DE102012201014A1 - Getriebesteuermodul mit Öl-resistenten Leiterbahnen - Google Patents

Getriebesteuermodul mit Öl-resistenten Leiterbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE102012201014A1
DE102012201014A1 DE201210201014 DE102012201014A DE102012201014A1 DE 102012201014 A1 DE102012201014 A1 DE 102012201014A1 DE 201210201014 DE201210201014 DE 201210201014 DE 102012201014 A DE102012201014 A DE 102012201014A DE 102012201014 A1 DE102012201014 A1 DE 102012201014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission control
control module
circuit board
conductor tracks
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210201014
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Otto
Sabrina Rathgeber
Marc Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210201014 priority Critical patent/DE102012201014A1/de
Priority to PCT/EP2012/075949 priority patent/WO2013110416A1/de
Priority to KR1020147020480A priority patent/KR20140124363A/ko
Priority to CN201280067856.XA priority patent/CN104067030B/zh
Priority to EP12813807.0A priority patent/EP2807405A1/de
Publication of DE102012201014A1 publication Critical patent/DE102012201014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Es wird ein Getriebesteuermodul (1) für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Elektrische Bauteile (7, 9, 11) dienen zur Implementierung einer Getriebekontrollfunktion und sind mit Hilfe von Leiterbahnen (5) untereinander verschaltet. Erfindungsgemäß bestehen die Leiterbahnen (5) im Wesentlichen aus einem anderen elektrisch leitfähigen Material als Kupfer. Durch ein Ersetzen von kupferhaltigen Leiterbahnen durch andere elektrisch leitfähige Leiterbahnen beispielsweise aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff oder aus Nickel, Gold, Zinn, Silber oder Palladium kann vermieden werden, dass die Leiterbahnen beispielsweise bei einem Kontakt mit chemisch aggressivem Getriebeöl angegriffen werden und es zu einer Funktionsstörung des Getriebesteuermoduls kommt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebesteuermodul für ein Kraftfahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer Leiterplatte in einem Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden in vielfältiger Weise elektrische Schaltungen eingesetzt, beispielsweise zur Steuerung von Fahrzeugkomponenten wie z.B. einem Automatikgetriebe. Bei solchen elektrischen Schaltungen werden elektrische Bauteile wie beispielsweise Widerstände, Dioden, Transistoren, ICs, etc. miteinander verschaltet. Zur Verschaltung der Bauteile werden meist Leiterbahnen eingesetzt, die die Bauteile elektrisch miteinander verbinden. Die Bauteile können dabei auf einem Schaltungsträger wie beispielsweise einer Leiterplatte angeordnet werden, wobei die Leiterbahnen Teil des Schaltungsträgers sind.
  • Beispielsweise werden in modernen Kraftfahrzeugen zur Steuerung von Getriebefunktionen Getriebesteuermodule eingesetzt. Diese Getriebesteuermodule können vorzugsweise direkt in einem Gehäuse des Getriebes untergebracht sein. Dabei kommt das Getriebesteuermodul üblicherweise in Kontakt mit den in dem Getriebe aufgenommenen aggressiven Fluiden wie z.B. Getriebeöl.
  • DE 10 2009 00 427 A1 zeigt ein Getriebesteuermodul, bei dem ein Schaltungsträger mit Hilfe einer medienresistenten Umhüllung gegen aggressive Fluide geschützt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht in ihren Ausführungsformen eine Bereitstellung eines Getriebesteuermoduls, das vorteilhaft direkt in ein Kraftfahrzeuggetriebe integriert werden kann und bei dem Leiterbahnen keiner Degradation durch aggressive Fluide ausgesetzt sind. In anderen Ausführungsformen ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Verwendung einer Leiterplatte in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeuggetriebe, wobei Leiterbahnen der Leiterplatte keiner Degradation durch aggressive Fluide unterliegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Getriebesteuermodul vorgeschlagen, bei dem elektrische Bauteile zur Implementierung einer Getriebekontrollfunktion elektrisch miteinander verschaltet sind. Die elektrische Verschaltung erfolgt dabei mit Hilfe von Leiterbahnen, die an einer Leiterplatte vorgesehen sind. Die Leiterbahnen bestehen hierbei im Wesentlichen aus einem anderen elektrisch leitfähigen Material als Kupfer.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Leiterplatte in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei die Leiterplatte Leitungsbahnen zur elektrischen Verschaltung von elektrischen Bauteilen aufweist und die Leitungsbahnen im Wesentlichen aus einem anderen elektrisch leitfähigen Material als Kupfer bestehen.
  • Eine den Ausführungsformen der Erfindung zugrunde liegende Idee bzw. Erkenntnis kann darin gesehen werden, dass festgestellt wurde, dass insbesondere die in Fahrzeuggetrieben verwendeten aggressiven Fluide wie beispielsweise Getriebeöl die herkömmlich auf einem Schaltungsträger verwendeten Leiterbahnen, die im Wesentlichen aus Kupfer bestehen, mit der Zeit angreifen. Beispielsweise wurde beobachtet, dass über die Lebensdauer eines Fahrzeuggetriebes von beispielsweise bis zu 20 Jahren das Getriebeöl die mit dem Getriebeöl in Kontakt stehenden Leiterbahnen stark korrodieren kann. Insbesondere Additive des Getriebeöls wie beispielsweise Schwefel, aber auch das Grundöl selbst, können mit dem Kupfer der Leiterbahnen reagieren, wodurch dieses in Lösung gehen kann. Als Folge kann es zu Unterbrechungen der Leiterbahnen kommen, was letztendlich Fehlfunktionen oder sogar einen Ausfall des Getriebesteuermoduls nach sich ziehen kann.
  • Basierend auf dieser Erkenntnis wird insbesondere für den Fall, dass eine Halterung des Getriebesteuermoduls derart ausgebildet und die Leiterplatte in dem Getriebesteuermodul derart angeordnet ist, dass das Getriebesteuermodul derart in einem Fahrzeuggetriebe integriert werden kann, dass die Leiterbahnen mit einer Getriebeflüssigkeit in Kontakt kommen, vorgeschlagen, dass die Leiterbahnen im Wesentlichen aus einem anderen elektrisch leitfähigen Material als Kupfer bestehen. Mit anderen Worten sollen die Leiterbahnen im Wesentlichen kein Kupfer enthalten, d.h. kupferarm oder vorzugsweise kupferfrei sein. Unter „im Wesentlichen“ kann in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass die Leiterbahnen maximal so viel Kupfer enthalten, dass die Leiterbahnen sogar bei einem vollständigen Entfernen dieses Kupferanteils funktionsfähig bleiben, wobei für die Beurteilung der Funktionsfähigkeit die für den jeweiligen Anwendungsfall zu erreichende Stromtragfähigkeit in Betracht gezogen werden sollte.
  • Da in den Leiterbahnen auf das gegen beispielsweise Getriebeöl empfindliche Kupfer verzichtet wird, kann die Leiterplatte einschließlich der Bauteile und Leiterbahnen auch beispielsweise in den rauen Bedingungen eines Fahrzeuggetriebes eingesetzt werden, ohne dass Bereiche der Leiterplatte bzw. der Leiterbahnen beispielsweise durch eine Abdeckung oder eine Kapselung vor einem Kontakt mit aggressiver Flüssigkeit aus dem Getriebe geschützt zu werden bräuchte. Beispielsweise kann die Leiterplatte als einfache oder mehrlagige Leiterplatte ausgestaltet sein und somit das gesamte Getriebesteuermodul als einfach und kostengünstig herzustellende elektrische Schaltung mit Hilfe der großindustriell gut beherrschbaren Leiterplattentechnologie ausgebildet werden. Lediglich die Leiterbahnen einer solchen Leiterplatte werden hierbei statt mit dem herkömmlich verwendeten Kupfer mit anderen Materialien ausgebildet, um eine Leiterplatte mit ausreichender Stromtragfähigkeit, um Signalströme zu übertragen, bereitzustellen.
  • Beispielsweise können die Leiterbahnen mit einem elektrisch leitfähigen Kunststoff ausgebildet werden und vorzugsweise überwiegend aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff bestehen.
  • Unter „überwiegend“ soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass wenigstens 50 vol-% einer Leiterbahn aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff bestehen und vorzugsweise ein Anteil an anderen Materialien wie insbesondere Kupfer so gering ist, dass ein Verlust dieser Materialien bzw. des Kupfers beispielsweise durch Korrosion nicht zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Funktion der Leiterplatte führt.
  • Als elektrisch leitfähige Kunststoffe können beispielsweise hochgefüllte Kunststoffe eingesetzt werden, wobei der Füllstoff in der Regel aus Nickel oder Silber bestehen kann und der Kunststoff Epoxydharzsysteme oder Silikone sein können. Alternativ können verzinnte Kupferflakes als Füllstoff eingesetzt werden. Als Matrix für den Füllstoff können weiterhin Thermoplaste wie z.B. Polyamid dienen. Solche elektrisch leitfähigen Kunststoffe können eine hohe Chemikalienbeständigkeit sowie hohe Haftkräfte aufweisen. Der elektrisch leitfähige Kunststoff kann hierbei eine spezifische elektrische Leitfähigkeit von wenigstens 10–4 Ω cm haben.
  • Alternativ können die Leiterbahnen überwiegend aus einem Metall oder einer Kombination von Metallen bestehen, wobei das Metall bzw. die Metalle resistent gegen Getriebeöl sein sollen. Beispielsweise können die Leiterbahnen überwiegend aus Nickel, Gold, Zinn, Silber und/oder Palladium ausgebildet sein. Hierbei können Silber und Gold aufgrund ihrer sehr hohen elektrischen Leitfähigkeit insbesondere für Anwendungen, welche eine hohe Stromtragfähigkeit fordern, interessant sein. Nickel und Zinn weisen zwar eine niedrigere Leitfähigkeit auf, sind aber deutlich kostengünstiger.
  • In einer Ausführungsform kann das Getriebesteuermodul eine Leiterplatte mit mehreren Leiterbahnen aufweisen, die in verschiedenen Ebenen verlaufen. Solche mehrlagigen Leiterplatten ermöglichen komplexe Verschaltungsstrukturen zwischen elektrischen Bauteilen, wobei sich Leiterbahnen, die in verschiedenen Ebenen verlaufen, in Draufsicht auch kreuzen können, ohne dass es zu Kurzschlüssen käme.
  • Bei dem vorgeschlagenen Getriebesteuermodul können solche mehrlagigen Leiterplatten insbesondere derart ausgestaltet sein, dass zumindest außenliegende Leiterbahnen der mehrlagigen Leiterplatte im Wesentlichen aus einem anderen Material als Kupfer bestehen. Die außenliegenden Leiterbahnen, die im Einsatz in dem Kraftfahrzeuggetriebe in Kontakt mit aggressiven Fluiden kommen, unterliegen somit nicht einer Degradation aufgrund eines chemischen Angriffes von in den Leiterbahnen enthaltenem Kupfer. Die innenliegenden Leiterbahnen der Leiterplatte, die nicht direkt in Kontakt mit den aggressiven Fluiden gelangen, können dabei herkömmliche Leiterbahnen aus Kupfer sein oder ebenfalls wie die außenliegenden Leiterbahnen im Wesentlichen kupferfrei ausgebildet sein.
  • In Ausführungsformen bietet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, im Wesentlichen Leiterplattentechnologie für die Realisierung eines Getriebesteuermoduls und dessen Einsatz in aggressiven Fluiden wie Ölen eines Getriebes einzusetzen. Hierbei ist keine Abdeckung oder Verkapselung der Leiterbahnen nötig. Es wird eine kostengünstige Alternative zu Getriebesteuerungen auf Basis von Stanzgittern geboten. Ferner wird eine kostengünstige Technologie für Kleinserien ermöglicht. Hierdurch kann eine Verkürzung von Entwicklungszeiten, insbesondere beispielsweise bei der Herstellung von Mustern, und eine Einsparung von Werkzeugkosten ermöglicht werden.
  • Es wird angemerkt, dass mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung hierin teilweise mit Bezug auf ein Getriebesteuermodul und teilweise mit Bezug auf die Verwendung eienr Leiterplatte in einem Kraftfahrzeug beschrieben sind. Ein Fachmann wird erkennen, dass die einzelnen Merkmale in vorteilhafter Weise miteinander kombiniert bzw. ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen und insbesondere zu möglichen Synergieeffekten zu gelangen.
  • Ferner wird angemerkt, dass der Begriff „Getriebesteuermodul“ breit auszulegen ist und insbesondere alle elektrischen Schaltungen umfassen soll, die in einem Kraftfahrzeug zur Steuerung eines Getriebes, insbesondere eines Automatikgetriebes, genutzt werden, wie z.B. Sensormodule, Aktuatormodule, Überwachungsmodule, Steuermodule, Regelmodule, etc.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Beschreibung noch die Zeichnungen als die Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Getriebesteuermodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Schnittansicht einer mehrlagigen Leiterplatte für ein Getriebesteuermodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein sehr schematisch dargestelltes Getriebesteuermodul 1, welches dazu ausgestaltet ist, ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges zu steuern. Auf einer Leiterplatte 3 sind mehrere elektrische Bauteile 7, 9, 11 vorgesehen, die eine Getriebekontrollfunktion implementieren. Die elektrischen Bauteile 7, 9, 11 sind durch Leiterbahnen 5 miteinander elektrisch verschaltet. Zur elektrischen Kontaktierung hin zu anderen Geräten innerhalb des Kraftfahrzeugs sind Anschlüsse 13 vorgesehen. Als einfache Ausgestaltung einer Halterung 17 sind an den Ecken der Leiterplatte 3 Öffnungen vorgesehen, an denen die Leiterplatte 3 beispielsweise im Inneren eines Getriebegehäuses angeschraubt werden kann.
  • Die Leiterplatte 3 oder Platine oder gedruckte Schaltung (englisch: Printed Circuit Board, PCB) dient als Träger sowohl zur mechanischen Befestigung der Bauteile 7, 9, 11 wie auch zu deren elektrischen Verbindung mit Hilfe der Leiterbahnen 5. Gemäß herkömmlicher Leiterplattentechnologie kann die Leiterplatte aus einem elektrisch isolierenden Material mit daran anhaftenden leitfähigen Verbindungen zur Bildung der Leiterbahnen ausgestaltet sein. Als isolierendes Material kann beispielsweise faserverstärkter Kunststoff verwendet werden. Die Bauteile 7, 9, 11 werden typischerweise auf Lötflächen, sogenannten Pads, oder Lötaugen durch Lötverbindungen gehalten, können jedoch auch in anderer Weise an der Leiterplatte mechanisch befestigt und mit dieser elektrisch verbunden werden. Beispielsweise können elektrisch leitfähige Klebstoffe verwendet werden.
  • Die Leiterbahnen 5 weisen elektrisch leitfähiges Material auf, wobei jedoch im Wesentlichen auf Kupfer als leitfähiges Material verzichtet wird. Stattdessen können die Leiterbahnen 5 z.B. aus elektrisch leitfähigem Kunststoff oder aus anderen Metallen wie z.B. Nickel, Gold, Zinn, Silber oder Palladium oder Kombinationen solcher Metalle bestehen.
  • In 2 ist eine Leiterplatte 3 in Form einer mehrlagigen Platine im Querschnitt dargestellt. In einem Stapel 55, in dem mehrere Platinen übereinander gestapelt sind, sind Leiterbahnen 51, 52, 53 in verschiedenen Ebenen ausgebildet. Außen an dem Stapel 55 sind außenliegende Leiterbahnen 5 sowie nach außen hin freiliegende Kontakte 13 vorgesehen. Der Stapel 55 ist durch isolierendes Material 15 wie z.B. einen Lötstopplack eingepackt. Zumindest die außenliegenden Leiterbahnen 5 bestehen aus einem kupferarmen bzw. kupferfreien Material.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10200900427 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Getriebesteuermodul (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: elektrische Bauteile (7, 9, 11) zur Implementierung einer Getriebekontrolfunktion; und eine Leiterplatte (3) mit Leiterbahnen (5) zur elektrischen Verschaltung der elektrischen Bauteile (7, 9, 11); dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (5) im Wesentlichen aus einem anderen elektrisch leitfähigen Material als Kupfer bestehen.
  2. Getriebesteuermodul nach Anspruch 1, wobei eine Halterung (17) des Getriebesteuermoduls (1) derart ausgebildet ist und die Leiterplatte (3) in dem Getriebesteuermodul (1) derart angeordnet ist, dass das Getriebesteuermodul (1) derart in einem Fahrzeuggetriebe zu integrieren ist, dass die Leiterbahnen (5) mit einer Getriebeflüssigkeit in Kontakt kommen.
  3. Getriebesteuermodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leiterbahnen (5) überwiegend aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff bestehen.
  4. Getriebesteuermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leiterbahnen (5) überwiegend aus einem Metall bestehen, welches gegen Getriebeöl resistent ist.
  5. Getriebesteuermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Leiterbahnen (5) überwiegend aus einem Metall bestehen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Nickel, Gold, Zinn, Silber, und Palladium.
  6. Getriebesteuermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Leiterplatte (3) mehrere Leiterbahnen (5) aufweist, die in verschiedenen Ebenen verlaufen.
  7. Getriebesteuermodul nach Anspruch 7, wobei zumindest außenliegende Leiterbahnen (5) im Wesentlichen aus einem anderen Material als Kupfer bestehen.
  8. Verwendung einer Leiterplatte (3) in einem Kraftfahrzeug, wobei die Leiterplatte (3) Leiterbahnen (5) zur elektrischen Verschaltung von elektrischen Bauteilen (7, 9, 11) aufweist und wobei die Leiterbahnen (5) in Kontakt mit einem chemisch aggressiven Fluid kommen; dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (5) im Wesentlichen aus einem anderen elektrisch leitfähigen Material als Kupfer bestehen.
DE201210201014 2012-01-24 2012-01-24 Getriebesteuermodul mit Öl-resistenten Leiterbahnen Withdrawn DE102012201014A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201014 DE102012201014A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Getriebesteuermodul mit Öl-resistenten Leiterbahnen
PCT/EP2012/075949 WO2013110416A1 (de) 2012-01-24 2012-12-18 Getriebesteuermodul mit öl-resistenten leiterbahnen
KR1020147020480A KR20140124363A (ko) 2012-01-24 2012-12-18 오일 내성 도체 경로를 구비한 기어박스 제어 모듈
CN201280067856.XA CN104067030B (zh) 2012-01-24 2012-12-18 具有抗油的印制导线的变速器控制模块
EP12813807.0A EP2807405A1 (de) 2012-01-24 2012-12-18 Getriebesteuermodul mit öl-resistenten leiterbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201014 DE102012201014A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Getriebesteuermodul mit Öl-resistenten Leiterbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201014A1 true DE102012201014A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=47557051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210201014 Withdrawn DE102012201014A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Getriebesteuermodul mit Öl-resistenten Leiterbahnen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2807405A1 (de)
KR (1) KR20140124363A (de)
CN (1) CN104067030B (de)
DE (1) DE102012201014A1 (de)
WO (1) WO2013110416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202804A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Träger für ein Steuergerät, Steuergerät und Verfahren zum Herstellen eines Trägers für ein Steuergerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000427A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736093A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Bayer Ag Herstellung dreidimensionaler Leiterplatten
WO2000007850A1 (en) * 1998-08-05 2000-02-17 Lear Automotive Dearborn, Inc. Trim panel having electrical connectors
US6161889A (en) * 1998-10-26 2000-12-19 Lear Automotive Dearborn, Inc. Ribbed trim panel for thermal spraying of electrical circuit
DE10207589A1 (de) * 2002-02-22 2003-10-16 Leoni Ag Verfahren zum Erzeugen einer Leiterbahn auf einem Trägerbauteil sowie Trägerbauteil
DE10315432A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Anordnung zum elektrischen Verbinden
DE10333967A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Führen von elektrischen Leiterbahnen
DE102010055705A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Heißlaminierbarer Schichtkörper mit mindestens einem elektrischen Schaltelement
DE102010019027B4 (de) * 2010-05-03 2021-06-17 Audi Ag Bauteil für eine Einrichtung zum Aufnehmen von Hydraulikfluid für ein Getriebe eines Kraftwagens
DE102010030528A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Eingekapseltes Steuerungsmodul für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000427A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202804A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Träger für ein Steuergerät, Steuergerät und Verfahren zum Herstellen eines Trägers für ein Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140124363A (ko) 2014-10-24
CN104067030A (zh) 2014-09-24
CN104067030B (zh) 2017-05-17
EP2807405A1 (de) 2014-12-03
WO2013110416A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3066722B1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE102007029913A1 (de) Elektrisches Steuergerät
EP3138161B1 (de) Kontaktelement für elektrische verbindung, kupferband zur herstellung einer vielzahl von kontaktelementen
WO2014019906A1 (de) Einpresskontaktierung
DE102009000427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
DE102007019098A1 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE102013209296A1 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2964979B1 (de) Mehrstufiges dichtsystem zum einsatz in einem kraftfahrzeugsteuergerät
DE102012201014A1 (de) Getriebesteuermodul mit Öl-resistenten Leiterbahnen
EP1216374A2 (de) Aufbau zum elektrischen kontaktieren eines ventils
EP2312288B1 (de) Temperatursensor mit Multilayer-Leiterplatine
DE102011083576A1 (de) Vorrichtung zur Außenkontaktierung eines Schaltungsmoduls, korrespondierendes Schaltungsmodul, Schaltungsanordnung und zugehöriges Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsanordnung
WO2013037698A1 (de) Leiterplatte und elektrische bauteile zum einsatz in aggressiver umgebung und verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte
DE102017206217A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
WO2014019905A1 (de) Belastungsminimierende elektrische durchkontaktierung
DE102011003377A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE202008005013U1 (de) Steckverbinder
WO2015185419A1 (de) Flexible leiterplattenstruktur und die verwendung der flexiblen leiterplattenstruktur in einem steuergerät für ein kraftfahrzeug
EP3360398B1 (de) Getriebesteuermodul für ein kraftfahrzeug
DE102016113543A1 (de) Kontakt-Smartcard
DE102009003079A1 (de) Dämpfungselement für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil
DE19612599A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kabelbaums an einer Trägerplatte
DE102012215559B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Anschlusskabels an eine Leiterplatte
DE102016209416A1 (de) Steuergeräteeinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Stanzgitters aus im Wesentlichen Kupfer oder Aluminium mit elektrischen Bauelementen auf einer Montagefläche eines Leiterplattenelements
DE102010003678A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steuermoduls sowie ein solches

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee