WO2015185277A2 - Zahnspule für einen stator einer elektrischen maschine - Google Patents

Zahnspule für einen stator einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015185277A2
WO2015185277A2 PCT/EP2015/059015 EP2015059015W WO2015185277A2 WO 2015185277 A2 WO2015185277 A2 WO 2015185277A2 EP 2015059015 W EP2015059015 W EP 2015059015W WO 2015185277 A2 WO2015185277 A2 WO 2015185277A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
wire
groove
coil
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/059015
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015185277A3 (de
Inventor
Michael Meier
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2015185277A2 publication Critical patent/WO2015185277A2/de
Publication of WO2015185277A3 publication Critical patent/WO2015185277A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles

Definitions

  • the present invention relates to a tooth coil for a stator of an electric machine according to the preamble of claim 1.
  • a generic dental coil in which the two coil ends are each inserted into a provided on one of the legs unilaterally open groove and ready for further interconnection on the stator, for example by means of phase connection conductors.
  • the inserted into these grooves coil ends are characterized in a spatial direction on both sides and in a further spatial direction unilaterally secured against unintentional displacement.
  • an undesired movement in the remaining spatial directions occur, resulting in a positional deviation and a difficult proper contact with them.
  • the free coil ends tend to spring or vibrate before contacting, thereby changing their spatial orientation.
  • the present invention is based on the cited prior art the object of providing a toothed coil in which the coil ends provided for the interconnection are better defined on the wound body.
  • the tooth coil proposed here is characterized in that the winding wire in the region of the coil ends when entering and / or leaving the winding region is fixed essentially free of play in at least two spatial directions by a guide structure formed on a limb.
  • a guide structure formed on a limb.
  • the freedom of movement of the coil ends is further limited, which leads to an increase in the positioning accuracy of the contact as a result.
  • Even in a contacted stand in which the coil ends are fixed, for example, to a phase connection conductor their freedom of movement is limited and thereby reduces the risk of a vibration-induced wire breakage.
  • the entry and exit of the winding wire from the winding area can be carried out together on one of the legs or separately on different legs of the winding body.
  • a winding body can be attached to the end face of a stator tooth acting as a coil core.
  • the two wound bodies of a dental coil can also be formed together and thus form a one-piece wound body.
  • a winding wire for a dental coil is a flexible and substantially dimensionally stable wire, e.g. a copper enamel wire, provided, which is inserted or inflected into the guide structure.
  • a winding wire for a dental coil is a flexible and substantially dimensionally stable wire, e.g. a copper enamel wire, provided, which is inserted or inflected into the guide structure.
  • the term spatial direction should simultaneously encompass both the positive and negative directions of a coordinate axis of a basic coordinate system with three independent vectors.
  • the coordinate system itself can be freely selected and can be determined according to the specific arrangement of the management structure. If the sections of the guide structure are arranged orthogonal to one another, an orthogonal coordinate system with x, y, z coordinates is particularly well suited for the description of the spatial directions, whereby the guide structure fixes a coil end or both coil ends in at least two directions from the x, y and z direction takes place. By means of the guide structure, therefore, the winding wire is fixed in the predetermined directions on both sides, ie in the ⁇ x, ⁇ y, or ⁇ z direction against movement.
  • the sections of the guide structure can also be arranged at an angle other than 90 °.
  • it is preferably provided for easy handling of the coil ends during winding of the toothed coil to form the guide structure as an insertion structure, in which the winding wire can be inserted.
  • the foundeds forth. Insertion structure is in a wire guide direction on the leg of the winding body preferably in sections, executed, wherein a determination of the winding wire in two or three directions in succession takes place in each case one of two or three in the wire guide direction following guide sections.
  • the guide structure is formed in a space-wise manner in guide sections along the wire guide direction.
  • the guide structure may comprise, as guide sections, at least two groove sections open on one side, by which the winding wire is fixed on both sides in each case in one spatial direction.
  • an at least one-sided degree of freedom of the winding wire is additionally given in a further direction.
  • a further open on one side groove portion may be provided.
  • a groove portion may have a groove base and two groove walls extending therefrom, wherein two adjacent groove portions are mutually arranged such that the groove base of a first groove portion forms a groove wall of a second groove portion.
  • a winding wire inserted into the groove sections undergoes a change of direction, which can be carried out, for example, at an angle of 90 ° or else at a different angle.
  • the transitions of the individual guide sections are formed while maintaining a minimum wire bending radius.
  • one of the groove sections can form a wire insertion region which is open to the winding region and which extends in a coil winding direction occurring there.
  • This groove portion may advantageously be formed along the wire guide direction with decreasing groove depth, wherein as the winding structure advances, a wire segment inserted there is evenly overlapped or covered by subsequent wire sections, that is to say without formation of a deployment.
  • one of the groove portions forms a wire extending portion extending in a direction away from the coil winding direction occurring there.
  • This groove portion serves for the first determination of the winding wire when leaving the winding region and serves to support a winding tensile force in the coil winding, which is given by the inherent elasticity of the winding wire.
  • the winding wire can be bent on the wire-carrying area with advantage over the coil winding at an angle of preferably 90 ° or greater from the winding area, with a minimum wire bending radius should be maintained here.
  • Fig. 1 a, b a toothed coil for a stator of an electric machine in two
  • Fig. 2 shows a detail of the tooth coil shown in Fig. 1 in the region of
  • tooth coil 10 for a stator not shown here, of an electric machine, for example a stator of a permanently excited sync. chronmaschine.
  • the toothed coil is designed as a wound toothed segment of a segmented stator, which, however, is of no importance for the further embodiments.
  • the toothed coil 10 comprises two end bodies, which are arranged as end caps on a stator tooth 12, winding bodies 20, 60 made of a plastic, which each have a winding region 22, 62.
  • the winding area 22, 62 is formed by a winding carrier 24, 64 resting against the stator tooth 12 and two limbs 30, 40 bounding the winding area 22, 62 and connected to the winding carrier 24, 64; 70, 80 formed.
  • the winding body 20 corresponds as far as the already known from DE 10 2006 021 903 A1 winding body. Between the winding bodies 20, 60, a further winding region 12a is formed on the stator tooth 12.
  • the winding carriers 24, 64 are concealed on the assembled stator tooth 12 and indicated in Fig. 1 a only with a dashed line.
  • a wire winding 82 of a bendable and relatively dimensionally stable winding wire 82d, in particular a copper enameled wire is arranged, which has a certain elasticity.
  • the wire winding 82 thus assumes a space formed by the winding areas 12a, 22 and 62 on the reel tooth 12.
  • the toothed coil 10 has two free coil ends or winding ends 82a, 82e, which are both fixed to the winding body 20 and, moreover, also together at its upper leg 40, which is shown in FIGS.
  • the determination of the winding ends 82a, 82e serves on the one hand the shape retention of the wire winding 82, on the other hand, thereby the free coil ends or winding ends 82a, 82e are spatially aligned in a predetermined manner, so as for interconnection, for example by welding, soldering, crimping or similar methods ready to stand.
  • respective guide structures 42, 44 are provided on the leg 40, by means of which the winding wire 82d in the region of the coil ends 82a, 82e when entering and also present when leaving the winding region 82 is set substantially free of play in all three spatial directions.
  • the guide structures 42, 44 are designed overall as insertion structures 42, 44 into which the winding wire 82d is inserted or inflected.
  • These guiding or insertion structures 42, 44 are in a wire guide direction on the leg 20 of the winding body 20 into a plurality of sections 42a-c; 44a-c divided with changing extension direction, which are arranged with respect to the wire guide direction here orthogonal to each other.
  • a fixing of the winding wire 82d in the spatial directions takes place in this way successively on the successive in the wire guide direction guide portions 42a-c; 44a-c.
  • the individual guide sections 42a-c; 44a-c as unilaterally open groove portions 42a-c; 44a-c formed by which the winding wire 82d is fixed in each one spatial direction.
  • Such a groove portion 42a-c; 44a-c each have a groove bottom 421a-c; 441 a-c and two groove walls 422a-c, 423a-c emanating therefrom; 442a-c, 443a-c.
  • the groove portion 42a has a groove bottom 421a and groove walls 422a, 423a.
  • Two adjacent groove portions 42a, 42b; 42b, 42c; 44a, 44b; 44b, 44c are mutually arranged so that the groove bottom of a first groove portion forms a groove wall of a second groove portion.
  • the groove bottom 421b of the groove portion 42b forms a groove wall 423a of the groove portion 42a. This applies analogously to the other groove sections.
  • the groove portion 42c forms a wire insertion region 42c which is open towards the winding region 22 and which extends in a coil winding direction occurring there. That is, the winding wire 82d inserted in the insertion region 42c changes over without change of direction into the winding region 12a on the stator tooth 12.
  • the leg 40 further includes a recess 46 extending in an imaginary extension of the wire insertion portion 42c. By means of this recess 46, the wire insertion region 42c is freely accessible for insertion of a winding wire 82d coming from the outside, the adjacent guide section 42b being initially bypassed.
  • the winding wire 82d can therefore also be inserted into the groove sections 42a, 42b after the winding process. Further, on the right side of the upper leg 40, the groove portion 44a forms a wire extending portion 44a facing away from the winding portion 22, which extends in a direction away from the coil winding direction occurring there.
  • the winding wire 82d leading into the winding region 12a, 22 initially runs in the groove section 42a in the x direction, where it is secured on both sides by means of the groove walls 422a, 423a in the z direction, and then into the y direction by means of a 90 ° bend Direction extending groove portion 42b over, where the winding wire 82d is secured on both sides by means of the groove walls 422b, 423b in the x direction.
  • the winding wire 82d extends over a further 90 ° bend into the groove section 42c or the wire insertion section 42c, in which it in turn runs in the x direction and is fixed on both sides by means of the groove walls 422c, 423c in the y direction.
  • the winding wire 82d leading out of the winding region 22 initially runs by means of a 90 ° bend through the wire-executing region 44a in the z-direction, this being fixed on both sides in the y-direction by means of the groove walls 442a, 443a.
  • a further 90 ° bend an alignment of the winding wire in the y-direction takes place at the groove section 44b with simultaneous fixation in the x-direction on both sides by means of the groove walls 442b, 443b.
  • the winding wire 82d merges into the groove section 44c extending in the x-direction, with the two-sided fixing in the z-direction being effected on both sides by means of the groove walls 442c, 443c.
  • the winding wire 82d on the one hand easily laid on the winding body 20 and on the other hand be securely fixed in all spatial directions at this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Eine Zahnspule (10) für einen Stator einer elektrischen Maschine umfasst einen Wickelkörper (20) mit einem Wickelbereich (22), welcher durch einen Wickelträger (24) und zwei den Wickelbereich (22) begrenzende und mit dem Wickelträger (24) verbundene Schenkel (30, 40) gebildet ist und umfasst eine an dem Wickelkörper (20) angeordnete Drahtwicklung (82) mit Spulenenden (82a, 82e). Die Zahnspule (10) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldraht (84) im Bereich der Spulenenden (82a, 82e) beim Eintritt in und/oder beim Austritt aus dem Wickelbereich (22) durch eine an einem Schenkel (30) ausgebildete Führungsstruktur (42a-c; 44a-c) in zumindest zwei Raumrichtungen (x, y; x, z; y, z) im Wesentlichen spielfrei festgelegt ist.

Description

Zahnspule für einen Stator einer elektrischen Maschine
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zahnspule für einen Stator einer elektrischen Maschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 .
Aus der DE 10 2006 021 903 A1 der Anmelderin ist eine gattungsgemäße Zahnspule bekannt, bei welcher die beiden Spulenenden jeweils in eine an einem der Schenkel vorgesehene einseitig offene Nut eingelegt werden und zur weiteren Verschaltung am Stator, zum Beispiel mittels Phasenverbindungsleitern bereit stehen. Die in diese Nuten eingelegten Spulenenden sind dadurch in einer Raumrichtung beidseitig und in ein er weiteren Raumrichtung einseitig gegenüber einer unbeabsichtigten Verlagerung gesichert. Jedoch kann bei der Montage einer solchen Zahnspule an einem Stator und bei der Kontaktierung der Spulenenden eine unerwünschte Bewegung in die verbleibenden Raumrichtungen auftreten, was eine Lageabweichung und eine erschwerte einwandfreie Kontaktierung nach sich zieht. Insbesondere neigen die freien Spulenenden vor deren Kontaktierung zum Federn oder zum Schwingen, wodurch deren räumliche Ausrichtung geändert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt von dem genannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Zahnspule bereitzustellen, bei der die zur Verschaltung bereitstehenden Spulenenden besser am Wickelkörper festgelegt sind.
Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Zahnspule mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Die hier vorgeschlagene Zahnspule ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldraht im Bereich der Spulenenden beim Eintritt in und/oder beim Austritt aus dem Wickelbereich durch eine an einem Schenkel ausgebildete Führungsstruktur in zumindest zwei Raumrichtungen im Wesentlichen spielfrei festgelegt ist. Durch diese, gegenüber dem Stand der Technik, weitere Führungsstruktur wird die Bewegungsfreiheit der Spulenenden weiter eingeschränkt, was im Ergebnis zu einer Erhöhung der Positioniergenauigkeit der Kontaktierung führt. Auch in einem kontaktierten Zu- stand, in welchem die Spulenenden zum Beispiel an einem Phasenverbindungsleiter festgelegt sind, ist deren Bewegungsfreiheit eingeschränkt und dadurch die Gefahr eines schwingungsinduzierten Drahtabrisses reduziert. Der Eintritt in und der Austritt des Wickeldrahtes aus dem Wickelbereich kann gemeinsam an einem der Schenkel oder separat an verschiedenen Schenkeln des Wickelkörpers erfolgen. Zur Bildung einer Spulenwicklung kann jeweils stirnseitig eines als Spulenkern wirkenden Statorzahns ein Wickelkörper angebracht werden. Alternativ können die zwei Wickelkörper einer Zahnspule auch zusammen ausgebildet sein und so einen einteiligen Wickelkörper bilden.
Als Wickeldraht für eine Zahnspule ist ein biegsamer und im Wesentlichen formstabiler Draht, z.B. ein Kupferlackdraht, vorgesehen, welcher in die Führungsstruktur eingelegt bzw. eingebogen wird. Eine noch bessere Festlegung der Spulenenden kann erreicht werden, wenn diese ebenso noch in einer dritten, von den beiden vorgenannten unabhängigen Raumrichtung mittels einer Führungsstruktur festgelegt werden.
Vorliegend sollen mit dem Begriff Raumrichtung gleichzeitig sowohl die positive als auch die negative Richtung einer Koordinatenachse eines zugrunde zulegenden Koordinatensystems mit drei voneinander unabhängigen Vektoren erfasst sein. Das Koordinatensystem ist an sich frei wählbar und kann je nach konkreter Anordnung der Führungsstruktur festgelegt werden. Wenn die Abschnitte der Führungsstruktur orthogonal zueinander angeordnet sind, eignet sich für die Beschreibung der Raumrichtungen ein orthogonales Koordinatensystem mit x, y, z-Koordinaten besonders gut, wobei durch die Führungsstruktur eine Festlegung eines Spulenendes oder beider Spulenenden in zumindest zwei Richtungen von der x, y und z-Richtung erfolgt. Mittels der Führungsstruktur wird also der Wickeldraht in den vorbestimmten Richtungen jeweils beidseitig, also in der ±x-, ±y-, bzw. ±z-Richtung gegen eine Bewegung fixiert. Analoges soll für jedes andere Koordinatensystem gelten, was bedeutet, dass die Abschnitte der Führungsstruktur auch unter einem anderen Winkel als 90° angeordnet sein können. Wie bereits erwähnt, ist für eine leichte Handhabung der Spulenenden beim Wickeln der Zahnspule vorzugsweise vorgesehen, die Führungsstruktur als eine Einlegestruktur auszubilden, in welche der Wickeldraht eingelegt werden kann. Die Führungsbzw. Einlegestruktur ist in einer Drahtführungsrichtung am Schenkel des Wickelkörpers bevorzugt abschnittweise, ausgeführt, wobei eine Festlegung des Wickeldrahts in zwei oder drei Raumrichtungen nacheinander jeweils an einem von zwei oder drei in der Drahtführungsrichtung folgenden Führungsabschnitten erfolgt. Mit anderen Worten ist die Führungsstruktur raumrichtungsweise in Führungsabschnitten entlang der Drahtführungsrichtung ausgebildet.
In einer Ausgestaltung kann die Führungsstruktur als Führungsabschnitte zumindest zwei einseitig offene Nutabschnitte umfassen, durch welche der Wickeldraht in jeweils einer Raumrichtung und zwar beidseitig festgelegt ist. Innerhalb einer Nut ist zusätzlich in einer weiteren Richtung eine zumindest einseitige Freiheitsgradeinschränkung des Wickeldrahtes gegeben. Zur Sicherung einer dritten Raumrichtung kann ein weiterer einseitig offener Nutabschnitt vorgesehen sein.
Davon ausgehend kann mit weiterem Vorteil ein Nutabschnitt einen Nutgrund und zwei davon ausgehende Nutwände aufweisen, wobei zwei benachbarte Nutabschnitte gegenseitig so angeordnet sind, dass der Nutgrund eines ersten Nutabschnitts eine Nutwand eines zweiten Nutabschnitts bildet. Auf diese Weise ist im Bereich des Schenkels die Ausbildung einer sehr platzsparenden Führungsstruktur möglich. Dabei unterliegt ein in die Nutabschnitte eingelegter Wickeldraht einem Richtungswechsel, welcher beispielsweise mit einem Winkel von 90° oder auch mit einem anderen Winkel ausgeführt sein kann. Die Übergänge der einzelnen Führungsabschnitte sind dabei unter Einhaltung eines minimalen Drahtbiegeradius ausgebildet.
Optional kann einer der Nutabschnitte einen zum Wickelbereich offenen Draht- Einführbereich ausbilden, der sich in einer dort auftretenden Spulenwickelrichtung erstreckt. Dieser Nutabschnitt kann mit Vorteil entlang der Drahtführungsrichtung mit abnehmender Nuttiefe ausgebildet sein, wobei bei fortschreitendem Wicklungsaufbau ein dort eingelegter Drahtabschnitt durch nachfolgende Drahtabschnitte eben, das heißt ohne Ausbildung einer Aufwerfung überwickelt bzw. überdeckt wird. In weiterer Hinsicht kann einer der Nutabschnitte einen Draht-Ausführbereich ausbildet, der sich in einer von der dort auftretenden Spulenwickelrichtung abgewandten Richtung erstreckt. Dieser Nutabschnitt dient zur ersten Festlegung des Wickeldrahtes beim Verlassen des Wickelbereichs und dient der AbStützung einer Wickelzugkraft in der Spulenwicklung, welche durch die dem Wickeldraht innewohnende Elastizität gegeben ist. Der Wickeldraht kann am Draht-Ausführbereich mit Vorteil gegenüber der Spulenwickelrichtung unter einem Winkel von vorzugsweise 90° oder größer aus dem Wickelbereich abgebogen sein, wobei auch hier ein minimalen Drahtbiegeradius eingehalten werden sollte.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer in den Figuren dargestellten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 a, b eine Zahnspule für einen Stator einer elektrischen Maschine in zwei
Ansichten,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der in Fig. 1 dargestellten Zahnspule im Bereich der
Spulenenden.
Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten oder vergleichbare Komponenten sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Darstellung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
Die Fig. 1 a, b zeigen eine Zahnspule 10 für einen hier nicht dargestellten Stator einer elektrischen Maschine, beispielsweise einem Stator einer permanent erregten Syn- chronmaschine. Vorliegend ist die Zahnspule als bewickeltes Zahnsegment eines segmentierten Stators ausgeführt, was jedoch für die weiteren Ausführungen ohne Belang ist.
Die Zahnspule 10 umfasst zwei stirnseitig, als Endkappen an einem Statorzahn 12 angeordnete Wickelkörper 20, 60 aus einem Kunststoff, welche jeweils einen Wickelbereich 22, 62 aufweisen. Der Wickelbereich 22, 62 ist durch einen am Statorzahn 12 anliegenden Wickelträger 24, 64 und zwei den Wickelbereich 22, 62 begrenzende und mit dem Wickelträger 24, 64 verbundene Schenkel 30, 40; 70, 80 gebildet. Der Wickelkörper 20 entspricht soweit dem aus der DE 10 2006 021 903 A1 bereits bekannten Wickelkörper. Zwischen den Wickelkörpern 20, 60 ist am Statorzahn 12 ein weiterer Wickelbereich 12a ausgebildet. Die Wickelträger 24, 64 sind am konfektionierten Statorzahn 12 verdeckt und in Fig. 1 a lediglich mit einer Strichlinie angedeutet.
An den Wickelkörpern 20, 60 und dem Statorzahn 12 ist eine Drahtwicklung 82 aus einem biegefähigen und relativ formstabilen Wickeldraht 82d, insbesondere einem Kupferlackdraht angeordnet, der eine gewisse Elastizität aufweist. Die Drahtwicklung 82 nimmt somit am Spulenzahn 12 einen aus den Wickelbereichen 12a, 22 und 62 gebildeten Raum ein. Es ist zu erkennen, dass die Zahnspule 10 zwei freie Spulenenden bzw. Wicklungsenden 82a, 82e aufweist, die beide am Wickelkörper 20 und darüber hinaus auch gemeinsam an dessen in Fig. 1 a, b oberen Schenkel 40 festgelegt sind. Die Festlegung der Wicklungsenden 82a, 82e dient einerseits dem Formerhalt der Drahtwicklung 82, andererseits sollen dadurch die freien Spulenenden bzw. Wicklungsenden 82a, 82e in einer vorbestimmten Weise räumlich ausgerichtet werden, um so für eine Verschaltung beispielweise durch Verschweißen, Verlöten, Verkrimpen oder ähnliche Verfahren bereit zu stehen.
Zu diesem Zweck sind an dem Schenkel 40 jeweils Führungsstrukturen 42, 44 vorgesehen, durch welche der Wickeldraht 82d im Bereich der Spulenenden 82a, 82e beim Eintritt in und vorliegend auch beim Austritt aus dem Wickelbereich 82 in allen drei Raumrichtungen im Wesentlichen spielfrei festgelegt ist. Wie besonders gut in Fig. 2 erkennbar, sind die Führungsstrukturen 42, 44 insgesamt als Einlegestrukturen 42, 44 ausgebildet, in welche der Wickeldraht 82d eingelegt bzw. eingebogen wird. Diese Führungs- bzw. Einlegestrukturen 42, 44 sind in einer Drahtführungsrichtung am Schenkel 20 des Wickelkörpers 20 in mehrere Abschnitte 42a-c; 44a-c mit wechselnder Erstreckungsrichtung unterteilt, welche bezüglich der Drahtführungsrichtung hier orthogonal zueinander angeordnet sind. Eine Festlegung des Wickeldrahts 82d in den Raumrichtungen erfolgt auf diese Weise nacheinander an den in der Drahtführungsrichtung aufeinanderfolgenden Führungsabschnitten 42a-c; 44a-c.
Insbesondere sind die einzelnen Führungsabschnitte 42a-c; 44a-c als einseitig offene Nutabschnitte 42a-c; 44a-c ausgebildet, durch welche der Wickeldraht 82d in jeweils einer Raumrichtung festgelegt ist. Ein solcher Nutabschnitt 42a-c; 44a-c weist jeweils einen Nutgrund 421 a-c; 441 a-c und zwei davon ausgehende Nutwände 422a- c, 423a-c; 442a-c, 443a-c auf. Beispielsweise weist der Nutabschnitt 42a einen Nutgrund 421 a und Nutwände 422a, 423a. Zwei benachbarte Nutabschnitte 42a, 42b; 42b, 42c; 44a, 44b; 44b, 44c sind gegenseitig so angeordnet, dass der Nutgrund eines ersten Nutabschnitts eine Nutwand eines zweiten Nutabschnitts bildet. Beispielsweise bildet der Nutgrund 421 b des Nutabschnitts 42b eine Nutwand 423a des Nutabschnitts 42a aus. Dieses trifft analog für die weiteren Nutabschnitte zu.
Es ist in Fig. 2 auf der linken Seite des oberen Schenkels 40 weiter sichtbar, dass der Nutabschnitt 42c einen zum Wickelbereich 22 hin offenen Draht-Einführbereich 42c ausbildet, der sich in einer dort auftretenden Spulenwickelrichtung erstreckt. Das heißt, der in dem Einführbereich 42c eingelegte Wickeldraht 82d geht ohne Richtungsänderung in den Wickelbereich 12a am Statorzahn 12 über. Der Schenkel 40 weist des Weiteren eine in einer gedachten Verlängerung des Draht- Einführbereichs 42c erstreckende Aussparung 46 auf. Durch diese Aussparung 46 ist der Draht-Einführbereich 42c zum Einlegen eines von außen kommenden bzw. befindlichen Wickeldrahtes 82d frei zugänglich, wobei der dazu benachbarte Führungsabschnitt 42b zunächst umgangen wird. Der Wickeldraht 82d kann also auch nach dem Wickelvorgang in die Nutabschnitte 42a, 42b eingelegt werden. Des Weiteren bildet auf der rechten Seite des oberen Schenkels 40 der Nutabschnitt 44a einen vom Wickelbereich 22 weg weisenden Draht-Ausführbereich 44a aus, der sich in einer von der dort auftretenden Spulenwickelrichtung abgewandten Richtung erstreckt.
Zur weiteren Beschreibung der Führungsstrukturen 42a-c; 44a-c in Verbindung mit den Raumrichtungen wird vorliegend ein orthogonales Koordinatensystem mit x, y, z- Koordinaten gemäß der Darstellung in Fig. 2 eingeführt, wobei im hier erläuterten Ausführungsbeispiel durch die Führungsstrukturen 42a-c; 44a-c jeweils eine beidseitige Festlegung der beiden Spulenenden 82a, 82e in allen drei Raumrichtungen x, y und z erfolgt.
Der in den Wickelbereich 12a, 22 hineinführende Wickeldraht 82d verläuft zunächst im Nutabschnitt 42a in x-Richtung, wo dieser dort beidseitig mittels der Nutwandungen 422a, 423a in z-Richtung gesichert ist und geht mittels einer 90°-Biegung danach in den sich in y-Richtung erstreckenden Nutabschnitt 42b über, wo der Wickeldraht 82d beidseitig mittels der Nutwandungen 422b, 423b in x-Richtung gesichert ist. Daran anschließend verläuft der Wickeldraht 82d über eine weitere 90°-Biegung in den Nutabschnitt 42c bzw. den Draht-Einführbereich 42c, in welchem dieser wiederum in x-Richtung verläuft und dabei beidseitig mittels der Nutwandungen 422c, 423c in y-Richtung festgelegt ist.
Der aus dem Wickelbereich 22 herausführende Wickeldraht 82d läuft mittels einer 90°-Biegung zunächst durch den Draht-Ausführbereich 44a in z-Richtung, wobei dieser mittels der Nutwandungen 442a, 443a beidseitig in y-Richtung fixiert ist. Über eine weitere 90°-Biegung erfolgt am Nutabschnitt 44b eine Ausrichtung des Wickeldrahts in y-Richtung unter gleichzeitiger beidseitiger Fixierung in x-Richtung mittels der Nutwände 442b, 443b. Schließlich geht der Wickeldraht 82d nach einer noch weiteren 90°-Biegung in den sich in x-Richtung erstreckenden Nutabschnitt 44c über, wobei mittels der Nutwände 442c, 443c eine beidseitige Festlegung in der z-Richtung erfolgt. Auf die beschriebene Weise kann der Wickeldraht 82d einerseits leicht am Wickelkörper 20 verlegt und andererseits sicher in allen Raumrichtungen an diesem festgelegt werden.
Bezuqszeichen
Zahnspule
Statorzahn
a Wickelbereich
, 60 Wickelkörper
, 62 Wickelbereich
, 64 Wickelträger
, 40 Schenkel
Führungsstruktur
a-c Führungsabschnitt, Nutabschnitt1 a-c Nutgrund
2a-c Nutwand
3a-c Nutwand
Führungsstruktur
a-c Führungsabschnitt, Nutabschnitt1 a-c Nutgrund
2a-c Nutwand
3a-c Nutwand
Aussparung
, 80 Schenkel
Drahtwicklung
a,82e Spulenende, Wicklungsende
d Wickeldraht

Claims

Patentansprüche
1 . Zahnspule (10) für einen Stator einer elektrischen Maschine, umfassend
- einen Wickelkörper (20) mit einem Wickelbereich (22), welcher durch einen Wickelträger (24) und zwei den Wickelbereich (22) begrenzende und mit dem Wickelträger (24) verbundene Schenkel (30, 40) gebildet ist und
- eine an dem Wickelkörper (20) angeordnete Drahtwicklung (82) mit Spulenenden (82a, 82e),
dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldraht (82d) im Bereich der Spulenenden (82a, 82e) beim Eintritt in und/oder beim Austritt aus dem Wickelbereich (22) durch eine an einem Schenkel (40) ausgebildete Führungsstruktur (42a-c, 44a-c) in zumindest zwei Raumrichtungen (x, y; x, z; y, z) im Wesentlichen spielfrei festgelegt ist.
2. Zahnspule nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur (42a-c, 44a-c) als eine abschnittweise Einlegestruktur (42a-c, 44a-c) ausgebildet ist, wobei eine Festlegung des Wickeldrahts (82d) in den Raumrichtungen (x, y, z) nacheinander jeweils an einem der in einer Drahtführungsrichtung an dem Schenkel (40) folgenden Führungsabschnitte (42a-c, 44a-c) erfolgt.
3. Zahnspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur (42a-c, 44a-c) als Führungsabschnitte (42a-c, 44a-c) zumindest zwei einseitig offene Nutabschnitte (42a-c, 44a-c) umfasst, durch welche der Wickeldraht (82d) in jeweils einer Raumrichtung festgelegt ist.
4. Zahnspule nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nutabschnitt (42a-c, 44a-c) einen Nutgrund (421 a-c; 441 a-c) und zwei davon ausgehende Nutwände (422a-c, 423a-c; 442a-c, 443a-c) aufweist, wobei zwei benachbarte Nutabschnitte (42a-c, 44a-c) gegenseitig so angeordnet sind, dass der Nutgrund (421 a-c; 441 a-c) eines ersten Nutabschnitts (42a-c, 44a-c) eine Nutwand (422a-c, 423a-c; 442a-c, 443a-c) eines zweiten Nutabschnitts (42a-c, 44a-c) bildet.
5. Zahnspule nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Nutabschnitte (42c) einen zum Wickelbereich (22) hin offenen Draht- Einführbereich (42c) ausbildet, der sich in einer dort auftretenden Spulenwickelrich- tung erstreckt.
6. Zahnspule nach einem der Ansprüche 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, dass einer der Nutabschnitte (44a) einen vom Wickelbereich (22) weg weisenden Draht- Ausführbereich (44a) ausbildet, der sich in einer von der dort auftretenden Spulenwi- ckelrichtung abgewandten Richtung erstreckt.
PCT/EP2015/059015 2014-06-05 2015-04-27 Zahnspule für einen stator einer elektrischen maschine WO2015185277A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210700.8A DE102014210700A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Zahnspule für einen Stator einer elektrischen Maschine
DE102014210700.8 2014-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015185277A2 true WO2015185277A2 (de) 2015-12-10
WO2015185277A3 WO2015185277A3 (de) 2016-07-21

Family

ID=52998162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/059015 WO2015185277A2 (de) 2014-06-05 2015-04-27 Zahnspule für einen stator einer elektrischen maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014210700A1 (de)
WO (1) WO2015185277A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203681A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Endplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine
DE102021103722A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Stator eines bürstenlosen Elektromotors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060071569A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Stewart William P Stator end caps and methods for positioning the lead and exit ends of the stator windings
DE102006021903A1 (de) 2006-05-11 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Wickelkörper für eine Spule einer elektrischen Maschine
DE102008064161B4 (de) * 2008-12-19 2013-09-19 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor für eine Flüssigkeitspumpe
JP5353366B2 (ja) * 2009-03-27 2013-11-27 アイシン精機株式会社 回転電機のステータ
JP5318072B2 (ja) * 2010-11-01 2013-10-16 本田技研工業株式会社 電動機の突極集中巻きステータ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015185277A3 (de) 2016-07-21
DE102014210700A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045444B4 (de) Elektrisches Kabel, Vorrichtung zur Fixierung von Adern eines elektrischen Kabels, Verbindungskontakt und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
EP1774545B1 (de) Halterung für eine elektrische komponente
DE102012024534A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators, Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, und Stator
WO2016000882A1 (de) Spule für eine elektrische maschine
DE102004050824A1 (de) Kabel zur Wicklung einer Spule und Wicklungsträger
DE102010064051A1 (de) Wicklungsträger zur Isolation einer Einzelzahnwicklung bei elektrischen Maschinen
DE112016003652T5 (de) Motor, Herstellungsverfahren eines Motors und Statoreinheit
EP2642636A1 (de) Hohlzylindrische eisenlose Wicklung
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
DE102018204989B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsverschaltung eines Wicklungsträgers
DE102009004193A1 (de) Stator für einen schlitzlosen Motor
EP3096336A1 (de) Induktives bauelement für leiterplattenmontage und wechselrichter mit einem leiterplattenmontierten induktiven bauelement
DE19851272B4 (de) Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10128395B4 (de) Spulenkörper für Transformator bzw. Stromwandler
DE102015225586A1 (de) Spulenkörper für eine elektrische Spule
DE102014214066A1 (de) Elektrische Leiteranordnung und elektrische Maschine
DE102018218963A1 (de) Elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für eine elektrische Maschine
WO2015185277A2 (de) Zahnspule für einen stator einer elektrischen maschine
DE102006029731B4 (de) Batterieanschluss
WO2013153206A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
DE102014205827A1 (de) Fixierung eines Drahtendes einer Spule in der Endkappe eines Wickelkörpers
DE102010003328A1 (de) Verfahren zum Wickeln eines Elektromotorkernglieds
WO2020168372A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von formstäben aus einem elektrischen leiterdraht sowie entsprechende formstäbe
DE3040536C2 (de) Spulenkörper
WO2019029767A1 (de) Anwickelpfosten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15718234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15718234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2