DE102010003328A1 - Verfahren zum Wickeln eines Elektromotorkernglieds - Google Patents

Verfahren zum Wickeln eines Elektromotorkernglieds Download PDF

Info

Publication number
DE102010003328A1
DE102010003328A1 DE102010003328A DE102010003328A DE102010003328A1 DE 102010003328 A1 DE102010003328 A1 DE 102010003328A1 DE 102010003328 A DE102010003328 A DE 102010003328A DE 102010003328 A DE102010003328 A DE 102010003328A DE 102010003328 A1 DE102010003328 A1 DE 102010003328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
pole
around
separation channel
core member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003328A
Other languages
English (en)
Inventor
Brad Pendleton Chamberlin
Sean Huntington Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remy Technologies LLC
Original Assignee
Remy Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remy Technologies LLC filed Critical Remy Technologies LLC
Publication of DE102010003328A1 publication Critical patent/DE102010003328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/06Machines characterised by the wiring leads, i.e. conducting wires for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Wickeln eines Elektromotorkernglieds umfasst das kontinuierliche Wickeln eines einzigen Leiters um einen Abschnitt eines Elektromotorkernglieds und das Trennen des einzigen, kontinuierlich gewickelten Leiters in mehrere Phasenwicklungen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Der in diesem Dokument offenbarte Gegenstand betrifft das Gebiet elektrischer Maschinen und im Besonderen ein Verfahren zum Wickeln eines Kernglieds für einen Elektromotor.
  • Ein Mehrphasenmotorkern umfasst eine Wicklung mit mehreren Leitern aus Draht, die mit einem magnetischen Rückschlusskern zusammenwirken, der mehrere Zahnglieder aufweist, die einen Abschnitt eines Stators bilden. Jeder Leiter ist um einen geeigneten Zahn gewickelt und dann an einen Hauptleiter für jede Phase angeschlossen. Im Fall eines Dreiphasenmotors kann dies zahlreiche Anschlüsse zur Folge haben. Demnach ist die Mehrphasenwicklung kein einfach zu automatisierender Vorgang. Insbesondere muss beim Bauen von Mehrphasenelektromotoren jede Kernwicklung von Hand hergestellt werden, um die geeignete Trennung zwischen allen Phasen sowie zwischen jeder Phase und einem Neutralleiter zu gewährleisten.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Wickeln eines Elektromotorkernglieds das kontinuierliche Wickeln eines einzigen Leiters um einen Abschnitt eines Elektromotorkernglieds und das Trennen des einzigen, kontinuierlich gewickelten Leiters in mehrere Phasenwicklungen.
  • Diese und andere Vorteile und Merkmale werden durch die folgende Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen weiter verdeutlicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der als die Erfindung betrachtete Gegenstand wird in den auf diese Beschreibung folgenden Ansprüchen konkret hervorgehoben und klar beansprucht. Die oben genannten und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen deutlich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Zusammenschau mit den beiliegenden Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • 1 eine Aufrissansicht eines Elektromotorkernglieds gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 2 eine in Einzelteile auseinander gezogene Ansicht eines Segments des Elektromotorkernglieds aus 1;
  • 3 eine perspektivische Aufrissansicht des Segments des Elektromotorkernglieds aus 2 von oben und vorne;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Segments des Elektromotorkernglieds aus 1 von unten und hinten;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Segments des Elektromotorkernglieds aus 4, welches eine kontinuierliche Mehrphasenwicklung umfasst, von unten und hinten;
  • 6 eine perspektivische Aufrissansicht des Segments des Mehrphasen-Elektromotorkernglieds aus 5 von oben und vorne; und
  • 7 eine schematische Ansicht, welche die Anschlüsse der kontinuierlichen Mehrphasenwicklung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Auf 14 Bezug nehmend ist ein gemäß einer beispielhaften Ausführungsform konstruiertes Elektromotorkernglied allgemein mit 2 gekennzeichnet. Das Elektromotorkernglied 2 ist aus mehreren Segmenten gebildet, von denen eines mit 3 gekennzeichnet ist. Bei der dargestellten beispielhaften Ausführungsform umfasst das Elektromotorkernglied 2 acht (8) Segmente 3. Jedes Segment 3 umfasst einen Hauptkörper 4, der einen Innendurchmesserabschnitt 6 mit einer inneren bogenförmigen Oberfläche 7 und einen Außendurchmesserabschnitt 8 mit einer äußeren bogenförmigen Oberfläche 9 aufweist. Wie nachstehend ausführlicher dargelegt wird, wird der Hauptkörper 4 durch Verbinden eines ersten oder Phasenleiterabschnitts 10, der mindestens einen ersten Oberflächenabschnitt 11 aufweist, mit einem zweiten oder Neutralleiterabschnitt 12, der mindestens ein erstes Oberflächenteilstück 13 aufweist, gebildet. Nachdem der Phasenleiterabschnitt 10 und der Neutralleiterabschnitt 12 verbunden wurden, umfasst das Segment 3 mehrere Spulenisolatorglieder 1517. Da alle Spulenisolatorglieder 1517 im Wesentlichen identisch sind, folgt eine ausführliche Beschreibung in Bezug auf Spulenisolatorglied 15, wobei es sich versteht, dass die übrigen Spulenisolatorglieder 16 und 17 gleichartig konstruiert sind.
  • Das Spulenisolatorglied 15 umfasst einen Spulenisolatorabschnitt 23, der von der inneren bogenförmigen Oberfläche 6 an dem Phasenleiterabschnitt 10 seitlich nach außen vorsteht, und ein Spulenisolatorteilstück 24, das von der inneren bogenförmigen Oberfläche 6 an dem Neutralleiterabschnitt 12 seitlich nach außen vorsteht. Der Spulenisolatorabschnitt 23 umfasst einen Spulenanschlagabschnitt 27, während das Spulenisolatorteilstück 24 einen Spulenanschlagabschnitt 28 umfasst. Darüber hinaus umfasst der Phasenleiterabschnitt 10 mehrere Schnappelemente, von denen eines mit 34 gekennzeichnet ist und welche von dem ersten Oberflächenabschnitt 11 axial nach außen vorstehen. Der Neutralleiterabschnitt 12 umfasst mehrere Schnappglieder, von denen eines mit 35 gekennzeichnet ist und welche von dem ersten Oberflächenteilstück 13 axial nach außen vorstehen. Bei dieser Ausgestaltung wird der Phasenleiterabschnitt 10 mit dem Neutralleiterabschnitt 12 einschnappend verbunden, um das Segment 3 zu bilden, wobei das Spulenisolatorglied 15 aus dem Spulenisolatorabschnitt 23 und dem Spulenisolatorteilstück 24 gebildet wird. Nachdem es gebildet wurde, umfasst das Spulenisolatorglied 15 einen Spulenanschlag 37, der durch den Spulenanschlagabschnitt 27 und das Spulenanschlagteilstück 28 gebildet wird. Mit dieser Anordnung werden mehrere Segmente 3 um einen magnetischen Rückschluss 40 herum einschnappend miteinander verbunden, um ein Kernglied 2 zu bilden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Segment 3 ein erstes Wandglied 60, ein zweites Wandglied 61, ein drittes Wandglied 62 und ein viertes Wandglied 63. Jedes Wandglied 6063 erstreckt sich von der äußeren bogenförmigen Oberfläche 9 seitlich nach außen. Darüber hinaus sind alle Wandglieder 6063 voneinander beabstandet, um mehrere Leitertrennkanäle zu bilden. Insbesondere bilden ein erstes Wandglied 60 und ein zweites Wandglied 61 einen ersten Leitertrennungskanal 67, ein zweites Wandglied 61 und ein drittes Wandglied 62 einen zweiten Leitertrennungskanal 68 und ein drittes Wandglied 62 und ein viertes Wandglied 63 einen dritten Leitertrennungskanal 69. Wie nachstehend ausführlicher besprochen wird, sehen die Leitertrennungskanäle 6769 einen Durchgang für einen elektrischen Leiter vor, wobei die Wandglieder 6063 für die elektrische Trennung zwischen Phasenabschnitten des Leiters sorgen.
  • Ferner umfasst gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der Phasenleiterabschnitt 10 mehrere Leitereintrittsglieder, die einen Durchgang von jeweiligen Leitertrennungskanälen 6769 zu entsprechenden Spulenisolatorgliedern 1517 vorsehen. Insbesondere umfasst der Phasenleiterabschnitt 10 ein erstes Leitereintrittsglied 72, das von dem ersten Leitertrennungskanal 67 zu dem Spulenisolatorglied 15 führt, ein zweites Leitereintrittsglied 73, das von dem zweiten Leitertrennungskanal 68 zu dem Spulenisolatorglied 16 führt, und ein drittes Leitereintrittsglied 74, das von dem dritten Leitertrennungskanal 69 zu dem Spulenisolatorglied 17 führt. Um für ausreichende Beabstandung und Zugang zu jedem Spulenisolatorglied 1517 zu sorgen, erstrecken sich die Wandglieder 6063 in einem sinusförmigen Muster über die äußere bogenförmige Oberfläche 9. Neben den Wandgliedern 6063 an dem Phasenleiterabschnitt 10 umfasst der Neutralleiterabschnitt 12 ein fünftes Wandglied 80 und ein sechstes Wandglied 81, die von der äußeren bogenförmigen Oberfläche 9 seitlich nach außen vorstehen, um einen vierten Leitertrennungskanal 83 zu bilden. Auf eine der oben beschriebenen ebenfalls ähnliche Weise umfasst der Neutralleiterabschnitt 12 mehrere Neutralleitereintrittsglieder 87, die einen Durchgang für einen neutralen Abschnitt des Leiters 100 zu jedem der mehreren Spulenisolatorglieder 1517 vorsehen.
  • Beim Beschreiben eines Verfahrens zum Wickeln des elektrischen Kernglieds 2 mit einem einzigen, kontinuierlichen Leiter 100 wird nunmehr auf 1 und 57 Bezug genommen. Gemäß der beispielhaften Ausführungsform wird der einzige Leiter 100 kontinuierlich um das elektrische Kernglied 2 gewickelt. Der einzige, kontinuierliche Leiter 100 wird zunächst um einen Stift A gewickelt, zu dem Leitertrennungskanal 69 hin geführt, durch das erste Leitereintrittsglied 74 hindurchgeführt und in eine erste Richtung um ein erstes der mehreren Spulenisolatorglieder gewickelt, um einen ersten Pol A1 zu bilden. Dann wird der Leiter 100 von dem ersten Pol A1 durch das Neutralleitereintrittsglied 87, den Trennungskanal 83 entlang, um den Stift N4 herum und durch ein anderes Neutralleitereintrittsglied 87 geführt und in eine zweite Richtung um ein zweites der mehreren Spulenisolatorglieder gewickelt, um einen zweiten Pol A2 zu bilden.
  • An diesem Punkt wird der Leiter 100 durch das Leitereintrittsglied 74 geführt, welches Pol A2 zugeordnet ist, den Trennungskanal 69 entlang geführt, um den Stift A gewickelt und in den Leitertrennungskanal 69 zurück geführt. Dann wird der Leiter 100 durch ein anderes Leitereintrittsglied 74 geführt und in die erste Richtung um ein weiteres der mehreren Spulenisolatorglieder gewickelt, um einen dritten Pol A3 zu bilden. Der Leiter 100 wird dann durch das zugeordnete Neutralleitereintrittsglied 87 und den Trennungskanal 83 entlang geführt und um den Stift N2 gewickelt. Dann wird der Leiter 100 in den Trennungskanal 83 zurück geführt, durch ein Neutralleitereintrittsglied 87 geführt und in die zweite Richtung um ein anderes Spulenisolatorglied gewickelt, um einen vierten Pol A4 zu bilden.
  • Vom Pol A4 wird der Leiter 100 durch das zugeordnete Leitereintrittsglied 74 und in den Trennungskanal 69 zurück geführt. Der Leiter 100 wird um den Stift A gewickelt und zu dem Trennungskanal 69 zurück geführt, ehe er zu einem anderen Leitereintrittsglied 74 geführt und in die erste Richtung um ein anderes Spulenisolatorglied gewickelt wird, um einen fünften Pol A5 zu bilden. Dann wird der Leiter 100 durch das zugeordnete Neutralleitereintrittsglied 87 und den Trennungskanal 83 entlang geführt und um den Stift N1 gewickelt. Dann wird der Leiter 100 in den Trennungskanal 83 zurück geführt, durch ein Neutralleitereintrittsglied 87 geführt und in die zweite Richtung um ein anderes Spulenisolatorglied gewickelt, um einen sechsten Pol A6 zu bilden.
  • Schließlich wird der Leiter 100 durch das zugeordnete Leitereintrittsglied 74 und in den Trennungskanal 69 zurück geführt. Der Leiter 100 wird um den Stift A gewickelt und zu dem Trennungskanal 69 zurück geführt, ehe er zu einem anderen Leitereintrittsglied 74 geführt und in die erste Richtung um ein anderes Spulenisolatorglied gewickelt wird, um den siebten Pol A7 zu bilden. Dann wird der Leiter 100 durch das zugeordnete Neutralleitereintrittsglied 87 und den Trennungskanal 83 entlang geführt und um den Stift N3 gewickelt. Der Leiter 100 wird dann in den Trennungskanal 83 zurück geführt, durch ein Neutralleitereintrittsglied 87 geführt und in die zweite Richtung um ein anderes Spulenisolatorglied gewickelt, um einen achten Pol A8 zu bilden, ehe er zu Stift A zurück geführt wird, wodurch die Ausbildung des Phase A zugeordneten ersten Satzes von Polen abgeschlossen ist.
  • Nach dem Ausbilden des ersten Satzes von Polen wird der Leiter 100 von Stift A in den Trennungskanal 68 geführt und um Stift B gewickelt. Von Stift B wird der Leiter 100 durch den Trennungskanal 68 geführt, durch das Leitereintrittsglied 73 geführt und in die erste Richtung um ein anderes Spulenisolatorglied gewickelt, um einen ersten Pol B1 zu bilden. Der Leiter 100 wird von dem ersten Pol B1 durch das Neutralleitereintrittsglied 87, den Trennungskanal 83 entlang, um den Stift N4 und durch ein anderes Neutralleitereintrittsglied 87 geführt und in eine zweite Richtung um ein zweites der mehreren Spulenisolatorglieder gewickelt, um einen zweiten Pol B2 zu bilden. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die Pole B3–B8 auf eine der oben beschriebenen ähnliche Weise gebildet wurden. Nach dem Ausbilden des zweiten Satzes von Polen B wird der Leiter 100 verwendet, um einen dritten Satz von Polen C auf eine der oben beschriebenen ähnliche Weise auszubilden. Beim Ausbilden der Pole C1–C8 wird der Leiter 100 durch den Trennungskanal 67 und die Eintrittsglieder 72 geführt. Nachdem er fertig gewickelt wurde, wird der Leiter 100 an den entsprechenden Punkten getrennt oder durchschnitten oder zusammengefügt, beispielsweise an den Stiften N1–N4, um mehrere Phasenwicklungen, d. h. die Phasenwicklungen A–C, herzustellen. Bei dieser Anordnung wird das Elektromotorkernglied mit einem einzigen, kontinuierlichen Leiter gewickelt, wodurch eine Automatisierung der Montage ermöglicht wird.
  • Im Allgemeinen greift diese schriftliche Darlegung auf Beispiele zurück, um beispielhafte Ausführungsformen einschließlich der besten Ausführungsform zu offenbaren und auch um jeder fachkundigen Person zu ermöglichen, die beispielhafte Ausführungsform zu realisieren, einschließlich des Herstellens und Verwendens jedweder Vorrichtungen oder Systeme und des Durchführens jedweder eingebundener Verfahren. Der patentfähige Umfang der beispielhaften Ausführungsform wird durch die Ansprüche definiert und kann andere von Fachkundigen ersonnene Beispiele umfassen. Derartige andere Beispiele gelten als unter den Umfang beispielhafter Ausführungsformen fallend, wenn sie Bauelemente aufweisen, die nicht vom Wortlaut der Ansprüche abweichen, oder wenn sie äquivalente Bauelemente mit unwesentlichen Abweichungen vom Wortlaut der Ansprüche umfassen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Wickeln eines Elektromotorkernglieds, wobei das Verfahren umfasst: kontinuierliches Wickeln eines einzigen Leiters um einen Abschnitt eines Elektromotorkernglieds; und Trennen des einzigen, kontinuierlich gewickelten Leiters in mehrere Phasenwicklungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: elektrisches Trennen eines Abschnitts von jeder der mehreren Phasenwicklungen mit mindestens einem Wandglied.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das elektrische Trennen eines Abschnitts von jeder der mehreren Phasenwicklungen das Anordnen jeder der mehreren Phasenwicklungen in einem entsprechenden Leitertrennungskanal umfasst, während der einzige Leiter kontinuierlich gewickelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Führen eines Abschnitts des einzigen Leiters um einen Neutralleiterabschnitt des Kernglieds.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Führen des einzigen Leiters durch ein Leitereintrittsglied, das in dem Elektromotorkernglied ausgebildet ist, und Wickeln des einzigen Leiters in eine erste Richtung um ein Spulenisolatorglied, um einen ersten Pol zu bilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend: Führen des einzigen Leiters von dem Pol in einen Neutralleitertrennungskanal; und Führen des einzigen Leiters von dem Neutralleitertrennungskanal durch ein anderes Leitereintrittsglied zu einem anderen Spulenisolatorglied; und Wickeln des einzigen Leiters um das andere Spulenisolatorglied in eine zweite Richtung, um einen zweiten Pol zu bilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Führen des einzigen Leiters um einen Stift, ehe dieser von dem Neutralleitertrennungskanal und durch das andere Leitereintrittsglied zu einem anderen Spulenisolatorglied geführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Führen des einzigen Leiters von dem zweiten Pol durch ein Leitereintrittsglied und in einen Trennungskanal; Führen des einzigen Leiters den Trennungskanal entlang und durch ein anderes Leitereintrittsglied zu einem weiteren Spulenisolatorglied hin; und Wickeln des einzigen Leiters um das weitere Spulenisolatorglied in die erste Richtung, um einen dritten Pol zu bilden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: Führen des einzigen Leiters um einen Stift, vor dem Durchführen durch das andere Leitereintrittsglied zu dem weiteren Spulenisolatorglied.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: Ausbilden mehrerer Pole mit dem einzigen, kontinuierlich gewickelten Leiter; und Anordnen der mehreren Pole, um eine Phase des Elektromotorkernglieds zu bilden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das kontinuierliche Wickeln eines einzigen Leiters um ein Elektromotorkernglied umfasst: Wickeln des Leiters um einen ersten Phasenpol des Kernglieds; Führen des Leiters entlang einem Leitertrennungskanal, der an dem Kernglied ausgebildet ist, von dem ersten Phasenpol zu einem zweiten Pol; und Wickeln des Leiters um den zweiten Phasenpol des Kernglieds.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Führen des Leiters zu dem zweiten Pol das Führen des Leiters von dem ersten Pol durch ein Leitereintrittsglied in den Leitertrennungskanal und zu dem zweiten Pol hin umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Führen des Leiters zu dem zweiten Pol das Führen des Leiters von dem Leitertrennungskanal durch ein Leitereintrittsglied zu dem zweiten Pol umfasst.
DE102010003328A 2009-03-31 2010-03-26 Verfahren zum Wickeln eines Elektromotorkernglieds Withdrawn DE102010003328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/415,255 2009-03-31
US12/415,255 US7789337B1 (en) 2009-03-31 2009-03-31 Method of winding an electric motor core member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003328A1 true DE102010003328A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42669562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003328A Withdrawn DE102010003328A1 (de) 2009-03-31 2010-03-26 Verfahren zum Wickeln eines Elektromotorkernglieds

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7789337B1 (de)
CN (1) CN101854098A (de)
DE (1) DE102010003328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3223410A1 (de) * 2016-03-26 2017-09-27 Audi AG Verfahren zum bewickeln eines wicklungsträgers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662954B1 (de) * 2012-05-09 2022-06-29 LG Innotek Co., Ltd. Motor
DE102016226200A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Bühler Motor GmbH Bürstenloser Motor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2875030B2 (ja) * 1990-12-25 1999-03-24 マブチモーター株式会社 小型モータのy結線電機子の巻線方法
CA2092264A1 (en) * 1992-04-15 1993-10-16 Massimo Ponzio Stator winding methods and apparatus
US5668421A (en) * 1995-04-06 1997-09-16 E. B. Eddy Forest Products Ltd. Pressurized air-gap guided active linear motor suspension system
US6325318B1 (en) * 1999-01-13 2001-12-04 Axis Usa, Inc. Wire guide for winding dynamo-electric machine stators without shrouds
US6941644B2 (en) * 1999-09-27 2005-09-13 Reliance Electric Technologies, Llc Method for winding segments of a segmented wound member of an electromechanical device
FI112129B (fi) * 2001-04-27 2003-10-31 Flaekt Woods Ab Segmentoitu staattori ja sen käämintä
JP2003047215A (ja) * 2001-08-03 2003-02-14 Moric Co Ltd 回転界磁型電気機器の電機子巻線方法および装置
US7017850B2 (en) * 2002-11-14 2006-03-28 Atop S.P.A. Wire manipulator methods and apparatus for dynamo-electric machine coil winding
US7135799B2 (en) * 2003-03-19 2006-11-14 Pacsci Motion Control, Inc. Method for winding a stator of multi-phase motors
EP3312977A3 (de) * 2005-05-11 2018-05-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum bewickeln des stators eines elektromotors und stator für einen elektromotor
JP2008125278A (ja) * 2006-11-14 2008-05-29 Fujitsu General Ltd アキシャルエアギャップ型電動機
EP1990899B1 (de) * 2007-05-11 2017-07-12 SMZ Wickel- und Montagetechnik AG Vorrichtung zum Wickeln von Statoren von Elektromotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3223410A1 (de) * 2016-03-26 2017-09-27 Audi AG Verfahren zum bewickeln eines wicklungsträgers

Also Published As

Publication number Publication date
CN101854098A (zh) 2010-10-06
US20100243785A1 (en) 2010-09-30
US7789337B1 (en) 2010-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001411T5 (de) Anschlüsse und Verbindungen zwischen mehrfach segmentierten Haarnadelwindungen
DE102014223202A1 (de) Wellenwicklung, Stator und elektrische Maschine
DE102012219668A1 (de) Verfahren zum Binden von Statorspulen eines Motors
DE102011017586A1 (de) Motorstator und Herstellungsverfahren fUr Motorstator
DE112013006945T5 (de) Motorstator und Verfahren zum Hestellen desselben
DE102005019271A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE102013110275A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
DE112013001755T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112019004070T5 (de) Verfahren zum bilden einer komponente für eine elektrische maschine
DE102015222367A1 (de) Wellenwicklung mit Wickelschema zur Verringerung der Spannungsdifferenzen in einer Statornut einer elektrischen Maschine
DE102020129807A1 (de) Stator für elektrische maschine mit leitern mit unterschiedlichen querschnittformen
DE112019004024T5 (de) Verfahren zum flechten von drähten für eine komponente einer elektrischen maschine
DE102018218963A1 (de) Elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für eine elektrische Maschine
DE102014214066A1 (de) Elektrische Leiteranordnung und elektrische Maschine
DE112014003478T5 (de) Isolationsteil für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren
DE102004024912A1 (de) Dreiphasenmotor
DE102017101073A1 (de) Statorpaket und Verfahren zum Herstellen eines Statorpakets
DE102014208909A1 (de) Rotierende elektrische Vorrichtung
DE102016102234B4 (de) Verfahren zum anordnen der wicklungen für einen radialspaltmotor mit verteilter wicklung
DE102015211836A1 (de) Verfahren zum Bewickeln eines Stators, sowie ein Stator und eine elektrische Maschine beinhaltend einen solchen Stator
DE102019121186A1 (de) Elektrische Maschine
DE102010003328A1 (de) Verfahren zum Wickeln eines Elektromotorkernglieds
WO2015082270A2 (de) Wicklungssegment zur bildung einer wicklung einer elektrischen maschine, verfahren zur herstellung eines wicklungssegments
EP2994980B1 (de) Durchgehende, auf spulenträger gewickelte statorwicklung
DE102010003318A1 (de) Elektromotorkernglied

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee