WO2015181128A1 - System mit einem gerät zur interaktion mit einer bedienperson - Google Patents

System mit einem gerät zur interaktion mit einer bedienperson Download PDF

Info

Publication number
WO2015181128A1
WO2015181128A1 PCT/EP2015/061522 EP2015061522W WO2015181128A1 WO 2015181128 A1 WO2015181128 A1 WO 2015181128A1 EP 2015061522 W EP2015061522 W EP 2015061522W WO 2015181128 A1 WO2015181128 A1 WO 2015181128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operator
communication means
following
interaction
rchgekennzeichnet
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/061522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Wilhelm Rühl
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2015181128A1 publication Critical patent/WO2015181128A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24162Biometric sensor, fingerprint as user access password
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24167Encryption, password, user access privileges
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2613Household appliance in general
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0861Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using biometrical features, e.g. fingerprint, retina-scan

Definitions

  • the invention is in the field of electrical engineering and data processing and concretely deals with the improvement of operating devices for operating devices and with the better adaptability of the operation for personalization for specific users.
  • the invention is applicable to all devices that perform one or more functions and can be influenced by an operator by means of an operator.
  • Such devices may, for example, multimedia devices, but other electrical, some electrical or mechanical Ge ⁇ councils, such as household appliances, such as coffee makers, other kitchen appliances, home improvement equipment, tools and ⁇ hnli ⁇ ches be.
  • the invention is based on the observation that many Ge ⁇ councils, even when they exercise similar functions, have different operating concepts, so that an operator or a user on any device of the same class, for example, every car radio, every VCR, etc., bezüg ⁇ must adjust the operating functions again.
  • concepts are known that allow, for example, with a single remote control several devices remotely or, for example, with a mobile phone via an infrared ⁇ interface devices to control, but this is provided by the manufacturer of the device, an interface for the operation, and the corresponding remote control or the mobile phone must be set to each device to be operated. This often allows for certain parameterizations in individual cases, but this does not mean that the operation of various devices is standardized.
  • the object of the present invention is to create a system which, on the one hand, enables the user / operator to customize the operation for one or more devices and, moreover, makes it possible for different devices te, especially for different devices with the same function, to unify the operation largely.
  • this refers to a system having a device adapted to interact with an operator, having an identifying device that identifies the operator by means of a communication means carried by the same or other features detectable by sensors and assigns one to them among a plurality of available interaction modes. wherein the interaction modes are determined on the basis of para ⁇ meters, which are associated with the user, and wherein parameters and / or modes of interaction are stored in the communication means of the operator or on a server.
  • the term operator is used interchangeably below with the word "user” or "user”.
  • a multimedia device, a tool or a machine tool, a household appliance or other device may be the device for example, which performs a technical function ⁇ .
  • vehicles Ge ⁇ councils in vehicles, such as radios, navigation devices, Tonwieder ⁇ reproducing apparatus
  • Household appliances such as coffee machines, blenders, ovens, toasters, mixers, microwave ovens, Waschma ⁇ machines, dishwashers and the like
  • tools and machine tools for example, conventional drills, electric saws, milling as hand tools or stationary pro ⁇ programmable processing machines.
  • Such means of communication can be used as a means of communication, for example, mobile devices, Fernbedienun ⁇ conditions, transponders (for example, such transponders, which are connected to radio-controlled locks) or electronic storage devices, such as USB memory or memory with a radio connection, use.
  • Such means of communication carries information about voreinge ⁇ set or user-selected or configured user interfaces or operating interfaces that can be communicated to the ends jeweili ⁇ gen device /.
  • a arranged in the Ge ⁇ advises identification device can then set up the corresponding user interface and / or the desired ⁇ In ter syndrome.
  • the device of the user interface may, for example, relate to the arrangement of controls on a graphical user interface
  • a certain number of controls are provided or omitted, depending on which operating options the user and want to use, or it can be assigned to certain input interactions such as touchscreen gestures or voice commands in each case a user-specific action (example: right / left Wipe scrolls forward or backward, downwards swipes delete page).
  • the functional assignment of hardware switches is possible with the invention flexibly. It is also possible to assign a user-specific action to specific input actions, such as touchscreen gestures or voice commands. It can also be detected by a sensor, such as a camera with face recognition or a fingerprint sensor, the operator and it can be assigned their parameters within a database on a server or in a cloud storage device and thus interaction modi ermit ⁇ determined.
  • a sensor such as a camera with face recognition or a fingerprint sensor
  • the apparatus comprises an image ⁇ screen for the flexible means of control elements, wherein either a touch sensitive implementation of the image ⁇ screen the direct selection of control elements on the image ⁇ screen itself allows or other navigation unit, the response of control elements permitting such as a Joystick or selection buttons.
  • the application of car radios means that car radios of different manufacturers are set up in such a way that the control buttons have the same functions in the same order from left to right on all devices.
  • both the hardware switches and soft switches can be programmed, which can be displayed on a graphical user interface.
  • the selection of an interaction mode display and / or operating parameters of the device are set.
  • the user interfaces are completely freely designable, for example, can be designed by the operator in advance, or that certain variants are pre-installed and selected who ⁇ can.
  • the determination of operating parameters constitutes the selection of a control interface including ⁇ . It may also be advantageously provided also that for execution of an interaction mode, a verarbei ⁇ processing program in the device is changed or metrisiert para.
  • control program in the device is then prepared in such a way that the user interface and / or the display interface can be designed by transferring certain parameters from the identification device provided in the device or that a program is loaded from the communication means onto the device and operated there.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that for carrying out an interaction mode by the device a data processing program is included, which is operated on the communication means.
  • a data processing program is included, which is operated on the communication means.
  • This allows each conversion and / or adjustment be made by a program for a ⁇ zelne commands to be given to the device, or for the output of certain information from the device to the user, which is operated on the means of communication.
  • This also makes an individualization of the operation possible, even if the actual operation by means of an interface, for example a 70% pa ⁇ nels, happens, which is firmly connected to the device.
  • the implementation of an interaction mode by the unit verarbei ⁇ processing program is incorporated, which is operated on a communication with the device server. In this case, customization of individual commands or displays is performed by a program running on a server that is at least connected to the device through a communications link.
  • the current program on the server must be set by handing over ent ⁇ speaking parameters or tag of the user such that is realized by the program running on the server, the desired user-device interaction mode.
  • the user then operates at ⁇ example, only on a control panel, the device, while in the background, each of his commands entered is processed on the server so that it can be output to the device to achieve the desired function.
  • the invention may also advantageously be designed characterized in that a mode of interaction provides the use of the communi ⁇ nikationsmittels as input and / or output interface before ⁇ .
  • the communication means for example a remote control or a mobile telephone, can be used. This can be advantageous particularly when a data processing ⁇ program runs on operating the device, among other things on the means of communication.
  • the invention can also advantageously be designed characterized in that information on an individualized for the operator interaction mode in the communications ⁇ medium are stored.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that information about an interaction mode, which is individualized for the operator, can be stored in a mode of operation that is specific to the device.
  • the communica tion ⁇ medium exchanges heat with the device only provides information that serve to identify the user in a database that is accessible to the device.
  • the database stores the interaction modes preselected by the user and / or certain parameters for various devices, so that the device can query the database for the desired interaction mode and set it. Further communication with the communication means is then not un ⁇ required.
  • an identification device may be provided in the device, however, an identification device may also be included in the resource of the database, e.g. B. there on a server, be provided.
  • Such a variant of the invention lends itself, for example, to those devices which are integrated in a communication network, for example, are permanently or intermittently connected to the Internet.
  • this can apply to Ge ⁇ councils in vehicles a rental pool, so that each user when he visits a vehicle of the fleet, the query of identity starts at an accessible for the vehicles of the fleet database, so for him when starting a vehicle all Aggregates are operated in the manner preferred by him.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the device communicates with the communication means via a non-wired interface, in particular radio, WiFi or Bluetooth.
  • Both the device and the communication means for this purpose have an antenna for transmitting / receiving and / or corresponding sensors and actuators, such as infrared diodes, ultrasonic sensors and encoders and the like.
  • a means of communication may but also be formed, for example, by a pluggable memory element , such as a USB memory stick .
  • the invention may also advantageously be designed in that as soon as an operator or a communication medium ⁇ an operator with the device interacts which eclip ⁇ requested by the ⁇ sem parameter for determining an interaction mode.
  • a corresponding method thus provides that either continuously checks the communication means, whether operated Ge ⁇ councils are within its communication range, or that the device constantly checks whether communication is appearing in ⁇ nem communications.
  • the operator / user starts for producing a handshake communication means be entspre ⁇ accordingly or controls, or that it starts on the device by a standardized command to find a means of communication.
  • the present invention allows a com ⁇ fortable adaptation of input / output interfaces for a single operator or for a group of people.
  • Fig. 1 is a stylized representation of a user as well as a communication means and three-to-use Ge ⁇ councils
  • Fig. 2 is a communication means and several to be served
  • Fig. 3 is a stylized user, a Medunikationsmit tel and with this bidirectional communicating
  • Fig. 4 shows a program flow, in which some steps are processed in one device, while others
  • Steps are processed in the communication means or an ⁇ external device.
  • the mobile device 2 has a display screen 3 and control buttons 4.
  • the communication means is capable of information / signals to three units 5, 6, to send 7, which are set up to receive the Signa ⁇ le.
  • the devices 5, 6, 7 can represent, for example, video recorders.
  • the devices can be identical, it can be different VCRs from a single manufacturer, or the three devices 5, 6, 7 can also be VCRs from different manufacturers.
  • Each of the devices 5, 6, 7 has a display screen 5a, 6a, 7a, wherein the display screen respectively to be ⁇ directed is to indicate the current state of the device and operating ⁇ options, for example in the form of so-called soft buttons positions on the display touch-sensitive screen where the screen can be touched to start certain functions.
  • the screen can also work so that it hardbuttons, ie hardware ⁇ switch outside the screen, occupied with different func ⁇ ons and displays them for each Hardbuttons.
  • the display of the individual devices 5, 6, 7 can be set in such a way. be set so that switches trigger the same function of the device at comparable positions on all three devices.
  • the user 1 if he has the means of communication 2 with him and this sends out corresponding signals, each of the devices 5, 6, 7 at different ⁇ locations simultaneously or sequentially in the same interaction mode, ie with the same or very similar operating functions or operating patterns.
  • the individual devices 5, 6, 7 the individual devices 5, 6, 7 the
  • the communication means 2 has at least one memory device in which the operating preferences of the user are stored and possibly coded, as well as a sensor which is capable of transmitting corresponding signals to the devices 5, 6, 7.
  • the means of communication with ei ⁇ ner hardware connection to the devices 5, 6, 7, to provide, for example, by a plug-in connection.
  • any type of mobile standard is basically suitable for this communication.
  • the communication connection between the device and the communication medium can be aborted. However, the connection can continue.
  • FIG 2 the situation is shown having a communication means 2, an identifica ⁇ approximately codes can send to the devices 5, 6, 7 at least in the form of signals.
  • Each of the Gerä ⁇ te 5, 6, 7 may replace it with the database / server 8 signals, and on the basis of the identification code, the database 8 may assign the user or communication parameters or modes of interaction and transmit these to each of the devices having thereon set up the appropriate interaction mode.
  • Figure 3 shows a system having a communication means 2 in the form of a mobile radio device which carries a user 1 with him, as well as with three devices 5, 6, 7, wherein the Mobilfunkge ⁇ advises 2 with each of the devices 5, 6, 7 bidirectionally communicate ed.
  • the graphical user interface can then, for example, on the communication means 2 gereich ⁇ tet be.
  • the user 1 the operation on the adjusted control interfaces of each device 5, 6, 7 can perform, whereby a permanent Kom ⁇ munication can be provided with the communication means 2 for the operation of the user interface ,
  • the communication means 2 should a processor micro- or comprise a microcontroller and an interface which permits interaction with gnacspro ⁇ programs on the devices 5, 6,. 7
  • FIG. 3 also shows the use of a camera 19 with face recognition device as a sensor for identifying the operator.
  • the recognition device can use a server and a database to determine the operating parameters of the user and transmit them to devices.
  • FIG. 4 shows in detail a schematic program sequence with program steps 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, of which first the program steps 9 to 13 are executed on one of the devices 5, 6, 7.
  • the program steps 9 to 12 may include the query of controls. If none of the controls is addressed, the loop between the program steps 9 and 12 is repeated continuously. If a command is entered, the server is processed and the processing is started in program step.
  • the program sections 14 and 15 in another device, for example the Karlunikationsmit ⁇ tel 2 or a database 8, wherein the result of the there traversed sections to the device 5 retransmitted and further processed there by means of further program sections 16, 17, 18.
  • the communication means 2 or a database 8 which can be installed example ⁇ on a server, constantly in the execution of operating functions on one of the devices 5, 6, 7 included. In this way may be implemen ⁇ advantage a designed or selected by the user 1 preference of a user interface.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein System mit einem Gerät (5, 6, 7), das zur Interaktion mit einer Bedienperson (1) eingerichtet ist, mit einer Identifizierungseinrichtung, die die Bedienperson mithilfe eines von dieser mitgeführten Kommunikationsmittels (2) oder anderer, durch Sensoren (19) ermittelbarer Merkmale identifiziert und ihr einen unter mehreren verfügbaren Interaktionsmodi zuordnet, wobei die Interaktionsmodi aufgrund von Parametern festgelegt werden, welche dem Benutzer zugeordnet sind, und wobei Parameter und/oder Interaktionsmodi in dem Kommunikationsmittel (2) der Bedienperson oder auf einem Server (8) abgelegt sind. Auf diese Weise kann bei verschiedenen zu bedienenden Geräten, insbesondere Geräten (5, 6, 7) gleicher Art, ein Interaktionsmodus, also beispielsweise ein Bedieninterface, gemäß den Vorlieben und Voreinstellungen eines Benutzers automatisch implementiert werden.

Description

Beschreibung
System mit einem Gerät zur Interaktion mit einer Bedienperson Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Datenverarbeitung und befasst sich konkret mit der Verbesserung von Bedieneinrichtungen zum Bedienen von Geräten und mit der besseren Anpassbarkeit der Bedienung zur Personalisierung für bestimmte Nutzer. Die Erfindung ist bei allen Geräten anwend- bar, die eine oder mehrere Funktionen ausüben und dabei durch eine Bedienung mittels einer Bedienperson beeinflussbar sind. Solche Geräte können beispielsweise Multimediageräte, jedoch auch andere elektrische, teilelektrische oder mechanische Ge¬ räte, wie Haushaltsgeräte, beispielsweise Kaffeemaschinen, andere Küchengeräte, Heimwerkergeräte, Werkzeuge und Ähnli¬ ches, sein.
Der Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, dass viele Ge¬ räte, auch wenn sie gleichartige Funktionen ausüben, unter- schiedliche Bedienkonzepte haben, so dass eine Bedienperson oder ein Nutzer sich auf jedes Gerät derselben Klasse, beispielsweise jedes Autoradio, jeden Videorekorder usw., bezüg¬ lich der Bedienfunktionen neu einstellen muss. Zwar sind Konzepte bekannt, die es erlauben, beispielsweise mit einer ein- zigen Fernbedienung mehrere Geräte fernzusteuern oder beispielsweise auch mit einem Mobiltelefon über eine Infrarot¬ schnittstelle Geräte zu steuern, jedoch wird hierzu jeweils vom Hersteller des Geräts ein Interface für die Bedienung bereitgestellt, und die entsprechende Fernbedienung oder das Mobiltelefon müssen auf jedes zu bedienende Gerät eingestellt werden. Dies lässt oft im Einzelfall gewisse Parametrisierun- gen zu, jedoch ist damit keine Vereinheitlichung der Bedienung verschiedener Geräte erreicht . Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 501 062 AI ist beispielsweise ein Bedienkonzept bekannt, bei dem in einer grö¬ ßeren technischen Anlage ein einziges Bedien- und Beobach- tungsmodul für verschiedene Funktionen angewendet werden kann, wobei die Einstellung auf die verschiedenen zu bedienenden Teile der Anlage aufgrund einer geografischen Positionsbestimmung des Beobachtungs- und Bedienmoduls stattfindet.
Eine Individualisierung für eine bestimmte Bedienperson und insbesondere eine Erleichterung der Steuerung für einen Nutzer wird hiermit nicht erreicht, sondern lediglich die Ein¬ sparung von Beobachtungs- und Bedieneinrichtungen. Zudem wird eine Erhöhung der Bediensicherheit und die Vermeidung von Fehlern erreicht, indem in Abhängigkeit von dem jeweiligen Aufenthaltsort nur bestimmte Bedien- oder Beobachtungsaktio¬ nen möglich sind.
Vor dem Hintergrund des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaf- fen, das dem Nutzer/der Bedienperson einerseits die individu- alisierte Anpassung der Bedienung für ein oder mehrere Geräte ermöglicht und dabei zudem ermöglicht, für verschiedene Gerä- te, insbesondere für verschiedene Geräte mit derselben Funk- tion, die Bedienung weitgehend zu vereinheitlichen.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Erfindung gemäß Pa¬ tentanspruch 1 gelöst . Die Unteransprüche stellen vorteilhaf¬ te Ausgestaltungen der Erfindung dar.
Diese bezieht sich konkret auf ein System mit einem Gerät, das zur Interaktion mit einer Bedienperson eingerichtet ist, mit einer Identifizierungseinrichtung, die die Bedienperson mithilfe eines von dieser mitgeführten Kommunikationsmittels oder anderer, durch Sensoren ermittelbarer Merkmale identifiziert und ihr einen unter mehreren verfügbaren Interaktionsmodi zuordnet, wobei die Interaktionsmodi aufgrund von Para¬ metern festgelegt werden, welche dem Benutzer zugeordnet sind, und wobei Parameter und/oder Interaktionsmodi in dem Kommunikationsmittel der Bedienperson oder auf einem Server gespeichert sind. Der Begriff der Bedienperson wird im Folgenden synonym zu dem Wort "Nutzer" oder "Benutzer" verwendet.
Dabei kann das Gerät beispielsweise ein Multimediagerät, ein Werkzeug oder eine Werkzeugmaschine, ein Haushaltsgerät oder ein sonstiges Gerät sein, das eine technische Funktion aus¬ führt. Konkret kommen beispielsweise in Frage: Fahrzeuge; Ge¬ räte in Fahrzeugen, wie Radios, Navigationsgeräte, Tonwieder¬ gabegeräte; Haushaltsgeräte, wie Kaffeemaschinen, Mixer, Backöfen, Toaster, Rührgeräte, Mikrowellengeräte, Waschma¬ schinen, Geschirrspüler und Ähnliches; und an Werkzeugen und Werkzeugmaschinen beispielsweise übliche Bohrmaschinen, Elektrosägen, Fräsen als Handwerkzeuge oder stationäre pro¬ grammierbare Bearbeitungsmaschinen .
All diese Maschinen haben gerneinsam, dass sie einerseits be- dienbar sind und dass andererseits in der Mehrzahl der Fälle auch ein Zustand der Maschine oder des Bearbeitungsvorgangs oder eine Bedienoption angezeigt wird, so dass eine Interak- tion mit einem Nutzer und/oder einer Bedienperson möglich ist .
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Systems können als Kommunikationsmittel beispielsweise Mobilfunkendgeräte, Fernbedienun¬ gen, Transponder (beispielsweise solche Transponder, die mit funkbetätigbaren Schlössern verbunden sind) oder auch elektronische Speichereinrichtungen, wie USB-Speicher oder Speicher mit einer Funkverbindung, Verwendung finden. Ein derartiges Kommunikationsmittel trägt Informationen über voreinge¬ stellte oder durch den Nutzer ausgewählte oder konfigurierte Bedienoberflächen oder Bedienungsinterfaces, die dem jeweili¬ gen Gerät kommuniziert/übersendet werden können. Eine im Ge¬ rät angeordnete Identifizierungseinrichtung kann dann die entsprechende Bedienoberfläche und/oder den gewünschten In¬ teraktionsmodus einrichten. Die Einrichtung der Bedienoberfläche kann beispielsweise die Anordnung von Bedienelementen auf einer grafischen Benutzeroberfläche betreffen, es kann jedoch auch grundsätzlich eine bestimmte Anzahl von Bedienelementen vorgesehen oder weggelassen werden, je nachdem, welche Bedienoptionen der Benutzer haben und nutzen möchte, oder es kann bestimmten Eingabeinteraktionen wie zum Beispiel Touchscreengesten oder Sprachbefehlen jeweils eine benutzerspezifische Aktion zugewiesen werden (Beispiel: Nach rechts/ links Wischen blättert vor oder zurück, nach unten Wischen löscht Seite) .
Auch die Funktionsbelegung von Hardware-Schaltern ist mit der Erfindung flexibel möglich. Es kann auch bestimmten Eingabeaktionen wie Touchscreengesten oder Sprachbefehlen jeweils eine benutzerspezifische Aktion zugewiesen werden. Es kann auch durch einen Sensor, wie beispielsweise eine Kamera mit Gesichtserkennung oder einen Fingerabdrucksensor die Bedienperson erkannt werden und es können ihr Parameter innerhalb einer Datenbank auf einem Server oder in einer Cloud-Spei- chereinrichtung zugeordnet und damit Interaktionsmodi ermit¬ telt werden.
Die Bedienoberfläche kann dann auf dem Gerät selbst und/oder einer mit diesem fest verbundenen Bedieneinheit eingerichtet werden. Hierzu weist das Gerät beispielsweise einen Bild¬ schirm zur flexiblen Einrichtung von Bedienelementen auf, wobei entweder eine berührungs sensitive Ausführung des Bild¬ schirms die unmittelbare Auswahl von Bedienelementen am Bild¬ schirm selbst erlaubt oder eine andere Navigationseinheit das Ansprechen von Bedienelementen gestattet, wie beispielsweise ein Joystick oder Auswahltasten.
Beispielsweise führt die Anwendung bei Autoradios dazu, dass Autoradios verschiedener Hersteller derart eingerichtet wer- den, dass die Bedienknöpfe in derselben Reihenfolge von links nach rechts bei allen Geräten dieselben Funktionen haben. Auf diese Weise können sowohl die Hardwareschalter als auch Soft- Schalter programmiert werden, die auf einer grafischen Benut- zeroberfläche anzeigbar sind. Auf diese Weise können gemäß der Erfindung zur Selektion eines Interaktionsmodus Anzeige- und/oder Bedienparameter des Gerätes festgelegt werden.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Bedienoberflächen vollständig frei gestaltbar sind, beispielsweise auch von der Bedienperson im Vorhinein gestaltet werden können, oder dass bestimmte Varianten voreingerichtet sind und selektiert wer¬ den können.
Insofern kann auch vorgesehen sein, dass die Festlegung von Bedienparametern die Auswahl eines Steuerungsinterfaces bein¬ haltet. Es kann zudem auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass zur Ausführung eines Interaktionsmodus ein Datenverarbei¬ tungsprogramm in dem Gerät installiert, verändert oder para- metrisiert wird.
Das Steuerungsprogramm in dem Gerät ist dann derart vorbereitet, dass das Bedieninterface und/oder das Anzeigeinterface durch Übergabe bestimmter Parameter von der im Gerät vorgesehenen Identifizierungseinrichtung gestaltet werden können oder dass ein Programm von dem Kommunikationsmittel aus auf das Gerät aufgespielt und dort betrieben wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zur Ausführung eines Interaktionsmodus durch das Gerät ein Datenverarbeitungsprogramm einbezogen wird, das auf dem Kommunikationsmittel betrieben wird. Damit kann für ein¬ zelne Befehle, die an das Gerät gegeben werden sollen, oder für die Ausgabe bestimmter Informationen von dem Gerät an den Nutzer jeweils eine Umwandlung und/oder Anpassung durch ein Programm vorgenommen werden, das auf dem Kommunikationsmittel betrieben wird. Auch hierdurch ist eine Individualisierung der Bedienung möglich, selbst wenn die eigentliche Bedienung mittels einer Schnittstelle, beispielsweise eines Bedienpa¬ nels, geschieht, das mit dem Gerät fest verbunden ist. Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass zur Ausführung eines Interaktionsmodus durch das Gerät ein Datenverarbei¬ tungsprogramm einbezogen wird, das auf einem mit dem Gerät kommunizierenden Server betrieben wird. In diesem Fall wird die Anpassung einzelner Befehle oder Anzeigen durch ein Programm vorgenommen, das auf einem Server läuft, der zumindest mit dem Gerät durch eine Kommunikationsverbindung verbunden ist .
Das auf dem Server laufende Programm muss durch Ubergabe ent¬ sprechender Parameter oder Identifizierungskennzeichen des Nutzers derart eingestellt werden, dass durch das auf dem Server laufende Programm der gewünschte Nutzer-Gerät-Interaktionsmodus realisiert wird. Der Nutzer bedient dann bei¬ spielsweise lediglich an einem Bedienpanel das Gerät, während im Hintergrund jeder seiner eingegebenen Befehle am Server derart aufbereitet wird, dass er an das Gerät zur Erzielung der gewünschten Funktion ausgegeben werden kann.
Die Erfindung kann zudem vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, dass ein Interaktionsmodus die Verwendung des Kommu¬ nikationsmittels als Ein- und/oder Ausgabeschnittstelle vor¬ sieht. Es kann anstelle der Ein-/Ausgabeschnittstelle an dem Gerät selbst das Kommunikationsmittel, also beispielsweise eine Fernsteuerung oder ein Mobilfunktelefon, verwendet werden. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn zur Bedienung des Gerätes unter anderem ein Datenverarbeitungs¬ programm auf dem Kommunikationsmittel läuft .
Die Erfindung kann außerdem vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, dass Informationen über einen für die Bedienperson individualisierten Interaktionsmodus in dem Kommunikations¬ mittel gespeichert sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass Informationen über einen für die Bedienperson indi- vidualisierten Interaktionsmodus in einer für das Gerät zu- gänglichen Datenbank gespeichert sind und der Bedienperson mittels wenigstens eines Identitätsparameters, der von dem Kommunikationsmittel übermittelt wird, innerhalb der Daten¬ bank zugeordnet werden. In diesem Fall tauscht das Kommunika¬ tionsmittel mit dem Gerät lediglich Informationen aus, die zur Identifizierung des Nutzers in einer Datenbank dienen, die auch für das Gerät zugänglich ist. In der Datenbank sind zu verschiedenen Geräten die von dem Nutzer vorausgewählten Interaktionsmodi und/oder bestimmte Parameter gespeichert, so dass das Gerät bei der Datenbank den gewünschten Interaktionsmodus abfragen und diesen einstellen kann. Eine weitere Kommunikation mit dem Kommunikationsmittel ist dann nicht un¬ bedingt erforderlich. Auch in einem solchen Fall kann eine Identifizierungseinrichtung in dem Gerät vorgesehen sein, jedoch kann eine Identifizierungseinrichtung auch im Betriebsmittel der Datenbank, z. B. dort auf einem Server, vorgesehen sein .
Eine solche Variante der Erfindung bietet sich beispielsweise bei solchen Geräten an, die in ein Kommunikationsnetz integriert sind, beispielsweise dauernd oder intermittierend mit dem Internet verbunden sind. Beispielsweise kann das für Ge¬ räte in Fahrzeugen einer Mietfahrzeugflotte gelten, so dass jeder Nutzer, sobald er ein Fahrzeug der Flotte aufsucht, die Abfrage seiner Identität bei einer für die Fahrzeuge der Flotte zugänglichen Datenbank startet, so dass für ihn beim Starten eines Fahrzeugs sämtliche Aggregate in der von ihm bevorzugten Art bedienbar sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gerät mit dem Kommunikationsmittel über eine nicht drahtgebunden Schnittstelle, insbesondere Funk, WiFi oder Bluetooth, kommuniziert. Sowohl das Gerät als auch das Kommunikationsmittel weisen für diesen Zweck eine Antenne zum Senden/Empfangen und/oder entsprechende Sensoren und Aktoren, wie beispielsweise Infrarotdioden, Ultraschallsensoren und - geber und dergleichen auf. Ein Kommunikationsmittel kann je- doch auch beispielsweise durch ein steckbares Speicherele¬ ment, wie einen USB-Speicherstick, gebildet sein.
Die Erfindung kann zudem vorteilhaft dadurch ausgestaltet sein, dass, sobald eine Bedienperson oder ein Kommunikations¬ mittel einer Bedienperson mit dem Gerät interagiert, von die¬ sem Parameter zur Bestimmung eines Interaktionsmodus abge¬ fragt werden.
Ein entsprechendes Verfahren sieht somit vor, dass entweder das Kommunikationsmittel ständig überprüft, ob bedienbare Ge¬ räte in seinem Kommunikationsbereich vorhanden sind, oder dass das Gerät ständig prüft, ob Kommunikationsmittel in sei¬ nem Kommunikationsbereich auftauchen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Bedienperson/der Nutzer zum Herstellen eines Handshakes sein Kommunikationsmittel entspre¬ chend startet oder steuert oder dass er an dem Gerät durch einen standardisierten Befehl das Suchen nach einem Kommunikationsmittel startet.
Die vorliegende Erfindung lässt insbesondere dann, wenn eine Vielzahl von Geräten entsprechend ausgerüstet ist, eine kom¬ fortable Anpassung von Ein-/Ausgabeschnittstellen für eine einzelne Bedienperson oder für eine Gruppe von Personen zu. Selbstverständlich ist weiterhin die Bedienung der Geräte mittels einer Standardschnittstelle/Default-Schnittstelle je¬ derzeit möglich.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren einer Zeichnung in Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine stilisierte Darstellung eines Nutzers sowie ein Kommunikationsmittel und drei zu bedienende Ge¬ räte, Fig. 2 ein Kommunikationsmittel und mehrere zu bedienende
Geräte sowie eine Datenbank,
Fig. 3 einen stilisierten Benutzer, ein Kommunikationsmit tel und mit diesem bidirektional kommunizierende
Geräte sowie
Fig. 4 einen Programmablauf, bei dem einige Schritte in einem Gerät abgearbeitet werden, während andere
Schritte in dem Kommunikationsmittel oder einer an¬ deren externen Einrichtung abgearbeitet werden.
Figur 1 zeigt stilisiert einen Benutzer 1 des erfindungsgemä¬ ßen Systems, der ein Kommunikationsmittel in Form eines Mo- bilfunkgerätes 2 bei sich trägt. Das Mobilfunkgerät 2 weist einen Anzeigebildschirm 3 und Bedientasten 4 auf. Das Kommunikationsmittel ist in der Lage, Informationen/Signale an drei Geräte 5, 6, 7 zu senden, die für den Empfang der Signa¬ le eingerichtet sind. Die Geräte 5, 6, 7 können beispielswei- se Videorekorder repräsentieren. Dabei können die Geräte baugleich sein, es kann sich um verschiedene Videorekorder eines einzelnen Herstellers handeln, oder die drei Geräte 5, 6, 7 können auch Videorekorder verschiedener Hersteller sein.
Jedes der Geräte 5, 6, 7 weist einen Anzeigebildschirm 5a, 6a, 7a auf, wobei der Anzeigebildschirm jeweils dazu einge¬ richtet ist, den momentanen Zustand des Gerätes sowie Bedien¬ optionen anzuzeigen, beispielsweise in Form von sogenannten Softbuttons, die Positionen auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm anzeigen, an denen der Bildschirm berührt werden kann, um bestimmte Funktionen zu starten. Der Bildschirm kann auch so funktionieren, dass er Hardbuttons, d. h. Hardware¬ schalter außerhalb des Bildschirms, mit verschiedenen Funkti¬ onen belegt und diese für die einzelnen Hardbuttons anzeigt.
Somit kann durch geeignete Programmierung oder Parametrisie- rung die Anzeige der einzelnen Geräte 5, 6, 7 derart einge- richtet werden, dass Schalter jeweils an vergleichbaren Positionen bei allen drei Geräten dieselbe Funktion des Gerätes auslösen. Dies hat zur Folge, dass der Benutzer 1, wenn er das Kommunikationsmittel 2 bei sich hat und dieses entspre- chende Signale aussendet, jedes der Geräte 5, 6, 7 an ver¬ schiedenen Orten gleichzeitig oder nacheinander im selben Interaktionsmodus, d. h. mit denselben oder sehr ähnlichen Bedienfunktionen oder Bedienmustern, steuern kann. Dazu ist notwendig, dass die einzelnen Geräte 5, 6, 7 die
Signale des Kommunikationsmittels 2 richtig interpretieren. Es bedarf dazu einer gewissen Koordinierung bei der Einrichtung der verschiedenen Bedieninterfaces von verschiedenen Geräten, im Extremfall einer Standardisierung. Durch eine sol- che Koordinierung wird es möglich, beispielsweise durch Übergabe einzelner Parameter, bestimmte Bedieninterfaces in den Geräten auszuwählen oder zu konfigurieren.
Das Kommunikationsmittel 2 weist zumindest eine Speicherein- richtung auf, in der die Bedienpräferenzen des Benutzers gespeichert und gegebenenfalls kodiert sind, sowie einen Sen¬ der, der in der Lage ist, entsprechende Signale an die Geräte 5, 6, 7 auszusenden. Es ist jedoch auch denkbar, das Kommunikationsmittel mit ei¬ ner Hardwareverbindung zu den Geräten 5, 6, 7, beispielsweise durch einen steckbaren Anschluss, auszustatten. Vorteilhaft ist dabei jedoch eine nicht leitungsgebundene Kommunikation zwischen dem Kommunikationsmittel 2 und den Geräten 5, 6, 7, beispielsweise durch eine Ultraschallverbindung, eine Infra¬ rotverbindung oder eine Funkverbindung, insbesondere nach gängigen Standards wie Wifi, Bluetooth oder NFC, oder über freguenz- oder amplitudenmodulierte Radiosignale oder ähn¬ lich. Auch jede Art von Mobilfunkstandard ist grundsätzlich für diese Kommunikation geeignet. Nach der Kommunikation ist die Bedienung der einzelnen Geräte 5, 6, 7 durch den Benutzer 1 jeweils an den Anzeigebildschirmen 5a, 6a, 7a, insbesondere durch die Betätigung der Soft- buttons 5b, 5c oder auch durch die Betätigung entsprechend gelegter Hardbuttons, möglich. In diesem Fall kann nach der Kommunikation der Identität des Benutzers und/oder der Parameter an das Gerät die Kommunikationsverbindung zwischen dem Gerät und dem Kommunikationsmittel abgebrochen werden. Die Verbindung kann jedoch auch weiterbestehen.
Es ist auch möglich, die Erfindung so zu implementieren, dass eine Bedienung der Geräte 5, 6, 7 unmittelbar durch Betätigung von Bedienelementen an dem Kommunikationsmittel 2, d. h. beispielsweise dem Mobilfunkgerät, möglich ist.
In Figur 2 ist die Situation mit einem Kommunikationsmittel 2 dargestellt, das zumindest Signale in Form eines Identifizie¬ rungscodes an die Geräte 5, 6, 7 senden kann. Jedes der Gerä¬ te 5, 6, 7 kann darauf mit der Datenbank/dem Server 8 Signale austauschen, und aufgrund des Identifizierungscodes kann die Datenbank 8 dem Benutzer bzw. dem Kommunikationsmittel bestimmte Parameter oder Interaktionsmodi zuordnen und diese jedem der Geräte übermitteln, welches darauf den entsprechenden Interaktionsmodus einrichtet.
Figur 3 zeigt ein System mit einem Kommunikationsmittel 2 in Form eines Mobilfunkgerätes, das ein Benutzer 1 bei sich trägt, sowie mit drei Geräten 5, 6, 7, wobei das Mobilfunkge¬ rät 2 mit jedem der Geräte 5, 6, 7 bidirektional kommuni- ziert. Das bedeutet, dass auch während der Bedienung der Ge¬ räte oder eines der Geräte 5, 6, 7 durch den Benutzer 1 ständig Informationen/Signale zwischen dem Kommunikationsmittel 2 und den Geräten ausgetauscht werden. Beispielsweise kann dies dafür genutzt werden, dass der Benutzer 1 das Kommunikations- mittel/Mobilfunkgerät unmittelbar zur Eingabe von Befehlen an die Geräte 5, 6, 7 nutzt, die danach zu den Geräten weiter übermittelt werden. Die grafische Benutzeroberfläche kann dann beispielsweise auf dem Kommunikationsmittel 2 eingerich¬ tet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass auch in diesem Fall der Benutzer 1 die Bedienung an den angepassten Bedieninterfaces der einzelnen Geräte 5, 6, 7 vornehmen kann, wobei für den Betrieb der Bedieninterfaces eine ständige Kom¬ munikation mit dem Kommunikationsmittel 2 vorgesehen sein kann .
Beispielsweise kann hierfür auch vorgesehen sein, dass beim Abarbeiten von Bedienbefehlen oder auch bei der Erzeugung der auswählbaren Bedienfunktionen ein Teil des Datenverarbeitungsprogramms auf dem Kommunikationsmittel 2, also insbeson¬ dere einem Mobilfunkgerät, installiert ist und dort betrieben wird. Hierzu sollte das Kommunikationsmittel 2 einen Mikro- prozessor oder einen MikroController sowie eine Schnittstelle aufweisen, die das Zusammenwirken mit Datenverarbeitungspro¬ grammen auf den Geräten 5, 6, 7 erlaubt.
Figur 3 zeigt als Alternative auch die Verwendung einer Kame- ra 19 mit Gesichtserkennungseinrichtung als Sensor zur Identifizierung der Bedienperson. Die Erkennungseinrichtung kann mithilfe eines Servers und einer Datenbank die Bedienparame¬ ter des Benutzers ermitteln und an Geräte übermitteln. Figur 4 zeigt detailliert einen schematischen Programmablauf mit Programmschritten 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, von denen zunächst die Programmschritte 9 bis 13 auf einem der Geräte 5, 6, 7 durchlaufen werden. Beispielsweise können die Programmschritte 9 bis 12 die Abfrage von Bedienelementen umfassen. Wird keines der Bedienelemente angesprochen, so wird die Schleife zwischen den Programmschritten 9 und 12 dauernd wiederholt . Wird ein Befehl eingegeben, so wird die¬ ser abgearbeitet, und die Abarbeitung wird im Programmschritt 13 begonnen. Sie wird mit den Programmabschnitten 14 und 15 in einem anderen Gerät, beispielsweise dem Kommunikationsmit¬ tel 2 oder auch einer Datenbank 8, fortgesetzt, wobei das Ergebnis der dort durchlaufenen Abschnitte an das Gerät 5 zu- rückübertragen und dort mittels weiterer Programmabschnitte 16, 17, 18 weiter bearbeitet wird. Auf diese Weise ist das Kommunikationsmittel 2 oder eine Datenbank 8, die beispiels¬ weise auf einem Server installiert sein kann, ständig in die Abarbeitung von Bedienfunktionen auf einem der Geräte 5, 6, 7 einbezogen. Hierdurch kann eine von dem Benutzer 1 gestaltete oder selektierte Präferenz eines Bedieninterfaces implemen¬ tiert sein.

Claims

System mit einem Gerät (5, 6, 7), das zur Interaktion mit einer Bedienperson (1) eingerichtet ist, mit einer Identifizierungseinrichtung, die die Bedienperson mit- hilfe eines von dieser mitgeführten Kommunikationsmit¬ tels (2) oder anderer, durch Sensoren (19) ermittelbare Merkmale identifiziert und ihr einen unter mehreren ver fügbaren Interaktionsmodi zuordnet, wobei die Interakti onsmodi aufgrund von Parametern festgelegt werden, wel¬ che dem Benutzer zugeordnet sind, und wobei Parameter und/oder Interaktionsmodi in dem Kommunikationsmittel (2) der Bedienperson oder auf einem Server (8) gespeichert sind.
System nach Anspruch 1, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Selektion eines Interaktions¬ modus Anzeige- und/oder Bedienparameter des Gerätes festgelegt werden.
System nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Festlegung von Bedien¬ parametern die Auswahl eines Steuerungsinterfaces bein¬ haltet .
System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Ausfüh¬ rung eines Interaktionsmodus ein Datenverarbeitungspro¬ gramm in dem Gerät (5, 6, 7) installiert, verändert ode parametrisiert wird.
System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Ausfüh¬ rung eines Interaktionsmodus durch das Gerät (5, 6, 7) ein Datenverarbeitungsprogramm einbezogen wird, das auf dem Kommunikationsmittel (2) betrieben wird. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Ausfüh¬ rung eines Interaktionsmodus durch das Gerät (5, 6, 7) ein Datenverarbeitungsprogramm einbezogen wird, das auf einem mit dem Gerät (5, 6, 7) kommunizierenden Server (8) betrieben wird.
System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Interak tionsmodus die Verwendung des Kommunikationsmittels (2) als Ein- und/oder Ausgabeschnittstelle vorsieht.
System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Interak tionsmodus die Verwendung einer mit dem Gerät (5, 6, 7) fest verbundenen Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung (5a, 5b, 5c, 6a, 7a) vorsieht.
System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Informatio¬ nen über einen für die Bedienperson (1) individualisier ten Interaktionsmodus in dem Kommunikationsmittel (2) gespeichert sind. 10. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Informatio¬ nen über einen für die Bedienperson individualisierten Interaktionsmodus in einer für das Gerät zugänglichen Datenbank (8) gespeichert sind und der Bedienperson mit- tels wenigstens eines Identitätsparameters, der von dem
Kommunikationsmittel (2) übermittelt wird, innerhalb der Datenbank (8) zugeordnet werden.
System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gerät (5, 6, 7) mit dem Kommunikationsmittel (2) über eine nicht drahtgebunden Schnittstelle, insbesondere Funk, WiFi, WLAN, NFC oder Bluetooth kommuniziert.
System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass, sobald eine Bedienperson (1) oder ein Kommunikationsmittel (2) einer Bedienperson mit dem Gerät (5, 6, 7) interagiert, von diesem Parameter zur Bestimmung eines Interaktionsmodus abgefragt werden.
PCT/EP2015/061522 2014-05-28 2015-05-26 System mit einem gerät zur interaktion mit einer bedienperson WO2015181128A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210194.8A DE102014210194A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 System mit einem Gerät zur Interaktion mit einer Bedienperson
DE102014210194.8 2014-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015181128A1 true WO2015181128A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=53476822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/061522 WO2015181128A1 (de) 2014-05-28 2015-05-26 System mit einem gerät zur interaktion mit einer bedienperson

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014210194A1 (de)
WO (1) WO2015181128A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018584U1 (de) * 2000-10-31 2001-02-22 Viessmann Werke Kg Heizungsanlage
US20040260954A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Schneider Automation Inc. Biometrics PLC access and control system and method
EP1501062A1 (de) 2003-07-22 2005-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und HMI System zur Bedienung und Beobachtung einer technischen Anlage
WO2005096110A1 (en) * 2004-03-02 2005-10-13 Iulius Vivant Dutu Keyless system for entry and operation of a vehicule
EP1621944A2 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Sicherheitssystem und Verfahren für ein industrielles Automatisierungssystem
EP1770461A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. System und Verfahren zur Identifizierung von für unterschiedliche Benutzer in einer industriellen Automatisierungsumgebung interessanter detaillierter Geräteinformation
WO2012108834A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-16 Actatek Pte Ltd A system and method for controlling electrical appliances

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018584U1 (de) * 2000-10-31 2001-02-22 Viessmann Werke Kg Heizungsanlage
US20040260954A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Schneider Automation Inc. Biometrics PLC access and control system and method
EP1501062A1 (de) 2003-07-22 2005-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und HMI System zur Bedienung und Beobachtung einer technischen Anlage
WO2005096110A1 (en) * 2004-03-02 2005-10-13 Iulius Vivant Dutu Keyless system for entry and operation of a vehicule
EP1621944A2 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Sicherheitssystem und Verfahren für ein industrielles Automatisierungssystem
EP1770461A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. System und Verfahren zur Identifizierung von für unterschiedliche Benutzer in einer industriellen Automatisierungsumgebung interessanter detaillierter Geräteinformation
WO2012108834A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-16 Actatek Pte Ltd A system and method for controlling electrical appliances

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210194A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630904B1 (de) Haushaltgerät mit einer Kommunikationseinrichtung
DE102010062282A1 (de) System zum Steuern einer Einrichtung im Fahrzeug, wobei Augmented Reality bzw. erweiterte Realität benutzt wird und Verfahren hierfür
EP3408146B1 (de) Konfiguration eines reinigungsprozesses einer fahrzeugwaschanlage zur selbstbedienung
DE102006017021A1 (de) System und Verfahren für die Integration eines Garagentoröffners mit einem Fahrzeug-Funkschließsystem unter Verwendung eines Mehrfrequenzsenders
DE102004053679A1 (de) Vorrichtung zum Implementieren einer Universal-Fernbedienung und Verfahren davon
DE102007003161A1 (de) Fernbedienung, Fernbedienung-Konfigurationsdatei-Erzeugungseinheit, Fernbedienbares Gerät, Fernbedienung-Konfigurationsdatei-Erzeuger, Verfahren zum Ermitteln einer Konfiguration einer Fernbedienung, Verfahren zum Erzeugen einer Fernbedienung-Konfigurationsdatei und Verfahren zum Fernbedienen eines fernbedienbaren Geräts
WO2006125404A1 (de) Verfahren zum einstellen eines elektrischen feldgerätes
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
DE112013003389T5 (de) Arbeitsgang-Festlegungssystem für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102007038368A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts
EP2804165A1 (de) System mit einem Haushaltsgerät und einer Kommunikationseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE19858310B4 (de) Verfahren für die zugangsberechtigte Freischaltung und benutzerindividuelle Bedienung von unterhaltungselektronischen Geräten
WO2017190921A1 (de) Herstellung einer datenverbindung
DE10012756A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abspeicherung und Abrufung individueller Einstellungen
DE102013225741B4 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Warnnachricht eines Smartkey-Systems
DE10152444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Fahrzeugzusatzeinrichtung
WO2015181128A1 (de) System mit einem gerät zur interaktion mit einer bedienperson
DE102012216489A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Fernsteuerungssystems sowie derartiges Fernsteuerungssystem
DE112007002439T5 (de) Konfigurierbare Protokollidentifizierungsvorrichtung
DE10203559B4 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen
WO2015180878A1 (de) Verfahren zum koppeln einer bedieneinrichtung mit einer mobilen einheit, bedieneinrichtung und mobile einheit
EP1505553B1 (de) System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten
DE102014210000A1 (de) Vorortbedienung von Geräten eines Installationsbuses
WO2016026552A1 (de) Bedienvorrichtung und mobiles bediengerät, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
BE1029510B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätesystems und Haushaltgerätesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15730697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15730697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1