WO2015180756A1 - Fahrradgabel, fahrradrahmen und fahrrad - Google Patents

Fahrradgabel, fahrradrahmen und fahrrad Download PDF

Info

Publication number
WO2015180756A1
WO2015180756A1 PCT/EP2014/060893 EP2014060893W WO2015180756A1 WO 2015180756 A1 WO2015180756 A1 WO 2015180756A1 EP 2014060893 W EP2014060893 W EP 2014060893W WO 2015180756 A1 WO2015180756 A1 WO 2015180756A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bicycle
tube
steerer
fork
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060893
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Christ
Original Assignee
Bmc Switzerland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bmc Switzerland Ag filed Critical Bmc Switzerland Ag
Priority to PCT/EP2014/060893 priority Critical patent/WO2015180756A1/de
Priority to EP14730095.8A priority patent/EP3172120A1/de
Publication of WO2015180756A1 publication Critical patent/WO2015180756A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/13Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for mechanical cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/19Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for electric wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/02Front wheel forks or equivalent, e.g. single tine

Definitions

  • the present invention relates to a bicycle fork, a bicycle frame and a bicycle according to the independent ones
  • a head tube is attached to the front of the bicycle frame where the down tube and the top tube of the bicycle frame meet.
  • Respective ends of the down tube and the top tube are, for example, by means of a welded connection
  • the control tube is oriented in relation to the bicycle frame in such a way that it is deflected counterclockwise by a predetermined angle from the perpendicular direction in order to give the bicycle a good straight-ahead running performance overall.
  • Substantially at portions of the axial ends of the head tube are two
  • Angular contact ball bearings by means of a screw-on head nut, the steerer is virtually lossless in relation to the bicycle frame and without wear on rolling elements (For example, rolling balls) of the angular contact ball bearings freely rotatable or steerable. It thus radial forces and also axial forces are absorbed in both directions.
  • the lower portion of the steerer tube opens into a
  • Fork portions comprising at their distal ends respective receiving portions (e.g., eyes or grooves) for receiving the hub of a front wheel.
  • the upper portion of the steerer protrudes slightly beyond the upper end of the steerer tube.
  • a stem of a stem is inserted by a handlebar.
  • Luffing shaft is axial in relation to the steerer tube
  • Steerer can be connected in a torsionally rigid manner by means of an elongated tensioning screw which extends in the center-axial direction of the extension shaft and which is screwed with its distal external thread into an internal thread of an expansion cone.
  • the clamping screw is mounted with its screw head in an abutment in the Vorbauschaft (recess).
  • one or more sensors may be mounted in a portion in the region of the front hub at the distal end of at least one of the fork sections. These sensors include, for example, a sensor for detecting the rotational speed of the front wheel (rotational speed sensor). As another example, a sensor may be provided which
  • Disc brake or drum brake absorbs (brake sensor).
  • the measuring signals of these sensors are fed directly or indirectly via electrical cables to a controller.
  • This control can be used, for example, in the case of
  • the controller may be an input unit and a
  • Output unit such as a separate keyboard and a separate display device (display).
  • the controller may alternatively comprise a touch-sensitive touchpad as a combined input / output unit.
  • mechanical cables are included, which are guided on brakes for decelerating the front wheel and / or rear wheel. Mechanical cables may also be provided which lead to a gearshift (e.g., chain derailleur or hub gear). These cables can be guided in a sheath (Bowden cable).
  • gearshift e.g., chain derailleur or hub gear
  • the aforementioned cables can each outside of the bicycle fork and on the outer portion of the head tube
  • the cables must have sufficient length at least at the junction between the bicycle fork and the head tube, so that the cables will not break off when steering.
  • Gear shift and a gear lever on the handlebar are less preferred,. because the cables are exposed and thus can be easily damaged. In addition, the cables at
  • the cables are more or less directly at the attachment portion of the respective
  • the position for insertion of the bore or cable gland at the upper portion of the steerer tube must be selected depending on the position of the upper bearing.
  • the position of the upper rolling bearing is dependent on the length of the control tube, which in turn depends on the size of the bicycle frame.
  • this cable feedthrough nevertheless has to be dependent on different control tube lengths (and thus depending on
  • the object of the present invention is in the
  • the bicycle fork comprises a
  • Head tube of a bicycle frame is formed- ? - Wherein the steerer at least partially along the
  • Bicycle fork which includes a steerer, along the sections, at least one cable can be guided so that it is guided within a surrounded by the head tube area up from the head tube. So that the cable can protrude beyond the head tube, a cross-sectional profile deviating from the circular shape of the fork stem is created.
  • An essential advantage of this bicycle fork is that the position of a cable feedthrough for passing the at least one cable out of the interior of the bicycle fork can now be arranged in a region of the steerer tube surrounded by the head tube, or in one by the two Rolling bearing restricted area of the steerer tube
  • Rolling bearing defined portion is positioned, and indeed completely independent of the respective bicycle frame size and thereby differently sized length of the head tube.
  • all bicycle forks regardless of the later associated bicycle frame size, be provided at one and the same position with the cable gland. This is in contrast to the prior art, in which the position of the cable gland in dependence of the later associated bicycle frame. must be chosen.
  • the cables mentioned can be electrical cables for establishing a connection between a sensor and a display or control unit. Furthermore, mechanical cables are included, which are guided on mechanical brakes on the front wheel and / or rear wheel. In the case of hydraulic brakes, the cables are considered hydraulic lines. Mechanical cables may also be included which lead to gear shifts (e.g., chain derailleur or hub gear). The wording "cable” thus means all electrical, mechanical and / or hydraulic cables or conduits and their equivalents.
  • the cross-sectional profile has an in
  • the recess extends along a
  • the recess forms a clearance, which between the steerer tube and a virtual
  • Extension can be performed, regardless of which bicycle frame size later the bicycle fork is assigned.
  • the surface of the clearance is determined so that at least one cable in the axial direction of the steerer tube is feasible. As a result, the at least one cable can easily be led out of the head tube.
  • the recess is formed in the cross-sectional profile as a circle segment.
  • the recess is formed as a cutout extending in the axial direction of the steerer tube.
  • the steerer and a milling tool starting at one
  • Section of the steerer which is arranged in the assembled state within the head tube
  • This milling work can be performed up to the upper end of the steerer, i. up to that
  • the cutout does not reach the upper end of the steerer tube. However, it is important that the cutout be made at least in overlap with that portion of the steerer tube at which the steerer tube engages the inner ring of the upper rolling bearing.
  • the recess is formed as a groove extending in the axial direction of the fork shaft.
  • the recess is formed as a groove extending in the axial direction of the fork shaft.
  • Tip-milling tool a groove registered in the peripheral portion of the steerer tube, wherein the groove in
  • the at least one cable is guided firmly along the groove. In case of more than one cable, the routed cables can not twist.
  • Another advantage is that no more than necessary material of the steerer tube is removed to still lead the at least one cable.
  • An advantage is also that under this requirement a maximum possible cross-sectional area of the steerer remains, so that the stability of the
  • the cross-sectional profile of the steerer is partially formed as a solid profile.
  • Embodiment remains, viewed in sectional view, maximum material, such as steel, aluminum, etc., which at the same time the stability of the steerer is increased. Thus, the steerer can withstand strong forces without breaking.
  • the cross-sectional profile of the steerer is in sections with a in the Mittenaxialraum of
  • Bicycle frame with a head tube and a rotatable therein mounted bicycle fork solved according to one of claims 1 to 9.
  • An advantage of this bicycle frame is that the bicycle fork can be prepared completely independent of the size of the bicycle frame. It must therefore not differently prepared bicycle forks
  • the bicycle frame further comprises at least two rolling bearings, which are each fitted torsionally rigid in the head tube and on the steerer, designed for pivotal mounting of the steerer in relation to the head tube. It is thus created a bicycle frame, in which one or more cables along a freely definable
  • Section inside the bicycle fork can be performed and these cables can be led out by consistently introduced cable entries from the inside of the bicycle fork.
  • the bicycle frame comprises at least one
  • the at least one cable is not subject to any tensile stress and can not be crushed.
  • the at least one cable may be an electrical cable.
  • the at least one cable may be an arrangement of a flexible one
  • Such an arrangement is also referred to as Bowden cable. This cable or
  • This cable can be a tensile force to a mechanical Apply brake (drum brake or disc brake) to decelerate the front wheel and / or rear wheel.
  • a mechanical Apply brake drum brake or disc brake
  • the wording "cable” means a hydraulic line for directing pressurization to this hydraulic brake.
  • the cable may be a cable, which is guided to a gearshift, for example, at least one Kettenumwerfer or a hub gear.
  • the bicycle further comprises at least one electrical sensor for receiving a mechanical size of a front wheel and / or rear wheel.
  • Bicycle according to the invention can electrical connections between this at least one sensor and a
  • Figure 1 is a partial schematic representation of a
  • FIGS 2a-d are sectional views of the control tube in Figure 1;
  • Figure 3 is a partial schematic representation of a
  • FIG. 1 shows a schematic partial representation of a
  • a bicycle fork 1 comprises fork sections 2 2 VX , which open at their upper fork point in a steerer tube 3.
  • the steerer 3 is guided by a cylindrical head tube 4 of the bicycle frame.
  • the control tube 4 is connected at its outer periphery with a top tube 5 and a down tube 6 as structural components of the bicycle frame, for example by welding. At axial ends of the control tube 4 are
  • the bicycle fork 1 can be turned almost without loss and play in relation to the head tube 4 and thus in relation to the bicycle frame or be steered.
  • the steerer 3 is formed at least in sections along the axial direction with a profile shape deviating from the circular shape.
  • the recess 8 is formed in the embodiment shown in Figure 1 as a planar cutout.
  • the recess 8 extends over the upper roller bearing 7 ⁇ ⁇ away, so between
  • the bicycle shown in FIG. 1 comprises, for example, one in the region of the hub of the front wheel (not shown)
  • Speed sensor (not shown) for detecting the speed of the front wheel.
  • the speed sensor converts these
  • the bicycle may for example be an electric bicycle.
  • the controller may provide a drive control for optimal operation of an electric vehicle Driving support motor.
  • the signals can be fed to a speed indicator also mounted on the handlebar.
  • additional sensors may be mounted in the region of the hub of the front wheel, whose signals are also supplied via electrical cables 9 to the controller and / or to an assigned display.
  • the cables 9 are preferably directly on
  • Handlebar assembly extend the cable 9 so a piece along this recess 8. To lead out the cable 9 out of the control tube 3 out the cable. 9
  • the lead-out portions of the cables 9 are connected to the controller and / or the other display device.
  • At least one cable 10 is passed through the down tube 6.
  • This cable 10 may e.g. an electrical cable, which is one on the wheel hub of the rear wheel
  • the cable 10 may be a mechanical cable, for example, guided in a sheath and protected (Bowden cable), which is connected to a mechanical
  • the cable 10 may comprise a hydraulic line which connects to a
  • the cable 10 may be passed through the top tube 5.
  • the cables 9, 10 are thereby advantageously provided by portions of the bicycle fork 1 and the bicycle frame, e.g. Top tube 5 and / or down tube 6, protected.
  • a further advantage is that the cable feedthrough introduced into the steerer tube 3 can be introduced into the steerer tube 3, irrespective of the size of a bicycle frame associated with the bicycle fork 1 (and thus independently of the longitudinal extent of the steering tube 4).
  • a plurality of bicycle forks 1 can be made uniform, which are always complementary to bicycle frames of different sizes.
  • FIGS. 2 a to d each show cross-sections which are taken perpendicular to the axial direction through the upper rolling bearing 7 ⁇ shown in FIG. It is thus
  • FIGS. 2a to d the upper one is Rolling 7 ⁇ ⁇ schematically indicated by its inner ring or by its rotating tread component.
  • Steerer 3 provided with the recess 8, which as a planar cutout along the axial direction of the
  • the steerer 3 is formed in this embodiment as a solid profile.
  • the cable 9 in the example shown is an electrical cable 9 which is guided by the bicycle fork (see FIG. 1) to an electrical sensor in the region of the front wheel hub.
  • the example shown is a mechanical cable 10 or a cable pull which runs in the region of the control tube and is guided from there into the down tube or top tube of the bicycle frame (see FIG. 1).
  • the cable 10 may also be a hydraulic line 10 for a hydraulic brake.
  • Steerer 3 is provided with a along the center axis extending cavity. This cavity may extend along the entire steerer tube 3.
  • Figure 2c shows an example in which the recess 8 is formed as a groove which in the axial direction in the steerer tube 3 is registered.
  • the space formed by the groove between the fork shaft 3 and the inner ring of the rolling bearing 7 ⁇ is sufficient to carry out the two cables 9, 10.
  • Insulation jacket are slightly elastic, are pressed firmly into the groove. As a result, the cables 9, 10 are reliably held along the course of the groove. Thus, the likelihood of damage to the cables 9, 10 is reduced.
  • Figure 2d shows another example in which the cables 9, 10 are received within a recess as a recess 8 in the material of the steerer tube 3.
  • this recess is partially surrounded or constricted by material portions of the steerer tube 3.
  • the cables 9, 10 are separated by the constriction in the recess
  • FIG. 3 shows a bicycle frame in a partial view according to the prior art.
  • at least one cable 19 is guided within sections of a bicycle fork 11.
  • an above an upper roller bearing 17 x in a steerer 13 introduced cable gland, the cable 19 out of the bicycle fork 11 out to the outside.
  • Cable gland at a position on the steerer tube 13 must be introduced, which is dependent on the height or longitudinal extent of a control tube 14. In other words, the position of the grommet is dependent on the size of the intended

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Eine Fahrradgabel (1) umfasst einen Gabelschaft (3), ausgebildet zur drehbaren Lagerung in einem Steuerrohr (4) eines Fahrradrahmens. Der Gabelschaft (3) weist wenigstens abschnittsweise entlang der Axialrichtung ein von der Kreisform abweichendes Querschnittsprofil auf.

Description

Fahrradgabel , Fahrradrahmen und Fahrrad
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrradgabel, einen Fahrradrahmen und ein Fahrrad gemäss den unabhängigen
Ansprüchen 1, 10 und 13.
Wesentliche Komponenten eines Fahrrades und deren Anordnung und Verbindung untereinander sind bekannt. So ist
beispielsweise die Lenkeranordnung eines Fahrrades
dergestalt, dass an der Vorderseite des Fahrradrahmens, an welcher das Unterrohr und das Oberrohr des Fahrradrahmens aneinander treffen, ein Steuerrohr angebracht ist.
Jeweilige Enden des Unterrohrs und des Oberrohrs sind beispielsweise mittels einer Schweissverbindung
untereinander und mit dem Oberrohr verbunden.
Das Steuerrohr ist derart in Relation zum Fahrradrahmen ausgerichtet, dass es von der Lotrichtung ausgehend um einen vorbestimmten Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn ausgelenkt ist, um dem Fahrrad somit insgesamt eine gute Geradeauslaufleistung zu vermitteln. Im Wesentlichen an Abschnitten der Axialenden des Steuerrohrs sind zwei
Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager, zur Drehlagerung von einem Gabelschaft einer Fahrradgabel in Relation zum Steuerrohr eingespannt. Durch die paarweise Anordnung von zwei Schrägkugellagern in Relation zum Steuerrohr und
Gabelschaft und entsprechende Vorspannung derer, z.B. durch Einspannen der umlaufenden Laufflächen-Bauteile der
Schrägkugellager mittels einer schraubbaren Kopfmutter, ist der Gabelschaft in Relation zum Fahrradrahmen nahezu verlustfrei und ohne Abnutzung über Wälzkörper (beispielsweise Wälzkugeln) der Schrägkugellager frei umdrehbar bzw. lenkbar. Es werden somit Radialkräfte und zudem Axialkräfte in beide Richtungen aufgenommen.
Der untere Abschnitt des Gabelschafts mündet in eine
Abzweigung von zwei sich parallel erstreckenden
Gabelabschnitten, welche an ihren distalen Enden jeweils Aufnahmeabschnitte (z.B. Augen oder Nuten) zur Aufnahme der Nabe eines Vorderrades umfassen. Der obere Abschnitt des Gabelschafts ragt ein stückweit über das obere Ende des Steuerrohrs vor. In den Gabelschaft wird ein Vorbauschaft eines Vorbaus von einem Lenker eingesteckt. Der
Vorbauschaft ist in Relation zum Gabelschaft axial
bewegbar, wodurch die Höhe des Lenkers benutzerdefiniert eingestellt werden kann. Der Vorbauschaft und der
Gabelschaft können mittels einer in Mittenaxialrichtung des Vorbauschafts erstreckten länglichen Spannschraube, welche mit ihrem distalen Aussengewinde in ein Innengewinde von einem Spreizkonus eingeschraubt ist, drehstarr verbunden werden. Die Spannschraube ist mit ihrem Schraubenkopf in einem Gegenlager im Vorbauschaft (Aussparung) gelagert. Durch ein Schrauben der Spannschraube wird der Spreizkonus axial nach oben geführt und spreizt hierdurch distale
Endabschnitte des Vorbauschafts auf, welche wiederum mit Innenumfangsabschnitten des Gabelschafts in fester Anlage gelangen. Der Vorbauschaft ist somit kraftschlüssig mit dem Gabelschaft verbunden. Somit wird die Lenkbewegung bzw. der Lenkimpuls, eingeleitet an den beiden Enden des Lenkers, verlustfrei an das Vorderrad übertragen. Es können ein oder mehrere Sensoren beispielsweise in einem Abschnitt im Bereich der Vorderradnabe am distalen Ende von wenigstens einem der Gabelabschnitte angebracht sein. Diese Sensoren umfassen beispielsweise einen Sensor zum Erfassen der Drehzahl des Vorderrads (Drehzahlsensor) . Als weiteres Beispiel kann ein Sensor bereitgestellt sein, welcher
Messwerte an einer Vorderradbremse (beispielsweise
Scheibenbremse oder Trommelbremse) aufnimmt (Bremssensor) .
Die Messsignale dieser Sensoren werden direkt oder indirekt über elektrische Kabel einer Steuerung zugeführt. Diese Steuerung kann beispielsweise im Falle eines
Elektrofahrrades (E-Bike oder Pedelec) am Lenker angebracht sein. Die Steuerung kann eine Eingabeeinheit und eine
Ausgabeeinheit umfassen, wie beispielsweise eine separate Tastatur und eine separate Anzeigevorrichtung (Display) . Die Steuerung kann alternativ ein berührungssensitives Touchpad als kombinierte Eingabe-/Ausgabeeinheit umfassen. Ferner sind mechanische Kabel umfasst, welche an Bremsen zum Verzögern des Vorderrades und/oder Hinterrades geführt sind. Es können ebenfalls mechanische Kabel bereitgestellt sein, welche zu einer Gangschaltung (z.B. Kettenumwerfer oder eine Nabenschaltung) geführt sind. Diese Kabel können in einer Ummantelung geführt sein (Bowdenzug) . Unter dem Wortlaut "Kabel" sind hier elektrische, mechanische
und/oder hydraulische Leitungen und ihre Äquivalente zu verstehen .
Die zuvor genannten Kabel können jeweils ausserhalb an der Fahrradgabel und am Aussenabschnitt des Steuerrohrs
gehalten und an die Steuerung am Lenker geführt sein. Hierzu müssen die Kabel wenigstens an der Verbindungsstelle zwischen der Fahrradgabel und dem Steuerrohr ausreichend Länge haben, sodass die Kabel beim Lenken nicht abreissen werden. Dieses Beispiel der elektrischen Verbindung
zwischen dem wenigstens einen Sensor und der Steuerung, als auch ein weiteres Beispiel einer mechanischen Verbindung zwischen einer Radbremse (Vorderrad oder Hinterrad) und einem Bremshebel am Lenker und/oder zwischen einer
Gangschaltung und einem Gangschalthebel am Lenker, sind wenig bevorzugt, . da die Kabel freiliegen und somit leicht beschädigt werden können. Zudem können die Kabel beim
Lenken abreissen. Ausserdem wird diesem Beispiel aus optischen Gründen kein Vorrang gegeben.
In einem weiteren Beispiel werden die Kabel mehr oder weniger direkt am Anbringungsabschnitt des jeweiligen
Sensors im Bereich der Vorderradnabe über eine in dem jeweiligen Gabelabschnitt eingebrachte Bohrung ins Innere der Fahrradgabel eingebracht und darin geführt. Hierbei ist die Fahrradgabel abschnittsweise im Inneren ausgehöhlt. Eine solche Aushöhlung der Fahrradgabel ist. im Stand der Technik bekannt und bietet zudem Gewichtseinsparungen. Die zuvor genannte Kabelführung verläuft weiterhin über den Verzweigungsabschnitt der beiden Gabelabschnitte in
Richtung zum Gabelschaft und verläuft dann im Inneren des Gabelschafts entlang eines ebenfalls ausgehöhlten axialen Mittenabschnitts des Gabelschafts. An einer Position des über dem Steuerrohr vorragenden Abschnitts des Gabelschafts ist wiederum eine Bohrung eingebracht, durch welche
hindurch die Kabel nach aussen geführt werden. Von dort aus verlaufen die Kabel dann zu der am Lenker angebrachten Steuerung oder einer weiteren elektrischen Auswerteeinheit.
Bei dieser im Stand der Technik bekannten Kabelführung sind die Kabel über lange Strecken gegen die Aussenseite
geschützt, wodurch Kabelbruch vermieden wird. Zudem ist die zuvor genannte Gefahr der Abtrennung der Kabel durch eine Lenkbewegung beseitigt, da die Kabel im Bereich eines einzigen Bezugsraums, nämlich die Fahrradgabel selber, verlaufen. Ausserdem sind die Kabel von ausserhalb nicht sichtbar, welches ästhetische Vorzüge hat. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Kabel nunmehr nicht durch Verbindungselemente, beispielsweise Kabelbinder, Kabel- Clips, usw., befestigt werden müssen, wodurch die
Montagezeit reduziert wird.
Ein Nachteil dieser Lösung aus dem Stand der Technik besteht allerdings darin, dass, in Axialrichtung des
Gabelschafts betrachtet, die Position zum Einbringen der Bohrung bzw. Kabeldurchführung am oberen Abschnitt des Gabelschafts in Abhängigkeit von der Position des oberen Wälzlagers gewählt werden muss. Die Position des oberen Wälzlagers steht in Abhängigkeit von der Steuerrohrlänge, die wiederum von der Fahrradrahmengrösse abhängt. Somit muss diese Kabeldurchführung bei ein und demselben Typ von Fahrradgabel dennoch in Abhängigkeit von verschiedenen Steuerrohrlängen (und somit in Abhängigkeit von
unterschiedlichen Fahrradrahmengrössen) an jeweils
unterschiedlichen Positionen in Axialrichtung
bereitgestellt werden. Hierdurch besteht der Nachteil, dass für mehrere Sätze von Fahrradrahmen mit unterschiedlicher Fahrradrahmengrössen eine jeweilige Anzahl entsprechend vorbereiteter Fahrradgabeln vorbereitet werden muss (durch Anbringung der Kabeldurchführung an entsprechender
Position) und bevorratet werden muss. Ein Nachteil besteht in hohen Herstellungskosten und in hohen Kosten zur
Lagerhalterung .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der
Bereitstellung von einer Fahrradgabel, einem Fahrradrahmen und einem Fahrrad, bei welchen die zuvor genannten Probleme gelöst sind.
Erfindungsgemäss umfasst die Fahrradgabel einen
Gabelschaft, welcher zur drehbaren Lagerung in einem
Steuerrohr eines Fahrradrahmens ausgebildet ist-?- wobei der Gabelschaft wenigstens abschnittsweise entlang der
Axialrichtung ein von der Kreisform abweichendes
Querschnittsprofil aufweist. Hierdurch ist eine
Fahrradgabel geschaffen, welche einen Gabelschaft umfasst, entlang dessen abschnittsweise wenigstens ein Kabel derart geführt werden kann, dass es innerhalb eines vom Steuerrohr umgebenen Bereiches nach oben aus dem Steuerrohr geführt wird. Damit das Kabel über das Steuerrohr vorragen kann, ist ein von der Kreisform abweichendes Querschnittsprofil des Gabelschafts geschaffen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Fahrradgabel besteht darin, dass die Position einer Kabeldurchführung zum Durchführen des wenigstens einen Kabels aus dem Inneren der Fahrradgabel heraus nunmehr in einem vom Steuerrohr umgebenen Bereich des Gabelschafts angeordnet werden kann, bzw. in einem durch die beiden Wälzlager eingeschränkten Bereich des Gabelschafts
angeordnet werden kann.
Hierdurch ist diese Kabeldurchführung stets derart
positioniert, dass sie innerhalb des durch die beiden
Wälzlager definierten Abschnitts positioniert ist, und zwar gänzlich unabhängig von der jeweiligen Fahrradrahmengrösse und der hierdurch unterschiedlich dimensionierten Länge des Steuerrohrs. Somit können alle Fahrradgabeln, unabhängig von der später zugeordneten Fahrradrahmengrösse, an ein und derselben Position mit der Kabeldurchführung versehen werden. Dies steht im Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem die Position der Kabeldurchführung in Abhängigkeit des später zugeordneten Fahrradrahmens . gewählt werden muss.
Bei den genannten Kabeln kann es sich um elektrische Kabel zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Sensor und einer Anzeige bzw. Steuereinheit handeln. Ferner sind mechanische Kabel umfasst, welche an mechanische Bremsen am Vorderrad und/oder Hinterrad geführt sind. Im Falle von Hydraulikbremsen sind die Kabel als hydraulische Leitungen aufgefasst. Es können ebenfalls mechanische Kabel umfasst sein, welche zu Gangschaltungen (z.B. Kettenumwerfer oder Nabenschaltung) geführt sind. Unter dem Wortlaut "Kabel" sind also sämtliche elektrische, mechanische und/oder hydraulische Kabel bzw. Leitungen und ihre Äquivalente zu verstehen.
Vorzugsweise weist das Querschnittsprofil eine in
Axialrichtung des Gabelschafts erstreckte Ausnehmung auf. Somit erstreckt sich die Ausnehmung entlang eines
Abschnitts des Gabelschaftes innerhalb des Steuerrohrs und eines Abschnitts über das obere Wälzlager hinweg, sodass das wenigstens eine Kabel ohne Hindernis durch das obere Wälzlager und aus dem Steuerrohr heraus in Richtung zum Lenker geführt werden kann.
Vorzugsweise bildet die Ausnehmung einen Freiraum aus, welcher zwischen dem Gabelschaft und einer virtuellen
Linie, welche die Kreisform des Gabelschafts
vervollständigt, definiert ist. Hierdurch kann die
Ausnehmung schnell und einfach, z.B. durch Planfräsen, entlang eines Umfangabschnitts des Gabelschafts und in Axialerstreckung des Gabelschafts ausgebildet werden. Durch dieses Ausfräsen wird zwischen dem Gabelschaft und der Innenfläche des Innenrings von dem Wälzlager ein Freiraum in geometrischer Form eines Kreissegments geschaffen, durch welchen das wenigstens eine Kabel einfach durchgeführt werden kann. Auch hier zeigt es sich als besonders
vorteilhaft, dass dieses Ausfräsen bei allen Fahrradgabeln einheitlich, d.h. bei gleicher Tiefe und bei gleicher
Erstreckung, durchgeführt werden kann, und zwar unabhängig davon, welcher Fahrradrahmengrösse später die Fahrradgabel zugeordnet wird.
Vorzugsweise ist die Fläche des Freiraums derart bestimmt, dass wenigstens ein Kabel in Axialrichtung des Gabelschafts durchführbar ist. Hierdurch kann das wenigstens eine Kabel einfach nach oben aus dem Steuerrohr herausgeführt werden.
Vorzugsweise ist die Ausnehmung im Querschnittsprofil als Kreissegment ausgebildet. Durch die Ausbildung der
Ausnehmung in der geometrischen Form eines Kreissegments können beispielsweise zwei Kabel nebeneinander und in dichter Anlage entlang des plangefrästen Abschnitts des Gabelschafts sauber geführt werden, ohne dass sich diese überkreuzen werden.
Vorzugsweise ist die Ausnehmung als eine in Axialrichtung des Gabelschafts erstreckte Ausfräsung ausgebildet. Hierbei werden zum Ausfräsen der Ausnehmung beispielsweise der Gabelschaft und ein Fräswerkzeug, beginnend an einem
Abschnitt des Gabelschafts, welcher im zusammengebauten Zustand innerhalb des Steuerrohrs angeordnet ist,
aneinander angenähert. Beginnend von dieser Position wird der Gabelschaft in Axialrichtung bei gleicher Tiefe
plangefräst. Diese Fräsarbeit kann bis zum oberen Ende des Gabelschafts durchgeführt werden, d.h. bis zu jenem
Abschnitt des Gabelschafts, an welchem später beim
Zusammenbau der Lenker angebracht wird. Alternativ reicht die Ausfräsung nicht bis zum oberen Ende des Gabelschafts. Wichtig ist allerdings, dass die Ausfräsung mindestens in Überlappung mit jenem Bereich des Gabelschafts durchgeführt wird, an welchem der Gabelschaft mit dem Innenring des oberen Wälzlagers in Eingriff gelangt.
Vorzugsweise ist die Ausnehmung als eine in Axialrichtung des Gabelschafts erstreckte Nut ausgebildet. In dieser Ausführungsform wird beispielsweise mittels eines
Spitzenkopf-Fräswerkzeugs eine Nut in den Umfangsabschnitt des Gabelschafts eingetragen, wobei sich die Nut in
Axialrichtung hiervon erstreckt. Die Fläche des durch die Nut ausgebildeten Freiraums, in Schnittansicht des
Gabelschafts betrachtet, muss hierbei ausreichend gross sein, um das zumindest eine Kabel aufnehmen zu können. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass das wenigstens eine Kabel entlang der Nut fest geführt wird. Im Falle von mehr als einem Kabel, können sich die geführten Kabel nicht verdrillen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass nicht mehr als notwendig Material des Gabelschafts abgetragen wird um dennoch das wenigstens eine Kabel zu führen. Ein Vorteil besteht ausserdem darin, dass unter dieser Vorgabe eine maximal mögliche Querschnittsfläche des Gabelschafts verbleibt, sodass die Stabilität des
Gabelschafts, welcher starken Kräften ausgesetzt ist, gewährleistet bleibt.
Vorzugsweise ist das Querschnittsprofil des Gabelschafts abschnittsweise als Vollprofil ausgebildet. In dieser
Ausführungsform verbleibt, in Schnittansicht betrachtet, maximal Material, beispielsweise Stahl, Aluminium, usw., wodurch gleichzeitig die Stabilität des Gabelschafts erhöht wird. Somit kann der Gabelschaft auch starken Kräften ohne ein Zerbrechen widerstehen.
Vorzugsweise ist das Querschnittsprofil des Gabelschafts abschnittsweise mit einer in Mittenaxialrichtung des
Gabelschafts erstreckten Aushöhlung ausgebildet. Ein
Vorteil der Aushöhlung besteht in der Gewichtseinsparung der Fahrradgabel. Hierbei ist zu beachten, dass die zuvor genannte Eintragung der Ausnehmung in Form von der
Ausfräsung oder der Nut in den Oberflächenbereich des
Gabelschafts nicht so tief reicht, dass sie auf die
Aushöhlung in Mittenaxialrichtung trifft.
Die zuvor genannte Aufgabe wird ebenfalls durch einen
Fahrradrahmen mit einem Steuerrohr und einer hierin drehbar gelagerten Fahrradgabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gelöst. Ein Vorteil dieses Fahrradrahmens besteht darin, dass die Fahrradgabel gänzlich unabhängig von der Grösse des Fahrradrahmens vorbereitet werden kann. Es müssen somit keine unterschiedlich vorbereiteten Fahrradgabeln
bevorratet werden. Auch sind die Bearbeitungsschritte zum Herstellen der Fahrradgabeln stets einheitlich. Hierdurch werden Zeit, Herstellungskosten und Lagerhaltungskosten reduziert .
Vorzugsweise umfasst der Fahrradrahmen ferner wenigstens zwei Wälzlager, welche jeweils im Steuerrohr und auf dem Gabelschaft drehstarr eingepasst sind, ausgebildet zur Drehlagerung des Gabelschafts in Relation zum Steuerrohr. Es ist somit ein Fahrradrahmen geschaffen, bei welchem ein oder mehrere Kabel entlang eines frei definierbaren
Abschnitts im Inneren der Fahrradgabel geführt werden können und diese Kabel durch stets einheitlich eingebrachte Kabeldurchführungen aus dem Inneren der Fahrradgabel herausgeführt werden können.
Vorzugsweise umfasst der Fahrradrahmen wenigstens ein
Kabel, welches abschnittsweise entlang der Ausnehmung geführt ist. Somit ist das wenigstens eine Kabel keinerlei Zugbeanspruchung unterworfen und kann auch nicht gequetscht werden. Das wenigstens eine Kabel kann ein elektrisches Kabel sein. Alternativ oder zusätzlich kann das wenigstens eine Kabel eine Anordnung eines durch eine flexible
Ummantelung geführten Seilzugs sein. Eine solche Anordnung wird auch als Bowdenzug bezeichnet. Dieses Kabel bzw.
dieser Seilzug kann eine Zugkraft an eine mechanische Bremse (Trommelbremse oder Scheibenbremse) zum Verzögern des Vorderrades und/oder Hinterrades anlegen. Im Falle einer hydraulischen Bremse ist unter dem Wortlaut "Kabel" eine hydraulische Leitung zu verstehen, zur Leitung einer Druckbeaufschlagung an diese hydraulische Bremse.
Alternativ oder zusätzlich kann das Kabel ein Seilzug sein, welcher zu einer Gangschaltung geführt ist, beispielsweise zumindest ein Kettenumwerfer oder eine Nabenschaltung.
Die zuvor genannte Aufgabe wird zudem durch ein Fahrrad mit einem Fahrradrahmen nach Anspruch 11 oder 12 gelöst.
Aufgrund der Möglichkeit der Herstellung von einheitlichen Fahrradgabeln, welche gänzlich unabhängig sind von der Grösse des später zugeordneten Fahrradrahmens, ist
insgesamt ein Fahrrad geschaffen, welches schnell und einfach zusammenbaubar ist und zudem kostengünstig ist.
Vorzugsweise umfasst das Fahrrad ferner wenigstens einen elektrischen Sensor zur Aufnahme einer mechanischen Grösse eines Vorderrades und/oder Hinterrades. Durch das
erfindungsgemässe Fahrrad können elektrische Verbindungen zwischen diesem wenigstens einen Sensor und einer
elektrischen Steuerung oder einer weiteren elektrischen Vorrichtung schnell und einfach hergestellt werden. Ferner können mechanische Verbindungen, beispielsweise zwischen Bedienelementen am Lenker des Fahrrads und mechanischen Bauteilen, beispielsweise Kettenumwerfer einer
Gangschaltung und/oder eine mechanische oder hydraulische Bremse, hergestellt werden. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Teildarstellung eines
Fahrradrahmens gemäss der Erfindung;
Figuren 2a-d Schnittansichten des Steuerrohrs in Figur 1;
und
Figur 3 eine schematische Teildarstellung eines
Fahrradrahmens gemäss dem Stand der Technik.
Figur 1 zeigt eine schematische Teildarstellung eines
Fahrradrahmens gemäss der Erfindung. Eine Fahrradgabel 1 umfasst Gabelabschnitte 2 2VX, welche an ihrem oberen Gabelpunkt in einen Gabelschaft 3 münden. Der Gabelschaft 3 ist durch ein zylindrisches Steuerrohr 4 des Fahrradrahmens geführt. Das Steuerrohr 4 ist an seinem Aussenumfang mit einem Oberrohr 5 und einem Unterrohr 6 als strukturelle Bauteile des Fahrradrahmens verbunden, beispielsweise durch Verschweissen . An Axialenden des Steuerrohrs 4 sind
Wälzlager 7 λ , insbesondere Schrägkugellager, zwischen dem Steuerrohr 4 und dem Gabelschaft 3 eingespannt. Durch diese Anordnung kann die Fahrradgabel 1 nahezu verlustfrei und spielfrei in Relation zum Steuerrohr 4 und somit in Relation zum Fahrradrahmen umdreht bzw. gelenkt werden. Der Gabelschaft 3 ist erfindungsgemäss wenigstens abschnittsweise entlang der Axialrichtung mit einer von der Kreisform abweichenden Profilform ausgebildet. Ein
Oberflächenabschnitt des Gabelschaftes 3 ist mit einer in Axialrichtung erstreckten Ausnehmung 8 versehen, welche sich abschnittsweise innerhalb eines vom Steuerrohr 4 umgebenen Abschnitts nach oben erstreckt. Die Ausnehmung 8 ist in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform als eine planare Ausfräsung ausgebildet. Hierdurch ist Material des Gabelschafts 3 in der geometrischen Form eines
Kreissegments entnommen. Die Ausnehmung 8 erstreckt sich über das obere Wälzlager 7 λ λ hinweg, sodass zwischen
Gabelschaft 3 und dem Innenring dieses Wälzlagers 7 Λ x ein Freiraum entsteht.
Das in Figur 1 gezeigte Fahrrad umfasst im Bereich der Nabe des Vorderrads (nicht gezeigt) beispielsweise einen
Drehzahlsensor (nicht gezeigt) zur- Erfassung der Drehzahl des Vorderrads. Der Drehzahlsensor wandelt diese
Information in elektrische Signale um, welche,
beispielsweise über zwei elektrische Kabel 9 geleitet, einer Steuerung zuzuführen sind. Diese Steuerung ist beispielsweise am Lenker angebracht, welche die Information dieser Signale in eine Angabe über die aktuelle
Geschwindigkeit, mit welcher das Fahrrad gefahren wird, umwandelt. Diese Angabe wird an einer am Lenker
angebrachten Geschwindigkeitsanzeige angezeigt.
Das Fahrrad kann beispielsweise ein Elektrofahrrad sein. In diesem Beispiel kann die Steuerung eine Fahrsteuerung zum optimalen Betrieb eines elektrischen Fahrunterstützungsmotors sein. Alternativ oder zusätzlich können die Signale einer ebenfalls am Lenker angebrachten Geschwindigkeitsanzeige zugeführt werden. Alternativ oder zusätzlich können im Bereich der Nabe des Vorderrades zusätzliche Sensoren angebracht sein, deren Signale ebenfalls über elektrische Kabel 9 an die Steuerung und/oder an eine zugewiesene Anzeige zugeführt werden.
Die Kabel 9 werden bevorzugt unmittelbar am
Anbringungsabschnitt des jeweiligen Sensors durch eine Kabeldurchführung an einem der unteren Gabelabschnitte 2 2 Λ in das Innere der Fahrradgabel 1 geführt und verlaufen entlang des jeweiligen Gabelabschnitts bis herauf zum Gabelschaft 3. Die Kabel 9 werden dann durch eine weitere Kabeldurchführung, welche in einem Abschnitt entlang der Ausnehmung 8 eingebracht ist, aus der Fahrradgabel 1 herausgeführt. Im zusammengebauten Zustand der
Lenkeranordnung verlaufen die Kabel 9 also ein stückweit entlang dieser Ausnehmung 8. Zum Herausführen der Kabel 9 aus dem Steuerrohr 3 heraus werden die Kabel 9
vorteilhafterweise durch den ausgebildeten Freiraum zwischen dem Gabelschaft 3 und dem Innenring des oberen Wälzlagers 7 Λ durchführt. Die herausgeführten Abschnitte der Kabel 9 werden mit der Steuerung und/oder der weiteren Anzeigevorrichtung verbunden.
Alternativ oder zusätzlich, und wie in Fig. 1 gezeigt, ist wenigstens ein Kabel 10 durch das Unterrohr 6 geführt. Dieses Kabel 10 kann z.B. ein elektrisches Kabel sein, welches zu einer an der Radnabe des Hinterrades
angebrachten Sensoreinheit geleitet ist. Ferner alternativ oder zusätzlich kann das Kabel 10 ein mechanischer Seilzug sein, beispielsweise in einer Ummantelung geführt und geschützt (Bowdenzug) , welcher an eine mechanische
Hinterradbremse, an mindestens einen Kettenumwerfer einer Gangschaltung und/oder an eine Nabenschaltung am Hinterrad geführt ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Kabel 10 eine hydraulische Leitung umfassen, welche an eine
hydraulische Hinterradbremse geführt ist. Ebenso, obwohl nicht gezeigt, kann das Kabel 10 durch das Oberrohr 5 geführt sein.
Die Kabel 9, 10 sind hierdurch vorteilhafterweise durch Abschnitte der Fahrradgabel 1 bzw. des Fahrradrahmens, z.B. Oberrohr 5 und/oder Unterrohr 6, geschützt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die in den Gabelschaft 3 eingebrachte Kabeldurchführung unabhängig von der Grösse eines der Fahrradgabel 1 zugeordneten Fahrradrahmens (und somit unabhängig von der Längserstreckung des Steuerrohrs 4) in den Gabelschaft 3 eingebracht werden kann. Somit kann eine Mehrzahl von Fahrradgabeln 1 einheitlich hergestellt werden, welche zu Fahrradrahmen unterschiedlicher Grössen stets komplementär sind.
Figuren 2a bis d zeigen jeweils Querschnitte, welche senkrecht zur Axialrichtung durch das in Figur 1 gezeigte obere Wälzlager 7λλ genommen sind. Es sind somit
Querschnittsprofile in einem Abschnitt gezeigt, in welchem der Gabelschaft 3 durch das obere Wälzlager 7 λ in Eingriff genommen ist, welches wiederum fest im Steuerrohr
eingespannt ist. In den Figuren 2a bis d ist das obere Wälzlager 7Λ λ schematisch durch seinen Innenring bzw. durch sein umlaufendes Laufflächen-Bauteil angezeigt.
In der in Figur 2a gezeigten Schnittansicht ist der
Gabelschaft 3 mit der Ausnehmung 8 versehen, welche als planare Ausfräsung entlang der Axialrichtung des
Gabelschafts 3 ausgebildet ist. Durch den mittels dieser Ausnehmung 8 ausgebildeten Freiraum werden zwei Kabel 9, 10 geführt und können somit oberhalb des Steuerrohrs
herausgeführt werden (siehe Figur 1) . Der Gabelschaft 3 ist in dieser Ausführungsform als Vollprofil ausgebildet.
Hierdurch wird die Stabilität des Gabelschafts 3 erhöht. Bei dem Kabel 9 handelt es sich bei dem gezeigten Beispiel um ein elektrisches Kabel 9 welches durch die Fahrradgabel (siehe Figur 1) an einen elektrischen Sensor im Bereich der Vorderradnabe geführt ist. Bei dem Kabel 10 handelt es sich bei dem gezeigten Beispiel um ein mechanisches Kabel 10 bzw. einen Seilzug, welcher im Bereich des Steuerrohrs verläuft und von dort aus in das Unterrohr oder Oberrohr des Fahrradrahmens (siehe Figur 1) geführt ist. Bei dem Kabel 10 kann es sich auch um eine Hydraulikleitung 10 für eine hydraulische Bremse handeln.
Die in Figur 2b gezeigte Ausführung unterscheidet sich von der in Figur 2a gezeigten Ausführung darin, dass der
Gabelschaft 3 mit einer entlang der Mittenachse erstreckten Aushöhlung versehen ist. Diese Aushöhlung kann sich entlang des gesamten Gabelschafts 3 erstrecken. Durch das
ausgenommene Material werden Gewichtseinsparungen erzielt.
Figur 2c zeigt ein Beispiel, bei welchem die Ausnehmung 8 als eine Nut ausgebildet ist, welche in Axialrichtung in den Gabelschaft 3 eingetragen ist. Der durch die Nut ausgebildete Freiraum zwischen Gabelschaft 3 und Innenring des Wälzlagers 7λΛ ist ausreichend zur Durchführung der beiden Kabel 9, 10. Wie in der Figur 2c gezeigt, können die elektrischen Kabel 9, 10, welche durch ihren
Isolationsmantel leicht elastisch sind, fest in die Nut eingepresst werden. Hierdurch werden die Kabel 9, 10 zuverlässig entlang des Verlaufs der Nut gehalten. Somit wird die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Kabel 9, 10 reduziert.
Figur 2d zeigt ein weiteres Beispiel, bei welchem die Kabel 9, 10 innerhalb einer Aussparung als Ausnehmung 8 in das Material des Gabelschafts 3 aufgenommen sind. In dem gezeigten Beispiel ist diese Aussparung abschnittsweise durch Materialabschnitte des Gabelschafts 3 umgeben bzw. eingeschnürt. In diesem Beispiel werden die Kabel 9, 10 einzeln durch die Einschnürung in die Aussparung
eingeführt. Derart eingeführt sind die Kabel 9, 10 weiter zuverlässig und fest gehalten. Zudem sind die Kabel 9, 10 gegen die Aussenseite geschützt. Hierdurch wird eine
Beschädigung der Kabel 9, 10 verhindert.
Figur 3 zeigt einen Fahrradrahmen in einer Teilansicht gemäss dem Stand der Technik. Hierbei wird wenigstens ein Kabel 19 innerhalb von Abschnitten einer Fahrradgabel 11 geführt. Durch eine oberhalb eines oberen Wälzlagers 17 x in einen Gabelschaft 13 eingebrachte Kabeldurchführung wird das Kabel 19 aus der Fahrradgabel 11 heraus nach aussen geführt. Ein Nachteil besteht darin, dass diese
Kabeldurchführung an einer Position am Gabelschaft 13 eingebracht werden muss, welche in Abhängigkeit zur Höhe bzw. Längserstreckung eines Steuerrohrs 14 steht. Mit anderen Worten, steht die Position der Kabeldurchführung in Abhängigkeit von der Grösse des jeweils vorgesehenen
Fahrradrahmens .
Somit muss diese Kabeldurchführung gesondert in
Abhängigkeit der jeweiligen Fahrradrahmengrösse in die Fahrradgabel 1 eingetragen werden. Durch diese gesonderte Verarbeitung der jeweiligen Fahrradgabeln 11 entstehen, hohe Kosten. Zudem müssen beispielsweise entsprechend
unterschiedlich verarbeitete Fahrradgabeln 11 entsprechend der Grösse eines später zugedachten Fahrradrahmens
bevorratet werden, wodurch hohe Lagerhaltungskosten
verursacht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrradgabel (1) mit einem Gabelschaft (3),
ausgebildet zur drehbaren Lagerung in einem Steuerrohr (4) eines Fahrradrahmens, wobei der Gabelschaft (3) wenigstens abschnittsweise entlang der Axialrichtung ein von der Kreisform abweichendes Querschnittsprofil aufweist.
2. Fahrradgabel (1) nach Anspruch 1, bei welcher das
Querschnittsprofil eine in Axialrichtung des
Gabelschafts (3) erstreckte Ausnehmung (8) aufweist.
3. Fahrradgabel (1) nach Anspruch 2, bei welcher die
Ausnehmung (8) einen Freiraum ausbildet, welcher zwischen dem Gabelschaft (3) und einer virtuellen Linie, welche die Kreisform des Gabelschafts (3) vervollständigt, definiert ist.
4. Fahrradgabel (1) nach Anspruch 3, bei welcher die
Fläche des Freiraums derart bestimmt ist, dass wenigstens ein Kabel (9, 10) in Axialrichtung des Gabelschafts (3) durchführbar ist.
5. Fahrradgabel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei
welcher die Ausnehmung (8) im Querschnittsprofil als Kreissegment ausgebildet ist.
6. Fahrradgabel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welcher die Ausnehmung (8) als eine in Axialrichtung des Gabelschafts (3) erstreckte Ausfräsung ausgebildet ist .
7. Fahrradgabel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welcher die Ausnehmung (8) als eine in Axialrichtung des Gabelschafts (3) erstreckte Nut ausgebildet ist.
8. Fahrradgabel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher das Querschnittsprofil des Gabelschafts (3) abschnittsweise als Vollprofil ausgebildet ist.
9. Fahrradgabel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher das Querschnittsprofil des Gabelschafts (3) abschnittsweise mit einer in Mittenaxialrichtung des Gabelschafts (3) erstreckten Aushöhlung
ausgebildet ist.
10. Fahrradrahmen mit einem Steuerrohr (4) und einer
hierin drehbar gelagerten Fahrradgabel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
11. Fahrradrahmen nach Anspruch 10, ferner umfassend
wenigstens zwei Wälzlager (7 7 λ), welche jeweils im Steuerrohr (4) und auf dem Gabelschaft (3) drehstarr eingepasst sind, ausgebildet zur Drehlagerung des Gabelschafts (3) in Relation zum Steuerrohr (4).
12. Fahrradrahmen nach Anspruch 10 oder 11, ferner
umfassend wenigstens ein Kabel (9, 10), welches abschnittsweise entlang der Ausnehmung (8) geführt ist .
13. Fahrrad mit einem Fahrradrahmen nach Anspruch 11 oder 12.
14. Fahrrad nach Anspruch 13, ferner umfassend wenigstens einen elektrischen Sensor zur Aufnahme einer mechanischen Grösse eines Vorderrades und/oder Hinterrades .
PCT/EP2014/060893 2014-05-27 2014-05-27 Fahrradgabel, fahrradrahmen und fahrrad WO2015180756A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/060893 WO2015180756A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Fahrradgabel, fahrradrahmen und fahrrad
EP14730095.8A EP3172120A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Fahrradgabel, fahrradrahmen und fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/060893 WO2015180756A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Fahrradgabel, fahrradrahmen und fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015180756A1 true WO2015180756A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=50942655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060893 WO2015180756A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Fahrradgabel, fahrradrahmen und fahrrad

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3172120A1 (de)
WO (1) WO2015180756A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106184570A (zh) * 2016-09-30 2016-12-07 郑文艳 防打底前叉
NL2016166B1 (en) * 2016-01-27 2017-08-01 Just Ride B V Bicycle having a bicycle fork and bicycle fork.
CN108263555A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 福州山路体育设施有限公司 双筒双轮自行车游戏装置
WO2019043575A1 (de) 2017-08-29 2019-03-07 Mystromer Ag Hohlzylindrisches bauteil sowie vorbau für ein fahrrad und fahrrad
TWI704072B (zh) * 2019-05-30 2020-09-11 拓肯興業股份有限公司 導線座及包括其之車頭碗組
EP3812257A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-28 Cycling Sports Group, Inc. Nicht kreisförmiges gabelschaftrohr und kupplung
US11021211B2 (en) 2017-06-23 2021-06-01 Neutron Holdings, Inc. Electric assist bicycle
BE1027937A1 (nl) 2019-12-30 2021-07-28 Belgian Cycling Factory Nv Een fiets en een voorvork voor een fiets
NL2027820B1 (en) * 2021-03-24 2022-10-07 Formont B V Bicycle Front Fork Cabling
DE202021104078U1 (de) 2021-07-30 2022-11-04 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradgabel sowie Fahrradgabel-System
IT202100024450A1 (it) * 2021-09-23 2023-03-23 Gruppo S R L Bicicletta con forcella anteriore sagomata
US11794848B2 (en) 2020-12-14 2023-10-24 Sram, Llc Hydraulic brake control device with handlebar proximal hose attachment
US11912372B2 (en) 2020-12-14 2024-02-27 Sram, Llc Hydraulic brake control device with handlebar proximal hose attachment

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050258617A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Shimano Inc. Bicycle headset structure
US20060145446A1 (en) * 2004-12-10 2006-07-06 John Schmider Method to conceal bicycle control cables within the handlebars, stem and frame
EP1787899A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Shimano Inc. Kabelinstallationsvorrichtung für Fahrräder
US20080252038A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Blomme David J Bicycle frame with device cavity
DE202009017382U1 (de) * 2009-12-22 2010-04-22 ALFA POWER CO., LTD., Sindian City Sicherheitslenker für ein Fahrrad
US20110148070A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Look Cycle International Pinned bicycle headset and bicycle comprising such a headset
WO2012020303A2 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Douglas Gregg Shadwell Apparatus and method for routing bicycle control cables
WO2013041824A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-28 Karbon Kinetics Limited Bicycle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050258617A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Shimano Inc. Bicycle headset structure
US20060145446A1 (en) * 2004-12-10 2006-07-06 John Schmider Method to conceal bicycle control cables within the handlebars, stem and frame
EP1787899A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Shimano Inc. Kabelinstallationsvorrichtung für Fahrräder
US20080252038A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Blomme David J Bicycle frame with device cavity
US20110148070A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Look Cycle International Pinned bicycle headset and bicycle comprising such a headset
DE202009017382U1 (de) * 2009-12-22 2010-04-22 ALFA POWER CO., LTD., Sindian City Sicherheitslenker für ein Fahrrad
WO2012020303A2 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Douglas Gregg Shadwell Apparatus and method for routing bicycle control cables
WO2013041824A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-28 Karbon Kinetics Limited Bicycle

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2016166B1 (en) * 2016-01-27 2017-08-01 Just Ride B V Bicycle having a bicycle fork and bicycle fork.
CN106184570A (zh) * 2016-09-30 2016-12-07 郑文艳 防打底前叉
CN108263555A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 福州山路体育设施有限公司 双筒双轮自行车游戏装置
CN108263555B (zh) * 2016-12-30 2023-09-26 浙江神英科技股份有限公司 双筒双轮自行车游戏装置
US11021211B2 (en) 2017-06-23 2021-06-01 Neutron Holdings, Inc. Electric assist bicycle
WO2019043575A1 (de) 2017-08-29 2019-03-07 Mystromer Ag Hohlzylindrisches bauteil sowie vorbau für ein fahrrad und fahrrad
TWI704072B (zh) * 2019-05-30 2020-09-11 拓肯興業股份有限公司 導線座及包括其之車頭碗組
EP3812257A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-28 Cycling Sports Group, Inc. Nicht kreisförmiges gabelschaftrohr und kupplung
BE1027937A1 (nl) 2019-12-30 2021-07-28 Belgian Cycling Factory Nv Een fiets en een voorvork voor een fiets
BE1027937B1 (nl) * 2019-12-30 2021-08-03 Belgian Cycling Factory Nv Een fiets en een voorvork voor een fiets
US11794848B2 (en) 2020-12-14 2023-10-24 Sram, Llc Hydraulic brake control device with handlebar proximal hose attachment
US11912372B2 (en) 2020-12-14 2024-02-27 Sram, Llc Hydraulic brake control device with handlebar proximal hose attachment
NL2027820B1 (en) * 2021-03-24 2022-10-07 Formont B V Bicycle Front Fork Cabling
DE202021104078U1 (de) 2021-07-30 2022-11-04 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradgabel sowie Fahrradgabel-System
IT202100024450A1 (it) * 2021-09-23 2023-03-23 Gruppo S R L Bicicletta con forcella anteriore sagomata

Also Published As

Publication number Publication date
EP3172120A1 (de) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172120A1 (de) Fahrradgabel, fahrradrahmen und fahrrad
EP3437977B1 (de) E-bike-fahrradrahmen
EP2424764B1 (de) Servolenkung für ein kraftfahrzeug
EP3676164B1 (de) Hohlzylindrisches bauteil sowie vorbau für ein fahrrad und fahrrad
DE102011015962B4 (de) Nabe für ein Fahrrad
EP2093127B1 (de) Lenkgetriebe mit Sensor
DE102012021722A1 (de) Zahnstangenangetriebene Lenkvorrichtung und diese aufweisende zahnstangenangetriebene Hilfskraftlenkvorrichtung
EP2396216A1 (de) Radantrieb
DE102015016764A1 (de) Fahrradgabelschaft mit variabler Steifigkeit
DE102007009034B4 (de) Fahrradgabeleinrichtung
EP3260361B1 (de) Kabelführungskörper
DE102013215783A1 (de) Fahrradantrieb
CH700148A2 (de) Ausfallende für einen Rahmenhinterbau eines Fahrradrahmens.
EP2329963A1 (de) Rad für ein mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug und insbesondere für ein Fahrrad mit Hilfsmotor
DE102011017335A1 (de) Fahrzeuglenkung mit Verriegelungsscheibe und Lagesensor
DE10107871A1 (de) Sicherheitslenksäule
DE102017007362A1 (de) Elektromotor, insbesondere für Fahrzeug
DE102010026810A1 (de) Elektrofahrrad mit Elektromotor
DE102017201995B4 (de) Fahrradrahmen-Steuerrohr
DE102010050561A1 (de) Exzenterhülse, Getriebe, Lenksystem und Kraftfahrzeug
DE19737139A1 (de) Kabel-Lenkvorrichtung
EP3470318B1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung für ein fahrrad
DE102019119565A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, und Radgabel-Vorbau-Kombination
EP3572313B1 (de) Fahrradrahmen und fahrrad
DE10157811C1 (de) Fahrradrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14730095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014730095

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014730095

Country of ref document: EP