WO2015177298A1 - Moduleinheit mit schnittstelle für ein kommunikationsgerät - Google Patents

Moduleinheit mit schnittstelle für ein kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015177298A1
WO2015177298A1 PCT/EP2015/061309 EP2015061309W WO2015177298A1 WO 2015177298 A1 WO2015177298 A1 WO 2015177298A1 EP 2015061309 W EP2015061309 W EP 2015061309W WO 2015177298 A1 WO2015177298 A1 WO 2015177298A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
communication device
communication
module
module unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/061309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Müller
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15724993.9A priority Critical patent/EP3146511A1/de
Publication of WO2015177298A1 publication Critical patent/WO2015177298A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit

Definitions

  • Module unit with interface for a communication device
  • the present invention relates to a modular unit for adapting mobile, portable communication devices to security systems, in particular for keyless activation of an access system for vehicles, according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • Art Furthermore, the invention relates to a modular system according to the preamble of claim 1 , a security system and a method for adapting mobile, portable communication devices to security systems, in particular for the keyless activation of an access system for vehicles according to the preamble of claim 18.
  • mobile identification transmitter also called ID transmitter for short
  • ID transmitter infrared or radio systems
  • the authentication can be initiated, for example, by the user by pressing a button.
  • the signal z. B. shipped with a code to a vehicle-mounted electronics of the security system.
  • the code is checked and found in positive identification check z. B. an electrical release of a vehicle-side locking device instead.
  • active keyless entry systems eg when a button has to be pressed.
  • the passive keyless entry functionality does not require any active operation of the ID transmitter (meaning without pressing a button) by the user. For example. when approaching the user or when operating a door handle, a wake-up signal from the vehicle via a radio link, in particular via an LF (low frequency / low frequency) radio link, are transmitted to the identification transmitter. Then the ID transmitter is awakened and sends a radio signal with the code for authentication to the vehicle security system.
  • LF low frequency / low frequency
  • the disadvantage here is that only ID encoders or such devices can be used for authentication, which signals via the radio link of the security system, so in particular LF signals, receive and then can send a response signal.
  • the device which is to serve as an ID transmitter must therefore support the corresponding communication technologies of the safety system of the vehicle.
  • a user often already carries mobile, portable communication devices such as a cell phone or laptop, which would in principle be suitable for generating codes for authentication.
  • these often do not have appropriate means of communication (such as an LF receiver), for example, to receive the wake-up signal via the radio link.
  • a user must therefore carry an ID transmitter in addition to his mobile, portable communication device in order to perform an authentication process on the security system of the vehicle.
  • the ID transmitter also requires extra space, must contain expensive, expensive electronics with communication interfaces and, if lost, compromises safety through possible unauthorized use. It is therefore an object of the present invention to at least partially overcome the disadvantages described above. In particular, it is an object of the present invention to enable a cost-effective, secure and reliable adaptation of mobile, portable communication devices to security systems, in particular for the keyless activation of an access system for vehicles. Thus, in particular can be dispensed with a separate I D encoder, cost savings and security can be increased.
  • the modular unit according to the invention serves to adapt mobile, portable communication devices to security systems, in particular for the keyless activation of an access system for vehicles.
  • the module unit according to the invention has an interface for data exchange with the communication device, and a communication unit for radio communication with the security system of the vehicle.
  • the module unit is designed such that a communication between the communication unit and the security system of the vehicle can be realized. In this way, a reception of signals of the security system, for.
  • wake-up signals designate signals with information that is suitable for triggering an authentication process with the security system.
  • the received signals or information can z. B. be provided via the interface to the communication device.
  • the module unit according to the invention may be connected or connectable to the communication device such that a wake-up signal of the vehicle-side safety system received via the radio link from the module unit can be evaluated by the communication device.
  • the module unit and / or consequently the communication device can be awakened.
  • Awakening refers in particular to the activation of functions and / or components of the module unit or of the communication device or else the transfer from an idle state to a waking state, eg. B. with higher energy consumption. It may be provided that the wake-up signal from the module unit via the particular wireless data connection of the communication device is evaluated.
  • the wake-up signal can in particular trigger a communication of the communication device and / or the module unit with the security system.
  • the vehicle-side safety system can have an access system (eg central locking for the vehicle doors) which has active keyless entry, passive keyless entry or keyless go functionality.
  • the security system is used z.
  • an authentication process initiated by the wake-up signal or following the reception of the wake-up signal is necessary for activation.
  • functions of the security system can be activated by the vehicle, such as: B. opening or closing a closing device of the vehicle, for.
  • the wake-up signal is z. B. sent by at least one vehicle-side communication module of the security system. These antennas may be provided in different areas of the vehicle, for. B. outside the vehicle, in the interior, on the doors, in particular the door handles, in the rear and / or side of the vehicle or in the trunk.
  • the wake-up signal is sent via an LF radio frequency, the range is severely limited and is also greatly attenuated by the vehicle body.
  • a device eg an ID transmitter or the module unit
  • receiving the wake-up signal may be located inside or outside the vehicle.
  • An authentication process is then initiated, which in particular comprises the transmission of a response signal to the security system, wherein the response signal z. B. may contain a code for identification verification.
  • the response signal is z. B. received from the vehicle-side communication module or from another on-board electronics and evaluated.
  • an LF antenna is preferably provided in the module unit, in particular the communication unit, which can receive the wake-up signal from the vehicle.
  • An antenna of the modular unit for example an LF antenna, can be provided for reception and a separate or the same antenna for transmitting signals.
  • the modular unit according to the invention serves, in particular, for adapting the communication device to the vehicle-side safety system in order to be able to receive the wake-up signal indirectly (by the module unit).
  • the module unit can, for. B. be configured such that an electronic unit or exchange unit is provided, and that the communication unit via the electronic unit or exchange unit with the interface such, in particular electronically connected, that a received over-the-air wake-up signal for the communication device is adapted and forwarded to the interface ,
  • the electronics unit can z. B. a microprocessor having a program flow which adjusts the wake-up signal for the communication device (eg., A conversion to a data format) and forwards.
  • the electronic unit can thus in particular initiate a data exchange for the transmission of the alarm information with the communication device.
  • the wake-up signal can be received exclusively via the radio link and is transmitted exclusively by the vehicle-side communication module by radio.
  • a first radio link of a first frequency band is used, and for communication between the communication unit and the Communication device, a second radio link of a second frequency band is provided, wherein the first frequency band and the second frequency band differ from each other. This has the advantage that two different frequency bands with different characteristics (eg a shorter range for the wake-up signal) can be used.
  • a wake-up signal in particular an LF wake-up signal transmitted on the vehicle side
  • the communication unit may have at least one antenna, in particular an LF antenna, in order to receive the wake-up signal via the radio link.
  • HF high frequency, ie shortwave
  • UHF ultra high frequency, ie ultra-high frequency
  • the module unit can have at least one LF, UHF and / or HF antenna.
  • the antenna comprises z. As an antenna coil with or without ferrite core, a powder core or other ferromagnetic materials.
  • an antenna may be a print antenna (printed circuit board antenna), a patch antenna or a Planar Inverted F-Shaped (PIF) antenna, which in particular may be integrated directly on the circuit board, and z. B. may have a wound antenna or a 3D antenna for location-independent reading.
  • the communication unit can have several or exactly one antenna.
  • a space-saving arrangement of the antenna is achieved, and ensures regardless of the orientation of the module unit sufficient reception.
  • the range eg. As the reception of the wake-up signal can be reduced to prevent unauthorized listening to the signal.
  • Another advantage of the modular unit according to the invention may be such that upon receipt of a wake-up signal, the module unit changes from an idle state to a waking state (in particular by a designated exchange unit), and in particular in this transition or change from the idle state to the waking state, a data exchange of the interface is triggered with the communication device.
  • the data exchange is triggered, for example, by an electronic unit or the exchange unit.
  • the idle state z. B. by a lower energy consumption than in the awake state, since in the resting state z. B. individual components of Module unit and / or the communication device can be in stand-by mode and / or are turned off.
  • In idle state operation of the interface for data exchange is not absolutely necessary. Since, if necessary, a data exchange must take place after the reception of the wake-up signal, components of the module unit and / or the communication device can be activated in the awake state and therefore a higher energy consumption may be necessary.
  • a data exchange to the communication device for the transmission of information about the wake-up signal is triggered.
  • the data exchange may also be possible for the data exchange to serve the control of functions of the communication device and / or the communication of the module unit with the security system via the communication device.
  • the data exchange can also be used to send signals from the communication device to the security system via the module unit or the communication unit.
  • the data exchange is carried out bidirectionally or unidirectionally. This allows data to be sent from the communication device to the module unit and vice versa.
  • the radio link can also be bidirectional or unidirectional, so the communication unit z. B. have an exclusive receiving or even a transmitting and receiving unit.
  • the communication device queries only registers or data in at least one memory of the module unit. This query can be z. B. cyclically performed to detect the receipt of the wake-up signal. Also, an evaluation by the communication device can be triggered in the sense of an interrupt control by the receipt of the wake-up signal.
  • the modular unit according to the invention comprises an exchange unit and / or electronic unit for evaluating received signals, in particular from the vehicle, which is connected to the interface and / or the communication unit and / or the electronic unit such that the exchange unit and / or electronic unit on receipt of a wake-up signal makes a transition from a sleep state to a wake state.
  • This is z. B. thereby, that the exchange unit and / or electronic unit, the interface and / or the communication unit on a circuit board are electrically connected to each other via interconnects directly and / or indirectly.
  • the exchange unit and / or electronic unit can, for. B. at least one microprocessor, in particular with memories and registers have. It is conceivable that the memory contains a program sequence for carrying out the method according to the invention, and / or the memory for the microprocessor is readable. Also, a control of the antenna by the communication unit may be possible.
  • the module unit may also include other electronic components, such. As LEDs, displays or other display elements, which are controlled by the microprocessor and z. B. signal a reception of a wake-up signal, the operating state and / or a connection with the communication device to the user. These display elements thus support easy operation of the module unit for a user.
  • the module unit can be designed such that upon receipt of the communication unit, in particular a wake-up signal, a data exchange of the interface with the communication device is initiated.
  • the communication device can be awakened and / or the wake-up signal can be made available to the communication device.
  • the module unit can also be designed only for the exclusive reception of the vehicle-side wake-up signal, so that after receiving the vehicle-side wake-up signal, whereby the communication device is woken up, the further communication (eg for authentication) exclusively between the communication device and the vehicle, in particular the security system takes place.
  • the modular unit according to the invention can be designed such that the data exchange of the interface Data with information about a state of the module unit can be transmitted to the communication device, and in particular the data is generated by an electronic unit, wherein first data in the idle state and / or second data in the awake state are generated.
  • first data may contain information about hibernation and second data may contain information about wakefulness.
  • the communication device can thus be informed about whether a change to a state (resting or waking state) is done and the communication device z. B. must be ready to send and receive.
  • first and / or second data contain additional information about the wake-up signal or about the state of charge of an energy store.
  • first and / or second data may include vehicle parameters, information for operating the module unit and / or the communication device (such as the maximum range of the wake-up signal or the operating mode), for example.
  • vehicle parameters information for operating the module unit and / or the communication device (such as the maximum range of the wake-up signal or the operating mode), for example.
  • a user could be so with the communication device z.
  • B. query information about the vehicle and / or the security system and control functions of the vehicle and / or the security system.
  • a change from a wake state to a rest state can be triggered by an exchange unit, in particular after a predefined time and / or after absence of a wake-up signal.
  • the scheme may, for. B. be adjusted by the user, for. B. by a software of the communication device.
  • the change can be automatic and / or manual z. B. by a keystroke of the user. It can also be provided that is switched in the absence of the wake-up signal in the idle state, since in this case an authentication is no longer necessary. So z. B.
  • the interface emits a signal for awakening the communication device and / or triggering an authentication process in a first transition from a sleep state to a wakefulness, and in particular a second transition from the awake state to the idle state, a signal to Go to sleep mode and / or end the authentication process.
  • the module unit has an energy store for the power supply of the module unit and / or the interface and / or the communication device, wherein in the idle state, the power supply of the module unit and / or the interface is reduced, and is substantially completely produced in the awake state.
  • the module unit By using the wake-up signal to switch from hibernate to waking state, energy saving in energy-saving mode can extend the life of the energy storage device. Furthermore, it may be possible within the scope of the invention for the module unit to be free of energy storage, and in particular to be supplied with energy for supplying power to the module unit through the interface or through the communication device. Energy storage refers in particular to a designed as a primary cell, battery and / or accumulator energy storage. However, it may still be provided that the module unit a short-term memory, z. B. has a capacitor to absorb energy in the short term and to ensure a short-term power supply.
  • energy z. B. from a power transmission unit (eg., The vehicle-side communication module) of the vehicle or security system is transmitted to the module unit.
  • the transmitted energy can in particular be received by the communication unit and / or a coil of the module unit and / or the interface of the module unit and used for power supply and / or charging of an energy store of the module unit and / or the communication device.
  • So z. B. via the LF or other wireless connection or inductively transmitted energy from the vehicle to charge the communication device are used, if z. B. the battery of the communication device is discharged. It is the transmitted to the module unit energy over z. B. transmit the interface to the communication device.
  • an energy transponder may be provided in the module unit according to the invention, in order to supply these and possibly the communication device with energy.
  • the interface of the module unit for data exchange and / or the communication device support a first communication technology, which differs from a second communication technology of the communication unit for receiving the wake-up signal.
  • communication technologies designate Bluetooth connections according to IEEE 802.15.1 in the frequency range of essentially 2.4 GHz, NFC connections (Near Field Communication) in the frequency range of z. B. essentially 13.56 MHz, infrared connections, GSM (Global System for mobile communication) connections in the frequency range of z.
  • LTE connections Long Term Evolution
  • UMTS connections Universal Mobile Telecommunication System
  • B. RF, UHF, or LF radio connections or WLAN (Wireless Local Area Network) in the frequency range of substantially 2.4 to 5.8 GHz be provided.
  • a wired communication technology such. B. USB (Universal Serial Bus) and / or other data interfaces are z. B. for data exchange between the module unit and the communication device conceivable.
  • the interface may have a first transmitting and receiving unit which is designed such that by means of a radio and / or cable connection, in particular a Bluetooth, NFC, infrared, GSM, LTE, UMTS , Mobile radio, HF, UHF, LF, WLAN and / or USB connection, a data exchange with the communication device can be realized.
  • the interface can z. B. have a first transmitting and receiving unit and an antenna which is suitable for data exchange by means of the respective communication technology.
  • the first transmitting and receiving unit a, in particular exclusive, Bluetooth, NFC, infrared, GSM, LTE, UMTS, mobile, RF, UHF, LF, WLAN and / or USB interface is.
  • the use of WLAN, Bluetooth and / or mobile technology has the advantage that these technologies are supported by most communication devices.
  • Another advantage is achievable within the scope of the invention, when the module unit is designed as a backpack for the communication device, as a battery compartment cover, memory card, SD card, mobile phone case, mobile phone shell, Ansteckteil, plug and / or battery, and in particular a connector and / or a Has radio connection for data exchange with the communication device.
  • the modular unit according to the invention can be particularly easily connected to the communication device and / or integrated and thus assumes the role of an ID transmitter for a safety system in a vehicle.
  • original parts of the communication device such as. B. battery cover, mobile phone shell or batteries or the like are replaced by the communication device by the inventively designed module unit.
  • a particularly purely mechanical coupling means is provided for the mechanical connection of the modular unit to the communication device, and the coupling means in particular has an exclusive mechanical holding function.
  • the coupling means may be for, in particular form-fitting, connection with the communication device z. B.
  • the module unit of the outer shape of the communication device should be adapted so that a simple and familiar handling of the communication device is still possible.
  • the module unit is detachably fastened to the communication device by the user in such a way that transport and / or attachment of the modular unit to the communication device are possible without further aids. If the module unit z. B. used for adapting a portable, mobile communication device, which the user usually carries with him, z. As a smartphone, it can be dispensed with an additional carrying a separate ID transmitter for the security system.
  • the comfort and on the other hand the security can be increased, since a loss of a separate ID transmitter is prevented.
  • the functionality of the normal ID transmitter can be significantly improved because, for example, a display of Communication device can be used to vehicle-side information, such. B. tank contents, tire pressure, maintenance interval and the like to get displayed directly and even outside the vehicle, since the information data from the vehicle to the communication device through the intended data connections are transferable.
  • the module unit has at least one energy store to supply the communication device via a radio and / or cable connection with energy of the energy storage, and / or that the module unit by the radio and / or cable connection the communication device is powered.
  • the communication device for. As a smartphone, powered by the wireless and / or cable connection through the module unit with energy, it may be a Notenergymakers, z. B. another note energy storage of the module unit, act. It is thereby ensured that activation of the safety system is still possible even when the energy store is emptied by the communication device and / or the module unit.
  • z. B. the module unit are powered by the communication device with energy to z. B. to allow a simple construction of the module unit without its own power source.
  • the module unit has a monitoring unit to monitor the power supply of the communication device and / or the module unit, and the monitoring unitcomplieschaltet an energy store for energy supply in particular with insufficient energy.
  • the monitoring unit thus serves to maintain a reliable function of the module unit and / or the communication device in order to always enable activation of the vehicle-side safety system.
  • the determination of the state of charge can, for. B. by measuring the clamping voltage of the energy storage, z. B. by a measuring unit of the monitoring unit done.
  • a low energy state can, for. B. be under 10%, less than 5% or less than 1% of the maximum state of charge.
  • the module unit has at least one data memory in order in particular to exchange data via a radio and / or cable connection with the communication device and / or to store it.
  • the data store can, for. B. the program flow for carrying out the method according to the invention contain.
  • a program flow ie, a software and / or an app (application) for in particular a smartphone
  • the program flow in particular the steps for performing the authentication process and / or the codes for authentication z. B. encrypted included.
  • the program flow is z. B. executed by the communication device, and thus enables the use of the communication device as an ID transmitter in conjunction with the module unit.
  • the module unit has a housing, wherein the interface, the communication unit, the antenna, the exchange unit, the monitoring unit, the transponder and / or the electronics unit are arranged within the housing, wherein in particular the antenna in Edge region of the housing is arranged.
  • a first transmitting and receiving unit an energy store, a data memory, a monitoring unit and in particular all electronic components of the modular unit to be arranged within the housing.
  • the described electronic components such as. B. the antenna, z. B. be secured by a potting compound, by gluing, by pressing, encapsulation, by screws or by soldering in the housing. It can be realized as a space-saving design of the module unit.
  • a modular system which comprises a mobile, portable communication device and a modular unit for adapting the communication device to security systems, in particular for keyless activation of an access system for vehicles.
  • the module unit has an interface for data exchange with the communication device and a communication unit for radio communication with the security system.
  • the module unit is such designed such that a communication between the communication unit and the vehicle-mounted security system is feasible.
  • the module system according to the invention brings about the same advantages as have been explained in detail with reference to a modular unit according to the invention.
  • the modular unit according to the invention can be provided and used in the module system according to the invention.
  • the module system may be suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the module unit and the communication device are structurally separated from each other and / or are detachable from each other during operation.
  • the module system is configured such that an authentication process immediate first communication of the module unit with the security system, in particular for receiving the wake-up signal, and a direct second communication of the communication device with the security system, in particular for transmission a response signal.
  • the security can be greatly increased because only the communication device together with the module unit can trigger an authentication process. If one of the two devices is lost, no unauthorized authentication is possible.
  • the module unit is designed such that a wake-up signal received by the radio connection, in particular information about the wake-up signal or alarm information, can be evaluated by the communication device.
  • the evaluation can z. B. be realized by an evaluation unit (eg., A processor) of the communication device, wherein a memory of the communication device may be provided with a program flow to perform the evaluation.
  • the program sequence can be formed, for example, as a software or smartphone app. If the communication device itself does not have the communication technology directly to communicate with the security system (eg via an LF radio connection), a wake-up signal of the security system can be received via the module unit.
  • the module unit has the communication unit which is compatible with the communication technology of the vehicle-side safety system.
  • an authentication process of the mobile, portable communication device with the vehicle-side security system ie a communication with the security system for authentication
  • a response signal from the communication device and / or the module unit to the security system via a communication technology such.
  • a communication technology such.
  • B. an RF, UHF, or LF radio connection, Bluetooth, GSM, LTE, UMTS, mobile, WLAN, N FC connection are sent. It may be a unidirectional and / or bidirectional transmission of coded messages.
  • a signal is transmitted to a second transmitting and receiving unit of the communication device, and thereby in particular an authentication process with the security system can be triggered by the communication device.
  • a mobile, portable communication device such as a smartphone or a laptop, not the LF radio link to receive the wake-up signal or the communication technology for sending the response signal to the security system.
  • the module unit supports the communication technology of the communication device.
  • the communication device can communicate at least with the security system and possibly with other vehicle-side systems.
  • a communication of the communication device with the vehicle-side security system in particular for performing an authentication process, and possibly with other vehicle-side systems with GSM, LTE, UMTS, mobile, NFC, HF, UHF , LF, WLAN and / or Bluetooth signals, and be provided in particular for communication, a third transmitting and receiving unit of the communication device, wherein the third transmitting and receiving unit a GSM, LTE, UMTS, mobile, NFC , HF, UHF, LF, WLAN and / or Bluetooth antenna may have.
  • the communication device is characterized in that it is z. B. has a (third) transmitting and receiving unit and / or an antenna which is suitable, via a mobile phone technology such.
  • a mobile phone technology such as GSM, LTE, UMTS and / or another communication technology, such.
  • GSM Global System for Mobile communications
  • LTE Long Term Evolution
  • UMTS Universal Mobile Communications
  • NFC NFC
  • HF HF
  • UHF ultra high-term evolution
  • LF Low-term evolution
  • WLAN wireless local area network
  • Bluetooth wireless local area network
  • a combination may also be possible because the communication device z. B. has a multi-band or multi-frequency transmitting and receiving unit. It may be possible for each communication technology of the communication device to be different from the communication technology of the security system, in particular for the transmission of the wake-up signal.
  • the authentication process can at least partially take place via one of the communication technologies of the communication device, this has the advantage that no further components are necessary for transmitting the response signal to the security system.
  • the response signal can then z. B. be sent via a mobile connection, since the security system, in particular a vehicle-side communication module, supports this transmission standard.
  • the communication device has a memory with a program sequence, such.
  • a program sequence such as a software or a smartphone app.
  • the program sequence, z. B. with a method according to the invention may be suitable to evaluate the received wake-up signal and / or received information of the module unit and send to a display element of the communication device and thus to display the user.
  • the communication device has a display and / or a touchscreen as a display element.
  • a controller of the smartphone such. B. via the touch screen or a keyboard
  • the authentication process can be started and z. B. retrieved information about the vehicle or the security system or displayed.
  • the controller is suitable for the administration and / or generation of codes for authentication, for. By the generation of random values by the user input. So it can be made available to the user a variety of new control and monitoring options.
  • the communication device may also be possible for the communication device to be a smartphone, a laptop, a radiotelephone, an ID transmitter, e.g. B. for a foreign access system, an electronic key, a personal computer (PC), a tablet PC, a media device such. B. a music player, a mobile phone, a PC and / or smartphone-like communication device, a clock, bracelet and / or glasses with electronic components and / or any other electronic device.
  • the communication device can be characterized in that it offers the user communication technologies, such as mobile radio or an Internet connection or IP telephony, and at least partially available, and at least one suitable (eg third) transmitting and receiving unit has.
  • a wake-up signal can be received, transmitted to the communication device and the response signal transmitted via the communication technology of the communication device to the security system.
  • the communication technology of the transmitting and receiving unit of the communication device of the communication technology of the security system ie at least one vehicle-side communication module
  • the response signal from the communication device via an Internet connection and are received by the security system via a mobile (eg., GSM) connection.
  • bidirectional data can be exchanged via the transmitting and receiving unit to z. B. on the communication device information about the state of the security system or the vehicle to receive and display.
  • Another advantage may be that in the context of the invention by the communication device communication of the module unit with the security system is possible and / or that data can be sent from the communication device to the security system by the module unit. It may also be possible for the modular unit to communicate the communication device with the security system is possible, in particular for the transmission of a code, wherein in particular the communication takes place in a frequency range which differs from the frequency range of the radio connection for the transmission of the wake-up signal. Thus, a frequency range for transmitting the wake-up signal can be selected independently of the radio link to transmit the response signal to z. B. increase the security of the transmission.
  • a security system in particular for the keyless activation of an access system for vehicles, the subject of the invention.
  • the security system comprises a mobile, portable communication device and a module unit for adapting the communication device to the security system.
  • an inventive modular system can be provided.
  • the module unit has an interface for data exchange with the communication device and a communication unit for radio communication with the security system.
  • the module unit is designed such that a communication between the communication unit and the security system can be realized.
  • At least one first communication module is provided in the vehicle interior and at least one second communication module is provided on the vehicle outside, so that the position of the module unit and / or the communication device can be detected inside and / or outside of the vehicle.
  • This function is of particular interest if the module system according to the invention also serves as quasi "ignition key” and / or immobilizer key for the vehicle and cooperates with corresponding systems in the vehicle at least one antenna (in particular LF antenna) is arranged in the vehicle interior and another antenna is arranged outside the vehicle, so that a reliable location of the communication device can take place.
  • the security system has a communication module for emitting a wake-up signal, wherein in particular the communication module is configured such that security queries for position detection of the communication device and / or the module unit are possible. It can also be provided that a first and / or second communication module for transmitting the wake-up signal via the radio link and a third communication module for receiving the response signal of the communication device are present on the vehicle side, wherein the frequency range of the first and / or second communication module of the frequency range of third communication module distinguishes (and thus does not overlap).
  • the position detection can, for. B. be done by the radio link, z. B. has an LF radio link, only a certain range.
  • the communication module has at least one LF, HF, UHF, GSM, LTE, NFC, Bluetooth antenna or at least one LF, HF, UHF, GSM, LTE, NFC, Bluetooth transmit and receive module has. Also via these communication technologies, it is conceivable that a location of the communication device takes place.
  • the range of the communication between the communication module and the module unit and / or the communication device can be limited to a maximum of 5 cm, 10 cm, 15 cm, 50 cm, 1 m, 1, 5 m, 2 m or 5 m.
  • unauthorized activation of the locking device and interception of the data exchange can be prevented.
  • the invention likewise relates to a method for adapting mobile, portable communication devices to security systems, in particular for keyless activation of an access system for vehicles.
  • a module unit according to the invention which has an interface for data exchange with the communication device and a communication unit for radio communication with the security system.
  • the module unit is configured such that a communication between the communication unit and the Security system is feasible.
  • the module unit according to the invention and / or the communication device can also have electronic components for carrying out the method according to the invention and / or a memory which contains a program sequence for carrying out the method according to the invention, in particular for evaluating the wake-up signal.
  • a communication module of the security system emits a wake-up signal, the wake-up signal is received by the communication unit, and upon receipt of the wake-up signal by the communication unit, the communication device triggers an authentication process.
  • the wake-up signal is converted or processed by the module unit, the exchange unit and / or an electronic unit such that an information of the wake-up signal from the communication device via the data connection can be evaluated.
  • the security system can then z.
  • the module unit and / or the communication device returns a corresponding (response) signal to the security system.
  • a corresponding transmitting and receiving unit of the module unit can be provided. It may also be possible for the approach of the module system to be recognized by an evaluation of the electromagnetic field or the electromagnetic coupling, by proximity sensors or by sensors, which a user action (such as, for example, the touch of a door handle). This has the advantage that the module system can be used reliably as an ID transmitter for the security system.
  • the immobilizer are released and / or the engine ignition when pressing a start-stop button be allowed, or user-specific presets, such.
  • This can be a be provided vehicle-side control electronics.
  • these functions are then possibly completely or partially locked, but z. B. opening the doors possible.
  • the invention is also directed to a vehicle, in particular motor vehicle with the module system according to the invention and optionally the method according to the invention.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a security system according to the invention with a module unit according to the invention and a
  • FIG. 2 shows a further schematic view of the module unit according to the invention and of the communication device
  • Figure 3a is a schematic representation of a module unit according to the invention for
  • FIG. 3b shows a further schematic illustration of the module unit according to the invention for visualizing the communication via a cable connection with the communication device
  • FIG. 3b shows a visualization of the communication via a radio link with a communication device
  • Figure 4a is a schematic representation of the visualization of an inventive
  • FIG. 4b shows a further illustration of the modular unit according to the invention
  • Visualization of the reception of the wake-up signal, 4c shows a further schematic representation of the visualization of the module unit according to the invention while awake, a schematic representation of a first embodiment of a modular system according to the invention, a schematic representation of a second embodiment of a modular system according to the invention, a schematic view of a third embodiment of a modular system according to the invention, a schematic representation of a motor vehicle, a first and a second vehicle-side communication module and a schematic representation for visualizing the method steps of a method according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a security system 1 according to the invention and a module unit 10 according to the invention.
  • the security system i has a communication module 1 .1 on a vehicle 2.
  • the communication module 1 .1 can receive signals via a radio link 31, z. B. send a wake-up signal 32.
  • the signals which are sent via the radio link 31 can be received by corresponding ID donors of the security system 1.
  • such an ID transmitter usually supports the communication technology of the security system 1, which is used for sending the signals via the radio link 31.
  • the communication technology used for the wake-up signal 32 is an LF radio link.
  • this has the disadvantage that a user must always carry a separate ID transmitter with him, which also supports the communication technology.
  • the module unit 10 is adapted to receive the signals of the vehicle-side communication module 1 .1 via the radio link 31 and, if necessary, to provide the signals and / or their information to the communication device 20 via a data exchange 30.
  • the signals can z. B. information about the wake-up signal 32 or the state of the security system 1 included, which can be displayed to the user on a display 20.3 of the communication device 20. It is also conceivable that the display 20.3 is designed as a touch screen, and the control of the security system 1 allowed. Alternatively, the controller z. B. via a keyboard 20.5 of the communication device 20 may be possible. It can be seen that the module unit 10 with the housing 10.5 has a compact shape, and is substantially smaller than the communication device 20 is formed. So she can z.
  • the data exchange 30 is then configured as a wireless connection or can be.
  • FIG. 2 further components of the module unit 10 according to the invention and the communication device 20 are shown schematically in a partial sectional view.
  • the signals or data which are transmitted via the vehicle-side radio link 31, can be received by a communication unit 10.2 of the module unit 10.
  • the module unit 10 is connected via an interface 10.1 in data communication with the communication device 20.
  • Dazu kann z. B. a first transmitting and receiving unit 10.8 be provided which a data exchange 30 with a second Transmitting and receiving unit 20.1 of the communication device 20 allowed.
  • the communication device 20 z. B.
  • This third transmitting and receiving unit 20.2 can z. B. have an RF antenna for RF radio communication with the security system 1, or for connection via a communication technology, such. As GSM, LTE, WLAN, UMTS, Bluetooth, NFC or any other mobile radio connection be suitable.
  • FIGS. 3a and 3b schematically show the construction of a module unit 10 according to the invention in a schematic sectional view, in order to reveal the existing components as well.
  • a dashed line visualizes the functional and / or electronic connection between the components.
  • the electronic connection can z. B. done directly or indirectly via tracks. It is also conceivable that not individual, discrete components are necessary, but the same function z. B. of microprocessors or other electronic components.
  • the module unit 10 has a communication unit 10.2, which has an antenna 10.3, z. B. an LF antenna may include.
  • the communication unit 10.2 can receive signals which are sent via the radio link 31. These signals can then be forwarded to an electronic unit 10.4 and / or an exchange unit 10.12.
  • the electronic unit 10.4 and / or the exchange unit 10.12 is able to evaluate these signals and transmit them in the same or changed form to other components of the module unit 10.
  • the electronic unit 10.4 and / or the exchange unit 10.12 is electronically or functionally connected to the interface 10.1.
  • the interface 10.1 has z. B. a first transmitting and receiving unit 10.8 to communicate with the communication device 20.
  • a data memory 10.10, a monitoring unit 10.1 1 and an energy storage 10.9 are provided, which are electronically or functionally connected to the electronic unit 10.4 and / or exchange unit 10.12.
  • the data memory 10.10 may, for example, contain a program sequence which the communication device 20 z. B. via the data exchange 30 is provided.
  • the program sequence can then z. B. stored in a non-illustrated memory of an evaluation 20.6 and executed by the evaluation 20.6.
  • the program sequence can remain stored permanently in the memory of the evaluation unit 20.6 or of the communication device 20 after the transmission from the module unit 10. It is then z. B. a non-volatile memory, for. B. an SD card.
  • the energy storage 10.9 can be used to supply power to the module unit 10, or else to the power supply of the communication device 20.
  • the energy exchange between the communication device 20 and the module unit 10 can take place, for example, through the connection between the first transmitting and receiving unit 10.8 and the second transmitting and receiving unit 20.1 of the communication device 20. It may also be possible that the energy store 10.9 is charged with energy of the communication device 20 via this connection.
  • the monitoring unit 10.1 1 monitor the state of charge of the energy storage 10.9 or monitor the power supply of the module unit 10 and possibly the energy storage 10.9, which may be a Notenergy Eatzel.
  • a wake-up signal 32 of the security system 1 can be received by the communication unit 10.2. This wake-up signal 32 is used to trigger an authentication process.
  • the module unit 10 may thus be useful for the module unit 10 to assume different states I, since an authentication process only has to be initiated upon receipt of the wake-up signal 32.
  • the interface 10.1 in an idle state la of the module unit 10, the interface 10.1 is in energy-saving mode and upon receipt of the wake-up signal 32, the module unit 10 changes into a wake state Ib.
  • awake state Ib can z. B. by the electronic unit 10.4 and / or the exchange unit 10.12 a data exchange 30 are triggered with the communication device 20, wherein an increased energy demand of the interface 10.1 is necessary.
  • Figure 3a is shown that the data exchange 30 z. B. via a radio link, in which case the first transmitting and receiving unit 10.8 and the second transmitting and receiving unit 20.1 z. B. antennas and a communication technology such. B. Bluetooth support. It can also be provided according to FIG. 3b that the data exchange 30 between the first transmitting and receiving unit 10.8 and the second transmitting and receiving unit 20.1 is wired. In Figure 3b therefore a cable 10.7 is shown schematically. 4a, 4b and 4c, the communication between the vehicle-side communication module 1.1, the module unit 10 and the communication device 20 is shown schematically. In this case, the module unit 10 and / or the communication device 20 in FIG. 4a is in an idle state 1a.
  • the communication module 1 .1 is located, for example, on the outside of the vehicle 2, in particular in an outside door handle, but does not emit a signal. It is also possible that the illustrated communication module 1 .1 emits a radio signal, but this either has no wake-up signal 32 or the module unit 10 is outside the range of the radio link 31. Once the radio signal or the wake-up signal 32 can be received via the radio link 31 through the module unit 10, as shown in Figure 4b, z. B. via the data exchange 30 corresponding information to the communication device 20 are sent. The transmission of the radio signal or the wake-up signal 32 via the radio link 31 may, for. B. by a detected approach of an operator to the vehicle 2 by means of a proximity sensor, which is arranged in particular in the outside door handle, be detected.
  • the wake-up signal 32 (or the corresponding information), which was previously received via the radio link 31 from the module unit 10, as shown in Figure 4b, can now be forwarded via the data exchange 30 to the communication device 20.
  • the communication device 20 After an evaluation of the wake-up signal 32, the communication device 20 begins to send a response signal via the communication link 33 to the security system 1 of the vehicle 2.
  • the communication connection 33 is, for example, a radio connection, in particular via mobile radio, Bluetooth or NFC.
  • the response signal may, for. B. contain a code which for identification verification of the security system i, z.
  • the security system 1 can, for example, open a locking device, in particular a central locking, so that access to the vehicle 2 is possible.
  • FIG. 5 shows a module system 3 according to the invention, which comprises the module unit 10 according to the invention and the communication device 20.
  • a data connection of the communication device 20 with the module unit 10 is necessary.
  • the module unit 10 may be configured such that it adapts to the communication device 20 in terms of its shape and size.
  • it can be reversibly detachably connected by a plug connection 10.6 with a plug connection 20.4 of the communication device 20.
  • This connection to the data exchange 30 may be, for example, a USB connection or a connection technology predetermined by the communication device 20.
  • FIG. 6 schematically shows a second embodiment variant for connecting a module unit 10 according to the invention to the communication device 20 (possibly wirelessly).
  • the module unit 10 is designed as a mobile phone shell or receptacle for the communication device 20. Since many users for communication devices 20, such. As cell phones or smartphones, use a corresponding case or storage, the corresponding configuration of the module unit 10 is particularly convenient and multifunctional for the user. Is the communication device 20 in the module unit 10, z. B. by a recess, not shown, of the module unit 10 still be an operation of the display 20.3 possible. By the use of transparent materials for the module unit 10, the viewing or operation of the display 20.3 is furthermore possible. However, such provisions for operating the communication device 20 are not necessarily necessary.
  • the authentication process is automatically initiated upon receipt of the wake-up signal 32 by the module unit 10 or by the communication device 20.
  • the user can thus leave the communication device 20 within the module unit 10, and still z. B. cause an opening of the doors of the vehicle 2 when approaching the security system 1.
  • the module unit 10 may, for. B. be connected via a radio link such as Bluetooth or NFC with the communication device 20 for data exchange 30 to ensure easy handling.
  • FIG. It schematically shows a rear view of the module system 3 and the communication device 20 according to the invention.
  • the module unit 10 for example, designed as a battery or energy storage for the communication device 20.
  • the energy store 10.9 of the module unit 10 correspondingly effects a power supply of the communication device 20.
  • the design of the module unit 10 as an energy store for the communication device 20 has the advantage that an arrangement of the module unit 10 can be very space-saving, without affecting the appearance of the communication device 20. It is also conceivable that the module unit 10 designed as a battery cover, SD card or the like for the communication device 20. In the embodiment variant of the modular unit 10 according to the invention in FIG. 7, this is designed as a backpack for the communication device 20.
  • the module unit 10 is integrated in or on the communication device 20. In this case, in particular, the already mentioned coupling means can serve for the mechanical fastening of the modular unit to the communication device.
  • FIG. 8 schematically shows a motor vehicle 2 which has at least two communication modules 1 .1.
  • a first communication module 1 .1 a is in the vehicle interior and a second communication module 1 .1 b is arranged on the vehicle outside.
  • a first communication module 1.1a can radiate radio signals to the outside of the vehicle 2 and an at least second communication module 1.1b into the interior of the vehicle 2. Since the radio signals are greatly attenuated in the interior of the vehicle 2 by the vehicle body, this z.
  • B a location of the ID transmitter or the module unit 10 and the communication device 20 possible. This function is of particular interest when the modular system 3 according to the invention also serves as quasi "ignition key" and / or key for the immobilizer for the vehicle 2.
  • FIG. 9 schematically shows the method steps of a method according to the invention.
  • a first method step 101 the wake-up signal 32 is emitted by the security system i. This is followed by a second method step 102, wherein the wake-up signal 32 is received by the communication unit 10.2.
  • a third Method step 103 is then triggered after receiving the wake-up signal 32 an authentication process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Moduleinheit (10) zur Adaption mobiler, tragbarer Kommunikationsgeräte (20) an Sicherheitssysteme (1), insbesondere zur schlüssellosen Aktivierung eines Zugangssystems für Fahrzeuge (2), mit einer Schnittstelle zum Datenaustausch (30) mit dem Kommunikationsgerät (20), und einer Kommunikationseinheit zur Funkverbindung (31) mit dem Sicherheitssystem (1). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Moduleinheit (10) derart ausgestaltet ist, dass eine Kommunikation zwischen der Kommunikationseinheit und dem Sicherheitssystem (1) realisierbar ist.

Description

Moduleinheit mit Schnittstelle für ein Kommunikationsgerät
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Moduleinheit zur Adaption mobiler, tragbarer Kommunikationsgeräte an Sicherheitssysteme, insbesondere zur schlüssellosen Aktivierung eines Zugangssystems für Fahrzeuge, gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Modulsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 1 , ein Sicherheitssystem sowie ein Verfahren zur Adaption mobiler, tragbarer Kommunikationsgeräte an Sicherheitssysteme, insbesondere zur schlüssellosen Aktivierung eines Zugangssystems für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass mobile Identifikationsgeber (auch kurz ID-Geber genannt) für zahlreiche Anwendungen bei Fahrzeugen zur Erhöhung des Bedienerkomforts eingesetzt werden. Herkömmlich werden dabei Infrarotsysteme oder Funksysteme verwendet, um ein Signal zur Authentifizierung an das Sicherheitssystem des Fahrzeugs kontaktlos zu versenden. Die Authentifizierung kann bspw. durch den Benutzer mittels Knopfdruck initiiert werden. Durch diese aktive Betätigung des Identifikationsgebers durch den Benutzer wird das Signal z. B. mit einem Code an eine fahrzeugseitige Elektronik des Sicherheitssystems versendet. Der Code wird überprüft und bei positiver Identifikationsprüfung findet z. B. eine elektrische Entriegelung einer fahrzeugseitigen Schließvorrichtung statt. Solche Systeme werden auch als Active-Keyless-Entry-Systeme bezeichnet (wenn z. B. ein Knopf gedrückt werden muss). Neben den Active-Keyless-Entry-Systemen werden zunehmend auch Sicherheitssysteme mit der so genannten Passive-Keyless-Entry- oder Keyless-Go-Funktionalität verwendet. Im Gegensatz zur konventionellen Fernbedienung ist bei der Passive-Keyless-Entry- Funktionalität keine aktive Bedienung des ID-Gebers (gemeint ist ohne Knopfdruck) durch den Benutzer notwendig. Bspw. bei Annäherung des Benutzers oder bei Betätigung eines Türgriffs kann ein Wecksignal vom Fahrzeug über eine Funkverbindung, insbesondere über eine LF (Low Frequency/Niederfrequenz)-Funkverbindung, zum Identifikationsgeber übertragen werden. Daraufhin wird der ID-Geber geweckt und sendet ein Funksignal mit dem Code zur Authentifizierung an das Sicherheitssystem des Fahrzeuges.
Nachteilhaft ist dabei, dass lediglich ID-Geber oder solche Geräte zur Authentifizierung verwendet werden können, welche Signale über die Funkverbindung des Sicherheitssystems, also insbesondere LF-Signale, empfangen und daraufhin ein Antwortsignal versenden können. Dazu muss das Gerät, welches als ID-Geber dienen soll, also die entsprechenden Kommunikationstechnologien des Sicherheitssystems vom Fahrzeug unterstützen. Zwar führt ein Benutzer oft bereits mobile, tragbare Kommunikationsgeräte wie ein Handy oder Laptop bei sich, welche prinzipiell geeignet wären, Codes für eine Authentifizierung zu generieren. Jedoch weisen diese oft nicht entsprechende Kommunikationsmittel (wie einen LF-Empfänger) auf, um bspw. über die Funkverbindung das Wecksignal zu empfangen. Ein Benutzer muss also zusätzlich zu seinem mobilen, tragbaren Kommunikationsgerät einen ID-Geber bei sich tragen, um einen Authentifizierungsvorgang am Sicherheitssystem des Fahrzeuges durchzuführen. Der ID- Geber benötigt außerdem zusätzlichen Platz, muss teure, aufwendige Elektronik mit Kommunikationsschnittstellen enthalten und beeinträchtigt bei Verlust die Sicherheit durch einen möglichen unbefugten Gebrauch. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige, sichere und zuverlässige Adaption mobiler, tragbarer Kommunikationsgeräte an Sicherheitssysteme, insbesondere zur schlüssellosen Aktivierung eines Zugangssystems für Fahrzeuge, zu ermöglichen. Somit kann insbesondere auf einen separaten I D-Geber verzichtet, Kosten gespart und die Sicherheit erhöht werden.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Moduleinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein Modulsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 , ein Sicherheitssystem sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Moduleinheit beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Modulsystem, dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Die erfindungsgemäße Moduleinheit dient der Adaption mobiler, tragbarer Kommunikationsgeräte an Sicherheitssysteme, insbesondere zur schlüssellosen Aktivierung eines Zugangssystems für Fahrzeuge. Hierfür weist die erfindungsgemäße Moduleinheit eine Schnittstelle zum Datenaustausch mit dem Kommunikationsgerät, und eine Kommunikationseinheit zur Funkverbindung mit dem Sicherheitssystem des Fahrzeuges auf. Es ist zudem erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Moduleinheit derart ausgestaltet ist, dass eine Kommunikation zwischen der Kommunikationseinheit und dem Sicherheitssystem des Fahrzeuges realisierbar ist. Auf diese Weise ist ein Empfang von Signalen des Sicherheitssystems, z. B. eines Wecksignals, durch die Kommunikationseinheit möglich. Wecksignale bezeichnen in dem Zusammenhang insbesondere Signale mit einer Information, die geeignet ist, einen Authentifizierungsvorgang mit dem Sicherheitssystem auszulösen. Die empfangenen Signale bzw. Informationen können z. B. über die Schnittstelle dem Kommunikationsgerät bereitgestellt werden. Auch wenn das Kommunikationsgerät nicht direkt die Kommunikationstechnologie des Sicherheitssystems, also z. B. die Funkverbindung, unterstützt, ist somit über die Moduleinheit dennoch eine insbesondere indirekte Kommunikation mit dem Sicherheitssystem möglich. Die Moduleinheit über die Kommunikationseinheit stellt also die Verbindung zwischen dem Sicherheitssystem und dem Kommunikationsgerät her. Der Vorteil ist, dass sich so zuverlässig, flexibel und kostengünstig mobile, tragbare Kommunikationsgeräte verschiedener Art an ein Sicherheitssystem eines beliebigen Fahrzeuges adaptieren lassen und auf diese Weise die Verwendung der mobilen, tragbaren Kommunikationsgeräte als ID- Geber ermöglicht wird. Ein separater ID-Geber ist damit nicht mehr notwendig, wodurch sich der Platz- und Kostenaufwand für den Benutzer reduziert. Folglich kann es im Rahmen der Erfindung möglich sein, dass die erfindungsgemäße Moduleinheit derart mit dem Kommunikationsgerät verbunden oder verbindbar ist, dass ein über die Funkverbindung von der Moduleinheit empfangenes Wecksignal des fahrzeugseitigen Sicherheitssystems von dem Kommunikationsgerät auswertbar ist. So kann die Moduleinheit und/oder folglich das Kommunikationsgerät geweckt werden. Wecken bezeichnet insbesondere die Aktivierung von Funktionen und/oder Komponenten der Moduleinheit bzw. des Kommunikationsgeräts oder auch die Überführung von einem Ruhezustand in einen Wachzustand, z. B. mit höherem Energieverbrauch. Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Wecksignal von der Moduleinheit über die insbesondere drahtlose Datenverbindung von dem Kommunikationsgerät auswertbar ist. Das Wecksignal kann insbesondere eine Kommunikation des Kommunikationsgeräts und/oder der Moduleinheit mit dem Sicherheitssystem auslösen. Dabei kann das fahrzeugseitige Sicherheitssystem ein Zugangssystem (z. B. Zentralverriegelung für die Fahrzeugtüren) aufweisen, welches Active-Keyless-Entry-, Passive-Keyless-Entry- oder Keyless-Go- Funktionalität besitzt. Das Sicherheitssystem dient z. B. der schlüssellosen Aktivierung eines Zugangssystems für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. Dazu ist insbesondere ein durch das Wecksignal initiierter bzw. sich dem Empfang des Wecksignals anschließender Authentifizierungsvorgang zur Aktivierung notwendig. Durch den Authentifizierungsvorgang können Funktionen des Sicherheitssystems vom Fahrzeug aktiviert werden, wie z. B. ein Öffnen oder Schließen einer Schließvorrichtung des Fahrzeugs, z. B. auch Türen oder Klappen im Heck und/oder Seitenbereich des Fahrzeugs, ein Starten des Motors oder ein Aktivieren bzw. Deaktivieren der Wegfahrsperre. Das Wecksignal wird z. B. von zumindest einem fahrzeugseitigen Kommunikationsmodul des Sicherheitssystems ausgesendet. Dazu können Antennen in verschiedenen Bereichen des Fahrzeugs vorgesehen sein, z. B. außerhalb des Fahrzeugs, im Innenraum, an den Türen, insbesondere den Türgriffen, im Heck und/oder Seitenbereich des Fahrzeuges oder im Kofferraum. Wenn das Wecksignal über eine LF-Funkfrequenz versendet wird, ist die Reichweite stark begrenzt und wird auch durch die Fahrzeugkarosserie stark abgeschwächt. Dadurch ist es z. B. möglich, dass ein das Wecksignal empfangendes Gerät (z. B. ein ID-Geber oder die Moduleinheit) innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs geortet werden kann. Es wird daraufhin ein Authentifizierungsvorgang initiiert, welcher insbesondere das Senden eines Antwortsignals an das Sicherheitssystem umfasst, wobei das Antwortsignal z. B. einen Code zur Identifikationsprüfung enthalten kann. Das Antwortsignal wird z. B. von dem fahrzeugseitigen Kommunikationsmodul oder von einer anderen fahrzeugseitigen Elektronik empfangen und ausgewertet. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise bei der Moduleinheit, insbesondere der Kommunikationseinheit, eine LF-Antenne vorgesehen, die das Wecksignal vom Fahrzeug empfangen kann. Es kann eine Antenne der Moduleinheit, bspw. eine LF-Antenne, zum Empfang und eine separate bzw. die gleiche Antenne zum Senden von Signalen vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Moduleinheit dient insbesondere der Adaption des Kommunikationsgeräts an das fahrzeugseitige Sicherheitssystem, um das Wecksignal somit indirekt (durch die Moduleinheit) empfangen zu können. Die Moduleinheit kann z. B. derart ausgestaltet sein, dass eine Elektronikeinheit oder Wechseleinheit vorgesehen ist, und dass die Kommunikationseinheit über die Elektronikeinheit oder Wechseleinheit mit der Schnittstelle derart, insbesondere elektronisch, verbunden ist, dass ein über Funk empfangenes Wecksignal für das Kommunikationsgerät adaptiert und an die Schnittstelle weitergeleitet wird. Die Elektronikeinheit kann z. B. einen Mikroprozessor mit einem Programmablauf aufweisen, welcher das Wecksignal für das Kommunikationsgerät anpasst (z. B. eine Umwandlung in ein Datenformat) und weiterleitet. Auf diese Weise kann die Elektronikeinheit also insbesondere einen Datenaustausch zur Übertragung der Weckinformation mit dem Kommunikationsgerät initiieren. Es ist insbesondere denkbar, dass das Wecksignal ausschließlich über die Funkverbindung empfangbar ist und ausschließlich von dem fahrzeugseitigen Kommunikationsmodul per Funk ausgesendet wird. Zur Kommunikation zwischen der Moduleinheit und dem fahrzeugseitigen Sicherheitssystem ist es zudem denkbar, dass eine erste Funkverbindung eines ersten Frequenzbandes verwendet wird, und zur Kommunikation zwischen der Kommunikationseinheit und dem Kommunikationsgerät eine zweite Funkverbindung eines zweiten Frequenzbandes vorgesehen ist, wobei sich das erste Frequenzband und das zweite Frequenzband voneinander unterscheiden. Dies hat den Vorteil, dass zwei unterschiedliche Frequenzbänder mit unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. einer geringeren Reichweite für das Wecksignal) verwendet werden können.
Vorteilhafterweise kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass ein Wecksignal, insbesondere ein fahrzeugseitig ausgesendetes LF-Wecksignal, von der Kommunikationseinheit empfangbar ist. Dabei kann die Kommunikationseinheit zumindest eine Antenne, insbesondere eine LF-Antenne, aufweisen, um das Wecksignal über die Funkverbindung zu empfangen. Es kann zudem möglich sein, dass über die Funkverbindung HF (High Frequency, also Kurzwellen)-Signale und/oder UHF (Ultra High Frequency, also Ultrahochfrequenz)-Signale übertragen werden. Abhängig von der entsprechenden Funkverbindung kann die Moduleinheit zumindest eine LF-, UHF- und/oder HF-Antenne aufweisen. Die Antenne umfasst z. B. eine Antennenspule mit oder ohne Ferritkern, einen Pulverkern oder sonstige ferromagnetische Stoffe. Auch kann als Antenne eine Print- Antenne (auf Leiterplatte gedruckte Antenne), eine Patch-Antenne oder eine Planar Inverted F-Shaped (PIF)-Antenne sein, welche insbesondere direkt auf der Leiterplatte integriert sein kann, und z. B. eine gewickelte Antenne oder eine 3D-Antenne zum lageunabhängigen Auslesen aufweisen kann. Dabei kann die Kommunikationseinheit mehrere oder genau eine Antenne aufweisen. Hierdurch wird eine platzsparende Anordnung der Antenne erzielt, und unabhängig von der Ausrichtung der Moduleinheit ein hinreichender Empfang gewährleistet. Durch die Verwendung von LF-Signalen kann zudem die Reichweite, z. B. des Empfangs des Wecksignals, verringert werden, um ein unbefugtes Abhören des Signals zu verhindern.
Von weiterem Vorteil kann die erfindungsgemäße Moduleinheit derart ausgestaltet sein, dass bei Empfang eines Wecksignals die Moduleinheit von einem Ruhezustand in einen Wachzustand wechselt (insbesondere durch eine vorgesehene Wechseleinheit), und insbesondere bei diesem Übergang bzw. Wechsel von dem Ruhezustand zum Wachzustand ein Datenaustausch der Schnittstelle mit dem Kommunikationsgerät ausgelöst wird. Der Datenaustausch wird bspw. von einer Elektronikeinheit oder der Wechseleinheit ausgelöst. Dabei kann sich der Ruhezustand z. B. durch einen geringeren Energieverbrauch als im Wachzustand auszeichnen, da im Ruhezustand z. B. einzelne Komponenten der Moduleinheit und/oder des Kommunikationsgeräts sich im Stand-By-Modus befinden können und/oder ausgeschaltet sind. Bspw. ist im Ruhezustand ein Betrieb der Schnittstelle zum Datenaustausch nicht unbedingt notwendig. Da ggf. nach dem Empfang des Wecksignals ein Datenaustausch stattfinden muss, können im Wachzustand Komponenten der Moduleinheit und/oder des Kommunikationsgeräts aktiviert werden und daher ein höherer Energieverbrauch notwendig sein.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass bei Empfang des Wecksignals von der Moduleinheit ein Datenaustausch an das Kommunikationsgerät zur Übermittlung von Informationen über das Wecksignal ausgelöst wird. Auch kann es möglich sein, dass der Datenaustausch der Steuerung von Funktionen des Kommunikationsgeräts und/oder der Kommunikation der Moduleinheit mit dem Sicherheitssystem über das Kommunikationsgerät dient. Bevorzugt kann der Datenaustausch zudem dazu verwendet werden, um ausgehend von dem Kommunikationsgerät Signale an das Sicherheitssystem über die Moduleinheit bzw. die Kommunikationseinheit zu senden. Der Vorteil ist, dass sich von der Moduleinheit unterstützte Kommunikationstechnologien auch von dem Kommunikationsgerät nutzen lassen und umgekehrt.
Es kann von weiterem Vorteil sein, wenn der Datenaustausch bidirektional oder unidirektional ausgeführt wird. Dadurch lassen sich Daten von dem Kommunikationsgerät an die Moduleinheit und umgekehrt senden. Die Funkverbindung kann zudem ebenfalls bidirektional oder unidirektional sein, also die Kommunikationseinheit z. B. eine ausschließliche Empfangs- oder auch eine Sende- und Empfangseinheit aufweisen. Für die Auswertung des Wecksignals durch das Kommunikationsgerät kann zudem vorgesehen sein, dass das Kommunikationsgerät lediglich Register oder Daten in zumindest einem Speicher der Moduleinheit abfragt. Diese Abfrage kann z. B. zyklisch durchgeführt werden, um den Empfang des Wecksignals zu erkennen. Auch kann im Sinne einer Interrupt- Steuerung durch den Empfang des Wecksignals eine Auswertung durch das Kommunikationsgerät ausgelöst werden. Somit können zuverlässig Informationen über das Wecksignal vom fahrzeugseitigen Sicherheitssystem über die Moduleinheit auf das Kommunikationsgerät übertragen werden. Im Rahmen der Erfindung kann es ferner vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Moduleinheit eine Wechseleinheit und/oder Elektronikeinheit zur Auswertung empfangener Signale insbesondere vom Fahrzeug aufweist, welche mit der Schnittstelle und/oder der Kommunikationseinheit und/oder der Elektronikeinheit derart verbunden ist, dass die Wechseleinheit und/oder Elektronikeinheit bei Empfang eines Wecksignals einen Übergang von einem Ruhezustand in einen Wachzustand ausführt. Dies wird z. B. dadurch ermöglicht, dass die Wechseleinheit und/oder Elektronikeinheit, die Schnittstelle und/oder die Kommunikationseinheit auf einer Platine elektronisch miteinander über Leiterbahnen direkt und/oder indirekt verbunden sind. Die Wechseleinheit und/oder Elektronikeinheit kann z. B. mindestens einen Mikroprozessor, insbesondere auch mit Speichern und Registern, aufweisen. Es ist denkbar, dass der Speicher einen Programmablauf zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält, und/oder der Speicher für den Mikroprozessor lesbar ist. Auch kann eine Ansteuerung der Antenne durch die Kommunikationseinheit möglich sein. Die Moduleinheit kann zudem weitere elektronische Komponenten, wie z. B. LEDs, Displays oder andere Anzeigeelemente, aufweisen, welche über den Mikroprozessor gesteuert werden und z. B. einen Empfang eines Wecksignals, den Betriebszustand und/oder eine Verbindung mit dem Kommunikationsgerät dem Benutzer signalisieren. Diese Anzeigeelemente unterstützen also eine einfache Bedienung der Moduleinheit für einen Benutzer.
Vorteilhafterweise kann im Rahmen der Erfindung die Moduleinheit derart ausgestaltet sein, dass bei einem Empfang der Kommunikationseinheit, insbesondere eines Wecksignals, ein Datenaustausch der Schnittstelle mit dem Kommunikationsgerät initiiert wird. So kann das Kommunikationsgerät geweckt werden und/oder das Wecksignal dem Kommunikationsgerät zur Verfügung gestellt werden. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Moduleinheit auch nur zum ausschließlichen Empfang des fahrzeugseitigen Wecksignals ausgestaltet sein kann, so dass nach dem Empfang des fahrzeugseitigen Wecksignals, wodurch auch dann das Kommunikationsgerät geweckt ist, die weitere Kommunikation (z. B. zur Authentifizierung) ausschließlich zwischen dem Kommunikationsgerät und dem Fahrzeug, insbesondere dem Sicherheitssystem, stattfindet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die erfindungsgemäße Moduleinheit derart ausgestaltet sein, dass durch den Datenaustausch der Schnittstelle Daten mit Informationen über einen Zustand der Moduleinheit an das Kommunikationsgerät übertragbar sind, und insbesondere die Daten durch eine Elektronikeinheit generiert werden, wobei erste Daten im Ruhezustand und/oder zweite Daten im Wachzustand generiert werden. Erste Daten können somit Informationen über den Ruhezustand und zweite Daten Informationen über den Wachzustand enthalten. Durch den insbesondere drahtlosen Datenaustausch kann das Kommunikationsgerät also darüber in Kenntnis gesetzt werden, ob ein Wechsel in einen Zustand (Ruhe- oder Wachzustand) erfolgt ist und das Kommunikationsgerät z. B. sende- und empfangsbereit sein muss. Gleichzeitig ist es denkbar, dass erste und/oder zweite Daten zusätzliche Informationen über das Wecksignal oder über den Ladezustand eines Energiespeichers enthalten. Auch kann es möglich sein, dass erste und/oder zweite Daten dem Kommunikationsgerät Fahrzeugparameter, Informationen zum Betrieb der Moduleinheit und/oder des Kommunikationsgeräts (wie z. B. die maximale Reichweite des Wecksignals oder des Betriebsmodus) beinhalten. Ein Benutzer könnte so mit dem Kommunikationsgerät z. B. Informationen über das Fahrzeug und/oder das Sicherheitssystem abfragen und Funktionen des Fahrzeuges und/oder des Sicherheitssystems steuern.
Ferner ist es denkbar, dass durch eine Wechseleinheit ein Wechsel von einem Wachzustand in einen Ruhezustand nach einem bestimmten Schema auslösbar sein kann, insbesondere nach Ablauf einer vordefinierten Zeit und/oder nach Ausbleiben eines Wecksignals. Dazu kann z. B. eine Timereinheit bzw. Zählereinheit vorgesehen sein, welche Zeit- und/oder Ereignisinformationen an die Wechseleinheit überträgt. Das Schema kann z. B. durch den Benutzer eingestellt werden, z. B. durch eine Software des Kommunikationsgerätes. Der Wechsel kann automatisch und/oder manuell z. B. durch einen Tastendruck des Benutzers erfolgen. Auch kann es vorgesehen sein, dass bei Ausbleiben des Wecksignals in den Ruhezustand gewechselt wird, da in diesem Fall eine Authentifizierung nicht mehr notwendig ist. So kann z. B. Energie bei der Moduleinheit und/oder dem Kommunikationsgerät gespart werden. Es ist ferner denkbar, dass die Schnittstelle bei einem ersten Übergang von einem Ruhezustand in einen Wachzustand ein Signal zum Wecken des Kommunikationsgeräts und/oder zum Auslösen eines Authentifizierungsvorgangs aussendet und insbesondere bei einem zweiten Übergang von dem Wachzustand in den Ruhezustand ein Signal zum Wechseln in den Energiesparmodus und/oder zum Beenden des Authentifizierungsvorgangs aussendet. Auch kann vorgesehen sein, dass die Moduleinheit einen Energiespeicher zur Energieversorgung der Moduleinheit und/oder der Schnittstelle und/oder des Kommunikationsgeräts aufweist, wobei im Ruhezustand die Energieversorgung der Moduleinheit und/oder der Schnittstelle verringert ist, und im Wachzustand im Wesentlichen vollständig hergestellt ist. Durch die Nutzung des Wecksignals, um von dem Ruhezustand in den Wachzustand zu wechseln, kann durch die Energieersparnis im Energiesparmodus die Lebenszeit des Energiespeichers verlängert werden. Ferner kann es im Rahmen der Erfindung möglich sein, dass die Moduleinheit energiespeicherfrei ist, und insbesondere zur Energieversorgung der Moduleinheit durch die Schnittstelle bzw. durch das Kommunikationsgerät mit Energie versorgt wird. Energiespeicher bezieht sich dabei insbesondere auf einen als Primärzelle, Batterie und/oder Akkumulator ausgebildeten Energiespeicher. Es kann dagegen dennoch vorgesehen sein, dass die Moduleinheit einen Kurzzeitspeicher, z. B. einen Kondensator aufweist, um kurzfristig Energie aufzunehmen und eine kurzfristige Energieversorgung zu gewährleisten.
Auch kann es erfindungsgemäß möglich sein, dass Energie z. B. von einer Energieübertragungseinheit (z. B. dem fahrzeugseitigen Kommunikationsmodul) des Fahrzeuges bzw. Sicherheitssystems auf die Moduleinheit übertragen wird. Die übertragene Energie kann insbesondere durch die Kommunikationseinheit und/oder einer Spule der Moduleinheit und/oder der Schnittstelle der Moduleinheit empfangen und zur Energieversorgung und/oder zur Aufladung eines Energiespeichers der Moduleinheit und/oder des Kommunikationsgerätes dienen. So kann z. B. über die LF- oder eine sonstige Funkverbindung bzw. induktiv übertragene Energie vom Fahrzeug zum Aufladen des Kommunikationsgerätes genutzt werden, falls z. B. der Akku des Kommunikationsgerätes entladen ist. Es wird dazu die an die Moduleinheit übertragene Energie über z. B. die Schnittstelle an das Kommunikationsgerät übertragen. Zusätzlich kann ein Energietransponder bei der erfindungsgemäßen Moduleinheit vorgesehen sein, um diese und ggf. das Kommunikationsgerät mit Energie zu versorgen. Es ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die Schnittstelle der Moduleinheit zum Datenaustausch und/oder das Kommunikationsgerät eine erste Kommunikationstechnologie unterstützen, welche sich von einer zweiten Kommunikationstechnologie der Kommunikationseinheit zum Empfang des Wecksignals unterscheidet. Kommunikations- technologien bezeichnen insbesondere Bluetooth-Verbindungen gemäß IEEE 802.15.1 im Frequenzbereich von im Wesentlichen 2,4 GHz, NFC-Verbindungen (Near Field Communication) im Frequenzbereich von z. B. im Wesentlichen 13,56 MHz, Infrarot- Verbindungen, GSM-Verbindungen (Global System for mobile Communication) im Frequenzbereich von z. B. im Wesentlichen 900 MHz, LTE-Verbindungen (Long Term Evolution) im Frequenzbereich von im Wesentlichen 800 bis 2600 MHz, UMTS- Verbindungen (Universal Mobile Telecommunication System) im Frequenzbereich von im Wesentlichen 0,8 bis 2,2 GHz oder sonstige Mobilfunktechnik. Als Kommunikationstechnologie können zudem weitere Funkverbindungen, wie z. B. HF-, UHF-, oder LF- Funkverbindungen oder WLAN (Wireless Local Area Network) im Frequenzbereich von im Wesentlichen 2,4 bis 5,8 GHz vorgesehen sein. Auch eine kabelgebundene Kommunikationstechnologie, wie z. B. USB (Universal Serial Bus) und/oder sonstige Datenschnittstellen sind z. B. zum Datenaustausch zwischen der Moduleinheit und dem Kommunikationsgerät denkbar. Somit ist es möglich, die von dem Kommunikationsgerät unterstützte Kommunikationstechnologie flexibel einzusetzen und auf einen separaten ID- Geber zu verzichten.
Vorteilhafterweise kann bei der erfindungsgemäßen Moduleinheit die Schnittstelle eine erste Sende- und Empfangseinheit aufweisen, welche derart ausgebildet ist, dass mittels einer Funk- und/oder Kabelverbindung, insbesondere einer Bluetooth-, NFC-, Infrarot-, GSM-, LTE-, UMTS-, Mobilfunk-, HF-, UHF-, LF-, WLAN- und/oder USB-Verbindung, ein Datenaustausch mit dem Kommunikationsgerät realisierbar ist. Die Schnittstelle kann z. B. eine erste Sende- und Empfangseinheit und eine Antenne aufweisen, die zum Datenaustausch mittels der jeweiligen Kommunikationstechnologie geeignet ist. Auch kann vorgesehen sein, dass die erste Sende- und Empfangseinheit eine, insbesondere ausschließliche, Bluetooth-, NFC-, Infrarot-, GSM-, LTE-, UMTS-, Mobilfunk-, HF-, UHF-, LF-, WLAN- und/oder USB-Schnittstelle ist. Die Nutzung von WLAN, Bluetooth und/oder Mobilfunktechnik hat den Vorteil, dass diese Technologien von den meisten Kommunikationsgeräten unterstützt werden. Ein weiterer Vorteil ist im Rahmen der Erfindung erzielbar, wenn die Moduleinheit als Rucksack für das Kommunikationsgerät, als Batteriefachdeckel, Speicherkarte, SD-Karte, Handyhülle, Handyschale, Ansteckteil, Stecker und/oder Akku ausgebildet ist, und insbesondere eine Steckverbindung und/oder eine Funkverbindung für den Datenaustausch mit dem Kommunikationsgerät aufweist. Durch die Ausgestaltung als Rucksack kann die erfindungsgemäße Moduleinheit besonders einfach an das Kommunikationsgerät angeschlossen und/oder integriert werden und übernimmt somit die Aufgabe eines ID- Gebers für ein Sicherheitssystem bei einem Fahrzeug. Dabei können Originalteile des Kommunikationsgeräts, wie z. B. Batteriedeckel, Handyschale oder Akkus oder dergleichen vom Kommunikationsgerät durch die erfindungsgemäß ausgestaltete Moduleinheit ersetzt werden. Damit ist eine besonders einfache Adaption bzw. sogar Integration an das Kommunikationsgerät möglich. Es ist ferner denkbar, dass ein insbesondere rein mechanisches Kopplungsmittel zur mechanischen Verbindung der Moduleinheit zum Kommunikationsgerät vorgesehen ist, und das Kopplungsmittel insbesondere eine ausschließliche mechanische Haltefunktion aufweist. Das Kopplungsmittel kann dabei zur, insbesondere formschlüssigen, Verbindung mit dem Kommunikationsgerät z. B. Clipse, Schrauben, Kleber, Haken, oder sonstige mechanische Verbindungselemente (auch in Kombination) aufweisen. Um eine einfache Handhabung sowie Mobilität der Moduleinheit und/oder des erfindungsgemäßen Modulsystems zu gewährleisten, sollte insbesondere die Moduleinheit der äußeren Form des Kommunikationsgeräts derart angepasst sein, dass eine einfache und gewohnte Handhabung des Kommunikationsgeräts weiterhin möglich ist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Moduleinheit durch den Benutzer lösbar am Kommunikationsgerät derart befestigt ist, dass ein Transport und/oder eine Befestigung der Moduleinheit am Kommunikationsgerät ohne weitere Hilfsmittel möglich sind. Wird die Moduleinheit z. B. zur Adaption eines tragbaren, mobilen Kommunikationsgeräts verwendet, welches der Benutzer üblicherweise mit sich führt, z. B. ein Smartphone, so kann auf ein zusätzliches Mitführen eines separaten ID-Gebers für das Sicherheitssystem verzichtet werden. Somit kann zum einen der Komfort und zum anderen die Sicherheit erhöht werden, da ein Verlust eines separaten ID-Gebers verhindert wird. Außerdem lässt sich somit auch die Funktionalität des normalen ID-Gebers deutlich verbessern, da bspw. ein Display vom Kommunikationsgerät genutzt werden kann, um fahrzeugseitige Informationen, wie z. B. Tankinhalt, Reifendruck, Wartungsintervall und dergleichen direkt angezeigt zu bekommen und zwar auch außerhalb des Fahrzeuges, da die Informationsdaten vom Fahrzeug auf das Kommunikationsgerät durch die vorgesehenen Datenverbindungen übertragbar sind.
Ferner kann bei der Erfindung vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Moduleinheit mindestens einen Energiespeicher aufweist, um das Kommunikationsgerät über eine Funk- und/oder Kabelverbindung mit Energie des Energiespeichers zu versorgen, und/oder dass die Moduleinheit durch die Funk- und/oder Kabelverbindung durch das Kommunikationsgerät mit Energie versorgt wird. Wird das Kommunikationsgerät, z. B. ein Smartphone, über die Funk- und/oder Kabelverbindung durch die Moduleinheit mit Energie versorgt, so kann es sich um eine Notenergieversorgung, z. B. eines weiteren Notenergiespeichers der Moduleinheit, handeln. Es wird dadurch gewährleistet, dass auch bei entleertem Energiespeicher vom Kommunikationsgerät und/oder der Moduleinheit eine Aktivierung des Sicherheitssystems weiterhin möglich ist. Umgekehrt kann z. B. die Moduleinheit auch durch das Kommunikationsgerät mit Energie versorgt werden, um z. B. einen einfachen Aufbau der Moduleinheit ohne eigene Energiequelle zu ermöglichen.
Vorteilhafterweise kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass die Moduleinheit eine Überwachungseinheit aufweist, um die Energieversorgung des Kommunikationsgeräts und/oder der Moduleinheit zu überwachen, und die Überwachungseinheit insbesondere bei unzureichender Energieversorgung einen Energiespeicher zur Energieversorgung hinzuschaltet. Die Überwachungseinheit dient also zur Beibehaltung einer zuverlässigen Funktion der Moduleinheit und/oder des Kommunikationsgeräts, um stets eine Aktivierung des fahrzeugseitigen Sicherheitssystems zu ermöglichen. Die Ermittlung des Ladezustands kann z. B. durch Messung der Klemmspannung des Energiespeichers, z. B. durch eine Messeinheit der Überwachungseinheit, erfolgen. Ein niedriger Energiezustand kann z. B. bei unter 10 %, unter 5 % oder unter 1 % des maximalen Ladezustands gegeben sein. Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Moduleinheit mindestens einen Datenspeicher aufweist, um insbesondere Daten über eine Funk- und/oder Kabelverbindung mit dem Kommunikationsgerät auszutauschen und/oder zu speichern. Der Datenspeicher kann z. B. den Programmablauf zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten. Auch kann im Datenspeicher ein Programmablauf (also eine Software und/oder eine App (Applikation) für insbesondere ein Smartphone) enthalten sein, welcher geeignet ist, um von dem Kommunikationsgerät ausgeführt zu werden. Auch kann der Programmablauf insbesondere die Schritte zur Durchführung des Authentifizierungs- Vorgangs und/oder die Codes zur Authentifizierung z. B. verschlüsselt enthalten. Der Programmablauf wird z. B. von dem Kommunikationsgerät ausgeführt, und ermöglicht so die Nutzung des Kommunikationsgeräts als ID-Geber in Verbindung mit der Moduleinheit. Dies hat den Vorteil, dass zur Adaption und zur Funktionserweiterung des Kommunikationsgeräts die Software und/oder die Codes nicht über einen externen Datenspeicher bereitgestellt werden müssen, sondern direkt bei Verbindung der Moduleinheit mit dem Kommunikationsgerät zur Verfügung stehen. Da es ggf. möglich sein kann, dass die Codes ausschließlich in der Moduleinheit gespeichert sind, und z. B. lediglich vom Kommunikationsgerät einzeln abgerufen werden, kann hierdurch insbesondere die Sicherheit maßgeblich verbessert werden.
Vorteilhafterweise kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Moduleinheit ein Gehäuse aufweist, wobei die Schnittstelle, die Kommunikationseinheit, die Antenne, die Wechseleinheit, die Überwachungseinheit, der Transponder und/oder die Elektronikeinheit innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, wobei insbesondere die Antenne im Randbereich des Gehäuses angeordnet ist. Auch ist es denkbar, dass eine erste Sende- und Empfangseinheit, ein Energiespeicher, ein Datenspeicher, eine Überwachungseinheit und insbesondere sämtliche elektronische Komponenten der Moduleinheit innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Die beschriebenen elektronischen Komponenten, wie z. B. die Antenne, können z. B. durch eine Vergussmasse, durch Kleben, durch Einpressen, Umspritzen, durch Schrauben oder durch Auflöten im Gehäuse befestigt sein. Es kann so ein platzsparender Aufbau der Moduleinheit realisiert werden.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Modulsystem, welches ein mobiles, tragbares Kommunikationsgerät und eine Moduleinheit zur Adaption des Kommunikationsgeräts an Sicherheitssysteme, insbesondere zur schlüssellosen Aktivierung eines Zugangssystems für Fahrzeuge, umfasst. Dabei ist vorgesehen, dass die Moduleinheit eine Schnittstelle zum Datenaustausch mit dem Kommunikationsgerät und eine Kommunikationseinheit zur Funkverbindung mit dem Sicherheitssystem aufweist. Die Moduleinheit ist derart ausgestaltet, dass eine Kommunikation zwischen der Kommunikationseinheit und dem fahrzeugseitigen Sicherheitssystem realisierbar ist. Damit bringt das erfindungsgemäße Modulsystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Moduleinheit erläutert worden sind. Dabei kann bei dem erfindungsgemäßen Modulsystem die erfindungsgemäße Moduleinheit vorgesehen sein und zum Einsatz kommen. Zudem kann das Modulsystem geeignet sein, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
Es ist ferner denkbar, dass die Moduleinheit und das Kommunikationsgerät baulich voneinander getrennt sind und/oder im laufenden Betrieb voneinander lösbar sind. Dies hat den Vorteil, dass die Moduleinheit mit unterschiedlichen Kommunikationsgeräten, insbesondere von unterschiedlichen Herstellern, verwendet werden kann, um diese an das fahrzeugseitige Sicherheitssystem zu adaptieren. Vorteilhafterweise kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Modulsystem derart ausgestaltet ist, dass ein Authentifizierungsvorgang eine unmittelbare erste Kommunikation der Moduleinheit mit dem Sicherheitssystem, insbesondere zum Empfang des Wecksignals, und eine unmittelbare zweite Kommunikation des Kommunikationsgerätes mit dem Sicherheitssystem, insbesondere zur Übertragung eines Antwortsignals, umfasst. So kann die Sicherheit stark erhöht werden, da nur das Kommunikationsgerät gemeinsam mit der Moduleinheit einen Authentifizierungsvorgang auslösen kann. Bei Verlust eines der beiden Geräte ist also keine unbefugte Authentifizierung möglich. Des Weiteren kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Moduleinheit derart ausgestaltet ist, dass ein durch die Funkverbindung empfangenes Wecksignal, insbesondere eine Information über das Wecksignal bzw. Weckinformation, durch das Kommunikationsgerät auswertbar ist. Die Auswertung kann z. B. durch eine Auswerteeinheit (z. B. einen Prozessor) des Kommunikationsgerätes realisiert werden, wobei ein Speicher des Kommunikationsgerätes mit einem Programmablauf vorgesehen sein kann, um die Auswertung durchzuführen. Der Programmablauf kann bspw. als Software oder Smartphone-App ausgebildet sein. Wenn das Kommunikationsgerät selbst nicht direkt über die Kommunikationstechnologie verfügt, um mit dem Sicherheitssystem zu kommunizieren (z. B. über eine LF-Funkverbindung), so kann ein Wecksignal des Sicherheitssystems über die Moduleinheit empfangen werden. Die Moduleinheit weist dabei die Kommunikationseinheit auf, welche mit der Kommunikationstechnologie des fahrzeugseitigen Sicherheitssystems kompatibel ist.
Vorteilhafterweise kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass bei einem Übergang von einem Ruhezustand in einen Wachzustand der Moduleinheit ein Authentifizierungsvorgang des mobilen, tragbaren Kommunikationsgeräts mit dem fahrzeugseitigen Sicherheitssystem (also eine Kommunikation mit dem Sicherheitssystem zur Authentifizierung) ausgelöst wird. Für den Authentifizierungsvorgang kann in einem ersten Schritt ein Antwortsignal von dem Kommunikationsgerät und/oder der Moduleinheit an das Sicherheitssystem über eine Kommunikationstechnologie, wie z. B. eine HF-, UHF-, oder LF-Funkverbindung, Bluetooth-, GSM-, LTE-, UMTS-, Mobilfunk-, WLAN-, N FC- Verbindung gesendet werden. Es kann sich dabei um eine uni- und/oder bidirektionale Übertragung codierter Nachrichten handeln. Der Vorteil ist somit, dass das Kommunikationsgerät mit der Moduleinheit so die Funktionalität eines ID-Gebers für das fahrzeugseitige Sicherheitssystem aufweist.
Gemäß einem weiteren Vorteil im Rahmen der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass bei Empfang eines Wecksignals durch die Kommunikationseinheit von einer ersten Sende- und Empfangseinheit ein Signal an eine zweite Sende- und Empfangseinheit des Kommunikationsgeräts übermittelt wird, und dadurch insbesondere ein Authentifizierungsvorgang mit dem Sicherheitssystem durch das Kommunikationsgerät auslösbar ist. Üblicherweise unterstützt ein mobiles, tragbares Kommunikationsgerät, wie z. B. ein Smartphone oder ein Laptop, nicht die LF-Funkverbindung zum Empfang des Wecksignals oder die Kommunikationstechnologie zum Aussenden des Antwortsignals an das Sicherheitssystem. Um das Kommunikationsgerät dennoch als ID-Geber für das Sicherheitssystem verwenden zu können, ist es notwendig, dass die Moduleinheit die Kommunikationstechnologie des Kommunikationsgeräts unterstützt. Durch die entsprechende Sende- und Empfangseinheit der Moduleinheit zum Datenaustausch mit dem Kommunikationsgerät kann das Kommunikationsgerät zumindest mit dem Sicherheitssystem und ggf. mit weiteren fahrzeugseitigen Systemen kommunizieren. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann eine Kommunikation des Kommunikationsgeräts mit dem fahrzeugseitigen Sicherheitssystem, insbesondere zur Durchführung eines Authentifizierungsvorgangs, und ggf. mit weiteren fahrzeugseitigen Systemen mit GSM-, LTE-, UMTS-, Mobilfunk-, NFC-, HF-, UHF-, LF-, WLAN- und/oder Bluetooth-Signalen erfolgen, und insbesondere zur Kommunikation eine dritte Sende- und Empfangseinheit des Kommunikationsgeräts vorgesehen sein, wobei die dritte Sende- und Empfangseinheit eine GSM-, LTE-, UMTS-, Mobilfunk-, NFC-, HF-, UHF-, LF-, WLAN- und/oder Bluetooth-Antenne aufweisen kann. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich das Kommunikationsgerät dadurch auszeichnet, dass es z. B. eine (dritte) Sende- und Empfangseinheit und/oder eine Antenne aufweist, welche geeignet ist, über eine Mobilfunktechnik wie z. B. GSM, LTE, UMTS und/oder eine weitere Kommunikationstechnologie, wie z. B. NFC-, HF-, UHF-, LF-, WLAN und/oder Bluetooth, zu kommunizieren. Auch eine Kombination kann ggf. möglich sein, da das Kommunikationsgerät z. B. eine Multiband bzw. Multifrequenz Sende- und Empfangseinheit aufweist. Dabei kann es möglich sein, dass sich jede Kommunikationstechnologie des Kommunikationsgerätes von der Kommunikationstechnologie des Sicherheitssystems, insbesondere zur Übertragung des Wecksignals, unterscheidet. Wenn der Authentifizierungsvorgang jedoch zumindest teilweise über eine der Kommunikationstechnologien des Kommunikationsgeräts erfolgen kann, hat dies den Vorteil, dass keine weiteren Komponenten zur Übertragung des Antwortsignals an das Sicherheitssystem notwendig sind. Das Antwortsignal kann dann z. B. über eine Mobilfunkverbindung versendet werden, da das Sicherheitssystem, insbesondere ein fahrzeugseitiges Kommunikationsmodul, diesen Übertragungsstandard unterstützt. Damit ein Benutzer den Authentifizierungsvorgang steuern und/oder überwachen kann, kann es vorgesehen sein, dass das Kommunikationsgerät einen Speicher mit einem Programmablauf aufweist, wie z. B. eine Software oder eine Smartphone-App. Der Programmablauf, z. B. mit einem erfindungsgemäßen Verfahren, kann dazu geeignet sein, das empfangene Wecksignal und/oder empfangene Informationen der Moduleinheit auszuwerten und an ein Anzeigeelement des Kommunikationsgeräts zu senden und so dem Benutzer anzuzeigen. Dazu kann es vorgesehen sein, dass das Kommunikationsgerät als Anzeigeelement ein Display und/oder einen Touchscreen aufweist. Über eine Steuerung des Smartphones, wie z. B. über das Touchscreen oder eine Tastatur, kann der Authentifizierungsvorgang gestartet werden und z. B. Informationen über das Fahrzeug oder das Sicherheitssystem abgerufen oder angezeigt werden. Auch ist es denkbar, dass die Steuerung zur Verwaltung und/oder Generierung von Codes zur Authentifizierung geeignet ist, z. B. durch die Erzeugung von Zufallswerten durch die Benutzereingabe. Es kann also eine Vielzahl neuer Steuerungs- und Überwachungsmöglichkeiten dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden.
Es kann ferner möglich sein, dass das Kommunikationsgerät ein Smartphone, ein Laptop, ein Funktelefon, ein ID-Geber, z. B. für ein fremdes Zugangssystem, ein elektronischer Schlüssel, ein PC (Personal Computer), ein Tablet-PC, ein Mediengerät wie z. B. ein Musikabspielgerät, ein Mobiltelefon, ein PC und/oder Smartphone-ähnliches Kommunikationsgerät, eine Uhr, Armband und/oder Brille mit Elektronikkomponenten und/oder ein sonstiges elektronisches Gerät sein. Dabei kann sich das Kommunikationsgerät dadurch auszeichnen, dass es dem Benutzer Kommunikationstechnologien, wie Mobilfunk oder eine Internetverbindung bzw. IP-Telefonie, bietet und zumindest teilweise vorhanden sind, und zumindest eine dafür geeignete (z. B. dritte) Sende- und Empfangseinheit aufweist. Durch den Einsatz der Moduleinheit kann ein Wecksignal empfangen, zu dem Kommunikationsgerät übertragen und das Antwortsignal über die Kommunikationstechnologie des Kommunikationsgeräts an das Sicherheitssystem übermittelt werden. Auch ist z. B. eine Hybridlösung denkbar, bei der sich die Kommunikationstechnologie der Sende- und Empfangseinheit des Kommunikationsgerätes von der Kommunikationstechnologie des Sicherheitssystem (also zumindest eines fahrzeugseitigen Kommunikationsmoduls) unterscheidet. Dabei kann z. B. das Antwortsignal von dem Kommunikationsgerät über eine Internetverbindung versendet werden und vom Sicherheitssystem über eine Mobilfunk- (z. B. GSM-) Verbindung empfangen werden. Auch können über die Sende- und Empfangseinheit bidirektional Daten ausgetauscht werden, um z. B. auf dem Kommunikationsgerät Informationen über den Zustand des Sicherheitssystem oder des Fahrzeugs zu empfangen und anzuzeigen. Dies hat den Vorteil, dass das Kommunikationsgerät neben seiner üblichen Funktionalität dem Benutzer eine Vielzahl weiterer, neuer Einsatzmöglichkeiten bietet.
Von weiterem Vorteil kann es sein, dass im Rahmen der Erfindung durch das Kommunikationsgerät eine Kommunikation der Moduleinheit mit dem Sicherheitssystem möglich ist und/oder dass durch die Moduleinheit Daten von dem Kommunikationsgerät an das Sicherheitssystem gesendet werden können. Auch kann es möglich sein, dass durch die Moduleinheit eine Kommunikation des Kommunikationsgeräts mit dem Sicherheitssystem möglich ist, insbesondere zur Übermittlung eines Codes, wobei insbesondere die Kommunikation in einem Frequenzbereich stattfindet, welcher sich vom Frequenzbereich der Funkverbindung zur Übermittlung des Wecksignals unterscheidet. Somit kann ein Frequenzbereich zur Übermittlung des Wecksignals unabhängig von der Funkverbindung zur Übermittlung des Antwortsignals gewählt werden, um z. B. die Sicherheit der Übertragung zu erhöhen.
Zudem ist ein Sicherheitssystem, insbesondere zur schlüssellosen Aktivierung eines Zugangssystems für Fahrzeuge, Gegenstand der Erfindung. Dabei ist es vorgesehen, dass das Sicherheitssystem ein mobiles, tragbares Kommunikationsgerät und eine Moduleinheit zur Adaption des Kommunikationsgeräts an das Sicherheitssystem aufweist. Auch kann ein erfindungsgemäßes Modulsystem vorgesehen sein. Die Moduleinheit weist eine Schnittstelle zum Datenaustausch mit dem Kommunikationsgerät sowie eine Kommunikationseinheit zur Funkverbindung mit dem Sicherheitssystem auf. Die Moduleinheit ist derart ausgestaltet, dass eine Kommunikation zwischen der Kommunikationseinheit und dem Sicherheitssystem realisierbar ist. Damit bringt das erfindungsgemäße Sicherheitssystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Moduleinheit sowie ein erfindungsgemäßes Modulsystem erläutert worden sind. Vorteilhafterweise kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass mindestens ein erstes Kommunikationsmodul im Fahrzeuginneren vorgesehen ist und mindestens ein zweites Kommunikationsmodul an der Fahrzeugaußenseite vorgesehen ist, so dass die Position der Moduleinheit und/oder des Kommunikationsgeräts innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeugs erkannt werden kann. Diese Funktion ist insbesondere dann interessant, wenn das erfindungsgemäße Modulsystem auch als quasi„Zündschlüssel" und/oder Schlüssel für die Wegfahrsperre für das Fahrzeug dient und mit entsprechenden Systemen im Fahrzeug zusammenwirkt. Es kann auch denkbar sein, dass lediglich ein Kommunikationsmodul vorgesehen ist, wobei wenigstens eine Antenne (insbesondere LF-Antenne) im Fahrzeuginneren und eine weitere Antenne außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist. Somit kann eine zuverlässige Ortung des Kommunikationsgeräts stattfinden.
Gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitssystem ein Kommunikationsmodul zum Aussenden eines Wecksignals aufweist, wobei insbesondere das Kommunikationsmodul derart ausgestaltet ist, dass Sicherheitsabfragen zur Positionserkennung des Kommunikationsgeräts und/oder der Moduleinheit möglich sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass fahrzeugseitig ein erstes und/oder zweites Kommunikationsmodul zum Aussenden des Wecksignals über die Funkverbindung und ein drittes Kommunikationsmodul zum Empfang des Antwortsignals des Kommunikationsgerätes vorhanden sind, wobei sich der Frequenzbereich des ersten und/oder zweiten Kommunikationsmoduls von dem Frequenzbereich des dritten Kommunikationsmoduls unterscheidet (und sich damit auch nicht überlappt). Die Positionserkennung kann z. B. dadurch erfolgen, dass die Funkverbindung, z. B. eine LF- Funkverbindung, nur eine bestimmte Reichweite aufweist. Dadurch, dass das Signal durch die Fahrzeugkarosserie stark abgeschirmt wird, ist zudem eine Erkennung möglich, ob sich das Kommunikationsgerät innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs befindet. Hierdurch wird ermöglicht, dass z. B. ein Starten des Motors nicht möglich ist, wenn sich das Kommunikationsgerät außerhalb des Fahrzeugs befindet. Auch kann es vorgesehen sein, dass das Kommunikationsmodul mindestens eine LF-, HF-, UHF-, GSM-, LTE-, NFC-, Bluetooth-Antenne oder mindestens ein LF-, HF-, UHF-, GSM-, LTE-, NFC-, Bluetooth- Sende- und Empfangsmodul aufweist. Auch über diese Kommunikationstechnologien ist es denkbar, dass eine Ortung des Kommunikationsgeräts stattfindet. Zusätzlich kann erfindungsgemäß die Reichweite der Kommunikation zwischen dem Kommunikationsmodul und der Moduleinheit und/oder dem Kommunikationsgerät auf maximal 5 cm, 10 cm, 15 cm, 50 cm, 1 m, 1 ,5 m, 2 m oder 5 m begrenzt sein. Somit kann eine unbefugte Aktivierung der Schließvorrichtung und ein Abhören des Datenaustausches verhindert werden.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Adaption mobiler, tragbarer Kommunikationsgeräte an Sicherheitssysteme, insbesondere zur schlüssellosen Aktivierung eines Zugangssystems für Fahrzeuge. Dabei ist insbesondere eine erfindungsgemäße Moduleinheit vorgesehen, welche eine Schnittstelle zum Datenaustausch mit dem Kommunikationsgerät und eine Kommunikationseinheit zur Funkverbindung mit dem Sicherheitssystem aufweist. Über die Funkverbindung kann z. B. das Wecksignal zur Initiierung des Authentifizierungsvorgangs übertragen werden. Die Moduleinheit ist derart ausgestaltet, dass eine Kommunikation zwischen der Kommunikationseinheit und dem Sicherheitssystem realisierbar ist. Damit bringt das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Moduleinheit, einem erfindungsgemäßen Modulsystem sowie einem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem erläutert worden sind. Die erfindungsgemäße Moduleinheit und/oder das Kommunikationsgerät können zudem elektronische Komponenten zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder einen Speicher aufweisen, welcher einen Programmablauf zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere zur Auswertung des Wecksignals, enthält. Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass ein Kommunikationsmodul des Sicherheitssystems ein Wecksignal aussendet, das Wecksignal von der Kommunikationseinheit empfangen wird, und bei dem Empfang des Wecksignals durch die Kommunikationseinheit das Kommunikationsgerät einen Authentifizierungsvorgang auslöst. Zur Auslösung des Authentifizierungsvorgangs ist es denkbar, dass das Wecksignal derart durch die Moduleinheit, der Wechseleinheit und/oder eine Elektronikeinheit umgewandelt bzw. verarbeitet wird, dass eine Information des Wecksignals von dem Kommunikationsgerät über die Datenverbindung auswertbar ist. Das Sicherheitssystem kann dann z. B. eine Annährung des Modulsystems durch die Aussendung des Wecksignals erkennen, wenn z. B. bei Empfang des Wecksignals die Moduleinheit und/oder das Kommunikationsgerät ein entsprechendes (Antwort-)Signal an das Sicherheitssystem zurücksendet. Dazu kann eine entsprechende Sende- und Empfangseinheit der Moduleinheit vorgesehen sein. Auch kann es möglich sein, dass durch eine Auswertung des elektromagnetischen Feldes bzw. der elektromagnetischen Kopplung, durch Näherungssensoren oder durch Sensoren, welche eine Benutzeraktion (wie z. B. die Berührung eines Türgriffs), die Annäherung des Modulsystems erkannt wird. Dies hat den Vorteil, dass das Modulsystem zuverlässig als ID-Geber für das Sicherheitssystem verwendet werden kann.
Des Weiteren kann bei der Erkennung der Position des Modulsystems im Inneren des Fahrzeugs und/oder bei positiver Identifikationsprüfung durch den Authentifizierungsvorgang z. B. die Wegfahrsperre freigegeben werden und/oder die Motorzündung beim Drücken eines Start-Stopp-Knopfes erlaubt sein, oder benutzerspezifische Voreinstellungen, wie z. B. die Sitzposition oder Beleuchtung, geladen und umgesetzt werden. Dazu kann eine fahrzeugseitige Steuerungselektronik vorgesehen sein. Bei einer Erkennung des Modulsystems außerhalb des Fahrzeugs sind diese Funktionen dann ggf. ganz oder teilweise gesperrt, dagegen aber z. B. ein Öffnen der Türen möglich. Schließlich ist die Erfindung auch auf ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Modulsystem sowie ggf. dem erfindungsgemäßen Verfahren gerichtet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems mit einer erfindungsgemäßen Moduleinheit sowie einem
Kommunikationsgerät und einem Kraftfahrzeug,
Figur 2 eine weitere schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Moduleinheit sowie des Kommunikationsgeräts,
Figur 3a eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Moduleinheit zur
Visualisierung der Kommunikation über eine Funkverbindung mit einem Kommunikationsgerät, Figur 3b eine weitere schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Moduleinheit zur Visualisierung der Kommunikation über eine Kabelverbindung mit dem Kommunikationsgerät,
Figur 4a eine schematische Darstellung zur Visualisierung einer erfindungsgemäßen
Moduleinheit im Ruhezustand,
Figur 4b eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Moduleinheit zur
Visualisierung des Empfangs des Wecksignals, Figur 4c eine weitere schematische Darstellung zur Visualisierung der erfindungsgemäßen Moduleinheit im Wachzustand, eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Modulsystems, eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Modulsystems, eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Modulsystems, eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs, eines ersten und eines zweiten fahrzeugseitigen Kommunikationsmoduls und eine schematische Darstellung zur Visualisierung der Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
In den dargestellten Figuren sind gleiche technische Merkmale der Erfindung auch bei unterschiedlichen Ausführungsvarianten mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Sicherheitssystem 1 sowie eine erfindungsgemäße Moduleinheit 10. Das Sicherheitssystem i weist dabei an einem Fahrzeug 2 ein Kommunikationsmodul 1 .1 auf. Das Kommunikationsmodul 1 .1 kann Signale über eine Funkverbindung 31 , z. B. ein Wecksignal 32 versenden. Die Signale, welche über die Funkverbindung 31 versendet werden, können von entsprechenden ID-Gebern des Sicherheitssystems 1 empfangen werden. Dazu unterstützt ein solcher ID-Geber üblicherweise die Kommunikationstechnologie des Sicherheitssystems 1 , welche zum Versenden der Signale über die Funkverbindung 31 verwendet wird. Bspw. ist die für das Wecksignal 32 genutzte Kommunikationstechnologie eine LF-Funkverbindung. Dies hat jedoch den Nachteil, dass ein Benutzer stets einen separaten ID-Geber mit sich führen muss, welcher auch die Kommunikationstechnologie unterstützt. Dies ist auch dann notwendig, wenn ein Benutzer bereits andere Kommunikationsgeräte 20 bei sich trägt, wie bspw. ein Smartphone, ein Tablet oder einen Laptop. Diese Geräte unterstützen üblicherweise nicht die Kommunikationstechnologie zum Empfang des fahrzeugseitigen Wecksignals 32, da sie z. B. keine LF-Antenne aufweisen. Eine Verwendung dieser Kommunikationsgeräte 20 als ID-Geber würde jedoch zusätzlichen Komfort für den Benutzer bieten, da so auf einen separaten ID-Geber verzichtet werden kann und die erweiterte Funktionalität des Kommunikationsgerätes 20 genutzt werden kann, z. B. um Fahrzeugdaten auf einem Display des Kommunikationsgerätes 20 angezeigt zu bekommen. Um solche Kommunikationsgeräte 20 an das Sicherheitssystem 1 zu adaptieren, wird erfindungsgemäß die in den Figuren gezeigte Moduleinheit 10 genutzt. Die Moduleinheit 10 ist geeignet, die Signale des fahrzeugseitigen Kommunikationsmoduls 1 .1 über die Funkverbindung 31 zu empfangen und ggf. die Signale und/oder deren Informationen über einen Datenaustausch 30 dem Kommunikationsgerät 20 zur Verfügung zu stellen. Die Signale können z. B. Informationen über das Wecksignal 32 oder auch den Zustand des Sicherheitssystems 1 enthalten, welche dem Benutzer auf einem Display 20.3 des Kommunikationsgeräts 20 angezeigt werden können. Auch ist es denkbar, dass das Display 20.3 als Touchscreen ausgebildet ist, und die Steuerung des Sicherheitssystems 1 erlaubt. Alternativ kann die Steuerung z. B. über eine Tastatur 20.5 des Kommunikationsgerätes 20 möglich sein. Es ist zu sehen, dass die Moduleinheit 10 mit dem Gehäuse 10.5 eine kompakte Form aufweist, und wesentlich kleiner als das Kommunikationsgerät 20 ausgebildet ist. So kann sie z. B. verbunden am Kommunikationsgerät 20 und/oder getrennt vom Kommunikationsgerät 20 z. B. in einer Tasche durch den Benutzer transportiert werden. Auch eine Anordnung z. B. (fest) am Fahrzeug 2 bzw. getrennt vom Kommunikationsgerät 20 ist denkbar, wobei der Datenaustausch 30 dann als drahtlose Verbindung ausgestaltet ist bzw. sein kann.
In Figur 2 sind schematisch weitere Komponenten der erfindungsgemäßen Moduleinheit 10 sowie des Kommunikationsgeräts 20 in einer teilweisen Schnittansicht schematisch dargestellt. Die Signale bzw. Daten, welche über die fahrzeugseitige Funkverbindung 31 ausgesendet werden, können von einer Kommunikationseinheit 10.2 der Moduleinheit 10 empfangen werden. Zudem steht die Moduleinheit 10 über eine Schnittstelle 10.1 in Datenverbindung mit dem Kommunikationsgerät 20. Dazu kann z. B. eine erste Sende- und Empfangseinheit 10.8 vorgesehen sein, welche einen Datenaustausch 30 mit einer zweiten Sende- und Empfangseinheit 20.1 des Kommunikationsgeräts 20 erlaubt. Wird nun z. B. ein Wecksignal 32 empfangen, so kann ein Authentifizierungsvorgang z. B. des Kommunikationsgeräts 20 ausgelöst werden. Um Signale zur Authentifizierung an das Sicherheitssystem 1 zu versenden, kann das Kommunikationsgerät 20 z. B. eine dritte Sende- und Empfangseinheit 20.2 aufweisen. Diese dritte Sende- und Empfangseinheit 20.2 kann z. B. eine HF-Antenne zur HF-Funkverbindung mit dem Sicherheitssystem 1 aufweisen, oder zur Verbindung über eine Kommunikationstechnologie, wie z. B. GSM, LTE, WLAN, UMTS, Bluetooth, NFC oder eine sonstige Mobilfunkverbindung geeignet sein. In Figur 3a und 3b ist schematisch der Aufbau einer erfindungsgemäßen Moduleinheit 10 in einer schematischen Schnittansicht dargestellt, um auch die vorhandenen Bauteile zu offenbaren. Durch eine gestrichelte Linie wird die funktionale und/oder elektronische Verbindung der Komponenten untereinander visualisiert. Die elektronische Verbindung kann z. B. direkt oder indirekt über Leiterbahnen erfolgen. Auch ist es denkbar, dass nicht einzelne, diskrete Komponenten notwendig sind, sondern die gleiche Funktion z. B. von Mikroprozessoren oder sonstigen elektronischen Komponenten ermöglicht wird. Dabei weist die Moduleinheit 10 eine Kommunikationseinheit 10.2 auf, welche eine Antenne 10.3, z. B. eine LF-Antenne, umfassen kann. Die Kommunikationseinheit 10.2 kann Signale empfangen, welche über die Funkverbindung 31 gesendet werden. Diese Signale können anschließend an eine Elektronikeinheit 10.4 und/oder eine Wechseleinheit 10.12 weitergeleitet werden. Die Elektronikeinheit 10.4 und/oder die Wechseleinheit 10.12 ist in der Lage, diese Signale auszuwerten und in gleicher oder veränderter Form an weitere Komponenten der Moduleinheit 10 zu übermitteln. Dazu ist die Elektronikeinheit 10.4 und/oder die Wechseleinheit 10.12 elektronisch bzw. funktional mit der Schnittstelle 10.1 verbunden. Die Schnittstelle 10.1 weist z. B. eine erste Sende- und Empfangseinheit 10.8 auf, um mit dem Kommunikationsgerät 20 zu kommunizieren. Außerdem ist es denkbar, dass ein Datenspeicher 10.10, eine Überwachungseinheit 10.1 1 sowie ein Energiespeicher 10.9 vorgesehen sind, welche elektronisch bzw. funktional mit der Elektronikeinheit 10.4 und/oder Wechseleinheit 10.12 verbunden sind. Der Datenspeicher 10.10 kann bspw. einen Programmablauf enthalten, welcher dem Kommunikationsgerät 20 z. B. über den Datenaustausch 30 zur Verfügung gestellt wird. Der Programmablauf kann anschließend z. B. in einem nicht-dargestellten Speicher einer Auswerteeinheit 20.6 gespeichert und durch die Auswerteeinheit 20.6 ausgeführt werden. Dabei kann der Programmablauf nach der Übertragung von der Moduleinheit 10 dauerhaft in dem Speicher der Auswerteeinheit 20.6 bzw. des Kommunikationsgerätes 20 gespeichert bleiben. Es handelt sich dann z. B. um einen nicht-flüchtigen Speicher, z. B. eine SD-Karte. Der Energiespeicher 10.9 kann zur Energieversorgung der Moduleinheit 10, oder aber auch zur Energieversorgung des Kommunikationsgeräts 20 dienen. Der Energieaustausch zwischen dem Kommunikationsgerät 20 und der Moduleinheit 10 kann bspw. durch die Verbindung zwischen der ersten Sende- und Empfangseinheit 10.8 und der zweiten Sende- und Empfangseinheit 20.1 des Kommunikationsgeräts 20 stattfinden. Auch kann es möglich sein, dass der Energiespeicher 10.9 mit Energie des Kommunikationsgerätes 20 über diese Verbindung aufgeladen wird. Hierzu kann die Überwachungseinheit 10.1 1 den Ladezustand des Energiespeichers 10.9 überwachen oder aber auch die Energieversorgung der Moduleinheit 10 überwachen und ggf. den Energiespeicher 10.9, welcher ein Notenergiespeicher sein kann, hinzuschalten. Über die Funkverbindung 31 kann ein Wecksignal 32 des Sicherheitssystems 1 von der Kommunikationseinheit 10.2 empfangen werden. Dieses Wecksignal 32 dient der Auslösung eines Authentifizierungsvorgangs. Es kann also sinnvoll sein, dass die Moduleinheit 10 verschiedene Zustände I einnimmt, da erst bei Empfang des Wecksignals 32 ein Authentifizierungsvorgang initiiert werden muss. So kann vorgesehen sein, dass in einem Ruhezustand la der Moduleinheit 10 die Schnittstelle 10.1 sich im Energiesparmodus befindet und bei Empfang des Wecksignals 32 die Moduleinheit 10 in einen Wachzustand Ib wechselt. Im Wachzustand Ib kann z. B. durch die Elektronikeinheit 10.4 und/oder die Wechseleinheit 10.12 ein Datenaustausch 30 mit dem Kommunikationsgerät 20 ausgelöst werden, wobei ein erhöhter Energiebedarf der Schnittstelle 10.1 notwendig wird.
In Figur 3a ist dargestellt, dass der Datenaustausch 30 z. B. über eine Funkverbindung erfolgen kann, wobei in diesem Fall die erste Sende- und Empfangseinheit 10.8 sowie die zweite Sende- und Empfangseinheit 20.1 z. B. Antennen aufweisen und eine Kommunikationstechnologie wie z. B. Bluetooth unterstützen. Auch kann gemäß Figur 3b vorgesehen sein, dass der Datenaustausch 30 zwischen der ersten Sende- und Empfangseinheit 10.8 und der zweiten Sende- und Empfangseinheit 20.1 kabelgebunden erfolgt. In Figur 3b ist daher schematisch ein Kabel 10.7 gezeigt. In Figur 4a, 4b und 4c wird schematisch die Kommunikation zwischen dem fahrzeugseitigen Kommunikationsmodul 1.1 , der Moduleinheit 10 und dem Kommunikationsgerät 20 dargestellt. Dabei befindet sich die Moduleinheit 10 und/oder das Kommunikationsgerät 20 in Figur 4a in einem Ruhezustand la. Das Kommunikationsmodul 1 .1 befindet sich bspw. an der Außenseite des Fahrzeugs 2, insbesondere in einem Türaußengriff, sendet jedoch kein Signal aus. Auch ist es möglich, dass das dargestellte Kommunikationsmodul 1 .1 zwar ein Funksignal aussendet, dieses jedoch entweder kein Wecksignal 32 aufweist oder sich die Moduleinheit 10 außerhalb der Reichweite der Funkverbindung 31 befindet. Sobald das Funksignal bzw. das Wecksignal 32 über die Funkverbindung 31 durch die Moduleinheit 10 empfangbar ist, wie in Figur 4b gezeigt, kann z. B. über den Datenaustausch 30 entsprechende Informationen an das Kommunikationsgerät 20 gesendet werden. Das Aussenden des Funksignals bzw. des Wecksignals 32 über die Funkverbindung 31 kann z. B. durch eine festgestellte Annäherung eines Bedieners an das Fahrzeug 2 mit Hilfe eines Näherungssensors, der insbesondere im Türaußengriff angeordnet ist, festgestellt werden.
Daraufhin wird, wie in Figur 4c dargestellt ist, der Authentifizierungsvorgang eingeleitet. Das Wecksignal 32 (bzw. die entsprechende Information), welches zuvor, wie in Figur 4b dargestellt, über die Funkverbindung 31 von der Moduleinheit 10 empfangen wurde, kann nun über den Datenaustausch 30 an das Kommunikationsgerät 20 weitergeleitet werden. Nach einer Auswertung des Wecksignals 32 beginnt das Kommunikationsgerät 20 damit, ein Antwortsignal über die Kommunikationsverbindung 33 an das Sicherheitssystem 1 des Fahrzeugs 2 zu senden. Die Kommunikationsverbindung 33 ist bspw. eine Funkverbindung insbesondere über Mobilfunk, Bluetooth oder NFC. Das Antwortsignal kann z. B. einen Code enthalten, welcher zur Identifikationsprüfung vom Sicherheitssystem i , z. B. einer fahrzeugseitigen Elektronik, ausgewertet wird. Bei dem Erhalt des richtigen Authentifizierungscodes kann das Sicherheitssystem 1 bspw. eine Schließvorrichtung, insbesondere eine Zentralverriegelung, öffnen, damit ein Zugang zum Fahrzeug 2 möglich ist.
Figur 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Modulsystem 3, welches die erfindungsgemäße Moduleinheit 10 sowie das Kommunikationsgerät 20 umfasst. Damit ein Benutzer das Kommunikationsgerät 20 als ID-Geber für das Sicherheitssystem 1 verwenden kann, also für eine Adaption des Kommunikationsgeräts 20 an das Sicherheitssystem i , ist eine Datenverbindung des Kommunikationsgeräts 20 mit der Moduleinheit 10 notwendig. Um dennoch einen komfortablen und praktischen Transport des Kommunikationsgeräts 20 zu ermöglichen, wird in Figur 5 eine erste Ausführungsvariante dargestellt. Dabei kann die Moduleinheit 10 derart ausgestaltet sein, dass sie sich in ihrer Form und Größe dem Kommunikationsgerät 20 anpasst. Zudem kann sie durch eine Steckverbindung 10.6 mit einer Steckverbindung 20.4 des Kommunikationsgerätes 20 reversibel lösbar verbunden werden. Diese Verbindung zum Datenaustausch 30 kann bspw. eine USB-Verbindung oder eine durch das Kommunikationsgerät 20 vorgegebene Verbindungtechnologie sein.
In Figur 6 ist schematisch eine zweite Ausführungsvariante dargestellt, um eine erfindungsgemäße Moduleinheit 10 mit dem Kommunikationsgerät 20 (ggf. drahtlos) zu verbinden. Dabei ist die Moduleinheit 10 als Handyschale bzw. Aufnahme für das Kommunikationsgerät 20 ausgestaltet. Da viele Benutzer für Kommunikationsgeräte 20, wie z. B. Handys oder Smartphones, eine entsprechende Hülle oder Aufbewahrung verwenden, ist die entsprechende Ausgestaltung der Moduleinheit 10 besonders praktisch und multifunktional für den Benutzer. Befindet sich das Kommunikationsgerät 20 in der Moduleinheit 10, kann z. B. durch eine nicht dargestellte Aussparung der Moduleinheit 10 dennoch eine Bedienung des Displays 20.3 möglich sein. Durch die Verwendung von transparenten Materialien für die Moduleinheit 10 ist zudem die Betrachtung bzw. Bedienung des Displays 20.3 weiterhin möglich. Solche Vorkehrungen zur Bedienung des Kommunikationsgeräts 20 sind jedoch nicht unbedingt notwendig. Da bei einem Passive- Keyless-Entry-System keine aktive Bedienung des ID-Gebers durch den Benutzer erfolgen muss, wird der Authentifizierungsvorgang bei Empfang des Wecksignals 32 automatisch durch die Moduleinheit 10 bzw. durch das Kommunikationsgerät 20 eingeleitet. Der Benutzer kann das Kommunikationsgerät 20 also innerhalb der Moduleinheit 10 belassen, und trotzdem z. B. ein Öffnen der Türen des Fahrzeugs 2 bei Annäherung an das Sicherheitssystem 1 bewirken. Die Moduleinheit 10 kann z. B. über eine Funkverbindung wie Bluetooth oder NFC mit dem Kommunikationsgerät 20 zum Datenaustausch 30 verbunden sein, um eine problemlose Handhabung zu gewährleisten. Eine dritte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Moduleinheit 10 ist in Figur 7 dargestellt. Es wird dabei schematisch eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Modulsystems 3 bzw. des Kommunikationsgeräts 20 gezeigt. Dabei ist die Moduleinheit 10 bspw. als Akku bzw. Energiespeicher für das Kommunikationsgerät 20 ausgestaltet. Es kann daher vorgesehen sein, dass der Energiespeicher 10.9 der Moduleinheit 10 entsprechend eine Energieversorgung des Kommunikationsgeräts 20 bewirkt. Die Ausgestaltung der Moduleinheit 10 als Energiespeicher für das Kommunikationsgerät 20 hat den Vorteil, dass einer Anordnung der Moduleinheit 10 sehr platzsparend erfolgen kann, ohne das Erscheinungsbild des Kommunikationsgeräts 20 zu beeinträchtigen. Auch ist es denkbar, dass die Moduleinheit 10 als Batteriedeckel, SD-Karte oder dergleichen für das Kommunikationsgerät 20 ausgestaltet. Bei der Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Moduleinheit 10 in Figur 7 ist diese als Rucksack für das Kommunikationsgerät 20 ausgestaltet. Somit ist die Moduleinheit 10 in dem bzw. an dem Kommunikationsgerät 20 integriert. Hierbei kann insbesondere das bereits erwähnte Kopplungsmittel zur mechanischen Befestigung der Moduleinheit am Kommunikationsgerät dienen.
In Figur 8 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 2 dargestellt, welches zumindest zwei Kommunikationsmodule 1 .1 aufweist. Ein erstes Kommunikationsmodul 1 .1 a ist im Fahrzeuginneren und ein zweites Kommunikationsmodul 1 .1 b ist dabei an der Fahrzeugaußenseite angeordnet. Dadurch kann bewirkt werden, dass ein erstes Kommunikationsmodul 1.1 a lediglich nach außerhalb des Fahrzeugs 2 und ein wenigstens zweites Kommunikationsmodul 1.1 b ins Innere des Fahrzeugs 2 Funksignale ausstrahlt. Da die Funksignale im Inneren des Fahrzeugs 2 durch die Fahrzeugkarosserie stark abgeschwächt werden, ist hierdurch z. B. eine Ortung des ID-Gebers bzw. der Moduleinheit 10 und des Kommunikationsgeräts 20 möglich. Diese Funktion ist insbesondere dann interessant, wenn das erfindungsgemäße Modulsystem 3 auch als quasi „Zündschlüssel" und/oder Schlüssel für die Wegfahrsperre für das Fahrzeug 2 dient.
In Figur 9 sind schematisch die Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens visualisiert. In einem ersten Verfahrensschritt 101 wird dabei das Wecksignal 32 durch das Sicherheitssystem i ausgesendet. Es folgt ein zweiter Verfahrensschritt 102, wobei das Wecksignal 32 von der Kommunikationseinheit 10.2 empfangen wird. Im dritten Verfahrensschritt 103 wird daraufhin nach Empfang des Wecksignals 32 ein Authentifizierungsvorgang ausgelöst.
B ez u q s ze i c h e n l i s te
1 Sicherheitssystem
1.1 Kommunikationsmodul
1.1a Erstes Kommunikationsmodul
1.1b Zweites Kommunikationsmodul
2 Fahrzeug
3 Modulsystem
10 Moduleinheit
10.1 Schnittstelle
10.2 Kommunikationseinheit
10.3 Antenne
10.4 Elektronikeinheit
10.5 Gehäuse
10.6 Steckverbindung
10.7 Kabel
10.8 Erste Sende- und Empfangseinheit
10.9 Energiespeicher
10.10 Datenspeicher
10.11 Überwachungseinheit
10.12 Wechseleinheit
20 Kommunikationsgerät
20.1 Zweite Sende- und Empfangseinheit
20.2 Dritte Sende- und Empfangseinheit
20.3 Display
20.4 Steckverbindung
20.5 Tastatur
20.6 Auswerteeinheit 30 Datenaustausch
31 Funkverbindung
32 Wecksignal
33 Kommunikationsverbindung Zustand der Moduleinheit
Ruhezustand der Moduleinheit
Wachzustand der Moduleinheit
101 Verfahrensschritt: Aussenden des Wecksignals durch das Sicherheitssystem
102 Verfahrensschritt: Empfangen Wecksignal von der Kommunikationseinheit
103 Verfahrensschritt: Auslösung eines Authentifizierungsvorgang

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Moduleinheit (10) zur Adaption mobiler, tragbarer Kommunikationsgeräte (20) an Sicherheitssysteme (1 ), insbesondere zur schlüssellosen Aktivierung eines Zugangssystems für Fahrzeuge (2), mit
einer Schnittstelle (10.1 ) zum Datenaustausch (30) mit dem Kommunikationsgerät (20), und einer Kommunikationseinheit (10.2) zur Funkverbindung (31 ) mit dem Sicherheitssystem (1 ),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Moduleinheit (10) derart ausgestaltet ist, dass eine Kommunikation zwischen der Kommunikationseinheit (10.2) und dem Sicherheitssystem (1 ) realisierbar ist.
Moduleinheit (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Wecksignal (32), insbesondere ein fahrzeugseitiges LF-Wecksignal (32), von der Kommunikationseinheit (10.2) durch eine Antenne, insbesondere eine LF-Antenne, empfangbar ist.
Moduleinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Moduleinheit (10) eine Wechseleinheit (10.12) aufweist, und durch die Wechseleinheit (10.12) die Moduleinheit (10) von einem Ruhezustand (la) in einen Wachzustand (Ib) bringbar ist.
Moduleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Moduleinheit (10) eine Elektronikeinheit (10.4) zur Auswertung empfangener Signale, insbesondere des Wecksignals (32), aufweist, welche mit einer Wechseleinheit (10.12), der Schnittstelle (10.1 ) und/oder der Kommunikationseinheit (10.2) derart verbunden ist, dass durch die Wechseleinheit (10.12) bei Empfang eines Wecksignals (32) ein Übergang von einem Ruhezustand (la) in einen Wachzustand (Ib) ausführbar ist. Moduleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Moduleinheit (10) derart ausgestaltet ist, dass bei einem Empfang der Kommunikationseinheit (10.2), insbesondere eines Wecksignals (32), ein Datenaustausch (30) der Schnittstelle (10.1 ) mit dem Kommunikationsgerät (20) initiierbar ist, wobei insbesondere eine Elektronikeinheit (10.4) der Moduleinheit (10) vorgesehen ist, um den Datenaustausch (30) zu initiieren.
Moduleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schnittstelle (10.1 ) bei einem ersten Übergang von einem Ruhezustand (la) in einen Wachzustand (Ib) ein Signal zum Wecken des Kommunikationsgeräts (20) und/oder zum Auslösen eines Authentifizierungsvorgangs aussendet, und insbesondere bei einem zweiten Übergang von dem Wachzustand (Ib) in den Ruhezustand (la) ein Signal zum Wechsel in den Energiesparmodus und/oder zum Beenden des Authentifizierungsvorgangs aussendet.
Moduleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schnittstelle (10.1 ) eine erste Sende- und Empfangseinheit (10.8) aufweist, wobei die erste Sende- und Empfangseinheit (10.8) insbesondere eine Bluetooth-, NFC-, Infrarot-, GSM-, LTE-, UMTS-, Mobilfunk-, HF-, UHF-, LF-, WLAN- und/oder USB- Schnittstelle ist, sodass insbesondere ein Datenaustausch (30) mit dem Kommunikationsgerät (20) realisierbar ist.
Moduleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Moduleinheit (10) als Rucksack für das Kommunikationsgerät (20), als Batteriefachdeckel, Speicherkarte, SD-Karte, Handyhülle, Handyschale, Ansteckteil, Stecker und/oder Akku ausgebildet ist, und insbesondere eine Steckverbindung (10.6) und/oder eine Funkverbindung für den Datenaustausch (30) mit dem Kommunikationsgerät (20) aufweist.
9. Moduleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Moduleinheit (10) mindestens einen Energiespeicher (10.9) aufweist, wobei Energie des Energiespeichers (10.9) zur Energieversorgung des
Kommunikationsgerätes (20) über eine Funk- und/oder Kabelverbindung übertragbar ist, und/oder dass die Moduleinheit (10) über die Funk- und/oder Kabelverbindung durch das Kommunikationsgerät (20) mit Energie versorgt wird. 10. Moduleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Moduleinheit (10) mindestens einen Datenspeicher (10.10) aufweist, wobei Daten des Datenspeichers (10.10) über eine Funk- und/oder Kabelverbindung an das Kommunikationsgerät (20) übertragbar sind.
1 1 . Modulsystem (3) mit einem mobilen, tragbaren Kommunikationsgerät (20) und
einer Moduleinheit (10) zur Adaption des Kommunikationsgeräts (20) an Sicherheitssysteme (1 ), insbesondere zur schlüssellosen Aktivierung eines Zugangssystems für Fahrzeuge (2),
wobei die Moduleinheit (10) eine Schnittstelle (10.1 ) zum Datenaustausch (30) mit dem Kommunikationsgerät (20) und eine Kommunikationseinheit (10.2) zur Funkverbindung (31 ) mit dem Sicherheitssystem (1 ) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Moduleinheit (10) derart ausgestaltet ist, dass eine Kommunikation zwischen der Kommunikationseinheit (10.2) und dem Sicherheitssystem (1 ) realisierbar ist.
12. Modulsystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Auswerteeinheit (20.6) des Kommunikationsgerätes (20) vorgesehen ist, sodass ein durch die Funkverbindung (31 ) empfangenes Wecksignal (32), insbesondere eine Information über das Wecksignal (32), durch die Auswerteeinheit (20.6) auswertbar ist.
13. Modulsystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Wechseleinheit (10.12) vorgesehen ist, wobei bei einem Übergang von einem Ruhezustand (la) in einen Wachzustand (Ib) durch die Wechseleinheit (10.12) ein
Authentifizierungsvorgang des mobilen, tragbaren Kommunikationsgeräts (20) mit dem Sicherheitssystem (1 ) auslösbar ist.
14. Modulsystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kommunikation (33) des Kommunikationsgeräts (20) mit dem Sicherheitssystem (1 ), insbesondere zur Durchführung des Authentifizierungsvorganges, mit GSM-, LTE-, UMTS-, Mobilfunk-, NFC- HF-, UHF-, LF-, WLAN-, und/oder Bluetooth- Signalen erfolgt, und insbesondere zur Kommunikation (33) eine dritte Sende- und Empfangseinheit (20.2) des Kommunikationsgeräts (20) vorgesehen ist, wobei die dritte
Sende- und Empfangseinheit (20.2) insbesondere eine GSM-, LTE-, UMTS-, Mobilfunk-, NFC-, HF-, UHF-, LF-, WLAN-, und/oder Bluetooth Antenne aufweist
15. Modulsystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kommunikationsgerät (20) ein Smartphone, ein Laptop und/oder ein Mobiltelefon, insbesondere mit zumindest einem Display, ist.
16. Modulsystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch das Kommunikationsgerät (20) eine Kommunikation der Moduleinheit (10) mit dem Sicherheitssystem (1 ) möglich ist und/oder dass durch die Moduleinheit (10) Daten von dem Kommunikationsgerät (20) an das Sicherheitssystem (1 ) übertragbar sind. 17. Modulsystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Moduleinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
18. Verfahren zur Adaption mobiler, tragbarer Kommunikationsgeräte (20) an Sicherheitssysteme (1 ), insbesondere zur schlüssellosen Aktivierung eines Zugangssystems für Fahrzeuge (2), mit
einer Moduleinheit (10), wobei die Moduleinheit (10)
eine Schnittstelle (10.1 ) zum Datenaustausch (30) mit dem Kommunikationsgerät (20) und eine Kommunikationseinheit (10.2) zur Funkverbindung (31 ) mit dem Sicherheitssystem (1 ) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Moduleinheit (10) derart ausgestaltet ist, dass eine Kommunikation zwischen der Kommunikationseinheit (10.2) und dem Sicherheitssystem (1 ) realisierbar ist.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Wecksignal (32) von der Kommunikationseinheit (10.2) empfangen wird, und bei Empfang des Wecksignals (32) das Kommunikationsgerät (20) einen Authentifizierungsvorgang auslöst.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 19, mit einer Moduleinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder mit einem Modulsystem (3) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 17.
PCT/EP2015/061309 2014-05-21 2015-05-21 Moduleinheit mit schnittstelle für ein kommunikationsgerät WO2015177298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15724993.9A EP3146511A1 (de) 2014-05-21 2015-05-21 Moduleinheit mit schnittstelle für ein kommunikationsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107186.7A DE102014107186A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Moduleinheit mit Schnittstelle für ein Kommunikationsgerät
DE102014107186.7 2014-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015177298A1 true WO2015177298A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53268793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/061309 WO2015177298A1 (de) 2014-05-21 2015-05-21 Moduleinheit mit schnittstelle für ein kommunikationsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3146511A1 (de)
DE (1) DE102014107186A1 (de)
WO (1) WO2015177298A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018071671A3 (en) * 2016-10-12 2018-08-09 Denso Corporation Passive entry / passive start systems and methods for vehicles
US10328899B2 (en) 2016-10-12 2019-06-25 Denso International America, Inc. Localization and passive entry / passive start systems and methods for vehicles
CN110691400A (zh) * 2018-07-05 2020-01-14 欧玛里斯特有限责任两合公司 执行机构
US10706651B2 (en) 2018-03-28 2020-07-07 Denso International America, Inc. Systems and methods for communication bus security in a vehicle
US10730479B2 (en) 2018-03-28 2020-08-04 Denso International America, Inc. Tamper security systems and methods for vehicles
US10839627B2 (en) 2018-03-28 2020-11-17 Denso International America, Inc. Reflective environment detection systems and methods
US10917784B2 (en) 2018-03-27 2021-02-09 Denso International America, Inc. Systems and methods of cloud bonding for vehicles
US11097689B2 (en) 2018-03-27 2021-08-24 Denso International America, Inc. Passive entry and passive start system and method using temporary keys
US11269323B2 (en) 2018-03-27 2022-03-08 Denso International America, Inc. Remote park assist message flow systems and methods
US11330431B2 (en) 2018-03-28 2022-05-10 Denso International America, Inc. Targeted advertising with privacy and anti-replay protection
US11548517B2 (en) 2018-03-28 2023-01-10 Denso International America, Inc. Activating vehicle functions based on vehicle occupant location

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190066422A1 (en) * 2016-02-26 2019-02-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Module unit comprising an interface for a communication device
DE102016214365B4 (de) 2016-08-03 2020-03-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Zugangs- und Startsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Zugangs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016214674A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US11148641B2 (en) 2016-09-20 2021-10-19 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co Kg Method for activating at least one function of a vehicle
CN109147097A (zh) * 2017-06-28 2019-01-04 重庆长安汽车股份有限公司 汽车无钥匙认证系统
JP6951044B2 (ja) * 2017-10-23 2021-10-20 トヨタ自動車株式会社 キーユニット、施解錠システム、プログラム、記憶媒体
DE102018207683A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Abwehr eines Relayangriffs
AT17246U1 (de) * 2021-01-27 2021-10-15 Maurer Hannes Behälter zur Befestigung an einem Mobiltelefon

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048627A2 (de) * 2007-10-10 2009-04-15 Delphi Technologies, Inc. Fehlertolerante Fahrzeugverbindung und Steuergerät
EP2048629A2 (de) * 2007-10-10 2009-04-15 Delphi Technologies, Inc. Fernzugriff- und Steuergerät und Kommunikationsgateway für Fahrzeuge
WO2011147932A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Jaguar Cars Ltd Improvements in or relating to vehicle access
DE102010061111A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betätigen eines Kraftfahrzeugs-Schließsystems unter Verwendung eines mobilen Kommunikationsgerätes
EP2472478A2 (de) * 2010-12-30 2012-07-04 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugkommunikationssystem mit mittlerer Reichweite

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048627A2 (de) * 2007-10-10 2009-04-15 Delphi Technologies, Inc. Fehlertolerante Fahrzeugverbindung und Steuergerät
EP2048629A2 (de) * 2007-10-10 2009-04-15 Delphi Technologies, Inc. Fernzugriff- und Steuergerät und Kommunikationsgateway für Fahrzeuge
WO2011147932A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Jaguar Cars Ltd Improvements in or relating to vehicle access
DE102010061111A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betätigen eines Kraftfahrzeugs-Schließsystems unter Verwendung eines mobilen Kommunikationsgerätes
EP2472478A2 (de) * 2010-12-30 2012-07-04 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugkommunikationssystem mit mittlerer Reichweite

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11007977B2 (en) 2016-10-12 2021-05-18 Denso International America, Inc. Passive entry/passive start systems and methods for vehicles
US10328899B2 (en) 2016-10-12 2019-06-25 Denso International America, Inc. Localization and passive entry / passive start systems and methods for vehicles
US10328898B2 (en) 2016-10-12 2019-06-25 Denso International America, Inc. Passive entry / passive start systems and methods for vehicles
JP2019528387A (ja) * 2016-10-12 2019-10-10 株式会社デンソー 車両用パッシブエントリ/パッシブスタートシステムおよび方法
US11993228B2 (en) 2016-10-12 2024-05-28 Denso International America, Inc. Passive entry/passive start systems and methods for vehicles
US10647296B2 (en) 2016-10-12 2020-05-12 Denso International America, Inc. Passive entry/passive start systems and methods for vehicles
US10654446B2 (en) 2016-10-12 2020-05-19 Denso International America, Inc. Localization and passive entry/passive start systems and methods for vehicles
US11951944B2 (en) 2016-10-12 2024-04-09 Denso International America, Inc. Localization and passive entry/passive start systems and methods for vehicles
US11597350B2 (en) 2016-10-12 2023-03-07 Denso International America, Inc. Passive entry/passive start systems and methods for vehicles
US11572038B2 (en) 2016-10-12 2023-02-07 Denso International America, Inc. Localization and passive entry/passive start systems and methods for vehicles
WO2018071671A3 (en) * 2016-10-12 2018-08-09 Denso Corporation Passive entry / passive start systems and methods for vehicles
US11001229B2 (en) 2016-10-12 2021-05-11 Denso International America, Inc. Localization and passive entry/passive start systems and methods for vehicles
US10917784B2 (en) 2018-03-27 2021-02-09 Denso International America, Inc. Systems and methods of cloud bonding for vehicles
US11097689B2 (en) 2018-03-27 2021-08-24 Denso International America, Inc. Passive entry and passive start system and method using temporary keys
US11269323B2 (en) 2018-03-27 2022-03-08 Denso International America, Inc. Remote park assist message flow systems and methods
US11330431B2 (en) 2018-03-28 2022-05-10 Denso International America, Inc. Targeted advertising with privacy and anti-replay protection
US11548517B2 (en) 2018-03-28 2023-01-10 Denso International America, Inc. Activating vehicle functions based on vehicle occupant location
US10839627B2 (en) 2018-03-28 2020-11-17 Denso International America, Inc. Reflective environment detection systems and methods
US10730479B2 (en) 2018-03-28 2020-08-04 Denso International America, Inc. Tamper security systems and methods for vehicles
US10706651B2 (en) 2018-03-28 2020-07-07 Denso International America, Inc. Systems and methods for communication bus security in a vehicle
CN110691400B (zh) * 2018-07-05 2024-02-20 欧玛里斯特有限责任两合公司 执行机构
CN110691400A (zh) * 2018-07-05 2020-01-14 欧玛里斯特有限责任两合公司 执行机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP3146511A1 (de) 2017-03-29
DE102014107186A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015177298A1 (de) Moduleinheit mit schnittstelle für ein kommunikationsgerät
EP3420540A1 (de) Moduleinheit mit schnittstelle für ein kommunikationsgerät
DE102011056497B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von einer Fahrzeugkommunikation
DE102015108867A1 (de) Handyhüllen-Wagenschlüsselanhänger
DE102013216099B4 (de) System zum aktivieren eines fahrzeugs in einen schlüssel-ein- zustand
EP2817181B1 (de) Passives zugangssystem für ein kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
DE102013222332B4 (de) System, verfahren und computerprogrammprodukt für von einer mobilen vorrichtung aktivierte fahrzeugfunktionen
DE102011056498B4 (de) Bi-direktionale VHF UHF Polling-Mechanismen für intelligentes PEPS-Polling
EP2936451B1 (de) Funkschlüssel für ein fahrzeug
DE102007057483B4 (de) Passives Mehrkanal-Fahrzeugaktivierungssystem
DE102017100284A1 (de) System und verfahren für profilanzeige auf einer schlüsselfernbedienung
DE102010061111A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Kraftfahrzeugs-Schließsystems unter Verwendung eines mobilen Kommunikationsgerätes
DE102014101086A1 (de) Mobilgerät für ein schlüsselloses Zugangs- oder Betätigungssystem für Kraftfahrzeuge
DE112018002091T5 (de) Fahrzeugzugangssystem
WO2017207296A1 (de) Zusätzliches türgriffmodul für eine türgriffeinheit
EP3519254A1 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung einer mobilen zugangseinrichtung am fahrzeug
DE102014104032A1 (de) Abgedichteter Identifikationsgeber
EP2814700B1 (de) Tragbarer identifikationsgeber für ein passives zugangssystem eines kraftfahrzeugs und verfahren zum energiesparenden betreiben des identifikationsgebers
WO2014173902A1 (de) Handhabe für einen beweglichen teil eines kraftfahrzeugs und verfahren zur übertragung von daten in einem kraftfahrzeug
DE102007044871A1 (de) Schlüsselloses Zugangssystem mit Notlauffunktion
DE102005017805B4 (de) Tragbare Vorrichtung für Steuersystem von Fahrzeugvorrichtungen
DE102018109506A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug zur Durchführung einer kontaktlosen Datenübertragung
DE102021214339A1 (de) Zugangssystem
DE112020002302T5 (de) Reserve-energieversorgung und authentifizierung für elektronische verriegelung
EP3626549A1 (de) Identifikationsgeber für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15724993

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015724993

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015724993

Country of ref document: EP