DE112018002091T5 - Fahrzeugzugangssystem - Google Patents

Fahrzeugzugangssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112018002091T5
DE112018002091T5 DE112018002091.6T DE112018002091T DE112018002091T5 DE 112018002091 T5 DE112018002091 T5 DE 112018002091T5 DE 112018002091 T DE112018002091 T DE 112018002091T DE 112018002091 T5 DE112018002091 T5 DE 112018002091T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vehicle
communication
communication device
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018002091.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Siswick
Mohammed Khan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaguar Land Rover Ltd
Original Assignee
Jaguar Land Rover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaguar Land Rover Ltd filed Critical Jaguar Land Rover Ltd
Publication of DE112018002091T5 publication Critical patent/DE112018002091T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/246Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user characterised by the challenge triggering
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/06Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using intensity measurements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10118Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the sensing being preceded by at least one preliminary step
    • G06K7/10128Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the sensing being preceded by at least one preliminary step the step consisting of detection of the presence of one or more record carriers in the vicinity of the interrogation device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/105Radio frequency identification data [RFID]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2009Antitheft state indicator
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00388Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
    • G07C2009/00396Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the keyless data carrier
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00984Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier fob
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/61Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren umfasst: Abtasten nach einem ersten Kommunikationssignal von einer ersten Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals; und Einleiten eines Fahrzeugzugangsprozesses in Abhängigkeit vom Erfassen des ersten Kommunikationssignals von der ersten Kommunikationsvorrichtung; wobei der Fahrzeugzugangsprozess umfasst: Vergleichen einer empfangenen Signalstärkeanzeige, RSSI, des empfangenen ersten Kommunikationssignals mit einem vorbestimmten Schwellenwertsignalstärkewert; Senden eines Challenge-Signals für eine zweite Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals für den Fall, dass das RSSI des empfangenen ersten Kommunikationssignals den Schwellenwertsignalstärkewert überschreitet; und Steuern des Fahrzeugzugangssystems in Abhängigkeit von einem von der zweiten Kommunikationsvorrichtung empfangenen Antwortsignal, wobei das Antwortsignal als Reaktion auf das Challenge-Signal gesendet wurde.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Fahrzeugzugangssystem und insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf ein schlüsselloses Zugangs-/Eingangssystem für ein Fahrzeug, wie beispielsweise ein Kraftfahrzeug. Aspekte der Erfindung beziehen sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems für ein Fahrzeug, auf eine Steuereinheit zum Steuern eines Zugangssystems für ein Fahrzeug, auf ein Zugangssystem für ein Fahrzeug und auf ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Es ist bekannt, dass es passive Einstiegs- und passive Startsysteme (PEPS) für Kraftfahrzeuge anzubieten. Der Fahrzeugnutzer trägt typischerweise einen Schlüsselanhänger, der mit einer Basisstation im Fahrzeug kommunizieren kann. Der Schlüsselanhänger bleibt in einem sehr niedrigen Leistungszustand, um die interne Batterie zu schonen. Nach Erhalt eines Auslösers (z.B. bei Betätigung eines Fahrzeugtürgriffs) sendet die Basisstation ein starkes niederfrequentes (LF) elektromagnetisches Feld aus, dessen Energie den Schlüsselanhänger mit einer Ladungspumpentechnik aufweckt. Nach dem Aufwachen kann der Schlüsselanhänger dann auf eine Herausforderung über einen Hochfrequenzkanal (Radio Frequency (RF)) reagieren. Der Schlüsselanhänger sendet ein Antwortsignal, das von der Basisstation validiert wird, um den Schlüsselanhänger zu authentifizieren. Wenn der Schlüsselanhänger authentifiziert ist, betätigt die Basisstation ein Türschloss, um die Tür zu entriegeln.
  • Der Energiebedarf des Fahrzeugs zur Erzeugung des NF-Feldes ist beträchtlich, weshalb ein Auslöser universell eingesetzt wird, um den Prozess zu starten. Darüber hinaus hat die Verwendung eines Auslösers zur Folge, dass die gesamte Sequenz der Überprüfung der Identität des Schlüsselanhängers und der Entriegelung des Fahrzeugs extrem kurz sein muss, um zu vermeiden, dass ein Kunde eine Verzögerung bei der Reaktion des Fahrzeugs erfährt. Um eine solche Verzögerung zu vermeiden, kann ein Schnellverschluss-Motor vorgesehen werden, der die Tür entriegelt und so einen reibungslosen Betrieb ermöglicht, als ob das Fahrzeug bereits entriegelt wäre.
  • Zumindest in Ceratin-Ausführungsformen versucht die vorliegende Erfindung, zumindest einige der Mängel im Zusammenhang mit bekannten Fahrzeugzugangssystemen zu beheben oder abzumildern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems für ein Fahrzeug vorgesehen, wobei das Verfahren umfasst: Abtasten nach einem ersten Kommunikationssignal von einer ersten Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals; und Einleiten eines Fahrzeugzugangsprozesses in Abhängigkeit vom Erfassen des ersten Kommunikationssignals von der ersten Kommunikationsvorrichtung; wobei der Fahrzeugzugangsprozess umfasst: Vergleichen einer empfangenen Signalstärkeanzeige, RSSI, des empfangenen ersten Kommunikationssignals mit einem vorbestimmten Schwellenwertsignalstärkewert; Senden eines Challenge-Signals für eine zweite Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals für den Fall, dass das RSSI des empfangenen ersten Kommunikationssignals den Schwellenwertsignalstärkewert überschreitet; und Steuern des Fahrzeugzugangssystems in Abhängigkeit von einem von der zweiten Kommunikationsvorrichtung empfangenen Antwortsignal, wobei das Antwortsignal als Reaktion auf das Challenge-Signal gesendet wurde.
  • Um die mit den Systemen nach dem Stand der Technik festgestellten Mängel zumindest teilweise zu beheben, verwendet die vorliegende Erfindung zwei Kommunikationsvorrichtungen zur Steuerung des Zugangsprozesses zum Fahrzeug. So kann beispielsweise in einer Anordnung, in der ein Fahrzeughalter eine intelligente Vorrichtung (wie ein Smartphone, Tablett oder eine intelligente Uhr) verwendet, diese als erste Kommunikationsvorrichtung verwendet werden. Solche intelligenten Vorrichtungen sind mit einer Bluetooth®-Funktionalität ausgestattet, die eine energieeffiziente Kommunikationslösung darstellt, so dass die Verwendung eines solchen Systems im Rahmen des Zugangsprozesses nur begrenzte Auswirkungen auf die Batterie des Fahrzeugs hat (da ein entsprechender Bluetooth®-Sender/Empfänger am Fahrzeug nicht zu viel Energie aus der Batterie des Fahrzeugs ableiten würde).
  • Optional kann der erste Kommunikationskanal überwacht werden, um die wahrscheinliche Annäherung eines Fahrzeugnutzers zu bestimmen, und das Fahrzeug kann dann auf den zweiten, unterschiedlichen Kommunikationskanal (z.B. ein Niederfrequenzsystem) umschalten, um nach dem Vorhandensein der zweiten Kommunikationsvorrichtung (z.B. einen herkömmlichen Schlüsselanhänger) zu suchen. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Anordnung den Vorteil hat, dass Fahrzeugnutzer, die keine erste Kommunikationsvorrichtung besitzen, den Zugang zum Fahrzeug auf normale Weise erhalten können, z.B. durch Verwendung des vorhandenen Fahrzeugschlüsselanhängers.
  • Optional umfasst das erste Kommunikationssignal ein über Bluetooth® gesendetes Signal. Es wird darauf hingewiesen, dass der Begriff „Bluetooth“ in diesem Zusammenhang alle Bluetooth®-Generationen umfasst, einschließlich des Bluetooth® Low Energy Systems. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung von Bluetooth® als erster Kommunikationskanal es ermöglicht, dass das Fahrzeug eine „suchende“ Funktionalität für die erste Kommunikationsvorrichtung mit minimalem Stromverbrauch durchführt.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das erste Kommunikationssignal ein von WiFi gesendetes Signal umfassen.
  • Optional ist die erste Kommunikationsvorrichtung eine mobile Kommunikationsvorrichtung.
  • Optional ist die zweite Kommunikationsvorrichtung konfiguriert, um einem Benutzer den Zugang zu einem Fahrzeug zu ermöglichen. So kann beispielsweise die zweite Kommunikationsvorrichtung eine Schlüsselanhänger-Vorrichtung sein.
  • Optional umfasst das Verfahren das Identifizieren eines Vorrichtungsidentifikators für die erste Kommunikationsvorrichtung aus dem ersten Kommunikationssignal und das Überprüfen, ob der Vorrichtungsidentifikator mit dem einer zugelassenen Vorrichtung übereinstimmt. Optional umfasst das Verfahren das Einschalten eines Senders zum Übertragen des Challenge-Signals über den zweiten Kommunikationskanal, falls die erste Kommunikationsvorrichtung eine zugelassene Vorrichtung ist. Der Sender kann einen Hochfrequenzsender (Radiofrequenzsender (RF)) umfassen oder aus ihm bestehen, und der zweite Kommunikationskanal kann einen RF-Kanal umfassen oder aus ihm bestehen. Optional umfasst der Sender einen Niederfrequenz-Sender (LF) und der zweite Kommunikationskanal einen LF-Kanal.
  • Optional umfasst das Verfahren das Senden eines Signalstärkeanforderungssignals an die erste Kommunikationsvorrichtung über den ersten Kommunikationskanal und das Empfangen eines Signalstärkebestätigungs-Kommunikationssignals von der ersten Kommunikationsvorrichtung über den ersten Kommunikationskanal, wobei das Signalstärkebestätigungs-Kommunikationssignal einen Signalstärkewert des Signalstärkeanforderungssignals umfasst, wie es bei der ersten Kommunikationsvorrichtung empfangen wird. Das Verfahren kann das Vergleichen des Signalstärkewerts mit einem vorbestimmten Schwellenwert für die Signalstärke umfassen. Das Verfahren kann das Senden des Challenge-Signals für die zweite Kommunikationsvorrichtung für den Fall umfassen, dass der Signalstärkewert den Schwellenwert der Signalstärke überschreitet.
  • Optional ist das Fahrzeug mit mehreren Antennen zum Empfangen von Kommunikationssignalen ausgestattet, die über den ersten Kommunikationskanal gesendet werden, wobei das Verfahren das Vergleichen der Signalstärke von Signalen, die von der ersten Kommunikationsvorrichtung empfangen werden, an zwei oder mehr der Antennen umfasst, um mindestens eine von einer relativen Position / Position der ersten Kommunikationsvorrichtung in Bezug auf das Fahrzeug und einen Annäherungsvektor für die erste Kommunikationsvorrichtung zu bestimmen. Optional umfasst das Verfahren das Einschalten eines Senders zum Übertragen des Challenge-Signals auf der Seite des Fahrzeugs, an die sich die erste Kommunikationsvorrichtung nähert.
  • Optional umfasst das Verfahren das Abbrechen des Fahrzeugzugangsprozesses für den Fall, dass kein Antwortsignal von der zweiten Kommunikationsvorrichtung empfangen wird.
  • Optional umfasst der Fahrzeugzugangsprozess das Entriegeln des Fahrzeugs (z.B. das Entriegeln einer Tür, einer Anzahl von Türen, eines Kofferraums oder eines Staufachs).
  • Optional umfasst das Verfahren das Bestimmen, dass sich die erste Kommunikationsvorrichtung in Abhängigkeit von einer oder mehreren Änderungen der Signalstärke von Signalen, die über den ersten Kommunikationskanal von der ersten Kommunikationsvorrichtung empfangen werden, vom Fahrzeug entfernt. Das Verfahren kann das Einschalten eines RF-Senders umfassen, um zu bestimmen, ob sich die zweite Kommunikationsvorrichtung vom Fahrzeug entfernt.
  • Optional umfasst das Verfahren das Verriegeln des Fahrzeugs für den Fall, dass die erste und/oder zweite Kommunikationsvorrichtung die Umgebung des Fahrzeugs verlassen hat. So kann beispielsweise das Fahrzeug verriegelt werden, wenn die zweite Kommunikationsvorrichtung den Erfassungsbereich der Antenne am Fahrzeug verlassen hat (im Falle einer NF-Antenne am Fahrzeug kann dies der Verriegelung des Fahrzeugs entsprechen, wenn der Schlüsselanhänger mehr als etwa einen Meter vom Fahrzeug entfernt ist). Alternativ kann das Fahrzeug den Abstand zur ersten Kommunikationsvorrichtung beim Verlassen des Fahrzeugs bestimmen und das Fahrzeug sperren, wenn die erste Kommunikationsvorrichtung einen vorbestimmten Abstand vom Fahrzeug überschreitet. Der Abstand vom Fahrzeug kann aus der Signalstärke der ersten von der ersten Kommunikationsvorrichtung empfangenen Kommunikationssignale bestimmt werden.
  • Optional umfasst der Fahrzeugzugangsprozess das Verriegeln des Fahrzeugs.
  • Optional umfasst das Verfahren das Senden einer Sperrstatusnachricht an die erste Kommunikationsvorrichtung über den ersten Kommunikationskanal. Eine solche Verriegelungszustandsmeldung kann eine Bestätigung, dass das Fahrzeug verriegelt ist, oder eine Meldung umfassen, dass der Verriegelungsvorgang fehlgeschlagen ist.
  • Optional befinden sich die erste und zweite Kommunikationsvorrichtung innerhalb einer einzelnen Benutzervorrichtung.
  • Optional befindet sich die erste Kommunikationsvorrichtung in einer ersten Benutzervorrichtung und die zweite Kommunikationsvorrichtung in einer zweiten Benutzervorrichtung.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Steuereinheit vorgesehen, die zum Steuern eines Zugangssystems für ein Fahrzeug angeordnet ist, wobei die Steuereinheit umfasst: einen oder mehrere Eingänge zum Empfangen eines ersten Kommunikationssignals von einer ersten Kommunikationsvorrichtung und eines zweiten Kommunikationssignals von einer zweiten Kommunikationsvorrichtung; einen Prozessor, der zum Verwalten eines Fahrzeugzugangsprozesses angeordnet ist; und einen Ausgang, der zum Ausgeben von Fahrzeugzugangssteuersignalen angeordnet ist; wobei der Prozessor angeordnet ist zum: Scannen nach einem ersten Kommunikationssignal von einer ersten Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals; Einleiten eines Fahrzeugzugriffsprozesses in Abhängigkeit vom Erfassen des ersten Kommunikationssignals von der ersten Kommunikationsvorrichtung, wobei der Fahrzeugzugriffsprozess das Vergleichen einer empfangenen Signalstärkeanzeige, RSSI, des empfangenen ersten Kommunikationssignals mit einem vorbestimmten Schwellenwertsignalstärkewert und, falls das RSSI des empfangenen ersten Kommunikationssignals den Schwellenwerts überschreitet, das Senden eines Challenge-Signals für eine zweite Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals vom Ausgang umfasst; und wobei der Ausgang angeordnet ist, um ein Fahrzeugzugangssteuersignal auszugeben, um das Fahrzeugzugangssystem in Abhängigkeit von einem von der zweiten Kommunikationsvorrichtung empfangenen Antwortsignal zu steuern, wobei das Antwortsignal als Reaktion auf das Challenge-Signal (Anforderungssignal) gesendet wurde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Zugangssystem für ein Fahrzeug vorgesehen, das eine Steuereinheit gemäß einem obigen Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine erste Antenne, die so angeordnet ist, dass sie über den ersten Kommunikationskanal betrieben wird, und eine zweite Antenne, die so angeordnet ist, dass sie über den zweiten Kommunikationskanal betrieben wird, umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug vorgesehen, das eine Steuereinheit oder ein Zugangssystem gemäß einem oben genannten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt mit Anweisungen bereitgestellt, die, wenn ein Programm des Programmprodukts von einem Computer ausgeführt wird, den Computer veranlassen, das Verfahren des obigen Aspekts der vorliegenden Erfindung durchzuführen. Das Computerprogrammprodukt kann von einem Kommunikationsnetzwerk heruntergeladen und/oder auf einem computerlesbaren und/oder mikroprozessorausführbaren Medium gespeichert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein nichtflüchtiges, computerlesbares Medium vorgesehen, auf dem das Computerprogrammprodukt eines der vorgenannten Aspekte der Erfindung gespeichert ist.
  • In einer Ausführungsform der oben genannten Steuereinheit umfasst der Prozessor einen elektronischen Prozessor mit einem elektrischen Eingang zum Empfangen der Kommunikationssignale; und eine elektronische Speichervorrichtung, die elektrisch mit dem elektronischen Prozessor gekoppelt ist und darin gespeicherte Anweisungen aufweist, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um auf die Speichervorrichtung zuzugreifen und die darin gespeicherten Anweisungen auszuführen, so dass er so betrieben werden kann, dass er erkennt, dass das Fahrzeug von einer geeigneten (z.B. Bluetooth®-fähigen) Vorrichtung angefahren wird, die auf einem Wert der am elektrischen Eingang empfangenen Kommunikationssignale basiert; und bestimmt, dass die Vorrichtung bekannt ist und das Fahrzeugeingangssystem anweist, eine oder mehrere Aktionen durchzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems für ein Fahrzeug vorgesehen, wobei das Verfahren umfasst: Abtasten nach einem ersten Kommunikationssignal von einer ersten Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals; und Einleiten eines Fahrzeugzugangsprozesses in Abhängigkeit vom Erfassen des ersten Kommunikationssignals von der ersten Kommunikationsvorrichtung; wobei der Fahrzeugzugangsprozess das Einrichten eines zweiten Kommunikationskanals in Abhängigkeit vom ersten Kommunikationskanal umfasst; und Steuern des Fahrzeugzugangssystems in Abhängigkeit von Kommunikationssignalen, die von einer zweiten Kommunikationsvorrichtung über den zweiten Kommunikationskanal empfangen werden.
  • In einer Ausführungsform kann ein Handshaking-Prozess zwischen der ersten Kommunikationsvorrichtung und dem Fahrzeug über den ersten Kommunikationskanal stattfinden, um die Parameter für die Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal festzulegen. Als Reaktion auf das Einrichten des ersten Kommunikationskanals kann dann der zweite Kommunikationskanal zwischen dem Fahrzeug und der zweiten Kommunikationsvorrichtung eingerichtet werden und die Kommunikation innerhalb dieses zweiten Kommunikationskanals kann zur Verwaltung des Fahrzeugzugangsprozesses verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems für ein Fahrzeug vorgesehen, wobei das Verfahren umfasst: Abtasten nach einem ersten Kommunikationssignal von einer ersten Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals; und Einleiten eines Fahrzeugzugangsprozesses in Abhängigkeit vom Erfassen des ersten Kommunikationssignals von der ersten Kommunikationsvorrichtung; wobei der Fahrzeugzugangsprozess das Senden eines Challenge-Signals für eine zweite Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals umfasst; und Steuern des Fahrzeugzugangssystems in Abhängigkeit von einem von der zweiten Kommunikationsvorrichtung empfangenen Responsesignal, wobei das Responsesignal als Reaktion auf das Challenge-Signal gesendet wurde.
  • Optional umfasst das Verfahren das Vergleichen einer Empfangssignalstärkeanzeige (RSSI) des empfangenen ersten Kommunikationssignals mit einem vorbestimmten Schwellenwertsignalstärkewert. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen der ersten Kommunikationsvorrichtung und dem Fahrzeug effektiv bestimmt werden, indem die Signalstärke des Kommunikationssignals gemessen wird, das beim Scannen nach der ersten Kommunikationsvorrichtung empfangen wird. Das Verfahren kann das Senden des Challenge-Signals für die zweite Kommunikationsvorrichtung für den Fall umfassen, dass das RSSI des empfangenen ersten Kommunikationssignals den Schwellenwert der Signalstärke überschreitet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Steuereinheit vorgesehen, die zum Steuern eines Zugangssystems für ein Fahrzeug angeordnet ist, wobei die Steuereinheit umfasst: einen oder mehrere Eingänge zum Empfangen eines ersten Kommunikationssignals von einer ersten Kommunikationsvorrichtung und eines zweiten Kommunikationssignals von einer zweiten Kommunikationsvorrichtung; einen Prozessor, der zum Verwalten eines Fahrzeugzugangsprozesses angeordnet ist; und einen Ausgang, der zum Ausgeben von Fahrzeugzugangssteuersignalen angeordnet ist; wobei der Prozessor angeordnet ist zum: Scannen nach einem ersten Kommunikationssignal von einer ersten Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals; Einleiten eines Fahrzeugzugangsprozesses in Abhängigkeit vom Erfassen des ersten Kommunikationssignals von der ersten Kommunikationsvorrichtung, wobei der Fahrzeugzugangsprozess das Senden eines Challenge-Signals für eine zweite Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals von dem Ausgang umfasst; und wobei der Ausgang so angeordnet ist, dass er ein Fahrzeugzugangssteuersignal zum Steuern des Fahrzeugzugangssystems in Abhängigkeit von einem von der zweiten Kommunikationsvorrichtung empfangenen Antwortsignal ausgibt, wobei das Antwortsignal als Reaktion auf das Challenge-Signal gesendet wurde.
  • Im Rahmen dieser Anwendung ist ausdrücklich vorgesehen, dass die verschiedenen Aspekte, Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen, die in den vorstehenden Absätzen, in den Ansprüchen und/oder in den folgenden Beschreibungen und Zeichnungen dargelegt sind, und insbesondere die einzelnen Merkmale davon, unabhängig oder in beliebiger Kombination übernommen werden können. Das heißt, alle Ausführungsformen und/oder Merkmale einer Ausführungsform können in beliebiger Weise und/oder Kombination kombiniert werden, es sei denn, diese Merkmale sind nicht kompatibel. Der Anmelder behält sich das Recht vor, eine ursprünglich eingereichte Forderung zu ändern oder eine neue Forderung entsprechend einzureichen, einschließlich des Rechts, eine ursprünglich eingereichte Forderung zu ändern, um von einer anderen Forderung abhängig zu sein und/oder eine Eigenschaft einer anderen Forderung aufzunehmen, obwohl sie ursprünglich nicht auf diese Weise geltend gemacht wurde.
  • Figurenliste
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden nun exemplarisch nur noch mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 veranschaulicht ein bekanntes Fahrzeugzugangssystem;
    • 2 zeigt die Komponenten des bekannten Fahrzeugzugangssystems aus 1;
    • 3 zeigt die Komponenten einer bekannten passiven Zugangsvorrichtung zur Verwendung mit dem Fahrzeugzugangssystem der 1 und 2;
    • 4 veranschaulicht ein Fahrzeugzugangssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5 zeigt die Komponenten des Fahrzeugzugangssystems von 4;
    • 6 zeigt den Kommunikationsfluss innerhalb des Fahrzeugzugangssystems der 4 und 5.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die 1 und 2 zeigen ein Fahrzeug 10 mit einem passiven Zugangssystem. Wie in 1 dargestellt, trägt ein Fahrzeugnutzer 11 einen Schlüsselanhänger 12, der verwendet werden kann, um mit dem Zugangssystem (z.B. einem passiven Einstiegssystem) an Bord des Fahrzeugs 10 zu interagieren, um Zugang zum Fahrzeug zu erhalten und auch bestimmte Fahrzeugsysteme (z.B. können einfahrende Türgriffe ausgefahren oder Fahrzeugleuchten eingeschaltet werden, um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern) und bestimmte Fahrzeugsysteme beim Verlassen des Fahrzeugs zu steuern.
  • In Anlehnung an 2 wird dargestellt, dass das Fahrzeug 10 einen ersten Niederfrequenz (LF)-Sender 14 im Motorraum des Fahrzeugs und einen zweiten LF-Sender 16 in einem Türgriff 18 des Fahrzeugs umfasst. Es wird darauf hingewiesen, dass in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur zwei Sender 14, 16 dargestellt sind und in bestimmten Anordnungen jeder Türgriff einen Sender umfassen kann. Bei anderen Anordnungen kann es vorkommen, dass der im Motorraum befindliche Sender 14 nicht vorhanden ist und das passive Zugangssystem beispielsweise auf die Türgriff-basierten Sender zum Bedienen angewiesen ist, obwohl andere Positionen innerhalb oder am Fahrzeug vorgesehen sind.
  • Das passive Zugangssystem umfasst ferner einen RF-Empfänger 20 und eine Steuereinheit 22.
  • Die Sender 14, 16 sind so angeordnet, dass sie Funksignale mit einer Frequenz von 125 kHz ausgeben. Der Schlüsselanhänger 12 ist konfiguriert, um Signale bei 125 kHz zu empfangen und Signale bei einer Frequenz von 433 MHz zu senden, der RF-Empfänger 20 ist konfiguriert, um Signale bei einer Frequenz von 433 MHz zu empfangen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die oben genannten Frequenzwerte nur als Beispiel dienen und je nach Fahrzeugmarkt variieren können. So wird beispielsweise der Niederfrequenzbereich (NF) im Allgemeinen für den Bereich von 30 kHz bis 300 kHz herangezogen. Der Funkfrequenzbereich (RF) wird im Allgemeinen so gewählt, dass er den Bereich von 3 kHz bis 300 GHz umfasst. Die hierin beschriebene RF-Frequenz beträgt 433 MHz, aber den Erfindern sind beispielsweise andere Systeme bekannt, die mit 315 MHz arbeiten.
  • In einer normalen Entriegelungsbetriebsart nähert sich ein Fahrzeuginsasse 11 im Besitz des Schlüsselanhängers 12 dem Fahrzeug und zieht einen Türgriff 18. Ein Sensor (nicht dargestellt) im Türgriff sendet ein Signal an die Steuereinheit 22, die dafür sorgt, dass der Sender 14, 16 ein NF-Signal sendet, das vom Schlüsselanhänger 12 empfangen wird.
  • Als Reaktion auf den Empfang des NF-Signals vom Fahrzeug 10 ist der Schlüsselanhänger so angeordnet, dass er eine Entriegelungsanforderung an das Fahrzeug auf der RF-Signalfrequenz sendet. Das RF-Signal wird vom Empfänger 20 empfangen, der das empfangene Signal an die Steuereinheit 22 sendet, die dann ein Türentriegelungssignal an die Türen sendet.
  • 3 zeigt die inneren Komponenten des Schlüsselanhängers 12 im Detail. Es wird darauf hingewiesen, dass der Schlüsselanhänger mehrere verschiedene Kommunikationskomponenten umfassen kann, und im Beispiel des Schlüsselanhängers von 3 ist der Anhänger in der Lage, niederfrequente (LF) Signale, Hochfrequenzsignale (in Form von UHF-Signalen im vorliegenden Beispiel) und Ultrabreitbandsignale (UWB) zu empfangen und/oder zu senden.
  • Der Anhänger 12 umfasst eine Batterie 30 in Form einer bekannten Batterie vom Typ „CR2032“. Bei normalem Gebrauch, bei dem sich der Schlüsselanhänger im Ruhezustand befindet, wenn er nicht benutzt wird, kann eine solche Batterie zwei Jahre lang gewartet werden, bevor sie ersetzt werden muss.
  • Ein NF-Empfänger 32, der eine Anzahl von NF-Antennen 34 umfasst, ist in dem Schlüsselanhänger 12 enthalten. Im Einsatz werden die an den Antennenantennen 34 empfangenen NF-Signale verwendet, um Kondensatoren innerhalb einer Ladepumpe 36 so aufzuladen, dass der Schlüsselanhänger 12 aus seinem Ruhezustand aufwachen kann.
  • Sobald der Schlüsselanhänger 12 wach ist, kann eine RF-Antenne 38 ein entsperrtes Kommunikationssignal an das Fahrzeug senden, das vom Empfänger 20 am Fahrzeug wie oben beschrieben empfangen wird, und die Identität des Schlüsselanhängers 12 kann vom Fahrzeug 10 authentifiziert werden.
  • Nach oder parallel zu den Fahrzeugfreischaltkommunikationen, die zwischen der RF-Antenne 38 im Anhänger 12 und dem Empfänger 20 im Fahrzeug 10 gesendet werden, kann der Schlüsselanhänger 12 zusätzlich mit dem Fahrzeug über ein Ultra-Breitbandsignal kommunizieren, das von einer Ultra-Breitbandantenne 40 gesendet wird.
  • Die Verwendung eines UWB-Signals ermöglicht eine zusätzliche Sicherheitskontrolle, bei der eine Laufzeitberechnung durchgeführt wird, die bestimmen kann, wie weit der Schlüsselanhänger 12 vom Fahrzeug 10 entfernt ist. Eine solche Laufzeitberechnung wird durchgeführt, um Relay-Angriffe abzuschwächen, bei denen ein Dritter versucht, in das Fahrzeug einzudringen, indem er das von den Sendern 14,16 an den Schlüsselanhänger 12 gesendete NF-Signal verstärkt, wenn es sich außerhalb eines üblichen passiven Eingangsbereichs befindet.
  • Wie vorstehend beschrieben, arbeitet das passive Zugangssystem der 1 bis 3 durch einen benutzerereignisgesteuerten Auslöser (z.B. Ziehen eines Türgriffs, Betätigen eines äußeren Verriegelungsschalters oder Drücken der Heckklappenentriegelungstaste). Ein solcher benutzerereignisgesteuerter Auslöser führt dazu, dass das Fahrzeug 10 ein elektromagnetisches niederfrequentes (NF) Signal/Feld in einem Bereich angrenzend an das Triggerereignis aussendet. Die Energie dieses Feldes weckt den Schlüsselanhänger 12 aus dem Ruhezustand und bewirkt, dass er wie oben beschrieben mit RF- und potenziellen UWB-Signalen reagiert, wie verstanden.
  • Das oben genannte passive Zugangssystem bietet die Möglichkeit des passiven Zugangs, der es dem Benutzer ermöglicht, Zugang zu seinem Fahrzeug 10 zu erhalten, ohne physisch mit dem Schlüsselanhänger 12 interagieren zu müssen. Bis der Kunde eine Aktion mit seinem Fahrzeug durchführt, bleibt der Schlüsselanhänger in einem Ruhezustand mit sehr geringer Leistung. Um jedoch verbesserte Funktionen wie Annäherungsentriegelung, Begrüßungsbeleuchtung und Wegverriegelung zu bieten, muss das Fahrzeug in der Lage sein, einen sich nähernden Schlüsselanhänger zu erkennen und darauf zu reagieren, lange bevor ein Benutzereingriff erwartet wird, und zusätzlich in der Lage sein, die Ausfahrt eines Benutzers aus dem Fahrzeug zu verfolgen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass sich das vom Fahrzeug erzeugte NF-Feld nur etwa 2 Meter vom Fahrzeug entfernen darf.
  • Eine Methode, um diese Art von erweiterter Funktionalität zu liefern, wäre es, die NF-Antennen des Fahrzeugs ständig/periodisch zu pulsieren, um das NF-Feld zu erzeugen, nur für den Fall, dass der Schlüsselanhänger des Kunden in Reichweite kommt. Diese Strategie wäre aus Sicht des Fahrzeugs extrem machthungrig und könnte nicht länger als eine Handvoll Tage aufrechterhalten werden, um den Verbrauch der Fahrzeugbatterie zu vermeiden. Selbst abgesehen von der Leistungsentnahme, die sich aus dem ständigen Betrieb des NF-Senders ergeben würde, da sich ein durchschnittlicher Benutzer mit etwa 1,6 Metern pro Sekunde einem Fahrzeug nähern würde, würde die Nutzung des NF-Feldes zur Bereitstellung einer verbesserten Funktionalität nicht genügend Zeit für die Bereitstellung solcher verbesserten Funktionen bieten, bevor der Benutzer das Fahrzeug erreichte.
  • Auch eine Strategie, bei der der Schlüsselanhänger periodisch pulsiert, um das Fahrzeug über seine Annäherung zu informieren, würde seine eigene Batterie vorzeitig verbrauchen.
  • 4 zeigt ein Fahrzeug 110, das mit einem passiven Zugangssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. Im Fahrzeug 110 von 4 ist eine Steuereinheit 122 (in 5 auch als RFA für Remote Function Actuator bezeichnet) zusätzlich mit einem Bluetooth®-Transceiver 150 in Verbindung. Der Bluetooth®-Sender-Empfänger 150 ist so angeordnet, dass er Bluetooth®-Signale über eine Antenne 152 empfängt, die von Bluetooth®-Geräten in der Nähe des Fahrzeugs 110 übertragen werden. Die Steuereinheit 122 umfasst einen Prozessor 124.
  • Das Vorhandensein des Bluetooth®-Transceivers 150 ermöglicht es dem Fahrzeug, zusätzlich mit der Bluetooth®-fähigen mobilen Vorrichtung 154 des Benutzers zu kommunizieren. Der Empfang einer solchen Bluetooth®-Kommunikation von der mobilen Vorrichtung 154 ermöglicht es dem Fahrzeug, über die wahrscheinliche Annäherung eines bekannten Fahrzeugnutzers, wie nachfolgend beschrieben, informiert zu werden, ohne dass entweder die NF-Sender am Fahrzeug oder der RF-Sender im Schlüsselanhänger gepulst werden muss.
  • zeigt einen schematischen Aufbau des Fahrzeugzugangssystems innerhalb des Fahrzeugs 110. Wie in zu sehen ist, ist der Bluetooth®-Transceiver 150 mit der Steuereinheit 122 in Verbindung, so dass eine bidirektionale Kommunikation mit anderen Bluetooth®-fähigen Geräten (z.B. einer intelligenten Vorrichtung wie einem Smartphone, Tablett oder einer intelligenten Uhr usw.) zwischen dem Fahrzeug und diesen Geräten hergestellt werden kann.
  • Ein sekundärer Kommunikationspfad 158 ist auch zwischen dem Sender-Empfänger 150 und einem LIN-Bus-Kommunikationsmodul 160 (Local Interconnect Network) dargestellt. Ein solcher sekundärer Pfad 158 kann einen einseitigen Kommunikationspfad vom Sender-Empfänger 150 zur mobilen Vorrichtung 154 vorsehen, um Nachrichten auf einem Bildschirm der Vorrichtung 154 anzuzeigen.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst das Fahrzeug eine Reihe von NF-Antennen 116, z.B. in den vorderen Türen und auch in der Stoßfänger- und Kofferraumtür. Zusätzliche NF-Antennen (160, 162) können im Fahrzeug angeordnet sein, um die Funktionalität im Fahrzeug und im vorderen Stoßfänger zu gewährleisten, um den Zugang zum Motorraum oder zu einer Ladestation für Elektrofahrzeuge zu ermöglichen.
  • Das Antennensystem 164 der Wegfahrsperre bietet einen Backup-Startmechanismus für den Fall, dass die Batterie 130 im Schlüsselanhänger 112 ausgefallen ist.
  • Die Steuereinheit 122 ist angeordnet, um Steuersignale zur Steuerung von Fahrzeugsystemen, wie z.B. dem Türverriegelungsmechanismus 166, zu erzeugen.
  • 6 veranschaulicht den Betrieb eines Fahrzeugzugangssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Schritt 200 fragt das Fahrzeug 110 nach einem ersten Kommunikationssignal von der mobilen Vorrichtung 154 des Benutzers. Die mobile Vorrichtung stellt eine erste Kommunikationsvorrichtung in der vorliegenden Betriebsart dar, die über einen ersten Kommunikationskanal, z.B. einen Bluetooth®-Kanal, kommuniziert. Es wird darauf hingewiesen, dass das Bluetooth® 4.0-Protokoll ein Niedrigenergie-Kommunikationsprotokoll ist, das eine niedrige Energieabgabe an die Fahrzeugbatterie darstellt. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die vorliegende Betriebsweise einen separaten Kopplungsprozess zwischen der mobilen Vorrichtung 154 und dem Fahrzeug 110 und dem Kopplungsprozess umfassen kann, der stattfindet, wenn ein Benutzer seine Vorrichtung zur Verwendung mit den Mediensystemen des Fahrzeugs koppelt.
  • In Schritt 202 wird das erste Kommunikationssignal an der Antenne 152 und dem Sender-Empfänger 150 empfangen. In der Ausführungsform der 4 bis 6 stellt dies eine Bluetooth®-fähige mobile Vorrichtung 154 dar, die in die Reichweite des Bluetooth®-Sender-Empfängers 150 im Fahrzeug gelangt. Es wird darauf hingewiesen, dass solche Signale bis zu 50 Meter vom Fahrzeug entfernt erkannt werden können, je nach Hindernissen, die sich auf dem Weg befinden können, wie Gebäude, andere Fahrzeuge, Vegetation usw.
  • Nach dem Empfang des ersten Kommunikationssignals (wenn der Prozessor 124 Schritt 204 ausführt) kann der Prozessor 124 einen Fahrzeugzugangsprozess einleiten, der die folgenden Schritte umfasst.
  • In Schritt 204 wird eine Prüfung durchgeführt, um festzustellen, ob die mobile Vorrichtung 154 einer bekannten Vorrichtung entspricht.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Verarbeitungsschritt 204 innerhalb des Sender-Empfängers 150 oder innerhalb der Steuereinheit 122 durchgeführt werden kann. In diesem Fall, in dem der Sender-Empfänger 150 Schritt 204 ausführt, kann der Prozessor 124 den Fahrzeugzugangsprozess ab Schritt 206 einleiten.
  • In Schritt 206 wird eine Schätzung des Abstands der mobilen Vorrichtung 154 vom Fahrzeug 110 durch den Prozessor 124 bestimmt. In einigen Bereitstellungskonfigurationen kann der Fahrzeugzugangsprozess angehalten werden, bis bestimmt wird, dass die mobile Vorrichtung 154 in einem Bereich von 6 bis 8 Metern vom Fahrzeug 110 entfernt liegt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Empfangssignalstärkeanzeige (RSSI) des in Schritt 202 empfangenen Kommunikationssignals verwendet werden kann, um den Abstand der mobilen Vorrichtung 154 zu bestimmen. Alternativ kann das Fahrzeug eine Signalstärkeanforderung 208 an die mobile Vorrichtung 154 senden, um zu verlangen, dass die mobile Vorrichtung 154 das RSSI der Signalübertragungen des Fahrzeugs zurückgibt. Eine RSSI-Kommunikation 210 kann dann von der mobilen Vorrichtung 154 an das Fahrzeug 110 zurückgegeben werden, um den Abstand zwischen Fahrzeug und Vorrichtung abzuschätzen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Fahrzeug in einigen Implementierungen sowohl das in Schritt 202 empfangene Signal als auch die in Schritt 210 empfangene Kommunikation verwenden kann, um in Schritt 206 den Abstand des Fahrzeugs zur mobilen Vorrichtung 154 zu schätzen.
  • In Schritt 212 wird der geschätzte Abstand zwischen Fahrzeug und Vorrichtung durch den Prozessor 124 mit einem Schwellenwert (z.B. einem im Bereich von 6 bis 8 Metern eingestellten Schwellenwert) verglichen und falls die Vorrichtung 154 als nah genug am Fahrzeug bestimmt wird, werden in Schritt 214 die NF-Sender 114,116 des Fahrzeugs eingeschaltet.
  • In Schritt 216 wird ein NF-Challenge-Signal vom Fahrzeug an eine zweite Kommunikationsvorrichtung (den Schlüsselanhänger 112) gesendet und in Schritt 218 wird eine RF-Antwort vom Schlüsselanhänger 112 empfangen. Es wird darauf hingewiesen, dass das in Schritt 216 gesendete NF-Challenge-Signal über einen Differenzkommunikationskanal an die in Schritt 202 empfangenen und in Schritt 208/210 gesendeten/empfangenen Bluetooth®-Signale gesendet wird.
  • Für den Fall, dass das in Schritt 218 empfangene Antwortsignal es ermöglicht, den Schlüsselanhänger als den richtigen Schlüsselanhänger 112 für das Fahrzeug zu identifizieren und zu validieren, kann der Prozessor 124 innerhalb der Steuereinheit 122 ein Fahrzeugsystem in Schritt 220 steuern. Ohne Einschränkung kann das Fahrzeugsystem ein Verriegelungssystem des Fahrzeugs, ein Fahrzeugbeleuchtungssystem, ausklappbare Türgriffe, Meet & Greet-Funktionen für Fahrzeuge und / oder ein Fahrzeugpersonalisierungssystem umfassen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der vorstehende Prozess in Bezug auf einen Benutzer, der sich einem Fahrzeug nähert, beschrieben wird. Ein ähnlicher Prozess kann jedoch auftreten, wenn der Prozessor 124 innerhalb der Steuereinheit 122 erkennt, dass der Benutzer das Fahrzeug verlassen kann. In einem solchen Szenario kann der Prozessor 124 innerhalb der Steuereinheit 122 registrieren, dass der Fahrzeugmotor ausgeschaltet wurde oder dass die Fahrertür geöffnet wurde, und erneut nach einem Bluetooth®-Signal suchen (Schritt 200). Das empfangene Signal (202) kann dann erneut authentifiziert werden (Schritt 204) und in Schritt 206 kann der Austritt des Benutzers mit zunehmendem Abstand der Fahrzeugvorrichtung bestimmt werden. Die NF-Antenne kann erneut geschaltet werden, um zu bestätigen, dass der Benutzer das NF-Feld verlassen hat. An dieser Stelle können die Fahrzeugtüren verriegelt werden. Eine Bestätigungsnachricht für die Fahrzeugsperre kann dann über den ersten (Bluetooth®)-Kommunikationskanal an die Benutzervorrichtung gesendet werden.
  • An den obigen Beispielen können viele Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er in den begleitenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (27)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren Folgendes umfasst Abtasten nach einem ersten Kommunikationssignal von einer ersten Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals; und Einleiten eines Fahrzeugzugangsprozesses in Abhängigkeit vom Erfassen des ersten Kommunikationssignals von der ersten Kommunikationsvorrichtung; wobei der Fahrzeugzugangsprozess umfasst: Vergleichen einer empfangenen Signalstärkeanzeige, RSSI, des empfangenen ersten Kommunikationssignals mit einem vorbestimmten Schwellenwert für die Signalstärke. Senden eines Challenge-Signals für eine zweite Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals für den Fall, dass das RSSI des empfangenen ersten Kommunikationssignals den Schwellenwert der Signalstärke überschreitet; und Steuern des Fahrzeugzugangssystems in Abhängigkeit von einem von der zweiten Kommunikationsvorrichtung empfangenen Antwortsignal, wobei das Antwortsignal als Reaktion auf das Challenge-Signal gesendet wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das erste Kommunikationssignal ein über Bluetooth® gesendetes Signal umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Kommunikationsvorrichtung eine mobile Kommunikationsvorrichtung ist.
  4. Verfahren, wie es in einem früheren Anspruch beansprucht wird, wobei die zweite Kommunikationsvorrichtung konfiguriert ist, um einem Benutzer den Zugang zu einem Fahrzeug zu ermöglichen.
  5. Verfahren, wie es in einem vorangegangenen Anspruch beansprucht wird, umfassend das Identifizieren einer Vorrichtungskennung für die erste Kommunikationsvorrichtung aus dem ersten Kommunikationssignal und das Prüfen, ob die Vorrichtungskennung mit der einer zugelassenen Vorrichtung übereinstimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, umfassend das Einschalten eines Senders zum Übertragen des Challenge-Signals über den zweiten Kommunikationskanal, falls die erste Kommunikationsvorrichtung eine zugelassene Vorrichtung ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Sender einen Radiofrequenz-, RF, Sender umfasst und der zweite Kommunikationskanal einen RF-Kanal umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin der Sender einen Niederfrequenz-, LF, Sender umfasst und der zweite Kommunikationskanal einen LF-Kanal umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend das Senden eines Signalstärkeanforderungssignals an die erste Kommunikationsvorrichtung über den ersten Kommunikationskanal und das Empfangen eines Signalstärkebestätigungssignals von der ersten Kommunikationsvorrichtung über den ersten Kommunikationskanal, wobei das Signalstärkebestätigungskommunikationssignal einen Signalstärkewert des Signalstärkeanforderungssignals umfasst, wie es an der ersten Kommunikationsvorrichtung empfangen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, umfassend das Vergleichen des Signalstärkewerts mit einem vorbestimmten Schwellenwert für die Signalstärke.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend das Senden des Challenge-Signals für die zweite Kommunikationsvorrichtung, falls der Signalstärkewert den Schwellenwert der Signalstärke überschreitet.
  12. Verfahren, wie es in einem vorhergehenden Anspruch beansprucht wird, wobei das Fahrzeug mit mehreren Antennen zum Empfangen von Kommunikationssignalen, die über den ersten Kommunikationskanal gesendet werden, versehen ist, wobei das Verfahren das Vergleichen der Signalstärke von Signalen, die von der ersten Kommunikationsvorrichtung empfangen werden, an zwei oder mehr der Antennen umfasst, um einen Annäherungsvektor für die erste Kommunikationsvorrichtung zu bestimmen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, umfassend das Einschalten eines Senders zum Übertragen des Challenge-Signals auf der Seite des Fahrzeugs, an die sich die erste Kommunikationsvorrichtung nähert.
  14. Verfahren, wie es in einem früheren Anspruch beansprucht wird, umfassend das Abbrechen des Fahrzeugzugangsprozesses, falls kein Antwortsignal von der zweiten Kommunikationsvorrichtung empfangen wird.
  15. Verfahren, wie es in einem vorhergehenden Anspruch beansprucht wird, worin der Fahrzeugzugangsprozess das Entriegeln des Fahrzeugs umfasst.
  16. Verfahren, wie es in einem vorhergehenden Anspruch beansprucht wird, umfassend das Bestimmen, dass sich die erste Kommunikationsvorrichtung vom Fahrzeug entfernt, in Abhängigkeit von einer oder mehreren Änderungen der Signalstärke von Signalen, die über den ersten Kommunikationskanal von der ersten Kommunikationsvorrichtung empfangen werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, umfassend das Einschalten eines RF-Senders, um zu bestimmen, ob sich die zweite Kommunikationsvorrichtung von dem Fahrzeug entfernt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, umfassend das Verriegeln des Fahrzeugs für den Fall, dass die erste und/oder zweite Kommunikationsvorrichtung die Umgebung des Fahrzeugs verlassen hat.
  19. Verfahren, wie es in einem früheren Anspruch beansprucht wird, wobei der Fahrzeugzugangsprozess das Verriegeln des Fahrzeugs umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, umfassend das Senden einer Verriegelungszustandsnachricht an die erste Kommunikationsvorrichtung über den ersten Kommunikationskanal.
  21. Verfahren, wie es in einem vorangegangenen Anspruch beansprucht wird, wobei sich die erste und zweite Kommunikationsvorrichtung innerhalb einer einzelnen Benutzervorrichtung befinden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei sich die erste Kommunikationsvorrichtung in einer ersten Benutzervorrichtung und die zweite Kommunikationsvorrichtung in einer zweiten Benutzervorrichtung befindet.
  23. Steuereinheit, die zum Steuern eines Zugangssystems für ein Fahrzeug angeordnet ist, wobei die Steuereinheit umfasst: einen oder mehrere Eingänge zum Empfangen eines ersten Kommunikationssignals von einer ersten Kommunikationsvorrichtung und eines zweiten Kommunikationssignals von einer zweiten Kommunikationsvorrichtung; einen Prozessor, der zur Verwaltung eines Fahrzeugzugangsprozesses eingerichtet ist; und einen Ausgang, der angeordnet ist, um Zugangskontrollsignale für Fahrzeuge auszugeben; wobei der Prozessor so angeordnet ist zum: Scannen nach einem ersten Kommunikationssignal von einer ersten Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals; Initiieren eines Fahrzeugzugangsprozesses in Abhängigkeit vom Erfassen des ersten Kommunikationssignals von der ersten Kommunikationsvorrichtung, wobei der Fahrzeugzugangsprozess das Vergleichen einer empfangenen Signalstärkeanzeige, RSSI, des empfangenen ersten Kommunikationssignals mit einem vorbestimmten Schwellenwertsignalstärkewert und, falls das RSSI des empfangenen ersten Kommunikationssignals den Schwellenwertsignalwert überschreitet, das Senden eines Challenge-Signals für eine zweite Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals vom Ausgang umfasst; und wobei der Ausgang angeordnet ist, um ein Fahrzeugzugangssteuersignal auszugeben, um das Fahrzeugzugangssystem in Abhängigkeit von einem von der zweiten Kommunikationsvorrichtung empfangenen Antwortsignal zu steuern, wobei das Antwortsignal als Reaktion auf das Challenge-Signal gesendet wurde.
  24. Zugangssystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Steuereinheit nach Anspruch 23, eine erste Antenne, die so angeordnet ist, dass sie über den ersten Kommunikationskanal arbeitet, und eine zweite Antenne, die so angeordnet ist, dass sie über den zweiten Kommunikationskanal arbeitet.
  25. Fahrzeug, umfassend eine Steuereinheit nach Anspruch 23 oder ein Zugangssystem nach Anspruch 24.
  26. Computerprogrammprodukt, umfassend Anweisungen, die, wenn das Programm von einem Computer ausgeführt werden, bewirken, dass der Computer das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22 durchführt.
  27. Nichtflüchtiges, computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 26 gespeichert ist.
DE112018002091.6T 2017-04-19 2018-03-30 Fahrzeugzugangssystem Pending DE112018002091T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1706191.2 2017-04-19
GB1706191.2A GB2561583A (en) 2017-04-19 2017-04-19 Vehicle access system
PCT/EP2018/058314 WO2018192768A1 (en) 2017-04-19 2018-03-30 Vehicle access system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018002091T5 true DE112018002091T5 (de) 2020-01-09

Family

ID=58744472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002091.6T Pending DE112018002091T5 (de) 2017-04-19 2018-03-30 Fahrzeugzugangssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11305732B2 (de)
DE (1) DE112018002091T5 (de)
GB (2) GB2561583A (de)
WO (1) WO2018192768A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7063141B2 (ja) * 2018-06-21 2022-05-09 株式会社Soken 携帯機位置推定システム
DE102018126219A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Berechnungsmittel, Anordnung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Authentifikationsmittels für ein Fahrzeug
CN111252032B (zh) * 2018-11-30 2021-04-27 长城汽车股份有限公司 用于车辆的控制方法及装置
CN109840980A (zh) * 2019-04-04 2019-06-04 兰溪铂蓝智能科技有限公司 一种蓝牙自动锁自动开锁方法
CN110070652A (zh) * 2019-04-26 2019-07-30 广东昇辉电子控股有限公司 一种门禁控制方法、系统、电子设备及存储介质
US10946833B2 (en) * 2019-06-24 2021-03-16 Volkswagen Ag Access device localization
CN110606046B (zh) * 2019-08-09 2021-08-03 深圳市昇润科技有限公司 一种汽车蓝牙装置及汽车无钥匙开闭方法
US11518343B2 (en) * 2020-02-04 2022-12-06 Nxp B.V. Vehicle access based on RF digests/backgrounds
US11055941B1 (en) * 2020-03-31 2021-07-06 Nxp B.V. System and method of improving security during backup functionality of electronic control key
FR3119465B1 (fr) * 2021-01-29 2023-02-24 Continental Automotive Procede d’activation d’une fonction d’un vehicule automobile et dispositif d’activation associe
US20220281412A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-08 Hyundai Mobis Co., Ltd. Smart key remote controller and low power operating method of the same

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728761C1 (de) * 1997-07-05 1998-09-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE19939064B4 (de) * 1999-08-18 2007-07-26 Volkswagen Ag Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
JP2001227218A (ja) * 2000-02-21 2001-08-24 Omron Corp 制御装置
EP1407426A1 (de) * 2001-07-05 2004-04-14 EM Microelectronic-Marin SA Verfahren zum schlüssellosen entriegeln einer zugangstür zu einem abgeschlossenen bereich
DE102005039562B4 (de) 2005-08-22 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung eines unberechtigten Zugriffs auf ein passives Zugangsberechtigungssystem eines Kraftfahrzeugs
US8077011B2 (en) 2006-02-24 2011-12-13 Denso International America, Inc. Apparatus for automatically initiating sequence of vehicle functions
JP4973019B2 (ja) * 2006-06-12 2012-07-11 日産自動車株式会社 ドアロック機構の制御装置及びドアロック機構の制御方法
US8847731B2 (en) * 2007-10-10 2014-09-30 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for communicating with a vehicle
US8587403B2 (en) 2009-06-18 2013-11-19 Lear Corporation Method and system of determining and preventing relay attack for passive entry system
JP5730262B2 (ja) * 2012-10-18 2015-06-03 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車載システム、車両制御方法、及び、車両制御システム
US9008917B2 (en) * 2012-12-27 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Method and system for detecting proximity of an end device to a vehicle based on signal strength information received over a bluetooth low energy (BLE) advertising channel
FR3006794B1 (fr) * 2013-06-11 2017-12-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'assistance a l'ouverture et la fermeture d'ouvrant d'un vehicule
US9499125B2 (en) * 2013-10-29 2016-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle system for activating a vehicle component to provide vehicle access
US9858735B2 (en) * 2013-12-10 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc User proximity detection for activating vehicle convenience functions
US9842444B2 (en) * 2014-06-11 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Phone sleeve vehicle fob
JP6354541B2 (ja) * 2014-11-26 2018-07-11 株式会社デンソー 車両遠隔操作システム、携帯通信機
DE102014018057B4 (de) * 2014-12-05 2019-03-14 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
US9682683B2 (en) * 2015-10-15 2017-06-20 GM Global Technology Operations LLC Determining proximity of a user to a vehicle using a plurality of wireless devices
US20170200334A1 (en) 2016-01-08 2017-07-13 Ford Global Technologies, Llc Personal device location authentication for secured function access
JP6258989B2 (ja) * 2016-02-12 2018-01-10 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両制御システム
GB2558589A (en) 2017-01-09 2018-07-18 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle entry system
US10328900B1 (en) * 2017-12-04 2019-06-25 Lear Corporation System and methods for vehicle passive keyless entry triggered by smartphone proximity detection

Also Published As

Publication number Publication date
US20200122686A1 (en) 2020-04-23
GB2562885A (en) 2018-11-28
GB201805332D0 (en) 2018-05-16
GB2562885B (en) 2020-09-30
GB201706191D0 (en) 2017-05-31
GB2561583A (en) 2018-10-24
WO2018192768A1 (en) 2018-10-25
US11305732B2 (en) 2022-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002091T5 (de) Fahrzeugzugangssystem
DE102006053964B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugausrüstung
DE102009042862B4 (de) Intelligentes Zutrittssystem
EP2817181B1 (de) Passives zugangssystem für ein kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
DE102014102328B4 (de) Fahrzeugintegration von BLE-Knoten zur Aktivierung von passiven Zugangs- und Startfunktionen
DE102016203290A1 (de) Drahtloses Fahrzeugkommunikationssystem, Fahrzeugsteuervorrichtung und tragbares Gerät
DE102016203297A1 (de) Drahtloses Fahrzeugkommunikationssystem, Fahrzeugsteuervorrichtung und tragbares Gerät
DE102014224999A1 (de) Benutzernähedetektion zur Aktivierung von Fahrzeugkomfortfunktionen
DE102013227204A1 (de) Verbessertes system zum passiven zugang und passivem start für ein kraftfahrzeug
WO2012097787A2 (de) Verfahren zum betätigen eines kraftfahrzeug-schliesssystems unter verwendung eines mobilen kommunikationsgerätes
DE102009018602A1 (de) Passives Entrieglungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009013759A1 (de) Passives Fahrzeug-Türentriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012224464B4 (de) Fahrzeugfernbetätigungssystem und -verfahren
DE10334625A1 (de) Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver-und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung
DE102006042976A1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102010017493A1 (de) Schlüsselfernbedienung und Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Schlüsselfernbedienung und einem kraftfahrzeugseitigen Steuergerät
DE102014101086A1 (de) Mobilgerät für ein schlüsselloses Zugangs- oder Betätigungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102017203054A1 (de) Zugangs- und Startsystem und Verfahren zur Zugangs- und Startverifizierung
WO2019072897A1 (de) Zugangssystem und verfahren zur zugangsverifizierung
DE102017106003B4 (de) Intelligentes schlüsselsystem
EP2814700B1 (de) Tragbarer identifikationsgeber für ein passives zugangssystem eines kraftfahrzeugs und verfahren zum energiesparenden betreiben des identifikationsgebers
DE112020002302T5 (de) Reserve-energieversorgung und authentifizierung für elektronische verriegelung
DE4330118C1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007044871A1 (de) Schlüsselloses Zugangssystem mit Notlauffunktion
DE102016008164B4 (de) Vorrichtung zum Schutz eines schlüssellosen Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug gegen Relaisangriffe