WO2015177023A1 - Assistenzsystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Assistenzsystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2015177023A1
WO2015177023A1 PCT/EP2015/060621 EP2015060621W WO2015177023A1 WO 2015177023 A1 WO2015177023 A1 WO 2015177023A1 EP 2015060621 W EP2015060621 W EP 2015060621W WO 2015177023 A1 WO2015177023 A1 WO 2015177023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
sensor
assistance system
traffic
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/060621
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Rosenstock
Alexander Stege
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2015177023A1 publication Critical patent/WO2015177023A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09623Systems involving the acquisition of information from passive traffic signs by means mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18154Approaching an intersection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0129Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/103Speed profile

Definitions

  • the invention is in the field of electrical engineering and information processing and can be used with particular advantage in the field of automotive engineering. Concretely be ⁇ the invention contemplates an assistance system for a ers ⁇ tes motor vehicle and a method for controlling a driving ⁇ zeugs.
  • Stance phase is sufficient to compensate for increased fuel consumption and increased emissions during a restart.
  • German patent DE 100 28 130 C2 describes a Sys tem ⁇ for vehicle guidance, interact with the vehicle-mounted receiving means with a system for intersection traffic regulation to information about the traffic lights and
  • the object of the present invention is to provide an assistance system for a motor vehicle, which makes possible the optimization of the driving behavior and is both simple in construction and functionally reliable.
  • the object is achieved with the features of the invention by an assistance system for a first motor vehicle with a sensor device, a first data processing means and an output means, said sensor means we ⁇ iquess comprises a first sensor for detecting the movement of the first motor vehicle and a time measurement means on ⁇ .
  • the invention is also characterized by a Prognoseein ⁇ device with a memory device for storing transaction data of the first motor vehicle and from these supplied ⁇ arranged times through at least two acceleration and exhaust brake precedent of time and with a Musterangeseinrich ⁇ processing for the determination of patterns of movement of the first Kraft ⁇ vehicle.
  • the assistance system of the invention allows by means of the first sensor, the movement of the first motor vehicle to erfas ⁇ sen and this assign a time characteristic by means of the time measurement means.
  • the corresponding motion ⁇ data can be stored in a storage device and processed by a pattern detection means to detect motion pattern. Due to such movement ⁇ pattern a future movement patterns can be extrapolated or predicted.
  • a prognosis of future stationary and movement phases and, if appropriate, also a tendency to change the length of the stationary and movement phases can be determined by measuring the stance phases and the movement phases.
  • One advantage of the present invention is that without the aid of additional sensor devices or communication with foreign motor vehicle sensors or Sen ⁇ countries a first prognosis is be ⁇ already possible. Nevertheless, it is possible, by drawing on additional information that can be ⁇ example, by other sensors in the first motor vehicle or by measuring devices outside the first motor vehicle can be obtained to improve the forecasts.
  • the invention can be claimeds ⁇ taltet advantageous in that the sensor device comprises at least a second sensor for determining the position and / or the Akti ⁇ tivity of interacting with road Einrich ⁇ tung, in particular a traffic light.
  • the second sensor may be designed such that it optically detects a traffic light, for example by a color-sensitive sensor.
  • the distance of the traffic light can then be determined, for example, by a parallax measurement of the distance between the red and the green light.
  • the invention is characterized in this case by the fact that the second sensor immediacy bar a signal of the traffic-interacting device, such as a radio signal detected. It can also be sent a locating signal through the interacting with the road device, in particular the traffic light in the non-visible area.
  • Such a communication signal of a traffic control system may include, for example, from ⁇ solute position of a traffic light and / or the traffic light phase or the relative position of the traffic lights to a vehicle.
  • the second sensor is suitable for detecting signals emitted by Sen ⁇ countries that are in other motor vehicles ⁇ sorted.
  • sensors of other vehicles can signal their states of motion or even the position to a traffic-interacting device, such as a traffic light.
  • a traffic-interacting device such as a traffic light.
  • the geographical position of this traffic light can be determined and disseminated. It can also be communicated by the Fahrzeu ⁇ ge within a queue, whether they je ⁇ Weils capture a vehicle ahead of them. In this case, the number of vehicles traveling in the queue can also be determined.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the sensor device has at least one third Sen ⁇ sensor, which detects the position and / or the relative position of a preceding further motor vehicle relative to the first motor vehicle.
  • the motor vehicle infor ⁇ mationslage one hand can be improved over the in the direction of travel ahead Situational ⁇ tion.
  • it is for example when driving at ⁇ for the design of the acceleration of the first
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the sensor device has a fourth sensor Open that detects one or more parameters of the first motor vehicle ⁇ zeugs, based on the emission characteristics and / or the fuel consumption when starting and / or acceleration of the motor vehicle.
  • a fourth sensor Open detects one or more parameters of the first motor vehicle ⁇ zeugs, based on the emission characteristics and / or the fuel consumption when starting and / or acceleration of the motor vehicle.
  • Kings ⁇ nen play either aspects of the issue or the power ⁇ material consumption, the main role.
  • Such sensors can detect, for example, the temperature of the drive unit, an oil temperature, the outside temperature or even the slope of the road.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the output device has an interface for akus ⁇ tables and / or optical output of information for the driver of the first motor vehicle.
  • the driver can obtain information regardless of his personal fortune ⁇ perception of the traffic situation on the optimized performance, and it can be his example signa ⁇ lembl in advance when the drive assembly should be optimally operated.
  • the driver can also be informed of a optima ⁇ les acceleration behavior and also about a desirable speed of the vehicle.
  • the invention can also be advantageously configured in that the output device has an interface for directly influencing the braking device and / or accelerating device and / or a switching on / off device for a drive unit.
  • the output device has an interface for directly influencing the braking device and / or accelerating device and / or a switching on / off device for a drive unit.
  • the assistance system can be directly operated by a brake of the first motor vehicle by the assistance system to bring the vehicle at the right time and at the right place at the Still ⁇ stand or early as possible for example to reduce the speed to a through rollers to he ⁇ possible and to avoid a complete stoppage of the vehicle.
  • the acceleration of the vehicle can also be directly controlled by the assistance system by the output device interacting with the gas pedal, for example wise in this situation to control the speed of the vehicle with the aim of a uniform as possible movement.
  • the output means of the assistance system can also be connected to the ignition system of a Verbrennungskraftma- machine, so that the motor turns ⁇ automatically
  • the output device ⁇ has a modulation device, the ratio between a ⁇ be operated by a driver ⁇ proportional actuation device, in particular an accelerator pedal and / or a brake pedal, on the one hand and egg ⁇ nem by the proportional actuator controls betätigba ⁇ ren unit on the other.
  • the sensitivity of the accelerator pedal or the Bremspe ⁇ dals can be controlled by the modulation means at ⁇ play.
  • the acceleration and deceleration behavior which is controlled by the driver himself, is positively influenced in terms of emission behavior and fuel consumption.
  • the vehicle can be brought to a standstill before it reaches a vehicle in front.
  • Brake acceleration may also be limited, in particular using data from a rear-facing stand-off sensor, to avoid driving a following vehicle onto the first motor vehicle.
  • the invention relates besides to a support system of the type described above also to a method for controlling a first motor vehicle, wherein a first detected by Sen ⁇ sor of a sensor device data on the movement of the first motor vehicle at least two acceleration stored and these at least one movement pattern of the first motor vehicle ⁇ as a forecast for future movements is determined.
  • a periodic function in frequency, amplitude and phase can to the movement profile of the first motor vehicle adapted ⁇ the pattern recognition.
  • the resulting periodic function allows the prognosis of the future driving behavior to be at least with a certain probability. It can then know ⁇ tere parameters are included in the forecast, as ⁇ play, the amendment to such a periodic function when approaching a traffic obstacle or Ver ⁇ periodic traffic light.
  • a sensor of the first motor vehicle monitored by a sensor of the first motor vehicle, the approach to an interacting with road transport means and that an approach to such a device, the detection of motion data by the first sensor is gestar ⁇ tet.
  • a sensor can be provided which reacts directly to the light of a traffic light or other direct signals of a device interacting with the traffic or radio signals from a traffic control system or directly from such a device, in particular ⁇ a special traffic lights monitored.
  • Such a sensor for example, received by a traffic light ⁇ plant whose switching frequency and phase, so that the quality of the fit of a periodic function of the Be ⁇ wegungswill and thus the quality of the forecast is clear he ⁇ increased.
  • FIG. 2 shows schematically a first motor vehicle with an assistance system
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a dust movement in front of a traffic light
  • FIG. 4 shows the movement behavior of the first vehicle during the time before the traffic light passes through
  • Fig. 5 is a influenced by the assistance system driving ⁇ behavior of the first vehicle at a traffic light and an ideal behavior of the traffic in front of a traffic light in the case that all the vehicles are influenced by an assistance system in conjunction with a traffic ⁇ control system.
  • the Ausgabeein ⁇ direction on the one hand comprises an actuator 3, and on the other hand a user interface 4, for example in the form of a display on a screen or a akusti ⁇ rule signal generator, such as a speaker on.
  • the first data processing device has a prediction device 42, which in turn contains a memory device 43 and a pattern recognition device 44.
  • the sensors 5, 6 may, for example, optical sensors 5 for the optical detection of a traffic light system or radio receiver 6 for receiving various types of radio signals and Abstr. Position sensors for detecting the distance from other power ⁇ vehicles, sensors for determining the engine temperature or the temperature of the engine oil, sensors for determining the road inclination, the speed and the distance covered and sensors for the outside temperature and ⁇ hnli ⁇ ches be.
  • the first data processing apparatus 1 receives data from the sensor device 2, and sends data to the Aktuatorein- direction 3 and / or to a user interface 4. It may also be the transmission of data by the Benut zerMHz- point be vorgese ⁇ hen 4 to the first data processing device. 1
  • the sensor device 2 receives signals for example from a traffic light 13, a traffic light controller 14 or from a communication network 15, may be integrated into the various verbindun ⁇ gene, such as Internet connections.
  • the communications network 15 may comprise, for example radio ⁇ compounds, but also the fixed network connections or wired Nahfeldtagen (Bluetooth, WiFi)
  • the traffic light controller 14 is at least partially subject to the influence of requirements imposed by a traffic guidance system 16, for example, taking into account the need for local public transport.
  • the first data processing device 1 processes zusharm ⁇ Lich to the information provided by the sensor device 2 Sig ⁇ dimensional example, contributions from local Assistenzsys ⁇ warmth 17 which can fulfill various tasks in a first motor vehicle, such as the Vorverarbei ⁇ processing of by sensors detected Dates.
  • Such assistance ⁇ systems can, for example, by a user so be programmed that certain goals are pursued, such as the fastest possible warming up of the on ⁇ drive motor at the beginning of a journey, so that as far as possible from an off ⁇ circuit of the engine at the beginning of the journey, minimizing the fuel consumption such that the use of a Energy recuperation system takes priority over the operation of the brake, sporty driving characteristics by setting the switching points of an automatic transmission or the like.
  • the first data processing system can thus receive information about a state of the traffic light 13 and its mode of operation ei ⁇ nesammlung directly via sensors 5, 6, on the other hand on the un ⁇ indirect reception of radio signals from the traffic light control 14 or via signals from the communication network 15 he ⁇ .
  • the first data processing device 1 can exert a corresponding influence on the actuators by means of direct action of the actuator device 3 or by signaling to a driver by means of the user interface 4.
  • a second data processing device 18 may be provided which takes data directly from the communication network 15 and outputs it to it.
  • the second yersein ⁇ direction 18 may on the one hand in the first motor vehicle be ⁇ assigns, but it can also be advantageous fixed and independent of a single motor vehicle set up as an independent server and with one or more power ⁇ vehicles, especially with the first motor vehicle, with ⁇ communicate using the communication network 15.
  • the second data processing device 18 can have the following functional modules: First function module 19: determination of the traffic light situation, specifically determination of the switching frequency and the traffic light phase,
  • Second Function module 20 Determination of the travel parameters of the first motor vehicle and / or of other motor vehicles in the form of the instantaneous speed and / or the Posi ⁇ tion of one or more of motor vehicles. In this second module, the respective distance of the force ⁇ vehicles of the traffic light 13 can be determined.
  • Second function module 21 Determination of braking parameters, determining the optimum braking characteristic, that is the function of the negative acceleration over time for one or more of the vehicles in compliance with the edge ⁇ conditions that the vehicles do not collide Dür ⁇ fen and that the speeds of the individual force ⁇ Vehicles fluctuate as little as possible,
  • a portion of the data and information provided by the second data processing device 18 can be given to the first yerseinrich ⁇ tion 1 via the communication network 15 and received by the opti ⁇ mized driving and braking behavior either by means of Benut ⁇ zerinterface 4 to the driver to signal or immedi ⁇ applicable via the actuator 3 and the actuators 9, 10, 11, 12 to implement.
  • first and / or second kossein ⁇ device 1, 18 may for example be caused to currency ⁇ rend a column of individual motor vehicles as little as possible braked the storage phase at a traffic light, namely because ⁇ by that as early as possible, a small but equal ⁇ shaped velocity is impressed, and that if a braking and / or acceleration is necessary, this is possible uniformly staggered, and simultaneously or at least at times ⁇ Lich matched to the individual power ⁇ vehicles signaled or implemented within the individual force ⁇ vehicles.
  • Figure 2 shows schematically a first motor vehicle 23 with egg ⁇ ner first and / or second data processing device 1, 18, covered with an antenna 24 for connection to the communi ⁇ cation network 15, with a first sensor 25 for detecting the vehicle speed and / or the Fahrstre ⁇ bridge and a second sensor in the form of a camera for receiving ⁇ the traffic light are connected.
  • the movement of such data ⁇ processing device 1 is, turer linear 18 to the motor 27 of the motor driving ⁇ zeugs 23, for example there by sensors for the temperature, the Kraftstoff micsat z and connected to other measurement parameters.
  • FIG 3 is schematically shown from above in a plan view of a road 28 with motor vehicles 29, 30, 31, 32, 33, 34, which move in groups of three in a row in the longitudinal direction of the road 28.
  • a somewhat optimized behavior could result if in each case three motor vehicles could pass the traffic light 13 in a traffic light phase and if the distance d between each two triplets of vehicles 29, 30, 31, 32, 33, 34 is so great would be that at the same ⁇ constant speed during each of a red light phase of the traffic light a triplet could run through the distance d, so that, when properly adjusted, that is, phase position on specific track ⁇ speed, the individual triads of vehicles needed theoretically to reduce their speed, to each ⁇ wells to pass 13 this at a green phase of traffic lights.
  • each individual motor vehicle cyclically accelerates and decelerates when driving in a traffic jam in front of a traffic light 13.
  • a corresponding behavior is shown in FIG. 4. provides.
  • There is t ⁇ up wear on the horizontal axis represents time, while the current Ge ⁇ speed v is a first vehicle plotted on the vertical axis.
  • the curve 35 represents an acceleration in the time range 36, which is determined by the power of the drive motor and the operation of the accelerator pedal by the driver. After the end of the period 36 deceleration occurs because vo ⁇ out slow-moving vehicles due to a red signal a lying in the direction of travel ahead of traffic lights.
  • Figure 5 schematically shows firstly a diagram similar to the diagram of Figure 4 wherein the curve 35 is an example ⁇ is distinguished. A total of two starting operations and two subsequent deceleration processes of a first motor vehicle in a traffic jam in front of a traffic light are shown. In dashed lines, the curve 37 is shown, which reflects an improved drivability of the first motor vehicle in terms of pollutant emissions and fuel consumption.
  • the result is a Forecast for the future locomotion in the traffic jam, for example, the estimation of the period 38 between the time ti, at which the vehicle has come to a standstill, and the time t2, at which a renewed acceleration can take place ⁇ represents. If this idle time is known, it can be expected loading with which velocity profile, the vehicle 37 can be moved to avoid a complete halt to ver ⁇ .
  • FIG. 6 shows, in a diagram similar to FIGS. 4 and 5, the speed / time behavior of a vehicle, wherein a curve 39 represents a typical speed profile characterized by acceleration and deceleration, while the curve 40 indicates an at least highly uniform driving behavior after starting off represents the state at time t3.
  • a double-dashed curve 41 shows a further optimized behavior in which a plurality of vehicles start coordinated with each other before the time t3 and can maintain a uniform speed profile until reaching the traffic light. Curve 41 opens in the curve 40. If the behavior of several directly behind the other vehicles traveling matched, they can start simultaneously when starting after a halt, without having to wait for the starting of the driving directly driving ⁇ zeugs first. For an oscillation of the storage behavior during the acceleration phase is largely prevented, so that the speeding behavior of Grup ⁇ pe of vehicles can be further equalized.
  • the second verarbei ⁇ processing device fixedly arranged on the one hand as a server and can be connected by means of the communication network with one or more vehicles, but on the other hand is also possible, the second data processing means in a vehicle, for example, the first motor vehicle, to tegrieren in ⁇ . It may also be established the direct communication between different vehicles in the communication network.
  • the assistance system gives the driver of the first vehicle signals for an optimized behavior, but it can also operate directly the acceleration ⁇ and braking elements of the vehicle or modulate the activity of the corresponding elements by the driver, in ⁇ the For example, a gear ratio is changed by the As ⁇ Sistenzsystem. This is particularly useful in relation to a modulation of the acceleration behavior and may be useful. Be at a modulation of the brake ⁇ behavior must be considered that the driver expects a certain learned braking, so that the braking action should not be weakened by a modulation to prevent a collision with the preceding vehicle driving ⁇ convincing.
  • the Rekuperations can be controlled in the braking phase to the recovery of energy to be optimized ⁇ mieren.
  • an automatic transmission or the "Adaptive Cruise Control" system can be suitably controlled ⁇ the.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Assistenzsystem für ein erstes Kraftfahrzeug (23) mit einer Sensoreinrichtung (2), einer ersten Datenverarbeitungseinrichtung (1) und einer Ausgabeeinrichtung (3, 4), wobei die Sensoreinrichtung wenigstens einen ersten Sensor zur Erfassung der Bewegung des ersten Kraftfahrzeugs (23) sowie eine Zeitmessungseinrichtung aufweist. Zur Optimierung des Fahrverhaltens, beispielsweise in Bezug auf das Emissionsverhalten und den Kraftstoffverbrauch, ist eine Prognoseeinrichtung (42) mit einer Speichereinrichtung (43) zur Speicherung von Bewegungsdaten des ersten Kraftfahrzeugs und diesen zugeordneten Zeiten über wenigstens zwei Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge hinweg und mit einer Musterermittlungseinrichtung (44) zur Ermittlung von Bewegungsmustern des ersten Kraftfahrzeugs vorgesehen.

Description

Beschreibung
Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Elektrotechnik und der Informationsverarbeitung und ist mit besonderem Vorteil auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik einsetzbar. Konkret be¬ zieht sich die Erfindung auf ein Assistenzsystem für ein ers¬ tes Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Steuern eines Fahr¬ zeugs .
Moderne Kraftfahrzeuge verfügen oft über eine sogenannte Start-Stopp-Automatik, die den Verbrennungsmotor abschaltet, wenn das Fahrzeug steht und kein Gang eingelegt ist. Hier¬ durch soll das Stehen des Fahrzeugs mit laufendem Motor vor einem Hindernis, wie beispielsweise einer roten Verkehrsam¬ pel, minimiert werden. Allerdings hängt die Effizienz dieser Maßnahme davon ab, ob der Motor des Fahrzeugs sich bereits auf Betriebstemperatur erwärmt hat und ob die Länge der
Standphase ausreicht, um einen vermehrten Kraftstoffverbrauch und eine vermehrte Emission bei einem Neustart aufzuwiegen.
Moderne VerkehrsleitSysteme versuchen in Ballungszentren, das Stehen von Fahrzeugen vor AmpeIn zu verringern, beispielswei- se dadurch, dass Grünphasen verschiedener Ampeln im Rahmen einer sogenannten "grünen Welle" aufeinander abgestimmt wer- den. Dies funktioniert jedoch nur bei laufendem Verkehr, der nicht durch Staus gestört ist.
Auch bei Stop-and-go-Bewegung des Verkehrs außerhalb von Am¬ pelbereichen ist es sinnvoll, nach Maßnahmen zur Emissions¬ senkung und zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs zu suchen. Die Abbremsung und Beschleunigung eines Fahrzeugs können bei¬ spielsweise mit dem Ziel einer möglichst gleichmäßigen Fahrt optimiert werden. Hierzu ist jedoch ein vorausschauendes Fah- ren und das Verarbeiten einer Vielzahl von Informationen er¬ forderlich .
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Maßnahmen zur Op- timierung der Fahrzeugführung bereits bekannt. So beschreibt beispielsweise die US-Anmeldung 2010/0070128 AI eine fahrzeu¬ gunabhängige Informationsplattform, die über ein Netzwerk die Optimierung des Fahrverhaltens einzelner Fahrzeuge ermög¬ licht .
Aus der US-Anmeldung 2006/0038704 AI ist ebenfalls eine In¬ formationsplattform zur Steuerung des Straßenverkehrs be¬ kannt, die zur Optimierung des Fahrverhaltens Ausweichrouten anbietet. Eine ähnliche Lösung ist auch aus der
JP H-08315290 (A) bekannt.
In der deutschen Patentschrift DE 100 28 130 C2 ist ein Sys¬ tem zur Fahrzeugführung beschrieben, bei dem fahrzeugseitige Empfangsmittel mit einem System zur Kreuzungsverkehrsregelung kommunizieren, um Informationen über die Ampelschaltung und
Ampelphase zu erhalten und somit in die Lage versetzt zu wer¬ den, das Fahrverhalten zu optimieren.
Vor dem Hintergrund des Standes der Technik liegt der vorlie- genden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das die Optimierung des Fahrverhaltens ermöglicht und dabei sowohl einfach aufgebaut als auch funktionssicher ist. Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Erfindung gelöst durch ein Assistenzsystem für ein erstes Kraftfahrzeug mit einer Sensoreinrichtung, einer ersten Datenverarbeitungseinrichtung und einer Ausgabeeinrichtung, wobei die Sensoreinrichtung we¬ nigstens einen ersten Sensor zur Erfassung der Bewegung des ersten Kraftfahrzeugs sowie eine Zeitmessungseinrichtung auf¬ weist . Die Erfindung zeichnet sich zudem aus durch eine Prognoseein¬ richtung mit einer Speichereinrichtung zur Speicherung von Bewegungsdaten des ersten Kraftfahrzeugs und von diesen zuge¬ ordneten Zeiten über wenigstens zwei Beschleunigungs- und Ab- bremsvorgange hinweg und mit einer Musterermittlungseinrich¬ tung zur Ermittlung von Bewegungsmustern des ersten Kraft¬ fahrzeugs .
Das erfindungsgemäße Assistenzsystem erlaubt mittels des ers- ten Sensors, die Bewegung des ersten Kraftfahrzeugs zu erfas¬ sen und dieser mittels der Zeitmessungseinrichtung einen zeitlichen Verlauf zuzuordnen. Die entsprechenden Bewegungs¬ daten können in einer Speichereinrichtung gespeichert und durch eine Musterermittlungseinrichtung bearbeitet werden, um Bewegungsmuster zu erkennen. Aufgrund derartiger Bewegungs¬ muster kann ein zukünftiges Bewegungsmuster extrapoliert oder prognostiziert werden.
Beispielsweise kann bei der Annäherung an eine Verkehrsampel, wenn dort bereits mehrere andere Fahrzeuge warten, erkannt werden, wie lang die Ampelphasen sind oder wie lang das Fahr¬ zeug jeweils zwischen zwei Grünphasen während einer Rotphase stillsteht. Damit kann beispielsweise festgestellt werden, ob sich das Abschalten des Antriebsaggregats während einer Rot- phase zur Senkung der Emission oder des Kraftstoffverbrauchs lohnt oder nicht. Zudem kann auch durch eine Trenderkennung ermittelt werden, wie viele Rotphasen noch durchlaufen wer¬ den, bevor das Fahrzeug die Ampel passieren kann. Dies folgt beispielsweise daraus, dass mit einer Annäherung an die Ampel das Bewegungsmuster der Fahrzeuge sich tendenziell ändert.
Auch bei Staufahrten mit Stop-and-go-Verkehr kann über die Vermessung der Standphasen und der Bewegungsphasen eine Prog¬ nose zukünftiger Stand- und Bewegungsphasen und gegebenen- falls auch eine Tendenz der Veränderung der Länge der Stand- und Bewegungsphasen ermittelt werden. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass be¬ reits ohne die Zuhilfenahme weiterer Sensoreinrichtungen oder die Kommunikation mit kraftfahrzeugfremden Sensoren oder Sen¬ dern eine erste Prognose möglich ist. Dennoch ist es möglich, durch Heranziehen zusätzlicher Informationen, die beispiels¬ weise durch weitere Sensoren im ersten Kraftfahrzeug oder durch Messeinrichtungen außerhalb des ersten Kraftfahrzeugs gewonnen werden können, die Prognosen zu verbessern. Beispielsweise kann die Erfindung vorteilhaft dadurch ausges¬ taltet werden, dass die Sensoreinrichtung wenigstens einen zweiten Sensor zur Ermittlung der Position und/oder der Akti¬ vität einer mit dem Straßenverkehr interagierenden Einrich¬ tung, insbesondere einer Verkehrsampel, aufweist.
Beispielsweise kann der zweite Sensor derart ausgebildet sein, dass er auf optischem Wege eine Straßenverkehrsampel erkennt, beispielsweise durch einen farbsensitiven Sensor. Die Entfernung der Ampel kann dann beispielsweise über eine Parallaxenmessung des Abstands zwischen der roten und der grünen Leuchte bestimmt werden. Die Erfindung zeichnet sich in diesem Fall dadurch aus, dass der zweite Sensor unmittel¬ bar ein Signal der mit dem Straßenverkehr interagierenden Einrichtung, beispielsweise ein Funksignal, erfasst. Es kann dazu auch ein Ortungssignal durch die mit dem Straßenverkehr interagierende Einrichtung, insbesondere die Ampel, im nicht sichtbaren Bereich ausgesandt werden.
Bei einer solchen, mit dem Straßenverkehr interagierenden Einrichtung kann es sich außer um eine Verkehrsampel bei¬ spielsweise auch um eine Schranke oder im besonderen Fall ganz einfach um ein Verkehrshindernis handeln, das einen Stau verursacht . Es kann vorteilhaft auch vorgesehen sein, dass der zweite
Sensor ein Kommunikationssignal erfasst, das von einem Ver¬ kehrsleitsystem ausgesandt wird. Ein solches Kommunikations- signal eines VerkehrsleitSystems kann beispielsweise die ab¬ solute Position einer Verkehrsampel und/oder die Ampelphase oder auch die relative Position der Ampel zu einem Fahrzeug beinhalten .
Es kann vorteilhaft auch vorgesehen sein, dass der zweite Sensor zur Erfassung von Signalen geeignet ist, die von Sen¬ dern ausgesendet werden, die in weiteren Kraftfahrzeugen an¬ geordnet sind. In diesem Fall können Sensoren von anderen Fahrzeugen ihre Bewegungszustände oder auch die Position zu einer mit dem Straßenverkehr interagierenden Einrichtung, beispielsweise einer Ampel, signalisieren. Beispielsweise kann durch Sensoren eines Fahrzeugs, das unmittelbar an einer Ampel steht, die geografische Position dieser Ampel festge- stellt und verbreitet werden. Es kann auch durch die Fahrzeu¬ ge innerhalb einer Schlange kommuniziert werden, ob diese je¬ weils ein vor ihnen fahrendes Fahrzeug erfassen. In diesem Fall kann auch die Zahl der in der Schlange fahrenden Fahr¬ zeuge ermittelt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Sensoreinrichtung wenigstens einen dritten Sen¬ sor aufweist, der die Position und/oder die Relativposition eines voranfahrenden weiteren Kraftfahrzeugs relativ zum ers- ten Kraftfahrzeug erfasst. Durch die Erfassung der Bewegung des voranfahrenden Kraftfahrzeugs kann einerseits die Infor¬ mationslage über die in Fahrtrichtung voraus liegende Situa¬ tion verbessert werden. Zudem ist es beispielsweise beim An¬ fahren für die Gestaltung der Beschleunigung des ersten
Kraftfahrzeugs wichtig, zu wissen, wie das voranfahrende Fahrzeug sich bewegt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Sensoreinrichtung einen vierten Sensor auf- weist, der einen oder mehrere Parameter des ersten Kraftfahr¬ zeugs erfasst, die sich auf das Emissionsverhalten und/oder den Kraftstoffverbrauch beim Starten und/oder Beschleunigen des Kraftfahrzeugs auswirken. Auf diese Weise kann, nachdem eine Prognose für eine voraussichtliche Standzeit oder ein kurzfristiges Geschwindigkeitsprofil vorliegt, qualifiziert entschieden werden, ob das Abschalten eines Antriebsaggregats beim ersten Kraftfahrzeug lohnend ist oder nicht. Dabei kön¬ nen entweder Gesichtspunkte der Emission oder auch des Kraft¬ stoffverbrauchs die Hauptrolle spielen. Derartige Sensoren können beispielsweise die Temperatur des Antriebsaggregats, eine Öltemperatur, die Außentemperatur oder auch die Steigung der Fahrbahn erfassen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ausgabeeinrichtung eine Schnittstelle zur akus¬ tischen und/oder optischen Ausgabe von Informationen für den Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs aufweist. Auf diese Weise kann der Fahrer sich unabhängig von seiner persönlichen Wahr¬ nehmung der Verkehrssituation über das optimierte Verhalten informieren, und es kann ihm beispielsweise im Voraus signa¬ lisiert werden, wann das Antriebsaggregat optimal in Betrieb gesetzt werden sollte. Der Fahrer kann zudem über ein optima¬ les Beschleunigungsverhalten und auch über eine anzustrebende Geschwindigkeit des Fahrzeugs informiert werden.
Die Erfindung kann außerdem vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, dass die Ausgabeeinrichtung eine Schnittstelle zur unmittelbaren Beeinflussung der Bremseinrichtung und/oder Be¬ schleunigungseinrichtung und/oder einer Ein-/Ausschaltein- richtung für ein Antriebsaggregat aufweist. Auf diese Weise kann durch das Assistenzsystem unmittelbar eine Bremse des ersten Kraftfahrzeugs betätigt werden, um das Fahrzeug zum richtigen Zeitpunkt und an der richtigen Stelle zum Still¬ stand zu bringen oder um beispielsweise möglichst frühzeitig die Geschwindigkeit zu reduzieren, um ein Durchrollen zu er¬ möglichen und einen vollständigen Stillstand des Fahrzeugs zu vermeiden. Zudem kann auch die Beschleunigung des Fahrzeugs durch das Assistenzsystem direkt gesteuert werden, indem die Ausgabeeinrichtung mit dem Gaspedal interagiert, beispiels- weise um auch in dieser Situation die Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit dem Ziel einer möglichst gleichmäßigen Bewegung zu kontrollieren. Die Ausgabeeinrichtung des Assistenzsystems kann auch mit dem Zündungssystem einer Verbrennungskraftma- schine verbunden sein, so dass der Motor selbsttätig abge¬ schaltet und auch gestartet werden kann.
Selbstverständlich sollte in jeder Situation ein Override des Assistenzsystems durch eine Aktion des Fahrers möglich sein.
Es kann zudem vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Ausgabe¬ einrichtung eine Modulationseinrichtung aufweist, die das Übersetzungsverhältnis zwischen einer durch einen Fahrer be¬ dienbaren Proportional-Betätigungseinrichtung, insbesondere einem Gaspedal und/oder einem Bremspedal, einerseits und ei¬ nem durch die Proportional-Betätigungseinrichtung betätigba¬ ren Aggregat andererseits steuert. In diesem Fall kann bei¬ spielsweise die Sensitivität des Gaspedals oder des Bremspe¬ dals durch die Modulationseinrichtung gesteuert werden. Damit wird das Beschleunigungs- und Abbremsverhalten, das durch den Fahrer selbst gesteuert wird, in positivem Sinn im Hinblick auf das Emissionsverhalten und den Kraftstoffverbrauch beein- flusst. Dabei ist es insbesondere bei der Modulation des Bremspedals sinnvoll, den Abstand zu vorausfahrenden Kraft- fahrzeugen zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass das
Fahrzeug in jedem Fall zum Stillstand gebracht werden kann, bevor es auf ein vorausfahrendes Fahrzeug auffährt. Die
Bremsbeschleunigung kann auch begrenzt werden, insbesondere unter Verwendung von Daten eines nach hinten gerichteten Ab- Standssensors, um ein Auffahren eines folgenden Fahrzeugs auf das erste Kraftfahrzeug zu vermeiden.
Die Erfindung bezieht sich außer auf ein Assistenzsystem der oben beschriebenen Art auch auf ein Verfahren zu Steuerung eines ersten Kraftfahrzeugs, bei dem durch einen ersten Sen¬ sor einer Sensoreinrichtung erfasste Daten über die Bewegung des ersten Kraftfahrzeugs wenigstens über zwei Beschleuni- gungs- und Abbremsvorgänge hinweg gespeichert und aus diesen wenigstens ein Bewegungsmuster des ersten Kraftfahrzeugs so¬ wie eine Prognose für zukünftige Bewegungen ermittelt wird. Im einfachsten Fall kann zur Mustererkennung beispielsweise eine periodische Funktion in Frequenz, Amplitude und Phase an das Bewegungsprofil des ersten Kraftfahrzeugs angepasst wer¬ den. Die sich hierdurch ergebende periodische Funktion lässt die Prognose des zukünftigen Fahrverhaltens zumindest mit ei- ner gewissen Wahrscheinlichkeit zu. Es können dann noch wei¬ tere Parameter in die Prognose einbezogen werden, wie bei¬ spielsweise die Änderung einer solchen periodischen Funktion bei der Annäherung an ein Verkehrshindernis oder eine Ver¬ kehrsampel .
Vorteilhaft kann außerdem vorgesehen sein, dass durch einen Sensor des ersten Kraftfahrzeugs die Annäherung an eine mit dem Straßenverkehr interagierende Einrichtung überwacht und dass bei einer Annäherung an eine derartige Einrichtung die Erfassung von Bewegungsdaten durch den ersten Sensor gestar¬ tet wird. Zu diesem Zweck kann ein Sensor vorgesehen sein, der unmittelbar auf das Licht einer Verkehrsampel oder andere unmittelbare Signale einer mit dem Verkehr interagierenden Einrichtung reagiert oder Funksignale von einem Verkehrsleit- System oder unmittelbar von einer solchen Einrichtung, insbe¬ sondere einer Ampelanlage, überwacht.
Ein solcher Sensor kann beispielsweise auch von einer Ampel¬ anlage deren Schaltfrequenz und Phase empfangen, so dass die Qualität der Anpassung einer periodischen Funktion an die Be¬ wegungsdaten und damit die Qualität der Prognose deutlich er¬ höht wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren einer Zeichnung in Form von Ausführungsbeispielen gezeigt und nach¬ folgend erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 das Assistenzsystem in einer schematischen Uber¬ sichtsdarsteilung,
Fig. 2 schematisch ein erstes Kraftfahrzeug mit einem As- sistenzsystem,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Staubewegung vor einer Verkehrsampel, Fig. 4 das Bewegungsverhalten des ersten Fahrzeugs während der Zeit vor dem Passieren der Ampel,
Fig. 5 ein durch das Assistenzsystem beeinflusstes Fahr¬ verhalten des ersten Kraftfahrzeugs vor einer Ampel sowie ein ideales Verhalten des Straßenverkehrs vor einer Ampel in dem Fall, dass alle Fahrzeuge durch ein Assistenzsystem in Verbindung mit einem Verkehrs¬ leitsystem beeinflusst werden.
Figur 1 zeigt ein Assistenzsystem für ein erstes Kraftfahr¬ zeug mit einer ersten Datenverarbeitungseinrichtung 1, die einerseits mit einer Sensoreinrichtung 2 und andererseits mit einer Ausgabeeinrichtung 3, 4 verbunden ist. Die Ausgabeein¬ richtung weist einerseits eine Aktuatoreinrichtung 3 sowie andererseits eine Benutzerschnittstelle 4, beispielsweise in Form einer Anzeige auf einem Bildschirm oder eines akusti¬ schen Signalgebers, wie eines Lautsprechers, auf.
Die erste Datenverarbeitungseinrichtung weist eine Prognose¬ einrichtung 42 auf, die ihrerseits eine Speichereinrichtung 43 und eine Mustererkennungseinrichtung 44 enthält.
Die Sensoren 5, 6 können beispielsweise optische Sensoren 5 zur optischen Erkennung einer Ampelanlage oder Funkempfänger 6 zum Empfangen verschiedenartiger Funksignale sowie Ab- Standssensoren zur Erfassung des Abstands von anderen Kraft¬ fahrzeugen, Sensoren zur Ermittlung der Motortemperatur oder der Temperatur des Motoröls, Sensoren zur Ermittlung der Fahrbahnneigung, der Geschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke sowie Sensoren für die Außentemperatur und Ähnli¬ ches sein. Die Aktoren 7, 8 können beispielsweise auf das Bremspedal 9, das Gaspedal 10, ein Kraftstoffeinsprit zsystem 11, ein Energierekuperationssystem 12 oder eine Zündeinrich¬ tung oder einen Anlassen des Motors Einfluss nehmen.
Die erste Datenverarbeitungseinrichtung 1 empfängt Daten von der Sensoreinrichtung 2 und sendet Daten an die Aktuatorein- richtung 3 und/oder an eine Benutzerschnittstelle 4. Es kann auch die Übermittlung von Daten durch die Benut zerschnitt- stelle 4 zur ersten Datenverarbeitungseinrichtung 1 vorgese¬ hen sein.
Die Sensoreinrichtung 2 empfängt Signale beispielsweise von einer Ampelanlage 13, einer Ampelsteuerung 14 oder von einem Kommunikationsnetz 15, in das verschiedenste Datenverbindun¬ gen, beispielsweise Internetverbindungen, integriert sein können. Das Kommunikationsnetz 15 kann beispielsweise Funk¬ verbindungen aufweisen, jedoch auch Festnetzverbindungen oder nicht leitungsgebundene Nahfeldverbindungen (Bluetooth, Wifi)
Die Ampelsteuerung 14 unterliegt wenigstens teilweise dem Einfluss von Anforderungen, die ein VerkehrsleitSystem 16, beispielsweise unter Berücksichtigung der Notwendigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs, stellt.
Die erste Datenverarbeitungseinrichtung 1 verarbeitet zusätz¬ lich zu den durch die Sensoreinrichtung 2 übermittelten Sig¬ nalen beispielsweise auch Beiträge von lokalen Assistenzsys¬ temen 17, die verschiedenste Aufgaben in einem ersten Kraft- fahrzeug erfüllen können, wie beispielsweise die Vorverarbei¬ tung von durch Sensoren erfassten Daten. Derartige Assistenz¬ systeme können beispielsweise durch einen Benutzer derart programmiert werden, dass bestimmte Ziele verfolgt werden, wie beispielsweise ein möglichst schnelles Aufwärmen des An¬ triebsmotors zu Beginn einer Fahrt, so dass von einer Ab¬ schaltung des Motors zu Beginn der Fahrt möglichst abgesehen wird, Minimierung des Kraftstoffverbrauchs dergestalt, dass die Verwendung eines Energierekuperationssystems Vorrang vor der Betätigung der Bremse hat, sportliche Fahrcharakteristik durch Einstellung der Schaltpunkte eines Automatikgetriebes oder Ähnliches.
Die erste Datenverarbeitungsanlage kann somit Informationen über einen Zustand der Ampel 13 und ihren Operationsmodus ei¬ nerseits direkt über Sensoren 5, 6, andererseits über den un¬ mittelbaren Empfang von Funksignalen von der Ampelsteuerung 14 oder auch über Signale aus dem Kommunikationsnetz 15 er¬ halten .
Entsprechenden Einfluss kann die erste Datenverarbeitungsein¬ richtung 1 mittels unmittelbarer Wirkung der Aktuatoreinrich- tung 3 auf die Aktoren oder durch Signalgabe an einen Fahrer mittels der Benutzerschnittstelle 4 ausüben.
Zusätzlich zu der ersten Datenverarbeitungseinrichtung 1 kann eine zweite Datenverarbeitungseinrichtung 18 vorgesehen sein, die Daten unmittelbar aus dem Kommunikationsnetzwerk 15 auf¬ nimmt und an dieses abgibt. Die zweite Datenverarbeitungsein¬ richtung 18 kann einerseits in dem ersten Kraftfahrzeug ange¬ ordnet sein, sie kann jedoch vorteilhaft auch ortsfest und unabhängig von einem einzelnen Kraftfahrzeug als unabhängiger Server eingerichtet sein und mit einem oder mehreren Kraft¬ fahrzeugen, insbesondere mit dem ersten Kraftfahrzeug, mit¬ tels des Kommunikationsnetzwerks 15 kommunizieren.
Die zweite Datenverarbeitungseinrichtung 18 kann dabei fol- gende Funktionsmodule aufweisen: - Erstes Funktionsmodul 19: Ermittlung der Ampelsituation, konkret Ermittlung der Schaltfrequenz und der Ampelphase,
- Zweites Funktionsmodul 20: Bestimmung der Fahrparameter des ersten Kraftfahrzeugs und/oder weiterer Kraftfahrzeuge in Form der momentanen Geschwindigkeit und/oder der Posi¬ tion eines oder mehrerer der Kraftfahrzeuge. In diesem zweiten Modul kann auch der jeweilige Abstand der Kraft¬ fahrzeuge von der Ampel 13 ermittelt werden.
- Drittes Funktionsmodul 21: Bestimmung der Bremsparameter, Ermittlung der optimalen Bremscharakteristik, d.h. der Funktion der Negativbeschleunigung über die Zeit für eines oder mehrere der Kraftfahrzeuge unter Beachtung der Rand¬ bedingungen, dass die Fahrzeuge nicht zusammenstoßen dür¬ fen und dass die Geschwindigkeiten der einzelnen Kraft¬ fahrzeuge möglichst wenig schwanken,
- Viertes Funktionsmodul 22: Ermittlung der Information, die an einen Benutzer mittels der Benutzerschnittstelle 4 aus¬ gegeben wird.
Ein Teil der durch die zweite Datenverarbeitungseinrichtung 18 bereitgestellten Daten und Informationen kann über das Kommunikationsnetz 15 an die erste Datenverarbeitungseinrich¬ tung 1 gegeben und von dieser empfangen werden, um das opti¬ mierte Fahr- und Bremsverhalten entweder mittels der Benut¬ zerschnittstelle 4 an den Fahrer zu signalisieren oder unmit¬ telbar über die Aktuatoreinrichtung 3 und die Aktoren 9, 10, 11, 12 zu implementieren.
Mittels der ersten und/oder zweiten Datenverarbeitungsein¬ richtung 1, 18 kann beispielsweise bewirkt werden, dass wäh¬ rend der Stauphase vor einer Ampel eine Kolonne von einzelnen Kraftfahrzeugen möglichst wenig abgebremst wird, und zwar da¬ durch, dass möglichst frühzeitig eine geringe, aber gleich¬ förmige Geschwindigkeit aufgeprägt wird und dass, sofern eine Bremsung und/oder eine Beschleunigung notwendig ist, diese möglichst gleichförmig und gleichzeitig oder zumindest zeit¬ lich gestaffelt aufeinander abgestimmt den einzelnen Kraft¬ fahrzeugen signalisiert oder innerhalb der einzelnen Kraft¬ fahrzeuge implementiert wird.
Figur 2 zeigt schematisch ein erstes Kraftfahrzeug 23 mit ei¬ ner ersten und/oder zweiten Datenverarbeitungseinrichtung 1, 18, die mit einer Antenne 24 zur Verbindung mit dem Kommuni¬ kationsnetz 15, mit einem ersten Sensor 25 zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der zurückgelegten Fahrstre¬ cke sowie einem zweiten Sensor in Form einer Kamera zur Auf¬ nahme des Ampellichts verbunden sind. Zudem ist die Datenver¬ arbeitungseinrichtung 1, 18 mit dem Motor 27 des Kraftfahr¬ zeugs 23, beispielsweise dort mit Sensoren für die Tempera- turerfassung, den Kraftstoffdurchsat z und weitere Messgrößen verbunden .
In Figur 3 ist schematisch von oben in einer Draufsicht eine Straße 28 mit Kraftfahrzeugen 29, 30, 31, 32, 33, 34 gezeigt, die sich in Dreiergruppen hintereinander in Längsrichtung der Straße 28 bewegen. Ein in gewisser Hinsicht optimiertes Ver¬ halten könnte sich ergeben, wenn jeweils drei Kraftfahrzeuge in einer Ampelphase die Ampel 13 passieren könnten und wenn der Abstand d zwischen jeweils zwei Dreiergruppen von Fahr- zeugen 29, 30, 31, 32, 33, 34 so groß wäre, dass bei gleich¬ bleibender Geschwindigkeit jeweils während einer Rotphase der Ampel eine Dreiergruppe den Abstand d durchlaufen könnte, so dass bei richtiger Justierung, d.h. Phasenlage und Geschwin¬ digkeit, die einzelnen Dreiergruppen der Fahrzeuge ihre Ge- schwindigkeit theoretisch nicht zu drosseln brauchten, um je¬ weils bei einer Grünphase der Ampel 13 diese passieren zu können .
Das reale Verhalten der Fahrzeuge ist üblicherweise hiervon verschieden, indem jedes einzelne Kraftfahrzeug bei der Fahrt im Stau vor einer Ampel 13 zyklisch beschleunigt und wieder abbremst. Ein entsprechendes Verhalten ist in Figur 4 darge- stellt. Dort ist auf der horizontalen Achse die Zeit t aufge¬ tragen, während auf der vertikalen Achse die momentane Ge¬ schwindigkeit v eines ersten Fahrzeugs aufgetragen ist. Die Kurve 35 stellt im Zeitbereich 36 eine Beschleunigung dar, die durch die Leistung des Antriebsmotors und die Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer bestimmt ist. Nach dem Ende des Zeitabschnitts 36 findet eine Abbremsung statt, da vo¬ rausfahrende Fahrzeuge aufgrund eines Rotsignals einer in Fahrtrichtung voraus liegenden Ampel abbremsen. Zum Zeitpunkt ti ist die Geschwindigkeit 0 und damit der Stillstand des ersten Kraftfahrzeugs erreicht. Zum Zeitpunkt t2 ist aufgrund des Anfahrens des vorausfahrenden Fahrzeuge oder eines Grün¬ signals der voraus liegenden Ampel ein Anfahren möglich, und das Fahrzeug wird wieder beschleunigt bis zu einem erneuten Abbremsen, solange bis die Ampel tatsächlich passiert ist.
Figur 5 zeigt schematisch zunächst ein Diagramm ähnlich dem Diagramm aus Figur 4, wobei die Kurve 35 exemplarisch einge¬ zeichnet ist. Es sind insgesamt zwei Anfahrvorgänge und zwei darauf folgende Abbremsvorgänge eines ersten Kraftfahrzeugs bei einer Staufahrt vor einer Ampel dargestellt. Gestrichelt ist im Vergleich dazu die Kurve 37 eingezeichnet, die ein verbessertes Fahrverhalten des ersten Kraftfahrzeugs in Bezug auf die Schadstoffemission und den Kraftstoffverbrauch wider- spiegelt. Wenn durch die erste und/oder zweite Datenverarbei¬ tungseinrichtung 1, 18 die Daten eines oder mehrerer Sensoren und/oder die Signale von einer Ampelanlage über mehrere Zyk¬ len von Anfahr- und Abbremsvorgängen registriert und verar¬ beitet worden sind, so ergibt sich eine Prognose für die zu- künftige Fortbewegung im Stau, die beispielsweise die Ab¬ schätzung des Zeitraums 38 zwischen dem Zeitpunkt ti, zu dem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, und dem Zeitpunkt t2, zu dem eine erneute Beschleunigung stattfinden kann, dar¬ stellt. Ist diese Stillstandzeit bekannt, so lässt sich be- rechnen, mit welchem Geschwindigkeitsprofil 37 das Fahrzeug bewegt werden kann, um einen vollständigen Stillstand zu ver¬ meiden . Ein ideales Geschwindigkeitsprofil ergibt sich, wenn die Ge¬ schwindigkeitsänderungen minimiert werden, insbesondere wenn bis zum Erreichen der Ampel eine konstante Geschwindigkeit realisiert wird. Dies wird jedoch im konkreten Fall oft nicht zu realisieren sein, da andere Verkehrsteilnehmer ein subop¬ timales Verhalten zeigen, wenn nicht das Verhalten sämtlicher Verkehrsteilnehmer mittels eines VerkehrsleitSystems aufein¬ ander abgestimmt wird. Jedenfalls kann durch das erfindungs¬ gemäße Assistenzsystem unter den gegebenen äußeren Rahmenbe¬ dingungen das Verhalten des ersten Kraftfahrzeugs in Bezug auf Emissionen und Kraftstoff erbrauch optimiert werden.
Figur 6 zeigt in einem ähnlichen Diagramm wie die Figuren 4 und 5 das Geschwindigkeits-/Zeitverhalten eines Fahrzeugs, wobei eine Kurve 39 ein typisches von Beschleunigung und Ab- bremsung gekennzeichnetes Geschwindigkeitsprofil darstellt, während die Kurve 40 ein zumindest stark vergleichmäßigtes Fahrverhalten nach dem Anfahren aus dem Stand zum Zeitpunkt t3 darstellt. Eine doppelt gestrichelte Kurve 41 zeigt ein noch weiter optimiertes Verhalten, bei dem mehrere Fahrzeuge abgestimmt aufeinander noch vor dem Zeitpunkt t3 starten und ein gleichförmiges Geschwindigkeitsprofil bis zum Erreichen der Ampel einhalten können. Die Kurve 41 mündet bei in die Kurve 40. Ist das Verhalten mehrerer direkt hintereinander fahrender Fahrzeuge aufeinander abgestimmt, so können diese beim Anfahren nach dem Stillstand gleichzeitig starten, ohne dass zuerst auf das Anfahren des direkt vorausfahrenden Fahr¬ zeugs gewartet werden muss. Damit ist ein Aufschwingen des Stauverhaltens während der Beschleunigungsphase weitgehend verhindert, so dass das Geschwindigkeitsverhalten einer Grup¬ pe von Fahrzeugen weiter vergleichmäßigt werden kann.
Ergänzend ist noch anzumerken, dass die zweite Datenverarbei¬ tungseinrichtung einerseits als Server ortsfest angeordnet und mittels des Kommunikationsnetzes mit einem oder mehreren Fahrzeugen verbunden sein kann, wobei es jedoch andererseits auch möglich ist, die zweite Datenverarbeitungseinrichtung in ein Fahrzeug, beispielsweise das erste Kraftfahrzeug, zu in¬ tegrieren. Es kann auch die direkte Kommunikation zwischen verschiedenen Fahrzeugen in dem Kommunikationsnetz etabliert sein .
Zum Erreichen einer optimierten Geschwindigkeitskurve im Fahrprofil kann das Assistenzsystem einerseits dem Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs Signale für ein optimiertes Verhalten geben, es kann jedoch auch unmittelbar die Beschleunigungs¬ und Bremselemente des Fahrzeugs betätigen oder die Betätigung der entsprechenden Elemente durch den Fahrer modulieren, in¬ dem beispielsweise ein Übersetzungsverhältnis durch das As¬ sistenzsystem geändert wird. Dies ist insbesondere in Bezug auf eine Modulation des Beschleunigungsverhaltens sinnvoll und gegebenenfalls nützlich. Bei einer Modulation des Brems¬ verhaltens muss in Betracht gezogen werden, dass der Fahrer mit einem bestimmten gelernten Bremsverhalten rechnet, so dass die Bremswirkung durch eine Modulation nicht geschwächt werden sollte, um ein Auffahren auf das voranfahrende Fahr¬ zeug zu verhindern.
Zudem kann auch das Rekuperationsverhalten in der Bremsphase gesteuert werden, um die Rückgewinnung von Energie zu opti¬ mieren. Im Rahmen der Modulation können auch Motorkennlinien mittels eines Einspritzsystems, ein Automatikgetriebe oder das "Adaptive Cruise Control"-System passend gesteuert wer¬ den .

Claims

Patentansprüche
1. Assistenzsystem für ein erstes Kraftfahrzeug (23) mit einer Sensoreinrichtung (2), einer ersten Datenverarbei¬ tungseinrichtung (1) und einer Ausgabeeinrichtung (3, 4), wobei die Sensoreinrichtung (2) wenigstens einen ersten Sensor (5, 6) zur Erfassung der Bewegung des ers¬ ten Kraftfahrzeugs sowie eine Zeitmessungseinrichtung aufweist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Prognoseeinrichtung (42) mit einer Speichereinrichtung (43) zur Speicherung von Bewegungsdaten des ersten
Kraftfahrzeugs und von diesen zugeordneten Zeiten über wenigstens zwei Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge hinweg und mit einer Musterermittlungseinrichtung (44) zur Ermittlung von Bewegungsmustern des ersten Kraft¬ fahrzeugs .
2. Assistenzsystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass die Sensoreinrichtung we¬ nigstens einen zweiten Sensor (25) zur Ermittlung der Position und/oder der Aktivität einer mit dem Straßen¬ verkehr interagierenden Einrichtung, insbesondere einer Verkehrsampel (13), aufweist.
3. Assistenzsystem nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Sensor unmit¬ telbar ein Signal der mit dem Straßenverkehr interagie¬ renden Einrichtung (13) erfasst.
4. Assistenzsystem nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Sensor (25) ein Kommunikationssignal (24) erfasst, das von einem VerkehrsleitSystem ausgesandt wird.
5. Assistenzsystem nach Anspruch 2, 3 oder 4, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Sensor (25) zur Erfassung von Signalen geeignet ist, die von Sendern ausgesendet werden, die in weiteren Kraft¬ fahrzeugen (29, 30, 31, 32, 33, 34) angeordnet sind.
6. Assistenzsystem nach Anspruch 1 oder einem der folgen¬ den, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sensoreinrichtung (2) wenigstens einen dritten Sen¬ sor aufweist, der die Position und/oder die Relativposi¬ tion eines voranfahrenden weiteren Kraftfahrzeugs rela¬ tiv zum ersten Kraftfahrzeug (23) erfasst.
7. Assistenzsystem nach Anspruch 1 oder einem der folgen¬ den, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sensoreinrichtung (2) einen vierten Sensor (27) auf¬ weist, der einen oder mehrere Parameter des ersten
Kraftfahrzeugs (23) erfasst, die sich auf das Emissions¬ verhalten und/oder den Kraftstoffverbrauch beim Starten und/oder Beschleunigen des Kraftfahrzeugs auswirken.
8. Assistenzsystem nach Anspruch 1 oder einem der folgen¬ den, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausgabeeinrichtung (3, 4) eine Schnittstelle zur akustischen und/oder optischen Ausgabe von Informationen für den Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs (23) aufweist.
9. Assistenzsystem nach Anspruch 1 oder einem der folgen¬ den, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausgabeeinrichtung (3, 4) eine Schnittstelle zur un¬ mittelbaren Beeinflussung der Bremseinrichtung und/oder Beschleunigungseinrichtung und/oder einer Ein- /Ausschalteinrichtung für ein Antriebsaggregat aufweist.
10. Assistenzsystem nach Anspruch 1 oder einem der folgen¬ den, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausgabeeinrichtung (3, 4) eine Modulationseinrich¬ tung aufweist, die das Übersetzungsverhältnis zwischen einer durch einen Fahrer bedienbaren Proportional- Betätigungseinrichtung, insbesondere einem Gaspedal (10) und/oder einem Bremspedal (9), einerseits und einem durch die Proportional-Betätigungseinrichtung betätigba¬ ren Aggregat andererseits steuert.
11. Verfahren zur Steuerung eines ersten Kraftfahrzeugs
(23) , bei dem durch einen ersten Sensor einer Sensorein¬ richtung (2) erfasste Daten über die Bewegung des ersten Kraftfahrzeugs wenigstens über zwei Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge hinweg gespeichert und aus diesen we¬ nigstens ein Bewegungsmuster des ersten Kraftfahrzeugs sowie eine Prognose für zukünftige Bewegungen ermittelt wird .
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Sensor des ersten Kraftfahrzeugs (23) die Annäherung an eine mit dem Straßenverkehr interagierende Einrichtung (13) überwacht und dass bei einer Annäherung an eine derartige Einrichtung die Erfassung von Bewe¬ gungsdaten durch den ersten Sensor gestartet wird.
PCT/EP2015/060621 2014-05-23 2015-05-13 Assistenzsystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs WO2015177023A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209851.3 2014-05-23
DE102014209851.3A DE102014209851A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015177023A1 true WO2015177023A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53189047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/060621 WO2015177023A1 (de) 2014-05-23 2015-05-13 Assistenzsystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014209851A1 (de)
WO (1) WO2015177023A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203975A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzverfahren für ein Fahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug mit einem derartigen Fahrerassistenzsystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08315290A (ja) 1995-05-19 1996-11-29 Aqueous Res:Kk 車載用ナビゲーションシステム
EP0933269A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-04 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Fahrzeugen
JP2001183150A (ja) * 1999-10-15 2001-07-06 Nissan Motor Co Ltd 走行パターン生成装置
DE10028130C2 (de) 2000-06-07 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag System zur Fahrzeugführung vor verkehrsgeregelten Kreuzungen
JP2004108777A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Equos Research Co Ltd 車両走行パターン作成装置、車両走行パターン作成方法及びエンジン始動停止装置
US20060038704A1 (en) 2002-01-10 2006-02-23 Poltorak Alexander I Apparatus and method for providing travel information
DE102008060869A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugbedieners
US20100070128A1 (en) 2008-09-15 2010-03-18 Microsoft Corporation vehicle operation by leveraging traffic related data
DE102011007132A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Energiesparende Betriebssteuerung
DE102011083677A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prognose einer Verkehrssituation für ein Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028539A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Start-Stopp-Steuerung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102009045512A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und ein Verfahren zum Auswählen einer Widerstandskennlinie eines Fahrpedals
DE102010054077B4 (de) * 2010-12-10 2022-08-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Fahrempfehlung für einen Streckenabschnitt
DE102012210069A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zum Anpassen eines Anfahrverhaltens eines Fahrzeugs an eine Verkehrssignalanlage sowie Verwendung des Systems

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08315290A (ja) 1995-05-19 1996-11-29 Aqueous Res:Kk 車載用ナビゲーションシステム
EP0933269A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-04 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Fahrzeugen
JP2001183150A (ja) * 1999-10-15 2001-07-06 Nissan Motor Co Ltd 走行パターン生成装置
DE10028130C2 (de) 2000-06-07 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag System zur Fahrzeugführung vor verkehrsgeregelten Kreuzungen
US20060038704A1 (en) 2002-01-10 2006-02-23 Poltorak Alexander I Apparatus and method for providing travel information
JP2004108777A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Equos Research Co Ltd 車両走行パターン作成装置、車両走行パターン作成方法及びエンジン始動停止装置
DE102008060869A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugbedieners
US20100070128A1 (en) 2008-09-15 2010-03-18 Microsoft Corporation vehicle operation by leveraging traffic related data
DE102011007132A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Energiesparende Betriebssteuerung
DE102011083677A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prognose einer Verkehrssituation für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014209851A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114495B4 (de) Autonomes fahrsystem
DE102016203213B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
EP1888900B1 (de) Über den kraftstoffverbrauch gesteuertes kraftfahrzeug
EP2768708B1 (de) Bestimmung einer fahrstrategie für ein fahrzeug
EP2139739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädiktiven steuerung und/oder regelung eines hybridantriebs in einem kraftfahrzeug sowie hybridfahrzeug
DE602005000709T2 (de) Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
WO2018087321A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP1302359A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit Stop/Start-Funktion
DE112014006600T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren
DE112017004027T5 (de) Autonomes fahren mit dynamischem skip fire
WO2006131421A1 (de) Adaptiver geschwindigkeitsregler mit situationsabhängiger dynamikanpassung
WO2009021598A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandsregelsystems für fahrzeuge und fahrzeug mit einem abstandsregelsystem zur durchführung des verfahrens
WO2003001055A1 (de) Automatisches motor-abschalt-/anlassersystem für kraftfahrzeuge sowie verfahren zu dessen betrieb
EP2451688A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer zusätzlichen rückstellkraft am gaspedal und verfahren zu deren betrieb
DE102008042306A1 (de) Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik
EP3332114B1 (de) Verfahren für den betrieb eines start-stopp-systems und kraftfahrzeug
DE102020102328A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Fahrzeugsteuerung und Kraftfahrzeug
DE19821740A1 (de) Automatisch fahrendes Fahrzeug
EP3639246A1 (de) Verfahren zur optimierung der fahrt eines kraftfahrzeugs auf einer fahrstrecke
DE10235363A1 (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102014216269A1 (de) Verfahren zum automatischen Regeln des Fahrverhaltens von Fahrzeugen an einer Wechsellichtzeichenanlage
WO2008092757A1 (de) Verfahren für die steuerung eines fahrzeugs mit hybridantrieb
EP1109700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ein- oder ausschalten der beleuchtung eines fahrzeugs
WO2015177023A1 (de) Assistenzsystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs
DE102014219544A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15723212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15723212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1