WO2015176925A1 - Türsäule einer kraftwagenkarosserie in schalenbauweise - Google Patents

Türsäule einer kraftwagenkarosserie in schalenbauweise Download PDF

Info

Publication number
WO2015176925A1
WO2015176925A1 PCT/EP2015/059172 EP2015059172W WO2015176925A1 WO 2015176925 A1 WO2015176925 A1 WO 2015176925A1 EP 2015059172 W EP2015059172 W EP 2015059172W WO 2015176925 A1 WO2015176925 A1 WO 2015176925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door pillar
pillar
reinforcing
reinforcing element
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/059172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Blowing
Thomas Hoesl
Andreas SUHRER
Oliver ZILLMER
Markus Pfestorf
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP15722103.7A priority Critical patent/EP3145794A1/de
Publication of WO2015176925A1 publication Critical patent/WO2015176925A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars

Definitions

  • the invention relates to a door pillar, in particular a B pillar, a
  • the invention relates to a Kräftwagen body with at least one such door pillar, in particular B-pillar.
  • Such a known from DE 102 32 320 A1 B-pillar comprises an outer door pillar element in the form of a sheet metal shell, which is also commonly referred to as a strike plate and is assembled and joined with an inner door skin element to a hollow pillar.
  • a reinforcing element is arranged, which connects a laterally corresponding Soschweiler with a roof frame arranged above these.
  • Reinforcing element in the form of a tube which is connected by inert gas welding or spot welding to the outer door pillar element, allows a high rigidity of the door pillar, especially with regard to their properties in a side impact, which can nevertheless be kept relatively narrow.
  • the object of the invention is to provide a door pillar, in particular a B-pillar, and a motor vehicle body of the type mentioned above, on the one hand allows a lighter and simpler structure of the door pillar and on the other hand continue high rigidity of the door pillar especially at a 9.aufprail on the
  • the reinforcing element is provided only in an upper portion of the door pillar.
  • the invention is based in particular on the finding that it is sufficient to provide the reinforcing element only in an upper region of the door pillar, which is designed, for example, as a B pillar, in order nevertheless to maintain a sufficiently adequate rigidity of the door pillar.
  • a deformation of the door pillar in its upper region in the vehicle transverse direction inward can be at least largely avoided, which otherwise could, for example, lead to a corresponding airbag, for example a window airbag or a side airbag, not on the inside of the door pillar in the event of a side impact can unfold properly because the space between the inside of the door pillar and an adjacent headrest or a backrest is too short.
  • a sufficient rigidity of the door pillar is thus achieved in the upper part, so that in the event of a side impact sufficient clearance between the
  • the upper portion in which the reinforcing element extends corresponds to about one third to two thirds of the total length of the door pillar. It has been shown that the door pillar is correspondingly susceptible to deformations in this area and by the reinforcing element now accordingly
  • the reinforcing element is designed as a reinforcing tube.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a tube wall of the reinforcing tube has at least one passage opening for a spot welder, by means of which the reinforcing tube with the outer door pillar element by spot welding ishedragbar,
  • the reinforcing tube mounting technology easily, quickly and inexpensively attached to the outer door pillar element be ensured, with the spot welded joints ensures a stable connection of the two components.
  • the reinforcing element ends with an upper end at a distance below a transition region in a roof frame.
  • a particularly optimized stiffening of the door pillar can be achieved, since it has been shown that a considerable deformation of the door pillar in the event of a side impact usually does not take place immediately after the corresponding roof frame.
  • Reinforcement element with a lower end above an attachment point for an upper door hinge. This results in a total of a particularly weight-optimized door pillar, which meets all stiffness and strength requirements in a side impact by far.
  • the outer door pillar element has at least one bead or the like in the area below the reinforcing element.
  • the door pillar is at least in the event of an accidental application of force as a result of a side impact
  • a Ausgestattung of the invention has proven to be advantageous in which the outer door pillar element in each case at least one bead or the like. Indentation above and below an attachment point for a lower door hinge having. This results in a favorable integration of the respective side door in an accidental displacement of the door pillar.
  • the reinforcing element is produced by cold forming, in particular hydroforming.
  • Such a created forming part is particularly inexpensive to produce.
  • the reinforcing element in particular the reinforcing tube
  • the reinforcing element can be produced from an air-hardening manganese-boron steel or from the material 22MnB5, in particular by hot forming.
  • the cross-section of the reinforcing element, in particular of the reinforcing tube have an arbitrary cross-section or shape, which is due to the function or due to the available
  • Manufacturing and joining methods can vary over the length of the reinforcing element.
  • Fig. 1 is a side view from the outside on an outer door pillar element of a
  • Door pillar in the form of a B pillar of a motor vehicle body in
  • Shell construction which can be connected to an inner door pillar element to a hollow body, in which a reinforcing element is provided for reinforcing the door pillar only in an upper portion of the door pillar;
  • FIG. 2 shows a side view of the reinforcing element, shown separately, from which the outer part facing the outer part shell can be seen; FIG. and a side view from the inside of the outer door pillar element, on which in the upper portion of the door pillar, the reinforcing element is fixed by spot welding.
  • Fig. 1 is an external door pillar element 10 of a door pillar in the form of a B-pillar 12 of a motor vehicle body in a side view from the outside
  • the outer door pillar element 10 comprises at its lower end a column root 14, by means of which the B pillar 2 on a laterally associated, not recognizable
  • Door pillar elements 10 made of an optionally fiber-reinforced plastic
  • the B-pillar 12 is covered by a cladding element or a portion of a side wall of the motor vehicle body.
  • Fig. 2 shows a side view of a reinforcing element 22 in the form of an im
  • Cross section present about O-shaped reinforcing tube, by means of which the B-pillar 12 is reinforced.
  • the reinforcing element 22 for stiffening the B-pillar 12 is only in an upper portion of the door pillar or the B-pillar. Pillar 12 is provided and received in the present case within the substantially U-shaped column profile 1 1. This means that the reinforcing element 22 presently within the through the U-shaped column profile 11 of the outer door pillar element 10 and through the inner, not shown here
  • Door pillar element formed cavity or box section of the B-pillar 12 is arranged. As can further be seen in conjunction with FIGS. 2 and 3, this is
  • Reinforcing element 22 in the present case directly connected to the U-shaped column profile 11 of the outer door pillar element 10. Since both the reinforcing member 22 and the outer door pillar member 10 are formed of a metal alloy, in particular of a steel or aluminum material ", this is done by in the present case
  • Door pillar element 10 can be connected, has a tube wall 26 of the
  • Reinforcement tube 22 respective, visible from Fig. 3 through openings 28 for a welding gun or the like. Spot welding device on, by means of which
  • Reinforcing tube 22 with the outer door pillar element 10 by spot welding is available.
  • the reinforcing element 22 is matched in cross-section to the U-shaped pillar profile 11 of the outer door pillar element 10.
  • the reinforcing element 22 may also be additionally or exclusively joined to the inner door pillar element. It is also conceivable to fasten the reinforcing element 22 when joining the two door pillar elements 10.
  • the upper portion in which the reinforcing member 22 extends corresponds to about one third to two thirds of the
  • the reinforcing element 22 formed from a metal alloy, in particular a steel or aluminum material, is produced by cold forming
  • the outer door pillar element 10 has two beads 32 or the like in the region below the reinforcing element 22, more precisely immediately above the column root 14. In the present case, these extend at least substantially horizontally and in the vehicle longitudinal direction, wherein in the present case a contour of the respective bead 32 that is at least substantially arcuate in cross-section is provided. In each case a bead 32 is above or
  • the beads 32 serve in an accidental force due to a side impact for targeted deformation of the B-pillar 12 so that it is preferably moved substantially parallel to their position shown here in the vehicle transverse direction in the direction of the vehicle center. This results in a relatively low load in the upper portion of the B-pillar 12, in which this is stiffened by the reinforcing element 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türsäule (12) einer Kraftwagenkarosserie in Schalenbauweise, mit wenigstens einem äußeren Türsäulenelement (10) und einem inneren Türsäulenelement, zwischen welchen zur Verstärkung der Türsäule (12) ein Verstärkungselement (22) angeordnet ist, wobei das Verstärkungselement (22) lediglich in einem oberen Teilbereich der Türsäule (12) vorgesehen ist.

Description

Türsäule einer Kraftwagen karosserie in Schalenbauweise
Die Erfindung betrifft eine Türsäule, insbesondere eine B-Säule, einer
Kraftwagenkarosserie in Schalenbauweise gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kräftwagenkarosserie mit wenigstens einer solchen Türsäule, insbesondere B-Säule.
Eine derartige, aus der DE 102 32 320 A1 bekannte B-Säule umfasst ein äußeres Türsäulenelement in Form einer Blechschale, das üblicherweise auch als Schließblech bezeichnet wird und mit einem inneren Türsäutenelement zu einer hohlen Säule zusammengesetzt und gefügt ist. Im Hohlraum zwischen den beiden als B- Säulenelementen ausgebildeten Türsäulenelementen ist dabei ein Verstärkungselement angeordnet, welches einen seitlich korrespondierenden Seitenschweiler mit einem oberhalb von diesen angeordneten Dachrahmen verbindet. Das durchgängige
Verstärkungselement in Form eines Rohres, welches durch Schutzgasschweißen oder Punktschweißen mit dem äußeren Türsäulenelement verbunden ist, ermöglicht eine hohe Steifigkeit der Türsäule, insbesondere im Hinblick auf deren Eigenschaften bei einem Seitenaufprall, welche gleichwohl relativ schmal gehalten werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Türsäule, insbesondere eine B-Säule, und eine Kraftwagen karosserie der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei einerseits ein leichter und einfacher Aufbau der Türsäule ermöglicht und andererseits weiterhin eine hohe Steifigkeit der Türsäule insbesondere bei einem Seitenaufprail auf die
Kraftwagenkarosserie gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Türsäule mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Kraftwagenkarosserie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung mit
zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Um eine Türsäule, insbesondere B-Säule, der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einerseits leicht und einfach aufgebaut ist und andererseits weiterhin eine hohe Steifigkeit und Festigkeit der Türsäule insbesondere bei einem Seitenaufprall auf die Kraftwagenkarosserie gewährleistet, ist erfindungsgemäß das Verstärkungselement lediglich in einem oberen Teilbereich der Türsäule vorgesehen. Der Erfindung liegt dabei insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass es ausreicht, das Verstärkungselement lediglich in einem oberen Bereich der beispielsweise als B-Säule ausgebildeten Türsäule vorzusehen, um dennoch eine bei Weitem hinreichende Steifigkeit der Türsäule zu erhalten. Insbesondere kann durch das Verstärkungsetement eine Deformation der Türsäule in ihrem oberen Bereich in Fahrzeugquerrichtung nach innen zumindest weitgehend vermieden werden, welche andernfalls beispielsweise dazu führen könnte, dass sich im Falle eines Seitenaufpralls ein entsprechender Airbag, beispielsweise ein Fensterairbag oder ein Seitenairbag, innenseitig der Türsäule nicht ordnungsgemäß entfalten kann, da der Zwischenraum zwischen der Innenseite der Türsäule und einer angrenzenden Kopfstütze oder einer Rückenlehne zu knapp wird. Durch die Versteifung wird demzufolge eine hinreichende Steifigkeit der Türsäule im oberen Teilbereich erreicht, so dass im Falle eines Seitenaufpralls ein ausreichender Freiraum zwischen der
Innenseite der Türsäule und einer angrenzenden Kopfstütze - beispielsweise bei einer B- Säule die Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes der vorderen Sitzreihe - für einen
Fensterairbag oder einen Seitenairbag zur Entfaltung verbleibt.
Unabhängig davon wird natürlich auch eine übermäßige Intrusion in die Fahrgastzelle im oberen Bereich der Fahrgastzelle vermieden. Bei der Auslegung der Türsäule ist im Allgemeinen anzustreben, dass bei einem Seitenaufprall üblicherweise ein unterer Bereich der Türsäule deformiert wird, jedoch im oberen Bereich der Türsäule
gegebenenfalls keine erheblichen Deformationen bzw. Beschädigungen erfolgen dürfen. Durch das erfindungsgemäße Verstärkungselement wird dieser Erkenntnis Rechnung getragen, indem gezielt diese Stelle entsprechend durch das Verstärkungselement verstärkt und somit eine nennenswerte Deformation oder gar ein Teilbruch oder vollständiger Bruch der Türsäule vermieden wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es dabei als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der obere Teilbereich, in welchem sich das Verstärkungseiement erstreckt, etwa einem Drittel bis zwei Drittel der Gesamtlänge der Türsäule entspricht. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Türsäule gerade in diesem Bereich entsprechend anfällig für Deformationen ist und durch das Verstärkungselement nunmehr entsprechend
zuverlässig versteift ist.
Um darüber hinaus eine kostengünstige und einen maßhaltigen und leicht
reproduzierbare Zusammenbau der Türsäule zu erhalten, hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft gezeigt, wenn das Verstärkungselement als Verstärkungsrohr ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Rohrwand des Verstärkungsrohrs wenigstens eine Durchführungsöffnung für ein Punktschweißgerät aufweist, mittels welchem das Verstärkungsrohr mit dem äußeren Türsäulenelement durch Punktschweißen fügbar ist, Somit kann das Verstärkungsrohr montagetechnisch einfach, schnell und kostengünstig am dem äußeren Türsäulenelement befestigt werden, wobei die Punktschweißverbindungen eine stabile Verbindung der beiden Bauteile gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich überdies als vorteilhaft gezeigt, wenn das Verstärkungselement mit einem oberen Ende in einem Abstand unterhalb eines Übergangsbereichs in einen Dachrahmen endet. Hiermit kann eine besonders optimierte Versteifung der Türsäule erreicht werden, da es sich gezeigt hat, dass eine erhebliche Deformation der Türsäule im Falle eines Seitenaufpralls üblicherweise nicht unmittelbar im Anschluss an dem korrespondierenden Dachrahmen erfolgt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung endet das
Verstärkungselement mit einem unteren Ende oberhalb einer Befestigungsstelle für ein oberes Türscharnier. Somit ergibt sich insgesamt eine besonders gewichtsoptimierte Türsäule, die alle Steifigkeits- und Festigkeitsvorraussetzungen bei einem Seitenaufprall bei Weitem erfüllt.
Um darüber hinaus im unteren Bereich der Türsäule eine gezielte Deformation im Falle eines Seitenaufpralls zu erreichen, hat es sich in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als günstig gezeigt, wenn das äußere Türsäulenelement im Bereich unterhalb des Verstärkungselements wenigstens eine Sicke oder dgl. Einformung aufweist.
Hierdurch kann insbesondere auch erreicht werden, dass die Türsäule bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung infolge eines Seitenaufpralls zumindest im
Wesentlichen parallel zur Fahrzeugmitte hin verschoben wird und demzufolge zumindest im Wesentlichen in ihrer vertikalen Erstreckung verbleibt. Somit können übermäßige Deformationen in einzelnen Bereichen der Türsäule noch günstiger vermieden werden.
In diesem Zusammenhang hat sich eine Ausgestattung der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, bei der das äußere Türsäulenelement jeweils wenigstens eine Sicke oder dgl. Einformung oberhalb und unterhalb einer Befestigungsstelle für ein unteres Türscharnier aufweist. Hierdurch ergibt sich eine günstige Einbindung der jeweiligen Seitentür bei einer unfallbedingten Verlagerung der Türsäule.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Verstärkungselement durch Kaltumformen, insbesondere Innenhochdruckumformen, hergestellt ist. Ein derart geschaffenes Umformteil ist besonders kostengünstig herstellbar.
Um Werkstoffe höherer Festigkeit verwenden zu können, kann das Verstärkungselement, insbesondere das Verstärkungsrohr, aus einem lufthärtenden Mangan-Bor-Stahl oder aus dem Werkstoff 22MnB5, insbesondere durch Warmumformen, hergestellt werden. Bei allen genannten Fertigungsverfahren kann der Querschnitt des Verstärkungselements, insbesondere des Verstärkungsrohrs, einen beliebigen Querschnitt bzw. Form aufweisen, der bzw. die funktionsbedingt oder bedingt durch die zur Verfügung stehenden
Fertigungs- und Fügeverfahren über die Länge des Verstärkungselements variieren kann.
Die vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Türsäule genannten Vorteile gelten in ebensolcher Weise für die Kraftwagenkarosserie mit wenigstens einer Türsäule gemäß Anspruch 10.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine Seitenansicht von außen auf ein äußeres Türsäulenelement einer
Türsäule in Form einer B-Säule einer Kraftwagenkarosserie in
Schalenbauweise, welches mit einem inneren Türsäulenelement zu einem Hohlkörper verbunden werden kann, in welchem zur Verstärkung der Türsäule ein Verstärkungselement lediglich in einem oberen Teilbereich der Türsäule vorgesehen ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf das separat dargestellte Verstärkungselement, vom welchem die der äußeren Teilschale zugewandte Außenseite erkennbar ist; und ein Seitenansicht von innen auf das äußere Türsäulenelement, an welchem im oberen Teilbereich der Türsäule das Verstärkungselement durch Punktschweißen befestigt ist.
In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht von außen ein äußeres Türsäulenelement 10 einer Türsäule in Form einer B-Säule 12 einer Kraftwagenkarosserie eines
Personenkraftwagens in Schalenbauweise dargestellt. Erkennbar ist dabei, dass das äußere Türsäulenelement 10 an seinem unteren Ende eine Säulenwurzel 14 umfasst, mittels welcher die B-Säule 2 an einem seitlich zugeordneten, nicht erkennbaren
Seitenschweiler abgestützt und befestigt ist, und einen im Wesentlichen T-förmigen Übergangsbereich 16, über welchen die B-Säule an einem seitlich korrespondierenden Dachrahmen abgestützt und befestigt ist. Seitlich ist ein im wesentlichen U-förmiges Säulenprofil 1 1 des äußeren Türsäulenelements 10 durch jeweilige, sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Höhe der B-Säule 12 erstreckende Fügflansche in Form von Punktflanschen 18, 20 begrenzt, mittels welchen das äußere Türsäulenelement 10 mit einem nicht dargestellten, innenseitig davon angeordneten inneren Türsäulenelement, welches üblicherweise auch als Schließblech bezeichnet wird, in Schalenbauweise verbunden werden kann. Üblicherweise sind beide Türsäulenelemente 10 aus Metallblech gefertigt und insbesondere durch Punktschweißen und zusätzlich oder alternativ durch Kleben miteinander gefügt. Es sich jedoch insbesondere auch denkbar, die
Türsäulenelemente 10 aus einem gegebenenfalls faserverstärkten Kunststoff
herzustellen. Außenseitig ist die B-Säule 12 durch ein Verkleidungselement oder einen Teilbereich einer Seitenwand der Kraftwagenkarosserie verkleidet.
Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht ein Verstärkungselement 22 in Form eines im
Querschnitt vorliegend etwa O-förmigen Verstärkungsrohres, mittels welchem die B-Säule 12 verstärkt ist. Wie aus Fig. 3, welche ein Seitenansicht von innen bzw. theoretisch vom Innenraum des Kraftwagens in Fahrzeugquerrichtung nach außen zeigt, erkennbar ist, ist das Verstärkungselement 22 zur Aussteifung der B-Säule 12 lediglich in einem oberen Teilbereich der Türsäule bzw. der B-Säule 12 vorgesehen und vorliegend innerhalb des im wesentlichen U-förmigen Säulenprofils 1 1 aufgenommen. Dies bedeutet, dass das Verstärkungselement 22 vorliegend innerhalb des durch das U-förmige Säulenprofil 11 des äußeren Türsäulenelements 10 und durch das innere, hier nicht gezeigte
Türsäulenelement gebildeten Hohlraum bzw. Kastenprofil der B-Säule 12 angeordnet ist. Wie des Weiteren in Zusammenschau der Fig. 2 und Fig. 3 erkennbar ist, ist das
Verstärkungselement 22 vorliegend direkt mit dem U-förmige Säulenprofil 11 des äußeren Türsäulenelements 10 verbunden. Da sowohl das Verstärkungselement 22 als auch das äußere Türsäulenelements 10 aus einer Metalllegierung, insbesondere aus einem Stahloder Aluminiumwerkstoff» gebildet sind, erfolgt dies im vorliegenden Fall durch
Punktschweißen, Hierzu weist das Verstärkungselement 22 an seiner dem äußeren Türsäulenetement 10 zugewandte Außenseite mehrere Schweißstellen für
Schweißpunkte 24 auf, die außerdem in Fig. 1 erkennbar sind. Damit diese
Schweißpunkte 24 erzeugt bzw. das Verstärkungselement 22 mit dem äußeren
Türsäulenelement 10 verbunden werden kann, weist eine Rohrwand 26 des
Verstärkungsrohrs 22 jeweilige, aus Fig. 3 erkennbare Durchführungsöffnungen 28 für eine Schweißzange oder dgl. Punktschweißgerät auf, mittels welchem das
Verstärkungsrohr 22 mit dem äußeren Türsäulenelement 10 durch Punktschweißen fügbar ist.
Des Weiteren ist aus Fig. 3 erkennbar, dass das Verstärkungselement 22 im Querschnitt auf das U-förmige Säulenprofil 11 des äußeren Türsäulenelements 10 abgestimmt ist. Hierdurch ergibt sich ein besonders günstiger Verbund der B-Säule 12. Natürlich ist es dabei auch denkbar, dass das Verstärkungselement 22 gegebenenfalls auch zusätzlich bzw. ausschließlich mit dem inneren Türsäulenelement gefügt ist. Ebenfalls ist es denkbar, das Verstärkungselement 22 beim Fügen der beiden Türsäulenelemente 10 mit zu befestigen.
Wie des Weiteren in Fig. 3 gezeigt ist, entspricht der obere Teilbereich, in welchem sich das Verstärkungselement 22 erstreckt, etwa einem Drittel bis zwei Drittel der
Gesamtlänge der B-Säule 12 bzw. des äußeren Türsäulenelements 10. Oberseitig endet das Verstärkungselement 22 vorliegend mit einem oberen Ende in einem Abstand unterhalb des T-förmigen Übergangsbereichs 16 in den entsprechenden Dachrahmen. Mit seinem unteren Ende erstreckt sich das Verstärkungselement 22 bis kurz oberhalb einer Befestigungsstelle 30 für ein oberes Türscharnier einer nicht dargestellten hinteren Seitentür.
Im vorliegenden Fall ist das aus einer Metalllegierung, insbesondere einem Stahl- oder Aluminiumwerkstoff, gebildete Verstärkungseiement 22 durch Kaltumformen,
insbesondere Innenhochdruckumformen, hergestellt. Es wäre jedoch auch denkbar, das Verstärkungselement 22 durch Warmumformen und - falls erforderlich - durch ein nachgeordnetes Härten herzustellen. Hierbei wäre es insbesondere denkbar, das Verstärkungselement 22 zunächst durch freies Biegen warm umzuformen und dann gegebenenfalls zu härten. Auch wäre es denkbar, einen selbst härtenden Stahl einzusetzen.
Aus Fig. 1 wird schließlich deutlich, dass das äußere Türsäulenelement 10 im Bereich unterhalb des Verstärkungselements 22, genauer gesagt unmittelbar oberhalb der Säulenwurzel 14 zwei Sicken 32 oder dgl. Einformungen aufweist. Diese erstrecken sich vorliegend zumindest im Wesentlichen horizontal und in Fahrzeuglängsrichtung, wobei vorliegend eine im Querschnitt zumindest im Wesentlichen bogenförmige Kontur der jeweiligen Sicke 32 vorgesehen ist. Jeweils eine Sicke 32 ist dabei oberhalb bzw.
unterhalb einer Befestigungsstelle 34 für ein unteres TDrscharnier einer nicht dargestellten hinteren Seitentür angeordnet. Die Sicken 32 dienen dabei bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung infolge eines Seitenaufpralls zur gezielten Deformation der B-Säule 12, sodass diese vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu ihrer hier gezeigten Position in Fahrzeugquerrichtung in Richtung der Fahrzeugmitte verschoben wird. Somit ergibt sich eine relativ geringe Belastung im oberen Teilbereich der B-Säule 12, in der diese durch das Verstärkungselement 22 ausgesteift ist. Alternativ oder zusätzlich wäre es denkbar, eine gezielte Deformation der B-Säule 12 mittels wenigstens eines weichen Fußes und/oder eines weichen Streifens der B-Säule 12 zu bewirken.
Bezugszeichenliste
10 Türsäulenelement
11 Säulenprofil
12 B-Säule
14 Säulenwurzel
16 Übergangsbereich
18 Punktflansch
20 Punktflansch
22 Verstärkungselement/Verstärkungsrohr
24 Schweißpunkte
26 Rohrwand
28 Durchf üh ru ngsöffn u ng
30 Befestigungsstelle
32 Sicken
34 Befestigungsstelle

Claims

Patentansprüche
1 . Türsäuie (12) einer Kraftwagenkarosserie in Schalenbauweise, mit wenigstens
einem äußeren Türsäulenelement (10) und einem inneren Türsäulenelement, zwischen welchen zur Verstärkung der Türsäule (12) ein Verstärkungselement (22) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verstärkungselement (22) lediglich in einem oberen Teilbereich der Türsäule (12) vorgesehen ist.
2. Türsäule (12) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der obere Teilbereich, in welchem sich das Verstärkungselement (22) erstreckt, etwa einem Drittel bis zwei Drittel der Gesamtlänge der Türsäule (12) entspricht.
3. Türsäule (12) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verstärkungselement (22) als Verstärkungsrohr ausgebildet ist.
4. Türsäule (12) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Rohrwand (26) des Verstärkungsrohrs (22) wenigstens eine
Durchführungsöffnung (28) für ein Punktschweißgerät aufweist, mittels welchem das Verstärkungsrohr (22) mit dem äußeren Türsäulenelement (10) durch
Punktschweißen fügbar ist.
5. Türsäule (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verstärkungselement (22) mit einem oberen Ende in einem Abstand unterhalb eines Übergangsbereichs (16) in einen Dachrahmen endet.
6. Türsäule (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verstärkungselement (22) mit einem unteren Ende oberhalb einer
Befestigungsstelle (30) für ein oberes Türscharnier endet.
7. Türsäule (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das äußere Türsäulenelement (10) im Bereich unterhalb des Verstärkungselements (22) wenigstens eine Sicke (32) oder dgl. Einformung aufweist.
8. Türsäule (12) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweils wenigstens eine der Sicken (32) oder dgl. Einformungen des äußeren Türsäulenelements (10) oberhalb und unterhalb einer Befestigungsstelle (34) für ein unteres Türscharnier aufweist.
9. Türsäule ( 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verstärkungselement (22) durch Kaltumformen, insbesondere
Innenhochdruckumformen, hergestellt ist.
10. Kraftwagenkarosserie mit wenigstens einer Türsäule (12) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/059172 2014-05-22 2015-04-28 Türsäule einer kraftwagenkarosserie in schalenbauweise WO2015176925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15722103.7A EP3145794A1 (de) 2014-05-22 2015-04-28 Türsäule einer kraftwagenkarosserie in schalenbauweise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209816.5 2014-05-22
DE102014209816.5A DE102014209816A1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Türsäule einer Kraftwagenkarosserie in Schalenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015176925A1 true WO2015176925A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53175435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/059172 WO2015176925A1 (de) 2014-05-22 2015-04-28 Türsäule einer kraftwagenkarosserie in schalenbauweise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3145794A1 (de)
DE (1) DE102014209816A1 (de)
WO (1) WO2015176925A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921055A2 (de) * 1997-12-04 1999-06-09 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Fahrerhaus für eine Baumaschine
JP2000095146A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Mitsubishi Motors Corp 車体の骨格部材の構造
DE10260795A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Karosseriesäule eines Personenkraftwagens
EP1457576A1 (de) * 2001-11-27 2004-09-15 Kikuchi Co., Ltd. Pressformen und hochfrequenzabschreckverfahren und hochfrequenzabschrecksystem dafür
DE102007011719A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Daimler Ag Verstärkungsanordnung im Bereich einer vorderen Türsäule einer Kraftwagenkarosserie
EP2066549A1 (de) * 2006-09-27 2009-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3173539B2 (ja) * 1993-08-30 2001-06-04 日産自動車株式会社 自動車のセンタピラー補強構造
DE10232320A1 (de) 2002-07-17 2004-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugkarosserie mit einer B-Säule
US7152914B2 (en) * 2005-03-21 2006-12-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle center pillar structure
DE102005045388A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Daimlerchrysler Ag Rahmen- oder Säulenstrukturteil
JP5131065B2 (ja) * 2008-07-14 2013-01-30 トヨタ自動車株式会社 車両のピラー構造及びその製造方法。
DE102009047951A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Daimler Ag Säule für einen Kraftwagen
JP5120409B2 (ja) * 2010-04-13 2013-01-16 トヨタ自動車株式会社 車両用センターピラー
JP5686586B2 (ja) * 2010-12-13 2015-03-18 ユニプレス株式会社 自動車用車体骨格における補強構造
US20120256445A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Ridha Baccouche Vehicle roof support pillar

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921055A2 (de) * 1997-12-04 1999-06-09 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Fahrerhaus für eine Baumaschine
JP2000095146A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Mitsubishi Motors Corp 車体の骨格部材の構造
EP1457576A1 (de) * 2001-11-27 2004-09-15 Kikuchi Co., Ltd. Pressformen und hochfrequenzabschreckverfahren und hochfrequenzabschrecksystem dafür
DE10260795A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Karosseriesäule eines Personenkraftwagens
EP2066549A1 (de) * 2006-09-27 2009-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie für ein kraftfahrzeug
DE102007011719A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Daimler Ag Verstärkungsanordnung im Bereich einer vorderen Türsäule einer Kraftwagenkarosserie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3145794A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014209816A1 (de) 2015-11-26
EP3145794A1 (de) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102007042292B4 (de) Plastisch verformbare Doppelzellenverbindung für die Front von Automobilen
EP1829767B1 (de) Hilfsrahmen zur Befestigung an einer Karosserie eines Kraftwagens
EP2137048B1 (de) Karosseriebauteil für einen kraftwagen
DE102011010717A1 (de) Äußere Seitenwandstruktur, äußeres Seitenwandmodul und Seitenwand für ein Kraftfahrzeug
DE102007014116A1 (de) Säule als Teil einer Karosseriestruktur eines Kraftwagens
DE102015007453A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013001945B4 (de) Schweller für eine Fahrzeugkarosserie
DE102007011719A1 (de) Verstärkungsanordnung im Bereich einer vorderen Türsäule einer Kraftwagenkarosserie
DE102013001668B4 (de) Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Karosseriestruktur
DE102005011834B4 (de) Seitlicher Dachrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102014018324A1 (de) Seitenschweller für eine Personenkraftwagenkarosserie in Blechschalenbauweise
DE102013007263A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Vorbaustruktur eines Kraftwagensrohbaus
DE102012012808A1 (de) Seitentür für einen Kraftwagen
DE102008009088A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
DE102015100195A1 (de) Befestigungsanordnung eines Seitenwandelements an einem inneren Strukturelement einer Karosserie eines Personenkraftwagens
EP0896919A2 (de) Querträger zur Halterung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
EP4035952B1 (de) Stossfängeranordnung mit zusätzlicher abstützung
DE19939462C5 (de) A-Säule für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102010012722A1 (de) Versteifungsstrebe für ein Kraftfahrzeug
EP1692035B1 (de) Türsäule für eine tragrahmenstruktur
DE102015100265A1 (de) Seitenschwelleranordnung für eine Kraftwagenkarosserie
DE102004013511B4 (de) Karosseriesäule
DE102006012061B4 (de) Überrollbügel für eine Kraftwagen-Karosserie
DE19829832B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15722103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015722103

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015722103

Country of ref document: EP