WO2015173102A1 - Vorrichtung zum ausrichten eines wafers auf einem waferträger - Google Patents

Vorrichtung zum ausrichten eines wafers auf einem waferträger Download PDF

Info

Publication number
WO2015173102A1
WO2015173102A1 PCT/EP2015/060030 EP2015060030W WO2015173102A1 WO 2015173102 A1 WO2015173102 A1 WO 2015173102A1 EP 2015060030 W EP2015060030 W EP 2015060030W WO 2015173102 A1 WO2015173102 A1 WO 2015173102A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wafer
centering
wafer carrier
carrier
base element
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/060030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Ruda Y Witt
Marcel Kollberg
Torsten Werner BASTKE
Original Assignee
Aixtron Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron Se filed Critical Aixtron Se
Publication of WO2015173102A1 publication Critical patent/WO2015173102A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68785Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by the mechanical construction of the susceptor, stage or support

Definitions

  • the invention relates to a device for aligning a Waf ers on a wafer carrier, comprising a Waferzentrierelement for centering the wafer with respect to a base member and with a centering body having Zentrierflanken, which cooperate with Gegenzentrierflanken the wafer carrier to adjust the wafer carrier relative to the base element.
  • the non-prepublished DE 10 2012 111 167 AI describes an apparatus for aligning a wafer on a wafer carrier.
  • the device has a base element on which the wafer carrier can be placed.
  • the base element has a centering section which cooperates with a counter-centering section of the wafer carrier in such a way that the wafer carrier placed on the base element assumes a predetermined position relative to the base element.
  • a centering element is arranged, which has a predetermined positional relationship to the base element.
  • the centering element has an adjusting element carrier, on which adjusting elements are arranged, with which the wafer can be brought into a predetermined position to the base element.
  • the wafer carrier has a bottom.
  • the underside has a cone-shaped receptacle. With this cone-shaped receptacle, the wafer carrier is placed on a centering body formed by a disk, the centering flanks of which are formed by a conical surface.
  • the prior art includes DE 102 32 731 A1 and DE 10 2010 017 082 A1, each of which describes a loading plate which forms a wafer carrier which forms a lying in the horizontal support surface, which is referred to in the following wafer wafer can be placed from a semiconductor material.
  • the Wafer carrier With the Wafer carrier, the wafer is placed in a process chamber of a coating plant, where on the wafer one or more layers are deposited. This is done with handling machines, as described for example in US 5,162,047, US 5,334,257, US 5,626,456 or US 6,318,957.
  • the automatic loading of a susceptor with wafers is improved.
  • the optimum centering of the wafer carrier with respect to the base element requires production of the centering flanks or Jacobzentrierflanken with the lowest tolerances. Problems can occur during centering, in particular when the temperature of the wafer carrier and centering body differ.
  • the invention is therefore based on the object to improve the aforementioned device nutzsvorteilhaft the task.
  • the centering body can be brought from a non-operating position into an operative position by a lifting device.
  • the centering flanks are spaced from the counter-centering flanks.
  • the lifting device With the lifting device, the centering body is lifted in the vertical direction until the centering flanks in a plant come to the Gegenzentrierflanken.
  • the wafer carrier can be lifted slightly from the base element.
  • a centering takes place. After centering the centering can be lowered again.
  • the wafer carrier is then deposited in a centered position on the base member.
  • the centering flanks and / or the Gegenzentrierflanken may be formed by inclined surfaces, in particular each of a conical surface.
  • the centering body may be a cone disk.
  • a circular flat disk has a frustoconical edge.
  • the counter-centering flank can be formed by an inner cone. In the disengagement position, the centering flanks are spaced from the counter-centering flanks by a gap.
  • the centering body is preferably made of a material which has a low thermal expansion. In particular, the thermal expansion coefficient of the material of the centering body is lower than the thermal expansion coefficient of the material of the wafer carrier. The thermal expansion coefficient may correspond to that of quartz.
  • the centering body is therefore preferably made of quartz.
  • the lifting device may be formed by a punch which engages centrally on the centering body. In the off-center position, the conical disk forming the centering body lies flat on a bearing surface of the base element.
  • the underside of the wafer carrier rests on the same contact surface.
  • the centering body is preferably located in a cavity of the wafer carrier whose edge surfaces form the counter-centering surfaces.
  • the annular wafer carrier occurs during centering only for a very short time, for example, about one second, in contact with the centering body.
  • the wafer carrier can support substrates of 200 mm diameter.
  • the substrates can be positioned on the wafer carrier with a tolerance of 0.02 mm.
  • the task of the centering body is a reproducible position positioning of the wafer carrier on the base element.
  • the centering body interacts with its centering flanks in such a way with the counter-centering flanks of the wafer carrier, that the wafer carrier is moved in the direction of an upward and downward displacement of the wafer carrier.
  • the centering assumes a predetermined position to the base element.
  • the basic element may be, for example, a base plate.
  • the Jacobzentrierflanken form a Gegenzentrierabêt which is associated with the underside of the wafer carrier.
  • the centering flanks of the centering form a centering.
  • the counter-centering section can form a negative mold (cavity) corresponding to the centering section.
  • a wafer centering element arranged above the base element is provided. This can be firmly connected to the primitive.
  • the wafer centering element is detachably mounted on the base element. In any case, this has attached to the base element
  • the wafer centering element has an adjusting element carrier.
  • the Justierianaisme can be designed in the manner of a gap-open ring.
  • the ring can be open to its edge. For example, it can form the shape of a horseshoe, a U or a C in plan view. It can surround an opening (passage clearance) whose diameter is larger than the diameter of the wafer. Since the wafers usually have a circular disk shape, the opening of the Justier instituteneismes preferably has a running on a circular arc edge.
  • the adjusting element carrier carries adjusting elements. These are arranged in an arrangement corresponding to the outline contour of the wafer.
  • the adjustment elements are designed so that they can align the wafer in a plane parallel to the support surface of the wafer. Alignment of the wafer occurs vertically above the wafer carrier.
  • the adjusting elements have oblique flanks. The inclined edges point to the opening. The oblique edges form sliding surfaces on which the edge of a wafer lowered through the opening of the centering element can slide off. In this case, the wafer is moved in a direction transverse to the lowering movement in a predetermined centering position.
  • the opening is surrounded by the adjustment element carrier only over a partial circumferential length. There remains an intervention area for the handling poor. In such an embodiment, the wafer rests on a handling arm suitable for wafer transport.
  • edge portions of the wafer project beyond the handling arm.
  • these edge sections of the wafer can slide along the inclined flanks of the adjusting elements, with the wafer then being able to move in the horizontal direction on the handling arm.
  • the movement of the handling arm is a pure vertical downward displacement.
  • the adjusting elements can be releasably secured and transversely to the edge of the opening slidably on Justierettimie.
  • the adjusting elements can be calibrated in a predetermined position. From the base element can protrude in the direction of the opening support pins vertically upwards.
  • the height of the support pins is greater than the vertical height of the wafer carrier, so that the support pins can protrude through the annular clearance or through separate holes of the annular wafer carrier.
  • the ends of the support pins project beyond the support surface of the wafer carrier.
  • the wafer carrier With a handling arm associated with the wafer carrier, the wafer carrier can thus be brought through the gap between the carrier pins and the underside of the Justlegungseismes and placed on the base element, wherein the support pins protrude either through individual holes or through a ring clearance of the wafer carrier.
  • the handling arm for transporting the wafer carrier has a fork shape. The two forks can engage an annular collar of the wafer carrier. If the wafer with its associated wafer carrier is brought through the alignment opening of the adjusting element, the wafer is aligned in the horizontal direction. In the course of the further lowering movement of the handling arm of the wafer is placed on the ends of the support pins.
  • the wafer carrier is then lifted with the handling arm assigned to the wafer carrier.
  • the lifting of the wafer carrier can also take place with the lifting device by the centering is raised.
  • the centering flanks come into contact with the Gegenzentrierflanken and lift the wafer carrier.
  • the lifting of the wafer carrier takes place exactly in the vertical direction, so that the wafer carrier receives the wafer in a predetermined position defined by the position of the adjusting elements.
  • the wafer lies in a depression of the support surface whose edge has only a minimal distance from the edge of the wafer.
  • the device has a second lifting device. This lifting device forms, together with the support pins, lifting means to displace the wafer in the vertical direction.
  • the wafer With the lifting means, the wafer can be brought through the opening of the wafer centering element, so that it shifts in the horizontal direction into a centered position. By further lowering the lifting means finally the wafer can be placed on a support surface of the wafer carrier. Since the wafer carrier occupies a centiert position with respect to the Waferzentrierele- element, the wafer arrives in a predetermined position on the
  • the invention further relates to a method for placing a wafer on a wafer carrier using the device described above, in which first a wafer carrier is deposited on the base element. In a subsequent step, the wafer carrier is lifted from the centering body, wherein the wafer carrier is positionally adjusted with respect to the Waferzentrierelement. Subsequently, the wafer is centered by a vertical displacement by the Waferzentrierelement and deposited by further lowering on the wafer carrier. The depositing of the wafer on the wafer carrier can take place in the raised position of the wafer carrier, in which the wafer carrier is held by the centering body in a distance position relative to the base element. But it is also possible to lower the wafer carrier before depositing the wafer on the wafer carrier.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of an alignment device
  • FIG. 2 is a perspective view of a wafer carrier
  • Fig. 2a is a perspective view of a designed as a transfer ring
  • Wafer carrier
  • Fig. 4 is a schematic representation of the device as a side view of a
  • Figure 5 is a view according to Figure 4 with a wafer carrier 11, which is placed by a handling arm 12 on the base member 2.
  • Fig. 6 is a sequential illustration of Figure 5, wherein the wafer carrier 11 on the
  • Base element 2 has been discontinued and the centering 3 assumes its Außerwirk too;
  • Fig. 7 is a sequential view of Figure 6, wherein the centering body 3 is raised to its operative position and the wafer carrier 11 has lifted from the base member 2 and centered; a sequence to Figure 7, wherein a handling arm 14 lowers a wafer 13, which occurs in a dash-dotted representation with an edge portion against a sloping edge 16 of an adjusting element 6; a further sequence in which the wafer 13 rests on the support pins 4 above the wafer carrier 11 after it has been adjusted (in dot-dash line) by the adjusting elements 6; a representation according to Figure 9, wherein the wafer 13 on the wafer carrier 11 is placed.
  • the alignment device shown in the drawings has a Grunde- element 2 with a base plate 7.
  • the base plate 7 has a substantially circular shape. From an edge region of the base plate 7, a support wall 20, which carries a Waferzentrierelement 1 springs.
  • the wafer centering element 1 has a substantially annular adjusting element carrier 5.
  • a centering 3 This is formed by a flat quartz disk, which has the shape of a truncated cone.
  • the frusto-conical centering body 3 is displaceable relative to the base plate 2 in the vertical direction.
  • a lifting device 25 in the form of a punch, which engages through an opening 28 of the base plate, is used.
  • the punch of the lifting device 25 is in the direction of arrow B, ie in the vertical direction, displaced.
  • the centering body 3 rests on the upper side of the base plate 7.
  • the centering body is the third in the vertical direction away from the base plate 7. He was lifted by the lifting device 25.
  • An annular wafer carrier 11 has an annular support surface 11 'on which the edge of a wafer 13 can be deposited.
  • a central cavity of the wafer carrier 11 has an annular wall which extends along a negative truncated cone surface.
  • the cone angle of this conical surface 10 corresponds to the cone angle of the frustoconical surface 24 of the centering body 3.
  • the outer conical surface 24 thus forms centering flanks and the inner conical surface 10 cooperates with counter-centering flanks cooperating therewith.
  • the wafer carrier 11 is then lowered into the operating position shown in Figure 6, in which the position of the wafer carrier 11 relative to the base member 2 is also still undefined.
  • the conical surface 24 of the centering body 3 located in its disengagement position is spaced from the conical surface 10 of the wafer carrier 11 by a gap 29.
  • the wafer carrier 11 is brought by lowering the centering body 3 in the centered position shown in Figure 8.
  • the wafer carrier 11 now has a defined position relative to the wafer centering element 1.
  • the depositing of the wafer on the wafer carrier 11 can take place in the operating position shown in Figure 7, in which the wafer carrier 11 assumes a relation to the base plate 7 raised position.
  • the wafer carrier 11 carrying the wafer 13 can then be lowered until it rests on the base plate 7.
  • the wafer carrier 11 can also be lowered on the wafer carrier 11 before depositing the wafer 13, so that the loading of the wafer carrier 11 with the wafer 13 takes place in the position shown in FIG.
  • the Justier instituteong 5 encloses only partially an opening 17.
  • the Justier instituteong 5 has an engagement portion 19, so that in plan view has approximately the shape of a C, a horseshoe or a U. Through the engaging portion 19, a handling arm 14 for handling a wafer 13 in the vertical direction can pass.
  • a plurality of adjusting elements 6 are arranged with substantially the same circumferential distribution around the center of the circular opening 17 in the embodiment.
  • Each of the Jus- animal elements 6 is arranged in a groove and displaceable in the radial direction relative to the center of the opening 17, provided that a fastening screw 8 is released. When tightening the screw 8, the adjusting element 6 is stationary.
  • Each of the altogether eight adjusting elements 6 has a beveled edge 16 pointing towards the center of the opening 17.
  • FIGS. 2 and 2a each describe a wafer carrier which has a substantially annular shape.
  • the upwardly facing upper side of the wafer carrier 11 forms a support surface 11 ', on which a wafer 13 is to be deposited.
  • the wafer carrier is designed as a transfer ring. He has a ring-circumferential collar 21 which can be attacked by the forks of a fork-shaped handling arm 12.
  • the two wafer carriers 11 shown in Figures 2, 2a have on their upper side a pocket with a circular edge 11 ".The bottom of the pocket forms the support surface 11 ' Ring opening 23.
  • FIG. 4 shows, in a schematic representation in cross-section, the essential elements of an alignment device according to the invention, namely a base element 2 with a base plate 7 which carries a wafer centering section 3 and projects upwards from the support pins 4.
  • the Waferzentrierelement 1 is fixedly connected to the base member 2 by means not shown. It has an adjusting element carrier 5, which carries only four adjusting elements 6 in the schematic diagram.
  • Each adjusting element 6 has a sloping edge 16, wherein the oblique angle of the inclined edge 16 extends so that the slope pointing downward in the direction of the opening 17.
  • the adjusting elements 6 have slots, each protruding through a fastening screw 8, which is screwed into a threaded bore of the Justierettilos 5.
  • a wafer carrier 11 which may be a transfer ring
  • a wafer carrier 11 is placed on the base plate 7.
  • the centering portion 24 of the centering body 3 brings the counter-centering portion 10 of the wafer carrier 11 into a laterally centered position.
  • a differently shaped handling arm 14 engages under a substantially circular wafer 13, which is a semiconductor substrate which is to be placed on the wafer carrier 11. It may be a flat disc made of silicon, germanium, gallium arsenide, indium phosphide or another material.
  • the wafer 13 has an undefined position relative to the handling arm 14.
  • the handling arm 14 is - as shown in FIG. 8 - displaced vertically downwards by the engagement region 19, whereby the wafer 13 passes through the opening 17.
  • the wafer 13 has an indeterminate position on the handling arm 14, in the course of the downward movement portions of the edge of the wafer 13 against the inclined edges 16. This results in a horizontal force component, which moves the wafer 13 toward the center of the opening 17. This is shown in phantom in FIG.
  • FIG. 9 shows a dot-dash line of the wafer 13 exiting the wafer centering element 1, in which its edge leaves the blade-like tips of the oblique edges 16.
  • the wafer 13 is then placed on the support surface 11 'of the wafer carrier 11.
  • the wafer 13 is then in an aligned position on the support surface 11 '.
  • the support surface 11 'of the wafer carrier 11 can form a pocket whose circumferential contour corresponds to the peripheral contour of the wafer 13 and whose depth is approximately equal to the material thickness of the wafer. Due to the centering alignment function of the device, the weapon is aligned with the pocket in the wing 11 'of the wafer carrier 11 so that it fits snugly into the pocket.
  • the edge 11 "of the pocket therefore only needs to have a minimal oversize, so that the gap between pocket wall and wafer edge is minimized, but the stroke of the support pins 4 can also be so great that the support pins 4 pass through the opening 17, so that the Waf he can be placed in a position above the Waferzentrieriatas 1 on the support pins 4.
  • the wafer 13 is then transported through the opening 17 in the vertical direction in a centering manner and deposited on the support surface 11 after being centered.
  • a device which is characterized in that the centering of a lifting device 25 from a non-operative position in which the Zentrierflanken 24 are spaced from the Schmidtzentrierflanken 10, can be brought into an operative position in which the Zentrierflanken 24 engage the Gegenzentrierflanken 10.
  • a device which is characterized in that the centering flanks 24 and / or Jacobzentrierflanken 10 are inclined surfaces and in particular portions of a conical surface.
  • a device which is characterized in that the Jacobzentrierflan- ken 10 of a réellekonusf surface of the particular annular wafer carrier 11 are formed.
  • a device which is characterized in that the centering body is a flat disc whose edge forms an outer cone surface.
  • a device characterized in that the Zentrierflanken 24 are spaced out of action by a gap 29 from the Schmidtzentrierflanken 10.
  • a device which is characterized in that the centering body 3 consists of a material with a small coefficient of thermal expansion, in particular quartz or a material with a similar coefficient of expansion.
  • a device which is characterized in that the device comprises an adjusting element carrier 5, on which adjusting elements 6 are arranged in an arrangement corresponding to an outline contour of the wafer in order to align the wafer in a plane parallel to a supporting surface 11 'of the wafer carrier.
  • a device which is characterized by a lifting means 4, 26, on which a wafer 13 can be placed, which lifting means 4, 26 is displaceable in the vertical direction, so that the wafers 13 resting on the lifting means 4, 26 pass through the wafer centering element 1 is centered, wherein it is provided in particular that the lifting element 4, 26 deposits the wafer 13 on the wafer carrier 11.
  • a method characterized by the following steps:
  • a method which is characterized in that the wafer carrier 11 is deposited on the base element 2 before or after depositing the wafer 13 on the wafer carrier 11 by a vertical downward displacement of the centering body 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Wafers auf einem Waferträger (11), mit einem Waferzentrierelement zum Zentrieren des Wafers gegenüber einem Grundelement (2) und mit einem Zentrierkörper (3), der Zentrierflanken (24) aufweist, die mit Gegenzentrierflanken des Waferträgers (11) zusammenwirken, um den Waferträger gegenüber dem Grundelement (2) lagezujustieren. Der Zentrierkörper ist von einer Hubeinrichtung (25) von einer Außerwirkstellung, in der die Zentrierflanken (24) von den Gegenzentrierflanken (10) beabstandet sind, in eine Wirkstellung bringbar, in der die Zentrierflanken (24) an den Gegenzentrierflanken (10) angreifen. Die Zentrierflanken (24) und/oder Gegenzentrierflanken (10) sind Schrägflächen, insbesondere Abschnitte einer Konusfläche. Die Verwendung der Vorrichtung erfolgt mit folgenden Schritten: -Ablegen des Waferträgers (11) auf dem Grundelement (2); -Lagejustieren des Waferträgers (11) gegenüber dem Grundelement (2) durch Anheben des Waferträgers (11) mittels des Zentrierkörpers (3); -Zentrieren des Wafers durch vertikale Verlagerung des Wafers gegenüber dem Waferzentrierelement; -Ablegen des Wafers auf dem Waferträger (11) durch Absenken des Wafers.

Description

Vorrichtung zum Ausrichten eines Waf ers auf einem Waf erträger
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Waf ers auf einem Waferträger, mit einem Waferzentrierelement zum Zentrieren des Wafers ge- genüber einem Grundelement und mit einem Zentrierkörper, der Zentrierflanken aufweist, die mit Gegenzentrierflanken des Waferträgers zusammenwirken, um den Waferträger gegenüber dem Grundelement lagezujustieren.
Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2012 111 167 AI beschreibt eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Wafers auf einem Waferträger. Die Vorrichtung besitzt ein Grundelement, auf das der Waferträger aufgesetzt werden kann. Das Grundelement besitzt einen Zentrierabschnitt, der mit einem Gegenzentrierab- schnitt des Waferträgers derart zusammenwirkt, dass der auf das Grundelement aufgesetzte Waferträger eine vorbestimmte Lage zum Grundelement einnimmt. Oberhalb des Grundelementes ist ein Zentrierelement angeordnet, das eine vorbestimmte Lagebeziehung zum Grundelement aufweist. Das Zentrierelement besitzt einen Justierelementeträger, an dem Justierelemente angeordnet sind, mit denen der Wafer in eine vorbestimmte Lage zum Grundelement bringbar ist. Indem der Waferträger eine definierte Lage gegenüber dem
Grundelement einnimmt, wird mit der Vorrichtung der Wafer in eine definierte Lage zum Waferträger gebracht. Der Waferträger besitzt eine Unterseite. Die Unterseite besitzt eine konusförmige Aufnahme. Mit dieser konusförmigen Aufnahme wird der Waferträger auf einen von einer Scheibe ausgebildeten Zentrierkörper aufgesetzt, dessen Zentrierflanken von einer Konusfläche aus- gebildet ist.
Zum Stand der Technik gehört die DE 102 32 731 AI und die DE 10 2010 017 082 AI, die jeweils eine Ladeplatte beschreiben, die einen Waferträger ausbildet, der eine in der Horizontalen liegende Tragfläche ausbildet, auf die eine im folgen- den Wafer genannte Scheibe aus einem Halbleitermaterial auflegbar ist. Mit dem Waferträger wird der Wafer in eine Prozesskammer einer Beschichtungsanlage gebracht, wo auf dem Wafer ein oder mehrere Schichten abgeschieden werden. Dies erfolgt mit Handhabungsautomaten, wie sie beispielsweise in den US 5,162,047, US 5,334,257, US 5,626,456 oder US 6,318,957 beschrieben werden. Um eine optimale, d. h. gleichförmige Beschichtung zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn nicht zu vermeidende Spalten insbesondere entlang der Ränder der in Taschen eines Suszeptors einliegenden Wafer möglichst klein gehalten werden. Es besteht ferner das Bedürfnis, einen Suszeptor mit einer Vielzahl von jeweils Wafer tragenden Waferträgern zu bestücken. Aus der DE 69619074 T2 ist eine Substratträgervorrichtung für eine Beschichtungskammer vorbekannt. Dort wird ein Abschirmring betrieben, der Zentrierflanken aufweist, um eine Abschirmung zu zentrieren.
Mit der eingangs genannten Vorrichtung wird die automatische Beladung eines Suszeptors mit Wafern verbessert. Allerdings setzt die optimale Zentrierung des Waferträgers gegenüber dem Grundelement eine Fertigung der Zentrierflanken beziehungsweise Gegenzentrierflanken mit geringsten Toleranzen voraus. Probleme kann es bei der Zentrierung insbesondere dann geben, wenn sich die Temperatur von Waferträger und Zentrierkörper unterscheiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung gebrauchsvorteilhaft zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass der Zentrierkörper von einer Hubeinrichtung von einer Außerwirkstellung in eine Wirkstellung bringbar ist. In der Außerwirkstellung sind die Zentrierflanken von den Gegenzentrierflanken beabstandet. Mit der Hubeinrichtung wird der Zentrier- körper in Vertikalrichtung angehoben, bis die Zentrierflanken in eine Anlage treten zu den Gegenzentrierflanken. Dabei kann der Waferträger geringfügig von dem Grundelement abgehoben werden. In der Wirkstellung findet eine Zentrierung statt. Nach der Zentrierung kann der Zentrierkörper wieder abgesenkt werden. Der Waferträger wird dann in einer zentrierten Stellung auf das Grundelement abgesetzt. Die Zentrierflanken und/ oder die Gegenzentrierflanken können von Schrägflächen, insbesondere jeweils von einer Konusfläche ausgebildet sein. Der Zentrierkörper kann eine Konusscheibe sein. Eine kreisrunde flache Scheibe besitzt einen kegelstumpfförmigen Rand. Die Gegen- zentrierflanke kann von einem Innenkonus ausgebildet sein. In der Außer- wirkstellung sind die Zentrierflanken durch einen Spalt von den Gegenzentrierflanken beabstandet. Der Zentrierkörper ist bevorzugt aus einem Werkstoff gefertigt, der eine geringe thermische Ausdehnung besitzt. Insbesondere ist der thermische Ausdehnungskoeffizient des Werkstoffs des Zentrierkörpers geringer, als der thermische Ausdehnungskoeffizient des Werk- Stoffs des Waferträgers. Der thermische Ausdehnungskoeffizient kann demjenigen von Quarz entsprechen. Bevorzugt wird der Zentrierkörper deshalb aus Quarz gefertigt. Die Hubeinrichtung kann von einem Stempel ausgebildet sein, der zentrisch am Zentrierkörper angreift. In der Außerwirkstellung liegt die den Zentrierkörper bildende Konusscheibe flächig auf einer Auflagefläche des Grundelementes auf. Auf derselben Auflagefläche liegt auch die Unterseite des Waferträgers auf. Der Zentrierkörper liegt bevorzugt in einer Höhlung des Waferträgers, dessen Randflächen die Gegenzentrierflächen ausbilden. Der ringförmige Waferträger tritt beim Zentrieren nur für eine sehr kurze Zeit, beispielsweise etwa eine Sekunde, in Kontakt mit dem Zentrierkörper. Der Waferträger kann Substrate mit 200 mm Durchmesser tragen. Die Substrate können mit einer Toleranz von 0,02 mm auf dem Waferträger positioniert werden. Die Aufgabe des Zentrierkörpers ist eine reproduzierbare Lagepositionierung des Waferträgers am Grundelement. Der Zentrierkörper wirkt mit seinen Zentrierflanken derart mit den Gegenzentrierflanken des Waferträgers zusammen, dass der Waferträger nach einer Aufwärts- und Abwärtsverlage- rung des Zentrierkörpers eine vorbestimmte Lage zum Grundelement einnimmt. Bei dem Grundelement kann es sich beispielsweise um eine Grundplatte handeln. Die Gegenzentrierflanken bilden einen Gegenzentrierabschnitt, der der Unterseite des Waferträgers zugeordnet ist. Die Zentrierflanken des Zentrierkörpers bilden einen Zentrierabschnitt. Der Gegenzentrierabschnitt kann eine dem Zentrierabschnitt entsprechende Negativform (Höhlung) ausbilden. Es ist ferner ein oberhalb des Grundelementes angeordnetes Waferzentrierelement vorgesehen. Dieses kann fest mit dem Grundelement verbunden sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass das Waferzentrierelement lösbar am Grundelement sitzt. In jedem Fall besitzt das am Grundelement befestigte
Waferzentrierelement aber eine vorbestimmte Lagebeziehung zum Grundelement. Das Waferzentrierelement weist einen Justierelementeträger auf. Der Justierelementeträger kann in Art eines spaltoffenen Ringes gestaltet sein. Der Ring kann zu seinem Rand hin offen sein. Er kann beispielsweise in der Draufsicht die Form eines Hufeisens, eines U oder eines C ausbilden. Er kann eine Öffnung (Durchtrittsfreiraum) umgeben, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Wafers. Da die Wafer üblicherweise eine Kreisscheibengestalt aufweisen, hat die Öffnung des Justierelementeträgers bevorzugt einen auf einer Kreisbogenlinie verlaufenden Rand. Der Justierelementeträger trägt Justierele- mente. Diese sind in einer der Umrisskontur des Wafers entsprechenden Anordnung angeordnet. Die Justierelemente sind so ausgelegt, dass sie den Wafer in einer Ebene parallel zur Tragfläche des Wafers ausrichten können. Die Ausrichtung des Wafers erfolgt vertikal oberhalb des Waferträgers. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzen die Justierelemente Schrägflan- ken. Die Schrägflanken weisen dabei zur Öffnung. Die Schrägflanken bilden Gleitflächen aus, an denen der Rand eines durch die Öffnung des Zentrierelementes abgesenkten Wafers abgleiten kann. Dabei wird der Wafer in einer Richtung quer zur Absenkbewegung in eine vorbestimmte Zentrierstellung verschoben. Die Öffnung wird nur über eine Teilumf angslänge vom Justierele- menteträger umgeben. Es verbleibt ein Eingriffsbereich für den Handhabungs- arm. Bei einer derartigen Ausgestaltung liegt der Wafer auf einem zum Wafer- transport geeigneten Handhabungsarm auf. Dabei überragen Randabschnitte des Wafers den Handhabungsarm. Diese Randabschnitte des Wafers können bei der Absenkbewegung an den Schrägflanken der Justierelemente entlang gleiten, wobei sich der Wafer dann in Horizontalrichtung auf dem Handhabungsarm verschieben kann. Die Bewegung des Handhabungsarms ist dabei eine reine Vertikalabwärtsverlagerung. Die Justierelemente können lösbar und quer zum Rand der Öffnung verschiebbar am Justierelementeträger befestigt sein. Zufolge dieser Ausgestaltung lassen sich die Justierelemente in eine vorbestimmte Posi- tion kalibrieren. Vom Grundelement können in Richtung auf die Öffnung Tragstifte vertikal nach oben abragen. Die Höhe der Tragstifte ist größer als die vertikale Höhe des Waferträgers, so dass die Tragstifte durch den Ringfreiraum oder durch separate Bohrungen des ringförmigen Waferträgers hindurchragen können. Die Enden der Tragstifte überragen dabei die Tragfläche des Wafer- trägers. Andererseits ist der Abstand zwischen den freien Enden der Tragstifte und der Unterseite des Justierelementeträgers ausreichend groß, um den
Waferträger durch diesen Freiraum hindurchbringen zu können. Mit einem dem Waferträger zugeordneten Handhabungsarm kann der Waferträger somit durch den Zwischenraum zwischen den Tragstiften und der Unterseite des Justie- relementeträgers hindurch gebracht werden und auf das Grundelement aufgesetzt werden, wobei die Tragstifte entweder durch individuelle Bohrungen oder durch einen Ringfreiraum des Waferträgers hindurchragen. Bevorzugt besitzt der Handhabungsarm zum Transport des Waferträgers eine Gabelform. Die beiden Gabelzinken können einen ringförmigen Kragen des Waferträgers un- tergreifen. Wird der Wafer mit dem ihm zugeordneten Waferträger durch die Ausrichtöffnung des Justierelementes hindurch gebracht, so wird der Wafer in Horizontalrichtung ausgerichtet. Im Zuge der weiteren Absenkbewegung des Handhabungsarmes wird der Wafer auf die Enden der Tragstifte aufgelegt. Mit dem dem Waferträger zugeordneten Handhabungsarm wird der Waferträger anschließend angehoben. Das Anheben des Waferträgers kann aber auch mit der Hubeinrichtung erfolgen, indem der Zentrierkörper angehoben wird. Dabei treten die Zentrierflanken in Kontakt zu den Gegenzentrierflanken und heben den Waferträger an. Das Anheben des Waferträgers erfolgt exakt in Vertikalrichtung, so dass der Waferträger den Wafer in einer vorbestimmten, durch die Lage der Justierelemente definierten Position aufnimmt. Dabei legt sich der Wafer in eine Vertiefung der Tragfläche, deren Rand nur einen minimalen Abstand zum Rand des Wafers hat. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt die Vorrichtung eine zweite Hubeinrichtung. Diese Hubeinrichtung bildet zusammen mit den Tragstiften Hubmittel, um den Wafer in Vertikalrichtung zu verlagern. Mit dem Hubmittel kann der Wafer durch die Öffnung des Wafer- zentrierelementes gebracht werden, so dass er sich in Horizontalrichtung in eine zentrierte Lage verschiebt. Durch weiteres Absenken des Hubmittels kann schließlich der Wafer auf eine Tragfläche des Waferträgers aufgelegt werden. Da der Waferträger eine zentierte Position gegenüber dem Waferzentrierele- ment einnimmt, gelangt der Wafer in eine vorbestimmte Position auf dem
Waferträger. Beide Hubeinrichtungen können unabhängig voneinander betätigt werden. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Aufsetzen eines Wafers auf einen Waferträger unter Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung, bei dem zunächst ein Waferträger auf dem Grundelement abgelegt wird. In einem darauffolgenden Schritt wird der Waferträger vom Zentrierkörper angehoben, wobei der Waferträger lagejustiert wird in Bezug auf das Waferzentrierelement. Anschließend wird der Wafer durch eine Vertikalverlagerung durch das Waferzentrierelement zentriert und durch weiteres Absenken auf dem Waferträger abgelegt. Das Ablegen des Wafers auf dem Waferträger kann in der angehobenen Stellung des Waferträgers erfolgen, in der der Waferträger vom Zentrierkörper in einer Abstandsstellung gegenüber dem Grundelement gehalten wird. Es ist aber auch möglich, den Waferträger vor dem Ablegen des Wafers auf dem Waferträger abzusenken. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbei- spiels einer Ausrichtvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Waferträgers;
Fig. 2a eine perspektivische Darstellung eines als Transferring gestalteten
Waferträgers;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Ausrichtvorrichtung mit Wafer- träger; Fig. 4 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung als Seitenansicht auf eine
Ausrichtvorrichtung;
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Figur 4 mit einem Waf erträger 11, der von einem Handhabungsarm 12 auf das Grundelement 2 aufgesetzt wird;
Fig. 6 eine Folgedarstellung zu Figur 5, wobei der Waf erträger 11 auf das
Grundelement 2 abgesetzt worden ist und der Zentrierkörper 3 seine Außerwirkstellung einnimmt;
Fig. 7 eine Folgedarstellung zu Figur 6, wobei der Zentrierkörper 3 in seine Wirkstellung angehoben ist und den Waf erträger 11 vom Grundelement 2 abgehoben und zentriert hat; eine Folgedarstellung zu Figur 7, wobei ein Handhabungsarm 14 einen Wafer 13 absenkt, der in einer strichpunktierten Darstellung mit einem Randabschnitt gegen eine Schrägflanke 16 eines Justierelementes 6 tritt; eine weitere Folgedarstellung, bei der der Wafer 13 auf den Tragstiften 4 oberhalb des Waferträgers 11 aufliegt, nachdem er (in strichpunktierter Darstellung) von den Justierelementen 6 justiert worden ist; eine Darstellung gemäß Figur 9, wobei der Wafer 13 auf dem Waf erträger 11 aufgelegt ist.
Die in den Zeichnungen dargestellte Ausrichtvorrichtung besitzt ein Grunde- lement 2 mit einer Grundplatte 7. Die Grundplatte 7 hat eine im Wesentlichen kreisscheibenförmige Gestalt. Von einem Randbereich der Grundplatte 7 entspringt eine Tragwand 20, die ein Waferzentrierelement 1 trägt. Das Waferzent- rierelement 1 besitzt einen im Wesentlichen ringförmigen Justierelementeträger 5.
Im Zentrum der Bodenfläche der Grundplatte 7 befindet sich ein Zentrierkörper 3. Dieser wird von einer flachen Quarzscheibe gebildet, die die Form eines Kegelstumpfes besitzt. Der kegelstumpfförmige Zentrierkörper 3 ist gegenüber der Grundplatte 2 in Vertikalrichtung verlagerbar. Hierzu dient eine Hubeinrich- tung 25 in Form eines Stempels, der durch eine Öffnung 28 der Grundplatte hindurchgreift. Der Stempel der Hubeinrichtung 25 ist in Richtung des Pfeiles B, also in Vertikalrichtung, verlagerbar. In einer in der Figur 4 dargestellten Außerwirkstellung liegt der Zentrierkörper 3 auf der Oberseite der Grundplatte 7 auf. In einer in der Figur 7 dargestellten Wirkstellung ist der Zentrierkörper 3 in Vertikalrichtung von der Grundplatte 7 entfernt. Er wurde von der Hubeinrichtung 25 angehoben.
Ein ringförmiger Waferträger 11 besitzt eine ringförmige Tragfläche 11', auf der der Rand eines Wafers 13 abgelegt werden kann. Eine zentrale Höhlung des Waferträgers 11 besitzt eine ringförmige Wandung, die entlang einer negativen Kegelstumpf fläche verläuft. Der Kegelwinkel dieser Konusfläche 10 entspricht dem Kegelwinkel der Kegelstumpffläche 24 des Zentrierkörpers 3. Die Au- ßenkonusfläche 24 bildet somit Zentrierflanken und die Innenkonusfläche 10 damit zusammenwirkende Gegenzentrierflanken aus. Mit einem Handhabungsarm 12, der einen Kragen 21 des Waferträgers 11 untergreift, kann der Waferträger in eine Position oberhalb der Grundplatte 7 des Grundelementes 2 gebracht werden. In der in Figur 5 dargestellten Stellung nimmt der Waferträger 11 eine nicht zentrierte Stellung gegenüber dem Grundelement 2 ein. Der Waferträger 11 wird dann in die in Figur 6 dargestellte Betriebsstellung abgesenkt, in der die Position des Waferträgers 11 gegenüber dem Grundelement 2 ebenfalls noch Undefiniert ist. Die Konusfläche 24 des sich in seiner Außer- wirkstellung befindenden Zentrier körpers 3 ist von der Konusfläche 10 des Waferträgers 11 durch einen Spalt 29 beabstandet.
Wird der Zentrierkörper 3 mit Hilfe der Hubeinrichtung 25 angehoben, so treten die von der Konusfläche ausgebildeten Zentrierflanken 24 in berührende Anlage zu dem von der Gegenkonusfläche 10 ausgebildeten Gegenzentrierflanken des Waferträgers 11. Dies geht einher mit einer horizontalen Verlagerung des Waferträgers 11 in eine zentrierte Stellung und eine anschließende Vertikal Verlagerung des Waferträgers 11 in die in Figur 7 dargestellte Betriebsstellung.
Anschließend wird der Waferträger 11 durch Absenken des Zentrier körpers 3 in die in Figur 8 dargestellte zentrierte Stellung gebracht. Der Waferträger 11 be- sitzt jetzt eine definierte Lage gegenüber dem Waferzentrierelement 1. Das Ablegen des Wafers auf dem Waf erträger 11 kann in der in Figur 7 dargestellten Betriebsstellung erfolgen, in der der Waf erträger 11 eine gegenüber der Grundplatte 7 angehobene Stellung einnimmt. Durch Absenken des Zentrier- körpers 3 kann dann der den Wafer 13 tragende Waferträger 11 abgesenkt werden, bis er auf der Grundplatte 7 aufliegt. Alternativ dazu kann der Waferträger 11 aber auch vor dem Ablegen des Wafers 13 auf dem Waferträger 11 abgesenkt werden, so dass die Beladung des Waferträgers 11 mit dem Wafer 13 in der in der Figur 8 dargestellten Stellung erfolgt.
Der Justierelementeträger 5 umschließt nur teilbereichsweise eine Öffnung 17. Der Justierelementeträger 5 besitzt einen Eingriffsbereich 19, so dass der in Draufsicht etwa die Form eines C, eines Hufeisens oder eines U aufweist. Durch den Eingriffsbereich 19 kann ein Handhabungsarm 14 zum Handhaben eines Wafers 13 in Vertikalrichtung hindurchfahren.
Auf der oberen Seite des Justierelementeträgers 5 sind mit im Wesentlichen gleicher Umfangsverteilung um das Zentrum der im Ausführungsbeispiel kreisförmigen Öffnung 17 mehrere Justierelemente 6 angeordnet. Jedes der Jus- tierelemente 6 ist dabei in einer Nut angeordnet und in Radialrichtung bezogen auf das Zentrum der Öffnung 17 verschieblich, sofern eine Befestigungsschraube 8 gelöst ist. Bei angezogener Befestigungsschraube 8 ist das Justierelement 6 ortsfest. Jedes der dort insgesamt acht Justierelemente 6 besitzt eine zum Zentrum der Öffnung 17 hinweisende Schrägflanke 16.
Die Figuren 2 und 2a beschreiben jeweils einen Waferträger, der im Wesentlichen eine Ringform aufweist. Die nach oben weisende Oberseite des Waferträgers 11 bildet eine Tragfläche 11' aus, auf die ein Wafer 13 abzulegen ist. Der Waf erträger 11 besitzt an seiner Unterseite einen Hohlraum, der einen Gegen- zentrierabschnitt 10 ausbildet. In einer einfachsten Ausgestaltung (Figur 2a) ist der Waferträger als Transferring ausgebildet. Er besitzt einen ringsumlaufenden Kragen 21, der von den Gabelzinken eines gabelförmigen Handhabungsarms 12 untergriffen werden kann. Die beiden in den Figuren 2, 2a dargestellten Waferträger 11 besitzen auf Ihrer Oberseite eine Tasche mit einem kreisrunden Rand 11". Der Boden der Tasche bildet die Tragfläche 11' aus. Die beiden Waferträger 11 unterscheiden sich im Wesentlichen lediglich in der Größe des Durchmessers der Ringöffnung 23. Der in der Figur 2 dargestellte Waferträger 11 besitzt einen geringen Durchmesser der Ringöffnung 23, so dass für die Tragstifte eigene Bohrungen 22 vorgesehen sind. Bei dem in der Figur 2a dargestellten Waferträger 11 erstreckt sich die Tragfläche 11' lediglich über einen schmalen Randbereich, der an den Rand 11" der Tasche angrenzt. Die Figur 4 zeigt in einer Prinzipdarstellung im Querschnitt die wesentlichen Elemente einer erfindungsgemäßen Ausrichtvorrichtung, nämlich ein Grundelement 2 mit einer Grundplatte 7, die einen Waferzentrierabschnitt 3 trägt und von der Tragstifte 4 nach oben hin abragen. Das Waferzentrierelement 1 ist mit nicht dargestellten Mitteln fest mit dem Grundelement 2 verbunden. Es besitzt einen Justierelementeträger 5, der in der Prinzipdarstellung lediglich vier Justierelemente 6 trägt. Jedes Justierelement 6 besitzt eine Schrägflanke 16, wobei der Schrägenwinkel der Schrägflanke 16 so verläuft, dass die Schräge nach unten in Richtung auf die Öffnung 17 weisen. Die Justierelemente 6 besitzen Schlitze, durch die jeweils eine Befestigungsschraube 8 hindurchragt, die in eine Gewindebohrung des Justierelementeträgers 5 eingeschraubt ist.
Die Bestückung eines Waferträgers 11 mit einem Wafer 13 wird anhand der Figuren 5 bis 10 erläutert. Zunächst wird mittels eines Handhabungsarmes 12 ein Waferträger 11, bei dem es sich um einen Transferring handeln kann, auf die Grundplatte 7 aufgesetzt. Durch Anheben und Wiederabsenken des Zentrierkörpers 3 erfolgt dann eine Zentrierung des Waferträgers 11 gegenüber der Grundplatte 7, wobei der Zent- rierabschnitt 24 des Zentrierkörpers 3 den Gegenzentrierabschnitt 10 des Waferträgers 11 in eine lateral zentrierte Position bringt.
Ein anders gestalteter Handhabungsarm 14 untergreift einen im Wesentlichen kreisförmigen Wafer 13, bei dem es sich um ein Halbleitersubstrat handelt, welches auf den Waferträger 11 aufgelegt werden soll. Es kann sich dabei um eine flache Kreisscheibe handeln, die aus Silizium, Germanium, Galliumarsenid, Indiumphosphit oder aus einem anderen Material besteht. Der Wafer 13 besitzt eine Undefinierte Position gegenüber dem Handhabungsarm 14. Der Handhabungsarm 14 wird - wie es die Figur 8 zeigt - durch den Eingriffsbereich 19 vertikal abwärts verlagert, wobei der Wafer 13 durch die Öffnung 17 hindurchtritt. Da der Wafer 13 eine unbestimmte Lage auf dem Handhabungsarm 14 besitzt, treten im Zuge der Abwärtsbewegung Abschnitte des Randes des Wafers 13 gegen die Schrägflanken 16. Daraus entwickelt sich eine horizontale Kraftkomponente, die den Wafer 13 in Richtung auf das Zentrum der Öffnung 17 verlagert. Dies ist in der Figur 9 strichpunktiert dargestellt.
Die Figur 9 zeigt strichpunktiert den Wafer 13 beim Austritt aus dem Wafer- zentrierelement 1, in dem sein Rand die schneidenartigen Spitzen der Schrägflanken 16 verlässt. Durch eine weitere Absenkbewegung des Handhabungs- armes 14 wird der Wafer 13 auf die Enden der Tragstifte 4 abgelegt. Durch
Absenken der die Öffnungen 27 der Grundplatte 7 durchgreifenden Tragstifte 4 mittels einer zweiten Hubeinrichtung 26, die in Richtung des Pfeiles A in Vertikalrichtung verlagerbar ist, wird der Wafer 13 dann auf die Tragfläche 11' des Waferträgers 11 abgelegt. Der Wafer 13 liegt dann in einer ausgerichteten Posi- tion auf der Tragfläche 11'. Die Tragfläche 11' des Waferträgers 11 kann eine Tasche ausbilden, deren Um- fangskontur der Umfangskontur des Wafers 13 entspricht und deren Tiefe in etwa der Materialstärke des Wafers. Zufolge der zentrierenden Ausrichtfunk- tion der Vorrichtung wird der Waf er derart gegenüber der Tasche in der Tragfläche 11' des Waferträgers 11 ausgerichtet, dass er genau in die Tasche hinein- passt. Der Rand 11" der Tasche braucht somit nur ein minimales Übermaß zu besitzen, so dass der Spalt zwischen Taschenwand und Waferrand minimiert ist. Der Hub der Tragstifte 4 kann aber auch so groß sein, dass die Tragstifte 4 durch die Öffnung 17 hindurchgreifen, so dass der Waf er in einer Position oberhalb des Waferzentrierelementes 1 auf die Tragstifte 4 aufgesetzt werden kann.
Durch Absenken der Tragstifte 4 mittels der zweiten Hubeinrichtung 26 wird dann der Wafer 13 zentrierend durch die Öffnung 17 in Vertikalrichtung hin- durchtransportiert und nach seiner Zentrierung auf der Tragfläche 11 abgelegt.
Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbil- den, nämlich:
Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Zentrierkörper von einer Hubeinrichtung 25 von einer Außerwirkstellung, in der die Zentrierflanken 24 von den Gegenzentrierflanken 10 beabstandet sind, in eine Wirkstellung bringbar ist, in der die Zentrierflanken 24 an den Gegenzentrierflanken 10 angreifen.
Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zentrierflanken 24 und/ oder Gegenzentrierflanken 10 Schrägflächen und insbesondere Abschnitte einer Konusfläche sind. Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gegenzentrierflan- ken 10 von einer Innenkonusf läche des insbesondere ringförmigen Waferträgers 11 ausgebildet sind.
Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Zentrierkörper eine flache Scheibe ist, deren Rand eine Außenkonusfläche ausbildet.
Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zentrierflanken 24 in Außerwirkstellung durch einen Spalt 29 von den Gegenzentrierflanken 10 beabstandet sind.
Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Zentrierkörper 3 aus einem Werkstoff mit einem kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besteht, insbesondere aus Quarz oder einem Werkstoff mit einem ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten.
Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung einen Justierelementeträger 5 aufweist, an dem in einer einer Umrisskontur des Wafers entsprechenden Anordnung Justierelemente 6 angeordnet sind, um den Wafer in einer Ebene parallel zu einer Tragfläche 11' des Waferträgers auszurichten.
Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Justierelemente 6 Schrägflanken 16 aufweisen, an denen Randabschnitte des von einem Handhabungsarm 14 durch eine Öffnung des Zentrierelementes 1 abgesenkten Wafers 13 abgleiten können, wobei insbesondere die Öffnung 17 nur über eine Teilumf angslänge vom Justierelementeträger 5 umgeben ist und einen Eingriff sbereich 19 für den Handhabungsarm 14 ausbildet. Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Waferträger 11 eine Ringform aufweist und/ oder der Waferträger 11 einen Kragen 21 aufweist zum Untergriff eines Handhabungsarmes 12. Eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch vom Grundelement 2 in Richtung auf die Öffnung 17 abragende Tragstifte 4 zum Aufsetzen des Wafers 13.
Eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch ein Hubmittel 4, 26, auf das ein Wafer 13 aufgelegt werden kann, welches Hubmittel 4, 26 in Vertikalrichtung verlagerbar ist, so dass der auf dem Hubmittel 4, 26 aufliegende Wafer 13 beim Durchtritt durch das Waferzentrierelement 1 zentriert wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Hubelement 4, 26 den Wafer 13 auf dem Waferträger 11 ablegt. Ein Verfahren, das gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte:
Ablegen des Waferträgers 11 auf dem Grundelement 2;
Lagejustieren des Waferträgers 11 gegenüber dem Grundelement 2 durch Anheben des Waferträgers 11 mittels des Zentrierkörpers 3;
Zentrieren des Wafers 13 durch vertikale Verlagerung des Wafers 13 ge- genüber dem Waferzentrierelement;
Ablegen des Wafers 13 auf dem Waferträger 11 durch Absenken des Wafers 13.
Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Waferträger 11 vor oder nach dem Ablegen des Wafers 13 auf dem Waferträger 11 durch eine vertikale Abwärtsverlagerung des Zentrierkörpers 3 auf dem Grundelement 2 abgesetzt wird.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination unterei- nander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste:
1 Waferzentrierelement 22 Öffnung für Tragstift, Bohrung
2 Grundelement 23 Ringöffnung
3 Zentrierkörper 24 Stempel / Kegelstumpf fläche
4 Tragstift 25 Hubeinrichtung, Hubelement
5 Justierelementeträger 26 Hubeinrichtung, Hubelement
6 Justierelement 27 Öffnung
7 Grundplatte 28 Öffnung
8 Schraube 29 Spalt
9 Kalibrierwerkzeug
10 Gegenzentrierabschnitt
11 Waferträger
11' Tragfläche
11" Rand
12 Handhabungsarm (für Ring)
13 Wafer
13' Abflachung
14 Handhabungsarm (für Wafer)
15 Gegenzentrierabschnitt B Pfeil
16 Schrägflanke
17 Öffnung
18 Kalibrierabschnitt
19 Eingriffsbereich
20 Tragwand
21 Kragen

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Ausrichten eines Wafers (13) auf einem Waferträger (11), mit einem Waferzentrierelement zum Zentrieren des Wafers (13) gegenüber einem Grundelement (2) und mit einem Zentrierkörper (3), der Zentrierflanken (24) aufweist, die mit Gegenzentrierflanken des Wafer- trägers (11) zusammenwirken, um den Waferträger gegenüber dem
Grundelement (2) lagezujustieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkörper von einer Hubeinrichtung (25) von einer Außerwirkstel- lung, in der die Zentrierflanken (24) von den Gegenzentrierflanken (10) beabstandet sind, in eine Wirkstellung bringbar ist, in der die Zentrierflanken (24) an den Gegenzentrierflanken (10) angreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierflanken (24) und/ oder Gegenzentrierflanken (10) Schrägflächen und insbesondere Abschnitte einer Konusfläche sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenzentrierflanken (10) von einer Innenkonus- fläche des insbesondere ringförmigen Waferträgers (11) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkörper eine flache Scheibe ist, deren Rand eine Außenkonusfläche ausbildet.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierflanken (24) in Außerwirkstellung durch einen Spalt (29) von den Gegenzentrierflanken (10) beabstandet sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkörper (3) aus einem Werkstoff mit einem kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besteht, insbesondere aus Quarz oder einem Werkstoff mit einem ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Justierelementeträger (5) aufweist, an dem in einer einer Umrisskontur des Wafers entsprechenden Anordnung Justierelemente (6) angeordnet sind, um den Wafer in einer Ebene parallel zu einer Tragfläche (11') des Waferträgers auszurichten.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierelemente (6) Schrägflanken (16) aufweisen, an denen Randabschnitte des von einem Handhabungsarm (14) durch eine Öffnung des Zentrierelementes (1) abgesenkten Wafers (13) abgleiten können, wobei insbesondere die Öffnung (17) nur über eine Teilumfangs- länge vom Justierelementeträger (5) umgeben ist und einen Eingriffsbereich (19) für den Handhabungsarm (14) ausbildet.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waferträger (11) eine Ringform aufweist und/ oder der Waferträger (11) einen Kragen (21) aufweist zum Untergriff eines Handhabungs armes (12).
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch vom Grundelement (2) in Richtung auf die Öffnung (17) abragende Tragstifte (4) zum Aufsetzen des Wafers (13).
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Hubmittel (4, 26), auf das ein Wafer (13) aufgelegt werden kann, welches Hubmittel (4, 26) in Vertikalrichtung verlagerbar ist, so dass der auf dem Hubmittel (4, 26) aufliegende Wafer (13) beim Durchtritt durch das Waferzentrierelement (1) zentriert wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Hubelement (4, 26) den Wafer (13) auf dem Waferträger (11) ablegt.
12. Verfahren zum Aufsetzen eines Wafers (13) auf einen Waferträger (11) unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Schritten:
Ablegen des Waferträgers (11) auf dem Grundelement (2);
Lagejustieren des Waferträgers (11) gegenüber dem Grundelement (2) durch Anheben des Waferträgers (11) mittels des Zentrierkörpers (3);
Zentrieren des Wafers (13) durch vertikale Verlagerung des Wafers
(13) gegenüber dem Waferzentrierelement;
Ablegen des Wafers (13) auf dem Waferträger (11) durch Absenken des Wafers (13).
Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Waferträger (11) vor oder nach dem Ablegen des Wafers (13) auf dem Waferträger (11) durch eine vertikale Abwärtsverlagerung des Zentrierkörpers (3) auf dem Grundelement (2) abgesetzt wird.
Vorrichtung oder Verfahren, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/060030 2014-05-13 2015-05-07 Vorrichtung zum ausrichten eines wafers auf einem waferträger WO2015173102A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106728.2A DE102014106728A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Vorrichtung zum Ausrichten eines Wafers auf einem Waferträger
DE102014106728.2 2014-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015173102A1 true WO2015173102A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=53189789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/060030 WO2015173102A1 (de) 2014-05-13 2015-05-07 Vorrichtung zum ausrichten eines wafers auf einem waferträger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102014106728A1 (de)
TW (1) TWI661506B (de)
WO (1) WO2015173102A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162047A (en) 1989-08-28 1992-11-10 Tokyo Electron Sagami Limited Vertical heat treatment apparatus having wafer transfer mechanism and method for transferring wafers
US5334257A (en) 1992-05-26 1994-08-02 Tokyo Electron Kabushiki Kaisha Treatment object supporting device
US5626456A (en) 1993-03-18 1997-05-06 Tokyo Electron Limited Transfer device
US6318957B1 (en) 1998-07-10 2001-11-20 Asm America, Inc. Method for handling of wafers with minimal contact
WO2002065510A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-22 Asm America, Inc. Susceptor pocket profile to improve process performance
DE69619074T2 (de) 1995-12-05 2002-08-29 Applied Materials Inc Substratträgervorrichtung für eine Beschichtungskammer
DE10232731A1 (de) 2002-07-19 2004-02-05 Aixtron Ag Be- und Entladevorrichtung für eine Beschichtungseinrichtung
US20050016466A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Applied Materials, Inc. Susceptor with raised tabs for semiconductor wafer processing
WO2006058847A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-08 Aixtron Ag Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von dicken gallium-nitrit-schichten auf einem saphirsubstrat und zugehörigem substrathalter
US20090200251A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Asm Japan K.K. Clamping mechanism for semiconductor device
DE102010017082A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Aixtron Ag Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen, insbesondere einer Beschichtungseinrichtung
DE102012111167A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Aixtron Se Vorrichtung zum Ausrichten eines Wafers auf einem Waferträger

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162047A (en) 1989-08-28 1992-11-10 Tokyo Electron Sagami Limited Vertical heat treatment apparatus having wafer transfer mechanism and method for transferring wafers
US5334257A (en) 1992-05-26 1994-08-02 Tokyo Electron Kabushiki Kaisha Treatment object supporting device
US5626456A (en) 1993-03-18 1997-05-06 Tokyo Electron Limited Transfer device
DE69619074T2 (de) 1995-12-05 2002-08-29 Applied Materials Inc Substratträgervorrichtung für eine Beschichtungskammer
US6318957B1 (en) 1998-07-10 2001-11-20 Asm America, Inc. Method for handling of wafers with minimal contact
WO2002065510A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-22 Asm America, Inc. Susceptor pocket profile to improve process performance
DE10232731A1 (de) 2002-07-19 2004-02-05 Aixtron Ag Be- und Entladevorrichtung für eine Beschichtungseinrichtung
US20050016466A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Applied Materials, Inc. Susceptor with raised tabs for semiconductor wafer processing
WO2006058847A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-08 Aixtron Ag Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von dicken gallium-nitrit-schichten auf einem saphirsubstrat und zugehörigem substrathalter
US20090200251A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Asm Japan K.K. Clamping mechanism for semiconductor device
DE102010017082A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Aixtron Ag Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen, insbesondere einer Beschichtungseinrichtung
DE102012111167A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Aixtron Se Vorrichtung zum Ausrichten eines Wafers auf einem Waferträger

Also Published As

Publication number Publication date
TWI661506B (zh) 2019-06-01
TW201603176A (zh) 2016-01-16
DE102014106728A1 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014079671A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines wafers auf einem waferträger
EP2228329B1 (de) Produktgreifer
DE19755694C2 (de) Handhabungsvorrichtung für dünne, scheibenförmige Gegenstände
EP2602099B1 (de) Sauggreifer und Handhabungssystem für Kontaktlinsen
EP0396951A1 (de) Halte- und Transportvorrichtung für eine Scheibe
WO2014064179A2 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten mit einer auswechselbaren deckenplatte sowie verfahren zum auswechseln einer derartigen deckenplatte
EP3567129A1 (de) Haltevorrichtung zur aufnahme mehrerer substrate zur behandlung derselben, behandlungsanlage und behandlungsverfahren
DE3623099C2 (de) Blasformmaschine
EP3093078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abführen eines werkstücks mit einem unebenen oder konturierten flächenabschnitt aus einer bearbeitungsmaschine
WO2015173102A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines wafers auf einem waferträger
DE102010026610A1 (de) Unterdruck-Saugeinheit und Greifer
WO2013050805A1 (de) Substratwendeeinrichtung
WO2011048130A1 (de) Ansaug-greifervorrichtung für flache substrate
DE10150809B4 (de) Substrathalter
DE102018102766B4 (de) Trägervorrichtung für ein flaches Substrat und Anordnung aus einer Handhabungsvorrichtung und einer solchen Trägervorrichtung
DE10132348A1 (de) Masken- und Substrathalteranordnung
EP1927433B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von zwei aufeinander angeordneten scheibenförmigen Elementen bei der Entnahme
DE102005011383B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen eines Klebers zwischen zwei ein Innenloch aufweisenden Substratscheiben eines optischen Datenträgers
DE10054475A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern, insbesondere von KEGs
WO2000005772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines flächigen werkstückes, insbesondere eines halbleiterwafers
DE3214256A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines substrates
DE10009386A1 (de) Magazin, Montagevorrichtung für Mikrobauteile und Verfahren zum Montieren von Mikrobauteilen
EP1818175A2 (de) Transportträger zum Transport von Objekten entlang eines Behandlungsweges und Verfahren zur Zentrierung von Objekten in Transportträgern
DE102018123907B4 (de) Vorrichtung zum Abheben eines plattenförmigen obersten Werkstücks von einem Werkstückstapel
EP3093879B1 (de) Endeffector eines waferhandlingsystems sowie waferhandlingsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15723458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15723458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1