WO2015169579A1 - Behandlungskopf sowie behälterbehandlungsmaschine mit einem behandlungskopf - Google Patents

Behandlungskopf sowie behälterbehandlungsmaschine mit einem behandlungskopf Download PDF

Info

Publication number
WO2015169579A1
WO2015169579A1 PCT/EP2015/058545 EP2015058545W WO2015169579A1 WO 2015169579 A1 WO2015169579 A1 WO 2015169579A1 EP 2015058545 W EP2015058545 W EP 2015058545W WO 2015169579 A1 WO2015169579 A1 WO 2015169579A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment head
valve
shielding
section
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hilmar FICKERT
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to EP15718202.3A priority Critical patent/EP3140243B1/de
Priority to US15/308,471 priority patent/US10266380B2/en
Publication of WO2015169579A1 publication Critical patent/WO2015169579A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks
    • B67C3/34Devices for engaging filling-heads with filling-apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0805Openings for filling

Definitions

  • Treatment head as well as container handling machine with one
  • the invention relates to a treatment head for containers according to the preamble of claim 1 and to a container treatment machine according to the preamble of claim 15.
  • liquid fillings such as beer, soft drinks, fruit juices, etc. in large-volume containers, such as barrels or so-called KEG barrels to fill and store.
  • KEG barrels it is known that this one
  • valve assembly filled in the bottling operation, the KEG-barrel with the liquid product and the consumer, for example, in catering the liquid product is removed by means of a dispensing device which is connected to this valve assembly, from the container interior.
  • Valve assemblies are inserted and secured in the KEG drum to a valve receiving portion of the container wall.
  • valve assemblies are known, the valve outer part by means of a snap ring against the
  • Valve receiving portion of the container is fixed.
  • Alternative valve arrangements for example, in the valve receiving portion by means of an am
  • Valve outer part provided screwed external thread.
  • Valve assemblies also referred to as fittings, may be found within the filigree component structures of the valve assemblies during the recirculation of the container from the filling operation to the customer or back to the filling operation, i. If the container is used several times, mold will form.
  • a major cause of this problem is that in the area of the valve arrangement, in particular in the transition region between the valve outer part and the valve receiving portion of the container, a plurality of filigree
  • Undercuts can then be through the contents therein Do not completely remove or rinse off intensive rinses or similar cleaning methods. During the subsequent storage of the container, the remains of the contents can spoil and lead to mold formation depending on the storage conditions.
  • a container treatment machine is the subject of the independent patent claim 15.
  • the invention relates to a treatment head for the treatment, in particular for the filling of a valve assembly having containers.
  • the treatment head includes a slidable in one
  • Treatment head housing held plunger to open the valve assembly of the container.
  • a first fluid channel for supplying a liquid fluid into the container and a second fluid channel for discharging a liquid or gaseous medium from the container is provided, wherein the treatment head has a seal which abuts against a
  • Valve outer part is formed.
  • the treatment head also has a
  • Shielding section which is used to shield at least one fastening portion of the valve assembly relative to the guided in the first fluid passage fluid
  • Container treatment Fill or cleaning or rinsing liquid in the
  • Fastening portion penetrates, in the region of which the valve arrangement is held in a valve receiving portion of the container.
  • the filigree structures between the valve receiving portion of the container and the valve outer part are protected against a liquid end-ring, so that a Hygienically questionable Schinnnnel Struktur can be effectively avoided during subsequent storage of the container.
  • the shielding portion is at least partially sleeve-shaped.
  • the shielding portion is arranged concentrically to the plunger and surrounds this circumferentially spaced.
  • sleeve-shaped shielding thus forms with its wall a barrier against ingress of the fluid in the mounting area.
  • the length of the sleeve-shaped shielding section is chosen such that it covers the area between the valve outer part and a treatment head housing section, i. spans in particular the region of the attachment portion.
  • the valve arrangement has a cup-like recessed area bounded by at least one circumferential valve wall section, wherein the shield section is designed to shield and / or seal the valve wall section with respect to the fluid guided in the first fluid channel.
  • the valve wall section for example, part of the valve outer part, by means of which the valve assembly is mounted in the valve receiving portion of the container.
  • the valve arrangement by means of
  • Valve receiving portion of the container resulting cracks and crevices are kept fluid-free, so that there the risk of mold formation is significantly reduced by spoiling the fluid.
  • the shielding portion is conformed to the cup-like recessed portion of the valve assembly. It is thereby achieved that the seal and the shielding portion when placing the container on the treatment head or during insertion of the plunger in the valve assembly for opening the same in the cup-like recessed area can be introduced in particular such that when attaching the seal of the treatment head to the Valve outer part at the same time a fluid-tight shielding of the attachment area is reached.
  • the shielding section shields the first fluid channel in sections radially outwardly between a plunger that is spaced apart from one another
  • Shielding section extends with its longitudinal direction parallel to
  • Shielding portion a voltage applied to the treatment head housing portion sealing surface or a seal is provided, which is a fluid-tight connection between the outside of the shielding and the
  • Forming treatment head housing section Due to the two-ended fluid-tight connection, it is achieved that the fastening region is separated in a fluid-tight manner with respect to the first fluid channel and the shielding segment has a radial
  • outside boundary of the first fluid channel forms in this attachment area.
  • the seal is provided on the shielding portion or in the region of the shielding portion, which is designed to bear against the valve outer part.
  • the seal is provided in particular on the front side of the shielding section, so that the first fluid channel is sealed to the outside by this seal and the leakage of the fluid is effectively prevented even in the attachment area.
  • the shielding section is formed by a sealing section projecting from the seal.
  • the sealing portion can be formed from an elastomer, such as a rubber.
  • the shielding can also be formed by a dimensionally stable material, such as plastic or metal, wherein the fluid-tight connection to the
  • Treatment head housing section is made by means of a seal or sealing lip.
  • the seal and the shielding portion are formed by a one-piece sealing element.
  • a sealing collar may be provided, which assumes the sealing function of the seal on a front-side first sealing collar section and has a sleeve-shaped, second sealing collar section protruding from the first sealing collar section, which assumes the previously described shielding function of the shielding section.
  • the seal may be held on the treatment head by means of the shielding section.
  • Shielding section may at the opposite end of the seal or
  • the shielding section can also be part of a treatment housing section.
  • the shielding portion is slidably held on the treatment head housing.
  • a displacement of the shielding section or even an end-side seal provided thereon can be performed.
  • the shielding element may be biased by the action of force of at least one spring.
  • the shielding and preferably also the seal are held on the plunger.
  • the first fluid channel when the valve arrangement is open, is formed in sections between the plunger and the shielding section.
  • the first fluid channel runs along the outer side of the plunger, for example, in a plurality of circumferentially distributed fluid channel branches.
  • Shielding portion is concentric with the plunger and spaced therefrom, so that the first fluid channel in the radial direction is bounded on the inside by the plunger and on the outside by the shielding section.
  • the shielding portion when the valve assembly is open, the shielding portion is fluid-tight with respect to the valve outer member by means of the seal, and the shielding portion is fluid-tight against a treatment head housing portion at a portion remote from the seal, or fluid-tightly connected thereto.
  • the first fluid channel is separated by the shielding portion radially outwardly fluid-tight with respect to the mounting region of the valve assembly or a Ventilwandungsabrough formed on Ventilauungsabrough to prevent penetration of the liquid filling material in this attachment area.
  • the shielding portion surrounds the plunger in sections sleeve-shaped.
  • the sleeve-shaped shielding section has an axial length such that it is sealed off with an end face in relation to the valve arrangement and in a region remote from this end face on the outside with respect to one
  • Treatment head housing portion for example, a ring around the
  • Treatment head housing portion reaches a seal of the first fluid channel radially outward.
  • the invention relates to a
  • Container treatment machine for treating, in particular for filling a Valve assembly having containers with at least one treatment head, which is formed according to the embodiments described above.
  • Containers according to the invention are in particular barrels or kegs for receiving and storing liquid products, in particular drinks.
  • Container treatment machine are any machines with which a container treatment can be performed, for example
  • Tank treatment is understood as meaning all treatment processes of containers, in particular filling, cleaning, rinsing, etc.
  • FIG. 1 by way of example a treatment head according to the invention in contact with a valve assembly of a container in the closed position in a first
  • Embodiment By way of example, the treatment head according to FIG. 1
  • Valve arrangement of a container in an open position in a sectional view
  • FIG. 3 shows by way of example a treatment head according to the invention in contact with a valve arrangement of a container in the closed position in a second
  • reference numeral 1 denotes a treatment head in a first
  • the treatment head 1 has a
  • Treatment head housing 3 which by means of a
  • Treatment head housing section 3. for example, also in the form of a seal made of EPDM, is designed to rest against a valve arrangement 2 of a container, not shown.
  • the container may in this case be a so-called KEG drum, for example, and the valve arrangement 2 may be formed by a so-called KEG fitting.
  • the valve arrangement 2 has two valve bodies, namely a first valve body 2.3 and a second valve body 2.4.
  • first valve body 2.3 sealingly against an opening of the second valve body 2.4 at.
  • the second valve body 2.4 bears sealingly against a valve arrangement section 2.1 forming a valve seat for the second valve body 2.4, so that the valve arrangement 2, 2 is closed in a fluid-tight manner by the valve bodies 2.3, 2.4.
  • the valve arrangement section 2.1 can in particular be a ring-like element of the valve arrangement 2, which in particular also forms a valve outer part 2.5, by means of which the valve arrangement 2 is fastened in a valve receiving section 12 of the container.
  • the valve arrangement section 2.1 can in particular be cone-shaped portion which is provided radially inwardly on the annular or sleeve-shaped valve outer part 2.5.
  • the treatment head 1 further has a plunger 4, which is held displaceably in the treatment head housing 3 in the direction of a treatment head longitudinal axis LA and can be moved by an actuator 10 from a retracted position shown in FIG. 1 into an advanced position shown in FIG.
  • the plunger 4 is at its front, the valve assembly 2 facing free end shaped such that when inserting the plunger 4 into the valve assembly 2 through the free end of the plunger 4, both the first valve body 2.3 and the second valve body 2.4 of the respective valve seat be lifted so that two separate fluid paths are opened in the valve assembly 2.
  • At least two fluid channels are provided, namely a first fluid channel 5, by means of which a supply of a liquid filling material into the container and a second fluid channel 6, which serves as a return gas channel for discharging the gas in the container during the filling process or to
  • the first fluid channel 5 is circumferentially formed in the embodiment shown around the plunger 4, the second fluid channel 6 extends at least partially in the interior of the plunger 4.
  • a further fluid channel 1 1 may be provided for introducing a propellant gas or a gaseous medium into the interior of the container, which generates an overpressure in the container interior, so that the prestressed in this way in the container beverage can be removed for example via a dispensing system.
  • the further fluid channel 1 1 may also be provided for discharging the so-called Abspritzbieres to pollution through
  • the treatment head 1 further comprises a seal 7, which is provided in the embodiment shown on the plunger 4.
  • the seal may also be provided on the treatment head housing 3.
  • the seal 7 arrives at placed on the treatment head 1 container or at advanced ram 4 with respect to a provided on the valve assembly 2 conditioning section, which is provided for example on the valve outer part 2.5 and is formed by a gradation of the plant, and thereby seals the first fluid channel 5 circumferentially outwardly ,
  • valve assembly 2 shown in Figures 1 and 2 is inserted into a flange-like valve receiving portion 12 of the container. Im shown
  • valve assembly 2 is held by means of a snap ring 13 with respect to the valve receiving portion 12. Furthermore are
  • a shielding section 8 is provided, by means of which a separation or shielding of at least the first fluid channel 5 is effected with respect to this fastening region.
  • the shielding portion 8 is sleeve-shaped and surrounds the plunger 4 circumferentially spaced.
  • Shielding section 8 may for example be arranged as a tubular sleeve on the plunger 4 and be guided with this plunger 4 slidably in the treatment head housing 3.
  • the longitudinal axis of the shielding section 8 is preferably aligned parallel to the longitudinal axis LA of the plunger 4.
  • the shielding portion 8 may be formed of any dimensionally stable material, such as steel or plastic or even of a flexible material, such as an elastomer.
  • the shielding section 8 may in particular also be formed in one piece with the seal 7, ie the seal 7 and the Shield portion 8 are formed by a single gasket.
  • the shielding portion 8 may be part of the plunger 4 and the seal 7 may be arranged on this shielding section 8.
  • Shielding portion may be provided, for example, as a sleeve-shaped body around the plunger 4 around or integrally formed with the plunger 4.
  • FIG. 2 shows the treatment head 1 and the valve arrangement 2 in one
  • Fluid channel 5 of the treatment head 1 is connected and a further channel for the discharge of the return gas or the cleaning or rinsing liquid, which is connected to the second fluid channel 6 of the treatment head 1 is formed.
  • Shielding section 8 so shifted that the mounting portion 14, in which the valve assembly 2, for example by means of the valve outer part 2.5 at the
  • Valve receiving portion 12 of the container is fixed, is shielded by the shielding 8 fluid-tight.
  • the shielding section 8 has an axial length I such that when coupling the treatment head 1 to the container and the opening of the valve assembly 2 by the advancement of the plunger 4 on the one hand a fluid-tight connection to the valve outer part 2.5 and on the other by the seal 7 facing away free end of the shielding section 8 a fluid-tight
  • Treatment head housing section 3.1 is formed.
  • Treatment head housing section 3.1 for example, has a concentric with the longitudinal axis LA of the plunger 4 extending, the plunger 4 facing sealing surface, which together with the shielding 8, in particular the
  • Outer peripheral surface of the shielding portion causes effective shielding of the mounting portion 14 against ingress of fluid.
  • the fluid-tight connection between the outside of the Abprocessabitess 8 and the treatment housing section 3.1 can either by investing the
  • the shielding section 8 can serve for the fluid-tight shielding of the fastening region 14 with respect to the first fluid channel 5.
  • the first fluid channel 5 by means of which the supply of the liquid filling material is effected to the container, in the region of the Ableabitess 8 between the outer wall of the plunger 4 and the inner wall of the
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the invention
  • Treatment head 1 with a valve assembly 2 placed in it
  • Treatment head 1 shown in addition to the previously described embodiment. For the rest, the statements made above also apply to this
  • Treatment head housing 3 are held.
  • the shielding portion 8 which is also sleeve-shaped, on the
  • Treatment head housing section 3.1 held.
  • Treatment head housing section 3.1 can in turn a ring around the Tappet 4 around extending portion of the treatment head housing 3 be.
  • the seal 7 is provided, by means of which the sealing of the first fluid channel 5 is effected with respect to the valve outer part 2.5.
  • Treatment head housing section 3.1 is made such that already at
  • Treatment head 1 is produced by the seal 7. Furthermore, the shielding section 8 is fastened in such a way in relation to the treatment head housing section 3.1 that on the side of the housing facing away from the seal 7
  • Shielding section 8 a fluid-tight connection between the shielding section 8 and the treatment housing section 3.1 results. This is the
  • the shielding section 8 may be movably supported on the treatment head housing 3 together with the seal 7.
  • a mechanism may be provided which extends the shielding section 8 out of the treatment head housing 3 in the direction of
  • Valve assembly 2 causes, for example, is moved by the advancing plunger 4 in the direction of the valve outer part 2.5 and thereby a fluid-tight
  • Treatment head housing section 3.1 results.
  • Shielding section 8 is pressed together with the seal 7 by one or more springs in sealing position relative to the valve outer part 2.5, so that a spring-loaded fluid-tight connection between the valve outer part 2.5 and the
  • Shielding section 8 results.
  • the invention has been described above by means of exemplary embodiments. It is understood that a variety of changes or modifications are possible without thereby departing from the inventive concept underlying the invention.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behandlungskopf zur Behandlung, insbesondere zur Befüllung von eine Ventilanordnung (2) aufweisenden Behältern umfassend einen verschiebbar in einem Behandlungskopfgehäuse (3) gehaltenen Stößel (4) zum Öffnen der Ventilanordnung (2) des Behälters, wobei im Behandlungskopf ein erster Fluidkanal (5) zur Zuführung eines flüssigen Fluids in den Behälter und ein zweiter Fluidkanal (6) zur Abführung eines gasförmigen Mediums aus dem Behälter vorgesehen ist und wobei der Behandlungskopf eine Dichtung (7) aufweist, die zur Anlage gegenüber einem Ventilaußenteil (2.5) ausgebildet ist. Weiterhin weist der Behandlungskopf einen Abschirmabschnitt (8) auf, der zur Abschirmung zumindest eines Befestigungsbereichs (14) der Ventilanordnung (2) gegenüber dem im ersten Fluidkanal (5) geführten Fluid ausgebildet ist.

Description

Behandlungskopf sowie Behälterbehandlungsmaschine mit einem
Behandlungskopf
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behandlungskopf für Behälter gemäß dem Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Behälterbehandlungsmaschine gemäß dem Oberbegriff Patentanspruch 15.
Es ist bekannt, flüssige Füllgüter, beispielsweise Bier, Softdrinks, Fruchtsäfte o.ä. in großvolumigen Behältern, beispielsweise Fässern oder sog. KEG-Fässern abzufüllen und zu lagern. Insbesondere bei KEG-Fässern ist es bekannt, dass diese eine
Ventilanordnung aufweisen, über die im abfüllenden Betrieb das KEG-Fass mit dem flüssigen Füllgut befüllt und beim Verbraucher, beispielsweise in der Gastronomie das flüssige Füllgut mittels einer Zapfanlage, die an dieser Ventilanordnung angeschlossen ist, aus dem Behälterinnenraum entnommen wird. Derartige
Ventilanordnungen sind in dem KEG-Fass an einem Ventilaufnahmeabschnitt der Behälterwandung eingebracht und befestigt. Beispielsweise sind Ventilanordnungen bekannt, deren Ventilaußenteil mittels eines Sprengrings gegenüber dem
Ventilaufnahmeabschnitt des Behälters fixiert wird. Alternative Ventilanordnungen werden beispielsweise in den Ventilaufnahmeabschnitt mittels eines am
Ventilaußenteil vorgesehenen Außengewindes eingeschraubt. Bei derartigen
Ventilanordnungen, auch als Fitting bezeichnet, kann es vorkommen, dass es innerhalb der filigranen Bauteilstrukturen der Ventilanordnungen während des Umlaufs des Behälters vom Abfüllbetrieb zum Kunden bzw. wieder zurück zum Abfüllbetrieb, d.h. bei Mehrfachverwendung des Behälters zu Schimmelbildung kommt.
Eine wesentliche Ursache dieses Problems besteht darin, dass im Bereich der Ventilanordnung, insbesondere im Übergangsbereich zwischen dem Ventilaußenteil und dem Ventilaufnahmeabschnitt des Behälters eine Vielzahl von filigranen
Strukturen, beispielsweise Ritzen, Spalten oder auch Hinterschneidungen
vorkommen, die beim Füllvorgang des Behälters mit Füllgut in Berührung kommen. Aufgrund der filigranen Ausbildung dieser Ritzen und Spalten bzw.
Hinterschneidungen lässt sich das darin befindliche Füllgut anschließend auch durch intensive Spülvorgänge oder ähnliche Reinigungsmethoden nicht vollständig entfernen bzw. wegspülen. Bei der nachfolgenden Lagerung des Behälters können die Reste des Füllguts verderben und abhängig von den Lagerbedingungen zu Schimmelbildung führen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen Behandlungskopf
anzugeben, mittels dem eine hinsichtlich hygienischer Gesichtspunkte optimierte Behälterbehandlung ermöglicht wird. Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Eine Behälterbehandlungsmaschine ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 15.
Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf einen Behandlungskopf zur Behandlung, insbesondere zur Befüllung von eine Ventilanordnung aufweisenden Behältern. Der Behandlungskopf umfasst einen verschiebbar in einem
Behandlungskopfgehäuse gehaltenen Stößel zum Öffnen der Ventilanordnung des Behälters. Im Behandlungskopf sind ein erster Fluidkanal zur Zuführung eines flüssigen Fluids in den Behälter und ein zweiter Fluidkanal zur Abführung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums aus dem Behälter vorgesehen, wobei der Behandlungskopf eine Dichtung aufweist, die zur Anlage gegenüber einem
Ventilaußenteil ausgebildet ist. Der Behandlungskopf weist ferner einen
Abschirmabschnitt auf, der zur Abschirmung zumindest eines Befestigungsabschnitts der Ventilanordnung gegenüber dem im ersten Fluidkanal geführten Fluid
ausgebildet ist.
Mittels des Abschirmabschnitts wird verhindert, dass während der
Behälterbehandlung Füllgut bzw. Reinigungs- bzw. Spülflüssigkeit in den
Befestigungsabschnitt eindringt, im Bereich dessen die Ventilanordnung in einem Ventilaufnahmeabschnitt des Behälters gehalten ist. In anderen Worten, werden die filigranen Strukturen zwischen dem Ventilaufnahmeabschnitt des Behälters und dem Ventilaußenteil gegen ein Endringen von Flüssigkeit geschützt, so dass eine hygienisch bedenkliche Schinnnnelbildung bei nachfolgender Lagerung des Behälters wirksam vermieden werden kann.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Abschirmabschnitt zumindest abschnittsweise hülsenförmig ausgebildet. Beispielsweise ist der Abschirmabschnitt konzentrisch zum Stößel angeordnet und umgibt diesen umfangsseitig beabstandet. Dieser
hülsenförmige Abschirmabschnitt bildet damit mit seiner Wandung eine Barriere gegen ein Eindringen des Fluids in den Befestigungsbereich. Die Länge des hülsenförmigen Abschirmabschnitts ist dabei derart gewählt, dass dieser den Bereich zwischen dem Ventilaußenteil und einem Behandlungskopfgehäuseabschnitt, d.h. insbesondere den Bereich des Befestigungsabschnitts überspannt.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Ventilanordnung einen napfartig vertieften, durch zumindest einen umfangsseitigen Ventilwandungsabschnitt begrenzten Bereich auf, wobei der Abschirmabschnitt zur Abschirmung und/oder Abdichtung des Ventilwandungsabschnitts gegenüber dem im ersten Fluidkanal geführten Fluid ausgebildet ist. Der Ventilwandungsabschnitt ist beispielsweise Bestandteil des Ventilaußenteils, mittels dem die Ventilanordnung im Ventilaufnahmeabschnitt des Behälters befestigt ist. Insbesondere kann die Ventilanordnung mittels des
Ventilwandungsabschnitts oder im Bereich des Ventilwandungsabschnitts am
Ventilaufnahmeabschnitt des Behälters gehalten sein. Durch die Abschirmung des Ventilwandungsabschnitts wird erreicht, dass dort ausgebildete Ritzen oder Spalten, insbesondere die sich durch die Befestigung der Ventilanordnung im
Ventilaufnahmeabschnitt des Behälters ergebenden Ritzen und Spalten fluidfrei gehalten werden, so dass dort die Gefahr der Schimmelbildung durch Verderben des Fluids wesentlich reduziert ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Abschirmabschnitt an den napfartig vertieften Bereich der Ventilanordnung formangepasst. Dadurch wird erreicht, dass die Dichtung und der Abschirmabschnitt beim Aufsetzen des Behälters auf dem Behandlungskopf bzw. beim Einschieben des Stößels in die Ventilanordnung zum Öffnen derselben in den napfartig vertieften Bereich einbringbar ist und zwar insbesondere derart, dass bei Anbringen der Dichtung des Behandlungskopfs an das Ventilaußenteil zugleich eine fluiddichte Abschirmung des Befestigungsbereichs erreicht ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel schirmt der Abschirmabschnitt bei geöffneter Ventilanordnung den ersten Fluidkanal abschnittsweise radial nach außen hin zwischen einem den Stößel beabstandet umgebenen
Behandlungskopfgehäuseabschnitt und dem Ventilaußenteil ab. Der
Abschirmabschnitt erstreckt sich dabei mit seiner Längsrichtung parallel zur
Längsachse des Stößels und liegt im Bereich seines der Ventilanordnung
zugewandten freien Endes durch die Dichtung fluiddicht gegenüber dem
Ventilaußenteil an. Des Weiteren bildet entweder die Außenseite des
Abschirmabschnitts eine gegenüber dem Behandlungskopfgehäuseabschnitt anliegende Dichtfläche oder es ist eine Dichtung vorgesehen, die eine fluiddichte Verbindung zwischen der Außenseite des Abschirmabschnitts und dem
Behandlungskopfgehäuseabschnitt ausbildet. Durch die beidendige fluiddichte Verbindung wird erreicht, dass der Befestigungsbereich fluiddicht gegenüber dem ersten Fluidkanal abgetrennt ist und der Abschirmabschnitt eine radial
außenliegende Begrenzung des ersten Fluidkanals in diesem Befestigungsbereich bildet.
Bevorzugt ist am Abschirmabschnitt oder im Bereich des Abschirmabschnitts die Dichtung vorgesehen, die zur Anlage gegenüber dem Ventilaußenteil ausgebildet ist. Die Dichtung ist insbesondere stirnseitig am Abschirmabschnitt vorgesehen, so dass durch diese Dichtung der erste Fluidkanal nach außen hin abgedichtet ist und das Austreten des Fluids auch in den Befestigungsbereich wirksam vermieden wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Abschirmabschnitt durch einen von der Dichtung abstehenden Dichtungsabschnitt gebildet. Der Dichtungsabschnitt kann dabei aus einem Elastomer, beispielsweise einem Gummi gebildet werden. Alternativ kann der Abschirmabschnitt auch durch ein formfestes Material gebildet werden, beispielsweise Kunststoff oder Metall, wobei die fluiddichte Verbindung zum
Behandlungskopfgehäuseabschnitt mittels einer Dichtung oder Dichtlippe hergestellt wird. Bevorzugt werden die Dichtung und der Abschirmabschnitt durch ein einstückiges Dichtelement gebildet. Beispielsweise kann eine Dichtmanschette vorgesehen sein, die an einem stirnseitigen ersten Dichtmanschettenabschnitt die Abdichtfunktion der Dichtung übernimmt und einen von dem ersten Dichtmanschettenabschnitt abstehenden, hülsenförmig ausgebildeten, zweiten Dichtmanschettenabschnitt aufweist, die die zuvor beschriebene Abschirmfunktion des Abschirmabschnitts übernimmt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind der Abschirmabschnitt sowie
vorzugsweise auch die gegenüber dem Ventilaußenteil zur Anlage gelangende Dichtung unverschieblich am Behandlungskopf, insbesondere am
Behandlungskopfgehäuse gehalten. Beispielsweise kann die Dichtung mittels des Abschirmabschnitts am Behandlungskopf gehalten sein. Bei Anbringung des Behälters am Behandlungskopf kommt dabei unabhängig von der Stellung des Stößels die Dichtung gegenüber dem Ventilaußenteil zur Anlage. Der
Abschirmabschnitt kann an dem der Dichtung gegenüberliegenden Ende bzw.
außenumfangsseitig im Bereich dieses der Dichtung gegenüberliegenden Endes in Dichtlage gegenüber einem Behandlungsgehäuseabschnitt angeordnet sein oder fest mit diesem verbunden sein. Des Weiteren kann der Abschirmabschnitt auch Bestandteil eines Behandlungsgehäuseabschnitts sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Abschirmabschnitt verschiebbar am Behandlungskopfgehäuse gehalten. So kann beispielsweise bedingt durch die Bewegung des Stößels eine Verschiebung des Abschirmabschnitts bzw. auch einer daran vorgesehenen stirnseitigen Dichtung vollzogen werden. Beispielsweise kann das Abschirmelement durch Krafteinwirkung mindestens einer Feder vorgespannt sein. Bevorzugt sind der Abschirmabschnitt und vorzugsweise auch die Dichtung am Stößel gehalten. Dadurch wird das Abschirmelement zusammen mit der Dichtung beim Vorgang des Öffnens der Ventilanordnung aus dem Behandlungskopfgehäuse herausgeschoben und in Dichtlage an dieser Ventilanordnung derart angebracht, dass der Befestigungsbereich gegen ein Eindringen von Füllgut geschützt ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist bei geöffneter Ventilanordnung der erste Fluidkanal abschnittsweise zwischen dem Stößel und dem Abschirmabschnitt gebildet. Beispielsweise verläuft der erste Fluidkanal außenseitig am Stößel entlang, beispielsweise in mehreren umfangsseitig verteilten Fluidkanalzweigen. Der
Abschirmabschnitt ist konzentrisch zum Stößel und beabstandet zu diesem vorgesehen, so dass der erste Fluidkanal in radialer Richtung innenseitig durch den Stößel und außenseitig durch den Abschirmabschnitt begrenzt wird.
Vorzugsweise liegt bei geöffneter Ventilanordnung der Abschirmabschnitt mittels der Dichtung fluiddicht gegenüber dem Ventilaußenteil an und der Abschirmabschnitt liegt an einem der Dichtung entfernt liegenden Bereich fluiddicht gegenüber einem Behandlungskopfgehäuseabschnitt an oder ist fluiddicht mit diesem verbunden.
Dadurch wird erreicht, dass der erste Fluidkanal durch den Abschirmabschnitt radial nach außen hin fluiddicht gegenüber dem Befestigungsbereich der Ventilanordnung bzw. einem am Ventilaußenteil gebildeten Ventilwandungsabschnitt abgetrennt ist, um ein Eindringen des flüssigen Füllgutes in diesen Befestigungsbereich zu verhindern.
Bevorzugt umgibt der Abschirmabschnitt den Stößel abschnittsweise hülsenförmig. der hülsenförmige Abschirmabschnitt weist dabei eine axiale Länge derart auf, dass dieser mit einer Stirnseite abgedichtet gegenüber der Ventilanordnung und in einem von dieser Stirnseite entfernt liegenden Bereich außenseitig gegenüber einem
Behandlungskopfgehäuseabschnitt, beispielsweise einer ringförmig um den
Abschirmabschnitt verlaufenden Anlagefläche, anliegt. Dadurch wird trotz
Verschiebbarkeit des Abschirmabschnitts gegenüber dem
Behandlungskopfgehäuseabschnitt eine Abdichtung des ersten Fluidkanals radial nach außen hin erreicht.
Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine
Behälterbehandlungsmaschine zum Behandeln, insbesondere zum Befüllen von eine Ventilanordnung aufweisenden Behältern mit zumindest einem Behandlungskopf, der gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet ist.
Behälter im Sinne der Erfindung sind insbesondere Fässer oder Kegs zur Aufnahme und Lagerung von flüssigen Füllgütern, insbesondere Getränken.
Behälterbehandlungsmaschine im Sinne der Erfindung sind jegliche Maschinen, mit denen eine Behälterbehandlung vollzogen werden kann, beispielsweise
Füllmaschinen, Reinigungsmaschinen etc.
Unter Behälterbehandlung werden sämtliche Behandlungsverfahren von Behältern verstanden, insbesondere Befüllung, Reinigung, Spülen etc.
Unter Behandlungskopf im Sinne der Erfindung werden sämtliche
Kopplungseinrichtungen zum Verbinden eines zu behandelnden Behälters mit der Behandlungsmaschine verstanden, insbesondere Füllköpfe, Reinigungs- oder Spül köpfe.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung
Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 beispielhaft ein erfindungsgemäßer Behandlungskopf bei Anlage an einer Ventilanordnung eines Behälters in Schließstellung in einem ersten
Ausführungsbeispiel; Fig. 2 beispielhaft der Behandlungskopf gemäß Figur 1 bei Anlage an einer
Ventilanordnung eines Behälters in einer geöffneten Stellung in einer Ausschnittsdarstellung; und
Fig. 3 beispielhaft ein erfindungsgemäßer Behandlungskopf bei Anlage an einer Ventilanordnung eines Behälters in Schließstellung in einem zweiten
Ausführungsbeispiel.
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Behandlungskopf in einem ersten
Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Behandlungskopf 1 weist ein
Behandlungskopfgehäuse 3 auf, das mittels eines
Behandlungskopfgehäuseabschnitts 3., beispielsweise auch in Form einer Dichtung aus EPDM, zur Anlage gegenüber einer Ventilanordnung 2 eines nicht dargestellten Behälters ausgebildet ist. Der Behälter kann hierbei beispielsweise ein sogenanntes KEG-Fass sein, und die Ventilanordnung 2 kann durch ein sogenanntes KEG-Fitting gebildet werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Ventilanordnung 2 zwei Ventilkörper auf, und zwar einen ersten Ventilkörper 2.3 und einen zweiten Ventilkörper 2.4. Im geschlossenen Zustand der Ventilanordnung 2 liegt der erste Ventilkörper 2.3 dichtend gegenüber einer Öffnung des zweiten Ventilkörpers 2.4 an. Der zweite Ventilkörper 2.4 wiederum liegt dichtend gegenüber einem einen Ventilsitz für den zweiten Ventilkörper 2.4 bildenden Ventilanordnungsabschnitt 2.1 an, sodass durch die Ventilkörper 2.3, 2.4 die Ventilanordnung 2 fluiddicht verschlossen ist. Der Ventilanordnungsabschnitt 2.1 kann insbesondere ein ringartiges Element der Ventilanordnung 2 sein, das insbesondere auch ein Ventilaußenteil 2.5 bildet, mittels dem die Ventilanordnung 2 in einem Ventilaufnahmeabschnitt 12 des Behälters befestigt ist. Der Ventilanordnungsabschnitt 2.1 kann insbesondere ein konusförmiger Abschnitt sein, der radial innenliegend am ring- oder hülsenförmigen Ventilaußenteil 2.5 vorgesehen ist.
Der Behandlungskopf 1 weist des Weiteren einen Stößel 4 auf, der in Richtung einer Behandlungskopflängsachse LA verschiebbar im Behandlungskopfgehäuse 3 gehalten ist und aus einer in Figur 1 gezeigten zurückgezogenen Stellung in eine in Figur 2 gezeigte vorgeschobene Stellung durch einen Aktuator 10 bewegbar ist. Der Stößel 4 ist dabei an seinem vorderen, der Ventilanordnung 2 zugewandten freien Ende derart geformt, dass beim Einschieben des Stößels 4 in die Ventilanordnung 2 durch das freie Ende des Stößels 4 sowohl der erste Ventilkörper 2.3 als auch der zweite Ventilkörper 2.4 von deren jeweiligen Ventilsitz abgehoben werden, sodass zwei voneinander getrennte Fluidwege in der Ventilanordnung 2 geöffnet werden.
In dem Behandlungskopf 1 sind zumindest zwei Fluidkanäle vorgesehen, und zwar ein erster Fluidkanal 5, mittels dem eine Zuführung eines flüssigen Füllgutes in den Behälter erfolgt und ein zweiter Fluidkanal 6, der als Rückgaskanal zum Abführen des im Behälter befindlichen Gases während des Füllvorgangs oder auch zur
Abförderung einer Reinigungs- oder Spülflüssigkeit nach dem Reinigungs- oder Spülvorgang dient. Der erste Fluidkanal 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel umfangsseitig um den Stößel 4 ausgebildet, der zweite Fluidkanal 6 verläuft zumindest abschnittsweise im Inneren des Stößels 4. Des Weiteren kann im
Behandlungskopf 1 ein weiterer Fluidkanal 1 1 zur Einbringung eines Treibgases bzw. eines gasförmigen Mediums in den Innenraum des Behälters vorgesehen sein, das im Behälterinnenraum einen Überdruck erzeugt, sodass das auf diese Weise im Behälter vorgespannte Getränk beispielsweise über eine Zapfanlage entnommen werden kann. Alternativ kann der weitere Fluidkanal 1 1 auch zum Abführen des sogenannten Abspritzbieres vorgesehen sein, um Verschmutzungen durch
umherspritzendes Füllgut beim Lösen des Kegs von Behandlungskopf sicher zu vermeiden.
Der Behandlungskopf 1 weist des Weiteren eine Dichtung 7 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel am Stößel 4 vorgesehen ist. Alternativ kann die Dichtung auch an dem Behandlungskopfgehäuse 3 vorgesehen sein. Die Dichtung 7 kommt bei auf dem Behandlungskopf 1 aufgesetztem Behälter bzw. bei vorgeschobenem Stößel 4 gegenüber einem an der Ventilanordnung 2 vorgesehenen Anlageabschnitt, der beispielsweise am Ventilaußenteil 2.5 vorgesehen ist und durch eine Stufung derselben gebildet wird, zur Anlage, und dichtet dabei den ersten Fluidkanal 5 umfangsseitig nach außen hin ab.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ventilanordnung 2 ist in einen flanschartigen Ventilaufnahmeabschnitt 12 des Behälters eingebracht. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel ist die Ventilanordnung 2 mittels eines Sprengrings 13 gegenüber dem Ventilaufnahmeabschnitt 12 gehalten. Des Weiteren sind
Ventilanordnungen 2 bzw. sogenannte KEG-Fittings bekannt, die
außenumfangsseitig ein Außengewinde aufweisen, mittels dem das KEG-Fitting in ein in den Ventilaufnahmeabschnitt 12 eingebrachtes Innengewinde einschraubbar ist.
Zur Vermeidung des Eindringens von Fluid in den Befestigungsbereich 14 zwischen Außenwandung der Ventilanordnung 2 und des Ventilaufnahmeabschnitts 12, bzw. im Bereich des Sprengrings ist ein Abschirmabschnitt 8 vorgesehen, mittels dem eine Abtrennung bzw. Abschirmung zumindest des ersten Fluidkanals 5 gegenüber diesem Befestigungsbereich bewirkt wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Abschirmabschnitt 8 hülsenförmig ausgebildet und umgibt den Stößel 4 umfangsseitig beabstandet. Der
Abschirmabschnitt 8 kann beispielsweise als rohrartige Hülse an dem Stößel 4 angeordnet sein und mit diesem Stößel 4 verschiebbar im Behandlungskopfgehäuse 3 geführt sein. Die Längsachse des Abschirmabschnitts 8 ist dabei vorzugsweise parallel zu der Längsachse LA des Stößels 4 ausgerichtet. An dem vorderen stirnseitigen Ende des Abschirmabschnitts 8, d.h. an dem der Ventilanordnung 2 zugewandten Ende ist die vorzugsweise ringförmige Dichtung 7 vorgesehen. Der Abschirmabschnitt 8 kann aus jeglichen formstabilem Material, beispielsweise Stahl oder Kunststoff gebildet sein oder aber auch aus einem flexiblen Material, beispielsweise einem Elastomer. Der Abschirmabschnitt 8 kann insbesondere auch einstückig mit der Dichtung 7 ausgebildet sein, d.h. die Dichtung 7 und der Abschirmabschnitt 8 werden durch eine einzige Dichtungsmanschette gebildet.
Alternativ kann der Abschirmabschnitt 8 Bestandteil des Stößels 4 sein und die Dichtung 7 kann an diesem Abschirmabschnitt 8 angeordnet sein. Der
Abschirmabschnitt kann beispielsweise als hülsenförmiger Körper um den Stößel 4 herum vorgesehen sein oder einstückig mit dem Stößel 4 ausgebildet sein.
Figur 2 zeigt den Behandlungskopf 1 sowie die Ventilanordnung 2 in einer
Darstellung, bei der der Stößel 4 in einer vorgeschobenen Stellung positioniert ist, so dass die Ventilanordnung 2 geöffnet ist. Das vordere freie Ende des Stößels 4 ist dabei derart gestuft ausgebildet, dass der erste Ventilkörper 2.3 und der zweite Ventilkörper 2.4 von deren jeweiligen Ventilsitz abgehoben sind, sodass zwischen dem angeschlossenen Behälterinnenraum und dem Behandlungskopf sowohl ein geöffneter Kanal für die Zuführung des flüssigen Füllgutes, der an den ersten
Fluidkanal 5 des Behandlungskopfs 1 angeschlossen ist und ein weiterer Kanal für die Abführung des Rückgases bzw. der Reinigungs- oder Spülflüssigkeit, der mit dem zweiten Fluidkanal 6 des Behandlungskopfs 1 verbunden ist, gebildet wird.
Durch das Vorschieben des Stößels 4 wird der daran angeordnete
Abschirmabschnitt 8 derart verschoben, dass der Befestigungsbereich 14, in dem die Ventilanordnung 2, beispielsweise mittels des Ventilaußenteils 2.5 an dem
Ventilaufnahmeabschnitt 12 des Behälters befestigt ist, durch den Abschirmabschnitt 8 fluiddicht abgeschirmt ist. Der Abschirmabschnitt 8 weist eine axiale Länge I derart auf, dass beim Ankoppeln des Behandlungskopfs 1 an den Behälter und das Öffnen der Ventilanordnung 2 durch das Vorschieben des Stößels 4 zum einen eine fluiddichte Verbindung zu dem Ventilaußenteil 2.5 und zum anderen durch das der Dichtung 7 abgewandte freie Ende des Abschirmabschnitts 8 eine fluiddichte
Verbindung zu dem Behandlungskopfgehäuse 3, insbesondere dem
Behandlungskopfgehäuseabschnitt 3.1 gebildet wird. Der
Behandlungskopfgehäuseabschnitt 3.1 weist beispielsweise eine konzentrisch zur Längsachse LA des Stößels 4 verlaufende, dem Stößel 4 zugewandte Dichtfläche auf, die zusammen mit dem Abschirmabschnitt 8, insbesondere der
Außenumfangsfläche des Abschirmabschnitts eine wirksame Abschirmung des Befestigungsbereichs 14 gegenüber einem Eindringen von Fluid bewirkt. Die fluiddichte Verbindung zwischen der Außenseite des Abschirmabschnitts 8 und dem Behandlungsgehäuseabschnitt 3.1 kann entweder durch Anlage des
Abschirmabschnitts 8 gegenüber diesem Behandlungskopfgehäuseabschnitt 3.1 (im Falle der Ausbildung als Elastomer) oder durch einen Dichtring bzw. eine Dichtlippe bewirkt werden.
Insbesondere kann der Abschirmabschnitt 8 zur fluiddichten Abschirmung des Befestigungsbereichs 14 gegenüber dem ersten Fluidkanal 5 dienen. Wie in Figur 2 gezeigt, verläuft der erste Fluidkanal 5, mittels dem die Zuführung des flüssigen Füllgutes zu dem Behälter bewirkt wird, im Bereich des Abschirmabschnitts 8 zwischen der Außenwandung des Stößels 4 und der Innenwandung des
Abschirmabschnitts 8, sodass der erste Fluidkanal 5 außenseitig durch den
Abschirmabschnitt 8 begrenzt und damit ein Eindringen des geförderten Fluids in den Befestigungsbereich 14 wirksam verhindert wird. Durch die dichtende Anlage des Abschirmabschnitts 8 gegenüber dem Behandlungskopfgehäuseabschnitt 3.1 und gegenüber der Ventilanordnung 2 wird ein Austreten des im ersten Fluidkanal 5 geführten Fluids nach außen in Richtung des Befestigungsbereichs 14 wirksam vermieden. Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Behandlungskopfs 1 mit einer darauf aufgesetzten Ventilanordnung 2 im
geschlossenen Zustand. Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede des
Behandlungskopfs 1 zudem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Übrigen gelten die zuvor getroffenen Ausführungen auch auf dieses
Ausführungsbeispiel.
Der wesentliche Unterschied des Behandlungskopfs 1 aus Figur3 gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Abschirmabschnitt 8 bzw. die Dichtung 7 nicht durch den Stößel 4, sondern durch das
Behandlungskopfgehäuse 3 gehalten sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Abschirmabschnitt 8, der ebenfalls hülsenförmig ausgebildet ist, an dem
Behandlungskopfgehäuseabschnitt 3.1 gehalten. Der
Behandlungskopfgehäuseabschnitt 3.1 kann dabei wiederum ein ringförmig um den Stößel 4 herum verlaufender Abschnitt des Behandlungskopfgehäuses 3 sein.
Stirnseitig auf dem dem Behandlungskopfgehäuse 3 abgewandten Ende des
Abschirmabschnitts 8 ist die Dichtung 7 vorgesehen, mittels der die Abdichtung des ersten Fluidkanals 5 gegenüber dem Ventilaußenteil 2.5 bewirkt wird.
Die Anordnung des Abschirmabschnitts 8 bzw. der Dichtung 7 an dem
Behandlungskopfgehäuseabschnitt 3.1 ist derart getroffen, dass bereits beim
Aufsetzen des Behälters auf den Behandlungskopf 1 bzw. dem Aufsetzen des Behandlungskopfs 1 auf den Behälter (unabhängig von der Stellung des Stößels 4) eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Ventilaußenteil 2.5 und dem
Behandlungskopf 1 durch die Dichtung 7 hergestellt wird. Des Weiteren ist der Abschirmabschnitt 8 derart gegenüber dem Behandlungskopfgehäuseabschnitt 3.1 befestigt, dass sich auf der, der Dichtung 7 abgewandten Seite des
Abschirmabschnitts 8, eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Abschirmabschnitt 8 und dem Behandlungsgehäuseabschnitt 3.1 ergibt. Damit sind der
Befestigungsbereich 14 und die dort vorgesehenen Befestigungsstrukturen, die filigran ausgebildet sind und damit nur unzulänglich gereinigt werden können, gegen ein Eindringen des flüssigen Füllguts während des Füllprozesses geschützt. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Abschirmabschnitt 8 zusammen mit der Dichtung 7 beweglich am Behandlungskopfgehäuse 3 gehalten sein.
Vorzugsweise kann ein Mechanismus vorgesehen sein, der ein Ausfahren des Abschirmabschnitts 8 aus dem Behandlungskopfgehäuse 3 in Richtung der
Ventilanordnung 2 bewirkt, beispielsweise durch den sich vorschiebenden Stößel 4 in Richtung des Ventilaußenteils 2.5 bewegt wird und dadurch eine fluiddichte
Anpressung der Dichtung 7 an dem Ventilaußenteil 2.5 bzw. eine fluiddichte
Verbindung zwischen der Außenseite des Abschirmabschnitts 8 und dem
Behandlungskopfgehäuseabschnitt 3.1 ergibt. Beispielsweise wird der
Abschirmabschnitt 8 zusammen mit der Dichtung 7 durch eine oder mehrere Federn in Dichtlage gegenüber dem Ventilaußenteil 2.5 gedrückt, sodass sich eine federbelastete fluiddichte Verbindung zwischen Ventilaußenteil 2.5 und dem
Abschirmabschnitt 8 ergibt. Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass eine Vielzahl von Änderungen oder Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Behandlungskopf
2 Ventilanordnung
2.1 Ventilanordnungsabschnitt
2.2 Ventilwandungsabschnitt
2.3 erster Ventilkörper
2.4 zweiter Ventil körper
2.5 Ventilaußenteil
3 Behandlungskopfgehäuse
3.1 Behandlungskopfgehäuseabschnitt
4 Stößel
5 erster Fluidkanal
6 zweiter Fluidkanal
7 Dichtung
8 Abschirmabschnitt
9 napfartiger Bereich
10 Aktuator
11 weiterer Fluidkanal
12 Ventilaufnahmeabschnitt
13 Sprengring
14 Befestigungsbereich
LA Längsachse
I Länge

Claims

Patentansprüche
1 . Behandlungskopf zur Behandlung, insbesondere zur Befüllung von eine
Ventilanordnung (2) aufweisenden Behältern umfassend einen verschiebbar in einem Behandlungskopfgehäuse (3) gehaltenen Stößel (4) zum Öffnen der
Ventilanordnung (2) des Behälters, wobei im Behandlungskopf ein erster Fluidkanal (5) zur Zuführung eines flüssigen Fluids in den Behälter und ein zweiter Fluidkanal (6) zur Abführung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums aus dem Behälter vorgesehen ist und wobei der Behandlungskopf eine Dichtung (7) aufweist, die zur Anlage gegenüber einem Ventilaußenteil (2.5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungskopf einen
Abschirmabschnitt (8) aufweist, der zur Abschirmung zumindest eines
Befestigungsbereichs (14) der Ventilanordnung (2) gegenüber dem im ersten Fluidkanal (5) geführten Fluid ausgebildet ist.
2. Behandlungskopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Abschirmabschnitt (8) zumindest abschnittsweise hülsenförmig ausgebildet ist.
3. Behandlungskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (2) einen napfartig vertieften, durch zumindest einen
umfangsseitigen Ventilwandungsabschnitt (2.2) begrenzten Bereich (9) aufweist, wobei der Abschirmabschnitt (8) zur Abschirmung und/oder Abdichtung des Ventilwandungsabschnitts (2.2) gegenüber dem im ersten Fluidkanal (5) geführten Fluid ausgebildet ist.
4. Behandlungskopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Abschirmabschnitt an den napfartig vertieften Bereich (9) der Ventilanordnung (2) formangepasst ist.
5. Behandlungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abschirmabschnitt (8) bei geöffneter Ventilanordnung (2) den ersten Fluidkanal (5) abschnittsweise radial nach außen hin zwischen einem den Stößel (4) beabstandet umgebenen Behandlungskopfgehäuseabschnitt (3.1 ) und dem Ventilaußenteil (2.5) abschirmt.
6. Behandlungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass am Abschirmabschnitt (8) die Dichtung (7) vorgesehen ist, die zur Anlage gegenüber dem Ventilaußenteil (2.5) ausgebildet ist.
7. Behandlungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abschirmabschnitt (8) durch einen von der Dichtung (7) abstehenden Dichtungsabschnitt gebildet wird.
8. Behandlungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dichtung (7) und der Abschirmabschnitt (8) durch ein einstückiges Dichtelement gebildet werden.
9. Behandlungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abschirmabschnitt (8) unverschieblich am
Behandlungskopf gehalten ist.
10. Behandlungskopf nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmabschnitt (8) verschiebbar am Behandlungskopfgehäuse (3) gehalten ist.
1 1 . Behandlungskopf nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmabschnitt (8) am Stößel (4) gehalten ist.
12. Behandlungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass bei geöffneter Ventilanordnung (2) der erste Fluidkanal abschnittsweise zwischen dem Stößel (4) und dem Abschirmabschnitt (8) gebildet ist.
13. Behandlungskopf nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneter Ventilanordnung (2) der Abschirmabschnitt (8) mittels der Dichtung (7) fluiddicht gegenüber dem Ventilaußenteil (2.5) anliegt und dass der Abschirmabschnitt (8) an einem der Dichtung (7) entfernt liegenden Bereich fluiddicht gegenüber einem Behandlungskopfgehäuseabschnitt (3.1 ) anliegt oder fluiddicht mit diesem verbunden ist.
Behandlungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmabschnitt (8) den Stößel (4) abschnittsweise hülsenförmig umgibt.
Behälterbehandlungsmaschine zum Behandeln, insbesondere zum Befüllen von eine Ventilanordnung (2) aufweisenden Behältern mit zumindest einem
Behandlungskopf (1 ) ausgebildet gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/058545 2014-05-05 2015-04-21 Behandlungskopf sowie behälterbehandlungsmaschine mit einem behandlungskopf WO2015169579A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15718202.3A EP3140243B1 (de) 2014-05-05 2015-04-21 Behandlungskopf sowie behälterbehandlungsmaschine mit einem behandlungskopf
US15/308,471 US10266380B2 (en) 2014-05-05 2015-04-21 Treatment head and container treatment machine having a treatment head

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106203.5A DE102014106203A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Behandlungskopf sowie Behälterbehandlungsmaschine mit einem Behandlungskopf
DE102014106203.5 2014-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015169579A1 true WO2015169579A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=52998137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058545 WO2015169579A1 (de) 2014-05-05 2015-04-21 Behandlungskopf sowie behälterbehandlungsmaschine mit einem behandlungskopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10266380B2 (de)
EP (1) EP3140243B1 (de)
DE (1) DE102014106203A1 (de)
WO (1) WO2015169579A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017054999A3 (de) * 2015-09-30 2017-05-26 Khs Gmbh Behandlung von kegs sowie dichtung zur verwendung bei einer behandlungsstation
WO2020126523A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Khs Gmbh Füllvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713940B1 (de) 2017-06-23 2021-01-15 Gea Aseptomag Ag Anschlusskopf und Ventilknoten zur Befüllung oder Entleerung eines Behälters.
US11834317B2 (en) * 2020-07-01 2023-12-05 Craft Standard Enterprises, Inc. Apparatus, system and method for filling a beverage container
US11511986B2 (en) 2020-07-01 2022-11-29 Craft Standard Enterprises, Inc. Apparatus, system and method for filling a beverage container
US11891292B2 (en) * 2020-07-01 2024-02-06 Craft Standard Enterprises, Inc. Apparatus, system and method for filling a beverage container
US11725168B2 (en) * 2020-07-01 2023-08-15 Craft Standard Enterprises, Inc. Apparatus, system and method for filling a beverage container
WO2022211853A1 (en) * 2021-04-02 2022-10-06 Craft Standard Enterprises, Inc. Apparatus, system and method for filling a beverage container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115223A (en) * 1964-03-24 1968-05-29 George Cathro Dow Improvements in and relating to apparatus for washing and/or filling beer casks
DE3014746A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Heinz Till Anschlusskopf an einer vorrichtung zur behandlung und/oder fuellung von behaeltern
US20050279777A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-22 Asahi Breweries, Ltd. Filler for filling drink liquid
EP1741665A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Khs Ag Behandlungsstation für KEG's

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676611A (en) * 1949-08-15 1954-04-27 Fluidal Valves Inc Fluid pressure trip controlled emergency shutoff valves
US2918083A (en) * 1954-06-07 1959-12-22 James Pond Clark Check valve and cage construction
DE3101006A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-26 Leifeld und Lemke Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 4993 Rahden Verfahren und vorrichtung zum innenreinigen von faessern o.dgl., insbesondere von bierfaessern
WO2005054478A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Muehlbauer Stefan Controlling gene expression in plastids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115223A (en) * 1964-03-24 1968-05-29 George Cathro Dow Improvements in and relating to apparatus for washing and/or filling beer casks
DE3014746A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Heinz Till Anschlusskopf an einer vorrichtung zur behandlung und/oder fuellung von behaeltern
US20050279777A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-22 Asahi Breweries, Ltd. Filler for filling drink liquid
EP1741665A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Khs Ag Behandlungsstation für KEG's

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017054999A3 (de) * 2015-09-30 2017-05-26 Khs Gmbh Behandlung von kegs sowie dichtung zur verwendung bei einer behandlungsstation
US11053108B2 (en) 2015-09-30 2021-07-06 Khs Gmbh Method, as well as treatment station and treatment head for treating the interior of kegs, and seal for use in a treatment station of this type
WO2020126523A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Khs Gmbh Füllvorrichtung
US11518664B2 (en) 2018-12-20 2022-12-06 Khs Gmbh Filling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3140243A1 (de) 2017-03-15
EP3140243B1 (de) 2019-01-09
US10266380B2 (en) 2019-04-23
US20170088408A1 (en) 2017-03-30
DE102014106203A1 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140243B1 (de) Behandlungskopf sowie behälterbehandlungsmaschine mit einem behandlungskopf
EP2879961B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
DE3107429C2 (de) Reinigbares Probenentnahmeventil
EP2501643B1 (de) Füllelement
DE102013113070B3 (de) Füllelement sowie Füllmaschine
DE102010012577A1 (de) Verfahren sowie Füllelement zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102015106125B3 (de) Füllelementanordnung sowie Füllmaschine
EP2788274A1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP3356285B1 (de) Verfahren und behandlungsstation zur behandlung von kegs
EP3685861A1 (de) Sauglanze für die entnahme von flüssigkeit aus einem behälter
DE4142567C1 (de)
WO2018137811A1 (de) Füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
EP2358628B1 (de) Behälter und verfahren zum füllen eines behälters
DE2305297A1 (de) Wasch-, fuell- und zapfventilanordnung
DE202012012913U1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine
DE3306204A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen behaelter
DE3405365C2 (de)
WO1982002705A1 (en) Appliance for cleaning,filling and/or emptying barrels,method for cleaning a barrel by the use of such appliance and barrel provided with such appliance
DE102013103393A1 (de) Füllanlage sowie Verfahren zur CIP-Reinigung eines Füllelementes einer Füllanlage
DE3014746A1 (de) Anschlusskopf an einer vorrichtung zur behandlung und/oder fuellung von behaeltern
EP2509911B1 (de) Verfahren sowie adapter zur behandlung von kegs
DE202018106111U1 (de) Anordnung zum Reinigen einer Getränkeleitung eines Zapfkopfes
DE102015010873A1 (de) Ventilvorrichtung für Getränkebehälter, Getränkebehälter, Füllvorrichtung und Verfahren
DE102009057492B4 (de) Verfahren sowie Adapter zur Behandlung von KEGs
WO1992005104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliessköpfen zum verschliessen von behältern mit kronenkorken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15718202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015718202

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015718202

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15308471

Country of ref document: US