WO2015165852A1 - Anordnung zum bilden eines länglichen, kanalartigen aufnahmeraums - Google Patents

Anordnung zum bilden eines länglichen, kanalartigen aufnahmeraums Download PDF

Info

Publication number
WO2015165852A1
WO2015165852A1 PCT/EP2015/059084 EP2015059084W WO2015165852A1 WO 2015165852 A1 WO2015165852 A1 WO 2015165852A1 EP 2015059084 W EP2015059084 W EP 2015059084W WO 2015165852 A1 WO2015165852 A1 WO 2015165852A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile part
rail elements
arrangement according
leg
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/059084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Ladstätter
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP15718365.8A priority Critical patent/EP3137807B1/de
Priority to US15/128,305 priority patent/US10082278B2/en
Priority to CN201580015090.4A priority patent/CN106164568B/zh
Publication of WO2015165852A1 publication Critical patent/WO2015165852A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/038Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type intended to be mounted on a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for forming an elongate, channel-like receiving space.
  • Lichtbandsystems known in which a plurality of U-shaped mounting rail elements to form a long receiving space are arranged frontally adjacent to each other in a row.
  • the recording room can extend over many meters.
  • the DIN rail elements can then be equipped with a variety of light or optical inserts; the application of these inserts is typically carried out by an end customer or user of the lighting system. As it were, the user builds the desired end product from a large number of components.
  • a problem here is that the elongated receiving channel thus formed does not provide a suitably reliable protection against dust or moisture.
  • Light band system is therefore particularly suitable for use in industrial spaces, where typically a corresponding higher degree of protection for lighting systems is desired or required.
  • the invention has for its object to provide an improved arrangement for forming an elongated, channel-like receiving space.
  • the arrangement should also for a lighting system with higher protection against dust or
  • an arrangement for forming an elongated, channel-like receiving space which has at least two elongate support rail elements, wherein two of the support rail elements are arranged frontally adjacent to each other via a joint. Furthermore, the arrangement has a first
  • the receiving space extends at least substantially over at least the length of the two mounting rails.
  • One of the two profile parts is attached to the mounting rail elements. Due to the two interconnected profile parts, the receiving space can make particularly suitable dense, over its entire length.
  • the profiled parts allow the carrier rail elements to be "lined", so to speak,
  • the first profiled part and the second profiled part are connected to one another in a form-fitting manner.
  • the first profile part and / or the second profile part are at least partially formed from an elastic material, in particular from a
  • the first profile part and / or the second profile part are designed such that they can be wound up into a roll. This can be the
  • the first profile part is arranged directly contacting the two mounting rail elements.
  • the arrangement can be advantageous particularly space-saving and stable.
  • a particularly suitable support can be achieved if the first profile part is arranged lying flat against the two mounting rail elements.
  • the second profile part is held via a clamping connection to the first profile part, in particular only via the clamping connection.
  • the first profile part is arranged via a positive connection, preferably held by a latching connection to the two support rail elements, in particular only via the latching connection. This allows a particularly simple attachment of the first profile part to the mounting rail elements.
  • the DIN rail elements have a substantially U-shaped cross-section, so that a first U-leg, a second U-leg and one, the two U-legs interconnecting connecting leg are formed, wherein the first profile part is arranged adjacent to the connecting leg ,
  • a particularly suitable space-saving design is possible.
  • the first profile part preferably has a bottom area, a first arm area adjoining on a first side of the floor area and a second arm area adjoining on the second side opposite thereto, the design being such that the first arm area adjoins the free end area of the first U-shaped area.
  • Leg engages around and the second arm portion engages around the free end portion of the second U-leg.
  • the positive connection or the latching connection is formed on the one hand between a first inwardly projecting projection formed on the first U-leg and a first latching profile formed on the first arm portion and, on the other hand, between one on the second U-leg formed second inwardly projecting projection and formed on the second arm portion second locking profiling.
  • the second profile part has a plate-like region, to each of which a connecting region adjoins on both sides, wherein the two
  • connection areas of a more elastic material than the plate-like area This makes it particularly suitable for a good tightness of the
  • the two connecting regions are particularly suitably each having a V-shaped or a U-shaped cross section.
  • the design is such that the two connection regions, preferably with the interposition of regions of the first profile part, are arranged pressing against the free end regions of the two U-legs. This makes it possible to achieve a particularly suitable support of the connection regions and thus of the second profile part in relation to the mounting rail elements.
  • the arrangement is in the form of a lighting system, wherein in the receiving space cables are arranged, in particular for the power supply of a lighting module of the lighting system.
  • the lighting system with a simple mounting option can make particularly suitable tight.
  • FIG. 1 shows a sketch of a side view of two mounting rail elements of an arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the arrangement and FIG. 3 shows a section-wise longitudinal section through the arrangement.
  • Fig. 1 is a side view of an arrangement according to the invention is sketched.
  • the arrangement is designed to form an elongate, channel-like receiving space.
  • the arrangement may, in particular, be a trunking system.
  • the arrangement comprises at least two elongate support rail elements 1, 2.
  • the support rail elements 1, 2 are preferably made of a stable material, for example of a metal such as aluminum.
  • the DIN rail elements 1, 2 can be made for example of bent sheet metal parts.
  • two of the support rail elements 1, 2 are arranged adjacent to each other via a joint 3 frontally. If the arrangement is more than two
  • Support rail elements 1, 2 comprises, these support rail elements 1, 2 of the arrangement are arranged adjacent to each other accordingly. Therefore, for the sake of simpler description, the case will be considered in particular hereinafter, that the arrangement only the two shown here by way of example
  • Support rail elements 1, 2 has.
  • the support rail elements 1, 2 are designed profile-like, so that they each extend along a longitudinal axis L.
  • the support rail elements 1, 2 are designed profile-like, so that they each extend along a longitudinal axis L.
  • Support rail elements 1, 2 at least substantially a U-shaped cross section;
  • the mounting rail elements 1, 2 of the arrangement each have the same cross-sectional shape.
  • the support rail elements 1, 2 are arranged in particular relative to each other so that they form a straight row along the longitudinal axis L.
  • Support rail elements 1, 2 of the arrangement each have the same length or have different lengths.
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through the arrangement normal to the longitudinal axis L.
  • the arrangement further comprises a first profile part 4 and a second profile part 5, which with the first profile part 4 to form the channel-like
  • Reception room here provided with the reference numeral 6, is connected.
  • the receiving space 6 is formed only by the first profile part 4 and the second profile part 5.
  • the two profile parts 4, 5 thus represent "channel profile parts".
  • the two profile parts 4, 5 are accordingly with their profile axes parallel to the longitudinal axis L or parallel to the
  • Support rail elements 1, 2 oriented arranged.
  • the receiving space 6 extends at least substantially over at least the length of the two mounting rail elements 1, 2 away, so over the entire length ⁇ away.
  • the two profile parts 4, 5 each have a length which is at least 80% of the total length ⁇ of
  • Support rail elements 1, 2 amounts.
  • Seen longitudinal axis L has no joint. He can thus make particularly suitable dense.
  • the design is preferably such that the first profile part 4 is held on the two mounting rail elements 1, 2 via a form-fit connection, in particular only via the form-fit connection.
  • this is a latching connection R, so that in particular the first profile part 4 is arranged on the two mounting rail elements 1, 2 only held over the latching connection R.
  • Tool can be attached to the support rail elements 1, 2.
  • the first profile part 4 and the second profile part 5 are positively connected to each other.
  • a positive connection is particularly suitable.
  • the second profile part 5 via a
  • Clamping connection K is held held on the first profile part 4, in particular only via the clamping connection K. This makes the connection between the two profile parts 4, 5 particularly easy to manufacture, in particular can be achieve that the connection can be made without the aid of a tool.
  • the first profile part 4 and / or the second profile part 5 are at least partially formed from an elastic material, in particular from a
  • first profile part 4 and / or the second profile part 5 are designed such that they can be wound into a roll.
  • both profile parts 4, 5 are designed such that they can each be wound into a roll, for example, in each case to a roll whose diameter is smaller than 2 m.
  • the two profile parts 4, 5 - even if they (in the unwound state) have long lengths, for example, more than 5 m or more than 10 m, particularly suitable to transport a mounting location of the arrangement or the lighting system.
  • the first profile part 4 is arranged directly contacting the two mounting rail elements 1, 2.
  • a suitable stability of the receiving channel 6 can be achieved in a space-saving manner.
  • the first profile part 4 is disposed flat against the two mounting rail elements 1, 2.
  • the support rail elements 1, 2 as mentioned normal to the longitudinal axis L considered a U-shaped cross-section.
  • a first U-leg 11, a second U-leg 12 and one, the two U-legs 11, 12 interconnecting connecting leg 13 are formed.
  • the connecting leg 13 is at least in the orientation considered here, the connecting leg 13 is at least in the orientation considered here.
  • the first profile part 4 is advantageous on the
  • Connecting leg 13 arranged adjacent.
  • a suitable utilization of the given by the U-shape interior of the support rail elements 1, 2 can be achieved if the first profile part 4 has a bottom portion 40, a subsequent to a first side of the bottom portion 40 first arm portion 41 and a second opposite thereto Side subsequent second arm portion 42, wherein the design is such that the first arm portion 41 surrounds the free end portion of the first U-leg 11 and the second arm portion 42 surrounds the free end portion of the second U-leg 12. This makes it possible to achieve that the receiving space 6 terminates, so to speak, with the free end regions or lower edges of the U-legs 11, 12.
  • the design is also such that the first profile part 4 with the bottom area 40 is disposed adjacent to the connecting leg 13.
  • a particularly suitable attachment of the first profile part 4 to the support rails 1, 2 can be achieved if the positive connection or the latching connection R on the one hand between a formed on the first U-leg 11 first inwardly projecting projection 14 and a formed on the first arm portion 41 first locking profiling 43 and on the other hand between a, formed on the second U-leg 12 second inwardly projecting projection 15 and formed on the second arm portion 42 second locking profiling 44.
  • that components are arranged in the interior of the receiving space 6 such that they are supported from the inside close to those points which are opposite to the inwardly projecting projections 14, 15.
  • a further profiling 45, 46 may be formed on the corresponding inwardly facing regions of the arm regions 41, 42.
  • these components can be arranged particularly suitable in the receiving space 6 stable. These components may be, for example, in the case of a lighting system to cables, cable carriers, lighting modules, etc.
  • the Rastprofiii tions 43, 44 may advantageously about halfway up the
  • Arm portions 41, 42 may be formed.
  • the lower end portions of the arm portions 41, 42 may be U-shaped, so that they hereby respectively surround the respective lower end portion and the lower edge of the respective U-leg 11, 12. This way you can go to the bottom towards or towards the open side of the mounting rail elements l, 2 form two edge-side edges, which preferably extend over the entire length ⁇ away.
  • the arm portions 41, 42 of the first profile part 4 are thus configured for attachment of the first profile part 4 to the support rail elements 1, 2 and also to
  • the second profile part 5 preferably has a plate-like region 51, to each of which a connecting region 52, 53 adjoins on both sides, wherein the two connecting regions 52, 53 are made of a more elastic material than the plate-like region 51.
  • the plate-like region 51 leaves advantageous - with respect to the external appearance of the arrangement - form a plane, here horizontally oriented, downwardly facing outer surface.
  • the elastic design of the connecting regions 52, 53 can cause a suitable tightness of the receiving space 6.
  • the two connecting regions 52, 53 are each particularly suitable for this purpose in each case having a V-shaped or a U-shaped cross section. In addition, this design advantageously allows a suitable windability or rollability of the second profile part 5 to be achieved.
  • the design is such that the two
  • Connecting regions 52, 53 are arranged pressing against the free end portions of the two U-legs 11, 12. This makes it a particularly suitable
  • connection points between the two profile parts 4, 5 can make particularly suitable dense, if - as indicated in Fig. 2 - the design is such that the two connecting portions 52, 53 with the interposition of areas of the first profile part 4, against the free End portions of the two U-legs 11, 12 are arranged pressing.
  • the case is the lower end portions of the arm portions 41, 42 configured to allow pinching of the second profile part 5, so that thereby the clamping connection K is made.
  • corresponding profilings may be formed at the lower end regions of the arm regions 41, 42.
  • a longitudinal section of the in Fig. 2 indicated by III - III point is shown in sections.
  • the two profile parts 4, 5 extend over the joint 3 away, so that in particular here a suitable tightness can be achieved.
  • the receiving space 6 has a comparatively high height; In particular, it can be provided that the height of the receiving space 6 extends substantially over the entire height of the support rail elements 1, 2 away.
  • the design may be such that the height of the receiving space 6 is at least 60%, preferably at least 80% of the vertical extent of the first U-leg 11.
  • the first can be for mounting
  • Mounting rails 1, 2 attach to a ceiling, for example, directly or suspended.
  • the first profile part 4 can be latched into the mounting rails 1, 2 by producing the latching connection R, and in a third step, the second profile part 5 can be connected to the first profile part 4 by producing the clamping connection K.
  • the two profile parts 4, 5 form over their entire length ⁇ across a tight fit. They form an over their entire length ⁇ continuous fastening and sealing connection to each other. Stability and load capacity is ensured by the

Abstract

Eine Anordnung zum Bilden eines länglichen, kanalartigen Aufnahmeraums weist wenigstens zwei längliche Tragschienenelemente (1, 2) auf, wobei zwei der Tragschienenelemente (1, 2) über eine Stoßstelle (3) stirnseitig aneinandergrenzend angeordnet sind. Ferner sind ein erstes Profilteil (4) und ein zweites Profilteil (5), das mit dem ersten Profilteil (4) zur Bildung des kanalartigen Aufnahmeraums (6) verbunden ist, der sich zumindest im Wesentlichen mindestens über die Länge der zwei Tragschienenelemente (1, 2) hinweg erstreckt, vorgesehen, wobei eines der beiden Profilteile (4, 5) an den Tragschienenelementen (1, 2) befestigt ist.

Description

Anordnung zum Bilden eines länglichen, kanalartigen Aufnahmeraums
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Bilden eines länglichen, kanalartigen Aufnahmeraums.
Aus dem Stand der Technik ist eine derartige Anordnung in Form eines
Lichtbandsystems bekannt, bei dem mehrere U-förmige Tragschienenelemente zur Bildung eines langen Aufnahmeraums stirnseitig aneinandergrenzend in einer Reihe angeordnet werden. Der Aufnahmeraum kann sich dabei über viele Meter hinweg erstrecken. Die Tragschienenelemente können dann mit verschiedensten Licht- bzw. Optik- Einsätzen bestückt werden; das Anbringen dieser Einsätze erfolgt dabei typischerweise durch einen Endkunden bzw. Nutzer des Lichtbandsystems. Der Nutzer baut sich sozusagen aus einer Vielzahl von Komponenten das gewünschte Endprodukt.
Ein Problem hierbei besteht darin, dass der so gebildete längliche Aufnahmekanal keinen geeignet zuverlässigen Schutz vor Staub oder Feuchtigkeit bietet. Das
Lichtbandsystem eignet sich daher insbesondere kaum für einen Einsatz in industriellen Räumen, in denen typischerweise eine entsprechende höhere Schutzart für Lichtbandsysteme erwünscht bzw. gefordert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung zum Bilden eines länglichen, kanalartigen Aufnahmeraums anzugeben. Insbesondere soll sich die Anordnung auch für ein Lichtbandsystem mit höherem Schutz vor Staub bzw.
Feuchtigkeit eignen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist eine Anordnung zum Bilden eines länglichen, kanalartigen Aufnahmeraums vorgesehen, die wenigstens zwei längliche Tragschienenelemente aufweist, wobei zwei der Tragschienenelemente über eine Stoßstelle stirnseitig aneinandergrenzend angeordnet sind. Weiterhin weist die Anordnung ein erstes
Profilteil auf, sowie ein zweites Profilteil, das mit dem ersten Profilteil zur Bildung des kanalartigen Aufnahmeraums verbunden ist; dabei erstreckt sich der Aufnahmeraum zumindest im Wesentlichen mindestens über die Länge der zwei Tragschienen hinweg. Eines der beiden Profilteile ist dabei an den Tragschienenelementen befestigt. Durch die beiden miteinander verbundenen Profilteile lässt sich der Aufnahmeraum besonders geeignet dicht gestalten, und zwar über seine gesamte Länge hinweg.
Insbesondere lässt sich auf diese Weise eine Bildung von Stoßstellen vermeiden.
Durch die Profilteile lassen sich die Tragschienenelemente sozusagen„auskleiden". Vorzugsweise sind das erste Profilteil und das zweite Profilteil formschlüssig miteinander verbunden. Durch einen Formschluss lässt sich eine besonders geeignete Dichtheit erzielen.
Vorzugsweise sind das erste Profilteil und/oder das zweite Profilteil zumindest teilweise aus einem elastischen Material gebildet, insbesondere aus einem
elastischeren Material gebildet als die Tragschienen. Hierdurch lässt sich der
Aufnahmeraum geeignet dicht gestalten und dabei dennoch - durch die
Tragschienenelemente - eine geeignete Stabilität und Tragfähigkeit erzielen. Vorzugsweise sind das erste Profilteil und/oder das zweite Profilteil derart gestaltet, dass sie zu einer Rolle aufgewickelt werden können. Hierdurch lassen sich die
Profilteile - auch wenn sie sehr großen Längen aufweisen, also beispielswiese viele Meter lang sind - besonders geeignet transportieren. Insbesondere ist hierdurch ein besonders einfacher Transport zu einem entsprechenden Einsatzort ermöglicht.
Vorzugsweise ist das erste Profilteil unmittelbar die zwei Tragschienenelemente kontaktierend angeordnet. Hierdurch lässt sich insbesondere erzielen, dass sich das erste Profilteil direkt und somit besonders geeignet an den Tragschienenelementen abstützt. So lässt sich die Anordnung vorteilhaft besonders raumsparend und stabil gestalten. Dabei lässt sich eine besonders geeignete Abstützung erzielen, wenn das erste Profilteil flächig an den zwei Tragschienenelementen anliegend angeordnet ist.
Vorzugsweise ist das zweite Profilteil über eine Klemmverbindung an dem ersten Profilteil gehalten angeordnet, insbesondere lediglich über die Klemmverbindung. Hierdurch ist bei geeigneter Dichtheit des Aufnahmeraums ein besonders einfacher Zusammenbau der beiden Profilteile ermöglicht. Vorzugsweise ist das erste Profilteil über eine Formschluss-Verbindung, vorzugsweise über eine Rastverbindung an den zwei Tragschienenelementen gehalten angeordnet, insbesondere lediglich über die Rastverbindung. Hierdurch ist eine besonders einfache Befestigung des ersten Profilteils an den Tragschienenelementen ermöglicht.
Vorzugsweise weisen die Tragschienenelemente einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, so dass ein erster U-Schenkel, ein zweiter U-Schenkel und ein, die beiden U-Schenkel miteinander verbindender Verbindungsschenkel gebildet sind, wobei das erste Profilteil an dem Verbindungsschenkel anliegend angeordnet ist. Hierdurch ist eine besonders geeignete raumsparende Gestaltung ermöglicht.
Vorzugsweise weist dabei das erste Profilteil einen Bodenbereich auf, einen sich an einer ersten Seite des Bodenbereichs anschließenden ersten Armbereich und einen auf der hierzu gegenüberliegenden zweiten Seite anschließenden zweiten Armbereich, wobei die Gestaltung derart ist, dass der erste Armbereich den freien Endbereich des ersten U-Schenkels umgreift und der zweite Armbereich den freien Endbereich des zweiten U-Schenkels umgreift. Hierdurch lässt sich zur Bildung des Aufnahmeraums der durch die Tragschienenelemente vorgegebene Raum besonders gut ausnützen.
Vorzugsweise ist die Formschluss-Verbindung bzw. die Rastverbindung einerseits zwischen einem, an dem ersten U-Schenkel ausgebildeten ersten nach innen ragenden Vorsprung und einer, an dem ersten Armbereich ausgebildeten ersten Rast- Profilierung gebildet und andererseits zwischen einem, an dem zweiten U-Schenkel ausgebildeten zweiten nach innen ragenden Vorsprung und einer, an dem zweiten Armbereich ausgebildeten zweiten Rast-Profilierung. Hierdurch lässt sich
insbesondere eine besonders geeignete Stabilität des ersten Profilteils erzielen.
Vorzugsweise weist das zweite Profilteil einen plattenartigen Bereich auf, an den sich zu beiden Seiten jeweils ein Verbindungsbereich anschließt, wobei die beiden
Verbindungsbereiche aus einem elastischeren Material bestehen als der plattenartige Bereich. Hierdurch lässt sich besonders geeignet eine gute Dichtheit des
Aufnahmeraums und eine geeignete Gesamtstabilität des zweiten Profilteils erzielen. Dabei weisen besonders geeignet die beiden Verbindungsbereiche jeweils einen V- förmigen oder einen U-förmigen Querschnitt auf. Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass die beiden Verbindungsbereiche, vorzugsweise unter Zwischenschaltung von Bereichen des ersten Profilteils, gegen die freien Endbereiche der beiden U-Schenkel drückend angeordnet sind. So lässt sich eine besonders geeignete Abstützung der Verbindungsbereiche und damit des zweiten Profilteils gegenüber den Tragschienenelementen erzielen.
Vorzugsweise ist die Anordnung in Form eines Lichtbandsystems gegeben, wobei in dem Aufnahmeraum Kabel angeordnet sind, insbesondere zur Stromversorgung eines Leuchtmoduls des Lichtbandsystems. Hierdurch lässt sich das Lichtbandsystem bei einfacher Montagemöglichkeit besonders geeignet dicht gestalten.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Skizze einer Seitenansicht zweier Tragschienenelemente einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Anordnung und Fig. 3 einen abschnittweisen Längsschnitt durch die Anordnung.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung skizziert. Die Anordnung ist zum Bilden eines länglichen, kanalartigen Aufnahmeraums gestaltet. Bei der Anordnung kann es sich insbesondere um ein Lichtbandsystem handeln.
Die Anordnung umfasst wenigstens zwei längliche Tragschienenelemente 1, 2. Die Tragschienenelemente 1, 2 bestehen vorzugsweise aus einem stabilen Material, beispielsweise aus einem Metall wie Aluminium. Die Tragschienenelemente 1, 2 können beispielsweise aus gebogenen Blechteilen gefertigt sein.
Dabei sind zwei der Tragschienenelemente 1, 2 über eine Stoßstelle 3 stirnseitig aneinandergrenzend angeordnet. Wenn die Anordnung mehr als zwei
Tragschienenelemente 1, 2 umfasst, sind diese Tragschienenelemente 1, 2 der Anordnung entsprechend aneinandergrenzend angeordnet. Daher wird der einfacheren Beschreibung halber hier im Folgenden insbesondere der Fall betrachtet, dass die Anordnung lediglich die hier beispielhaft gezeigten zwei
Tragschienenelemente 1, 2 aufweist.
Vorzugsweise sind die Tragschienenelemente 1, 2 profilartig gestaltet, so dass sie sich jeweils entlang einer Längsachse L erstrecken. Vorzugsweise weisen die
Tragschienenelemente 1, 2 zumindest im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt auf; insbesondere weisen die Tragschienenelemente 1, 2 der Anordnung jeweils dieselbe Querschnittform auf. Wie in Fig. 1 angedeutet, sind die Tragschienenelemente 1, 2 insbesondere relativ zueinander so angeordnet, dass sie entlang der Längsachse L eine gerade Reihe bilden.
Im gezeigten Beispiel weist ein erstes Tragschienenelement 1 der wenigstens zwei Tragschienenelemente 1, 2 entlang der Längsachse L betrachtet eine Länge h auf und ein zweites Tragschienenelement 2 der wenigstens zwei Tragschienenelemente 1, 2 entsprechend eine Länge I2. Dabei kann vorgesehen sein, dass die
Tragschienenelemente 1, 2 der Anordnung jeweils dieselbe Länge aufweisen oder aber unterschiedliche Längen aufweisen.
Die Länge der entsprechend stirnseitig aneinandergrenzend angeordneten
Tragschienenelemente 1, 2 - hier als Gesamtlänge λ bezeichnet - entspricht dementsprechend der Summe der Längen h und I2 der einzelnen Tragschienen 1, 2. Weiterhin der einfacheren Beschreibung halber wird hier davon ausgegangen, dass die Tragschienen 1, 2 mit ihrem U-förmigen Profil nach unten offen ausgerichtet angeordnet sind. Im Allgemeinen kann jedoch auch eine andere Orientierung gegenüber der Vertikalen vorgesehen sein. Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Anordnung normal zu der Längsachse L. Die Anordnung weist weiterhin ein erstes Profilteil 4 und ein zweites Profilteil 5 auf, das mit dem ersten Profilteil 4 zur Bildung des kanalartigen
Aufnahmeraums, hier mit dem Bezugszeichen 6 versehen, verbunden ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum 6 lediglich durch das erste Profilteil 4 und das zweite Profilteil 5 gebildet ist. Die beiden Profilteile 4, 5 stellen somit„Kanal-Profilteile" dar. Die beiden Profilteile 4, 5 sind dementsprechend mit ihren Profilachsen parallel zu der Längsachse L bzw. parallel zu den
Tragschienenelementen 1, 2 orientiert angeordnet.
Der Aufnahmeraum 6 erstreckt sich dabei zumindest im Wesentlichen mindestens über die Länge der zwei Tragschienenelemente 1, 2 hinweg, also über Gesamtlänge λ hinweg. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die beiden Profilteile 4, 5 jeweils eine Länge aufweisen, die mindestens 80% der Gesamtlänge λ der
Tragschienenelemente 1, 2 beträgt. Dabei ist eines der beiden Profilteile 4, 5, im gezeigten Beispiel das erste Profilteil 4, an den Tragschienenelementen 1, 2 befestigt.
Durch die beiden Profilteile 4, 5 lassen sich die Tragschienenelemente 1, 2, insbesondere zumindest überwiegend in dem durch ihre U-Form gebildeten
Innenraum, vorteilhaft so auskleiden, dass der Aufnahmeraum 6 entlang der
Längsachse L betrachtet keine Stoßstelle aufweist. Er lässt sich damit besonders geeignet dicht gestalten.
Vorzugsweise ist die Gestaltung dabei derart, dass das erste Profilteil 4 über eine Formschluss-Verbindung an den zwei Tragschienenelementen 1, 2 gehalten angeordnet ist, insbesondere lediglich über die Formschluss-Verbindung.
Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine Rastverbindung R, so dass insbesondere das erste Profilteil 4 an den zwei Tragschienenelementen 1, 2 lediglich über die Rastverbindung R gehalten angeordnet ist. Hierdurch lässt sich erzielen, dass das erste Profilteil 4 besonders geeignet, insbesondere ohne Zuhilfenahme eines
Werkzeugs, an den Tragschienenelementen 1, 2 befestigt werden kann.
Vorzugsweise sind dabei das erste Profilteil 4 und das zweite Profilteil 5 formschlüssig miteinander verbunden. Zur Erzielung einer entsprechenden Dichtheit eignet sich ein solcher Formschluss besonders.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das zweite Profilteil 5 über eine
Klemmverbindung K an dem ersten Profilteil 4 gehalten angeordnet ist, insbesondere lediglich über die Klemmverbindung K. Hierdurch lässt sich die Verbindung zwischen den beiden Profilteilen 4, 5 besonders einfach herstellen, insbesondere lässt sich erzielen, dass die Verbindung ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs hergestellt werden kann.
Vorzugsweise sind das erste Profilteil 4 und/oder das zweite Profilteil 5 zumindest teilweise aus einem elastischen Material gebildet, insbesondere aus einem
elastischeren Material gebildet als die Tragschienen 1, 2. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf das Erzielen einer geeigneten Dichtheit.
Weiterhin vorzugsweise sind das erste Profilteil 4 und/oder das zweite Profilteil 5 derart gestaltet, dass sie zu einer Rolle aufgewickelt werden können. Insbesondere sind beide Profilteile 4, 5 derart gestaltet, dass sie jeweils zu einer Rolle aufgewickelt werden können, beispielsweise jeweils zu einer Rolle, deren Durchmesser kleiner als 2 m ist. Hierdurch lassen sich die beiden Profilteile 4, 5 - auch wenn sie (im nicht aufgewickelten Zustand) große Längen von beispielsweise mehr als 5 m oder mehr als 10 m aufweisen, besonders geeignet zu einem Montageort der Anordnung bzw. des Lichtbandsystems transportieren.
Durch die aufrollbare Gestaltung der Profilteile 4, 5 lässt sich erzielen, dass der Aufnahmeraum 6 quasi„endlos" gestaltet werden kann.
Vorzugsweise ist das erste Profilteil 4 unmittelbar die zwei Tragschienenelemente 1, 2 kontaktierend angeordnet ist. Hierdurch lässt sich auf raumsparende Weise eine geeignete Stabilität des Aufnahmekanals 6 bewirken. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste Profilteil 4 flächig an den zwei Tragschienenelementen 1, 2 anliegend angeordnet ist.
Im gezeigten Beispiel weisen die Tragschienenelemente 1, 2 wie erwähnt normal zu der Längsachse L betrachtet einen U-förmigen Querschnitt auf. Auf diese Weise sind ein erster U-Schenkel 11, ein zweiter U-Schenkel 12 und ein, die beiden U-Schenkel 11, 12 miteinander verbindender Verbindungsschenkel 13 gebildet. Bei der hier betrachteten Orientierung ist dabei der Verbindungsschenkel 13 zumindest im
Wesentlichen horizontal orientiert, wobei sich die beiden U-Schenkel 11, 12 nach unten hin erstrecken. Dabei ist das erste Profilteil 4 vorteilhaft an dem
Verbindungsschenkel 13 anliegend angeordnet. Eine geeignete Ausnutzung des durch die U-Form gegebenen Innenraums der Tragschienenelemente 1, 2 lässt sich erzielen, wenn das erste Profilteil 4 einen Bodenbereich 40 aufweist, einen sich an einer ersten Seite des Bodenbereichs 40 anschließenden ersten Armbereich 41 und einen auf der hierzu gegenüberliegenden zweiten Seite anschließenden zweiten Armbereich 42, wobei die Gestaltung derart ist, dass der erste Armbereich 41 den freien Endbereich des ersten U-Schenkels 11 umgreift und der zweite Armbereich 42 den freien Endbereich des zweiten U- Schenkels 12 umgreift. Hierdurch lässt sich erzielen, dass der Aufnahmeraum 6 sozusagen mit den freien Endbereichen bzw. Unterkanten der U-Schenkel 11, 12 abschließt.
Weiterhin vorteilhaft raumnutzend ist beim gezeigten Beispiel die Gestaltung derart, dass das erste Profilteil 4 mit dem Bodenbereich 40 an dem Verbindungsschenkel 13 anliegend angeordnet ist.
Eine besonders geeignete Befestigung des ersten Profilteils 4 an den Tragschienen 1, 2 lässt sich erzielen, wenn die Formschluss-Verbindung bzw. die Rastverbindung R einerseits zwischen einem, an dem ersten U-Schenkel 11 ausgebildeten ersten nach innen ragenden Vorsprung 14 und einer, an dem ersten Armbereich 41 ausgebildeten ersten Rast-Profilierung 43 gebildet ist und andererseits zwischen einem, an dem zweiten U-Schenkel 12 ausgebildeten zweiten nach innen ragenden Vorsprung 15 und einer, an dem zweiten Armbereich 42 ausgebildeten zweiten Rast-Profilierung 44. Insbesondere lässt sich durch diese Gestaltung erzielen, dass Bauteile im Inneren des Aufnahmeraums 6 derart angeordnet werden, dass sie sich von innen her nahe derjenigen Stellen abstützen, die den nach innen ragenden Vorsprüngen 14, 15 gegenüberliegen. Beispielsweise kann an den entsprechenden nach innen weisenden Bereichen der Armbereiche 41, 42 hierzu jeweils eine weitere Profilierung 45, 46 ausgebildet sein. Hierdurch lassen sich diese Bauteile besonders geeignet in dem Aufnahmeraum 6 stabil anordnen. Bei diesen Bauteilen kann es sich beispielsweise im Fall eines Lichtbandsystems um Kabel, Kabelträger, Leuchtmodule etc. handeln.
Die Rastprofiii erungen 43, 44 können vorteilhaft etwa auf halber Höhe der
Armbereiche 41, 42 ausgebildet sein. Wie im gezeigten Beispiel der Fall, können die unteren Endbereiche der Armbereiche 41, 42 U-förmig gestaltet sein, so dass sie hiermit jeweils den entsprechenden unteren Endbereich bzw. die Unterkante des jeweiligen U-Schenkels 11, 12 umgreifen. Auf diese Weise lassen sich zur Unterseite hin bzw. zur offenen Seite der Tragschienenelemente l, 2 hin zwei randseitige Kanten bilden, die sich vorzugsweise über die Gesamtlänge λ hinweg erstrecken.
Die Armbereiche 41, 42 des ersten Profilteils 4 sind damit zur Befestigung des ersten Profilteils 4 an den Tragschienenelementen 1, 2 ausgestaltet und außerdem zur
Bildung eines Abschlusses des Aufnahmeraums 6, indem sie die Unterkanten der U- Schenkel 11, 12 der Tragschienenelemente 1, 2 untergreifen.
Das zweite Profilteil 5 weist vorzugsweise einen plattenartigen Bereich 51 auf, an den sich zu beiden Seiten jeweils ein Verbindungsbereich 52, 53 anschließt, wobei die beiden Verbindungsbereiche 52, 53 aus einem elastischeren Material bestehen als der plattenartige Bereich 51. Durch den plattenartigen Bereich 51 lässt sich - vorteilhaft mit Bezug auf das äußere Erscheinungsbild der Anordnung - eine plane, hier horizontal orientierte, nach unten weisende Außenfläche bilden. Durch die elastische Gestaltung der Verbindungsbereiche 52, 53 lässt sich eine geeignete Dichtheit des Aufnahmeraums 6 bewirken. Vorzugsweise weisen hierfür besonders geeignet die beiden Verbindungsbereiche 52, 53 jeweils einen V-förmigen oder einen U-förmigen Querschnitt auf. Außerdem lässt sich durch diese Gestaltung vorteilhaft eine geeignete Wickelbarkeit bzw. Rollbarkeit des zweiten Profilteils 5 erzielen.
Weiterhin vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass die beiden
Verbindungsbereiche 52, 53 gegen die freien Endbereiche der beiden U-Schenkel 11, 12 drückend angeordnet sind. Hierdurch lässt sich eine besonders geeignete
Abstützung der Verbindungsbereiche 52, 53 bewirken. Dabei lassen sich die beiden Verbindungsstellen zwischen beiden Profilteilen 4, 5 besonders geeignet dicht gestalten, wenn - wie in Fig. 2 angedeutet - die Gestaltung derart ist, dass die beiden Verbindungsbereiche 52, 53 unter Zwischenschaltung von Bereichen des ersten Profilteils 4, gegen die freien Endbereiche der beiden U-Schenkel 11, 12 drückend angeordnet sind. Wie beim gezeigten Beispiel der Fall, sind hierzu die unteren Endbereiche der Armbereiche 41, 42 dazu ausgestaltet, ein Einklemmen des zweiten Profilteils 5 zu ermöglichen, so dass hierdurch die Klemmverbindung K hergestellt wird. Beispielsweise können hierzu - wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt - an den unteren Endbereichen der Armbereiche 41, 42 entsprechende Profilierungen ausgebildet sein. In Fig. 3 ist abschnittsweise ein Längsschnitt an der in Fig. 2 durch III - III angedeuteten Stelle gezeigt. Man erkennt, dass sich die beiden Profilteile 4, 5 über die Stoßstelle 3 hinweg erstrecken, so dass insbesondere auch hier eine geeignete Dichtheit erzielbar ist. Zudem ist erkennbar, dass der Aufnahmeraum 6 eine vergleichsweise große Höhe aufweist; insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Höhe des Aufnahmeraums 6 sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Tragschienenelemente 1, 2 hinweg erstreckt. Beispielsweise kann die Gestaltung derart sein, dass die Höhe des Aufnahmeraums 6 wenigstens 60%, vorzugsweise wenigstens 80% der vertikalen Erstreckung des ersten U-Schenkels 11 beträgt.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel lassen sich zur Montage zunächst die
Tragschienen 1, 2 an einer Decke befestigen, beispielsweise unmittelbar oder aber abgehängt. In einem zweiten Schritt lässt sich das erste Profilteil 4 durch Herstellung der Rastverbindung R in die Tragschienen 1,2 einrasten und in einem dritten Schritt lässt sich das zweite Profilteil 5 durch Herstellen der Klemmverbindung Kmit dem ersten Profilteil 4 verbinden.
Um den Aufnahmeraum 6 insgesamt dicht zu gestalten, ist dann lediglich noch an den beiden Stirnenden des Aufnahmeraums 6 eine geeignete Abdichtung anzubringen. Hierfür können bekannte fachmännische Maßnahmen vorgesehen sein.
Die beiden Profilteile 4, 5 bilden über ihre Gesamtlänge λ hinweg einen dichten Formschluss. Sie bilden eine über ihre Gesamtlänge λ durchgängige Befestigungs- und Dichtverbindung zueinander. Stabilität und Tragfähigkeit wird durch die
Tragschienenelemente 1, 2 gebildet, die Dichtheit durch den Aufnahmeraum 6 gewährleistet. Trotz großer Länge des Aufnahmeraums 6 lässt sich eine absolute Minimierung der Dichtsituation erzielen. Die Profilteile 4, 5 lassen sich zuverlässig in bzw. an den Tragschienenelementen 1, 2 anbringen.

Claims

Ansprüche
Anordnung zum Bilden eines länglichen, kanalartigen Aufnahmeraums, aufweisend
- wenigstens zwei längliche Tragschienenelemente (1, 2),
wobei zwei der Tragschienenelemente (1, 2) über eine Stoßstelle (3) stirnseitig aneinandergrenzend angeordnet sind,
gekennzeichnet durch
- ein erstes Profilteil (4) und
- ein zweites Profilteil (5), das mit dem ersten Profilteil (4) zur Bildung des kanalartigen Aufnahmeraums (6) verbunden ist, der sich zumindest im
Wesentlichen mindestens über die Länge der zwei Tragschienenelemente (1, 2) hinweg erstreckt,
wobei eines der beiden Profilteile (4, 5) an den Tragschienenelementen (1, 2) befestigt ist.
Anordnung nach Anspruch 1,
bei dem das erste Profilteil (4) und das zweite Profilteil (5) formschlüssig miteinander verbunden sind.
Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem das erste Profilteil (4) und/oder das zweite Profilteil (5) zumindest teilweise aus einem elastischen Material gebildet sind, insbesondere aus einem elastischeren Material gebildet sind als die Tragschienen (1, 2).
Anordnung nach Anspruch 3,
bei dem das erste Profilteil (4) und/oder das zweite Profilteil (5) derart gestaltet sind, dass sie zu einer Rolle aufgewickelt werden können.
Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das erste Profilteil (4) unmittelbar die zwei Tragschienenelemente (1, 2) kontaktierend angeordnet ist. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das erste Profilteil (4) flächig an den zwei Tragschienenelementen (1, 2) anliegend angeordnet ist.
Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der das zweite Profilteil (5) über eine Klemmverbindung (K) an dem ersten Profilteil (4) gehalten angeordnet ist, insbesondere lediglich über die
Klemmverbindung (K).
Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das erste Profilteil (4) über eine Formschluss-Verbindung, vorzugsweise über eine Rastverbindung (R) an den zwei Tragschienenelementen (1, 2) gehalten angeordnet ist, insbesondere lediglich über die Rastverbindung CR).
Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Tragschienenelemente (1, 2) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, so dass ein erster U-Schenkel (11), ein zweiter U- Schenkel (12) und ein, die beiden U-Schenkel (11, 12) miteinander verbindender Verbindungsschenkel (13) gebildet sind,
wobei das erste Profilteil (4) an dem Verbindungsschenkel (13) anliegend angeordnet ist.
Anordnung nach Anspruch 9,
bei dem das erste Profilteil (4) einen Bodenbereich (40) aufweist, einen sich an einer ersten Seite des Bodenbereichs (40) anschließenden ersten Armbereich (41) und einen auf der hierzu gegenüberliegenden zweiten Seite anschließenden zweiten Armbereich (42), wobei die Gestaltung derart ist, dass der erste
Armbereich (41) den freien Endbereich des ersten U-Schenkels (11) umgreift und der zweite Armbereich (42) den freien Endbereich des zweiten U-Schenkels (12) umgreift. 11. Anordnung mit den in den Ansprüchen 8 und 10 genannten Merkmalen,
bei dem die Formschluss-Verbindung einerseits zwischen einem, an dem ersten U-Schenkel (11) ausgebildeten ersten nach innen ragenden Vorsprung (14) und einer, an dem ersten Armbereich (41) ausgebildeten ersten Rast-Profilierung (43) gebildet ist und andererseits zwischen einem, an dem zweiten U-Schenkel (12) ausgebildeten zweiten nach innen ragenden Vorsprung (15) und einer, an dem zweiten Armbereich (42) ausgebildeten zweiten Rast-Profilierung (44).
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das zweite Profilteil (5) einen plattenartigen Bereich (51) aufweist, an den sich zu beiden Seiten jeweils ein Verbindungsbereich (52, 53) anschließt, wobei die beiden Verbindungsbereiche (52, 53) aus einem elastischeren Material bestehen als der plattenartige Bereich (51).
13· Anordnung nach Anspruch 12,
bei dem die beiden Verbindungsbereiche (52, 53) jeweils einen V-förmigen oder einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
14. Anordnung mit den in den Ansprüchen 9 und 12 oder 9 und 13 genannten
Merkmalen,
bei dem die Gestaltung derart ist, dass die beiden Verbindungsbereiche (52, 53), vorzugsweise unter Zwischenschaltung von Bereichen des ersten Profilteils (4), gegen die freien Endbereiche der beiden U-Schenkel (11, 12) drückend angeordnet sind. 15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines
Lichtbandsystems,
bei dem in dem Aufnahmeraum (6) Kabel angeordnet sind, insbesondere zur Stromversorgung eines Leuchtmoduls des Lichtbandsystems.
PCT/EP2015/059084 2014-04-28 2015-04-27 Anordnung zum bilden eines länglichen, kanalartigen aufnahmeraums WO2015165852A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15718365.8A EP3137807B1 (de) 2014-04-28 2015-04-27 Anordnung zum bilden eines länglichen, kanalartigen aufnahmeraums
US15/128,305 US10082278B2 (en) 2014-04-28 2015-04-27 Arrangement for forming an elongate, channel-type accommodation space
CN201580015090.4A CN106164568B (zh) 2014-04-28 2015-04-27 用于形成长条形通道状容纳腔的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101985.5 2014-04-28
DE202014101985.5U DE202014101985U1 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Anordnung zum Bilden eines länglichen, kanalartigen Aufnahmeraums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015165852A1 true WO2015165852A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=53002671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/059084 WO2015165852A1 (de) 2014-04-28 2015-04-27 Anordnung zum bilden eines länglichen, kanalartigen aufnahmeraums

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10082278B2 (de)
EP (1) EP3137807B1 (de)
CN (1) CN106164568B (de)
AT (1) AT14269U1 (de)
DE (1) DE202014101985U1 (de)
WO (1) WO2015165852A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102334U1 (de) 2016-05-03 2017-08-04 Zumtobel Lighting Gmbh System zum Bilden einer Lichtlinie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219606A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer länglichen Baueinheit an einer Tragschienenanordnung
WO2017097420A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Trilux Gmbh & Co. Kg Schutzart-lichtband
DE202016100265U1 (de) * 2016-01-21 2017-04-24 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zum Bilden eines länglichen Aufnahmeraums für Beleuchtungseinheiten
EP3483497B1 (de) * 2017-11-13 2020-04-22 OSRAM GmbH Beleuchtungsanlage und verfahren
CH715292B1 (de) * 2018-08-29 2022-10-31 Regent Beleuchtungskoerper Ag Optikrohling, Verfahren und Linearleuchte.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006759A1 (en) * 1997-07-28 1999-02-11 Hewlett-Packard Company Strip lighting
US20060028813A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Jae-Sung Hwang Lighting device using cold cathode fluorescent lamp
DE202009015404U1 (de) * 2009-04-21 2010-09-09 Zumtobel Lighting Gmbh Wand- und Deckensystem
US20100309658A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Russell Vern Rouse Strip Lighting Fixture
DE202012101239U1 (de) * 2012-04-05 2013-07-09 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für ein Leuchtengehäuse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406364A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Happich Gmbh Gebr Beleuchtungsleiste
US5499170A (en) * 1994-10-18 1996-03-12 Gagne; Bertrand Lighting system
GB2361988B (en) * 2000-05-05 2004-03-03 Avimo Ltd Illumination system
DE102004030799A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Zumtobel Staff Gmbh Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
US8083370B2 (en) * 2008-05-09 2011-12-27 The Sloan Company, Inc. Low profile extrusion
TWM345942U (en) 2008-05-16 2008-12-01 Ledtech Electronics Corp Customized assembling lighting module
CN101769459B (zh) * 2009-01-05 2012-06-13 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管单元
US7854527B2 (en) * 2009-02-25 2010-12-21 Anderson Kenneth E Combination LED fixture and raceway
JP2010205553A (ja) * 2009-03-03 2010-09-16 Sharp Corp 照明装置
CN201475812U (zh) * 2009-09-16 2010-05-19 山东魏仕照明科技有限公司 一种led洗墙灯
DE202012102874U1 (de) * 2012-07-31 2013-04-23 SCHÜCO International KG Lichtschiene
US8794795B2 (en) * 2012-08-31 2014-08-05 Axis Lighting Inc. Adjustable LED assembly, optical system using same and method of assembly therefor
US9874333B2 (en) * 2013-03-14 2018-01-23 Cree, Inc. Surface ambient wrap light fixture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006759A1 (en) * 1997-07-28 1999-02-11 Hewlett-Packard Company Strip lighting
US20060028813A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Jae-Sung Hwang Lighting device using cold cathode fluorescent lamp
DE202009015404U1 (de) * 2009-04-21 2010-09-09 Zumtobel Lighting Gmbh Wand- und Deckensystem
US20100309658A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Russell Vern Rouse Strip Lighting Fixture
DE202012101239U1 (de) * 2012-04-05 2013-07-09 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für ein Leuchtengehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102334U1 (de) 2016-05-03 2017-08-04 Zumtobel Lighting Gmbh System zum Bilden einer Lichtlinie
EP3242078A1 (de) 2016-05-03 2017-11-08 Zumtobel Lighting GmbH System zum bilden einer lichtlinie
AT15658U1 (de) * 2016-05-03 2018-04-15 Zumtobel Lighting Gmbh System zum Bilden einer Lichtlinie

Also Published As

Publication number Publication date
US10082278B2 (en) 2018-09-25
AT14269U1 (de) 2015-07-15
EP3137807A1 (de) 2017-03-08
US20170102133A1 (en) 2017-04-13
CN106164568B (zh) 2018-11-16
CN106164568A (zh) 2016-11-23
DE202014101985U1 (de) 2015-07-30
EP3137807B1 (de) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137807B1 (de) Anordnung zum bilden eines länglichen, kanalartigen aufnahmeraums
EP3137812B1 (de) Lichtbandsystem
EP3137810B1 (de) Abdeckung für die trägeranordnung eines lichtbandsystems, sowie lichtbandsystem
CH687225A5 (de) Kabelkanalanordnung.
DE102010032686A1 (de) Befestigungssystem für Leitungen, insbesondere für Kabel bei Windkraftanlagen
DE10111314C1 (de) Traggestell
DE202015102936U1 (de) Photovoltaikmodul-Montagebügel sowie Photovoltaiksystem
DE2140928C2 (de) Verbindungsausbildung für Schalldämmelemente
EP3414487A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
DE202016102334U1 (de) System zum Bilden einer Lichtlinie
DE7120422U (de) Kabelkanal in Gitter*"orm
DE202014102436U1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
DE102014204136A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bilden eines länglichen kanalartigen Aufnahmeraums
DE102016124609A1 (de) Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE7522691U (de) Lichtleiste
DE202013100339U1 (de) Kabeltrasse für das Kabelmanagement in einem Schaltschrank
DE3212750C2 (de) Tierbehausung
EP1653579B1 (de) Profilschiene zum Aufbau eines Rahmengestells, insbesondere für einen Schaltschrank
DE102017111978A1 (de) Haltefeder
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE2806940C3 (de) Flächenkabelrost
DE1765717C3 (de) Einrichtung zum Ziehen und Verlegen von elektrischen Kabeln
DE202012011713U1 (de) Montageschiene
DE102013113201A1 (de) Rahmenprofil für ein Rahmengestell eines Schrankes, insbesondere eines Schaltschrankes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15718365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15128305

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015718365

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015718365

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE