WO2015158685A2 - Bremsbelaghalter, insbesondere für radbremsscheiben von schienenfahrzeugen - Google Patents

Bremsbelaghalter, insbesondere für radbremsscheiben von schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2015158685A2
WO2015158685A2 PCT/EP2015/058018 EP2015058018W WO2015158685A2 WO 2015158685 A2 WO2015158685 A2 WO 2015158685A2 EP 2015058018 W EP2015058018 W EP 2015058018W WO 2015158685 A2 WO2015158685 A2 WO 2015158685A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake pad
locking
bolt
locking means
pad holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058018
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015158685A3 (de
Inventor
Musa Kerim DEMIRKOL
Andreas Mehlan
Philipp Imhof
Original Assignee
Faiveley Transport Witten Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faiveley Transport Witten Gmbh filed Critical Faiveley Transport Witten Gmbh
Priority to CN201580030483.2A priority Critical patent/CN106460968B/zh
Priority to US15/302,302 priority patent/US10024376B2/en
Priority to AU2015248970A priority patent/AU2015248970B2/en
Priority to JP2016562243A priority patent/JP6359686B2/ja
Priority to CA2945873A priority patent/CA2945873C/en
Priority to EP15714538.4A priority patent/EP3105467A2/de
Priority to MX2016013488A priority patent/MX2016013488A/es
Publication of WO2015158685A2 publication Critical patent/WO2015158685A2/de
Publication of WO2015158685A3 publication Critical patent/WO2015158685A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads

Definitions

  • the invention relates to a brake pad holder, in particular for wheel brake discs of rail vehicles, comprising a support member and a locking bolt.
  • Brake pad holders are used, among other things, for brake discs of rail vehicles.
  • a force is exerted on the brake pad holder via a brake linkage, so that there is a frictional contact between the brake pad and the brake disc of the rail vehicle.
  • the braking force generated thereby leads to a reduction in speed of the rail vehicle.
  • a brake pad holder for rail vehicles in which a pivotable cross bar is provided, which fixes a retracted in the pad retainer brake pad in the closed position. In the closed position of the cross bar is in the blocking position in front of the inserted into the pad guide of the pad holder brake pad.
  • An eccentric device is provided on the opposite side of the crossbar relative to the brake lining, by means of which the crossbar can be braced in the direction of the brake lining.
  • WO 99/45 291 AI discloses a brake pad holder, especially for rail vehicles.
  • a pad holder is provided, which is encompassed on its two longitudinal sides by guide profiles of the friction lining bearing pad carrier.
  • a bolt is provided perpendicular to this, which is able to extend under spring tension when pushed on the pad holder pad carrier by an opening provided on this, such that the pad carrier is locked by this single bolt immovable on the pad holder.
  • the invention has for its object to provide a brake pad holder comprising a locking bolt which is collision-free to the wheel contour in all predetermined operating conditions, and in particular the closure bolt of the brake pad holder with a standard tool via a one-hand operation can be opened and closed.
  • a brake pad holder in particular for wheel brake discs of rail vehicles, comprising a support member and a locking latch that the brake pad holder has a locking means, wherein the locking means is displaceable in the direction of the longitudinal axis of the locking means, that the locking bolt about an axis between a locking position and an open position is pivotally mounted on the support member, that the locking bolt has a Arretierschfact, wherein in the closed position of the locking bolt by moving the locking means in the direction of the longitudinal axis of the locking means at least a portion of the locking means in the Arretierstoffsuita can be arranged such that the locking bolt in the lock position can be locked.
  • the brake pad holder according to the invention is designed for disc brakes or wheel brake discs of rail vehicles and is designed in particular as a two-part pad holder.
  • a brake pad preferably a back plate of a brake pad
  • By pivoting the arranged on the support member closure bolt from an open position to a closed position of the brake pad is secured against loss during operation.
  • it can preferably be provided that the brake pad or the back plate of the brake pad rests against a region of the closure bolt and in particular is secured against loss by positive contact with the closure bolt.
  • a locking means is provided, which preferably has an elongated shape.
  • the locking means can be displaced in the direction of the longitudinal axis of the locking means and, in the closed position of the locking bolt, at least with a portion of the locking means are arranged in a lock receiving means provided on the locking latch, so that pivoting of the locking bolt from the locking position into an open position is prevented by a particularly positive connection.
  • the locking bolt is locked in the locking position, whereby only the sliding of the locking means takes place along the longitudinal axis of the locking means after pivoting the locking bolt into the locking position. Due to the special design of the locking means and the Arretierstoffsuitability in the locking latch a one-hand operation of the locking bolt for opening and closing is possible.
  • the brake pad holder and in particular the mounting part of the brake pad holder have an approximately elongated configuration.
  • the connection point to the locking bolt is located in the lower part of the support member of the brake pad holder, wherein the lower portion of the brake pad holder or the support member preferably determined by arrangement of the brake pad holder on a wheel brake disc or a disc brake of a rail wheel.
  • the locking bolt is located in a lower region, seen in the vertical direction, of the brake pad holder or of the mounting part.
  • the locking means is a bolt, and / or that the Arretierffenability is a blind hole.
  • the locking means designed as a bolt can thus be displaced expediently in the direction of the longitudinal axis of the bolt and arranged by a displacement in the direction of the longitudinal axis of the bolt at least with a portion of the bolt in an arranged in the locking bolt, preferably designed as a blind hole, Arretierschfact, so the locking bolt is locked in the closed position.
  • the provision of a bolt as a locking means is therefore particularly advantageous because a simple displacement of the bolt is made possible.
  • bolts with a preferably circular cross-section are particularly stable, so that the locking bolt caused by the bolt has great ten forces and loads withstand and the brake pad is thus secured under all operating conditions.
  • the provision of a bolt provides a cost-effective design of the brake pad holder.
  • a blind hole is provided as Arretierffenage on the locking bolt.
  • the mounting part and the locking bolt of the brake lining holder are produced by casting or forging and more preferably mechanically processed to fulfill the respective function.
  • standard materials can be used for the support part and the closure part of the brake pad holder. Particularly preferred are the standard materials EN-GJS-400-18LT and S355JO.
  • the Arretierffenage or trained as a blind hole Arretierffenage can already be formed in the original form method of the closure bolt. However, it is also possible that the Arretierffenama or the bolt is subsequently produced by the original molding process by mechanical machining, such as by setting a hole in the locking bolt. In this case, the blind hole can also be referred to as a blind hole.
  • the brake pad holder has a spring means, in particular a spring, and that the locking means is spring-loaded by the spring means.
  • the spring force of the spring means holds the locking means in the locking means receiving means in the closed position. This prevents that the locking means can be pushed out of the Arretierffenage under operating conditions due to the forces and loads occurring.
  • the locking means is designed as a spring, this can be arranged in particular in a lower portion of the locking means, in particular in the lower portion of the bolt and in particular in the form of a spiral spring to be wound around the lower portion of the bolt. This results in a compact and safe design of the spring means and the locking means.
  • the mounting part has a, in particular dovetailed, mounting. has takings for receiving a brake pad, in particular for receiving a back plate of a brake pad.
  • the brake lining or a back plate of the brake lining is guided over the preferred dovetail-shaped receiving guide or guide track in the lining holder or in the holder part of the lining holder.
  • the brake pad is secured against loss via the movable locking bolt.
  • the brake pad or the back plate of the brake pad To guide the brake pad or the back plate of the brake pad, the brake pad or the back plate on a complementary guide for receiving the support member guide means.
  • the brake lining or the back plate of the brake pad has a dovetail guide.
  • the total length of the pad holder and the support part of the pad holder is selected so that the free-standing portion of the dovetail guide of the pad or the back plate of the pad can be locked by a holding surface on the locking bolt.
  • a further advantageous embodiment of the brake pad holder provides that the Arretierstoffsuit, in particular the blind hole, has a conical shape.
  • the, preferably spring-loaded, locking means dips into the conical locking means receptacle.
  • the diameter of the Arretierstoffama in particular of the blind hole, it decreases in a conical manner from the bottom. Due to the special conical design of the Arretierstoffama the game of arranged in the closed position in the Arretierstoffsuita Arretierffens or the portion of the locking means is reduced.
  • the locking bolt has at least one connecting arm for connecting the locking bolt to the mounting part, in particular to a rib of the mounting part, that a through opening, in particular a throughbore, is arranged in the at least one connecting arm and that at least a connection means is provided, which is arranged in the passage opening, wherein preferably at least one collar drill bushing is arranged in the passage opening.
  • the brake lining holder and in particular the holding part on the side facing away from the brake pad at least one, preferably a plurality of ribs, which are designed to reinforce the brake pad holder.
  • the geometric contour of the ribs of the pad holder is particularly important for the collision designed free introduction into the inner wheel contour of a disc wheel.
  • a lower rib of the support part which is located in the lower part of the
  • the Holder member is preferably geometrically formed so that a connection of the closure bolt can take place by means of the connecting arms of the closure bolt with the support member or the rib of the support member.
  • the closure latch preferably has at least one connecting arm, which can be arranged on the holding part, preferably on a rib of the holding part.
  • a passage opening is inserted in the connecting arm, which is particularly preferably formed as a through hole. The passage opening is aligned with a corresponding opening or bore on the support member or on the rib of the support member.
  • a connecting means for connecting the closure bolt to the support member, a connecting means, in particular a connecting bolt is provided, which is particularly preferably arranged in the passage opening of the connecting arm of the locking bolt and at the same time disposed in the aligned opening or bore of the support member.
  • a collar drill bushing which is arranged in the passage opening and / or in the aligned in the support member bore or opening.
  • the locking bolt in the lower part of the support part of the pad holder is connected to a widening of a rib via one or two pins or connecting bolts and rotatably mounted.
  • a further expedient embodiment of the brake pad holder is characterized in that the locking bolt is pivotable about an axis of rotation extending through the passage opening.
  • a particularly preferred embodiment provides that the axis of rotation of the closure bar is offset relative to the longitudinal axis of the locking means, that preferably the longitudinal axis and the axis of rotation are at right angles to each other, wherein the longitudinal axis and the axis of rotation do not intersect, wherein in the open position, the intersection of the longitudinal axis of the locking means with the center axis of the Arretierschfact is not on the axis of rotation, wherein in the open position of the intersection of the longitudinal axis of the locking means with the central axis of the Arretierstofffact preferably in the region between the axis of rotation and the Arretiermit- telfact, in particular between the axis of rotation and a bottom of a blind hole is located.
  • the locking bolt is formed pivotable about a rotational axis perpendicular to the longitudinal axis of the locking means.
  • the axis of rotation is offset relative to the longitudinal axis of the locking means.
  • the orthogonal distance of the axis of rotation from the longitudinal axis or the offset of the axis of rotation relative to the longitudinal axis may be between 0.5 mm and 10 mm, preferably between 2 mm and 4 mm, particularly preferably 3 mm.
  • the axis of rotation extends on the side of the longitudinal axis of the locking means which faces away from a brake pad arranged on the brake lining holder.
  • the locking means is preferably formed as a blind hole. Consequently, the point of intersection of the longitudinal axis with the central axis of the locking means receiving is particularly preferably in the region between the axis of rotation and the bottom of the blind hole.
  • the brake pad holder is arranged on a wheel brake disk in such a way that the closure bolt is located in the lower region of the brake pad holder, then in the open position the intersection of the longitudinal axis of the locking means with the center axis of the arresting means receptacle is seen below the axis of rotation and is preferred above the bottom of the blind hole.
  • the locking bolt has a locking engagement surface, wherein the locking means in the open position with an end face on the Arretierstoffstrom substances can be applied, wherein preferably the Arretierstoffstrom substances has an inclination relative to the Arretierstoffiza such that a surface normal of the Arretierstoffstrom materials with the central axis the locking means receiving an angle ⁇ includes, wherein the angle ⁇ particularly preferably corresponds to the angle of rotation of the closure bolt between closed position and open position.
  • a self-locking of the closure bolt is achieved in the open position of the closure bolt, or a torque is exerted by the locking means on the locking bolt with respect to the axis of rotation of the closure bolt.
  • a pivoting of the locking bolt from the open position to the closed position is thus only accessible by releasing the self-locking.
  • the axis of rotation of the locking bolt is offset relative to the longitudinal axis of the locking means, so that a particularly effective self-locking takes place and a particularly large torque is exerted on the locking bolt.
  • the surface normal of the Arretierstoffstrom #3 in this case has an angle with the central axis of the Arretierstofffact, wherein the angle particularly preferably corresponds to the rotation angle of the closure bolt between the closed position and open position. This ensures that, in the closed position of the closure bolt, a preferably lower portion of the locking means can be inserted in a linear guide in the locking means receptacle.
  • a further preferred embodiment of the brake pad holder is characterized in that in the opening position by conditioning the end face of the locking means on the Arretierstoffstromments and by the displacement of the longitudinal axis of the locking means relative to the axis of rotation self-locking of the locking bar can be generated, more preferably by, in particular spring-loaded, locking means, a force acting in the opening direction of the closure bolt torque is exerted on the locking bolt with respect to the axis of rotation.
  • Opening position of the locking bolt is thus in particular in interaction with the preferred displacement of the axis of rotation of the locking bolt with respect to the longitudinal axis of the locking means a torque exerted on the locking bolt, which causes the self-locking of the locking bolt in the open position.
  • the locking latch has a chamfer, wherein in the open position, the chamfer preferably on a chamfer surface of the support member can be applied, whereby over-rotation of the locking bolt on the open position also can be prevented.
  • the locking bolt can preferably be rotated by 10 ° to 30 °, particularly preferably between 15 ° and 20 °, in particular preferably by 17 °. More preferably, the chamfer can be arranged on the connecting arm in order to support the defined angle of rotation and to prevent over-rotation.
  • a locking bolt contact surface is arranged on the support part of the brake pad holder in the lower region.
  • the closure locking contact surface is preferably adjacent to a rib of the holding part which the lock bolt can be attached. In the closed position of the locking bolt, the locking bolt rests on the locking bolt contact surface of the retaining part, so that the locking bolt can not be twisted beyond the locking position.
  • the locking bolt is pivoted from the closed position into the open position, then the locking bolt is pivoted away from the locking bolt contact surface, but at the same time the chamfer of the locking bolt, which is arranged on the at least one connecting arm, moves toward the base contact surface, since the chamfer in the case of FIG Brake pad holder arranged on a wheel brake disc is located above the axis of rotation of the locking bolt.
  • the locking bolt can be pivoted so far in the direction of the open position until the bevel of the locking bolt comes into contact with the chamfering surface of the support part of the brake pad holder.
  • the chamfer surface may be part or a portion of the locking latch contact surface of the support member.
  • the surface of the chamfer preferably forms an angle with the longitudinal axis of the locking means, which corresponds to the angle of rotation ⁇ of the locking bolt between the open position and the closed position.
  • a release means guide opening to be arranged in a bottom of the arresting means receptacle, in particular in the bottom of the blind hole, wherein preferably a central axis of the trigger means guide opening is offset relative to the center axis of the arresting receptacle, wherein the arresting means by means of a the trigger means guide opening feasible trigger means, such as a screwdriver, is displaceable, such that the locking means can be pushed out of the Arretierffen matter in the closed position, so that the locking of the locking bolt can be canceled in the closed position and / or that pushed away in the open position, the locking means of the Arretierffenstrom substances can be so that the self-locking and / or acting in the opening direction of the closure bolt torque can be released on the locking latch.
  • the Auslierestoff handlingsö réelle which is preferably arranged below the blind hole or the Arretierffenage serves as a guide for a tool, such as a screwdriver.
  • a tool such as a screwdriver.
  • the particular spring-loaded pin can be moved linearly and simultaneously the locking latch can be tilted to release the lock both from the closed position, as well as from the open position.
  • the triggering device in particular the screwdriver, is triggered by the triggering Seffenesö réelle introduced from below into the Arretierffenage, and it can be exerted on the triggering means, a force on the arranged in the closed position in the Arretierstofffact portion of the locking means a force.
  • the spring-loaded bolt can be displaced in its longitudinal axis in order to open the locking bolt, wherein the triggering means can be used for displacement.
  • the triggering means can be used for displacement.
  • the locking means can be pushed out of the Arretierstofffact. If the locking means is pushed out of the locking means receptacle, the locking bolt can be brought into the open position by a tilting movement of the triggering means or the locking bolt, transversely to the longitudinal axis of the locking means.
  • the locking means is preferably applied to the planar locking means contact surface in the locking latch, in particular by the spring force of the spring means, and the locking latch is held in the open position by the self-locking produced thereby.
  • the Auslierestoffestsö réelle preferably represents a linear guide for the triggering means.
  • the brake lining can change.
  • the spring load and the position of the longitudinal axis of the locking means to the planar Arretierstoffstrom components and also to the axis of rotation of the lock bolt self-locking is achieved.
  • This specifically caused resistance between the two components can only be released again by an external introduction of force and then the locking bolt can be swiveled back into the closed position.
  • the targeted external introduction of force can in turn take place with a triggering means, which is introduced by the Auslierestoffestsö réelle in the Arretierstoff.
  • the locking bolt is thus held zen over a preferably spring-loaded bolt.
  • the locking means or the bolt also serves as a connecting element between the brake lever and brake pad holder.
  • a further preferred embodiment of the brake pad holder is provided in that the locking bolt has a holding surface, wherein in the closed position a arranged in the receiving guide of the support member brake pad, in particular a back plate of a brake pad, on the support surface can be applied, such that the brake pad, in particular, the back plate of the brake pad is secured or locked in the closed position in the receiving guide.
  • the support surface for the brake lining in particular for the back plate of the brake lining, is arranged on a side facing the brake pad side of the closure bolt.
  • the holding surface is preferably aligned parallel to the bottom of a locking means receptacle formed as a blind hole. If a brake lining or a back plate of a brake lining is inserted into the receiving guide of the holding part in the open position, then, after the brake lining has been completely inserted into the receiving guide, the locking bar can be pivoted out of the open position into the closed position by releasing the self-locking of the closure bar.
  • the locking bolt is designed so that the holding surface of the locking bolt engages with the arranged on a wheel brake pad holder in the vertical direction from below the brake pad or the back plate of the brake pad and thus blocks the brake lining against falling down.
  • the brake pad or the back plate of the brake pad is positively secured or held in the closed position by the receiving guide of the support member and the support surface of the locking bolt in the brake pad holder.
  • the closure bolt having a pad contact surface for the engagement of a pad back of a arranged in the receiving guide pad.
  • the pad bearing surface of the locking bolt provides a contact surface for the pad backing of brake pads. This additionally counteracts a possible gaping.
  • the pad bearing surface is preferably aligned at a right angle to the support surface of the closure latch, and aligned parallel to the Arretierstoffmaking- central axis. More preferably, the surface of the pad contact surface is between 200 cm 2 and 600 cm 2 , preferably between 300 cm 2 and 500 cm 2 , in particular preferably between 350 cm 2 and 450 cm 2 .
  • the locking means in particular the bolt, a recess, preferably a blind hole, having, wherein preferably the recess is arranged in an end face of the locking means.
  • the recess or the geometric recess preferably the blind hole, for receiving a free end of a triggering means, in particular a standard tool such as a screwdriver or screwdriver is formed.
  • a triggering means in particular a standard tool such as a screwdriver or screwdriver.
  • the depression is arranged in the end face of the locking means. More preferably, the recess is arranged centrally in the end face of the locking means. However, the depression can also be arranged in the locking means in such a way that the depression is aligned in alignment with the triggering-medium guidance opening of the closure bolt when the locking means is arranged in the arresting means receptacle.
  • the recess may be a blind hole or a cylindrical recess, but a conical or kalot- tenförmige depression is conceivable.
  • a brake pad is arranged in a, in particular dovetail-shaped, receiving guide of a holder part of the brake pad holder, wherein a locking bolt arranged on the holder part extends from the open position is pivoted into a closed position, wherein a locking means, in particular a bolt, is displaced in the direction of the longitudinal axis of the locking means, such that at least a portion of the locking means is arranged in a Arretierffening of the closure bolt, so that the locking bolt is locked in the closed position.
  • a holder of a brake lining is achieved, which is collision-free to the wheel contour in all predetermined operating conditions. Furthermore, in the holder, a locking bolt of the brake pad holder can be opened and closed with a standard tool via a one-hand operation.
  • 1 is a plan view of the top of a brake pad holder
  • 2a is a side view of the brake pad holder in the closed position
  • FIG. 2b is a side view of the brake pad holder in the open position
  • Fig. 3a is a plan view of the top of the brake pad holder
  • 3b is a plan view of the back of the brake pad holder
  • FIG. 4a is a plan view of the lower portion of the brake pad holder
  • Fig. 4b is a side view of the lower portion of the brake pad holder
  • FIG. 5 is a side view of a closure bolt
  • FIG. 6 is a side view of the arranged on a support member of the brake pad holder closure bolt
  • 9a is a plan view of the top of the closure bolt
  • 9b is a plan view of the underside of the closure bolt, 10 shows a lower portion of a locking means designed as a bolt.
  • Fig. 1 shows in a plan view a brake pad holder 100 in accordance with the invention.
  • the brake pad holder 100 has a mounting part 10 and a locking bolt 11. If the brake pad holder 100 is arranged on a wheel brake disk of a rail vehicle, then the closure bolt 11 is located in a lower region 12 of the brake pad holder 100.
  • the brake pad holder 100 has an elongated shape, with a middle region 13 of the brake pad holder 100 approximately in the form of a plan view having a ring segment.
  • the shape of the ring segment preferably corresponds to a ring cutout of a wheel brake disc on which the pad holder can be arranged.
  • the brake pad holder 100 In an upper region 14, the brake pad holder 100 has an approximately triangular or pointed configuration.
  • the upper tip 15 of the upper region 14 of the brake pad holder 100 is formed blunted. Further, located on an edge of the upper portion 14 of the brake pad holder 100, a bulge 16.
  • the lower portion 12 of the brake pad holder 100 is formed by the locking bar 11, which also has an approximately triangular or pointed shape design.
  • ribs 18 are arranged to reinforce the support member 10 of the brake pad holder 100.
  • the locking bolt 11 is pivotally mounted on the support member 10 of the brake pad holder 100 via two connecting arms 19.
  • the geometric contour of the brake pad holder 100 is designed for collision-free penetration into the inner wheel contour of a railway wheel.
  • the design thus prevents damage to the brake pad holder 100 and thus of the brake system in all specified operating situations.
  • the brake pad holder 100 has a locking means 21 designed as a first bolt 20 in the lower region 12 of the brake pad holder 100.
  • a second pin 22 is arranged above the first pin 20 as viewed in the vertical direction.
  • the first bolt 20 and the second bolt 22 serve simultaneously as a connecting element between the brake lever of a brake linkage and the brake pad holder 100th
  • the first bolt 20 is spring-loaded with a spring 23.
  • the turns of the spring 23 are wound or wound around the lower portion 24 of the first bolt 20, and exert a bias on the first bolt 20 in the vertical direction downward toward the lock bolt 11.
  • FIGS. 2 a and 2 b show a side view of the brake pad holder 100.
  • the locking bar 11 is shown in a closed position.
  • Fig. 2b the locking bar 11 is shown in an open position.
  • the support member 10 of the brake pad holder 100 is reinforced with ribs 18.
  • On the wheel brake disc facing first side 25, a brake pad 26 is arranged.
  • the locking bolt 11 is pivotally mounted on the support member 10.
  • the locking bolt 11 has a locking means receiving 27, which is designed as a blind hole 28.
  • the first bolt 20 In the closed position, the first bolt 20 is arranged with a lower portion 24 of the bolt in the blind hole 28.
  • the lower portion 24 of the first pin 20 is held by the spring action of the spring 23 in the blind hole 28 spring loaded.
  • the brake pad 26 has a back plate 29.
  • the back plate 29 is in the closed position of the locking bolt 11 on a support surface 30 and is held captive by engaging behind the back plate 29 by the support surface 30 on the support member 10 of the brake pad holder 100.
  • a brake pad contact surface 31 is shown in Figure 2, on which the brake pad 26 rests with a portion of the pad backing 32. About the brake pad contact surface 31, a possible gap of the brake pad 26 is counteracted.
  • FIG. 3a and 3b show the support part 10 of the brake pad holder 100.
  • the top 17 of the brake pad holder comprising ribs 18 is shown.
  • the back 33 of the brake pad holder 100 is shown.
  • On the rear side 33 of the brake pad holder 100 there is a receiving guide 34 for receiving the brake lining 26 or the back plate 29 of the brake lining 26.
  • the back plate 29 of the brake lining 26 has a dovetailed guide device (FIG. not shown), which can be introduced into the complementarily configured receiving guide 34 of the holder part 10 of the brake pad holder 100.
  • FIG. 4 a shows the lower region 12 of the mounting part 10 of the brake pad holder 100 in a plan view.
  • Figure 4b shows the lower part 12 of the support member 10 in a side view.
  • the lower portion 12 of the support member 10 has reinforced ribs 18a.
  • the reinforced ribs 18a are for receiving the lock bolt 11 trained.
  • a ribbed bore 35 is introduced in the reinforced rib 18 a.
  • the reinforced rib 18 a is formed as a connecting rib 36.
  • a locking latch abutment surface 46 is formed, on which the locking bolt 11 rests in the closed position.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the closure bar 11.
  • the closure bar 11 has a block 37.
  • the locking bolt 11 can be produced in a casting or forging technology.
  • the locking bolt 11 can also be post-processed mechanically.
  • block 37 of the locking bolt 11 designed as a blind hole 28 Arretierkarfact 27 is arranged.
  • the blind hole 28 has a bottom 38, which is aligned perpendicular to a central axis M of the blind hole 28.
  • a trigger means opening 39 through which a standard tool, such as a screwdriver, can be guided in a linear guide.
  • the trigger means guide opening 39 is offset relative to the central axis M of the blind hole 28 in the bottom 38 of the blind hole 28 arranged.
  • a Arretierstoffstrom constitutional 41 is formed laterally offset, or in a side wall 40 of the blind hole 28, a Arretierschstrom constitutional 41 is formed.
  • a surface normal F of the Arretierstoffstrom constitutional 41 forms an angle ⁇ with the central axis M of the blind hole 28, wherein the value of the angle a corresponds to the rotation angle of the shutter bolt 11 between the open position and closed position.
  • a holding surface 30 is attached to the block 27.
  • the holding surface 30 is aligned approximately parallel to the bottom 38 of the blind hole 28.
  • a brake pad contact surface 31 is provided, on which a brake pad 26 arranged in the holder part 10 of the brake pad holder 100 can be applied with a pad rear side 32.
  • the locking bolt 11 Above the block 37 are located on the locking bolt 11 at least two connecting arms 19 for connecting the locking bolt 11 with the support member 10 of the brake pad holder 100.
  • the connecting arm 19 of the locking bolt 11 has a through hole 42 is introduced. If the locking bolt 11 is arranged on the holding part 10, the locking bolt 11 can be connected to the holding part 10 through the through-hole 42 and the ribbed bore 35 by means of connecting bolts, not shown in FIG. 5.
  • the locking bolt 11 is rotatable about a through the through hole 42 and through the aligned aligned rib bore 35 axis of rotation D relative to the support member 10 of the brake pad holder 100.
  • On the connecting arm 19 of the locking bolt 11 a chamfer 43 is arranged, which supports a defined angle of rotation and thus prevents over-rotation of the locking bolt 11.
  • Fig. 6 shows a side view of the arranged on the support member 10 locking bolt 11.
  • the locking bar 11 is attached via connecting bolts 44 to the connecting rib 36 of the support member 10.
  • a collar drilling bushing 45 is inserted in the through-bore 42 of the closure bolt 11.
  • the locking bolt 11 rests against a locking bolt abutment surface 46 of the retaining part 10, preventing over-rotation from the locking position of the locking bolt 11.
  • the axis of rotation D of the locking bolt 11 is offset relative to the longitudinal axis L of the first bolt 20 is arranged.
  • the offset of the axis of rotation D can be 3 mm.
  • the opening position of the closure bolt 11 is shown.
  • the closure bolt 11 bears with the chamfer 43 on a chamfering surface 47 of the support member 10.
  • the chamfer contact surface 47 is part of the locking latch contact surface 46 of the support part 10.
  • FIGS. 8a and 8b the brake pad holder 100 is shown in the closed position of the locking bolt 11 (FIG. 8a) and in the open position of the locking bolt 11 (FIG. 8b).
  • the first bolt 20 is aligned centrally with respect to the center axis M of the blind hole 28 and is arranged with a lower portion 24 in the blind hole 28.
  • the bolt 20 is loaded by a spring 23 and thus held in the blind hole 28. Due to the positive connection of the bolt 20 with the blind hole 28 a secure locking of the locking bolt 11 is ensured in the closed position.
  • the longitudinal axis L of the spring-loaded bolt 20 is offset from the axis of rotation D of the locking bolt 11.
  • the triggering means or the screwdriver is pulled out of the triggering means guide opening 39. Due to the spring load of the bolt 20, the bolt 20 in turn moves down in the direction of the closure bolt 11 and comes with an end face 48 for engagement with the Arretierstoffstrom constitutional 41 of the locking bolt 11. Due to the displacement of the axis of rotation D of the locking bolt 11 relative to the longitudinal axis L of the spring-loaded Bolzens 20 exerts the spring-loaded pin 20 via the retarder abutment surface 41 a torque on the locking bar 11 with respect to the axis of rotation D. As a result, a self-locking of the locking bolt 11 is achieved, so that it can not be pivoted back into the closed position without releasing the self-locking.
  • the locking bolt 11 is therefore secured in the open position by the self-locking against rotation.
  • the brake pad 26 can be changed by removing the brake pad in the direction of the arrow marked X2 or be removed from the support member 10 or a new brake pad 26 can be inserted into the support member 10.
  • a screwdriver can be inserted into the Auslbücherstoff.sö réelle 39 and a force which counteracts the spring force of the spring 23 can be exerted on the spring-loaded pin 20.
  • the spring-loaded bolt 20 is moved along its longitudinal axis L in the Xl direction, so that the end face 48 of the bolt 20 moves away from the arresting attachment surface 41.
  • the axis of rotation D of the closure bolt 11 is arranged opposite the longitudinal axis L of the bolt 20 so that the Rotary axis on the brake lining 26 opposite side of the longitudinal axis L of the bolt 20 is located.
  • the intersection point S of the center axis M of the blind hole 28 is located with the longitudinal axis L of the spring-loaded bolt 20 below the rotation axis D or between the rotation axis D and the bottom of the blind hole 28.
  • FIG. 9a and 9b show the top and the bottom of the closure bolt 11.
  • Fig. 9b the support surface 30 for the back plate 29 of a brake pad 26 and the brake pad contact surface 31 is shown.
  • Fig. 10 shows the lower portion 24 of the first bolt 20 formed as locking means 21.
  • a geometric recess 49 is arranged, which is designed to receive a free end of a triggering means.
  • the trigger means is a standard tool such as a screwdriver.
  • the recess 49 has the shape of a blind hole 50.
  • the recess 49 is aligned centrally to the longitudinal axis L of the bolt 20.
  • the depression can also be arranged offset relative to the longitudinal axis L of the bolt 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Um einen Bremsbelaghalter (100), insbesondere für Radbremsscheiben von Schienenfahrzeugen, umfassend ein Halterungsteil (10) und einen Verschlussriegel (11) so zu verbessern, dass ein Bremsbelaghalter umfassend einen Verschlussriegel bereitgestellt wird, welcher in allen vorgegebenen Betriebsbedingungen kollisionsfrei zur Radkontur ist, und bei dem insbesondere der Verschlussriegel des Bremsbelaghalters mit einem Standardwerkzeug über eine Einhandbedienung geöffnet und verschlossen werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Bremsbelaghalter ein Arretiermittel (21) aufweist, wobei das Arretiermittel (21) in Richtung der Längsachse (L) des Arretiermittels (21) verschiebbar ist, dass der Verschlussriegel (11) um eine Achse zwischen einer Verschlussstellung und einer Öffnungsstellung verschwenkbar am Halterungsteil (10) angeordnet ist, dass der Verschlussriegel (11) eine Arretiermittelaufnahme (27) aufweist, wobei in der Verschlussstellung des Verschlussriegels (11) durch Verschieben des Arretiermittels (21) in Richtung der Längsachse (L) des Arretiermittels (21) zumindest ein Abschnitt (24) des Arretiermittels (21) in der Arretiermittelaufnahme (27) derart anordbar ist, dass der Verschlussriegel (11) in der Verschlussstellung arretierbar ist.

Description

Bremsbelaghalter, insbesondere für Radbremsscheiben
von Schienenfahrzeugen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Bremsbelaghalter, insbesondere für Radbremsscheiben von Schienenfahrzeugen, umfassend ein Halterungsteil und einen Verschlussriegel.
Bremsbelaghalter werden unter anderem für Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen eingesetzt. Üblicherweise wird über ein Bremsgestänge eine Kraft auf den Bremsbelaghalter ausgeübt, sodass es zu einer reibenden Anlage zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe des Schienenfahrzeuges kommt. Die hierdurch erzeugte Bremskraft führt zu einer Geschwindigkeitsverringerung des Schienenfahrzeuges.
Aufgrund von Relativbewegungen des Bremsgestänges zum Drehgestell des Schienenfahrzeuges sowie der auftretenden Bremsbelastung der Radbremsscheiben treten bei bekannten Bremsbelaghaltern Kollisionen am Bremsgestänge zwischen Rad- und Belaghalter auf. Zur Sicherung des Bremsbelages gegen Verlust im Betrieb dient ein am Halterungsteil des Bremsbelaghalters angeordneter Verschlussriegel.
Stand der Technik
Aus der EP 0 226 816 AI ist ein Bremsbelaghalter für Schienenfahrzeuge be- kannt, bei dem ein verschwenkbarer Querriegel vorgesehen ist, welcher in geschlossener Lage einen in den Belaghalter eingeschobenen Bremsbelag fixiert. In geschlossener Lage liegt der Querriegel in Sperrstellung vor dem in die Belagführung des Belaghalters eingeschobenen Bremsbelags. An der bezüglich des Bremsbelages entgegengesetzten Seite des Querriegels ist eine Exzentervorrichtung vorgesehen, mittels welcher der Querriegel in Richtung des Bremsbelages verspannbar ist.
Die WO 99/45 291 AI offenbart eine Bremsbelaghalterung, insbesondere für Schienenfahrzeuge. Bei der Bremsbelaghalterung ist ein Belaghalter vorgesehen, welcher an seinen beiden Längsseiten durch Führungsprofile eines den Reibbelag tragenden Belagträgers umgriffen ist. An einem der stirnseitigen Enden des Belaghalters ist senkrecht zu diesem verschiebbar ein Bolzen vorgesehen, welcher sich unter Federspannung bei am Belaghalter aufgeschobenem Belagträger durch eine an diesem vorgesehene Öffnung zu erstrecken vermag, derart, dass der Belagträger durch diesen einzigen Bolzen unverschieblich am Belaghalter arretiert ist.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Bremsbelaghaltern treten auf- grund von Relativbewegungen des Bremsgestänges zum Drehgestell eines Schienen- fahrzeuges sowie der auftretenden Bremsbelastung der Radbremsscheiben Kollisionen an Bremsgestänge zwischen Rad- und Belaghalter auf. Ferner ist der Wechsel des in dem Bremsbelaghalter gehaltenen Bremsbelages oft kompliziert und benötigt entweder die Benutzung eines Spezialwerkzeuges oder mehrere, nicht einhändig durch- zuführende Arbeitsschritte.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremsbelaghalter umfassend einen Verschlussriegel bereitzustellen, welcher in allen vorgegebenen Betriebsbedingungen kollisionsfrei zur Radkontur ist, und bei dem insbesondere der Ver- schlussriegel des Bremsbelaghalters mit einem Standardwerkzeug über eine Einhand- bedienung geöffnet und verschlossen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Bremsbelaghalter, insbesondere für Radbremsscheiben von Schienenfahrzeugen, umfassend ein Halterungsteil und einen Verschlussriegel vorgeschlagen, dass der Bremsbelaghalter ein Arretiermittel aufweist, wobei das Arretiermittel in Richtung der Längsachse des Arretiermittels verschiebbar ist, dass der Verschlussriegel um eine Achse zwischen einer Verschlussstellung und einer Öffnungsstellung verschwenkbar am Halterungsteil angeordnet ist, dass der Verschlussriegel eine Arretiermittelaufnahme aufweist, wobei in der Verschlussstellung des Verschlussriegels durch Verschieben des Arretiermittels in Richtung der Längsachse des Arretiermittels zumindest ein Abschnitt des Arretiermittels in der Arretiermittelaufnahme derart anordbar ist, dass der Verschlussriegel in der Verschlussstellung arretierbar ist.
Der erfindungsgemäße Bremsbelaghalter ist für Scheibenbremsen beziehungsweise Radbremsscheiben von Schienenfahrzeugen ausgebildet und ist insbe- sondere als zweiteiliger Belaghalter ausgebildet. Am Halterungsteil des Bremsbelaghalters kann ein Bremsbelag, vorzugsweise ein Rückenblech eines Bremsbelages, angeordnet werden. Durch Verschwenken des am Halterungsteil angeordneten Verschlussriegels aus einer Öffnungsstellung in eine Verschlussstellung wird der Bremsbelag gegen Verlust im Betrieb gesichert. Hierzu kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Bremsbelag oder das Rückenblech des Bremsbelages an einem Bereich des Verschlussriegels anliegt und insbesondere durch einen formschlüssigen Kontakt mit dem Verschlussriegel gegen Verlust gesichert wird. In vorteilhafter Weise ist ein Arretiermittel vorgesehen, welches bevorzugt eine längliche Form aufweist. Das Arretiermittel kann in Richtung der Längsachse des Arretiermittels verschoben werden und kann in der Verschlussstellung des Verschlussriegels zumindest mit einem Abschnitt des Arretiermittels in einer am Verschlussriegel vorgesehenen Arretiermittelaufnahme angeordnet werden, sodass durch eine insbesondere formschlüssige Verbindung ein Verschwenken des Verschlussriegels aus der Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung verhindert wird. Somit wird erfindungsgemäß der Verschlussriegel in der Ver- Schlussstellung arretiert, wobei hierfür nach dem Verschwenken des Verschlussriegels in die Verschlussstellung lediglich ein Verschieben des Arretiermittels entlang der Längsachse des Arretiermittels stattfindet. Aufgrund der speziellen Ausgestaltung des Arretiermittels und der Arretiermittelaufnahme im Verschlussriegel ist eine Einhand- bedienung des Verschlussriegels zum Öffnen und Verschließen möglich.
Vorteilhafterweise dient der Halterungsteil des Bremsbelaghalters der Aufnahme des Bremsbelages und zur Übertragung der Bremskraft über ein Gestänge, insbesondere über ein Bremsgestänge, auf die Radbremsscheibe oder auf die Scheibenbremse des Schienenrades. Der Bremsbelaghalter und insbesondere der Halterungsteil des Bremsbelaghalters weisen eine in etwa längliche Ausgestaltung auf. Die Verbindungsstelle zum Verschlussriegel befindet sich im unteren Teil des Halterungsteils des Bremsbelaghalters, wobei sich der untere Bereich des Bremsbelaghalters oder des Halterungsteils bevorzugt durch Anordnung des Bremsbelaghalters an einer Radbremsscheibe oder einer Scheibenbremse eines Schienenrades bestimmt. Somit befindet sich bei Anordnung des Bremsbelaghalters an einem Schienenrad der Verschlussriegel in einem in vertikaler Richtung gesehenen unteren Bereich des Bremsbelaghalters oder des Halterungsteils.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Bremsbelaghalters ist vorgesehen, dass das Arretiermittel ein Bolzen ist, und/oder dass die Arretiermittelaufnahme ein Sackloch ist.
Das als Bolzen ausgebildete Arretiermittel kann somit zweckmäßigerweise in Richtung der Längsachse des Bolzens verschoben werden und durch eine Verschiebung in Richtung der Längsachse des Bolzens zumindest mit einem Abschnitt des Bol- zens in einer im Verschlussriegel angeordneten, bevorzugt als Sackloch ausgebildeten, Arretiermittelaufnahme angeordnet werden, sodass der Verschlussriegel in der Verschlussstellung arretiert wird. Die Vorsehung eines Bolzens als Arretiermittel ist insbesondere daher von Vorteil, da ein einfaches Verschieben des Bolzens ermöglicht wird. Darüber hinaus sind Bolzen mit bevorzugterweise kreisrundem Querschnitt besonders stabil, sodass die durch den Bolzen bewirkte Arretierung des Verschlussriegels groß- ten Kräften und Belastungen standhält und der Bremsbelag somit bei allen Betriebsbedingungen gesichert wird. Ferner ist durch die Vorsehung eines Bolzens eine kostengünstige Ausgestaltung des Bremsbelaghalters gegeben. Vorteilhafterweise ist ein Sackloch als Arretiermittelaufnahme am Verschlussriegel vorgesehen. Auch hier ergibt sich der Vorteil durch die einfache Ausführbarkeit beziehungsweise durch die einfache Anordnung eines Sackloches in einem Verschlussriegel. Darüber hinaus wird durch Anordnung des Bolzens in dem Sackloch eine sichere Arretierung des Verschlussriegels in der Verschlussstellung bereitstellt.
Bevorzugt werden der Halterungsteil und der Verschlussriegel des Bremsbe- laghalters im Guss- oder Schmiedeverfahren hergestellt und weiter bevorzugt zur Erfüllung der jeweiligen Funktion mechanisch bearbeitet. Für den Halterungsteil und den Verschlussteil des Bremsbelaghalters können Standardwerkstoffe verwendet werden. Besonders bevorzugt sind die Standardwerkstoffe EN-GJS-400-18LT und S355JO.
Die Arretiermittelaufnahme oder die als Sackloch ausgebildete Arretiermittelaufnahme kann bereits beim Urform verfahren des Verschlussriegels geformt werden. Jedoch ist es auch möglich, dass die Arretiermittelaufnahme oder der Bolzen nachträglich nach dem Urformverfahren mittels mechanischer Bearbeitung, wie beispielsweise durch Setzen einer Bohrung in den Verschlussriegel, hergestellt wird. In diesem Fall kann das Sackloch auch als Sackbohrung bezeichnet werden.
Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des Bremsbelaghalters ist vorgesehen, dass der Bremsbelaghalter ein Federmittel, insbesondere eine Feder, aufweist, und dass das Arretiermittel durch das Federmittel federbelastet ist.
Durch die Federkraft des Federmittels wird das Arretiermittel in der Arre- tiermittelaufnahme in der Verschlussstellung gehalten. Hierdurch wird verhindert, dass das Arretiermittel unter Betriebsbedingungen aufgrund der auftretenden Kräfte und Belastungen aus der Arretiermittelaufnahme herausgeschoben werden kann.
Ist das Arretiermittel als Feder ausgebildet, kann dieses insbesondere in einem unteren Abschnitt des Arretiermittels, insbesondere im unteren Abschnitt des Bolzens angeordnet sein und insbesondere in Form einer Spiralfeder um den unteren Abschnitt des Bolzens herumgewickelt sein. Es ergibt sich somit eine kompakte und sichere Ausführung des Federmittels und des Arretiermittels.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des Bremsbelaghalters ist vorgesehen, dass der Halterungsteil eine, insbesondere schwalbenschwanzförmige, Auf- nahmeführung zur Aufnahme eines Bremsbelages, insbesondere zur Aufnahme eines Rückenbleches eines Bremsbelages aufweist.
Der Bremsbelag oder ein Rückenblech des Bremsbelages wird über die bevorzugte schwalbenschwanzförmige Aufnahmeführung oder Führungsbahn im Belag- halter beziehungsweise im Halterungsteil des Belaghalters geführt. Über den beweglichen Verschlussriegel wird der Bremsbelag gegen Verlust gesichert. Zur Führung des Bremsbelages beziehungsweise des Rückenbleches des Bremsbelages weist der Bremsbelag oder das Rückenblech ein zur Aufnahmeführung des Halterungsteils komplementäre Führungsmittel auf. Insbesondere weist der Bremsbelag oder das Rü- ckenblech des Bremsbelages eine Schwalbenschwanzführung auf. Die Gesamtlänge des Belaghalters und des Halterungsteils des Belaghalters wird so gewählt, dass der freistehende Bereich der Schwalbenschwanzführung des Belages oder des Rückenbleches des Belages durch eine Haltefläche am Verschlussriegel gesperrt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Bremsbelaghalters sieht vor, dass die Arretiermittelaufnahme, insbesondere das Sackloch, eine konische Form aufweist.
Zur Arretierung des Verschlussriegels in der Verschlussstellung taucht das, bevorzugt federbelastete, Arretiermittel, insbesondere der Bolzen, in die konische Arretiermittelaufnahme ein. Der Durchmesser der Arretiermittelaufnahme, insbeson- dere des Sacklochs, nimmt dabei in konischer Weise nach unten ab. Durch die spezielle konische Ausgestaltung der Arretiermittelaufnahme wird das Spiel des in der Verschlussstellung in der Arretiermittelaufnahme angeordneten Arretiermittels beziehungsweise des Abschnittes des Arretiermittels reduziert.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung des Bremsbelaghalters ist vorgesehen, dass der Verschlussriegel mindestens einen Verbindungsarm zur Verbindung des Verschlussriegels mit dem Halterungsteil, insbesondere mit einer Rippe des Halterungsteils, aufweist, dass in dem mindestens einen Verbindungsarm eine Durchgangsöffnung, insbesondere eine Durchgangsbohrung, angeordnet ist und dass mindestens ein Verbindungsmittel vorgesehen, welches in der Durchgangsöffnung ange- ordnet ist, wobei bevorzugt mindestens eine Bundbohrbuchse in der Durchgangsöffnung angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise weist der Bremsbelaghalter und hier insbesondere der Haltungsteil auf der dem Bremsbelag abgewandten Seite mindestens eine, bevorzugt mehrere, Rippen auf, welche zur Verstärkung des Bremsbelaghalters ausgebildet sind. Die geometrische Kontur der Rippen des Belaghalters ist insbesondere zur kollisions- freien Einbringung in die innere Radkontur eines Scheibenrades konzipiert. Über die Rippen können auch durch ein Bremsgestänge wirkende Kräfte auf den Bremsbelaghalter, den Bremsbelag und somit auf die Radbremsscheibe eines Schienenrades, übertragen werden.
Eine untere Rippe des Halterungsteils, welche sich im unteren Bereich des
Halterungsteils befindet, ist bevorzugt geometrisch so ausgebildet, dass eine Verbindung des Verschlussriegels mittels der Verbindungsarme des Verschlussriegels mit dem Halterungsteil oder der Rippe des Halterungsteils stattfinden kann. Hierfür weist der Verschlussriegel vorzugsweise mindestens einen Verbindungsarm auf, welcher an dem Halterungsteil, bevorzugt an einer Rippe des Halterungsteils, angeordnet werden kann. Zweckmäßigerweise wird in dem Verbindungsarm eine Durchgangsöffnung eingefügt, welche besonders bevorzugt als Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Die Durchgangsöffnung ist fluchtend mit einer entsprechenden Öffnung oder Bohrung am Halterungsteil beziehungsweise an der Rippe des Halterungsteils ausgerichtet. Zur Verbindung des Verschlussriegels mit dem Halterungsteil ist ein Verbindungsmittel, insbesondere ein Verbindungsbolzen vorgesehen, welcher besonders bevorzugt in der Durchgangsöffnung des Verbindungsarmes des Verschlussriegels angeordnet und zugleich in der fluchtenden Öffnung oder Bohrung des Halterungsteils angeordnet ist. Zur Verstärkung der Verbindung des Verschlussriegels mit dem Halterungsteil kann mindestens eine Bundbohrbuchse vorgesehen sein, welche in der Durchgangsöffnung und/oder in der fluchtend im Halterungsteil angeordneten Bohrung oder Öffnung angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist der Verschlussriegel im unteren Teil des Halterungsteils des Belaghalters an einer Verbreiterung einer Rippe über einen oder zwei Stifte oder Verbindungsbolzen verbunden und drehbar gelagert.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Bremsbelaghalters ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussriegel um eine durch die Durchgangsöffnung verlaufende Drehachse verschwenkbar ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Drehachse des Verschlussriegels gegenüber der Längsachse des Arretiermittels versetzt angeordnet ist, dass bevorzugt die Längsachse und die Drehachse rechtwinklig zueinander sind, wobei sich die Längsachse und die Drehachse nicht schneiden, wobei in der Öffnungsstellung der Schnittpunkt der Längsachse des Arretiermittels mit der Mittelachse der Arretiermittelaufnahme nicht auf der Drehachse liegt, wobei in der Öffnungsstellung der Schnittpunkt der Längsachse des Arretiermittels mit der Mittelachse der Arretier- mittelaufnahme bevorzugt im Bereich zwischen der Drehachse und der Arretiermit- telaufnahme, insbesondere zwischen der Drehachse und einem Boden eines Sacklochs, liegt.
Zweckmäßigerweise ist somit der Verschlussriegel um eine Drehachse rechtwinklig zur Längsachse des Arretiermittels verschwenkbar ausgebildet. Die Dreh- achse ist dabei gegenüber der Längsachse des Arretiermittels versetzt angeordnet. Der orthogonale Abstand der Drehachse von der Längsachse beziehungsweise die Versetzung der Drehachse gegenüber der Längsachse kann zwischen 0,5 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 2 mm und 4 mm, insbesondere bevorzugt 3 mm, betragen. Dabei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Drehachse auf der einem am Brems- belaghalter angeordneten Bremsbelag abgewandten Seite der Längsachse des Arretiermittels verläuft. Längsachse und Drehachse sind somit windschief zueinander. In der Öffnungsstellung des Verschlussriegels liegt der Schnittpunkt der Längsachse des Arretiermittels mit der Mittelachse der Arretiermittelaufnahme nicht auf der Drehachse. Dies wird insbesondere durch die windschiefe Versetzung der Drehachse ge- genüber der Längsachse in Richtung der dem Bremsbelag abgewandten Seite des Bremsbelaghalters erreicht. Durch die bevorzugte Versetzung der Drehachse liegt in der Öffnungsstellung des Verschlussriegels der Schnittpunkt der Längsachse des Arretiermittels mit der Mittelachse der Arretiermittelaufnahme im Bereich zwischen der Drehachse und der Arretiermittelaufnahme. Hierbei ist bevorzugt die Arretiermittel- aufnähme als ein Sackloch ausgebildet. Demzufolge liegt der Schnittpunkt der Längsachse mit der Mittelachse der Arretiermittelaufnahme besonders bevorzugt im Bereich zwischen der Drehachse und dem Boden des Sacklochs. Mit anderen Worten, ist der Bremsbelaghalter an einer Radbremsscheibe derart angeordnet, dass sich der Verschlussriegel im unteren Bereich des Bremsbelaghalters befindet, so befindet sich in der Öffnungsstellung der Schnittpunkt der Längsachse des Arretiermittels mit der Mittelachse der Arretiermittelaufnahme in vertikaler Richtung gesehen unterhalb der Drehachse und bevorzugt oberhalb des Bodens des Sacklochs. Durch die Versetzung der Drehachse gegenüber der Längsachse der Arretiermittelaufnahme wird vorteilhafterweise ermöglicht, dass das insbesondere federbelastete Arretiermittel in der Öff- nungsstellung des Verschlussriegels an dem Verschlussriegel anliegen kann und, insbesondere aufgrund der durch das Federmittel auf das Arretiermittel ausgeübten Kraft, ein Drehmoment auf den Verschlussriegel in Bezug auf die Drehachse des Verschlussriegels ausüben kann. In der Öffnungsstellung ist das Arretiermittel nicht in der Arretiermittelaufnahme angeordnet. Durch die Kraftwirkung des Arretiermittels auf einen von der Arretiermittelaufnahme verschiedenen Bereich des Verschlussriegels und das dadurch erzeugte Drehmoment findet eine Selbsthemmung des Verschlussriegels statt, sodass dieser nicht ohne Lösung der Selbsthemmung aus der Öffnungsstellung in die Verschlussstellung verschwenkt werden kann.
Zweckmäßig kann vorgesehen sein, dass der Verschlussriegel eine Arretier- mittelanlagefläche aufweist, wobei das Arretiermittel in der Öffnungsstellung mit einer Stirnfläche an der Arretiermittelanlagefläche anlegbar ist, wobei bevorzugt die Arretiermittelanlagefläche eine Neigung gegenüber der Arretiermittelaufnahme aufweist, derart, dass eine Flächennormale der Arretiermittelanlagefläche mit der Mittelachse der Arretiermittelaufnahme einen Winkel α einschließt, wobei der Winkel α besonders bevorzugt dem Drehwinkel des Verschlussriegels zwischen Verschlussstellung und Öffnungsstellung entspricht.
Durch Anlage des Arretiermittels mit einer Stirnfläche an der Arretiermittelanlagefläche des Verschlussriegels wird in der Öffnungsstellung des Verschlussriegels eine Selbsthemmung des Verschlussriegels erreicht, beziehungsweise wird ein Dreh- moment durch das Arretiermittel auf den Verschlussriegel in Bezug auf die Drehachse des Verschlussriegels ausgeübt. Ein Verschwenken des Verschlussriegels aus der Öffnungsstellung in die Verschlussstellung ist somit nur noch durch Lösen der Selbsthemmung erreichbar. Besonders bevorzugt ist die Drehachse des Verschlussriegels gegenüber der Längsachse des Arretiermittels versetzt angeordnet, sodass eine beson- ders effektive Selbsthemmung stattfindet und ein besonders großes Drehmoment auf den Verschlussriegel ausgeübt wird. Die Flächennormale der Arretiermittelanlagefläche weist dabei einen Winkel mit der Mittelachse der Arretiermittelaufnahme auf, wobei der Winkel besonders bevorzugt dem Drehwinkel des Verschlussriegels zwischen Verschlussstellung und Öffnungsstellung entspricht. Somit ist sichergestellt, dass in der Verschlussstellung des Verschlussriegels ein, bevorzugt unterer, Abschnitt des Arretiermittels in geradliniger Führung in der Arretiermittelaufnahme eingeführt werden kann.
In der Verschlussstellung liegt bevorzugt die Längsachse des Arretiermittels auf der Mittelachse der Arretiermittelaufnahme.
Wir der Verschlussriegel aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung um einen Verschwenkwinkel verschwenkt, welcher dem Drehwinkel des Verschlussriegels zwischen Verschlussstellung und Öffnungsstellung entspricht, so wird mit dem Verschlussriegel die am Verschlussriegel vorgesehene Arretiermittelanlagefläche ebenfalls um den Verschwenkwinkel verschwenkt. In der Öffnungsstellung des Ver- schlussriegels ist dann eine Flächennormale der Arretiermittelanlagefläche parallel mit der Längsachse des Arretiermittels ausgerichtet. In der Öffnungsstellung ist somit die geometrische Arretiermittelanlagefläche aufgrund der Rotation planar zu einer Stirnfläche des insbesondere federbelasteten Arretiermittels, beziehungsweise des Bolzens, ausgerichtet. Durch die insbesondere federbelastete Anlage des Arretiermit- tels an der Arretiermittelanlagefläche kann durch Ausübung eines Drehmoments auf den Verschlussriegel, der Verschlussriegel in seiner geöffneten Stellung arretiert werden, wobei eine Selbsthemmung eintritt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Bremsbelaghalters ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnungsstelle durch Anlage der Stirnfläche des Arretier- mittels an der Arretiermittelanlagefläche und durch die Versetzung der Längsachse des Arretiermittels gegenüber der Drehachse eine Selbsthemmung des Verschlussriegels erzeugbar ist, wobei besonders bevorzugt durch das, insbesondere federbelastete, Arretiermittel, ein in Öffnungsrichtung des Verschlussriegels wirkendes Drehmoment auf den Verschlussriegel in Bezug auf die Drehachse ausgeübt wird.
Durch Anlage des Arretiermittels an der Arretiermittelanlagefläche in der
Öffnungsstellung des Verschlussriegels wird somit insbesondere in Zusammenspiel mit der bevorzugten Versetzung der Drehachse des Verschlussriegels in Bezug auf die Längsachse des Arretiermittels ein Drehmoment auf den Verschlussriegel ausgeübt, welches die Selbsthemmung des Verschlussriegels in der Öffnungsstellung hervorruft.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Bremsbelaghalters ist vorgesehen, dass der Verschlussriegel eine Fase aufweist, wobei in der Öffnungsstellung die Fase bevorzugt an einer Fasenanlagefläche des Halterungsteils anlegbar ist, wodurch eine Überdrehung des Verschlussriegels über die Öffnungsstellung hinaus verhinderbar ist.
Es findet somit in der Öffnungsstellung durch die geometrische Auslegung des Halterungsteils und des eine Fase aufweisenden Verschlussriegels ein Überdrehschutz statt, welcher ein Überdrehen des Verschlussriegels über die Öffnungsstellung hinaus verhindert. Bevorzugt kann zum behinderungsfreien Belagwechsel der Verschlussriegel um 10° bis 30°, besonders bevorzugt zwischen 15° und 20°, insbesondere bevorzugt um 17° rotiert werden. Weiter bevorzugt kann die Fase an dem Verbindungsarm angeordnet sein, um den definierten Drehwinkel zu unterstützen und ein Überdrehen zu verhindern.
Weiter bevorzugt ist am Halterungsteil des Bremsbelaghalters im unteren Bereich eine Verschlussriegelanlagefläche angeordnet. Insbesondere bevorzugt befin- det sich die Verschlussriegelanlagefläche neben einer Rippe des Halterungsteils, an welchem der Verschlussriegel befestigt werden kann. In der Verschlussstellung des Verschlussriegels liegt der Verschlussriegel an der Verschlussriegelanlagefläche des Halterungsteils an, sodass der Verschlussriegel nicht über die Verschlussstellung hinaus verdreht werden kann. Wird der Verschlussriegel aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung verschwenkt, so wird der Verschlussriegel von der Verschlussriegelanlagefläche weggeschwenkt, wobei jedoch gleichzeitig die Fase des Verschlussriegels, welche an dem mindestens einen Verbindungsarm angeordnet ist, auf die Fa- senanlagefläche zubewegt, da sich die Fase bei dem an einer Radbremsscheibe angeordneten Bremsbelaghalter oberhalb der Drehachse des Verschlussriegels befindet. Der Verschlussriegel kann soweit in Richtung der Öffnungsstellung verschwenkt werden, bis die Fase des Verschlussriegels zur Anlage mit der Fasenanlagefläche des Halterungsteils des Bremsbelaghalters kommt. Die Fasenanlagefläche kann Teil oder ein Teilbereich der Verschlussriegelanlagefläche des Halterungsteils sein. Die Fläche der Fase bildet bevorzugt einen Winkel mit der Längsachse des Arretiermittels, welcher dem Drehwinkel α des Verschlussriegels zwischen der Öffnungsstellung und der Verschlussstellung entspricht.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung des Bremsbelaghalters ist vorgesehen, dass in einem Boden der Arretiermittelaufnahme, insbesondere im Boden des Sacklochs, eine Auslösemittelführungsöffnung angeordnet ist, wobei bevorzugt eine Zent- ralachse der Auslösemittelführungsöffnung gegenüber der Mittelachse der Arretiermittelaufnahme versetzt angeordnet ist, wobei das Arretiermittel mittels eines durch die Auslösemittelführungsöffnung führbaren Auslösemittels, beispielsweise ein Schraubenzieher, verschiebbar ist, derart, dass das Arretiermittel in der Verschlussstellung aus der Arretiermittelaufnahme herausgeschoben werden kann, sodass die Arretierung des Verschlussriegels in der Verschlussstellung aufhebbar ist und/oder dass in der Öffnungsstellung das Arretiermittel von der Arretiermittelanlagefläche weggeschoben werden kann, sodass die Selbsthemmung und/oder das in Öffnungsrichtung des Verschlussriegels wirkende Drehmoment auf den Verschlussriegel aufgehoben werden kann.
Die Auslösemittelführungsöffnung, welche bevorzugt unterhalb des Sackloches oder der Arretiermittelaufnahme angeordnet ist, dient als Führung für ein Werkzeug, wie beispielsweise einen Schraubenzieher. Somit kann der insbesondere federbelastete Bolzen linear bewegt und zeitgleich der Verschlussriegel gekippt werden, um die Sperrung sowohl aus der Verschlussstellung, als auch aus der Öffnungsstellung zu lösen. Das Auslösemittel, insbesondere der Schraubenzieher, wird durch die Auslö- semittelführungsöffnung von unten in die Arretiermittelaufnahme eingeführt, und es kann über das Auslösemittel eine Kraft auf den in der Verschlussstellung in der Arretiermittelaufnahme angeordneten Abschnitt des Arretiermittels eine Kraft ausgeübt werden. Befindet sich der Verschlussriegel in der Verschlussstellung, so kann zum Öff- nen des Verschlussriegels der federbelastete Bolzen in seiner Längsachse verschoben werden, wobei zur Verschiebung das Auslösemittel eingesetzt werden kann. Zur Bewegung des Arretiermittels kann somit das Auslösemittel verwendet werden. Mittels des Auslösemittels kann das Arretiermittel aus der Arretiermittelaufnahme herausgeschoben werden. Ist das Arretiermittel aus der Arretiermittelaufnahme herausge- schoben, so kann durch eine Kippbewegung des Auslösemittels beziehungsweise des Verschlussriegels, quer zur Längsachse des Arretiermittels der Verschlussriegel in die Öffnungsstellung gebracht werden. Wir das Auslösemittel aus der Auslösemittelfüh- rungsöffnung hinausgeführt, so wird insbesondere durch die Federkraft des Federmittels das Arretiermittel bevorzugt mit einer Stirnfläche des Arretiermittels an die plana- re Arretiermittelanlagefläche im Verschlussriegel angelegt, und durch die dadurch erzeugte Selbsthemmung wird der Verschlussriegel in der Öffnungsstellung gehalten. Die Auslösemittelführungsöffnung stellt bevorzugt eine Linearführung für das Auslösemittel dar.
In der Öffnungsstellung des Verschlussriegels kann der Wechsel des Brems- belages stattfinden. Durch die Federbelastung und die Lage der Längsachse des Arretiermittels zur planaren Arretiermittelanlagefläche sowie auch zu der Drehachse des Verschlussriegels wird eine Selbsthemmung erreicht. Dieser gezielt verursachte Widerstand zwischen beiden Komponenten kann nur durch eine äußere Krafteinleitung wieder gelöst und danach der Verschlussriegel wieder in die Verschlussstellung ver- schwenkt werden. Die gezielte äußere Krafteinleitung kann dabei wiederum mit einem Auslösemittel stattfinden, welches durch die Auslösemittelführungsöffnung in die Arretiermittelaufnahme eingeführt wird. Da bevorzugt das Arretiermittel in der Öffnungsstellung des Verschlussriegels nur mit einem Teil einer Stirnfläche des Arretiermittels an der Arretiermittelanlagefläche anliegt und mit einem weiteren Teil der Stirnfläche des Arretiermittels zumindest teilweise noch in die Arretiermittelaufnahme hineinragt, kann über das durch die Auslösemittelführungsöffnung in die Arretiermittelaufnahme eingeführte Auslösemittel eine Kraft auf das Arretiermittel, insbesondere auf die Stirnfläche des Arretiermittels, ausgeübt werden, sodass sich das Arretiermittel von der Arretiermittelanlagefläche des Verschlussriegels entfernt. Durch das Entfernen des Arretiermittels von der Arretiermittelanlagefläche des Verschluss- riegels wird die Selbsthemmung gelöst, sodass durch Verschwenken, bevorzugt des Auslösemittels, der Verschlussriegel aus der Öffnungsstellung in die Verschlussstellung verschwenkt werden kann.
Der Verschlussriegel wird somit über einen bevorzugt federbelasteten Bol- zen gehalten. Das Arretiermittel beziehungsweise der Bolzen dient gleichzeitig als Verbindungselement zwischen Bremshebel und Bremsbelaghalter.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Bremsbelaghalters wird dadurch bereitgestellt, dass der Verschlussriegel eine Haltefläche aufweist, wobei in der Verschlussstellung ein in der Aufnahmeführung des Halterungsteils angeordneter Brems- belag, insbesondere ein Rückenblech eines Bremsbelages, an der Haltefläche anlegbar ist, derart, dass der Bremsbelag, insbesondere das Rückenblech des Bremsbelages, in der Verschlussstellung in der Aufnahmeführung gesichert oder gesperrt ist.
Die Haltefläche für den Bremsbelag, insbesondere für das Rückenblech des Bremsbelages, ist auf einer dem Bremsbelag zugewandten Seite des Verschlussriegels angeordnet. Bevorzugt ist die Haltefläche parallel zu dem Boden einer als Sackloch ausgebildeten Arretiermittelaufnahme ausgerichtet. Wird in der Öffnungsstellung ein Bremsbelag beziehungsweise ein Rückenblech eines Bremsbelages in die Aufnahmeführung des Halterungsteils eingeschoben, so kann, nachdem der Bremsbelag vollständig in die Aufnahmeführung eingeschoben ist, durch Lösung der Selbsthemmung des Verschlussriegels, der Verschlussriegel aus der Öffnungsstellung in die Verschlussstellung verschwenkt werden. Der Verschlussriegel ist dabei so ausgestaltet, dass die Haltefläche des Verschlussriegels bei an einer Radbremsscheibe angeordnetem Bremsbelaghalter in vertikaler Richtung gesehen von unten den Bremsbelag beziehungsweise das Rückenblech des Bremsbelages hintergreift und somit den Bremsbe- lag gegen ein Herausfallen nach unten sperrt. Der Bremsbelag beziehungsweise das Rückenblech des Bremsbelages ist in der Verschlussstellung formschlüssig durch die Aufnahmeführung des Halterungsteils und der Haltefläche des Verschlussriegels im Bremsbelaghalter gesichert oder gehalten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Bremsbelaghalters wird bereitgestellt, indem der Verschlussriegel eine Belaganlagefläche zur Anlage eines Belagrückens eines in der Aufnahmeführung angeordneten Bremsbelages aufweist.
Die Belaganlagefläche des Verschlussriegels stellt eine Anlagefläche für den Belagrücken von Bremsbelägen zur Verfügung. Hierdurch wird zusätzlich einer eventuellen Klaffung entgegengewirkt. Die Belaganlagefläche ist bevorzugt in einenn rechten Winkel zu der Haltefläche des Verschlussriegels ausgerichtet, und parallel zur Arretiermittelaufnahme- Mittelachse ausgerichtet. Weiter bevorzugt beträgt die Fläche der Belaganlagefläche zwischen 200 cm2 und 600 cm2, bevorzugt zwischen 300 cm2 und 500 cm2, insbeson- dere bevorzugt zwischen 350 cm2 und 450 cm2.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Bremsbelaghalters ist vorgesehen, dass das Arretiermittel, insbesondere der Bolzen, eine Vertiefung, bevorzugt ein Sackloch, aufweist, wobei bevorzugt die Vertiefung in einer Stirnfläche des Arretiermittels angeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist die Vertiefung beziehungsweise die geometrische Vertiefung, bevorzugt das Sackloch, zur Aufnahme eines freien Endes eines Auslösemittels, insbesondere eines Standardwerkzeuges wie eines Schraubenziehers oder Schraubendrehers, ausgebildet. So kann in der Verschlussstellung und/oder in der Öffnungsstellung des Verschlussriegels das Auslösemittel durch die Auslösemittelfüh- rungsöffnung geführt werden, wobei das freie Ende des Auslösemittels in die Vertiefung des Arretiermittels eintaucht. Hierdurch kann auf besonders sichere Art und Weise die zur Lösung der Selbsthemmung des Verschlussriegels in der Öffnungsstellung notwendige Kraft oder die zum Verschieben des Arretiermittels aus der Arretiermittelaufnahme in der Verschlussstellung notwendige Kraft auf das Arretiermittel übertragen werden. Ferner kann während des Verschwenkens des Verschlussriegels zwischen der Öffnungsstellung und der Verschlussstellung das freie Ende des Arretiermittels, welches durch die Auslösemittelführungsöffnung des Verschlussriegels geführt ist, in der Vertiefung des Arretiermittels verbleiben. Hierdurch wird ein geführtes Verschwenken des Verschlussriegels ermöglicht, bei gleichzeitig unterbre- chungsloser Kraftübertragung auf das Arretiermittel. Besonders bevorzugt ist die Vertiefung in der Stirnfläche des Arretiermittels angeordnet. Weiter bevorzugt ist die Vertiefung zentral in der Stirnfläche des Arretiermittels angeordnet. Jedoch kann die Vertiefung auch derart in dem Arretiermittel angeordnet sein, dass die Vertiefung bei in der Arretiermittelaufnahme angeordnetem Arretiermittel fluchtend mit der Auslöse- mittelführungsöffnung des Verschlussriegels ausgerichtet ist. Die Vertiefung kann ein Sackloch oder eine zylindrische Vertiefung sein, jedoch ist auch eine kegel- oder kalot- tenförmige Vertiefung denkbar.
Eine weitere Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems wird durch ein Verfahren zur Sicherung eines Bremsbelages in einem Bremsbelaghalter bereitgestellt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Sicherung eines Bremsbelages in einem Bremsbelaghalter, insbesondere nach einem der vorbeschriebenen Ausführungsformen, ist vorgesehen, dass ein Bremsbelag in einer, insbesondere schwalben- schwanzförmigen, Aufnahmeführung eines Halterungsteils des Bremsbelaghalters angeordnet wird, wobei ein am Halterungsteil angeordneter Verschlussriegel von der Öffnungsstellung in eine Verschlussstellung verschwenkt wird, wobei ein Arretiermittel, insbesondere ein Bolzen, in Richtung der Längsachse des Arretiermittels verschoben wird, derart, dass zumindest ein Abschnitt des Arretiermittels in einer Arretiermittelaufnahme des Verschlussriegels angeordnet wird, sodass der Verschlussriegel in der Verschlussstellung arretiert wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Halterung eines Bremsbelages erzielt, welche in allen vorgegebenen Betriebsbedingungen kollisionsfrei zur Radkontur ist. Ferner kann bei der Halterung ein Verschlussriegel des Bremsbelaghalters mit einem Standardwerkzeug über eine Einhandbedienung geöffnet und ge- schlössen werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Oberseite eines Bremsbelaghalter,
Fig. 2a eine Seitenansicht des Bremsbelaghalters in Verschlussstellung,
Fig. 2b eine Seitenansicht des Bremsbelaghalters in Öffnungsstellung, Fig. 3a eine Aufsicht auf die Oberseite des Bremsbelaghalters,
Fig. 3b eine Aufsicht auf die Rückseite des Bremsbelaghalters,
Fig. 4a eine Aufsicht auf den unteren Bereich des Bremsbelaghalters Fig. 4b eine Seitenansicht auf den unteren Bereich des Bremsbelaghalters,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Verschlussriegels,
Fig. 6 eine Seitenansicht des an einem Halterungsteil des Bremsbelaghalters angeordneten Verschlussriegels,
Fig. 7 eine Detailzeichnung der Verbindung des Verschlussriegels mit dem Halterungsteil des Bremsbelaghalters,
Fig. 8a den Verschlussriegel in Verschlussstellung,
Fig. 8b den Verschlussriegel in Öffnungsstellung,
Fig. 9a eine Aufsicht auf die Oberseite des Verschlussriegels,
Fig. 9b eine Aufsicht auf die Unterseite des Verschlussriegels, Fig. 10 einen unteren Abschnitt eines als Bolzen ausgebildeten Arretiermittels.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt in einer Aufsicht einen Bremsbelaghalter 100 in Einklang mit der Erfindung. Der Bremsbelaghalter 100 weist einen Halterungsteil 10 sowie einen Verschlussriegel 11 auf. Ist der Bremsbelaghalter 100 an einer Radbremsscheibe eines Schienenfahrzeuges angeordnet, so befindet sich der Verschlussriegel 11 in einem unteren Bereich 12 des Bremsbelaghalters 100. Der Bremsbelaghalter 100 weist eine längliche Form auf, wobei ein mittlerer Bereich 13 des Bremsbelaghalters 100 in der Aufsicht in etwa die Form eines Ringsegmentes aufweist. Die Form des Ringsegmentes entspricht dabei bevorzugt einem Ringausschnitt einer Radbremsscheibe, an welcher der Belaghalter angeordnet werden kann. In einem oberen Bereich 14 weist der Bremsbelaghalter 100 eine in etwa dreiecksförmige oder spitze Ausgestaltung auf. Die obere Spitze 15 des oberen Bereiches 14 des Bremsbelaghalters 100 ist dabei abge- stumpft ausgebildet. Ferner befindet sich auf einer Flanke des oberen Bereiches 14 des Bremsbelaghalters 100 eine Auswölbung 16. Der untere Bereich 12 des Bremsbelaghalters 100 wird durch den Verschlussriegel 11 gebildet, welcher ebenfalls eine in etwa dreiecksförmige oder spitze Formgestaltung aufweist. Auf der Radbremsscheibe abgewandten Seite oder Oberfläche, beziehungsweise Oberseite 17, sind Rippen 18 zur Verstärkung des Halterungsteils 10 des Bremsbelaghalters 100 angeordnet. An einer verstärkten Rippe 18a im unteren Bereich 12 des Halterungsteils 10 ist der Verschlussriegel 11 über zwei Verbindungsarme 19 am Halterungsteil 10 des Bremsbelaghalters 100 schwenkbar angeordnet. Die geometrische Kontur des Bremsbelaghalters 100 ist zur kollisionsfreien Eindringung in die innere Radkontur eines Eisenbahn- rades konzipiert. Die Ausführung verhindert somit in allen spezifizierten Betriebssituationen eine Schädigung des Bremsbelaghalters 100 und damit des Bremssystems. Der Bremsbelaghalter 100 weist einen als erster Bolzen 20 ausgebildetes Arretiermittel 21 im unteren Bereich 12 des Bremsbelaghalters 100 auf. Ein zweiter Bolzen 22 ist in vertikaler Richtung gesehen oberhalb des ersten Bolzens 20 angeordnet. Der erste Bolzen 20 und der zweite Bolzen 22 dienen gleichzeitig als Verbindungselement zwischen dem Bremshebel eines Bremsgestänges und dem Bremsbelaghalter 100.
Der erste Bolzen 20 ist mit einer Feder 23 federbelastet. Die Windungen der Feder 23 sind um den unteren Abschnitt 24 des ersten Bolzens 20 gewickelt oder gewunden, und üben eine Vorbelastung auf den ersten Bolzen 20 in vertikaler Richtung gesehen nach unten in Richtung des Verschlussriegels 11 aus. In den Fig. 2a und 2b ist eine Seitenansicht des Bremsbelaghalters 100 gezeigt. In der Fig. 2a ist der Verschlussriegel 11 in einer Verschlussstellung dargestellt. In der Fig. 2b ist der Verschlussriegel 11 in einer Öffnungsstellung gezeigt. Der Halterungsteil 10 des Bremsbelaghalters 100 ist mit Rippen 18 verstärkt. Auf der einer Rad- bremsscheibe zugewandten ersten Seite 25 ist ein Bremsbelag 26 angeordnet. Im unteren Bereich 12 des Bremsbelaghalters 100 ist der Verschlussriegel 11 schwenkbar an dem Halterungsteil 10 angeordnet. Der Verschlussriegel 11 weist eine Arretiermittelaufnahme 27 auf, welche als Sackloch 28 ausgebildet ist. In der Verschlussstellung ist der erste Bolzen 20 mit einem unteren Abschnitt 24 des Bolzens in dem Sackloch 28 angeordnet. Der untere Abschnitt 24 des ersten Bolzens 20 wird durch die Federwirkung der Feder 23 in dem Sackloch 28 federbelastet gehalten. Durch das formschlüssige Eingreifen des unteren Abschnittes 24 des ersten Bolzens 20 in das Sackloch 28 des Verschlussriegels 11 wird der Verschlussriegel 11 in der Verschlussstellung arretiert.
Der Bremsbelag 26 weist ein Rückenblech 29 auf. Das Rückenblech 29 liegt in der Verschlussstellung des Verschlussriegels 11 an einer Haltefläche 30 an und wird durch Hintergreifen des Rückenbleches 29 durch die Haltefläche 30 verliersicher am Halterungsteil 10 des Bremsbelaghalters 100 gehalten. Ferner ist in Figur 2 eine Bremsbelaganlagefläche 31 dargestellt, an welcher der Bremsbelag 26 mit einem Teil des Belagrückens 32 anliegt. Über die Bremsbelaganlagefläche 31 wird eine eventuelle Klaffung des Bremsbelages 26 entgegengewirkt.
Die Fig. 3a und 3b zeigen den Halterungsteil 10 des Bremsbelaghalters 100. In Figur 3a ist die Oberseite 17 des Bremsbelaghalters umfassend Rippen 18 dargestellt. In Figur 3b ist die Rückseite 33 des Bremsbelaghalters 100 gezeigt. Auf der Rückseite 33 des Bremsbelaghalters 100 befindet sich eine Aufnahmeführung 34 zur Aufnahme des Bremsbelages 26 beziehungsweise des Rückenbleches 29 des Bremsbelages 26. Zur Halterung des Bremsbelages 26 im Halterungsteil 10 des Bremsbelaghalters 100 weist das Rückenblech 29 des Bremsbelages 26 eine schwalbenschwanzför- mige Führungsvorrichtung auf (nicht gezeigt), welche in die komplementär ausgestal- tete Aufnahmeführung 34 des Halterungsteils 10 des Bremsbelaghalters 100 eingeführt werden kann.
Fig. 4a zeigt den unteren Bereich 12 des Halterungsteils 10 des Bremsbelaghalters 100 in einer Aufsicht. Figur 4b zeigt den unteren Teil 12 des Halterungsteils 10 in einer Seitenansicht. Der untere Bereich 12 des Halterungsteils 10 weist verstärkte Rippen 18a auf. Die verstärkten Rippen 18a sind zur Aufnahme des Verschlussriegels 11 ausgebildet. In der verstärkten Rippe 18a ist eine Rippenbohrung 35 eingebracht. Die verstärkte Rippe 18a ist als Verbindungsrippe 36 ausgebildet. Zu beiden Seiten der Verbindungsrippe 36 ist eine Verschlussriegelanlagefläche 46 ausgebildet, an welcher der Verschlussriegel 11 in der Verschlussstellung anliegt.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Verschlussriegels 11. Der Verschlussriegel 11 weist einen Block 37 auf. Der Verschlussriegel 11 kann in einer Guss- oder Schmiedetechnik hergestellt werden. Der Verschlussriegel 11 kann darüber hinaus auch mechanisch nachbearbeitet werden. Im Block 37 des Verschlussriegels 11 ist eine als Sackloch 28 ausgebildete Arretiermittelaufnahme 27 angeordnet. Das Sackloch 28 weist einen Boden 38 auf, welcher senkrecht zu einer Mittelachse M des Sackloches 28 ausgerichtet ist. Im Boden 38 des Sacklochs 28 befindet sich eine Auslösemit- telführungsöffnung 39, durch welche ein Standardwerkzeug, wie ein Schraubenzieher, in einer Linearführung geführt werden kann. Die Auslösemittelführungsöffnung 39 ist gegenüber der Mittelachse M des Sackloches 28 versetzt in den Boden 38 des Sack- lochs 28 angeordnet. Seitlich versetzt, beziehungsweise in einer Seitenwand 40 des Sackloches 28, ist eine Arretiermittelanlagefläche 41 ausgebildet. Eine Flächennormale F der Arretiermittelanlagefläche 41 bildet einen Winkel α mit der Mittelachse M des Sackloches 28, wobei der Wert des Winkels a dem Drehwinkel des Verschlussriegels 11 zwischen Öffnungsstellung und Verschlussstellung entspricht. Zur Halterung eines Bremsbelages 26 ist am Block 27 eine Haltefläche 30 angebracht. Die Haltefläche 30 ist in etwa parallel zum Boden 38 des Sacklochs 28 ausgerichtet. In etwa senkrecht zur Haltefläche 30 des Blocks 37 ist eine Bremsbelaganlagefläche 31 vorgesehen, an welcher ein im Halterungsteil 10 des Bremsbelaghalters 100 angeordneter Bremsbelag 26 mit einer Belagrückseite 32 angelegt werden kann. Oberhalb des Blocks 37 befinden sich am Verschlussriegel 11 mindestens zwei Verbindungsarme 19 zur Verbindung des Verschlussriegels 11 mit dem Halterungsteil 10 des Bremsbelaghalters 100. In dem Verbindungsarm 19 des Verschlussriegels 11 ist eine Durchgangsbohrung 42 eingebracht. Wird der Verschlussriegel 11 am Halterungsteil 10 angeordnet, so kann mittels in Fig. 5 nicht dargestellter Verbindungsbolzen der Verschlussriegel 11 durch die Durchgangsbohrung 42 und die Rippenbohrung 35 mit dem Halterungsteil 10 verbunden werden. Der Verschlussriegel 11 ist um eine durch die Durchgangsbohrung 42 beziehungsweise durch die fluchtend ausgerichtete Rippenbohrung 35 verlaufende Drehachse D gegenüber dem Halterungsteil 10 des Bremsbelaghalters 100 drehbar. Am Verbindungsarm 19 des Verschlussriegels 11 ist eine Fase 43 angeordnet, welche einen definierten Drehwinkel unterstützt und somit ein Überdrehen des Verschlussriegels 11 verhindert.
Fig. 6 zeigt in einer Seitenansicht den am Halterungsteil 10 angeordneten Verschlussriegel 11. Der Verschlussriegel 11 ist über Verbindungsbolzen 44 an der Verbindungsrippe 36 des Halterungsteils 10 angebracht. Zur Verstärkung der Verbindung ist in der Durchgangsbohrung 42 des Verschlussriegels 11 eine Bundbohrbuchse 45 eingelassen. In der in Fig. 6 gezeigten Verschlussstellung des Verschlussriegels 11 liegt der Verschlussriegel 11 an einer Verschlussriegelanlagefläche 46 des Halte- rungsteils 10 an, wodurch eine Überdrehung aus der Verschlussstellung des Verschlussriegels 11 verhindert wird. Die Drehachse D des Verschlussriegels 11 ist versetzt gegenüber der Längsachse L des ersten Bolzens 20 angeordnet. Die Versetzung der Drehachse D kann dabei 3 mm betragen.
Fig. 7 zeigt eine Detailansicht der Verbindung zwischen Verschlussriegel 11 und Halterungsteils 10. Dargestellt ist die Öffnungsstellung des Verschlussriegels 11. In der Öffnungsstellung des Verschlussriegels 11 liegt der Verschlussriegel 11 mit der Fase 43 an einer Fasenanlagefläche 47 des Halterungsteils 10 an. Die Fasenanlageflä- che 47 ist Teil der Verschlussriegelanlagefläche 46 des Halterungsteils 10. Durch Anlage der Fase 43 des Verschlussriegels 11 an der Fasenanlagefläche 47 des Halte- rungsteils 10 wird ein Überdrehen des Verschlussriegels 11 über die Öffnungsstellung hinaus verhindert.
In den Fig. 8a und 8b wird der Bremsbelaghalter 100 in der Verschlussstellung des Verschlussriegels 11 (Figur 8a) sowie in der Öffnungsstellung des Verschlussriegels 11 (Figur 8b) gezeigt. In der in Figur 8a gezeigten Verschlussstellung des Ver- schlussriegels 11 ist der erste Bolzen 20 zentrisch zur Mittelachse M des Sacklochs 28 ausgerichtet und mit einem unteren Abschnitt 24 in dem Sackloch 28 angeordnet. Der Bolzen 20 wird durch eine Feder 23 belastet und somit in dem Sackloch 28 gehalten. Durch die formschlüssige Verbindung des Bolzens 20 mit dem Sackloch 28 wird eine sichere Arretierung des Verschlussriegels 11 in der Verschlussstellung gewährleistet. Die Längsachse L des federbelasteten Bolzens 20 ist versetzt zur Drehachse D des Verschlussriegels 11 angeordnet.
Zum Verschwenken des Verschlussriegels 11 in Figur 8b dargestellter Öffnungsstellung wird wie folgt vorgegangen. Durch die Auslösemittelführungsöffnung 39 im Boden 38 des Sackloches 28 kann ein Standardwerkzeug, wie beispielsweise ein Schraubenzieher, eingeführt werden. Mittels des Schraubenziehers kann eine Kraft auf den federbelasteten Bolzen 20 ausgeübt werden, sodass dieser in Richtung seiner Längsachse L verschoben werden kann. Die Verschieberichtung ist mit dem mit XI bezeichneten Pfeil angedeutet. Ist der untere Abschnitt 24 des federbelasteten Bolzens 20 aus dem Sackloch 28 herausgeschoben, kann durch Verschwenken des Schraubenziehers beziehungsweise des Auslösemittels, der Verschlussriegel 11 in Schwenkrichtung V aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung verschwenkt werden, da keine Arretierung des Verschlussriegels 11 durch den Bolzen 20 mehr vorliegt. Hat der Verschlussriegel 11 die Öffnungsstellung eingenommen, wird das Auslösemittel oder der Schraubenzieher aus der Auslösemittelführungsöffnung 39 heraus- gezogen. Aufgrund der Federbelastung des Bolzens 20 bewegt sich der Bolzen 20 wiederum nach unten in Richtung des Verschlussriegels 11 und kommt mit einer Stirnfläche 48 zur Anlage mit der Arretiermittelanlagefläche 41 des Verschlussriegels 11. Aufgrund der Versetzung der Drehachse D des Verschlussriegels 11 gegenüber der Längsachse L des federbelasteten Bolzens 20 übt der federbelastete Bolzen 20 über die Ar- retiermittelanlagefläche 41 ein Drehmoment auf den Verschlussriegel 11 in Bezug auf die Drehachse D aus. Hierdurch wird eine Selbsthemmung des Verschlussriegels 11 erzielt, sodass dieser nicht ohne Lösen der Selbsthemmung wieder in die Verschlussstellung verschwenkt werden kann. Der Verschlussriegel 11 ist daher in der Öffnungsstellung durch die Selbsthemmung gegen eine Verdrehung gesichert. In der Öffnungs- Stellung kann der Bremsbelag 26 durch Entfernen des Bremsbelages in Richtung des mit X2 gekennzeichneten Pfeils gewechselt werden beziehungsweise aus dem Halterungsteil 10 entfernt werden oder ein neuer Bremsbelag 26 kann in den Halterungsteil 10 eingeführt werden. Zur Lösung der Selbsthemmung kann wiederum ein Schraubenzieher in die Auslösemittelführungsöffnung 39 eingeführt werden und eine Kraft, welche der Federkraft der Feder 23 entgegenwirkt, kann auf den federbelasteten Bolzen 20 ausgeübt werden. Hierdurch wird der federbelastete Bolzen 20 entlang seiner Längsachse L in Xl-Richtung bewegt, sodass sich die Stirnfläche 48 des Bolzens 20 von der Arretiermittelanlagefläche 41 entfernt. Es wird dann kein Drehmoment mehr über die Arretiermittelanlagefläche 41 auf den Verschlussriegel 11 ausgeübt, sodass durch Verschwenken des in der Auslösemittelführungsöffnung 39 angeordneten Schraubenziehers der Verschlussriegel 11 aus der Öffnungsstellung in die Verschlussstellung verschwenkt werden kann.
Damit das die Selbsthemmung bewirkende Drehmoment auf den Verschlussriegel 11 in Richtung der Öffnungsstellung wirkt, ist die Drehachse D des Verschluss- riegels 11 gegenüber der Längsachse L des Bolzens 20 so angeordnet, dass sich die Drehachse auf der dem Bremsbelag 26 abgewandten Seite der Längsachse L des Bolzens 20 befindet. Mit anderen Worten, in der Öffnungsstellung des Verschlussriegels 11 befindet sich der Schnittpunkt S der Mittelachse M des Sacklochs 28 mit der Längsachse L des federbelasteten Bolzens 20 unterhalb der Drehachse D beziehungsweise zwischen der Drehachse D und dem Boden des Sacklochs 28. Der Begriff unterhalb ist in diesem Zusammenhang derart zu verstehen, dass sich im an der Radbremsscheibe angeordneten Zustand des Bremsbelaghalters 100 der Verschlussriegel 11 im unteren Bereich 12 des Bremsbelaghalters 100 befindet. In der Öffnungsstellung ist somit der Schnittpunkt S der Mittelachse M des Sackloches 28 mit der Längsachse L des Bolzens 20 vertikal gesehen unterhalb der Drehachse D angeordnet.
Die Fig. 9a und 9b zeigen die Oberseite und die Unterseite des Verschlussriegels 11. In Fig. 9b ist die Haltefläche 30 für das Rückenblech 29 eines Bremsbelages 26 sowie die Bremsbelaganlagefläche 31 dargestellt.
Fig. 10 zeigt den unteren Abschnitt 24 des als erster Bolzen 20 ausgebildeten Arretiermittels 21. In der Stirnfläche 48 des ersten Bolzens 20 ist eine geometrische Vertiefung 49 angeordnet, welche zur Aufnahme eines freien Endes eines Auslösemittels ausgebildet ist. Das Auslösemittel ist beispielsweise ein Standardwerkzeug wie ein Schraubendreher. Die Vertiefung 49 hat die Form eines Sackloches 50. In der dargestellten Ausführung ist die Vertiefung 49 zentral zur Längsachse L des Bolzens 20 aus- gerichtet. Jedoch kann die Vertiefung auch versetzt zur Längsachse L des Bolzens 20 angeordnet sein.
Liste der Bezugszeichen
100 Bremsbelaghalter
10 Halterungsteil
11 Verschlussriegel
12 Unterer Bereich
13 Mittlerer Bereich
14 Oberer Bereich
15 Obere Spitze
16 Auswölbung
17 Oberseite
18 Rippe
18a Verstärkte Rippe
19 Verbindungsarm
20 Erster Bolzen
21 Arretiermittel
22 Zweiter Bolzen
23 Feder
24 Unterer Abschnitt
25 Erste Seite
26 Bremsbelag
27 Arretiermittelaufnahme
28 Sackloch
29 Rückenblech
30 Haltefläche
31 Bremsbelaganlagefläche
32 Belagrücken
33 Rückseite
34 Aufnahmeführung
35 Rippenbohrung
36 Verbindungsrippe
37 Block
38 Boden
39 Auslösemittelführungsöffnung
40 Seitenwand 41 Arretiermittelanlagefläche
42 Durchgangsbohrung
43 Fase
44 Verbindungsbolzen
45 Bundbohrbuchse
46 Verschlussriegelanlagefläche
47 Fasenanlagefläche
48 Stirnfläche
49 Vertiefung
50 Sackloch
L Längsachse
M Mittelachse
F Flächennormale
D Drehachse
XI Verschieberichtung
X2 Bremsbelagentfernrichtung
V Verschwenkrichtung
S Schnittpunkt von Längsachse und Drehachse

Claims

Ansprüche
1. Bremsbelaghalter (100), insbesondere für Radbremsscheiben von Schienenfahrzeugen, umfassend ein Halterungsteil (10) und einen Verschlussriegel (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelaghalter ein Arretiermittel (21) aufweist, wobei das Arretiermittel (21) in Richtung der Längsachse (L) des Arretiermittels (21) verschiebbar ist, dass der Verschlussriegel (11) um eine Achse zwischen einer Verschlussstellung und einer Öffnungsstellung verschwenkbar am Halterungsteil (10) angeordnet ist, dass der Verschlussriegel (11) eine Arretiermittelaufnahme (27) auf- weist, wobei in der Verschlussstellung des Verschlussriegels (11) durch Verschieben des Arretiermittels (21) in Richtung der Längsachse (L) des Arretiermittels (21) zumindest ein Abschnitt (24) des Arretiermittels (21) in der Arretiermittelaufnahme (27) derart anordbar ist, dass der Verschlussriegel (11) in der Verschlussstellung arretierbar ist.
2. Bremsbelaghalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (21) ein Bolzen (20) ist, und/oder dass die Arretiermittelaufnahme (27) ein Sackloch (28) ist.
3. Bremsbelaghalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelaghalter ein Federmittel, insbesondere eine Feder (23), aufweist, und dass das Arretiermittel (21) durch das Federmittel federbelastet ist.
4. Bremsbelaghalter nach einem der vorbenannten Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Halterungsteil (10) eine, insbesondere schwalbenschwanzför- mige, Aufnahmeführung (34) zur Aufnahme eines Bremsbelages (26), insbesondere zur Aufnahme eines Rückenbleches (29) eines Bremsbelages (26), aufweist.
5. Bremsbelaghalter nach einem der vorbenannten Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Arretiermittelaufnahme (27), insbesondere das Sackloch (28), eine konische Form aufweist.
6. Bremsbelaghalter nach einem der vorbenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussriegel (11) mindestens einen Verbindungsarm (19) zur Verbindung des Verschlussriegels(ll) mit dem Halterungsteil (10), insbesondere mit einer Rippe (18a) des Halterungsteils (10), aufweist, dass in dem mindestens einen Verbindungsarm (19) eine Durchgangsöffnung, insbesondere eine Durchgangsbohrung (42), angeordnet ist, und dass mindestens ein Verbindungsmittel vorgesehen ist, welches in der Durchgangsöffnung angeordnet ist, wobei bevorzugt mindestens eine Bundbohrbuchse (45) in der Durchgangsöffnung angeordnet ist.
7. Bremsbelaghalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussriegel (11) um eine durch die Durchgangsöffnung verlaufende Drehachse (D) verschwenkbar ist.
8. Bremsbelaghalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (D) des Verschlussriegels (11) gegenüber der Längsachse (L) des Arretiermittels (21) versetzt angeordnet ist, dass bevorzugt die Längsachse (L) und die Drehachse (D) rechtwinklig zueinander sind, wobei sich die Längsachse (L) und die Dreh- achse (D) nicht schneiden, wobei in der Öffnungsstellung der Schnittpunkt (S) der Längsachse (L) des Arretiermittels (21) mit der Mittelachse (M) der Arretiermittelaufnahme (27) nicht auf der Drehachse (D) liegt, wobei in der Öffnungsstellung der Schnittpunkt (S) der Längsachse (L) des Arretiermittels (21) mit der Mittelachse (M) der Arretiermittelaufnahme (27) bevorzugt im Bereich zwischen der Drehachse (D) und der Arretiermittelaufnahme (27), insbesondere zwischen der Drehachse (D) und einem Boden (38) eines Sacklochs (28), liegt.
9. Bremsbelaghalter nach einem der vorbenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussriegel (11) eine Arretiernnittelanlagefläche (41) auf- weist, wobei das Arretiermittel (21) in der Öffnungsstellung mit einer Stirnfläche (48) an der Arretiernnittelanlagefläche (41) anlegbar ist, wobei bevorzugt die Arretiernnittelanlagefläche (41) eine Neigung gegenüber der Arretiermittelaufnahme (27) aufweist, derart dass eine Flächennormale (F) der Arretiernnittelanlagefläche (41) mit der Mittelachse (M) der Arretiermittelaufnahme (27) einen Winkel (et) einschließt, wobei der Winkel (et) besonders bevorzugt dem Drehwinkel des Verschlussriegels (11) zwischen Verschlussstellung und Öffnungsstellung entspricht.
10. Bremsbelaghalter nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnungsstellung durch Anlage der Stirnfläche (48) des Arretier- mittels (21) an der Arretiernnittelanlagefläche (41) und durch die Versetzung der Längsachse (L) des Arretiermittels (21) gegenüber der Drehachse (D) eine Selbsthemmung des Verschlussriegels (11) erzeugbar ist, wobei besonders bevorzugt durch das, insbesondere federbelastete, Arretiermittel (21) ein in Öffnungsrichtung des Verschlussriegels (11) wirkendes Drehmoment auf den Verschlussriegel (11) in Bezug auf die Drehachse (D) ausgeübt wird.
11. Bremsbelaghalter nach einem der vorbenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussriegel (11) eine Fase (43) aufweist, wobei in der Öffnungsstellung die Fase (43) bevorzugt an einer Fasenanlagefläche (47) des Halte- rungsteils (10) anlegbar ist, wodurch eine Überdrehung des Verschlussriegels (11) über die Öffnungsstellung hinaus verhinderbar ist.
12. Bremsbelaghalter nach einem der vorbenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Boden (38) der Arretiermittelaufnahme (27), insbesonde- re im Boden (38) des Sacklochs (28), eine Auslösemittelführungsöffnung (39) angeordnet ist, wobei bevorzugt eine Zentralachse (Z) der Auslösemittelführungsöffnung (39) gegenüber der Mittelachse (M) der Arretiermittelaufnahme (27) versetzt angeordnet ist, wobei das Arretiermittel (21) mittels eines durch die Auslösemittelführungsöffnung (39) führbaren Auslösemittels, beispielsweise ein Schraubenzieher, ver- schiebbar ist, derart, dass das Arretiermittel (21) in der Verschlussstellung aus der Arretiermittelaufnahme (27) herausgeschoben werden kann, so dass die Arretierung des Verschlussriegels (11) in der Verschlussstellung aufhebbar ist, und/oder dass in der Öffnungsstellung das Arretiermittel (21) von der Arretiermittelanlagefläche (41) weggeschoben werden kann, so dass die Selbsthemmung und/oder das in Öffnungsrich- tung des Verschlussriegels (11) wirkende Drehmoment auf den Verschlussriegel (11) aufgehoben werden kann.
13. Bremsbelaghalter nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussriegel (11) eine Haltefläche (30) aufweist, wobei in der Verschlussstellung ein in der Aufnahmeführung (34) des Halterungsteils (10) angeordneter Bremsbelag (26), insbesondere ein Rückenblech (29) eines Bremsbelages (26), an der Haltefläche (30) anlegbar ist, derart dass der Bremsbelag (26), insbesondere das Rückenblech (29) des Bremsbelages (26), in der Verschlussstellung in der Aufnahmeführung (34) gesichert oder gesperrt ist.
14. Bremsbelaghalter nach einenn der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussriegel (11) eine Bremsbelaganlagefläche (31) zur Anlage eines Belagrückens (32) eines in der Aufnahmeführung (34) angeordneten Bremsbelages (26) aufweist.
15. Bremsbelaghalter nach einem der vorbenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (21), insbesondere der Bolzen (20), eine Vertiefung (49), bevorzugt ein Sackloch (50), aufweist, wobei bevorzugt die Vertiefung in einer Stirnfläche (48) des Arretiermittels (21) angeordnet ist.
16. Verfahren zur Sicherung eines Bremsbelages (26) in einem Bremsbelaghalter (100), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei ein Bremsbelag (26) in einer, insbesondere schwalbenschwanzförmigen, Aufnahmeführung (34) eines Halterungsteils (10) des Bremsbelaghalters angeordnet wird, wobei ein am Halte- rungsteil (10) angeordneter Verschlussriegel (11) von einer Öffnungsstellung in eine Verschlussstellung verschwenkt wird, wobei ein Arretiermittel (21), insbesondere ein Bolzen (20), in Richtung der Längsachse (L) des Arretiermittels (21) verschoben wird, derart, dass zumindest ein Abschnitt des Arretiermittels (21) in einer Arretiermittelaufnahme (27) des Verschlussriegels (11) angeordnet wird, so dass der Verschlussrie- gel (11) in der Verschlussstellung arretiert wird.
PCT/EP2015/058018 2014-04-16 2015-04-14 Bremsbelaghalter, insbesondere für radbremsscheiben von schienenfahrzeugen WO2015158685A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580030483.2A CN106460968B (zh) 2014-04-16 2015-04-14 制动衬片保持器,尤其用于轨道车辆的车轮制动盘
US15/302,302 US10024376B2 (en) 2014-04-16 2015-04-14 Brake-lining retainer, in particular for wheel brake disks of rail vehicles
AU2015248970A AU2015248970B2 (en) 2014-04-16 2015-04-14 Brake-lining retainer and method for securing a brake lining
JP2016562243A JP6359686B2 (ja) 2014-04-16 2015-04-14 ブレーキライニング固定装置、特に鉄道車両のホイール・ブレーキ・ディスクのためのブレーキ・ライニング固定装置
CA2945873A CA2945873C (en) 2014-04-16 2015-04-14 Brake-lining retainer, in particular for wheel brake disks of rail vehicles
EP15714538.4A EP3105467A2 (de) 2014-04-16 2015-04-14 Bremsbelaghalter, insbesondere für radbremsscheiben von schienenfahrzeugen
MX2016013488A MX2016013488A (es) 2014-04-16 2015-04-14 Retenedor para forro de freno, en especifico para discos de freno de rueda de vehiculos ferroviarios.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101811.5 2014-04-16
DE202014101811.5U DE202014101811U1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Bremsbelaghalter, insbesondere für Radbremsscheiben von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015158685A2 true WO2015158685A2 (de) 2015-10-22
WO2015158685A3 WO2015158685A3 (de) 2015-12-03

Family

ID=52814126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058018 WO2015158685A2 (de) 2014-04-16 2015-04-14 Bremsbelaghalter, insbesondere für radbremsscheiben von schienenfahrzeugen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10024376B2 (de)
EP (1) EP3105467A2 (de)
JP (1) JP6359686B2 (de)
CN (1) CN106460968B (de)
AU (1) AU2015248970B2 (de)
CA (1) CA2945873C (de)
DE (1) DE202014101811U1 (de)
MX (1) MX2016013488A (de)
WO (1) WO2015158685A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11199232B2 (en) * 2018-01-12 2021-12-14 Performance Friction Corporation Torsion brake retractor, caliper and method
US11209057B2 (en) * 2018-01-12 2021-12-28 Performance Friction Corporation Torsion brake retractor, caliper and method
DE102018118514A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung und Werkzeug für ein Schienenfahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504712A (en) * 1945-02-22 1950-04-18 Budd Co Shoe mounting for brake assemblies
BE558959A (de) * 1956-07-10
DE2631149A1 (de) 1976-07-10 1978-01-19 Knorr Bremse Gmbh Bremsbacke fuer scheibenbremsen
FR2367220A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Pont A Mousson Dispositif support d'une garniture de friction pour freins a disque, notamment pour vehicules ferroviaires
DE2841139C2 (de) * 1978-09-21 1983-03-17 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Verschluß zum Halten eines in einem Bremsbelagträger einschiebbaren Bremsbelages für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
US4343382A (en) 1979-01-18 1982-08-10 Lucas Industries Limited Friction pad assemblies for rail vehicle brakes
DE3417600A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Verschluss zum halten eines in einen bremsbelagtraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3515157A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-06 Knorr-Bremse AG, 8000 München Bremsbacke fuer scheibenbremsen
DE8518614U1 (de) * 1985-06-27 1985-08-22 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Bremsbackenhalterverschluß mit Arretierung
DE3543457A1 (de) 1985-12-09 1987-06-11 Knorr Bremse Ag Bremsbelaghalter fuer schienenfahrzeuge
JPS62147133A (ja) 1985-12-20 1987-07-01 Akebono Brake Ind Co Ltd 鉄道車両用デイスクブレ−キの制輪子取付け構造
JPH0312628U (de) * 1989-06-22 1991-02-08
FR2687441B1 (fr) * 1992-02-14 1994-05-13 Dehousse Usines Frein a disque pour vehicule ferroviaire a garnitures amovibles maintenues en place par un verrou perfectionne.
DE19809513C1 (de) 1998-03-05 1999-11-04 Knorr Bremse Systeme Bremsbelaghalterung für Schienenfahrzeuge
DE102006037802A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Bremskerl-Reibbelagwerke Emmerling Gmbh & Co.Kg. Ganzbelagträger für Scheibenbremsbeläge in Schienenfahrzeugen
DE102009006290A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verbindung eines Bremsbelages mit einem Belaghalter

Also Published As

Publication number Publication date
CA2945873A1 (en) 2015-10-22
AU2015248970B2 (en) 2018-04-26
CN106460968B (zh) 2018-12-25
MX2016013488A (es) 2017-01-23
US10024376B2 (en) 2018-07-17
EP3105467A2 (de) 2016-12-21
DE202014101811U1 (de) 2015-08-12
JP6359686B2 (ja) 2018-07-18
WO2015158685A3 (de) 2015-12-03
CA2945873C (en) 2018-09-04
CN106460968A (zh) 2017-02-22
JP2017515061A (ja) 2017-06-08
AU2015248970A1 (en) 2016-11-03
US20170058978A1 (en) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216413C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2705983B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
EP3577011B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1809441B1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
EP2552643B1 (de) Befestigungseinrichtung zur befestigung eines spannfutters an einer drehspindel
EP0799967B1 (de) Bohrkrone mit Zentrierbohrer
EP1394012B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
EP1193017A2 (de) Spannfutter
EP3105467A2 (de) Bremsbelaghalter, insbesondere für radbremsscheiben von schienenfahrzeugen
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
EP3112718A1 (de) Lagerung für eine zuspannvorrichtung einer scheibenbremse und zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
DE102012215418B4 (de) Verriegelungsmechanismus
DE202010007332U1 (de) Bremsbelaghalterung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102019102768B4 (de) Drehverschluss
EP3643565A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum sichern einer last in einem fahrzeug
EP1896219B1 (de) Verbindungsstelle
DE102017121604A1 (de) Gesicherte Vorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102005030033B4 (de) Verfahren zum Einlegen einer weichen ringförmigen Dichtung in eine Nut
EP2252510A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE3724232C2 (de)
EP3595833B1 (de) Schneidsystem für die rotatorische bearbeitung eines werkstücks
EP2914891B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren arretieren eines vorgebbaren zustandes einer einrichtung sowie sicherheitsschalter mit einer solchen vorrichtung
EP3137260B1 (de) Spannbolzen und spannvorrichtung mit einem solchen spannbolzen
EP1762768B1 (de) Variable Spreizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15714538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015714538

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015714538

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15302302

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016562243

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2016/013488

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2945873

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015248970

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20150414

Kind code of ref document: A