WO2015155124A9 - Hochpräzise sensorik zum ermitteln einer mechanischen belastung eines abbauwerkzeugs einer tunnelbohrmaschine - Google Patents

Hochpräzise sensorik zum ermitteln einer mechanischen belastung eines abbauwerkzeugs einer tunnelbohrmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015155124A9
WO2015155124A9 PCT/EP2015/057361 EP2015057361W WO2015155124A9 WO 2015155124 A9 WO2015155124 A9 WO 2015155124A9 EP 2015057361 W EP2015057361 W EP 2015057361W WO 2015155124 A9 WO2015155124 A9 WO 2015155124A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
load
tool
mining
cutting
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/057361
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015155124A1 (de
Inventor
Stefan Barwart
Robert Galler
Original Assignee
Montanuniversität Leoben
Herrenknecht Aktiengesellschaft
B+ G Betontechnologie + Materialbewirtschaftung Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montanuniversität Leoben, Herrenknecht Aktiengesellschaft, B+ G Betontechnologie + Materialbewirtschaftung Ag filed Critical Montanuniversität Leoben
Priority to US15/302,043 priority Critical patent/US10151201B2/en
Priority to JP2017504255A priority patent/JP6484699B2/ja
Priority to AU2015243595A priority patent/AU2015243595B2/en
Priority to CN201580026709.1A priority patent/CN106414898B/zh
Priority to NZ725536A priority patent/NZ725536A/en
Priority to CA2944967A priority patent/CA2944967C/en
Priority to BR112016023263A priority patent/BR112016023263B8/pt
Priority to EP15713516.1A priority patent/EP3129593B1/de
Priority to ES15713516T priority patent/ES2742126T3/es
Priority to RU2016140704A priority patent/RU2688997C2/ru
Publication of WO2015155124A1 publication Critical patent/WO2015155124A1/de
Publication of WO2015155124A9 publication Critical patent/WO2015155124A9/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/003Arrangement of measuring or indicating devices for use during driving of tunnels, e.g. for guiding machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/104Cutting tool fixtures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/112Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of one single rotary head or of concentric rotary heads

Definitions

  • the invention relates to a mining tool, a system for
  • a tunnel boring machine is a machine used to build tunnels.
  • Components of a tunnel boring machine are a demount plate with feed and bracing devices, facilities for the installation of support and expansion measures, facilities for material removal, a supply unit (electricity, compressed air,
  • a front boring head of a tunnel boring machine is provided with mining tools for loosening a mountain.
  • Cutting roll attachment device for picking up and storing a cutting roll, which is used for mining mountains on the
  • a mining tool for a boring head of a tunnel boring machine for mining mountains comprising a cutter roll mounting means mountable to the boring head
  • the cutting roller is preferably not actively driven, but is simply unrolled over the rock
  • a sensor arrangement the at least one load-sensitive element, connecting means for transmitting sensor signals to a
  • a system for determining a mechanical load on a mining tool (especially a cutting roll) of a boring head of a tunnel boring machine for mining mountains comprising the excavation tool having the above-described features, and wherein the system is an evaluation unit (For example, a processor), which is arranged based on sensor signals of the at least one load-sensitive element information (for
  • Example amount and / or direction of one or more acting force components indicative of the mechanical load acting on the cutting roller of the excavation tool.
  • a boring head for a tunnel boring machine for mining mountains having a rotary (e.g., cylindrical) boring body rotatably and translationally movable with a plurality of (particularly front or mountain side) excavation tool holders for supporting of mining tools, and a plurality of mining tools having the above-described features, which are in the majority of
  • Removal tool holders are especially exchangeable halterbar or supported.
  • a tunnel boring machine for mining mountains having a drill bit having the features described above.
  • the force measurement in tunneling more specifically during a
  • one or more load-sensitive elements are integrated in a hollow sleeve, which at any point of the removal tool in a corresponding sleeve hole in the
  • Cutting roll attachment device and / or can be mounted in the cutting roller.
  • a preferably open on both sides and thus accessible hollow body is used as a receptacle base for receiving load-sensitive elements, not only the position of the load measurement in the mining tool is freely selectable (it only needs to be formed at the desired location a sleeve hole into which the sensor sleeve is received ), but the elasticity of a
  • thin-walled hollow sleeve body can also be used advantageously to just revolutionize the sensitivity of the measurement over conventional approaches.
  • a modular measuring unit in the form of a sleeve is provided, which for
  • the sleeve can kraft-, fabric and / or
  • Cutting roll receiving on the drill head, wherein the at least one load-sensitive element of the sensor assembly
  • At least a part of the sleeve can be designed as a (in particular thread-free) hollow cylinder (for example as a pipe piece), more particularly as a hollow circular cylinder.
  • a hollow cylinder can be an axial one
  • hollow cylindrical sleeve body unilaterally or on both sides to form axial blind holes, or to plan the mounting surfaces inside the
  • Lead sensor sleeve on which the or the load-sensitive elements are then attached with low installation costs.
  • At least one of the at least one load-sensitive element may be attached to an inner surface of a
  • the inner wall of the sensor sleeve is a suitable location for mounting the sensors, for example by means of gluing or pressing into a wall groove.
  • the load-sensitive elements against damage especially when driving or screwing in a
  • Sleeve receiving hole protected in the mining tool without sacrificing accuracy during the drilling process.
  • the targeted attachment of load-sensitive elements at certain axial and / or radial positions of the inner wall thus also allows the recording direction-dependent load information.
  • a plurality of load-sensitive elements to each other radially offset at the angle
  • Inner surface of the sleeve wall be attached.
  • the angularly offset attachment of a plurality of load-sensitive elements along a circumference of the inner wall of the sensor sleeve allows the detection of direction-dependent force information.
  • Such a geometry is in particular for a full bridge circuit having a
  • an axial arrangement of a plurality of load-sensitive elements on the inner wall of the sensor sleeve is possible.
  • the sleeve wall may be formed so thin-walled (for example, at most 2 mm,
  • the sensor sleeve may, for example, comprise a metal such as stainless steel with a thickness of between 0.05 mm and 2 mm, in particular 0.1 mm to 0.2 mm.
  • the thin-walled sensor sleeve itself interact as a sensory component with the one or more load-sensitive elements, as well as the sensor sleeve is elastically deformed under the load during drilling operation of the tunnel boring machine and moved to some extent, which in turn is transmitted to the load-sensitive elements.
  • the sensor sleeve is then not just a carrier for the load-sensitive elements, but even sensor component. This is precisely the reason for the particularly high sensitivity of the
  • At least one of the at least one load-sensitive element may be attached to a particular flat plate of the sleeve, which in a hollow cylindrical Section of the sleeve is arranged and attached to the hollow cylindrical portion.
  • a separate plate formed in one piece with the wall of the sensor sleeve or pressed into it can be provided, which serves to receive one or more load-sensitive elements.
  • Platelets be arranged at such a location of a hollow cylindrical wall, that this centrally between each other
  • the load-sensitive elements can be mounted so that while protective inside the sensor sleeve, but still highly sensitive to stress during drilling a
  • Tunnel boring machine are mounted.
  • load-sensitive elements not only leads to low hysteresis and extremely high sensitivity, but also to a longevity of the sensor sleeve-wafer arrangement provided with load-sensitive elements.
  • the plate may be circumferentially connected directly to the hollow cylindrical wall of the sensor sleeve or adjacent thereto, in order to allow an unimpeded introduction of force towards one or more load-sensitive elements on the plate.
  • a plurality of load-sensitive elements may be offset radially relative to one another in relation to one another
  • Platelet be attached.
  • four load-sensitive pixels For example, four load-sensitive pixels
  • Elements at intervals of 90 ° to each other on the platelets be mounted so that their alignment lines form a cross.
  • load-sensitive elements may also be attached to axially different positions in order to further refine the spatial resolution of the recorded load data.
  • the plate may be formed as a membrane.
  • the platelet as oscillatory or movable membrane, which in the drilling operation the
  • Sensitivity of the sensor arrangement particularly high.
  • two load-sensitive elements can be mounted radially offset relative to one another on an inner surface of a sleeve wall and two further load-sensitive elements can be provided separately from the inner surface.
  • the two load sensitive elements mounted on the inner wall can primarily measure force, whereas the other two load sensitive elements (which may be loosely mounted inside the sleeve, for example) provide temperature compensation a bridge circuit can be provided.
  • load-sensitive elements may be mounted radially distributed on a particular flat plate of the sleeve about a sleeve axis, wherein the plate is disposed in a hollow cylindrical portion of the sleeve and attached to the hollow cylindrical portion. According to such a configuration, which is shown for example in FIG. 3, all four load-sensitive elements are one
  • Full bridge circuit is mounted on the wafer (preferably on a common major surface of the wafer, more preferably in substantially x or cross pattern), wherein two of the load sensitive elements are aligned along a first direction and the other two load sensitive elements along a second direction preferably orthogonal thereto ,
  • the mining tool at least one further at least partially in the
  • Detection accuracy increase information can provide.
  • the mutually angular, preferably orthogonal attachment of two sensor sleeves to each other (that is, the arrangement of the sleeve axes with a 90 ° angle to each other) not only provides complementary information, but also allows the detection of different force components, such as rolling force,
  • Cutting roller support block of the cutting roller attachment means may be arranged.
  • Such a cutter roll support block serves to support the cutting roll in the mining tool and in turn may itself be configured for mounting in the drill head.
  • Such a cutter roll support block provides the ability to have one or more sleeve receiving holes for receiving one or more
  • the sleeve may be attached to a
  • Cutting roll attachment means may be arranged.
  • the C-piece of the cutter roll holder is a bearing piece, which in cross section in
  • Substantially has a C-shape.
  • Such a C-piece is located particularly close to the cutting roll itself and therefore, as finite element simulations have shown, is particularly sensitive
  • the sleeve may be part of a
  • Cutting roll axis may be arranged.
  • the sleeve-like geometry of the sensor sleeve is predestined to be inserted into an axial bore of the cutting roller itself, in order to achieve the highest accuracy in this position
  • the sleeve can be easily removed from the sleeve axis or
  • the sensor sleeve at a different location of the cutting roller, for example in a borehole in a solid section of a cutting ring of the cutting roller.
  • the removal tool can have at least one sensor line for guiding sensor signals, wherein the at least one sensor line is located starting from the sensor extends at least one load-sensitive element at least partially through a lumen of the sleeve therethrough.
  • Energy supply is also a wireless communication of the load-sensitive elements or with an evaluation or control device possible, for example by inserting transponders such as RFID tags.
  • a cutting roller is understood in particular to mean a rotatable body which is designed to cut off rock in a cutting manner.
  • the cutting roller is a disk, which may also be referred to as a roller chisel.
  • Ring of a disk can be called a cutting ring.
  • a disk is not actively driven, but rolls off at the face.
  • Another exemplary embodiment of a cutting roll is a
  • Wart chisel which is a rotatable body with wart-like
  • Is supernatant which is used for example for the removal of very hard rock (for example, to platinum degradation).
  • the at least one load-sensitive element may be formed as strain gauges.
  • Strain gauge is a measuring device for the detection of straining deformations, which changes its electrical resistance even at low deformations and thus are used as a strain sensor can.
  • a strain gauge may be glued or otherwise fixed to the sleeve so that it may deform under load during operation of the disassembly tool. This deformation or stretching then leads to a change in the resistance of the
  • a strain gauge A corresponding electrical signal can be detected and evaluated as a sensor signal.
  • a strain gauge is a low-cost load-sensitive element that is particularly well suited to the requirements of a wellhead as it is there
  • strain gauges as load-sensitive elements can be used as a load-sensitive element and a piezoelectric sensor.
  • the removal tool can be designed as a wedge-lock removal tool or as a thru-axle removal tool. It is well known to those skilled in the art that these two types of mining tools are commonly used in tunnel boring machines.
  • An example of a thru-axle removal tool is also called a "conical saddle system.”
  • Thief-shaft removal tools are used, for example, by the company Aker Wirth Wedge-lock removal tools are used, for example, by Schuknecht or Robbins.
  • a cavity may remain in the sleeve interior between the sleeve and the at least one load-sensitive element attached thereto.
  • the hollow volume of the cavity may be at least 10%, more preferably at least 30%, more preferably at least 50% of the total volume of the sensor sleeve (ie, void volume plus solid volume).
  • the sleeve may be welded or soldered into a bore in the cutter roll fastener or cutting roll, or otherwise inseparable or even integral with the sleeve
  • Cutting roll attachment device or the cutting roller are formed.
  • the sensor arrangement may have four, in particular exactly four, load-sensitive elements, wherein the
  • Evaluation unit may be configured to determine based on sensor signals of the four load-sensitive elements information that is indicative of a contact force, a lateral force and a rolling force acting on the cutting roller.
  • Such an embodiment has the advantage that the four load-sensitive elements are partially redundant
  • Capture sensor information that is not only indicative of the three measures of contact force, lateral force and rolling force, but also allows them to be determined more than certain. As a result, a high degree of precision of the measured data can be achieved, which is of particular advantage under the harsh conditions of a tunnel boring machine.
  • FIG. 1 shows a tunnel boring machine with a drill head provided with a plurality of mining tools according to exemplary embodiments
  • Embodiments of the invention is equipped.
  • FIG. 2 to FIG. 4 each show a three-dimensional view of a sensor sleeve, a corresponding bridge circuit as an electrical equivalent circuit diagram and a top view of the sensor sleeve or one
  • FIG. 5 shows a cross-section through a removal tool according to an exemplary embodiment of the invention and shows in particular a suitable position of a device according to the invention
  • Figure 6 shows the result of a finite element analysis
  • Figure 7 shows a three-dimensional view of a mining tool according to an exemplary embodiment of the invention, wherein two sensor sleeves are arranged orthogonal to each other and arranged in a C-piece of a cutting roller mounting device.
  • FIG. 8 shows an exploded view of a mining tool according to an exemplary embodiment of the invention and in particular illustrates assembly positions and assembly directions of two sensor sleeves.
  • FIG. 9 shows a diagram of the exemplary embodiments of sensor sleeves shown in FIG. 2 to FIG. 4
  • Embodiments of the invention shows an analysis of the linearity of the behavior as well as the hysteresis behavior and the sensitivity.
  • Figure 10 is a graph that significantly improves
  • Detection sensitivity of sensor sleeves according to the invention in relation to a sensor arrangement integrated in a fastening element.
  • FIG. 11 shows a cutting roll of a mining tool according to an exemplary embodiment of the invention with a sensor sleeve mounted on the cutting roll axis according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 12 shows a schematic view of one in one
  • FIG. 1 shows a tunnel boring machine 180 for excavating a mountain 102 into which a borehole 182 has already been introduced. The drilling takes place in such a way that the borehole 182 according to FIG. 1 is widened successively to the right.
  • a tunnel boring machine 180 has a plurality of components. For the sake of clarity, however, only one drill head 150 having a plurality of (for example 50 to 100) mining tools 100 is shown in FIG. More precisely, the drill head 150 has a drill body 152, which can be moved rotationally and translationally with respect to the mountain 102 by means of a drive device 184, at the
  • Removal tool mounts or receptacles 154 are mounted. These are distributed over the circular end face of the drill body 152 away, which is only partially visible in the cross-sectional view of Figure 1.
  • Each of the mining tool holders 154 is configured to support a respective mining tool 100. In other words can a removal tool 100 in each of the removal tool holders
  • Each of the mining tools 100 has a disc mounting device 104 that can be mounted on the drill head 150
  • a receiving warehouse for receiving and storing a rotatable disk 106, which is also part of the mining tool 100.
  • Each disc attachment 104 has a disc holder
  • Each of the removal tools 100 accordingly has a plurality of fastening screws 110, with which the
  • the disk 106 has an axis 120, a disk body 122, a cutting ring 124 with a circumferential cutting edge and a
  • Disc mounting device 104 is mounted, a circumferential
  • the disk 106 is in the receiving storage of the disc attachment 104, or
  • Each mining tool 100 includes a sensor assembly 112 for detecting a mechanical load on the associated one
  • Degreaser tool 100 more specifically disk 106.
  • the disk 106 is exposed to this mechanical stress during disassembly of rock 102 through disk 106.
  • the sensor arrangement 112 is shown as being in the disc fastening device 104 (and in an alternative embodiment)
  • Embodiment alternatively or in addition to the disc 106) mounted sleeve 177 is formed with a load-sensitive element 108 attached thereto in the form of a DehnmessstMails.
  • a strain gauge is integrated as a load-sensitive element 108.
  • an electrical sensor signal can be transmitted from the load-sensitive element 108 to an evaluation unit 128. copies
  • Embodiments of the sensor arrangement 112 according to FIG. 1 are shown in FIGS. 2 to 4.
  • the evaluation unit 128, which may be part of a processor or a controller of the tunnel boring machine 180, takes the
  • Sensor data which measures the load-sensitive element 108 and determines therefrom the mechanical load, which acts on the associated disk 106.
  • FIG. 2 shows a sleeve 177, also referred to as a sensor sleeve, for a removal tool 100 according to an exemplary embodiment
  • the sleeve 177 is formed as a hollow cylindrical body with a continuous axial through hole, wherein on an inner wall 175 of the sleeve 177 radially offset by 90 ° to each other two strain gauges are glued as load-sensitive elements 108. These two load sensitive elements 108 serve to receive load signals during operation of the tunnel boring machine 180 when the associated mining tool 100 is mounted to the wellhead 150. During operation of a tunnel boring machine 180 there is a strong heating of the mining tools 100, in particular in the area of the disks 106. In order to obtain the sensor arrangement 112 of such
  • the two are attached to the inner wall 175 of the sleeve 177 (for example
  • load-sensitive elements 108 denoted “1” and “3” in FIG. 2, with two further similar load-sensitive elements 108 (not shown in the spatial representation of FIG. 2, but in US Pat Substitute circuit diagram with "R2" and "R4" designated and drawn in the top right of the inner wall 175 drawn) to a
  • FIG. 3 shows a sleeve 177 of a sensor arrangement 112 according to another exemplary embodiment of the invention.
  • a membrane-like and elastic flat plate 173 is provided inside the hollow circular cylindrical inner wall 175 (for example pressed or worked out together with the hollow cylinder from a common blank), at which four load-sensitive elements 108 are approximately offset by 90 ° in the radial direction X- or cross-shaped are mounted. These can in turn be designed as strain gauges.
  • the plate 173 may in particular in one piece and einstoffig with the
  • Inner wall 175 associated hollow circular cylindrical body of the sleeve 177 may be formed, for example by blind holes are formed in a fully cylindrical body (for example, stainless steel) on both sides, which are separated from each other in the axial direction by the plate 173.
  • the plate 173 can be pressed as a separate component in the interior of a hollow cylindrical sleeve 175.
  • the four load-sensitive elements 108 can be interconnected to form a full-bridge circuit for the purpose of temperature compensation.
  • the load-sensitive elements 108 are arranged at a sensor-sensitive and mechanically stable position in the interior of the sleeve 177 and thus reliably protected from destruction during assembly or during operation of the tunnel boring machine 180 with high detection accuracy.
  • a sleeve 177 is shown in the four
  • Load-sensitive elements 108 are all mounted on the inner wall 175 of the hollow cylindrical sleeve 177. Again, the four load-sensitive elements 108 are combined into a bridge circuit.
  • load-sensitive elements 108 are used for the actual recording of measurement signals, whereas the other two load-sensitive elements 108 are designed for temperature compensation by means of full-bridge connection.
  • FIG. 5 shows a cross section of a mining tool 110 for a drill head 150 of a tunnel boring machine 180 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the disc fixture 104 is formed here of a bit mounting block 504 for drill bit mounting and a C-piece 500 for receiving and mounting a disc axis 502 of a disk 106.
  • Figure 5 also shows a mounting screw 110, which serve to assemble the components together.
  • a sleeve 177 extends a sensor assembly 112 of the mining tool 100, the sleeve 177 in a
  • a sleeve receiving hole is pressed or screwed or hammered, which is formed in the disc attachment 104.
  • Figure 5 shows that due to the massive training of
  • Disc attachment device 104 is a high degree of freedom of choice for a mining tool designer to specify the position and orientation of the sleeve 177.
  • the independence of the sleeve 177 of the mounting screw 110 increases this design freedom.
  • the sleeve 177 as a thin-walled elastic member, cooperation of the sleeve 177 is possible even upon detection of the load data, so that the sleeve 177 itself is part of the load-sensitive system and thus synergistic with the load-sensitive elements 108 (not shown in FIG. 5) ) cooperates.
  • FIG. 6 shows the result of a finite element analysis performed on a disc attachment device 104 of a mining tool 100. It can be seen from FIG.
  • a particularly high sensitivity or force peaks are ascertained, which increase the measuring accuracy if a sensor arrangement 112 is implemented at these locations. Since, according to the invention, a sensor arrangement 112 is independent of (at
  • Positions to be mounted fastener 110 can be provided and positioned, thereby a particularly high accuracy of a detected load can be achieved.
  • FIG. 7 shows a three-dimensional view of a mining tool 100 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a three-dimensional view of a mining tool 100 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • Substantially orthogonally oriented sleeves 177 of a sensor assembly 112 are inserted inside the C-piece 500 of the disc attachment 104.
  • the axes of the sleeves 177 each extend orthogonal to a disc rotation axis. It has been shown that particularly sensitive sensor data can be recorded with this configuration.
  • the position of the fastening screws 110 is also shown in FIG.
  • FIG. 8 again shows an exploded view of the arrangement shown in FIG. 7 and, in particular, shows how the sleeves 177 can be inserted into respectively drilled sleeve receiving holes 800.
  • the hollow lumen of the sleeves 177 not only allows electrical cables to be passed through to energize and / or signal the load sensitive elements 108, but also contributes to the resilience of the sleeve 177 itself the accuracy of the sensory measurement is advantageous.
  • the open on both sides hollow lumen the sleeve 177 may be used to engage a tool when the sleeve 177 is to be replaced (for example, by wear).
  • FIG. 9 shows a diagram 900 from which the sensitivity of the sensor arrangements 112 shown in FIGS. 2 to 4 can be taken.
  • the diagram 900 has an abscissa 902 along which a recorded measurement signal is plotted. Along one
  • a curve 906 corresponds to the sensor arrangement 112 according to FIG. 2
  • a curve 908 corresponds to the sensor arrangement 112 according to FIG. 3
  • the hysteresis that is to say the area enclosed by the respective curve components, is particularly small. The best is the hysteresis behavior with the
  • FIG. 9 shows that in particular the sensor arrangement 112 according to FIG. 3 enables maximum sensitivity with low hysteresis behavior and high linearity.
  • FIG. 10 shows a diagram 1000, which in turn has the abscissa 902 and the ordinate 904. Faced is a first
  • curve 1002 refers to a design corresponding to FIG. 3
  • curve 1004 refers to a design corresponding to FIG. 4
  • measurement data for three conventional sensor arrangements are shown in which load-sensitive elements have been integrated into a fastening element (family of curves 1006).
  • Figure 10 shows impressively that with the inventive sensor arrangements 112 (curves 1002, 1004) can be achieved considerably higher sensitivities than with an integration of the load-sensitive elements in a fastening element, for example a fastening screw or a fastening bolt
  • FIG. 11 shows a top view of a disk 106 of a disk
  • Dismantling tool 100 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the sleeve 177 is passed through the disk axis (for example pressed in) and therefore absorbs sensor data at a highly sensitive position.
  • two load-sensitive elements 108 are arranged along a circumference of the disc axis 502.
  • FIG. 12 schematically shows a disk 106 which is attached to a disk
  • Disk attachment 104 is added.
  • the normal force FN acts on the disk 106, which is also exposed to a rolling force FR, with which the disc 106 rolls around the axis 120 while it removes rocks.
  • a side force Fs acts on the disk 106.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Abbauwerkzeug (100) für einen Bohrkopf (150) einer Tunnelbohrmaschine (180) zum Abbauen von Gebirge (102), wobei das Abbauwerkzeug (100) eine an dem Bohrkopf (150) montierbare Schneidrollenbefestigungseinrichtung (104) zum Aufnehmen und Lagern einer rotierfähigen Schneidrolle (106), die Schneidrolle (106), die zum Abbauen von Gebirge (102) rotierfähig in der Schneidrollenbefestigungseinrichtung (104) insbesondere auswechselbar aufnehmbar oder aufgenommen ist, und eine Sensoranordnung (112) zum Detektieren einer mechanischen Belastung des Abbauwerkzeugs (100), insbesondere der Schneidrolle (106), aufweist, wobei die Sensoranordnung (112) als zumindest teilweise in der Schneidrollenbefestigungseinrichtung (104) und/oder an der Schneidrolle (106) angebrachte Hülse (177) mit mindestens einem daran angebrachten lastsensitiven Element (108) ausgebildet ist.

Description

Hochpräzise Sensorik zum Ermitteln einer mechanischen
Belastung
eines Abbauwerkzeugs einer Tunnelbohrmaschine
Die Erfindung betrifft ein Abbauwerkzeug, ein System zum
Ermitteln einer mechanischen Belastung eines Abbauwerkzeugs, einen Bohrkopf und eine Tunnelbohrmaschine.
Eine Tunnelbohrmaschine ist eine Maschine, die zum Bau von Tunnels eingesetzt wird. Bauteile einer Tunnelbohrmaschine sind ein Abbauschild mit Vorschub- und Verspanneinrichtungen, Einrichtungen für den Einbau von Stütz- und Ausbaumaßnahmen, Einrichtungen zum Materialabtransport, eine Versorgungseinheit (Strom, Druckluft,
Bewetterung, Wasser), und Transporteinrichtungen für
Ausbruchsmaterial, Stützmittel und Ausbaumaterialien. Ein frontseitiger Bohrkopf einer Tunnelbohrmaschine ist mit Abbauwerkzeugen zum Lösen eines Gebirges versehen.
Bei einer Tunnelbohrmaschine ist es als Basis für eine präzise
Steuerung der Bauteile oder Komponenten wichtig, die mechanische Belastung zu kennen, die auf an einem Bohrkopf gehalterte
Abbauwerkzeuge einwirkt. Dies ist in vielen Fällen in schmutziger
Umgebung, unter dem Einfluss starker mechanischer Belastungen und somit unter rauen Bedingungen erforderlich.
DE 20 2012 103 593 U l derselben Anmelderin Montanuniversität Leoben offenbart ein Abbauwerkzeug für einen Bohrkopf einer
Tunnelbohrmaschine zum Abbauen von Gebirge, wobei das
Abbauwerkzeug eine an dem Bohrkopf montierbare
Schneidrollenbefestigungseinrichtung zum Aufnehmen und Lagern einer Schneidrolle, die zum Abbauen von Gebirge an der
Schneidrollenbefestigungseinrichtung auswechselbar aufnehmbar oder aufgenommen ist, und eine Sensoranordnung zum Detektieren einer mechanischen Belastung des Abbauwerkzeugs, insbesondere der Schneidrolle, aufweist, wobei die Sensoranordnung an und/oder in und/oder als Teil der Schneidrollenbefestigungseinrichtung vorgesehen ist. Wenngleich dieses Abbauwerkzeug benutzerfreundlich und
leistungsstark ist, kann es unter bestimmten Betriebsbedingungen hinsichtlich der Detektionsgenauigkeit noch Raum für Verbesserungen lassen.
Weiterer gattungsferner Stand der Technik ist in DE 100 30 099 C2 offenbart. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hochpräzise
Sensorik zum Ermitteln einer mechanischen Belastung bereitzustellen, die auf an einem Bohrkopf gehalterte Abbauwerkzeuge einwirkt.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Weitere
Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen gezeigt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Abbauwerkzeug für einen Bohrkopf einer Tunnelbohrmaschine zum Abbauen von Gebirge geschaffen, wobei das Abbauwerkzeug eine an dem Bohrkopf montierbare Schneidrollenbefestigungseinrichtung
(insbesondere mit einem Aufnahmelager) zum Aufnehmen und Lagern einer Schneidrolle, die zum Abbauen von Gebirge in der
Schneidrollenbefestigungseinrichtung (insbesondere in dem
Aufnahmelager) - insbesondere auswechselbar - aufnehmbar oder aufgenommen ist (wobei die Schneidrolle vorzugsweise nicht aktiv angetrieben wird, sondern einfach über das Gestein abgerollt wird), und eine Sensoranordnung (die mindestens ein lastsensitives Element, Verbindungsmittel zum Übertragen von Sensorsignalen an eine
Auswerteeinheit, etc. aufweisen kann) zum Detektieren einer
mechanischen Belastung des Abbauwerkzeugs, insbesondere der
Schneidrolle, aufweist, wobei die Sensoranordnung als eine zumindest teilweise in der Schneidrollenbefestigungseinrichtung und/oder an der Schneidrolle angebrachte Hülse mit mindestens einem daran
angebrachten lastsensitiven Element ausgebildet ist.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein System zum Ermitteln einer mechanischen Belastung eines Abbauwerkzeugs (insbesondere einer Schneidrolle) eines Bohrkopfs einer Tunnelbohrmaschine zum Abbauen von Gebirge geschaffen, wobei das System das Abbauwerkzeug mit den oben beschriebenen Merkmalen aufweist, und wobei das System eine Auswerteeinheit (zum Beispiel einen Prozessor) aufweist, die eingerichtet ist, basierend auf Sensorsignalen des mindestens einen lastsensitiven Elements eine Information (zum
Beispiel Betrag und/oder Richtung von einer oder mehreren einwirkenden Kraftkomponenten) zu ermitteln, die für die mechanische Belastung indikativ ist, die auf die Schneidrolle des Abbauwerkzeugs einwirkt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Bohrkopf für eine Tunnelbohrmaschine zum Abbauen von Gebirge bereitgestellt, wobei der Bohrkopf einen rotatorisch und translatorisch gegenüber einem Gebirge bewegbaren (zum Beispiel zylindrischen) Bohrkörper mit einer Mehrzahl von (insbesondere front- oder gebirgeseitigen) Abbauwerkzeughalterungen zum Haltern von Abbauwerkzeugen, und eine Mehrzahl von Abbauwerkzeugen mit den oben beschriebenen Merkmalen aufweist, die in der Mehrzahl von
Abbauwerkzeughalterungen insbesondere auswechselbar halterbar oder gehaltert sind .
Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Tunnelbohrmaschine zum Abbauen von Gebirge geschaffen, die einen Bohrkopf mit den oben beschriebenen Merkmalen aufweist.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Kraftmessung beim Tunnelbau, genauer gesagt während eines
Bohrbetriebs eines Bohrkopfs einer Tunnelbohrmaschine mittels
Abbauwerkzeugen mit Schneidrollen, dadurch in extrem präziser Weise vorgenommen werden, dass ein oder mehrere lastsensitive Elemente (wie zum Beispiel Dehnmessstreifen) in einer Hohlhülse integriert werden, die an einer beliebigen Stelle des Abbauwerkzeugs in einem korrespondierenden Hülsenloch in der
Schneidrollenbefestigungseinrichtung und/oder in der Schneidrolle montiert werden kann. Indem ein vorzugsweise beidseitig offener und somit zugänglicher Hohlkörper als Aufnahmebasis zum Aufnehmen lastsensitiver Elemente eingesetzt wird, ist nicht nur die Position der Lastmessung in dem Abbauwerkzeug frei wählbar (es braucht lediglich an der gewünschten Stelle ein Hülsenloch gebildet zu werden, in das die Sensorhülse aufgenommen wird), sondern die Elastizität eines
dünnwandigen Hohlhülsenkörpers kann zudem vorteilhaft verwendet werden, um die Empfindlichkeit der Messung gegenüber herkömmlichen Ansätzen gerade zu revolutionieren.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist eine modulare Messeinheit in Form einer Hülse geschaffen, die zur
Bestimmung von äußeren Schnittkräften von Werkzeugen zum Lösen von Gestein ausgebildet ist. Die Hülse kann kraft-, Stoff- und/oder
formschlüssig direkt im Umfeld des Werkzeugs positioniert sein. Eine solche Konfiguration hat den Vorteil, dass eine direkte Zuordnung des Messsignals zu den äußeren Belastungen möglich ist. Durch eine kombinierte Anordnung mehrerer solcher Sensoranordnungen aus Hülsen und lastsensitivem/n Element(en) ist eine Messung unterschiedlicher Kräfte und deren Richtungen an annähernd beliebigen Positionen möglich. Versuche mit dem in Hülsenbauform (anstelle von
Bolzenbauform) konstruierten und für die Anwendung an mehreren strategischen Positionen optimiert ausgerichteten und platzierten
Sensoren zeigen großartige Performance bezogen auf Linearität (ca. 3- 5% und besser), Hysterese (sehr klein) und Offsetverhalten. Im Weiteren werden zusätzliche exemplarische
Ausführungsbeispiele des Abbauwerkzeugs, des Systems, des Bohrkopfs und der Tunnelbohrmaschine beschrieben.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die
Schneidrollenbefestigungseinrichtung eine Schneidrollenaufnahme und mindestens ein Befestigungselement zum Befestigen der Schneidrolle an der Schneidrollenaufnahme und/oder zum Befestigen der
Schneidrollenaufnahme an dem Bohrkopf aufweisen, wobei das mindestens eine lastsensitives Element der Sensoranordnung
(insbesondere funktionell und räumlich) getrennt von dem mindestens einen Befestigungselement vorgesehen ist. Indem die Positionierung von lastsensitiven Elementen einer Sensoranordnung eines Abbauwerkzeugs von Befestigungselementen wie Schrauben oder Bolzen losgelöst wird, wird eine Unabhängigkeit der Lastmessung von vorgegebenen Positionen von Befestigungselementen erreicht. Versuche haben gezeigt, dass durch die gezielte Auswahl einer Position der Sensorhülse bzw. auch der Orientierung der Sensorhülse relativ zu der Schneidrolle eine signifikante Erhöhung der Empfindlichkeit erreicht werden kann.
Befestigungselemente müssen naturgemäß eine hohe mechanische Stabilität und Robustheit und somit auch eine massive Ausgestaltung haben, um ihre Befestigungsfunktion wahrnehmen zu können. Dagegen kann die Sensorhülse, die bedarfsweise (zum Beispiel bei Verschleiß) ausgetauscht werden kann, bewusst als dünnwandiger Körper
ausgebildet werden, der selber (zum Beispiel in Form einer Auslenkung oder Verformung) externen Belastungen folgt, wie sie am Bohrkopf einer Tunnelbohrmaschine auftreten.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann zumindest ein Teil der Hülse als (insbesondere gewindefreier) Hohlzylinder (zum Beispiel als Rohrstück), weiter insbesondere als hohler Kreiszylinder, ausgebildet sein. Zum Beispiel kann ein solcher Hohlzylinder ein axiales
Durchgangsloch aufweisen, wobei dann eine Montage lastsensitiver Elemente an der großflächigen Innenwandung möglich ist. Eine solche Sensormontage ist nicht nur montagetechnisch einfach, sondern schützt die Sensoren während des Betriebs auch vor Zerstörung, ohne dass dabei hinsichtlich der Nachweisgenauigkeit Kompromisse eingegangen werden müssen. Gemäß einer zu der Durchgangslocharchitektur alternativen Ausgestaltung ist es auch möglich, in dem im Wesentlichen
hohlzylindrischen Hülsenkörper einseitig oder beidseitig axiale Sacklöcher zu bilden, das oder die zu planen Montageflächen im Inneren der
Sensorhülse führen, an denen das oder die lastsensitiven Elemente dann mit geringem Montageaufwand anbringbar sind . Mit einer
kreiszylindrischen äußeren Mantelfläche der Sensorhülse ist ein
Einbringen der Sensorhülse in ein kreisrundes (Bohr-)Loch an der gewünschten Messposition des Abbauwerkzeugs möglich.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann zumindest eines des mindestens einen lastsensitiven Elements an einer Innenfläche einer
Hülsenwandung angebracht sein. Die Innenwandung der Sensorhülse ist ein geeigneter Ort zum Montieren der Sensoren, zum Beispiel mittels Anklebens oder Einpressens in eine Wandungsnut. An der Innenwandung der Sensorhülse sind die lastsensitiven Elemente vor einer Beschädigung, insbesondere beim Einschlagen oder Eindrehen in ein
Hülsenaufnahmeloch in dem Abbauwerkzeug geschützt, ohne während des Bohrvorgangs hierbei an Messgenauigkeit einzubüßen. Das gezielte Anbringen lastsensitiver Elemente an bestimmten axialen und/oder radialen Positionen der Innenwandung erlaubt somit auch die Aufnahme richtungsabhängiger Belastungsinformation.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eine Mehrzahl von lastsensitiven Elementen zueinander radial Winkel versetzt an der
Innenfläche der Hülsenwandung angebracht sein. Das zueinander winkel versetzte Anbringen mehrerer lastsensitiver Elemente entlang eines Umfangs der Innenwandung der Sensorhülse erlaubt die Detektion richtungsabhängiger Kraftinformation. Eine solche Geometrie ist insbesondere für eine Vollbrückenschaltung, die eine
Temperaturunabhängigkeit der Messergebnisse gewährleisten kann (wenn zum Beispiel vier zu einer Vollbrücke verschaltete lastsensitive Elemente auf derselben Temperatur befindlich sind), vorteilhaft. Ferner ist die Größe typischer Sensorhülsen (zum Beispiel Länge zwischen 10 mm und 100 mm, insbesondere zwischen 20 mm und 60 mm,
Durchmesser zwischen 3 mm und 30 mm, insbesondere zwischen 6 mm und 20 mm) ausreichend, um mehrere lastsensitive Elemente in Form von präzisen und fehlerrobusten Dehnmessstreifen winkelversetzt zueinander anzuordnen. Alternativ oder ergänzend ist auch ein axiales Anordnen mehrerer lastsensitiver Elemente an der Innenwandung der Sensorhülse möglich.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Hülsenwandung so dünnwandig ausgebildet sein (zum Beispiel höchstens 2 mm,
insbesondere höchstens 1 mm, dick), dass die Hülsenwandung unter dem Einfluss einer mechanischen Belastung beim Bohrbetrieb unter
Einwirkung auf das lastsensitive Element elastisch verformbar ist. Die Sensorhülse kann zum Beispiel ein Metall wie Edelstahl mit einer Dicke von zwischen 0,05 mm und 2 mm, insbesondere 0,1 mm bis 0,2 mm, aufweisen. Somit kann die dünnwandige Sensorhülse selbst als sensorische Komponente mit dem oder den lastsensitiven Elementen zusammenwirken, da auch die Sensorhülse unter der Belastung beim Bohrbetrieb der Tunnelbohrmaschine elastisch verformt und in gewissem Umfang bewegt wird, was wiederum auf die lastsensitiven Elemente übertragen wird . Die Sensorhülse ist dann somit nicht bloß Träger für die lastsensitiven Elemente, sondern selbst Sensorkomponente. Gerade daraus resultiert die besonders hohe Empfindlichkeit des
erfindungsgemäßen Abbauwerkzeugs.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann zumindest eines des mindestens einen lastsensitiven Elements an einem insbesondere ebenen Plättchen der Hülse angebracht sein, das in einem hohlzylindrischen Abschnitt der Hülse angeordnet und an dem hohlzylindrischen Abschnitt angebracht ist. Gemäß dieser Ausgestaltung kann ein mit der Wandung der Sensorhülse einstückig ausgebildetes oder darin eingepresstes getrenntes Plättchen vorgesehen sein, das zur Aufnahme von einem oder mehreren lastsensitiven Elementen dient. Zum Beispiel kann das
Plättchen so an einer solchen Stelle einer hohlzylindrischen Wandung angeordnet sein, dass dieses mittig zwischen einander
gegenüberliegenden axialen Enden der Sensorhülse angeordnet ist. Auf diesem Plättchen können die lastsensitiven Elemente montiert werden, so dass diese zwar schützend im Inneren der Sensorhülse, aber dennoch hochempfindlich auf Belastungen beim Bohrbetrieb einer
Tunnelbohrmaschine angebracht sind . Experimente haben gezeigt, dass eine derartige Anordnung lastsensitiver Elemente nicht nur zu einer geringen Hysterese und einer extrem hohen Empfindlichkeit führen, sondern auch zu einer Langlebigkeit der mit lastsensitiven Elementen versehenen Sensorhülse-Plättchen-Anordnung . Das Plättchen kann umfänglich durchgehend direkt an die hohlzylindrische Wandung der Sensorhülse angeschlossen sein bzw. daran angrenzen, um eine ungehinderte Krafteinleitung hin zu einem oder mehreren lastsensitiven Elementen an dem Plättchen zu ermöglichen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eine Mehrzahl von lastsensitiven Elementen zueinander radial winkelversetzt an dem
Plättchen angebracht sein. Zum Beispiel können vier lastsensitive
Elemente im Abstand von jeweils 90° zueinander auf dem Plättchen montiert sein, so dass deren Fluchtlinien ein Kreuz bilden. Alternativ oder ergänzend können, zum Beispiel durch das Vorsehen mehrerer Plättchen im Inneren der Sensorhülse, auch an axial unterschiedlichen Positionen lastsensitive Elemente angebracht sein, um die Ortsauflösung der aufgenommenen Lastdaten weiter zu verfeinern.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Plättchen als Membran ausgebildet sein. Bei der Ausgestaltung des Plättchens als schwingfähige oder bewegliche Membran, welche bei dem Bohrbetrieb den
Schwingungen infolge der äußeren Lasteinprägung folgt, ist die
Empfindlichkeit der Sensoranordnung besonders hoch.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können zwei lastsensitive Elemente zueinander radial winkelversetzt an einer Innenfläche einer Hülsenwandung angebracht sein und zwei weitere lastsensitive Elemente von der Innenfläche getrennt vorgesehen sein. Bei einer solchen
Konfiguration, die zum Beispiel in Figur 2 gezeigt ist, können die zwei an der Innenwandung angebrachten lastsensitiven Elemente in erster Linie die Kraftmessung vornehmen, wohingegen die anderen beiden lastsensitiven Elemente (die zum Beispiel lose im Inneren der Hülse angebracht sein können) zur Temperaturkompensation im Wege einer Brückenschaltung vorgesehen werden können.
Gemäß einem anderen, besonders bevorzugten
Ausführungsbeispiel können vier lastsensitive Elemente an einem insbesondere ebenen Plättchen der Hülse um eine Hülsenachse radial verteilt angebracht sein, wobei das Plättchen in einem hohlzylindrischen Abschnitt der Hülse angeordnet und an dem hohlzylindrischen Abschnitt angebracht ist. Gemäß einer solchen Ausgestaltung, die zum Beispiel in Figur 3 gezeigt ist, sind alle vier lastsensitiven Elemente einer
Vollbrückenschaltung an dem Plättchen (vorzugsweise an einer gemeinsamen Hauptfläche des Plättchens, weiter vorzugsweise in im Wesentlichen x- oder kreuzförmigem Muster) montiert, wobei zwei der lastsensitiven Elemente entlang einer ersten Richtung und die beiden anderen lastsensitiven Elemente entlang einer dazu vorzugsweise orthogonalen zweiten Richtung ausgerichtet sind . Eine solche
Konfiguration zeigt besonders gute Eigenschaften hinsichtlich
Nachweisgenauigkeit, Linearität, Hystereseverhalten und mechanischer Robustheit.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können vier lastsensitive
Elemente zueinander radial winkelversetzt an einer Innenfläche einer Hülsenwandung angebracht sein. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in Figur 4 gezeigt und ermöglicht ebenfalls eine fehlerrobuste Messung wirkender Kräfte durch eine symmetrische Anbringung der lastsensitiven Elemente an der Innenwandung der Sensorhülse. Die resultierende Abschirmung der lastsensitiven Elemente gegenüber der Umgebung ist unter den harschen und rauen Bedingungen des Bohrbetriebs besonders vorteilhaft.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Abbauwerkzeug zumindest eine weitere zumindest teilweise in der
Schneidrollenbefestigungseinrichtung und/oder an der Schneidrolle angebrachte weitere Hülse mit mindestens einem daran angebrachten lastsensitiven Element aufweisen, wobei die Hülse und die weitere Hülse an unterschiedlichen Positionen des Abbauwerkzeugs und zueinander winkelig, insbesondere orthogonal, angeordnet sein können. Vorteilhaft ist es also möglich, mehrere Sensorhülsen an dem Abbauwerkzeug vorzusehen, die komplementäre bzw. sich ergänzende oder die
Detektionsgenauigkeit erhöhende Informationen liefern können.
Insbesondere das zueinander winkelige, vorzugsweise orthogonale Anbringen zweier Sensorhülsen zueinander (das heißt das Anordnen der Hülsenachsen mit einem 90°-Winkel zueinander) liefert nicht nur komplementäre Informationen, sondern erlaubt auch die Erfassung unterschiedlicher Kraftkomponenten, wie zum Beispiel Rollkraft,
Normalkraft und Achsenkraft der Schneidrollenanordnung.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Hülse in einem
Schneidrollenhalterungsblock der Schneidrollenbefestigungseinrichtung angeordnet sein. Ein solcher Schneidrollenhalterungsblock dient zur Lagerung der Schneidrolle in dem Abbauwerkzeug und kann wiederum selbst zum Montieren in dem Bohrkopf ausgebildet sein. Ein solcher Schneidrollenhalterungsblock bietet die Möglichkeit, ein oder mehrere Hülsenaufnahmelöcher zum Aufnehmen von einer oder mehreren
Sensorhülsen auszubilden. Außerdem kann ein Schneidrollenhalterungsblock beim Auswechseln der schnell
verschleißenden Schneidrolle durchgehend am Bohrkopf montiert bleiben, so dass keine aufwendige Demontage und Neumontage von Sensorkabeln beim bloßen Austauschen der Schneidrolle nötig ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Hülse an einer
Schneidrollenlagerung, insbesondere einem C-Stück, der
Schneidrollenbefestigungseinrichtung angeordnet sein. Das C-Stück der Schneidrollenhalterung ist ein Lagerstück, der im Querschnitt im
Wesentlichen eine C-Form aufweist. Ein solches C-Stück ist besonders nahe der Schneidrolle selbst angeordnet und ist daher, wie Finite- Elemente-Simulationen gezeigt haben, besonders sensitiv auf
einwirkende Lasten bzw. liefert besonders präzise Sensordaten zur hochempfindlichen Bestimmung der auf das Abbauwerkzeug
einwirkenden Kräfte während des Bohrbetriebs.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Hülse als Teil einer
Schneidrollenachse angeordnet sein. Die hülsenartige Geometrie der Sensorhülse ist dazu prädestiniert, in eine Achsbohrung der Schneidrolle selbst eingesetzt zu werden, um an dieser Position höchstgenaue
Kraftdaten erfassen zu können. Beim Auswechseln der Schneidrolle kann die Hülse einfach aus der Hülsenachse herausgenommen bzw.
herausgeschoben werden und in eine neue Schneidrolle eingesetzt werden. Dadurch ist auch die Neumontage der Sensorhülse beim
Austausch einer Schneidrolle (zum Beispiel infolge Verschleiß) mit einfachen Mitteln möglich.
Es ist alternativ oder ergänzend auch möglich, die Sensorhülse an einer anderen Stelle der Schneidrolle zu implementieren, zum Beispiel in einem Bohrloch in einem massiven Abschnitt eines Schneidrings der Schneidrolle.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Abbauwerkzeug zumindest eine Sensorleitung zum Führen von Sensorsignalen aufweisen, wobei die mindestens eine Sensorleitung sich ausgehend von dem mindestens einen lastsensitiven Element zumindest abschnittsweise durch ein Lumen der Hülse hindurch erstreckt. Die hülsenartige
Ausgestaltung der Sensoranordnung mit einer Zugangsöffnung oder zwei Zugangsöffnungen ermöglicht es, mit geringem Aufwand Kabelzu- und - ableitungen zu den lastsensitiven Elementen in der Sensorhülse zu führen und diese gleichzeitig mechanisch vor der Umgebung zu schützen. Dies stellt einen signifikanten Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung dar, da es unter den rauen Bedingungen, wie sie während des Betriebs einer Tunnelbohrmaschine herrschen, auch im Langzeitbetrieb eine
zuverlässige Bereitstellung elektrischer Signale von den lastsensitiven Elementen garantiert.
Alternativ zu einer kabelgebundenen Signal- und/oder
Energiezuführung ist auch eine drahtlose Kommunikation des oder der lastsensitiven Elemente mit einer Auswerte- oder Steuereinrichtung möglich, zum Beispiel mittels Einsetzens von Transpondern wie zum Beispiel RFID-Tags.
Unter einer Schneidrolle wird im Rahmen dieser Anmeldung insbesondere ein rotierbarer Körper verstanden, der zum schneidenden Entfernen von Gestein ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Schneidrolle eine Diske, die auch als Rollenmeißel bezeichnet werden kann. Der äußere
Ring einer Diske kann als Schneidring bezeichnet werden. Eine Diske wird nicht aktiv angetrieben, sondern sie rollt an der Ortsbrust ab. Ein anderes exemplarisches Ausführungsbeispiel einer Schneidrolle ist eine
Warzenmeißel, die ein rotierfähiger Körper mit warzenartigen
Überständen ist, und die zum Beispiel zum Abtragen von sehr hartem Gestein eingesetzt wird (zum Beispiel zum Platinabbau).
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das mindestens eine lastsensitive Element als Dehnmessstreifen ausgebildet sein. Ein
Dehnmessstreifen ist eine Messeinrichtung zur Erfassung von dehnenden Verformungen, die schon bei geringen Verformungen ihren elektrischen Widerstand ändert und somit als Dehnungssensor eingesetzt werden kann. Zum Beispiel kann ein Dehnmessstreifen in die Hülse geklebt oder anderweitig daran fixiert werden, so dass er sich unter Belastung im Betrieb des Abbauwerkzeugs verformen kann. Diese Verformung oder Dehnung führt dann zur Veränderung des Widerstands des
Dehnmessstreifens. Ein entsprechendes elektrisches Signal kann als Sensorsignal erfasst und ausgewertet werden. Ein Dehnmessstreifen ist ein kostengünstiges lastsensitives Element, das für die Anforderungen in einem Bohrkopf besonders gut geeignet ist, da es mit den dort
herrschenden rauen Bedingungen kompatibel ist. Eine Alternative zum Implementieren von Dehnmessstreifen als lastsensitive Elemente kann als lastsensitives Element auch ein Piezosensor eingesetzt werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Abbauwerkzeug als Wedge-Lock-Abbauwerkzeug oder als Steckachsen-Abbauwerkzeug ausgebildet sein . Dem Fachmann ist bekannt, dass diese beiden Arten von Abbauwerkzeugen bei Tunnelbohrmaschinen häufig zum Einsatz kommen. Ein Beispiel für ein Steckachsen-Abbauwerkzeug wird auch „conical saddle System" genannt. Steckachsen-Abbauwerkzeuge werden zum Beispiel von der Firma Aker Wirth eingesetzt. Wedge-Lock- Abbauwerkzeuge werden zum Beispiel von der Firma Herrenknecht oder der Firma Robbins eingesetzt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann zwischen der Hülse und dem mindestens einen daran angebrachten lastsensitiven Element im Hülseninneren ein Hohlraum verbleiben. Zum Beispiel kann das nach Implementieren des oder der lastsensitiven Elemente freibleibende Hohlvolumen des Hohlraums mindestens 10%, insbesondere mindestens 30%, weiter insbesondere mindestens 50% des Gesamtvolumens des Sensorhülse (d.h. Hohlvolumen plus Festkörpervolumen) sein. Durch das Beibehalten eines Hohlraum im Hülseninneren nach Montage des mindestens einen lastsensitiven Elements an der Hülse ist vorteilhaft eine gewisse Ausgleichsbewegung der Hülse und/oder des lastsensitiven Elements unter Einwirkung von in Bohrbetrieb wirkenden Kräften möglich. Ferner erlaubt das Beibehalten eines Hohlvolumens ein bequemes Implementieren von Kabelverbindungen und ein loses
Anbringen einzelner lastsensitiver Elemente (zum Beispiel zum Ausbilden einer temperaturinvarianten Vollbrücke) im Hülseninneren und erhöht somit die Designfreiheit beim Konfigurieren der Sensoranordnung .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Hülse mit der
Schneidrollenbefestigungseinrichtung und/oder der Schneidrolle einstückig, insbesondere einstoffig, ausgebildet sein. Zum Beispiel kann die Hülse in eine Bohrung in der Schneidrollenbefestigungseinrichtung bzw. der Schneidrolle eingeschweißt oder eingelötet werden oder die Hülse in anderer Weise untrennbar oder sogar integral mit der
Schneidrollenbefestigungseinrichtung bzw. der Schneidrolle ausgebildet werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Sensoranordnung vier, insbesondere genau vier, lastsensitive Elemente aufweisen, wobei die
Auswerteeinheit eingerichtet sein kann, basierend auf Sensorsignalen der vier lastsensitiven Elemente eine Information zu ermitteln, die für eine Anpresskraft, eine Seitenkraft und eine Rollkraft indikativ ist, die auf die Schneidrolle einwirken. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die vier lastsensitiven Elemente teilweise redundante
Sensorinformationen erfassen, die für die drei Messgrößen Anpresskraft, Seitenkraft und Rollkraft nicht nur indikativ ist, sondern deren Ermittlung sogar überbestimmt ermöglicht. Dadurch kann, was unter den rauen Bedingungen einer Tunnelbohrmaschine von besonderem Vorteil ist, eine hohe Präzision der Messdaten erreicht werden.
Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die folgenden Abbildungen detailliert beschrieben. Figur 1 zeigt eine Tunnelbohrmaschine mit einem Bohrkopf, der mit einer Mehrzahl von Abbauwerkzeugen gemäß exemplarischen
Ausführungsbeispielen der Erfindung bestückt ist.
Figur 2 bis Figur 4 zeigen jeweils eine räumliche Ansicht einer Sensorhülse, eine entsprechende Brückenschaltung als elektrisches Ersatzschaltbild und eine Draufsicht der Sensorhülse bzw. eines
Sensorplättchens an der Sensorhülse von Sensoranordnungen von Abbauwerkzeugen gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch ein Abbauwerkzeug gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung und zeigt insbesondere eine geeignete Position einer erfindungsgemäßen
Sensorhülse in Kombination mit Befestigungselementen zum Befestigen einer Schneidrolle an einer Schneidrollenbefestigungseinrichtung eines Abbauwerkzeugs gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Figur 6 zeigt das Ergebnis einer Finite-Elemente-Analyse
hinsichtlich der Sensitivität einer Sensorhülse an unterschiedlicher Positionen an einem Abbauwerkzeug gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 7 zeigt eine räumliche Ansicht eines Abbauwerkzeugs gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei zwei Sensorhülsen zueinander orthogonal angeordnet und in einem C-Stück einer Schneidrollenbefestigungseinrichtung angeordnet sind.
Figur 8 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Abbauwerkzeugs gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung und veranschaulicht insbesondere Montagepositionen und Montagerichtungen von zwei Sensorhülsen.
Figur 9 zeigt ein Diagramm, das für die in Figur 2 bis Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiele von Sensorhülsen gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung eine Analyse der Linearität des Verhaltens sowie des Hystereseverhaltens und der Empfindlichkeit zeigt.
Figur 10 ist ein Diagramm, das die signifikant verbesserte
Nachweisempfindlichkeit erfindungsgemäßer Sensorhülsen gegenüber einer in einem Befestigungselement integrierten Sensoranordnung zeigt.
Figur 11 zeigt eine Schneidrolle eines Abbauwerkzeugs gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung mit an der Schneidrollenachse montierter Sensorhülse gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 12 zeigt eine schematische Ansicht einer in einer
Schneidrollenbefestigungseinrichtung montierten Schneidrolle und drei auf diese während des Bohrbetriebs einwirkende Kraftkomponenten.
Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen
Abbildungen sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Figur 1 zeigt eine Tunnelbohrmaschine 180 zum Abbauen eines Gebirges 102, in das bereits ein Bohrloch 182 eingebracht worden ist. Das Bohren erfolgt derart, dass das Bohrloch 182 gemäß Figur 1 nach rechts hin sukzessive erweitert wird . Dem Fachmann ist bekannt, dass eine Tunnelbohrmaschine 180 eine Vielzahl von Komponenten aufweist. Aus Gründen der Anschaulichkeit ist in Figur 1 aber lediglich ein Bohrkopf 150 mit einer Vielzahl von (zum Beispiel 50 bis 100) Abbauwerkzeugen 100 gezeigt. Genauer ausgedrückt, weist der Bohrkopf 150 einen mittels einer Antriebseinrichtung 184 rotatorisch und translatorisch gegenüber dem Gebirge 102 bewegbaren Bohrkörper 152 auf, an dessen
vorderseitiger oder gebirgeseitiger Stirnseite eine Vielzahl von
Abbauwerkzeughalterungen oder -aufnahmen 154 angebracht sind. Diese sind über die kreisförmige Stirnfläche des Bohrkörpers 152 hinweg verteilt, was in der Querschnittsansicht von Figur 1 nur teilweise zu erkennen ist. Jede der Abbauwerkzeughalterungen 154 ist zum Haltern eines jeweiligen Abbauwerkzeugs 100 eingerichtet. Anders ausgedrückt kann ein Abbauwerkzeug 100 in jeder der Abbauwerkzeughalterungen
154 montiert werden.
Jedes der Abbauwerkzeuge 100 weist eine an dem Bohrkopf 150 montierbare Diskenbefestigungseinrichtung 104 mit einem
Aufnahmelager zum Aufnehmen und Lagern einer rotierfähigen Diske 106 auf, die ebenfalls Teil des Abbauwerkzeugs 100 ist.
Jede Diskenbefestigungseinrichtung 104 hat eine Diskenaufnahme
194, die als eine Art Topf ausgestaltet sein kann, der speziell dafür konfiguriert ist, eine Diske 106 als auswechselbares Modul aufzunehmen. Befestigungsschrauben 110 bilden eine weitere Komponenten der
Diskenbefestigungseinrichtung 104. Jedes der Abbauwerkzeuge 100 weist demzufolge mehrere der Befestigungsschrauben 110 auf, mit denen die
Diske 106 samt Lager 126 und die Diskenaufnahme 194 an den Bohrkopf
150 befestigt sind. Die Diske 106 hat eine Achse 120, einen Diskenkörper 122, einen Schneidring 124 mit einer umfänglichen Schneidkante und ein
Lager 126.
Wenn eine Diske 106 an einer jeweiligen
Diskenbefestigungseinrichtung 104 montiert ist, kann eine umfängliche
Schneidkante 124 der jeweiligen Diske 106 im rotierendem Zustand zum Abbauen des Gebirges 102 an Letzteres angreifen. Die Diske 106 ist in dem Aufnahmelager der Diskenbefestigungseinrichtung 104, bzw.
genauer gesagt in der Diskenaufnahme 194, auswechselbar
aufgenommen.
Jedes Abbauwerkzeug 100 enthält eine Sensoranordnung 112 zum Detektieren einer mechanischen Belastung des zugehörigen
Abbauwerkzeugs 100, präziser ausgedrückt der Diske 106. Dieser mechanischen Belastung ist die Diske 106 während des Abbauens des Gebirges 102 durch die Diske 106 ausgesetzt. Gemäß dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sensoranordnung 112 als in der Diskenbefestigungseinrichtung 104 (und in einem alternativen
Ausführungsbeispiel alternativ oder ergänzend an der Diske 106) angebrachte Hülse 177 mit einem daran angebrachten lastsensitiven Element 108 in Form eines Dehnmessstreifens ausgebildet ist. In der Hülse 177 ist also ein Dehnmessstreifen als lastsensitives Element 108 integriert. Mittels eines Verbindungskabels bzw. einer Sensorleitung 171 kann ein elektrisches Sensorsignal von dem lastsensitiven Element 108 an eine Auswerteeinheit 128 übermittelt werden. Exemplare
Ausgestaltungen der Sensoranordnung 112 gemäß Figur 1 sind in Figur 2 bis Figur 4 gezeigt.
Die Auswerteeinheit 128, die Teil eines Prozessors oder einer Steuerung der Tunnelbohrmaschine 180 sein kann, nimmt die
Sensordaten auf, die das lastsensitive Element 108 misst und ermittelt daraus die mechanische Belastung, welche auf die zugehörige Diske 106 einwirkt.
Figur 2 zeigt eine auch als Sensorhülse bezeichnete Hülse 177 für ein Abbauwerkzeug 100 gemäß einem exemplarischen
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Gemäß Figur 2 ist die Hülse 177 als hohlkreiszylindrischer Körper mit einem durchgehenden axialen Durchgangsloch ausgebildet, wobei an einer Innenwandung 175 der Hülse 177 radial um 90° zueinander versetzt zwei Dehnmessstreifen als lastsensitive Elemente 108 angeklebt sind . Diese beiden lastsensitiven Elemente 108 dienen zur Aufnahme von Lastsignalen während des Betriebs der Tunnelbohrmaschine 180, wenn das zugehörige Abbauwerkzeug 100 an dem Bohrkopf 150 montiert ist. Beim Betrieb einer Tunnelbohrmaschine kommt 180 es zu einer starken Erwärmung der Abbauwerkzeuge 100, insbesondere im Bereich der Disken 106. Um die Sensoranordnung 112 von derartigen
Temperatureinflüssen unabhängig zu machen, sind die beiden an der Innenwandung 175 der Hülse 177 angebrachten (zum Beispiel
angeklebten) lastsensitiven Elemente 108, die in Figur 2 mit„l" und„3" bezeichnet sind, mit zwei weiteren gleichartigen lastsensitiven Elementen 108 (in der räumlichen Darstellung von Figur 2 nicht gezeigt, aber in dem Ersatzschaltbild mit„R2" und„R4" bezeichnet und in der Draufsicht rechts von der Innenwandung 175 getrennt gezeichnet) zu einer
Brückenschaltung verschaltet. Diese anderen beiden lastsensitiven Elemente 108 dienen dabei der Aufnahme von Referenzdaten, die kraft- bzw. belastungsunabhängig eine Temperaturkompensation ermöglichen sollen.
Figur 3 zeigt eine Hülse 177 einer Sensoranordnung 112 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Gemäß dieser Ausgestaltung ist im Inneren der hohlkreiszylindrischen Innenwandung 175 ein membranartiges und elastisches ebenes Plättchen 173 vorgesehen (zum Beispiel eingepresst oder gemeinsam mit dem Hohlzylinder aus einem gemeinsamen Rohling herausgearbeitet), an dem in radialer Richtung um jeweils 90° zueinander versetzt vier lastsensitive Elemente 108 annähernd X- oder kreuzförmig montiert sind. Diese können wiederum als Dehnmessstreifen ausgeführt sein. Das Plättchen 173 kann insbesondere einstückig und einstoffig mit dem der
Innenwandung 175 zugeordneten hohlkreiszylindrischen Körper der Hülse 177 ausgebildet sein, zum Beispiel indem in einem vollzylindrischen Körper (zum Beispiel aus Edelstahl) beidseitig Sacklöcher gebildet werden, die voneinander in axialer Richtung durch das Plättchen 173 getrennt sind . Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann das Plättchen 173 als separate Komponente in das Innere einer hohlkreiszylindrischen Hülse 175 eingepresst werden. Auch gemäß Figur 3 können die vier lastsensitiven Elemente 108 zwecks Temperaturkompensation zu einer Vollbrückenschaltung verschaltet werden. Bei der Konfiguration gemäß Figur 3 sind die lastsensitiven Elemente 108 an sensorisch empfindlicher und mechanisch stabiler Position im Inneren der Hülse 177 angeordnet und somit bei hoher Nachweisgenauigkeit sicher vor Zerstörung bei der Montage oder während dem Betrieb der Tunnelbohrmaschine 180 geschützt. Gemäß Figur 4 ist eine Hülse 177 gezeigt, bei der vier
lastsensitive Elemente 108 allesamt an der Innenwandung 175 der hohlkreiszylindrischen Hülse 177 angebracht sind . Auch hier sind die vier lastsensitiven Elemente 108 zu einer Brückenschaltung kombiniert.
Wiederum dienen zwei der vier lastsensitiven Elemente 108 zur eigentlichen Aufnahme von Messsignalen, wohingegen die anderen beiden lastsensitiven Elemente 108 zur Temperaturkompensation mittels Vollbrückenverschaltung ausgebildet sind .
Figur 5 zeigt einen Querschnitt eines Abbauwerkzeugs 110 für einen Bohrkopf 150 einer Tunnelbohrmaschine 180 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung . Insbesondere ist in Figur 5 gezeigt, dass die Diskenbefestigungseinrichtung 104 hier aus einem Diskenbefestigungsblock 504 zum Bohrkopfmontage und einem C- Stück 500 zum Aufnehmen und Montieren einer Diskenachse 502 einer Diske 106 gebildet ist. Figur 5 zeigt zudem eine Befestigungsschraube 110, die der Montage der Komponenten aneinander dienen. In etwa parallel zu der Befestigungsschraube 506 und in etwa senkrecht zu der Diskenachse 502 erstreckt sich eine Hülse 177 einer Sensoranordnung 112 des Abbauwerkzeugs 100, wobei die Hülse 177 in ein
Hülsenaufnahmeloch eingepresst oder eingedreht oder eingeschlagen ist, das in der Diskenbefestigungseinrichtung 104 gebildet ist. Figur 5 zeigt, dass aufgrund der massiven Ausbildung der
Diskenbefestigungseinrichtung 104 ein hohes Maß an Wahlfreiheit für einen Abbauwerkzeugdesigner besteht, die Position und Orientierung der Hülse 177 vorzugeben. Insbesondere die Unabhängigkeit der Hülse 177 von der Befestigungsschraube 110 erhöht diese Designfreiheit. Ferner ist durch das Vorsehen der Hülse 177 als dünnwandiges elastisches Element eine Mitwirkung der Hülse 177 selbst bei dem Detektieren der Lastdaten möglich, so dass die Hülse 177 selbst Teil des lastsensitiven Systems ist und somit synergistisch mit den lastsensitiven Elementen 108 (nicht gezeigt in Figur 5) zusammenwirkt. Figur 6 zeigt das Ergebnis einer Finite-Elemente-Analyse, die an einer Diskenbefestigungseinrichtung 104 eines Abbauwerkzeugs 100 durchgeführt worden ist. Anhand Figur 6 ist erkennbar, dass in bestimmten Bereichen der Diskenbefestigungseinrichtung 104 eine besonders hohe Empfindlichkeit bzw. Kraftspitzen festzustellen sind, welche die Messgenauigkeit erhöhen, wenn an diesen Stellen eine Sensoranordnung 112 implementiert wird. Da erfindungsgemäß eine Sensoranordnung 112 unabhängig von einem (an vorgegebenen
Positionen anzubringenden) Befestigungselement 110 vorgesehen und positioniert werden kann, ist dadurch eine besonders hohe Genauigkeit einer erfassten Last erreichbar.
Figur 7 zeigt eine räumliche Ansicht eines Abbauwerkzeugs 100 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 sind zwei zueinander im
Wesentlichen orthogonal orientierte Hülsen 177 einer Sensoranordnung 112 ins Innere des C-Stücks 500 der Diskenbefestigungseinrichtung 104 eingeführt. Die Achsen der Hülsen 177 erstrecken sich dabei jeweils orthogonal zu einer Diskenrotationsachse. Es hat sich gezeigt, dass mit dieser Konfiguration besonders empfindliche Sensordaten aufgenommen werden können. Auch die Position der Befestigungsschrauben 110 ist in Figur 7 gezeigt.
Figur 8 zeigt nochmals eine Explosionsdarstellung der in Figur 7 gezeigten Anordnung und zeigt insbesondere, wie die Hülsen 177 in jeweils gebohrte Hülsenaufnahmelöcher 800 eingeführt werden können. Das hohle Lumen der Hülsen 177 erlaubt nicht nur ein Durchführen von elektrischen Kabeln zum elektrischen Versorgen der lastsensitiven Elemente 108 mit Energie und/oder Signalen bzw. zum Signalabnehmen von den lastsensitiven Elementen 108, sondern trägt auch zur Elastizität der Hülse 177 selbst bei, was für die Genauigkeit der sensorischen Messung vorteilhaft ist. Ferner kann das beidseitig offene hohle Lumen der Hülse 177 zum Eingreifen eines Werkzeugs verwendet werden, wenn die Hülse 177 (zum Beispiel mittels Verschleiß) ausgetauscht werden soll.
Figur 9 zeigt ein Diagramm 900, dem die Empfindlichkeit der in Figur 2 bis Figur 4 gezeigten Sensoranordnungen 112 entnommen werden können. Das Diagramm 900 weist eine Abszisse 902 auf, entlang der ein aufgenommenes Messsignal aufgetragen ist. Entlang einer
Ordinate 904 ist eine auf das jeweilige lastsensitive Element 108 einwirkende Kraft F aufgetragen . Eine Kurve 906 korrespondiert zu der Sensoranordnung 112 gemäß Figur 2, eine Kurve 908 korrespondiert zu der Sensoranordnung 112 gemäß Figur 3 und eine Kurve 910
korrespondiert zu der Sensoranordnung 112 gemäß Figur 4. Zunächst ist zu erkennen, dass bei allen Ausführungsformen die Hysterese, das heißt die von den jeweiligen Kurvenkomponenten eingeschlossene Fläche besonders klein ist. Am besten ist das Hystereseverhalten mit der
Konfiguration gemäß Figur 3. Ferner ist eine gute Linearität eines in Reaktion auf eine angelegte Kraft erhaltenen Messsignals zu erkennen, die insbesondere bei den Sensoranordnungen gemäß Figur 2 und Figur 3 hervorragend ist. Schließlich ist die Empfindlichkeit der Messung sehr hoch, insbesondere bei den Sensoranordnungen gemäß Figur 2 und Figur 3. Figur 9 zeigt, dass insbesondere die Sensoranordnung 112 gemäß Figur 3 höchste Empfindlichkeit bei geringem Hystereseverhalten und hoher Linearität ermöglicht.
Figur 10 zeigt ein Diagramm 1000, das wiederum die Abszissen 902 und die Ordinate 904 hat. Gegenübergestellt ist eine erste
Kurvenschar, die erfindungsgemäße Sensoranordnungen 112 mit an einer Hülse 177 angebrachten lastsensitiven Elementen 108 zeigt (Kurve 1002 bezieht sich auf ein Design entsprechend Figur 3, wohingegen sich Kurve 1004 auf ein Design entsprechend Figur 4 bezieht). Vergleichsweise sind Messdaten für drei herkömmliche Sensoranordnungen gezeigt, in der lastsensitive Elemente in ein Befestigungselement integriert worden sind (Kurvenschar 1006). Figur 10 zeigt eindrucksvoll, dass mit den erfindungsgemäßen Sensoranordnungen 112 (Kurven 1002, 1004) erheblich höhere Empfindlichkeiten erreicht werden können als mit einer Integration der lastsensitiven Elemente in ein Befestigungselement, zum Beispiel eine Befestigungsschraube oder einen Befestigungsbolzen
(Kurvenschar 1006).
Figur 11 zeigt eine Draufsicht einer Diske 106 eines
Abbauwerkzeugs 100 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung . Gemäß dem in Figur 11 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Hülse 177 durch die Diskenachse hindurchgeführt (zum Beispiel eingepresst) und nimmt daher an hochsensibler Position Sensordaten auf. Gemäß der gezeigten Ausführungsform sind zwei lastsensitive Elemente 108 entlang eines Umfangs der Diskenachse 502 angeordnet.
Figur 12 zeigt schematisch eine Diske 106, die an einer
Diskenbefestigungseinrichtung 104 aufgenommen ist. Beim Bohrbetrieb wirkt die Normalkraft FN auf die Diske 106 ein, die darüber hinaus einer Rollkraft FR ausgesetzt ist, mit welcher die Diske 106 um die Achse 120 abrollt, während sie Gestein abträgt. Auch eine Seitenkraft Fs wirkt auf die Diske 106 ein. Mit einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung 112 ist das Erfassen jeder einzelnen der Kraftkomponenten FN, FR und Fs
möglich, und dies mit höchster Präzision.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass„aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Abbauwerkzeug (100) für einen Bohrkopf (150) einer
Tunnelbohrmaschine (180) zum Abbauen von Gebirge (102), wobei das Abbauwerkzeug (100) aufweist:
eine an dem Bohrkopf (150) montierbare
Schneidrollenbefestigungseinrichtung (104) zum Aufnehmen und Lagern einer rotierfähigen Schneidrolle (106);
die Schneidrolle (106), die zum Abbauen von Gebirge (102) rotierfähig in der Schneidrollenbefestigungseinrichtung (104),
insbesondere auswechselbar, aufnehmbar oder aufgenommen ist;
eine Sensoranordnung (112) zum Detektieren einer mechanischen Belastung des Abbauwerkzeugs (100), insbesondere der Schneidrolle (106), wobei die Sensoranordnung (112) als zumindest teilweise in der Schneidrollenbefestigungseinrichtung (104) und/oder an der Schneidrolle (106) angebrachte Hülse (177) mit mindestens einem daran
angebrachten lastsensitiven Element (108) ausgebildet ist.
2. Abbauwerkzeug (100) gemäß Anspruch 1, wobei die
Schneidrollenbefestigungseinrichtung (104) eine Schneidrollenaufnahme (194) und mindestens ein Befestigungselement (110) zum Befestigen der Schneidrolle (106) an der Schneidrollenaufnahme (194) und/oder zum Befestigen der Schneidrollenaufnahme (194) an dem Bohrkopf (150) aufweist, wobei das mindestens eine lastsensitives Element (108) der Sensoranordnung (112) getrennt von dem mindestens einen
Befestigungselement (110) vorgesehen ist.
3. Abbauwerkzeug (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest ein Teil der Hülse (177) als Hohlzylinder, insbesondere als hohler
Kreiszylinder, ausgebildet ist.
4. Abbauwerkzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest eines des mindestens einen lastsensitiven Elements (108) an einer Innenfläche einer Hülsenwandung (175) angebracht ist,
insbesondere mehrere lastsensitive Elemente (108) getrennt voneinander an einer Innenfläche einer Hülsenwandung (175) angebracht sind.
5. Abbauwerkzeug (100) gemäß Anspruch 4, wobei eine Mehrzahl von lastsensitiven Elementen (108) zueinander radial winkelversetzt an der Innenfläche der Hülsenwandung (175) angebracht ist.
6. Abbauwerkzeug (100) gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die
Hülsenwandung (175) so dünnwandig ausgebildet ist, dass die
Hülsenwandung (175) unter dem Einfluss einer mechanischen Belastung beim Bohrbetrieb unter Einwirkung auf das lastsensitive Element (108) elastisch verformbar ist.
7. Abbauwerkzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest eines des mindestens einen lastsensitiven Elements (108) an einem insbesondere ebenen Plättchen (173) der Hülse (177) angebracht ist, das in einem hohlzylindrischen Abschnitt der Hülse (177) angeordnet und an dem hohlzylindrischen Abschnitt angebracht ist.
8. Abbauwerkzeug (100) gemäß Anspruch 7, wobei eine Mehrzahl von lastsensitiven Elementen (108) zueinander radial winkelversetzt an dem Plättchen (173) angebracht ist.
9. Abbauwerkzeug (100) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das Plättchen (173) als Membran ausgebildet ist.
10. Abbauwerkzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zwei lastsensitive Elemente (108) zueinander radial winkelversetzt an einer Innenfläche einer Hülsenwandung (175) angebracht sind und zwei weitere lastsensitive Elemente (108) von der Innenfläche getrennt vorgesehen sind.
11. Abbauwerkzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei vier lastsensitive Elemente (108) an einem insbesondere ebenen
Plättchen (173) der Hülse (177) um eine Hülsenachse radial verteilt angebracht sind, wobei das Plättchen (173) in einem hohlzylindrischen Abschnitt der Hülse (177) angeordnet und an dem hohlzylindrischen Abschnitt angebracht ist.
12. Abbauwerkzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei vier lastsensitive Elemente (108) zueinander radial Winkel versetzt an einer Innenfläche einer Hülsenwandung (175) angebracht sind .
13. Abbauwerkzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, aufweisend zumindest eine weitere zumindest teilweise in der
Schneidrollenbefestigungseinrichtung (104) und/oder an der Schneidrolle (106) angebrachte weitere Hülse (177) mit mindestens einem daran angebrachten lastsensitiven Element (108), wobei die Hülse (177) und die weitere Hülse (177) zueinander winkelig, insbesondere orthogonal, angeordnet sind.
14. Abbauwerkzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Hülse (177) in einem Schneidrollenhalterungsblock der
Schneidrollenbefestigungseinrichtung (104) angeordnet ist.
15. Abbauwerkzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Hülse (177) an einer Schneidrollenlagerung (500), insbesondere einem C-Stück, der Schneidrollenbefestigungseinrichtung (104)
angeordnet ist.
16. Abbauwerkzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Hülse (177) als Teil einer Schneidrollenachse (502) angeordnet ist.
17. Abbauwerkzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, aufweisend zumindest eine Sensorleitung (171) zum Führen von
Sensorsignalen, wobei die mindestens eine Sensorleitung (171) sich ausgehend von dem mindestens einen lastsensitiven Element (108) zumindest abschnittsweise durch ein Lumen der Hülse (177) hindurch erstreckt.
18. Abbauwerkzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das mindestens eine lastsensitive Element (108) als Dehnmessstreifen oder Piezoelement, insbesondere in Vollbrücken-Konfiguration,
ausgebildet ist.
19. Abbauwerkzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Schneidrolle (106) eine Achse (120), einen Schneidring (124) mit einer umfänglichen Schneidkante und ein Lager (126) aufweist.
20. Abbauwerkzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, ausgebildet als Wedge-Lock-Abbauwerkzeug (2600) oder als
Steckachsen-Abbauwerkzeug (200).
21. Abbauwerkzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Schneidrolle als Diske (106) oder als Warzenmeißel ausgebildet ist.
22. Abbauwerkzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei zwischen der Hülse (177) und dem mindestens einen daran angebrachten lastsensitiven Element (108) im Hülseninneren ein Hohlraum verbleibt.
23. Abbauwerkzeug ( 100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Hülse ( 177) mit der Schneidrollenbefestigungseinrichtung ( 104) und/oder der Schneidrolle (106) einstückig, insbesondere einstoffig, ausgebildet ist.
24. System zum Ermitteln einer mechanischen Belastung eines
Abbauwerkzeugs ( 100), insbesondere einer Schneidrolle ( 106) eines Abbauwerkzeugs ( 100), eines Bohrkopfs (150) einer Tunnelbohrmaschine ( 180) zum Abbauen von Gebirge ( 102), wobei das System aufweist:
das Abbauwerkzeug ( 100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23; eine Auswerteeinheit (128), die eingerichtet ist, basierend auf Sensorsignalen des mindestens einen lastsensitiven Elements ( 108) eine Information zu ermitteln, die für die mechanische Belastung indikativ ist, die auf das Abbauwerkzeug ( 100), insbesondere auf die Schneidrolle ( 106) des Abbauwerkzeugs ( 100), einwirkt.
25. System gemäß Anspruch 24,
wobei die Sensoranordnung ( 112) vier, insbesondere genau vier, lastsensitive Elemente ( 108) aufweist;
wobei die Auswerteeinheit ( 128) eingerichtet ist, basierend auf
Sensorsignalen der vier lastsensitiven Elemente ( 108) eine Information zu ermitteln, die für eine Anpresskraft (FN), eine Seitenkraft (Fs) und/oder eine Rollkraft (FR) indikativ ist, die auf die Schneidrolle ( 106) einwirkt oder einwirken .
26. Bohrkopf (150) für eine Tunnelbohrmaschine ( 180) zum Abbauen von Gebirge (102), wobei der Bohrkopf ( 150) aufweist:
einen rotatorisch und translatorisch gegenüber einem Gebirge ( 102) bewegbaren Bohrkörper ( 152) mit einer Mehrzahl von
Abbauwerkzeughalterungen ( 154) zum Haltern von Abbauwerkzeugen ( 100); eine Mehrzahl von Abbauwerkzeugen (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, die in der Mehrzahl von Abbauwerkzeughaiterungen (154), insbesondere auswechselbar, halterbar oder gehaltert sind.
27. Tunnelbohrmaschine (180) zum Abbauen von Gebirge (102), aufweisend einen Bohrkopf (150) gemäß Anspruch 26.
PCT/EP2015/057361 2014-04-08 2015-04-02 Hochpräzise sensorik zum ermitteln einer mechanischen belastung eines abbauwerkzeugs einer tunnelbohrmaschine WO2015155124A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/302,043 US10151201B2 (en) 2014-04-08 2015-04-02 High-precision sensors for detecting a mechanical load of a mining tool of a tunnel boring machine
JP2017504255A JP6484699B2 (ja) 2014-04-08 2015-04-02 トンネルボーリングマシーンの掘削工具の機械的負荷検出用高精度センサ
AU2015243595A AU2015243595B2 (en) 2014-04-08 2015-04-02 High-precision sensors for detecing a mechanical load of a mining tool of a tunnel boring machine
CN201580026709.1A CN106414898B (zh) 2014-04-08 2015-04-02 检测隧道掘进机的挖掘工具的机械载荷的高精度传感器
NZ725536A NZ725536A (en) 2014-04-08 2015-04-02 High-precision sensors for detecing a mechanical load of a mining tool of a tunnel boring machine
CA2944967A CA2944967C (en) 2014-04-08 2015-04-02 High-precision sensors for detecting a mechanical load of a mining tool of a tunnel boring machine
BR112016023263A BR112016023263B8 (pt) 2014-04-08 2015-04-02 Ferramenta de escavação para uma cabeça de perfuração, sistema para determinação de uma carga mecânica de uma ferramenta de escavação, cabeça de perfuração para uma máquina de perfuração de túnel para escavação de montes, máquina de perfuração de túnel
EP15713516.1A EP3129593B1 (de) 2014-04-08 2015-04-02 Hochpräzise sensorik zum ermitteln einer mechanischen belastung eines abbauwerkzeugs einer tunnelbohrmaschine
ES15713516T ES2742126T3 (es) 2014-04-08 2015-04-02 Sistema de sensores de alta precisión para determinar una carga mecánica sobre una herramienta de extracción de una tuneladora
RU2016140704A RU2688997C2 (ru) 2014-04-08 2015-04-02 Высокоточная сенсорная техника для установления механической нагрузки выемочного инструмента буровой тоннелепроходческой машины

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105014.2A DE102014105014A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Hochpräzise Sensorik zum Ermitteln einer mechanischen Belastung eines Abbauwerkzeugs einer Tunnelbohrmaschine
DE102014105014.2 2014-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015155124A1 WO2015155124A1 (de) 2015-10-15
WO2015155124A9 true WO2015155124A9 (de) 2015-12-17

Family

ID=52781114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/057361 WO2015155124A1 (de) 2014-04-08 2015-04-02 Hochpräzise sensorik zum ermitteln einer mechanischen belastung eines abbauwerkzeugs einer tunnelbohrmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10151201B2 (de)
EP (1) EP3129593B1 (de)
JP (1) JP6484699B2 (de)
CN (1) CN106414898B (de)
AU (1) AU2015243595B2 (de)
BR (1) BR112016023263B8 (de)
CA (1) CA2944967C (de)
CL (1) CL2016002533A1 (de)
DE (1) DE102014105014A1 (de)
ES (1) ES2742126T3 (de)
NZ (1) NZ725536A (de)
RU (1) RU2688997C2 (de)
WO (1) WO2015155124A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10480318B2 (en) 2017-05-18 2019-11-19 The Robbins Company Cutter housing with inline mounting
CN109057814A (zh) * 2018-10-08 2018-12-21 中铁隧道局集团有限公司 一种盘形滚刀测力结构
CN109209427B (zh) * 2018-11-08 2020-02-18 大连理工大学 一种基于机器操作的tbm滚刀刀座结构
CN109580052B (zh) * 2018-12-24 2020-03-31 天津大学 一种测量掘进机滚刀受力的传感器
DE102019108002B4 (de) * 2019-03-28 2022-09-01 Herrenknecht Aktiengesellschaft Schneidrollenlagerteil, Schneidrollenhalterung mit Schneidrollenlagerteil, Schneidrad mit Schneidrollenhalterung und Tunnelvortriebsmaschine mit Schneidrad
JP7144914B2 (ja) 2019-04-16 2022-09-30 大成建設株式会社 回転体情報取得システム
CN110295915B (zh) * 2019-07-02 2020-08-04 中国科学院武汉岩土力学研究所 一种实现三向力检测的联合破岩tbm复杂地层掘进方法
DE102019123630B3 (de) * 2019-09-04 2020-08-13 Herrenknecht Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten einer Schneidrolle, Schneidrad mit einer Vorrichtung zum Halten einer Schneidrolle und Tunnelbohrmaschine mit einem eine Vorrichtung zum Halten einer Schneidrolle aufweisenden Schneidrad
CN111577313A (zh) * 2020-05-13 2020-08-25 中铁隧道局集团有限公司 一种用于滚刀载荷和转速实时监测的数据采集终端及其采集方法
CN112097983B (zh) * 2020-09-17 2022-03-01 中铝国际工程股份有限公司 一种隧道工程裂隙岩体的应力及颗粒密度监测装置和方法
CN114018465B (zh) * 2021-09-26 2023-11-17 深圳市市政工程总公司 用于盾尾压力平衡的监测装置
JP7440472B2 (ja) 2021-09-28 2024-02-28 Jimテクノロジー株式会社 ローラーカッターおよびトンネル掘削機
CN114575872B (zh) * 2022-02-28 2023-04-07 山东大学 一种硬岩tbm模拟掘进装置
DE202023100284U1 (de) 2023-01-20 2023-02-10 Herrenknecht Aktiengesellschaft Abbauwerkzeugmodul für eine Tunnelbohrmaschine und mit Abbauwerkzeugmodulen ausgestattete Tunnelbohrmaschine
CN116030699B (zh) * 2023-03-24 2023-06-20 东北大学 一种基于微型液压马达的开挖机械臂

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1518359A (en) * 1977-02-02 1978-07-19 Strainstall Ltd Force measurement
JPS5837296A (ja) * 1981-08-27 1983-03-04 株式会社熊谷組 シ−ルド掘進機
DE3444846C1 (de) * 1984-12-08 1986-06-05 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung von Rollenbohrwerkzeugen
DE3818175C1 (de) * 1988-05-28 1989-11-23 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
SE464772B (sv) * 1989-11-22 1991-06-10 Atlas Copco Constr & Mining Tunnelborrningsmaskin
US5205612A (en) * 1990-05-17 1993-04-27 Z C Mines Pty. Ltd. Transport apparatus and method of forming same
RU2043503C1 (ru) * 1992-04-29 1995-09-10 Ясиноватский машиностроительный завод Тоннелепроходческий комплекс
JP3100289B2 (ja) * 1994-07-13 2000-10-16 三菱重工業株式会社 トンネル掘削機のカッタ負荷計測装置
DE69635694T2 (de) * 1995-02-16 2006-09-14 Baker-Hughes Inc., Houston Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Aufzeichnen der Einsatzbedingungen eines Bohrmeissels während des Bohrens
JP3766128B2 (ja) * 1995-11-17 2006-04-12 株式会社東海理化電機製作所 体内挿入式医療器具用のセンサ及びその製造方法
US6257671B1 (en) * 1999-09-29 2001-07-10 Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft M.B.H. Device for protecting selective cutting machines against overload
DE10030099C2 (de) 2000-06-19 2002-06-20 Bundesrep Deutschland Sensor zur Dehnungs- und Spannungaufnahme in festen Materialien
JP3919172B2 (ja) * 2002-04-17 2007-05-23 株式会社スターロイ ディスクローラーカッター及びディスクローラーカッターモニタリングシステム
PT1503032E (pt) * 2003-07-28 2006-05-31 Herrenknecht Ag Dispositivo para a captacao do estado de rotacao dos rolos de corte de uma maquina tuneladora de escudo
FR2874959B1 (fr) * 2004-09-07 2007-04-13 Bouygues Travaux Publics Sa Procede et dispositifs pour informer en permanence le conducteur d'un tunnelier de la nature du terrain en fond de taille
MX2010012842A (es) * 2008-05-30 2011-05-23 Robbins Co Aparato y metodo para monitorear la eficacia de la perforacion de tunel.
CN103119245A (zh) * 2010-08-03 2013-05-22 乔伊·姆·特拉华公司 地下钻进机
JP2013217763A (ja) * 2012-04-09 2013-10-24 Honda Motor Co Ltd 薄膜ひずみセンサ用材料およびこれを用いた薄膜ひずみセンサ
DE202012103593U1 (de) 2012-09-19 2012-11-15 Montanuniversität Leoben Bedienerfreundliche Sensorik zum Ermitteln einer mechanischen Belastung eines Abbauwerkzeugs einer Tunnelbohrmaschine
CN103226151B (zh) * 2013-01-25 2016-06-22 中南大学 一种掘进机刀盘盘形滚刀群体运行状态监测系统和方法
CN103234903B (zh) * 2013-04-01 2015-08-19 天津大学 Tbm滚刀磨损检测装置
CN103698075B (zh) * 2013-12-30 2016-02-24 天津大学 在线检测全断面硬地质掘进机滚刀受力的装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2742126T3 (es) 2020-02-13
BR112016023263A2 (de) 2017-08-15
JP6484699B2 (ja) 2019-03-13
CN106414898A (zh) 2017-02-15
US20170122103A1 (en) 2017-05-04
BR112016023263B8 (pt) 2022-11-22
CA2944967C (en) 2021-12-28
AU2015243595A1 (en) 2016-11-10
JP2017511436A (ja) 2017-04-20
NZ725536A (en) 2019-12-20
EP3129593B1 (de) 2019-06-05
RU2688997C2 (ru) 2019-05-23
RU2016140704A3 (de) 2018-10-11
EP3129593A1 (de) 2017-02-15
CN106414898B (zh) 2019-11-19
CL2016002533A1 (es) 2017-01-20
US10151201B2 (en) 2018-12-11
AU2015243595B2 (en) 2019-06-20
BR112016023263B1 (pt) 2022-03-29
WO2015155124A1 (de) 2015-10-15
DE102014105014A1 (de) 2015-10-08
CA2944967A1 (en) 2015-10-15
RU2016140704A (ru) 2018-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129593B1 (de) Hochpräzise sensorik zum ermitteln einer mechanischen belastung eines abbauwerkzeugs einer tunnelbohrmaschine
DE60225514T2 (de) Wälzlager mit Temperatur- und/oder Vibrations-Sensor
EP1588118B1 (de) Tastkopf für ein koordinatenmessgerät
DE102014101258B4 (de) Radbetriebskraftsensor
DE102007001620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsmaschine sowie Werkzeughalterung
EP1761682A1 (de) Werkzeug-haltevorrichtung
EP3591121B1 (de) Verschleissbauteil einer fräsmaschine, fräsmaschine und verfahren zur bestimmung des verschleisses des verschleissbauteils
EP1955796A1 (de) Spannvorrichtung
DE102015208444B4 (de) Sensoranordnung zur Detektion einer Dehnung, Last, Temperatur, Vibration und/oder Bewegungsrichtung wenigstens eines Wälzkörpers sowie ein Wälzlager mit der Sensoranordnung
DE102012219099A1 (de) Honmaschine
DE102017007857A1 (de) Spindelvorrichtung zum Einsatz an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE102017113604A1 (de) Anordnung eines Drehimpulsgebers und einer Klemmhülse zur Erfassung einer Drehzahl eines Rotors
WO2016096548A1 (de) Hydrozylinder mit einer messeinrichtung
DE202012103593U1 (de) Bedienerfreundliche Sensorik zum Ermitteln einer mechanischen Belastung eines Abbauwerkzeugs einer Tunnelbohrmaschine
DE102018128648A1 (de) Sensorlager, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Auswerten von Messdaten aus dem Sensorlager
DE19941587B4 (de) Linearlager mit einer Einrichtung zum Messen
DE102012216784B4 (de) Winkelmesseinrichtung
AT524361B1 (de) Wälzlageranordnung
WO2018219382A1 (de) Vorspannungsmessung mit kraftmessbolzen
EP3812068B1 (de) Identifikationselement
DE19917020C2 (de) Meßbuchse zur Erfassung von radialen Lagerkräften
DE102015213235B4 (de) Wälzkörper eines Wälzlagers
DE3634816A1 (de) Messvorrichtung zur formmessung von zylindern
DE102019218884A1 (de) Großwälzlager
DE10314304A1 (de) Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15713516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2944967

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15302043

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017504255

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015713516

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015713516

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016023263

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016140704

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015243595

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20150402

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016023263

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20161006