DE102014117553B3 - Zerstörungsfreie Prüfung einer Komponente eines Wälzlagers - Google Patents

Zerstörungsfreie Prüfung einer Komponente eines Wälzlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102014117553B3
DE102014117553B3 DE102014117553.0A DE102014117553A DE102014117553B3 DE 102014117553 B3 DE102014117553 B3 DE 102014117553B3 DE 102014117553 A DE102014117553 A DE 102014117553A DE 102014117553 B3 DE102014117553 B3 DE 102014117553B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
sensor
sensor holder
rolling bearing
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014117553.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Ritter
Reinhold Zeillinger
Thorsten Kandra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Areva GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva GmbH filed Critical Areva GmbH
Priority to DE102014117553.0A priority Critical patent/DE102014117553B3/de
Priority to PCT/EP2015/075712 priority patent/WO2016083088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117553B3 publication Critical patent/DE102014117553B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Prüfeinrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Komponente eines eine Mehrzahl von in einem Wälzkörperaufnahmeraum wälzenden Wälzkörpern (6) aufweisenden Wälzlagers (2) weist einen zumindest einen Sensor (14) zum Prüfen der Komponente umfassenden Sensorhalter (10) auf, der in einem Bereich zwischen benachbarten Wälzkörpern (6) anordbar ist. Erfindungsgemäß ist eine Haltevorrichtung (62) zur Führung eines Anschlusskabels (25) zumindest mittelbar derart mit dem Wälzlager (6) verbindbar, dass das in der Haltevorrichtung (62) geführte Anschlusskabel (25) zur Prüfung der Komponente an den Sensorhalter (10) anschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Komponente eines eine Mehrzahl von in einem Wälzkörperaufnahmeraum wälzenden Wälzkörpern aufweisendes Wälzlagers, mit einem zumindest einen Sensor zum Prüfen der Komponente umfassenden Sensorhalter, der in einen Bereich zwischen benachbarten Wälzkörpern anordbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Wälzlager mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern und einer Prüfeinrichtung und eine Windkraftanlage mit einem in einem derartigen Wälzlager gelagerten Anlageteil. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen der Komponente des Wälzlagers.
  • Wälzlager weisen einen Innenring und einen Außenring auf, die durch Wälzkörper, beispielsweise Kugeln, Zylinder oder Kegel voneinander getrennt sind. Üblicherweise sind die Wälzkörper in einem Käfig gelagert, um den Abstand zwischen ihnen konstant zu halten. Bei einer Bewegung des Wälzlagers rollen die Wälzkörper auf dem Innenring, also einer inneren Lauffläche des Wälzlagers, und auf dem Außenring, also einer äußeren Lauffläche des Wälzlagers, ab. Der Innenring und der Außenring und somit die Laufflächen bestehen in der Regel aus gehärtetem Stahl, um eine geringe Rollreibung und eine hohe Lebensdauer der Wälzlager zu gewährleisten.
  • Zur Prüfung von Komponenten eines Wälzlagers, beispielsweise solchen Laufflächen, ist es z. B. bekannt, diese noch vor der Montage des Wälzlagers auf Fehler, beispielsweise auf Unterschiede in der Härte, die während der Herstellung entstanden sein können, zu untersuchen. Sind die Wälzlager bereits zusammengebaut und montiert, ist es mit bekannten Prüfwerkzeugen nicht mehr möglich, die Komponenten zu prüfen, da diese im Montagezustand nur schwer zugänglich sind. Die Wälzlager müssen dann in der Regel wieder demontiert werden, um z. B. die Laufflächen zu erreichen, was einen hohen zeitlichen und kostenintensiven Aufwand erfordert.
  • Aus der DE 41 28 807 A1 ist es beispielsweise bekannt, einen oder mehrere Sensoren, z. B. elektromagnetische Hochfrequenzspulen, zwischen den Wälzkörpern und in Stegen des Käfigs des Wälzlagers anzuordnen, um Schäden an Laufflächen oder angrenzenden Bereichen der Lagerringe erkennen und überwachen zu können.
  • Die DE 10 2008 018 611 A1 beschreibt eine Messeinrichtung mit einer an einer Biegeeinheit angeordneten Abtastspitze, die z. B. am Käfig des Wälzlagers befestigt wird und zur Ermittlung von Verschleiß- und Ermüdungserscheinungen von Laufflächen über diese geführt wird.
  • Aus der DE 10 2005 035 318 A1 ist es bekannt, eine sichere Kabelführung bei der Ultraschall- oder Wirbelstromprüfung von komplexen Bauteilen dadurch zu ermöglichen, dass eine an die Form des zu prüfenden Bauteils angepasste Führungsvorrichtung vorgesehen wird.
  • Die nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung DE 10 2013 106 475 A1 der Anmelderin beschreibt Sensorhalter mit zumindest einen Sensor, die zum zerstörungsfreien Prüfen einer Komponente eines Wälzlagers in einem Bereich zwischen benachbarten Wälzkörpern anordbar sind. In einer Ausführung wird der Sensorhalter von einer Abrollbewegung des Wälzkörpers mitgeführt. In einer anderen Ausführung ist der Sensorhalter zwischen den Wälzkörpern mittels eines Befestigungselements derart fixiert, dass dieser in keinem mechanischen Kontakt zu den Wälzkörpern oder den Laufflächen des Wälzlagers steht.
  • Eine Prüfeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist beispielsweise aus DE 41 03 151 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren anzugeben, so dass eine zuverlässige Prüfung einer Komponente eines Wälzlagers sichergestellt ist.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe gelöst durch eine Prüfeinrichtung der eingangs genannten Art mit den weiteren Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine Prüfeinrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Komponente eines eine Mehrzahl von in einem Wälzkörperaufnahmeraum wälzenden Wälzkörpern aufweisenden Wälzlagers umfasst einen Sensorhalter mit zumindest einen Sensor zum Prüfen der Komponente. Der Sensorhalter ist in einem Bereich zwischen benachbarten Wälzkörpern anordbar. Erfindungsgemäß ist eine Haltevorrichtung zur Führung eines Anschlusskabels vorgesehen, die zumindest mittelbar derart mit dem Wälzlager verbindbar ist, dass das in der Haltevorrichtung geführte Anschlusskabel zur Prüfung der Komponente an den Sensorhalter anschließbar ist.
  • Mit einer Prüfeinrichtung gemäß der Erfindung können die Komponenten des Wälzlagers im zusammengebauten Zustand, also im Endmontagezustand, zerstörungsfrei geprüft werden. Bauliche Veränderungen des Wälzlagers sind dazu nicht notwendig. Gemäß der Erfindung ist der Sensorhalter fest in dem zwischen den Wälzlagern liegenden Bereich integriert.
  • Zu den zu prüfenden Komponenten zählen insbesondere Innenkomponenten bzw. im Wälzlager innenliegende Komponenten oder Flächen, z. B. Laufflächen eines Innen- oder Außenrings, Wälzkörper oder innere Seitenflächen des Wälzlagers oder eines Käfigs. Der Sensorhalter mit dem zumindest einen Sensor ist innerhalb des Wälzkörperaufnahmeraums angeordnet. Zur Prüfung der Komponente ist es notwendig, das Wälzlager zumindest über einen Winkelbereich, meist jedoch über 360°, zu drehen, wobei der Sensorhalter mitgeführt wird, so dass der zumindest eine Sensor die den Zustand der Komponente charakterisierende Messdaten erfassen kann. Da hierzu der Sensor am Anschlusskabel angeschlossen ist, kann insbesondere bei Großwälzlager der Fall eintreten, dass sich das Anschlusskabel bei der Drehung des Wälzlagers verklemmt und beschädigt wird. Einer Beschädigung des Anschlusskabels kann vorrichtungsseitig durch die Haltevorrichtung entgegen gewirkt werden, da das Anschlusskabel bei Prüfung der Komponente in der Haltevorrichtung sicher geführt ist.
  • Der Sensorhalter der Prüfeinrichtung ist zwischen zwei benachbarten Wälzkörpern angeordnet und mittels eines Befestigungselements derart an den beiden benachbarten Wälzkörpern befestigt, dass der Sensorhalter von einer Lauffläche des Wälzlagers und von den Wälzkörpern beabstandet gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform kommt es zu keiner schleifenden Berührung des Sensorhalters mit den Wälzkörpern oder mit den Laufflächen, so dass Reibungs- und Verschleißeffekte minimiert bzw. nicht vorhanden sind. Die Prüfeinrichtung wird im Wälzlager fest installiert, bevor der Wälzkörperaufnahmeraum durch den Käfig geschlossen wird. Dies hat zum Vorteil, dass die Prüfeinrichtung ständig im Bereich zwischen benachbarten Wälzkörpern verbleibt, sodass zu jedem beliebigen Zeitpunkt der normale Betrieb unterbrochen und eine Prüfung durchgeführt werden kann. Somit entfällt sowohl die Notwendigkeit, ein bereits endmontiertes Wälzlager für die Prüfung zu zerlegen, als auch der Aufwand, der erforderlich ist, eine Prüfeinrichtung nachträglich zur Prüfung in das zusammengebaute Wälzlager einzubringen, wobei außerdem ein derartiges nachträgliches Einbringen bauartbedingt nicht immer möglich ist.
  • Der Sensor ist zum Prüfen der Komponente an diese ankoppelbar. Mit anderen Worten ist eine Sende-/Empfangsfläche des Sensors in Richtung der zu prüfenden Komponente, z. B. der Lauffläche oder des Wälzkörpers, ausgerichtet, wobei der Sensor z. B. in einem zur Prüfung erforderlichem Abstand zu der Komponente positionierbar ist oder direkten Kontakt zur Komponente besitzt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement zur Befestigung eines einzigen Sensorhalters im Wesentlichen T-förmig ausgebildet. Alternativ dazu ist das Befestigungselement bügelförmig ausgebildet oder hat die Gestalt einer Dreiecksplatte. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind mittels des Befestigungselements zwei Sensorhalter im Bereich zwischen den beiden benachbarten Wälzkörpern befestigt. Die zwei Sensorhalter sind einander gegenüberliegend angeordnet und können so beispielsweise zur Prüfung der an einem Außen- und an einem Innenring gegenüberliegend angeordneten Laufflächen dienen.
  • Die Haltevorrichtung ist vorzugsweise am Befestigungselement oder an zumindest einem Bolzen der beiden benachbarten Wälzkörper befestigt. Dazu ist in einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, das Halteelement bei der Montage des Wälzlagers auf den Bolzen aufzustecken.
  • Vorzugsweise sind mehrere Sensoren vorgesehen, die in unterschiedlichen Konfigurationen im Sensorhalter verteilt angeordnet sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Sensorhalter mehrere, in einer Längsrichtung hintereinander angeordnete Sensoren zum Prüfen der Komponente. Die Prüfeinrichtung weist also eine Mehrzahl von Sensoren auf, die beispielsweise in einer Reihe nebeneinander bzw. hintereinander quer zur Laufrichtung der Wälzkörper angeordnet sind. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht z. B. eine Prüfung der gesamten Lauffläche, insbesondere auch in Radialrichtung bzw. quer zur Laufrichtung der Wälzkörper. Die Sensoren können beispielsweise auch versetzt zueinander angeordnet sein, sodass sich die Prüfbereiche der einzelnen Sensoren überlappen und ein größerer „Footprint” erreicht wird. Ebenso denkbar ist es, mehrere Reihen von in einer Längsrichtung hintereinander angeordneten Sensoren nebeneinander in den Sensorhalter zu integrieren.
  • In einer möglichen Ausführung weist die dem Wälzkörper zugewandte Seitenfläche des Sensorhalters zumindest ein bewegliches, über die Seitenfläche überstehendes Wälzelement auf. Durch aus der Seitenfläche hervorstehende, die Drehbewegung des Wälzkörpers aufnehmende Wälzelemente rollen diese auf dem Wälzkörper ab und es werden die Reibung zwischen Wälzkörper und Sensorhalter und der Verschleiß an den Kontaktflächen während des Mitführens des Sensorhalters reduziert.
  • Das zumindest eine bewegliche, über die Seitenfläche überstehende Wälzelement ist dabei vorzugsweise eine Kugelrolle.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind Kugelrollen an beiden Seiten des Sensorhalters angebracht, so dass bei einer Drehbewegung in beide Richtungen die Mitnahme ohne bzw. mit reduzierter Reibung erfolgen kann.
  • Der zumindest eine Sensor ist vorzugsweise in einer zur Koppelseite hin offenen Ausnehmung des Sensorhalters in Richtung der Koppelseite, z. B. senkrecht zu dieser, und federnd gelagert. Unter Koppelseite ist dabei diejenige Seite des Sensorhalters zu verstehen, zu der die Sende-/Empfangsfläche des Sensors ausgerichtet ist. Dementsprechend weist z. B. die der Lauffläche zugewandte Koppelfläche des Sensorhalters Öffnungen, an denen die Sensoren mit ihren Sende/Empfangsflächen unmittelbar auf der Lauffläche anliegen, sowie feststehende, die Öffnungen umgebende gleitende Bereiche auf. Diese feststehenden Bereiche werden von dem in Laufrichtung hinter dem Sensorhalter befindlichen Wälzkörper mit einer durch die Mitnahme verursachten, je nach Betriebsbedingung variablen Kraft gegen die Lauffläche gedrückt. Die Andruckkraft der Sensoren gegen die Lauffläche kann beispielsweise ausschließlich durch eine zum Andrücken verwendete Feder bestimmt sein, die allenfalls so groß bemessen sein muss, dass ein Abheben der Sende-/Empfangsfläche bzw. Kontaktfläche der Sensoren bei einer langsamen Drehung des Wälzlagers während der Durchführung der Prüfung, also im Prüfmodus des Sensorhalters, verhindert ist. Dadurch wird die Reibung zwischen der Kontaktfläche der Sensoren und der Lauffläche reduziert und deren Verschleiß minimiert. Eine federnde Lagerung der Sensoren ermöglicht dabei außerdem einen Höhenausgleich zur Lauffläche. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn sich die Wälzkörper zueinander bewegen können und sich dadurch der zwischen benachbarten Wälzkörpern liegende Bereich ändert. Wird dieser Bereich z. B. bei eng aneinander stehenden benachbarten Wälzkörpern verringert, würde die Prüfeinrichtung und somit der Sensor zunehmend auf die Lauffläche gedrückt. Desweiteren gewährleistet die federnde Lagerung der Sensoren einen konstanten Anpressdruck derselben auf die Lauffläche.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der zumindest eine Sensor alternativ oder zusätzlich in der Ausnehmung in Richtung der Koppelseite, z. B. senkrecht zu dieser, verschiebbar gelagert. Im Ruhemodus, also während des regulären Betriebs des Wälzlagers sind die Sensoren so innerhalb des Sensorhalters gelagert, dass ein ständiger Kontakt und damit ein Verschleiß durch Abnutzung während des Wälzbetriebes verhindert werden. Hierfür ist z. B. ebenfalls eine Feder vorhanden, die zwischen dem Sensor und der Koppelseite angeordnet ist und diesen innerhalb des Sensorhalters hält. Zum Prüfen der Lauffläche wird der Sensor in Prüfposition gebracht, also derart aus dem Sensorhalter abgesenkt, dass die Prüfung mit einem z. B. fest definierten Abstand zur Lauffläche, z. B. 0,1 mm, durchgeführt werden kann. Diese Verschiebung des Sensors senkrecht zur Koppelseite kann beispielsweise elektrisch, pneumatisch oder mechanisch erfolgen. Dadurch wird die Feder zusammengedrückt und in einen gespannten Zustand versetzt. Nach der Prüfung der Lauffläche wird der Sensor durch die Federkraft wieder in seine Ruheposition innerhalb des Sensorhalters zurückverschoben. Im Ruhemodus und normalem Betrieb des Wälzlagers ist der Sensor somit vor Verschleiß oder Abnutzung geschützt.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die der Lauffläche zugewandte Koppelseite des Sensorhalters durch Wälzelemente, vorzugsweise Kugelrollen, von der Lauffläche beabstandet. Dadurch wird die Reibung zwischen der Lauffläche und dem Sensorhalter verringert. Zur Prüfung der Lauffläche werden die Sensoren z. B. wie oben erläutert auf die Lauffläche abgesenkt und somit an diese angekoppelt.
  • Prinzipiell können zum Prüfen der Komponente zwei oder auch mehr Sensorhalter gleichzeitig in dem Wälzlager angeordnet sein. Diese können dabei jeweils in einen beliebigen Bereich zwischen benachbarten Wälzkörpern, also sowohl an sich gegenüberliegenden Positionen zwischen denselben benachbarten Wälzkörpern, als auch zwischen jeweils unterschiedlichen, benachbarten Wälzkörpern eingebaut werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Sensorhalter jedoch zwei sich gegenüberliegende Koppelseiten bzw. Koppelflächen auf, die an gegenüberliegende Laufflächen anlegbar sind, wobei jeder dieser Koppelseiten zumindest ein Sensor zugeordnet ist, sodass sowohl eine innere als auch eine äußere Lauffläche gleichzeitig mit nur einem Sensorhalter geprüft werden können. Der Sensorhalter ist also so ausgestaltet, dass er auf beiden, sich gegenüberliegenden Laufflächen aufsitzt bzw. an diese ankoppelbar ist. Hierfür ist die Prüfeinrichtung z. B. als Doppelkeil ausgebildet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst der Sensorhalter der Prüfeinrichtung zumindest einen Sensor mit einer zu zumindest einer der im eingesetzten Zustand dem Wälzkörper zugewandten Seitenfläche ausgerichteten Sende-/Empfangsfläche. Die Seitenfläche des Sensorhalters bildet also eine weitere Koppelseite bzw. Koppelfläche, wobei der Sensor derart im Sensorhalter gelagert ist, dass er an eine zu prüfende Innenkomponente ankoppelbar ist. Dabei kann der Sensorhalter Sensoren, die sowohl lediglich zu einer als auch zu beiden dem Wälzkörper zugewandten Seitenflächen hin ausgerichtet sind, umfassen. Mit einer solchen Prüfeinrichtung kann z. B. die Abrollfläche eines Wälzkörpers geprüft werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Sensorhalter der Prüfeinrichtung zumindest einen Sensor mit einer zu einer Stirnfläche des Sensorhalters ausgerichteten Sende-/Empfangsfläche. Dies ermöglicht z. B. eine Prüfung der inneren Seitenfläche eines Wälzlagers, z. B. einer Lagerschale oder des im Wälzlager vorhandenen Käfigs.
  • Zum zerstörungsfreien Prüfen einer Komponente stehen prinzipiell mehrere, verschiedene Sensortypen zur Verfügung. Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Sensor jedoch ein Wirbelstromsensor bzw. eine Wirbelstromspule oder ein Ultraschallsensor bzw. ein Ultraschallwandler. Die Anzahl und Größe der Sensoren ist dabei lediglich durch die Baugröße der Prüfeinrichtung bzw. des Sensorhalters begrenzt. Dabei ist es außerdem möglich, Kombinationen aus verschiedenen Sensortypen, beispielsweise zwei Ultraschall- und zwei Wirbelstromsensoren, in denselben Sensorhalter zu integrieren.
  • Die mit der Prüfeinrichtung zu prüfende Komponente ist insbesondere eine Seitenfläche eines Innenrings und/oder eine Seitenfläche eines Außenrings und/oder eine Abrollfläche eines Wälzkörpers und/oder eine innere und/oder äußere Lauffläche.
  • Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung zur Prüfung der Komponente temporär am Wälzlager befestigbar. Besonders bevorzugt sind mehrere temporär befestigte Haltevorrichtung zur Prüfung der Komponente umfänglich um das Wälzlager verteilt angeordnet. Die einzelnen Haltevorrichtungen können dabei insbesondere in regelmäßigen Abständen, beispielsweise in 3° bis 5° Abständen angeordnet sein.
  • Bei permanent im Wälzkörperaufnahmeraum des Wälzlagers installierten Prüfeinrichtungen, ist insbesondere vorgesehen, die Haltevorrichtung bzw. den Sensorhalter fest mit dem Wälzlager zu verbinden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die die Haltevorrichtung der Prüfeinrichtung kraft- und/oder formschlüssig am Wälzlager befestigbar. Temporäre kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen können beispielsweise mittels Klemmen oder dergleichen bereitgestellt werden, die nach der Prüfung der Komponente wieder entfernt werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die Haltevorrichtung zur temporären Befestigung zumindest ein magnetisches Befestigungsteil, das beispielsweise plattenförmig ausgestaltet ist. Das magnetische Befestigungsteil ist zur kraftschlüssigen Befestigung der Haltevorrichtung am Wälzlager ausgebildet ist und kann dazu beispielsweise vor der Prüfung einfach auf den Käfig des Wälzlagers aufgesetzt werden.
  • Entsprechend ist vorgesehen, die Haltevorrichtung für das Anschlusskabel zumindest abschnittsweise aus einem Metall und/oder aus einem Kunststoff zu fertigen.
  • Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung zur temporären Befestigung am Käfig oder am Innen- oder Außenring des Wälzlagers ausgebildet. In anderen Ausführungsbeispielen ist die Haltevorrichtung fest mit dem Käfig verbunden.
  • Die Haltevorrichtung umfasst eine Kabelaufnahme, in die das Anschlusskabel eingelegt werden kann. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Kabelaufnahme von zwei zueinander gegenüberliegend versetzt angeordneten und u-förmigen Halteteilen gebildet, welche beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, das Anschlusskabel in einem federbelasteten Rückhalter zu bevoraten. Das Anschlusskabel ist somit unter Ausübung einer Zugkraft aus dem Rückhalter entnehmbar und wird entsprechend in diesen zurück eingezogen, falls die Zugkraft nicht aufrechterhalten wird. Dadurch wird weiterhin die Gefahr minimiert, dass das Anschlusskabel bei der Prüfung beschädigt wird.
  • Das Anschlusskabel ist zur Verbindung des zumindest einen Sensors an einer Energiequelle, insbesondere an einer Strom- und/oder Spannungsquelle ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich verbindet das Anschlusskabel den zumindest einen Sensor zur Übertragung von erfassten Messdaten mit einer Steuereinheit und/oder Auswerteeinheit. Die Steuer- und Auswerteeinheit ist vorzugsweise ein integriertes elektronisches Gerät, insbesondere ein Computer, der eine zur Steuerung des zumindest einen im Sensorhalter angeordneten Sensors ausgebildete Steuerungselektronik aufweist. Die Steuer-/Auswerteeinheit wird vorzugsweise lediglich zur Prüfung mittels des Anschlusskabels mit dem Sensor verbunden. Da der zumindest eine Sensor mit der externen Steuereinheit zur Prüfung verbindbar ist, entfällt die Notwendigkeit, eine zur Steuerung des Sensors ausgebildet Steuerelektronik im Sensorhalter vorzusehen. Dies ermöglicht eine weitgehende Miniaturisierung der Sensoren zur Optimierung einer hinreichend großen von den Sensoren bereit gestellten Prüfabdeckung.
  • Die vorstehend genannte Prüfeinrichtung ist gemäß der Erfindung fest im Wälzlager eingebaut. Derartige Wälzlager weisen somit eine intergierte Prüfeinrichtung auf, so dass eine Prüfung der Komponente im Bedarfsfall ohne aufwändige Vorbereitungsarbeiten möglich ist. Besonders bevorzugt ist das die Prüfeinrichtung aufweisende Wälzlager zur Lagerung eines Anlagenteils, insbesondere eines Rotors oder eines Maschinenhauses, einer Windturbine vorgesehen. Derartige Anlagenteile sind für die Prüfung der Komponente nur schwer zugänglich, so dass hier eine Reduzierung des Montageaufwands besonders erstrebenswert ist.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen der eingangs genannten Art mit den weiteren Merkmalen des Patentanspruchs 14.
  • Das Verfahren erfolgt unter Verwendung einer der vorstehend beschriebenen Prüfeinrichtungen, so dass zunächst auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.
  • Bei dem Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen der Komponente des die Mehrzahl von im Wälzkörperaufnahmeraum wälzenden Wälzkörpern aufweisenden Wälzlagers, wird erfindungsgemäß die Prüfeinrichtung im Bereich zwischen benachbarten Wälzkörpern angeordnet. Das in der Haltevorrichtung geführte Anschlusskabel wird an den Sensorhalter angeschlossen. Anschließend wird das Wälzlager zum zerstörungsfreien Prüfen der Komponente zumindest über einen Winkelbereich gedreht. Typischer Weise wird das Wälzlager zur zerstörungsfreien Prüfung ein oder zwei Mal um 180° oder 360° gedreht. Bei einer zweimaligen Drehung können die einzelnen Drehungen in der gleichen Drehrichtung oder in entgegengesetzten Drehrichtungen erfolgen. In jedem Fall wird das Anschlusskabel sicher in der einen oder mehreren vorgesehenen Haltevorrichtungen geführt, so dass die Gefahr, dass dieses bei der Prüfung verklemmt und/oder beschädigt wird, minimiert ist.
  • Bei dem Verfahren wird bei der Verwendung von in Wälzlager einsetzbaren Sensorhaltern diese vorzugsweise unmittelbar vor dem Prüfen der Komponente im Bereich zwischen den benachbarten Wälzkörpern eingesetzt. Dadurch wird ein unnötiger Verschleiß des Sensorhalters vermieden. Entsprechend ist vorgesehen, den Sensorhalter unmittelbar nach dem Prüfen der Komponente aus dem Bereich zwischen den benachbarten Wälzkörpern wieder zu entfernen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele verwiesen. Es zeigen jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem teilweise geöffnetem Wälzlager in einer perspektivischen Draufsicht in dem zwischen zwei benachbarten Wälzkörpern eine Prüfeinrichtung zum Prüfen der Komponente angeordnet ist,
  • 2 eine Prüfeinrichtung mit einem Sensorhalter mit mehreren Sensoren zum Prüfen der Lauffläche ebenfalls in einer perspektivischen Darstellung,
  • 3 den Sensorhalter gemäß 2 in einem Längsschnitt,
  • 4 ein Detail A aus 3 eines Sensors des Sensorhalters, der sich im Ruhemodus befindet,
  • 5 ein Detail A aus 3 eines Sensors des Sensorhalters, der sich im Prüfmodus befindet,
  • 6 eine Ausführungsform eines Sensorhalters in einer perspektivischen Darstellung,
  • 7 eine weitere Ausführungsform eines Sensorhalters in einer perspektivischen Darstellung,
  • 8 einen Sensorhalter, der zur Prüfung gegenüberliegender Laufflächen als Doppelkeil ausgebildet ist,
  • 9 einen erfindungsgemäßen Sensorhalter, der mit einem Befestigungselement an einem Bolzen eines Wälzkörper befestigt ist,
  • 10 ein Wälzlager mit einem eine Haltevorrichtung aufweisende Prüfvorrichtung in einer Schnittdarstellung,
  • 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Haltevorrichtung, die an einem Befestigungselements für einen Sensorhalter angeordnet ist,
  • 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Haltevorrichtung, die an einem Bolzen eines Wälzlagers befestigt ist,
  • 13 eine weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Haltevorrichtung, die ein magnetisches Befestigungsteil aufweist,
  • 14A eine weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Haltevorrichtung, die zwei U-förmig ausgebildete Halteteile aufweist, in einer Seitenansicht,
  • 14B das Ausführungsbeispiel der 14A in einer Draufsicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer Teilansicht ein Wälzlager 2 mit einer Mehrzahl kegelförmiger Wälzkörper 6 dargestellt, von denen nur zwei vollständig wiedergegeben sind. Die Wälzkörper 6 sind hier beispielsweise in einem Käfig 4 gelagert, von dem nur der hintere Teil wiedergegeben und der als Halbkäfig in Form von Führungsringen ausgebildet ist, um einen Einblick in das Innere des Wälzlagers 2 zu ermöglichen. In der 1 ist außerdem nur eine äußere Lauffläche 12 dargestellt. In einen Bereich 8 zwischen zwei benachbarten Wälzkörpern 6 ist ein Sensorhalter 10 einer Prüfeinrichtung eingesetzt bzw. eingeführt, der zum Prüfen einer Lauffläche 12 des Wälzlagers 2 zumindest einen Sensor enthält und zum Prüfen der Lauffläche 12 mit einer Koppelseite 20 an die Lauffläche 12 ankoppelbar ist. Entsprechend wird die Prüfung der Komponente bei einer derartigen Ausführung derart durchgeführt, dass das Wälzlager 2 um einen Winkelbereich, insbesondere über 180° oder 360° gedreht wird, beispielsweise in Umfangsrichtung und wieder zurück. Der eingesetzte Sensorhalter 10 wird über die Lauffläche 12 geführt, wobei die den Zustand der Komponente charakterisierenden Messdaten erfasst werden.
  • Gemäß der in 2 gezeigten Ausführungsform umfasst der Sensorhalter 10 fünf, in einer Längsrichtung L hintereinander angeordnete – hier gestrichelt dargestellte – Sensoren 14, beispielsweise Ultraschallsensoren bzw. Ultraschallwandler oder Wirbelstromsensoren bzw. Wirbelstromspulen. Prinzipiell können in den Sensorhalter 10 auch mehrere Reihen solcher in Längsrichtung L des Sensorhalters 10 angeordneter Sensoren 14 integriert werden. Die den kegelförmigen Wälzkörpern 6 zugewandten Seitenflächen 16a, 16b des Sensorhalters 10 sind bei der in 2 dargestellten Ausführungsform an die Außenkontur 18 des Wälzkörpers 6 angepasst. Der Sensorhalter 10 weist dementsprechend eine annähernd keilförmige Gestalt auf.
  • Des Weiteren weist der Sensorhalter 10 einen Anschluss 40 auf, über den die Sensoren 14 mittels Versorgungsleitungen 36 – ebenfalls gestrichelt angedeutet – beispielsweise mit Energie, insbesondere mit Strom und/oder Spannung versorgt und Mess- und Steuersignale zwischen den Sensoren 14 und einer schematisch dargestellten Steuer- und Auswerteeinheit 21 übertragen werden können. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Versorgungsleitungen 36 so ausgeführt, dass neben den elektrischen Versorgungsleitungen zusätzlich pneumatische und/oder hydraulische Medienleitungen enthalten sind.
  • Die Verbindung mit der Energiequelle bzw. mit der Steuer- und Auswerteeinheit 21 erfolgt über ein steckbares Anschlusskabel 25, welches zur Prüfung der Innenkomponente, hier der Lauffläche 12, an dem Sensorhalter 10 angeschlossen und während des regulären Betriebs des Wälzlagers 2 wieder abgezogen wird. Somit stellt das Anschlusskabel 25 während des regulären Betriebs kein Hindernis dar. Zum Prüfen der Lauffläche 12 wird der reguläre Betrieb des Wälzlagers 2 unterbrochen und das Anschlusskabel 25 angesteckt. Die Steuerung der Sensoren 14 erfolgt durch die Steuer- und Auswerteeinheit 21, insbesondere wird die zum Verschieben der Sensoren 14 vorhandene Pneumatik entsprechend angesteuert und die Sensoren 14 zur Erfassung von Messdaten ausgefahren. Zum Schutz des Anschlusskabels 25 beim Messvorgang ist eine Haltevorrichtung 62, die im Detail in den 11 bis 15 gezeigt ist.
  • In 2 ist ferner ein federbelasteter Rückhalter 27 schematisch gezeigt, aus dem das Anschlusskabel 25 unter Ausübung einer Zugkraft entnehmbar ist. Der Rückhalter 27 dient ebenfalls dem Schutz des Anschlusskabels 25 vor Beschädigung während der Prüfung, da das Anschlusskabel 25 auf Grund der federnden Vorspannung automatisch in den Rückhalter 27 eingezogen wird, sobald eine Zugentlastung eintritt.
  • In 3 ist ein Schnitt der in 2 dargestellten Prüfeinrichtung 10 in Längsrichtung L gezeigt. Im Sensorhalter 10 befindet sich eine der Anzahl der Sensoren 14 entsprechende Anzahl von Ausnehmungen 22, die zur Koppelseite 20 hin offen sind und in der die Sensoren 14 angeordnet sind. In diesen Ausnehmungen 22 sind die Sensoren 14 federnd über eine Feder 28 senkrecht zur Koppelseite 20 und verschiebbar gelagert.
  • In den 4 (Ruhemodus) und 5 (Prüfmodus) ist das Detail A aus 3, welches einen in einer solchen Ausnehmung 22 federnd und verschiebbar gelagerten Sensor 14 vergrößert darstellt gezeigt. Im Ruhemodus (4) ist der Sensor 14 innerhalb der Ausnehmung 22 angeordnet, die zwischen dem Sensor 14 und der Koppelseite 20 vorhandene Feder 28, befindet sich im entspannten Zustand. Zum Prüfen der Lauffläche 12 werden die Sensoren 14 beispielsweise pneumatisch unter Verwendung eines Druckspeichers oder mechanisch über eine Spindel in Richtung der Koppelseite 20 verschoben und die Feder 28 wird zusammengedrückt. Dadurch werden die Sensoren 14 gegen die Federkraft auf die Lauffläche 12 gedrückt. Der Sensor 14 bzw. dessen Sende-/Empfangsfläche 52 ist nun an die Lauffläche 12 angekoppelt. Nach der Prüfung werden die Sensoren 14 durch die Kraft der Feder 28 wieder in ihre Ruheposition zurückgedrückt. Um den Sensorhalter 10 z. B. vor Eindringen von Schmiermittel zu schützen, ist der Sensor 14 gegenüber der Ausnehmung 22 mit einer Dichtung 54, z. B. einem den Sensor 14 umlaufenden Dichtring, abgedichtet.
  • Zusätzlich kann eine Feder 60 auf der Oberseite der Sensors 14 zwischen diesem und einer z. B. mit Hilfe der Pneumatik verschiebbaren Platte 58 angebracht sein, um einen Höhenausgleich und einen konstanten Anpressdruck der Sensoren 14 auf die Lauffläche 12 während der Prüfung zu gewährleisten. Ist eine solche zusätzliche Feder 60 vorhanden, ist deren Federkraft größer als die der Feder 28, sodass bei einer Verschiebung der Platte 58 in Richtung der Koppelseite 20 zusammengedrückt wird. Des Weiteren ist eine – hier nicht dargestellte – Arretiervorrichtung vorhanden, mit der der Sensor 14 im Ruhemodus arretiert bzw. in einer Sicherungsposition im Sensorhalter 10 gehalten werden kann.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform der Prüfeinrichtung gezeigt, bei der der Sensorhalter 10 auf einer der dem Wälzkörper 6 zugewandten Seitenflächen 16a, 16b bewegliche, über die Seitenfläche 16a, 16b überstehende Wälzelemente 42, im Beispiel Kugelrollen, aufweist. Dadurch wirken zwischen dem Wälzkörper 6 und den Seitenflächen 16a, 16b nur noch durch Rollreibung verursachte Reibungskräfte, so dass der Verschleiß des Sensorhalters 10 verringert ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind hierzu Zylinderrollen vorgesehen.
  • Des Weiteren weist der Sensorhalter 10 gemäß 6 auch auf der der Lauffläche 12 zugewandten Koppelfläche bzw. Koppelseite 20 Wälzelemente 38, im dargestellten Beispiel ebenfalls Kugelrollen, auf. Die Koppelfläche 20 und die Sende/Empfangsflächen 52 der Sensoren 14 sind dadurch von der Lauffläche 12 durch einen dünnen Spalt beabstandet. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass im Wälzlager 2 vorhandenes Schmiermittel unter der Prüfeinrichtung 10 hindurch strömen kann. Dadurch wird eine gute Ankopplung der Sensoren 14 an die Lauffläche 12 gewährleistet und ein Abrieb am Sensor 14 minimiert bzw. verhindert. Auch an den Stirnflächen 44a, 44b des Sensorhalters können – hier nicht dargestellt – solche Wälzelemente 38, beispielsweise Kugelrollen, angebracht werden, um auch den Verschleiß bzw. die Reibung der Stirnflächen 44a, 44b an der Innenseite des Käfigs 4 während der Bewegung des Wälzlagers 2 zu verringern.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Prüfeinrichtung, bei der der Sensorhalter 10 fünf Sensoren 14 umfasst, deren Sende-/Empfangsflächen 52 zur Seitenfläche 16a ausgerichtet sind. Die fünf Sensoren 14 sind z. B. in einer Längsrichtung L des Sensorhalters 10 hintereinander angeordnet. Der Sensorhalter 10 kann zusätzlich auch Sensoren 14 umfassen, deren Sende-/Empfangsflächen 52 zu der Seitenfläche 16b ausgerichtet sind. Im eingesetzten Zustand ist die Seitenfläche 16a dem Wälzkörper 6 zugewandt, sodass eine Prüfung des Wälzkörpers 6 möglich ist. Des Weiteren umfasst der Sensorhalter 10 zwei Sensoren 14, deren Sende-/Empfangsflächen 52 zu der Stirnseite 44a ausgerichtet sind, um eine Prüfung weiterer Komponenten, z. B. Teile eines Lagerrings oder eines Käfigs, zu ermöglichen. Der Sensorhalter 10 kann zusätzlich auch Sensoren 14 umfassen, deren Sende-/Empfangsflächen 52 zu der Stirnfläche 44b ausgerichtet sind. Die Seitenfläche 16a, 16b sowie die Stirnseite 44a, 44b bilden somit in diesem Beispiel ebenfalls eine Koppelseite 20 des Sensorhalters 10. An den Stirnflächen 44a, 44b und den Seitenflächen 16a, 16b ist ebenfalls eine beliebige Anordnung und Anzahl der Sensoren 14 möglich.
  • Gemäß 8 umfasst die Prüfeinrichtung in einer weiteren Ausführungsform einen als Doppelkeil ausgebildeten Sensorhalter 10, der zwei, sich gegenüberliegende Koppelflächen 20a, 20b aufweist, die zum Prüfen der Lauffläche an gegenüberliegende Laufflächen 12a, 12b – in 9 gestrichelt angedeutet – angelegt werden. Im dargestellten Beispiel sind an der Koppelfläche 20b vier Sensoren 14 in einer Längsrichtung L in einer Reihe hintereinander angeordnet. An der Koppelfläche 20a sind acht Sensoren 14 in zwei Reihen nebeneinander angeordnet, wobei jeweils vier Sensoren 14 in einer Längsrichtung L hintereinander angeordnet und die zwei Reihen zueinander versetzt sind. Mit einer solchen Prüfeinrichtung können die innere und äußere Lauffläche 12a, 12b eines Wälzlagers 2 mit einem einzigen Sensorhalter 10 geprüft werden. Derartige Ausführungsformen können nicht in ein bereits endmontiertes Wälzlager 2 nachträglich eingebracht werden, so dass die Anordnung des in 9 gezeigten Ausführungsbeispiels im Wälzkörperaufnahmeraum des Wälzlagers bereits bei dessen Montage erfolgt. Zur Befestigung derartiger Sensorhalter 10 im Bereich zwischen benachbarten Wälzkörpern 6 sind Befestigungselemente 48 vorgesehen.
  • 9 zeigt ein derartiges Befestigungselement 48, das einen keilförmig ausgebildeten Sensorhalter 10 trägt. Das Befestigungselement 48 ist exemplarisch in der Form eines T-Stückes ausgebildet und an Bolzen 50 der Wälzkörper 6 fixiert. Das Befestigungselement 48 hält den gesamten Sensorhalter 10 derart im Bereich zwischen den Wälzkörpern 6, dass dieser mit den Wälzkörpern 6 nicht in Kontakt kommt. Dadurch wird neben dem Verschleiß der Sensoren 14 auch der des Sensorhalters 10 verringert. Zur zerstörungsfreien Prüfung ist vorgesehen, die insbesondere im Sensorhalter 10 versenkbaren Sensoren 14 auszufahren und an die zu prüfende Komponente anzukoppeln.
  • Während des regulären Betriebs des Wälzlagers 2 ist der Sensorhalter 10 im Ruhemodus, die Sensoren 14 sind also zumindest soweit innerhalb des Sensorhalters 10 angeordnet, dass sie bzw. deren Sende-/Empfangsflächen 52 keinen Kontakt zur zu prüfenden Innenkomponente haben und ein Verschleiß der Sensoren 14 verhindert oder zumindest verringert wird. Zum Prüfen der Innenkomponente werden die Sensoren 14 senkrecht zu einer Koppelseite 20 des Sensorhalters 10 verschoben und somit die Sensoren 14 bzw. deren Sende-/Empfangsflächen 52 an die zu prüfende Innenkomponente angekoppelt, also z. B. auf die Lauffläche 12 abgesenkt (Prüfmodus). Nach beendeter Prüfung der Innenkomponente werden die Sensoren 14 wieder in den Sensorhalter 10 zurückgezogen.
  • 10 zeigt eine Schnittdarstellung eines Wälzlagers 2 mit einem Innenring 64 und einem Außenring 66. Die Bolzen 50 der Wälzkörper 6 sind im Käfig 4 geführt, an dem außenseitig eine Haltevorrichtung 62 zur Aufnahme des Anschlusskabels 25 angeordnet ist. Dazu weist die Haltevorrichtung 62 einen klammerartig ausgebildeten Aufnahmebereich auf, in den das Anschlusskabel 25 eingelegt werden kann.
  • Wird das Wälzlager 2 bei der Prüfung der Komponente verdreht, so ist das Anschlusskabel 25 in der Haltevorrichtung 62 sicher geführt. Die Gefahr, dass das Anschlusskabel 25 in den Spalt zwischen dem Außenring 66 und dem Käfig 4 gelangen kann, ist daher minimiert. Entsprechend sind zur sicheren Führung des Anschlusskabels 25 in nicht näher dargestellter Weise mehrere Haltevorrichtungen 62 umfänglich um die Außenseite des Käfigs 4 verteilt angeordnet. Der Abstand zwischen den einzelnen Haltevorrichtungen 62 beträgt dabei beispielsweise zwischen 3° und 5°. Dieser Abstand variiert dabei abhängig vom Durchmesser des Wälzlagers.
  • 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Haltevorrichtung 62 mit dem Befestigungselement 48 verbunden ist. Das Befestigungselement 48 des in 12 gezeigten Ausführungsbeispiels ist zur Befestigung zweier keilförmiger Sensorhalter 10 ausgebildet, die im Bereich zwischen den beiden benachbarten Wälzkörpern gegenüberliegend angeordnet sind. Mit einer derartigen Ausführung ist die gleichzeitige Prüfung sowohl des Innenrings 64 als auch des Außenrings 66 möglich.
  • 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Haltevorrichtung 10 auf einem Bolzen 50 des Wälzkörpers 6 aufgesteckt ist. Die Kabelaufnahme für das Anschlusskabel 25 ist außenseitig am Käfig 4 angeordnet.
  • 13 zeigt eine Ausführungsform der Haltevorrichtung 62 in einer schematischen Schnittdarstellung. Die Haltevorrichtung 62 weist Halteteile 68 zur Kabelaufnahme auf, die eine U-förmige Gestalt haben und zur Aufnahme des Anschlusskabels 25 gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Zur temporären Befestigung der Haltevorrichtung 62 am Käfig 4 des Wälzlagers 2 ist ein magnetisches Befestigungsteil 70 vorgesehen, das plattenförmig ausgebildet ist. Die durch das magnetische Befestigungsteil 70 vermittelte kraftschlüssige Befestigung der Haltevorrichtung 62 kann daher an nahezu beliebiger Stelle am Käfig 4 erfolgen.
  • 14A und 14B zeigen eine weitere Ausführungsform der Haltevorrichtung 62, bei der die beiden gegenüberliegend angeordneten und U-förmig ausgebildeten Halteteile 68 sich gegenseitig überlappen. Wie in 15B gezeigten der Draufsicht ersichtlich, ist zwischen den beiden Halteteilen 68 ein S-förmiger Spalt gebildet, durch den das Anschlusskabel 25 hindurch geführt werden kann.
  • Beim Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen der Komponente des die Mehrzahl von im Wälzkörperaufnahmeraum wälzenden Wälzkörpern 6 aufweisenden Wälzlagers 2 kommt eine Prüfeinrichtung einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele zum Einsatz.
  • Die Prüfeinrichtung wird permanent im Wälzlager bereits bei der Montage im Bereich zwischen den benachbarten Wälzkörpern 6 angeordnet.
  • Anschließend werden, im Falle von temporär mittels kraft- und/oder formschlüssigen Verbindungsmitteln anordbaren Haltevorrichtungen 62, diese vorzugsweise in regelmäßigen Abständen um den Umfang des Wälzlagers 2 verteilt angeordnet.
  • Das Anschlusskabel 25 wird in die Kabelaufnahme der Haltevorrichtung 62, die insbesondere von den Halteteilen 68 gebildet sind, eingelegt und mit dem Sensorhalter 10 und der Steuer- und Auswerteeinheit 21 verbunden. Bei Ausführungsformen, die im Sensorhalter 10 versenkbare Sensoren 14 umfassen, werden diese mittels der Steuer- und Auswerteeinheit 21 entsprechend angesteuert und zur Ankopplung an die Komponente ausgefahren.
  • Zur Prüfung wird das Wälzlager gegebenenfalls mehrfach um 360° vor- und zurück gedreht, wobei das Anschlusskabel 25 in der Haltevorrichtung 62 geführt ist. Dabei erfasst der zumindest eine Sensor 14 Messdaten, die den Zustand, beispielsweise die Härte, der Komponente beschreiben, welche über das Anschlusskabel 25 zur Steuer- und Auswerteeinheit 21 übertragen werden.
  • Nach der Übertragung der Messdaten werden die Sensoren 14 gegebenenfalls wieder im Sensorhalter 10 versenkt, das Anschlusskabel 25 abgenommen und bei Ausführungen, die temporär mittels Klemmen oder magnetischen Befestigungsteilen 70 befestigte Haltevorrichtungen 62 umfassen, diese wieder entfernt. Entsprechend wird vor der Aufnahme des regulären Betriebs gegebenenfalls der Sensorhalter 10 aus dem Bereich zwischen den Wälzkörpern 6 entfernt.
  • Die Erfindung wurde vorstehend mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf die konkrete Ausgestaltung der gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, vielmehr kann der zuständige Fachmann anhand der Beschreibung Variationen ableiten, ohne von dem wesentlichen Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (14)

  1. Prüfeinrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Komponente eines eine Mehrzahl von in einem Wälzkörperaufnahmeraum wälzenden Wälzkörpern (6) aufweisenden Wälzlagers (2), mit einem zumindest einen Sensor (14) zum Prüfen der Komponente umfassenden Sensorhalter (10), der in einem Bereich zwischen benachbarten Wälzkörpern (6) anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltevorrichtung (62) zur Führung eines Anschlusskabels (25) zumindest mittelbar derart mit dem Wälzlager (6) verbindbar ist, dass das in der Haltevorrichtung (62) geführte Anschlusskabel (25) zur Prüfung der Komponente an den Sensorhalter (10) anschließbar ist, wobei der Sensorhalter (10) zwischen zwei benachbarten Wälzkörpern (6) angeordnet ist und mittels eines Befestigungselements (48) derart an den beiden benachbarten Wälzkörpern (6) befestigt ist, dass der Sensorhalter (10) von einer Lauffläche (12, 12a, 12b) des Wälzlagers (2) und von den Wälzkörpern (6) beabstandet gelagert ist.
  2. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Befestigungselements (48) zwei Sensorhalter (10) im Bereich zwischen den beiden benachbarten Wälzkörpern (6) befestigt sind, wobei die zwei Sensorhalter (10) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (62) am Befestigungselement (48) oder an zumindest einem Bolzen (50) der beiden benachbarten Wälzkörper (6) befestigt ist.
  4. Prüfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (62) zur Prüfung der Komponente temporär am Wälzlager (2) befestigbar ist.
  5. Prüfeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (62) kraft- und/oder formschlüssig am Wälzlager (2) befestigbar ist.
  6. Prüfeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (62) zumindest ein magnetisches Befestigungsteil (70) umfasst, das zur kraftschlüssigen Befestigung der Haltevorrichtung (62) am Wälzlager (2) ausgebildet ist.
  7. Prüfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (62) an einem Käfig (4) des Wälzlagers (2) befestigbar ist.
  8. Prüfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (62) eine Kabelaufnahme umfasst, die von zwei zueinander gegenüberliegend versetzt angeordneten und U-förmigen ausgebildeten Halteteilen (68) gebildet ist.
  9. Prüfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusskabel (25) aus einem federbelasteten Rückhalter (27) entnehmbar ist.
  10. Prüfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusskabel (25) zur Verbindung des zumindest einen Sensors an eine Energiequelle ausgebildet ist.
  11. Prüfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusskabel (25) den zumindest einen Sensor (14) zur Übertragung von erfassten Messdaten mit einer Steuereinheit und/oder Auswerteeinheit (21) verbindet.
  12. Wälzlager (2) mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern (6), gekennzeichnet durch eine Prüfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in einem Bereich zwischen benachbarten Wälzkörpern (6) angeordnet ist.
  13. Windkraftanlage, gekennzeichnet durch ein in einem Wälzlager (2) gemäß Anspruch 12 gelagerten Anlagenteil.
  14. Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen einer Komponente eines eine Mehrzahl von in einem Wälzkörperaufnahmeraum wälzenden Wälzkörpern (6) aufweisenden Wälzlagers (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem Bereich zwischen benachbarten Wälzkörpern (6) angeordnet ist, ein in einer Haltevorrichtung (62) geführtes Anschlusskabel (25) an den Sensorhalter (10) angeschlossen wird und zum zerstörungsfreien Prüfen der Komponente das Wälzlager (2) zumindest über einen Winkelbereich gedreht wird.
DE102014117553.0A 2014-11-28 2014-11-28 Zerstörungsfreie Prüfung einer Komponente eines Wälzlagers Expired - Fee Related DE102014117553B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117553.0A DE102014117553B3 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Zerstörungsfreie Prüfung einer Komponente eines Wälzlagers
PCT/EP2015/075712 WO2016083088A1 (de) 2014-11-28 2015-11-04 Zerstörungsfreie prüfung einer komponente eines wälzlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117553.0A DE102014117553B3 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Zerstörungsfreie Prüfung einer Komponente eines Wälzlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014117553B3 true DE102014117553B3 (de) 2016-01-28

Family

ID=54476960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117553.0A Expired - Fee Related DE102014117553B3 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Zerstörungsfreie Prüfung einer Komponente eines Wälzlagers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014117553B3 (de)
WO (1) WO2016083088A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921065A (en) * 1974-02-15 1975-11-18 Wendell G Rawlins Magnetic sensor for detecting flaws on one surface of roller bearing
DE4103151A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-13 Hoesch Ag Mittenfreies grosswaelzlager
DE10060219A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Schnellwechselsystem für Messtaster-Baugruppe
DE102007013160A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle der Laufbahnen von Großwälzlagern
DE202008010292U1 (de) * 2008-08-01 2009-01-08 Bip-Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zur zerstörungsfreien Materialprüfung eines Prüflings und Prüfstand
DE102012200783A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Wälzkörper und Wälzlager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398636B1 (de) * 1996-09-13 2006-11-15 The Timken Company Lager mit einem Sensormodul
EP1211500B1 (de) * 2000-12-01 2009-09-02 Nsk Ltd Wälzlagervorrichtung mit Sensor
SE0101315L (sv) * 2001-04-12 2002-09-10 Skf Ab Lagerhus med en mätanordning
JP2003083352A (ja) * 2001-09-11 2003-03-19 Nsk Ltd センサ付転がり軸受ユニット
DE102008046357A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Schaeffler Kg Sensoranordnung zur Bestimmung einer Kenngröße für den Verschleiß eines Wälzlagers und Windkraftanlage
DE102010013934A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Messsystem für Wälzlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921065A (en) * 1974-02-15 1975-11-18 Wendell G Rawlins Magnetic sensor for detecting flaws on one surface of roller bearing
DE4103151A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-13 Hoesch Ag Mittenfreies grosswaelzlager
DE10060219A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Schnellwechselsystem für Messtaster-Baugruppe
DE102007013160A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle der Laufbahnen von Großwälzlagern
DE202008010292U1 (de) * 2008-08-01 2009-01-08 Bip-Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zur zerstörungsfreien Materialprüfung eines Prüflings und Prüfstand
DE102012200783A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Wälzkörper und Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016083088A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129593B1 (de) Hochpräzise sensorik zum ermitteln einer mechanischen belastung eines abbauwerkzeugs einer tunnelbohrmaschine
DE102007051237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen
DE202012011902U1 (de) Momentenlager mit Abstandssensorik für Condition Monitoring System(e)
DE102012206377B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Lagerluft eines Wälzlagers
EP3114449A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen sensor aufweisenden messelement
DE102013106475A1 (de) Prüfeinrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Komponente eines Wälzlagers, Wälzlager und Windkraftanlage
CH710485A2 (de) Sonden für ein Inspektionssystem für ein im wesentlichen rundes Loch.
WO2014090347A1 (de) Momenten- oder wälzlageranordnung mit sensorik
DE112016006596T5 (de) Hydraulikzylinder
DE102017207814A1 (de) Schwenklager mit Dichtungsanordnung
EP3460236A1 (de) Vorrichtung zur messung von momenten einer windenergieanlage, verfahren zum betreiben einer windenergieanlage sowie windenergieanlage
DE102010049788B4 (de) Ausdrückvorrichtung
WO2014202752A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstörungsfreien prüfen einer komponente eines wälzlagers
EP2743522A1 (de) Momenten- oder (Groß-)Wälzlager oder Drehverbindung mit Abstandssensor (en)
WO2017021544A1 (de) Messeinrichtung für automatisierte schweisseinrichtungen, insbesondere für roboter-schweisszangen
DE102013010500A1 (de) Federdrucksystem für Lageranordnung und damit ausgestattete Lageranordnung
EP3258224B1 (de) Abstandhalter zum halten eines abstandes zwischen einem stabförmigen innenleiter und einem aussenleiter einer füllstand-messsonde
DE102014117553B3 (de) Zerstörungsfreie Prüfung einer Komponente eines Wälzlagers
DE102017111743B3 (de) Vorspannungsmessung mit Kraftmessbolzen
EP3489534A1 (de) Lagervorspannvorrichtung für eine grosslagereinheit sowie grosslagereinheit
EP3969222B1 (de) Applikationseinheit mit andrückkraftmessung
DE102016204314A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit flächigem Dehnungssensor
DE102008009805B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Bauteils
WO2014206383A1 (de) Federdrucksystem für lageranordnung und damit ausgestattete lageranordnung
EP3725464B1 (de) Schneidring montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee