WO2015150484A1 - Siebvorrichtung für die entladung von silofahrzeugen - Google Patents
Siebvorrichtung für die entladung von silofahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015150484A1 WO2015150484A1 PCT/EP2015/057245 EP2015057245W WO2015150484A1 WO 2015150484 A1 WO2015150484 A1 WO 2015150484A1 EP 2015057245 W EP2015057245 W EP 2015057245W WO 2015150484 A1 WO2015150484 A1 WO 2015150484A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- housing
- sieve
- insert
- silo
- flour
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B7/00—Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
- B07B7/06—Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents by impingement against sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B11/00—Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
- B07B11/06—Feeding or discharging arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/14—Details or accessories
- B07B13/16—Feed or discharge arrangements
Definitions
- the invention relates to the technical field of milling, in particular ⁇ the screening of flour in the discharge of silo vehicles.
- control sieves are stationed at the processor, as they can be practically do not carry on the silo truck.
- control sieves according to various operating principles known in principle. There is always the requirement to leave the flow velocity and thus the discharge time as uninfluenced as possible.
- One type of passive control sieve ensures this essentially by a sieve surface which is as large as possible, which is arranged transversely to the main conveying direction. Such devices are very space-intensive.
- other known control sieves such as vibrating sieves can be designed to save space, but require additional energy. From GB 1414882 a control screen is known, in which to set ⁇ is air blown in parallel to the actual flow against a arranged transversely to the main conveying direction sieve.
- This additional air is fed from the same source of compressed air as the conveying air for the flow; additional energy is not needed al ⁇ so.
- the filtering performance and the reliability of such a device are in many cases not sufficient.
- the size of some requirements is too large and the structure with a separate bypass line for the additional air cumbersome.
- the document FR 944 763 discloses a classifying device, in which the material is fed through a nozzle, is deflected by a parabolic deflector and is then passed by means of further deflectors through two cylindrical metal mesh. The finer fraction leaves the device through two spigots in the lower area, while the coarser fraction emerges through a horizontal spigot. This classifier thus dividing the particle stream into two separate Parti ⁇ kelströme.
- US Pat. No. 2,219,453 discloses screening devices with a cylindrical sieve. Within this sieve a conical ⁇ truncated widening body is arranged. Again, a particle stream is split into two separate particle streams.
- a first aspect of the present invention relates to a passive food screening device for flour in a feed stream, comprising
- a closed strainer insert substantially disposed within the housing such that
- a space region is formed between the inner wall of the housing and the outer wall of the sieve insert; ii. Sieve elements of the sieve insert are arranged substantially paral ⁇ lel to the main conveying direction;
- the inventive screening device is designed as a passive Siebvor ⁇ direction. It therefore contains no actively driven components, as is the case, for example, in the devices disclosed in EP 1 344 576 A1, WO 91/05616 A1 and US Pat. No. 5,427,250. By dispensing with actively driven components, the screening device is particularly low maintenance.
- Foods that are screened with the inventive food ⁇ screening device are solids. It is typically cereals, and cereals Getreidevermahlungs exist end products of the milling (in particular from Weichwei ⁇ zen, durum, rye, maize and / or barley) or Spezialmülle- rei (Schälungs occur or Vermahlungs occur of soy, letterpress wheat, barley, spelled, millet / sorghum, pseudocereals and / or legumes); but also for animal feed and pets, fish and crustaceans; Oil seeds and their proces ⁇ performance products; Malting and scrap products; Sugar, salt, cocoa beans, nuts and coffee beans and their processed products.
- the housing inlet the bulk material, which is before ⁇ preferably is flour, registered in the screening device. This is done in a conventional manner pneumatically. About the housing outlet, the bulk material leaves the Siebvorrich ⁇ tion again. Between the housing inlet and housing outlet a closed sieve insert is arranged, which is located substantially within the housing. Parts of the sieve insert, which do not serve for the actual screening, can in this case also be arranged outside the housing.
- the strainer according to the invention is arranged in the housing, that between the inner wall of the housing and the outer wall of the strainer (which is at least partially formed by screen members), a space area is open forming ⁇ . The bulk material enters this space area after passing through the sieve element (s).
- the strainer is designed as a closed strainer (as opposed to, for example, in WO 87/00454 Al, FR 944763, WO 91/05616 Al or US 2, 219, 453 They revealed ⁇ ben).
- This is understood here and below as meaning that the sieve insert has an inlet for the flour and any Contains contaminants, but no outlet for retained by Siebhub impurities.
- a closed sieve insert is understood in particular to also be a sieve insert as described below, which has sieve surfaces in the bottom region, through which only the flour can escape, but not also impurities.
- the sieve elements are arranged substantially parallel to the main conveying direction.
- main conveying direction is understood in particular to mean the longitudinal axis of the housing.
- substantially parallel also a deviation of ⁇ 45 ° is understood as encompassed within the scope of the invention.
- the deviation is less than ⁇ 20 °, be ⁇ Sonders advantageously less than ⁇ 15 °.
- the inventive screening device is formed from ⁇ such that the flour in a flow of air can be driven.
- the flour thus falls not only on the basis of its own gravity, as is the case, for example, with the screenings treated according to WO 87/00454 A1 or US Pat. No. 5,427,250.
- the flour is most preferably in a flow of compressed air is ⁇ exaggerated. As a result, the throughput can be significantly increased. This also makes it possible for the screening device according to the invention to fulfill its function in any orientation-that is, independently of gravity.
- the screen surface formed by the totality of the screen elements is particularly advantageous to at least 80% aligned substantially pa rallel ⁇ to the main conveying direction, advantageously min ⁇ least 90%, especially advantageously at least 95%.
- hose couplings which are provided on the housing inlet, on the housing outlet or both on Ge ⁇ housing inlet and on the housing outlet.
- silo vehicles and connecting devices to silos are already equipped anyway.
- Inventive screening devices can thus be very easily integrated into a fluid connection between the silo vehicle and the silo.
- Preferred hose couplings in the context of the invention are quick couplers and those screw couplings, which can be fixed with as few turns in particular ⁇ sondere with less than a complete revolution.
- Very particularly preferred hose couplings which can be used within the scope of the invention are fire service couplings, such as, for example, the so-called Storz couplings, which function according to the principle of a bayonet closure.
- the hose couplings from an aluminum ⁇ nium are formed, in particular made of forged or cast aluminum.
- Hose couplings made of brass, gunmetal or stainless steel are also possible. Sealing materials for use in such Schlaukupplonne are known in food technology, for example. Polyurethane or polytetrafluoroethylene.
- An inventive screening device may, for example, be connected to an existing on Si ⁇ lo complementary fixed coupling, or directly to the outlet of the silo vehicle, or between two elements of the Fluidverbin- to be created between tanker and silo by means of clever ⁇ wich elements and / or pipe elements dung ,
- the screening device may have a length in the range of 5 cm to 1 m, preferably from 7.5 cm to 60 cm.
- the inner wall of the housing may have a diameter (or other similar mean mass, for example a page-width at square From ⁇ guides) which within the range of 11 cm to 35 cm, preferably 13 cm to 25 cm, more preferably from 15 cm to 20 cm is located.
- the ring width annulus / space can be in the range of 10 mm to 50 mm.
- the inner diameter of the sieve insert may be in the range of 10 cm to 30 cm, preferably in the range of 13 cm to 17 cm.
- Filtering devices according to the invention can therefore also be made very slim because it is possible to dispense with an ejection of the screen discharge.
- the mesh size of the sieve elements is 3 mm or less, in particular between 1 mm and 3 mm, or between 1.5 mm and 2.5 mm.
- the space between the inner wall of the housing and the outer wall of the sieve insert is substantially cylindrical jacket-shaped, cone-shaped or truncated cone-shaped.
- Such geometries enable a particularly slim design and ensure easy removal of the sieve insert, as will be explained below.
- An outer ⁇ built more preferably are arranged to the flow conduit in the space between the inner wall of the housing and the outer wall of the strainer.
- Such internals support the delivery, prevent deposits and, in particularly advantageous embodiments, also provide turbulence which prevents the accumulation of bulk material in front of the sieve.
- external fittings are helically formed, either as a single helix or as non-interconnected helical elements.
- external fixtures are designed such that the helical or spiral elements at least once through the entire room area.
- At least one far ⁇ inner installation is arranged, in particular a dietaryiförmi ⁇ ger installation.
- This further internal mounting, in particular ⁇ sondere the helical installation, arranged inside the strainer is preferred.
- a conical inner mounting is provided up to the downstream end of the strainer zoom ⁇ reaching, wherein upstream of said further insbesonde ⁇ re helical inner mounting is formed zoom leading to the conical inner built.
- the upstream facing apex a deflection of the bulk material is effected without deposits can occur.
- the associated turbulence effectively prevents the deposition of the bulk material in front of the sieve elements.
- the installation is directed in its downstream portion with the conical tip and the top surface to downstream, whereby the flow can be brought together again on ei ⁇ NEN smaller cross-section.
- an internal installation is substantially conical and extends down to the downstream end region of the sieve insert, wherein the diameter of the base surface of kegelför ⁇ shaped internal installation at the downstream end portion of the sieve insert substantially the diameter of the sieve insert equivalent.
- the tapered inner mounting may extend We ⁇ sentlichen over the entire length of the strainer.
- Screening devices according to the invention require no further energy supply (apart from the flow energy of the pneumatic conveying flow) to effect the screening.
- movably mounted elements are used, which are displaceable in motion by the bulk material flowing through the sieve. This is particularly preferably a rotational movement.
- all fittings described above may be movably mounted in such that they due to a conveying stream in motion, in particular in Rotati ⁇ on, are displaceable.
- Wendeiförmige internals do not require any further modification in their surface structure; only in the described conical or frustoconical
- surface structures are to be provided which are suitable for achieving a torque (for example helical ribs or the like).
- the sieve insert is particularly advantageous removed from the housing. This makes cleaning much easier.
- the Ge ⁇ housing for this particular in the region of the housing inlet a lockable lid, in particular a removable lid o- a folding or swivel lid, on, which makes it possible to open the housing so that the sieve insert can be removed from the housing , Mis-manipulations during operation, which could lead to an inadvertent separation of the sieve insert from the housing, are thus substantially precluded, yet very simple handling.
- the housing inlet can be arranged tangentially. This causes a direct deflection of the river, which already shortly after the housing inlet An advantageous turbulence can be generated even before the bulk material reaches the sieve elements.
- the housing has at least one viewing window, through which the flour flowing through the sieve insert is visible.
- the correct functioning of the screening device can be checked, and it may in particular be made firmly ⁇ when the strainer must be cleaned or replaced.
- Another aspect of the invention relates to the use of a food screening apparatus described above as a portable screening apparatus on a silo vehicle. Due to the slim design, the screening device can be easily carried by a silo vehicle, as usual for hose elements usual. It is therefore no longer necessary that a processor has a control screen at the unloading available.
- the inventive screening device can hereby entwe ⁇ who, as usual tubing members, ten are stored on the vehicle in Aufbewahrungskompartimen-. The screening device is then removed for use from a storage compartment and integrated into the fluid connection from the silo vehicle to the silo. Alternatively, it is also possible to firmly install the screening device on the truck.
- a further aspect of the invention accordingly relates to a silo vehicle equipped with a food screen device as described above.
- a final aspect of the invention relates to a method for unloading a silo vehicle, comprising the steps:
- the pneumatic conveying takes place by means of compressed air, as a result, the throughput can be significantly increased.
- Figure la Schematic representation of a first erfindungsge- zessen embodiment of a screening device in cross section;
- FIG. 1b shows a three-dimensional sectional drawing of the first embodiment of a screening device according to the invention
- FIG. 1c a three-dimensional overall view of the first embodiment of a screening device according to the invention.
- FIG. 1 d cross section of the sieve insert of the first embodiment of a sieve device according to the invention
- FIG. 2a a schematic representation of a second embodiment of a screening device according to the invention in cross section
- FIG. 2b shows a three-dimensional sectional drawing of the second embodiment of a screening device according to the invention
- FIG. 2c shows a three-dimensional overall view of the second embodiment of a screening device according to the invention.
- FIG. 2d shows a three-dimensional overall view of the sieve insert of the second embodiment of a sieving device according to the invention
- Figure 3a Schematic representation of a third embodiment of a screening device erfindungsge ⁇ MAESSEN in cross section;
- FIG. 3b shows a three-dimensional sectional drawing of the third embodiment of a screening device according to the invention.
- FIG. 3c shows a three-dimensional overall view of the third embodiment of a screening device according to the invention.
- FIG. 3d cross-section of the sieve insert of the third embodiment of a sieve device according to the invention.
- FIG. 4a Schematic representation of a fourth erfindungsge ⁇ mesa embodiment of a screening device in cross section
- FIG. 4b shows a three-dimensional sectional drawing of the fourth embodiment of a screening device according to the invention
- FIG. 4c shows a three-dimensional overall view of the fourth embodiment of a screening device according to the invention.
- FIG. 4d shows a three-dimensional overall view of the sieve insert of the fourth embodiment of a sieve device according to the invention.
- Figure 5a A fifth inventive embodiment of a
- Figure 5b The fifth embodiment according to the invention in Forme ei ⁇ ner side view
- Figure 5c The fifth embodiment according to the invention in a lateral sectional view.
- FIGS la / b show a first inventive embodiment of a screening device 1 in cross section (Fig. La) or in a three-dimensional Thomashot (Fig. Lb).
- the screening device 1 has a housing 2, which is formed substantially cylindrical. In the upstream end portion of the housing 2, a tangential housing inlet 3 is arranged; in the term stromabisser- end portion of the housing 2, a housing outlet 4 is arranged ⁇ .
- the housing 2 has end pieces in which housing inlet 3 and housing outlet 4 are provided, these end pieces being mounted by means of screwed connections.
- the screening device also has a sieve insert 5, which has sieve elements 9.
- Wall between the inner ⁇ 7 of the housing 2 and the outer wall 8 of the strainer 5 (or the screen elements 9) is a space region 6 for screen passage formed.
- the sieve elements 9 are arranged substantially pa ⁇ rallel to the main conveying direction F. In this embodiment, however, sieve elements 9 are also provided in the bottom region of the sieve insert, so that the sieve insert 5 is designed as a closed sieve insert 5 in the sense of the present invention. However, these screening elements 9 make up only a very ge ⁇ wrestle share of the total screen area.
- 13 internals 12 are angeord ⁇ net on an axis, which redirect the flow in to the sieve elements.
- These inner baffles 12 are here conical, wherein the diameter of the base surfaces of the inner conical baffles 12 is greater, the further downstream the respective inner fitting 12 is located.
- the sieve elements can (in this embodiment as well as in total in the context of the invention) be designed to be removable from the sieve insert, for example by means of clips or screwed connections (not shown).
- Both the housing inlet 3 and the housing outlet 4 are provided with hose couplings ⁇ 10, for example. Fire brigade couplings, such as Storz couplings. As a result, a particularly easy-to-use and reliable fluid connection can be realized.
- Fig. Lc shows the device according to Fig. La / b in a dreidi ⁇ dimensional overall view.
- a folding or hinged cover 14 can be clearly seen, on the one hand ensures a reliable support of the strainer 5 in the GePFu ⁇ se 2, on the other hand, a simple removability eg. For cleaning purposes.
- the design of the housing inlet 3 and the housing outlet 4 with hose couplings (here: Storz couplings) is clearly visible.
- Fig. Ld the sieve insert 5 is shown separately.
- the ⁇ belemente 9 are substantially on the entire inside of the housing 2 (see Fig. Fig. Lc) are arranged.
- a small proportion of Sieve surface is formed by a sieve 9 in the downstream end ⁇ area of the sieve insert 5.
- the screening device 1 according to FIG. 1a-c with the sieve insert 5 according to FIG. 1d has a length of clearly less than 1 m; the area of the housing between the screwed-on end pieces, in which housing inlet 3 and housing outlet 4 are provided, has a length of 50 cm and an inner diameter of 20 cm.
- the inner diameter of the sieve insert 5 in the region of the sieve elements 9 is about 10 cm; It is thus formed in this embodiment ⁇ example, a space area 6, which represents an annular space with a ring width of 5 cm.
- a conical guide element is seen before ⁇ , which is directed upstream with the conical tip.
- the base of the cone is about 15 cm wide, so that there is an annular passage gap in the tail with a ring width of 2.5 cm.
- the device has a Polytsieb ⁇ area of about 150,000 mm 2 .
- FIGS 2a / b show a second inventive execution ⁇ form of a screening device 1 in cross section (Fig. 2a) and in a three-dimensional cross-sectional view (Fig. 2b).
- the screening device 1 has a housing 2, which is formed substantially cylindrical. In the upstream end portion of the housing 2, an axial housing inlet 3 is arranged; in the downstream ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ is arranged.
- the housing 2 has end pieces, in which housing inlet 3 and housing outlet 4 are provided, these end pieces being mounted by screwing.
- the screening device also has a sieve insert 5, which has sieve elements 9.
- an inner fitting 12 is arranged along an axis 13, which is formed conically to the upstream and extends substantially over the entire effective length of the sieve insert 5. In the downstream end region of the sieve insert, the conical inner fitting 12 extends to the sieve elements. Wei ⁇ ter downstream is also a conical end portion of the strainer insert is provided, which is directed downstream with the cone tip.
- outer baffles 11 are provided in the space area 6, which are formed continuously helically. Both the housing inlet 3 and the housing outlet 4 are provided with Schlauchkupplun ⁇ conditions 10, for example. Fire brigade couplings, such as Storz couplings.
- Fig. 2c shows the device according to Fig. 2a / b in a dreidi ⁇ dimensional overall view.
- this overall view of the folding or pivoting cover 14 is easy to see, which on the one hand a reliable mounting of the sieve insert 5 in the hous ⁇ se 2, on the other hand, but also a simple removability eg. For cleaning purposes guaranteed.
- the design of the housing inlet 3 and the housing outlet 4 with hose couplings here: Storz couplings
- Fig. 2d of the sieve insert 5 is shown separately. (2c cf. Fig.).
- the ⁇ belemente 9 are substantially on the entire effective outer surface of the sieve insert inside the housing 2. Only in a downstream end rich Siebdessatzes 5 is a downstream cone as a bottom area available, which has no sieve elements 9.
- the screening device 1 according to FIG. 2a-c with the sieve insert 5 according to FIG. 2d has a length of clearly less than 1 m; the area of the housing between the screwed-on end pieces, in which housing inlet 3 and housing outlet 4 are provided, has a length of 50 cm and an inner diameter of 20 cm.
- the inner diameter of the sieve insert 5 in the region of the sieve elements 9 is about 10 cm; It is thus formed in this embodiment ⁇ example, a space area 6, which represents an annular space with a ring width of 5 cm.
- a conical guide element is provided on the sieve insert 5, which is directed downstream with the conical tip.
- the device has a total screen area of approximately 150,000 mm 2 .
- the helical outer internals 11 have a pitch of 160 mm and extend over the entire ring width of 5 cm.
- FIGS 3a / b show a third inventive execution ⁇ form of a screening device 1 in cross section (Fig. 3a) and in a three-dimensional cross-sectional view (Fig. 3b).
- the screening device 1 has a housing 2, which is formed substantially cylindrical. In the upstream end portion of the housing 2, an axial housing inlet 3 is arranged; in the downstream ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ is arranged.
- the housing 2 has end pieces in which housing inlet 3 and housing outlet 4 are provided, these end pieces being mounted by means of screwed connections.
- the screening device also has a sieve insert 5, which has sieve elements 9.
- a space region 6 is formed for the sieve passage.
- the sieve elements are arranged substantially parallel to the main conveying direction F. Screening elements in the bottom region of the strainer are not provided in this third execution ⁇ form.
- an inner mounting 12 is arranged along an axis 13, which is formed continuously helically.
- a further internal mounting which is cone-shaped and upstream ge ⁇ aligned with the cone tip is in the region of its base surface up to the Siebele ⁇ zoom elements.
- no external fittings are provided in the space area 6.
- Both the housing inlet 3 and the housing outlet 4 are provided with Schlauchkupp ⁇ lungs 10, for example. Fire brigade couplings, such as Storz couplings.
- Fig. 3c shows the device according to Fig. 3a / b in a dreidi ⁇ dimensional overall view.
- this overall view of the folding or pivoting cover 14 is easy to see, which on the one hand a reliable mounting of the sieve insert 5 in the hous ⁇ se 2, on the other hand, but also a simple removability eg. For cleaning purposes guaranteed.
- the design of the housing inlet 3 and the housing outlet 4 with hose couplings here: Storz couplings
- Fig. 3d the sieve insert 5 is shown separately. (3c cf. Fig.).
- the ⁇ belemente 9 are substantially on the entire effective outer surface of the sieve insert inside the housing 2. In the bottom surface, no sieve elements are arranged, since in the downstream end region of the sieve insert, a conical internal installation with its base extends as far as the sieve elements 9.
- the screening device 1 according to FIG. 3a-c with the sieve insert 5 according to FIG. 3d has a length of clearly less than 1 m; the area of the housing between the bolted end pieces, in which housing inlet 3 and housing outlet 4 are provided, has a length of 50 cm and an inner diameter of 15 cm.
- the inner diameter of the sieve insert 5 in the region of the sieve elements 9 is about 10 cm; It is thus formed in this embodiment ⁇ example, a space area 6, which represents an annular space with a ring width of 2.5 cm.
- the device has a total screen area of approximately 157,000 mm 2 .
- the helical inner internals 12 have a pitch of 178.5 mm and extend along the axis 13 substantially over the entire inner width of the seven-set fifth
- FIGS 4a / b show a fourth inventive execution ⁇ form of a screening device 1 in cross section (Fig. 4a) or in a three-dimensional cross-sectional view (Fig. 4b).
- the screening device 1 has a housing 2, which is tapered substantially conically downstream. In the upstream end region of the housing 2, an axial housing inlet 3 is arranged; in the downstream end portion of the housing 2, a housing outlet 4 is arranged.
- the housing 2 has end pieces in which housing inlet 3 and housing outlet 4 are provided, these end pieces being mounted by means of screw connections.
- the screening device also has a sieve insert 5, which has sieve elements 9.
- a space portion 6 is formed for the sieve passage.
- the sieve elements (or the outer wall 8 of the sieve insert) are inclined at an angle of approximately 11 ° with respect to the main conveying direction F (in the sense of the invention, however, still substantially parallel to the main conveying direction F).
- Sieve elements in the bottom area of the sieve insert are also not provided in this fourth embodiment.
- an inner body is arranged, which essentially represents a truncated cone with downstream facing top surface.
- a cone is formed immediately adjacent to this truncated cone, wherein the bases of the frustoconical inner structure and the cone have the same diameter.
- a further inner body which is truncated cone-shaped and in turn with the top surface upstream ge ⁇ directed, is in the region of its base surface up to the Siebele ⁇ elements zoom; the top surface of this truncated cone abuts immediacy bar on the top surface of the frusto-conical inner body.
- no external fittings are provided in the space area 6.
- an inner fitting 12 is provided, which rotates helically around those frustoconical inner body, which is directed downstream with its top surface.
- Both the housing inlet 3 and the housing outlet 4 are provided with hose couplings 10, for example. Fire brigade couplings, such as Storz couplings.
- Fig. 4c the device according to Fig. 4a / b shows a dreidi ⁇ dimensional overall view.
- the folding or pivoting device 14 is easy to see, which on the one hand a reliable mounting of the sieve insert 5 in the Ge ⁇ housing 2, but on the other hand also a simple removability eg. For cleaning purposes guaranteed.
- the design of the housing inlet 3 and the housing outlet 4 with Schlauchkupplun ⁇ gene here: Storz couplings
- Fig. 4d of the sieve insert 5 is shown separately.
- the sie ⁇ belemente 9 are substantially on the entire effective outer surface of the sieve insert within the housing 2 (see. Fig. 3c) arranged.
- No sieve elements are arranged in the bottom surface, since in the downstream end region of the sieve insert, a frustum-shaped inner body reaches with its base surface up to the sieve elements 9.
- the screening device 1 according to FIG. 4a-c with the sieve insert 5 according to FIG. 4d has a length of clearly less than 1 m; the area of the housing between the screwed-on end pieces, in which housing inlet 3 and housing outlet 4 are provided, has a length of 50 cm and an inner diameter of between 23 cm in the upstream end region and 15 cm in the downstream end region.
- the inner diameter of the sieve insert 5 in the region of the sieve elements 9 is between approximately 20 cm in the upstream end region and 10 cm in the downstream end region; It is thus in this embodiment, a space portion 6 ge ⁇ forms, which is a substantially frusto-conical annular space with a ring width of between 1.5 cm and 2.5 cm.
- the device has a total screen area of approximately 215,000 mm 2 .
- the fifth inventive screening device 1 shown in FIGS. 5a to 5c has a cylindrical housing 2. In the upstream end portion of the housing 2, both an axial housing inlet 3 and a removable cover 14 are arranged; in the downstream end portion of the housing 2, a housing outlet 4 is arranged.
- the screening device 1 also has a sieve insert 5. Between the inner wall 7 of the housing 2 and an outer wall 8 of the sieve insert 5, a space region 6 is formed for the sieve passage. Both the housing inlet 3 and the housing outlet 4 are not provided here in detail Darge ⁇ presented hose couplings 10, for example. Fire brigade couplings, such as Storz couplings.
- the housing 2 has four circumferentially distributed viewing window 20 through which the through the sieve insert 5 flowing flour is visible.
- the screening device 1 according to the figures 5a to 5c has a housing inner wall diameter of 18.4 cm and a length of 40 cm to 50 cm.
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Abstract
Eine passive Lebensmittelsiebvorrichtung (1) für Mehl in einem Förderstrom, umfassend: ein Gehäuse (2) mit einem Gehäuseeinlauf (3) und einem Gehäuseauslauf (4); einen geschlossenen Siebeinsatz (5), der im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses (2) derart angeordnet ist, dass (i.) ein Raumbereich (6) zwischen der Innenwand (7) des Gehäuses (2) und der Aussenwand (8) des Siebeinsatzes (5) gebildet ist, und (ii.) Siebelemente (9) des Siebeinsatzes (5) im Wesentlichen parallel zur Hauptförderrichtung (F) angeordnet sind; eine Schlauchkupplung (10) am Gehäuseeinlauf (3) und/oder am Gehäuseauslauf (4). Die Lebensmittelsiebvorrichtung erlaubt eine hohe Förderleitung, ist aufgrund seiner schlanken Bauform auf einem Silofahrzeug mitführbar und als Kontrollsieb bei der Anlieferung von Mehl einsetzbar. Die Lebensmittelsiebvorrichtung (1) ist derart ausgebildet, dass das Mehl in einem Förderstrom aus Luft antreibbar ist.
Description
SIEBVORRICHTUNG FÜR DIE ENTLADUNG VON SILOFAHRZEUGEN
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Müllerei, ins¬ besondere die Siebung von Mehl bei der Entladung von Silofahrzeugen .
In Mühlen wird heutzutage bereits mit hohem Aufwand und sehr zu¬ verlässig sichergestellt, dass das Mehl frei von insbesondere partikulären Verunreinigungen ist. Das Mehl wird anschliessend mit Silofahrzeugen zum Weiterverarbeiter (bspw. einer Bäckerei) transportiert. Zwar ist auch die Hygiene von Silofahrzeugen in der Regel nicht zu beanstanden; partikuläre Verunreinigungen wie bspw. kleine Steinchen werden jedoch gelegentlich gefunden. Grundsätzlich liegt es sehr im Interesse des Weiterverarbeiters , dass keinerlei insbesondere partikulären Verunreinigungen wie bspw. kondensierte Mehlklumpen, Besenhaarrückstände, gelegent¬ lich auch Steinchen o.dgl. in seinen Silo gelangen. Daher werden häufig sogenannte Kontrollsiebe in der pneumatischen Förderstre¬ cke beim Entladen zwischen dem Silofahrzeug und dem Silo des Weiterverarbeiters angeordnet. Derartige Kontrollsiebe sind beim Weiterverarbeiter stationiert, da sie sich auf dem Silofahrzeug praktisch nicht mitführen lassen. Es sind Kontrollsiebe nach verschiedenen Funktionsprinzipien im Grundsatz bekannt. Es stellt sich dabei stets die Anforderung, die Strömungsgeschwindigkeit und damit die Entladezeit möglichst unbeeinflusst zu lassen. Eine Gattung von passiven Kontrollsieben stellt dies im Wesentlichen durch eine möglichst grosse Siebfläche sicher, die quer zur Hauptförderrichtung angeordnet ist. Derartige Vorrichtungen sind sehr platzintensiv. Andere bekannte Kontrollsiebe wie bspw. Vibrationssiebmaschinen können zwar platzsparender konzipiert werden, benötigen jedoch zusätzliche Energie.
Aus GB 1 414 882 ist ein Kontrollsieb bekannt, bei welchem Zu¬ satzluft parallel zum eigentlichen Förderstrom vor einem quer zur Hauptförderrichtung angeordneten Sieb eingeblasen wird. Diese Zusatzluft wird aus der gleichen Druckluftquelle gespeist wie die Förderluft für den Förderstrom; zusätzliche Energie wird al¬ so nicht benötigt. Die Filterleistung sowie die Zuverlässigkeit einer solchen Vorrichtung sind jedoch in vielen Fällen nicht ausreichend. Zudem ist die Baugrösse für manche Anforderungen zu gross und der Aufbau mit einer separaten Bypass-Leitung für die Zusatzluft umständlich.
Das Dokument FR 944 763 offenbart eine Klassiervorrichtung, bei der das Gut durch einen Stutzen zugeführt wird, von einem parabolischen Deflektor umgelenkt wird und anschliessend mittels weiterer Deflektoren durch zwei zylinderförmige Metallgitter geleitet wird. Die feinere Fraktion verlässt die Vorrichtung durch zwei Stutzen im unteren Bereich, während die gröbere Fraktion durch einen horizontalen Stutzen austritt. Diese Klassiervorrichtung teilt den Partikelstrom also in zwei getrennte Parti¬ kelströme auf.
Aus der US 2,219,453 sind Siebvorrichtungen mit einem zylindrischen Sieb bekannt. Innerhalb dieses Siebes ist ein sich kegel¬ stumpfförmig erweiternder Körper angeordnet. Auch hier wird ein Partikelstrom in zwei getrennte Partikelströme aufgeteilt.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden, insbesondere eine Le¬ bensmittelsiebvorrichtung für Mehl in einem Förderstrom bereitzustellen, welche ohne eigene, separate Energieversorgung be¬ trieben werden kann, einfach in der Handhabung ist und eine hohe Förderleistung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhän¬ gigen Patentansprüchen angegeben.
Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine passive Lebensmittelsiebvorrichtung für Mehl in einem Förderstrom, umfassend
ein Gehäuse mit einem Gehäuseeinlauf und einem Gehäuseaus¬ lauf;
einen geschlossenen Siebeinsatz, der im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses derart angeordnet ist, dass
i. ein Raumbereich zwischen der Innenwand des Gehäuses und der Aussenwand des Siebeinsatzes gebildet ist; ii. Siebelemente des Siebeinsatzes im Wesentlichen paral¬ lel zur Hauptförderrichtung angeordnet sind;
eine Schlauchkupplung am Gehäuseeinlauf und/oder am Gehäuseauslauf,
wobei die Lebensmittelsiebvorrichtung derart ausgebildet ist, dass das Mehl in einem Förderstrom aus Luft antreibbar ist.
Die erfindungsgemässe Siebvorrichtung ist als passive Siebvor¬ richtung ausgebildet. Sie enthält also keine aktiv angetriebenen Bauteile, so wie es beispielsweise bei den in EP 1 344 576 AI, WO 91/05616 AI und US 5,427,250 offenbarten Vorrichtungen der Fall ist. Durch den Verzicht auf aktiv angetriebene Bauteile ist die Siebvorrichtung besonders wartungsarm.
Lebensmittel, die mit der erfindungsgemässen Lebensmittel¬ siebvorrichtung gesiebt werden, sind Schüttgüter. Dabei handelt es sich typischerweise um Getreide, Getreidevermahlungsprodukte und Getreideendprodukte der Müllerei (insbesondere aus Weichwei¬ zen, Durum, Roggen, Mais und/oder Gerste) oder der Spezialmülle- rei ( Schälungsprodukte oder Vermahlungsprodukte von Soja, Buch-
weizen, Gerste, Dinkel, Hirse/Sorghum, Pseudocerealien und/oder Hülsenfrüchten) ; aber auch um Futtermittel für Nutz- und Haustiere, Fische und Krustentiere; Ölsaaten und deren Verarbei¬ tungsprodukte; Mälzerei und Schrotereiprodukte; Zucker, Salz, Kakaobohnen, Nüsse und Kaffeebohnen sowie deren Verarbeitungsprodukte .
Über den Gehäuseeinlauf wird das Schüttgut, bei dem es sich vor¬ zugsweise um Mehl handelt, in die Siebvorrichtung eingetragen. Dies erfolgt in an sich bekannter Art und Weise pneumatisch. Über den Gehäuseauslauf verlässt das Schüttgut die Siebvorrich¬ tung wieder. Zwischen Gehäuseeinlauf und Gehäuseauslauf ist ein geschlossener Siebeinsatz angeordnet, der sich im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses befindet. Teile des Siebeinsatzes, welche nicht der eigentlichen Siebung dienen, können hierbei auch ausserhalb des Gehäuses angeordnet sein. Dies kann bspw. sinnvoll sein, um eine Entnehmbarkeit des Siebeinsatzes in besonders ein¬ facher Art und Weise sicherzustellen, indem ein Teil des Siebeinsatzes nach aussen hervorsteht oder zumindest bis an den Aussenbereich der Siebvorrichtung heranreicht und so bspw. nach einer entsprechenden Entriegelung leicht entnehmbar ist, bspw. zu Reinigungszwecken. Der Siebeinsatz ist erfindungsgemäss derart in dem Gehäuse angeordnet, dass sich zwischen der Innenwand des Gehäuses und der Aussenwand des Siebeinsatzes (die zumindest teilweise durch Siebelemente gebildet ist) ein Raumbereich ge¬ bildet ist. In diesen Raumbereich tritt das Schüttgut hinein, nachdem es das/die Siebelement (e) passiert hat.
Der Siebeinsatz ist als geschlossener Siebeinsatz ausgebildet (im Gegensatz zu den beispielsweise in WO 87/00454 AI, FR 944 763, WO 91/05616 AI oder US 2, 219, 453 offenbarten Sie¬ ben) . Darunter wird hier und im Folgenden verstanden, dass der Siebeinsatz einen Einlass für das Mehl und allfällige darin ent-
haltene Verunreinigungen enthält, jedoch keinen Auslass für vom Siebeinsatz zurückgehaltene Verunreinigungen. Als geschlossener Siebeinsatz wird im Rahmen der Erfindung insbesondere auch ein wie unten beschriebener Siebeinsatz verstanden, der im Bodenbereich über Siebflächen verfügt, durch die nur das Mehl austreten kann, nicht aber auch Verunreinigungen.
Die Siebelemente sind im Wesentlichen parallel zur Hauptförderrichtung angeordnet.
Unter „Hauptförderrichtung" wird im Rahmen der Erfindung insbesondere die Längsachse des Gehäuses verstanden.
Unter „im Wesentlichen parallel" wird im Rahmen der Erfindung auch noch eine Abweichung von ± 45° als mitumfasst verstanden. Vorteilhaft beträgt die Abweichung jedoch weniger als ± 20°, be¬ sonders vorteilhaft weniger als ± 15°.
Weiterhin ist die erfindungsgemässe Siebvorrichtung derart aus¬ gebildet, dass das Mehl in einem Förderstrom aus Luft antreibbar ist. Das Mehl fällt also nicht nur allein aufgrund seiner Schwerkraft, so wie es beispielsweise bei dem gemäss WO 87/00454 AI oder US 5,427,250 behandelten Siebgut der Fall ist. Besonders bevorzugt wird das Mehl in einem Förderstrom aus Druckluft ange¬ trieben. Hierdurch kann der Durchsatz erheblich gesteigert werden. Auch hierdurch kann die erfindungsgemässe Siebvorrichtung in jeder Orientierung - also unabhängig von der Schwerkraft - seine Funktion erfüllen.
Die durch die Gesamtheit der Siebelemente gebildete Siebfläche ist besonders vorteilhaft zu mindestens 80 % im Wesentlichen pa¬ rallel zur Hauptförderrichtung ausgerichtet, vorteilhaft zu min¬ destens 90 %, besonders vorteilhaft zu mindestens 95 %.
Dadurch, dass das/die Siebelement (e) grossmehrheitlich im We¬ sentlichen parallel zur Hauptförderrichtung angeordnet sind, kann bei möglichst geringem Raumbedarf ein sehr hohe Siebleistung erreicht und die Strömungsgeschwindigkeit im Wesentlichen unbeeinflusst gelassen werden: Beim Entladen eines Silofahrzeugs werden ohnehin Schläuche und Rohrleitungen angeschlossen, um eine Fluidverbindung herzustellen. In diese Fluidverbindung kann eine erfindungsgemässe Siebvorrichtung einfach eingebunden werden. Dies geschieht über an sich bekannte Schlauchkupplungen, die an dem Gehäuseeinlauf, am Gehäuseauslauf oder sowohl am Ge¬ häuseeinlauf als auch am Gehäuseauslauf vorgesehen sind. Mit derartigen Schlauchkupplungen sind sowohl Silofahrzeuge also auch Anschlussvorrichtungen an Silos ohnehin bereits ausgerüstet. Erfindungsgemässe Siebvorrichtungen können somit sehr einfach in eine Fluidverbindung zwischen Silofahrzeug und Silo eingebunden werden. Bevorzugte Schlauchkupplungen im Rahmen der Erfindung sind Steckkupplungen sowie solche Schraubkupplungen, welche mit möglichst wenigen Umdrehungen fixierbar sind, insbe¬ sondere mit weniger als einer vollständigen Umdrehung. Ganz besonders bevorzugt im Rahmen der Erfindung einsetzbare Schlauchkupplungen sind Feuerwehrkupplungen, wie beispielsweise die sogenannten Storz-Kupplungen, die nach dem Prinzip eines Bajonett- Verschlusses funktionieren. Dabei greifen Knaggen der einen Halbkupplung in entsprechende Konturen der Gegenkupplung ein und werden dort durch Verdrehen der beiden Halbkupplungen eingerastet. Besonders bevorzugt sind die Schlauchkupplungen aus Alumi¬ nium ausgebildet, insbesondere aus geschmiedetem oder gepresstem Aluminium. Schlauchkupplungen aus Messing, Rotguss oder Edelstahl sind jedoch ebenfalls möglich. Dichtungsmaterialien zum Einsatz in solchen Schlaukupplungen sind in der Lebensmitteltechnik bekannt, bspw. Polyurethan oder Polytetrafluoroethylen .
Eine erfindungsgemässe Siebvorrichtung kann bspw. an eine am Si¬ lo bestehende, komplementäre Festkupplung angeschlossen werden, oder direkt an den Auslauf des Silofahrzeugs, oder aber zwischen zwei Elemente der zwischen Silofahrzeug und Silo mittels Schlau¬ chelementen und/oder Rohrelementen zu erstellenden Fluidverbin- dung .
Es wurde gefunden, dass mit erfindungsgemässen Siebvorrichtungen typische Entladeleistungen von 30 t/h (bei einem pneumatischen Druck von ca. 1,5 bis 2,0 bar) nach wie vor erreichbar sind. Dennoch können Siebvorrichtungen gemäss der Erfindung ohne weiteres mit einem Gewicht von unter 25 kg realisiert werden, da keine separat angetriebenen Teile wie bspw. Vibrationsböden oder dergleichen enthalten sind.
Die Siebvorrichtung kann eine Baulänge im Bereich von 5 cm bis 1 m, bevorzugt von 7,5 cm bis 60 cm aufweisen. Die Innenwand des Gehäuses kann einen Durchmesser (oder ein anderes vergleichbares Durchschnittsmass , z.B. eine Seitenbreite bei quadratischen Aus¬ führungen) aufweisen, der im Bereich von 11 cm bis 35 cm, bevorzugt von 13 cm bis 25 cm, besonders bevorzugt von 15 cm bis 20 cm liegt. Die Ringbreite Ringraum/Raumbereich kann im Bereich von 10 mm bis 50 mm liegen. Der Innendurchmesser des Siebeinsatzes kann im Bereich von 10 cm bis 30 cm, bevorzugt im Bereich von 13 cm bis 17 cm liegen.
Erfindungsgemässe Siebvorrichtungen können auch deshalb sehr schlank gebaut werden, weil auf eine Ausschleusung des Siebab- stosses verzichtet werden kann. Typischerweise sind in diesem Stadium der Produktionskette nur (sehr) geringe Mengen an Verunreinigungen enthalten. Von der Siebvorrichtung zurückgehaltene Verunreinigungen können somit periodisch einfach durch Entnahme und Ausleeren des Siebeinsatzes entsorgt werden.
Typischerweise beträgt die Maschenweite der Siebelemente 3 mm oder weniger, insbesondere zwischen 1 mm und 3 mm, oder zwischen 1,5 mm und 2,5 mm.
In bevorzugten Ausführungsformen der Siebvorrichtung ist der Raumbereich zwischen der Innenwand des Gehäuses und der Aussen- wand des Siebeinsatzes im Wesentlichen zylindermantelförmig, ke- gelmantelförmig oder kegelstumpfmantelförmig ausgebildet. Derar- tige Geometrien ermöglichen eine besonders schlanke Bauformen und gewährleisten eine leichte Entnehmbarkeit des Siebeinsatzes, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Weiter bevorzugt sind in dem Raumbereich zwischen der Innenwand des Gehäuses und der Aussenwand des Siebeinsatzes äussere Ein¬ bauten zur Strömungsleitung angeordnet. Derartige Einbauten unterstützen die Förderleistung, verhindern Ablagerungen und sorgen in besonders vorteilhaften Ausgestaltungen auch für Turbulenzen, welche die Ansammlung von Schüttgut vor dem Sieb verhindern. Ganz besonders bevorzugt sind solche äusseren Einbauten wendeiförmig ausgebildet, entweder als eine einzige Wendel oder auch als nicht miteinander verbundene Wendelelemente. Weiter be¬ vorzugt sind derartige wendeiförmige, äussere Einbauten derart ausgebildet, dass die Wendel oder die Wendelelemente zumindest einmal den gesamten Raumbereich durchlaufen.
Es hat sich ebenfalls als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn innerhalb des Siebeinsatzes ein oder mehrere innere Einbau¬ ten zur Strömungsleitung angeordnet sind. Hierdurch kann bereits vor dem Durchtritt des Schüttguts durch das/die Siebelement (e) eine derart turbulente Strömung erreicht werden, dass Anstauun¬ gen von Schüttgut vor den Siebelementen zuverlässig verhindert werden können. Derartige innere Einbauten sind vorteilhaft im
Wesentlichen kegelförmig oder kegelstumpfförmig auf einer Achse entlang der Hauptförderrichtung angeordnet, wobei Mantelflächen des Einbaus/der Einbauten derart in die Hauptförderrichtung ausgerichtet sind, dass sie eine Ablenkung in Richtung der Siebele¬ mente bewirken. Falls mehrere derartige Einbauten entlang der Hauptförderrichtung vorgesehen sind, so sind diese bevorzugt derart ausgebildet, dass ihre Grundfläche umso grösser ist, je weiter stromabwärts sie angeordnet sind.
Als weiter vorteilhaft hat sich erwiesen, dass stromaufwärts des/der kegelförmigen oder kegelstumpfförmigen inneren Einbaus/Einbauten wie vorstehend beschrieben mindestens ein weite¬ rer innerer Einbau angeordnet ist, insbesondere ein wendeiförmi¬ ger Einbau. Bevorzugt ist dieser weitere innere Einbau, insbe¬ sondere der wendeiförmige Einbau, innerhalb des Siebeinsatzes angeordnet. Besonders vorteilhaft ist ein kegelförmiger innerer Einbau bis an das stromabwärtige Ende des Siebeinsatzes heran¬ reichend vorgesehen, wobei stromaufwärts der weitere insbesonde¬ re wendeiförmige innere Einbau bis an den kegelförmigen inneren Einbau heranführend ausgebildet ist.
Als vorteilhaft haben sich auch solche Siebvorrichtungen erwiesen, welche stromaufwärts des/der kegelförmigen oder kegelstumpfförmigen inneren Einbaus/Einbauten mindestens einen weiteren inneren Einbau aufweisen, der
in seinem stromaufwärtigen Endbereich kegelförmig ausgebildet ist, wobei eine Kegelspitze des/der inneren Ein¬ baus/Einbauten stromaufwärts weist; und
in seinem stromabwärtigen Bereich kegelförmig oder kegel- stumpfförmig ausgebildet ist, wobei eine Kegelspitze des/der im stromabwärtigen Bereich kegelförmig ausgebildeten Einbaus/Einbauten bzw. eine Deckfläche des/der im
stromabwärtigen Bereich kegelstumpfförmig ausgebildeten Einbaus/Einbauten stromabwärts weist.
Durch die im stromaufwärtigen Endbereich vorgesehene, stromaufwärts weisende Kegelspitze wird eine Umlenkung des Schüttguts bewirkt, ohne dass Ablagerungen entstehen können. Die damit einhergehenden Turbulenzen verhindern wirksam die Ablagerung des Schüttguts vor den Siebelementen. Der Einbau ist in seinem stromabwärtigen Bereich mit der Kegelspitze bzw. der Deckfläche nach stromabwärts gerichtet, wodurch die Strömung wieder auf ei¬ nen geringeren Querschnitt zusammengeführt werden kann.
In einigen Ausführungsformen hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass ein innerer Einbau im Wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist und bis in den stromabwärtigen Endbereich des Siebeinsatzes herabreicht, wobei der Durchmesser der Grundfläche des kegelför¬ migen inneren Einbaus am stromabwärtigen Endbereich des Siebeinsatzes im Wesentlichen dem Durchmesser des Siebeinsatzes entspricht. Hierbei kann der kegelförmige innere Einbau sich im We¬ sentlichen über die gesamte Länge des Siebeinsatzes erstrecken.
Erfindungsgemässe Siebvorrichtungen benötigen keine weitere Energiezufuhr (abgesehen von der Fliessenergie des pneumatischen Förderstroms) zur Bewirkung der Siebung. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch beweglich gelagerte Elemente einsetzbar, die durch das durch die Siebvorrichtung strömende Schüttgut in Bewegung versetzbar sind. Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um eine Rotationsbewegung. Grundsätzlich können alle vorstehend beschriebenen Einbauten derart beweglich gelagert werden, dass sie aufgrund eines Förderstroms in Bewegung, insbesondere in Rotati¬ on, versetzbar sind. Wendeiförmige Einbauten bedürfen hierfür in ihrer Oberflächenstruktur keiner weiteren Modifizierung; lediglich bei den beschriebenen kegelförmigen oder kegelstumpfförmi-
gen Einbauten sind Oberflächenstrukturen vorzusehen, welche zur Erzielung eines Drehmoments geeignet sind (bspw. wendeiförmige Rippen o . dgl . ) .
Wie vorstehend bereits beschrieben, ist der Siebeinsatz besonders vorteilhaft aus dem Gehäuse entnehmbar. Hierdurch ist die Reinigung erheblich erleichtert. Weiter bevorzugt weist das Ge¬ häuse dafür insbesondere im Bereich des Gehäuseeinlaufs einen verriegelbaren Deckel, insbesondere einen abnehmbaren Deckel o- der einen Klapp- oder Schwenkdeckel, auf, der es ermöglicht, das Gehäuse derart zu öffnen, dass der Siebeinsatz aus dem Gehäuse entnehmbar ist. Fehlmanipulationen im Betrieb, die zu einer unbeabsichtigten Separierung des Siebeinsatzes vom Gehäuse führen könnten, sind hierdurch im Wesentlichen ausgeschlossen, bei dennoch sehr einfacher Handhabung.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, dass eine erfin- dungsgemässe Siebvorrichtung im Wesentlichen keinen stromabwär- tigen Bodenbereich aufweisen muss, der im Wesentlichen orthogonal zur Hauptförderrichtung angeordnet ist und nicht mit Sie¬ belementen ausgestattet ist. Es wurde festgestellt, dass ein ge¬ schlossener Bodenbereich für das Erzeugen von ausreichenden Turbulenzen, die eine Ansammlung von Schüttgut vor den Siebelementen verhindern, entbehrlich ist. Vielmehr steht auch dieser Bodenbereich besonders vorteilhaft zur Ausstattung mit Siebelementen zur Verfügung. Die grossmehrheitliche Siebfläche ist jedoch im Wesentlichen parallel zur Hauptflussrichtung gebildet, wie vorstehend erläutert.
In vorteilhaften Ausführungsformen kann der Gehäuseeinlauf tangential angeordnet sein. Dies bewirkt eine unmittelbare Umlen- kung des Flusses, wodurch bereits kurz nach dem Gehäuseeinlauf
eine vorteilhafte Turbulenz erzeugt werden kann, noch bevor das Schüttgut die Siebelemente erreicht.
Vorteilhafterweise weist das Gehäuse mindestens ein Sichtfenster auf, durch welches das durch den Siebeinsatz strömende Mehl sichtbar ist. Auf diese Weise kann die korrekte Funktion der Siebvorrichtung überprüft werden, und es kann insbesondere fest¬ gestellt werden, wann der Siebeinsatz gereinigt oder ausgetauscht werden muss.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer vorstehend beschriebenen Lebensmittelsiebvorrichtung als mitführbare Siebvorrichtung an einem Silofahrzeug. Aufgrund der schlanken Bauform kann die Siebvorrichtung ohne weiteres von einem Silofahrzeug mitgeführt werden, wie ansonsten auch für Schlauchelemente üblich. Es ist somit nicht mehr nötig, dass ein Weiterverarbeiter ein Kontrollsieb am Entladeort zur Verfügung hat. Die erfindungsgemässe Siebvorrichtung kann hierbei entwe¬ der, wie übliche Schlauchelemente, in Aufbewahrungskompartimen- ten am Fahrzeug gelagert werden. Die Siebvorrichtung wird dann zum Gebrauch aus einem Aufbewahrungskompartiment entnommen und in die Fluidverbindung vom Silofahrzeug zum Silo eingebunden. Alternativ ist es ebenfalls möglich, die Siebvorrichtung am Silofahrzeug fest zu installieren. Aufgrund der geringen Baulänge von typischerweise weniger als ca. I m kann dies beispielsweise im Heckbereich eines Silofahrzeugs quer zur Fahrtrichtung erfolgen. Je nach Bedarf kann die erfindungsgemässe Siebvorrichtung dann eingangsseitig über Schlauchelemente mit dem Auslauf des Silofahrzeugs und ausgangsseitig mit dem Silo in Fluidverbindung gebracht werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft dementsprechend ein Silofahrzeug, ausgerüstet mit einer Lebensmittelsiebvorrichtung, wie vorstehend beschrieben.
Ein letzter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entladen eines Silofahrzeugs, umfassend die Schritte:
Einrichten einer Fluidverbindung zwischen einem Auslauf des Silofahrzeugs und dem Einlauf eines Silos derart, dass die Fluidverbindung eine Siebvorrichtung wie vorstehend beschrieben umfasst; und
Pneumatische Förderung des Ladeguts aus dem Silofahrzeug durch die Siebvorrichtung in den Silo.
Bevorzugt erfolgt die pneumatische Förderung mittels Druckluft, da hierdurch der Durchsatz erheblich gesteigert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfin¬ dung auf die gezeigten Ausführungsformen zu beschränken wäre. Hierbei zeigen:
Figur la: Schematische Darstellung einer ersten erfindungsge- mässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung im Querschnitt;
Figur lb: Dreidimensionale SchnittZeichnung der ersten erfin- dungsgemässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung;
Figur lc: Dreidimensionale Gesamtansicht der ersten erfindungs- gemässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung;
Figur ld: Querschnitt des Siebeinsatzes der ersten erfindungs- gemässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung;
Figur 2a: Schematische Darstellung einer zweiten erfindungsge- mässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung im Querschnitt;
Figur 2b: Dreidimensionale SchnittZeichnung der zweiten erfin- dungsgemässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung;
Figur 2c: Dreidimensionale Gesamtansicht der zweiten erfin- dungsgemässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung;
Figur 2d: Dreidimensionale Gesamtansicht des Siebeinsatzes der zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung;
Figur 3a: Schematische Darstellung einer dritten erfindungsge¬ mässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung im Querschnitt;
Figur 3b: Dreidimensionale SchnittZeichnung der dritten erfin- dungsgemässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung;
Figur 3c: Dreidimensionale Gesamtansicht der dritten erfin- dungsgemässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung;
Figur 3d: Querschnitt des Siebeinsatzes der dritten erfindungs- gemässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung;
Figur 4a: Schematische Darstellung einer vierten erfindungsge¬ mässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung im Querschnitt;
Figur 4b: Dreidimensionale SchnittZeichnung der vierten erfin- dungsgemässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung;
Figur 4c: Dreidimensionale Gesamtansicht der vierten erfin- dungsgemässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung;
Figur 4d: Dreidimensionale Gesamtansicht des Siebeinsatzes der vierten erfindungsgemässen Ausführungsform einer Siebvorrichtung;
Figur 5a: Eine fünfte erfindungsgemässe Ausführungsforme einer
Siebvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 5b: Die fünfte erfindungsgemässe Ausführungsforme in ei¬ ner Seitenansicht;
Figur 5c: Die fünfte erfindungsgemässe Ausführungsform in einer seitlichen Schnittansicht.
Figuren la/b zeigen eine erste erfindungsgemässe Ausführungsform einer Siebvorrichtung 1 im Querschnitt (Fig. la) bzw. in einer dreidimensionalen SchnittZeichnung (Fig. lb) . Die Siebvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Im stromaufwärtigen Endbereich des Gehäuses 2 ist ein tangentialer Gehäuseeinlauf 3 angeordnet; im stromabwär- tigen Endbereich des Gehäuses 2 ist ein Gehäuseauslauf 4 ange¬ ordnet. In dieser ersten Ausführungsform weist das Gehäuse 2 Endstücke auf, in denen Gehäuseeinlauf 3 und Gehäuseauslauf 4 vorgesehen sind, wobei diese Endstücke durch Verschraubungen montiert sind. Die Siebvorrichtung weist zudem einen Siebeinsatz 5 auf, der Siebelemente 9 aufweist. Zwischen der Innen¬ wand 7 des Gehäuses 2 und der Aussenwand 8 des Siebeinsatzes 5 (bzw. den Siebelementen 9) ist ein Raumbereich 6 für den Sieb-
durchgang gebildet. Die Siebelemente 9 sind im Wesentlichen pa¬ rallel zur Hauptförderrichtung F angeordnet. In dieser Ausführungsform sind jedoch auch Siebelemente 9 im Bodenbereich des Siebeinsatzes vorgesehen, so dass der Siebeinsatz 5 im Sinne der vorliegenden Erfindung als geschlossener Siebeinsatz 5 ausgebildet ist. Diese Siebelemente 9 machen jedoch nur einen sehr ge¬ ringen Anteil an der gesamten Siebfläche aus. In dieser Ausführungsform sind auf einer Achse 13 innere Einbauten 12 angeord¬ net, welche die Strömung in auf die Siebelemente umleiten. Diese inneren Einbauten 12 sind hier kegelförmig ausgebildet, wobei der Durchmesser der Grundflächen der inneren kegelförmigen Einbauten 12 umso grösser ist, je weiter stromabwärts sich der jeweilige innere Einbau 12 befindet. Die Siebelemente können (in dieser Ausführungsform wie auch insgesamt im Rahmen der Erfindung) aus dem Siebeinsatz entnehmbar ausgebildet sein, bspw. durch Clips oder Verschraubungen (nicht gezeigt) . Sowohl der Gehäuseeinlauf 3 als auch der Gehäuseauslauf 4 sind mit Schlauch¬ kupplungen 10 versehen, bspw. Feuerwehrkupplungen, wie etwa Storz-Kupplungen . Hierdurch ist eine besonders einfach zu handhabende und zuverlässige Fluidverbindung realisierbar.
Fig. lc zeigt die Vorrichtung gemäss Fig. la/b in einer dreidi¬ mensionalen Gesamtansicht. In dieser Gesamtansicht ist ein Klapp- oder Schwenkdeckel 14 gut zu erkennen, welche einerseits eine zuverlässige Halterung des Siebeinsatzes 5 in dem Gehäu¬ se 2, andererseits aber auch eine einfache Entnehmbarkeit bspw. zu Reinigungszwecken gewährleistet. Die Ausgestaltung des Gehäuseeinlaufs 3 und des Gehäuseauslaufs 4 mit Schlauchkupplungen (hier: Storz-Kupplungen) ist gut ersichtlich.
In Fig. ld ist der Siebeinsatz 5 separat dargestellt. Die Sie¬ belemente 9 sind im Wesentlichen auf der gesamten innerhalb des Gehäuses 2 (vergl. Fig. lc) angeordnet. Ein geringer Anteil der
Siebfläche wird durch ein Siebelement 9 im stromabwärtigen End¬ bereich des Siebeinsatzes 5 gebildet.
Die Siebvorrichtung 1 gemäss Fig. la-c mit dem Siebeinsatz 5 gemäss Fig. ld weist eine Baulänge von deutlich unter 1 m auf; der Bereich des Gehäuses zwischen den angeschraubten Endstücken, in denen Gehäuseeinlauf 3 und Gehäuseauslauf 4 vorgesehen sind, hat eine Baulänge von 50 cm sowie einen Innendurchmesser von 20 cm. Der Innendurchmesser des Siebeinsatzes 5 im Bereich der Siebelemente 9 beträgt ca. 10 cm; es ist somit in diesem Ausführungs¬ beispiel ein Raumbereich 6 gebildet, der einen Ringraum darstellt mit einer Ringbreite von 5 cm. Im stromabwärtigen Bereich des Gehäuses im Übertritt in das Endstück, in dem der Gehäuse¬ auslauf 4 vorgesehen ist, ist ein kegelförmiges Leitelement vor¬ gesehen, das mit der Kegelspitze stromaufwärts gerichtet ist. Die Grundfläche des Kegels ist ca. 15 cm breit, sodass sich ein ringförmiger Durchtrittsspalt in das Endstück mit einer Ringbreite von 2,5 cm ergibt. Die Vorrichtung weist eine Gesamtsieb¬ fläche von ca. 150'000 mm2 auf.
Figuren 2a/b zeigen eine zweite erfindungsgemässe Ausführungs¬ form einer Siebvorrichtung 1 im Querschnitt (Fig. 2a) bzw. in einer dreidimensionalen SchnittZeichnung (Fig. 2b). Die Siebvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Im stromaufwärtigen Endbereich des Gehäuses 2 ist ein axialer Gehäuseeinlauf 3 angeordnet; im stromab¬ wärtigen Endbereich des Gehäuses 2 ist ein Gehäuseauslauf 4 an¬ geordnet. In dieser zweiten Ausführungsform weist das Gehäuse 2 Endstücke auf, in denen Gehäuseeinlauf 3 und Gehäuseauslauf 4 vorgesehen sind, wobei diese Endstücke durch Verschraubungen montiert sind. Die Siebvorrichtung weist zudem einen Siebeinsatz 5 auf, der Siebelemente 9 aufweist. Zwischen der Innen¬ wand 7 des Gehäuses 2 und der Aussenwand 8 des Siebeinsatzes 5
(bzw. den Siebelementen 9) ist ein Raumbereich 6 für den Siebdurchgang gebildet. Die Siebelemente sind im Wesentlichen paral¬ lel zur Hauptförderrichtung F angeordnet. Siebelemente im Bodenbereich des Siebeinsatzes sind bei dieser zweiten Ausführungs¬ form nicht vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist entlang einer Achse 13 ein innerer Einbau 12 angeordnet, der nach stromaufwärts kegelförmig ausgebildet ist und sich im Wesentlichen über die gesamte wirksame Länge des Siebeinsatzes 5 erstreckt. Im stromabwärtigen Endbereich des Siebeinsatzes reicht der kegelförmige innere Einbau 12 bis an die Siebelemente heran. Wei¬ ter stromabwärts ist ein ebenfalls kegelförmiger Endbereich des Siebeinsatzes vorgesehen, der mit der Kegelspitze stromabwärts gerichtet ist. Zudem sind in dieser zweiten Ausführungsform äussere Einbauten 11 in dem Raumbereich 6 vorgesehen, die durchgehend wendeiförmig ausgebildet sind. Sowohl der Gehäuseeinlauf 3 als auch der Gehäuseauslauf 4 sind mit Schlauchkupplun¬ gen 10 versehen, bspw. Feuerwehrkupplungen, wie etwa Storz- Kupplungen .
Fig. 2c zeigt die Vorrichtung gemäss Fig. 2a/b in einer dreidi¬ mensionalen Gesamtansicht. In dieser Gesamtansicht ist der Klapp- oder Schwenkdeckel 14 gut zu erkennen, welche einerseits eine zuverlässige Halterung des Siebeinsatzes 5 in dem Gehäu¬ se 2, andererseits aber auch eine einfache Entnehmbarkeit bspw. zu Reinigungszwecken gewährleistet. Die Ausgestaltung des Gehäuseeinlaufs 3 und des Gehäuseauslaufs 4 mit Schlauchkupplungen (hier: Storz-Kupplungen) ist gut ersichtlich.
In Fig. 2d ist der Siebeinsatz 5 separat dargestellt. Die Sie¬ belemente 9 sind im Wesentlichen auf der gesamten wirksamen Aussenfläche des Siebeinsatzes innerhalb des Gehäuses 2 (vergl. Fig. 2c) angeordnet. Lediglich in einem stromabwärtigen Endbe-
reich des Siebeinsatzes 5 ist ein stromabwärts gerichteter Kegel als Bodenbereich vorhanden, der keine Siebelemente 9 aufweist.
Die Siebvorrichtung 1 gemäss Fig. 2a-c mit dem Siebeinsatz 5 gemäss Fig. 2d weist eine Baulänge von deutlich unter 1 m auf; der Bereich des Gehäuses zwischen den angeschraubten Endstücken, in denen Gehäuseeinlauf 3 und Gehäuseauslauf 4 vorgesehen sind, hat eine Baulänge von 50 cm sowie einen Innendurchmesser von 20 cm. Der Innendurchmesser des Siebeinsatzes 5 im Bereich der Siebelemente 9 beträgt ca. 10 cm; es ist somit in diesem Ausführungs¬ beispiel ein Raumbereich 6 gebildet, der einen Ringraum darstellt mit einer Ringbreite von 5 cm. Im stromabwärtigen Bereich des Gehäuses im Übertritt in das Endstück, in dem der Gehäuse¬ auslauf 4 vorgesehen ist, ist ein kegelförmiges Leitelement am Siebeinsatz 5 vorgesehen, das mit der Kegelspitze stromabwärts gerichtet ist. Die Vorrichtung weist eine Gesamtsiebfläche von ca. 150'000 mm2 auf. Die wendeiförmigen äusseren Einbauten 11 weisen eine Ganghöhe von 160 mm auf und erstrecken sich über die gesamte Ringbreite von 5 cm.
Figuren 3a/b zeigen eine dritte erfindungsgemässe Ausführungs¬ form einer Siebvorrichtung 1 im Querschnitt (Fig. 3a) bzw. in einer dreidimensionalen SchnittZeichnung (Fig. 3b). Die Siebvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Im stromaufwärtigen Endbereich des Gehäuses 2 ist ein axialer Gehäuseeinlauf 3 angeordnet; im stromab¬ wärtigen Endbereich des Gehäuses 2 ist ein Gehäuseauslauf 4 an¬ geordnet. In dieser dritten Ausführungsform weist das Gehäuse 2 Endstücke auf, in denen Gehäuseeinlauf 3 und Gehäuseauslauf 4 vorgesehen sind, wobei diese Endstücke durch Verschraubungen montiert sind. Die Siebvorrichtung weist zudem einen Siebeinsatz 5 auf, der Siebelemente 9 aufweist. Zwischen der Innen¬ wand 7 des Gehäuses 2 und der Aussenwand 8 des Siebeinsatzes 5
(bzw. den Siebelementen 9) ist ein Raumbereich 6 für den Siebdurchgang gebildet. Die Siebelemente sind im Wesentlichen paral¬ lel zur Hauptförderrichtung F angeordnet. Siebelemente im Bodenbereich des Siebeinsatzes sind bei dieser dritten Ausführungs¬ form nicht vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist entlang einer Achse 13 ein innerer Einbau 12 angeordnet, der durchgehend wendeiförmig ausgebildet ist. Im stromabwärtigen Endbereich des Siebeinsatzes reicht ein weiterer innerer Einbau, der kegelförmig ausgebildet ist und mit der Kegelspitze stromaufwärts ge¬ richtet ist, im Bereich seiner Grundfläche bis an die Siebele¬ mente heran. In dieser dritten Ausführungsform sind keine äusseren Einbauten in dem Raumbereich 6 vorgesehen. Sowohl der Gehäuseeinlauf 3 als auch der Gehäuseauslauf 4 sind mit Schlauchkupp¬ lungen 10 versehen, bspw. Feuerwehrkupplungen, wie etwa Storz- Kupplungen .
Fig. 3c zeigt die Vorrichtung gemäss Fig. 3a/b in einer dreidi¬ mensionalen Gesamtansicht. In dieser Gesamtansicht ist der Klapp- oder Schwenkdeckel 14 gut zu erkennen, welche einerseits eine zuverlässige Halterung des Siebeinsatzes 5 in dem Gehäu¬ se 2, andererseits aber auch eine einfache Entnehmbarkeit bspw. zu Reinigungszwecken gewährleistet. Die Ausgestaltung des Gehäuseeinlaufs 3 und des Gehäuseauslaufs 4 mit Schlauchkupplungen (hier: Storz-Kupplungen) ist gut ersichtlich.
In Fig. 3d ist der Siebeinsatz 5 separat dargestellt. Die Sie¬ belemente 9 sind im Wesentlichen auf der gesamten wirksamen Aussenfläche des Siebeinsatzes innerhalb des Gehäuses 2 (vergl. Fig. 3c) angeordnet. In der Bodenfläche sind keine Siebelemente angeordnet, da im stromabwärtigen Endbereich des Siebeinsatzes ein kegelförmiger innerer Einbau mit seiner Grundfläche bis an die Siebelemente 9 heranreicht.
Die Siebvorrichtung 1 gemäss Fig. 3a-c mit dem Siebeinsatz 5 gemäss Fig. 3d weist eine Baulänge von deutlich unter 1 m auf; der Bereich des Gehäuses zwischen den angeschraubten Endstücken, in denen Gehäuseeinlauf 3 und Gehäuseauslauf 4 vorgesehen sind, hat eine Baulänge von 50 cm sowie einen Innendurchmesser von 15 cm. Der Innendurchmesser des Siebeinsatzes 5 im Bereich der Siebelemente 9 beträgt ca. 10 cm; es ist somit in diesem Ausführungs¬ beispiel ein Raumbereich 6 gebildet, der einen Ringraum darstellt mit einer Ringbreite von 2,5 cm. Die Vorrichtung weist eine Gesamtsiebfläche von ca. 157'000 mm2 auf. Die wendeiförmigen inneren Einbauten 12 weisen eine Ganghöhe von 178,5 mm auf und erstrecken sich entlang der Achse 13 im Wesentlichen über die gesamte Innenbreite des Siebensatzes 5.
Figuren 4a/b zeigen eine vierte erfindungsgemässe Ausführungs¬ form einer Siebvorrichtung 1 im Querschnitt (Fig. 4a) bzw. in einer dreidimensionalen SchnittZeichnung (Fig. 4b). Die Siebvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das im Wesentlichen konisch stromabwärts sich verjüngend ausgebildet ist. Im stromaufwärti- gen Endbereich des Gehäuses 2 ist ein axialer Gehäuseeinlauf 3 angeordnet; im stromabwärtigen Endbereich des Gehäuses 2 ist ein Gehäuseauslauf 4 angeordnet. In dieser vierten Ausführungsform weist das Gehäuse 2 Endstücke auf, in denen Gehäuseeinlauf 3 und Gehäuseauslauf 4 vorgesehen sind, wobei diese Endstücke durch Verschraubungen montiert sind. Die Siebvorrichtung weist zudem einen Siebeinsatz 5 auf, der Siebelemente 9 aufweist. Zwischen der Innenwand 7 des Gehäuses 2 und der Aussenwand 8 des Siebein¬ satzes 5 (bzw. den Siebelementen 9) ist ein Raumbereich 6 für den Siebdurchgang gebildet. Die Siebelemente (bzw. die Aussenwand 8 des Siebeinsatzes) sind um einen Winkel von ca. 11° gegen die Hauptförderrichtung F geneigt (im Sinne der Erfindung jedoch noch im Wesentlichen parallel zur Hauptförderrichtung F) angeordnet. Siebelemente im Bodenbereich des Siebeinsatzes sind auch
bei dieser vierten Ausführungsform nicht vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist entlang einer imaginären Längsachse ein Innenkörper angeordnet, der im Wesentlichen einen Kegelstumpf darstellt mit nach stromabwärts ausgerichteter Deckfläche. Im stromaufwärtigen Endbereich ist ein Kegel unmittelbar angrenzend an diesen Kegelstumpf ausgebildet, wobei die Grundflächen des kegelstumpfförmigen inneren Einbaus und des Kegels den gleichen Durchmesser haben. Im stromabwärtigen Endbereich des Siebeinsatzes reicht ein weiterer Innenkörper, der wiederum kegelstumpf- förmig ausgebildet ist und mit der Deckfläche stromaufwärts ge¬ richtet ist, im Bereich seiner Grundfläche bis an die Siebele¬ mente heran; die Deckfläche dieses Kegelstumpfs grenzt unmittel¬ bar an die Deckfläche des kegelstumpfförmigen Innenkörpers an. In dieser vierten Ausführungsform sind keine äusseren Einbauten in dem Raumbereich 6 vorgesehen. Jedoch ist ein innerer Einbau 12 vorgesehen, der denjenigen kegelstumpfförmigen Innenkörper, welcher mit seiner Deckfläche stromabwärts gerichtet ist, wendeiförmig umläuft. Sowohl der Gehäuseeinlauf 3 als auch der Gehäuseauslauf 4 sind mit Schlauchkupplungen 10 versehen, bspw. Feuerwehrkupplungen, wie etwa Storz-Kupplungen .
Fig. 4c zeigt die Vorrichtung gemäss Fig. 4a/b in einer dreidi¬ mensionalen Gesamtansicht. In dieser Gesamtansicht ist die Klapp- oder Schwenkvorrichtung 14 gut zu erkennen, welche einerseits eine zuverlässige Halterung des Siebeinsatzes 5 in dem Ge¬ häuse 2, andererseits aber auch eine einfache Entnehmbarkeit bspw. zu Reinigungszwecken gewährleistet. Die Ausgestaltung des Gehäuseeinlaufs 3 und des Gehäuseauslaufs 4 mit Schlauchkupplun¬ gen (hier: Storz-Kupplungen) ist gut ersichtlich.
In Fig. 4d ist der Siebeinsatz 5 separat dargestellt. Die Sie¬ belemente 9 sind im Wesentlichen auf der gesamten wirksamen Aussenfläche des Siebeinsatzes innerhalb des Gehäuses 2 (vergl.
Fig. 3c) angeordnet. In der Bodenfläche sind keine Siebelemente angeordnet, da im stromabwärtigen Endbereich des Siebeinsatzes ein kegelstumpfförmiger Innenkörper mit seiner Grundfläche bis an die Siebelemente 9 heranreicht.
Die Siebvorrichtung 1 gemäss Fig. 4a-c mit dem Siebeinsatz 5 gemäss Fig. 4d weist eine Baulänge von deutlich unter 1 m auf; der Bereich des Gehäuses zwischen den angeschraubten Endstücken, in denen Gehäuseeinlauf 3 und Gehäuseauslauf 4 vorgesehen sind, hat eine Baulänge von 50 cm sowie einen Innendurchmesser von zwischen 23 cm im stromaufwärtigen Endbereich und 15 cm im stromabwärtigen Endbereich. Der Innendurchmesser des Siebeinsatzes 5 im Bereich der Siebelemente 9 beträgt zwischen ca. 20 cm im strom- aufwärtigen Endbereich und 10 cm im stromabwärtigen Endbereich; es ist somit in diesem Ausführungsbeispiel ein Raumbereich 6 ge¬ bildet, der einen im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Ringraum darstellt mit einer Ringbreite von zwischen 1,5 cm und 2,5 cm. Die Vorrichtung weist eine Gesamtsiebfläche von ca. 215'000 mm2 auf .
Die in den Figuren 5a bis 5c dargestellte fünfte erfindungsge- mässe Siebvorrichtung 1 weist ein zylindrisches Gehäuse 2 auf. Im stromaufwärtigen Endbereich des Gehäuses 2 sind sowohl ein axialer Gehäuseeinlauf 3 als auch ein abnehmbarer Deckel 14 angeordnet; im stromabwärtigen Endbereich des Gehäuses 2 ist ein Gehäuseauslauf 4 angeordnet. Die Siebvorrichtung 1 weist zudem einen Siebeinsatz 5 auf. Zwischen der Innenwand 7 des Gehäuses 2 und einer Aussenwand 8 des Siebeinsatzes 5 ist ein Raumbereich 6 für den Siebdurchgang gebildet. Sowohl der Gehäuseeinlauf 3 als auch der Gehäuseauslauf 4 sind mit hier nicht im Detail darge¬ stellten Schlauchkupplungen 10 versehen, bspw. Feuerwehrkupplungen, wie etwa Storz-Kupplungen . Das Gehäuse 2 weist vier über den Umfang verteilte Sichtfenster 20 auf, durch welche das durch
den Siebeinsatz 5 strömende Mehl sichtbar ist. Die Siebvorrichtung 1 gemäss den Figuren 5a bis 5c weist einen Gehäuseinnenwanddurchmesser von 18,4 cm sowie eine Baulänge von 40 cm bis 50 cm auf.
Sämtliche oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind als pas¬ sive Siebvorrichtungen ausgebildet. Sie enthalten also keine aktiv angetriebenen Bauteile, so dass sie besonders wartungsarm sind. Zudem wird in sämtlichen oben beschriebenen Ausführungs- beispielen das Mehl in einem Förderstrom aus Druckluft angetrieben wird. Das Mehl fällt also nicht nur allein aufgrund seiner Schwerkraft, wodurch der Durchsatz erheblich gesteigert werden kann .
Claims
PATENTA S PRÜCHE
1. Passive Lebensmittelsiebvorrichtung (1) für Mehl in einem Förderstrom, umfassend
- ein Gehäuse (2) mit einem Gehäuseeinlauf (3) und einem Gehäuseauslauf (4);
- einen geschlossenen Siebeinsatz (5) , der im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses (2) derart angeordnet ist, dass
i. ein Raumbereich (6) zwischen der Innenwand (7) des Gehäuses (2) und der Aussenwand (8) des Sie¬ beinsatzes (5) gebildet ist;
ii. Siebelemente (9) des Siebeinsatzes (5) im Wesent¬ lichen parallel zur Hauptförderrichtung (F) angeordnet sind;
- eine Schlauchkupplung (10) am Gehäuseeinlauf (3) und/oder am Gehäuseauslauf (4),
wobei die Lebensmittelsiebvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass das Mehl in einem Förderstrom aus Luft antreibbar ist .
2. Siebvorrichtung (1) gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schlauchkupplung (10) als Feuerwehrkupplung (10), insbesondere als Storz-Kupplung (10) ausgebildet ist.
3. Siebvorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie ein Gewicht von unter 25 kg aufweist.
4. Siebvorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine Baulänge im Bereich von 5 cm bis 1 m, bevorzugt von 7,5 cm bis 60 cm aufweist.
Siebvorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenwand (7) des Gehäuses einen Durchmesser aufweist, der im Bereich von 11 cm bis 35 cm, bevorzugt von 13 cm bis 25 cm, besonders bevorzugt von 15 cm bis 20 cm liegt.
Siebvorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Raumbereich (6) im Wesentlichen zylindermantelförmig, kegelmantelförmig oder kegelstumpfmantelförmig ausgebildet ist .
Siebvorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raumbereich (6) äussere Einbauten (11) zur Strömungsleitung angeordnet sind, die insbesondere wendeiförmig ausgebildet sind.
Siebvorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Siebeinsat¬ zes (5) ein oder mehrere innere Einbau (ten) (12) zur Strömungsleitung angeordnet sind.
Siebvorrichtung (1) gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere innere (r) Einbau (ten) (12) im Wesentlichen kegelförmig oder kegelstumpfförmig auf einer Achse (13) entlang der Hauptförderrichtung (F) angeordnet ist/sind, wobei Mantelfläche (n) des/der inneren Ein-
baus/Einbauten (12) derart in die Hauptförderrichtung (F) ausgerichtet ist/sind, dass sie eine Ablenkung in Richtung der Siebelemente (9) bewirkt/bewirken .
10. Siebvorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (2) insbesondere im Bereich des Gehäuseein¬ laufs (3) einen verriegelbaren Deckel, insbesondere einen abnehmbaren Deckel oder einen Klapp- oder Schwenkdeckel (14), aufweist, der es ermöglicht, das Gehäuse (2) derart zu öffnen, dass der Siebeinsatz (5) aus dem Gehäuse (2) entnehmbar ist.
11. Siebvorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gehäuseeinlauf (3) tangential angeordnet ist.
12. Siebvorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (2) mindestens ein Sichtfenster (20) aufweist, durch welches das durch den Siebeinsatz (5) strömende Mehl sichtbar ist.
13. Verwendung einer Lebensmittelsiebvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 als mitführbare Siebvorrich¬ tung (1) an einem Silofahrzeug.
14. Silofahrzeug, ausgerüstet mit einer Lebensmittelsiebvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12.
Verfahren zum Entladen eines Silofahrzeugs insbesondere ge mäss Anspruch 14, umfassend die Schritte:
- Einrichten einer Fluidverbindung zwischen einem Auslauf des Silofahrzeugs und dem Einlauf eines Silos derart, dass die Fluidverbindung eine Lebensmittel¬ siebvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst; und
- Pneumatische Förderung des Ladeguts aus dem Silofahr¬ zeug durch die Siebvorrichtung (1) in den Silo.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES15713889T ES2857578T3 (es) | 2014-04-01 | 2015-04-01 | Dispositivo de cribado para la descarga de vehículos silo |
US15/128,235 US10926296B2 (en) | 2014-04-01 | 2015-04-01 | Screen device for unloading silo vehicles |
EP15713889.2A EP3126066B1 (de) | 2014-04-01 | 2015-04-01 | Siebvorrichtung für die entladung von silofahrzeugen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14162994 | 2014-04-01 | ||
EP14162994.9 | 2014-04-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015150484A1 true WO2015150484A1 (de) | 2015-10-08 |
Family
ID=50434014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/057245 WO2015150484A1 (de) | 2014-04-01 | 2015-04-01 | Siebvorrichtung für die entladung von silofahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10926296B2 (de) |
EP (1) | EP3126066B1 (de) |
ES (1) | ES2857578T3 (de) |
WO (1) | WO2015150484A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108393270A (zh) * | 2018-03-09 | 2018-08-14 | 邓之玉 | 一种农业用谷粒扬尘除灰装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD1032980S1 (en) * | 2022-08-29 | 2024-06-25 | Nantong Suning Environmental Protection Technology Co., Ltd | Dust collector |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2219453A (en) | 1938-09-02 | 1940-10-29 | Alfred J Mosley | Screening device |
FR944763A (fr) | 1947-04-08 | 1949-04-14 | Boîte de blutage et d'enlèvement des poussières des produits traités | |
GB1414882A (en) | 1972-09-12 | 1975-11-19 | Fazer Ab Oy Karl | Screen device for pneumatic transport equipment |
DE3443182A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-06-05 | Ransburg-Gema AG, St. Gallen | Turbulenzsiebvorrichtung |
WO1987000454A1 (en) | 1985-07-24 | 1987-01-29 | Magyar Aluminiumipari Tröszt | Apparatus for sizing grains between 20 and 300 microns |
WO1991005616A1 (en) | 1989-10-13 | 1991-05-02 | Charles Treffner | Rotary screen for separating fines from low density particulates |
US5427250A (en) | 1993-12-29 | 1995-06-27 | Page; James H. | Barrel screen apparatus |
EP1344576A1 (de) | 2000-11-08 | 2003-09-17 | Tsukasa industry Co. Limited | Inline-verschiebungsvorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4465420A (en) * | 1982-03-03 | 1984-08-14 | Bituma-Stor, Inc. | Self-erecting portable paving mix silo |
US4897094A (en) * | 1988-04-05 | 1990-01-30 | Maeda Shell Service Co., Ltd. and J&M Co., Ltd. | In-line filter assembly for compressed air |
US5791727A (en) * | 1996-11-18 | 1998-08-11 | Case Corporation | Openable combine cab window assembly |
FR2837671B1 (fr) * | 2002-03-26 | 2004-07-09 | Patrimoniale Chantreau | Production industrielle de produits alimentaires intermediaires (p.a.i) a base de chair de poisson et p.a.i. conditionnes ainsi produits |
WO2009127717A1 (en) * | 2008-04-17 | 2009-10-22 | Dsm Ip Assets B.V. | Rosehip powder having small particle size |
US9428348B2 (en) * | 2010-10-21 | 2016-08-30 | Ty-Crop Manufacturing Ltd. | Mobile material handling and metering system |
US20170050129A1 (en) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Kochek Co., Inc. | Floating suction head assembly |
-
2015
- 2015-04-01 WO PCT/EP2015/057245 patent/WO2015150484A1/de active Application Filing
- 2015-04-01 EP EP15713889.2A patent/EP3126066B1/de active Active
- 2015-04-01 US US15/128,235 patent/US10926296B2/en active Active
- 2015-04-01 ES ES15713889T patent/ES2857578T3/es active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2219453A (en) | 1938-09-02 | 1940-10-29 | Alfred J Mosley | Screening device |
FR944763A (fr) | 1947-04-08 | 1949-04-14 | Boîte de blutage et d'enlèvement des poussières des produits traités | |
GB1414882A (en) | 1972-09-12 | 1975-11-19 | Fazer Ab Oy Karl | Screen device for pneumatic transport equipment |
DE3443182A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-06-05 | Ransburg-Gema AG, St. Gallen | Turbulenzsiebvorrichtung |
WO1987000454A1 (en) | 1985-07-24 | 1987-01-29 | Magyar Aluminiumipari Tröszt | Apparatus for sizing grains between 20 and 300 microns |
WO1991005616A1 (en) | 1989-10-13 | 1991-05-02 | Charles Treffner | Rotary screen for separating fines from low density particulates |
US5427250A (en) | 1993-12-29 | 1995-06-27 | Page; James H. | Barrel screen apparatus |
EP1344576A1 (de) | 2000-11-08 | 2003-09-17 | Tsukasa industry Co. Limited | Inline-verschiebungsvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108393270A (zh) * | 2018-03-09 | 2018-08-14 | 邓之玉 | 一种农业用谷粒扬尘除灰装置 |
CN108393270B (zh) * | 2018-03-09 | 2019-11-05 | 奉节县增承稻谷种植专业合作社 | 一种农业用谷粒扬尘除灰装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2857578T3 (es) | 2021-09-29 |
US10926296B2 (en) | 2021-02-23 |
EP3126066A1 (de) | 2017-02-08 |
US20170106410A1 (en) | 2017-04-20 |
EP3126066B1 (de) | 2021-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007005250B3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Trockenmahlbetrieb einer Turmreibmühle und Turmreibmühle | |
DE3044636C2 (de) | Trommelmühle für autogene oder halbautogene Mahlung | |
EP3184178B1 (de) | Pulverbeschichtungsanlage zum beschichten von werkstücken | |
EP3772367A2 (de) | Abscheider mit partieller filtrierung | |
DE4105111A1 (de) | Winkelverbindung fuer ein pneumatisches foerdersystem | |
EP3126066A1 (de) | Siebvorrichtung für die entladung von silofahrzeugen | |
EP3222357B2 (de) | Schlammabscheider | |
EP1693316A1 (de) | Auslaufeinrichtung mit einem Reinigungssystem | |
CH176352A (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von festen Bestandteilen aus Luft bezw. Gas. | |
DE19521741C2 (de) | Durchlaufabscheider mit zwei Stufen zum Abtrennen von Feststoffteilchen aus einer strömenden Flüssigkeit | |
EP3237114B1 (de) | Feststoff-ausbringmodul | |
DE202012102964U1 (de) | Vorreiniger für körniges Schüttgut, insbesondere Getreide | |
AT407492B (de) | Filtervorrichtung für ein fliessfähiges medium, insbesondere eine schmelze | |
DE4212269C2 (de) | ||
WO2008113339A2 (de) | Windsichter-betriebsverfahren und windsichter | |
DE102007036942B4 (de) | Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut | |
EP2956342B1 (de) | Drucklufteinrichtung eines fahrzeugs mit fliehkraftabscheider | |
DE102019118093A1 (de) | Vorrichtung, Baukasten und Verfahren zum Behandeln von Schüttgütern | |
DE102015110707A1 (de) | Zyklonabscheider für eine Pulverbeschichtungsanlage mit Leitblech | |
DE3443182C2 (de) | ||
DE202005003105U1 (de) | Vorrichtung zum Austragen von Schwerteilen aus einem Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension, insbesondere aus einem zum Reinigen einer Faserstoffsuspension betreibbaren Hydrozyklon | |
DE1432772C (de) | Fliehkraftabscheider für eine flüssigkeitsbetriebene Schleuderstrahlanlage | |
DE10105875B4 (de) | Rohrmühle | |
EP4059872A1 (de) | Pneumatische leitung für eine futter- oder nahrungsmittelmühle | |
DE1432772C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15713889 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 15128235 Country of ref document: US |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2015713889 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2015713889 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |