WO2015150377A1 - Gerät, insbesondere haushaltsgerät, und verfahren zum betreiben eines gerätes - Google Patents

Gerät, insbesondere haushaltsgerät, und verfahren zum betreiben eines gerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2015150377A1
WO2015150377A1 PCT/EP2015/057010 EP2015057010W WO2015150377A1 WO 2015150377 A1 WO2015150377 A1 WO 2015150377A1 EP 2015057010 W EP2015057010 W EP 2015057010W WO 2015150377 A1 WO2015150377 A1 WO 2015150377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
actuator
flap
stable
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/057010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefano Alacqua
Francesco Butera
Jochen HÄRLEN
Harald Joksch
Sebastian Winner
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Actuator Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH, Actuator Solutions GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP15712941.2A priority Critical patent/EP3126762B1/de
Priority to PL15712941T priority patent/PL3126762T3/pl
Publication of WO2015150377A1 publication Critical patent/WO2015150377A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/065Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like using a shape memory element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/02Stationary devices, e.g. cold-rooms with several cooling compartments, e.g. refrigerated locker systems
    • F25D13/04Stationary devices, e.g. cold-rooms with several cooling compartments, e.g. refrigerated locker systems the compartments being at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures

Definitions

  • Device in particular home appliance, and method for
  • the invention relates to a device, in particular a household appliance, and a method for operating a device.
  • the apparatus includes a first component, a second component movable relative to the first component, and an adjustment device configured to reciprocate the first component relative to the second component between a first position and a second position.
  • An example of such a device is a domestic refrigeration appliance having a flap pivotable relative to a pivot axis which closes an opening in a first position and opens it in a second position and by means of an adjusting device, e.g. a synchronous or stepping motor, has, between the two positions can be pivoted back and forth.
  • the object of the present invention is to specify an improved device which has a first component, a second component which can be moved relative to the first component and an adjustment device which is set up, the first component relative to the second component between a first position and a second position - and to move.
  • a device comprising a control device, a first component, a relative to the first component movable second component and connected to the control device, for reciprocating the second component relative to the first component between a first position and a second position provided and connected to the control device adjusting device having an actuator and a second component coupled to the bistable mechanism, wherein the actuator is arranged, controlled by the control device, the second component relative to the first component from the first position to the second position and beyond the second position, and the bi-stable mechanism comprises a biased spring adapted to move the second member to its first position, and the bi-stable mechanism has a first stable condition, a second stable condition, a first unstable state and one second unstable state, wherein the first stable state of the first position and the second stable state of the second position of the second component is assigned, so that the bi-stable mechanism in its first stable state, the second component in its first position and in its second stable State in its second position holds, and the biased spring in the first unstable state is able to move the bi-
  • the device according to the invention accordingly comprises the first component and the second component, which can be moved back and forth between the two positions by means of the adjusting device.
  • the adjusting device comprises the actuator which, controlled by the control device, is capable of moving the second component from its first position to its second position and beyond.
  • the adjustment device comprises the bi-stable mechanism with the prestressed spring.
  • the bi-stable mechanism is configured to assume a first stable state, a second stable state, a first unstable state, and a second unstable state, wherein the first stable state is associated with the first position and the second stable state is associated with the second state of the second component so that the bi-stable mechanism in its first stable state holds the second component in its first position and in the second stable state in its second position.
  • the second component can be moved from its first position so far beyond the second position that the bi-stable mechanism reaches the first unstable state, from which the bi-stable mechanism can move the second component to its second position, thus the bistable mechanism assumes its second stable state.
  • the bi-stable mechanism reaches the second unstable state of which the bi-stable mechanism moves the second component to its first position so that the bi-stable mechanism assumes its first stable state.
  • the device further comprises the sensor coupled to the bi-stable mechanism which generates the first signal when the second component assumes its second position and otherwise generates the second signal.
  • the sensor coupled to the bi-stable mechanism which generates the first signal when the second component assumes its second position and otherwise generates the second signal.
  • the device according to the invention may e.g. an opening which is closed by the second component when the second component is in its first position and which is open when the component is in its second position.
  • the second component may be, for example, a flap which can be pivoted to and fro pivotally with respect to a pivot axis between the two positions.
  • this opening can connect the coolable interior with the freezer compartment so that cooled air can flow from the freezer compartment to the coolable compartment when the lid is in its second position, so it is open.
  • the flap can then be e.g. be controlled by a control device of the fridge-freezer combination, so that the coolable interior is cooled over the freezer compartment and at least approximately has a desired temperature.
  • a motor such as a synchronous motor or a stepper motor
  • the actuator may also be formed as a wire coupled to the second component of a shape memory alloy which shortens when heated and thereby is able to move the second component from its first position to its second position and beyond.
  • the adjusting device may then comprise an electrical energy source connected to the control device, by means of which the wire of a shape memory alloy can be acted upon by electrical energy to be heated.
  • Shape memory alloys are also referred to as "memory metals.”
  • the shape memory alloy wire is such that it contracts when heated, thus shortens its length, thereby moving the second component from its first position to its second position of a shape memory alloy, in such a way that, in its cooled state, it can be pulled back into its original length by applying a force originating, for example, from the prestressed spring, for example to move the second component from its first position to the second position
  • the shape memory alloy wire is heated, eg, by turning on the electrical energy source to shorten it, thereby moving the second component beyond its second position and the bistable mechanism is in its first unstable state it is only necessary to allow the wire to cool down from a shape memory alloy, for example by switching off the electrical energy source.
  • the shape memory alloy wire can be stretched again, and therefore the bi-stable mechanism by means of the biased spring is allowed to move and hold the second member to its second position as long as the shape memory alloy wire is not heated.
  • the wire is heated from a shape memory alloy, for example by switching on the electrical energy source, so that it shortens. This moves the second component beyond its second position and the bi-stable mechanism is in its second unstable state. Then it is only necessary to let the wire cool from a shape memory alloy, for example, by turning off the electrical energy source.
  • the shape memory alloy wire can be stretched again, and therefore the bi-stable mechanism by means of the biased spring is allowed to move and hold the second member to its first position as long as the shape memory alloy wire is not heated.
  • the wire of a shape memory alloy has in particular two ends with which the wire of a shape memory alloy can be fastened at a fixed component, for example the first component, of the device, spaced from the pivot axis.
  • the hinged flap as the second component of the wire from a Shape memory alloy preferably additionally spaced from the pivot axis to the flap by means of a fastening device to be attached.
  • the fastening device has a groove directed away from the pivot axis, in which the wire is guided by a shape memory alloy.
  • the shape memory alloy wire is movable along this groove, thereby at least reducing the risk of tearing when the wire is made of a shape memory alloy that is unevenly contracted.
  • the wire of a shape memory alloy is attached to the flap between its ends by means of the fastening device, in particular centrally with respect to its ends, on the flap by means of the fastening device.
  • the flap can be e.g. extend along the pivot axis by one width.
  • the length of the connecting line between those locations where the ends of the shape memory alloy wire are attached to the fixed part of the household appliance is greater than or equal to the width of the flap.
  • the fastening device is arranged centrally with respect to the width of the flap on the flap, the wire of a shape memory alloy affects.
  • the fastening device may include a pocket disposed on the flap having an opening facing away from the pivot axis and a spring-biased member carried within the pocket to which the shape memory alloy wire is attached, the spring-biased element being biased to form the shape memory alloy wire away from the pivot axis.
  • the bag is preferably integrally formed on the flap.
  • the spring biased member has a groove which opens away from the pivot axis and in which the wire is guided by a shape memory alloy. As a result, the shape memory alloy wire is movable along this groove, thereby at least reducing the risk of tearing when the wire is made of a shape memory alloy that is unevenly contracted.
  • control device of the device according to the invention is preferably designed such that it
  • the actuator drives so long until the sensor first generates the first signal and then begins to generate the second signal, so that the actuator moves the second component from its first position to beyond the second position, and
  • the actuator turns off, so that the biased spring moves the second component in its second position.
  • a further aspect of the invention accordingly relates to a method for operating the device according to the invention, comprising the following method steps:
  • the bi-stable mechanism is in its first state, which is why the sensor generates the second signal.
  • the actuator moves the second component beyond the second position, and therefore the sensor initially begins to generate the first signal during movement until the second component is moved so far that the bi-stable mechanism reaches its first unstable state.
  • the control device can turn off the actuator, so that the bi-stable mechanism can move the second component to the second position.
  • the shape memory alloy wire it is turned off by allowing it to cool. This is done, for example, by switching off the electrical energy source.
  • the bi-stable mechanism has assumed its second stable state and thus the second component has its second position when the sensor again generates the first signal ,
  • the second component is moved from its second position beyond it by heating the shape memory alloy wire.
  • the bi-stable mechanism has its first stable state and thus the second component has taken its first position when the sensor after switching off the actuator and while moving, generates the first signal and then the second signal.
  • the bi-stable mechanism comprises the following components: the preloaded spring, biased to pivot the flap to its first position,
  • a component having a surface which is aligned at least approximately at right angles to the pivot axis and in which a groove-shaped heart-shaped contour is arranged, wherein the component part of the flap or rigidly connected thereto and thus the component and the heart-shaped contour with the flap pivots and the heart-shaped contour of the two stable states and the two unstable states are associated with the device having an actuator which pivots with the flap and activates the sensor only when the flap is pivoted to its second position, and
  • a pin engaging in the heart-shaped contour cooperating with the heart-shaped contour so that the pin holds the flap in its first position when the bi-stable mechanism is in its first stable condition and holds the flap in its second position, when the bi-stable mechanism has its second stable state.
  • the device therefore comprises the bi-stable mechanism, the component in which a groove is introduced, which extends heart-shaped.
  • This component is for example part of the flap, for example integrally formed on this or the heart-shaped contour is arranged in a direction perpendicular to the pivot axis surface of the flap.
  • the device may also be rigidly connected to the flap.
  • the heart-shaped contour thus pivots with the flap.
  • With the heart-shaped contour of the pin cooperates by engaging in the heart-shaped contour and holds the device and thus the flap in the stable states.
  • the component comprises the actuating device which pivots with the component and thus with the flap.
  • the actuator is thus aligned with the position of the flap and the state of the bi-stable mechanism, and accordingly may cooperate with the sensor to generate the first signal when the flap assumes its second position and otherwise the second signal.
  • the sensor is a magnetic switch
  • the actuating device can be embodied as a magnet, which, for example, is in magnetic operative connection with the magnetic sensor, ie if it is sufficiently magnetically coupled with the magnetic sensor when the flap is pivoted so far that it turns takes up her second position. In the remaining positions, the magnet is not coupled to the magnetic sensor, causing it to generate the second signal.
  • the sensor may for example also be designed as a mechanical switch with an actuating element.
  • the switch is preferably a microswitch.
  • the actuator may then be configured as a projection disposed on the component, eg, a cam, which closes the actuator to close the switch when the flap is pivoted in its second position.
  • the bi-stable mechanism comprises a cardiac curve and a counterpart running in the cardiac curve, preferably in the form of the pin (e.g., metal pin). This engages by the movement of an actuator in one of the two end positions of a heart curve.
  • the actuator e.g., cam, magnet
  • the bi-stable mechanism e.g.
  • a switch e.g., microswitch
  • a switch sensor e.g., magnetic sensor, photocell, etc.
  • the signal can be used, for example, by an electronic system for the electrical control of an actuator. This may result in integration of two detection modes (overstroke and actuator position) in a bi-stable mechanism by only one sensor. This can be realized relatively inexpensively.
  • FIG. 1 shows a household refrigerating appliance
  • FIGS. 2 and 3 show a pivotable flap of the household refrigerating appliance and an adjusting device which is set up to pivot the flap back and forth between two positions
  • FIG. 4 shows a bi-stable mechanism of the adjusting device
  • FIG. 5 shows several states of the bi-stable mechanism
  • Fig. 6 is a logic diagram.
  • Fig. 1 shows an example of a device and in particular as an example of a household appliance, a household refrigerator.
  • the household refrigerator 1 is in the case of the present embodiment, a so-called no-frost household refrigerator.
  • the household refrigerator 1 is in particular a fridge-freezer.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises a heat-insulated housing 2 with an inner container which delimits a coolable interior space 3 and a freezer space 4 arranged underneath.
  • the coolable interior 3 is separated by a heat-insulated partition 5 from the freezer compartment 4.
  • the coolable interior 3 is provided for storing refrigerated goods and is cooled during operation of the household refrigerator 1 to temperatures above freezing.
  • the freezer compartment 4 is provided for storing frozen food and is cooled during operation of the household refrigerator 1 to temperatures below freezing.
  • the household refrigerating appliance 1 has a pivotable door leaf 6 for closing the coolable interior 3 and a pivotable door leaf 7 for closing the freezer compartment 3.
  • the domestic refrigeration appliance 1 comprises in particular a refrigerant circuit not shown in detail for cooling the coolable interior 3 and the freezer compartment 4.
  • the refrigerant circuit comprises, for example, a compressor, a condenser downstream of the compressor, a condenser downstream of the condenser and a Evaporator, which is arranged between the throttle device and the compressor.
  • the evaporator is coupled directly to the freezer compartment 4 or is arranged on one of the walls directed towards the freezer compartment 4.
  • an opening 8 is disposed within the partition wall 5, which can be closed and opened by means of a flap 21 shown in Figures 2 and 3.
  • the opening 8 is surrounded in particular by means of a frame 22 and the flap 21 is pivotally mounted with respect to a pivot axis 23 and can by means of an adjusting device 9 between a first position in which the flap 21 closes the opening 8, and a second position in which the Flap 21 opens the opening 8, are pivoted back and forth.
  • the flap 21 is preferably rectangular and has in particular a width b, which extends in the direction of the pivot axis 23, and a height h, which is aligned at right angles to the pivot axis 23.
  • the frame 22 generally constitutes a first component
  • the flap 21 generally constitutes a second component of the appliance designed as a domestic refrigerator 1 which is reciprocable relative to the first component between the two positions.
  • the household refrigerator 1 further comprises a control device 10, which is e.g. a microprocessor or microcontroller and is adapted to control the refrigerant circuit and the adjusting device 9 for the flap 21 such that the coolable interior 3 and the freezer compartment 4 have at least approximately set temperature target values.
  • the household refrigerating appliance 1 may have temperature sensors not shown in greater detail, which measure the actual temperatures of the coolable interior 3 and the freezer compartment 4.
  • the adjusting device 9 comprises a wire 24 made of a shape memory alloy.
  • the wire 24 is made of a shape memory alloy, this contracts when heated together, ie shortens its length when heated. Cools the wire 24 from a shape memory alloy, then this can be stretched again, for example by means of a biased spring 45 in its original length.
  • it is energized by applying, for example, an electric voltage to the shape-memory alloy wire 24 or by applying electric current to the shape-memory alloy wire 24.
  • the household refrigerating appliance 1 may comprise a voltage source (not shown in more detail) which can be activated by means of the control device 10 and connected to the wire 24 made of a shape memory alloy.
  • the wire 24 made of a shape memory alloy with its two ends spaced from the pivot axis 23 on the frame 22 in particular near the region of the flap 21 is fixed, which faces the pivot axis 23.
  • the two ends of the shape memory alloy wire 24 are secured to the frame 22 near those edges of the flap 21 which face the pivot axis 23.
  • the ends of the wire 24 are crimped from a shape memory alloy for their attachment to a further wire not shown in detail, which at the same time Connections for the voltage source can be.
  • the shape memory alloy wire 24 is secured to the flap 21 such that when it is heated, its contraction pivots the flap 21 from its first position to its second position.
  • the wire 24 is made of a shape memory alloy approximately centrally with respect to the width b of the flap 21 and spaced from the pivot axis 23 attached to the flap 21.
  • the wire 24 made of a shape memory alloy is fastened to the flap 21 approximately at half the height h.
  • the shape memory alloy wire 24 has a V shape.
  • the wire 24 is made of a shape memory alloy on the flap 21 by means of a fastening device 25 attached.
  • the fastening device 25 is designed in two parts in the case of the present exemplary embodiment and comprises a pocket 26 fastened to the flap 21 with an opening 27 facing away from the pivot axis 23.
  • the fastening device 25 further comprises a spring-biased element 28 guided within the pocket 26 with a groove 29, within which the wire 24 is guided from a shape memory alloy.
  • the spring biased member 28 is biased to urge the shape memory alloy wire 24 away from the pivot axis 23.
  • the region of the spring-biased element 28, which has the groove 29, is located outside the pocket 26.
  • the groove 29 is opened away from the pivot axis 23.
  • the pocket 26 and the spring-biased element 28 are preferably made of plastic.
  • the pocket 26 is preferably integrally formed on the flap 21 or is preferably part of the flap 21st
  • the adjusting device 9 comprises a bi-stable mechanism 41 shown in a perspective view in FIG. 4. Various states of the bi-stable mechanism 41 are shown in FIGS. 5a-d.
  • the bi-stable mechanism 41 is coupled to the flap 21 and is configured to have a first stable state shown in Fig. 5a, a second stable state in Fig. 5c, a first unstable state in Fig. 5b has a second unstable state shown in Fig. 5d.
  • the bi-stable mechanism 41 is coupled to the flap 21 so as to allow closure of the opening 8 in its first stable condition of the flap 21 so that it is pulled by the prestressed spring 45 when the shape memory alloy wire 24 has cooled first position. In its second stable state, the bi-stable mechanism 41 holds the flap 21 in its second position so that the flap 21 opens the aperture 8.
  • the bi-stable mechanism 41 comprises a component 42 which is rigidly or rigidly coupled to the flap 21 and has a surface 43 which is aligned at least approximately at right angles to the pivot axis 23. In the surface 43 a groove-shaped heart-shaped contour 44 is arranged.
  • the component 42 is preferably fixed and rigidly attached to the flap 21. It can also Be part of the flap 21. Characterized in that the device 42 is rigidly connected to the flap 21 or even part of the flap 21, the component 42 pivots with a movement of the flap 21 with this.
  • the bi-stable mechanism 41 further includes the biased spring 45 which is coupled to the member 42 or the flap 21.
  • the prestressed spring 21 has two ends.
  • the prestressed spring 45 is fastened at one of its ends to the component 42 and at its other end to the frame 22 and is biased such that it is able to pull the flap 21 into its first position by means of the component 42.
  • the spring 45 may also be attached with one of its ends directly to the flap 21 and with its other end to the frame 22.
  • the bi-stable mechanism 41 further includes a guide 46.
  • the guide 46 is connected at one of its ends to the frame 22.
  • the other end of the guide 46 is designed as a pin 47 which runs in the heart-shaped contour 44.
  • the heart-shaped contour 44 are associated with the two stable and the two unstable states.
  • the component 42 pivots with the pivoting of the flap 21, so that the heart-shaped contour 44 or the component 42 is aligned differently depending on the position of the flap 21 and thus the pin 47 relative to the heart-shaped contour 44 depending on the position the flap 21 or, depending on the position of the component 42 is located at different positions within the heart-shaped contour 44.
  • the heart-shaped contour 44 is designed such that it allows the closing of the flap 21 when the bi-stable mechanism 41 or the component 42 is in its first state. If the bi-stable mechanism 41 or the component 42 is in the second stable state, then likewise the spring 45 tries to pull the flap 21 into its first position. Due to the heart-shaped contour 44, however, prevents the pin 47, as shown in Fig.
  • the pin 42 holds the component 42 in its second stable state and thus the flap 21 in its second position, ie in its open position, even without heating or impinging the wire 24 from a shape memory alloy with electrical energy.
  • it is provided to determine the states of the bistable mechanism 41 and the position of the component 42 and thus the flap 21 by means of a single sensor 48 or to monitor.
  • the single sensor 48 generates a first output signal when the flap 21 is pivoted so as to assume its second position. Otherwise, the sensor 48 generates a second signal.
  • the sensor 48 thus generates the second signal when the flap 21 is in its first position or when the flap 21 is pivoted beyond the second position and thus the bi-stable mechanism 41 is in one of the two unstable states.
  • the sensor 48 is in particular fixed in place relative to the frame 22.
  • the sensor 48 is for example a magnetic sensor or a light barrier.
  • an actuating device 49 is arranged, for example, in the form of a magnet or a cam, which thus pivots with the component 42 and with the flap 21 with.
  • the actuator 49 is disposed on the component 42 so as to cooperate with the sensor 48 to generate the first signal when the component 42 is pivoted such that the flap 21 is in its second position.
  • the actuator 49 may cooperate with the sensor 48 to turn on the sensor 48 when the actuator 49 is pivoted into the range of action of the sensor 48.
  • the sensor generates an electrical voltage as the first signal and no electrical voltage or an electrical voltage of zero volts as the second signal 48.
  • the senor 48 is connected to the control device 10 so that it is able to evaluate the signals originating from the sensor 48 and thus obtains information about the current state of the bistable mechanism 42 and thus about the position of the flap 21.
  • a single mechanical switch 50 which is designed in particular as a microswitch, is used as the only sensor 48.
  • the switch 50 comprises in particular a housing 51 within which the electrical contacts of the switch 50 are arranged, and an actuating element 52 which, when actuated, briefly closes the contacts of the switch 50 in order to close the switch 50. If the actuator 52 is not actuated, it will automatically open the contacts to open the switch 50.
  • the control device 10 receives a first signal in the form of an electrical voltage not equal to zero volts, and when the switch 50 is open, the control device 10 receives a second signal in the form of a voltage of zero volts.
  • the switch 50 is fastened in particular to the frame 22 by means of its housing 51.
  • the component 42 has a cam 53 as an actuating device 49.
  • the cam 53 is seconded to the device 42 such that it activates the actuator 52 of the switch 50 and thus closes the switch 50 when the device 42 is pivoted such that the flap 21 is in its second position. Otherwise, however, the cam 53 does not activate the actuator 52 of the switch 50, so that the switch 50 is opened when the flap 21 is in its first position or is pivoted beyond the second position.
  • FIG. 6 shows the time profile 61 of the electrical current flowing through the shape memory alloy wire 24 and the state of the electrical voltage source connected to the shape memory alloy wire 24 and the corresponding time profile 62 of the sensor 48 and the switch 50 represents.
  • the power source is turned on, electric current flows through the shape memory alloy wire 24, but not otherwise. If the course 61 has the logical value "1”, then current flows in, with logic value "0" no current flows. If the course 62 has the logical value "1”, then the switch 50 is closed, but open at the logical value "0".
  • the bi-stable mechanism 41 In the first position, the bi-stable mechanism 41 is in its first stable state, whereby the pin 47 cooperates with the heart-shaped contour 44 of the component 42 in such a way that the flap 21 allows the opening 8 to be closed or the flap 21 allowed to take their first position by means of the prestressed spring 45.
  • the cam 53 does not activate the actuator 52 of the switch 50, so that the switch 50 is open and no current flows through the wire 24 from a shape memory alloy, the electrical power source is thus turned off.
  • the flap 21 should be opened so that cooled air can flow from the freezer compartment 4 into the coolable interior 3 through the opening 8. Therefore, the shape memory alloy wire 24 is heated by, in the case of the present embodiment, the control device 10 turning on the power source connected to the shape memory alloy wire 24 to apply electrical energy to the shape memory alloy wire 24.
  • the wire 24 is composed of a shape memory alloy and thereby pivots the flap 21 with respect to the pivot axis 21, whereby the flap 21 opens the opening 8.
  • the component 42 also pivots, whereby the pin 47 changes its position relative to the heart-shaped contour 44 until the bi-stable mechanism reaches the first unstable state illustrated in FIG. 5b at time t 2 .
  • the shape memory alloy wire 24 thus constitutes an actuator which, under control of the control device 10, is capable of pivoting the flap 21 from its first position to its second position and beyond. During the pivoting of the flap 21, this reaches its second position at the time t-1, whereby the cam 53 closes the switch 50.
  • the flap 21 will swing beyond its second position until the bi-stable mechanism 41 reaches the first unstable state at time t 2 , whereby the cam 53 no longer closes the switch 50 and thus opens it .
  • This change in the switching state of the switch 50 detects the control device 10 and switches off at this time t 2 or at a time t 3 shortly thereafter, the electrical voltage source, whereby the wire 24 made of a shape memory alloy begins to cool and thereby by means of the prestressed spring 45 back in its original length can be stretched. This allows the prestressed spring 45 to pivot the flap 21 again so that it tries to close the opening 8 again.
  • the pin 47 is guided into a position within the heart-shaped contour 44, in which the bi-stable mechanism 41 and the component 42 at the time t 4 its reached second stable state. This is shown in FIG. 5c. In the second stable state, however, the pin 47 prevents the member 42 from pivoting back so far that the flap 21 closes the aperture 8, thereby holding the flap 21 in its second position without the need for the shape memory alloy wire 24 heat. As a result, the cam 53 opens the switch 50.
  • the control device 10 turns on the voltage source again at time t 5 , causing the shape memory alloy wire 24 to contract, thereby further swinging the flap 21 until the bi-stable mechanism reaches the position shown in Fig. 5d at time t 6 reached second unstable state.
  • the cam 53 no longer cooperates with the actuating element 52 of the switch 50, so that at the time t 6, the switch 50 opens.
  • This change in the switching state of the switch 50 detects the control device 10 and switches off at this time t 6 or at a time t 7 shortly thereafter, the electrical voltage source, whereby the wire 24 begins from a shape memory alloy to cool and thereby by means of the prestressed spring 45 back in its original length can be stretched. This allows the biased spring 45 to pivot the flap 21 so that it can close the opening 8. Due to the heart-shaped contour 44, the pin 47 now allows pivoting of the component 42 such that the bi-stable mechanism 41 is again able to assume its first stable state, thereby also allowing the flap 21 to assume its first position around the opening 8 to close.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

ZUSAMMENFASSUNG Die Erfindung betrifft ein Gerät (1), das eine Steuervorrichtung (10), ein erstes Bauteil (22) undein relativ zum ersten Bauteil (22)bewegliches zweites Bauteil (21) und eine mit der Steuervorrichtung (10) verbundene, zum Hin-und Herbewegen des zweiten Bauteils (21) relativ zum ersten Bauteil (22) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellungen vorgesehene und mit der Steuervorrichtung (10) verbundene Verstellvorrichtung (9)aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes (1). FIG. 5a

Description

Gerät, insbesondere Haushaltsgerät, und Verfahren zum
Betreiben eines Gerätes
Die Erfindung betrifft ein Gerät, insbesondere ein Haushaltsgerät, und ein Verfahren zum Betreiben eines Gerätes. Das Gerät umfasst ein erstes Bauteil, ein relativ zum ersten Bauteil bewegliches zweites Bauteil und eine Versteilvorrichtung, die eingerichtet ist, das erste Bauteil relativ zum zweiten Bauteil zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin- und her zu bewegen.
Ein Beispiel eines solchen Gerätes ist ein Haushaltskältegerät, welches eine bezüglich einer Schwenkachse schwenkbare Klappe aufweist, die in einer ersten Stellung eine Öffnung verschließt und diese in einer zweiten Stellung öffnet und mittels einer Versteilvorrichtung, welche z.B. einen Synchron- oder Schrittmotor, aufweist, zwischen den beiden Stellungen hin und her geschwenkt werden kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Gerät anzugeben, welches ein erstes Bauteil, ein relativ zum ersten Bauteil bewegliches zweites Bauteil und eine Versteilvorrichtung aufweist, die eingerichtet ist, das erste Bauteil relativ zum zweiten Bauteil zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin- und her zu bewegen.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Gerät, aufweisend eine Steuervorrichtung, ein erstes Bauteil, ein relativ zum ersten Bauteil bewegliches zweites Bauteil und eine mit der Steuervorrichtung verbundene, zum Hin- und Herbewegen des zweiten Bauteils relativ zum ersten Bauteil zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellungen vorgesehene und mit der Steuervorrichtung verbundene Versteilvorrichtung, die einen Aktuator und einen mit dem zweiten Bauteil gekoppelten bistabilen Mechanismus aufweist, wobei der Aktuator eingerichtet ist, gesteuert durch die Steuervorrichtung das zweite Bauteil relativ zum ersten Bauteil von der ersten Stellung in die zweite Stellung und über die zweite Stellung hinaus zu bewegen, und der bi-stabile Mechanismus eine vorgespannte Feder aufweist, die das zweite Bauteil in seine erste Stellung zu bewegen vermag, und der bi-stabile Mechanismus einen ersten stabilen Zustand, einen zweiten stabilen Zustand, einen ersten instabilen Zustand und einen zweiten instabilen Zustand aufweist, wobei der erste stabile Zustand der ersten Stellung und der zweite stabile Zustand der zweiten Stellung des zweiten Bauteils zugeordnet ist, sodass der bi-stabile Mechanismus in seinem ersten stabilen Zustand das zweite Bauteil in seiner ersten Stellung und in seinem zweiten stabilen Zustand in seiner zweiten Stellung hält, und die vorgespannte Feder im ersten instabilen Zustand den bi-stabilen Mechanismus in seinen zweiten stabilen Zustand und im zweiten instabilen Zustand in seinen ersten stabilen Zustand zu bewegen vermag, wobei ein mit dem bi-stabilen Mechanismus gekoppelter und mit der Steuervorrichtung verbundener Sensor vorgesehen ist, welcher ein erstes Signal erzeugt, wenn das zweite Bauteil seine zweite Stellung einnimmt und ansonsten ein zweites Signal erzeugt. Das erfindungsgemäße Gerät ist insbesondere ein Haushaltsgerät und vorzugsweise ein Haushaltskältegerät, wie z.B. ein Haushaltskühlgerät, ein Haushaltsgefriergerät oder eine Kühl-Gefrierkombination.
Das erfindungsgemäße Gerät umfasst demnach das erste Bauteil und das zweite Bauteil, das mittels der Versteilvorrichtung zwischen den beiden Stellungen hin und her bewegbar ist. Die Versteilvorrichtung umfasst den Aktuator, welcher gesteuert durch die Steuervorrichtung das zweite Bauteil von ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung und darüber hinaus zu bewegen vermag. Um das zweite Bauteil in ihren beiden Stellungen zu halten, umfasst die Versteilvorrichtung den bi-stabilen Mechanismus mit der vorgespannten Feder. Der bi-stabile Mechanismus ist eingerichtet, einen ersten stabilen Zustand, einen zweiten stabilen Zustand, einen ersten instabilen Zustand und einen zweiten instabilen Zustand einzunehmen, wobei der erste stabile Zustand der ersten Stellung und der zweite stabile Zustand der zweiten Stellung des zweiten Bauteils zugeordnet ist, sodass der bi-stabile Mechanismus in seinem ersten stabilen Zustand das zweite Bauteil in seiner ersten Stellung und im zweiten stabilen Zustand in seiner zweiten Stellung hält. Somit kann mittels des Aktuators das zweite Bauteil von seiner ersten Stellung derart weit über die zweiten Stellung bewegen, sodass der bi-stabile Mechanismus den ersten instabilen Zustand erreicht, von dem der bi-stabile Mechanismus das zweite Bauteil in seine zweite Stellung bewegen kann, sodass der bistabile Mechanismus seinen zweiten stabilen Zustand einnimmt. Um das zweite Bauteil von seiner zweiten Stellung in die erste Stellung zu bewegen, ist es lediglich nötig, mittels des Aktuators das zweite Bauteil von seiner zweiten Stellung derart weit über die zweite Stellung zu bewegen, sodass der bi-stabile Mechanismus den zweiten instabilen Zustand erreicht, von dem der bi-stabile Mechanismus das zweite Bauteil in seine erste Stellung bewegen kann, sodass der bi-stabile Mechanismus seinen ersten stabilen Zustand einnimmt. Erfindungsgemäß umfasst das Gerät außerdem den mit dem bi-stabilen Mechanismus gekoppelten Sensor, welcher das erste Signal erzeugt, wenn das zweite Bauteil seine zweite Stellung einnimmt und ansonsten das zweite Signal erzeugt. Somit ist es möglich, aufgrund einer Auswertung auch des zeitlichen Verlaufs der von dem Sensor erzeugten Signale einen Rückschluss über den momentanen Zustand des bistabilen Mechanismus bzw. der momentanen Stellung des zweiten Bauteils zu erhalten. Es bedarf also lediglich eines einzigen Sensors, um diese Information zu erhalten.
Das erfindungsgemäße Gerät kann z.B. eine Öffnung aufweisen, welche mittels des zweiten Bauteils verschlossen ist, wenn sich das zweite Bauteil in seiner ersten Stellung befindet, und welche geöffnet ist, wenn sich das Bauteil in seiner zweiten Stellung befindet.
Das zweite Bauteil kann beispielsweise eine Klappe sein, die schwenkbar bezüglich einer Schwenkachse zwischen den beiden Stellungen hin und her geschwenkt werden kann.
Ist z.B. das erfindungsgemäße Gerät als eine Kühl-Gefrierkombination mit einem kühlbaren Innenraum und einem Gefrierraum ausgeführt, dann kann diese Öffnung den kühlbaren Innenraum mit dem Gefrierraum verbinden, sodass gekühlte Luft vom Gefrierraum zum kühlbaren Innenraum strömen kann, wenn sich die Klappe in ihrer zweiten Stellung befindet, also geöffnet ist. Dadurch kann z.B. der Aufwand für einen Kühlmittelkreislauf, der zum Kühlen des Gefrierraums und des kühlbaren Innenraums vorgesehen ist, reduziert werden. Die Klappe kann dann z.B. von einer Steuervorrichtung der Kühl-Gefrierkombination angesteuert werden, so dass der kühlbare Innenraum über den Gefrierraum gekühlt wird und zumindest in etwa eine Soll-Temperatur aufweist.
Als Aktuator kann z.B. ein Motor, z.B. ein Synchronmotor oder ein Schrittmotor verwendet werden. Der Aktuator kann auch als ein mit dem zweiten Bauteil gekoppelter Draht aus einer Formgedächtnislegierung ausgebildet sein, welcher sich bei Erwärmung verkürzt und dadurch das zweite Bauteil von seiner ersten Stellung in ihre zweite Stellung und darüber hinaus zu bewegen vermag. Die Versteilvorrichtung kann dann eine mit der Steuervorrichtung verbundene elektrische Energiequelle umfassen, mittels derer der Draht aus einer Formgedächtnislegierung mit elektrischer Energie beaufschlagbar ist, um erwärmt zu werden. Formgedächtnislegierungen werden auch als „Memorymetalle" bezeichnet. Der Draht aus einer Formgedächtnislegierung ist derart beschaffen, dass er sich bei Erwärmung zusammen zieht, also seine Länge verkürzt, und dadurch das zweite Bauteil von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt. Insbesondere ist der Draht aus einer Formgedächtnislegierung derart beschaffen, dass er sich in seinem abgekühlten Zustand durch Beaufschlagen mit einer Kraft, die z.B. von der vorgespannten Feder stammt, wieder in seine ursprüngliche Länge ziehen lässt. Um z.B. das zweite Bauteil von seiner ersten Stellung in die zweite Stellung zu bewegen, wird insbesondere aufgrund dieser Ausführungsform der Draht aus einer Formgedächtnislegierung erwärmt, z.B. durch Einschalten der elektrischen Energiequelle, sodass dieser sich verkürzt. Dadurch wird das zweite Bauteil über seine zweite Stellung hinaus bewegt und der bistabile Mechanismus befindet sich in seinem ersten instabilen Zustand. Daraufhin ist es lediglich nötig, den Draht aus einer Formgedächtnislegierung abkühlen zu lassen, indem z.B. die elektrische Energiequelle ausgeschaltet wird. Dadurch kann der Draht aus einer Formgedächtnislegierung wieder gedehnt werden, weshalb es dem bi-stabilen Mechanismus mittels der vorgespannten Feder ermöglicht ist, das zweite Bauteil in seine zweite Stellung zu bewegen und dort zu halten, solange der Draht aus einer Formgedächtnislegierung nicht erwärmt wird. Um z.B. das zweite Bauteil von seiner zweiten Stellung in die erste Stellung zu bewegen, wird insbesondere aufgrund dieser Ausführungsform der Draht aus einer Formgedächtnislegierung erwärmt, z.B. durch Einschalten der elektrischen Energiequelle, sodass dieser sich verkürzt. Dadurch wird das zweite Bauteil über seine zweite Stellung hinaus bewegt und der bi-stabile Mechanismus befindet sich in seinem zweiten instabilen Zustand. Daraufhin ist es lediglich nötig, den Draht aus einer Formgedächtnislegierung abkühlen zu lassen, indem z.B. die elektrische Energiequelle ausgeschaltet wird. Dadurch kann der Draht aus einer Formgedächtnislegierung wieder gedehnt werden, weshalb es dem bi-stabilen Mechanismus mittels der vorgespannten Feder ermöglicht ist, das zweite Bauteil in seine erste Stellung zu bewegen und dort zu halten, solange der Draht aus einer Formgedächtnislegierung nicht erwärmt wird. Der Draht aus einer Formgedächtnislegierung weist insbesondere zwei Enden auf, mit denen der Draht aus einer Formgedächtnislegierung beabstandet von der Schwenkachse an einem ortsfesten Bestandteil, z.B. dem ersten Bauteil, des Gerätes befestigt sein kann. Im Falle der schwenkbaren Klappe als zweites Bauteil kann der Draht aus einer Formgedächtnislegierung vorzugsweise zusätzlich beabstandet von der Schwenkachse an der Klappe mittels einer Befestigungsvorrichtung befestigt sein. Insbesondere verläuft die Verbindungslinie zwischen denjenigen Stellen, an denen die Enden des Drahts aus einer Formgedächtnislegierung am ortsfesten Bestandteil, z.B. dem zweiten Bauteil, des Gerätes befestigt sind, parallel zur Schwenkachse. Gemäß dieser Ausführungsform ist es z.B. möglich, dass die Befestigungsvorrichtung eine weg von der Schwenkachse gerichtete Nut aufweist, in der der Draht aus einer Formgedächtnislegierung geführt ist. Dadurch ist der Draht aus einer Formgedächtnislegierung längs dieser Nut beweglich, wodurch die Gefahr eines Reißens bei ungleichem Zusammenziehen des Drahtes aus einer Formgedächtnislegierung zumindest verringert wird.
Es kann auch vorgesehen sein, dass als Draufsicht gesehen, der Draht aus einer Formgedächtnislegierung an der Klappe zwischen seinen Enden mittels der Befestigungsvorrichtung, insbesondere mittig bezüglich seiner Enden, an der Klappe mittels der Befestigungsvorrichtung befestigt ist. Dadurch ergibt sich eine V-förmige Anordnung des Drahtes aus einer Formgedächtnislegierung, wodurch die Teilstrecken des Drahtes aus einer Formgedächtnislegierung, die sich von der Befestigungsvorrichtung bis zu den jeweiligen Enden erstrecken, gleich lang sind. Dadurch wird es ermöglicht, dass diese beiden Teilstrecken sich bei Erwärmung um dieselbe Länge zusammen ziehen, was sich wiederum positiv auf die Belastung
Die Klappe kann sich z.B. längs der Schwenkachse um eine Breite erstrecken. Vorzugsweise ist die Länge der Verbindungslinie zwischen denjenigen Stellen, an denen die Enden des Drahts aus einer Formgedächtnislegierung am ortsfesten Bestandteil des Haushaltsgerätes befestigt sind, größer oder gleich der Breite der Klappe. Insbesondere ist die Befestigungsvorrichtung mittig bezüglich der Breite der Klappe an der Klappe angeordnet, des Drahtes aus einer Formgedächtnislegierung auswirkt.
Die Befestigungsvorrichtung kann eine an der Klappe angeordnete Tasche mit einer von der Schwenkachse abgewandten Öffnung und ein innerhalb der Tasche geführtes federvorgespanntes Element, an dem der Draht aus einer Formgedächtnislegierung befestigt ist, wobei das federvorgespannte Element derart vorgespannt ist, dass es den Draht aus einer Formgedächtnislegierung von der Schwenkachse wegdrückt. Die Tasche ist vorzugsweise einstückig an der Klappe angeformt. Vorzugsweise weist das federvorgespannte Element eine Nut auf, die sich von der Schwenkachse weggerichtet öffnet und in der der Draht aus einer Formgedächtnislegierung geführt ist. Dadurch ist der Draht aus einer Formgedächtnislegierung längs dieser Nut beweglich, wodurch die Gefahr eines Reißens bei ungleichem Zusammenziehen des Drahtes aus einer Formgedächtnislegierung zumindest verringert wird.
Aufgrund des Sensors ist vorzugsweise die Steuervorrichtung des erfindungsgemäßen Gerätes derart ausgeführt, dass sie
- den Aktuator so lange ansteuert, bis der Sensor zunächst das erste Signal erzeugt und anschließend anfängt, das zweite Signal zu erzeugen, damit der Aktuator das zweite Bauteil von seiner ersten Stellung bis über die zweite Stellung hinaus bewegt, und
- nachdem der Sensor beginnt, das zweite Signale zu erzeugen, den Aktuator ausschaltet, sodass die vorgespannte Feder das zweite Bauteil in seine zweite Stellung bewegt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Gerätes, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
- Bewegen des zweiten Bauteils mittels des Aktuators von seiner ersten Stellung bis über die zweite Stellung hinaus so lange, bis der Sensor zunächst das erste Signal erzeugt und anschließend anfängt, das zweite Signal zu erzeugen, und
- nachdem der Sensor beginnt, das zweite Signal zu erzeugen, Ausschalten des Aktuators und mittels der vorgespannten Feder, Bewegen des zweiten Bauteils in seine zweite Stellung.
Befindet sich das zweite Bauteil in seiner ersten Stellung, dann befindet sich der bi-stable Mechanismus in seinem ersten Zustand, weshalb der Sensor das zweite Signal erzeugt. Um das zweite Bauteil in seinen zweiten Zustand zu bewegen, bewegt der Aktuator, im Falle des Drahtes aus einer Formgedächtnislegierung aufgrund eines Erwärmens desselben, das zweite Bauteil über die zweite Stellung hinaus, weshalb der Sensor während des Bewegens zunächst beginnt, das erste Signal zu erzeugen bis das zweite Bauteil so weit bewegt ist, dass der bi-stabile Mechanismus seinen ersten instabilen Zustand erreicht. Dies erkennt die Steuervorrichtung sobald der Sensor nicht mehr das erste Signale, dafür aber das zweite Signal erzeugt, woraufhin die Steuervorrichtung den Aktuator ausschalten kann, damit der bi-stabile Mechanismus das zweite Bauteil in die zweite Stellung bewegen kann. Im Falle des Drahtes aus einer Formgedächtnislegierung wird dieser ausgeschaltet, indem er sich abkühlen lassen kann. Dies erfolgt z.B. durch Ausschalten der elektrischen Energiequelle.
Um beispielsweise die bestimmungsgemäße Funktionsweise der Versteilvorrichtung zu überprüfen, kann, nachdem der Aktuator ausgeschaltet wurde, geschlossen werden, dass der bi-stabile Mechanismus seinen zweiten stabilen Zustand und somit das zweite Bauteil seine zweite Stellung eingenommen hat, wenn der Sensor wieder das erste Signal erzeugt.
Um das zweite Bauteil von seiner zweiten Stellung in die erste Stellung zu bewegen, kann Folgendes insbesondere gesteuert durch die Steuervorrichtung durchgeführt werden:
- Bewegen des zweiten Bauteils mittels des Aktuators von der zweiten Stellung über diese hinaus, bis der Sensor beginnt, das zweite Signal zu erzeugen, und
- nachdem der Sensor beginnt, das zweite Signal zu erzeugen, Ausschalten des Aktuators und mittels der vorgespannten Feder, Bewegen des zweiten Bauteils in seine erste Stellung.
Im Falle des Drahtes aus einer Formgedächtnislegierung wird das zweite Bauteil von seiner zweiten Stellung über diese hinaus durch Erwärmen des Drahtes aus einer Formgedächtnislegierung bewegt.
Um beispielsweise die bestimmungsgemäße Funktionsweise der Versteilvorrichtung zu überprüfen, kann, nachdem der Aktuator ausgeschaltet wurde, geschlossen werden, dass der bi-stabile Mechanismus seinen ersten stabilen Zustand und somit das zweite Bauteil seine erste Stellung eingenommen hat wenn der Sensor nach dem Ausschalten des Aktuators und während des Bewegens das erste Signale und anschließend das zweite Signal erzeugt. Nach einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Gerätes und im Falle des als schwenkbare Klappe ausgeführten zweiten Bauteils umfasst der bi-stabile Mechanismus folgende Bestandteile: - die vorgespannte Feder, die derart vorgespannt ist, dass sie die Klappe in ihre erste Stellung zu schwenken vermag,
- ein Bauelement mit einer Oberfläche, die zumindest in etwa rechtwinklig zur Schwenkachse ausgerichtet und in der eine nutförmig verlaufende herzförmige Kontur angeordnet ist, wobei das Bauelement Teil der Klappe oder mit dieser starr verbunden ist und somit das Bauelement und die herzförmige Kontur mit der Klappe mit schwenkt und der herzförmigen Kontur die beiden stabilen Zustände und die beiden instabilen Zustände zugeordnet sind, wobei das Bauelement eine Betätigungsvorrichtung aufweist, welches mit der Klappe mit schwenkt und den Sensor nur dann aktiviert, wenn die Klappe in ihre zweite Stellung geschwenkt ist, und
- ein in der herzförmigen Kontur eingreifender Stift, der derart mit der herzförmigen Kontur zusammenwirkt, sodass der Stift die Klappe in ihrer ersten Stellung hält, wenn der bi-stabile Mechanismus seinen ersten stabilen Zustand aufweist, und die Klappe in ihrer zweiten Stellung hält, wenn der bi-stabile Mechanismus seinen zweiten stabilen Zustand aufweist.
Nach dieser Variante des erfindungsgemäßen Gerätes umfasst demnach der bi-stabile Mechanismus das Bauelement, in der eine Nut eingebracht ist, die herzförmig verläuft. Dieses Bauelement ist beispielsweise Teil der Klappe, z.B. an dieser einstückig angeformt oder die herzförmige Kontur ist in einer rechtwinklig zur Schwenkachse ausgerichteten Oberfläche der Klappe angeordnet. Das Bauelement kann aber auch starr mit der Klappe verbunden sein. Die herzförmige Kontur schwenkt somit mit der Klappe mit. Mit der herzförmigen Kontur wirkt der Stift zusammen, indem er in die herzförmige Kontur eingreift und das Bauelement und somit die Klappe in den stabilen Zustanden hält. Des Weiteren umfasst das Bauelement die Betätigungsvorrichtung, welche mit dem Bauelement und somit mit der Klappe mit schwenkt. Die Betätigungsvorrichtung ist somit entsprechend der Stellung der Klappe und des Zustande des bi-stabilen Mechanismus ausgerichtet und kann dementsprechend mit dem Sensor zusammen wirken, dass dieser das erste Signal erzeugt, wenn die Klappe ihre zweite Stellung einnimmt, und ansonsten das zweite Signal. Handelt es sich z.B. bei dem Sensor um einen Magnetschalter, dann kann die Betätigungsvorrichtung als ein Magnet ausgeführt sein, welche z.B. in magnetischer Wirkverbindung mit dem Magnetsensor steht, also mit dem Magentsensor ausreichend magnetisch gekoppelt ist, wenn die Klappe derart weit geschwenkt ist, dass sie ihre zweite Stellung einnimmt. In den restlichen Stellungen ist der Magnet nicht mit dem Magnetsensor gekoppelt, wodurch dieser das zweite Signal erzeugt. Der Sensor kann beispielsweise auch als ein mechanischer Schalter mit einem Betätigungselement ausgebildet sein. Der Schalter ist vorzugsweise ein Mikroschalter. Die Betätigungsvorrichtung kann dann als eine an dem Bauelement angeordnete Ausbuchtung, z.B. ein Nocken, ausgebildet sein, welche das Betätigungselement schließt, um den Schalter zu schließen, wenn die Klappe in ihrer zweiten Stellung geschwenkt ist.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Gerätes ergibt sich ein bi-stabiler Mechanismus inklusive Positionsbestimmung. Je nach Ausführungsform der Erfindung kann aufgrund des Sensors beim bi-stabilen Mechanismus die Arretierung von zwei Zuständen, d.h. der erste und der zweite stabile Zustand, inkl. Positionsbestimmung und Bestimmung des Überhubs, d.h. der beiden instabilen Zustände, erfolgen. Vorzugsweise umfasst der bi-stabile Mechanismus eine Herzkurve und ein in der Herzkurve laufendes Gegenstück vorzugsweise in Form des Stiftes (z.B. Metallpin). Dieses rastet durch die Bewegung eines Aktuators in eine der beiden Endpositionen einer Herzkurve ein. Gegebenfalls über die Betätigungsvorrichtung (z.B. Nocken, Magnet) am bi-stabilen Mechanismus wird z.B. ein Schalter (z.B. Mikroschalter) oder ein Schaltsensor (z.B. Magnetsensor, Lichtschranke, ...) betätigt. Damit kann einerseits der Überhub zum Abschalten des Aktuators bestimmt werden. Zusätzlich ist die Bestimmung der Aktuatorposition im nicht angesteuerten Zustand möglich. Das Signal kann beispielsweise von einer Elektronik zur elektrischen Ansteuerung eines Aktuators verwendet werden. Dadurch kann sich eine Integration von zwei Erkennungsmodi (Überhub und Aktuatorposition) in einem bi-stabilen Mechanismus durch nur einen Sensor ergeben. Dies kann relativ kostengünstig realisiert werden. Es kann ein relativ geringerer Zeit- und Energieaufwand für Zustandswechsel ergeben, da die Endposition bei üblichen bi-stabilen Systemen nicht direkt erkannt werden kann und daher bei konventionellen Lösungen der Aktuator mit einer Maximalzeit betrieben werden muss, um den Überhub zu erreichen Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein Haushaltskältegerät, Figuren 2 und 3 eine schwenkbare Klappe des Haushaltskältegerätes und eine Versteilvorrichtung, welche eingerichtet ist, die Klappe zwischen zwei Stellungen hin und her zu schwenken, Figur 4 einen bi-stabilen Mechanismus der Versteilvorrichtung,
Figur 5 mehrere Zustände des bi-stabilen Mechanismus, und
Fig. 6 ein Logikschaltbild.
Die Fig. 1 zeigt als Beispiel eines Gerätes und insbesondere als Beispiel eines Haushaltsgerätes ein Haushaltskältegerät 1 . Das Haushaltskältegerät 1 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein sogenanntes No-Frost Haushaltskältegerät. Das Haushaltskältegerät 1 ist insbesondere eine Kühl-Gefrierkombination.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein wärmeisoliertes Gehäuse 2 mit einem Innenbehälter, der einen kühlbaren Innenraum 3 und einen darunter angeordneten Gefrierraum 4 begrenzt. Der kühlbaren Innenraum 3 ist mittels einer wärmeisolierten Trennwand 5 vom Gefrierraum 4 getrennt. Der kühlbaren Innenraum 3 ist zum Lagern von Kühlgut vorgesehen und wird im Betrieb des Haushaltskältegerätes 1 auf Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes gekühlt. Der Gefrierraum 4 ist zum Lagern von Gefriergut vorgesehen und wird im Betrieb des Haushaltskältegeräts 1 auf Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes gekühlt. Das Haushaltskältegerät 1 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein schwenkbares Türblatt 6 zum Verschließen des kühlbaren Innenraums 3 und ein schwenkbares Türblatt 7 zum Verschließen des Gefrierraums 3 auf. Bei geöffneten Türblättern 6, 7 sind der kühlbare Innenraum 3 und der Gefrierraum 4 zugänglich. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst insbesondere einen nicht näher dargestellten Kältemittelkreislauf zum Kühlen des kühlbaren Innenraums 3 und des Gefrierraums 4. Der Kältemittelkreislauf umfasst z.B. einen Verdichter, einen dem Verdichter nachgeschalteten Verflüssiger, eine dem Verflüssiger nachgeschaltete Drosselvorrichtung und einen Verdampfer, der zwischen der Drosselvorrichtung und dem Verdichter angeordnet ist. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Verdampfer direkt mit dem Gefrierraum 4 gekoppelt oder ist an einer der in Richtung Gefrierraum 4 gerichteten Wände angeordnet. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist innerhalb der Trennwand 5 eine Öffnung 8 angeordnet, welche mittels einer in den Figuren 2 und 3 gezeigten Klappe 21 verschlossen und geöffnet werden kann. Die Öffnung 8 ist insbesondere mittels eines Rahmens 22 umrandet und die Klappe 21 ist bezüglich einer Schwenkachse 23 schwenkbar gelagert und kann mittels einer Versteilvorrichtung 9 zwischen einer ersten Stellung, in der die Klappe 21 die Öffnung 8 verschließt, und einer zweiten Stellung, in der die Klappe 21 die Öffnung 8 öffnet, hin und her geschwenkt werden. Die Klappe 21 ist vorzugsweise rechteckig ausgeführt und hat insbesondere eine Breite b, welche sich in Richtung der Schwenkachse 23 erstreckt, und eine Höhe h, welche rechtwinklig zur Schwenkachse 23 ausgerichtet ist. Der Rahmen 22 stellt allgemein ein erstes Bauteil und die Klappe 21 stellt allgemein ein zweites Bauteil des als Haushaltskältegerät 1 ausgebildeten Gerätes dar, das relativ zum ersten Bauteil zwischen den beiden Stellungen hin und her bewegbar ist.
Bei geöffneter Klappe 21 , d.h. wenn diese sich in ihrer zweiten Stellung befindet, kann gekühlte Luft vom Gefrierraum 4 in den kühlbaren Innenraum 3 strömen, um diesen zu kühlen.
Das Haushaltskältegerät 1 weist ferner eine Steuervorrichtung 10 auf, die z.B. einen Mikroprozessor oder Mikrokontroller umfasst und die eingerichtet ist, den Kältemittelkreislauf und die Versteilvorrichtung 9 für die Klappe 21 derart anzusteuern, dass der kühlbare Innenraum 3 und der Gefrierraum 4 zumindest annähernd eingestellte Temperatur-Soll-Werte aufweisen. Das Haushaltskältegerät 1 kann dazu nicht näher dargestellte Temperatursensoren aufweisen, welche die Ist-Temperaturen des kühlbaren Innenraums 3 und des Gefrierraums 4 messen.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Versteilvorrichtung 9 einen Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung auf. Dadurch, dass der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung gefertigt ist, zieht sich dieser bei Erwärmung zusammen, d.h. verkürzt seine Länge bei Erwärmung. Kühlt der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung ab, dann kann dieser wieder z.B. mittels einer vorgespannten Feder 45 in seine ursprüngliche Länge gedehnt werden. Um den Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung zu Erwärmen, wird dieser im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit elektrischer Energie beaufschlagt, indem an den Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung z.B. eine elektrische Spannung angelegt wird oder der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung mit einem elektrischen Strom beaufschlagt wird. Dazu kann das Haushaltskältegerät 1 eine nicht näher dargestellte, mittels der Steuervorrichtung 10 ansteuerbare und mit dem Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung verbundene Spannungsquelle umfassen.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung mit seinen beiden Enden beabstandet von der Schenkachse 23 am Rahmen 22 insbesondere nahe dem Bereich der Klappe 21 befestigt, welcher der Schwenkachse 23 zugewandt ist. Insbesondere sind die beiden Enden des Drahtes 24 aus einer Formgedächtnislegierung nahe derjenigen Kanten des Klappe 21 am Rahmen 22 befestigt, welche der Schwenkachse 23 zugewandt sind. Insbesondere verläuft die Verbindungslinie zwischen denjenigen Stellen, an denen die Enden am Rahmen 22 befestigt sind, parallel zur Schwenkachse 23. Insbesondere sind die Enden des Drahtes 24 aus einer Formgedächtnislegierung für ihre Befestigung mit jeweils einem nicht näher gezeigten weiteren Draht vercrimpt, die gleichzeitig auch die Anschlüsse für die Spannungsquelle sein können.
Des Weiteren ist der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung an der Klappe 21 derart befestigt, dass wenn er erwärmt wird, durch sein Zusammenziehen die Klappe 21 von ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung schwenkt. Dazu ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung in etwa mittig bezüglich der Breite b der Klappe 21 und beabstandet von der Schwenkachse 23 an der Klappe 21 befestigt. Insbesondere ist der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung in etwa auf halber Hohe h an der Klappe 21 befestigt. Dadurch weist der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung eine V-Form auf.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung an der Klappe 21 mittels einer Befestigungsvorrichtung 25 befestigt. Die Befestigungsvorrichtung 25 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels zweiteilig ausgeführt und umfasst eine an der Klappe 21 befestigte Tasche 26 mit einer von der Schwenkachse 23 abgewandten Öffnung 27. Die Befestigungsvorrichtung 25 umfasst ferner ein innerhalb der Tasche 26 geführtes federvorgespanntes Element 28 mit einer Nut 29, innerhalb der der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung geführt ist. Das federvorgespannte Element 28 ist derart vorgespannt, dass es den Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung von der Schwenkachse 23 wegdrückt. Der Bereich des federvorgespannten Elements 28, der die Nut 29 aufweist, befindet sich außerhalb der Tasche 26. Die Nut 29 ist weg von der Schwenkachse 23 geöffnet. Die Tasche 26 und das federvorgespannte Element 28 sind vorzugsweise aus Kunststoff. Die Tasche 26 ist vorzugsweise an der Klappe 21 einstückig angeformt bzw. ist vorzugsweise Teil der Klappe 21 .
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Versteilvorrichtung 9 einen in der Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung gezeigten bi-stabilen Mechanismus 41. Verschiedene Zustände des bi-stabilen Mechanismus 41 sind in den Figuren 5a-d gezeigt.
Der bi-stabile Mechanismus 41 ist mit der Klappe 21 gekoppelt und ist derart ausgeführt, dass er einen in der Fig. 5a gezeigten ersten stabilen Zustand, einen in der Fig. 5c zweiten stabilen Zustand, einen in der Fig. 5b ersten instabilen Zustand und einen in der Fig. 5d gezeigten zweiten instabilen Zustand aufweist. Der bi-stabile Mechanismus 41 ist derart mit der Klappe 21 gekoppelt, dass er in seinem ersten stabilen Zustand der Klappe 21 das Verschließen der Öffnung 8 erlaubt, sodass diese, gezogen durch die vorgespannte Feder 45 bei abgekühltem Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung, in ihrer ersten Stellung befindet. In seinem zweiten stabilen Zustand hält der bi-stabile Mechanismus 41 die Klappe 21 in ihrer zweiten Stellung, sodass die Klappe 21 die Öffnung 8 öffnet.
Der bi-stabile Mechanismus 41 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein mit der Klappe 21 fest bzw. starr gekoppeltes Bauelement 42 mit einer Oberfläche 43, die zumindest in etwa rechtwinklig zur Schwenkachse 23 ausgerichtet ist. In der Oberfläche 43 ist eine nutförmig verlaufende herzförmige Kontur 44 angeordnet. Das Bauelement 42 ist vorzugsweise fest und starr an der Klappe 21 befestigt. Es kann auch Teil der Klappe 21 sein. Dadurch, dass das Bauelement 42 starr mit der Klappe 21 verbunden ist oder gar Teil der Klappe 21 ist, schwenkt das Bauelement 42 bei einer Bewegung der Klappe 21 mit dieser mit.
Der bi-stabile Mechanismus 41 umfasst ferner die vorgespannte Feder 45, welche mit dem Bauelement 42 oder der Klappe 21 gekoppelte ist. Die vorgespannte Feder 21 weist zwei Enden auf. Die vorgespannte Feder 45 ist mit einem ihrer Enden am Bauelement 42 und mit ihrem anderen Ende am Rahmen 22 befestigt und ist derart vorgespannt, dass sie mittels des Bauelements 42 die Klappe 21 in ihre erste Stellung zu ziehen vermag. Die Feder 45 kann auch mit einem ihrer Enden direkt an der Klappe 21 und mit ihrem anderen Ende an dem Rahmen 22 befestigt sein.
Der bi-stabile Mechanismus 41 umfasst ferner eine Führung 46. Die Führung 46 ist mit einem ihrer Enden mit dem Rahmen 22 verbunden. Das andere Ende der Führung 46 ist als Stift 47 ausgeführt, welcher in der herzförmigen Kontur 44 läuft. Der herzförmigen Kontur 44 sind die beiden stabilen und die beiden instabilen Zustände zugeordnet.
Wie bereits erwähnt, schwenkt das Bauelement 42 mit dem Schwenken der Klappe 21 mit, sodass auch die herzförmige Kontur 44 bzw. das Bauelement 42 je nach Stellung der Klappe 21 unterschiedlich ausgerichtet ist und sich somit der Stift 47 relativ zur herzförmigen Kontur 44 je nach Stellung der Klappe 21 bzw. je nach Stellung des Bauelements 42 an unterschiedlichen Positionen innerhalb der herzförmigen Kontur 44 befindet. Die herzförmige Kontur 44 ist derart ausgeführt, dass sie das Schließen der Klappe 21 erlaubt, wenn sich der bi-stabile Mechanismus 41 bzw. das Bauelement 42 in seinem ersten Zustand befindet. Befindet sich der bi-stabile Mechanismus 41 bzw. das Bauelement 42 im zweiten stabilen Zustand, dann versucht zwar ebenfalls die Feder 45 die Klappe 21 in ihre erste Stellung zu ziehen. Aufgrund der herzförmigen Kontur 44 verhindert jedoch der Stift 47, wie in der Fig. 5c gezeigt, ein völliges Zurückschwenken des Bauelements 42 und somit ein Schließen der Klappe 21 bei abgekühltem Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung. Dadurch hält der Stift 42 das Bauelement 42 in ihren zweiten stabilen Zustand und somit die Klappe 21 in ihrer zweiten Stellung, also in ihrer geöffneten Stellung, auch ohne Erwärmung bzw. Beaufschlagen des Drahtes 24 aus einer Formgedächtnislegierung mit elektrischer Energie. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es vorgesehen, die Zustände des bistabilen Mechanismus 41 bzw. die Stellung des Bauelements 42 und somit der Klappe 21 mittels eines einzigen Sensors 48 zu bestimmen bzw. zu überwachen. Der einzige Sensor 48 erzeugt ein erstes Ausgangssignal, wenn die Klappe 21 derart geschwenkt ist, dass sie ihre zweite Stellung einnimmt. Ansonsten erzeugt der Sensor 48 ein zweites Signal. Der Sensor 48 erzeugt also das zweite Signal, wenn sich die Klappe 21 in ihrer ersten Stellung befindet oder wenn die Klappe 21 über die zweite Stellung hinaus geschwenkt ist und sich somit der bi-stabile Mechanismus 41 in einem der beiden instabilen Zustände befindet. Der Sensor 48 ist insbesondere ortsfest relativ zum Rahmen 22 befestigt. Der Sensor 48 ist z.B. ein Magnetsensor oder eine Lichtschranke. Am Bauelement 42 ist z.B. eine Betätigungsvorrichtung 49 beispielsweise in Form eines Magneten oder einer Nocke angeordnet, welche somit mit dem Bauelement 42 bzw. mit der Klappe 21 mit schwenkt. Die Betätigungsvorrichtung 49 ist derart am Bauelement 42 angeordnet, dass es mit dem Sensor 48 derart zusammenwirkt, dass dieses das erste Signal erzeugt, wenn das Bauelement 42 derart geschwenkt ist, dass sich die Klappe 21 in ihrer zweiten Stellung befindet. Das Betätigungselement 49 kann z.B. derart mit dem Sensor 48 zusammen wirken, dass es den Sensor 48 einschaltet, wenn die Betätigungsvorrichtung 49 in den Wirkbereich des Sensors 48 geschwenkt ist. In diesem Fall erzeugt z.B. der Sensor als erstes Signal eine elektrische Spannung und als zweites Signal 48 keine elektrische Spannung bzw. eine elektrische Spannung von Null Volt.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Sensor 48 mit der Steuervorrichtung 10 verbunden, sodass diese die vom Sensor 48 stammenden Signale auszuwerten vermag und somit eine Information über den aktuellen Zustand des bistabilen Mechanismus 42 und somit über die Stellung der Klappe 21 erhält.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird als einziger Sensor 48 ein einziger mechanischer Schalter 50, der insbesondere als ein Mikroschalter ausgebildet ist, verwendet. Der Schalter 50 umfasst insbesondere ein Gehäuse 51 , innerhalb dem die elektrischen Kontakte des Schalters 50 angeordnet sind, und ein Betätigungselement 52, welches beim Betätigen die Kontakte des Schalters 50 kurz schließt, um den Schalter 50 zu schließen. Wird das Betätigungselement 52 nicht betätigt, so öffnet es automatisch die Kontakte, um den Schalter 50 zu öffnen. Bei geschlossenem Schalter 50 erhält die Steuervorrichtung 10 ein erstes Signal in Form einer elektrischen Spannung ungleich Null Volt und bei geöffnetem Schalter 50 erhält die Steuervorrichtung 10 ein zweites Signal in Form einer elektrischen Spannung von Null Volt. Der Schalter 50 ist insbesondere mittels seines Gehäuses 51 am Rahmen 22 befestigt.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Bauelement 42 einen Nocken 53 als Betätigungsvorrichtung 49 auf. Der Nocken 53 ist derart am Bauelement 42 abgeordnet, dass er das Betätigungselement 52 des Schalters 50 aktiviert und somit den Schalter 50 schließt, wenn das Bauelement 42 derart geschwenkt ist, dass sich die Klappe 21 in ihrer zweiten Stellung befindet. Ansonsten aktiviert der Nocken 53 jedoch nicht das Betätigungselement 52 des Schalters 50, sodass der Schalter 50 geöffnet ist, wenn sich die Klappe 21 in ihrer ersten Stellung befindet oder über die zweite Stellung hinaus geschwenkt ist.
Die Figuren 5a-d veranschaulichen die Wirkungsweise des bi-stabilen Mechanismus 41 . Die Fig. 6 zeigt den zeitlichen Verlauf 61 , des durch den Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung fließenden elektrischen Stroms bzw. des Zustande der mit dem Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung verbundenen elektrischen Spannungsquelle, und den entsprechenden zeitlichen Verlauf 62, der den zeitlichen Zustand des Sensors 48 bzw. des Schalters 50 darstellt. Ist die Spannungsquelle eingeschaltet, so fließt elektrischer Strom durch den Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung, ansonsten nicht. Weist der Verlauf 61 den logischen Wert„1 " auf, so fließt Strom, bei, logischen Wert „0" fließt kein Strom. Weist der Verlauf 62 den logischen Wert„1 ", so ist der Schalter 50 geschlossen, beim logischen Wert„0" dagegen offen.
Verschließt die Klappe 21 die Öffnung 8, so befindet sie sich in ihrer ersten Stellung, in der der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung abgekühlt ist und somit mittels der vorgespannten Feder 45 insbesondere in ihre maximale Länge gezogen werden kann. In der ersten Stellung befindet sich der bi-stabile Mechanismus 41 in seinem ersten stabilen Zustand, wodurch der Stift 47 derart mit der herzförmigen Kontur 44 des Bauelements 42 zusammenwirkt, dass es der Klappe 21 das Verschließen der Öffnung 8 erlaubt bzw. der Klappe 21 erlaubt, mittels der vorgespannten Feder 45 ihre erste Stellung einzunehmen. Der Nocken 53 aktiviert nicht das Betätigungselement 52 des Schalters 50, sodass der Schalter 50 geöffnet ist und auch kein Strom durch den Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung fließt, die elektrische Spannungsquell also ausgeschaltet ist.
Zum Zeitpunkt t0 soll die Klappe 21 geöffnet werden, damit durch die Öffnung 8 gekühlte Luft vom Gefrierraum 4 in den kühlbaren Innenraum 3 zu strömen vermag. Deshalb wird der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung erwärmt, indem im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Steuervorrichtung 10 die mit dem Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung verbundene Spannungsquelle einschaltet, um den Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung mit elektrischer Energie zu beaufschlagen. Dadurch zieht sich der der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung zusammen und schwenkt dadurch die Klappe 21 bezüglich der Schwenkachse 21 , wodurch die Klappe 21 die Öffnung 8 öffnet. Während des Schwenkens der Klappe 21 schwenkt auch das Bauelement 42, wodurch der Stift 47 relativ zur herzförmigen Kontur 44 solange seine Position ändert, bis der bi-stabile Mechanismus zum Zeitpunkt t2 den in der Fig. 5b veranschaulichten ersten instabilen Zustand erreicht. Der Draht 24 aus einen Formgedächtnislegierung stellt somit einen Aktuator dar, der gesteuert durch die Steuervorrichtung 10 die Klappe 21 von ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung und darüber hinaus zu schwenken vermag. Während des Schwenkens der Klappe 21 erreicht diese zum Zeitpunkt t-ι ihre zweite Stellung, wodurch der Nocken 53 den Schalter 50 schließt. Aufgrund des bi-stabilen Mechanismus 41 schwenkt die Klappe 21 jedoch über ihre zweite Stellung solange hinaus, bis de bi-stabile Mechanismus 41 zum Zeitpunkt t2 den ersten instabilen Zustand erreicht, wodurch der Nocken 53 nicht mehr den Schalter 50 schließt und dieser somit öffnet. Diese Änderung des Schaltzustands des Schalters 50 erkennt die Steuervorrichtung 10 und schaltet zu diesem Zeitpunkt t2 oder zu einem Zeitpunkt t3 kurz danach die elektrische Spannungsquelle ab, wodurch der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung anfängt, abzukühlen und dadurch mittels der vorgespannten Feder 45 wieder in seine ursprüngliche Länge gedehnt werden kann. Dadurch wird es der vorgespannten Feder 45 ermöglicht, die Klappe 21 wieder derart zu schwenken, dass diese versucht, die Öffnung 8 wieder zu verschließen. Aufgrund der herzförmigen Kontur 44 wird jedoch der Stift 47 in eine Position innerhalb der herzförmigen Kontur 44 geführt, in der der bi-stabile Mechanismus 41 bzw. das Bauelement 42 zum Zeitpunkt t4 seinen zweiten stabilen Zustand erreicht. Dies ist in der Fig. 5c gezeigt. Im zweiten stabilen Zustand verhindert jedoch der Stift 47, dass das Bauelement 42 soweit zurück schwenkt, dass die Klappe 21 die Öffnung 8 verschließt, wodurch die Klappe 21 in ihrer zweiten Stellung gehalten wird ohne dass es nötig ist, den Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung zu erwärmen. Dadurch öffnet der Nocken 53 den Schalter 50.
Zum Zeitpunkt t5 soll die Klappe 21 wieder geschlossen werden. Deshalb schaltet die Steuervorrichtung 10 zum Zeitpunkt t5 wieder die Spannungsquelle ein, wodurch sich der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung zusammenzieht und dadurch die Klappe 21 solange weiter schwenkend öffnet, bis der bi-stabile Mechanismus zum Zeitpunkt t6 den in der Fig. 5d gezeigten zweiten instabilen Zustand erreicht. Im zweiten instabilen Zustand wirkt der Nocken 53 nicht mehr mit dem Betätigungselement 52 des Schalters 50 zusammen, sodass zum Zeitpunkt t6 der Schalter 50 öffnet. Diese Änderung des Schaltzustands des Schalters 50 erkennt die Steuervorrichtung 10 und schaltet zu diesem Zeitpunkt t6 oder zu einem Zeitpunkt t7 kurz danach die elektrische Spannungsquelle ab, wodurch der Draht 24 aus einer Formgedächtnislegierung anfängt, abzukühlen und dadurch mittels der vorgespannten Feder 45 wieder in seine ursprüngliche Länge gedehnt werden kann. Dadurch wird es der vorgespannten Feder 45 ermöglicht, die Klappe 21 derart zu schwenken, dass sie die Öffnung 8 verschließen kann. Aufgrund der herzförmigen Kontur 44 erlaubt der Stift 47 nun ein Schwenken des Bauelements 42 derart, dass der bi-stabile Mechanismus 41 wieder seinen ersten stabilen Zustand einzunehmen vermag, wodurch es auch der Klappe 21 ermöglicht wird, ihre erste Stellung einzunehmen, um die Öffnung 8 zu verschließen. Während des Schwenkens der Klappe 21 in ihre erste Stellung nimmt diese zwischen den Zeiten t8 und t9 die zweite Stellung ein, weshalb in diem Zeitraum der Nocken 53 den Schalter 50 schließt. Dadurch wird es der Steuervorrichtung 10 ermöglicht zu erkennen, dass die Klappe 21 wieder zuverlässig ihre erste Stellung eingenommen hat. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Haushaltskältegerät
2 wärmeisoliertes Gehäuse
3 kühlbarer Innenraum
4 Gefrierraum
5 Trennwand
6 Türblatt
7 Türblatt
8 Öffnung
9 Versteilvorrichtung
10 Steuervorrichtung
21 Klappe
22 Rahmen
23 Schwenkachse
24 Draht
25 Befestigungsvorrichtung
26 Tasche
27 Öffnung
28 federvorgespanntes Element
29 Nut
41 bi-stabilen Mechanismus
42 Bauelement
43 Oberfläche
44 herzförmige Kontur
45 vorgespannte Feder
46 Führung
47 Stift
48 Sensor
49 Betätigungsvorrichtung
50 Schalter Gehäuse
Betätigungselement
Nocken
Verlauf
Breite
Höhe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Gerät, insbesondere Haushaltsgerät, aufweisend eine Steuervorrichtung (10), ein erstes Bauteil (22), ein relativ zum ersten Bauteil (22) bewegliches zweites Bauteil (21 ) und eine mit der Steuervorrichtung (10) verbundene, zum Hin- und Herbewegen des zweiten Bauteils (21 ) relativ zum ersten Bauteil (22) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellungen vorgesehene und mit der Steuervorrichtung (10) verbundene Versteilvorrichtung (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Versteilvorrichtung (9) einen Aktuator (24) und einen mit dem zweiten Bauteil (21 ) gekoppelten bi-stabilen Mechanismus (41 ) aufweist, wobei der Aktuator (24) eingerichtet ist, gesteuert durch die Steuervorrichtung (10) das zweite Bauteil (21 ) relativ zum ersten Bauteil (22) von der ersten Stellung in die zweite Stellung und über die zweite Stellung hinaus zu bewegen, und der bi-stabile Mechanismus (41 ) eine vorgespannte Feder (45) aufweist, die das zweite Bauteil (21 ) in seine erste Stellung zu bewegen vermag, und der bi-stabile Mechanismus (41 ) einen ersten stabilen Zustand, einen zweiten stabilen Zustand, einen ersten instabilen Zustand und einen zweiten instabilen Zustand aufweist, wobei der erste stabile Zustand der ersten Stellung und der zweite stabile Zustand der zweiten Stellung des zweiten Bauteils (21 ) zugeordnet ist, sodass der bi-stabile Mechanismus (41 ) in seinem ersten stabilen Zustand das zweite Bauteil (21 ) in seiner ersten Stellung und in seinem zweiten stabilen Zustand in seiner zweiten Stellung hält, und die vorgespannte Feder (45) im ersten instabilen Zustand den bi-stabilen Mechanismus (41 ) in seinen zweiten stabilen Zustand und im zweiten instabilen Zustand in seinen ersten stabilen Zustand zu bewegen, wobei ein mit dem bi-stabilen Mechanismus (41 ) gekoppelter und mit der Steuervorrichtung (10) verbundener Sensor (48) vorgesehen ist, welcher ein erstes Signal erzeugt, wenn das zweite Bauteil (21 ) seine zweite Stellung einnimmt und ansonsten ein zweites Signal erzeugt.
Gerät nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Öffnung (8), welche mittels des zweiten Bauteils (21 ) verschlossen ist, wenn sich das zweite Bauteil (21 ) in seiner ersten Stellung befindet, und welche geöffnet ist, wenn sich das Bauteil (21 ) in seiner zweiten Stellung befindet.
Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) derart ausgeführt ist, dass sie
- den Aktuator (24) so lange ansteuert, bis der Sensor (48) zunächst das erste Signal erzeugt und anschließend anfängt, das zweite Signal zu erzeugen, damit der Aktuator (24) das zweite Bauteil (21 ) von seiner ersten Stellung bis über die zweite Stellung hinaus bewegt, und
- nachdem der Sensor (48) beginnt, das zweite Signale zu erzeugen, den Aktuator (24) ausschaltet, sodass die vorgespannte Feder (45) das zweite Bauteil (24) in seine zweite Stellung bewegt.
Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) derart ausgeführt ist, dass sie nach dem Ausschalten des Aktuators (24) darauf schließt, dass der bi-stabile Mechanismus (41 ) seinen zweiten stabilen Zustand und somit das zweite Bauteil (21 ) seine zweite Stellung eingenommen hat, wenn der Sensor (24) wieder das erste Signal erzeugt.
Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) derart ausgeführt ist, dass sie
- den Aktuator (24) so lange ansteuert, bis der Sensor (48) beginnt, das zweite Signal zu erzeugen, damit der Aktuator (24) das zweite Bauteil (24) von der zweiten Stellung über diese hinaus bewegt, und
- nachdem der Sensor (48) beginnt, das zweite Signale zu erzeugen, den Aktuator (24) ausschaltet, sodass die vorgespannte Feder (45) das zweite Bauteil (24) in seine erste Stellung bewegt.
Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) derart ausgeführt ist, dass sie nach dem Ausschalten des Aktuators (24) darauf schließt, dass der bi-stabile Mechanismus (41 ) seinen ersten stabilen Zustand und somit das zweite Bauteil (21 ) seine erste Stellung eingenommen hat, wenn der Sensor (24) nach dem Ausschalten des Aktuators (24) und während des Bergens das erste Signal und anschließend das zweite Signal erzeugt.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil als Klappe (21 ) ausgebildet ist, welche mittels der Versteilvorrichtung (9) zwischen den beiden Stellungen bezüglich einer Schwenkachse (23) schwenkbar ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bi-stabile Mechanismus (41 ) folgende Bestandteile umfasst:
- die vorgespannte Feder (45), die derart vorgespannt ist, dass sie die Klappe (21 ) in ihre erste Stellung zu schwenken vermag,
- ein Bauelement (42) mit einer Oberfläche (43), die zumindest in etwa rechtwinklig zur Schwenkachse (23) ausgerichtet und in der eine nutförmig verlaufende herzförmige Kontur (44) angeordnet ist, wobei das Bauelement (42) Teil der
Klappe (21 ) oder mit dieser starr verbunden ist und somit das Bauelement (42) und die herzförmige Kontur (44) mit der Klappe (21 ) mit schwenkt und der herzförmigen Kontur (44) die beiden stabilen Zustände und die beiden instabilen Zustände zugeordnet sind, wobei das Bauelement (42) eine Betätigungsvorrichtung (49) aufweist, welche mit der Klappe (21 ) mit schwenkt und den Sensor (48) nur dann aktiviert, wenn die Klappe (21 ) in ihrer zweiten Stellung geschwenkt ist, und
- ein in der herzförmigen Kontur (44) eingreifender Stift (47), der derart mit der herzförmigen Kontur (44) zusammenwirkt, sodass der Stift (47) die Klappe (21 ) in ihrer ersten Stellung hält, wenn der bi-stabile Mechanismus (41 ) seinen ersten stabilen Zustand aufweist, und die Klappe (21 ) in ihrer zweiten Stellung hält, wenn der bi-stabile Mechanismus (41 ) seinen zweiten stabilen Zustand aufweist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (48) als ein mechanischer Schalter (50) mit einem Betätigungselement (52) ausgebildet ist und die Betätigungsvorrichtung (49) als eine an dem Bauelement (42) angeordnete Ausbuchtung ist, welche das Betätigungselement (52) schließt, um den Schalter (50) zu schließen, wenn die Klappe (21 ) in ihrer zweiten Stellung geschwenkt ist.
10. Verfahren zum Betreiben eines Gerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
- Bewegen des zweiten Bauteils mittels des Aktuators (24) von seiner ersten Stellung bis über die zweite Stellung hinaus so lange, bis der Sensor (48) zunächst das erste Signal erzeugt und anschließend anfängt, das zweite Signal zu erzeugen, und
- nachdem der Sensor (48) beginnt, das zweite Signal zu erzeugen, Ausschalten des Aktuators (24) und mittels der vorgespannten Feder (45), Bewegen des zweiten Bauteils (24) in seine zweite Stellung.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, aufweisend, nachdem der Aktuator (24) ausgeschaltet wurde, Schließen darauf, dass der bi-stabile Mechanismus (41 ) seinen zweiten stabilen Zustand und somit das zweite Bauteil (21 ) seine zweite Stellung eingenommen hat, wenn der Sensor (24) wieder das zweite Signal erzeugt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , aufweisend folgende Verfahrensschritte:
- Bewegen des zweiten Bauteils (24) mittels des Aktuators (24) von der zweiten Stellung über diese hinaus, bis der Sensor (48) beginnt, das zweite Signal zu erzeugen, und
- nachdem der Sensor (48) beginnt, das zweite Signal zu erzeugen, Ausschalten des Aktuators (24) und mittels der vorgespannten Feder (45), Bewegen des zweiten Bauteils (24) in seine erste Stellung.
13. Verfahren nach Anspruch 12, aufweisend, nachdem der Aktuator (24) ausgeschaltet wurde, Schließen darauf, dass der bi-stabile Mechanismus (41 ) seinen ersten stabilen Zustand und somit das zweite Bauteil (21 ) seine erste Stellung eingenommen hat, wenn der Sensor (24) nach dem Ausschalten des Aktuators (24) und während des Bewegens das erste Signale und anschließend das zweite Signal erzeugt.
PCT/EP2015/057010 2014-04-01 2015-03-31 Gerät, insbesondere haushaltsgerät, und verfahren zum betreiben eines gerätes WO2015150377A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15712941.2A EP3126762B1 (de) 2014-04-01 2015-03-31 Gerät, insbesondere haushaltsgerät, und verfahren zum betreiben eines gerätes
PL15712941T PL3126762T3 (pl) 2014-04-01 2015-03-31 Urządzenie, w szczególności urządzenie gospodarstwa domowego i sposób eksploatacji urządzenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206134.2 2014-04-01
DE102014206134.2A DE102014206134A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Gerät, insbesondere Haushaltsgerät, und Verfahren zum Betreiben eines Gerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015150377A1 true WO2015150377A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52774249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/057010 WO2015150377A1 (de) 2014-04-01 2015-03-31 Gerät, insbesondere haushaltsgerät, und verfahren zum betreiben eines gerätes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3126762B1 (de)
DE (1) DE102014206134A1 (de)
PL (1) PL3126762T3 (de)
WO (1) WO2015150377A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019003198A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Saes Getters S.P.A. ACTUATOR ASSEMBLIES COMPRISING SHAPE MEMORY ALLOY WIRES AND COATING COMPRISING PARTICLES OF PHASE CHANGE MATERIALS
IT201900012348A1 (it) 2019-07-19 2021-01-19 Getters Spa Sottoinsieme di attuatore in lega a memoria di forma con elementi magnetici e valvola per fluidi che lo comprende
IT201900012552A1 (it) 2019-07-22 2021-01-22 Getters Spa Valvola per fluidi a due zone a pressioni uguali con elemento di controllo in lega a memoria di forma

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600077707A1 (it) 2016-07-25 2018-01-25 Elbi Int Spa Dispositivo valvolare per un condotto di erogazione di cubetti di ghiaccio in un frigorifero.
DE102020215808B3 (de) 2020-12-14 2022-03-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Linearschrittantrieb, Antriebsanordnung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Linearschrittantriebs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241351A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 C.R.F. Società Consortile per Azioni Antriebsvorrichtung mit Formgedächtniselementen mit bistabilem Betrieb
EP1546554A1 (de) * 2002-07-24 2005-06-29 M 2 Medical A/S Memory-legierungsstellglied
WO2014087312A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-12 Elbi International S.P.A. Valve device for controlling a fluid flow, in particular for controlling the cold air flow in a household appliance, such as a refrigerator
WO2014162234A2 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Saes Getters S.P.A. Shape memory actuator with multistable driven element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083439A (en) * 1990-04-06 1992-01-28 Robertshaw Controls Company Control device having a shape memory wire, refrigerator system utilizing the control device and methods of making the same
AU2003244145A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Nokia Corporation Camera lens-positioning device using shape memory alloy and camera using the device
ITMI20122099A1 (it) * 2012-12-10 2014-06-11 Getters Spa Dispositivo per auto-focus con attuatore a memoria di forma

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241351A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 C.R.F. Società Consortile per Azioni Antriebsvorrichtung mit Formgedächtniselementen mit bistabilem Betrieb
EP1546554A1 (de) * 2002-07-24 2005-06-29 M 2 Medical A/S Memory-legierungsstellglied
WO2014087312A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-12 Elbi International S.P.A. Valve device for controlling a fluid flow, in particular for controlling the cold air flow in a household appliance, such as a refrigerator
WO2014162234A2 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Saes Getters S.P.A. Shape memory actuator with multistable driven element

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019003198A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Saes Getters S.P.A. ACTUATOR ASSEMBLIES COMPRISING SHAPE MEMORY ALLOY WIRES AND COATING COMPRISING PARTICLES OF PHASE CHANGE MATERIALS
IT201900012348A1 (it) 2019-07-19 2021-01-19 Getters Spa Sottoinsieme di attuatore in lega a memoria di forma con elementi magnetici e valvola per fluidi che lo comprende
WO2021014315A1 (en) 2019-07-19 2021-01-28 Saes Getters S.P.A. Shape memory alloy actuator subassembly with magnetic elements and fluidic valve incorporating the same
IT201900012552A1 (it) 2019-07-22 2021-01-22 Getters Spa Valvola per fluidi a due zone a pressioni uguali con elemento di controllo in lega a memoria di forma
WO2021013836A1 (en) 2019-07-22 2021-01-28 Saes Getters S.P.A. Balanced pressure two-zone fluidic valve with shape memory alloy control element

Also Published As

Publication number Publication date
EP3126762B1 (de) 2018-08-15
PL3126762T3 (pl) 2019-04-30
EP3126762A1 (de) 2017-02-08
DE102014206134A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126762B1 (de) Gerät, insbesondere haushaltsgerät, und verfahren zum betreiben eines gerätes
DE3225547C2 (de)
EP3086063B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer überlast-schutzeinrichtung einer öffnungs-hilfsvorrichtung und zugehöriges verfahren
DE10316209B4 (de) Luftstrom-Steuervorrichtung
EP2059740A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2006117219A1 (de) Kühl- und/oder gefriertruhe mit einem korpus und einem relativ zum korpus bewegbaren deckel
DE102007063479A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines eine Endlage eines Elektromagneten anzeigenden Signals
DE102011100042A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE69215061T2 (de) Kühlgerät wie Haushaltkühlschrank, Gefriermöbel oder dergleichen mit einem Vakuumfach
DE8303090U1 (de) Steuereinheit fuer kuehler oder gefrierer
DE10203425A1 (de) Gefrierschrank mit Druckausgleich
EP3126763B1 (de) Haushaltsgerät mit einer schwenkbaren klappe und verfahren zum betreiben eines haushaltsgerätes mit einer schwenkbaren klappe
DE3238152C1 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE112017000451T5 (de) Kühlschrank
DE102013220630A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
DE10227699B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Schließzustands einer Kühlraumtür und Überwachungseinrichtung für eine Kühlraumtür
DE102013216760B4 (de) Kältegerät mit einem Kameramodul
EP2495505B1 (de) Luftein- oder -auslass mit betätigbarem Verschluss sowie Verfahren zum Betätigen eines Verschlusses
EP3739157A1 (de) Türschliesssystem zum schliessen von türen sowie eine türe mit einem derartigen türschliesssystem
DE2138538C2 (de) Verschlußeinrichtung für Luft öffnungen oder dergleichen
DE102016001989A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009023968A1 (de) Verdrängereinheit einer Stirling-Kühleinrichtung und Stirling-Kühleinrichtung
DE202006016122U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102022204324A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Türöffnungsvorrichtung, Türöffnungsvorrichtung sowie Haushaltsgerät
DE202007017690U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015712941

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015712941

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE