WO2015140069A1 - Schiebetüranordnung - Google Patents

Schiebetüranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015140069A1
WO2015140069A1 PCT/EP2015/055312 EP2015055312W WO2015140069A1 WO 2015140069 A1 WO2015140069 A1 WO 2015140069A1 EP 2015055312 W EP2015055312 W EP 2015055312W WO 2015140069 A1 WO2015140069 A1 WO 2015140069A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding door
drive
drive motor
door leaf
door arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Dieners
Jens Johann Grosse
Original Assignee
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge filed Critical Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
Publication of WO2015140069A1 publication Critical patent/WO2015140069A1/de

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels

Definitions

  • the invention relates to a sliding door arrangement, comprising a stationary frame, a horizontally displaceable door leaf and a drive device for displacing the door leaf, which comprises a drive motor arranged on the wing side, which cooperates with a driven element arranged on the frame side.
  • a sliding door arrangement for a sliding stacking wall is known from EP 0 953 706 B2.
  • the door panels For sliding door assemblies or lifting / sliding door assemblies that are used as part of a building glazing, the door panels must be mounted to a stationary frame for commissioning a sliding door assembly. For repair purposes, it may in turn be necessary to disassemble the door from the fixed frame. These assembly and disassembly operations are further complicated or complicated when using a power shift drive, especially for very heavy door panels that can weigh 200 kg or more.
  • the present invention seeks to improve a sliding door assembly of the type mentioned so that a mounting and dismounting of the door is simplified.
  • the drive device comprises a coupling device by means of which selectively a power flow between the drive motor and output element produced and a power flow between the drive motor and output element is interruptible.
  • the sliding door arrangement according to the invention makes it possible to decouple the drive motor from the output element as required. In this way, the drive motor can remain at a disassembly of the door leaf on the door. In a corresponding manner, the output element can remain on the stationary frame of the sliding door arrangement, without disassembly of the output element from the fixed frame is required.
  • the first or reassembly of the door leaf on the stationary frame is greatly facilitated by the power flow between the drive motor and output element is interrupted by the coupling device, the door mounted on the stationary frame and only then and at the end of the assembly by means of the coupling device a power flow between Drive motor and output element is produced.
  • the drive device comprises a drive element which interacts frictionally or positively with the output element.
  • the drive element is designed as a gear and that the output element is designed as a toothed belt.
  • the coupling device between the drive motor and drive element is effective. This has the advantage that the drive element can remain in operative engagement with the output element independently of a switching state of the coupling device. This is particularly advantageous in a form-locking interaction of drive element and output element.
  • the coupling device comprises coupling surfaces which are positively connected to each other in the direction of rotation.
  • the positive connection has the advantage that a slip-resistant and low-wear construction can be provided.
  • the coupling device comprises coupling surfaces which are movable towards one another in order to produce a force flow in a direction parallel to a drive axis of the drive motor and which are movable away from one another to interrupt a force flow.
  • a spring is provided for mutually facing application of force to the coupling surfaces. In this way, a rest state of the coupling device can be specified, in which the coupling surfaces cooperate with each other, so that a power flow between the drive motor and output element is made.
  • the integration of the output element, in particular a toothed belt, is further simplified if it is arranged on a mounting position in the upper, horizontal frame part of the stationary frame.
  • a particularly small drive motor can be used if the drive device comprises a reduction gear for reducing a drive speed of the drive motor.
  • This is preferably a planetary gear, which is particularly compact builds, in particular a two-stage planetary gear.
  • the use of a two-stage planetary gear has the advantage that the self-locking of the reduction gear is not so high that a manual movement of the door would no longer be possible.
  • a drive axis of the drive motor is oriented in the vertical direction.
  • a deflection gear for example, an angular gear can be dispensed with.
  • the drive motor is arranged in a vertical profile of the door leaf, in particular in a vertical profile facing away from a handle side of the door leaf. This has the advantage that the drive motor in a simple manner can be mounted with the door open and quickly accessible when needed.
  • At least one accumulator which is arranged on the wing side is provided for the power supply of the drive motor.
  • Such an accumulator has the advantage that, in principle, suitable, but expansive power supply devices, such as trailing cable or busbars with contact grinders, are not required.
  • the at least one accumulator is preferably also arranged in a vertical profile of the door leaf, in particular in a vertical profile facing away from a handle side of the door leaf. This allows easy mounting of the at least one accumulator on an upright door leaf. Also, possibly after a longer period of use possibly required replacement of a battery is thus easily possible.
  • a control device for controlling the drive motor is provided, which is preferably arranged in a vertical profile of the door leaf, in particular in a vertical profile facing away from a handle side of the door leaf.
  • a control device for controlling the drive motor is provided, which is preferably arranged in a vertical profile of the door leaf, in particular in a vertical profile facing away from a handle side of the door leaf.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a sliding door arrangement with a drive device for displacing a door leaf
  • FIG. 2 is an exploded view of a part of the drive device according to FIG. 1;
  • FIG. 2 is an exploded view of a part of the drive device according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a perspective view of the part of the drive device according to Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a section of an assembly of the drive device, which is designated by IV in FIG. 1, in an enlarged and perspective view;
  • Figure 5 is a side view of an assembly with the assembly of Figure 4, with a bracket for attachment to the door leaf and with an upper profile of a fixed frame of the sliding door assembly.
  • Fig. 6 is a front view of the arrangement of Figure 5 in a lowered state of the door leaf and in a coupled state of the drive means.
  • FIG. 7 shows a view corresponding to FIG. 6 in a decoupled state of the drive device
  • Fig. 8 is a front view of the arrangement of Figure 5 in a raised state of the door leaf and in a coupled state of the drive means.
  • Fig. 9 is a view corresponding to FIG. 8 in a decoupled state of the drive device.
  • FIG. 1 An embodiment of a sliding door arrangement is shown schematically in FIG. 1 and denoted there by the reference numeral 10.
  • the arrangement 10 comprises a frame shown with dashed lines, which is fixed in place and building.
  • the frame 12 preferably has a particular glazed fixed field 14, which is marked in the drawing with a diagonal cross.
  • the frame 12 also serves to arrange a door leaf 16 which can be displaced between a closed position shown in FIG. 1 and an open position in which the door leaf 16 overlaps the fixed field 14 at least in sections.
  • the door leaf 16 is in particular a lifting / sliding door, which is thus not only horizontally displaceable, but can also be raised and lowered. In a lowered state of the door, effective sealing of the door leaf 16 on the frame 12 is simplified. In a raised state of the door leaf 16, this can be moved horizontally.
  • the door leaf 16 has a sash 18 which defines a sash box 20.
  • the wing panel 20 may be formed for example by a glazing.
  • the sash 18 has an upper profile 22, a lower profile 24 and vertical profiles 26 and 28.
  • the vertical profile 26 abuts in a closed state of the door leaf 16 on a vertical frame part 30 of the frame 12.
  • This vertical profile is understood in the context of the present invention as a "handle-side" profile. It is possible that in a closed state of the door leaf 16, the vertical profile 26 and the vertical frame part 30 of the frame 12 are locked together.
  • the first vertical profile 26 is used in the event that the door leaf 16 is to be lifted by manual force, to arrange a (not shown) lifting / turning handle.
  • the first vertical profile 26 and the vertical frame part 30 also serve for the arrangement of electrical contacts 32 and 34, which are in contact with each other in a closed state of the door leaf 16, for the purpose of a building-side power supply.
  • the electrical contacts 32 and 34 may be touched or inductively formed to realize a non-contact power supply.
  • the first vertical profile 26 is used to arrange an operating unit 36, which is installed in particular instead of a handle on the door leaf 16.
  • the door leaf 16 can be raised by means of a motorized lifting device 38. In a raised state of the door leaf 16 are arranged on the wing side rollers 40 in contact with a frame side arranged track 42. In a lowered state of the door leaf 16 of the door leaf 16 is located with a bottom 44 on the track rail 42.
  • the second vertical profile 28 is used to arrange components of a drive device 46 described below for moving the door leaf 16 in the horizontal direction.
  • a drive motor 48 is arranged, the drive axis 50 is oriented in the vertical direction.
  • the drive motor 48 cooperates with an output stage 52, which is preferably arranged below the drive motor 48 in the second vertical profile 28.
  • An end stage 54 cooperating with the motorized lifting device 38 is preferably arranged at a lower end of the second vertical profile 28.
  • the second vertical profile 28 serves to arrange a control device 56 and at least one accumulator 58, 60.
  • lines between the described components of the sliding door arrangement 10 are shown with solid or dotted lines.
  • the solid lines symbolize current-carrying lines, while the dotted lines symbolize data lines.
  • the said lines also run within the profiles 22, 24, 26, 28 of the door leaf 16, but are shown for clarity in Figure 1 as if they passed through the field 20 therethrough.
  • the drive motor 48 has an output shaft 62 which cooperates positively with a shaft 64 shown in FIG.
  • the shaft 64 is rotatably connected to a gear 66.
  • the gear 66 meshes with an output member in the form of a toothed belt 68 which is disposed within an upper horizontal frame member 70 of the frame 12.
  • the toothed belt 68 is open at the end and fastened with its ends 72 and 74 to the frame part 70 of the frame 12.
  • the assembly according to Figures 2 and 3 comprises a carrier 76 to which two deflecting elements in the form of pulleys 78, 80 are mounted.
  • carrier-fixed bearing bolts 82, 84 are provided, which axes of rotation 86, 88 of the deflection rollers 78, 80 define.
  • the support 76 is preferably also used to guide a side facing away from the drive motor 48 side of the gear 66.
  • an annular guide surface 90 may be provided.
  • the carrier 76 also serves to arrange a curved, part-circular guide surface 92, which cooperates with a rear side 94 of the toothed belt 68.
  • the rear side 94 of the toothed belt 68 also interacts with the radially outwardly facing running surfaces 96, 98 of the deflection rollers 78, 80.
  • the axes of rotation 86, 88 of the guide rollers 78, 80 are parallel to each other and are arranged within a plane.
  • An axis of rotation 100 of the gear 66 preferably also extends within said plane or is only slightly, for example a maximum of 20 mm, spaced from said plane.
  • a provided between the deflection surfaces 96, 98 minimum distance is only slightly larger (for example, by a maximum of 20 mm) than a tooth outside measured diameter of the gear 66.
  • the toothed belt 68 can be guided so that it 66 over a partial circumference of at least wraps around 120 °.
  • at least two, in particular at least four teeth 102 of the gear 66 are simultaneously in full engagement with respective teeth 104 of the toothed belt 68.
  • deflection rollers 78 and 80 and the gear 66 are secured to the carrier 76, in particular using a diaphragm 106 shown only in Figure 2, which is screwed by means of a screw 108 with the carrier 76.
  • FIGS. 2 and 3 form a sliding unit, generally designated by the reference numeral 110 in FIG. 4, which is displaceably arranged on the upper profile 70 of the stationary frame 12 (see FIG. 5).
  • the upper profile 70 has a profile strand 112 whose profile sections delimit a sliding space 114 extending along the profile 70.
  • the sliding space 114 is open at the bottom, so that the shaft 64, which is connected in a rotationally fixed manner with the toothed wheel 66, projects downwards out of the upper profile 70.
  • the shaft 64 is part of a generally designated by the reference numeral 116 coupling device which serves to selectively establish or interrupt a power flow between the drive motor 48 and the drive element in the form of the gear 66.
  • the coupling device 116 cooperates in the embodiment shown in the drawing with the output of a reduction gear 118 together, which is preferably designed as a planetary gear, in particular as a two-stage planetary gear.
  • Preferred reduction factors between a drive speed of the drive motor 48 and an output of the reduction gear 118 are factors between 20 and 50.
  • the coupling device 118 comprises a drive shaft 120 arranged at the output of the drive motor 48 or the reduction gear 118, at the free end of which a force-transmitting surface 122 which is effective in the direction of rotation is formed.
  • the force transmission surface 122 is, for example, an outer hexagon surface.
  • the force transmission surface 122 cooperates in the direction of rotation with a relative to the force transmission surface 122 along the drive axle 50 slidable coupling sleeve 124 together.
  • the coupling sleeve 124 has an inwardly facing coupling surface 126, which in a coupled state of the coupling device 116 in the rotational direction positively cooperates with an outwardly facing coupling surface 128 of the shaft 64 (see Figures 6 and 8).
  • the drive motor 48 is fastened by means of a screw connection 130 to a holding section 132 of a holding bracket 134.
  • the bracket 134 is in turn connected by means of a screw 136 (see FIG. 5) to the second vertical section 28 of the door leaf 16.
  • the bracket 134 has an additional holding portion 138, which serves for the arrangement of a bearing bush 140.
  • the bushing 140 serves as a sliding bearing for the relative to the bearing bush 140 slidable coupling sleeve 124.
  • the bearing bush 140 also serves as a pivot bearing for the coupling sleeve 124 for rotating the coupling sleeve 124 relative to the additional holding portion 138th
  • the coupling sleeve 124 is acted upon by a spring 142 with force and biased so that the coupling sleeve 124 as seen along the drive axis 50 is pushed away from the drive motor 48.
  • the spring 142 is supported at one end on a flange 144 of the drive shaft 120 and the other end on a stop surface 146 of the coupling sleeve 124 from.
  • the coupling sleeve 124 also has an effective along the drive axis 50 stop 148 which abuts in a coupled state of the coupling device 116 to a downwardly facing annular surface of the bearing bush 140.
  • the coupling sleeve 124 can be pressed against the action of the spring 142 by hand down so that the coupling sleeve 124 moves within the bearing bush 140 down and the coupling surface 126 of the coupling sleeve 124 out of engagement with the coupling surface 128th the shaft 64 passes.
  • a free space whose height is denoted by the reference numeral 154 in FIG.
  • the power flow between the coupling surface 126 of the coupling sleeve 124 and the coupling surface 128 of the shaft 64 is interrupted, so that the door leaf 16 together with the drive motor 48, the reduction gear 118 and other components of the coupling device 116 of the stationary frame 12th can be removed.
  • the shaft 64 may remain as part of the sliding unit 110 within the profile strand 112 of the upper frame part 70 of the stationary frame 12.
  • the sliding unit 110 is displaceable along the upper profile 70.
  • the door leaf 16 is displaced in its raised state shown in FIG.
  • the coupling surfaces 126 and 128 are substantially fully engaged with each other, so that a drive torque of the drive motor 48 via the drive shaft 120 and the coupling sleeve 124 on the shaft 64 and thus transferred to the gear 66 becomes.
  • the spring 142 presses the coupling sleeve 124 with its stop 148 against the bearing bush 140.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranordnung, umfassend einen ortsfesten Rahmen, einen horizontal verschiebbaren Türflügel und eine Antriebseinrichtung zum Verschieben des Türflügels, welche einen flügelseitig angeordneten Antriebsmotor (48) umfasst, der mit einem rahmenseitig angeordneten Abtriebselement zusammenwirkt, wobei die Antriebseinrichtung eine Kupplungseinrichtung (116) umfasst, mittels welcher wahlweise ein Kraftfluss zwischen Antriebsmotor (48) und Abtriebselement herstellbar und ein Kraftfluss zwischen Antriebsmotor und Abtriebselement unterbrechbar ist.

Description

Schiebetüranordnung
Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranordnung, umfassend einen ortsfesten Rahmen, einen horizontal verschiebbaren Türflügel und eine Antriebseinrichtung zum Verschieben des Türflügels, welche einen flügelseitig angeordneten Antriebsmotor umfasst, der mit einem rahmenseitig angeordneten Abtriebselement zusammenwirkt.
Eine Schiebetüranordnung für eine Schiebestapelwand ist aus der EP 0 953 706 B2 bekannt. Bei Schiebetüranordnungen oder bei Hebe-/Schiebetüranordnungen, die als Teil einer Gebäudeverglasung genutzt werden, müssen die Türflügel zur Inbetriebnahme einer Schiebetüranordnung an einem ortsfesten Rahmen montiert werden. Zu Reparaturzwecken kann es dann wiederum erforderlich sein, den Türflügel von dem ortsfesten Rahmen zu demontieren. Diese Montage- und Demontagevorgänge werden bei Verwendung eines motorischen Verschiebeantriebs weiter erschwert oder verkompliziert, insbesondere bei sehr schweren Türflügeln, die 200 kg oder mehr wiegen können.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetüranordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine Montage und Demontage des Türflügels vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Antriebseinrichtung eine Kupplungseinrichtung umfasst, mittels welcher wahlweise ein Kraftfluss zwischen Antriebsmotor und Abtriebselement herstellbar und ein Kraftfluss zwischen Antriebsmotor und Abtriebselement unterbrechbar ist.
Die erfindungsgemäße Schiebetüranordnung ermöglicht eine bedarfsweise Entkopplung des Antriebsmotors von dem Abtriebselement. Auf diese Weise kann der Antriebsmotor bei einer Demontage des Türflügels an dem Türflügel verbleiben. In entsprechender Weise kann das Abtriebselement an dem ortsfesten Rahmen der Schiebetüranordnung verbleiben, ohne das eine Demontage des Abtriebselements von dem ortsfesten Rahmen erforderlich ist.
Auch die Erst- oder Wiedermontage des Türflügels an dem ortsfesten Rahmen wird erheblich erleichtert, indem der Kraftfluss zwischen Antriebsmotor und Abtriebselement mittels der Kupplungseinrichtung unterbrochen wird, der Türflügel an dem ortsfesten Rahmen montiert und erst danach und zum Abschluss der Montage mittels der Kupplungseinrichtung ein Kraftfluss zwischen Antriebsmotor und Abtriebselement hergestellt wird.
Im Hinblick darauf, das Montage- und Demontagevorgänge eines Türflügels an einem ortsfesten Rahmen vergleichsweise selten stattfinden, ist es bei einer besonders einfach aufgebauten Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, wenn die Kupplungseinrichtung manuell betätigbar ist.
Es ist aber auch denkbar, die Kupplungseinrichtung motorisch zu betätigen, wodurch ein besonders hoher Montage- und Demontagekomfort bereitgestellt werden kann.
In vorteilhafter Weise umfasst die Antriebseinrichtung ein Antriebselement, welches reib- oder formschlüssig mit dem Abtriebselement zusammenwirkt. Insbesondere ist es möglich, dass das Antriebselement als Zahnrad ausgebildet ist und dass das Abtriebselement als Zahnriemen ausgebildet ist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kupplungseinrichtung zwischen Antriebsmotor und Antriebselement wirksam ist. Dies hat den Vorteil, dass das Antriebselement unabhängig von einem Schaltzustand der Kupplungseinrichtung in Wirkeingriff mit dem Abtriebselement verbleiben kann. Dies ist insbesondere bei einem formschlüssigen Zusammenwirken von Antriebselement und Abtriebselement vorteilhaft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kupplungseinrichtung Kupplungsflächen, die in Drehrichtung miteinander formschlüssig sind. Im Vergleich zu einer im Prinzip auch denkbaren reibschlüssigen Anlage von Kupplungsflächen hat der Formschluss den Vorteil, dass eine verrutschsichere und verschleißarme Konstruktion bereitgestellt werden kann.
Für eine besonders einfache Betätigung der Kupplungseinrichtung ist es bevorzugt, wenn diese Kupplungsflächen umfasst, die zur Herstellung eines Kraftflusses in zu einer Antriebsachse des Antriebsmotors parallelen Richtung aufeinander zu und die zur Unterbrechung eines Kraftflusses voneinander weg bewegbar sind.
Ferner ist es bevorzugt, wenn eine Feder zur einander zugewandten Kraftbeaufschlagung der Kupplungsflächen vorgesehen ist. Auf diese Weise kann ein Ruhezustand der Kupplungseinrichtung vorgegeben werden, in welchem die Kupplungsflächen miteinander zusammenwirken, sodass ein Kraftfluss zwischen Antriebsmotor und Abtriebselement hergestellt ist.
Die Integration des Abtriebselements, insbesondere eines Zahnriemens, wird weiter vereinfacht, wenn dieser an einem in Einbaulage oberen, horizontalen Rahmenteil des ortsfesten Rahmens angeordnet ist.
Ein besonders klein bauender Antriebsmotor kann verwendet werden, wenn die Antriebseinrichtung ein Untersetzungsgetriebe zur Untersetzung einer Antriebsdrehzahl des Antriebsmotors umfasst. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein Planetengetriebe, welches besonders kompakt baut, insbesondere um ein zweistufiges Planetengetriebe. Die Verwendung eines zweistufigen Planetengetriebes hat den Vorteil, dass die Selbsthemmung des Untersetzungsgetriebes nicht so hoch ist, dass ein manuelles Verschieben des Türflügels nicht mehr möglich wäre.
Es ist aber auch möglich, einen Direktantrieb (also ohne Untersetzungsgetriebe) oder ein nur einstufiges Untersetzungsgetriebe zu verwenden, um die Selbsthemmung des Antriebs weiter zu reduzieren.
Es ist ferner bevorzugt, wenn eine Antriebsachse des Antriebsmotors in vertikaler Richtung orientiert ist. Auf diese Weise kann bei Verwendung eines in horizontaler Richtung verlaufenden Abtriebselements, insbesondere eines Zahnriemens, auf ein Umlenkungsgetriebe, beispielsweise ein Winkelgetriebe, verzichtet werden.
Zur Integration des Antriebsmotors in den Türflügel wird vorgeschlagen, dass der Antriebsmotor in einem Vertikalprofil des Türflügels angeordnet ist, insbesondere in einem einer Griffseite des Türflügels abgewandten Vertikalprofil. Dies hat den Vorteil, dass der Antriebsmotor bei stehendem Türflügel in einfacher Weise montierbar und bei Bedarf schnell zugänglich ist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn zur Stromversorgung des Antriebsmotors mindestens ein flügelseitig angeordneter Akkumulator vorgesehen ist. Ein solcher Akkumulator hat den Vorteil, dass im Prinzip auch geeignete, jedoch raumgreifende Stromversorgungseinrichtungen, beispielsweise Schleppkabel oder Stromschienen mit Kontaktschleifern, nicht erforderlich sind.
Der mindestens eine Akkumulator ist vorzugsweise ebenfalls in einem Vertikalprofil des Türflügels angeordnet, insbesondere in einem einer Griffseite des Türflügels abgewandten Vertikalprofil. Dies ermöglicht eine einfache Montage des mindestens einen Akkumulators an einem aufrecht stehenden Türflügel. Auch ein ggf. nach längerer Einsatzdauer möglicherweise erforderlicher Austausch eines Akkumulators ist somit problemlos möglich.
Schließlich ist es bevorzugt, wenn eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Antriebsmotors vorgesehen ist, welcher vorzugsweise in einem Vertikalprofil des Türflügels angeordnet ist, insbesondere in einem einer Griffseite des Türflügels abgewandten Vertikalprofil. Insbesondere in Kombination mit einer Integration des Antriebsmotors und mindestens eines Akkumulators in dasselbe Vertikalprofil des Türflügels ergibt sich nicht nur eine optisch besonders ansprechende Konstruktion, sondern auch eine besonders gute Zugänglichkeit aller flügelseitig angeordneten Komponenten der Antriebseinrichtung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Schiebetüranordnung mit einer Antriebseinrichtung zum Verschieben eines Türflügels;
Fig. 2 einen Explosionsdarstellung eines Teils der Antriebseinrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Teils der Antriebseinrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen in Fig. 1 mit IV bezeichneten Ausschnitt einer Baugruppe der Antriebseinrichtung in vergrößerter und perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Anordnung mit der Baugruppe gemäß Fig. 4, mit einem Haltewinkel zur Befestigung an dem Türflügel und mit einem oberen Profil eines ortsfesten Rahmens der Schiebetüranordnung;
Fig. 6 eine Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 5 in einem abgesenkten Zustand des Türflügels und in einem gekoppelten Zustand der Antriebseinrichtung;
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht in einem entkoppelten Zustand der Antriebseinrichtung;
Fig. 8 eine Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 5 in einem angehobenen Zustand des Türflügels und in einem gekoppelten Zustand der Antriebseinrichtung; und
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht in einem entkoppelten Zustand der Antriebseinrichtung.
Eine Ausführungsform einer Schiebetüranordnung ist in Figur 1 schematisch dargestellt und dort mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Anordnung 10 umfasst einen mit gestrichelten Linien dargestellten Rahmen, welcher orts- und gebäudefest ist. Der Rahmen 12 weist vorzugsweise ein insbesondere verglastes Festfeld 14 auf, welches in der Zeichnung mit einem Diagonalkreuz markiert ist.
Der Rahmen 12 dient auch zur Anordnung eines Türflügels 16, welcher zwischen einer in Figur 1 dargestellten geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung, in welcher der Türflügel 16 das Festfeld 14 zumindest abschnittsweise überlappt, verschoben werden kann.
Bei dem Türflügel 16 handelt es sich insbesondere um eine Hebe-/Schiebetür, welche also nicht nur horizontal verschiebbar ist, sondern auch angehoben und abgesenkt werden kann. In einem abgesenkten Zustand des Türflügels ist eine wirksame Abdichtung des Türflügels 16 an dem Rahmen 12 vereinfacht. In einem angehobenen Zustand des Türflügels 16 kann dieser horizontal verschoben werden.
Der Türflügel 16 weist einen Flügelrahmen 18 auf, der ein Flügelfeld 20 begrenzt. Das Flügelfeld 20 kann beispielsweise durch eine Verglasung gebildet sein. Der Flügelrahmen 18 weist ein oberes Profil 22, ein unteres Profil 24 sowie Vertikalprofile 26 und 28 auf.
Das Vertikalprofil 26 liegt in einem geschlossenen Zustand des Türflügels 16 an einem vertikalen Rahmenteil 30 des Rahmens 12 an. Dieses Vertikalprofil wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als "griffseitiges" Profil verstanden. Es ist möglich, dass in einem geschlossenen Zustand des Türflügels 16 das Vertikalprofil 26 und das vertikale Rahmenteil 30 des Rahmens 12 miteinander verriegelt sind.
Das erste Vertikalprofil 26 dient für den Fall, dass der Türflügel 16 von Handkraft angehoben werden soll, zur Anordnung eines (nicht dargestellten) Hebe-/Drehgriffs.
Das erste Vertikalprofil 26 und der vertikale Rahmenteil 30 dienen auch zur Anordnung von elektrischen Kontakten 32 und 34, welche in einem geschlossenen Zustand des Türflügels 16 miteinander in Kontakt stehen, zwecks einer gebäudeseitigen Stromversorgung. Die elektrischen Kontakte 32 und 34 können sich berühren oder auch induktiv ausgebildet sein, um eine berührungslose Stromversorgung zu realisieren.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dient das erste Vertikalprofil 26 zur Anordnung einer Bedieneinheit 36, welche insbesondere anstelle eines Griffs an dem Türflügel 16 verbaut ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Türflügel 16 mittels einer motorischen Hebeeinrichtung 38 anhebbar. In einem angehobenen Zustand des Türflügels 16 stehen flügelseitig angeordnete Laufrollen 40 in Kontakt mit einer rahmenseitig angeordneten Laufschiene 42. In einem abgesenkten Zustand des Türflügels 16 liegt der Türflügel 16 mit einer Unterseite 44 auf der Laufschiene 42 auf.
Das zweite Vertikalprofil 28 dient zur Anordnung von Komponenten einer nachfolgend beschriebenen Antriebseinrichtung 46 zum Verschieben des Türflügels 16 in horizontaler Richtung.
In einem oberen Bereich des zweiten Vertikalprofils 28 ist ein Antriebsmotor 48 angeordnet, dessen Antriebsachse 50 in vertikaler Richtung orientiert ist. Der Antriebsmotor 48 wirkt mit einer Endstufe 52 zusammen, welche vorzugsweise unterhalb des Antriebsmotors 48 in dem zweiten Vertikalprofil 28 angeordnet ist.
Eine mit der motorischen Hebeeinrichtung 38 zusammenwirkende Endstufe 54 ist vorzugsweise an einem unteren Ende des zweiten Vertikalprofils 28 angeordnet.
Ferner dient das zweite Vertikalprofil 28 zur Anordnung einer Steuereinrichtung 56 sowie mindestens eines Akkumulators 58, 60.
In der schematischen Darstellung gemäß Figur 1 sind Leitungen zwischen den beschriebenen Bauteilen der Schiebetüranordnung 10 mit durchgezogenen bzw. gepunkteten Linien dargestellt. Dabei symbolisieren die durchgezogenen Linien stromführende Leitungen, während die gepunkteten Linien Datenleitungen symbolisieren. Die genannten Leitungen verlaufen ebenfalls innerhalb der Profile 22, 24, 26, 28 des Türflügels 16, sind jedoch zur Verbesserung der Übersichtlichkeit in Figur 1 so dargestellt, als wenn sie durch das Feld 20 hindurch verliefen.
Der Antriebsmotor 48 weist eine Ausgangswelle 62 auf, welche formschlüssig mit einer in Figur 2 dargestellten Welle 64 zusammenwirkt. Die Welle 64 ist drehfest mit einem Zahnrad 66 verbunden. Das Zahnrad 66 kämmt mit einem Abtriebselement in Form eines Zahnriemens 68, welcher innerhalb eines oberen, horizontalen Rahmenteils 70 des Rahmens 12 angeordnet ist.
Der Zahnriemen 68 ist endseitig offen und mit seinen Enden 72 und 74 an dem Rahmenteil 70 des Rahmens 12 befestigt.
Bei einer Verschiebung des Türflügels 16 bewegt sich der Türflügel 16 gemeinsam mit den vorstehend beschriebenen Komponenten der Antriebseinrichtung 46 und gemeinsam mit den in Figur 2 und 3 dargestellten Bauteilen entlang des feststehenden Zahnriemens 68. Dabei gleiten die in Figur 2 und 3 dargestellten Bauteile innerhalb einer an dem Rahmenteil 70 ausgebildeten, nach unten offenen Schiebeführung.
Die Baugruppe gemäß Figuren 2 und 3 umfasst einen Träger 76, an welchem zwei Umlenkelemente in Form von Umlenkrollen 78, 80 gelagert sind. Zur Lagerung der Umlenkrollen 78, 80 sind trägerfeste Lagerbolzen 82, 84 vorgesehen, welche Drehachsen 86, 88 der Umlenkrollen 78, 80 definieren.
Der Träger 76 dient vorzugsweise auch zur Führung einer dem Antriebsmotor 48 abgewandten Seite des Zahnrads 66. Hierfür kann beispielsweise eine ringförmige Führungsfläche 90 vorgesehen sein.
Der Träger 76 dient außerdem zur Anordnung einer gekrümmten, teilkreisförmigen Führungsfläche 92, welche mit einer Rückseite 94 des Zahnriemens 68 zusammenwirkt. Die Rückseite 94 des Zahnriemens 68 wirkt außerdem mit den nach radial außen weisenden Laufflächen 96, 98 der Umlenkrollen 78, 80 zusammen.
Die Drehachsen 86, 88 der Umlenkrollen 78, 80 verlaufen zueinander parallel und sind innerhalb einer Ebene angeordnet. Eine Drehachse 100 des Zahnrads 66 verläuft vorzugsweise ebenfalls innerhalb der genannten Ebene oder ist nur geringfügig, beispielsweise um maximal 20 mm, zu der genannten Ebene beabstandet.
Ein zwischen den Umlenkflächen 96, 98 vorgesehener Mindestabstand ist nur geringfügig größer (beispielsweise um maximal 20 mm) als ein zahnaußenseitig gemessener Durchmesser des Zahnrads 66. Auf diese Weise kann der Zahnriemen 68 so geführt werden, dass er das Zahnrad 66 über einen Teilumfang von mindestens ca. 120° umschlingt. Auf diese Weise stehen mindestens zwei, insbesondere mindestens vier Zähne 102 des Zahnrads 66 gleichzeitig in einem vollen Eingriff mit jeweiligen Zähnen 104 des Zahnriemens 68.
Es ist bevorzugt, dass die Umlenkrollen 78 und 80 und des Zahnrads 66 an dem Träger 76 gesichert sind, insbesondere unter Verwendung einer lediglich in Figur 2 dargestellten Blende 106, welche mittels einer Verschraubung 108 mit dem Träger 76 verschraubbar ist.
Die in Figuren 2 und 3 dargestellte Anordnung bildet eine in Figur 4 insgesamt mit dem Bezugszeichen 110 bezeichnete Gleiteinheit, welche an dem oberen Profil 70 des ortsfesten Rahmens 12 verschiebbar angeordnet ist (vergleiche Figur 5). Hierfür ist es bevorzugt, dass das obere Profil 70 einen Profilstrang 112 aufweist, dessen Profilabschnitte einen sich längs des Profils 70 erstreckenden Gleitraum 114 begrenzen. Der Gleitraum 114 ist nach unten hin offen, sodass die mit dem Zahnrad 66 drehfest verbundene Welle 64 nach unten hin aus dem oberen Profil 70 herausragt.
Die Welle 64 ist Teil einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 116 bezeichneten Kupplungseinrichtung, welche dazu dient, einen Kraftfluss zwischen dem Antriebsmotor 48 und dem Antriebselement in Form des Zahnrads 66 wahlweise herzustellen oder zu unterbrechen.
Die Kupplungseinrichtung 116 wirkt bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Ausgang eines Untersetzungsgetriebes 118 zusammen, welches vorzugsweise als Planetengetriebe ausgebildet ist, insbesondere als zweistufiges Planetengetriebe. Bevorzugte Untersetzungsfaktoren zwischen einer Antriebsdrehzahl des Antriebsmotors 48 und einem Ausgang des Untersetzungsgetriebes 118 sind Faktoren zwischen 20 und 50.
Die Kupplungseinrichtung 118 umfasst eine am Ausgang des Antriebsmotors 48 bzw. des Untersetzungsgetriebes 118 angeordnete Antriebswelle 120, an deren freien Ende eine in Drehrichtung wirksame Kraftübertragungsfläche 122 ausgebildet ist. Die Kraftübertragungsfläche 122 ist beispielsweise eine Außensechskantfläche.
Die Kraftübertragungsfläche 122 wirkt in Drehrichtung mit einer relativ zu der Kraftübertragungsfläche 122 entlang der Antriebsachse 50 verschiebbaren Kupplungshülse 124 zusammen. Die Kupplungshülse 124 weist eine nach innen weisende Kupplungsfläche 126 auf, welche in einem gekoppelten Zustand der Kupplungseinrichtung 116 in Drehrichtung formschlüssig mit einer nach außen weisenden Kupplungsfläche 128 der Welle 64 zusammenwirkt (vergleiche Figuren 6 und 8).
Der Antriebsmotor 48 ist mittels einer Verschraubung 130 an einem Halteabschnitt 132 eines Haltewinkels 134 befestigt. Der Haltewinkel 134 ist wiederum mittels einer Verschraubung 136 (vergleiche Figur 5) mit dem zweiten Vertikalprofil 28 des Türflügels 16 verbunden.
Der Haltewinkel 134 weist einen Zusatzhalteabschnitt 138 auf, welcher zur Anordnung einer Lagerbuchse 140 dient. Die Lagerbuchse 140 dient als Schiebelager für die relativ zu der Lagerbuchse 140 verschiebbare Kupplungshülse 124. Die Lagerbuchse 140 dient auch als Drehlager für die Kupplungshülse 124 zur Verdrehung der Kupplungshülse 124 relativ zu dem Zusatzhalteabschnitt 138.
Die Kupplungshülse 124 ist mittels einer Feder 142 mit Kraft beaufschlagt und so vorgespannt, dass die Kupplungshülse 124 entlang der Antriebsachse 50 gesehen von dem Antriebsmotor 48 weg gedrückt wird. Die Feder 142 stützt sich einenends an einem Flansch 144 der Antriebswelle 120 und anderenends an einer Anschlagfläche 146 der Kupplungshülse 124 ab.
Die Kupplungshülse 124 weist außerdem einen entlang der Antriebsachse 50 wirksamen Anschlag 148 auf, der in einem gekoppelten Zustand der Kupplungseinrichtung 116 an einer nach unten weisenden Ringfläche der Lagerbuchse 140 anliegt.
In dem in den Figuren 5 bis 7 Zustand ist der Türflügel 16 abgesenkt. Hierbei verbleibt zwischen dem Haltewinkel 134 und dem oberen Profil 70 des ortsfesten Rahmens 12 ein Abstand 150, welcher um den Hubweg des Türflügels 16 größer ist als ein Abstand 152 zwischen den genannten Bauteilen in einem angehobenen Zustand des Türflügels 16 (vergleiche Figuren 8 und 9).
In dem in Figur 6 dargestellten Zustand drückt die Feder 142 die Kupplungshülse 124 gegen die Lagerbuchse 140; die Kupplungsfläche 126 der Kupplungshülse 124 überlappt die Kupplungsfläche 128 der Welle 64 anteilig, sodass die Kupplungseinrichtung 116 geschlossen ist.
Ausgehend von dem in Figur 6 dargestellten Zustand kann die Kupplungshülse 124 entgegen der Wirkung der Feder 142 von Hand nach unten gedrückt werden, sodass die Kupplungshülse 124 sich innerhalb der Lagerbuchse 140 nach unten verschiebt und die Kupplungsfläche 126 der Kupplungshülse 124 außer Eingriff mit der Kupplungsfläche 128 der Welle 64 gelangt. Auf diese Weise entsteht ein Freiraum, dessen Höhe in Figur 7 mit dem Bezugszeichen 154 bezeichnet ist.
In dem in Figur 7 dargestellten Zustand ist der Kraftfluss zwischen der Kupplungsfläche 126 der Kupplungshülse 124 und der Kupplungsfläche 128 der Welle 64 unterbrochen, sodass der Türflügel 16 gemeinsam mit dem Antriebsmotor 48, dem Untersetzungsgetriebe 118 sowie weiteren Bauteilen der Kupplungseinrichtung 116 von dem ortsfesten Rahmen 12 entfernt werden kann. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass die Welle 64 als Teil der Gleiteinheit 110 innerhalb des Profilstrangs 112 des oberen Rahmenteils 70 des ortsfesten Rahmens 12 verbleiben kann. In einem entkoppelten Zustand der Kupplungseinrichtung 116 ist die Gleiteinheit 110 längs des oberen Profils 70 verschiebbar.
Im Normalbetrieb der Schiebetüranordnung 10 wird der Türflügel 16 in seinem in Figur 8 dargestellten, angehobenen Zustand verschoben. In diesem angehobenen Zustand und in dem geschlossenen Zustand der Kupplungseinrichtung 116 stehen die Kupplungsflächen 126 und 128 im Wesentlichen vollflächig miteinander in Eingriff, sodass ein Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors 48 über die Antriebswelle 120 und die Kupplungshülse 124 auf die Welle 64 und somit auf das Zahnrad 66 übertragen wird. In diesem geschlossenen Zustand der Kupplungseinrichtung 116 drückt die Feder 142 die Kupplungshülse 124 mit dessen Anschlag 148 gegen die Lagerbuchse 140.
Auch in dem angehobenen Zustand des Türflügels 16 ist es möglich, die Kupplungseinrichtung 116 so zu betätigen, dass ein Kraftfluss zwischen den Kupplungsflächen 126 und 128 unterbrochen wird. Dies ist in Figur 9 dargestellt. Ausgehend von dem in Figur 8 dargestellten Zustand kann die Kupplungshülse 124 entgegen der Wirkung der Feder 142 nach unten gedrückt werden, sodass zwischen den Kupplungsflächen 126, 128 ein Freiraum entsteht, dessen Höhe in Figur 9 mit dem Bezugszeichen 156 bezeichnet ist. Die Höhe 156 ist um den Betrag des Hubwegs des Türflügels 16 kleiner als die Höhe 154 (vergleiche Figur 7).
Bei einer alternativen, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform ist es möglich, dass die Unterbrechung des Kraftflusses mittels der Kupplungseinrichtung 116 ausschließlich in einem abgesenkten Zustand des Türflügels 16 möglich ist und die Kupplungsflächen 126 und 128 in einem angehobenen Zustand des Türflügels 16 unabhängig von einem Schaltzustand der Kupplungseinrichtung 116 miteinander in Eingriff stehen bleiben.

Claims (15)

  1. Schiebetüranordnung (10), umfassend einen ortsfesten Rahmen (12), einen horizontal verschiebbaren Türflügel (16) und eine Antriebseinrichtung (46) zum Verschieben des Türflügels (16), welche einen flügelseitig angeordneten Antriebsmotor (48) umfasst, der mit einem rahmenseitig angeordneten Abtriebselement zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (46) eine Kupplungseinrichtung (116) umfasst, mittels welcher wahlweise ein Kraftfluss zwischen Antriebsmotor (48) und Abtriebselement herstellbar und ein Kraftfluss zwischen Antriebsmotor (48) und Abtriebselement unterbrechbar ist.
  2. Schiebetüranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (116) manuell betätigbar ist.
  3. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (116) motorisch betätigbar ist.
  4. Schiebetüranordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (46) ein Antriebselement umfasst, welches reib- oder formschlüssig mit dem Abtriebselement zusammenwirkt.
  5. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement als Zahnrad (66) ausgebildet ist und dass das Abtriebselement als Zahnriemen (68) ausgebildet ist.
  6. Schiebetüranordnung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (116) zwischen Antriebsmotor (48) und Antriebselement wirksam ist.
  7. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (116) Kupplungsflächen (126, 128) umfasst, die in Drehrichtung miteinander formschlüssig sind.
  8. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (116) Kupplungsflächen (126, 128) umfasst, die zur Herstellung eines Kraftflusses in zu einer Antriebsachse (50) des Antriebsmotors (48) parallelen Richtung aufeinander zu und die zur Unterbrechung eines Kraftflusses voneinander weg bewegbar sind.
  9. Schiebetüranordnung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (142) zur einander zugewandten Kraftbeaufschlagung der Kupplungsflächen (126, 128) vorgesehen ist.
  10. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement an einem in Einbaulage oberen, horizontalen Rahmenteil (70) des ortsfesten Rahmens (12) angeordnet ist.
  11. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsachse (50) des Antriebsmotors (48) in vertikaler Richtung orientiert ist.
  12. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (48) in einem Vertikalprofil (26, 28) des Türflügels (16) angeordnet ist, insbesondere in einem einer Griffseite des Türflügels (16) abgewandten Vertikalprofil (28).
  13. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromversorgung des Antriebsmotors (48) mindestens ein flügelseitig angeordneter Akkumulator (58, 60) vorgesehen ist.
  14. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (58, 60) in einem Vertikalprofil (26, 28) des Türflügels (16) angeordnet ist, insbesondere in einem einer Griffseite des Türflügels (16) abgewandten Vertikalprofil (28).
  15. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (56) zur Ansteuerung des Antriebsmotors (48) vorgesehen ist, welche vorzugsweise in einem Vertikalprofil (26, 28) des Türflügels (16) angeordnet ist, insbesondere in einem einer Griffseite des Türflügels (16) abgewandten Vertikalprofil (28).
PCT/EP2015/055312 2014-03-17 2015-03-13 Schiebetüranordnung WO2015140069A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14160172.4A EP2947250A1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Schiebetüranordnung
EP14160172.4 2014-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015140069A1 true WO2015140069A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=50280248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055312 WO2015140069A1 (de) 2014-03-17 2015-03-13 Schiebetüranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2947250A1 (de)
WO (1) WO2015140069A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111691745A (zh) * 2020-05-07 2020-09-22 中铁十八局集团有限公司 一种用于地铁车站封闭施工隔音围挡结构
WO2020200816A1 (en) 2019-04-02 2020-10-08 Wheel.Me As Drive unit for moving a door

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6108977A (en) * 1999-01-26 2000-08-29 Payne; Wayne Foot clutch for automatic gate opener
EP1479863A2 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Alberto Gregori Automatische Toröffnungsvorrichtung
FR2903447A1 (fr) * 2006-07-07 2008-01-11 Brun Yanck Le Ensemble a moteur d'entrainement en translation d'un portail coulissant pourvu de moyens de desacouplement des crabots entrainant le portail en translation
WO2008015300A1 (es) * 2006-08-04 2008-02-07 Amiserru, S.L. Dispositivo para la motorización de puertas correderas
EP2063058A2 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Schüco International KG Schiebefenster oder Schiebetür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2141695T5 (es) 1998-04-27 2008-03-01 Kaba Gilgen Ag Pared deslizable apilable.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6108977A (en) * 1999-01-26 2000-08-29 Payne; Wayne Foot clutch for automatic gate opener
EP1479863A2 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Alberto Gregori Automatische Toröffnungsvorrichtung
FR2903447A1 (fr) * 2006-07-07 2008-01-11 Brun Yanck Le Ensemble a moteur d'entrainement en translation d'un portail coulissant pourvu de moyens de desacouplement des crabots entrainant le portail en translation
WO2008015300A1 (es) * 2006-08-04 2008-02-07 Amiserru, S.L. Dispositivo para la motorización de puertas correderas
EP2063058A2 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Schüco International KG Schiebefenster oder Schiebetür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200816A1 (en) 2019-04-02 2020-10-08 Wheel.Me As Drive unit for moving a door
US11795752B2 (en) 2019-04-02 2023-10-24 Wheel.Me As Drive unit for moving a door
CN111691745A (zh) * 2020-05-07 2020-09-22 中铁十八局集团有限公司 一种用于地铁车站封闭施工隔音围挡结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2947250A1 (de) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2933417B1 (de) Schiebetüranordnung
EP0806538B1 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
EP3388610A1 (de) Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz
EP1098423A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP1681419A1 (de) Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
EP2047050A1 (de) Türantrieb mit während der türbewegung veränderbarer federvorspannung
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE202012001762U1 (de) Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung
DE202008010358U1 (de) Wellentorantrieb sowie damit versehenes Tor
DE10001054A1 (de) Scharnieranordnung
EP1538955A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
WO2015140069A1 (de) Schiebetüranordnung
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP2933408B1 (de) Hebe-/Schiebetüranordnung
EP2248958B1 (de) Dachschiebefenster
WO1999018318A1 (de) Torwellenantriebsaggregat für tore mit einer antriebs- und/oder torsionsfeder-welle
EP2535501A1 (de) Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
DE102009004498A1 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
DE102007030139B4 (de) Verstellantrieb zur Bewegung eines Funktionselementes in oder an einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP3868993B1 (de) Schiebetür, insbesondere eine kühlraumschiebetür
EP4191009B1 (de) Schnelllauffalttor
EP4176150B1 (de) Tür oder fenster mit einem verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel und einer antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709509

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709509

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1