WO2015136034A1 - Stuhl mit einer höhenverstelleinrichtung - Google Patents

Stuhl mit einer höhenverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015136034A1
WO2015136034A1 PCT/EP2015/055164 EP2015055164W WO2015136034A1 WO 2015136034 A1 WO2015136034 A1 WO 2015136034A1 EP 2015055164 W EP2015055164 W EP 2015055164W WO 2015136034 A1 WO2015136034 A1 WO 2015136034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal axis
clamping
pedestal
respect
support column
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Looser
Original Assignee
moll Funktionsmöbel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201420002236 external-priority patent/DE202014002236U1/de
Application filed by moll Funktionsmöbel GmbH filed Critical moll Funktionsmöbel GmbH
Priority to DE112015000199.9T priority Critical patent/DE112015000199A5/de
Publication of WO2015136034A1 publication Critical patent/WO2015136034A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/28Chairs or stools with vertically-adjustable seats with clamps acting on vertical rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D11/00Children's furniture convertible into other kinds of furniture, e.g. children's chairs or benches convertible into beds or constructional play-furniture
    • A47D11/02Chairs convertible into children's chairs

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular office chair or children's and juvenile chair, with a seating body providing a seat body assembly which is supported via a longitudinal axis extending support column assembly to a suitable for parking the chair on a base pedestal, and with a support column arrangement a along the longitudinal axis extendingfeaturenverstellelement having a supported on the pedestal first pillar part and a relation to the first pillar part in the direction of
  • a chair for example an office chair or a child's chair
  • a seat height via, for example, a gas spring.
  • a seat body assembly is possible to optimally adapt the seat to the respective height of the child.
  • the latching is to be secured, for example, by means of a clamping sleeve.
  • the stroke of a gas spring is limited, whereby the possibility to adjust the seat height, is also limited.
  • an adjustment of the seat height of the chair for both a child and an adult is not possible. It is therefore an object of the present invention to improve the height adjustment in a chair of the type mentioned.
  • the pedestal has a height adjustment, with which the first pillar part in at least two mutually different longitudinal positions with respect to the longitudinal axis of the pedestal is releasably fastened.
  • the already telescopically adjustable height adjustment element which has a first column part and at least one second column part, e.g. a gas spring, as a whole with respect to the pedestal height adjustable, so that, for example, this gas spring or the telescopic height adjustment element occupies different basic height positions above the ground.
  • the height adjustment element as such need only have a relatively small adjustment range, so that for example the chair is suitable in a lower position of the height adjustment element with respect to the pedestal for children and younger adolescents, while it is optimally suitable for adults, if the height adjustment element as a whole above or is mounted at a greater distance to the ground on the pedestal.
  • the height adjustment device forms, so to speak, a base height adjustment device for the height adjustment element.
  • a third column part with respect to the longitudinal axis is slidable or adjustable, so that a larger telescopic stroke of the height
  • the third pillar part is slidably supported on the second pillar part, the second pillar part on the first pillar part.
  • preferred is an arrangement with only two column parts whose stroke is sufficient for sufficient height adjustment.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the first pillar part or a supporting element carrying the first pillar part, for example a tubular receiver or holder for the height adjustment element, a
  • Support column or the like fixed with respect to the longitudinal position with respect to the longitudinal axis of the pedestal is fixed, for example, clamped and / or lockable and / or form-fitting fixable.
  • the first column part is rotatably mounted with respect to the pedestal about the longitudinal axis.
  • the Hohenverstellelement need as such have no rotation when the user wants to rotate the seat body assembly about the longitudinal axis.
  • An expedient embodiment provides that the second column part with respect to the first column part is non-rotatable or rotationally fixed, but is slidingly movable. Thus, although the telescopic movement of the column parts can take place. Nevertheless, the upper, second column part does not rotate relative to the first column part.
  • Longitudinal region of the second column part is arranged, so that the seat surface body and the backrest body at an adjustment of the longitudinal position of the second pillar member relative to the first pillar part has different distances to the ground.
  • the backrest part for example at the top, to carry the support body, for example a support column, in a fixed manner to support the lower, first pillar part.
  • the backrest body is expediently supported on the first pillar part or also on a support part carrying the first pillar part, for example a pillar part which is adjustably mounted on the foot part with respect to the longitudinal axis, while the seat body is adjustable body based on the second pillar member relative to the backrest body along the longitudinal axis of the seat body so can join a seat height adjustment, while the backrest body occupies the base position, which pretends the height adjustment, so to speak.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the second column part is held against rotation on the first column part with respect to the longitudinal axis. This has already been addressed. Thus, the height adjustment ensures, as it were, that the second column part and thus also the seat surface body do not rotate relative to the backrest body.
  • This measure can be achieved, for example, by providing a cutout on the backrest body in which the seat surface body engages.
  • a cutout allows, for example, a lighter or better seat depth adjustment, that is, at low seat depth of the seat body can protrude into the neck of the backrest body.
  • the cutout can also serve to represent, as it were, an anti-twist device for the seat surface body.
  • the height adjustment element already provides the anti-rotation device, i. that the second column part is non-rotating relative to the first column part, so that from the outset the seat surface body can not rotate relative to the backrest body.
  • the seat body is transverse to the longitudinal axis to adjust a seat depth adjustable, so that the seat can provide at least two mutually different seat depths relative to the backrest surface.
  • a plurality, in particular infinitely adjustable, seat depths are possible.
  • the seat surface body so to speak from the upper, second column part releasably fastened and in at least two mounting positions on the upper pillar part, the second pillar part can be mounted or fastened.
  • a mounting position is such that a front side of the seat bottom part protrudes forward in front of the seat back body, while the other position provides that the front side is farther back is.
  • the height adjustment device may provide in a first embodiment, that a spacer assembly is provided with one or more disk bodies, which is mounted with respect to the longitudinal axis between the Hohenverstellelement and the pedestal to increase a distance between the pedestal and the Hohenverstellelement.
  • the spacers include, for example, cylindrical body, in particular hollow cylindrical body or sleeves.
  • the height adjustment device has at least one telescopic element, for example a support column carrying the height adjustment element.
  • This telescopic element or the support column can be detachably mounted or connected to the pedestal in different height positions or positions with respect to the longitudinal axis.
  • the height adjustment device preferably comprises a clamping device and / or a locking device for clamping the height adjustment element or for locking the height adjustment element or a support element carrying the adjustment element, for example a support column.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the height adjustment almost the jaw arrangement described in more detail below.
  • the height adjustment device has a clamping jaw arrangement for clamping the support column arrangement with the pedestal in at least two mutually different longitudinal positions with respect to the longitudinal axis, wherein the clamping jaw arrangement at least three arranged at an angular distance about the longitudinal axis jaws, which are adjustable between a clamped the support column assembly to the pedestal clamping position and a longitudinal adjustment of the support column assembly to the pedestal along the longitudinal axis enabling release position.
  • the support column assembly includes, for example, a rigid or fixed
  • the support column assembly comprises a column body or a support column, which is clamped with the jaw assembly with respect to the pedestal.
  • the jaw arrangement acts, for example, between a receptacle and a holding section, which is provided on a component of pedestal or support column arrangement, in particular of the support column arrangement itself, and engages in the receptacle connected to the respective other component of pedestal or support column arrangement.
  • a receptacle is arranged on the base frame, into which the support column or support column arrangement engages with the holding section.
  • the jaws clamp an outer periphery of the support pillar assembly to an inner periphery of the receptacle provided by or disposed on the pedestal.
  • the Klennnnbackenan angel preferably identifies the support column assembly with the pedestal in the manner of a chuck.
  • the pedestal has a kind of clamping chuck, comparable to a chuck, for receiving and clamping the support column assembly.
  • At least one jaw is preferably wedge-shaped.
  • the jaw assembly expediently comprises at least one inclined surface which is provided on one or more clamping jaws.
  • the inclined surface of the clamping jaw or a respective clamping jaw can abut, for example, on the holding section, in particular therefore the support column arrangement, but also on the receptacle.
  • the inclined surface is provided for engagement with, for example, an actuating element explained below, so that it acts on the clamping jaw on the inclined surface.
  • the jaws or clamping surfaces are arranged at equal intervals around the longitudinal axis. But it is also conceivable that, for example, the angular distance between a first pair of clamping jaws or clamping surfaces is greater than the angular distance between a second pair of clamping jaws or clamping surfaces.
  • the jaw assembly preferably includes a plurality of sets of clamping surfaces arranged at a longitudinal distance from each other with respect to the longitudinal axis. For example, a first set of clamping surfaces arranged at an angular distance about the longitudinal axis and at a longitudinal spacing between them is provided. with respect to the longitudinal axis, a second set of clamping surfaces arranged at an angular distance about the longitudinal axis is present in the clamping jaw arrangement.
  • the sets of clamping surfaces preferably each comprise a plurality of clamping surfaces, which have an angular distance with respect to the longitudinal axis to each other.
  • clamping jaws or the clamping surfaces arranged thereon have approximately the same longitudinal position with respect to the longitudinal axis.
  • annular configuration i. that the clamping jaws or clamping surfaces extend annularly about the longitudinal axis.
  • the jaws may be arranged, for example, in the manner of a clamping ring or retaining ring.
  • clamping jaws or clamping surfaces of the clamping jaws are arranged in two rings or rings which are spaced apart with respect to the longitudinal axis.
  • the jaws or clamping surfaces of a ring have approximately the same longitudinal position with respect to the longitudinal axis.
  • the jaws or clamping surfaces of the jaws account for a large proportion of the circumferential length. Thus, it is therefore expedient if the proportion of clamping surfaces of the clamping jaws is greater than a proportion of recesses between the clamping jaws. Thus, so clamp the jaws or clamping surfaces the respective counterpart, for example, the support column assembly and the aforementioned holding section, very close and close together.
  • the jaws so for example form a wreath.
  • At least one pair of clamping surfaces which have a longitudinal spacing with respect to the longitudinal axis, to be provided by a single clamping jaw. be presented. It is therefore possible for a clamping jaw to have a first and a second clamping surface, which have a longitudinal spacing relative to one another with respect to the longitudinal axis.
  • the two clamping surfaces of these at least one jaws may have a clamping action in several longitudinal positions of the support column assembly with respect to the pedestal.
  • the clamping surfaces of the at least one jaw are assigned to different longitudinal positions, i. in that, for example, the first clamping surface acts in a first longitudinal position of the support column arrangement, the second clamping surface is effective in a second longitudinal position.
  • the clamping surfaces are assigned in this case different longitudinal positions of the support column assembly.
  • first set of clamping surfaces is arranged on a first set of clamping jaws, while the second set of clamping surfaces is arranged on a second set of clamping jaws. In this way, it is particularly easy that the jaws and thus the clamping surfaces are individually actuated, thus providing an optimal clamping action.
  • the jaws of both sets of clamping jaws are simultaneously adjustable between the release position and the clamping position.
  • a sleeve to act on both sets of jaws and to actuate them, so to speak, simultaneously from the release position into the clamping position or vice versa.
  • first set of clamping jaws and the second set of clamping jaws are individually adjustable between the clamping position and the release position.
  • One way to operate one or more jaws is that an actuating element is provided for the actuation thereof. It is expedient if the actuating element can actuate a plurality of clamping jaws simultaneously between the release position and the clamping position, that is to say, for example, from the release position into the clamping position or vice versa from the clamping position into the release position.
  • the actuating element is preferably annular.
  • the jaw assembly expediently comprises an annular configuration of a plurality of jaws, which are then actuated by the annular actuator between the release position and the clamping position.
  • a preferred embodiment provides that the actuating element has a passage opening for the passage or for passing through the support column arrangement.
  • the actuating element comprises a nut.
  • the actuating element forms a closure element or a closure for a receptacle of the pedestal, which is provided for receiving the support column assembly.
  • the support column arrangement expediently comprises or forms an actuating element for adjusting at least one clamping jaw from the release position into the clamping position and / or from the clamping position into the release position.
  • At least one clamping jaw preferably an annular arrangement of a plurality of clamping jaws, can be actuated by a load by the supporting column arrangement from the release position in the direction of the clamping position.
  • the support column arrangement provides a kind of
  • At least one clamping jaw of the clamping jaw arrangement in particular by an annular arrangement of a plurality of clamping jaws, has a supporting projection or a supporting receptacle for supporting the supporting column arrangement on the base frame.
  • the support column arrangement engages in the support receptacle.
  • the support projection to protrude so far in the direction of the receptacle or a receptacle into which the support column arrangement engages that the support column arrangement is supported with respect to the longitudinal axis.
  • the jaws or jaw assembly between a support position in which the support column assembly with respect to the longitudinal axis of the support projection or the support receptacle is supported and an inactive position is adjustable, in which this support is not given.
  • the clamping position is nevertheless possible, i. that the respective jaw or the arrangement of the jaws in the release position can still take the clamping position and thus jam the support column assembly with respect to the pedestal.
  • An expedient embodiment of the invention provides that the support projection or the support receptacle is effective in a first longitudinal position of the support column assembly with respect to the pedestal in the sense of supporting the support column assembly on the pedestal, ie, for example, assumes a support position. Then, the support projection engages or engages, for example, the support column assembly. In a second longitudinal position of the support column assembly with respect to the pedestal, however, the support projection or the support receptacle is not effective, at least not in direct engagement with the support column assembly. In this second longitudinal position, the jaw having the support projection or the support receptacle can still be brought into the clamping position, in which the pedestal is jammed with the support column arrangement or vice versa.
  • a preferred embodiment provides that the support projection or the support receptacle are arranged between clamping surfaces, for example, the aforementioned, having a longitudinal distance with respect to the longitudinal axis Clamping surfaces.
  • One of the two clamping surfaces is assigned to the support position, thus acting in addition to the support in the support position in the sense of jamming.
  • the other clamping surface is assigned to the inactive position, so clamped the support column assembly with the pedestal even if the support projection or the support bracket do not work.
  • a preferred embodiment of the invention provides that at least one jaw of the jaw assembly is loaded in the direction of the release position by means of a spring element.
  • a spring element for example, by the load on the basis of the support column assembly or the aforementioned actuating element or both the adjustment in the direction of the clamping position is provided, while in the direction of the release position, the spring element or the spring arrangement acts.
  • the spring arrangement or the spring element is annular.
  • the spring element expediently loads at least three clamping jaws arranged annularly around the longitudinal axis in the direction of the release position radially inward or radially outward, depending on the direction in which the jamming is provided.
  • a so-to-speak telescopic arrangement that is to say that the support column arrangement has a height adjustment element, for example a gas spring, a telescopic rod, in particular a spring-loaded telescopic rod or the like, which is arranged in or on a tube element for holding the height adjustment element.
  • a height adjustment element for example a gas spring, a telescopic rod, in particular a spring-loaded telescopic rod or the like, which is arranged in or on a tube element for holding the height adjustment element.
  • the Hohenverstellelement example page
  • the gas spring or as shown in the drawing, the tube member clamped to the pedestal.
  • FIG. 1 is a partially sectioned front view of a chair in an upper longitudinal position
  • Figure 2 shows a lower part of the chair according to Figure 1 in a lower
  • FIG. 3 shows a section D1 from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a detail D2 from FIG. 2,
  • Figure 5 is an exploded view of a lower part of the chair according to the preceding figures
  • FIG. 6 shows an enlarged detail of the view according to FIG. 5,
  • Figure 7 is a perspective oblique view of a variant of the chair according to
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 8 shows a frontal view of the chair according to FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a side view of a variant of the chair according to FIGS. 7, 8 with a height adjustment device having spacers.
  • Figure 10 shows a variant of the chair according to the preceding figures, but with respect to the pedestal telescopic support column.
  • a chair 10 according to FIG. 1 has a seat body arrangement 11 having a seat surface body 12 and a backrest body 13.
  • the backrest body 13 provides a backrest.
  • the distance above a substrate U can be attached to it.
  • Hand of a height adjustment device 24 can be adjusted, which is arranged between the seat body assembly 1 1 and a pedestal 15.
  • the pedestal 15 has arms 16, at the free end portions rollers 17, support legs or the like are arranged. Thus, so the pedestal 15 can be parked with his arms 16 on the ground U in a conventional manner.
  • the arms 16 are supported by a holding body 18 which is tubular.
  • the support column assembly 30 engages with a holding portion 38 in the receptacle 28 a.
  • the support column assembly 30 serves to support and support the seat body assembly 11.
  • the seat body 12 is disposed at the top or at the free end portion of a height adjustment element 34 of the support column assembly 30.
  • the support column assembly 30 includes a support column 31 which supports the height adjustment member 34.
  • the Hohenverstellelement 34 is or includes, for example, a gas spring, a telescopic rod, which is in particular spring-loaded or the like.
  • the support column 31 comprises a tubular element 36, in which the Hohenverstellelement 34 is arranged.
  • the Hohenverstellelement 34 is supported on a bottom 32 of the tubular member 36 and is located at least partially in a limited by a peripheral wall 35 of the tubular member 36 interior of the support column 31 and der Rohrelements 36.
  • the support column arrangement 30 does not comprise a height-adjustable element in the manner of the height adjustment element 34 or the gas pressure spring, that is to say that a longitudinal length of the support column arrangement 30 is fixed or fixed with respect to the longitudinal axis L, ie not variable.
  • the improvement explained below would be effective, although it is provided in the exemplary embodiments that a basic height or basic height of the height adjustment element 34 with respect to the pedestal 15 can be set, so to speak, by means of a height adjustment device:
  • the support column assembly 30 can be fixed as a whole with respect to the longitudinal axis L in different height positions, in this case, for example, a lower height position or longitudinal position LU and an upper height position or longitudinal position LO on the pedestal 15 using the height adjustment device 24.
  • this is only to be understood as an example, that is, it is also possible in principle that further longitudinal positions of the support column assembly 30 with respect to the longitudinal axis L and the seat height H on the pedestal 15 are possible, in particular, so to speak continuously adjustable longitudinal positions or seat height positions.
  • the height adjustment device 24 comprises a clamping jaw arrangement 25 with a 1. Set of jaws 26 and a second set of jaws 27.
  • the jaw assembly 25 clamps the support column 31 in different height positions and with respect to the longitudinal axis L at a longitudinal distance.
  • the clamping jaws 27 are arranged, for example, at the top in the region of the receiving opening 19, while the clamping jaws 26 at the bottom of the holding body 18, namely a lower receiving opening 22, clamp the support column arrangement 30 on the base frame 15.
  • the support column 31 is therefore supported at the respective end regions of the receptacle 28 with its holding section 38.
  • the support column assembly 30 is supported with respect to the longitudinal axis L at widely spaced areas, which allows a particularly stable and firm grip on the pedestal 15.
  • the jaws 26 are components of a jaw ring 50, which is introduced from below into the receptacle 28, namely into the receiving opening 22.
  • the jaws 26 have on their underside an actuating surface 51 on which an actuating element 40 acts.
  • the actuator 40 includes, for example, a nut.
  • a threaded portion 42 of the actuating element 40 can be screwed onto a thread 23 of the holding body 18 of the pedestal 15.
  • An operator may, for example, grasp the actuating element 40 on a handle portion 43, which preferably has a corrugation, and screw it onto the thread 23, so to speak.
  • the actuating element 40 has a support body 44, which acts with its end face 45 on the actuating surfaces 51 of the clamping jaws 26.
  • the support column assembly 30 can engage in a receptacle 46 of the actuating element 40, in the present case a passage opening, and penetrate the actuating element 40. Then, as shown in FIG. 2 or 4, it protrudes downward in front of the actuating element 40, that is to say the support column 31 penetrates the receptacle 28 and protrudes downward in front of the holding body 18 of the pedestal 15.
  • a stop or flange 47 of the actuating element 40 is optionally used for abutment against the underside or end face of the holding body 18th
  • the end face 45 ie an actuating surface, moves in the direction of the holding body 18 and acts on the actuating surfaces 51 of the clamping jaws 26 in order to adjust them in the direction of their clamping position.
  • the clamping jaws 26 have ribs 52 on their rear side facing the inner circumference of the receptacle 28, said ribs 52 having inclined surfaces 53 on the inner circumference of the Receiving opening 22, at least on the inner circumference of the receptacle 28, rest. Also adjacent to the ribs 52 are inclined surfaces that can unfold the wedge effect explained below. In this case, for example, the ribs 52 may have only the function of guide ribs. However, the ribs 52 can also form guide ribs when they act with their inclined surfaces 53.
  • clamping jaws 26 slide with the inclined surfaces 53 along the inner circumference of the receptacle 28 and are displaced radially inward due to the oblique inclination or wedge shape of the inclined surfaces 53.
  • clamping surfaces 54, 55 are urged radially inward toward the support column assembly 30 to jam the support column assembly 30. Then take the jaws 26 a clamping position.
  • the clamping jaws 26 are arranged annularly around the support column 31 or annularly on the inner circumference of the receptacle 28. There are presently five support jaws or jaws 26 are provided which have an angular distance from each other, expediently an approximately equal angular distance.
  • annular clamping jaws 26 are provided, which clamp the support column assembly 30, so to speak evenly at its radial outer circumference at several points.
  • the jaws 26 are of a clasp-like or annular spring element 59 radially outward, ie opposite to the aforementioned
  • the spring element 59 also has in an advantageous manner the function of holding the jaws 26 in place.
  • the spring element 59 engages namely in a receptacle 56 which is located between the clamping surfaces 54, 55, the jaws 26 and is clamped there.
  • a receptacle 56 which is located between the clamping surfaces 54, 55, the jaws 26 and is clamped there.
  • guides or guide receptacles may be provided for the ribs 52, so that in any case the clamping jaws 26 reliably maintain their respective rotational angle position.
  • the jaws 26 can not only clamp the support column assembly 30, but also support it directly.
  • the clamping surfaces 55 act on the outer circumference of the support column 31, that is to say the peripheral wall 35. In this case, only one clamping action is present.
  • the bottom 32 of the support column 31 is supported on a designed as a stage between the support surfaces 54, 55 support receptacle 57.
  • the support surface 55 projects radially inward of the support surfaces 54, thereby forming the aforementioned step.
  • the actuator 40 can be operated with little force due to the small pitch of the thread 21 to achieve the aforementioned clamping effect both in the support of the support column 31 on the support seats 57, as well as in the so-called pure deadlock on the basis of the support surfaces 55.
  • the support column assembly 30 For a particularly firm clamping effect of the upper, namely in the region of the receiving opening 22 arranged jaws 27, however, provides in the lower longitudinal position LU, the support column assembly 30, so to speak itself. It acts as an actuator for actuating the jaws 27th
  • the Klennnnbacken 27 are arranged on a clamping body 60.
  • the clamping body 60 comprises an annular body 62, from which the clamping jaws 27 protrude in the manner of teeth. Between the respective jaws 27, a distance 65 is provided in each case.
  • a slot or a groove 66 located at a respective foot portion of a jaw 27, with which it is connected to the annular body 62, so that the jaws 27 relative to the annular body 62 radially outwardly or radially inside relatively easily individually let move.
  • an inclined surface 63 is provided at the support column 31 and the support column assembly 30 facing inside the jaws 27.
  • the clamping jaws 27 are so to speak wedge-shaped in cross-section, so that upon application of the clamping body 60 in the direction of the receiving opening 19 into the inclined surfaces 63 slide along the support surface 20 and thereby the jaws 27 radially inward in the sense of narrowing a passage opening 67 of the clamp body 60 and thus act in the direction of a clamping position for jamming the support column assembly 30 in the receptacle 28.
  • the support surface 20 is funnel-shaped or conically inclined radially inward, so that the clamping effect or wedge effect of the inclined surfaces 63 is thereby reinforced.
  • the clamping surfaces 64 are in the clamping position in the clamping seat on the outer circumference or on the peripheral wall 35 of the support column 31 at.
  • the clamping body 60 is actuated by means of an actuating element 80, the actuating element 80 comprises a nut 81 which is screwed with a threaded portion 82 to a thread 21 of the holding body 18 of the pedestal 15. A threaded portion 82 then meshes with the thread 21.
  • the actuator 80 is easily actuated.
  • the handle portion 83 has optical reasons, for example, no corrugation or other structuring, so it is smooth and blends into the overall picture of the pedestal 15 harmoniously.
  • the clamping effect in the upper longitudinal position LU readily enough, namely, when a support flange 84, which projects radially inward to a passage opening 86 of the actuating element 80, on an actuating surface 61 of the clamping body 60, which is provided on the annular body 62, acts.
  • the clamping body 60 is acted upon in the direction of the receiving opening 19, whereby the clamping jaws 27 are actuated radially inward and thus clamp their clamping surfaces 64, the support column 31 at its outer periphery.
  • the function of the jaws 27 is in the upper longitudinal position LU ( Figure 3) in principle limited to prevent tilting of the support column 31 transversely to the longitudinal axis L and the support column 31 with respect to the longitudinal axis L stable and tilt-proof to keep the pedestal 15 ,
  • a support projection 33 for example a kind of flange or the like, then presses on the actuating surface 61 of the clamping body 60, so that this with great force, namely due to the weight of at least the seat body assembly. 1 1, but usually also the weight, which is present by the user of the chair 10, is actuated and the jaws 27 are actuated with great force in the clamping position.
  • the support projection 33 thus forms, for example, an actuating projection.
  • the actuating element 80 can be used as a closure of the upper receiving opening 19.
  • the passage opening 86 is in fact dimensioned so that the support projection or actuating projection 33 fits through the passage opening 86 and can act on the actuating surface 61 from above.
  • the clamping surfaces 54, 55 each form a 1. Set of clamping surfaces, the clamping surfaces 64 each have a second set of clamping surfaces.
  • the clamping surfaces 54, 55 have a longitudinal distance with respect to the longitudinal axis L the second clamping surfaces 64th
  • the backrest body 13 and the seat body 12 are separate, spaced apart in the height direction H or, for example, via a joint connected body. It is also possible that, in a chair according to the invention, the seat surface body, as it were, integrally surrounds or carries the backrest body.
  • a configuration of a chair according to the invention provides that a backrest body 13 providing a backrest surface 13a has, as it were, a projecting leg 14a.
  • the leg 14a is an option, so it is not necessary.
  • the height adjustment element 34 penetrates an opening 29 of the leg 14a.
  • a cutout 13b is preferably provided, for example a passage opening, in which the seat surface part 14 engages.
  • a lower column part 34a is received in the tube element 36, in any case the support column 31, and supported there on the floor.
  • An upper column part 34b which supports the seat surface body 12 makes it possible to adjust the seat height by being longitudinally adjustable or height-adjustable relative to the lower column part 34a with respect to the longitudinal axis L.
  • a height of the cutout 13b is made so that the seat height of the seat surface 14 in a predetermined area, for example, suitable for children and adolescents or small adults and adults, each height adjustable.
  • the height adjustment element 34 can be fixed as a whole with respect to the height to the ground U on the pedestal 15 in different longitudinal positions with respect to the longitudinal axis L, namely by the support column 31 or the tube member 36 are fixed in the corresponding different distances underground U on the pedestal 15. That's for example based on the already explained jaw assembly 25 possible.
  • the jaw assembly 25 is indicated in FIG.
  • a spacer body arrangement 70 (FIG. 9) is possible, which can be mounted on the holding body 18 and supports the lower, first pillar part 34a
  • the spacer body arrangement 70 comprises, for example, one or more spacers 71, for example sleeves, rings or the like, which can be fastened, for example, to the base frame 15 by means of a screw thread, a catch, a bayonet connection or the like
  • the column part 34a can be fitted, for example, with the aid of the illustrated clamping jaw arrangement 25
  • the column part 34a it is also possible for the column part 34a to be screwed or lockable or both with a respective spacer body 71, for example the uppermost spacer body 71.
  • the seat surface body 12 is adjustable transversely to the longitudinal axis L with respect to the backrest body 13, for example for setting a seat depth ST1 or a seat depth ST2.
  • the upper column part 34b is non-rotatable relative to the lower column part 34a, so that in any case the seat surface body 12 does not abut transversely against the inner sides of the cutout or the recess 13b or oscillates back and forth there.
  • the height adjustment element 34 for example, a gas spring or the like, in the tubular body or tube member 36, at least on the support column 31, rotatably mounted about the longitudinal axis L.
  • the backrest body 13 rotates together with the seat bottom body 12 about the longitudinal axis L.
  • a telescopic arrangement is possible, which is still clear from Figure 10.
  • a support column element or a support column 171 with respect to the holding body 18 of the pedestal 15 along the longitudinal axis is longitudinally adjustable.
  • a height adjustment device 24 in the form of a screw receptacle is provided on the holding body 18, into which the support column element or the support column 171 can be screwed in order to change its longitudinal position along the longitudinal axis L with respect to the pedestal 15 in this way. It may also be a screw thread between the support column 171 and the pedestal 15, for example, on the inner circumference of the holding body 18 may be provided.
  • the support column 171 prefferably fastened relative to the base frame 15 on the basis of the clamping jaw arrangement 25 in two or more positions with respect to the longitudinal axis L.
  • a seat body assembly 1 1 1 is provided, in which, in contrast to the previous examples, a backrest body 1 13 is pivotable relative to the leg 14 a to adjust an inclination of the backrest surface 13 a.
  • a pivot joint 1 19 between the leg 14a and the backrest body 1 13 is provided.
  • a support column assembly 30b which in itself is similar to the support column assembly 30, has a support column 31b having a peripheral wall 35b on which a retaining receptacle 39 is provided.
  • the holding receptacle 39 is designed, for example, as a circumferential groove, for example in the form of a so-called undercut. In any case, several circumferential holding 35 or interventions may be provided, in which the jaws 26 can engage.
  • the jaw arrangement 35 can engage in the holding receptacle 39 and thus support the support column arrangement 30b between the already explained longitudinal positions LO or LU in a central longitudinal position LM with respect to the longitudinal axis L with respect to the pedestal 15. Further such retaining seats 39 (not shown) are readily possible.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl oder Kinder- und Jugendstuhl, mit einer eine Sitzfläche (14) bereitstellenden Sitzkörperanordnung (11), die über eine sich entlang einer Längsachse (L) erstreckende Stützsäulenanordnung (30) an einem zum Abstellen des Stuhls (10) auf einem Untergrund (U) geeigneten Fußgestell (15) abgestützt ist, und mit einer Stützsäulenanordnung (30) ein sich entlang der Längsachse (L) erstreckendes Höhenverstellelement (34) aufweist, das ein an dem Fußgestell (15) abgestütztes erstes Säulenteil (34a) und ein gegenüber dem ersten Säulenteil (34a) in Richtung der Längsachse (L) verstellbares zweites Säulenteil (34b) zur Einstellung eines Längsabstandes der Sitzfläche (14) zu dem Fußgestell (15) bezüglich der Längsachse (L) für eine Anpassung einer Sitzhöhe (H) der Sitzfläche (14) über dem Untergrund(U) aufweist. Es ist vorgesehen, dass das Fußgestell eine Höhenverstelleinrichtung (24) aufweist, mit welcher das erste Säulenteil (34a) in mindestens zwei voneinander verschiedenen Längspositionen bezüglich der Längsachse (L) an dem Fußgestell (15) lösbar befestigbar ist.

Description

Stuhl mit einer Höhenverstelleinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl oder Kinder- und Jugendstuhl, mit einer eine Sitzfläche bereitstellenden Sitzkörperanordnung, die über eine sich entlang einer Längsachse erstreckende Stützsäulenanordnung an einem zum Abstellen des Stuhls auf einem Untergrund geeigneten Fußgestell abgestützt ist, und mit einer Stützsäulenanordnung ein sich entlang der Längsachse erstreckendes Höhenverstellelement aufweist, das ein an dem Fußgestell abgestütztes erstes Säulenteil und ein gegenüber dem ersten Säulenteil in Richtung der
Längsachse verstellbares zweites Säulenteil zur Einstellung eines Längsabstan- des der Sitzfläche zu dem Fußgestell bezüglich der Längsachse für eine Anpassung einer Sitzhöhe der Sitzfläche über dem Untergrund aufweist.
Es ist üblich, dass bei einem Stuhl, zum Beispiel einem Bürostuhl oder einem Kinderstuhl, eine Sitzhöhe über beispielsweise eine Gasdruckfeder einstellbar ist. Weiterhin sind insbesondere Kinderstühle bekannt, bei denen eine in mehreren Höhenpositionen vorgesehene lokale Festlegung, beispielsweise Verrastung oder Verklemmung, einer Sitzkörperanordnung möglich ist, um die Sitzfläche optimal an die jeweilige Körpergröße des Kindes anzupassen. Die Verrastung ist beispielsweise anhand einer Klemm-Manschette zu sichern.
Der Hub einer Gasdruckfeder ist eingeschränkt, wodurch die Möglichkeit, die Sitzhöhe einzustellen, ebenfalls nur begrenzt vorhanden ist. Insbesondere ist eine Anpassung der Sitzhöhe des Stuhles sowohl für ein Kind als auch für einen Erwachsenen nicht möglich. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Höhenverstellung bei einem Stuhl der eingangs genannten Art zu verbessern.
Zur Lösung der Aufgabe ist bei einem Stuhl der eingangs genannten Art vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußgestell eine Höhenverstelleinrichtung aufweist, mit welcher das erste Säulenteil in mindestens zwei voneinander verschiedenen Längspositionen bezüglich der Längsachse an dem Fußgestell lösbar befestigbar ist.
Zweckmäßigerweise können auch weitere, insbesondere drei oder vier verschiedene Längspositionen vorgesehen sein, in denen das erste Säulenteil bezüglich der Längsachse an dem Fußgestell lösbar befestigbar ist. Es ist auch möglich, dass sozusagen mehrere, insbesondere stufenlos einstellbare Längspositionen vorgesehen sind, insbesondere bei einer Verklemmung des ersten Säulenteils an dem Fußgestell.
Es ist dabei ein Grundgedanke, dass das an sich bereits teleskopierbare Höhen- verstellelement, das ein erstes Säulenteil und mindestens ein zweites Säulenteil aufweist, z.B. eine Gasdruckfeder, als Ganzes bezüglich des Fußgestells höhenverstellbar ist, so dass beispielsweise diese Gasdruckfeder oder das Tele- skop-Höhenverstellelement unterschiedliche Grund-Höhenpositionen über dem Untergrund einnimmt. Das Höhenverstellelement als solches braucht nur einen relativ kleinen Verstellbereich aufzuweisen, so dass beispielsweise der Stuhl in einer unteren Position des Höhenverstellelements bezüglich des Fußgestells für Kinder und jüngere Jugendliche geeignet ist, während er sich optimal für Erwachsene eignet, wenn das Höhenverstellelement als Ganzes weiter oben beziehungsweise mit größerem Abstand zum Untergrund am Fußgestell montiert ist.
Die Höhenverstelleinrichtung bildet sozusagen eine Basis-Höhenverstell- einrichtung für das Höhenverstellelement.
Selbstverständlich ist es möglich, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Säulenteil mindestens ein drittes Säulenteil bezüglich der Längsachse schiebebeweglich oder verstellbar ist, so dass ein größerer Teleskop-Hub des Höhenver- stellelements möglich ist. Das dritte Säulenteil ist am zweiten Säulenteil schiebebeweglich gelagert, das zweite Säulenteil am ersten Säulenteil. Bevorzugt ist jedoch eine Anordnung mit nur zwei Säulenteilen, deren Hub bereits für eine ausreichende Höhenverstellung ausreicht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das erste Säulenteil oder ein das erste Säulenteil tragendes Stützelement, beispielsweise eine rohrförmige Aufnahme oder Halterung für das Hohenverstellelement, eine
Stützsäule oder dergleichen, ortsfest bezüglich der Längsposition bezüglich der Längsachse am Fußgestell fixierbar ist, beispielsweise verklemmbar und/oder verriegelbar und/oder formschlüssig festlegbar.
Es ist vorteilhaft, wenn das erste Säulenteil bezüglich des Fußgestells um die Längsachse drehbar gelagert ist. Somit braucht also das Hohenverstellelement als solches keine Drehbarkeit aufweisen, wenn der Benutzer die Sitzkörperanordnung um die Längsachse drehen will.
Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass das zweite Säulenteil gegenüber dem ersten Säulenteil unverdrehbar ist oder drehfest festgelegt, jedoch schiebebeweglich ist. Somit kann zwar die Teleskop-Bewegung der Säulenteile stattfinden. Dennoch dreht sich das obere, zweite Säulenteil relativ zum ersten Säulenteil nicht.
Es ist vorteilhaft, wenn die Sitzkörperanordnung als Ganzes am oberen
Längsendbereich des zweiten Säulenteils angeordnet ist, sodass der Sitzflächenkörper und der Rückenlehnenkörper bei einer Verstellung der Längsposition des zweiten Säulenteils gegenüber dem ersten Säulenteil unterschiedliche Abstände zum Untergrund aufweist. Es wäre aber auch denkbar, dass Rückenlehnenteil beispielsweise oben an einem das untere, erste Säulenteil tragen den Stützkörper zum Beispiel einer Stützsäule, ortsfest anzuordnen.
Der Rückenlehnenkörper ist zweckmäßigerweise am ersten Säulenteil abgestützt oder auch an einem das erste Säulenteil tragenden Stützteil, beispielsweise einem Säulenteil, das an dem Fußteil bezüglich der Längsachse verstellbar gelagert ist, während der Sitzflächen körper anhand des zweiten Säulenteils gegenüber dem Rückenlehnenkörper entlang der Längsachse verstellbar ist der Sitzflächen körper kann also eine Sitzhöhenverstellung mitmachen, während der Rückenlehnenkörper die Basisposition einnimmt, die die Höhenverstelleinrichtung sozusagen vorgibt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das zweite Säulenteil an dem ersten Säulenteil verdrehsicher bezüglich der Längsachse gehalten ist. Das wurde bereits angesprochen. Somit stellt das Höhenverstellelement sozusagen sicher, dass sich das zweite Säulenteil und somit auch der Sitzflächenkörper relativ zum Rückenlehnenkörper nicht verdrehen.
Diese Maßnahme ist beispielsweise dadurch erzielbar, dass an dem Rückenlehnenkörper ein Ausschnitt vorgesehen ist, in welchen der Sitzflächenkörper eingreift. Ein derartiger Ausschnitt ermöglicht beispielsweise eine leichtere oder bessere Sitztiefenverstellung, das heißt bei geringer Sitztiefe kann der Sitzflächenkörper in den Ausschnitt des Rückenlehnenkörpers hinein vorstehen. Der Ausschnitt kann auch dazu dienen, sozusagen eine Verdrehsicherung für den Sitzflächenkörper darzustellen. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn das Höhenverstellelement die Verdrehsicherung bereits bereitstellt, d.h. dass das zweite Säulenteil relativ zum ersten Säulenteil verdrehsicher ist, sodass sich von vornherein der Sitzflächenkörper relativ zum Rückenlehnenkörper nicht verdrehen kann.
Bevorzugt ist es, wenn der Sitzflächen körper quer zu der Längsachse zur Einstellung einer Sitztiefe verstellbar ist, sodass die Sitzfläche mindestens zwei voneinander verschiedene Sitztiefen gegenüber der Rückenlehnenfläche bereitstellen kann. Selbstverständlich ist es vorteilhaft, wenn mehrere, insbesondere stufenlos einstellbare, Sitztiefen möglich sind. Es ist aber auch möglich, dass der Sitzflächenkörper sozusagen vom oberen, zweiten Säulenteil lösbar befestigbar und in mindestens zwei Montagepositionen am oberen Säulenteil, dem zweiten Säulenteil montierbar oder befestigbar ist. Beispielsweise ist eine Montageposition so, dass eine Frontseite des Sitzflächenteils weiter vorn vor den Rückenlehnenkörper vorsteht, während die andere Position vorsieht, dass die Frontseite weiter hinten ist. Es ist aber auch denkbar, den Sitzflächenkörper umzudrehen, wobei seine Frontstirnseiten in einander entgegengesetzten Drehwinkelpositionen unterschiedlich weit vor die Rückenlehnenfläche vorstehen.
Die Höhenverstelleinrichtung kann in einer ersten Ausführungsform vorsehen, dass eine Distanzkörperanordnung mit einem oder mehreren Diskanzkörpern vorgesehen ist, der bezüglich der Längsachse zwischen dem Hohenverstellelement und dem Fußgestell zur Vergrößerung eines Abstands zwischen dem Fußgestell und dem Hohenverstellelement montierbar ist. Die Distanzkörper umfassen beispielsweise zylindrische Körper, insbesondere hohlzylindrische Körper oder Hülsen.
Bevorzugt ist es, wenn die Höhenverstelleinrichtung mindestens ein Teleskopelement, zum Beispiel eine das Hohenverstellelement tragende Stützsäule aufweist. Dieses Teleskopelement oder die Stützsäule kann in unterschiedlichen Höhenpositionen bzw. Positionen bezüglich der Längsachse lösbar mit dem Fußgestell montiert oder verbunden werden.
Bevorzugt umfasst die Höhenverstelleinrichtung eine Klemmeinrichtung und/oder eine Verriegelungseinrichtung zum Verklemmen des Höhenverstellelements oder zum Verriegeln des Höhenverstellelements oder eines das Verstellelement tragenden Stützelements, beispielsweise einer Stützsäule.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Höhenverstelleinrichtung die nachfolgend näher beschriebene Klemmbackenanordnung fast. Diese bildet beispielsweise eine Klemmeinrichtung zum Verklemmen des unteren Stützsäulenteils oder eines dieses tragenden Stützelements, insbesondere einer Stützsäule oder eines Rohrs, welches das Hohenverstellelement trägt.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Höhenverstelleinrichtung eine Klemmbackenanordnung zum Verklemmen der Stützsäulenanordnung mit dem Fußgestell in mindestens zwei voneinander verschiedenen Längspositionen bezüglich der Längsachse aufweist, wobei die Klemmbackenanordnung mindestens drei in einem Winkelabstand um die Längsachse angeordnete Klemmbacken aufweist, die zwischen einer die Stützsäulenanordnung mit dem Fußgestell verklemmenden Klemmstellung und einer eine Längsverstellung der Stützsäulenanordnung zu dem Fußgestell entlang der Längsachse ermöglichenden Lösestellung verstellbar sind.
Es ist dabei ein Grundgedanke, die Stützsäulenanordnung in unterschiedlichen Längspositionen bezüglich der Längsachse mit dem Fußgestell anhand der Klemmbackenanordnung optimal zu verklemmen, so dass ein fester Halt gegeben ist, gleichzeitig aber auch eine große Variabilität bei der Einstellung der Sitzhöhe bereitgestellt wird. Die mehreren Klemmbacken sorgen für einen festen Halt der Stützsäulenanordnung bezüglich des Fußgestells.
Die Stützsäulenanordnung umfasst beispielsweise eine starre oder feste
Stützsäule und/oder ein Höhenverstellelement. Bevorzugt umfasst die Stützsäulenanordnung einen Säulenkörper oder eine Stützsäule, die mit der Klemmbackenanordnung bezüglich des Fußgestells verklemmbar ist.
Die Klemmbackenanordnung wirkt beispielsweise zwischen einer Aufnahme und einem Halteabschnitt, der am einen Bauteil von Fußgestell oder Stützsäulenanordnung, insbesondere der Stützsäulenanordnung selbst, vorgesehen ist und in die mit dem jeweils anderen Bauteil von Fußgestell oder Stützsäulenanordnung verbundene Aufnahme eingreift. Beispielsweise ist am Fußgestell eine Aufnahme angeordnet, in die die Stützsäule oder Stützsäulenanordnung mit dem Halteabschnitt eingreift. Die Klemmbacken verklemmen beispielsweise einen Außenumfang der Stützsäulenanordnung mit einem Innenumfang der Aufnahme, die vom Fußgestell bereitgestellt wird oder am Fußgestell angeordnet ist. Es ist aber auch die umgekehrte Konfiguration möglich, dass nämlich die Stützsäulenanordnung mit einem Außenumfang auf beispielsweise einen einen Halteabschnitt bereitstellenden Steckvorsprung des Fußgestells aufgesteckt wird und somit der Innenumfang der Stützsäulenanordnung mit einem Außenumfang des Halteabschnitts, also beispielsweise des Steckvorsprungs, anhand der Klemmbackenanordnung verspannt oder verklemmt wird. Die Klennnnbackenanordnung verklennnnt vorzugsweise in der Art eines Bohrfutters die Stützsäulenanordnung mit dem Fußgestell. Beispielsweise hat das Fußgestell eine Art Klemmfutter, vergleichbar mit einem Bohrfutter, zur Aufnahme und Verklemmung der Stützsäulenanordnung.
Mindestens eine Klemmbacke ist vorzugsweise keilförmig ausgestaltet.
Die Klemmbackenanordnung umfasst zweckmäßigerweise mindestens eine Schrägfläche, die an einer oder mehreren Klemmbacken vorgesehen ist. Die Schrägfläche der Klemmbacke oder eines jeweiligen Klemmbackens kann beispielsweise am Halteabschnitt, insbesondere also der Stützsäulenanordnung, aber auch an der Aufnahme anliegen. Weiterhin ist es denkbar, dass die Schrägfläche zur Anlage an beispielsweise einem nachfolgend erläuterten Betätigungselement vorgesehen ist, sodass dieses über die Schrägfläche auf die Klemmbacke einwirkt. Mithin ist es aber auch möglich, dass an einander entgegengesetzten Seiten einer jeweiligen Klemmbacke Schrägflächen vorgesehen sind, sodass diese insgesamt eine keilförmige Gestalt hat.
Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise Keile oder sonstige Schrägflächen an einem Betätigungselement oder Betätigungskörper vorgesehen sind, die eine jeweilige Klemmbacke in Richtung der Klemmstellung betätigen. Mithin muss also die oder eine Klemmbacke selbst nicht unbedingt eine Schrägfläche haben.
Bei dem Winkelabstand ist es vorteilhaft, wenn er im Wesentlichen gleich ist, d.h. dass die Klemmbacken oder Klemmflächen in gleichen Abständen um die Längsachse herum angeordnet sind. Es ist aber auch denkbar, dass beispielsweise der Winkelabstand zwischen einem ersten Paar von Klemmbacken oder Klemmflächen größer als der Winkelabstand zwischen einem zweiten Paar von Klemmbacken oder Klemmflächen ist.
Die Klemmbackenanordnung umfasst vorzugsweise mehrere Sätze von Klemmflächen, die in einem Längsabstand bezüglich der Längsachse zueinander angeordnet sind. Beispielsweise ist ein erster Satz von in einem Winkelabstand um die Längsachse angeordneten Klemmflächen und dazu in einem Längsabstand be- züglich der Längsachse ein zweiter Satz von in einem Winkelabstand um die Längsachse angeordneten Klemmflächen bei der Klemmbackenanordnung vorhanden. Die Sätze von Klemmflächen umfassen vorzugsweise jeweils mehrere Klemmflächen, die einen Winkelabstand bezüglich der Längsachse zueinander haben.
Bevorzugt ist es, wenn die Klemmbacken oder die daran angeordneten Klemmflächen bezüglich der Längsachse etwa dieselbe Längsposition haben.
Zweckmäßig ist beispielsweise eine ringförmige Konfiguration, d.h. dass die Klemmbacken oder Klemmflächen um die Längsachse ringförmig verlaufen.
Die Klemmbacken können beispielsweise in der Art eines Klemm-Kranzes oder Halte-Kranzes angeordnet sein.
Bevorzugt ist es, wenn zwei derartige ringförmige Konfigurationen vorgesehen sind, d.h. dass die Klemmbacken oder Klemmflächen der Klemmbacken in zwei bezüglich der Längsachse einen Abstand aufweisenden Ringen oder Kränzen angeordnet sind. Die Klemmbacken oder Klemmflächen eines Ringes haben bezüglich der Längsachse etwa dieselbe Längsposition. Somit ist also in einem Längsabstand bezüglich der Längsachse jeweils eine ringförmige Verklemmung zwischen einerseits der Stützsäulenanordnung und andererseits dem Fußgestell möglich.
Die Klemmbacken oder Klemmflächen der Klemmbacken nehmen in Bezug auf Umfangslänge einen großen Anteil ein. Mithin ist also zweckmäßig, wenn der Anteil von Klemmflächen der Klemmbacken größer als einen Anteil von Aussparungen zwischen den Klemmbacken ist. Somit klemmen also die Klemmbacken oder Klemmflächen das jeweilige Gegenstück, beispielsweise die Stützsäulenanordnung bzw. den vorgenannten Halteabschnitt, sehr dicht und nahe beieinander. Die Klemmbacken bilden also beispielsweise einen Kranz.
Es ist möglich, dass mindestens ein Paar von Klemmflächen, die einen Längsabstand bezüglich der Längsachse haben, von einer einzigen Klemmbacke bereitge- stellt werden. Es ist also möglich, dass eine Klemmbacke eine erste und eine zweite Klemmfläche aufweisen, die einen Längsabstand bezüglich der Längsachse zueinander haben.
Die beiden Klemmflächen dieser mindestens einen Klemmbacken (es können mehrere derartiger Klemmbacken vorgesehen sein) können in mehreren Längspositionen der Stützsäulenanordnung bezüglich des Fußgestells eine Klemmwirkung haben.
Es ist aber auch möglich, dass die Klemmflächen der mindestens einen Klemmbacke unterschiedlichen Längspositionen zugeordnet sind, d.h. dass beispielsweise die erste Klemmfläche in einer ersten Längsposition der Stützsäulenanordnung wirkt, die zweite Klemmfläche in einer zweiten Längsposition wirksam ist. Mithin sind also die Klemmflächen in diesem Fall unterschiedlichen Längspositionen der Stützsäulenanordnung zugeordnet.
Bevorzugt ist es aber, wenn der erste Satz von Klemmflächen an einem ersten Satz von Klemmbacken angeordnet ist, während der zweite Satz von Klemmflächen an einem zweiten Satz von Klemmbacken angeordnet ist. Auf diesem Wege ist es besonders leicht möglich, dass die Klemmbacken und somit auch die Klemmflächen individuell betätigbar sind, um somit eine optimale Klemmwirkung bereitzustellen.
Möglich wäre beispielsweise, dass mit einer Betätigungseinrichtung die Klemmbacken beider Sätze von Klemmbacken simultan zwischen der Lösestellung und der Klemmstellung verstellbar sind. Es wäre zum Beispiel möglich, dass eine Hülse auf beide Sätze von Klemmbacken wirkt und diese sozusagen simultan von der Lösestellung in die Klemmstellung oder umgekehrt betätigt.
Bevorzugt ist jedoch eine individuelle Verstellung, d.h. dass der erste Satz von Klemmbacken und der zweite Satz von Klemmbacken individuell zwischen der Klemmstellung und der Lösestellung verstellbar sind. Eine Möglichkeit zur Betätigung eines oder mehrerer Klemmbacken besteht beispielsweise darin, dass ein Betätigungselement zu deren Betätigung vorgesehen ist. Zweckmäßig ist es, wenn das Betätigungselement mehrere Klemmbacken gleichzeitig zwischen der Lösestellung und der Klemmstellung, also zum Beispiel von der Lösestellung in die Klemmstellung oder umgekehrt von der Klemmstellung in die Lösestellung betätigen kann.
Das Betätigungselement ist vorzugsweise ringförmig. Die Klemmbackenanordnung umfasst zweckmäßigerweise eine ringförmige Konfiguration mehrerer Klemmbacken, die dann durch das ringförmige Betätigungselement zwischen der Lösestellung und der Klemmstellung betätigbar sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Betätigungselement eine Durchtrittsöffnung zum Durchtritt oder zum Durchstecken der Stützsäulenanordnung aufweist.
Bevorzugt umfasst das Betätigungselement eine Mutter.
Zweckmäßigerweise bildet das Betätigungselement ein Verschlusselement oder einen Verschluss für eine Aufnahme des Fußgestells, die zur Aufnahme der Stützsäulenanordnung vorgesehen ist.
Die Stützsäulenanordnung umfasst oder bildet zweckmäßigerweise ein Betätigungselement zur Verstellung mindestens einer Klemmbacke von der Lösestellung in die Klemmstellung und/oder von der Klemmstellung in die Lösestellung.
Bevorzugt ist es, wenn mindestens eine Klemmbacken, vorzugsweise eine ringförmige Anordnung mehrerer Klemmbacken, durch eine Belastung durch die Stützsäulenanordnung von der Lösestellung in Richtung der Klemmstellung betätigbar ist. Die Stützsäulenanordnung sorgt sozusagen für eine
Selbst-Verklemmung. Wenn also die Stützsäule belastet wird, insbesondere durch einen Nutzer des Stuhles, ist die Verklemmung besonders effektiv. Vorteilhaft ist es, wenn mindestens eine Klemmbacken der Klemmbackenanordnung, insbesondere durch eine ringförmige Anordnung mehrerer Klemmbacken, einen Stützvorsprung oder eine Stützaufnahme zum Abstützen der Stützsäulenanordnung am Fußgestell aufweist. Beispielsweise greift die Stützsäulenanordnung in die Stützaufnahme ein. Es ist auch möglich, dass der Stützvorsprung so weit in Richtung der Aufnahme oder einer Aufnahme, in welche die Stützsäulenanordnung eingreift, vorsteht, dass die Stützsäulenanordnung bezüglich der Längsachse abgestützt ist.
Bevorzugt ist es, die Klemmbacken oder Klemmbackenanordnung zwischen einer Stützstellung, in welcher sich die Stützsäulenanordnung bezüglich der Längsachse am Stützvorsprung oder der Stützaufnahme abstützt und einer Inaktivstellung verstellbar ist, in welcher diese Abstützung nicht gegeben ist. In der Freigabestellung ist aber gleichwohl die Klemmstellung möglich, d.h. dass die jeweilige Klemmbacke oder die Anordnung der Klemmbacken in der Freigabestellung dennoch die Klemmstellung einnehmen können und somit die Stützsäulenanordnung bezüglich des Fußgestells verklemmen können.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Stützvorsprung oder die Stützaufnahme in einer ersten Längsposition der Stützsäulenanordnung bezüglich des Fußgestells im Sinne einer Abstützung der Stützsäulenanordnung am Fußgestell wirksam ist, beispielsweise also eine Stützstellung einnimmt. Dann untergreift oder hintergreift der Stützvorsprung beispielsweise die Stützsäulenanordnung. In einer zweiten Längsposition der Stützsäulenanordnung bezüglich des Fußgestells ist jedoch der Stützvorsprung oder die Stützaufnahme nicht wirksam, jedenfalls nicht im direkten Eingriff mit der Stützsäulenanordnung. In dieser zweiten Längsposition ist die den Stützvorsprung oder die Stützaufnahme aufweisende Klemmbacke dennoch in die Klemmstellung bringbar, in welcher das Fußgestell mit der Stützsäulenanordnung oder umgekehrt verklemmt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Stützvorsprung oder die Stützaufnahme zwischen Klemmflächen angeordnet sind, beispielsweise den vorgenannten, einen Längsabstand bezüglich der Längsachse aufweisenden Klemmflächen. Eine der beiden Klemmflächen ist der Stützstellung zugeordnet, wirkt also zusätzlich zu der Abstützung in der Stützstellung im Sinne eines Ver- klemmens. Die andere Klemmfläche ist der Inaktivstellung zugeordnet, verklemmt also die Stützsäulenanordnung mit dem Fußgestell auch dann, wenn der Stützvorsprung oder die Stützaufnahme nicht wirken.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine Klemmbacke der Klemmbackenanordnung in Richtung der Lösestellung anhand eines Federelements belastet ist. Somit ist also beispielsweise durch die Belastung anhand der Stützsäulenanordnung oder des vorgenannten Betätigungselements oder beiden die Verstellung in Richtung der Klemmstellung vorgesehen, während in Richtung der Lösestellung das Federelement oder die Federanordnung wirkt.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht dabei vor, dass die Federanordnung oder das Federelement ringförmig ist. Das Federelement belastet zweckmäßigerweise mindestens drei ringförmig um die Längsachse angeordnete Klemmbacken in Richtung der Lösestellung nach radial innen oder nach radial außen, je nachdem in welche Richtung die Verklemmung vorgesehen ist.
Bevorzugt ist eine sozusagen teleskopierbare Anordnung, das heißt dass die Stützsäulenanordnung eine bezüglich der Längsachse verstellbare Hohenverstellelement, beispielsweise eine Gasdruckfeder, einen Teleskopstab, insbesondere einen federbelasteten Teleskopstab oder dergleichen, aufweist, welcher in oder an einem Rohrelement zum Halten des Höhenverstellelements angeordnet ist. Anhand der Klemmbackenanordnung ist das Hohenverstellelement, Beispielseite die Gasdruckfeder, oder wie in der Zeichnung dargestellt das Rohrelement mit dem Fußgestell verklemmbar. Somit ist also eine Verstellung der Sitzhöhe anhand einer Verstellung des Rohrelements oder der Höhenverstellelements bezüglich der Längsachse am Fußgestell und sozusagen ein weiterer Hub bzw. eine weitere Verstellung anhand des Höhenverstellelements, z.B. der Gasdruckfeder möglich. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Frontalansicht eines Stuhls in einer oberen Längsposition,
Figur 2 einen unteren Teil des Stuhls gemäß Figur 1 in einer unteren
Längsposition,
Figur 3 einen Ausschnitt D1 aus Figur 1 ,
Figur 4 einen Ausschnitt D2 aus Figur 2,
Figur 5 eine Explosionsdarstellung eines unteren Teils des Stuhls gemäß der vorstehenden Figuren
Figur 6 eine Detailvergrößerung der Ansicht gemäß Figur 5,
Figur 7 eine perspektivische Schrägansicht einer Variante des Stuhls gemäß
Figur 1 ,
Figur 8 eine Frontalansicht des Stuhls gemäß Figur 7,
Figur 9 eine Seitenansicht einer Variante des Stuhls gemäß Figuren 7, 8 mit einer Distanzelemente aufweisenden Höhenverstelleinrichtung, und
Figur 10 eine Variante des Stuhls gemäß der vorstehenden Figuren, jedoch mit einer bezüglich des Fußgestells teleskopierbaren Stützsäule.
Ein Stuhl 10 gemäß Figur 1 weist eine Sitzkörperanordnung 1 1 mit einem Sitzflächenkörper 12 sowie einem Rückenlehnenkörper 13 auf. Der Rückenlehnenkörper 13 stellt eine Rückenlehne bereit. An der Oberseite des Sitzflächenkörpers 12 befindet sich eine Sitzfläche 14. Deren Abstand über einem Untergrund U kann an- hand einer Höhenverstelleinrichtung 24 eingestellt werden, die zwischen der Sitzkörperanordnung 1 1 und einem Fußgestell 15 angeordnet ist.
Das Fußgestell 15 weist Arme 16 auf, an deren freien Endbereichen Rollen 17, Stützfüße oder dergleichen angeordnet sind. Mithin kann also das Fußgestell 15 mit seinen Armen 16 auf dem Untergrund U in an sich bekannter Weise abgestellt werden. Die Arme 16 stehen von einem Haltekörper 18, der rohrförmig ist, ab.
An einer Oberseite des Haltekörpers 18 ist eine Aufnahmeöffnung 19 zum Einstecken einer Stützsäulenanordnung 30 in eine Aufnahme 28 des Fußgestells 15, also des Haltekörpers 18, vorgesehen. Die Stützsäulenanordnung 30 greift mit einem Halteabschnitt 38 in die Aufnahme 28 ein.
Die Stützsäulenanordnung 30 dient zum Tragen und Abstützen der Sitzkörperanordnung 1 1 . Beispielsweise ist der Sitzflächenkörper 12 an der Oberseite oder am freien Endbereich eines Höhenverstellelements 34 der Stützsäulenanordnung 30 angeordnet.
Die Stützsäulenanordnung 30 umfasst eine Stützsäule 31 , die das Hohenverstellelement 34 trägt. Das Hohenverstellelement 34 ist oder umfasst beispielsweise eine Gasdruckfeder, ein Teleskopstab, der insbesondere angefedert ist oder dergleichen. Die Stützsäule 31 umfasst ein Rohrelement 36, in welchem das Hohenverstellelement 34 angeordnet ist. Beispielsweise ist das Hohenverstellelement 34 an einem Boden 32 des Rohrelements 36 abgestützt und befindet sich zumindest teilweise in einem von einer Umfangswand 35 des Rohrelements 36 begrenzten Innenraum der Stützsäule 31 bzw. des Rohrelements 36.
Es ist möglich, ein freies Ende 37 des Höhenverstellelements 34, an welchem die Sitzkörperanordnung 1 1 angeordnet ist, in Bezug auf einen unteren Bereich des Höhenverstellelements 34 oder jedenfalls des Bodens 32 des Rohrelements 36 entlang einer Längsachse L zu verstellen, um so eine Sitzhöhe H der Sitzfläche 14 über dem Untergrund U zu verändern. Diese Verstellbarkeit ermöglicht beispielsweise, die Sitzhöhe H des Stuhls 10 in einem Bereich zur Nutzung durch einen großgewachsenen oder kleingewachsenen Erwachsenen anzupassen. Für eine Anpassung des Stuhls H zur Nutzung durch ein Kind oder Jugendlichen mag jedoch diese Verstellbarkeit nicht ausreichen. Weiterhin kann eine Ausführungsform vorsehen, dass die Stützsäulenanordnung 30 kein in der Höhe verstellbares Element in der Art des Höhenverstel- lelements 34 oder der Gasdruckfeder umfassen, das heißt dass eine Längslänge der Stützsäulenanordnung 30 in Bezug auf die Längsachse L fest oder fix ist, also nicht veränderbar. Auch in dieser Situation würde die nachfolgend erläuterte Verbesserung greifen, wobei jedoch bei den Ausführungsbeispielen vorgesehen ist, dass anhand einer Höhenverstelleinrichtung sozusagen eine Basishöhe oder Grundhöhe des Höhenverstellelements 34 bezüglich des Fußgestells 15 einstellbar ist:
Die Stützsäulenanordnung 30 kann als Ganzes in Bezug auf die Längsachse L in unterschiedlichen Höhenpositionen, vorliegend beispielsweise einer unteren Höhenposition oder Längsposition LU und einer oberen Höhenposition oder Längsposition LO an dem Fußgestell 15 anhand der Höhenverstelleinrichtung 24 festgelegt werden. Selbstverständlich ist dies nur exemplarisch zu verstehen, das heißt es ist prinzipiell auch möglich, dass weitere Längspositionen der Stützsäulenanordnung 30 bezüglich der Längsachse L bzw. der Sitzhöhe H an dem Fußgestell 15 möglich sind, insbesondere auch sozusagen stufenlos einstellbare Längspositionen oder Sitzhöhenpositionen.
Die Höhenverstelleinrichtung 24 umfasst eine Klemmbackenanordnung 25 mit einem 1 . Satz von Klemmbacken 26 sowie einem 2. Satz von Klemmbacken 27. Die Klemmbackenanordnung 25 klemmt die Stützsäule 31 in unterschiedlichen Höhenpositionen bzw. in Bezug auf die Längsachse L in einem Längsabstand. Die Klemmbacken 27 sind nämlich beispielsweise oben im Bereich der Aufnahmeöffnung 19 angeordnet, während die Klemmbacken 26 unten an dem Haltekörper 18, nämlich einer unteren Aufnahmeöffnung 22, die Stützsäulenanordnung 30 an dem Fußgestell 15 verklemmen. Die Stützsäule 31 ist also an den jeweiligen Endbereichen der Aufnahme 28 mit ihrem Halteabschnitt 38 abgestützt. Somit ist die Stützsäulenanordnung 30 in Bezug auf die Längsachse L an weit voneinander entfernten Bereichen abgestützt, was einen besonders stabilen und festen Halt am Fußgestell 15 ermöglicht.
Die Klemmbacken 26 sind Bestandteile eines Klemmbacken-Ringes 50, der sozusagen von unten in die Aufnahme 28, nämlich in die Aufnahmeöffnung 22, eingeführt ist. Die Klemmbacken 26 haben an ihrer Unterseite eine Betätigungsfläche 51 , auf die ein Betätigungselement 40 einwirkt. Das Betätigungselement 40 umfasst beispielsweise eine Mutter. Ein Gewindeabschnitt 42 des Betätigungselements 40 ist auf ein Gewinde 23 des Haltekörpers 18 des Fußgestells 15 aufschraubbar. Ein Bediener kann das Betätigungselement 40 beispielsweise an einem Handgriffabschnitt 43, der vorzugsweise eine Riffelung aufweist, ergreifen und sozusagen auf das Gewinde 23 aufschrauben.
Das Betätigungselement 40 weist einen Stützkörper 44 auf, der mit seiner Stirnfläche 45 auf die Betätigungsflächen 51 der Klemmbacken 26 wirkt.
Die Stützsäulenanordnung 30 kann in eine Aufnahme 46 des Betätigungselements 40, vorliegend eine Durchtrittsöffnung, eingreifen und das Betätigungselement 40 durchdringen. Dann steht es wie in Figur 2 oder 4 dargestellt nach unten vor das Betätigungselement 40 vor, das heißt die Stützsäule 31 durchdringt die Aufnahme 28 und steht nach unten vor den Haltekörper 18 des Fußgestells 15 vor.
Ein Anschlag oder Flansch 47 des Betätigungselements 40 dient gegebenenfalls zum Anschlagen an die Unterseite oder Stirnseite des Haltekörpers 18.
Wenn das Betätigungselement 40 auf das Gewinde 23 aufgeschraubt wird, bewegt sich die Stirnfläche 45, also eine Betätigungsfläche, in Richtung des Haltekörpers 18 und wirkt auf die Betätigungsflächen 51 der Klemmbacken 26 ein, um diese in Richtung ihrer Klemmstellung zu verstellen.
Die Klemmbacken 26 weisen an ihrer dem Innenumfang der Aufnahme 28 zugewandten Rückseite Rippen 52 auf, die mit Schrägflächen 53 am Innenumfang der Aufnahmeöffnung 22, jedenfalls am Innenumfang der Aufnahme 28, anliegen. Auch neben den Rippen 52 befinden sich Schrägflächen, die die nachfolgend erläuterte Keilwirkung entfalten können. In diesem Fall können die Rippen 52 beispielsweise ausschließlich die Funktion von Führungsrippen haben. Die Rippen 52 können aber auch dann Führungsrippen bilden, wenn sie mit ihren Schrägflächen 53 wirken.
Wenn die Stirnfläche 45 die Betätigungsflächen 51 der Klemmbacken 26 betätigt, gleiten die Klemmbacken 26 mit den Schrägflächen 53 am Innenumfang der Aufnahme 28 entlang und werden aufgrund der Schrägneigung bzw. Keilform der Schrägflächen 53 nach radial innen verdrängt. Somit werden Klemmflächen 54, 55 in Richtung der Stützsäulenanordnung 30 nach radial innen gedrückt, um die Stützsäulenanordnung 30 zu verklemmen. Dann nehmen die Klemmbacken 26 eine Klemmstellung ein.
Die Klemmbacken 26 sind ringförmig um die Stützsäule 31 oder ringförmig am Innenumfang der Aufnahme 28 angeordnet. Es sind vorliegend fünf Stützbacken oder Klemmbacken 26 vorgesehen, die einen Winkelabstand zueinander haben, zweckmäßigerweise einen etwa gleichen Winkelabstand.
Es ist vorteilhaft, dass mehrere ringförmig klemmende Klemmbacken 26 vorgesehen sind, die die Stützsäulenanordnung 30 sozusagen gleichmäßig an ihrem radialen Außenumfang an mehreren Stellen klemmen.
Die Klemmbacken 26 werden von einem spangenartigen oder ringförmigen Federelement 59 nach radial außen, also entgegengesetzt zur vorgenannten
Klemmstellung, in Richtung einer Lösestellung beaufschlagt.
Das Federelement 59 hat zudem noch in vorteilhafter Weise die Funktion, die Klemmbacken 26 an Ort und Stelle zu halten. Das Federelement 59 greift nämlich in eine Aufnahme 56, die sich zwischen den Klemmflächen 54, 55 befindet, der Klemmbacken 26 ein und ist dort festgeklemmt. Am Innenumfang der Aufnahme 28 können für die Rippen 52 Führungen oder Führungsaufnahmen vorgesehen sein, sodass jedenfalls die Klemmbacken 26 ihre jeweilige Drehwinkelposition zuverlässig einhalten.
Die Klemmbacken 26 können jedoch die Stützsäulenanordnung 30 nicht nur klemmen, sondern auch direkt abstützen. In der unteren Längsposition LU wirken die Klemmflächen 55 auf den Außenumfang der Stützsäule 31 , also die Um- fangswand 35 ein. In diesem Fall ist nur eine Klemmwirkung vorhanden.
In der oberen Längsposition LU hingegen ist der Boden 32 der Stützsäule 31 an einer als Stufe zwischen den Stützflächen 54, 55 ausgestalteten Stützaufnahme 57 abgestützt. Die Stützfläche 55 steht nämlich nach radial innen vor die Stützflächen 54 vor, sodass dadurch die vorgenannte Stufe gebildet ist.
In der Stützposition, in welcher die Klemmbacken 26 so weit nach radial innen durch das Betätigungselement 40 verdrängt sind, dass sich die Stützsäule 31 an der Stützaufnahme 57 direkt abstützen kann, bilden die Klemmbacken 26 sozusagen Stützbacken.
Aber auch in der Stützposition, in welcher die Stützsäule 31 an der Stützaufnahme 57 abgestützt ist, ist zweckmäßigerweise noch eine Klemmwirkung vorhanden. Dann klemmen nämlich die Klemmflächen 54 die Stützsäule 31 .
Das Betätigungselement 40 kann aufgrund der geringen Steigung des Gewindes 21 mit geringer Kraft betätigt werden, um die vorgenannte Klemmwirkung sowohl bei der Abstützung der Stützsäule 31 an den Stützaufnahmen 57, als auch bei der sozusagen reinen Verklemmung anhand der Stützflächen 55 zu erzielen.
Für eine besonders feste Klemmwirkung der sozusagen oberen, nämlich im Bereich der Aufnahmeöffnung 22 angeordneten Klemmbacken 27 hingegen sorgt in der unteren Längsposition LU die Stützsäulenanordnung 30 sozusagen selbst. Sie wirkt als ein Betätigungselement zur Betätigung der Klemmbacken 27. Die Klennnnbacken 27 sind an einem Klemmkörper 60 angeordnet. Der Klemmkörper 60 umfasst einen Ringkörper 62, von dem die Klemmbacken 27 in der Art von Zähnen abstehen. Zwischen den jeweiligen Klemmbacken 27 ist jeweils ein Abstand 65 vorgesehen. Weiterhin befindet sich an einem jeweiligen Fußbereich eines Klemmbackens 27, mit welchem er mit dem Ringkörper 62 verbunden ist, ein Schlitz oder eine Nut 66, vorliegend radial außen, sodass sich die Klemmbacken 27 relativ zum Ringkörper 62 nach radial außen oder radial innen relativ leicht individuell bewegen lassen.
An der der Stützsäule 31 bzw. der Stützsäulenanordnung 30 zugewandten Innenseite haben die Klemmbacken 27 eine Klemmfläche 64, während radial außen, zur Anlage an einer Stützfläche 20 der Aufnahmeöffnung 19, eine Schrägfläche 63 vorgesehen ist. Mithin sind also die Klemmbacken 27 im Querschnitt sozusagen keilförmig, sodass bei einer Beaufschlagung des Klemmkörpers 60 in Richtung der Aufnahmeöffnung 19 hinein die Schrägflächen 63 an der Stützfläche 20 entlang gleiten und dabei die Klemmbacken 27 nach radial innen im Sinne eines Verengens einer Durchtrittsöffnung 67 des Klemmkörpers 60 und somit in Richtung einer Klemmstellung zum Verklemmen der Stützsäulenanordnung 30 in der Aufnahme 28 beaufschlagen. Die Stützfläche 20 ist trichterförmig oder konisch nach radial innen geneigt, sodass die Klemmwirkung oder Keilwirkung der Schrägflächen 63 dadurch noch verstärkt ist.
Die Klemmflächen 64 liegen in der Klemmstellung im Klemmsitz am Außenumfang bzw. an der Umfangswand 35 der Stützsäule 31 an.
Der Klemmkörper 60 ist anhand eines Betätigungselements 80 betätigbar das Betätigungselement 80 umfasst eine Mutter 81 , die mit einem Gewindeabschnitt 82 auf ein Gewinde 21 des Haltekörpers 18 des Fußgestells 15 aufschraubbar ist. Eine Gewindeabschnitt 82 kämmt dann mit dem Gewinde 21 . Anhand eines Handgriffabschnitts 83 ist das Betätigungselement 80 leicht betätigbar. Der Handgriffabschnitt 83 weist aus optischen Gründen beispielsweise keine Riffelung oder sonstige Strukturierung auf, ist also glatt und fügt sich in das Gesamtbild des Fußgestells 15 harmonisch ein. Dennoch reicht die Klemmwirkung in der oberen Längsposition LU ohne weiteres aus, wenn nämlich ein Stützflansch 84, der nach radial innen zu einer Durchtrittsöffnung 86 des Betätigungselements 80 vorsteht, auf eine Betätigungsfläche 61 des Klemm körpers 60, die am Ringkörper 62 vorgesehen ist, einwirkt. Dadurch wird jedenfalls der Klemmkörper 60 in Richtung in die Aufnahmeöffnung 19 hinein beaufschlagt, wodurch die Klemmbacken 27 nach radial innen betätigt werden und somit deren Klemmflächen 64 die Stützsäule 31 an ihrem Außenumfang klemmen. Die Funktion der Klemmbacken 27 ist in der oberen Längsposition LU (Figur 3) im Prinzip darauf beschränkt, ein Verkippen der Stützsäule 31 quer zur Längsachse L zu verhindern bzw. die Stützsäule 31 in Bezug auf die Längsachse L stabil und kippsicher am Fußgestell 15 zu halten.
In der unteren Längsposition LU (Figur 4) hingegen ist eine größere Klemmwirkung der Klemmbacken 27 gewünscht. Dann wirkt die Stützsäulenanordnung 30 sozusagen selbst als ein Betätigungselement für die Klemmbacken 27. Ein Stützvorsprung 33, beispielsweise eine Art Flansch oder dergleichen, drückt dann auf die Betätigungsfläche 61 des Klemmkörpers 60, sodass dieser mit großer Kraft, nämlich aufgrund der Gewichtskraft zumindest der Sitzkörperanordnung 1 1 , in der Regel aber auch der Gewichtskraft, die durch den Nutzer des Stuhles 10 vorhanden ist, betätigt wird und die Klemmbacken 27 mit großer Kraft in die Klemmstellung betätigt werden. Der Stützvorsprung 33 bildet also beispielsweise einen Betätigungsvorsprung.
Auch dann, wenn der Stützvorsprung 33 sozusagen das Betätigungselement für die Klemmbacken 27 bildet, kann das Betätigungselement 80 als Verschluss der oberen Aufnahmeöffnung 19 genutzt werden. Die Durchtrittsöffnung 86 ist nämlich so bemessen, dass der Stützvorsprung oder Betätigungsvorsprung 33 durch die Durchtrittsöffnung 86 hindurchpasst und von oben her auf die Betätigungsfläche 61 einwirken kann.
Die Klemmflächen 54, 55 bilden jeweils einen 1 . Satz von Klemmflächen, die Klemmflächen 64 jeweils einen 2. Satz von Klemmflächen. Die Klemmflächen 54, 55 haben einen Längsabstand bezüglich der Längsachse L den 2. Klemmflächen 64.
Bei dem in Figur 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stuhls 10 ist es beispielsweise möglich, dass der Rückenlehnenkörper 13 und der Sitzflächen körper 12 separate, in Höhenrichtung H zueinander beabstandete oder beispielsweise über ein Gelenk miteinander verbundene Körper sind. Es ist auch möglich, dass bei einem erfindungsgemäßen Stuhl der Sitzflächenkörper sozusagen integral den Rückenlehnenkörper umfasst oder trägt.
Eine Konfiguration eines erfindungsgemäßen Stuhls sieht jedoch vor, dass ein eine Rückenlehnenfläche 13a bereitstellende Rückenlehnenkörper 13 sozusagen einen vorstehenden Schenkel 14a aufweist. Der Schenkel 14a stellt eine Option dar, ist also nicht notwendig. Zweckmäßigerweise durchdringt das Höhenverstel- lelement 34 eine Öffnung 29 des Schenkels 14a.
An dem Rückenlehnenkörper 13 ist vorzugsweise ein Ausschnitt 13b vorgesehen, beispielsweise eine Durchtrittsöffnung, in welchen das Sitzflächenteil 14 eingreift.
Ein unteres Säulenteil 34a ist in dem Rohrelement 36, jedenfalls der Stützsäule 31 , aufgenommen und dort am Boden abgestützt. Ein oberes Säulenteil 34b, das den Sitzflächenkörper 12 trägt, ermöglicht eine Einstellung der Sitzhöhe, indem es nämlich gegenüber dem unteren Säulenteil 34a bezüglich der Längsachse L längsverstellbar bzw. höhenverstellbar ist.
Eine Höhe des Ausschnitts 13b ist so getroffen, dass die Sitzhöhe der Sitzfläche 14 in einem vorbestimmten Bereich, beispielsweise geeignet für Kinder und Jugendliche oder kleine Erwachsene und Erwachsene, jeweils höhenverstellbar ist. Das Höhenverstellelement 34 kann jedoch als Ganzes bezüglich der Höhe zum Untergrund U am Fußgestell 15 in unterschiedlichen Längspositionen bezüglich der Längsachse L befestigt werden, indem nämlich die Stützsäule 31 oder das Rohrelement 36 in den entsprechenden unterschiedlichen Abständen Untergrund U am Fußgestell 15 befestigt werden. Das ist beispielsweise anhand der bereits erläuterten Klemmbackenanordnung 25 möglich. Schematisch ist die Klemmbackenanordnung 25 in Figur 8 angedeutet.
Es sind aber auch noch andere Möglichkeiten gegeben, die„Grundhöhe" des Hö- henverstellelements 34 bezüglich des Untergrunds U einzustellen. Beispielsweise ist eine Distanzkörperanordnung 70 (Figur 9) möglich, die am Haltekörper 18 montiert werden kann und das untere, erste Säulenteil 34a trägt. Die Distanzkörperanordnung 70 umfasst beispielsweise einen oder mehrere Distanzkörper 71 , beispielsweise Hülsen, Ringe oder dergleichen, die beispielsweise anhand eines Schraubgewindes, einer Verrastung, einer Bajonettverbindung oder dergleichen am Fußgestell 15 befestigbar sind. Das Säulenteil 34a kann beispielsweise anhand der erläuterten Klemmbackenanordnung 25 mit einem oder mehreren der Distanzkörper der Distanzkörperanordnung 70 verklemmt werden. Es ist aber auch möglich, dass das Säulenteil 34a mit einem jeweiligen Distanzkörper 71 , beispielsweise dem obersten Distanzkörper 71 , verschraubbar oder verriegelbar oder beides ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 ist weiterhin beispielhaft auch für andere erfindungsgemäße Stühle dargestellt, dass der Sitzflächenkörper 12 bezüglich des Rückenlehnenkörpers 13 quer zur Längsachse L verstellbar ist, beispielsweise zur Einstellung einer Sitztiefe ST1 oder einer Sitztiefe ST2.
Jedenfalls in der Sitztiefe ST2 taucht dabei der Sitzflächen körper 12 in den Ausschnitt 13b ein. Dabei stellt es seine vorteilhafte Maßnahme dar, dass das obere Säulenteil 34b gegenüber dem unteren Säulenteil 34a unverdrehbar ist, sodass jedenfalls der Sitzflächenkörper 12 nicht quer an den Innenseiten des Ausschnitts oder der Aussparung 13b anschlägt bzw. dort hin und her pendelt. Eine weitere vorteilhafte Maßnahme stellt es dar, dass das Höhenverstellelement 34, beispielsweise eine Gasdruckfeder oder dergleichen, in dem Rohrkörper oder Rohrelement 36, jedenfalls an der Stützsäule 31 , verdrehbar um die Längsachse L gelagert ist. Somit dreht also der Rückenlehnenkörper 13 zusammen mit dem Sitzflächenkörper 12 um die Längsachse L. Aber auch eine teleskopartige Anordnung ist möglich, was anhand von Figur 10 noch deutlich wird. Beispielsweise ist ein Stützsäulenelement oder eine Stützsäule 171 bezüglich des Haltekörpers 18 des Fußgestells 15 entlang der Längsachse längsverstellbar.
Beispielsweise ist am Haltekörper 18 eine Höhenverstelleinrichtung 24 in Gestalt einer Schraubaufnahme vorgesehen, in welche das Stützsäulenelement oder die Stützsäule 171 einschraubbar ist, um auf diese Weise ihre Längsposition entlang der Längsachse L bezüglich des Fußgestells 15 zu verändern. Es kann auch ein Schraubgewinde zwischen der Stützsäule 171 und dem Fußgestell 15, beispielsweise am Innenumfang des Haltekörpers 18, vorgesehen sein.
Es ist auch möglich, die Stützsäule 171 anhand der Klemmbackenanordnung 25 in zwei oder weiteren Positionen bezüglich der Längsachse L relativ zum Fußgestell 15 lösbar zu befestigen.
Am weitesten von dem Fußgestell 15 entfernten Endbereich der Stützsäule 171 , in Gebrauchslage also beispielsweise oben, ist beispielsweise das untere, erste Säulenteil 34a der Stützsäulenanordnung 30 abgestützt und befestigt.
Bei dem Stuhl 1 10 gemäß Figur 10 ist eine Sitzkörperanordnung 1 1 1 vorgesehen, bei der im Unterschied zu den vorherigen Beispielen ein Rückenlehnenkörper 1 13 relativ zu dem Schenkel 14a schwenkbar ist, um eine Neigung der Rückenlehnenfläche 13a zu verstellen. Dazu ist beispielsweise ein Schwenkgelenk 1 19 zwischen dem Schenkel 14a und dem Rückenlehnenkörper 1 13 vorgesehen.
Es ist ohne weiteres möglich, dass die Stützsäulenanordnung und/oder das erste Säulenteil bezüglich des Fußgestells auch in weiteren Längspositionen bezüglich der Längsachse L an dem Fußgestell 15 lösbar befestigbar ist, beispielsweise wie in Figur 3 angedeutet. Eine Stützsäulenanordnung 30b, die an sich der Stützsäulenanordnung 30 gleicht, hat eine Stützsäule 31 b mit einer Umfangswand 35b, an der eine Halteaufnahme 39 vorgesehen ist. Die Halteaufnahme 39 ist beispielsweise als Umfangsnut, beispielsweise in der Gestalt eines sogenannten Freistiches, ausgestaltet. Jedenfalls können auch mehrere umfangsseitige Halteauf- nahmen 35 oder Eingriffe vorgesehen sein, in welche die Klemmbacken 26 eingreifen können.
Die Klemmbackenanordnung 35 kann in die Halteaufnahme 39 eingreifen und somit die Stützsäulenanordnung 30b zwischen den bereits erläuterten Längsposi- tionen LO oder LU in einer mittleren Längsposition LM bezüglich der Längsachse L bezüglich des Fußgestells 15 abstützen. Weitere derartige Halteaufnahmen 39 (nicht dargestellt) sind ohne weiteres möglich.

Claims

Ansprüche
1 . Stuhl, insbesondere Bürostuhl oder Kinder- und Jugendstuhl, mit einer eine Sitzfläche (14) bereitstellenden Sitzkörperanordnung (1 1 ), die über eine sich entlang einer Längsachse (L) erstreckende Stützsäulenanordnung (30) an einem zum Abstellen des Stuhls (10) auf einem Untergrund (U) geeigneten Fußgestell (15) abgestützt ist, und mit einer Stützsäulenanordnung (30) ein sich entlang der Längsachse (L) erstreckendes Höhenverstellelement (34) aufweist, das ein an dem Fußgestell (15) abgestütztes erstes Säulenteil (34a) und ein gegenüber dem ersten Säulenteil (34a) in Richtung der Längsachse (L) verstellbares zweites Säulenteil (34b) zur Einstellung eines Längsabstandes der Sitzfläche (14) zu dem Fußgestell (15) bezüglich der Längsachse (L) für eine Anpassung einer Sitzhöhe (H) der Sitzfläche (14) über dem Untergrund (U) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußgestell eine Höhenverstelleinrichtung (24) aufweist, mit welcher das erste Säulenteil (34a) in mindestens zwei voneinander verschiedenen Längspositionen bezüglich der Längsachse (L) an dem Fußgestell (15) lösbar befestigbar ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Säulenteil (34a) oder ein das erste Säulenteil (34a) tragendes Stützelement, insbesondere eine Stützsäule (31 ), in Bezug auf seine Längsposition entlang der Längsachse (L) ortsfest an dem Fußgestell (15) fixierbar ist.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Säulenteil (34a) bezüglich des Fußgestells (15) um die Längsachse (L) drehbar gela- gert ist und/oder dass das zweite Säulenteil (34b) bezüglich des ersten Säulenteils (34a) unverdrehbar, jedoch verschieblich ist.
4. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Säulenteil (34b) bezüglich des ersten Säulenteils (34a) federnd abgestützt ist, insbesondere das Höhenverstellelement (34) eine Gasdruckfeder umfasst.
5. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzkörperanordnung (1 1 ) einen Sitzflächenkörper (12) und einen Rückenlehnenkörper (13) aufweist, wobei der Rückenlehnenkörper (13) eine Rückenlehnenfläche (13a) bereitstellt, die winkelig zu der Sitzfläche (14) ist.
6. Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzkörperanordnung (1 1 ) als Ganzes am oberen Längsendbereich des zweiten Säulenteils (34b) angeordnet ist, sodass der Sitzflächenkörper (12) und der Rückenlehnenkörper (13) bei einer Verstellung der Längsposition des zweiten Säulenteils (34b) gegenüber dem ersten Säulenteil (34a) unterschiedliche Abstände zum Untergrund (U) aufweisen.
7. Stuhl nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenkörper (13) an dem ersten Säulenteil (34a) oder einem das erste Säulenteil (34a) tragenden Stützteil abgestützt ist und der Sitzflächen körper (12) anhand des zweiten Säulenteils (34b) gegenüber dem Rückenlehnenkörper (13) entlang der Längsachse (L) verstellbar ist.
8. Stuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rückenlehnenkörper (13) ein Ausschnitt (13b) vorgesehen ist, in welchen der Sitzflächenkörper (12) eingreift und/oder dass der Sitzflächenkörper (12) quer zu der Längsachse (L) zur Einstellung einer Sitztiefe (ST) verstellbar ist, sodass die Sitzfläche (14) mindestens zwei voneinander verschiedene Sitztiefen (ST1 , ST2) gegenüber der Rückenlehnenfläche (13a) bereitstellt.
9. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (24) eine Distanzkörperanordnung (70) mit mindestens einem Distanzkörper (71 ) umfasst, der bezüglich der Längsachse (L) zwischen dem Höhenverstellelement (34) und dem Fußgestell (15) zur Vergrößerung eines Abstands zwischen dem Fußgestell (15) und dem Höhenverstellelement (34) montierbar ist.
10. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (24) mindestens ein Teleskopelement, insbesondere eine das Höhenverstellelement (34) tragende Stützsäule (31 ) aufweist.
1 1 . Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (24) eine Klemmeinrichtung und/oder eine Verriegelungseinrichtung zum Verklemmen oder Verriegeln des Höhenverstellele- ments (34) oder eines das Höhenverstellelement (34) tragenden Stützelements, insbesondere einer Stützsäule (31 ), an dem Fußgestell (15) umfasst.
12. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (24) eine Klemmbackenanordnung (25) zum Verklemmen der Stützsäulenanordnung (30) mit dem Fußgestell (15) in mindestens zwei voneinander verschiedenen Längspositionen (LU, LO) bezüglich der Längsachse (L) aufweist, wobei die Klemmbackenanordnung (25) mindestens drei in einem Winkelabstand um die Längsachse (L) angeordnete Klemmbacken (26, 27) aufweist, die zwischen einer die Stützsäulenanordnung (30) mit dem Fußgestell (15) verklemmenden Klemmstellung und einer eine Längsverstellung der Stützsäulenanordnung (30) zu dem Fußgestell (15) entlang der Längsachse (L) ermöglichenden Lösestellung verstellbar sind.
13. Stuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (24) eine insbesondere klemmfutterartige oder bohrfutterartige Aufnahme (28) zum Eingriff der Stützsäulenanordnung (30) umfasst und die Klemmbackenanordnung (25) an der Aufnahme (28) angeordnet ist.
14. Stuhl nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klemmbacken (26, 27), insbesondere an den Klemmbacken (26, 27) angeordnete Klemmflächen (54, 55, 64), ringförmig um die Längsachse (L) angeordnet sind und/oder bezüglich der Längsachse (L) dieselbe Längsposition (LU, LO) haben und/oder ein Anteil von Klemmflächen (54, 55, 64) der Klemmbacken (26, 27) größer als ein Anteil von Aussparungen oder Abständen (65) zwischen den Klemmbacken (26, 27) in Bezug auf eine Umfangslänge um die Längsachse (L) ist.
15. Stuhl nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbackenanordnung (25) einen ersten Satz von in einem Winkelabstand um die Längsachse (L) angeordneten Klemmflächen (54, 55) und in einem
Längsabstand bezüglich der Längsachse (L) einen zweiten Satz von in einem Winkelabstand um die Längsachse (L) angeordneten Klemmflächen (64) umfasst, wobei mindestens ein Satz von Klemmflächen (54, 55, 64), vorzugsweise beide Sätze von Klemmflächen (54, 55, 64), mindestens drei in einem Winkelabstand um die Längsachse (L) angeordnete Klemmflächen (54, 55, 64) umfasst.
16. Stuhl nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Klemmbacke (26, 27) der Klemmbackenanordnung (25) eine erste Klemmfläche (54) und in einem Längsabstand bezüglich der Längsachse (L) eine zweite Klemmfläche (55) aufweist, wobei vorteilhaft die erste Klemmfläche (54) in Bezug auf eine erste Längsposition (LO) der Stützsäulenanordnung (30) bezüglich des Fußgestells (15) und die zweite Klemmfläche (55) in Bezug auf eine zweite Längsposition (LU) der Stützsäulenanordnung (30) bezüglich des Fußgestells (15) wirksam ist.
PCT/EP2015/055164 2014-03-14 2015-03-12 Stuhl mit einer höhenverstelleinrichtung WO2015136034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015000199.9T DE112015000199A5 (de) 2014-03-14 2015-03-12 Stuhl mit einer Höhenverstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420002236 DE202014002236U1 (de) 2013-09-02 2014-03-14 Stuhl
DE202014002236.4 2014-03-14
DE102015200677.8 2015-01-16
DE102015200677 2015-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015136034A1 true WO2015136034A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=54070973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055164 WO2015136034A1 (de) 2014-03-14 2015-03-12 Stuhl mit einer höhenverstelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015000199A5 (de)
WO (1) WO2015136034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019097754A (ja) * 2017-11-30 2019-06-24 株式会社イトーキ 椅子

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021940A (en) * 1978-05-31 1979-12-12 Kinnarps Kontormoebler Chair seat column
US5462248A (en) * 1993-09-02 1995-10-31 Suspa Compart Aktiengesellschaft Longitudinally adjustable column for chairs, tables or the like
DE29904268U1 (de) * 1999-03-10 1999-08-05 Völkle, Rolf, 72290 Loßburg Standrohrbefestigung in einem Fußkreuz eines Stuhls
DE202008016369U1 (de) * 2007-12-11 2009-07-02 Tepe-Walser, Silvia Vorrichtung zur Einstellung der Ausgangshöhe von Drehstühlen
DE202009005418U1 (de) * 2009-03-16 2010-08-05 Tepe-Walser, Silvia Vorrichtung zur Einstellung der Ausgangshöhe von Drehstühlen
EP2724643A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Kinnarps Ab Sperrvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021940A (en) * 1978-05-31 1979-12-12 Kinnarps Kontormoebler Chair seat column
US5462248A (en) * 1993-09-02 1995-10-31 Suspa Compart Aktiengesellschaft Longitudinally adjustable column for chairs, tables or the like
DE29904268U1 (de) * 1999-03-10 1999-08-05 Völkle, Rolf, 72290 Loßburg Standrohrbefestigung in einem Fußkreuz eines Stuhls
DE202008016369U1 (de) * 2007-12-11 2009-07-02 Tepe-Walser, Silvia Vorrichtung zur Einstellung der Ausgangshöhe von Drehstühlen
DE202009005418U1 (de) * 2009-03-16 2010-08-05 Tepe-Walser, Silvia Vorrichtung zur Einstellung der Ausgangshöhe von Drehstühlen
EP2724643A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Kinnarps Ab Sperrvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019097754A (ja) * 2017-11-30 2019-06-24 株式会社イトーキ 椅子

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015000199A5 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
EP2873344B1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
EP2298133B1 (de) Stuhl
DE69815119T2 (de) Bremseinrichtung
EP0641532B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
EP0133524B1 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelteilen, und längenverstellbare Gasfeder für eine solche Hubvorrichtung
WO2015136034A1 (de) Stuhl mit einer höhenverstelleinrichtung
EP3233013B1 (de) Faltrollstuhl
EP0133523B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder für eine blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Sitzen, Tischplatten oder dergleichen
DE102015103631A1 (de) Stuhl mit einer Höhenverstelleinrichtung
DE10030918B4 (de) Längenverstellbares Gestellteil für ein Möbelstück, insbesondere längenverstellbares Tischbein
DE4106878C2 (de) Brausehalter
DE2926077A1 (de) Ausziehbare und in ihrem auszug feststellbare hohlsaeule
CH711506B1 (de) Klappmechanismus für einen Tisch.
EP2596721B1 (de) Stuhl und Sitz-Anordnung
EP2886014B1 (de) Stuhl
EP0490357A1 (de) Schwenkvorrichtung
DE10124282C2 (de) Sitzmöbel
DE102013010477B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Wickeltisch
DE102017102725B3 (de) Höhenverstellbare Fußraste
DE4113538A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer die sitzrueckenlehne eines kinderwagens
DE19737368A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE4231262C2 (de) Rückwärtswaschbecken
CH382394A (de) Bureaudrehstuhl
DE202018103060U1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120150001999

Country of ref document: DE

Ref document number: 112015000199

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015000199

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1