WO2015124311A1 - Reinigungseinrichtung und verfahren zur reinigung - Google Patents

Reinigungseinrichtung und verfahren zur reinigung Download PDF

Info

Publication number
WO2015124311A1
WO2015124311A1 PCT/EP2015/000389 EP2015000389W WO2015124311A1 WO 2015124311 A1 WO2015124311 A1 WO 2015124311A1 EP 2015000389 W EP2015000389 W EP 2015000389W WO 2015124311 A1 WO2015124311 A1 WO 2015124311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush
cleaning device
transport
brush body
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000389
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Müller
Horst RESCHKA
Original Assignee
Allclean Reinigungs- und Umwelt-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014002227.7A external-priority patent/DE102014002227A1/de
Priority claimed from DE201420001491 external-priority patent/DE202014001491U1/de
Application filed by Allclean Reinigungs- und Umwelt-Technik GmbH filed Critical Allclean Reinigungs- und Umwelt-Technik GmbH
Priority to DE212015000069.9U priority Critical patent/DE212015000069U1/de
Publication of WO2015124311A1 publication Critical patent/WO2015124311A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/292Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4047Wound-up or endless cleaning belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device according to the preamble of claim 1 and a method of cleaning according to the preamble of claim 13.
  • Cleaning devices are known for numerous applications. Particular attention is given to floor cleaning facilities, where there are different types. These include hand-operated household cleaning devices, as shown, for example, in EP 2 387 932 A1 or DE 20 2009 013 434 U1, and large area cleaning devices, as shown, for example, in EP 2 343 003 A1.
  • cleaning devices use roller-shaped brushes, which are arranged with their axis of rotation parallel to the surface to be cleaned.
  • brush assemblies are also known, especially in connection with large-area cleaning devices, in which plate-shaped brushes are used whose axis of rotation is perpendicular to the surface to be cleaned, as exemplified by DE 12 49 395 A1, EP 0 367 732 A1 and EP 0 705 558 AI show.
  • a disadvantage of the known brush arrangements is that they are relatively cumbersome to change and sometimes provide only a bad corner and edge processing.
  • the maintenance should be relatively low.
  • the inventors have found that this task can be achieved in a surprising manner, that an additional transport device is provided, which can absorb and further transport the contaminants and liquids removed from the surface to be cleaned with the brush bodies.
  • the cleaning device can be made very compact and yet achieves a very high cleaning effect, because the contaminants transported away from the area of the brush body, i. be discharged so that they do not give rise to a re-pollution of the area to be cleaned.
  • the "transport device” used according to the invention is therefore not a passive element, as is the case, for example, with the cover part 206 in DE 20 2009 013 434 U1, but rather an active element Transport of removed contaminants and liquids.
  • the cleaning device thus has a housing and at least two brush body, which are formed like a roller and extend with their axes of rotation parallel to each other, and is characterized in that above the brush body, a transport device is arranged with a transport plane, wherein the transport plane has a transport direction and the transport plane is preferably inclined relative to a plane spanned perpendicularly between the two axes of rotation.
  • “Above” in this context means that the transport device is disposed opposite to a surface to be cleaned by the brush bodies, that is, the brush bodies are arranged between the transport device and the surface to be cleaned.
  • a combinatorial effect that significantly enhances corner and edge processing is achieved by combining the spin-on effect caused by the brush bodies with a suction effect generated by the rotation of the brush bodies and further transport with the transport device.
  • the further transport preferably takes place in a direction different from the spin-on and / or suction direction, which, in particular, runs substantially perpendicularly thereto.
  • dirt particles can be easily introduced into a corresponding container.
  • the transport plane extends at an angle of 90 ° to 110 °, preferably 92 ° to 105 °, in particular 99 ° to 102 ° with respect to the plane perpendicularly spanned. Then the cleaning effect is significantly increased, because essentially all of the brush bodies spun dirt is discharged.
  • the transport device comprises a driven belt, which is preferably provided with a smooth adhesive surface and in particular silicone.
  • a smooth adhesive surface and in particular silicone Preferably, only a single such band is provided.
  • Such a band is able to absorb very large amounts of dirt and liquid and to transport residue-free.
  • several bands can be combined with each other to an enlarged
  • Such a conveyor belt is also particularly well suited to redirect and redirect the air flow generated by the brush body in the context of the suction effect, so that the dirt transport effect is significantly improved.
  • a dirt collecting container is provided, which is arranged behind a first brush body and preferably extends parallel to the first brush body and the inlet opening is arranged in particular at a height with or below the highest brush body survey.
  • the dirt collecting container has at least one venting opening. This effectively prevents negative back pressure even at high transport speeds.
  • At least one wiper pointing into the dirt collecting container is arranged on the transport device, wherein it is preferably provided that the wiper be parallel to the axis of rotation of the first
  • Brush body extends and is arranged in the transport direction behind the axis of rotation of the first brush body, wherein the stripper in particular metal and / or plastic.
  • this scraper is a particularly effective cleaning of Tra nsportvoriques of contamination and liquid, so that the Radioka capacity of the transport device for dirt and liquid and there is increased overall with the cleaning performance of the cleaning device.
  • two or more such scrapers can be used. These scrapers are expediently arranged in the region of a point of deflection of the conveyor belt around, since here the cleaning of the belt is supported by the acting centrifugal forces.
  • the cleaning performance is significantly increased, since, due to this small spa, a gap exists between the brush bodies above directed suction effect.
  • the brush body should rotate in relation to this gap against each other and directed upward and the gap width, rotational speed and circumference of the brush body are adapted to each other.
  • the housing is optimally cleaned in the operating state on the one hand and on the other hand for a Suction effect prevents adverse air currents, so that the effects spin-on, suction and discharge can work together optimally.
  • the distance of the brush body from the housing should be adjusted so that the brush hair or microfibre hairs easily rub against the housing in the operating state in this area, so that the cleaning device cleans itself in these areas, the resistance being kept low by friction. to keep energy consumption and wear low.
  • the brush body within the housing the bearings of the brush body remain largely clean and relatively dry, which hardly causes wear of the bearing on the front sides of the dirt and no special measures to protect the bearings from dirt and moisture are required.
  • the first brush body rotates in the transport direction and a second brush body rotates counter to the transport direction.
  • a distance of the brush body from the transport device at rest is at most 20 mm, preferably at most 15 mm, in particular at most 10 mm, the discharge of dirt and liquid is optimal. It can be a local
  • the distance of the transport device of the first brush body is 5 mm to 10 mm and / or that in Oxfordipposta nd the distance of the transport device of the second brush body 0.5 mm to 3 mm, in particular 1 mm to 2 mm. Then, in the operating state, a slight grinding of the brush hairs or microfiber hair of the second brush body on the transport device, whereby their dehumidification is optimized and for the first
  • Brush body is optimized the transport of dirt and water in the Schmutza uffangbeggi lter.
  • the brush bodies are preferably operable in synchronism with a rotational speed of 250 to 4000 rpm, preferably 450 to 2200 rpm, and / or that the traction device rotates at a speed of 50 rpm to 500 rpm U / min, preferably 100 U / min to 300 U / min, in particular with 150 U / min with respect to a drive shaft is operable.
  • the relative speed of the transport device with respect to the rotational speed of the brush body is 1:20 to 1: 1, in particular 1:15 to 1: 3, wherein the ratio of brush diameter to diameter of the drive shaft the transport device in the operating state of the cleaning device is preferably 10: 1 to 3: 1.
  • the transport speed of the transport device adapted in this way enables complete discharge of dirt and liquid into the dirt collecting container by deflecting the air flow shown by the suction effect. It is then preferred if the transport speed is adapted to the rotational speed in such a way that substantially no recontamination of the surface to be cleaned takes place and the cleaning performance of the cleaning device, ie the cleaned surface per unit of time is optimized for a specific cleaning impression.
  • the cleaning device is adapted to operate the brush body in a first operating state in a speed range from 250 U / min to 1000 U / min, preferably 450 U / min to 850 U / min, in particular 550 U / min and in a second operating state the Brush body in a speed range of 1000 U / min to 2500 U / min, preferably 1200 U / min to 2200 U / min, in particular 1850 U / min to operate.
  • Transport direction and the transport plane is preferably inclined with respect to a plane perpendicularly spanned between the two axes of rotation, so that recorded dirt is discharged, in particular, the cleaning device according to the invention is used.
  • This method is improved if the ratio of the rotational speeds of the brush bodies and the transport speed of the transport device are adjusted so that the ability of the cleaning device to absorb dirt and / or moisture is maximized.
  • the brush bodies are operated for discharging a wash liquor in a speed range from 250 rpm to 1000 rpm, preferably 450 rpm to 850 rpm, in particular 550 rpm.
  • the brush bodies are rotated in a rotating manner. number range from 1000 U / min to 2500 U / min, preferably 1200 U / min to 2200 U / min, in particular 1850 U / min operated.
  • the brush arrangement according to the invention for a cleaning device therefore has at least one brush body and is characterized in that the brush body is designed in several parts from at least two brush elements.
  • the brush body is designed as a cylindrical roller. This makes it possible to achieve an increased cleaning performance in comparison to plate brushes, since with the same contact pressure, the depth effect due to the reduced contact surface on the surface to be cleaned is substantially greater.
  • the brush body has at least two brush elements that can be arranged adjacent to one another in their axial longitudinal extension.
  • the brush body is divided along its longitudinal extension into at least two shell elements.
  • the brush body is arranged on a carrier body that can be coupled to a drive. Then it is a particularly cost-effective design, because in the case of Austa usches the brush only the brush body, but not the entire unit must be replaced.
  • the carrier body has at least two adjacent in its axial longitudinal extension support elements.
  • the carrier elements are designed to be lockable with each other, because this can produce a particularly stable composite, which has a high work precision.
  • the carrier body has fastening means for attachment to the cleaning device.
  • the brush assembly is structurally particularly simple.
  • the fastening means are designed for locking and unlocking of the support elements. This increases the con- added structural simplicity and compactness of the brush assembly, whereby the cleaning effect is improved in the corners and edges.
  • the brush body is designed to be plugged onto the carrier body.
  • Mitsch are preferably provided between the carrier body and the brush body, which include in particular extending in the axial direction of grooves.
  • the brush elements and / or the carrier elements have mutually corresponding connection means, which preferably provide a liquid seal, wherein the connecting means preferably have grooves and corresponding webs and in particular elastic sealing means.
  • the brush assembly has an internal drive and preferably openings for ventilation of the drive and in particular a fan for cooling the drive.
  • the method according to the invention can thus be improved in that the brush body is formed in several parts from at least two brush elements and in particular the brush arrangement according to the invention is used.
  • the brush arrangement according to the invention for a cleaning device on a base body and at least one brush body, which is held between two brackets, wherein the two brackets are arranged on the base body, and is characterized in that for removing the brush body at least a first Holder relative to the second holder is arranged parallel to the brush body longitudinal extent displaced.
  • the first holder is formed telescopically relative to the second holder.
  • the solution is structurally particularly easy.
  • the second holder can be arranged fixed with respect to the cleaning device and the first holder is displaced against the second holder, or both holders are arranged displaceable relative to one another, for example by telescoping both holders with respect to the base body. Due to the telescopic ability, a particularly high stability of the brush arrangement, especially at high Brush rotation achieved, with a particularly good corner and edge processing is possible.
  • the first holder is arranged on at least one element arranged displaceably in the base body.
  • the main body can be solid or partially hollow to save weight.
  • the first holder is part of a arranged on the base body and divided formed side wall. Then the brush assembly is particularly narrow formable, so that an optimal corner and edge processing can be guaranteed.
  • the side wall part forming the first holder is designed to be fixable relative to the main body and / or the other side wall part. Then the anchoring of the brush body is particularly safe.
  • the solution can be represented very inexpensively.
  • one of the holders has at least one at least partially conical first bearing for the brush body, onto which the brush body is designed to be plugged, wherein the bearing preferably has a lateral stop for the brush body, this results in a particularly reliable centering of the brush body and, consequently, a "conical” in this context means not only a linear course of the conicity, but also a curved or angled (stepped) course.
  • one of the holders has a second bearing, which is designed as a carrier body, wherein the carrier body is preferably designed to be driven, wherein the drive is in particular arranged in the interior of the carrier body motor.
  • the brush assembly is particularly space-saving feasible.
  • the bearing is arranged on the inside with respect to the brush body.
  • the corner and edge processing is additionally optimized, since the holder can then be made very thin and only very little material separates the brushes from walls of a room to be cleaned.
  • the carrier body has openings for ventilation of the drive and in particular ventilation means for the passage of air through the brush body. As a result, the cooling of the drive is made very efficient and space saving.
  • the brush body is designed to be plugged onto the carrier body, wherein preferably driving means are provided between the carrier body and the brush body, which preferably comprise grooves extending in the axial direction, which in particular extend only over a region of the carrier body. Then the storage and torque transmission is particularly simple and inexpensive.
  • the method according to the invention can also be improved in that the brush body is held between two holders, one holder being displaced parallel to the brush body longitudinal extension relative to the other holder, and in particular this brush arrangement according to the invention being used.
  • “Brush arrangements” in the context of the present invention are not only arrangements of brushes with bristles and the like, but also arrangements with other wiping elements, such as rollers, in particular icroturawalzen, or rollers with other cleaning-active surfaces.
  • the brush body ⁇ a cleaning layer, preferably having from microfiber material which is arranged on a brush base.
  • a cleaning layer preferably having from microfiber material which is arranged on a brush base.
  • This may be a microfiber mixing material which has at least two different microfibers or microfibers and brush hairs which have different properties. th have regard to their cleaning effect. Then the housing can be cleaned by the brush hairs and the floor surface to be cleaned is treated by brush hairs and microfibers together.
  • microfiber material with one or at least two types of microfibers or mixtures of microfibers and brush hair
  • other textile materials such as cotton and the like or other cleanable coatings can be used.
  • the cleaning layer is made relatively less dense, then a higher air permeability is achieved, which not only promotes rapid drying of the brushes but also reduces or prevents air jamming that could otherwise force the wash liquor away from the brushes during operation of the cleaning device.
  • Fig. La, lb the large area cleaning device according to the invention in a first
  • FIG. 2 shows the brush arrangement used in the green-surface cleaning device according to the invention according to FIG. 1 in a first preferred embodiment in a longitudinal sectional view.
  • FIG. 3 shows a brush element of the brush arrangement according to the invention according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a carrier element of the invention Bürstena arrangement of FIG. 2,
  • Fig. 5 shows the assembly process of the brush assembly according to the invention in a
  • FIG. 6 is a perspective view of the transport device used in the large-area cleaning device according to FIG. 1 according to the invention.
  • FIG. 7 to 9 used in the inventive large-area cleaning device of FIG. 1 brush assembly in a second preferred embodiment in perspective views for different disassembly states
  • 10 shows the brush arrangement according to the invention according to FIGS. 7 to 9 in a cross-sectional view
  • FIG. 11 is a brush element of the inventive Shen brush assembly of FIG. 7 to 9 in a cross-sectional view
  • FIG. 12 shows a carrier element of the brush arrangement according to the invention according to FIGS. 7 to 9, FIG.
  • FIG. 13 shows the inventive large-area cleaning device in a second preferred embodiment in a partial cross-sectional view
  • a first preferred embodiment of the inventive large-area cleaning device 3 is shown purely schematically in different views, in Fig. La, lb in partial cross-sectional views, in Fig. 2 in a longitudinal sectional view through the brush assembly used therein 1 according to a first preferred embodiment, in FIG. 3 with a brush element 43 inserted therein, in FIG. 4 with a carrier element 49 inserted therein, in FIG. 5 in an assembly sequence of the brush arrangement 1 and in FIG It can be seen that the brush arrangement 1 used in the cleaning device 3 has two brushes 7 arranged parallel to one another and to the surface 5 to be cleaned, which are accommodated in a housing 9 of the cleaning device 3.
  • the diameter of the brushes is 20 mm to 200 mm, preferably 90 mm to 110 m m.
  • This cleaning device 3 also has a chassis 11, a waste water tank 13, a transport device 14 with a dirt conveyor belt 15 with a drive 17 for the dirt conveyor belt 15, pulleys 19 and a scraper 21, a handling element 23 which is connected via a hinge connection 25 with the housing 9 and carries an electric accumulator 27, a fresh water tank 29 and a detergent tank 31, and a nozzle 33 or distribution bar (not shown) which distributes the washing liquor to the floor or brush 7.
  • a wired power connection (not shown) may be provided.
  • the brush arrangement 1 comprises brush bodies 41a, 41b with two brush elements 43, 45 each with brush attachment 44, 46 and a support body 47 with two support elements 49, 51 respectively associated with the brush elements 43, 45.
  • the first support element 49 is provided with an electromotive drive inside 53 55
  • the stator 57 is mounted on a hollow shaft 59 and a bearing 61 on the support member 49 and the rotor 63 is connected to a flange 65.
  • This flange 65 has fan-like openings 67, which suck air through the hollow shaft 59 during operation of the motor 55 for cooling thereof.
  • Both the bearing 61 and the flange 65 are fixed against rotation on the carrier outer sleeve 69 of the support member 49 by means of screw 71.
  • the brush element 43 has a brush inner sleeve 73, on the outside of the brush trim 44 with microfibers or the like. Is arranged.
  • the brush outer sleeve 73 inwardly 75 projecting webs 77 which taper conically along the longitudinal axis A.
  • the outer carrier sleeve 69 of the carrier element 49 has grooves 77 corresponding to the webs 77, which taper conically along the longitudinal axis A. As a result, the brush element 43 can be pushed against rotation on the carrier element 49 and in this case also has a mounting depth defined by the conicity.
  • the flange 65 of the support member 49 is provided with a conical receptacle 81, which also has inwardly 53 projecting webs 83 which are also conical along the longitudinal axis A.
  • the second support member 51 has a corresponding thereto, also hollow conical flange 85 along the Lä ngsachse A conically tapered grooves 87.
  • an O-ring or the like may be arranged between the two outer bushes 69, 89, which prevents the penetration of moisture into the interior 53.
  • the second carrier element 51 has a spring holder 91 fixed in the carrier outer sleeve 89, which carries a spring 93 which acts against an axis 97 accommodated in a slide bearing 95.
  • This hollow axis 97 is arranged secured against rotation in the plain bearing 95.
  • the axis 97 is mounted in a bearing 99, which is arranged in a locking element 101. Due to the overall substantially hollow design of the support members 49, 51 with corresponding air duct passages can be generated by the rotating relative to the motor 55 flange 65, a cooling air flow and passed through the entire brush body 41.
  • FIGS. 5 a) to f the sequence of assembly of the brush arrangement 1 into a frame 103 of the cleaning device 3 is shown.
  • the first carrier element 49 with its corresponding fastening means 105 is arranged secured against rotation in a first recess 107 of the frame 103, namely by inserting the first carrier element 49 from outside through the first recess 107 the motor 55 is fixed and secured against rotation with the frame 193.
  • the first brush element 43 is attached to the first support member 49, as shown in Fig. 5 b) and c), wherein the conical ridges 77 of the first brush member 43 engage in the corresponding conical grooves 79 of the first support member 49.
  • the position and taper of the webs 77 and grooves 79 is selected so that the first brush element 43 is not applied to the frame 103.
  • the second brush element 45 which is identical to the first brush element 43, is placed between the first brush element 43 and the frame 103 along the longitudinal axis A.
  • the second carrier element 51 is inserted through a corresponding second recess 109 and the locking element 101 is locked against rotation with the frame 103 in this second recess 109.
  • the conical flange 85 of the second support member engages with its conical grooves 87 in the conical receptacle 81 with its conical ridges 83 of the flange 65 of the first
  • Carrier element 49 a
  • the lateral machining distance can be reduced to a minimum, for example, 5 mm, namely 2 mm for the thickness of the frame 103 and 3 mm for The axial distance of the brush elements 43, 45 from the frame 103.
  • the brush assembly 1 has a high cleaning effect and it is very inexpensive in the Wa age, since only the brush elements 43, 45 must be replaced.
  • such an exchange can be made not only in the case of maintenance, but also for an adaptation of the brush assembly 1 to the properties of the surface to be cleaned. 7
  • the transport device 14 is shown in more detail and it can be seen that it has a circulating conveyor belt 15 that extends along a width corresponding to the length of the brush 7.
  • This conveyor belt 15 is guided via a motor-driven drive 17 and two deflection rollers 19, wherein the upper guide roller 19 causes a bias of the conveyor belt 15.
  • the frame 113 also serves as at the same time
  • Fastening means for fastening the transport device 14 in the cleaning device 3.
  • the operation of the cleaning device 3 is nä forth ago. It can be seen that the transport device 14 is net angeord in the cleaning device 3, that the transport plane TE of the transport device 14 relative to the between the rotation axes 115a, 115b of the brush body 41a, 41b perpendicular plane plane AE inclined, in such a way that the transport direction T of the conveyor belt 15 is perpendicular to the axes of rotation 115a, 115b and between transport plane TE and a spanned plane AE angle of about 92 °, so that the conveyor belt 15 in the transport direction T against the surface to be cleaned 5 slightly increases.
  • the distance between the two brushes 7 from each other is adjusted so that in the Melzusta nd of the brush 7, a gap of about 5 to 10 mm width between them results.
  • the distance of the first brush body 41a from the conveyor belt 15 is about 1 mm and the distance of the second brush body 41b from the conveyor belt 15 about 5 to 10 mm.
  • the distance of the first brush body 41 a and of the second brush body 41b from the housing 9 about 1 mm. Due to these small distances from the housing, a self-cleaning effect on the housing occurs in the operating state.
  • the small distance of the first brush body 41a from the conveyor belt 15 causes no air flow deflection in front of the first brush body 41a and behind the second brush body 41b takes place, which would reduce the cleaning performance.
  • the brush bodies 41a, 41b are driven at about 1500 rpm to 1900 rpm and the speed of the conveyor belt 15 is controlled in a ratio of 1/6 to 1/4 for this purpose.
  • This setting of the brush speed and the regulation of the conveyor belt speed can done manually or automatically electronically, for example, supported by optical evaluation of the cleaning effect on the surface to be cleaned 5.
  • the speeds are set to that a maximum Sog bin between the brush 7 sets.
  • the conveyor belt 15 has a smooth adhesive surface and consists for example of silicone.
  • vent 117 is provided.
  • the relatively small vent surface of the vent 117 with respect to the volume of the debris tray 13 causes a laminarization of the discharged exhaust air.
  • the scraper 21 is preferably made of a plastic and is biased by a spring force relative to the band 15 so that it acts over the entire width of the band 15 schabend.
  • it is arranged in the deflection point of the belt 15, ie in the region of the deflection of the belt 15 from the transport plane TE by the drive 17 radially with respect to the drive 17.
  • the discharge AR of dirt and liquid is still supported by the centrifugal force acting on them.
  • two or more such scrapers 21 may be provided to improve the discharge, but usually a scraper 21 is sufficient.
  • the conveyor belt 15 is biased so that it raises no wrinkles even at high speeds and the scraper 21 can work optimally a.
  • the conveyor belt 15 preferably has an effective length of about 160 to 200 mm, i. this is the distance of the axes of rotation of the drive 17 from the front guide roller 19.
  • the diameter of the drive 17 is preferably about 60 to 70 mm and the diameter of the guide rollers 19 is about 20 to 30 mm.
  • the diameters of the brushes 7 are preferably approximately 90 to 95 mm, and the spacing of the rotation axes 115a, 115b is approximately 95 to 105 mm.
  • the lengths of the carrier body 47 and brush body 41 are preferably between 280 and 400 mm, wherein only a lateral edge of 7 to 9.5 mm of the cleaning device 3 by design is not for cleaning the surface 5, which is much less than in conventional cleaning equipment ,
  • the material of the brush trim 44 is preferably an antibacterial microfibre optionally combined with plastic brushes.
  • the cleaning device 3 according to the invention advantageously achieves a combinatorial effect through cooperation of the spin-on effect, the suction effect and the further transport with the transport device 14 at relatively high speeds, which significantly enhances the cleaning effect. Since at the cleaning device is still very compact and structurally simple and can be particularly easy to maintain, such Wa rtungen are also very cost, since possibly only the brush holder 46 is replaced. 7 to 12, a second preferred embodiment of the brush assembly 200 according to the invention is shown purely schematically in different views, specifically in FIGS. 7 to 9 in perspective views of various disassembly states, in a cross-sectional view in FIG .11 with a brush element used therein and in Fig. 12 with a da Rin used for use carrier element.
  • the brush assembly 200 in turn two pa rallel to each other and the surface to be cleaned 5 arranged brush 7 a uf utilizat, which are accommodated in a housing 9 of the cleaning device 3.
  • This cleaning device 3 also has in turn a chassis 11, a waste water tank 13, a dirt conveyor belt 15 with a drive 17 for the conveyor belt 15, pulleys 19 and a scraper 21, a handling element 23 which is connected via a hinge connection 25 with the housing 9 and a electric accumulator 27, a fresh water tank 29 and a detergent tank 31 carries, and a nozzle 33 or distribution bar (not shown), which distributes the wash liquor to the floor or the brush 7.
  • a wired power connection (not shown) may be provided.
  • the Bürstena arrangement 200 has a base 201, on which two opposite side parts 203, 205 are arranged, wherein the one side part 203 is formed in two parts with a first side member 207 and a second side member 209 ,
  • the first side member 207 is fixedly connected to the main body 201 and supports the chassis 11.
  • the second side member 209 is screwed in the fully assembled state shown in Fig. 7 of the brush assembly 200 by means of two nuts 211 both with the main body 201 and with a front body 213 (For this purpose, base body 201 and front body 213 have corresponding threaded rods 215, which are guided through corresponding perforations 217 of main body 201 and front body 213 - see Fig.
  • front body 213 as the body 201 is firmly connected to the other side portion 205 , It may be provided 211 also any other suitable lösba re connection means instead of the two M mothers.
  • the nuts 211 can also be arranged in corresponding material recesses of the side part 209 so that they do not project beyond the side part 209 for improved edge processing.
  • front body is here only due to the front-side arrangement of this
  • Body 201 and front body 213 are hollow for weight reasons and each have two inner running first tubes 219 with a diameter of 16 mm, in which with the second side member 209 firmly connected second tubes run 221 with 10 mm outer diameter slidably.
  • the materials recommended for the pipes are aluminum, stainless steel or CFRP, with a material thickness of about 2 mm or 2.5 mm.
  • the second tubes 221 have plain bearings (not shown) at their inner ends and the first tubes 219 also have slide bearings (not shown) at their end facing the second side element 209, wherein the slide bearings each have a press fit and thus do not require any further securing elements or joining means. These slide bearings simultaneously form a stop, so that the second tubes 221 can not be pulled out of the first tubes 219. Alternatively, other materials, bearings and fixtures could be used.
  • the brush assembly 200 is formed extremely stable, but also in the open state shown in Fig. 8 is a stable and robust construction, since there are closed force profiles. This contributes to the fact that, due to the carrier body 223 extending approximately over half the length of the brush, there is a very large overhang of the second tubes 221 in the first tubes 219, which promotes high stability.
  • a suitable restrictor may be provided, for example in the form of an inner stop.
  • This Herausteleskopieren is made so far that the brush body 227 can be removed from the drive body 223 and removed from the brush assembly (see Fig. 9).
  • FIGS. 10 to 12 show the interaction of bearing 225, brush body 227 and drive body 223 and their internal structure.
  • the driving body 223 has a movable part 233 driven by a motor 231 to which the brush body 227 is fixed and a fixed part 235 on which the motor 231 is fixed, wherein a bearing 237 is provided between the movable part 233 and the fixed part 235.
  • the fixed part 235 is firmly connected to the other side part 205.
  • the bearing 225 also has a fixed part 239 and a movable part 243 supported by a bearing 241, the fixed part 239 being fixedly connected to the second side element 209 and the movable part 243 having a conical part 245 having a conical part Counter surface portion 247 of the brush body 223 corresponds.
  • two O-rings 249 are provided, for example made of rubber. These O-rings 249 also serve to seal against water and dirt.
  • a ventilation 253 in the form of many inclined wing elements 255 is fixedly connected to the movable part 233, the ventilation together with the movable part 233 of the drive body 223 from the rotor 232 of the motor 231 is driven.
  • the wing members 255 transport air through the air inlet 257 through the hollow brush body 227 past the engine 231 to the air outlet 259 and thus cool the engine 231.
  • the side parts 203, 205 consist of 2.5 mm stainless steel sheet. Alternatively, 1 m m to 1.5 mm thick stainless steel sheets can be used if they have a stiffened example, welded rib (not shown).
  • the aluminum tubes 221 are bolted to gusset plates 261 and these gussets 261 are also bolted to the side members 203, 205. This results in a very durable and stable construction.
  • a brush assembly 200 is provided, which is structurally very a ufcate and which can be easily disassembled and assembled for maintenance purposes. Due to the special design of the brush assembly 200 with internal drive 231 and the special fixation on the frame 201, 203, 205, 207, 209, 213 of the lateral
  • the brush assembly 200 has a high cleaning effect and it is very inexpensive to maintain, since only the brush body 227 a must be exchanged. However, such an exchange can be made not only in the case of maintenance, but also for an adaptation of the brush assembly 200 to the properties of the surface to be cleaned 5.
  • the brush assembly 200 is very efficient and minimized material, since only the brush body 227 is subject to wear and the Carrier body 223 remains on the brush assembly 200 remains.
  • FIG. 13 shows a second preferred embodiment of the cleaning device 400 according to the invention in a partial sectional view.
  • this cleaning device 400 has a transport device 401 which is constructed differently than the transport device 14 of the cleaning device 3 according to FIG. 1, as also becomes clear in connection with FIGS. 14a and 14b, where this transport device 401 shown in perspective views and in Fig. 14b partially disassembled.
  • This transport device 401 has a two-part Schmutztra nsportband 403, 405, which are driven by a motor 407 motor.
  • pulleys 409 a, 409 b are provided.
  • the drive shaft 411 of the drive 407 and the order directing rollers 409 a, 409 b have corresponding first grooves 413, 415, 417.
  • a wedge strip 419 of the dirt conveyor belt part 405 is guided, which drives both pulleys 409 a, 409 b.
  • This wedge strip 419 of the dirt conveyor belt part 405 is guided and ensures edge processing.
  • This dirt conveyor belt part 405 thus takes over both the drive of the transport device 401 and the dirt removal.
  • the deflection rollers 409a, 409b have corresponding second grooves 421a, 421b over which a wedge strip (not shown) of the dirt conveyor belt part 403 is guided.
  • this wedge strip is mounted laterally projecting relative to the dirt conveyor belt part 403, for example, with a dimension of 2 to 10 mm, preferably 5 mm.
  • the dirt conveyor belt part 405 On this protruding part of this V-belt is the dirt conveyor belt part 405, whereby a seal of the gap between the parts 403, 405 takes place.
  • the drive shaft 411 and the deflection rollers 409a, 409b preferably have a diameter of 20 mm to 30 mm.
  • the dirt conveyor belts 403, 405 extend over the deflection rollers 409a, 409b and the drive shaft 411 and cover the transmission belts 419 in such a way that a uniform, essentially continuous transport plane TE 'is formed.
  • the transport device 401 does not extend to the vertical extension of the rotational axis 115a of the second brush body 41a.
  • the transport device 401 is formed with its transport plane TE 'more inclined to theticianspa nnten plane AE, namely at an angle of 9 ° to 12 °, preferably about. 10 °.
  • the housing 423 can be brought closer to the second brush body 41a in the region of the second brush body 41a, whereby the cleaning device 400 builds less high there and therefore can be used more easily under cabinets and the like.
  • the front housing part 425 wherein in the present case it is approximately 40% of the circumference of the second brush body 41a.
  • the rear housing part 425a in the region of the first brush body 41b which extends over approximately 33% of the circumference of the first brush body 41b, also provides for such a barrier.
  • a special self-cleaning of the cleaning device 400 is connected to these regions of the housing 425, 425 a, which are arranged at a distance of about 2 m in the resting state of the brush bodies 41 a, 41 b.
  • the scraper 427 is simultaneously formed as a cover for the Schmutzauffangbereheat age 13, in turn, a vent 429 provided.
  • a two-step method of operating the cleaning device 3, 400 may be used.
  • the brush bodies 41a, 41b are driven at speeds of 450 rpm to 850 rpm 7 of the brushes dry dirt (fine and coarse dirt of all kinds) of all kinds and transported into the dirt collecting container 13 and thus a sweeping of the soil takes place without a disadvantageous air flow pushes away the wash liquor. If a wash liquor is applied in this operating state, then this is distributed with the brush 7 a on the floor 5 and not transported into the dirt collecting container 13.
  • the brush body 41 a, 41 b are then driven at speeds of 1200 U / min to 2200 U / min, whereby an intensive cleaning of the bottom 5 takes place, namely a "leathering” (polishing) or dehumidifying the Soil 5, wherein the increased centrifugal force for a Tra nsport the dirty water in the Schmutzauffangbereheat age 13 ensures and dehumidification of the cleaning device 3, 400 even under inclusion of fine and coarse dirt of all kinds in the wet state., But it is also possible in this second Operating state, the wash liquor on the floor 5 may mitigaten- gene.
  • the speed of the drive 17, 407 is in the range of 100 U / min to 300 U / min, with 150 U / min being preferred.
  • the cleaning device 3, 400 thus very versatile depending on the given soil conditions used, since the Radiozustä hands, with or without the addition of wash liquor, can be combined with each other. For example, sweeping without wash liquor in the first operating state, washing with a wash liquor in the first operating state, and finally drying and polishing in the second operating state can take place first, or only sweeping in the first operating state and then polishing in the second operating state , or it is only a polishing in the second operating state. These two operating states can also be used advantageously for the inventive cleaning device 3 of the first preferred embodiment.
  • a particular advantage of the present invention is that on both sides a high edge processing is ensured, for the Randbea processing on both sides distances of less than about 8 mm to 10 mm can be achieved. This is not possible with known cleaning devices from the prior art, since there are required at least on a support side each distances of 5 cm to 15 cm. The non-editable area is therefore much larger there. This non-machinable surface is much smaller in the present invention and yet a quick change of the brushes 7 is possible.
  • a very user-friendly maintenance is possible in that the user does not have to handle a dirty housing 9 when changing the brushes 7.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung (3) und ein Verfahren zur Reinigung. Die Reinigungseinrichtung (3) ermöglicht eine hohe Reinigungsleistung bei einem konstruktiv relativ einfachen und kostengünstigen Aufwand. Insbesondere ist der Wartungsaufwand relativ gering. Besonders vorteilhaft ist dabei ein sich einstellender kombinatorischer Effekt, der die Reinigungswirkung und gleichzeitig die Selbstreinigung bedeutend verstärkt. Dieser wird dadurch erzielt, dass der durch die Bürstenkörper bewirkte Aufschleudereffekt mit einer durch die Rotation der Bürstenkörper (41a, 41b) erzeugten Sogwirkung und dem Weitertransport mit der Transportvorrichtung (14) kombiniert wird.

Description

Reinigungseinrichtung und Verfahren zur Reinigung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Reinigung nach dem Oberbegriff von Anspruch 13. Reinigungseinrichtungen sind für zahlreiche Anwendungsfälle bekannt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei Fußbodenreinigungseinrichtungen, bei denen es verschiedene Typen gibt. Dazu zählen handbetätigte Haushalts-Reinigungseinrichtungen, wie beispielsweise in der EP 2 387 932 AI oder der DE 20 2009 013 434 U l gezeigt, und Großflächen- Reinigungseinrichtungen, wie beispielsweise in der EP 2 343 003 AI gezeigt.
Die vorgenannten Beispiele für Reinigungseinrichtungen verwenden walzenförmige Bürsten, die mit ihrer Rotationsachse parallel zur zu reinigenden Fläche angeordnet sind . Es sind allerdings vor allem im Zusammenhang mit Großflächen-Reinigungseinrichtungen auch Bürstenanordnungen bekannt, bei denen tellerförmige Bürsten verwendet werden, deren Rotationsachse senkrecht auf der zu reinigenden Fläche angeordnet ist, wie beispielhaft die DE 12 49 395 AI, EP 0 367 732 AI und EP 0 705 558 AI zeigen.
Nachteilig an den bekannten Bürstenanordnungen ist es, dass sie relativ umständlich zu wechseln sind und teilweise nur eine schlechte Ecken- und Randbearbeitung bereitstellen.
Weiterhin ist es bekannt, die Reinigungswirkung der Reinigungseinrichtung dadurch zu erhöhen, dass ein Gebläse verwendet wird, das einen U nterdruck erzeugt, der die Abführung der Schmutzpartikel und ggf. eines Reinigungsmittels bewirkt, wie es beispielsweise in der EP 2 343 003 AI und EP 2 387 932 AI gezeigt ist.
Der Nachteil an dieser Lösung besteht darin, dass solche Reinigungseinrichtungen relativ kompliziert aufgebaut und anfällig sind, so dass ein relativ hoher Wartungsaufwand besteht. Insbesondere besteht eine hohe Eigenverschmutzung der Saugkanäle, wodurch die Saugleistung mit der Zeit schlechter wird und die Maschine verkeimt. Außerdem wird ein leistungs- starker Motor benötigt, der das Gewicht, die Lautstä rke und den Energieverbrauch der Maschine beträchtlich erhöht.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reinigungseinrichtung bereitzustellen, die eine hohe Ecken- und Randbearbeitung bei einem konstruktiv relativ einfachen und kostengünstigen Aufwand ermöglicht. Insbesondere soll der Wartungsaufwand relativ gering sein.
BESTÄTIGUNGSKOPIE
l Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 und einem Verfahren zur Reinigung nach Anspruch 13. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
Die Erfinder haben festgestellt, dass diese Aufga be in überraschender Weise dadurch gelöst werden kann, dass eine zusätzliche Transportvorrichtung vorgesehen wird, die die mit den Bürstenkörpern von der zu reinigenden Fläche entfernten Verschmutzungen und Flüssigkeiten aufnehmen und weitertransportieren kann. Dadurch kann die Reinigungseinrichtung sehr kompakt gestaltet werden und erzielt dennoch eine sehr hohe Reinigungswirkung, weil die Verschmutzungen aus dem Bereich der Bürstenkörper wegtransportiert, d.h. ausgetragen werden, so dass sie nicht Anlass für eine Neuverschmutzung der zu reinigenden Fläche bieten.
Bei der erfindungsgemäß verwendeten„Transportvorrichtung" handelt es sich also nicht um ein passives Element, wie dies beispielsweise mit dem Abdeckungsteil 206 bei der DE 20 2009 013 434 Ul der Fall ist, sondern um ein aktives Element. Es erfolgt also mit der Transportvorrichtung ein aktiver Transport der entfernten Verschmutzungen und Flüssigkeiten.
Die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung weist somit ein Gehäuse und zumindest zwei Bürstenkörper auf, die walzenartig ausgebildet sind und sich mit ihren Rotationsachsen parallel zueinander erstrecken, und zeichnet sich dadurch aus, dass oberhalb der Bürstenkörper eine Transportvorrichtung mit einer Transportebene angeordnet ist, wobei die Transportebene eine Transportrichtung aufweist und die Transportebene in Bezug auf eine zwischen den beiden Rotationsachsen lotrecht aufgespannte Ebene bevorzugt geneigt verläuft.
„Oberhalb" meint in diesem Zusammenhang, dass die Transportvorrichtung in Bezug auf eine durch die Bürstenkörper zu reinigenden Fläche entgegengesetzt angeordnet ist, d.h. die Bürstenkörper sind zwischen der Transportvorrichtung und der zu reinigenden Fläche angeordnet.
Vorzugsweise wird ein kombinatorischer Effekt, der die Ecken- und Ra ndbearbeitung bedeutend verstärkt, dadurch erzielt, dass der durch die Bürstenkörper bewirkte Aufschleudereffekt mit einer durch die Rotation der Bürstenkörper erzeugten Sogwirkung und dem Weitertransport mit der Transportvorrichtung kombiniert wird. Dabei erfolgt der Weitertransport vor- zugsweise in einer von der Aufschleuder- und/oder Sogrichtung unterschiedlichen Richtung, die insbesondere hierzu im Wesentlichen senkrecht verläuft. Dann können Schmutzpartikel leicht in einen entsprechenden Behälter eingeleitet werden. Damit ist insbesondere die Grobschmutzaufnahme wesentlich verbessert. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Transportebene in einem Winkel von 90° bis 110°, bevorzugt 92° bis 105°, insbesondere 99° bis 102° in Bezug auf die lotrecht aufgespannte Ebene verläuft. Dann ist die Reinigungswirkung bedeutend erhöht, weil im Wesentlichen sämtliche von den Bürstenkörpern aufgeschleuderte Verschmutzung ausgetragen wird.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Transportvorrichtung ein angetriebenes Band umfasst, das bevorzugt mit einer glatten haftenden Oberfläche versehen ist und insbesondere Silikon aufweist. Vorzugsweise ist auch nur ein einziges solches Band vorgesehen. Ein solches Band ist in der Lage, besonders große Mengen an Verschmutzungen und Flüssigkeit aufzunehmen und rückstandsfrei zu transportieren. Es können allerdings auch mehrere Bänder miteinander kombiniert werden, um eine vergrößerte
Transportebene zu erzeugen. Ein solches Transportband ist auch besonders gut geeignet, den im Rahmen der Sogwirkung durch die Bürstenkörper erzeugten Luftstrom um- und weiterzu- lenken, so dass die Schmutztransportwirkung bedeutend verbessert wird.
Zweckmäßig ist ein Schmutzauffangbehälter vorgesehen ist, der hinter einem ersten Bürstenkörper angeordnet ist und sich bevorzugt parallel zum ersten Bürstenkörper erstreckt und dessen Eintrittsöffnung insbesondere in einer Höhe mit oder unterhalb der höchsten Bürsten- körpererhebung angeordnet ist. Dadurch ist der Transportweg der Transportvorrichtung für die Verschmutzung minimiert, wodurch die Reinigungswirkung zusätzlich erhöht werden kann.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Schmutzauffangbehälter zumindest eine Entlüftungsöff- nung aufweist. Damit wird auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten ein negativer Staudruck wirksam verhindert.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest ein in den Schmutzauffangbehälter weisender Abstreifer an der Transportvorrichtung angeordnet ist, wobei bevor- zugt vorgesehen ist, dass sich der Abstreifer parallel zur Rotationsachse des ersten
Bürstenkörpers erstreckt und in Transportrichtung hinter der Rotationsachse des ersten Bürstenkörpers angeordnet ist, wobei der Abstreifer insbesondere Metall und/oder Kunststoff aufweist. Durch diesen Abstreifer erfolgt eine besonders wirksame Reinigung der Tra nsportvorrichtung von Verschmutzungen und Flüssigkeit, so dass die Aufnahmeka pazität der Trans- portvorrichtung für Verschmutzungen und Flüssigkeit und da mit die Reinigungsleistung der Reinigungseinrichtung insgesamt erhöht ist. Natürlich können a uch zwei oder mehr solche Abstreifer Verwendung finden. Diese Abstreifer werden zweckmäßig im Bereich eines Um lenkpunktes des Transportbandes angeordnet, da hier die Reinigung des Bandes durch die wirkenden Zentrifugalkräfte unterstützt wird. Wenn zwischen den Bürstenkörpern ein Spalt vorgesehen ist, der im Betriebszusta nd bevorzugt eine Breite von 2 mm bis 15 mm, insbesondere von 5 mm bis 10 mm aufweist, wird die Reinigungsleistung bedeutend erhöht, da sich durch diesen geringen Spa lt eine zwischen den Bürstenkörpern nach oben gerichtete Sogwirkung ergibt. Hierzu sollten die Bürstenkörper in Bezug auf diesen Spalt gegeneinander und nach oben gerichtet rotieren und die Spaltbreite, Umdrehungsgeschwindigkeit und Umfang der Bürstenkörper aneinander angepasst werden.
Wenn im Ruhezustand der Bürstenkörper zumindest bereichsweise ein Abstand des Gehäuses von zumindest einem der Bürstenkörper zwischen 0,5 mm und 4 mm, bevorzugt 1 mm bis 3 mm, insbesondere 2 mm beträgt, wird das Gehäuse im Betriebszustand einerseits optimal gereinigt und andererseits werden für eine Sogwirkung nachteilige Luftströmungen unterbunden, so dass die Effekte Aufschleudern, Sogwirkung und Austragung optimal zusammen wirken können.
Der Abstand der Bürstenkörper vom Gehäuse sollte so eingestellt werden, dass die Bürsten- haare bzw. Mikrofaserhaare im Betriebszustand in diesem Bereich leicht am Gehäuse schleifen, so dass sich die Reinigungseinrichtung in diesen Bereichen selbst reinigt, wobei der Widerstand durch Reibung dennoch gering gehalten ist, um den Energieverbrauch und die Abnutzung gering zu halten. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft für die Selbstreinigung der Reinigungseinrichtung, wenn sich der Bereich dieses Abstands der Bürstenkörper vom Gehäuse zumindest entlang 15%, bevorzugt mindestens 25%, insbesondere mindestens 35% des Umfangs des Bürstenkörpers erstreckt, wobei„entlang" als einheitlich durchgehender Bereich zu verstehen ist. Dann besteht auch eine besonders günstige Barrierewirkung, so dass beispielsweise ein Wegdrücken der Waschflotte von der Bürste durch austretende Luftströmungen vermindert wird. Im Bereich des Bürstenkörpers der zum Schmutzauffangbehä lter weist, ist eine solche Formgebung des Gehäuses auch hinsichtlich der Abführung von Schmutz und Wasser in den Schmutzauffangbehälter von besonderem Vorteil. Bevorzugt wird außerdem ein Abstand der Stirnflächen der Bürstenanordnungen vom Gehäuse im Ruhezustand von 1 mm bis 3 mm, weil dann die Randbea rbeitung optimiert ist und auch die Seitenteile des Gehäuses optimal gereinigt werden. I n diesem Zusammenhang ist es auch sinnvoll, wenn die Bürstenhaare bzw. Mikrofaserhaare der Bürstenkörper im Bereich der Stirnflächen leicht ballig überstehen und im Betriebszustand leicht an den Seitenteilen schleifen, wodurch sich die selben Vorteile einstellen, wie für die anderen Gehä useteile angegeben.
Durch diese Anordnung der Bürstenkörper innerhalb des Gehäuses bleiben die Lagerungen der Bürstenkörper weitgehend sauber und relativ trocken, wodurch kaum ein Verschleiß der Lager an den Stirnseiten der Schmutz entsteht und auch keine besonderen Maßnahmen zum Schutz der Lager vor Schmutz und Feuchtigkeit erforderlich sind.
Zweckmäßig dreht sich der erste Bürstenkörper in Transportrichtung und ein zweiter Bürstenkörper dreht sich entgegen der Transportrichtung.
Wenn ein Abstand der Bürstenkörper von der Transportvorrichtung im Ruhezustand höchstens 20 mm, bevorzugt höchstens 15 mm, insbesondere höchstens 10 mm beträgt, ist die Austragung von Verschmutzung und Flüssigkeit optimal. Dabei kann es sich um einen lokalen
Abstand handeln oder um einen mittleren Abstand .
In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, dass im Ruhezustand der Abstand der Transportvorrichtung von dem ersten Bürstenkörper 5 mm bis 10 mm beträgt und/oder dass im Ruhezusta nd der Abstand der Transportvorrichtung von dem zweiten Bürstenkörper 0,5 mm bis 3 mm, insbesondere 1 mm bis 2 mm beträgt. Dann erfolgt im Betriebszustand ein leichtes Schleifen der Bürstenhaare bzw. Mikrofaserhaare des zweiten Bürstenkörpers an der Transportvorrichtung, wodurch deren Entfeuchtung optimiert wird und für den ersten
Bürstenkörper wird der Transport von Schmutz und Wasser in den Schmutza uffangbehä lter optimiert.
Vor allem auch durch eine aufwärts geneigte leichte Schrägstellung der Transportvorrichtung in Transportrichtung wird das Austragen von Schmutz und Wasser in den Schmutzauffangbe- hälter erleichtert, da ein Mitnahmeeffekt erzeugt und ein Zurückprallen verhindert wird.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Bürstenkörper vorzugsweise synchron mit einer Drehzahl von 250 bis 4000 U/min, bevorzugt 450 bis 2200 U/min betreibbar sind und/oder dass die Tra nsportvorrichtung mit einer Drehzahl von 50 U/min bis 500 U/min, bevorzugt 100 U/min bis 300 U/min, insbesondere mit 150 U/min in Bezug auf eine Antriebswelle betreibbar ist. Bevorzugt beträgt die relative Drehzahl der Transportvorrichtung in Bezug auf die Drehzahl der Bürstenkörper 1:20 bis 1: 1, insbesondere 1:15 bis 1:3, wobei das Verhältnis von Bürstendurchmesser zu Durchmesser der Antriebswelle der Transportvorrichtung im Betriebszustand der Reinigungseinrichtung bevorzugt 10:1 bis 3:1 beträgt. Vorteilhaft beträgt beispielsweise der Durchmesser der Bürsten 80 mm bis 120 m m, bevorzugt 90 mm bis 110 mm, und der Durchmesser der Antriebswelle 15 mm bis 35 mm, bevorzugt 20 mm bis 30 mm. Durch diese hohen Drehzahlen der Bürstenkörper wird der Sogeffekt bedeutend verstärkt. Die auf diese Weise angepasste Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung ermöglichen eine vollständige Austragung von Verschmutzung und Flüssigkeit in den Schmutzauffangbehälter durch Umlenkung des durch die Sogwirkung erzeigten Luftstroms. Es ist dann bevorzugt, wenn die Transportgeschwindigkeit an die Drehzahl so angepasst ist, das im Wesentlichen keine Rückverschmutzung der zu reinigenden Fläche stattfindet und die Reinigungsleistung der Reinigungseinrichtung, d.h. die gereinigte Fläche pro Zeiteinheit bei einer bestimmten Reinigungsanmutung optimiert ist. Vorteilhaft ist die Reinigungseinrichtung angepasst, die Bürstenkörper in einem ersten Betriebszustand in einem Drehzahlbereich von 250 U/min bis 1000 U/min, bevorzugt 450 U/min bis 850 U/min, insbesondere 550 U/min zu betreiben und in einem zweiten Betriebszustand die Bürstenkörper in einem Drehzahlbereich von 1000 U/min bis 2500 U/min, bevorzugt 1200 U/min bis 2200 U/min, insbesondere 1850 U/min zu betreiben.
Unabhängiger Schutz wird beansprucht für das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung mit einer Reinigungseinrichtung mit einem Gehäuse und zumindest zwei walzenartigen Bürstenkörpern, das sich dadurch auszeichnet, dass oberhalb der Bürstenkörper eine Transportvorrichtung mit einer Transportebene angeordnet wird, wobei die Transportebene eine
Transportrichtung aufweist und die Transportebene in Bezug auf eine zwischen den beiden Rotationsachsen lotrecht aufgespannte Ebene bevorzugt geneigt verläuft, so dass aufgenommener Schmutz ausgetragen wird, wobei insbesondere die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung verwendet wird. Dieses Verfahren wird dann verbessert, wenn das Verhältnis der Drehzahlen der Bürstenkörper und der Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung so eingestellt wird, dass die Fähigkeit der Reinigungseinrichtung Schmutz und/oder Feuchte aufzunehmen maximiert ist.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Bürstenkörper zum Austragen einer Waschflotte in einem Drehzahlbereich von 250 U/min bis 1000 U/min, bevorzugt 450 U/min bis 850 U/min, insbesondere 550 U/min betrieben werden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zum Entfeuchten bzw. Polieren der zu reinigenden Fläche die Bürstenkörper in einem Dreh- zahlbereich von 1000 U/min bis 2500 U/min, bevorzugt 1200 U/min bis 2200 U/min, insbesondere 1850 U/min betrieben werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen:
Wenn eine mehrteilige Ausbildung des Bürstenkörpers vorgenommen wird, wird eine besonders leichte Montage und Demontage ermöglicht. Die erfindungsgemäße Bürstenanordnung für eine Reinigungseinrichtung weist daher zumindest einen Bürstenkörper auf und zeichnet sich dadurch aus, dass der Bürstenkörper mehrteilig aus zumindest zwei Bürstenelementen ausgebildet ist.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Bürstenkörper als zylindrische Walze ausgebildet. Damit lässt sich eine erhöhte Reinigungsleistung im Vergleich zu Tellerbürsten erreichen, da bei gleichem Anpressdruck die Tiefenwirkung aufgrund der verkleinerten Auflagefläche auf der zu reinigenden Fläche wesentlich größer ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Bürstenkörper zumindest zwei in ihrer axialen Längserstreckung benachbart anordenbare Bürstenelemente aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass der Bürstenkörper entlang seiner Längserstreckung in zumindest zwei Schalenelemente unterteilt ist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Bürstenkörper auf einem mit einem Antrieb koppelbaren Trägerkörper angeordnet ist. Dann handelt es sich um eine besonders kostengünstige Ausgestaltung, weil im Fall eines Austa usches der Bürsten nur der Bürstenkörper, jedoch nicht die gesamte Einheit getauscht werden muss.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Trägerkörper zumindest zwei in ihrer axialen Längserstreckung benachbart anordenbare Trägerelemente aufweist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Trägerelemente untereinander arretierbar ausgebildet sind, weil sich dadurch ein besonders stabiler Verbund herstellen lässt, der eine hohe Arbeitspräzision aufweist. Außerdem ist es bevorzugt, wenn der Trägerkörper Befestigungsmittel zur Befestigung an der Reinigungseinrichtung aufweist. Dann ist die Bürstenanordnung konstruktiv besonders einfach ausgebildet. In diesem Zusammenhang ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Befestigungsmittel zur Ver- und Entriegelung der Trägerelemente ausgebildet sind. Das erhöht die kon- struktive Simplizität und Kompaktheit der Bürstenanordnung zusätzlich, wodurch die Reinigungswirkung in den Ecken und Kanten verbessert ist.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Bürstenkörper auf den Träger- körper aufsteckbar ausgebildet ist. Bevorzugt sind dabei zwischen Trägerkörper und Bürstenkörper Mitnehmermittel vorgesehen sind, die insbesondere in axialer Richtung verlaufende Nuten umfassen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Bürstenelemente und/oder die Trägerelemente miteinander korrespondierende Verbindungsmittel aufweisen, die vorzugsweise eine Flüssigkeitsabdichtung bereitstellen, wobei die Verbindungsmittel bevorzugt Nuten und korrespondierende Stege aufweisen und insbesondere elastische Dichtungsmittel. Dadurch wird das Innere der Bürstenanordnung vor eindringender Feuchte geschützt.
Höchst vorteilhaft weist die Bürstenanordnung einen Innen liegenden Antrieb und bevorzugt Öffnungen zur Be- und Entlüftung des Antriebs und insbesondere einen Lüfter zur Kühlung des Antriebs auf. Dadurch sind sehr hohe Bürstenumdrehungen möglich bei gleichzeitig maximaler Kompaktheit und Ecken- und Kantenbearbeitbarkeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann also dadurch verbessert werden, dass der Bürstenkörper mehrteilig aus zumindest zwei Bürstenelementen ausgebildet wird und insbesondere die erfindungsgemäße Bürstenanordnung verwendet wird. In einer alternativen Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Bürstenanordnung für eine Reinigungseinrichtung einen Grundkörper und zumindest einen Bürstenkörper auf, der zwischen zwei Halterungen gehalten ist, wobei die zwei Halterungen an dem Grundkörper angeordnet sind, und zeichnet sich dadurch aus, dass zur Entnahme des Bürstenkörpers zumindest eine erste Halterung gegenüber der zweiten Halterung parallel zur Bürstenkörper- längserstreckung verlagerbar angeordnet ist.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Halterung gegenüber der zweiten Halterung teleskopierbar ausgebildet ist. Dann ist die Lösung konstruktiv besonders einfach möglich. Hierbei kann die zweite Halterung fest in Bezug auf die Reinigungseinrich- tung angeordnet sein und die erste Halterung wird gegen die zweite Halterung verlagert, oder beide Halterungen sind gegeneinander verlagerbar angeordnet, indem bspw. eine Telesko- pierbarkeit beider Halterungen gegenüber dem Grundkörper besteht. Durch die Teleskopier- barkeit wird eine besonders hohe Stabilität der Bürstenanordnung, besonders bei hohen Bürstenumdrehungszahlen erreicht, wobei auch eine besonders gute Ecken- und Randbearbeitung ermöglicht wird.
Bevorzugt ist es, wenn die erste Halterung an zumindest einem in dem Grundkörper ver- schieblich angeordneten Element angeordnet ist. Der Grundkörper kann dabei massiv oder teilweise hohl ausgebildet sein, um Gewicht zu sparen.
In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn die erste Halterung Teil einer an dem Grundkörper angeordneten und geteilt ausgebildeten Seitenwand ist. Dann ist die Bürstenanordnung besonders schmal ausbildbar, so dass eine optimale Ecken- und Randbearbeitung gewährleistet werden kann.
Weiterhin ist es in diesem Zusammenhang sinnvoll, dass der die erste Halterung bildende Seitenwandteil gegenüber dem Grundkörper und/oder dem anderen Seitenwandteil fixierbar ausgebildet ist. Dann ist die Verankerung des Bürstenkörpers besonders sicher.
Wenn zumindest die erste Halterung an zumindest einem Rohr oder Stab angeordnet ist, das bzw. der in einer entsprechenden Aufnahme läuft, wobei das Rohr bzw. der Stab bevorzugt rund ausgebildet ist, dann ist die Lösung sehr kostengünstig darstellbar.
Wenn eine der Halterungen zumindest eine zumindest bereichsweise konisch ausgebildete erste Lagerung für den Bürstenkörper aufweist, auf die der Bürstenkörper aufsteckbar ausgebildet ist, wobei die Lagerung bevorzugt einen lateralen Anschlag für den Bürstenkörper aufweist, dann ergibt sich eine besonders zuverlässige Zentrierung der Bürstenkörper und damit einhergehend eine nur sehr geringe Schwingungsanfälligkeit.„Konisch" meint in diesem Zusammenhang nicht nur einen linearen Verlauf der Konizität, sondern auch einen gebogenen oder abgewinkelten (gestuften) Verlauf.
Besonders bevorzugt ist es, dass eine der Halterungen eine zweite Lagerung aufweist, die als Trägerkörper ausgebildet ist, wobei der Trägerkörper bevorzugt antreibbar ausgebildet ist, wobei der Antrieb insbesondere ein im Inneren des Trägerkörpers angeordneter Motor ist. Dadurch ist die Bürstenanordnung besonders platzsparend realisierbar.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Lagerung in Bezug auf den Bürstenkörper innenliegend angeordnet ist. Dadurch wird die Ecken- und Randbearbeitung zusätzlich optimiert, da die Halterung dann sehr dünn ausgebildet sein kann und nur sehr wenig Material die Bürsten von Wänden eines zu reinigenden Raumes trennt. Sehr zweckmäßig ist es, wenn der Trägerkörper Öffnungen zur Be- und Entlüftung des Antriebs aufweist und insbesondere Lüftungsmittel aufweist zur Durchleitung von Luft durch den Bürstenkörper. Dadurch wird die Kühlung des Antriebs sehr effizient und platzsparend sicher gestellt.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Bürstenkörper auf den Trägerkörper aufsteckbar ausgebildet ist, wobei zwischen Trägerkörper und Bürstenkörper bevorzugt Mitnehmermittel vorgesehen sind, die bevorzugt in axialer Richtung verlaufende Nuten umfassen, die sich insbesondere nur über einen Bereich des Trägerkörpers erstrecken. Dann erfolgt die Lagerung und Drehmomentübertragung besonders einfach und kostengünstig.
Auch hierbei kann zweckmäßig ein lateraler Anschlag für den Bürstenkörper vorgesehen sein.
In diesem Zusammenhang kann das erfindungsgemäße Verfahren auch dadurch verbessert werden, dass der Bürstenkörper zwischen zwei Halterungen gehalten ist, wobei eine Halte- rung gegenüber der anderen Halterung parallel zur Bürstenkörperlängserstreckung verlagert wird und insbesondere diese erfindungsgemäße Bürstenanordnung verwendet wird.
„Bürstenanordnungen" im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind nicht nur Anordnungen von Bürsten mit Borsten und dgl., sondern auch Anordnungen mit anderen Wischelementen, wie Walzen, insbesondere ikrofaserwalzen, bzw. Walzen mit sonstigen reinigungsaktiven Oberflächen.
Selbständiger Schutz wird für die alternativen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bürstenanordnungen beansprucht und die dahinter stehenden Verfahren.
Unabhängiger Schutz wird für sich genommen auch beansprucht für die erfindungsgemäße Bürste für eine Bürstenanordnung, insbesondere für die erfindungsgemäße Bürstenanordnung, die sich dadurch auszeichnet, dass die Bürste einen Bürstenkörper aufweist, der auf einen Trägerkörper der Bürstenanordnung aufsteckbar ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Bürstenkörper eine Reinigungs¬ schicht, bevorzugt aus Mikrofasermaterial aufweist, die auf einer Bürstenbasis angeordnet ist. Insbesondere, wenn die Bürsten eng an dem Gehäuse anliegen, dann kommt es im Betrieb der Bürsten zu einem Selbstreinigungseffekt für das Gehäuse, wobei das Mikrofasermaterial das Gehäuse reinigt.
Dabei kann es sich um ein Mikrofasermischmaterial handeln, das zumindest zwei verschiedene Mikrofasern oder Mikrofasern und Bürstenhaare aufweist, die unterschiedliche Eigenschaf- ten hinsichtlich ihrer Reinigungswirkung aufweisen. Dann kann das Gehäuse durch die Bürstenhaare gereinigt werden und die zu reinigende Bodenfläche wird durch Bürstenhaare und Mikrofasern gemeinsam behandelt.
Statt eines Mikrofasermaterials mit einer oder zumindest zwei Sorten Mikrofasern oder Gemischen von Mikrofasern und Bürstenhaaren können auch andere textile Materialien, wie Baumwolle und dergleichen oder sonstige reinigungsfähige Beschichtungen eingesetzt werden.
Wenn die Reinigungsschicht relativ wenig dicht hergestellt ist, dann wird eine höhere Luftdurchlässigkeit erzielt, was nicht nur eine schnelle Abtrocknung der Bürsten befördert, sondern auch einen Luftstau vermindert bzw. verhindert, der ansonsten die Waschflotte von den Bürsten im Betrieb der Reinigungseinrichtung wegdrücken könnte.
Dies ist vor allem in Zusammenwirkung mit reduzierten Drehzahlen der Bürstenkörper von ca. 250 U/min bis 1000 U/min, bevorzugt 450 U/min bis 850 U/min, insbesondere 550 U/min vorteilhaft, wodurch ein solcher Luftstau weiter reduziert werden ka nn.
Die Kennzeichen und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen rein schematisch:
Fig. la, lb die erfindungsgemäße Großflächen-Reinigungseinrichtung in einer ersten
bevorzugten Ausgestaltung in einer teilweisen Querschnittsansicht,
Fig. 2 die in der erfindungsgemäßen G roßflächen-Reinigungseinrichtung nach Fig. 1 eingesetzte Bürstenanordnung in einer ersten bevorzugten Ausgestaltung in einer Längsschnittansicht
Fig. 3 ein Bürstenelement der erfindungsgemäßen Bürstenanordnung nach Fig. 2
Fig. 4 ein Trägerelement der erfindungsgemäßen Bürstena nordnung nach Fig. 2,
Fig. 5 den Montageablauf der erfindungsgemäßen Bürstenanordnung in einen
Rahmen der Großflächen-Reinigungseinrichtung nach Fig. 2,
Fig. 6 die in der erfindungsgemäßen Großflächen-Reinigungseinrichtung nach Fig. 1 eingesetzte Transportvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 7 bis 9 die in der erfindungsgemäßen Großflächen-Reinigungseinrichtung nach Fig. 1 eingesetzte Bürstenanordnung in einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung in perspektivischen Ansichten für verschiedene Demontagezustä nde, Fig. 10 die erfindungsgemäße Bürstenanordnung nach Fig. 7 bis 9 in einer Querschnittsansicht,
Fig. 11 ein Bürstenelement der erfindungsgemä ßen Bürstenanordnung nach Fig. 7 bis 9 in einer Querschnittsansicht,
Fig. 12 ein Trägerelement der erfindungsgemäßen Bürstenanordnung nach Fig. 7 bis 9,
Fig. 13 die erfindungsgemäße Großflächen-Reinigungseinrichtung in einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung in einer teilweisen Querschnittsansicht und
Fig. 14a, b die Transportvorrichtung der erfindungsgemäße Großflächen- Reinigungseinrichtung nach Fig. 13 in zwei perspektivischen Ansichten.
In den Fig. 1 bis 6 ist eine erste bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Großflächen-Reinigungseinrichtung 3 in verschiedenen Ansichten rein schematisch gezeigt, und zwar in Fig. la, lb in teilweisen Querschnittsansichten, in Fig. 2 in einer Lä ngsschnittansicht durch die darin eingesetzte Bürstenanordnung 1 nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung, in Fig. 3 mit einem darin zum Einsatz kommenden Bürstenelement 43, in Fig. 4 mit einem darin zum Einsatz kommenden Trägerelement 49, in Fig. 5 in einem Montageablauf der Bürstenanordnung 1 und in Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht der darin eingesetzten Transportvorrichtung 14. Es ist zu erkennen, dass die in der Reinigungseinrichtung 3 eingesetzte Bürstenanordnung 1 zwei parallel zueinander und zur zu reinigenden Fläche 5 angeordnete Bürsten 7 aufweist, die in einem Gehäuse 9 der Reinigungseinrichtung 3 aufgenommen sind. Der Durchmesser der Bürsten beträgt 20 mm bis 200 mm, bevorzugt 90 mm bis 110 m m. Diese Reinigungseinrichtung 3 weist außerdem ein Fahrwerk 11, einen Schmutzwassertank 13, eine Transportvorrichtung 14 mit einem Schmutztransportband 15 mit einem Antrieb 17 für das Schmutztransportband 15, Umlenkrollen 19 und einem Abstreifer 21, ein Handhabungselement 23, das über eine Gelenkverbindung 25 mit dem Gehäuse 9 verbunden ist und einen elektrischen Akkumulator 27, einen Frischwassertank 29 und einen Reinigungsmitteltank 31 trägt, und eine Düse 33 oder Verteilerleiste (nicht gezeigt), die die Waschflotte auf den Boden oder die Bürste 7 verteilt. Statt des Akkumulators 27 oder zusätzlich kann auch ein kabelgebundener Stromanschluss (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
Es ist zu erkennen, dass die Transportvorrichtung 14 oberhalb der Bürsten 7 angeordnet ist. Die Bürstenanordnung 1 umfasst Bürstenkörper 41a, 41b mit zwei Bürstenelementen 43, 45 jeweils mit Bürstenbesatz 44, 46 und einen Trägerkörper 47 mit zwei den Bürstenelementen 43, 45 jeweils zugehörigen Trägerelementen 49, 51. Das erste Trägerelement 49 ist im Inneren 53 mit einem elektromotorischen Antrieb 55 versehen, dessen Stator 57 über eine Hohlachse 59 und ein Lager 61 an dem Trägerelement 49 gelagert ist und dessen Rotor 63 mit einem Flansch 65 verbunden ist. Dieser Flansch 65 weist lüfterartige Durchbrechungen 67 auf, die im Betrieb des Motors 55 zu dessen Kühlung Luft durch die Hohlachse 59 ansaugen. Sowohl das Lager 61 als auch der Flansch 65 sind an der Trägeraußenhülse 69 des Trägerelements 49 mittels Schraubverbindungen 71 verdrehsicher fixiert.
Das Bürstenelement 43 weist eine Bürsteninnenhülse 73 auf, an der äußerlich der Bürstenbesatz 44 mit Mikrofasern oder dgl. angeordnet ist. Außerdem weist die Bürstenaußenhülse 73 nach Innen 75 vorspringende Stege 77 auf, die sich entlang der Längsachse A konisch verjüngen.
Die Trägeraußenhülse 69 des Trägerelements 49 weist zu den Stegen 77 korrespondierende Nuten 79 auf, die sich entlang der Längsachse A ebenfa lls konisch verjüngen. Dadurch kann das Bürstenelement 43 verdrehgesichert auf das Trägerelement 49 aufgesteckt werden und weist dabei auch eine durch die Konizität definierte Aufstecktiefe auf.
Der Flansch 65 des Trägerelements 49 ist mit einer konischen Aufnahme 81 versehen, die ebenfalls nach Innen 53 vorspringende Stege 83 aufweist, die auch entlang der Längsachse A konisch ausgebildet sind. Das zweite Trägerelement 51 weist einen dazu korrespondierenden, ebenfalls hohl ausgebildeten konischen Flansch 85 mit entlang der Lä ngsachse A sich konisch verjüngenden Nuten 87 auf. Dadurch können die beiden Trägerelemente 49, 51 verdrehgesichert miteinander gekoppelt werden. Zur Feuchteabdichtung kann zwischen den beiden Trägeraußenhülsen 69, 89 ein O-Ring oder dgl. (nicht gezeigt) angeordnet sein, der ein Eindringen von Feuchte in das Innere 53 unterbindet.
Weiterhin weist das zweite Trägerelement 51 einen in der Trägeraußenhülse 89 fixierten Federhalter 91 auf, der eine Feder 93 trägt, die gegen eine in einem Gleitlager 95 aufgenommene Achse 97 wirkt. Diese hohle Achse 97 ist in dem Gleitlager 95 verdrehgesichert ange- ordnet. Die Achse 97 ist in einem Lager 99 gelagert, das in einem Verriegelungselement 101 angeordnet ist. Durch die insgesamt im Wesentlichen hohle Ausbildung der Trägerelemente 49, 51 mit entsprechenden Luftleitungsdurchführungen kann durch den gegenüber dem Motor 55 rotierenden Flansch 65 ein kühlender Luftstrom erzeugt und durch den gesamten Bürstenkörper 41 geleitet werden.
In den Fig. 5 a) bis f) ist der Ablauf der Montage der Bürstenanordnung 1 in einen Rahmen 103 der Reinigungseinrichtung 3 gezeigt.
Es ist in Fig. 5 a) zu erkennen, dass das erste Trägerelement 49 mit seinem entsprechenden Befestigungsmittel 105 in einer ersten Ausnehmung 107 des Rahmens 103 verdrehgesichert angeordnet wird, und zwar durch Einstecken der ersten Trägerelementes 49 von Außen durch die erste Ausnehmung 107. Dadurch ist der Motor 55 fest und verdrehgesichert mit dem Rahmen 193 verbunden. Anschließend wird das erste Bürstenelement 43 auf das erste Trägerelement 49 aufgesteckt, wie in Fig. 5 b) und c) gezeigt ist, wobei die konischen Stege 77 des ersten Bürstenelements 43 in die korrespondierenden konischen Nuten 79 des ersten Trägerelements 49 eingreifen. Die Lage und Konizität der Stege 77 und Nuten 79 ist so gewählt, dass das erste Bürstenelement 43 nicht am Rahmen 103 anliegt.
Anschließend wird, wie Fig. 5 d) und e) zu entnehmen ist, das zweite Bürstenelement 45, das identisch zum ersten Bürstenelement 43 ausgebildet ist, zwischen erstem Bürstenelement 43 und Rahmen 103 entlang der Längsachse A platziert. Schließlich wird, wie Fig. 5 e) und f) zu entnehmen ist, der zweite Trägerelement 51 durch eine entsprechende zweite Ausnehmung 109 eingeführt und das Verriegelungselement 101 mit dem Rahmen 103 in dieser zweiten Ausnehmung 109 verdrehgesichert verriegelt. Dabei greift der konische Flansch 85 des zweiten Trägerelements mit seinen konischen Nuten 87 in die konische Aufnahme 81 mit deren konischen Stegen 83 des Flansches 65 des ersten
Trägerelements 49 ein.
Nach der Verriegelung des zweiten Trägerelements 51 mit dem Rahmen 103 ergibt sich eine Feuchteabdichtung des Inneren 53 gegenüber radial von den Bürstenelementen 43, 45 eindringender Feuchte. Durch die Lage und Konizität der korrespondierenden Stege 77 des zweiten Bürstenelements und Nuten 111 des zweiten Trägerelements 51 sind die beiden Bürstenelemente 43, 45 dabei so gegeneinander gelagert, dass sich kein Spa lt zwischen beiden Bürstenbesätzen (nicht gezeigt) ergibt. Dies wird natürlich noch durch die flexiblen Borsten 44, 46 unterstützt. Aus der vorstehenden Darstellung ist deutlich geworden, dass die erfindungsgemäß eingesetzte Bürstenanordnung 1 konstruktiv sehr einfach aufgebaut ist und sich zu Wartungszwecken sehr leicht demontieren und montieren lässt. Durch die besondere Ausbildung der Bürstenan- Ordnung 1 mit innen liegendem Antrieb 55 und der besonderen Fixierung am Rahmen 103 kann der seitliche Bearbeitungsabstand auf ein Minimum reduziert werden, das beispielsweise 5 mm beträgt, nämlich 2 mm für die Stärke des Rahmens 103 und 3 mm für den axialen Abstand der Bürstenelemente 43, 45 vom Rahmen 103. Außerdem weist die Bürstenanordnung 1 eine hohe Reinigungswirkung auf und sie ist sehr kostengünstig in der Wa rtung, da nur die Bürstenelemente 43, 45 ausgetauscht werden müssen. Ein solcher Austausch kann jedoch nicht nur im Wartungsfall vorgenommen werden, sondern auch für eine Anpassung der Bürstenanordnung 1 an die Eigenschaften der zu reinigenden Fläche 7.
In Fig. 6 ist die Transportvorrichtung 14 näher dargestellt und es ist zu erkennen, dass diese ein umlaufendes Transportband 15 aufweist, dass sich entlang einer Breite erstreckt, die der Länge der Bürsten 7 entspricht. Dieses Transportband 15 wird über einen motorisch angetriebenen Antrieb 17 und zwei Umlenkrollen 19 geführt, wobei die obere Umlenkrolle 19 eine Vorspannung des Transportbandes 15 bewirkt. Der Rahmen 113 dient auch zugleich als
Befestigungsmittel für die Befestigung der Transportvorrichtung 14 in der Reinigungseinrichtung 3.
In Fig. lb ist die Funktionsweise der Reinigungseinrichtung 3 nä her da rgestellt. Es ist zu erkennen, dass die Transportvorrichtung 14 so in der Reinigungseinrichtung 3 angeord net ist, dass die Transportebene TE der Transportvorrichtung 14 gegenüber der zwischen den Rotationsachsen 115a, 115b der Bürstenkörper 41a, 41b lotrecht aufgespannten Ebene AE geneigt verläuft, und zwar so, dass die Transportrichtung T des Transportbandes 15 senkrecht zu den Rotationsachsen 115a, 115b verläuft und zwischen Transportebene TE und a ufgespannter Ebene AE ein Winkel von etwa 92° besteht, so dass das Transportband 15 in Transportrichtung T gegenüber der zu reinigenden Fläche 5 leicht ansteigt.
Der Abstand der beiden Bürsten 7 voneinander ist so eingestellt, dass sich im Betriebszusta nd der Bürsten 7 ein Spalt von ca. 5 bis 10 mm Breite zwischen diesen ergibt. Im Ruhezustand der Bürsten 7 betragen der Abstand des ersten Bürstenkörpers 41a vom Transportband 15 etwa 1 mm und der Abstand des zweiten Bürstenkörpers 41b vom Transportband 15 etwa 5 bis 10 mm. Im Ruhezustand der Bürsten 7 betragen der Abstand des ersten Bürstenkörpers 41a und des zweiten Bürstenkörpers 41b vom Gehäuse 9 etwa 1 mm. Durch diese geringen Abstände zum Gehäuse tritt im Betriebszustand ein Selbstreinigungseffekt für das Gehä use auf. Außerdem wird im Zusammenhang mit dem geringen Abstand des ersten Bürstenkörpers 41a vom Transportband 15 bewirkt, dass keine Luftstromumlenkung vor den ersten Bürstenkörper 41a bzw. hinter den zweiten Bürstenkörper 41b erfolgt, die die Reinigungsleistung herabsetzen würde.
Die Bürstenkörper 41a, 41b werden mit etwa 1500 U/min bis 1900 U/min angetrieben und die Geschwindigkeit des Transportbandes 15 hierzu in einem Verhältnis von 1/6 bis 1/4 eingere- gelt. Dieses Einstellen der Bürstengeschwindigkeit und das Einregeln der Transportbandgeschwindigkeit kann manuell erfolgen oder automatisch elektronisch, beispielsweise unterstützt durch optische Auswertung der Reinigungswirkung auf der zu reinigenden Fläche 5. Dabei werden die Geschwindigkeiten zu eingestellt, dass sich ein maximaler Sogeffekt zwischen den Bürsten 7 einstellt. Durch diesen vertikal nach oben gerichteten Sog wird die Mitnahme der Verschmutzungspartikel und etwaiger Flüssigkeit von der zu reinigenden Fläche 5 zum Transportband 15 wesentlich unterstützt. Das Transportband 15 weist eine glatte haftende Oberfläche auf und besteht beispielsweise aus Silikon. Es transportiert mittels Adhäsion die Verschmutzungen und Flüssigkeiten mit hoher Geschwindigkeit in Transportrichtung T zum Schmutzwassertank 13, wo die Verschmutzungen und Flüssigkeiten auch mit Hilfe des Abstreifers 21 ausgetragen AR werden. Zur Vermeidung eines ungünstig wirkenden Sta udrucks ist die über die gesamte Breite der Reinigungseinrichtung verlaufende Entlüftungsöffnung 117 vorgesehen. Die relativ kleine Entlüftungsfläche der Lüftungsöffnung 117 in Bezug auf das Volumen des Schmutzauffangbehälters 13 bewirkt eine Laminarisierung der ausgetragenen Abluft.
Der Abstreifer 21 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt und ist mittels einer Federkraft gegenüber dem Band 15 vorgespannt, so dass er über die gesamte Breite des Bands 15 schabend wirkt. Außerdem ist er im Umlenkpunkt des Bands 15, also im Bereich der Umlenkung des Bands 15 von der Transportebene TE durch den Antrieb 17 radial in Bezug auf den Antrieb 17 angeordnet. Dadurch wird die Austragung AR von Verschmutzung und Flüssigkeit durch die auf diese wirkende Zentrifugalkraft noch unterstützt. Es können alternativ auch zwei oder mehr solcher Abstreifer 21 vorgesehen sein, um das Austragen zu verbessern, wobei üblicherweise jedoch ein Abstreifer 21 genügt. Durch die obere Umlenkrolle 19 wird das Transportband 15 vorgespannt, so dass es auch bei hohen Geschwindigkeiten keine Falten wirft und der Abstreifer 21 optimal a rbeiten kann.
Das Transportband 15 weist bevorzugt eine wirksame Länge von etwa 160 bis 200 mm auf, d.h. dies ist der Abstand der Rotationsachsen des Antriebs 17 von der vorderen Umlenkrolle 19. Der Durchmesser des Antriebs 17 beträgt vorzugsweise etwa 60 bis 70 mm und der Durchmesser der Umlenkrollen 19 beträgt etwa 20 bis 30 mm. Bevorzugt betragen die Durchmesser der Bürsten 7 im Betriebszustand etwa 90 bis 95 mm und der Abstand der Rotationsachsen 115a, 115b etwa 95 bis 105 mm. Die Arbeitsbreiten der Reinigungseinrich- tung 3, d.h. die Längen der Trägerkörper 47 und Bürstenkörper 41, betragen vorzugsweise zwischen 280 und 400 mm, wobei nur ein seitlicher Rand von jeweils 7 bis 9,5 mm der Reinigungseinrichtung 3 konstruktionsbedingt nicht zur Reinigung der Fläche 5 beträgt, was viel weniger ist als bei herkömmlichen Reinigungseinrichtungen. Bei dem Material des Bürstenbesatzes 44 handelt es sich vorzugsweise um eine antibakterielle Mikrofaser ggf. kombiniert mit Kunststoffbürsten.
Aus der vorstehenden Darstellung ist deutlich geworden, dass die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung 3 in vorteilhafter Weise durch Zusammenwirkung des Aufschleudereffekts, der Sogwirkung und des Weitertransports mit der Transportvorrichtung 14 bei relativ hohen Geschwindigkeiten einen kombinatorischen Effekt erzielt, der die Reinigungswirkung bedeutend verstärkt. Da bei ist die Reinigungseinrichtung dennoch sehr kompakt und konstruktiv einfach aufgebaut und lässt sich besonders leicht warten, wobei solche Wa rtungen ebenfalls sehr kostengünstig sind, da ggf. nur der Bürstenbesatz 46 auszutauschen ist. In den Fig. 7 bis 12 ist eine zweite bevorzugte Ausgestaltung der erfind ungsgemäßen Bürstenanordnung 200 in verschiedenen Ansichten rein schematisch gezeigt, und zwar in den Fig. 7 bis 9 in perspektivischen Ansichten zu verschiedenen Demontagezuständen, in Fig. 10 in einer Querschnittsansicht, in Fig.11 mit einem darin zum Einsatz kommenden Bürstenelement und in Fig. 12 mit einem da rin zum Einsatz kommenden Trägerelement.
Dabei sind die selben und ähnliche Elemente mit den selben bzw. ähnlichen Bezugszeichen versehen und es wird auch diesbezügliche auf die schon erfolgte Beschreibung verwiesen.
Es ist zu erkennen, dass die Bürstenanordnung 200 wiederum zwei pa rallel zueinander und zur zu reinigenden Fläche 5 angeordnete Bürsten 7 a ufweist, die in einem Gehäuse 9 der Reinigungseinrichtung 3 aufgenommen sind. Diese Reinigungseinrichtung 3 weist außerdem wiederum ein Fahrwerk 11, einen Schmutzwassertank 13, ein Schmutztransportband 15 mit einem Antrieb 17 für das Transportband 15, Umlenkrollen 19 und einem Abstreifer 21, ein Handhabungselement 23, das über eine Gelenkverbindung 25 mit dem Gehäuse 9 verbunden ist und einen elektrischen Akkumulator 27, einen Frischwassertank 29 und einen Reinigungsmitteltank 31 trägt, und eine Düse 33 oder Verteilerleiste (nicht gezeigt), die die Waschflotte auf den Boden oder die Bürste 7 verteilt. Statt des Akkumulators 27 oder zusätzlich kann auch ein kabelgebundener Stroman- schluss (nicht gezeigt) vorgesehen sein. In Fig. 7 bis 12 ist weiterhin zu erkennen, dass die Bürstena nordnung 200 einen Grundkörper 201 aufweist, an dem zwei gegenüberliegende Seitenteile 203, 205 angeordnet sind, wobei das eine Seitenteil 203 zweigeteilt mit einem ersten Seitenelement 207 und einem zweiten Seitenelement 209 ausgebildet ist. Das erste Seitenelement 207 ist mit dem Grundkörper 201 fest verbunden und lagert das Fahrwerk 11. Das zweite Seitenelement 209 ist im in Fig. 7 gezeigten vollständig montierten Zustand der Bürstenanordnung 200 mittels zweier Muttern 211 sowohl mit dem Grundkörper 201 als auch mit einem Frontkörper 213 verschraubt (hierzu weisen Grundkörper 201 und Frontkörper 213 entsprechende Gewindestangen 215 auf, die durch korrespondierende Durchbrechungen 217 von Grundkörper 201 und Frontkörper 213 geführt sind - vgl. Fig. 8), wobei der Frontkörper 213 wie der Grundkörper 201 fest mit dem anderen Seitenteil 205 verbunden ist. Es können statt der zwei M uttern 211 auch jegliche andere geeignete lösba re Verbindungsmittel vorgesehen werden. Die Muttern 211 können außerdem auch in entsprechenden Materialausnehmungen des Seitenteils 209 so angeordnet sein, dass sie für eine verbesserte Randbearbeitung nicht über das Seitenteil 209 überstehen. Die Bezeichnung„Frontkörper" ist hier nur aufgrund der frontseitigen Anordnung dieses
Elements innerhalb der Reinigungseinrichtung 3 gewählt worden. Dieses Element könnte sich allerdings auch in einer anderen Anordnung befinden, insbesondere sind„Frontkörper" und „Grundkörper" hinsichtlich ihrer Funktion austauschbare Elemente. Da her soll diese Bezeichnung nicht als funktiona le Einschränkung verstanden werden.
Grundkörper 201 und Frontkörper 213 sind aus Gewichtsgründen hohl ausgebildet und weisen jeweils zwei Innen verlaufende erste Rohre 219 mit einem Durchmesser von 16 m m auf, in denen mit dem zweiten Seitenelement 209 fest verbundene zweite Rohre 221 mit 10 mm Außendurchmesser gleitend laufen. Als Materialien für die Rohre empfehlen sich Aluminium, Edelstahl oder CFK, wobei die Materialstärke etwa 2 mm bzw. 2,5 mm betragen. Die zweiten Rohre 221 weisen an ihren inneren Enden Gleitlager auf (nicht gezeigt) und die ersten Rohre 219 weisen an ihren zum zweiten Seitelement 209 weisenden Ende ebenfalls Gleitlager auf (nicht gezeigt), wobei die Gleitlager jeweils Presspassung haben und somit keine weiteren Sicherungselemente oder Fügemittel benötigen. Diese Gleitlager bilden gleichzeitig einen Anschlag, damit die zweiten Rohre 221 nicht aus den ersten Rohren 219 herausgezogen werden können. Alternativ könnten auch andere Materialien, Lager und Befestigungen eingesetzt werden.
Im in Fig. 7 gezeigten vollständig montierten Zustand ist die Bürstenanordnung 200 extrem stabil ausgebildet, aber auch im in Fig. 8 dargestellten geöffneten Zustand besteht eine stabile und robuste Konstruktion, da sich geschlossene Kraftprofile ergeben. Dazu trägt bei, dass aufgrund des sich etwa über die halbe Bürstenlänge erstreckenden Trägerkörpers 223 ein sehr großer Überhang der zweiten Rohre 221 in den ersten Rohren 219 besteht, wodurch die hohe Stabilität unterstützt wird. Zur weiteren Begrenzung des Herausteleskopiereris der zweiten Rohre 221 aus den ersten Rohren 219 kann ein geeigneter Begrenzer, beispielsweise in Form eines inneren Anschlags vorgesehen sein.
Beim Herausteleskopieren des zweiten Seitenelements 209 gegenüber dem anderen Seitenteil 205 erfolgt somit ein Herausteleskopieren der als zumindest teilweise konisch ausgebildeten Lagerung 225 als eine Halterung des Bürstenkörpers 227 gegenüber dem fest stehenden Antriebskörper 223 als a nderer Halterung des Bürstenkörpers 227.
Dieses Herausteleskopieren wird dabei soweit vorgenommen, dass der Bürstenkörper 227 vom Antriebskörper 223 abgenommen und aus der Bürstenanordnung entfernt werden kann (vgl. Fig. 9).
In den Fig. 10 bis 12 ist das Zusammenwirken von Lagerung 225, Bürstenkörper 227 und Antriebskörper 223 und deren innerer Aufbau zu erkennen.
Es wird deutlich, dass der Bürstenkörper 227 in Längsrichtung L verlaufende Stege 229 aufweist, die in in Längsrichtung L verlaufende Nuten 230 des Antriebskörpers 223 eingreifen, wobei die Längserstreckung begrenzt ist, so dass sich ein lateraler Anschlag ergibt, der die Einstecktiefe begrenzt und dadurch eine festgelegte Beabstandung von beispielsweise 2 mm zum anderen Seitenteil 205 vorgibt, wodurch einerseits ein zu starkes Schleifen der Bürsten 7 an dem anderen Seitenteil 205 verhindert und andererseits die Randbearbeitung sehr hoch bleibt.
Der Antriebskörper 223 weist einen von einem Motor 231 angetriebenen beweglichen Teil 233 auf, an dem der Bürstenkörper 227 fixiert ist und einen feststehenden Teil 235, an dem der Motor 231 befestigt ist, wobei zwischen beweglichem Teil 233 und feststehendem Teil 235 ein Lager 237 vorgesehen ist. Der feststehende Teil 235 ist fest mir dem anderen Seitenteil 205 verbunden. Die Lagerung 225 wiederum weist ebenfalls einen feststehenden Teil 239 und einen mittels eines Lagers 241 gelagerten beweglichen Teil 243 auf, wobei der feststehenden Teil 239 fest mit dem zweiten Seitenelement 209 verbunden ist und der bewegliche Teil 243 einen konischen Abschnitt 245 aufweist, der mit einem konischen Gegenflächenabschnitt 247 des Bürstenkörpers 223 korrespondiert. Zur Dämpfung sind zwei O-Ringe 249 vorgesehen, beispielsweise aus Gummi. Diese O-Ringe 249 dienen auch der Abdichtung gegen Wasser und Schmutz.
Im Inneren 251 des beweglichen Teils 233 des Antriebskörpers 223 ist vor dem Motor 231 eine Lüftung 253 in Form von vielen schräg gestellten Flügelelementen 255 fest mit dem beweglichen Teil 233 verbunden, wobei die Lüftung zusammen mit dem beweglichen Teil 233 des Antriebskörpers 223 von dem Rotor 232 des Motors 231 angetrieben wird. Im Betrieb des Motors 231 transportieren die Flügelelemente 255 Luft durch den Lufteinlass 257 durch den hohl ausgebildeten Bürstenkörper 227 vorbei am Motor 231 zum Lufta uslass 259 und kühlen so den Motor 231.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Seitenteile 203, 205 aus 2,5 mm Edelstahlblech bestehen. Alternativ können auch 1 m m bis 1,5 mm starke Edelstahlbleche verwendet werden, wenn diese zur Versteifung eine beispielsweise angeschweißte Rippe aufweisen (nicht gezeigt). Die Rohre 221 aus Aluminium sind an Knotenblechen 261 angeschraubt und diese Knotenbleche 261 sind mit den Seitenteilen 203, 205 ebenfalls verschraubt. Dadurch ergibt sich eine sehr dauerhafte und stabile Konstruktion.
Aus der vorstehenden Darstellung ist deutlich geworden, dass mit der vorliegenden Erfindung eine Bürstenanordnung 200 bereitgestellt wird, die konstruktiv sehr einfach a ufgebaut ist und die sich zu Wartungszwecken sehr leicht demontieren und montieren lässt. Durch die besondere Ausbildung der Bürstenanordnung 200 mit innen liegendem Antrieb 231 und der besonderen Fixierung am Rahmen 201, 203, 205, 207, 209, 213 kann der seitliche
Bearbeitungsabstand auf ein Minimum reduziert werden, das beispielsweise 4 mm beträgt, nämlich 2 mm für die Stärke der Seitenteile 203, 205 und 2 mm für den axialen Abstand der Bürsten 7 von den Seitenteile 203, 205. Außerdem weist die Bürstenanordnung 200 eine hohe Reinigungswirkung auf und sie ist sehr kostengünstig in der Wartung, da nur die Bürstenkörper 227 a usgetauscht werden müssen. Ein solcher Austausch kann jedoch nicht nur im Wartungsfall vorgenommen werden, sondern auch für eine Anpassung der Bürstenanordnung 200 an die Eigenschaften der zu reinigenden Fläche 5. Dabei ist die Bürstenanordnung 200 sehr effizient und Material minimiert, da nur der Bürstenkörper 227 einem Verschleiß unterliegt und der Trägerkörper 223 an der Bürstenanordnung 200 verbleibt.
In der vorliegenden Darstellung wurde eine die erfindungsgemäße Bürstenanordnung 200 in einer ßodenreinigungseinrichtung 3 beschrieben. Es ist allerdings auch möglich, die erfindungsgemäße Bürstenanordnung in größeren Reinigungsmaschinen, wie Straßenkehrmaschinen einzusetzen, wobei dann die Dimensionierung der einzelnen Bauteile entsprechend angepasst werden müsste. In Fig. 13 ist eine zweite bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung 400 in einer teilweisen Schnittansicht gezeigt. Nachfolgend werden nur die von der ersten bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung 3 abweichenden Elemente näher erläutert, wobei ggf. Bezugszeichen beibehalten wurden, die unverändert sind.
Es ist zu erkennen, dass diese Reinigungseinrichtung 400 eine Transportvorrichtung 401 aufweist, die anders aufgebaut ist, als die Transportvorrichtung 14 der Reinigungseinrichtung 3 nach Fig. 1, wie auch im Zusammenhang mit den Fig. 14a und 14 b deutlich wird, wo diese Transportvorrichtung 401 in perspektivischen Ansichten und bei Fig. 14b teilweise demontiert gezeigt ist.
Diese Transportvorrichtung 401 weist ein zweigeteilt aufgebautes Schmutztra nsportband 403, 405 auf, die von einem Antrieb 407 motorisch angetrieben werden. Außerdem sind Umlenkrollen 409a, 409b vorgesehen. Die Antriebswelle 411 des Antriebs 407 und die Um lenkrollen 409a, 409b weisen korrespondierende erste Nuten 413, 415, 417. Über diese ersten Nuten wird ein eine Keilleiste 419 des Schmutztransportbandteiles 405 geführt, der beide Umlenkrollen 409a, 409b antreibt. Durch diese Keilleiste 419 wird der Schmutztransportbandteil 405 geführt und die Randbearbeitung sichergestellt. Dieser Schmutztransportbandteil 405 übernimmt somit sowohl den Antrieb der Transportvorrichtung 401 als auch den Schmutzab- transport. Außerdem weisen die Umlenkrollen 409a, 409b noch korrespondierende zweite Nuten 421a, 421b auf über die die eine Keilleiste (nicht gezeigt) des Schmutztransportbandteiles 403 geführt wird. Durch diesen Keilriemen wird der Schmutztransportbandteil 403 geführt und die Randbearbeitung sichergestellt. Dabei ist vorgesehen, dass diese Keilleiste gegenüber dem des Schmutztransportbandteil 403 lateral überstehend angebracht ist, beispielsweise mit einem Maß von 2 bis 10 mm, bevorzugt 5 mm. Auf diesem überstehenden Teil dieses Keilriemens liegt das Schmutztransportbandteil 405 auf, wodurch eine Abdichtung des zwischen den Teilen 403, 405 befindlichen Spaltes erfolgt. Die Antriebswelle 411 und die Umlenkrollen 409a, 409b weisen bevorzugt einen Durchmesser von 20 mm bis 30 mm auf.
Die Schmutztransportbänder 403, 405 verlaufen über die Umlenkrollen 409a, 409b und die Antriebswelle 411 und überdecken die Transmissionsriemen 419 so, dass sich eine einheitli- che im Wesentlichen durchgehende Transportebene TE' ausbildet.
Im Gegensatz zur Reinigungseinrichtung 3 ist bei dieser Ausgestaltung der Reinigungseinrichtung 400 vorgesehen, dass sich die Transportvorrichtung 401 nicht bis zur vertikalen Verlängerung der Rotationsachse 115a des zweiten Bürstenkörpers 41a erstreckt. Außerdem ist die Transportvorrichtung 401 mit ihrer Transportebene TE' stärker gegenüber der aufgespa nnten Ebene AE geneigt ausgebildet, nämlich mit einem Winkel von 9° bis 12°, bevorzugt ca . 10°.
Damit sind folgende Vorteile verbunden. Zum einen kann das Gehäuse 423 im Bereich des zweiten Bürstenkörpers 41a näher an den zweiten Bürstenkörper 41a herangeführt werden, wodurch die Reinigungseinrichtung 400 dort weniger hoch baut und daher leichter unter Schränken und dgl. eingesetzt werden kann.
Zum anderen kann nunmehr ein relativ großer Teil des Umfangs des zweiten Bürstenkörpers 41a im Wesentlichen saugend von dem vorderen Gehäuseteil 425 umschlossen werden, wobei es vorliegend ca. 40% des Umfangs des zweiten Bürstenkörpers 41a sind. Damit wird eine Barriere aufgebaut für Schmutz und Flüssigkeit, so dass ein Heraustransportieren dieser Medien aus der Reinigungseinrichtung 400 wirksam vermindert bzw. verhindert wird. Gleichermaßen sorgt auch der hintere Gehäuseteil 425a im Bereich des ersten Bürstenkörpers 41b, der sich über ca. 33% des U mfangs des ersten Bürstenkörpers 41b erstreckt, für eine solche Barriere. Mit diesen im Ruhezustand der Bürstenkörper 41a, 41b auf ca. 2m m beabstandet angeordneten Bereichen des Gehäuses 425, 425a ist eine besondere Selbstreinigung der Reinigungseinrichtung 400 verbunden. Der Abstreifer 427 ist gleichzeitig als Abdeckung für den Schmutzauffangbehä lter 13 ausgebildet, wobei wiederum eine Entlüftungsöffnung 429 bereitgestellt.
Um zu verhindern, dass die Reinigungseinrichtung 3, 400 einen durch die Rotation der Bürstenkörper 41a, 41b entstehenden Luftstrom vor sich herdrückt, wodurch aus der Düse 33 bzw. Verteilerleiste (nicht gezeigt) ausgebrachte Waschflotte nicht zur Bürste 7 gelangen, sondern von der Reinigungseinrichtung 3, 400 weggedrückt werden könnte, kann ein zweistufiges Verfahren des Betriebs der Reinigungseinrichtung 3, 400 eingesetzt werden: In einem ersten Betriebszustand der Reinigungseinrichtung 3, 400 werden die Bürstenkörper 41a, 41b mit Geschwindigkeiten von 450 U/min bis 850 U/min angetrieben, wodurch von den Bürsten 7 Trockenschmutz (Fein- und Grobschmutz aller Art) aller Art aufgenommen und in den Schmutzauffangbehälter 13 transportiert wird und so ein Kehren des Bodens stattfindet ohne das ein nachteiliger Luftstrom die Waschflotte wegdrückt. Wenn eine Waschflotte in diesem Betriebszustand ausgebracht wird, dann wird diese mit den Bürsten 7 a uf dem Boden 5 verteilt und nicht in den Schmutzauffangbehälter 13 transportiert.
In einem zweiten Betriebszustand der Reinigungseinrichtung 3, 400 werden die Bürstenkörper 41a, 41b dann mit Geschwindigkeiten von 1200 U/min bis 2200 U/min angetrieben, wodurch eine Intensivreinigung des Bodens 5 erfolgt, nämlich ein„Abledern" (Polieren) bzw. Entfeuchten des Bodens 5, wobei die erhöhte Schleuderkraft für einen Tra nsport des Schmutzwassers in den Schmutzauffangbehä lter 13 sorgt und eine Entfeuchtung der Reinigungseinrichtung 3, 400 selbst unter Aufnahme von Fein- und Grobschmutz aller Art im nassen Zustand. Es ist aber auch möglich, in diesem zweiten Betriebszustand die Waschflotte auf den Boden 5 auszubrin- gen.
Bei beiden Betriebszuständen liegt die Drehzahl des Antriebs 17, 407 im Bereich von 100 U/min bis 300 U/min, wobei 150 U/min bevorzugt sind. Insgesamt ist die Reinigungseinrichtung 3, 400 somit sehr vielseitig je nach den gegebenen Bodenverhältnissen einsetzbar, da die Betriebszustä nde, mit oder ohne Zugabe von Waschflotte, beliebig miteinander kombiniert werden können. Es kann beispielsweise zuerst ein Kehren ohne Waschflotte im ersten Betriebszustand, dann ein Waschen mit Wachflotte im ersten Betriebszustand und schließlich ein Entfeuchten und Polieren im zweiten Betriebszu- stand stattfinden, oder es erfolgt nur ein Kehren im ersten Betriebszustand und direkt anschließend ein Polieren im zweiten Betriebszustand, oder es erfolgt ausschließlich ein Polieren im zweiten Betriebszustand. Diese zwei Betriebszustände sind a uch für die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung 3 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels vorteilhaft einsetzbar.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass damit beidseitig eine hohe Randbearbeitung sichergestellt wird, wobei für die Randbea rbeitung beidseitig Abstände von weniger als ca. 8 mm bis 10 mm erreichbar sind. Dies ist bei bekannten Reinigungseinrichtungen aus dem Stand der Technik nicht möglich, da dort zumindest auf einer Halterungsseite jeweils Abstände von 5 cm bis 15 cm erforderlich sind. Die nicht bearbeitbare Fläche ist dort also wesentlich größer. Diese nicht bearbeitbare Fläche ist bei der vorliegenden Erfindung wesentlich geringer und dennoch ist ein schneller Wechsel der Bürsten 7 möglich.
Außerdem bestehen weitere bedeutende Vorteile:
1. Es sind im Wesentlichen keine Wartungen aufgrund von Verkrustungen oder Schmutzablagerungen an der Reinigungseinrichtung 3, 400 erforderlich, da diese wirksam verhindert werden.
2. Eine Verkeimung und damit einhergehende Geruchsbildung der Reinigungseinrichtung 3, 400 wird weitgehend verhindert.
3. Es besteht durch die geschützte Lagerung der Bürsten 7 eine hohe Betriebssicherheit.
4. Es ist eine sehr anwenderfreundliche Wartung dadurch möglich, dass der Anwender bei der Wechseln der Bürsten 7 nicht mit einem verdreckten Gehäuse 9 umgehen muss.
5. Aufgrund der nur sehr geringen Verkeimung kann die Reinigungseinrichtung 3, 400 auch in diesbezüglich sensiblen Bereichen, wie im sanitären und medizinischen Bereich, betrieben werden. Soweit nichts anders angegeben ist, können sämtliche Merkmale der vorliegenden Erfindung frei miteinander kombiniert werden. Auch die in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmale können, soweit nichts anderes angegeben ist, als Merkmale der Erfindung frei mit den übrigen Merkmalen kombiniert werden. Dabei können gegenständ liche Merkmale auch als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale als gegenständliche Merkmale. Bezugszeichenliste
1 Bürstenanordnung 63 Rotor
3 Reinigungseinrichtung 65 Flansch
5 5 zu reinigenden Fläche 67 lüftera rtige Durchbre¬
7 Bürsten chungen
9 Gehäuse 40 69 Trägeraußenhülse
11 Fahrwerk 71 Schraubverbindungen
13 Schmutzwassertank, 73 Bürsteninnenhülse
10 Schmutzauffangbehälter 75 Innen
14 Transportvorrichtung 77 Stege
15 Schmutztransportband 45 79 Nuten
17 Antrieb 81 konische Aufnahme
19 Umlenkrollen 83 Stege
15 21 Abstreifer 85 Flansch
23 Handhabungselement 87 N uten
25 Gelenkverbindung 50 89 Trägeraußenhülse
27 elektrischer Akkumulator 91 Federhalter
29 Frischwassertank 93 Feder
20 31 Reinigungsmitteltank 95 G leitlager
33 Düse 97 Achse
41a, b Bürstenkörper 55 99 Lager
43 erstes Bürstenelement 101 Verriegelungselement
44 Bürstenbesatz 103 Rahmen
25 45 zweites Bürstenelement 105 Befestigungsmittel
46 Bürstenbesatz 107 erste Ausnehmung
47 Trägerkörper 60 109 zweite Ausnehmung
49 erstes Trägerelement 111 Nuten
51 zweites Trägerelement 113 Rahmen
30 53 Innen 115a, 115b Rotationsachsen
55 elektromotorischer 117 Entlüftungsöffnung
Antrieb 65 A Längsachse
57 Stator AE aufgespa nnte Ebene
59 Hohlachse AR Austragrichtung
35 61 Lager BRa, BRb B ürstendreh rieht ungen τ Transportrichtung 245 konische Abschnitte
TE Transportebene 247 konische Gegenflächen¬
200 Bürstenanordnung abschnitte
201 Grundkörper 30 249 O-Ringe
5 203, 205 Seitenteile 251 I nneres
207 erstes Seitenelement 253 Lüftung
209 zweites Seitenelement 255 Flügelelemente
211 Muttern 257 Lufteinlass
213 Frontkörper 35 259 Luftauslass
10 215 Gewindestangen 261 Knotenbleche
217 Durchbrechungen 400 Reinigungseinrichtung
219 erste Rohre 401 Transportvorrichtung
221 zweite Rohre 403, 405 Schmutztransportband
223 Trägerkörper 40 407 Antrieb
15 225 Lagerung 409a, 409b Umlenkrollen
227 Bürstenkörper 411 Antriebswelle
L Längsrichtung 413, 415, 417 erste Nuten
229 Stege 419 Transmissionsriemen
230 Nuten 45 421a, 421b zweite Nuten
20 231 Motor TE' Transportebene
233 beweglicher Teil 423 Gehäuse
235 feststehender Teil 425, 425a Gehäuseteil im Bereich
237 Lager 427 Abstreifer
239 feststehender Teil 50 429 Entlüftungsöffnung
25 241 Lager
243 beweglicher Teil

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungseinrichtung (3; 400) mit einem Gehäuse (9; 423, 425, 425a) und zumindest zwei Bürstenkörpern (41a, 41b), die walzenartig ausgebildet sind und sich mit ihren Rotationsachsen (115a, 115b) parallel zueinander erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Bürstenkörper (41a, 41b) eine Transportvorrichtung (14; 401) mit einer Transportebene (TE; TE') angeordnet ist, wobei die Transportebene (TE; TE') eine Transportrichtung (T) aufweist und die Transportebene (TE; TE') in Bezug auf eine zwischen den beiden Rotationsachsen (115a, 115b) lotrecht aufgespannte Ebene (AE) bevorzugt geneigt verläuft.
2. Reinigungseinrichtung (3; 400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportebene (TE; TE') in einem Winkel von 90° bis 110°, bevorzugt 92° bis 105°, insbesondere 99° bis 102° in Bezug auf die lotrecht aufgespannte Ebene (AE) verläuft.
3. Reinigungseinrichtung (3; 400) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (14; 401) ein angetriebenes Band (15; 403, 405) umfasst, das bevorzugt mit einer glatten haftenden Oberfläche versehen ist und insbesondere Silikon aufweist.
4. Reinigungseinrichtung (3; 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmutzauffangbehälter (13) vorgesehen ist, der hinter einem ersten Bürstenkörper (41b) angeordnet ist und sich bevorzugt parallel zum ersten Bürstenkörper (41b) erstreckt und dessen Eintrittsöffnung insbesondere in einer Höhe mit oder unterhalb der höchsten Bürstenkörpererhebung angeordnet ist.
5. Reinigungseinrichtung (3; 400) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzauffangbehälter (13) zumindest eine Entlüftungsöffnung (117; 429) aufweist.
6. Reinigungseinrichtung (3; 400) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein in den Schmutzauffangbehälter (13) weisender Abstreifer (21; 427) an der Transportvorrichtung (14; 401) angeordnet ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass sich der Abstreifer (21; 427) parallel zur Rotationsachse (115b) des ersten Bürstenkörpers (41b) erstreckt und in Transportrichtung (T) hinter der Rotationsachse (115b) des ersten Bürstenkörpers (41b) angeordnet ist, wobei der Abstreifer (21; 427) insbesondere Metall und/oder Kunststoff aufweist.
7. Reinigungseinrichtung (3; 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bürstenkörpern (41a, 41b) ein Spalt vorgesehen ist, der im Betriebszustand bevorzugt eine Breite von 2 mm bis 15 mm, insbesondere von 5 mm bis 10 mm aufweist.
8. Reinigungseinrichtung (3; 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ruhezustand der Bürstenkörper (41a, 41b) zumindest bereichsweise ein Abstand des Gehäuses (9; 423, 425, 425a) von zumindest einem der Bürstenkörper (41a, 41b) zwischen 0,5 mm und 4 mm, bevorzugt 1 mm bis 3 mm, insbesondere 2 mm beträgt.
9. Reinigungseinrichtung (3; 400) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (9; 425, 425a) sich zumindest 15%, bevorzugt mindestens 25%, insbesondere mindestens 35% des Umfangs des Bürstenkörpers (41a, 41b) erstreckt.
10. Reinigungseinrichtung (3; 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Bürstenkörper (41b) in Transportrichtung (T) dreht (BRb) und ein zweiter Bürstenkörper (41a) sich entgegen der Transportrichtung (T) dreht (BRa).
11. Reinigungseinrichtung (3; 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Bürstenkörper (41a, 41b) von der Transportvorrichtung (14; 401) im Ruhezustand höchstens 20 mm, bevorzugt höchstens 15 mm, insbesondere höchstens 10 mm beträgt.
12. Reinigungseinrichtung (3; 400) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Transportvorrichtung (14; 401) von dem ersten Bürstenkörper (41b) 5 mm bis 10 mm beträgt und/oder der Abstand der Transportvorrichtung (14) von dem zweiten Bürstenkörper (41a) 0,5 mm bis 3 mm, insbesondere 1 mm bis 2 mm beträgt.
13. Reinigungseinrichtung (3; 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenkörper (41a, 41b) vorzugsweise synchron mit einer Drehzahl von 250 bis 4000 U/min, bevorzugt 450 bis 2200 U/min betreibbar sind und/oder dass die Transportvorrichtung (14; 401) mit einer Drehzahl von 50 U/min bis 500 U/min, bevorzugt 100 U/min bis 300 U/min, insbesondere mit 150 U/min in Bezug auf eine Antriebswelle (17; 417) betreibbar ist.
14. Verfahren zur Reinigung mit einer Reinigungseinrichtung (3; 400) mit einem Gehäuse (9) und zumindest zwei walzenartigen Bürstenkörpern (41a, 41b), dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Bürstenkörper (41a, 41b) eine Transportvorrichtung (14; 401) mit einer Transportebene (TE; TE') angeordnet wird, wobei die Transportebene (TE; TE') eine Transportrichtung (T) aufweist und die Transportebene (TE; TE') in Bezug auf eine zwischen den beiden Rotationsachsen (115a, 115b) lotrecht aufgespannte Ebene (AE) bevorzugt geneigt verläuft, so dass aufgenommener Schmutz ausgetragen wird, wobei insbesondere eine Reinigungseinrichtung (3; 400) nach einem der vorherigen Ansprüche verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der
Drehzahlen der Bürstenkörper (41a, 41b) und der Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung (14; 401) so eingestellt wird, dass die Fähigkeit der Reinigungseinrichtung (3) Schmutz und/oder Feuchte aufzunehmen maximiert ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenkörper (41a, 41b) zum Austragen einer Waschflotte in einem Drehzahlbereich von 250 U/min bis 1000 U/min, bevorzugt 450 U/min bis 850 U/min, insbesondere 550 U/min betrieben werden und bevorzugt zum Entfeuchten bzw. Polieren der zu reinigenden Fläche die Bürstenkörper (41a, 41b) in einem Drehzahlbereich von 1000 U/min bis 2500 U/min, bevorzugt 1200 U/min bis 2200 U/min, insbesondere 1850 U/min betrieben werden.
PCT/EP2015/000389 2014-02-21 2015-02-20 Reinigungseinrichtung und verfahren zur reinigung WO2015124311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212015000069.9U DE212015000069U1 (de) 2014-02-21 2015-02-20 Reinigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002227.7 2014-02-21
DE102014002227.7A DE102014002227A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Reinigungseinrichtung und Verfahren zur Reinigung
DE201420001491 DE202014001491U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Reinigungseinrichtung
DE202014001491.4 2014-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015124311A1 true WO2015124311A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52595260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000389 WO2015124311A1 (de) 2014-02-21 2015-02-20 Reinigungseinrichtung und verfahren zur reinigung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE212015000069U1 (de)
WO (1) WO2015124311A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105796018A (zh) * 2015-12-15 2016-07-27 美的集团股份有限公司 用于清洁设备的地刷和具有其的清洁设备
CN108125624A (zh) * 2017-12-25 2018-06-08 郑州游爱网络技术有限公司 一种小型家用地砖快速清洁装置
IT201800004138A1 (it) * 2018-03-30 2019-09-30 Scarselli Patrizia Macchina per il lavaggio di pavimenti
US11291345B2 (en) 2018-08-27 2022-04-05 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor cleaner
CN114668336A (zh) * 2020-12-24 2022-06-28 石家庄清流科技有限公司 一种双清洁辊扫拖一体机器人及冲洗基座
CN114795014A (zh) * 2022-04-15 2022-07-29 无锡睿米信息技术有限公司 散热滚筒及含有该散热滚筒的清洁机器人

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021122503A (ja) * 2020-02-05 2021-08-30 オムロン株式会社 床面清掃装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286328A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-12 Rotowash Scandinavia Aps Gerät zum Nassreinigen einer Fussbodenfläche oder Wandfläche
EP0367732A1 (de) 1988-10-31 1990-05-09 Vincenzo Poli Batterie-betriebene Haushaltskehrmaschine mit einer Saugvorrichtung und Bürsten
EP0705558A1 (de) 1994-10-05 1996-04-10 FLOOR S.p.A. Bewegbare Bürsten und tragende Scheibe für eine Fussbodenreinigungsmaschine
DE19602134C1 (de) * 1996-01-22 1997-03-13 Lux Deutschland Gmbh Reinigungs- und Polierwalze
DE202009013434U1 (de) 2008-10-16 2009-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Fußboden-Nassreinigung
EP2343003A1 (de) 2010-01-07 2011-07-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reinigungsvorrichtung mit Sprüheinrichtung und rotierender Bürste
EP2387932A1 (de) 2010-05-20 2011-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche mit mindestens einer Drehbürste

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249395B (de)

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286328A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-12 Rotowash Scandinavia Aps Gerät zum Nassreinigen einer Fussbodenfläche oder Wandfläche
EP0367732A1 (de) 1988-10-31 1990-05-09 Vincenzo Poli Batterie-betriebene Haushaltskehrmaschine mit einer Saugvorrichtung und Bürsten
EP0705558A1 (de) 1994-10-05 1996-04-10 FLOOR S.p.A. Bewegbare Bürsten und tragende Scheibe für eine Fussbodenreinigungsmaschine
DE19602134C1 (de) * 1996-01-22 1997-03-13 Lux Deutschland Gmbh Reinigungs- und Polierwalze
DE202009013434U1 (de) 2008-10-16 2009-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Fußboden-Nassreinigung
EP2343003A1 (de) 2010-01-07 2011-07-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reinigungsvorrichtung mit Sprüheinrichtung und rotierender Bürste
EP2387932A1 (de) 2010-05-20 2011-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche mit mindestens einer Drehbürste

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105796018A (zh) * 2015-12-15 2016-07-27 美的集团股份有限公司 用于清洁设备的地刷和具有其的清洁设备
CN108125624A (zh) * 2017-12-25 2018-06-08 郑州游爱网络技术有限公司 一种小型家用地砖快速清洁装置
IT201800004138A1 (it) * 2018-03-30 2019-09-30 Scarselli Patrizia Macchina per il lavaggio di pavimenti
EP3545809A1 (de) * 2018-03-30 2019-10-02 Scarselli, Patrizia Maschine zum waschen von fussböden
US11291345B2 (en) 2018-08-27 2022-04-05 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor cleaner
US11406240B1 (en) 2018-08-27 2022-08-09 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor cleaner
CN114668336A (zh) * 2020-12-24 2022-06-28 石家庄清流科技有限公司 一种双清洁辊扫拖一体机器人及冲洗基座
CN114795014A (zh) * 2022-04-15 2022-07-29 无锡睿米信息技术有限公司 散热滚筒及含有该散热滚筒的清洁机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE212015000069U1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015124311A1 (de) Reinigungseinrichtung und verfahren zur reinigung
EP3426124B1 (de) Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung
DE202014001491U1 (de) Reinigungseinrichtung
DE2411471A1 (de) Bodenpflegemaschine
EP3066971B1 (de) Reinigungsgerät
EP2349642A1 (de) Deckenschleifmaschine
DE102014002227A1 (de) Reinigungseinrichtung und Verfahren zur Reinigung
DE4112382C2 (de) Kehrvorrichtung
DE202016001593U1 (de) Neue Reinigungsvorrichtung
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE69023769T2 (de) Reinigungsgerät.
EP2842473A2 (de) Reinigungseinheit und Verfahren zur Grundreinigung von Hallenböden
EP3285631A1 (de) Händisch verfahrbares reinigungsgerät mit gegenläufig rotierbaren walzen
DE102016002922A1 (de) Neue Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung
DE202014001492U1 (de) Bürstenanordnung für eine Reinigungseinrichtung
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102021132101A1 (de) Bodenschleifmaschine
DE3542631C2 (de)
WO2015124310A1 (de) Bürstenanordnung und verfahren
DE29909258U1 (de) Waschvorrichtung für Autofußmatten aus vorzugsweise gummiartigem Material
DE102016119055A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Oberfläche eines Zylinders einer Druck- und/oder Kopiermaschine
DE10325180B4 (de) Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen
DE202015104811U1 (de) Hilfsmittel zur Reinigung von Kühldeckensystemen mit Kühllamellen
DE102014002226A1 (de) Bürstenanordnung für eine Reinigungseinrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Bürstenanordnung in einer Reinigungseinrichtung
EP1066965A1 (de) Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 212015000069

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15706678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1