WO2015114093A2 - Beleuchtungseinrichtung insbesondere zur fourier-ptychographie - Google Patents
Beleuchtungseinrichtung insbesondere zur fourier-ptychographie Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015114093A2 WO2015114093A2 PCT/EP2015/051924 EP2015051924W WO2015114093A2 WO 2015114093 A2 WO2015114093 A2 WO 2015114093A2 EP 2015051924 W EP2015051924 W EP 2015051924W WO 2015114093 A2 WO2015114093 A2 WO 2015114093A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- light source
- light
- illumination
- lighting device
- selecting
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/36—Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
- G02B21/365—Control or image processing arrangements for digital or video microscopes
- G02B21/367—Control or image processing arrangements for digital or video microscopes providing an output produced by processing a plurality of individual source images, e.g. image tiling, montage, composite images, depth sectioning, image comparison
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/06—Means for illuminating specimens
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/0816—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
- G02B26/0833—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
Definitions
- the present application relates to a lighting device, in particular for Fourier ptychography, a microscope device with such a lighting device and a corresponding method.
- the highest possible resolution or a high spatial bandwidth product and / or a high contrast is desirable for many applications.
- a more recently developed technique is Fourier ptychography, which is described in detail in the article by Guoan Zheng, Roarke Horstmeyer and Changhuei Yang "Wide-field, high-resolution Fourier ptychographic Microscopy", Nature Photonics 2013.
- an object to be microscoped is illuminated in a partially coherent manner under different illumination directions in succession, and the illuminated object is imaged and recorded with a microscope for each illumination direction
- the different illumination directions are realized by a matrix-shaped light emitting diode arrangement below the object, wherein a microscope then images the object in transmission.
- the working distance between the light-emitting diode arrangement and the object is selected such that each individual light-emitting diode has a sufficiently high level Has degree of coherence.
- a lighting device according to claim 1 or 10 and a method according to claim 17 or 19 are provided.
- the subclaims define more
- a lighting device comprising:
- a first sub-optics for directing light from the light source to a selection device
- a second sub-optics for directing light from the selection device to an object to be illuminated, wherein the selection device for sequential selection
- various parts of the light is set up to illuminate the object. By sequentially selecting different parts of the light, sequential illumination from different directions can be easily realized.
- the selection device is arranged approximately in a plane of an illumination pupil so as to enable illumination from different directions.
- the illumination pupil may correspond to a conjugate plane of the object.
- the illumination pupil may also correspond to a plane of an intermediate image of the light source.
- the illumination pupil may also correspond to a conjugate plane of the light source.
- a displacement along an optical axis of the illumination device may not be more than 10%, preferably not more than 5%, of a focal length of a next optical element in which
- the selection device can be realized in various ways.
- the selection device may comprise a pinhole movable in the plane of the illumination pupil.
- it is also a realization by means of an LCD panel or a
- Micromirror arrangement such as a DMD arrangement (digital micromirror device) or by means of another spatial light modulator possible.
- the first partial optics and the second partial optics can together form a conventional optics for a conventional microscope illumination, for example, an optic
- the light source is preferably on an enlarged intermediate image of the plane
- the selection device can simultaneously serve as the aperture stop of the illumination device.
- the selection device may be deactivatable in some embodiments, which may correspond, for example, to a selection of the entire intermediate image and thus to a conventional illumination. In this way it is possible to switch over between a mode in which illuminations from different directions are used, for example for Fourier pychography, and a mode with conventional illumination, for example for wide-field microscopy.
- the light source may comprise, for example, one or more light-emitting diodes, one or more laser light sources, a halogen lamp combined with a color filter or other suitable light sources, in particular monochromatic light sources.
- the light source can be easily exchanged.
- a lighting device may have a homogeneous illumination with at least only a small angle dependence with a relatively small space.
- the above-mentioned conventional light-emitting diode arrangement may have dimensions of the order of 10 cm ⁇ 10 cm, while a
- Lighting device may have a selection device of dimensions 2cm x 2cm or smaller.
- a lighting device comprising: a plurality of circularly arranged light source elements, wherein the light source elements are selectively controllable to illuminate an object with only a part of the light source elements.
- the light source elements may comprise light emitting diode elements.
- a number of the light source elements may be between 6 and 15.
- the selection device can be switched on and off as an additional module, with appropriate configuration even within fractions of a second (for example, in a DMD arrangement or an LCD liquid crystal device), whereby an observation of living cells is possible.
- a Fluorescence independently of the direction of illumination, that is, regardless of a currently selected part of the light to be examined while simultaneously the
- Lighting direction is varied (and recorded images can then be evaluated, for example, by Fourier ptychography).
- Phase information which are obtained by Fourier Ptychography be linked.
- suitable selectors such as a DMD array or other spatial light modulator
- novel structured illuminations for example, different distributions of simultaneous illumination directions (eg, annular) may be used.
- aberrations of the illumination device can be at least partially corrected with a suitable spatial light modulator (SLM),
- SLM spatial light modulator
- such illumination device can also be used for dark field illumination, if a corresponding illumination field is used
- Detection module is used.
- a lighting device can also be used for microscopy with coherently structured illumination (referred to as coherent SIM ("structured illumination microscopy”)).
- An examination device in particular for Fourier ptychography, may comprise such a lighting device as well as a detection optics, in particular a microscope optics and a receptacle for an object, for example for a slide.
- Detection optics may e.g. be coupled to a camera for image recording to perform the Fourier-Ptychographie.
- a controller may then in one mode select the light source elements of the
- Lighting device to illuminate the object sequentially from different directions, and control the camera to take corresponding images in the various illuminations.
- An overall image can then be calculated from the various images, for example in accordance with the method of Fourier ptychography, as explained above.
- the control of the examination device can be further configured to control the illumination device for selecting all parts of the intermediate image or for selecting all light source elements in a further operating mode.
- a method comprising: Direct light from a light source to an object,
- the entire intermediate image of the light source can be used, for example, to perform a wide-field microscopy.
- an examination which does not depend on the illumination direction can be performed, for example, a fluorescence examination as described above.
- the method can be carried out in particular with one of the devices discussed above.
- a lighting device in a first mode, driving a lighting device to sequentially illuminate an object from different directions, and taking an image of the object for each direction, and in a second mode, illuminating the object from all available directions, and taking an image of the object.
- the driving may include selecting a part of
- Include light source elements of the illumination device, and in the second mode include selecting all the light source elements of the illumination device.
- the driving may include selecting only a portion of light from a light source in the first mode, and selecting in the second mode selecting all portions of the light selectable in the first mode.
- Selecting all the parts which can be selected in the first operating mode also means in particular that there can be parts of the light which never reach an object, for example if they are fundamentally shaded by an aperture.
- FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of a lighting device according to an exemplary embodiment
- Fig. 3 is a cross-sectional view of a lighting device according to another
- FIG. 4 is a schematic representation of a selection device according to a
- Fig. 5 is a schematic representation of a selection device according to another
- FIG. 6 is a flowchart illustrating an embodiment of a
- Fig. 7 is a schematic representation of a lighting device according to another embodiment.
- illumination devices and inspection devices such as microscope devices are not limited to Fourier ptychography, as will also be explained.
- a microscope device according to an embodiment is shown schematically.
- the microscope device of the embodiment of Fig. 1 may be used in particular for Fourier ptychography, but is not limited thereto.
- the microscope device of the embodiment of Fig. 1 may be used in particular for Fourier ptychography, but is not limited thereto.
- the microscope device of FIG. 1 comprises a lighting device 15 for illuminating an object 14 to be examined, which is located on a support 13, for example a microscope slide located on a microscope stage.
- a microscope optics 10 By means of a microscope optics 10, an image of a viewed area of the object 14 is imaged onto a camera 1 1 in order to thus capture an image of the object 14.
- an observation by the human eye may be possible.
- the illumination device 15 comprises a selection device 16 for a spatial selection of a part of an intermediate image of a light source of the illumination device 15. By selecting different parts of the intermediate image, the object 14 can optionally be illuminated from different directions. Examples of such lighting devices will be discussed in more detail later.
- a controller 12 is arranged to control the selection of parts.
- the controller 12 can be implemented by means of a suitably programmed processor, for example in the form of a computer, or else by means of permanently programmed devices. In general, the controller 12 may be implemented by software, hardware, firmware, or combinations thereof.
- the controller 12 can then control the selection device 16 in such a way that different parts of the intermediate image are sequentially selected and thus the object 14 is sequentially illuminated from different directions. For each of the illumination directions can then by the camera 1 1 a corresponding image
- a resulting stack of images can then be evaluated, for which either the controller 12 as an evaluation device or a separate
- Evaluation device can be used, for example, another computer.
- the microscope apparatus of FIG. 1 has another mode in which the selector 16 is deactivated, so that the Illumination device 15 how a conventional microscope illumination can work. This can make it possible, for example, to use the microscope device also for far-field microscopy.
- Embodiments of the lighting device 15 are below
- Lighting device 15 and the discussed below with reference to FIGS. 2 to 5 lighting devices not only in the microscope device of FIG. 1, but also in other microscope devices and in others
- Inspection devices without microscope objective e.g. with a detection optics without
- the microscope device of FIG. 1 represents a light microscope, in which the illumination of the object 14 and the observation of two opposite sides take place, the observation thus takes place in transmission.
- the illumination of the object 14 and the observation of two opposite sides take place in transmission.
- other arrangements such as illumination from the same direction as the observation, or dark field arrangements, are possible.
- FIG. 2 schematically shows an exemplary embodiment of a lighting device according to the invention together with an object 27 located on a slide 26.
- the illumination device of FIG. 2 is realized on the basis of a Kohler illumination device.
- the illumination device of FIG. 2 comprises a light source 20 which comprises, for example, one or more light-emitting diodes, one or more laser light sources, one or more halogen light sources, in particular color filters, or other light sources for which Fourier ptychography, in particular monochromatic light sources.
- a first lens 21, a field stop 22 and a second lens 23, which form a first partial optics the light source 20 is magnified imaged onto an intermediate image in a plane 21 1 (i.e.
- the plane 21 1 corresponds to a plane of an illumination pupil of
- Illuminating device of FIG. 2 and a conjugate plane of the object 27 Via a pupil optics (second partial optics), which in the exemplary embodiment of FIG. 2 is realized by a lens 25, the intermediate image of the light source 20 is then directed to the object 27.
- a pupil optics second partial optics
- the intermediate image of the light source 20 is then directed to the object 27.
- the structure of the illumination device of FIG. 2 corresponds to a conventional Köhler illumination device.
- the illumination device of FIG. 2 has a selection device 24, which is arranged in the plane 21 1 of the intermediate image and can be controlled to optionally select a part of the intermediate image. Through this selection, optionally, the object 27 of various
- FIG. 2 is a cross-sectional view and in embodiments, the selection of the part of the intermediate image
- the selection device 24 need not be arranged exactly in the plane 21 1, but an approximate arrangement in the plane 21 1 may be sufficient, but this may reduce the usable illuminable field.
- the term "approximately” takes into account in this context, on the one hand, that the
- a shift along an optical axis of the illumination device of FIG. 2 is no longer possible than 10%, preferably not more than 5%, of a focal length of a next optical element in the direction of which it is displaced (ie, not more than 10% of the focal length of the lens 23 to the left and not more in Fig. 2) as 10% of the focal length of the lens 25 to the right).
- the selector 24 can simultaneously as an aperture for the
- Lighting device serve.
- an aperture stop may be provided separately.
- the selector 24 may be disabled.
- Deactivation of the selection device means in the context of the present application that the selection device is controlled in such a way that the illumination device operates as a conventional illumination device without a selection device.
- the selection device can be controlled in such a way that it is completely translucent (or completely reflective, if, for example, a reflection towards the object 27 takes place by means of micromirrors), it can be removed from the beam path or it can be controlled such that its function is functional corresponds to a conventional aperture stop, the
- all the beam paths 28, 29 and 210 shown in FIG. 2 can pass and only block scattered light. This can be advantageous in particular if no separate aperture diaphragm is provided.
- FIG. 3 Another embodiment of a lighting device according to the invention is shown in FIG.
- the embodiment of FIG. 3 is based on a lighting device for critical illumination. In contrast to the embodiment of FIG. 2, only two lenses 31, 34 are provided here.
- the embodiment of Fig. 3 is a through a
- Lamp holder 31 1 held light source 30 is provided, which may be implemented according to the light source 20 of Figure 2.
- a first lens 31 first partial optics
- light is directed from the light source 30 to an illumination pupil in a plane 310.
- the plane 310 is a conjugate plane of the light source 30 and of an object 36. From there, the light is directed via an additional lens 34 (second partial optics) to the object 36 located on a slide 35.
- the lenses 31, 34 can essentially each represent an optical component which also comprises more than one lens, e.g. two or more lenses, and / or other optical elements may include.
- a selection device 33 is arranged, which like the
- Selector 24 of Fig. 2 is adapted to selectively select a part of the illumination pupil in the plane 310, whereby illumination of the object 36 can be realized from different directions.
- a part of the illumination pupil corresponding to an optical path represented by dashed lines 37 can be selected in the plane 310, which in FIG. 3 leads to an illumination obliquely from above.
- a part of the illumination pupil in the plane 310 corresponding to a ray bundle represented by dashed lines 39 may be are selected, which corresponds to an illumination of obliquely below in Fig. 3.
- FIG. 2 serve only as an illustration, and other parts of the illumination pupil in the plane 310 may additionally or alternatively be selected. Modifications and modifications as well as the deactivation of the selection device 24, which were discussed with reference to FIG. 2, are also applicable to the illumination device of FIG. 3 and the selection device 33 in a corresponding manner. In particular, the selection device 33 may be arranged only approximately in the plane 310. In addition, the illumination devices of Figs. 2 and 3 are merely examples, and other optical arrangements having more or fewer lenses than illustrated or other additional optical elements such as mirrors may be used.
- FIG. 4 shows, as an example of a selection device, a movable pinhole 40 with a transparent opening 42, which can be in the plane of the drawing (as indicated by arrows 41) (which may correspond, for example, to the plane 21 1 of FIG. 2 or the plane 310 of FIG ) is movable so as to select a part of the intermediate image or the illumination pupil.
- the size of the transparent opening 42 may be selected as a function of a desired accuracy of a selection of the direction of illumination and / or as a function of characteristics of the light source, such as coherence, and may be adjustable in some embodiments.
- the pinhole aperture 40 can be completely removed, for example, from the beam path.
- the size of the transparent opening 42 may be variable, and for deactivating the selection device, the transparent opening 42 may for example be arranged centrally in the beam path and increased to the extent that it acts as a conventional aperture diaphragm, for example all shown in Figs. 2 and 3 respectively Passes rays and only shields stray light. While the transparent opening 42 in Fig. 4 is shown as round, other shapes are possible.
- a selector 50 of Fig. 5 comprises a plurality of elements 51 arranged in a matrix, the elements 51 individually selectively transparent or opaque, so as to allow a spatial selection of a part of the intermediate image or the illumination pupil.
- the number of elements 51 ie the number of rows and columns of the matrix of FIG. 5, is not to be construed as limiting, and depending on the number of different desired selectable parts of the intermediate image and the size of these parts, more or less elements 51 may be used as shown in Fig. 5, be provided.
- one or more elements 51 which correspond to the
- the shape of the part can be selected substantially arbitrarily.
- all the elements 51 can then be switched translucent, or a number of elements 51 can be made translucent in order to form an aperture stop which, for example, transmits all the beam paths illustrated in FIGS. 2 and 3.
- the selector 50 may be a liquid crystal display, and the elements 51 may be controllable liquid crystal display (LCD) pixels, which may be selectively switched to dark or light
- the selector 50 is a digital micromirror device (DMD) and the elements 51 are individually drivable micromirrors.
- DMD digital micromirror device
- SLM spacial light modulator
- FIG. 6 is a flowchart illustrating a method according to a
- the method of FIG. 6 may be practiced using, but is not limited to, the devices discussed with reference to FIGS. 1-5. It should be noted that the various process steps do not necessarily have to be performed in the order shown. For example, the steps 60 and 61 described below may also be performed in a reversed order. In addition, in some embodiments, some of the be omitted steps shown. Thus, in Fig. 6, as explained in more detail below, method steps for two different modes, namely a first mode for performing a Fourier Ptychographie and a second mode for performing a wide field microscopy, are provided. In other embodiments, only one mode, such as the operating mode for Fourier ptychography, may be provided.
- a light source is turned on to direct light through an appropriate optics via an illumination pupil to an object, for example as below
- an operating mode is selected. If Fourier ptychography is selected as the mode, the process continues at 62. If far field microscopy is selected, the procedure is continued at 66. At 62, a portion of the light from the light source, in particular a portion of the illumination pupil, is selected while the remaining light is shaded. As a result, a lighting of an object to be examined from the direction of the selected part of
- an image of the object is then taken, for example by means of a microscope setup (for example by means of the camera 11 of FIG. 1).
- taken pictures calculated overall image information, for example, as described in the article cited at the beginning of Fourier Ptychography.
- the entire light of the light source or a large part of the total light for example 80% or more, used to illuminate the object and 67 at
- the illumination in far-field microscopy may be more incoherent than in Fourier ptychography, where only part of the light, eg, part of an illumination pupil, is used.
- the illumination devices described above others can also be used for Fourier ptychography and also for the method of FIG. 6, in which it is possible to switch between Fourier ptychography and wide-field microscopy
- Lighting devices are used.
- Lighting device 70 is shown schematically in Fig. 7.
- Embodiment of Fig. 7 comprises a plurality of e.g. between 6 and 15, e.g. about 8, substantially circular light source elements 71.
- Light source elements 71 may, for example, comprise individual light-emitting diodes or groups of light-emitting diodes, other light sources, switchable elements of a liquid crystal display (LCD) in conjunction with one or more light sources arranged behind them, switchable diaphragms or other means by means of which the individual light source elements 71 can be selectively activated and deactivated , Other types of segmented lights can also be used.
- segmented illumination or the illumination devices discussed above with reference to FIGS. 2-5, may be used for both bright field detection and
- Dark field detection can be used. This can be done, for example, in
- the lighting devices according to the illustrated embodiments can also be used in other cases in which it is desirable to illuminate an object sequentially from different directions. One or more images of the object may then be taken for each direction, and an overall image of the object may be formed from the individual captured images.
- the frames may simply be summed, which may approximately produce a picture with classical incoherent illumination.
- pairs of differential images may first be formed, ie, differential images between two different illumination directions. The difference images thus formed and / or amounts thereof can then be summed up.
- opposite illumination directions can be used.
- an image can be generated which produces a phase contrast, similar to the recording of a differential interference contrast (DIK).
- DIK differential interference contrast
- the individual images can be weighted and / or renormalized, which can serve for example to produce incoherent images with increased contrast or images with alternative phase contrast.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Abstract
Es wird eine Beleuchtungseinrichtung sowie eine Mikroskopvorrichtung für eine derartige Beleuchtungseinrichtung und ein entsprechendes Verfahren bereitgestellt. Mittels einer Auswahleinrichtung (24) kann ein Teil eines Lichtes einer Lichtquelle (20) ausgewählt werden, um ein Objekt (27) aus einer gewünschten Richtung zu beleuchten.
Description
Beschreibung Beleuchtungseinrichtung insbesondere zur Fourier-Ptychographie
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere zur Fourier- Ptychographie, eine Mikroskopvorrichtung mit einer derartigen Beleuchtungseinrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren.
Bei der mikroskopischen Untersuchung von Objekten sind für viele Anwendungen eine möglichst hohe Auflösung bzw. ein hohes Raum-Bandbreite-Produkt und/oder ein hoher Kontrast wünschenswert.
Eine hierzu in neuerer Zeit entwickelte Technik ist die Fourier-Ptychographie, welche in dem Artikel von Guoan Zheng, Roarke Horstmeyer and Changhuei Yang„Wide-field, high-resolution Fourier ptychographic Microscopy", Nature Photonics 2013, detailliert beschrieben ist. Bei diesem Verfahren wird ein zu mikroskopierendes Objekt nacheinander unter verschiedenen Beleuchtungsrichtungen partiell kohärent beleuchtet. Zu jeder Beleuchtungsrichtung wird das so beleuchtete Objekt mit einem Mikroskop abgebildet und aufgenommen und das so
aufgenommene Bild abgespeichert. Auf diese Weise wird ein Stapel von Bildern erhalten, wobei jedem Bild eine andere Beleuchtungsrichtung zugeordnet ist. Mit diesem Stapel an Bildern wird dann mittels eines iterativen Algorithmus, zum Beispiel einem Fehler-Verringerungsalgorithmus, einem Hybrid-Input-Output-Algorithmus, und/oder einem Gerchberg-Saxton-Algorithmus, eine Phasen- und Amplitudenverteilung des Objekts errechnet. Statt dem Objekt selbst wird dabei ein Spektrum des Objekts durch den Algorithmus rekonstruiert, sodass die Phasen- und Amplitudenverteilung des Objekts durch eine weitere Fourier-Transformation erhalten werden kann.
Bei einer in der oben genannten Veröffentlichung verwendeten Vorrichtung zur Fourier- Ptychographie werden die verschiedenen Beleuchtungsrichtungen durch eine matrixförmige Leuchtdiodenanordnung unterhalb des Objekts realisiert, wobei ein Mikroskop das Objekt dann in Transmission abbildet. Der Arbeitsabstand zwischen der Leuchtdiodenanordnung und dem Objekt ist dabei derart gewählt, dass jede einzelne Leuchtdiode einen ausreichend hohen
Kohärenzgrad aufweist. Durch das wahlweise sequentielle Anschalten einzelner Leuchtdioden können Bilder mit verschiedenen Beleuchtungsrichtungen aufgenommen werden.
Diese Herangehensweise zur Beleuchtung weist jedoch verschiedene Nachteile auf. So ist die Ausleuchtung verschiedener Beleuchtungsrichtungen nicht homogen, insbesondere wenn sich die Beleuchtungsrichtungen stark unterscheiden. Stark ausgelenkte Beleuchtungsrichtungen durch Leuchtdioden am Rand der Leuchtdiodenanordnung entsprechen einer größeren
Entfernung der Leuchtdiode zum Objekt und führen damit zu einer verminderten Lichtleistung. Zudem sind ein für eine derartige Leuchtdiodenanordnung erforderlicher Bauraum und ein erforderlicher Abstand zwischen der Leuchtdiodenanordnung und dem Objekt relativ groß. Schließlich lässt sich eine derartige Beleuchtungstechnik nicht auf einfache Weise in bestehende Beleuchtungskonzepte klassischer Mikroskope integrieren. Insbesondere kann sie nicht als Zusatzmodul eingesetzt werden, mit dem zwischen herkömmlicher inkohärenter Beleuchtung und kohärenter Beleuchtung aus verschiedenen Richtungen umgeschaltet werden kann.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungseinrichtung sowie eine entsprechende Mikroskopvorrichtung und entsprechende Verfahren bereitzustellen, mit welchen die oben beschriebenen Nachteile zumindest teilweise überwunden werden können und eine einfach in bestehende Mikroskopkonzepte integrierbare Möglichkeit insbesondere zur Fourier- Ptychographie, aber auch für andere Mikroskopverfahren, bereitgestellt wird.
Es werden eine Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 10 sowie ein Verfahren nach Anspruch 17 oder 19 bereitgestellt. Die Unteransprüche definieren weitere
Ausführungsbeispiele der Beleuchtungseinrichtung und des Verfahrens sowie eine
Untersuchungsvorrichtung mit einer derartigen Beleuchtungseinrichtung.
Erfindungsgemäß wird eine Beleuchtungseinrichtung bereitgestellt, umfassend:
eine insbesondere monochromatische Lichtquelle,
eine erste Teiloptik zum Lenken von Licht von der Lichtquelle auf eine Auswahleinrichtung, eine zweite Teiloptik zum Lenken von Licht von der Auswahleinrichtung zu einem zu beleuchtenden Objekt, wobei die Auswahleinrichtung zum sequentiellen Auswählen
verschiedener Teile des Lichtes zum Beleuchten des Objekts eingerichtet ist. Durch das sequentielle Auswählen verschiedener Teile des Lichtes kann auf einfache Weise eine sequentielle Beleuchtung aus verschiedenen Richtungen realisiert werden.
Die Auswahleinrichtung ist dabei näherungsweise in einer Ebene einer Beleuchtungspupille angeordnet, um so die Beleuchtung aus verschiedenen Richtungen ermöglichen zu können. Die Beleuchtungspupille kann dabei einer konjugierten Ebene des Objekts entsprechen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die Beleuchtungspupille zudem einer Ebene eines Zwischenbildes der Lichtquelle entsprechen. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Beleuchtungspupille zudem einer konjugierten Ebene der Lichtquelle entsprechen.
Der Begriff„näherungsweise" berücksichtigt in diesem Zusammenhang zum Einen, dass die Beleuchtungspupille, das Zwischenbild und/oder die oben erwähnten konjugierten Ebenen bei realen Optiken nicht unbedingt exakt eben sind, sondern eine Krümmung aufweisen können. Zum Anderen kann die Auswahleinrichtung auch geringfügig aus der Beleuchtungspupille verschoben sein, ohne dass sie ihre Funktion verliert. Beispielsweise kann eine Verschiebung entlang einer optischen Achse der Beleuchtungseinrichtung um nicht mehr als 10%, bevorzugt um nicht mehr als 5%, einer Brennweite eines nächsten optischen Elements, in dessen
Richtung verschoben wird, vorhanden sein.
Die Auswahleinrichtung kann dabei auf verschiedene Weise realisiert sein. Beispielsweise kann die Auswahleinrichtung eine in der Ebene der Beleuchtungspupille bewegliche Lochblende umfassen. Es ist jedoch ebenso eine Realisierung mittels eines LCD-Feldes oder einer
Mikrospiegelanordnung, beispielsweise einer DMD-Anordnung (digital micromirror device) oder mittels eines anderen räumlichen Lichtmodulators möglich.
Die erste Teiloptik und die zweite Teiloptik können dabei zusammen eine herkömmliche Optik für eine herkömmliche Mikroskopbeleuchtung bilden, beispielsweise eine Optik einer
Köhlerschen Beleuchtung oder eine Optik für eine kritische Beleuchtung. Somit kann ein herkömmlicher Mikroskopaufbau abgesehen von dem Hinzufügen der Auswahleinrichtung im Wesentlichen unverändert gelassen werden, was eine einfache Implementierung in bestehende Aufbauten ermöglicht.
Dabei wird die Lichtquelle bevorzugt auf ein vergrößertes Zwischenbild der Ebene der
Beleuchtungspupille abgebildet.
Die Auswahleinrichtung kann bei manchen Ausführungsbeispielen zudem gleichzeitig als Aperturblende der Beleuchtungseinrichtung dienen.
Die Auswahleinrichtung kann bei manchen Ausführungsbeispielen deaktivierbar sein, was beispielsweise einem Auswählen des gesamten Zwischenbildes und somit einer herkömmlichen Beleuchtung entsprechen kann. Auf diese Weise kann zwischen einer Betriebsart, in welcher Beleuchtungen aus verschiedenen Richtungen verwendet werden, beispielsweise zur Fourier- Ptychographie, und einer Betriebsart mit herkömmlicher Beleuchtung, beispielsweise zur Weitfeldmikroskopie, umgeschaltet werden.
Die Lichtquelle kann beispielsweise eine oder mehrere Leuchtdioden, eine oder mehrere Laserlichtquellen, eine Halogenlampe kombiniert mit einem Farbfilter oder andere geeignete Lichtquellen, insbesondere monochromatische Lichtquellen, umfassen. Eine derartige
Lichtquelle kann insbesondere leicht austauschbar sein.
Eine Beleuchtungseinrichtung gemäß derartigen Ausführungsbeispielen kann eine homogene Ausleuchtung mit zumindest nur geringer Winkelabhängigkeit bei relativ kleinem Bauraum aufweisen. Beispielsweise kann die eingangs erwähnte herkömmliche Leuchtdiodenanordnung Abmessungen in der Größenordnung 10cm x 10cm aufweisen, während eine
erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung eine Auswahleinrichtung der Abmessungen 2cm x 2cm oder kleiner aufweisen kann. Gemäß einem anderen Aspekt wird eine Beleuchtungseinrichtung bereitgestellt, umfassend: eine Vielzahl kreisförmig angeordneter Lichtquellenelemente, wobei die Lichtquellenelemente wahlweise ansteuerbar sind, um ein Objekt nur mit einem Teil der Lichtquellenelemente zu beleuchten. Die Lichtquellenelemente können Leuchtdiodenelemente umfassen.
Eine Anzahl der Lichtquellenelemente kann zwischen 6 und 15 liegen.
Indem eine Integration in bestehende Beleuchtungskonzepte möglich ist, können auch herkömmliche, spezialisierte Optikdesigns zur homogenen Ausleuchtung in einem großen Winkelbereich verwendet werden. Die Auswahleinrichtung kann als Zusatzmodul an- und ausschaltbar sein, bei entsprechender Ausgestaltung auch innerhalb von Sekundenbruchteilen (beispielsweise bei einer DMD-Anordnung oder einer LCD-Flüssigkristallanordnung), wodurch eine Beobachtung lebender Zellen möglich wird. Zudem kann bei Untersuchungsverfahren, bei denen die Beleuchtungsrichtung egal ist, z.B. bei der Fluoreszenzmikroskopie, eine simultane Benutzung der Auswahleinrichtung möglich. Beispielsweise kann in einem derartigen Fall eine
Fluoreszenz unabhängig von der Beleuchtungsrichtung, d.h. unabhängig von einem gerade ausgewählten Teil des Lichtes, untersucht werden, während gleichzeitig die
Beleuchtungsrichtung variiert wird (und dabei aufgenommene Bilder dann z.B. mittels Fourier- Ptychographie ausgewertet werden können).
Durch die Möglichkeit des wahlweisen Ausschaltens oder Deaktivierens der Auswahleinrichtung können bei deaktivierter Auswahleinrichtung aufgenommene Weitfeldbilder mit
Phaseninformationen, welche durch Fourier-Ptychographie gewonnen werden, verknüpft werden. Bei geeigneten Auswahleinrichtungen, wie beispielsweise einer DMD-Anordnung oder eines anderen räumlichen Lichtmodulators, können neuartige strukturierte Beleuchtungen, zum Beispiel verschiedene Verteilungen von gleichzeitigen Beleuchtungsrichtungen (zum Beispiel ringförmig), verwendet werden. Mit einem geeigneten räumlichen Lichtmodulator (SLM, vom Englischen„spacial light modulator") können zudem Aberrationen der Beleuchtungseinrichtung zumindest teilweise korrigiert werden. Zudem kann eine derartige Beleuchtungseinrichtung auch für eine Dunkelfeldbeleuchtung verwendet werden, wenn ein entsprechendes
Detektionsmodul verwendet wird. Auch kann eine derartige Beleuchtungseinrichtung zur Mikroskopie mit kohärenter strukturierter Beleuchtung (im Englischen als„coherent SIM" („structured Illumination microscopy") bezeichnet) verwendet werden. Eine Untersuchungsvorrichtung, insbesondere zur Fourier-Ptychographie, kann eine derartige Beleuchtungseinrichtung sowie eine Detektionsoptik, insbesondere eine Mikroskopoptik und eine Aufnahme für ein Objekt, beispielsweise für einen Objektträger, umfassen. Die
Detektionsoptik kann z.B. zur Durchführung der Fourier-Ptychographie mit einer Kamera zur Bildaufnahme gekoppelt sein. Bei einem Ausführungsbeispiel kann eine Steuerung dann in einer Betriebsart die Auswahleinrichtung bzw. die Lichtquellenelemente der
Beleuchtungseinrichtung ansteuern, um das Objekt sequentiell aus verschiedenen Richtungen zu beleuchten, und die Kamera ansteuern, um entsprechende Bilder bei den verschiedenen Beleuchtungen aufzunehmen. Aus den verschiedenen Bildern kann dann ein Gesamtbild errechnet werden, beispielsweise entsprechend dem Verfahren der Fourier-Ptychographie, wie eingangs erläutert.
Die Steuerung der Untersuchungsvorrichtung kann weiter eingerichtet sein, in einer weiteren Betriebsart die Beleuchtungseinrichtung zur Auswahl aller Teile des Zwischenbildes oder zur Auswahl aller Lichtquellenelemente anzusteuern.
Zudem wird ein Verfahren bereitgestellt, umfassend:
Lenken von Licht einer Lichtquelle zu einem Objekt,
Auswählen nur eines Teiles des Lichtes der Lichtquelle zur Beleuchtung des Objekts, wobei das Auswählen zumindest näherungsweise in einer Ebene einer Beleuchtungspupille erfolgt, Aufnehmen eines Bildes des Objekts,
Wiederholen des Auswählens und des Aufnehmens des Bildes für eine Vielzahl
unterschiedlicher Teile des Lichtes, um eine Vielzahl von Bildern zu erzeugen, und
Berechnen einer Gesamtbildinformation aus der Vielzahl von Bildern, beispielsweise
entsprechend der Fourier-Ptychographie. In einer weiteren Betriebsart kann das gesamte Zwischenbild der Lichtquelle verwendet werden, beispielsweise, um eine Weitfeldmikroskopie durchzuführen. Auch kann gleichzeitig mit dem Verfahren eine Untersuchung, welche nicht von der Beleuchtungsrichtung abhängt, durchgeführt werden, beispielsweise eine Fluoreszenzuntersuchung wie oben beschrieben. Das Verfahren kann insbesondere mit einer der oben diskutierten Vorrichtungen durchgeführt werden.
Des Weiteren wird ein Verfahren bereitgestellt, umfassend:
in einer ersten Betriebsart, Ansteuern einer Beleuchtungseinrichtung zum sequenziellen Beleuchten eines Objekts aus verschiedenen Richtungen, und Aufnehmen eines Bildes des Objekts für jede Richtung, und in einer zweiten Betriebsart, Beleuchten des Objekts aus allen zur Verfügung stehenden Richtungen, und Aufnehmen eines Bildes des Objekts.
Das Ansteuern kann in der ersten Betriebsart ein Auswählen eines Teiles von
Lichtquellenelementen der Beleuchtungseinrichtung umfassen, und in der zweiten Betriebsart ein Auswählen aller Lichtquellenelemente der Beleuchtungseinrichtung umfassen.
Das Ansteuern kann auch in der ersten Betriebsart ein Auswählen nur eines Teiles von Licht einer Lichtquelle umfassen, und in der zweiten Betriebsart ein Auswählen aller in der ersten Betriebsart auswählbaren Teile des Lichtes umfassen.
Das Auswählen aller Teile, die in der ersten Betriebsart auswählbar sind, bedeutet dabei insbesondere auch, dass es Teile des Lichts geben kann, die nie zu einem Objekt gelangen, beispielsweise wenn sie durch eine Blende grundsätzlich abgeschattet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Mikroskopvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische Querschnittansicht einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel, Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Auswahleinrichtung gemäß einem
Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Auswahleinrichtung gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 7 eine schematische Darstellung eine Beleuchtungseinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es ist zu bemerken, dass diese Ausführungsbeispiele lediglich einige Implementierungsbeispiele der vorliegenden Erfindung darstellen und die vorliegende Erfindung nicht auf diese konkreten Beispiele beschränkt ist. Beispielsweise ist die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Elemente zur Implementierung notwendig sind. Vielmehr können bei anderen Ausführungsbeispielen manche der dargestellten Elemente weggelassen sein oder durch alternative Elemente ersetzt werden. Zusätzlich oder alternativ können auch zusätzliche Elemente bereitgestellt sein.
Elemente oder Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele können zudem miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Manche der folgenden Ausführungsbeispiele werden am Beispiel der Fourier-Ptychographie erläutert. Die Anwendung der beschriebenen Techniken, insbesondere der beschriebenen
Beleuchtungseinrichtungen und Untersuchungsvorrichtungen wie Mikroskopvorrichtungen, sind jedoch nicht auf die Fourier-Ptychographie begrenzt, wie ebenfalls erläutert werden wird.
In Fig. 1 ist eine Mikroskopvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Die Mikroskopvorrichtung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 kann insbesondere zur Fourier-Ptychographie verwendet werden, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die
Mikroskopvorrichtung der Fig. 1 umfasst eine Beleuchtungseinrichtung 15 zum Beleuchten eines zu untersuchenden Objekts 14, welches sich auf einem Träger 13, beispielsweise einem auf einem Mikroskoptisch befindlichen Objektträger, befindet. Über eine Mikroskopoptik 10 wird ein Bild eines betrachteten Bereichs des Objekts 14 auf eine Kamera 1 1 abgebildet, um somit ein Bild des Objekts 14 zu erfassen. Zusätzlich kann auch eine Beobachtung durch das menschliche Auge möglich sein.
Die Beleuchtungseinrichtung 15 umfasst eine Auswahleinrichtung 16 zu einer räumlichen Auswahl eines Teils eines Zwischenbildes einer Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung 15. Durch Auswahl verschiedener Teile des Zwischenbildes kann das Objekt 14 wahlweise aus verschiedenen Richtungen beleuchtet werden. Beispiele derartiger Beleuchtungseinrichtungen werden später näher erörtert. Eine Steuerung 12 ist dabei eingerichtet, die Auswahl der Teile zu steuern. Die Steuerung 12 kann dabei mittels eines entsprechend programmierten Prozessors, beispielsweise in Form eines Computers, oder auch durch fest programmierte Einrichtungen implementiert sein. Allgemein kann die Steuerung 12 durch Software, Hardware, Firmware oder Kombinationen hiervon realisiert sein.
Zur Fourier-Ptychographie kann dann die Steuerung 12 die Auswahleinrichtung 16 derart ansteuern, dass sequentiell verschiedene Teile des Zwischenbildes ausgewählt werden und somit sequentiell das Objekt 14 aus verschiedenen Richtungen beleuchtet wird. Für jede der Beleuchtungsrichtungen kann dann durch die Kamera 1 1 ein entsprechendes Bild
aufgenommen werden. Ein so entstehender Stapel an Bildern kann dann ausgewertet werden, wofür entweder die Steuerung 12 als Auswertungseinrichtung oder eine separate
Auswertungseinrichtung verwendet werden kann, beispielsweise ein weiterer Computer.
Insbesondere kann aus dem Stapel von Bildern, wie eingangs kurz erläutert, gemäß der Fourier-Ptychographie eine Gesamtbildinformation errechnet werden. Diese Auswertung erfolgt also dann auf herkömmliche Art und Weise. Bei manchen Ausführungsbeispielen verfügt die Mikroskopvorrichtung der Fig. 1 über eine weitere Betriebsart, bei welcher die Auswahleinrichtung 16 deaktiviert ist, sodass die
Beleuchtungseinrichtung 15 wie eine herkömmliche Mikroskopbeleuchtung arbeiten kann. Dies kann es beispielsweise ermöglichen, die Mikroskopvorrichtung auch zur Weitfeldmikroskopie zu nutzen. Ausführungsbeispiele für die Beleuchtungseinrichtung 15 werden nachfolgend unter
Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 näher erläutert. Es ist zu bemerken, dass die
Beleuchtungseinrichtung 15 sowie die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 diskutierten Beleuchtungseinrichtungen nicht nur in der Mikroskopvorrichtung der Fig. 1 , sondern auch in anderen Mikroskopvorrichtungen und auch in anderen
Untersuchungsvorrichtungen ohne Mikroskopobjektiv, z.B. mit einer Detektionsoptik ohne
Vergrößerung, benutzt werden können. Beispielsweise stellt die Mikroskopvorrichtung der Fig. 1 ein Lichtmikroskop dar, bei welchem die Beleuchtung des Objekts 14 und die Beobachtung von zwei gegenüberliegenden Seiten erfolgen, die Beobachtung also in Transmission erfolgt. Es sind jedoch auch andere Anordnungen, beispielsweise eine Beleuchtung aus der gleichen Richtung wie die Beobachtung, oder Dunkelfeldanordnungen, möglich.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung zusammen mit einem auf einem Objektträger 26 befindlichen Objekt 27 schematisch dargestellt. Die Beleuchtungseinrichtung der Fig. 2 ist auf Basis einer Kohlerschen Beleuchtungseinrichtung realisiert. Die Beleuchtungseinrichtung der Fig. 2 umfasst eine Lichtquelle 20, welche beispielsweise eine oder mehrere Leuchtdioden, eine oder mehrere Laserlichtquellen, eine oder mehrere Halogenlichtquellen, insbesondere mit Farbfiltern, oder andere Lichtquellen, für die Fourier-Ptychographie insbesondere monochromatische Lichtquellen, umfasst. Über eine erste Linse 21 , eine Feldblende 22 und eine zweite Linse 23, welche eine erste Teiloptik bilden, wird die Lichtquelle 20 vergrößert auf ein Zwischenbild in einer Ebene 21 1 abgebildet (d.h. die
Ausdehnung des Zwischenbildes in der Ebene 28 ist größer als die Ausdehnung der Lichtquelle 20). Die Ebene 21 1 entspricht dabei einer Ebene einer Beleuchtungspupille der
Beleuchtungseinrichtung der Fig. 2 sowie einer konjugierten Ebene des Objekts 27. Über eine Pupillenoptik (zweite Teiloptik), welche bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 durch eine Linse 25 realisiert ist, wird das Zwischenbild der Lichtquelle 20 dann zu dem Objekt 27 gelenkt.
Zu bemerken ist, dass, während in Fig. 2 Linsen 21 , 23, 25 dargestellt sind, diese im
Wesentlichen jeweils eine optische Komponente repräsentieren, die auch mehr als eine Linse, z.B. zwei oder mehr Linsen , und/oder auch andere optische Elemente umfassen kann.
Soweit bisher beschrieben entspricht der Aufbau der Beleuchtungseinrichtung der Fig. 2 einer herkömmlichen Köhlerschen Beleuchtungseinrichtung.
Zusätzlich zu herkömmlichen Beleuchtungseinrichtungen verfügt die Beleuchtungseinrichtung der Fig. 2 über eine Auswahleinrichtung 24, welche in der Ebene 21 1 des Zwischenbildes angeordnet ist und angesteuert werden kann, wahlweise einen Teil des Zwischenbildes auszuwählen. Durch diese Auswahl kann wahlweise das Objekt 27 aus verschiedenen
Richtungen beleuchtet werden. Wird beispielsweise nur der Teil des Zwischenbildes entsprechend dem mit durchgezogenen Linien 210 dargestellten Strahlengang ausgewählt, entspricht dies im Wesentlichen (in der Querschnittsansicht der Fig. 2) einer senkrechten Beleuchtung des Objekts. Wird nur der dem gestrichelt dargestellten Strahlengang 28 entsprechende Teil des Zwischenbildes ausgewählt, entspricht dies in Fig. 2 einer Beleuchtung von schräg unten. Wird nur ein einem durch gepunktete Linien 29 dargestellten Strahlengang entsprechender Teil des Zwischenbildes ausgewählt, erfolgt die Beleuchtung in Fig. 2 von schräg oben. Zu bemerken ist dabei, dass es sich bei der Fig. 2 um eine Querschnittsansicht handelt und bei Ausführungsbeispielen die Auswahl des Teils des Zwischenbildes
zweidimensional in der Ebene 21 1 erfolgen kann, wie später anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 noch näher erläutert werden wird. Zu bemerken ist, dass die Auswahleinrichtung 24 nicht exakt in der Ebene 21 1 angeordnet sein muss, sondern eine näherungsweise Anordnung in der Ebene 21 1 ausreichend sein kann, wobei sich hierdurch jedoch das nutzbare beleuchtbare Feld verringern kann. Der Begriff „näherungsweise" berücksichtigt in diesem Zusammenhang zum Einen, dass die das
Zwischenbild bei realen Optiken nicht unbedingt exakt eben ist (und somit die„Ebene" des Zwischenbildes gekrümmt sein kann). Beispielsweise kann eine Verschiebung entlang einer optischen Achse der Beleuchtungseinrichtung der Fig. 2 (in Fig. 2 also in horizontaler Richtung) um nicht mehr als 10%, bevorzugt um nicht mehr als 5%, einer Brennweite eines nächsten optischen Elements, in dessen Richtung verschoben wird, vorhanden sein (d.h. in Fig. 2 um nicht mehr als 10% der Brennweite der Linse 23 nach links und um nicht mehr als 10% der Brennweite der Linse 25 nach rechts).
Die Auswahleinrichtung 24 kann dabei gleichzeitig als Aperturblende für die
Beleuchtungseinrichtung dienen. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann eine Aperturblende separat vorgesehen sein.
Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die Auswahleinrichtung 24 deaktiviert werden.
Deaktivieren der Auswahleinrichtung bedeutet dabei im Kontext der vorliegenden Anmeldung, dass die Auswahleinrichtung derart angesteuert wird, dass die Beleuchtungseinrichtung als konventionelle Beleuchtungseinrichtung ohne Auswahleinrichtung arbeitet. Beispielsweise kann die Auswahleinrichtung derart gesteuert werden, komplett lichtdurchlässig (oder komplett reflektierend, wenn z.B. durch Mikrospiegel eine Reflexion zu dem Objekt 27 hin erfolgt) zu sein, sie kann aus dem Strahlengang entfernt werden oder sie kann derart angesteuert werden, dass ihre Funktion der Funktion einer herkömmlichen Aperturblende entspricht, die
beispielsweise alle in Fig. 2 eingezeichneten Strahlengänge 28, 29 und 210 passieren lässt und nur Streulicht abschattet. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn keine separate Aperturblende bereitgestellt ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist in Fig. 3 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 basiert auf einer Beleuchtungseinrichtung zur kritischen Beleuchtung. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind hier nur zwei Linsen 31 , 34 bereitgestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist eine durch eine
Lampenhalterung 31 1 gehaltene Lichtquelle 30 bereitgestellt, welche entsprechend der Lichtquelle 20 der Figur 2 implementiert sein kann. Über eine erste Linse 31 (erste Teiloptik) wird Licht von der Lichtquelle 30 zu einer Beleuchtungspupille in einer Ebene 310 gelenkt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Ebene 310 dabei eine konjugierte Ebene der Lichtquelle 30 sowie eines Objekts 36. Von dort wird das Licht über eine weitere Linse 34 (zweite Teiloptik) zu dem auf einem Objektträger 35 befindlichen Objekt 36 hingelenkt. Wie bereits für das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 beschrieben können auch hier die Linsen 31 , 34 im Wesentlichen jeweils eine optische Komponente repräsentieren, die auch mehr als eine Linse, z.B. zwei oder mehr Linsen, und/oder auch andere optische Elemente umfassen kann.
In der Ebene 310 ist eine Auswahleinrichtung 33 angeordnet, welche wie die
Auswahleinrichtung 24 der Fig. 2 eingerichtet ist, wahlweise einen Teil der Beleuchtungspupille in der Ebene 310 auszuwählen, womit eine Beleuchtung des Objekts 36 aus verschiedenen Richtungen realisiert werden kann. Beispielsweise kann ein einem durch gestrichelte Linien 37 dargestellten Strahlengang entsprechender Teil der Beleuchtungspupille in der Ebene 310 ausgewählt werden, was in Fig. 3 zu einer Beleuchtung von schräg oben führt. Es kann auch ein einem durch durchgezogene Linien 38 dargestellten Strahlengang entsprechender Teil der Beleuchtungspupille in der Ebene 310 ausgewählt werden, was in Fig. 3 einer senkrechten Beleuchtung entspricht. In einem anderen Fall kann ein einem durch gestrichelte Linien 39 dargestellten Strahlenbündel entsprechender Teil der Beleuchtungspupille in der Ebene 310
ausgewählt werden, was in Fig. 3 einer Beleuchtung von schräg unten entspricht. Diese drei Möglichkeiten dienen wie bei Fig. 2 nur zur Veranschaulichung, und es können auch andere Teile der Beleuchtungspupille in der Ebene 310 zusätzlich oder alternativ ausgewählt werden. Modifikationen und Abwandlungen sowie die Deaktivierung der Auswahleinrichtung 24, welche unter Bezugnahme auf Fig. 2 diskutiert wurden, sind in entsprechender Weise auch auf die Beleuchtungseinrichtung der Fig. 3 und die Auswahleinrichtung 33 anwendbar. Insbesondere kann auch die Auswahleinrichtung 33 nur näherungsweise in der Ebene 310 angeordnet sein. Zudem stellen die Beleuchtungseinrichtungen der Fig. 2 und 3 lediglich Beispiele dar, und es können auch andere optische Anordnungen mit mehr oder weniger Linsen als dargestellt oder anderen zusätzlichen optischen Elementen wie beispielsweise Spiegeln verwendet werden.
Nunmehr werden unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 Beispiele für Auswahleinrichtungen (beispielsweise für die Auswahleinrichtung 24 der Fig. 2 oder die Auswahleinrichtung 33 der Fig. 3) näher erläutert. In Figur 4 ist als Beispiel für eine Auswahleinrichtung eine bewegliche Lochblende 40 mit einer transparenten Öffnung 42 dargestellt, welche wie durch Pfeile 41 angedeutet in der Zeichenebene (welche beispielsweise der Ebene 21 1 der Fig. 2 oder der Ebene 310 der Fig. 3 entsprechen kann) beweglich ist, um so einen Teil des Zwischenbildes bzw. der Beleuchtungspupille auszuwählen. Die Größe der transparenten Öffnung 42 kann in Abhängigkeit von einer gewünschten Genauigkeit einer Auswahl der Beleuchtungsrichtung und/oder in Abhängigkeit von Eigenschaften der Lichtquelle wie Kohärenz ausgewählt werden und kann bei manchen Ausführungsbeispielen einstellbar sein.
Zum Deaktivieren einer derart ausgestalteten Auswahleinrichtung kann die Lochblende 40 beispielsweise ganz aus dem Strahlengang entfernt werden. Bei anderen
Ausführungsbeispielen kann die Größe der transparenten Öffnung 42 variabel sein, und zum Deaktivieren der Auswahleinrichtung kann die transparente Öffnung 42 beispielsweise mittig im Strahlengang angeordnet werden und soweit vergrößert werden, dass sie als herkömmliche Aperturblende fungiert, beispielsweise alle in den Fig. 2 bzw. 3 eingezeichneten Strahlengänge durchlässt und lediglich Streulicht abschattet. Während die transparente Öffnung 42 in Fig. 4 als rund dargestellt ist, sind auch andere Formen möglich.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Auswahleinrichtung, welche beispielsweise als
Auswahleinrichtung 24 der Fig. 2 oder als Auswahleinrichtung 33 der Fig. 3 verwendbar ist, ist in Fig. 5 dargestellt. Eine Auswahleinrichtung 50 der Fig. 5 umfasst eine Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Elementen 51 , wobei die Elemente 51 einzeln wahlweise lichtdurchlässig
oder lichtundurchlässig geschaltet werden können, um so eine räumliche Auswahl eines Teils des Zwischenbildes bzw. der Beleuchtungspupille zu ermöglichen. Die Anzahl an Elementen 51 , d.h. die Anzahl an Zeilen und Spalten der Matrix aus Fig. 5, ist nicht als einschränkend auszulegen, und in Abhängigkeit von der Anzahl verschiedener gewünschter auswählbarer Teile des Zwischenbildes und der Größe dieser Teile können mehr oder weniger Elemente 51 als in Fig. 5 dargestellt, bereitgestellt sein. Zum Auswählen eines Teils des Zwischenbildes bzw. der Beleuchtungspupille können dann ein oder mehrere Elemente 51 , welche dem
gewünschten Teil entsprechen, lichtdurchlässig geschaltet werden, während die übrigen Elemente 51 lichtundurchlässig geschaltet werden. Dabei kann durch entsprechende Auswahl die Form des Teils im Wesentlichen beliebig gewählt werden.
Zum Deaktivieren der Auswahleinrichtung 50 der Fig. 5 können dann beispielsweise alle Elemente 51 lichtdurchlässig geschaltet werden, oder eine Anzahl von Elementen 51 können lichtdurchlässig geschaltet werden, um eine Aperturblende zu bilden, welche beispielsweise alle in Fig. 2 bzw. 3 dargestellten Strahlengänge durchlässt.
Für die Realisierung der Elemente 51 gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann die Auswahleinrichtung 50 eine Flüssigkristallanzeige sein, und die Elemente 51 können ansteuerbare Bildpunkte der Flüssigkeitskristallanzeige (LCD, vom Englischen„liquid crystal display"), welche wahlweise auf dunkel oder hell geschaltet werden können, sein. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Auswahleinrichtung 50 eine digitale Mikrospiegelanordnung (DMD, vom Englischen„digital micromirror device"), und die Elemente 51 sind einzeln ansteuerbare Mikrospiegel. Bei wieder anderen Ausführungsbeispielen können andere Arten von räumlichen Lichtmodulatoren (SLM, vom Englischen„spacial light modulator") verwendet werden.
Die Auswahleinrichtungen der Fig. 4 und 5 stellen lediglich Beispiele dar, und es sind auch andere Arten von Auswahleinrichtungen möglich. In Fig. 6 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens gemäß einem
Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Verfahren der Fig. 6 kann beispielsweise unter Benutzung der unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 diskutierten Vorrichtungen ausgeführt werden, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Zu bemerken ist, dass die verschiedenen Verfahrensschritte nicht notwendigerweise in der dargestellten Reihenfolge ausgeführt werden müssen. Beispielsweise können die nachfolgend beschriebenen Schritte 60 und 61 auch in vertauschter Reihenfolge durchgeführt werden. Zudem können bei manchen Ausführungsbeispielen manche der
dargestellten Schritte weggelassen sein. So sind in Fig. 6, wie nachfolgend näher erläutert, Verfahrensschritte für zwei verschiedene Betriebsarten, nämlich einer ersten Betriebsart für Durchführung einer Fourier-Ptychographie und einer zweiten Betriebsart für Durchführung einer Weitfeldmikroskopie, vorgesehen. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann auch nur eine Betriebsart, beispielsweise die Betriebsart zur Fourier-Ptychographie, vorgesehen sein.
Bei 60 in Fig. 6 wird eine Lichtquelle eingeschaltet, um über eine entsprechende Optik Licht über eine Beleuchtungspupille zu einem Objekt zu lenken, beispielsweise wie unter
Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 erläutert.
Bei 61 wird eine Betriebsart ausgewählt. Wird Fourier-Ptychographie als Betriebsart ausgewählt, wird das Verfahren bei 62 fortgesetzt. Wird Weitfeldmikroskopie ausgewählt, wird das Verfahren bei 66 fortgesetzt. Bei 62 wird ein Teil des Lichtes der Lichtquelle, insbesondere ein Teil der Beleuchtungspupille, ausgewählt, während das restliche Licht abgeschattet wird. Hierdurch wird eine Beleuchtung eines zu untersuchenden Objekts aus der Richtung des ausgewählten Teils der
Beleuchtungspupille realisiert. Bei 63 wird dann beispielsweise über einen Mikroskopaufbau ein Bild des Objekts aufgenommen (beispielsweise mittels der Kamera 1 1 der Fig.1 ).
Bei 64 wird überprüft, ob alle gewünschten Bilder aufgenommen wurden, insbesondere mit Beleuchtung aus allen gewünschten Raumrichtungen. Falls dies nicht der Fall ist, wird das Verfahren bei 62 fortgesetzt, wobei nun ein anderer Teil des Lichtes ausgewählt wird, um eine Beleuchtung aus einer anderen Richtung zu realisieren. Falls ja wird bei 65 aus den
aufgenommenen Bildern eine Gesamtbildinformation berechnet, beispielsweise wie in dem eingangs zitierten Artikel zur Fourier-Ptychographie beschrieben.
Wird hingegen bei 61 die Weitfeldmikroskopie als Betriebsart gewählt, wird bei 66
beispielsweise das gesamte Licht der Lichtquelle oder ein großer Teil des gesamten Lichtes, beispielsweise 80% oder mehr, zur Beleuchtung des Objekts genutzt und bei 67 ein
entsprechendes Bild aufgenommen. Durch die Benutzung des gesamten Lichtes oder nahezu des gesamten Lichtes kann die Beleuchtung bei der Weitfeldmikroskopie inkohärenter sein als bei der Fourier-Ptychographie, bei welcher lediglich ein Teil des Lichtes, z.B. ein Teil einer Beleuchtungspupille, benutzt wird.
Anstelle der vorstehend beschriebenen Beleuchtungseinrichtungen können zur Fourier- Ptychographie und auch für das Verfahren der Fig. 6, bei welchem zwischen Fourier- Ptychographie und Weitfeldmikroskopie umgeschaltet werden kann, auch andere
Beleuchtungseinrichtungen verwendet werden. Ein Ausführungsbeispiel einer weiteren
Beleuchtungseinrichtung 70 ist dabei in Fig. 7 schematisch dargestellt. Das
Ausführungsbeispiel der Fig. 7 umfasst eine Vielzahl von z.B. zwischen 6 und 15, z.B. ungefähr 8, im Wesentlichen kreisförmig angeordneten Lichtquellenelementen 71 . Die
Lichtquellenelemente 71 können beispielsweise einzelne Leuchtdioden oder Gruppen von Leuchtdioden, andere Leuchtmittel, schaltbare Elemente einer Flüssigkristallanzeige (LCD) in Verbindung mit einer oder mehreren dahinter angeordneten Lichtquellen, schaltbare Blenden oder andere Mittel umfassen, mittels derer die einzelnen Lichtquellenelemente 71 selektiv aktiviert und deaktiviert werden können. Auch andere Arten segmentierter Beleuchtungen können verwendet werden. Ein Bereich 72 zwischen in Fig. 7 dargestellten Kreisen 73 und 74, zwischen denen die Lichtquellenelemente 71 liegen, stellt dann einen Detektionsbereich für Dunkelfelddetektion dar. Innerhalb eines Kreises 74 liegt ein Hellfeld einer Detektion. Somit kann eine segmentierte Beleuchtung oder auch die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 2-5 diskutierten Beleuchtungseinrichtungen sowohl für Hellfelddetektion als auch für
Dunkelfelddetektion verwendet werden. Dies kann beispielsweise in
Auflichtbeleuchtungsanordnungen geschehen.
Zu bemerken ist, dass neben der Weitfeldmikroskopie und der Fourier-Ptychographie auch andere Betriebsarten möglich sind. Auch können die Beleuchtungseinrichtungen gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen auch in anderen Fällen verwendet werden, in welchen es wünschenswert ist, ein Objekt sequentiell aus verschiedenen Richtungen zu beleuchten. Für jede Richtung können dann ein oder mehrere Bilder des Objekts aufgenommen werden, und ein Gesamtbild des Objekts kann aus den einzelnen aufgenommenen Bildern gebildet werden.
Alternativen zur Fourier-Ptychographie sind hier beispielsweise direkte Berechnungsverfahren. Beispielsweise können die Einzelbilder einfach summiert werden, was näherungsweise ein Bild mit klassischer inkohärenter Beleuchtung erzeugen kann. Bei anderen Ausführungsbeispielen können zunächst paarweise Differenzbilder gebildet werden, d.h. Differenzbilder zwischen zwei verschiedenen Beleuchtungsrichtungen. Die so gebildeten Differenzbilder und/oder Beträge hiervon können dann aufsummiert werden. Zur paarweisen Differenzbildung können dabei insbesondere gegenüberliegende Beleuchtungsrichtungen verwendet werden. Hierdurch kann ein Bild erzeugt werden, welches einen Phasenkontrast erzeugt, ähnlich der Aufnahme eines differenziellen Interferenzkontrastes (DIK). Bei wieder anderen Ausführungsbeispielen können
die einzelnen Bilder gewichtet und/oder renormiert summiert werden, was beispielsweise zur Erzeugung inkohärenter Bilder mit erhöhtem Kontrast oder von Bildern mit alternativem Phasenkontrast dienen kann. Somit ist ersichtlich, dass die Anwendung der dargestellten Beleuchtungseinrichtungen nicht auf die Fourier-Ptychographie beschränkt ist.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind daher nicht als einschränkend auszulegen.
Claims
Patentansprüche 1 . Beleuchtungseinrichtung (15), umfassend:
eine Lichtquelle (20; 30)
eine erste Teiloptik (21 , 23; 31 ) zum Lenken von Licht von der Lichtquelle (20; 30) zu einer Auswahleinrichtung (16; 24; 33), wobei die Auswahleinrichtung (16; 24; 33) zumindest näherungsweise in einer Ebene (21 1 ; 310) einer Beleuchtungspupille der
Beleuchtungseinrichtung (15) angeordnet ist,
eine zweite Teiloptik (25; 34) zum Lenken von Licht von der Auswahleinrichtung (16; 24; 33) auf ein Objekt (14; 27; 36),
wobei die Auswahleinrichtung (16; 24; 33) zum sequentiellen Auswählen verschiedener Teile des Lichtes zum Beleuchten des Objekts (14; 27; 36) eingerichtet ist.
2. Beleuchtungseinrichtung (15) nach Anspruch 1 , wobei die Auswahleinrichtung (16; 24; 33) deaktivierbar ausgestaltet ist.
3. Beleuchtungseinrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die
Auswahleinrichtung (16; 24; 33) eine in einer Ebene (21 1 ; 310) bewegliche Lochblende (40) umfasst.
4. Beleuchtungseinrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die
Auswahleinrichtung (16; 24; 33) eine Matrix aus einzeln aktivierbaren und deaktivierbaren Elementen (51 ) umfasst.
5. Beleuchtungseinrichtung (15) nach Anspruch 4, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine Mikrospiegelanordnung, eine Flüssigkeitskristallmatrix oder einen räumlichen Lichtmodulator umfasst.
6. Beleuchtungseinrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Lichtquelle (20), die erste Teiloptik (21 ; 23) und die zweite Teiloptik (25) eine Köhlersche
Beleuchtungseinrichtung bilden.
7. Beleuchtungseinrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Lichtquelle (30), die erste Teiloptik (31 ) und die zweite Teiloptik (34) eine Beleuchtungseinrichtung zur Kritischen Beleuchtung bilden.
8. Beleuchtungseinrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Teiloptik (21 ; 23; 33) eingerichtet ist, die Lichtquelle (20; 30) auf ein vergrößertes Zwischenbild abzubilden.
9. Beleuchtungseinrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Lichtquelle (20; 30) eine monochromatische Lichtquelle ist.
10. Beleuchtungseinrichtung (70), umfassend:
eine Vielzahl kreisförmig angeordneter Lichtquellenelemente (71 ), wobei die
Lichtquellenelemente wahlweise ansteuerbar sind, um ein Objekt nur mit einem Teil der Lichtquellenelemente (71 ) zu beleuchten.
1 1 . Beleuchtungseinrichtung (70) nach Anspruch 10, wobei die Lichtquellenelemente (71 ) Leuchtdiodenelemente umfassen.
12. Beleuchtungseinrichtung (70) nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , wobei eine Anzahl der Lichtquellenelemente (71 ) zwischen 6 und 15 liegt.
13. Untersuchungsvorrichtung, umfassend:
eine Beleuchtungseinrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Beleuchtung eines Objekts (14; 27; 36),
eine Detektionsoptik (10) mit einer Kamera (1 1 ) zum Aufnehmen eines Bildes des Objekts (14; 27; 36), und
eine Steuerung (12), wobei die Steuerung (12) eingerichtet ist, in einer Betriebsart die
Beleuchtungseinrichtung (15) sequentiell zur Auswahl verschiedene Teile des Lichts oder zur Auswahl verschiedener Lichtquellenelemente anzusteuern und die Kamera (1 1 ) zum
Aufnehmen von jeweils zugeordneten Bildern für jeden ausgewählten Teil anzusteuern.
14. Untersuchungsvorrichtung nach Anspruch 13, weiter umfassend:
eine Auswerteeinrichtung (12) zum Berechnen einer Gesamtbildinformation auf Basis der aufgenommenen Bilder des Objekts (14; 27; 36).
15. Untersuchungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Detektionsoptik (10) eine Mikroskopoptik umfasst.
16. Untersuchungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13-15, wobei die Steuerung eingerichtet ist, in einer weiteren Betriebsart die Beleuchtungseinrichtung zur Auswahl aller Teile des Lichts oder zur Auswahl aller Lichtquellenelemente anzusteuern.
17. Verfahren, umfassend:
Lenken von Licht einer Lichtquelle (20; 30) zu einem Objekt (14; 27; 36),
Auswählen nur eines Teiles des Lichtes der Lichtquelle zur Beleuchtung des Objekts (14; 27; 36), wobei das Auswählen zumindest näherungsweise in einer Ebene einer
Beleuchtungspupille erfolgt,
Aufnehmen eines Bildes des beleuchteten Objekts (14; 27; 36),
Wiederholen des Auswählens und des Aufnehmens des Bildes für eine Vielzahl
unterschiedlicher Teile des Lichtes, um eine Vielzahl von Bildern zu erzeugen, und
Berechnen einer Gesamtbildinformation aus der Vielzahl von Bildern.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Verfahren mit einer Untersuchungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16 durchgeführt wird.
19. Verfahren, umfassend:
in einer ersten Betriebsart, Ansteuern einer Beleuchtungseinrichtung zum sequenziellen Beleuchten eines Objekts aus verschiedenen Richtungen, und
Aufnehmen eines Bildes des Objekts für jede Richtung, und
in einer zweiten Betriebsart, Beleuchten des Objekts aus allen zur Verfügung stehenden Richtungen, und Aufnehmen eines Bildes des Objekts.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Ansteuern in der ersten Betriebsart ein
Auswählen eines Teiles von Lichtquellenelementen der Beleuchtungseinrichtung umfasst, und in der zweiten Betriebsart ein Auswählen aller Lichtquellenelemente der
Beleuchtungseinrichtung umfasst.
21 . Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Ansteuern in der ersten Betriebsart ein
Auswählen nur eines Teiles von Licht einer Lichtquelle umfasst, und wobei das Ansteuern in der zweiten Betriebsart ein Auswählen aller in der ersten Betriebsart auswählbaren Teile des Lichtes umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014101219.4A DE102014101219A1 (de) | 2014-01-31 | 2014-01-31 | Beleuchtungseinrichtung zur Fourier-Ptychographie |
DE102014101219.4 | 2014-01-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015114093A2 true WO2015114093A2 (de) | 2015-08-06 |
WO2015114093A3 WO2015114093A3 (de) | 2015-09-24 |
Family
ID=52434828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/051924 WO2015114093A2 (de) | 2014-01-31 | 2015-01-30 | Beleuchtungseinrichtung insbesondere zur fourier-ptychographie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014101219A1 (de) |
WO (1) | WO2015114093A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016108079A1 (de) * | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Artefaktreduktion bei der winkelselektiven beleuchtung |
DE102022130975A1 (de) | 2022-11-23 | 2024-05-23 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Lokalisierung von verschmutzungen in mikroskopiesystemen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014109687B4 (de) | 2014-07-10 | 2020-03-19 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Positionsbestimmung eines Objekts im Strahlengang einer optischen Vorrichtung |
DE102014110302B3 (de) | 2014-07-22 | 2015-09-03 | Carl Zeiss Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden eines Objekts |
DE102014112242A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Carl Zeiss Ag | Phasenkontrast-Bildgebung |
DE102014113258A1 (de) | 2014-09-15 | 2016-03-17 | Carl Zeiss Ag | Verfahren zum Erzeugen eines Ergebnisbilds und optische Vorrichtung |
EP3350643B1 (de) * | 2015-09-16 | 2023-04-05 | Technion Research & Development Foundation Limited | Ptychographiesystem |
DE102015122712B4 (de) * | 2015-12-23 | 2023-05-04 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bildaufnahme |
DE102019108677A1 (de) | 2019-04-03 | 2020-10-08 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Vorrichtungen zum Erzeugen von Leuchtverteilungen mit Lichtwellenleitern |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5022743A (en) * | 1987-03-27 | 1991-06-11 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Scanning confocal optical microscope |
US5065008A (en) * | 1989-10-18 | 1991-11-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Scanning microscope and scanning mechanism for the same |
DE69835776T2 (de) * | 1997-10-29 | 2007-08-30 | E. Calum Vancouver MacAulay | Gerät und Verfahren zur Mikroskopie unter Verwendung räumlich modulierten Lichtes |
JP2000250100A (ja) * | 1999-03-01 | 2000-09-14 | Mitsutoyo Corp | 光学測定機用照明装置 |
ATE235704T1 (de) * | 2000-04-26 | 2003-04-15 | Cobra Electronic Gmbh | Anordnung und verfahren zur ringförmigen beleuchtung, insbesondere zur auflichtbeleuchtung bei mikroskopen |
DE20304412U1 (de) * | 2003-03-19 | 2003-06-12 | Schott Glas, 55122 Mainz | Steuereinheit für Mischlichtbeleuchtungen |
DE202009014694U1 (de) * | 2009-10-30 | 2010-02-25 | Kratzer, Martin | Elektronische Polarisationsumschaltung bei der automatischen Restschmutzanalyse zur Identifizierung von metallischen Partikeln |
-
2014
- 2014-01-31 DE DE102014101219.4A patent/DE102014101219A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-01-30 WO PCT/EP2015/051924 patent/WO2015114093A2/de active Application Filing
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016108079A1 (de) * | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Artefaktreduktion bei der winkelselektiven beleuchtung |
CN109416464A (zh) * | 2016-05-02 | 2019-03-01 | 卡尔蔡司显微镜有限责任公司 | 在选择角度地照明时的伪迹减少 |
US10838184B2 (en) | 2016-05-02 | 2020-11-17 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Artefact reduction for angularly-selective illumination |
DE102022130975A1 (de) | 2022-11-23 | 2024-05-23 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Lokalisierung von verschmutzungen in mikroskopiesystemen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014101219A1 (de) | 2015-08-06 |
WO2015114093A3 (de) | 2015-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2015114093A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung insbesondere zur fourier-ptychographie | |
EP3149532B1 (de) | Funktionsintegriertes laser-scanning-mikroskop | |
WO2016030390A2 (de) | Phasenkontrast-bildgebung | |
DE112013002113B4 (de) | Strahlformer | |
DE102004053730B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Falschlicht | |
DE10290005B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bildgebung, Stimulierung, Messung und Therapie insbesondere am Auge | |
EP2038690A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines bildes einer dünnen schicht eines objekts | |
EP3650905B1 (de) | Beschleunigte verfahren und vorrichtungen für die dreidimensionale mikroskopie mit strukturierter beleuchtung | |
DE102013022538B3 (de) | Verfahren zum Erstellen eines Mikroskopbildes und Mikroskopievorrichtung | |
EP3304165B1 (de) | Anordnung und verfahren zur strahlformung und zur lichtblattmikroskopie | |
DE112013006111T5 (de) | Optische Beobachtungsvorrichtung | |
WO2017109053A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bildaufnahme | |
DE102013108457A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung und Messung eines Objektes | |
DE102017100262A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines dreidimensionalen Modells einer Probe in einem digitalen Mikroskop und digitales Mikroskop | |
DE102011084315A1 (de) | Hochauflösende Lumineszenzmikroskopie | |
DE102017107178B4 (de) | Mikroskop mit Vorrichtung zum Erzeugen von reflexkorrigierten Abbildungen sowie Reflexkorrekturverfahren zum Korrigieren von digitalen mikroskopischen Abbildungen | |
DE102006022592B4 (de) | Mikroskop mit Beleuchtungseinheit | |
DE102006022590B4 (de) | Beleuchtungseinheit für ein Mikroskop | |
DE102011000213A1 (de) | Weißlicht-Interferenzmikroskop | |
DE102014118025A1 (de) | Vorrichtung zur Lichtblattmikroskopie | |
WO2019007698A1 (de) | Digitale bestimmung der fokusposition | |
WO2020094851A1 (de) | Mikroskopisches durchlichtkontrastierverfahren | |
DE112015002930T5 (de) | Abbildendes optisches System, Beleuchtungsvorrichtung und Beobachtungsvorrichtung | |
DE102023113210B3 (de) | Objektivanordnung, Messvorrichtung und Verfahren zur Vermessung eines Near Eye Displays | |
DE102012218221A1 (de) | Monitorsystem zum Bestimmen von Orientierungen von Spiegelelementen und EUV-Lithographiesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15701810 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
NENP | Non-entry into the national phase in: |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15701810 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |