WO2015110143A1 - Lagerkasten für eine vielzahl röhrenförmiger gefässe oder anderer langgestreckter gegenstände - Google Patents

Lagerkasten für eine vielzahl röhrenförmiger gefässe oder anderer langgestreckter gegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO2015110143A1
WO2015110143A1 PCT/EP2014/051110 EP2014051110W WO2015110143A1 WO 2015110143 A1 WO2015110143 A1 WO 2015110143A1 EP 2014051110 W EP2014051110 W EP 2014051110W WO 2015110143 A1 WO2015110143 A1 WO 2015110143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
elements
storage box
cover
side walls
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/051110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Günther
Original Assignee
Eppendorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf Ag filed Critical Eppendorf Ag
Priority to PCT/EP2014/051110 priority Critical patent/WO2015110143A1/de
Priority to US15/112,239 priority patent/US20160332165A1/en
Priority to EP14701050.8A priority patent/EP3096883B1/de
Publication of WO2015110143A1 publication Critical patent/WO2015110143A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50855Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates using modular assemblies of strips or of individual wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/108Devices, e.g. plates, presenting apertures through which the articles project
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/164Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by interfitting hinge elements integrally with the container and the lid formed respectively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/028Modular arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/021Identification, e.g. bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/043Hinged closures

Definitions

  • the invention relates to a storage box for a plurality of tubular vessels or other elongate objects.
  • the storage box according to the invention is used in particular for storing containers filled with laboratory samples (eg blood, semen, organisms) in freezers (freezer) at low temperatures of, for example, minus 85 ° C.
  • laboratory samples eg blood, semen, organisms
  • freezers freezer
  • cryo-containers designated. Cryo-vessels often have a volume in the range of 0.5 to 10 ml, in particular 1.5, 1.8 or 2.0 ml.
  • a cryocontainer of this manufacturer is the subject of the Italian patent application IT VE 20080076 A.
  • the storage box according to the invention can also be used for other purposes, for example for carrying out reactions in vessels at low temperatures Temperatures or storage of any elongate objects (eg rotating dental instruments during sterilization).
  • cryogenic boxes for storing cryogenic vessels in the freezer are also referred to as “cryo box”, “freezer box” or “storage box.”
  • Conventional cryogenic boxes made of cardboard or plastic have a housing base with a plurality of receptacles in matrix arrangement for The vessel-filled housing base can be closed by a housing lid which can be designed as a slip-on lid or hinged lid.
  • Rectangle in the plan view are rectangular cryogenic boxes with an extent in the horizontal in the range of 132 ⁇ 132 mm to 136 x 136 mm, in particular 135 x 135 mm.
  • the receptacles in the cryogenic boxes are at a small distance from each other, so that the vessels are arranged very close to each other. This complicates the removal of individual vessels, especially if the user wears protective gloves. Therefore, users often remove the gloves, leaving hands and vessels unprotected.
  • the company Heathrow Scientific markets polypropylene cryogenic boxes under the product name "Work2Store TM Expanding Storage Box", which consists of eight strip-shaped support elements each with eight receptacles for cryogenic vessels, which are coupled together at the ends by coupling elements.
  • the coupling elements are clasps which enclose a slot in which engage flat projections of two adjacent carrier elements.
  • a slip lid on the housing base with inserted cryogenic vessels can be placed to accommodate the cryogenic vessels space saving and protected in the freezer.
  • the support members are pulled apart until the projections abut the ends of the clips.
  • there are gaps between the adjacent support elements which facilitates the removal of individual cryogenic vessels.
  • the well-known cryo-box has the disadvantage that the slip-lid must be removed and stored separately before the housing base can be equipped with cryo-vessels and cryogenic vessels can be removed therefrom. Furthermore, the housing base is unstable because the support members are held together only at the ends by plastic clips. For pulling apart and pushing together of the carrier elements and loading and unloading of cryogenic vessels, therefore, the carrier elements are preferably deposited on a pad. If the user holds the carrier elements in these processes, there is an excessive risk that cryo vessels will fall out and shatter. Another disadvantage of the cryo-box is that the pulling apart and pushing together of the support elements can be easily prevented by ice formation.
  • Ice formation can occur, in particular, when the cooled cryo box is exposed to room air, so that water vapor from the air resublimates on the surface of the cryogenic box.
  • the ice can firmly connect the mutually displaceable components.
  • Another disadvantage of the box is the low number of shots (8x8).
  • the object of the invention is to provide a storage box for a plurality of tubular vessels or other elongated objects, which simplifies the handling of the elongate objects.
  • the object is achieved by a storage box with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the storage box are given in subclaims.
  • the storage box according to the invention for a plurality of tubular vessels or other elongated objects has
  • a base housing with bottom wall, side walls and an upper housing opening and,
  • An enclosure extension displaceable from a stowage position, in which the enclosure extension forms a compact arrangement with the base housing, into an expansion position in which the enclosure extension extends the base housing in a direction parallel to the bottom wall,
  • a plurality of strip-shaped carrier elements each of which has a row of parallel receivers for elongate objects and are arranged parallel to one another in the box housing,
  • Coupling elements which connect adjacent carrier elements so that they can be separated from one another perpendicular to their longitudinal axes to a defined distance
  • the support elements are moved together in the base housing and moved apart partially in the base housing and partially arranged in the housing extension. Thus, they are brought together and held apart by the box body.
  • This favors a loading and unloading of elongate objects without settling the storage box on a substrate. Rather, the user can hold the storage box with one hand and with the other hand, the receptacles in the spaced-apart support elements conveniently equipped by the upper housing opening with the items and remove them therefrom.
  • icing of the mutually movable components is reduced by the protected placement of the support elements in the storage box, so that the Caribbean- and Ausdenschiana the support elements is guaranteed.
  • Carrier elements in the contracted and disengaged position is particularly simple and safe through the defined leadership in the box body.
  • the separation and contraction can be accomplished, if necessary, by tilting the bearing box a little to the horizontal, so that the support elements automatically pull apart or contract under the influence of gravity.
  • the strip-shaped carrier elements are due to the summary in the box housing more compact than executable in the aforementioned prior art, in which the carrier elements together with the coupling elements form a self-supporting housing base.
  • the base housing and housing extension assume a compact arrangement.
  • a compact arrangement is understood in particular to mean an arrangement in which the housing extension covers the base housing as the housing cover or the housing extension and the base housing are nested or pushed into one another.
  • the storage box according to the invention a larger number of elongated objects can be accommodated on a certain base area (eg 9x9) than in the case of the previously known storage box.
  • a certain base area eg 9x9
  • individual elongated objects are particularly easily removable from the carrier elements and can be inserted therein.
  • the gap between spaced carrier elements is preferably finger width, preferably 5 mm to 15 mm wide.
  • the box housing has a housing cover, which can be displaced from a closed position covering the upper housing opening into an open position releasing the upper housing opening. Through the housing cover the contents of the box housing is protected, in particular against contamination and ice formation.
  • the storage box has no housing cover.
  • a storage box without housing cover can also be used for handling, space-saving and conditionally protected housing of tubular vessels or other elongate objects. If necessary, a storage box without housing cover is closed, for example by means of plastic film or by placing another storage box.
  • the housing cover is at the same time the housing extension, wherein the closed position of the housing cover, the stowage position of the housing extension and the open position of the housing cover is the extension position of the housing extension.
  • the storage box has both a housing extension and a housing cover.
  • a drawer-like housing extension can be pulled out of the base housing and placed on the base housing after insertion of the drawer-like extension into the base housing of the housing cover.
  • the housing cover is connected via a hinge to the base housing and from the upper housing opening covering the closed position in an opening directed away from the base housing opening position.
  • the pivot angle between the closed position and open position of the housing cover is preferably 180 °.
  • the extension position and the stowed position are achieved by simply swinging and swiveling the housing cover.
  • a cover designed as a cover lid can be placed on the base housing and can be fixed to one side of the base housing in order to form the housing extension.
  • the base housing of three edges of the bottom wall projecting side walls, between two parallel side walls at a fourth edge of the bottom wall, a rear housing opening and first hinge elements on the rear housing opening adjacent edges of the two parallel side walls.
  • the housing cover has a cover wall, cover side walls projecting from three edges of the cover wall, a rear cover opening and second hinge elements at the edges of the parallel cover side walls adjacent to the rear cover opening between two parallel cover side walls at a fourth edge of the cover wall, the first and second hinge elements forming the hinge form between the base housing and the housing cover.
  • a displaceable rear side wall is present, which is guided by means of guide elements on guide elements of the box body, in the closed position of the housing cover the rear housing opening and the rear lid opening covering, and in the open position of the housing cover with carrier elements through the rear housing opening and the rear lid opening into the housing cover is displaced.
  • the box body in the closed position is advantageously closed by the rear side wall.
  • the support elements are edged and protected by the side walls and the cover side walls.
  • the elongated objects can save space to engage in the base housing and the housing cover.
  • the box housing and the rear side wall on locking elements which hold the rear side wall in the closed position of the housing cover in the rear housing and lid openings.
  • the locking elements may be configured to be separately actuated by the user to lock and unlock the rear side wall.
  • the locking elements are locked by pivoting the housing cover in the closed position and unlocked by pivoting the housing cover in the open position.
  • the locking elements projecting from the parallel side walls pin parts with part circle cross-section and projecting from the rear side wall pin parts with pitch circle cross-section which abut each other in the closed position and complement each other to pins, and have the locking elements of the upper side walls protruding sleeves with a peripheral portion extended sleeve openings, wherein the sleeves in the closed position enclose the gathered pin parts, so that the displaceable side wall is held and release the sleeve openings the pin portions of the rear side wall in the open position, so that it is displaceable into the housing cover.
  • the pin parts of the parallel side walls and the rear side wall complement each other to pin with full circle cross-section or pitch circle cross-section, around which the sleeves of the housing cover are pivotable.
  • the sleeves of the pin parts hold the pins together and in the open position, the sleeve openings of the sleeves release the pin parts of the rear side wall so that it can be displaced with the carrier elements into the pivoted-on housing cover.
  • a rear support member adjacent the rear side wall is fixedly connected to the rear side wall, and a front support member adjacent the front side wall is fixedly connected to the base housing.
  • the rear side wall is thus useful as a handle for the moving together and separating the carrier elements.
  • the rear side wall on a handle in the form of an upstanding tab in the form of an upstanding tab.
  • the edges of the parallel side walls and the bottom wall project forward below the first hinge parts and, in the open position, abut the edges of the parallel lid walls and the top wall adjacent the rear lid opening to the forwardly projecting edges of the side walls and the bottom wall.
  • close base housing and housing extension in extension position smoothly to each other.
  • the rear side wall is connected at the lower edge with a bottom wall part, which engages in the closed position in the base housing and during displacement of the rear side wall into the housing cover is partly displaced out of the base housing.
  • the bottom wall part covers in the closed position the gap between the rear side wall and the forward projecting rear edge of the bottom wall.
  • the bottom wall has upper sliding ribs on the upper side and upper sliding ribs on the lower side, wherein the upper sliding ribs and the lower sliding ribs are aligned at an angle to each other, so that the upper sliding ribs and the lower sliding ribs touch each other at intersections.
  • This embodiment reduces the force to be applied for displacing the bottom wall part out of the base housing. Furthermore, this reduces the risk of fixing the bottom wall part due to ice formation on the bottom wall.
  • the bottom wall on the upper side to the guide elements parallel support ribs and has the bottom wall part parallel slots which are dimensioned so that they receive the support ribs and the support ribs from above protrude the slots.
  • the coupling elements on brackets which protrude on the same side of the two ends of the support elements perpendicular to the longitudinal axis and have at the free ends latching hooks which engage at a limited by a latching projection engagement portion at the lateral edges of an adjacent support member ,
  • This embodiment allows a structurally particularly simple and advantageous for the manufacture and assembly coupling of the carrier elements together.
  • the coupling elements are at the same time guide elements of the carrier elements and the guide elements of the box housing grooves or parallel projections on the inner sides of the side walls and / or cover side walls, in which engage the coupling elements.
  • the support elements are held parallel to each other, so that a tilting / friction reduces and the force required by the merging of coupling elements and guide elements is reduced.
  • This embodiment is particularly advantageous in the execution of the coupling elements as brackets, which slide like rails in grooves of the box body.
  • the coupling and guide elements are not merged.
  • each carrier element is provided with an individual first identification and has the box housing next to each row with recordings of different support elements on an individual second identification. This favors the identification of individual receptacles and vessels or other objects arranged therein.
  • Possible alternatives of the marking are a numeric / alphanumeric inscription of the individual recordings, an L-shaped inscription on the housing (corresponding to multiwell plates with a number row on one side and a row of letters perpendicular thereto) or a numeric / alphanumeric inscription now the cover.
  • alphanumeric tags are used.
  • the bottom wall at the bottom and the top wall at the top of a stacking aid for example in the form of interlocking Projections.
  • the stacking aids favor a space-saving and secure storage of several storage boxes of the same kind in stacks.
  • the base housing and / or the housing cover have at least one drainage hole.
  • the drainage hole favors the drainage of liquid, such as condensation, thus reducing the risk of icing.
  • the storage box on nine support elements, each with nine receiving holes.
  • This embodiment is possible due to the relatively small footprint of the support elements in a storage box with a footprint of 135 x 135 mm. It favors a particularly space-saving storage of vessels or other objects.
  • each receptacle at the lower end on a twist fuse facilitates the opening of a vessel with screw cap when arranged in the support element. It consists e.g. a rectangular cross-section of the storage holes or axially directed projections at the lower end of the receptacles, which cooperate with corresponding contours or projections of the vessels or other objects.
  • the storage box is wholly or partially made of polycarbonate (PC).
  • the storage box is wholly or partly made of polyamide (PA), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), polypropylene (PP), polystyrene (PS).
  • PA polyamide
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • PP polypropylene
  • PS polystyrene
  • the design of polycarbonate favors the use at very low temperatures, as prevail, for example, when using liquid nitrogen (minus 196 ° C).
  • the storage box is particularly useful for shock freezing samples by immersion in liquid nitrogen.
  • top and bottom refer to an arrangement of the storage box with the housing lower part on a substrate and the upper housing opening at the top.
  • Fig. La-c the storage box closed (Fig. La), opened with containers in disassociated carrier elements (Fig. Lb) and opened with unfolded carrier elements without vessels (Figure lc) each in a perspective view obliquely from above and from the side;
  • FIG. 2a-d base housing (Fig. 2a), housing cover (Fig. 2b), slide (Fig. 2c) and
  • Carrier element ( Figure 2d) of the same storage box each in a perspective view obliquely from above and from the side.
  • Fig. 5a-e slide the same storage box in a plan view (Fig. 5a), rear view
  • FIG. 6a-c a carrier element of the same storage box in a plan view (FIG. 6a), FIG.
  • Fig. 7a + b bearing box closed in front view with breakout (Fig. 7a) and unfolded in side view with breakout ( Figure 7b).
  • FIG. 8a + b bearing box with partially closed housing cover in a view from the left side with breakout ( Figure 8a) and storage box closed in a view from the left side with breakout ( Figure 8b).
  • Fig. 9 opened storage box in an enlarged partial perspective view of the inside of the joint and adjacent support members
  • Fig. 10 carrier elements of the storage box in the coupled and uncoupled state in a perspective view obliquely from above and from the side.
  • the bearing box 1 has a box housing 2 which comprises a base housing 3 and a housing cover 4, the base housing 3 and the housing cover 4 being connected to one another via a hinge. Furthermore, the box housing 2 comprises a slider 5. In the box housing a plurality of strip-shaped support elements 6 is arranged.
  • the embodiment has nine support elements 6.1 to 6.9.
  • the support element 6.1 is firmly connected to the base housing 3 and the support element 6.9 is firmly connected to the slide 5.
  • the adjacent carrier elements are coupled together, so that they can be pushed apart to a gap and collapsed to rest on their side surfaces.
  • Fig. Lb the housing cover 4 is opened by 180 ° and the support members 6 are pulled apart, so that in each case between adjacent support elements, a gap exists, which is preferably about fingerbreit.
  • tubular vessels 8 are used, which are easily removed in the exploded position of the support members 6, even if the user wears gloves.
  • Each carrier element 6 has nine shots.
  • Fig. Lc shows the storage box 1 open and with exploded support members 6, which are ready for the assembly of vessels 8.
  • Fig. 2 all components are shown, from which the storage box 1 is assembled.
  • the base housing 3 on both sides of first joint parts 9.1, 9.2 and the housing cover 4 second joint parts 10.1, 10.2, which are connectable to the first joint parts 9.1, 9.2 to a joint 11.1, 11.2 for pivoting the housing cover 4 relative to the base housing 3 form (see Fig. 1).
  • the slider 5 has on both sides of guide rails 12.1, 12.2, which are in guide grooves 13.1, 13.2 of the base housing 3 are inserted (see Fig .. 3b). Furthermore, locking elements 14.1, 14.2 (cf., Fig. 5b) are located on the two sides of the slide 5, which can be inserted with the housing cover 4 open by displacing the slide 5 into the base housing 3 in the joint 11.1, 11.2. By closing the housing cover 4, the slider 5 can be locked in the retracted position.
  • the carrier elements 6.2 - 6.8 at the two ends projecting from one side first coupling elements 15.1, 15.2 and next to the other side second coupling elements 16.1, 16.2 (see Fig. 6c) for coupling with the respective adjacent carrier elements 6.
  • the base housing 3 has coupling elements 15.1, 15.2 for coupling to the adjacent carrier element 6.2.
  • the fixedly connected to the slider 5 carrier element 6.9 on both sides coupling elements 16.1, 16.2 see Fig .. 5c, d) for coupling with the adjacent support member 6.8.
  • the base housing 3 has a substantially rectangular bottom wall 17. From three edges of the bottom wall are side walls 18, 19, 20 before. At the rear edge of the bottom wall 17, the base housing 3 has a rear housing opening 21 between the two parallel adjacent side walls 18, 20. The upper edges of the side walls 18, 19, 20 define an upper housing opening 22 on three sides. At the rear edge of the upper housing opening 22, the rear housing opening 21 connects.
  • the first hinge parts 9.1, 9.2 are at the top of the rear edge of the two parallel side walls
  • the parallel side walls 18, 20 are formed there in the form of strap-like joint carriers 23. 1, 23. 2, which are directed obliquely backwards and upwards.
  • the first joint parts 9.1, 9.2 have from the inner sides of the joint support 23.1, 23.2 projecting pins 24.1, 24.2, each having a base 25.1, 25.2 with a full circle cross-section and a protruding pin portion 26.1, 26.2 with a semicircular cross section (see Fig. 2a ).
  • the first carrier element 6.1 is formed on the inside of the front side wall 19.
  • the front side wall 19, a rear support wall 27 and webs 28 formed therebetween surround the receptacles 7 of the first support element 6.1.
  • the receptacles 7 are formed by part-cylindrical surfaces of the aforementioned structures and by the side walls 18,
  • the front ribs 30 are preferably marked at the top (e.g., by an individual numeral) to facilitate the identification of receptacles 7.
  • the guide grooves 13.1, 13.2 are arranged at the bottom on the inner sides of the parallel side walls 18, 20.
  • the parallel side walls 18, 20 on the inner sides of further guide elements in the form of grooves 32.1, 32.2 (see Fig. 2a, 3b) for guiding the support elements 6.2 to 6.9.
  • From the top of the bottom wall 17 are support ribs 33 which extend parallel to the guide grooves 13.1, 13.2.
  • the support ribs 33 extend from the carrier element 6.1 up to a distance from the rear edge of the bottom wall 17th
  • lower sliding ribs 34 are disposed between the support ribs 33 and project less far than the support ribs 33 from the bottom wall 17.
  • the bottom wall 17 has drainage holes 35.
  • the base housing 3 is preferably injection molded in one piece from plastic.
  • the support element 6.1 can be retrofitted by e.g. Welding, gluing or latching are firmly connected to other parts of the base housing 3.
  • It is preferably made of polycarbonate.
  • it may be prepared in particular from polypropylene, polystyrene, polyamide or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer.
  • the first coupling elements 15.1.1 15.2 are formed behind the support element 6.1 in the parallel side walls 18, 20.
  • These are brackets which extend in oblong holes 36.1, 36.2 (see Fig. 2a) in the side walls 18, 20 parallel to the guide grooves 13.1, 13.2 to the rear.
  • the brackets have a strip-shaped portion 37, which is integrally connected at the front in one piece with the respective side wall 18, 20 and at the rear has a hook 38 protruding from the inside of the parallel side walls 18, 20.
  • the front side wall 19 has on the outer side a from the upper edge of a small piece downwardly extending locking groove 39 with a recess 40 at the lower end (see Fig .. 7a).
  • the housing cover 4 has a rectangular cover wall 41 with cover side walls 42, 43, 44 projecting from three edges.
  • cover side walls 42, 43, 44 projecting from three edges.
  • a rear lid opening 45 is present.
  • the lid side walls 42, 43, 44 have on the - based on the closed position of the housing cover 4 - lower edge at the rear end outwardly projecting second hinge parts 46.1, 46.2.
  • the second joint parts 46.1, 46.2 each comprise a bearing eye 47.1, 47.2, which protrudes from the cover side wall 42, 44 to the rear.
  • On the inside of each bearing eye 47.1, 47.2 is a sleeve 48.1, 48.2 (see Fig. Lc) before.
  • Each sleeve 48.1, 48.2 is partially cylindrical, since a forward facing peripheral portion is missing. There, each sleeve has a forwardly facing sleeve opening 49.1, 49.2 (see Fig. 7b).
  • walls 42, 44 guide grooves 50.1, 50.2 are arranged on the insides of the parallel cover, the guide grooves 13.1, 13.2 of the base housing continue in the open position of the housing cover 4 (see Fig .. 9).
  • grooves 51.1, 51.2 for guiding the first coupling elements 15.1, 15.2 are present on the insides of the parallel cover side walls 42, 44 below the guide grooves 50.1, 50.2, which in the open position of the housing cover 4 continue the grooves 32.1, 32.2 formed in the base housing 3 for guiding ( see Fig. 9).
  • the housing cover 4 can be snapped onto the fully cylindrical base 25.1, 25.2 of the pins 24.1, 24.2 with the bearing eyes 47.1, 47.2, so that the partially cylindrical pin parts 26.1, 26.2 protrude into the sleeves 48.1, 48.2 (cf. FIGS. 7b and 9).
  • the front lid side wall 43 has a locking hook 52 projecting from the lower edge of the lid side wall 43.
  • the locking hook 52 is strip-shaped and has an inwardly projecting hook end 53 at the bottom.
  • the locking hook 52 is integrally connected to a strip-shaped portion 54 at the lower edge of the front lid side wall 43.
  • the strip-shaped portion 54 is separated at the top by slots 55 from the rest of the front lid side wall 43.
  • Above the strip-shaped portion 54 of the locking hook 52 is integrally connected to a button 56 which is arranged in a complementary recess 57 in the front cover side wall 43. By pressing against the key 56, the locking hook 52 is pivotable outwards.
  • the locking hook 52 slides in the locking groove 39 down until the hook end 53 engages in the recess 40.
  • the button 56 By pressing the button 56 inward, the hook end 53 can be lifted out of the recess 40, so that the housing cover 4 can be swung open.
  • the housing cover 4 is preferably injection molded in one piece from plastic.
  • the housing cover is preferably made of polycarbonate. Alternatively, it can be produced in particular from polypropylene, polystyrene, polyamide or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer.
  • a slide 5 has a rear side wall 59 and a bottom wall part 60 connected in one piece therewith.
  • the rear side wall 59 is sized so that it can fill the rear housing opening 21 and the rear lid opening 45 when the box body 1 is closed.
  • the rear side wall 59 has an upwardly tab-shaped protruding handle 61.
  • the support element 6.9 is fixedly arranged on the bottom wall part 60.
  • the base element has at the two front ends second coupling elements 16.1, 16.2 in the form of recesses 62.1, 62.2 limiting locking edges next to the front edge of the support element 6.9 (see Fig. 2c).
  • the substantially rectangular bottom wall portion 60 are on the two perpendicular to the longitudinal axis of the support element 6.9 aligned longitudinal sides of the guide rails 12.1, 12.2 upwards. In between, the bottom wall portion 60 has parallel slots 63 sized to receive the support ribs 33 so that the support ribs 33 project upwardly out of the slots 63.
  • the front edge of the bottom wall part 60 has a bevel on top.
  • two continuous drainage holes 64 are arranged in the bottom wall part.
  • the locking elements 14.1, 14.2 are dimensioned such that they can be inserted through the sleeve openings 50.1, 50.2 into the sleeves 48.1, 48.2 of the second hinge parts 10.1, 10.2 when the housing cover 4 is in the open position (compare Fig. 7b). In this position of the locking elements 14.1, 14.2 of the housing cover is zuschwenkbar, wherein the sleeves enclose the locking elements behind (see Fig .. 9).
  • the slider 5 is preferably injection molded in one piece from plastic.
  • the support member 6.9 can be subsequently connected by further example of welding, gluing or latching with other parts of the slider 5.
  • it is made of polycarbonate.
  • it may be prepared in particular from polypropylene, or polystyrene, polyamide or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer.
  • each support element 6.2 to 6.8 has a strip-shaped main body 65, in which receptacles 7 in the form of cylindrical holes are arranged. Of the two ends of the body are on one side of the body first coupling elements 15.1, 15.2 in the form of brackets.
  • the brackets have a strip-shaped portion 66.1, 66.2 with an inwardly projecting latching hook 67.1, 67.2 at the free end.
  • the strip-shaped sections 66.1, 66.2 are arranged perpendicular to the longitudinal axis of the main body 65.
  • the strip-shaped base body 65 at the two ends in addition to the coupling elements an engagement region in the form of a recess 68.1, 68.2.
  • the recesses 68.1, 68.2 are bounded adjacent to the front side of the base body 65 by second coupling elements 16.1, 16.2 in the form of locking edges.
  • the support elements 6.2 to 6.8 have at both ends in the region of the connection of the first coupling elements 15.1, 15.2 downwardly projecting rear base elements 69.1, 69.2. Further, they have at both ends below the locking edges 16.1,16.2 downwardly and outwardly projecting front socket elements 70.1, 70.2. With the base elements 69.1, 69.2, 70.1, 70.2, the support elements are placed on a flat surface in a horizontal orientation.
  • Each carrier element 6 has an individual marking.
  • Two support elements 6.2 to 6.8 are connected to each other by the brackets 15.1, 15.2 of a support member with their latching hooks 67.1, 67.2 snapped behind the locking edges 16.1, 16.2 of the other support member.
  • the strip-shaped sections 66.1, 66.2 then rest on the upper sides of the front base elements 70.1, 70.2 (cf., FIG. 10).
  • seven support elements 6.2 to 6.8 are coupled to one another via the coupling elements 15.1, 15.2, 16.1, 16.2.
  • the coupled support elements 6.2 to 6.8 are placed on the slider 5 and the support element 6.8 is connected via its coupling elements 15.1, 15.2 with the coupling elements 16.1, 16.2 of Carrier element 6.9 coupled.
  • the slider 5 is inserted with the guide rails 12.1, 12.2 in the guide grooves 13.1, 13.2 of the base housing 3 until the coupling elements 15.1, 15.2 of the base housing 3 are coupled to the coupling elements 16.1, 16.2 of the support element 6.2 and the locking elements 14.1, 14.2 to the tap abeileln 26.1, 26.2 abut.
  • the housing cover 4 is unlocked by pressing the button 56 and swung open by 180 °.
  • the support elements 6 are pushed apart by pressing against the handle 61 until the latching hooks 67.1, 67.2 rest against the latching edges 16.1, 16.2 (FIGS. 1c and 7b). Then comfortable 8 vessels are used in the receptacles 7 comfortably.
  • the support elements 6 are pushed together by operating the handle 61.
  • the support members 6 are collapsible until they abut each other at their front and rear sides.
  • the latching hooks 67.1, 67.2 move within the recesses at the ends of the support elements 6.
  • the housing cover 4 is folded and locked, which in turn the rear side wall 59 and the support members 6 are fixed in their collapsed position.
  • the housing cover 4 is opened and the carrier elements 6 pushed apart.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Lagerkasten für eine Vielzahl röhrenförmiger Gefässe oder anderer langgestreckter Gegenstände mit: einem Kastengehäuse (2) umfassend ein Basisgehäuse (3) mit einer Bodenwand (17), Seitenwänden (18, 19, 20) und einer oberen Gehäuseöffnung (22), und eine Gehäuseerweiterung (4), die aus einer Staustellung, in der die Gehäuseerweiterung (4) mit dem Basisgehäuse (3) eine kompakte Anordnung bildet, in eine Erweiterungsstellung verlagerbar ist, in der die Gehäuseerweiterung (4) das Basisgehäuse (3) in einer zur Bodenwand (17) parallelen Richtung verlängert, mehreren leistenförmigen Trägerelementen (6), die jeweils eine Reihe paralleler Aufnahmen (7) für langgestreckte Gegenstände (8) aufweisen und parallel nebeneinander angeordnet sind, Kopplungselementen (15, 16), die benachbarte Trägerelemente (6) miteinander verbinden, sodass sie senkrecht zu ihren Längsachsen bis auf einen definierten Abstand voneinander auseinanderrückbar sind, Führungselementen (15, 32, 51) an den Trägerelementen (6) und am Kastengehäuse (2), welche die Trägerelemente (6) bei einer Verlagerung senkrecht zu ihren Längsachsen führen, wobei in Staustellung sämtliche Trägerelemente (6) im Kastengehäuse (2) zusammengerückt sind und in Erweiterungsstellung auseinanderrückbar sind, sodass ein Teil der Trägerelemente (6) im Basisgehäuse (3) angeordnet ist und ein weiterer Teil der Trägerelemente (6) in die Gehäuseerweiterung (4) hinein verlagert ist.

Description

Lagerkasten für eine Vielzahl röhrenförmiger Gefäße oder anderer
langgestreckter Gegenstände
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lagerkasten für eine Vielzahl röhrenförmiger Gefäße oder anderer langgestreckter Gegenstände.
Der erfindungsgemäße Lagerkasten dient insbesondere der Lagerung von mit Laborproben (z.B. Blut, Sperma, Organismen) befüllten Gefäßen in Gefrierschränken („Freezer") bei tiefen Temperaturen von z.B. minus 85°C. Spezielle röhrenförmige Gefäße für diesen Verwendungszweck werden auch als„Kryo-Gefäße" bezeichnet. Kryo-Gefäße haben vielfach ein Volumen im Bereich von 0,5 bis 10 ml, insbesondere von 1,5, 1,8 oder 2,0 ml. Sie werden z.B. von der Firma Biosigma unter der Produktbezeichnung„Kryogen® Tubes" angeboten. Ein Kryo-Gefäß dieses Herstellers ist Gegenstand der italienischen Patentanmeldung IT VE 20080076 A. Der erfindungsgemäße Lagerkasten kann aber auch anderweitig verwendet werden, beispielsweise für die Durchführung von Reaktionen in Gefäßen bei tiefen Temperaturen oder die Lagerung beliebiger langgestreckter Gegenstände (z.B. von rotierenden zahnärztlichen Instrumenten beim Sterilisieren).
Lagerkästen für die Aufbewahrung von Kryo-Gefäßen im Gefrierschrank werden auch als „Kryo-Box",„Freezer-Box" oder„Storage-Box" bezeichnet. Herkömmliche Kryo-Boxen aus Karton oder Kunststoff weisen ein Gehäuseunterteil mit einer Vielzahl Aufnahmen in Matrixanordnung für Kryo-Gefäße auf. Das mit Gefäßen befüllte Gehäuseunterteil ist durch einen Gehäusedeckel verschließbar, der als Stülpdeckel oder Klappdeckel ausgebildet sein kann. Weit verbreitet sind in der Draufsicht rechteckige Kryo-Boxen mit einer Ausdehnung in der Horizontalen im Bereich von 132 x 132 mm bis 136 x 136 mm, insbesondere von 135 x 135 mm.
Zur platzsparenden Unterbringung im Gefrierschrank haben die Aufnahmen in den Kryo- Boxen einen geringen Abstand voneinander, sodass die Gefäße sehr eng nebeneinander angeordnet sind. Dies erschwert die Entnahme einzelner Gefäße, insbesondere wenn der Anwender Schutzhandschuhe trägt. Deshalb ziehen Anwender vielfach die Handschuhe aus, sodass Hände und Gefäße ungeschützt sind.
Die Firma Heathrow Scientific vermarktet unter der Produktbezeichnung „Work2Store™ Expanding Storage Box" Kryo-Boxen aus Polypropylen mit einer Gehäusebasis, die aus acht leistenförmigen Trägerelementen mit jeweils acht Aufnahmen für Kryo-Gefäße besteht, die an den Enden durch Kopplungselemente miteinander gekoppelt sind. Die Kopplungselemente sind Spangen, die einen Schlitz umschließen, in den flache Vorsprünge zweier benachbarter Trägerelemente eingreifen. In einer zusammengeschobenen Lage, in der benachbarte Trägerelemente seitlich aneinander anliegen, ist ein Stülpdeckel auf die Gehäusebasis mit eingesetzten Kryo-Gefäßen aufsetzbar, um die Kryo-Gefäße platzsparend und geschützt im Gefrierschrank unterzubringen. Nach Abnahme des Stülpdeckels sind die Trägerelemente auseinanderziehbar, bis die Vorsprünge an den Enden der Spangen anliegen. In auseinandergezogener Stellung sind zwischen den benachbarten Trägerelementen Spalten vorhanden, wodurch das Entnehmen einzelner Kryo-Gefäße erleichtert wird. Diese Kryo- Boxen sind in der WO 2013/184306 AI und US 2013/0330254 AI beschrieben.
Die bekannte Kryo-Box hat den Nachteil, dass der Stülpdeckel abgenommen und separat abgelegt werden muss, bevor die Gehäusebasis mit Kryo-Gefäßen bestückbar und Kryo- Gefäße daraus entnehmbar sind. Ferner ist die Gehäusebasis instabil, weil die Trägerelemente nur an den Enden durch Spangen aus Kunststoff zusammengehalten werden. Zum Auseinanderziehen und Zusammenschieben der Trägerelemente sowie Bestücken mit und Entnehmen von Kryo-Gefäßen werden deshalb vorzugsweise die Trägerelemente auf eine Unterlage abgesetzt. Hält der Anwender bei diesen Vorgängen die Trägerelemente in der Hand, besteht ein zu hohes Risiko, dass Kryo-Gefäße herausfallen und zerspringen. Ein weiterer Nachteil der Kryo-Box ist, dass das Auseinanderziehen und Zusammenschieben der Trägerelemente leicht durch Eisbildung verhindert werden kann. Zur Eisbildung kann es insbesondere kommen, wenn die abgekühlte Kryo-Box Raumluft ausgesetzt wird, sodass Wasserdampf aus der Luft auf der Oberfläche der Kryo-Box resublimiert. Das Eis kann die zueinander verlagerbaren Bauteile fest miteinander verbinden. Ein weiterer Nachteil der Box ist die geringe Zahl an Aufnahmen (8x8).
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Lagerkasten für eine Vielzahl röhrenförmiger Gefäße oder anderer langgestreckter Gegenstände zu schaffen, der die Handhabung der langgestreckten Gegenstände vereinfacht.
Die Aufgabe wird durch einen Lagerkasten mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Lagerkastens sind in Unteransprüchen angegeben. Der erfindungsgemäße Lagerkasten für eine Vielzahl röhrenförmiger Gefäße oder anderer langgestreckter Gegenstände hat
• ein Kastengehäuse umfassend
• ein Basisgehäuse mit Bodenwand, Seitenwänden und einer oberen Gehäuseöffnung und,
• eine Gehäuseerweiterung, die aus einer Staustellung, in der die Gehäuseerweiterung mit dem Basisgehäuse eine kompakte Anordnung bildet, in eine Erweiterungsstellung verlagerbar ist, in der die Gehäuseerweiterung das Basisgehäuse in einer zur Bodenwand parallelen Richtung verlängert,
• mehrere leistenförmige Trägerelemente, die jeweils eine Reihe paralleler Aufnahmen für langgestreckte Gegenstände aufweisen und parallel nebeneinander in dem Kastengehäuse angeordnet sind,
• Kopplungselemente, die benachbarte Trägerelemente miteinander verbinden, sodass sie senkrecht zu ihren Längsachsen bis auf einen definierten Abstand voneinander auseinanderrückbar sind,
• Führungselemente an den Trägerelementen und am Kastengehäuse, welche die Trägerelemente im Kastengehäuse bei einer Verlagerung senkrecht zu ihren Längsachsen führen,
• wobei in Staustellung sämtliche Trägerelemente in dem Basisgehäuse zusammengerückt sind und in Erweiterungsstellung auseinanderrückbar sind, sodass ein Teil der Trägerelemente in dem Basisgehäuse angeordnet ist und ein weiterer Teil der Trägerelemente in die Gehäuseerweiterung hinein verlagert ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Lagerkasten sind die Trägerelemente zusammengerückt in dem Basisgehäuse und auseinandergerückt teilweise im Basisgehäuse und teilweise in der Gehäuseerweiterung angeordnet. Somit sind sie zusammengerückt und auseinandergerückt durch das Kastengehäuse gehalten. Dies begünstigt ein Bestücken und Entnehmen von langgestreckten Gegenständen ohne Absetzen des Lagerkastens auf einen Untergrund. Vielmehr kann der Anwender den Lagerkasten mit der einen Hand halten und mit der anderen Hand die Aufnahmen in den auseinandergerückten Trägerelementen bequem durch die obere Gehäuseöffnung hindurch mit den Gegenständen bestücken und sie daraus entnehmen. Ferner wird durch die geschützte Unterbringung der Trägerelemente im Lagerkasten eine Vereisung der zueinander beweglichen Bauteile reduziert, sodass die Zusammen- und Auseinanderrückbarkeit der Trägerelemente gewährleistet ist. Die Verlagerung der Trägerelemente in die zusammengerückte und auseinandergerückte Stellung ist durch die definierte Führung im Kastengehäuse besonders einfach und sicher. Das Auseinanderrücken und Zusammenrücken kann ggf. dadurch bewerkstelligt werden, dass der Lagerkasten etwas zur Horizontalen gekippt wird, sodass die Trägerelemente unter dem Einfluss der Schwerkraft selbsttätig auseinander- bzw. zusammenrücken. Die leistenförmigen Trägerelemente sind aufgrund der Zusammenfassung im Kastengehäuse kompakter als im eingangs erwähnten Stand der Technik ausführbar, bei dem die Trägerelemente zusammen mit den Kopplungselementen ein selbsttragendes Gehäuseunterteil bilden. In Staustellung des Lagerkastens nehmen Basisgehäuse und Gehäuseerweiterung eine kompakte Anordnung ein. Unter einer kompakten Anordnung wird insbesondere eine Anordnung verstanden, in der die Gehäuseerweiterung das Basisgehäuse als Gehäusedeckel abdeckt oder die Gehäuseerweiterung und das Basisgehäuse ineinander geschachtelt oder ineinandergeschoben sind. Infolgedessen sind bei dem erfindungsgemäßen Lagerkasten eine größere Anzahl langgestreckter Gegenstände auf einer bestimmten Grundfläche unterbringbar (z.B. 9x9), als bei dem vorbekannten Lagerkasten. In der Erweiterungsstellung des Lagerkastens sind besonders leicht einzelne langgestreckte Gegenstände aus den Trägerelementen entnehmbar und darin einsetzbar. Hierfür ist der Spalt zwischen auseinandergerückten Trägerelementen vorzugsweise fingerbreit, vorzugsweise 5 mm bis 15 mm breit. Ein weiterer Vorteil der Lagerbox ist, dass sie auch nach einer Beschädigung der Mechanik, die das Zusammenrücken und Auseinanderrücken der Trägerelemente verhindert, weiter benutzbar ist, da die Trägerelemente im Kastengehäuse gehalten sind. Insgesamt vereinfacht der erfindungsgemäße Lagerkasten die Handhabung röhrenförmiger Gefäße oder anderer langgestreckter Gegenstände.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung hat das Kastengehäuse einen Gehäusedeckel, der aus einer die obere Gehäuseöffnung überdeckenden Schließstellung in eine die obere Gehäuseöffnung freigebende Öffnungsstellung verlagerbar ist. Durch den Gehäusedeckel ist der Inhalt des Kastengehäuses geschützt, insbesondere vor Verunreinigung und Eisbildung. Alternativ weist der Lagerkasten keinen Gehäusedeckel auf. Ein Lagerkasten ohne Gehäusedeckel kann ebenfalls zur Handhabung, platzsparenden und bedingt geschützten Unterbringung von röhrenförmigen Gefäßen oder anderen langgestreckten Gegenständen genutzt werden. Im Bedarfsfalle ist auch ein Lagerkasten ohne Gehäusedeckel schließbar, z.B. mittels Kunststofffolie oder durch Aufsetzen eines weiteren Lagerkastens. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Gehäusedeckel zugleich die Gehäuseerweiterung, wobei die Schließstellung des Gehäusedeckels die Staustellung der Gehäuseerweiterung und die Öffnungsstellung des Gehäusedeckels die Erweiterungsstellung der Gehäuseerweiterung ist. Mit dieser Ausgestaltung kann Aufwand eingespart werden, weil der Gehäusedeckel zugleich die Funktion der Gehäuseerweiterung erfüllt. Ferner wird die Bedienung vereinfacht, weil mit der Schließstellung zugleich die Staustellung und mit der Öffnungsstellung zugleich die Erweiterungsstellung erreicht wird. Alternativ hat der Lagerkasten sowohl eine Gehäuseerweiterung als auch einen Gehäusedeckel. Beispielsweise ist nach Abnehmen eines als Stülpdeckel ausgebildeten Gehäusedeckels eine schubladenartige Gehäuseerweiterung aus dem Basisgehäuse herausziehbar und nach Einschieben der schubladenartigen Erweiterung in das Basisgehäuse der Gehäusedeckel auf das Basisgehäuse aufsetzbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Gehäusedeckel über ein Gelenk mit dem Basisgehäuse verbunden und aus der die obere Gehäuseöffnung überdeckenden Schließstellung in eine vom Basisgehäuse weg gerichtete Öffnungsstellung klappbar. Der Schwenkwinkel zwischen Schließstellung und Öffnungsstellung des Gehäusedeckels beträgt vorzugsweise 180°. Bei dieser Ausgestaltung werden durch einfaches Aufschwenken und Zuschwenken des Gehäusedeckels die Erweiterungsstellung und die Staustellung erreicht. Alternativ ist z.B. ein als Stülpdeckel ausgebildeter Gehäusedeckel auf das Basisgehäuse aufsetzbar und an einer Seite des Basisgehäuses fixierbar, um die Gehäuseerweiterung zu bilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Basisgehäuse von drei Rändern der Bodenwand vorstehende Seitenwände, zwischen zwei parallelen Seitenwänden an einem vierten Rand der Boden wand eine hintere Gehäuseöffnung und erste Gelenkelemente an den der hinteren Gehäuseöffnung benachbarten Rändern der beiden parallelen Seitenwände auf. Der Gehäusedeckel weist eine Deckwand, von drei Rändern der Deckwand vorstehende Deckelseitenwände, zwischen zwei parallelen Deckelseitenwänden an einem vierten Rand der Deckwand eine hintere Deckelöffnung und zweite Gelenkelemente an den Rändern der parallelen Deckelseitenwände neben der hinteren Deckelöffnung auf, wobei die ersten und zweiten Gelenkelemente das Gelenk zwischen Basisgehäuse und Gehäusedeckel bilden. Weiterhin ist eine verlagerbare hintere Seitenwand vorhanden, die mittels Führungselementen an Führungselementen des Kastengehäuses geführt ist, in Schließstellung des Gehäusedeckels die hintere Gehäuseöffnung und die hintere Deckelöffnung abdeckt, und in Öffnungsstellung des Gehäusedeckels mit Trägerelementen durch die hintere Gehäuseöffnung und die hintere Deckelöffnung hindurch in den Gehäusedeckel hinein verlagerbar ist. Bei dieser Ausgestaltung wird das Kastengehäuse in Schließstellung vorteilhaft durch die hintere Seitenwand geschlossen. In Öffnungsstellung sind die Trägerelemente durch die Seitenwände und die Deckelseitenwände eingefasst und geschützt. In Schließstellung können die langgestreckten Gegenstände platzsparend in das Basisgehäuse und den Gehäusedeckel eingreifen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen das Kastengehäuse und die hintere Seitenwand Verriegelungselemente auf, welche die hintere Seitenwand in Schließstellung des Gehäusedeckels in den hinteren Gehäuse- und Deckelöffnungen festhalten. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Öffnen der hinteren Seitenwand in Schließstellung des Gehäusedeckels verhindert. Die Verriegelungselemente können so ausgebildet sein, dass sie gesondert vom Anwender betätigt werden müssen, um die hintere Seitenwand zu verriegeln und zu entriegeln.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Verriegelungselemente durch Schwenken des Gehäusedeckels in die Schließ Stellung verriegelt und durch Schwenken des Gehäusedeckels in die Öffnungsstellung entriegelt. Hierfür weisen gemäß einer weiteren Ausgestaltung die Verriegelungselemente von den parallelen Seitenwänden vorstehende Zapfenteile mit Teilkreisquerschnitt und von der hinteren Seitenwand vorstehende Zapfenteile mit Teilkreisquerschnitt auf, die in Schließstellung aneinander anliegen und einander zu Zapfen ergänzen, und weisen die Verriegelungselemente von den oberen Seitenwänden vorstehende Hülsen mit über einen Umfangsabschnitt erstreckten Hülsenöffnungen auf, wobei die Hülsen in Schließstellung die zusammengerückten Zapfenteile umschließen, sodass die verlagerbare Seitenwand festgehalten wird und in Öffnungsstellung die Hülsenöffnungen die Zapfenteile der hinteren Seitenwand freigeben, sodass diese in den Gehäusedeckel hinein verlagerbar ist. Bei dieser Ausgestaltung ergänzen die Zapfenteile der parallelen Seitenwände und der hinteren Seitenwand einander zu Zapfen mit Vollkreisquerschnitt oder Teilkreisquerschnitt, um die herum die Hülsen des Gehäusedeckels schwenkbar sind. In Schließstellung halten die Hülsen der Zapfenteile die Zapfen zusammen und in Öffnungsstellung geben die Hülsenöffnungen der Hülsen die Zapfenteile der hinteren Seitenwand frei, sodass diese mit den Trägerelementen in den aufgeschwenkten Gehäusedeckel hinein verlagerbar ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein der hinteren Seitenwand benachbartes hinteres Trägerelement fest mit der hinteren Seitenwand verbunden und ist ein der vorderen Seitenwand benachbartes vorderes Trägerelement fest mit dem Basisgehäuse verbunden. Hierdurch wird erreicht, dass die Trägerelemente durch Herausbewegen der hinteren Seitenwand aus der hinteren Gehäuseöffnung auseinanderrückbar und durch Verlagern der hinteren Seitenwand in die hintere Gehäuseöffnung hinein zusammenrückbar sind. Die hintere Seitenwand ist somit als Griff für das Zusammenrücken und Auseinanderrücken der Trägerelemente nutzbar. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist hierfür die hintere Seitenwand einen Griff in Form einer hochstehenden Lasche auf.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung springen die Ränder der parallelen Seitenwände und der Bodenwand unterhalb der ersten Gelenkteile nach vorn vor und stoßen die der hinteren Deckelöffnung benachbarten Ränder der parallelen Deckelwände und der Deckwand in Öffnungsstellung an den nach vorn vorspringenden Rändern der Seitenwände und der Bodenwand an. Bei dieser Ausgestaltung schließen Basisgehäuse und Gehäuseerweiterung in Erweiterungsstellung glatt aneinander an. Bei einer alternativen Ausgestaltung stehen die Scharniere vom Lagerkasten vor, sodass kein glatter Abschluss vorhanden ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die hintere Seitenwand am unteren Rand mit einem Bodenwandteil verbunden, das in Schließstellung in das Basisgehäuse eingreift und beim Verlagern der hinteren Seitenwand in den Gehäusedeckel hinein teilweise aus dem Basisgehäuse heraus verlagerbar ist. Das Bodenwandteil deckt in Schließstellung den Spalt zwischen der hinteren Seitenwand und dem nach vorn vorspringenden hinteren Rand der Bodenwand ab.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Bodenwand auf der Oberseite untere Gleitrippen und das Bodenwandteil auf der Unterseite obere Gleitrippen auf, wobei die oberen Gleitrippen und die unteren Gleitrippen in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind, sodass die oberen Gleitrippen und die unteren Gleitrippen an Kreuzungsstellen einander berühren. Durch diese Ausgestaltung wird die für das Verlagern des Bodenwandteils aus dem Basisgehäuse aufzubringende Kraft verringert. Ferner wird hierdurch die Gefahr der Fixierung des Bodenwandteils durch Eisbildung an der Bodenwand verringert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Bodenwand auf der Oberseite zu den Führungselementen parallele Stützrippen auf und hat das Bodenwandteil parallele Schlitze, die so bemessen sind, dass sie die Stützrippen aufnehmen und die Stützrippen nach oben aus den Schlitzen hervorstehen. Hierdurch können die Stützrippen Gefäße unterstützen, die in Trägerelementen eingesetzt sind, deren Aufnahmen keinen Boden zum Abstützen der eingesetzten Gefäße aufweisen. Alternativ weisen die Aufnahmen einen Boden oder ein Stützelement an der Unterseite zum Abstützen der Gefäße auf.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Kopplungselemente Klammern auf, die auf der gleichen Seite von den beiden Enden der Trägerelemente senkrecht zu deren Längsachse vorstehen und an den freien Enden Rasthaken haben, die an einem durch einen Rastvorsprung begrenzten Eingriffsbereich an den seitlichen Rändern eines benachbarten Trägerelements eingreifen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine konstruktiv besonders einfache und für die Herstellung und Montage vorteilhafte Kopplung der Trägerelemente miteinander.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Kopplungselemente zugleich Führungselemente der Trägerelemente und die Führungselemente des Kastengehäuses Nuten oder parallele Vorsprünge an den Innenseiten der Seitenwände und/oder Deckelseitenwände, in die die Kopplungselemente eingreifen. Bei dieser Ausgestaltung werden die Trägerelemente parallel zueinander gehalten, so dass eine Verkantung/Reibung reduziert und der Kraftaufwand durch das Zusammenlegen von Kopplungselementen und Führungselementen vermindert wird. Besonders vorteilhaft ist diese Ausgestaltung bei Ausführung der Kopplungselemente als Klammern, die wie Schienen in Nuten des Kastengehäuses gleiten. Bei einer alternativen Ausgestaltung sind die Kopplungs- und Führungselemente nicht zusammengelegt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist jedes Trägerelement mit einer individuellen ersten Kennzeichnung versehen und weist das Kastengehäuse neben jeder Reihe mit Aufnahmen verschiedener Trägerelemente eine individuelle zweite Kennzeichnung auf. Dies begünstigt die Identifizierung von einzelnen Aufnahmen und darin angeordneten Gefäßen oder anderer Gegenstände. Mögliche Alternativen der Kennzeichnung sind eine numerische/alphanumerische Beschriftung der einzelnen Aufnahmen, eine L-förmige Beschriftung am Gehäuse (entsprechend Multiwellplatten mit einer Ziffernreihe an einer Seite und einer Buchstabenreihe senkrecht dazu) oder eine numerische/alphanumerische Beschriftung nun des Deckels. Vorzugsweise werden alphanumerische Kennzeichnungen verwendet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Bodenwand an der Unterseite und die Deckwand an der Oberseite eine Stapelhilfe auf, z.B. in Form von ineinandergreifenden Vorsprüngen. Die Stapelhilfen begünstigen eine platzsparende und sichere Unterbringung mehrerer Lagerkästen gleicher Art in Stapeln.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen das Basisgehäuse und/oder der Gehäusedeckel mindestens ein Drainageloch auf. Das Drainageloch begünstigt den Ablauf von Flüssigkeit, beispielsweise von Kondenswasser und reduziert damit das Risiko der Vereisung.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Lagerkasten neun Trägerelemente mit jeweils neun Aufnahmelöchern auf. Diese Ausgestaltung ist aufgrund des verhältnismäßig geringen Platzbedarfes der Trägerelemente bei einem Lagerkasten mit einer Grundfläche von 135 x 135 mm möglich. Sie begünstigt eine besonders platzsparende Unterbringung von Gefäßen oder anderen Gegenständen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist jede Aufnahme am unteren Ende eine Verdreh Sicherung auf. Die Verdrehsicherung erleichtert das Öffnen eines Gefäßes mit Schraubdeckel bei Anordnung im Trägerelement. Sie besteht z.B. aus einem eckigen Querschnitt der Aufbewahrungslöcher oder aus axial gerichteten Vorsprüngen am unteren Ende der Aufnahmen, die mit entsprechenden Konturen oder Vorsprüngen der Gefäße oder anderer Gegenstände zusammenwirken.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Lagerkasten ganz oder teilweise aus Polycarbonat (PC) hergestellt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Lagerkasten ganz oder teilweise aus Polyamid (PA), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) hergestellt. Die Ausgestaltung aus Polycarbonat begünstigt den Einsatz bei sehr tiefen Temperaturen, wie sie beispielsweise bei Anwendung von Flüssigstickstoff (minus 196°C) herrschen. Der Lagerkasten ist insbesondere für das Schockfrosten von Proben durch Eintauchen in Flüssigstickstoff verwendbar.
In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben„oben" und„unten" auf eine Anordnung des Lagerkastens mit dem Gehäuseunterteil auf einem Untergrund und der oberen Gehäuseöffnung an der Oberseite.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. la-c den Lagerkasten geschlossen (Fig. la), geöffnet mit Gefäßen in auseinandergerückten Trägerelementen (Fig. lb) und geöffnet mit auseinandergerückten Trägerelementen ohne Gefäße (Fig. lc) jeweils in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
Fig. 2a-d Basisgehäuse (Fig. 2a), Gehäusedeckel (Fig. 2b), Schieber (Fig. 2c) und
Trägerelement (Fig. 2d) desselben Lagerkastens jeweils in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
Fig. 3a+b das Basisgehäuse desselben Lagerkastens in einer Draufsicht (Fig. 3a) und in einer Rückansicht (Fig. 3b);
Fig. 4a-d der Gehäusedeckel desselben Lagerkastens in einer Draufsicht (Fig. 4a),
Vorderansicht (Fig. 4b), Rückansicht (Fig. 4c) und in einer Ansicht von der rechten Seite (Fig. 4d);
Fig. 5a-e Schieber desselben Lagerkastens in einer Draufsicht (Fig. 5a), Rückansicht
(Fig. 5b), Ansicht von der linken Seite (Fig. 5c), Perspektivansicht schräg von unten (Fig. 5d) und Perspektivansicht schräg von oben (Fig. 5e);
Fig. 6a-c ein Trägerelement desselben Lagerkastens in einer Draufsicht (Fig. 6a),
Rückansicht (Fig. 6b) und Ansicht von der rechten Seite (Fig. 6c);
Fig. 7a+b Lagerkasten geschlossen in Vorderansicht mit Ausbruch (Fig. 7a) und aufgeklappt in Seitenansicht mit Ausbruch (Fig. 7b);
Fig. 8a+b Lagerkasten mit teilweise zugeklapptem Gehäusedeckel in einer Ansicht von der linken Seite mit Ausbruch (Fig. 8a) und Lagerkasten geschlossen in einer Ansicht von der linken Seite mit Ausbruch (Fig. 8b);
Fig. 9 geöffneter Lagerkasten in einer vergrößerten perspektivischen Teilansicht auf die Innenseite des Gelenks und benachbarte Trägerelemente;
Fig. 10 Trägerelemente des Lagerkastens im gekoppelten und ungekoppelten Zustand in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite.
Gemäß Fig. 1 weist der Lagerkasten 1 ein Kastengehäuse 2 auf, das ein Basisgehäuse 3 und einen Gehäusedeckel 4 umfasst, wobei Basisgehäuse 3 und Gehäusedeckel 4 über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Ferner umfasst das Kastengehäuse 2 einen Schieber 5. Im Kastengehäuse ist eine Vielzahl streifenförmiger Trägerelemente 6 angeordnet. Das Ausführungsbeispiel weist neun Trägerelemente 6.1 bis 6.9 auf. Das Trägerelement 6.1 ist fest mit dem Basisgehäuse 3 verbunden und das Trägerelement 6.9 ist fest mit dem Schieber 5 verbunden. Die benachbarten Trägerelemente sind miteinander gekoppelt, sodass sie bis auf einen Spalt auseinanderschiebbar und bis zur Anlage an ihren Seitenflächen zusammenschiebbar sind.
In Fig. la sind die Trägerelemente 6 zusammengeschoben und ist das Kastengehäuse 2 durch Zuklappen des Gehäusedeckels 4 gegen das Basisgehäuse 3 geschlossen
In Fig. lb ist der Gehäusedeckel 4 um 180° aufgeklappt und sind die Trägerelemente 6 auseinandergezogen, sodass jeweils zwischen benachbarten Trägerelementen ein Spalt existiert, der vorzugsweise etwa fingerbreit ist. In Aufnahmen 7 der Trägerelemente 6 sind röhrenförmige Gefäße 8 eingesetzt, die in der auseinandergezogenen Stellung der Trägerelemente 6 leicht entnehmbar sind, auch wenn der Anwender Handschuhe trägt. Jedes Trägerelement 6 hat neun Aufnahmen.
Fig. lc zeigt den Lagerkasten 1 geöffnet und mit auseinandergezogenen Trägerelementen 6, die für die Bestückung mit Gefäßen 8 bereit sind.
In Fig. 2 sind sämtliche Bauteile gezeigt, aus denen der Lagerkasten 1 zusammensetzbar ist. Hierfür hat das Basisgehäuse 3 an zwei Seiten erste Gelenkteile 9.1, 9.2 und der Gehäusedeckel 4 zweite Gelenkteile 10.1, 10.2, die mit den ersten Gelenkteilen 9.1, 9.2 verbindbar sind, um ein Gelenk 11.1, 11.2 zum Schwenken des Gehäusedeckels 4 bezüglich des Basisgehäuses 3 zu bilden (vgl. Fig. 1).
Der Schieber 5 weist an beiden Seiten Führungsleisten 12.1, 12.2 auf, die in Führungsnuten 13.1, 13.2 des Basisgehäuses 3 einschiebbar sind (vgl. Fig. 3b). Ferner befinden sich an den beiden Seiten des Schiebers 5 Verriegelungselemente 14.1, 14.2 (vgl. Fig. 5b), die bei geöffnetem Gehäusedeckel 4 durch Verlagern des Schiebers 5 in das Basisgehäuse 3 in das Gelenk 11.1, 11.2 einfügbar sind. Durch Schließen des Gehäusedeckels 4 ist der Schieber 5 in der eingeschobenen Position verriegelbar.
Ferner weisen die Trägerelemente 6.2 - 6.8 an den beiden Enden von einer Seite vorstehende erste Kopplungselemente 15.1, 15.2 und neben der anderen Seite zweite Kopplungselemente 16.1, 16.2 (vgl. Fig. 6c) zur Kopplung mit den jeweils benachbarten Trägerelementen 6 auf. Neben dem fest mit dem Basisgehäuse 3 verbundenen Trägerelement 6.1 weist das Basisgehäuse 3 Kopplungselemente 15.1, 15.2 zur Kopplung mit dem benachbarten Trägerelement 6.2 auf. Ferner weist das fest mit dem Schieber 5 verbundene Trägerelement 6.9 auf beiden Seiten Kopplungselemente 16.1, 16.2 (vgl. Fig. 5c, d) zur Kopplung mit dem benachbarten Trägerelement 6.8 auf.
Gemäß Fig. 3 weist das Basisgehäuse 3 eine im Wesentlichen rechteckige Bodenwand 17 auf. Von drei Rändern der Bodenwand stehen Seitenwände 18, 19, 20 vor. Am hinteren Rand der Bodenwand 17 weist das Basisgehäuse 3 zwischen den beiden parallelen benachbarten Seitenwänden 18, 20 eine hintere Gehäuseöffnung 21 auf. Die oberen Ränder der Seitenwände 18, 19, 20 begrenzen eine obere Gehäuseöffnung 22 auf drei Seiten. An den hinteren Rand der oberen Gehäuseöffnung 22 schließt sich die hintere Gehäuseöffnung 21 an.
Die ersten Gelenkteile 9.1, 9.2 sind oben am hinteren Rand der beiden parallelen Seitenwände
18, 20 angeordnet. Wie besser aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die parallelen Seitenwände 18, 20 dort zu laschenartigen Gelenkträgern 23.1, 23.2 ausgeformt, die schräg nach hinten und nach oben gerichtet sind. Die ersten Gelenkteile 9.1, 9.2 weisen von den Innenseiten der Gelenkträger 23.1, 23.2 vorstehende Zapfen 24.1, 24.2 auf, die jeweils eine Basis 25.1, 25.2 mit einem Vollkreisquerschnitt und einen davon vorstehenden Zapfenteil 26.1, 26.2 mit einem Halbkreisquerschnitt haben (vgl. Fig. 2a).
Unterhalb der ersten Gelenkteile 9.1, 9.2 springen die hinteren Ränder der parallelen Seitenwände 18, 20 und der hintere Rand der Bodenwand 17 ein kleines Stück nach vorn vor (vgl. Fig. 2a, 3a).
Das erste Trägerelement 6.1 ist an der Innenseite der vorderen Seitenwand 19 ausgebildet. Die vordere Seitenwand 19, eine hintere Trägerwand 27 und dazwischen ausgebildete Stege 28 umgrenzen die Aufnahmen 7 des ersten Trägerelements 6.1. Die Aufnahmen 7 sind durch teilzylindrische Flächen der vorgenannten Strukturen und durch von den Seitenwänden 18,
19, 20 nach innen vorstehenden Rippen 29, 30, 31 umgrenzt, sodass Gefäße 8 mit zylindrischem Mantel einer definierten Größe darin mit geringem Spiel gehalten werden. Die vorderen Rippen 30 sind vorzugsweise an der Oberseite gekennzeichnet (z.B. durch eine individuelle Ziffer), um die Identifizierung von Aufnahmen 7 zu erleichtern.
Die Führungsnuten 13.1, 13.2 sind unten an den Innenseiten der parallelen Seitenwände 18, 20 angeordnet. Darüber weisen die parallelen Seitenwände 18, 20 an den Innenseiten weitere Führungselemente in Form von Nuten 32.1, 32.2 (vgl. Fig. 2a, 3b) zum Führen der Trägerelemente 6.2 bis 6.9 auf. Von der Oberseite der Bodenwand 17 stehen Stützrippen 33 vor, die parallel zu den Führungsnuten 13.1, 13.2 verlaufen. Die Stützrippen 33 erstrecken sich von dem Trägerelement 6.1 aus bis auf einen Abstand vom hinteren Rand der Bodenwand 17.
Ferner stehen von der Oberseite der Bodenwand 17 untere Gleitrippen 34 vor. Die unteren Gleitrippen 34 sind zwischen den Stützrippen 33 angeordnet und stehen weniger weit als die Stützrippen 33 von der Bodenwand 17 vor.
Schließlich weist die Bodenwand 17 Drainagelöcher 35 auf.
Das Basisgehäuse 3 wird vorzugsweise einteilig aus Kunststoff spritzgegossen. Alternativ kann das Trägerelement 6.1 nachträglich durch z.B. Schweißen, Kleben oder Verrasten fest mit weiteren Teilen des Basisgehäuses 3 verbunden werden. Vorzugsweise wird es aus Polycarbonat hergestellt. Alternativ kann es insbesondere aus Polypropylen, Polystyrol, Polyamid oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat hergestellt werden.
Die ersten Kopplungselemente 15.1,1 15.2 sind hinter dem Trägerelement 6.1 in den parallelen Seitenwänden 18, 20 ausgebildet. Hierbei handelt es sich um Klammern, die sich in Langlöchern 36.1, 36.2 (vgl. Fig. 2a) in den Seitenwänden 18, 20 parallel zu den Führungsnuten 13.1, 13.2 nach hinten erstrecken. Die Klammern haben einen streifenförmigen Abschnitt 37, der vorn einteilig mit der jeweiligen Seitenwand 18, 20 verbunden ist und hinten einen von der Innenseite der parallelen Seitenwände 18, 20 vorstehenden Haken 38 aufweist.
Die vordere Seitenwand 19 weist an der Außenseite eine vom oberen Rand aus ein kleines Stück nach unten erstreckte Verriegelungsnut 39 mit einer Vertiefung 40 am unteren Ende auf (vgl. Fig. 7a).
Gemäß Fig. 4 hat der Gehäusedeckel 4 eine rechteckige Deckwand 41 mit von drei Rändern vorstehenden Deckelseitenwänden 42, 43, 44. Neben dem - bezogen auf die Schließstellung des Gehäusedeckels 4 - hinteren Rand der Deckwand 41 ist zwischen den hinteren Rändern der parallelen Deckelseitenwände 42, 44 eine hintere Deckelöffnung 45 vorhanden.
Die Deckelseitenwände 42, 43, 44 haben an dem - bezogen auf die Schließstellung des Gehäusedeckels 4 - unteren Rand am hinteren Ende nach außen vorspringende zweite Gelenkteile 46.1, 46.2. Die zweiten Gelenkteile 46.1, 46.2 umfassen jeweils ein Lagerauge 47.1, 47.2, das von der Deckelseitenwand 42, 44 nach hinten vorsteht. Auf der Innenseite jedes Lagerauges 47.1, 47.2 steht eine Hülse 48.1, 48.2 (vgl. Fig. lc) vor. Jede Hülse 48.1, 48.2 ist teilzylindrisch, da ein nach vorn weisender Umfangsabschnitt fehlt. Dort weist jede Hülse eine nach vorn weisende Hülsenöffnung 49.1, 49.2 (vgl. Fig. 7b) auf.
Neben der Deckwand 4 sind an den Innenseiten der parallelen Deckel Seiten wände 42, 44 Führungsnuten 50.1, 50.2 angeordnet, die in Öffnungsstellung des Gehäusedeckels 4 die Führungsnuten 13.1, 13.2 des Basisgehäuses fortsetzen (vgl. Fig. 9).
Ferner sind an den Innenseiten der parallelen Deckelseitenwände 42, 44 unter den Führungsnuten 50.1, 50.2 Nuten 51.1, 51.2 zum Führen der ersten Kopplungselemente 15.1, 15.2 vorhanden, die in Öffnungsstellung des Gehäusedeckels 4 die im Basisgehäuse 3 ausgebildeten Nuten 32.1, 32.2 zum Führen fortsetzen (vgl. Fig. 9).
Oberhalb der zweiten Gelenkteile 46.1, 46.2 springt der hintere Rand der beiden parallelen Deckelseitenwände 42, 44 und der Deckwand 41 ein kleines Stück nach hinten. In Öffnungsstellung des Gehäusedeckels 4 liegt der nach hinten vorspringende Rand des Gehäusedeckels 4 an dem nach vorn vorspringenden Rand des Basisgehäuses 3 an (vgl. Fig. 9).
Der Gehäusedeckel 4 ist mit den Lageraugen 47.1, 47.2 auf die vollzylindrische Basis 25.1, 25.2 der Zapfen 24.1, 24.2 aufschnappbar, sodass die teilzylindrischen Zapfenteile 26.1, 26.2 in die Hülsen 48.1, 48.2 hineinstehen (vgl. Fig. 7b und 9).
Die vordere Deckelseitenwand 43 weist einen Verriegelungshaken 52 auf, der vom unteren Rand der Deckelseitenwand 43 vorsteht. Der Verriegelungshaken 52 ist streifenförmig und weist unten ein nach innen vorstehendes Hakenende 53 auf. Der Verriegelungshaken 52 ist einteilig mit einem streifenförmigen Abschnitt 54 am unteren Rand der vorderen Deckelseitenwand 43 verbunden. Der streifenförmige Abschnitt 54 ist oben durch Schlitze 55 vom Rest der vorderen Deckelseitenwand 43 abgetrennt. Oberhalb des streifenförmigen Abschnitts 54 ist der Verriegelungshaken 52 mit einer Taste 56 einteilig verbunden, die in einer komplementären Aussparung 57 in der vorderen Deckelseitenwand 43 angeordnet ist. Durch Drücken gegen die Taste 56 ist der Verriegelungshaken 52 nach außen verschwenkbar.
Beim Schließen des Gehäusedeckels 4 gleitet der Verriegelungshaken 52 in der Verriegelungsnut 39 nach unten, bis das Hakenende 53 in die Vertiefung 40 eingreift. Durch Drücken der Taste 56 nach innen ist das Hakenende 53 aus der Vertiefung 40 aushebbar, sodass der Gehäusedeckel 4 aufgeschwenkt werden kann.
In der Deckwand 41 sind vier durchgehende Drainagelöcher 58 angeordnet. Der Gehäusedeckel 4 ist vorzugsweise einteilig aus Kunststoff spritzgegossen. Der Gehäusedeckel ist vorzugsweise aus Polycarbonat hergestellt. Alternativ ist er insbesondere aus Polypropylen, Polystyrol, Polyamid oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat herstellbar.
Gemäß Fig. 5 weist ein Schieber 5 eine hintere Seitenwand 59 und ein einteilig damit verbundenes Bodenwandteil 60 auf. Die hintere Seitenwand 59 ist so bemessen, dass sie die hintere Gehäuseöffnung 21 und die hintere Deckelöffnung 45 ausfüllen kann, wenn das Kastengehäuse 1 geschlossen ist.
Die hintere Seitenwand 59 weist einen nach oben laschenförmig vorstehenden Griff 61 auf.
An der Innenseite der hinteren Seitenwand ist auf dem Bodenwandteil 60 das Trägerelement 6.9 fest angeordnet. Das Trägerelement 6.9 hat einen leistenförmigen Grundkörper mit neun zylindrischen Aufnahmen 7. Der Grundkörper hat an den beiden stirnseitigen Enden zweite Kopplungselemente 16.1, 16.2 in Form von Vertiefungen 62.1, 62.2 begrenzenden Rastkanten neben dem vorderen Rand des Trägerelements 6.9 (vgl. Fig. 2c).
Von dem im Wesentlichen rechteckigen Bodenwandteil 60 stehen an den beiden senkrecht zur Längsachse des Trägerelements 6.9 ausgerichteten Längsseiten die Führungsleisten 12.1, 12.2 nach oben vor. Dazwischen weist das Bodenwandteil 60 parallele Schlitze 63 auf, die so bemessen sind, dass sie die Stützrippen 33 aufnehmen können, sodass die Stützrippen 33 nach oben aus den Schlitzen 63 hervorstehen. Der vordere Rand des Bodenwandteiles 60 weist oben eine Anschrägung auf.
Von der Unterseite des Bodenwandteils 60 stehen nach unten parallele obere Gleitrippen 63.1 vor, die in einem Winkel zu den Schlitzen 63 verlaufen.
Zusätzlich sind im Bodenwandteil zwei durchgehende Drainagelöcher 64 angeordnet.
Von den beiden äußeren Rändern der hinteren Seitenwand stehen die Verriegelungselemente in Form von Zapfen mit teilzylindrischem Querschnitt vor. Die Verriegelungselemente 14.1, 14.2 sind so bemessen, dass sie durch die Hülsenöffnungen 50.1, 50.2 in die Hülsen 48.1, 48.2 der zweiten Gelenkteile 10.1, 10.2 einschiebbar sind, wenn sich der Gehäusedeckel 4 in Öffnungsstellung befindet (vgl. Fig. 7b). In dieser Stellung der Verriegelungselemente 14.1, 14.2 ist der Gehäusedeckel zuschwenkbar, wobei die Hülsen die Verriegelungselemente hinten umschließen (vgl. Fig. 9). Der Schieber 5 wird vorzugsweise einteilig aus Kunststoff spritzgegossen. Alternativ kann das Trägerelement 6.9 nachträglich durch z.B. Schweißen, Kleben oder Verrasten fest mit weiteren Teilen des Schiebers 5 verbunden werden. Vorzugsweise wird er aus Polycarbonat hergestellt. Alternativ kann er insbesondere aus Polypropylen, oder Polystyrol, Polyamid oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat hergestellt werden.
Gemäß Fig. 6 weist jedes Trägerelement 6.2 bis 6.8 einen leistenförmigen Grundkörper 65 auf, in dem Aufnahmen 7 in Form zylindrischer Löcher angeordnet sind. Von den beiden Enden des Grundkörpers stehen auf einer Seite des Grundkörpers erste Kopplungselemente 15.1, 15.2 in Form von Klammern vor. Die Klammern haben einen streifenförmigen Abschnitt 66.1, 66.2 mit einem nach innen vorstehenden Rasthaken 67.1, 67.2 am freien Ende. Die streifenförmigen Abschnitte 66.1, 66.2 sind senkrecht zur Längsachse des Grundkörpers 65 angeordnet.
Ferner weisen die leistenförmigen Grundkörper 65 an den beiden Enden neben den Kopplungselementen einen Eingriffsbereich in Form einer Vertiefung 68.1, 68.2 auf. Die Vertiefungen 68.1, 68.2 werden angrenzend an die vordere Seite der Grundkörper 65 durch zweite Kopplungselemente 16.1, 16.2 in Form von Rastkanten begrenzt.
Die Trägerelemente 6.2 bis 6.8 haben an beiden Enden im Bereich der Anbindung der ersten Kopplungselemente 15.1, 15.2 nach unten vorstehende hintere Sockelelemente 69.1, 69.2. Ferner haben sie an beiden Enden unterhalb der Rastkanten 16.1,16.2 nach unten und nach außen vorstehende vordere Sockelelemente 70.1, 70.2. Mit den Sockelelementen 69.1, 69.2, 70.1, 70.2 sind die Trägerelemente auf einer ebenen Unterlage in horizontaler Ausrichtung aufsetzbar.
Jedes Trägerelement 6 hat eine individuelle Kennzeichnung.
Zwei Trägerelemente 6.2 bis 6.8 sind miteinander verbindbar, indem die Klammern 15.1, 15.2 des einen Trägerelements mit ihren Rasthaken 67.1, 67.2 hinter den Rastkanten 16.1, 16.2 des anderen Trägerelements verschnappt werden. Die streifenförmigen Abschnitte 66.1, 66.2 liegen dann auf den Oberseiten der vorderen Sockelelemente 70.1, 70.2 auf (vgl. Fig. 10).
Bei der Montage des Lagerkastens 1 werden sieben Trägerelemente 6.2 bis 6.8 über die Kopplungselemente 15.1, 15.2, 16.1, 16.2 miteinander gekoppelt. Die gekoppelten Trägerelemente 6.2 bis 6.8 werden auf den Schieber 5 aufgesetzt und das Trägerelement 6.8 wird über seine Kopplungselemente 15.1, 15.2 mit den Kopplungselementen 16.1, 16.2 des Trägerelements 6.9 gekoppelt. Der Schieber 5 wird mit den Führungsleisten 12.1, 12.2 in die Führungsnuten 13.1, 13.2 des Basisgehäuses 3 eingeschoben, bis die Kopplungselemente 15.1, 15.2 des Basisgehäuses 3 mit den Kopplungselementen 16.1, 16.2 des Trägerelements 6.2 gekoppelt sind und die Verriegelungselemente 14.1, 14.2 an den Zapf enteilen 26.1, 26.2 anliegen. Danach werden die zweiten Gelenkteile 10.1, 10.2 des Gehäusedeckels 4 mit den ersten Gelenkteilen 9.1, 9.2 verschnappt und der Gehäusedeckel zugeklappt und mit dem Gehäusebasisteil verriegelt. Die hintere Seitenwand 59 und die verlagerbaren Trägerelemente 6.2 bis 6.8 werden hierdurch in zusammengeschobener Anordnung im Basisgehäuse 3 gesichert. Weitere Bauteile und Montageschritte sind für die Herstellung des Lagerkastens 1 nicht erforderlich.
Für die Benutzung wird der Gehäusedeckel 4 durch Betätigen der Taste 56 entriegelt und um 180° aufgeschwenkt. Für das Einsetzen von Gefäßen 8 werden die Trägerelemente 6 durch Drücken gegen den Griff 61 auseinandergeschoben, bis die Rasthaken 67.1, 67.2 an den Rastkanten 16.1, 16.2 anliegen (Fig. lc und 7b). Dann sind bequem manuell Gefäße 8 in die Aufnahmen 7 einsetzbar.
Für die Lagerung werden die Trägerelemente 6 durch Betätigen des Griffes 61 zusammengeschoben. Die Trägerelemente 6 sind zusammenschiebbar, bis sie an ihren vorderen und hinteren Seiten aneinander anliegen. Hierbei bewegen sich die Rasthaken 67.1, 67.2 innerhalb der Vertiefungen an den Enden der Trägerelemente 6. Danach wird der Gehäusedeckel 4 zugeklappt und verriegelt, wodurch wiederum die hintere Seitenwand 59 und die Trägerelemente 6 in ihrer zusammengeschobenen Stellung fixiert werden.
Für die Entnahme von Gefäßen 8 wird wiederum der Gehäusedeckel 4 geöffnet und die Trägerelemente 6 auseinandergeschoben.
Bezugszeichenliste
Lagerkasten
Kastengehäuse
Basisgehäuse
Gehäusedeckel
Schieber
- 6.9 Trägerelemente
Aufnahmen
röhrenförmige Gefäße
, 9.2 erste Gelenkteile
.1, 10.2 zweite Gelenkteile
.1, 11.2 Gelenk
.1, 12.2 Führungsleisten
.1, 13.2 Führungsnuten
.1, 14.2 Verriegelung selemente
.1, 15.2 erste Kopplungselemente
.1, 16.2 zweite Kopplungselemente
Boden wand
, 19, 20 Seitenwände
hintere Gehäuseöffnung
obere Gehäuseöffnung
.1, 23.2 Gelenkträger
.1, 24.2 Zapfen
.1, 25.2 Basis
.1, 26.2 Zapfenteile
Trägerwand
Stege
, 30, 31 vorstehende Rippen
.1, 32.2 Nuten
Stützrippen untere Gleitrippen
Drainagelöcher
Langlöcher
Abschnitt
Haken
Verriegelungsnut
Vertiefung
Deckwand
Deckelseitenwände
Deckelöffnung
zweite Gelenkteile
Lagerauge
Hülsen
Hülsenöffnung
Führungsnuten
Nuten
Verriegelung shaken
Hakenende
streifenförmiger Abschnitt
Schlitz
Taste
Aussparung
Drainagelöcher hintere Seitenwand
Bodenwandteil
Griff
Vertiefungen
Schlitz
obere Gleitrippen
Drainagelöcher Grundkörper
Abschnitt
Rasthaken
Vertiefung
Sockelelemente
Sockelelemente

Claims

Ansprüche:
1. Lagerkasten für eine Vielzahl röhrenförmiger Gefäße oder anderer langgestreckter Gegenstände mit
• einem Kastengehäuse (2) umfassend
• ein Basisgehäuse (3) mit einer Bodenwand (17), Seitenwänden (18, 19, 20) und einer oberen Gehäuseöffnung (22), und
• eine Gehäuseerweiterung (4), die aus einer Staustellung, in der die Gehäuseerweiterung (4) mit dem Basisgehäuse (3) eine kompakte Anordnung bildet, in eine Erweiterungsstellung verlagerbar ist, in der die Gehäuseerweiterung (4) das Basisgehäuse (3) in einer zur Bodenwand (17) parallelen Richtung verlängert,
• mehreren leistenförmigen Trägerelementen (6), die jeweils eine Reihe paralleler Aufnahmen (7) für langgestreckte Gegenstände (8) aufweisen und parallel nebeneinander angeordnet sind,
• Kopplungselementen (15, 16), die benachbarte Trägerelemente (6) miteinander verbinden, sodass sie senkrecht zu ihren Längsachsen bis auf einen definierten Abstand voneinander auseinanderrückbar sind,
• Führungselementen (15, 32, 51) an den Trägerelementen (6) und am Kastengehäuse (2), welche die Trägerelemente (6) bei einer Verlagerung senkrecht zu ihren Längsachsen führen,
• wobei in Staustellung sämtliche Trägerelemente (6) im Kastengehäuse (2) zusammengerückt sind und in Erweiterungsstellung auseinanderrückbar sind, sodass ein Teil der Trägerelemente (6) im Basisgehäuse (3) angeordnet ist und ein weiterer Teil der Trägerelemente (6) in die Gehäuseerweiterung (4) hinein verlagert ist.
2. Lagerkasten nach Anspruch 1, bei dem das Kastengehäuse (2) einen Gehäusedeckel (4) aufweist, der aus einer die obere Gehäuseöffnung (22) abdeckenden Schließ Stellung in eine diese freigebende Öffnungsstellung verlagerbar ist.
3. Lagerkasten nach Anspruch 2, bei der der Gehäusedeckel (4) die Gehäuseerweiterung ist, wobei die Schließstellung die Staustellung und die Öffnungsstellung die Erweiterungsstellung ist.
4. Lagerkasten nach Anspruch 3, bei der der Gehäusedeckel (4) über ein Gelenk (11) mit dem Basisgehäuse (3) verbunden ist und aus der die obere Gehäuseöffnung (22) überdeckende Schließstellung in eine vom Basisgehäuse (3) weggerichtete Öffnungsstellung klappbar ist.
5. Lagerkasten nach Anspruch 4, bei dem das Basisgehäuse (3), von drei Rändern der Bodenwand (17) vorstehende Seitenwände (18, 19, 20), zwischen zwei parallelen Seitenwänden (18, 20) an einem vierten Rand der Bodenwand (17) eine hintere Gehäuseöffnung (21) und erste Gelenkelemente (9) an den der hinteren Gehäuseöffnung (21) benachbarten Rändern der beiden parallelen Seitenwände (18, 20) aufweist, der Gehäusedeckel (4) eine Deckwand (41), von drei Rändern der Deckwand (41) vorstehende Deckelseitenwände (42, 43, 44), zwischen zwei parallelen Deckelseitenwänden (42, 44) an einem vierten Rand der Deckwand (41) eine hintere Deckelöffnung (45) und zweite Gelenkelemente (10) an den Rändern der parallelen Deckelseitenwände (42, 44) neben der hinteren Deckelöffnung (45) aufweist, wobei die ersten und zweiten Gelenkelemente (9, 10) das Gelenk (11) zwischen Basisgehäuse (3) und Gehäusedeckel (4) bilden, und eine verlagerbare hintere Seitenwand (59) vorhanden ist, die mittels Führungselementen (15) an Führungselementen (32, 51) des Kastengehäuses (2) geführt ist, in Schließstellung des Gehäusedeckels (4) die hintere Gehäuseöffnung (21) und die hintere Deckelöffnung (45) abdeckt und in Öffnungsstellung des Gehäusedeckels (4) mit Trägerelementen (6) durch die untere hintere Gehäuseöffnung (21) und die hintere Deckelöffnung (45) hindurch in den Gehäusedeckel (4) hinein verlagerbar ist.
6. Lagerkasten nach Anspruch 5, bei dem das Basisgehäuse (2) und die hintere Seitenwand (59) Verriegelungselemente (14, 26, 48) aufweisen, welche die hintere Seitenwand (59) in Schließstellung des Gehäusedeckels (4) in der hinteren Gehäuseöffnung (21) und der hinteren Deckelöffnung (45) festhalten.
7. Lagerkasten nach Anspruch 6, bei dem die Verriegelungselemente (14, 26, 48) von den parallelen Seitenwänden (18, 20) vorstehende Zapfenteile (26) mit Teilkreisquerschnitt und von der hinteren Seitenwand vorstehende Zapfenteile (14) mit Teilkreisquerschnitt aufweisen, die in Schließstellung an einander anliegen und einander zu Zapfen ergänzen, und die Verriegelungselemente von den parallelen Deckelseitenwänden (42, 44) vorstehende Hülsen (48) mit über einen Umfangsabschnitt erstreckten Hülsenöffnungen (49) aufweisen, wobei die Hülsen (48) in Schließstellung die zusammengerückten Zapfenteile (14, 26) umschließen, sodass die verlagerbare Seitenwand (59) festgehalten wird und in Öffnungsstellung die Hülsenöffnungen (49) die Zapfenteile (14) der hinteren Seitenwand (59) freigeben, sodass diese in den Gehäusedeckel (4) hinein verlagerbar ist.
8. Lagerkasten nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem ein der hinteren Seitenwand (59) benachbartes Trägerelement (6.9) fest mit der hinteren Seitenwand (59) verbunden ist und bei dem ein der vorderen Seitenwand (19) benachbartes vorderes Trägerelement (6.1) fest mit dem Basisgehäuse (3) verbunden ist.
9. Lagerkasten nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die Ränder der parallelen Seitenwände (18, 20) und der Bodenwand (17) unterhalb der ersten Gelenkteile (9) nach vorn vorspringen und die der hinteren Deckelöffnung (45) benachbarten Ränder der parallelen Deckelseitenwände (42, 44) und der Deckwand (41) in Öffnungsstellung an den nach vorn vorspringenden Rändern der parallelen Seitenwände (18, 20) und der Bodenwand (17) anstoßen.
10. Lagerkasten nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem die hintere Seitenwand (59) am unteren Rand mit einem Bodenwandteil (60) verbunden ist, das in Schließstellung in das Basisgehäuse (3) eingreift und beim Verlagern der hinteren Seitenwand (59) in den Gehäusedeckel (4) hinein teilweise aus dem Basisgehäuse (3) heraus verlagerbar ist.
11. Lagerkasten nach Anspruch 10, bei dem die Bodenwand (17) auf der Oberseite untere Gleitrippen (34) aufweist und das Bodenwandteil (60) auf der Unterseite obere Gleitrippen (63.1) aufweist, wobei die oberen Gleitrippen (63.1) und die unteren Gleitrippen (34) in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind, sodass die oberen Gleitrippen und die unteren Gleitrippen (34) an Kreuzungsstellen einander berühren.
12. Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Kopplungselemente (15, 16) Klammern aufweisen, die auf der gleichen Seite von den beiden Enden der Trägerelemente (6) senkrecht zu deren Längsachse vorstehen und an den freien Enden Rasthaken (67) haben, die in einem durch einen Rastvorsprung begrenzten Eingriffsbereich (62, 68) an den seitlichen Rändern eines benachbarten Trägerelements (6) eingreifen.
13. Lagerkasten nach Anspruch 12, bei dem die Kopplungselemente (15) der Trägerelemente (6) Führungselemente der Trägerelemente sind und die Führungselemente (32, 51) des Kastengehäuses (2) Nuten oder parallele Vorsprünge an den Innenseiten der parallelen Seitenwände (18, 20) und/oder der parallelen Deckelseitenwände (42, 44) sind, in die die Kopplungselemente (15) eingreifen.
14. Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem jedes Trägerelement (6) mit einer individuellen ersten Kennzeichnung versehen ist und bei dem das Kastengehäuse (2) neben jeder Reihe mit Aufnahmen (7) verschiedener Trägerelemente (6) eine individuelle zweite Kennzeichnung aufweist.
15. Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Bodenwand (17) an der Unterseite und die Deckwand (41) an der Oberseite eine Stapelhilfe aufweisen.
16. Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem das Basisgehäuse und/oder der Gehäusedeckel mindestens ein Drainageloch aufweisen.
17. Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 16, der neun Trägerelemente (6) mit jeweils neun Aufnahmen (7) aufweist.
18. Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem jede Aufnahme (7) am unteren Ende eine Verdrehsicherung aufweist.
19. Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 18, der ganz oder teilweise aus Polycarbonat hergestellt ist.
PCT/EP2014/051110 2014-01-21 2014-01-21 Lagerkasten für eine vielzahl röhrenförmiger gefässe oder anderer langgestreckter gegenstände WO2015110143A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/051110 WO2015110143A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Lagerkasten für eine vielzahl röhrenförmiger gefässe oder anderer langgestreckter gegenstände
US15/112,239 US20160332165A1 (en) 2014-01-21 2014-01-21 Storage box for a plurality of tubular vessels or other elongate articles
EP14701050.8A EP3096883B1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Lagerkasten für eine vielzahl röhrenförmiger gefässe oder anderer langgestreckter gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/051110 WO2015110143A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Lagerkasten für eine vielzahl röhrenförmiger gefässe oder anderer langgestreckter gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015110143A1 true WO2015110143A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=49999939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/051110 WO2015110143A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Lagerkasten für eine vielzahl röhrenförmiger gefässe oder anderer langgestreckter gegenstände

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160332165A1 (de)
EP (1) EP3096883B1 (de)
WO (1) WO2015110143A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018039130A1 (en) * 2016-08-22 2018-03-01 Biocontrol Systems, Inc. Variable spacing rack
CN108726170A (zh) * 2018-06-13 2018-11-02 郑州幼儿师范高等专科学校 一种化工产品取样送检装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10524587B2 (en) * 2016-08-17 2020-01-07 The Hillman Group, Inc. Cabinet with telescoping trays for fastener bins
USD835797S1 (en) 2017-04-04 2018-12-11 West Pharmaceutical Services, Inc. Medical container nest
USD835805S1 (en) 2017-04-04 2018-12-11 West Pharmaceutical Services, Inc. Medical container nest
USD837400S1 (en) 2017-04-04 2019-01-01 West Pharmaceutical Services, Inc. Medical container nest
USD836797S1 (en) 2017-04-04 2018-12-25 West Pharmaceutical Services, Inc. Medical container nest
USD868286S1 (en) 2017-07-31 2019-11-26 Argos Technology, Inc. Cryogenic storage box
US10618717B2 (en) 2017-07-31 2020-04-14 Argos Technology, Inc. Cryogenic storage box
CN109945570A (zh) * 2019-04-19 2019-06-28 王康杰 一种盒式三区设计生鲜蔬菜保鲜装置及方法
CN111896760A (zh) * 2020-07-15 2020-11-06 宁波华仪宁创智能科技有限公司 封闭空间的控制方法及自动进样方法
CN112239005A (zh) * 2020-10-09 2021-01-19 王洁 一种用于检测血液病相关基因变异的试剂盒

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602497A1 (fr) * 1986-08-08 1988-02-12 Charroin Andre Boite a pharmacie homeopathique familiale
DE102012025616A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Schott Ag Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger und Verfahren zur Behandlung solcher Behälter
WO2013184306A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 Heathrow Scientific Llc Expandible and contractible tube rack

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602497A1 (fr) * 1986-08-08 1988-02-12 Charroin Andre Boite a pharmacie homeopathique familiale
DE102012025616A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Schott Ag Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger und Verfahren zur Behandlung solcher Behälter
WO2013184306A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 Heathrow Scientific Llc Expandible and contractible tube rack

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018039130A1 (en) * 2016-08-22 2018-03-01 Biocontrol Systems, Inc. Variable spacing rack
AU2017317201B2 (en) * 2016-08-22 2022-03-24 Biocontrol Systems, Inc. Variable spacing rack
US11420209B2 (en) 2016-08-22 2022-08-23 Biocontrol Systems, Inc. Variable spacing rack
CN108726170A (zh) * 2018-06-13 2018-11-02 郑州幼儿师范高等专科学校 一种化工产品取样送检装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3096883B1 (de) 2018-03-28
EP3096883A1 (de) 2016-11-30
US20160332165A1 (en) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096883B1 (de) Lagerkasten für eine vielzahl röhrenförmiger gefässe oder anderer langgestreckter gegenstände
EP3229641B1 (de) Koffer
EP3325221B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
WO2018010859A1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP3285974B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP1516703A1 (de) Stapelbarer Werkzeugkoffer
DE102006052877A1 (de) Höhenverstellbarer Transportbehälter
AT517655B1 (de) Pipettenspitzen-Aufnahmebehälter sowie Verfahren zu dessen Bereitstellung
DE202011002617U1 (de) Klappbarer Behälter
EP3658339B1 (de) Aufbewahrungskasten und regal
DE202014103228U1 (de) Werkzeugkasteneinheit
EP3285973B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE102008018550A1 (de) Ablageschale, insbes. in einem Kraftfahrzeug
EP3587294A1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
EP2018817A1 (de) Kompakte Kosmetikbox
EP0787346B1 (de) Aufbewahrungsbox zur archivierung eines daten- oder tonträgers
DE19706413A1 (de) Tragvorrichtung
DE19900108C1 (de) Umlaufend schließbarer Ordner zur Schriftgutaufbewahrung
EP3067160B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge
DE60018755T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für cd-platten
DE4128925A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter
DE102008018419B4 (de) Stecktasche zur Aufbewahrung von scheibenförmigen Datenspeichern
WO2023151821A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP1327247A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
EP1285857B1 (de) Aufbewahrungskasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14701050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014701050

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014701050

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15112239

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE