WO2015104097A1 - Vorrichtung zum granulieren von kunststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum granulieren von kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2015104097A1
WO2015104097A1 PCT/EP2014/076184 EP2014076184W WO2015104097A1 WO 2015104097 A1 WO2015104097 A1 WO 2015104097A1 EP 2014076184 W EP2014076184 W EP 2014076184W WO 2015104097 A1 WO2015104097 A1 WO 2015104097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
knives
knife
cylinder units
granulating
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Gneuss
Stephan Gneuss
Daniel Gneuss
Original Assignee
Gneuss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gneuss Gmbh filed Critical Gneuss Gmbh
Publication of WO2015104097A1 publication Critical patent/WO2015104097A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers

Definitions

  • the invention relates to a device for granulating plastics with a granulator having at least one outlet nozzle arranged in a knife plate from which plastic melt can be pressed, wherein in the direction of flow downstream of the outlet nozzle a rotating cutting device with a plurality of knives is arranged, which moves past the knife plate so that the exiting plastic melt is cut off and can solidify in water to granules.
  • plastified plastic is usually pressed through holes which are usually arranged annularly in a knife plate. On the exit side of the holes rotating blades are moved past the blade plate, so that the exiting plastic melt is cut off and can solidify in the water to granules.
  • a Granulier driving is known in which a rotating screw presses the product to be granulated in the axial direction through a nozzle plate which is equipped with a rotating knife which cuts the exiting through the nozzle opening strands to granules.
  • DE 10 2004 020 898 A1 discloses a device for measuring and adjusting the contact pressure of blades with respect to a perforated plate. Here each knife is individually controlled to a perforated plate. Such a measure is very complicated and expensive.
  • DE 10 2008 020 502 A1 discloses a granulating device in which a plurality of knives are attached to a knife shaft. The knife shaft is adjustable via a plurality of adjusting in their radial orientation.
  • the invention is based on the object to form a device for granulating plastics of the type mentioned in such a way that it is ensured in a simple manner that the rotating blades are adjustable so that they always have an optimal cutting performance in cooperation with the fixed blade plate ,
  • the knives an adjusting device is assigned, that the adjusting device comprises piston-cylinder units, wherein at least one piston-cylinder unit is operatively connected to a knife, that the piston-cylinder units can be fed by a common hydraulic piston, and that the blades the piston-cylinder units and the hydraulic piston with respect to the blade plate can be adjusted.
  • This provides a simple and inexpensive adjusting device for the knives, which can be employed all in the same way and at the same time.
  • the common hydraulic piston is driven by an air pressure or pneumatic piston.
  • hydraulic means e.g. Oil or an even less compressible liquid, e.g. Mercury can be used, so that there is a high consistency in the employment of the knife.
  • the pneumatic piston allows a simple way to generate the required pressure.
  • a backstop can be assigned to the pneumatic piston.
  • the backstop prevents the pneumatic piston, even if it is depressurized, from being moved back
  • the knives and knife holders can be coupled via a plug-in system to the piston-cylinder units, and the knives and knife holders can be exchanged by means of the plug-in system.
  • the knives have a certain life after which a knife change is necessary.
  • the service life of the blades may differ depending on the cut material to be cut.
  • a quick change of the knife is provided.
  • the system only needs to be stopped briefly for the blade change. A complete shutdown of the system and restarting after the blade change is unnecessary. Thanks to the plug-in system, the knives can be quickly removed together with the knife holders. be exchanged. After replacing individual or all knives they are automatically pressed by the piston-cylinder units to the knife plate and adjusted so that an immediate functionality is guaranteed
  • FIG. 1 shows a granulating device for use of the invention
  • FIG. 2 shows a cutter head according to the invention of the granulating device according to FIG. 1, shown partially cut away;
  • FIG. 3 shows a granulator for use in the granulating device according to the invention according to FIG. 1 in a perspective sectional view
  • Figure 4 is a sectional perspective view of the cutter head with inventive adjustment of the knife and
  • FIG. 5 shows a drive device shown in section for the adjusting device according to FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a granulating device 1 with a granulator 2, which is connected to a drive motor 5 via a coupling 3 and a gear 4.
  • FIG. 2 shows a cutting device of the granulating device 1 shown in FIG. 1 with a rotating cutter head 9 according to the invention, on which by knife holders 10 a plurality of knives 1 are attached.
  • These knives 11 are intended to abut against a knife plate 13 arranged inside a pelletizer housing 12, as shown in FIG. 3, and to slide along the surface thereof.
  • the knife plate 13 has a plurality of holes or outlet nozzles 14, which are arranged annularly or circularly and aligned in the axial direction. Via an annular circumferential groove 15, these outlet nozzles 14 are fed by at least one melt supply 16 with a plastic melt so that they can escape and the knife 1 1 can separate or cut the plastic melt, the knife 1 1 must fit tightly against the blade plate 12. These cut off portions of the plastic melt can fall, for example, to cool in water and solidify there to granules.
  • the cutter head 9 is shown cut closer with inventive adjusting device of the knife 1 1.
  • Each of the knives 1 1 is assigned a Anstellkolben 17 as a small piston-cylinder unit through which the arranged on the cutter head 9 knife holder 10 with the knives 1 1 can be further moved out of the cutter head 9, so that each knife 1 1 in the required extent required on the blade plate 13 is applied so that they safely and cleanly cut off the plastic melt flowing from the outlet nozzles 14 and the granules thus produced in a water tank (not shown) can solidify.
  • the hydraulic Anstellkolben 17 are acted upon by means of the common Hydraulikkkolbens 6 with the desired pressure, so that the blades press 1 1 with its required contact pressure against the blade plate 13, that is a optimal cutting effect results.
  • the common hydraulic piston 6 is operated by the pneumatic piston 8, which builds up the desired pressure.
  • a backstop 7 ensures that that the plunger 18 can not be pushed back by the common hydraulic piston 6 when the pressure of the pneumatic piston 8 decreases or the pneumatic piston 8 is switched off.
  • the pneumatic piston 8 only needs to be operated intermittently when the contact pressure of the blades 1 1 on the blade plate 13 falls below a required minimum value.
  • the adjusting device according to the invention has small piston-cylinder units, which are fed by the common hydraulic piston 6, oil is used because of the low elasticity.
  • the hydraulic piston 6 is driven by the pneumatic piston 8 and pressurized. So that the pneumatic piston 8 does not work constantly and must be under pressure, the pneumatic piston 8 has a backstop 7.
  • the backstop 7 prevents the pneumatic piston 8, even if it is depressurized, can be moved back.
  • the pneumatic piston 8 to compensate for any wear on the blades 1 1 and the blade plate 13, only impulsually be acted upon by compressed air, for example at fixed intervals and / or in dependence on the gap gap, wear or the like. Compressed air.
  • the common hydraulic piston 6 is advanced again and moves the individual oil pressure piston or Anstellkolben 17 of the knife 1 1 in the direction of the blade plate 13. After switching off the air pressure, the backstop 7 ensures that the slightly advanced common hydraulic piston 6 remains in this position ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffen mit einem Granulator (2), der mindestens eine im Wesentlichen axial gerichtete in einer Messerplatte (13) angeordnete Austrittsdüse (14) aufweist, aus der Kunststoffschmelze auspressbar ist, wobei in deren Fließrichtung hinter der Austrittsdüse (14) eine rotierende Schneidvorrichtung (9 bis 11) mit mehreren Messern (11) angeordnet ist, die an der Messerplatte (13) vorbeibewegt werden, so dass die austretende Kunststoffschmelze abgeschnitten wird und im Wasser zum Granulat erstarren kann. Den Messern (11) ist eine Anstellvorrichtung (6 bis 8, 17, 18) mit mehreren Kolbenzylindereinheiten (17) zugeordnet, die von einem gemeinsamen Hydraulikkkolben (6) gespeist wird und eine Verstellung der Messer (11) in axialer Richtung auf die Messerplatte (13) bewirkt.

Description

Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffen mit einem Granulator, der mindestens eine in einer Messerplatte angeordnete Austrittsdüse aufweist, aus der Kunststoffschmelze auspressbar ist, wobei in deren Fließrichtung hinter der Austrittsdüse eine rotierende Schneidvorrichtung mit mehreren Messern angeordnet ist, die an der Messerplatte vorbeibewegt werden, so dass die austretende Kunststoffschmelze abgeschnitten wird und in Wasser zum Granulat erstarren kann.
Für eine Unterwassergranulierung wird üblicherweise plastifizierter Kunststoff durch in der Regel ringförmig in einer Messerplatte angeordnete Löcher gepresst. Auf der Austrittsseite der Löcher werden rotierende Messer an der Messerplatte vorbeibewegt, so dass die austretende Kunststoffschmelze abgeschnitten wird und im Wasser zum Granulat erstarren kann.
Aus der CH 41 1 317 ist eine Granuliereinrichtung bekannt, bei der eine rotierende Schnecke das zu granulierende Produkt in axialer Richtung durch eine Düsenplatte presst, die mit einem rotierenden Messer ausgerüstet ist, welches die durch die Düsenöffnung austretenden Stränge zu Granulat schneidet.
Die DE 10 2004 020 898 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Messen und Anpassen des Anpressdruckes von Messern gegenüber einer Lochplatte. Hier wird jedes Messer einzeln geregelt an eine Lochplatte angestellt. Eine derartige Maßnahme ist sehr aufwendig und teuer. Die DE 10 2008 020 502 A1 offenbart eine Granuliervorrichtung, bei der mehrere Messer an einer Messerwelle befestigt sind. Die Messerwelle ist über mehrere Verstellmittel in ihrer radialen Ausrichtung einstellbar.
Die DE 691 16 238 T2 sowie die DE 196 47 396 A1 offenbaren Unterwasser- Granuliervorrichtungen, bei denen mehrere an einer Messerwelle angeordnete Messer über die axial verschiebbare Messerwelle zu einer Messerplatte anstellbar sind. Die Anstellungen jedes einzelnen Messers sind hier nicht möglich.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffen der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass auf einfache Weise dafür gesorgt wird, dass die rotierenden Messer derart einstellbar sind, dass sie in Zusammenarbeit mit der feststehenden Messerplatte immer ein optimales Schneidvermögen aufweisen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass den Messern eine An- stellvorrichtung zugeordnet ist, dass die Anstellvorrichtung Kolbenzylindereinheiten aufweist, wobei mindestens je eine Kolbenzylindereinheit mit einem Messer in Wirkverbindung steht, dass die Kolbenzylindereinheiten von einem gemeinsamen Hydraulikkolben speisbar sind, und dass die Messer mittels der Kolbenzylindereinheiten und des Hydraulikkolben bezüglich der Messerplatte anstellbar sind.
Dadurch erhält man eine einfache und kostengünstige Anstellvorrichtung für die Messer, die dadurch alle auf die gleiche Weise und gleichzeitig angestellt werden können.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der gemeinsame Hydraulikkolben von einem Luftdruck- oder Pneumatikkolben angetrieben wird. Dabei sollte als Hydraulikmittel eine gegenüber Wasser weniger kompressible Flüssigkeiten, die zudem einen möglichst kleinen Wärmedehnungsfaktor aufweist, Anwendung finden.
Dadurch wird erreicht, dass anstelle des an und für sich wünschenswerten Wassers als Hydraulikmittel, welche bei eventuellen Leckagen im Wassergranulie- rungsprozess keine Verschmutzung erzeugen würde, zur Erzeugung des eigentlichen Anpressdruckes wegen der geringen Elastizität Hydraulikmittel, z.B. Öl oder eine noch weniger kompressible Flüssigkeit wie z.B. Quecksilber verwendet werden kann, so dass sich eine hohe Konstanz bei der Anstellung der Messer ergibt. Der Pneumatikkolben ermöglicht jedoch auf einfache Weise, den erforderlichen Druck zu erzeugen.
Damit der Pneumatikkolben nicht ständig unter Druck stehen muss, kann dem Pneumatikkolben eine Rücklaufsperre zugeordnet sein. Die Rücklaufsperre verhindert, dass der Pneumatikkolben, auch wenn er drucklos ist, zurückbewegt werden kann
In vorteilhafter Weise können die Messer und Messerhalter über ein Stecksystem an die Kolbenzylindereinheiten gekoppelt, und die Messer und Messerhalter mittels des Stecksystems austauschbar sein.
Die Messer haben eine gewisse Standzeit, nach der ein Messerwechsel notwendig wird. Dabei kann die Standzeit der Messer je nach zu schneidendem Schnittgut unterschiedlich sein. Um beim Wechsel der Messer einen ungewollten Qualitätsverlust der Schmelze durch zu lange Stillstandszeiten zu vermeiden ist ein Schnellwechsel der Messer vorgesehen. Die Anlage braucht für den Messerwechsel dadurch nur kurz gestoppt werden. Ein komplettes Ausschalten der Anlage und Wiederanfahren nach dem Messerwechsel erübrigt sich dadurch. Durch das Stecksystem können die Messer zusammen mit den Messerhaltern schnell ausge- tauscht werden. Nach Austausch einzelner oder auch aller Messer werden diese automatisch durch die Kolbenzylindereinheiten an die Messerplatte angepresst und justiert so dass eine sofortige Funktionstüchtigkeit gewährleistet ist
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Granuliereinrichtung zum Einsatz der Erfindung,
Figur 2 einen teilweise abgeschnitten dargestellten erfindungsgemäßen Messerkopf der Granuliereinrichtung gemäß Figur 1 ,
Figur 3 einen Granulator zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Granuliereinrichtung gemäß Figur 1 in perspektivischer Schnittansicht,
Figur 4 eine geschnittene perspektivische Darstellung des Messerkopfes mit erfindungsgemäßer Anstellvorrichtung der Messer und
Figur 5 eine im Schnitt dargestellte Ansteuervorrichtung für die Anstellvorrichtung gemäß Figur 3.
In der Figur 1 ist eine Granuliereinrichtung 1 mit einem Granulator 2 dargestellt, der über eine Kupplung 3 und ein Getriebe 4 mit einem Antriebsmotor 5 verbunden ist. Ein an dem Getriebe 4 angebrachter gemeinsamer Hydraulikkolben 6, dessen Funktionsweise nachfolgend noch näher erläutert wird, wird von einem eine Rücklaufsperre 7 aufweisenden Luftdruck- oder Pneumatikkolben 8 betrieben.
Die Figur 2 zeigt eine Schneidvorrichtung der in Figur 1 dargestellten Granuliereinrichtung 1 mit einem erfindungsgemäßen rotierenden Messerkopf 9, an dem mittels Messerhaltern 10 mehrere Messer 1 befestigt sind. Diese Messer 1 1 sollen an einer in Figur 3 dargestellten innerhalb eines Granulatorgehäuses 12 angeordneten Messerplatte 13 anliegen und über deren Oberfläche entlang gleiten. Die Messerplatte 13 weist mehrere Löchern oder Austrittsdüsen 14 auf, die ring- oder kreisförmig angeordnet und in axialer Richtung ausgerichtet sind. Über eine ringförmige umlaufende Nut 15 werden diese Austrittsdüsen 14 von wenigstens einer Schmelzezufuhr 16 mit einer Kunststoffschmelze gespeist, so dass diese austreten kann und die Messer 1 1 die Kunststoffschmelze abtrennen oder abschneiden kann, wobei die Messer 1 1 eng an der Messerplatte 12 anliegen müssen. Diese abgeschnittenen Teilstücke der Kunststoffschmelze können beispielsweise zum Abkühlen in Wasser fallen und dort zum Granulat erstarren.
In der Figur 4 ist der Messerkopf 9 mit erfindungsgemäßer Anstellvorrichtung der Messer 1 1 geschnitten näher dargestellt. Jedem der Messer 1 1 ist ein Anstellkolben 17 als kleine Kolbenzylindereinheit zugeordnet, durch die die am Messerkopf 9 angeordneten Messerhalter 10 mit den Messern 1 1 weiter aus dem Messerkopf 9 herausbewegt werden können, so dass jedes Messer 1 1 im gewünschten erforderlichen Maß an der Messerplatte 13 derart anliegt, dass sie die aus den Austrittsdüsen 14 strömende Kunststoffschmelze sicher und sauber abschneiden und das derart erzeugte Granulat in einem Wasserbehälter (nicht dargestellt) erstarren kann.
Die Figur 5 zeigt in Schnittdarstellung eine Ansteuervorrichtung für die Anstellvorrichtung gemäß Figur 4. Die hydraulischen Anstellkolben 17 werden mittels des gemeinsamen Hydraulikkkolbens 6 mit dem gewünschten Druck beaufschlagt, so dass die Messer 1 1 mit ihrem erforderlichen Anpressdruck gegen die Messerplatte 13 drücken, dass sich eine optimale Schneidwirkung ergibt.
Der gemeinsame Hydraulikkolben 6 wird durch den Pneumatikkolben 8 betrieben, der den gewünschten Druck aufbaut. Dabei sorgt eine Rücklaufsperre 7 dafür, dass der Stößel 18 nicht von dem gemeinsamen Hydraulikkolben 6 zurückgedrückt werden kann, wenn der Druck des Pneumatikkolbens 8 nachlässt oder der Pneumatikkolben 8 abgeschaltet wird. Dadurch braucht der Pneumatikkolben 8 nur intermittierend betrieben zu werden, wenn der Anpressdruck der Messer 1 1 an die Messerplatte 13 einen geforderten Mindestwert unterschreitet.
Die erfindungsgemäße Anstellvorrichtung weist kleine Kolbenzylindereinheiten auf, die von dem gemeinsamen Hydraulikkolben 6 gespeist werden, öl wird wegen der geringen Elastizität verwendet. Um den gemeinsamen Öldruck aufzubauen, wird der Hydraulikkolben 6 von dem Pneumatikkolben 8 angetrieben und unter Druck gesetzt. Damit der Pneumatikkolben 8 nicht ständig arbeiten und unter Druck stehen muss, weist der Pneumatikkolben 8 eine Rücklaufsperre 7 auf. Die Rücklaufsperre 7 verhindert, dass der Pneumatikkolben 8, auch wenn er drucklos ist, zurückbewegt werden kann.
Dadurch muss der Pneumatikkolben 8, um eventuellen Verschleiß an den Messern 1 1 und der Messerplatte 13 auszugleichen, nur impulsweise beispielsweise in zeitlich fest vorgegebenen Abständen und/oder in Abhängigkeit vom Messerspaltabstand, vom Verschleiß oder dgl. mit Druckluft beaufschlagt werden. Dadurch wird der gemeinsame Hydraulikkolben 6 wieder weiter vorbewegt und bewegt die einzelnen Öldruckkolben bzw. Anstellkolben 17 der Messer 1 1 in Richtung auf die Messerplatte 13. Nach Abschalten des Luftdrucks sorgt die Rücklaufsperre 7 dafür, dass der geringfügig vorgeschobene gemeinsame Hydraulikkolben 6 in dieser Position verbleibt.
Damit kann ein Ausgleich des Verschleißes der Messer 1 in regelmäßigen Abständen oder verschleißabhängig durchgeführt werden, ohne dass ständig Luftdruck auf den Pneumatikkolben 8 oder Luftdruckkolben ausgeübt wird. Bezugszeichenübersicht
1 Granuliereinrichtung
2 Granulator
3 Kupplung
4 Getriebe
5 Antriebsmotor
6 gemeinsamer Hydraulikkolben
7 Rücklaufsperre
8 Luftdruckkolben
9 Messerkopf
10 Messerhalter
1 1 Messer
12 Granulatorgehäuse
13 Messerplatte
14 Austrittsdüsen
15 Nut
16 Schmelzezufuhr
17 Anstellkolben
18 Stößel

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffen mit einem Granulator (2), der mindestens eine in einer Messerplatte (13) angeordnete Austrittsdüse (14) aufweist, aus der Kunststoffschmelze auspressbar ist, wobei in deren Fließrichtung hinter der Austrittsdüse (14) eine rotierende Schneidvorrichtung (9 bis 11) mit mehreren Messern (11) angeordnet ist, die an der Messerplatte (13) vorbeibewegbar sind, so dass die austretende Kunststoff schmelze abschneidbar und in Wasser zu Granulat erstarrbar ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass den Messern (11) eine Anstellvorrichtung (6 bis 8, 17, 18) zugeordnet ist, dass die Anstellvorrichtung (6 bis 8, 17, 18) Kolbenzylindereinheiten (17) aufweist, wobei mindestens je eine Kolbenzylindereinheit (17) mit einem Messer in Wirkverbindung steht, dass die Kolbenzylindereinheiten (17) von einem gemeinsamen Hydraulikkolben (6) speisbar sind, und dass die Messer (11) mittels der Kolbenzylindereinheiten (17) und des Hydraulikkolbens (6) bezüglich der Messerplatte (13) anstellbar sind.
Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffen nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der gemeinsame Hydraulikkolben (6) mit einem Luftdruck- oder Pneumatikkolben (8) in Wirkverbindung steht.
Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffen nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass als Hydraulikmittel eine gegenüber Wasser weniger kompressible Flüssigkeit, die zudem einen möglichst kleinen Wärmedehnungsfaktor aufweist, Anwendung findet. Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass dem Pneumatikkolben (8) eine Rücklaufsperre (7) zugeordnet ist.
Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Messer (11) und Messerhalter (10) über ein Stecksystem an die Kolbenzylindereinheiten (17) gekoppelt sind, und dass die Messer (11) und Messerhalter (10) mittels des Stecksystems austauschbar sind.
PCT/EP2014/076184 2014-01-13 2014-12-02 Vorrichtung zum granulieren von kunststoffen WO2015104097A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200438.1A DE102014200438A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffen
DE102014200438.1 2014-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015104097A1 true WO2015104097A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=52014056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076184 WO2015104097A1 (de) 2014-01-13 2014-12-02 Vorrichtung zum granulieren von kunststoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014200438A1 (de)
WO (1) WO2015104097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110405541A (zh) * 2019-09-04 2019-11-05 重庆长征重工有限责任公司 一种切割磨损调整装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007276B4 (de) * 2019-10-18 2022-08-11 Maag Automatik Gmbh Unterwassergranulator

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411317A (de) 1964-02-01 1966-04-15 Buss Ag Granuliereinrichtung
DE2759111A1 (de) * 1977-03-23 1978-10-12 Plast Elastverarbeitungsmasch Einrichtung zum anstellen der granuliermesser eines kunststoffgranulators
DE4408235C1 (de) * 1994-03-11 1995-02-16 Werner & Pfleiderer Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung der Andrückkraft der Schneidmesser einer Vorrichtung zur Granulierung von Kunststoffsträngen unter Wasser
DE69116238T2 (de) 1990-05-22 1996-07-11 Japan Steel Works Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffen
DE19647396A1 (de) 1996-11-15 1998-05-20 Gala Kunststoff Und Kautschukm Messerkopfhalterung
JPH10337726A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Nippon Poripuro Kk プラスチック造粒装置におけるカッターの圧接力調整方法及び装置
EP0992328A2 (de) * 1998-10-08 2000-04-12 Peter Dipl.-Ing. Schelauske Granuliervorrichtung
US20040009254A1 (en) * 2002-05-09 2004-01-15 Michael Eloo Underwater pelletizer with positively controlled cutter HUB
DE102004020898A1 (de) 2004-04-28 2005-11-17 Borsig Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Anpassen des Anpressdruckes von Messern
JP2008302509A (ja) * 2007-06-05 2008-12-18 Kobe Steel Ltd 水中カット造粒方法および水中カット造粒装置
DE102008020502A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Verfahren zum Ausrichten einer Messerwelle eines Granulators und Granulator zum Herstellen von Kunststoffgranulat

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411317A (de) 1964-02-01 1966-04-15 Buss Ag Granuliereinrichtung
DE2759111A1 (de) * 1977-03-23 1978-10-12 Plast Elastverarbeitungsmasch Einrichtung zum anstellen der granuliermesser eines kunststoffgranulators
DE69116238T2 (de) 1990-05-22 1996-07-11 Japan Steel Works Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffen
DE4408235C1 (de) * 1994-03-11 1995-02-16 Werner & Pfleiderer Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung der Andrückkraft der Schneidmesser einer Vorrichtung zur Granulierung von Kunststoffsträngen unter Wasser
DE19647396A1 (de) 1996-11-15 1998-05-20 Gala Kunststoff Und Kautschukm Messerkopfhalterung
JPH10337726A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Nippon Poripuro Kk プラスチック造粒装置におけるカッターの圧接力調整方法及び装置
EP0992328A2 (de) * 1998-10-08 2000-04-12 Peter Dipl.-Ing. Schelauske Granuliervorrichtung
US20040009254A1 (en) * 2002-05-09 2004-01-15 Michael Eloo Underwater pelletizer with positively controlled cutter HUB
DE102004020898A1 (de) 2004-04-28 2005-11-17 Borsig Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Anpassen des Anpressdruckes von Messern
JP2008302509A (ja) * 2007-06-05 2008-12-18 Kobe Steel Ltd 水中カット造粒方法および水中カット造粒装置
DE102008020502A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Verfahren zum Ausrichten einer Messerwelle eines Granulators und Granulator zum Herstellen von Kunststoffgranulat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110405541A (zh) * 2019-09-04 2019-11-05 重庆长征重工有限责任公司 一种切割磨损调整装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014200438A1 (de) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508199B1 (de) Vorrichtung zur heissabschlag-granulierung
AT503324B1 (de) Vorrichtung zum granulieren
EP2280810B1 (de) Verfahren zum ausrichten einer messerwelle eines granulators und granulator zum herstellen von kunststoffgranulat
EP1483092B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer vorspannung der messer einer granuliervorrichtung
DE2307266C3 (de) Vorrichtung zum axialen Verstellen des Messerkopfes einer Granuliervorrichtung für Kunststoffe
EP0008705B1 (de) Volumenarme Mehrwellenschneckenmaschinenaustrittsvorrichtung mit Siebwechselvorrichtung
DE202014010742U1 (de) Schneidnaben-Zapfenantriebsmechanismus und Schnelltrenn-Nabe für einen Unterfluid-Granulator
WO2015104097A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoffen
EP1286811A2 (de) Einrichtung an granuliervorrichtungen
DE4408235C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung der Andrückkraft der Schneidmesser einer Vorrichtung zur Granulierung von Kunststoffsträngen unter Wasser
WO2011018230A1 (de) Messerkopfhalterung eines unterwassergranulators
DE2638126A1 (de) Vorrichtung zum granulieren thermoplastischer kunststoffe
DE19846286C2 (de) Granuliervorrichtung
AT503389B1 (de) Fleischwolf
DE3127684C2 (de)
DE102012025259A1 (de) Blockträger mit integrierter Stranggießeinrichtung für thermoplastische Kunststoffe
EP0862944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Granulat aus Produktsträngen
DE2940356A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden folienbahn
DE1679803B1 (de) Vorrichtung zum unterwasser-granulieren von thermoplastischem material
EP1838508B1 (de) Strangformbauteil und verfahren zum anfahren desselben
AT510262B1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoff
AT519649B1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoff
DE102004009354B4 (de) Spannvorrichtung
DE2339193C3 (de) Vorrichtung zum Filtern schmelzflüssigen Kunststoffs und zum Extrudieren von Kunststoffsträngen
AT9569U1 (de) Messeranschleifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14808927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14808927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1