WO2015097049A1 - Blowby-einrichtung - Google Patents

Blowby-einrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015097049A1
WO2015097049A1 PCT/EP2014/078372 EP2014078372W WO2015097049A1 WO 2015097049 A1 WO2015097049 A1 WO 2015097049A1 EP 2014078372 W EP2014078372 W EP 2014078372W WO 2015097049 A1 WO2015097049 A1 WO 2015097049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
coupling piece
short
piece
circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/078372
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Weber
Stefan Nesper
Original Assignee
Dbk David + Baader Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dbk David + Baader Gmbh filed Critical Dbk David + Baader Gmbh
Publication of WO2015097049A1 publication Critical patent/WO2015097049A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/01Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • F01M2013/0027Breather valves with a de-icing or defrosting system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0455Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a de-icing or defrosting system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a blow-by device according to the preamble of
  • blow-by device is explained in the publications EP 1 164 264 B1 and EP 1 375 997 B1 of the applicant. Accordingly, during operation of an internal combustion engine due to leaks in the area of the piston seal, the crankcase fills with combustion gases that mix with oil vapors and are commonly referred to as blowby gases. Due to the stroke of the pistons of the internal combustion engine, these blow-by gases are additionally pressurized, resulting in a pulsating volume flow. Since this contains harmful hydrocarbon compounds and beyond the volume flow is relatively high - even with optimum sealing of the piston rings, the blowby gas volume flow may be about 0.5 to 2% of the total gas flow rate - measures are required to escape these gases to the Environment to avoid.
  • blow-by gas flowing out of the crankcase is first passed over an oil separation device, in order then to pass through a pressure regulating valve (blow-by valve) and to reach the intake tract of the internal combustion engine at a point of introduction for afterburning.
  • a pressure regulating valve blow-by valve
  • the ⁇ labscheidevoriques is for example a cyclone separator, from this, the majority of the oil is returned to the oil pan.
  • the pressure control valve keeps the negative pressure in the crankcase as constant as possible and limits this.
  • the pressure control valve is open. In idle or overrun, which by vacuum in the intake manifold and little blowby gas is identified, closes the pressure control valve. At higher load more blow-by gas is created, the pressure control valve opens to keep the vacuum about constant.
  • a problem of all these solutions is that, for example, during maintenance work on the engine, it is possible to forget to re-connect all the fluid connections, in particular the blow-by line connecting the crankcase with the intake tract.
  • the connection between the intake manifold and the blowby heater or the connection between the crankcase and the said heater - this connection is usually through a plastic pipe, e.g. a corrugated tube or a hose formed - stay separated.
  • Plug collar formed for receiving the plug, wherein the insertion of the plug is only possible when a locking member is moved to a release position.
  • This adjustment of the locking member is made in one embodiment by a driver on the coupling piece, said driver only comes into operative engagement with the locking member when the fluid connection is made properly.
  • DE 10 2010 020 844 discloses a method for controlling a blow-by function of an internal combustion engine.
  • This blowby device has a heater for heating the blowby gases.
  • the power consumption of the heating elements is monitored and in case of a deviation of this power consumption from a predetermined characteristic curve inferred from a blockage or improperly executed connection.
  • the object of the invention is to provide a blowby device in which the blowby gas flow path can be checked for its proper function by simple means. This object is achieved by a blow-by device having the features of patent claim 1.
  • the blow-by device of an internal combustion engine is designed with a suction-side connecting piece, which is connected with a coupling piece to a crankcase-side blow-by line.
  • the connection between the coupling piece and the connecting piece is usually secured by means of a securing element in order to prevent accidental release.
  • electrical contacts of an electrical load or signal circuit are formed, which are electrically connected by attaching a plug to a coupling piece indirectly or directly formed electrical connection with the coupling piece to close the circle.
  • a short-circuiting bridge is provided which short circuits the electrical circuit (load circuit or signal circuit) and which is opened by an actuator when the coupling piece is connected to the suction-side connecting piece in order to remove the short circuit.
  • This solution according to the invention thus turns away from conventional solutions, in which the circuit is closed only by establishing the connection between the coupling piece and intake manifold - in the inventive solution, this electrical circuit for controlling the consumer, for example, a blow-by heater or else is closed to supply a signal to the OBD system (on-board diagnostics), but is bridged by means of the shorting bridge.
  • Plug connections of the circuit is interrupted and a corresponding signal can be delivered to the engine control.
  • the system according to the invention is by no means limited to use in a heater or the like, but can also be used as a pure plug fuse.
  • the blow-by device is designed with an actuator which has a standing and adjustable with the coupling piece and / or the connecting piece adjustable adjusting element which is adjustable by attaching the coupling piece to the connecting piece from a short-circuit position in the direction of an open position ,
  • the structure is particularly simple if this actuator is spring-biased in the direction of its short-circuit position and thus must be actively moved in the direction of lifting the short circuit.
  • This actuator may be a pin in a variant of the invention.
  • the actuator or the adjusting element is guided in a one- or multi-part housing, in which the contacts and the shorting bridge are included.
  • This housing is preferably designed with a plug receptacle.
  • the actuator can be arranged on the connection piece side or on the coupling piece side.
  • the actuator arranged on the coupling piece or on the connecting piece is assigned an actuating part which is arranged on the respective other component and actuates the actuator when connecting the coupling piece to the connecting piece.
  • This actuating part is preferably designed as an actuating plate or an actuating push-button.
  • the invention is preferably formed with a blow-by heater, which is formed in the region of the coupling piece or the connecting piece and is controlled via the consumer circuit.
  • Such a heater may have at least one PTC heating element whose ceramic PTC resistor is contacted via contact plates which are short-circuited by means of the shorting bridge.
  • these two contact plates are formed with two extending in the parallel direction tabs whose parallel end edges are formed as contact edges, which are short-circuited on the adjacent shorting bridge, the short circuit is lifted when lifting the shorting of the parallel contact edges.
  • the shorting bridge may be slotted so that each contact edge is a shorting bridge section assigned. In this way, due to tolerances or assembly errors caused displacements of the contact lugs / contact edges can be compensated.
  • a contact plate with a contact lug can be executed, which is assigned to a short-circuiting leg on the shorting bridge, which rests with a front edge on a contact edge of the contact lug.
  • the other contact plate is designed with an angle leg to which a short-circuit end of the shorting bridge in the short-circuited position rests flat.
  • this exact relative positioning of the contact plates / shorting bridge is not so important because two areas of the shorting bridge are used for contacting and thus a contact can be realized with a certain bias, if there is a displacement of the contact plates.
  • the bias of the shorting bridge in the direction of its short-circuit position is particularly simple if the short-circuiting bridge is formed of sheet metal with a spring section which is supported on the housing side.
  • This spring portion can be formed in a very simple manner by a zigzag folding of the shorting bridge.
  • the spring portion or the biasing spring may be formed as a spiral spring, torsion spring, flat spring or the like.
  • the housing with the shorting bridge is attached laterally to the coupling piece, so that the installation space is minimal. It is preferred if the contacting takes place via the plug in the direction of the axis of the Blowby Committees.
  • Figure 1 is an exploded view of a first embodiment of a blow-by device with blow-by heating
  • FIG. 2 shows a detailed representation of the blow-by device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the arrangement according to FIG. 2 with an attached plug
  • Figure 4 is a detail view of a coupling piece of the blow-by device according to Figures 1 to 3;
  • Figure 5 is a radial section through the coupling piece of Figure 4.
  • Figure 6 is an axially parallel section through the coupling piece of Figure 4.
  • Figure 7 shows the coupling piece according to Figures 4 to 6 with the housing cover removed
  • Figure 7a shows a variant of the embodiment shown in Figure 7;
  • FIG. 8 shows a section corresponding to FIG. 6, showing the coupling piece with the short circuit removed
  • FIG. 8a shows the variant from FIG. 7a with the short circuit removed
  • Figure 9 shows another embodiment of a blow-by device
  • Figure 10 is a coupling piece of the embodiment of Figure 9 with the housing cover lifted;
  • Figure 1 1 is a section through a housing of the coupling piece according to Figure 9;
  • Figure 12 shows the coupling piece of Figure 9 with attached adapter piece
  • Figure 13 is a Figure 1 1 corresponding section through the coupling piece according to Figure 12 with canceled short circuit.
  • blow-by line with an intake tract, for example a clean air pipe in front of an exhaust gas turbocharger, so that the blow-by gases are withdrawn from the crankcase and admixed with the intake air.
  • a pressure control valve may be provided which shuts off the blow-by line during idling or during coasting of the engine.
  • the oil content contained in the blow-by gas is separated off via an oil separator, for example a cyclone separator, and returned to the oil circuit via an oil return channel.
  • an oil separator for example a cyclone separator
  • FIG. 1 shows a three-dimensional exploded view of a first exemplary embodiment of a blow-by device 1, which in principle consists of a suction-side connecting piece 2 and a coupling piece 4 provided with a blow-by heater (on PTC basis).
  • the blowby heater can be electrically contacted via a plug 6.
  • the coupling piece 4 has a connection 8, to which a crankcase-side line is connected.
  • This conduit is commonly used as a plastic tube, e.g. Corrugated tube or hose formed so that the terminal 8 is formed with a pine cone-like profile for fixing the hose end.
  • the coupling piece is further designed with a multi-part housing 36.
  • the coupling piece 4 shown has an inner tube 10, the right in Figure 1, suction-side end portion of a plastic casing 12 of the coupling piece 4 protrudes.
  • the tube 10 must consist of a good thermal conductivity material.
  • Sealing arrangement provided with an O-ring 14 which is placed on the outer periphery of a seal carrier 16. This surrounds the tube 10.
  • the connecting piece 2 has a circumferential sealing collar 18, which then rests with its inner peripheral wall 20 sealingly on the O-ring 14.
  • a groove-shaped retaining collar 22 is formed to the coupling piece 12 out in the two diametrically opposed locking recesses 26 are formed, of which only one is visible in Figure 1.
  • This snap hook 28 is molded with its base in the region of the seal carrier 16 to the plastic casing 12 and is initially deflected when inserting the coupling piece 4 in the connecting piece 2 by the holding sleeve 22 to the inside. Grab on further insertion
  • connection piece 2 and coupling piece 4 are fixed relative to each other. In this Po Then the sealing collar 18 surrounds the O-ring. This position is shown in FIG.
  • an axially parallel auskra- gender actuating handle 30 is provided, which is designed as a cylindrical pin (pin).
  • This actuating handle 30 is coupling piece side 4 associated with a guide bush 32 of an actuator 34, whose function will be explained later.
  • the actuating pushbutton 30 dips into the guide bushing 32 and actuates the actuator 34 (see also FIG. 4).
  • a multi-part housing 36 is integrally formed on the plastic casing 12. This carries the suction side, the guide bush 32. Plug side, a plug collar 38 is formed, the plug direction is parallel to the coupling piece axis, so that the space is minimal. The plug 6 is inserted into this plug collar 38 to close an electrical heating circuit.
  • the multi-part housing 36 in the view of Figure 1 has a substantially L-shaped structure.
  • the already mentioned Figure 2 shows the blow-by device after the coupling piece 4 is connected to the connecting piece 2. It can be seen that the tube 10 passes through the connecting piece 2 - the actual fluid connection to the suction line is not shown. It can be clearly seen that the actuating lever 30 in the
  • Guide bush 32 dips and actuates the actuator 34.
  • the snap hooks 28 are latched with their locking projections 40 in the recesses 26 of the retaining sleeve 22, so that the coupling piece 4 and 2 connecting piece are connected with high tensile strength.
  • the channel-shaped sealing collar 22 is bounded on both sides by a guide strip 42, which dips under the housing 36 when inserted, when the relative positioning between the connection piece 2 and the coupling piece 4 is correct, otherwise this guide strip 42 collides with the housing 36.
  • a guide strip 42 which dips under the housing 36 when inserted, when the relative positioning between the connection piece 2 and the coupling piece 4 is correct, otherwise this guide strip 42 collides with the housing 36.
  • the electrical contact is then made by inserting the plug 6 in the plug collar 4, wherein the plug 6 is guided on the outer circumference via a Kiemmanschette 44 on the plug collar 38.
  • the end position of the plug 6 (FIG. 3) is effected by a latching lug 46 integrated in the plug housing, which engages behind a latching projection 48 which is visible in FIGS. 1 and 2 in the plug-in position.
  • Figure 4 shows the coupling piece 4 relative to the view in Figures 1 to 3 rotated by about 90 °, the view is directed from the suction side to the housing 36. It can be seen clearly the L-shaped basic structure of the housing 36, with a housing lower part 50 on which the plug collar 38 is formed. The space spanned by the housing base 50 is closed by an L-shaped housing cover 52 on which the guide bushing 32 is formed.
  • FIG. 5 shows a section along the line A-A in FIG. 4. This sectional plane runs in such a way that the interior of the housing 36 is seen.
  • the tube 10, the plastic sheathing 12 and the snap hook 28 are also cut.
  • the housing 36 has an approximately rectangular structure, with the housing lower part 50 and the housing cover 52 forming a receiving space for a PTC heating element 54.
  • This consists in a known manner of a PTC resistor 56, also called PTC module and two contact plates 58, 60.
  • the right in Figure 5 contact plate 60 is executed with two notched spring tabs 62, 64 which are supported on a support wall 66 of the housing and thus fix the PTC heating element 54 and press it in the direction of the tube 10.
  • Both contact plates 56, 58 are formed as stamped and bent parts, wherein an end portion is bent toward two connection pins 68, 70, wherein these end portions engage around the two pins, so that an electrical contact is present.
  • On these two connection pins 68, 70 of the plug 6 is placed to close the heating circuit.
  • the two contact plates have two parallel projecting tabs 72, 74, which in Figure 5 facing away from the viewer end edges are formed as contact edges on which a transversely extending end edge 76 of a shorting bridge 78 is applied. As explained with reference to FIG. 6, this short-circuiting bridge 78 is resiliently biased in the direction of the abutment position against the two contact lugs 72, 74 and mounted displaceably in the housing cover 52.
  • FIG. 6 shows a section along the line BB in FIG.
  • the shorting bridge 78 is designed as a stamped and bent part, wherein the end portion provided with the end edge 76 is bent upwards, toward the pin-shaped adjusting element 80. In the abutment region on the adjusting element 80, the short-circuiting bridge 78 is then in turn bent by 90 °, so that a peripheral portion of the adjusting element 80 and the contact bridge 78 are parallel. In this connection region 86, the pin-shaped actuating element 80 is connected to the short-circuiting bridge 78.
  • the shorting bridge is bent zigzag to a spring portion 88, which is then supported on a side wall of the housing cover 52 and thus the end edge 76 of the shorting bridge 78 in abutment with the Contact edges 82, 84 of the contact plates 58, 60 biases.
  • the actuating element 80 is set back radially in the direction of the guide bushing 32.
  • this guide bush 32 is formed on the housing cover 52.
  • housing cover 52 and guide bushing 32 are made in one piece, but in principle the guide bushing can also be applied.
  • the part of the pin-shaped actuating element 80 which is larger in the radial direction and is arranged in the connection region 86 is guided in the housing cover 52.
  • a radially recessed region of the actuating element 80 is slidably guided in the inner circumferential wall of the guide bush 32.
  • a further tapered operating portion 92 then extends into the mouth region of the guide bush 32 and comes when fitting the coupling piece 4 to the connecting piece 2 in contact with the actuating handle 30.
  • the relative position of the Schapphaken 28 and the recesses 26 is selected so that the immersion depth of the actuating lever 30 in the guide bushing 32 is sufficient to move the actuating portion 92 of the actuating element 80 so far that the short circuit, as shown in Figure 8, is released.
  • FIG. 7 shows the coupling piece 4 in the view according to FIG. 4 with the housing cover 52 removed. It can be seen in this area the spring section 88 of the shorting bridge 78 and the connection region 86 in which the control element 80 and the shorting bridge 78 are connected to one another.
  • This guided in the housing cover 52 end portion of the actuating element 80 is formed as an approximately rectangular guide piece 94, to which the stepped actuating portion 92 is attached.
  • This carries, as explained, the smaller O-ring 90 which is inserted into an annular groove and is supported on a collar.
  • the shorting bridge 78 is angled away from the guide piece 94 down to the two contact lugs 72, 74 of the contact plates and is in the shorting position with its front edge 76 at the two contact edges 82, 84 at.
  • a resistance evaluation can now be performed, whereby the "good condition" is recognized as a resistance of the PTC heater (ie a consumer circuit) or as a fixed resistor (as a signal circuit.) After the operating voltage has been applied, the blowby heater can then fulfill its function properly.
  • a prerequisite for the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 8 is that the two contact edges 82, 84 are aligned so that the front edge 76 can be brought into contact with each other.
  • a relatively accurate production and assembly is required.
  • This disadvantage can be eliminated by a modification, as indicated in Figures 7a and 8a.
  • the modification consists in that in the angled end portion of the shorting bridge 78, a slot 85 is formed, which opens in the end edge 76 ( Figure 8a), so that two formed as spring tabs contact bridge portions 87, 89 are formed, each of a contact tab 72 and 74th assigned. Due to the spring effect of
  • Contact bridge sections 87, 89 can manufacturing tolerances or
  • the housing 36 of the coupling piece 4 is approximately cuboid and again has a housing lower part 50, which is closed by means of a housing cover 52.
  • the actuator 34 which will be explained in more detail below, is guided in the housing lower part 50 in this exemplary embodiment.
  • a stepped guide pin 96 is formed on the housing lower part, which serves as rotation in the
  • connection piece 2 Assembly of the coupling piece 4 with the connection piece 2 acts.
  • the latter is formed approximately cylinder jacket and has an approximately radially projecting laterally actuating plate 98 which has a recess 100 into which the stepped end portion of the guide pin 96 immersed during assembly.
  • a rubber grommet 102 is applied, which rests on the inner circumference 20 of the connecting piece. Whose end position is limited to the coupling piece 4 by a stop ring 104.
  • the rubber grommet 102 thus fulfills the sealing function and the function of the mechanical attachment between coupling piece 4 and connecting piece 2 in this embodiment.
  • FIG. 10 shows the coupling piece from FIG. 9 with the housing cover removed.
  • the PTC resistor 56 is sandwiched between the two contact sheets 58, 60.
  • the contact plate 58 has a contact lug 74.
  • the shorting bridge 78 is again designed as a stamped and bent part, wherein the end portion is formed as a spring portion 88 and supported on the inner wall of the housing base 50.
  • a contact leg 106 extends from the short-circuiting bridge 78 approximately in the direction of the contact lug 74. In the short-circuited position, this contact leg 106 bears with its side edge 107 against the contact edge 82 of the contact lug 74.
  • the short-circuiting bridge 78 is in turn connected along a connecting region 86 to the guide piece 94 of the adjusting element 80.
  • the actuating element 80 has the actuating section 92, which is guided through the guide bushing 32.
  • This guide bush 32 is formed in this embodiment, the lower housing part 50 and performs the actuator 80th
  • Figure 1 1 shows a section along the line C-C in Figure 9 through the housing 36. In this section, you can see the formed on the housing base 50
  • the short Closing bridge 78 is bent with its end portion remote from the spring portion 88 downward (view of Figure 1 1) to a resilient contact end 108 which abuts in the short-circuited position at a in Figure 1 1 downwardly angled contact portion 1 10 of the contact plate 80.
  • the contact end 108 dips into a groove between the guide piece 94 and guided in the guide bush 32 part of the actuating element 80 a.
  • the actuating portion 92 is carried along by the actuating plate 98 and thereby moved in the direction of the arrow according to FIG.
  • the guide pin 96 also dives into the recess 100, so that the connecting piece 2 and guide piece 4 are relatively positioned.
  • the actuating plate 98 on the actuating section 92 the actuating element 80 is displaced in the direction of the arrow, wherein the contact end 108 of the short-circuiting bridge 78 is entrained and the spring section 88 is tensioned.
  • a blow-by device with a coupling piece and a suction system-side connecting piece, wherein in the region of the coupling piece and / or the connection piece electrical contacts of an electrical load or signal circuit are formed. By applying a plug, this circuit can be activated.
  • a short-circuiting bridge is provided which shorts the circuit when the coupling piece and connecting piece are not properly connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Blowby-Einrichtung mit einem Kupplungsstück und einem sauganlagenseitigen Anschlussstutzen, wobei im Bereich des Kupplungsstücks und / oder des Anschlussstutzens elektrische Kontakte eines elektrischen Verbraucher- oder Signalkreises ausgebildet sind. Durch Ansetzen eines Steckers kann dieser Stromkreis aktiviert werden. Erfindungsgemäß ist eine Kurzschlussbrücke vorgesehen, die bei nicht ordnungsgemäßem Verbinden von Kupplungsstück und Anschlussstutzen den Strom- kreis kurzschließt.

Description

Blowbv-Einrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Blowby-Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 .
Eine derartige Blowby-Einrichtung ist in den Druckschriften EP 1 164 264 B1 und EP 1 375 997 B1 der Anmelderin erläutert. Demgemäß füllt sich beim Betrieb eines Verbrennungsmotors aufgrund von Undichtigkeiten im Bereich der Kolbenabdichtung das Kurbelgehäuse mit Verbrennungsgasen, die sich mit Öldämpfen mischen und allgemein als Blowby-Gase bezeichnet werden. Durch den Hub der Kolben des Verbrennungsmotors werden diese Blowby-Gase zusätzlich mit Druck beaufschlagt, es entsteht ein pulsierender Volumenstrom. Da dieser schädliche Kohlenwasserstoff-Verbindungen enthält und darüber hinaus der Volumenstrom vergleichsweise hoch ist - selbst bei optimaler Abdichtung der Kolbenringe kann der Blowby-Gasvolumenstrom etwa 0,5 bis 2% des gesamten Gasvolumenstroms betragen - sind Maßnahmen erforderlich, um ein Entweichen dieser Gase an die Umgebung zu vermeiden.
Hierzu ist es allgemeiner Stand der Technik, eine unterdruckgeregelte Kurbelgehäuseentlüftung vorzusehen. Bei dieser wird das aus dem Kurbelgehäuse strömende Blowby-Gas zunächst über eine Ölabscheidevorrichtung geführt, um dann ein Druckregelventil (Blowby-Ventil) zu passieren und an einer Einleitstelle zur Nachverbrennung in den Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors zu gelangen.
Die Ölabscheidevorrichtung ist beispielsweise ein Zyklonabscheider, aus diesem wird der Großteil des Öls in die Ölwanne zurückgeführt.
Das Druckregelventil hält den Unterdruck im Kurbelgehäuse möglichst konstant und begrenzt diesen. Bei Motorstillstand ist das Druckregelventil geöffnet. Im Leerlaufoder Schubbetrieb, welcher durch Unterdruck im Ansaugrohr und wenig Blowby-Gas gekennzeichnet ist, schließt das Druckregelventil. Bei höherer Last entsteht mehr Blowby-Gas, das Druckregelventil öffnet, um den Unterdruck etwa konstant zu halten.
Ein Problem besteht darin, dass insbesondere bei geringen Außentemperaturen die warmen Blowby-Gase mit der kalten Ansaugluft zusammen treffen und dann durch die schnelle Abkühlung im Bereich der Zusammenführung der beiden Gasströme der Einleitstelle eine Kondensation auftritt, was zu einer Vereisung in diesem Bereich führen kann. Ebenso ist eine Vereisung im Bereich des Druckregelventils möglich. Um eine derartige Vereisung in Komponenten, die vom Blowby-Gas durchströmt werden, zu vermeiden, werden diese über eine Heizung aufgewärmt. Derartige Lösungen sind bereits in der DE-AS 24 32 782, EP 1 314 869 B1 und der DE 195 18 712 A1 beschrieben. Diese Heizungen sind als herkömmliche elektrische Heizungen ausgeführt. Mit dem eingangs genannten Stand der Technik wird vorgeschlagen, PTC-Widerstandselemente (PTC = positive temperature coefficient) als Heizelemente zu verwenden.
Das Aufheizen von Blowby-Gasen oder von diesen durchströmten Komponenten ist auch aus den Druckschriften US 4,922,882 und US 4,312,121 bekannt.
Ein Problem all dieser Lösungen besteht darin, dass beispielsweise bei War- tungsarbeiten am Motor vergessen werden kann, wieder alle Fluidverbindungen, insbesondere die das Kurbelgehäuse mit dem Ansaugtrakt verbindende Blowby-Leitung, anzuschließen. So kann beispielsweise die Verbindung zwischen dem Ansaugtrakt und dem Blowby-Heizer oder die Verbindung zwischen dem Kurbelgehäuse und dem genannten Heizer - diese Verbindung ist üblicher Weise durch ein Kunststoffrohr, z.B. ein Wellrohr oder einen Schlauch ausgebildet - getrennt bleiben. Durch diese
versehentliche Trennung wird der Blowby-Gasvolumenstrom an die Umgebung abgegeben - dies ist im Hinblick auf eine mögliche Umweltverschmutzung zu
vermeiden. Problematisch für die Funktion des Verbrennungsmotors ist auch, dass dann die Ansaugseite des Verbrennungsmotors "Falschluft" zieht und das
Motormanagement nicht mehr abgasoptimiert arbeiten kann.
Zur Überwindung dieses Nachteils wird in der EP 2 418 361 A2 vorgeschlagen, die Blowby-Einrichtung mit einer elektrisch leitenden Einheit auszuführen, die mittels eines elektrischen Steckers kontaktiert wird. Diese Kontaktierung lässt sich nur herstellen, wenn alle Fluidverbindungen mechanisch in der vorbestimmten Weise hergestellt sind. Um dies zu realisieren ist bei der bekannten Lösung an einem Kupplungsstück ein
Steckerkragen zur Aufnahme des Steckers ausgebildet, wobei das Einsetzen des Steckers nur dann möglich ist, wenn ein Sperrteil in eine Freigabeposition bewegt ist. Diese Verstellung des Sperrteils erfolgt bei einem Ausführungsbeispiel durch einen Mitnehmer am Kupplungsstück, wobei dieser Mitnehmer nur dann in Wirkeingriff mit dem Sperrteil gelangt, wenn die Fluidverbindung ordnungsgemäß hergestellt ist.
Nachteilig bei einer derartigen Lösung ist, dass ein erheblicher vorrichtungstechnischer Aufwand erforderlich ist, um an dem Kupplungsstück und einem zugeordneten Stutzen der Steckerkragen, den Mitnehmer und das Sperrteil auszubilden. Des Weite- ren wird der Stecker quer zur Achse der Fluidleitung eingesetzt, so dass auch der Platzbedarf und der Montageaufwand erheblich ist.
Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen das Ziehen von„Falschluft" über einen Luftmengenmesser erfasst wird, so dass aus dem Signal des Luftmengen- messers auf eine nicht ordnungsgemäße mechanische Verbindung im Bereich der Blowby-Einrichtung geschlossen werden kann. Derartige Lösungen lassen sich jedoch nur bei relativ großen Leitungsquerschnitten verwenden.
In der DE 10 2010 020 844 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Blowby-Funktion eines Verbrennungsmotors offenbart. Diese Blowby-Einrichtung hat eine Heizung zur Erwärmung der Blowby-Gase. Dabei wird die Leistungsaufnahme der Heizelemente überwacht und bei einer Abweichung dieser Leistungsaufnahme von einer vorgegebenen Kennlinie auf eine Verstopfung oder nicht ordnungsgemäß ausgeführte Verbindung rückgeschlossen.
Eine derartige Lösung erfordert einen nicht unerheblichen Regelungsaufwand. Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Blowby-Einrich- tung zu schaffen, bei der der Blowby-Gasströmungspfad mit einfachen Mitteln auf seine ordnungsgemäße Funktion überprüft werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Blowby-Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Erfindungsgemäß ist die Blowby-Einrichtung eines Verbrennungsmotors mit einem ansaugseitigen Anschlussstutzen ausgeführt, der mit einem Kupplungsstück an eine kurbelgehäuseseitige Blowby-Leitung angeschlossen ist. Die Verbindung zwischen dem Kupplungsstück und dem Anschlussstutzen wird üblicherweise mittels eines Sicherungselementes gesichert, um ein versehentliches Lösen zu verhindern. Im Bereich des Kupplungsstücks oder des Anschlussstutzens sind elektrische Kontakte eines elektrischen Verbraucher- oder Signalkreises ausgebildet, die durch Ansetzen eines Steckers an einem am Kupplungsstück mittelbar oder unmittelbar ausgebildeten elektrischen An- schluss mit dem Kupplungsstück elektrisch verbunden sind, um den Kreis zu schließen. Erfindungsgemäß ist eine Kurzschlussbrücke vorgesehen, die den elektrischen Strom- kreis (Verbraucherkreis oder Signalkreis) kurzschließt und die durch einen Aktor beim Verbinden des Kupplungsstücks mit dem ansaugseitigen Anschlussstutzen geöffnet wird, um den Kurzschluss aufzuheben.
Diese erfindungsgemäße Lösung wendet sich somit von herkömmlichen Lö- sungen ab, bei denen der Stromkreis erst durch Herstellen der Verbindung zwischen Kupplungsstück und Ansaugstutzen geschlossen wird - bei der erfindungsgemäßen Lösung ist dieser elektrische Kreis zur Ansteuerung des Verbrauchers, beispielsweise einer Blowby-Heizung oder aber auch zur Abgabe eines Signals an das OBD- System (On-Board-Diagnose) geschlossen, wird jedoch mittels der Kurzschlussbrücke über- brückt. Ein derartiger Kurzschluss kann ohne weiteres von den bekannten OBD-Syste- men erkannt werden, da dann der Widerstand R=0 bzw. R=0. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Lösung besteht darin, dass über das OBD auch eindeutige Hinweise darauf erhalten werden, ob die elektrische Kontaktierung mittels des Steckers erfolgt ist oder nicht, da in diesem Fall der an sich geschlossene Stromkreis geöffnet ist (d.h. R=°°). Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung - wie gesagt - der Verbraucherkreis oder der Signalkreis nicht unterbrochen ist und damit nicht erst durch einen gesonderten Kontakt geschlossen werden muss. Dieser herkömmliche Kontakt kann sich beispielsweise durch Korrosion oder Vibration lösen, so dass dann die jeweilige Funktion ausfällt. Beim erfindungsgemäßen System ist ein Ausfall einer derartigen Funktion nicht zu befürchten, da die Wirkungsweise der Kurzschlussbrücke bei in Betrieb auftretenden Vibrationen bzw. bei Korrosion oder dergleichen nicht betroffen ist. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht somit eine aktive Überwachung der Steckverbindungen im Stromkreis, da beispielsweise durch die oben genannten Störungen (Lösen von Steckverbindung durch Vibrationen, Korrosion von
Steckverbindungen) der Stromkreis unterbrochen wird und ein entsprechendes Signal an die Motorsteuerung abgegeben werden kann. Das erfindungsgemäße System ist jedoch keinesfalls auf die Verwendung bei einer Heizung oder dergleichen beschränkt, sondern kann auch als reine Stecksicherung verwendet werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Blowby-Einrichtung mit einem Aktor ausgeführt, der ein mit dem Kupplungsstück und/oder dem Anschlussstutzen in Wirkverbindung stehendes und verstellbares Stellelement hat, das durch Ansetzen des Kupplungsstücks an den Anschlussstutzen aus einer Kurzschlussposition in Richtung einer Öffnungsposition verstellbar ist. Der Aufbau ist besonders einfach, wenn dieser Aktor in Richtung seiner Kurzschlussposition federvorgespannt ist und somit aktiv in Richtung eines Aufhebens des Kurzschlusses bewegt werden muss.
Dieses Stellelement kann bei einer Variante der Erfindung ein Pin sein.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Aktor oder das Stellelement in einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse geführt, in dem auch die Kontakte und die Kurzschlussbrücke aufgenommen sind. Dieses Gehäuse ist vorzugsweise mit einer Steckeraufnahme ausgeführt.
Der Aktor kann anschlussstutzenseitig oder kupplungsstückseitig angeordnet werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist dem am Kupplungsstück oder am Anschlussstutzen angeordneten Aktor ein am jeweils anderen Bauelement angeordnetes Betätigungsteil zugeordnet, das beim Verbinden des Kupplungsstückes mit dem Anschluss- stutzen den Aktor betätigt.
Dieses Betätigungsteil ist vorzugsweise als eine Betätigungsplatte oder ein Betätigungsdrücker ausgebildet. Die Erfindung wird bevorzugt mit einer Blowby-Heizung ausgebildet, die im Bereich des Kupplungsstückes oder des Anschlussstutzens ausgebildet ist und über den Verbraucherkreis angesteuert ist.
Es ist auch möglich, einen Festwiderstand zu verwenden. Dieser bildet dann zusammen mit den elektrischen Anschlusselementen einen Signalkreis.
Eine derartige Heizung kann zumindest ein PTC-Heizelement haben, dessen keramischer PTC-Widerstand über Kontaktbleche kontaktiert ist, die mittels der Kurzschlussbrücke kurzgeschlossen werden.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn diese beiden Kontaktbleche mit zwei sich in Parallelrichtung erstreckende Kontaktfahnen ausgebildet sind, deren parallele Stirnkanten als Kontaktkanten ausgebildet sind, die über die anliegende Kurzschlussbrücke kurzgeschlossen sind, wobei der Kurzschluss bei Abheben der Kurzschlussbrücke von den parallelen Kontaktkanten aufgehoben ist.
Zur Verbesserung des Kurzschlusskontaktes kann die Kurzschlussbrücke geschlitzt sein, so dass jeder Kontaktkante ein Kurzschlussbrückenabschnitt zugeordnet ist. Auf diese Weise können durch Toleranzen oder Montagefehler bedingte Verschiebungen der Kontaktfahnen/Kontaktkanten ausgeglichen werden.
Bei einer alternativen Lösung kann ein Kontaktblech mit einer Kontaktfahne aus- geführt sein, der ein Kurzschlussschenkel an der Kurzschlussbrücke zugeordnet ist, der mit einer Stirnkante an einer Kontaktkante der Kontaktfahne anliegt. Das andere Kontaktblech ist mit einem Winkelschenkel ausgeführt, an dem ein Kurzschlussende der Kurzschlussbrücke in der Kurzschlussposition flächig anliegt. Bei der erstgenannten Lösung ist vorausgesetzt, dass die beiden parallelen Kontaktkanten tatsächlich zueinander fluchten, so dass über die Kurzschlussbrücke ein Kontakt zu beiden Kontaktblechen herstellbar ist. Bei der zweiten Alternative ist diese exakte Relativpositionierung der Kontaktbleche/Kurzschlussbrücke nicht so wichtig, da zwei Bereiche der Kurzschlussbrücke zum Kontaktieren verwendet werden und somit eine Kontaktierung auch mit einer gewissen Vorspannung realisiert werden kann, wenn ein Versatz der Kontaktbleche vorliegt.
Die Vorspannung der Kurzschlussbrücke in Richtung ihrer Kurzschlussposition ist besonders einfach, wenn die Kurzschlussbrücke aus Blech mit einem Federabschnitt ausgebildet ist, der gehäuseseitig abgestützt wird.
Dieser Federabschnitt kann auf sehr einfache Weise durch eine Zick-Zack-Faltung der Kurzschlussbrücke ausgebildet werden. Selbstverständlich sind auch andere Federgeometrien realisierbar, so kann der Federabschnitt oder die vorspannende Feder als Spiralfeder, Torsionsfeder, Plattfeder oder dergleichen ausgebildet sein.
Bei einer sehr kompakten Ausführung ist das Gehäuse mit der Kurzschlussbrücke seitlich an das Kupplungsstück angesetzt, so dass der Bauraum minimal ist. Dabei wird es bevorzugt, wenn die Kontaktierung über den Stecker in Richtung der Achse des Blowbystücks erfolgt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Blowby-Einrichtung mit Blowby-Heizung;
Figur 2 eine Detaildarstellung der Blowby-Einrichtung gemäß Figur 1 ;
Figur 3 die Anordnung gemäß Figur 2 bei einem angesetzten Stecker;
Figur 4 eine Einzeldarstellung eines Kupplungsstücks der Blowby-Einrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3;
Figur 5 ein Radialschnitt durch das Kupplungsstück gemäß Figur 4;
Figur 6 ein achsparalleler Schnitt durch das Kupplungsstück gemäß Figur 4;
Figur 7 das Kupplungsstück gemäß den Figuren 4 bis 6 bei abgenommenen Gehäusedeckel;
Figur 7a eine Variante des in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiels;
Figur 8 ein Figur 6 entsprechender Schnitt, der das Kupplungsstück bei aufgehobenem Kurzschluss zeigt;
Figur 8a die Variante aus Figur 7a bei aufgehobenem Kurzschluss;
Figur 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Blowby-Einrichtung;
Figur 10 ein Kupplungsstück des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 9 bei abgehobenem Gehäusedeckel;
Figur 1 1 einen Schnitt durch ein Gehäuse des Kupplungsstücks gemäß Figur 9;
Figur 12 das Kupplungsstück aus Figur 9 bei angesetztem Adapterstück und
Figur 13 einen Figur 1 1 entsprechenden Schnitt durch das Kupplungsstück gemäß Figur 12 bei aufgehobenem Kurzschluss.
Wie erläutert, ist es allgemein üblich, das Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors über eine Blowby-Leitung mit einem Ansaugtrakt, beispielsweise einem Reinluftrohr vor einem Abgasturbolader zu verbinden, so dass die Blowby-Gase aus dem Kurbelgehäuse abgezogen und der Ansaugluft beigemischt werden. Dabei kann in der Blowby-Leitung üblicherweise ein Druckregelventil vorgesehen sein, das im Leerlauf oder im Schiebebetrieb des Motors die Blowby-Leitung absperrt. Der im Blowby-Gas enthaltene Ölanteil wird über einen Ölabscheider, beispielsweise einen Zyklonabscheider abgetrennt und über einen Ölrücklaufkanal in den Ölkreis zurück geführt. Zur Vermeidung einer Vereisungsproblematik wird der Bereich, in dem die Blowby-Leitung in den Saugtrakt einmündet über eine im Folgenden nicht näher dargestellte Blowby- Heizeinrichtung erwärmt.
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Explosionsdarstellung eines ersten Aus- führungsbeispiels einer Blowby-Einrichtung 1 , die im Prinzip aus einem sauganlagen- seitigen Anschlussstutzen 2 und einem mit einer Blowby-Heizung (auf PTC-Basis) versehenen Kupplungsstück 4 besteht. Die Blowby-Heizung kann über einen Stecker 6 elektrisch kontaktiert werden. Das Kupplungsstück 4 hat einen Anschluss 8, an den eine kurbelgehäuseseitige Leitung angeschlossen ist. Diese Leitung ist üblicherweise als Kunststoffrohr, z.B. Wellrohr oder Schlauch ausgebildet, so dass der Anschluss 8 mit einem tannenzapfenartigen Profil zum Festsetzen des Schlauchendes ausgebildet ist. Das Kupplungsstück ist des Weiteren mit einem mehrteiligen Gehäuse 36 ausgeführt. Das dargestellte Kupplungsstück 4 hat ein innenliegendes Rohr 10, dessen in Figur 1 rechter, sauganlagenseitiger Endabschnitt aus einer Kunststoffummantelung 12 des Kupplungsstücks 4 auskragt. Das Rohr 10 muss dabei aus einem gut wärmeleitfähigen Material bestehen. Hier kann beispielsweise ein metallischer
Werkstoff, wie z.B. Aluminium oder Kupfer oder ein wärmeleitend ausgestatteter Kunststoff verwendet werden. Am Außenumfang dieses Rohrs 10 ist eine
Dichtanordnung mit einem O-Ring 14 vorgesehen, der auf den Außenumfang eines Dichtungsträgers 16 aufgesetzt ist. Dieser umgreift das Rohr 10. Der Anschlussstutzen 2 hat einen umlaufenden Dichtkragen 18, der dann mit seiner Innenumfangswandung 20 dichtend am O-Ring 14 anliegt. An den Dichtungskragen 18 ist zum Kupplungsstück 12 hin eine rinnenförmige Haltemanschette 22 ausgebildet, in der zwei diametral zueinander angeordnete Rastausnehmungen 26 ausgebildet sind, von denen nur eine in Figur 1 sichtbar ist. Diese beiden Rastausnehmungen wirken mit zwei an der
Kunststoffummantelung 12 ausgebildeten Schnapphaken 28 zusammen, von denen ebenfalls nur einer sichtbar ist. Dieser Schnapphaken 28 ist mit seiner Basis im Bereich des Dichtungsträgers 16 an die Kunststoffummantelung 12 angespritzt und wird beim Einsetzen des Kupplungsstücks 4 in den Anschlussstutzen 2 zunächst durch die Halte- manschette 22 nach innen ausgelenkt. Beim weiteren Einschieben schnappen
Rastnasen 40 der Schnapphaken 28 in die Ausnehmungen 26 ein, so dass
Anschlusssstutzen 2 und Kupplungsstück 4 relativ zueinander fixiert sind. In dieser Po- sition umgreift dann der Dichtkragen 18 den O-Ring. Diese Position ist in Figur 2 dargestellt.
Am Außenumfang des Dichtkragens 18 ist des Weiteren ein achsparallel auskra- gender Betätigungsdrücker 30 vorgesehen, der als Zylinderstift (Pin) ausgebildet ist.
Diesem Betätigungsdrücker 30 ist kupplungsstückseitig 4 eine Führungsbuchse 32 eines Aktors 34 zugeordnet, dessen Funktion später erläutert wird. Beim Verbinden vom Kupplungsstück 4 und Anschlussstutzen 2 taucht der Betätigungsdrücker 30 in die Führungsbuchse 32 ein und betätigt den Aktor 34 (siehe ebenfalls Figur 4).
An der Kunststoffummantelung 12 ist ein mehrteiliges Gehäuse 36 angeformt. Dieses trägt saugseitig die Führungsbuchse 32. Steckerseitig ist ein Steckerkragen 38 ausgebildet, dessen Steckrichtung parallel zur Kupplungsstückachse verläuft, so dass der Bauraum minimal ist. Der Stecker 6 wird in diesen Steckerkragen 38 eingesetzt, um einen elektrischen Heizkreis zu schließen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat das mehrteilige Gehäuse 36 in der Ansicht gemäß Figur 1 eine im Wesentlichen L-förmige Struktur. Die bereits erwähnte Figur 2 zeigt die Blowby-Einrichtung nachdem das Kupplungsstück 4 mit dem Anschlussstutzen 2 verbunden ist. Man sieht, dass das Rohr 10 den Anschlussstutzen 2 durchsetzt - die eigentliche Fluidverbindung zur Saugleitung ist nicht dargestellt. Deutlich erkennbar ist, dass der Betätigungsdrücker 30 in die
Führungsbuchse 32 eintaucht und den Aktor 34 betätigt. Die Schnapphaken 28 sind mit ihren Rastvorsprüngen 40 in die Ausnehmungen 26 der Haltemanschette 22 eingerastet, so dass Kupplungsstück 4 und Anschlussstutzen 2 zugfest verbunden sind.
Die rinnenförmige Dichtmanschette 22 ist beidseitig von einer Führungsleiste 42 begrenzt, die beim Einschieben unter das Gehäuse 36 eintaucht, wenn die Relativposi- tionierung zwischen Anschlussstutzen 2 und Kupplungsstück 4 richtig ist, andernfalls kollidiert diese Führungsleiste 42 mit dem Gehäuse 36. In der in Figur 2 dargestellten Relativposition ist die Fluidverbindung zwischen dem Kurbelgehäuse und der Sauganlage hergestellt. Die elektrische Kontaktierung erfolgt dann durch Einsetzen des Steckers 6 in den Steckerkragen 4, wobei der Stecker 6 am Außenumfang über eine Kiemmanschette 44 auf den Steckerkragen 38 geführt ist. Die Endposition des Steckers 6 (Figur 3) wird durch eine im Steckergehäuse integrierte Rastlasche 46 bewirkt, die in der Einsteckposition einen in Figur 1 und 2 sichtbaren Rastvorsprung 48 hintergreift.
Figur 4 zeigt das Kupplungsstück 4 gegenüber der Ansicht in den Figuren 1 bis 3 um etwa 90° verdreht, wobei der Blick von der Saugseite her auf das Gehäuse 36 gerichtet ist. Man erkennt deutlich den L-förmigen Grundaufbau des Gehäuses 36, mit einem Gehäuseunterteil 50, an dem der Steckerkragen 38 ausgebildet ist. Der vom Gehäuseunterteil 50 aufgespannte Raum wird durch einen L-förmigen Gehäusedeckel 52 verschlossen, an dem die Führungsbuchse 32 ausgebildet ist.
Figur 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 4. Diese Schnittebene verläuft so, dass man das Innere des Gehäuses 36 sieht.
Geschnitten sind in dieser Darstellung auch das Rohr 10, die Kunststoffumman- telung 12 und die Schnapphaken 28. In der Schnittebene A-A hat das Gehäuse 36 einen etwa rechteckförmigen Aufbau, wobei Gehäuseunterteil 50 und Gehäusedeckel 52 einen Aufnahmeraum für ein PTC-Heizelement 54 bildet. Dieses besteht in bekannter Weise aus einem PTC-Widerstand 56, auch PTC-Baustein genannt und zwei Kontaktblechen 58, 60. Das in Figur 5 rechte Kontaktblech 60 ist mit zwei ausgeklinkten Federlaschen 62, 64 ausgeführt, die an einer Stützwand 66 des Gehäuses abgestützt sind und somit das PTC-Heizelement 54 lagefixieren und in Richtung des Rohrs 10 anpressen. Beide Kontaktbleche 56, 58 sind als Stanzbiegeteile ausgebildet, wobei ein Endabschnitt hin zu zwei Anschlusspins 68, 70 gebogen ist, wobei diese Endabschnitte die beiden Pins umgreifen, so dass eine elektrische Kontaktierung vorliegt. Auf diese beiden Anschlusspins 68, 70 wird der Stecker 6 aufgesetzt, um den Heizkreis zu schließen. Die beiden Kontaktbleche haben zwei parallel auskragende Kontaktfahnen 72, 74, deren in Figur 5 vom Betrachter wegweisende Stirnkanten als Kontaktkanten ausgebildet sind, an denen eine quer dazu verlaufende Stirnkante 76 einer Kurzschlussbrücke 78 anliegt. Wie anhand in Figur 6 erläutert, ist diese Kurzschlussbrücke 78 federnd in Richtung der Anlageposition an die beiden Kontaktfahnen 72, 74 vorgespannt und verschiebbar im Gehäusedeckel 52 gelagert. Diese als Stanzbiegeteil ausgeführte Kurzschlussbrücke 78 ist verbunden mit dem Aktor 34, der bei der konkreten Lösung ein pinförmiges Stellelement 80 hat, das in die Führungsbuchse 32 eintaucht und im Gehäusedeckel 52 geführt ist. Dies erschließt sich deutlicher aus Figur 6, die einen Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 4 zeigt.
In dieser Darstellung sieht man die beiden Kontaktbleche 58, 60, die in dieser Darstellung geschnittenen Federlaschen 62, 64, das zwischen den beiden Kontaktblechen 58, 60 liegende PTC-Widerstandselement 56, die beiden Kontaktfahnen 72, 74 und die daran anliegende Kurzschlussbrücke 78. Gut sichtbar in dieser Darstellung sind auch die beiden parallel und fluchtend zueinander verlaufenden Kontaktkanten 82, 84, an denen ein zu diesen hin abgewinkelter Endabschnitt der Kurzschlussbrücke 78 mit seiner Stirnkante 76 anliegt und somit einen Kurzschluss zwischen den beiden Kontaktblechen 58, 60 herstellt, so dass selbst bei ordnungsgemäßer Kontaktierung über den Stecker 6 vom OBD-System ein Kurzschluss detektiert wird und eine nicht ordnungsgemäß Steckverbindung erkannt wird, wenn - wie in der Darstellung gemäß Figur 6 - das Kupplungsstück 4 nicht mit dem Anschlussstutzen 2 verbunden ist. In dieser Darstellung sieht man auch beide Schnapphaken 28. Wie erläutert, ist die Kurzschlussbrücke 78 als Stanzbiegeteil ausgeführt, wobei der mit der Stirnkante 76 versehene Endabschnitt nach oben, hin zum pinförmigen Stellelement 80 gebogen ist. Im Anlagebereich an das Stellelement 80 ist die Kurzschlussbrücke 78 dann wiederum um 90° umgebogen, so dass ein Umfangsabschnitt des Stellelementes 80 und die Kontaktbrücke 78 parallel verlaufen. In diesem Verbin- dungsbereich 86 ist das pinförmige Stellelement 80 mit der Kurzschlussbrücke 78 verbunden. Im Anschluss daran ist die Kurzschlussbrücke zickzackförmig zu einem Federabschnitt 88 gebogen, der dann an einer Seitenwandung des Gehäusedeckels 52 abgestützt ist und somit die Stirnkante 76 der Kurzschlussbrücke 78 in Anlage an die Kontaktkanten 82, 84 der Kontaktbleche 58, 60 vorspannt. Das Stellelement 80 ist in Richtung zur Führungsbuchse 32 radial zurückgesetzt.
Wie erläutert, ist diese Führungsbuchse 32 am Gehäusedeckel 52 ausgebildet. Im vorliegenden Fall sind Gehäusedeckel 52 und Führungsbuchse 32 einstückig ausgeführt, prinzipiell kann die Führungsbuchse jedoch auch angesetzt werden. Der in Radialrichtung größere, im Verbindungsbereich 86 angeordnete, Teil des pinförmigen Stelleelementes 80 ist im Gehäusedeckel 52 geführt Ein radial zurückgesetzter Bereich des Stellelementes 80 ist gleitend in der Innenumfangswandung der Führungsbuchse 32 geführt. In diesem Bereich erfolgt auch eine Abdichtung über einen O-Ring 90. Ein weiter verjüngter Betätigungsabschnitt 92 erstreckt sich dann in den Mündungsbereich der Führungsbuchse 32 und gelangt beim Ansetzen des Kupplungsstücks 4 an den Anschlussstutzen 2 in Kontakt mit dem Betätigungsdrücker 30. Die Relativposition der Schapphaken 28 und der Ausnehmungen 26 ist so gewählt, dass die Eintauchtiefe des Betätigungsdrücker 30 in die Führungsbuchse 32 ausreicht, um den Betätigungsabschnitt 92 des Stellelementes 80 so weit zu verschieben, dass der Kurzschluss, wie in Figur 8 dargestellt, gelöst wird.
Figur 7 zeigt das Kupplungsstück 4 in der Ansicht nach Figur 4 bei abgenomme- nen Gehäusedeckel 52. Man sieht in diesem Bereich den Federabschnitt 88 der Kurzschlussbrücke 78 und den Verbindungsbereich 86, in dem das Stellelement 80 und die Kurzschlussbrücke 78 miteinander verbunden sind. Dieser, im Gehäusedeckel 52 geführte Endabschnitt des Stellelementes 80 ist als etwa quaderförmiges Führungsstück 94 ausgebildet, an das der gestufte Betätigungsabschnitt 92 angesetzt ist. Dieser trägt, wie erläutert, den kleineren O-Ring 90, der in eine Ringnut eingesetzt ist und an einem Ringbund abgestützt ist. Die Kurzschlussbrücke 78 ist weg vom Führungsstück 94 nach unten hin zu den beiden Kontaktfahnen 72, 74 der Kontaktbleche abgewinkelt und liegt in der Kurzschlussposition mit ihrer Stirnkante 76 an den beiden Kontaktkanten 82, 84 an.
Beim Verbinden von Kupplungsstück 4 mit Anschlussstutzen 2 taucht der Betätigungsdrücker 30, wie in Figur 2 dargestellt, in die Führungsbuchse 32 ein, so dass das Stellelement 80, wie in Figur 8 erkennbar, über den Betätigungsabschnitt 92 in Pfeilrichtung gegen die Kraft des Federabschnitts 88 verschoben wird. Dabei wird die Kurzschlussbrücke 78 verspannt und mitgenommen, so dass die Stirnkante 76 von den beiden Kontaktfahnen 72, 74 abhebt und der Kurzschluss aufgehoben wird. Das Aufheben des Kurzschlusses, also der Zustand R=0 wird vom OBD-System erkannt. Gegebenenfalls kann nun auch eine Widerstandsauswertung erfolgen, dabei wird der„Gutzustand" als Widerstand der PTC-Heizung (also eines Verbraucherkreises) oder als Festwiderstand (als Signalkreis) erkannt. Nach Anlegen der Betriebsspannung kann die Blowby-Heizung dann ihre Funktion ordnungsgemäß erfüllen.
Voraussetzung für das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 8 ist, dass die beiden Kontaktkanten 82, 84 fluchtend zueinander ausgebildet sind, so dass die Stirnkante 76 in Kontaktanlage gebracht werden kann. Hierzu ist eine relativ genaue Fertigung und Montage erforderlich. Dieser Nachteil kann durch eine Modifikation beseitigt werden, wie sie in den Figuren 7a und 8a angedeutet ist. Die Modifikation besteht darin, dass in dem abgewinkelten Endabschnitt der Kurzschlussbrücke 78 ein Schlitz 85 ausgebildet ist, der in der Stirnkante 76 (Figur 8a) mündet, so dass zwei als Federlaschen ausgebildete Kontaktbrückenabschnitte 87, 89 entstehen, die jeweils einer Kontaktfahne 72 bzw. 74 zugeordnet sind. Aufgrund der Federwirkung der
Kontaktbrückenabschnitte 87, 89 können Fertigungstoleranzen oder
Montageabweichungen kompensiert werden, so dass eine hinreichende Kontaktierung zwischen der Kurzschlussbrücke 78 und den Kontaktfahnen 72, 74 gewährleistet ist.
Der oben beschriebene Nachteil ist auch bei dem im Folgenden anhand der Figuren 9 bis 13 erläuterten Ausführungsbeispiel ausgeräumt.
Zunächst ist in Figur 9 erkennbar, dass bei diesem Ausführungsbeispiel das Gehäuse 36 des Kupplungsstücks 4 in etwa quaderförmig ausgebildet ist und wieder ein Gehäuseunterteil 50 hat, das mittels eines Gehäusedeckels 52 verschlossen ist. Der im Folgenden noch näher erläuterte Aktor 34 ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Gehäuseunterteil 50 geführt. In etwa parallel zum Aktor 34 ist am Gehäuseunterteil ein gestufter Führungszapfen 96 ausgebildet, der als Verdrehsicherung beim
Zusammenfügen des Kupplungsstücks 4 mit dem Anschlussstutzen 2 wirkt. Letzterer ist etwa zylindermantelförnnig ausgebildet und hat eine in etwa in Radialrichtung seitlich auskragende Betätigungsplatte 98, die eine Ausnehmung 100 hat, in die der gestufte Endabschnitt des Führungszapfens 96 beim Zusammenfügen eintaucht. Als
Verbindungsmittel für die Rohrleitung der Sauganlage ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 auf das Rohr 10 und die Kunststoffummantelung 12 eine Gummitülle 102 aufgebracht, die am Innenumfang 20 des Anschlussstutzens anliegt. Dessen Endlage ist am Kupplungsstück 4 durch einen Anschlagring 104 begrenzt.
Die Gummitülle 102 erfüllt also in diesem Ausführungsbeispiel die Dichtfunktion sowie die Funktion der mechanischen Befestigung zwischen Kupplungsstück 4 und Anschlussstutzen 2.
Figur 10 zeigt das Kupplungsstück aus Figur 9 mit abgenommenem Gehäusedeckel. Wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der PTC-Widerstand 56 zwischen die beiden Kontaktbleche 58, 60 geschichtet. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat lediglich das Kontaktblech 58 eine Kontaktfahne 74. Die Kurzschlussbrücke 78 ist wiederum als Stanzbiegeteil ausgeführt, wobei der Endabschnitt als Federabschnitt 88 ausgebildet und an der Innenwandung des Gehäuseunterteils 50 abgestützt ist. Im Anschluss an den Federabschnitt 88 erstreckt sich von der Kurzschlussbrücke 78 ein Kontaktschenkel 106 in etwa in Richtung zur Kontaktfahne 74. In der Kurzschlussposition liegt dieser Kontaktschenkel 106 mit seiner Seitenkante 107 an der Kontaktkante 82 der Kontaktfahne 74 an. Die Kurzschlussbrücke 78 ist wiederum entlang eines Verbindungsbereichs 86 mit dem Führungsstück 94 des Stellelementes 80 verbunden. Im Anschluss an dieses Führungsstück 94 hat das Stellelement 80 den Betätigungsab- schnitt 92, der durch die Führungsbuchse 32 hindurch geführt ist. Diese Führungsbuchse 32 ist bei diesem Ausführungsbeispiel am Gehäuseunterteil 50 ausgebildet und führt das Stellelement 80.
Figur 1 1 zeigt einen Schnitt entlang der Linie C-C in Figur 9 durch das Gehäuse 36. Bei diesem Schnittverlauf sieht man die am Gehäuseunterteil 50 angeformte
Führungsbuchse 32, in der der mit dem O-Ring 90 versehene Bereich des Stellelements 80 geführt ist. Der in Radialrichtung etwas zurückgesetzte Betätigungsabschnitt 92 kragt aus der Führungsbuchse 32 in Richtung zum Anschlussstutzen aus. Die Kurz- schlussbrücke 78 ist mit ihrem vom Federabschnitt 88 entfernten Endabschnitt nach unten (Ansicht nach Figur 1 1 ) zu einem federnden Kontaktende 108 abgewinkelt, das in der Kurzschlussposition an einem in Figur 1 1 nach unten hin abgewinkelten Kontaktteil 1 10 des Kontaktblechs 80 anliegt. Das Kontaktende 108 taucht dabei in eine Nut zwischen dem Führungsstück 94 und dem in der Führungsbuchse 32 geführten Teil des Stellelementes 80 ein.
Beim Zusammenstecken des Kupplungsstücks 4 und des Anschlussstutzens 2 gemäß Figur 12 wird der Betätigungsabschnitt 92 von der Betätigungsplatte 98 mitge- nommen und dabei in Pfeilrichtung gemäß Figur 13 bewegt. Bei diesem Zusammenstecken taucht auch der Führungszapfen 96 in die Ausnehmung 100 ein, so dass Anschlussstutzen 2 und Führungsstück 4 relativpositioniert sind. Durch das Auflaufen der Betätigungsplatte 98 auf den Betätigungsabschnitt 92 wird das Stellelement 80 in Pfeilrichtung verschoben, wobei das Kontaktende 108 der Kurzschlussbrücke 78 mitge- nommen und der Federabschnitt 88 gespannt wird. Dabei heben das Kontaktende 108 und der Kontaktschenkel 106 vom Kontaktteil 1 10 beziehungsweise von der Kontaktkante 82 der Kontaktfahne 74 ab - der Kurzschluss ist aufgehoben. Vorteilhaft bei dieser Lösung ist, dass ein genaues Fluchten der Kontaktkanten nicht erforderlich ist, da das Kontaktende 108 federnd ausgebildet ist und somit Toleranzen ausgleicht.
Offenbart ist eine Blowby-Einrichtung mit einem Kupplungsstück und einem sauganlagenseitigen Anschlussstutzen, wobei im Bereich des Kupplungsstücks und / oder des Anschlussstutzens elektrische Kontakte eines elektrischen Verbraucher- oder Signalkreises ausgebildet sind. Durch Ansetzen eines Steckers kann dieser Stromkreis aktiviert werden. Erfindungsgemäß ist eine Kurzschlussbrücke vorgesehen, die bei nicht ordnungsgemäßem Verbinden von Kupplungsstück und Anschlussstutzen den Stromkreis kurzschließt. Bezugszeichenliste:
1 Blowby-Einrichtung
2 Anschlussstutzen
4 Kupplungsstück
6 Stecker
8 Anschluss
10 Rohr
12 Kunststoffummantelung
14 O-Ring
16 Dichtungsträger
18 Dichtkragen
20 Innenumfangswandung
22 Haltemanschette
26 Ausnehmungen
28 Schnapphaken
30 Bestätigungsdrücker
32 Führungsbuchse
34 Aktor
36 Gehäuse
38 Steckerkragen
40 Rastnase
42 Führungsleiste
44 Führungsmanschette
46 Rastlasche
48 Rastvorsprung
50 Gehäuseunterteil
52 Gehäusedeckel
54 PTC-Heizelement
56 PTC-Widerstand
58 Kontaktblech
60 Kontaktblech
62 Federlasche Federlasche
Stützwand
Anschlusspin
Anschlusspin
Kontaktfahne
Kontaktfahne
Stirn kante
Kurzschlussbrücke
Stellelement
Kontaktkante
Kontaktkante
Schlitz
Verbindungsbereich
Kontaktbrückenabschnitt
Federabschnitt
Kontaktbrückenabschnitt
O-Ring
Betätigungsabschnitt
Führungsstück
Führungszapfen
Betätigungsplatte
Ausnehmung
Gummitülle
Anschlagring
Kontaktschenkel
Seitenkante
Kontaktende
Kontaktteil

Claims

Ansprüche
1 . Blowby-Einrichtung eines Verbrennungsmotors, welche mit einem sauganlagenseitigem Anschlussstutzen (2), der mit einem Kupplungsstück (4), an eine Blowby-Leitung angeschlossen ist, lösbar verbunden ist, wobei im Bereich des
Kupplungsstücks (4) oder des Anschlussstutzens (2) elektrische Kontakte eines elektrischen Verbraucher- oder Signalkreises ausgebildet sind, die durch Ansetzen eines Steckers (6) an einen elektrischen Anschluss elektrisch verbunden sind, gekennzeichnet durch eine Kurzschlussbrücke (78), die den Verbraucher- oder Signalkreis kurz- schließt und die durch einen Aktor (34) beim Verbinden des Kupplungsstücks (4) mit dem Anschlussstutzen (2) verstellbar ist, um den Kurzschluss aufzuheben.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1 , wobei der Aktor (34) ein mit der Kurzschlussbrücke in Wirkverbindung stehendes und verstellbares Stellelement (80) hat, das durch Ansetzen des Kupplungsstückes an den Anschlussstutzen aus einer Kurzschlussposition in Richtung einer Öffnungsposition verstellbar ist.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, wobei der Aktor (34) in Richtung der Kurzschlussposition federvorgespannt ist.
4. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 3, wobei das Stellelement (80) in einem ein- oder mehrteiligem Gehäuse (36) geführt ist, in dem auch die Kontakte und die Kurzschlussbrücke (78) aufgenommen sind und das einen Steckerkragen (38) hat.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei dem am Kupplungsstück (4) oder am Anschlussstutzen (2) angeordneten Aktor (34) ein am anderen Bauelement angeordnetes Betätigungsteil zugeordnet ist, das beim Verbinden von Kupplungsstück (4) und Anschlussstutzen (2) den Aktor (34) betätigt.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, wobei das Betätigungsteil eine Betätigungsplatte (98) oder ein Betätigungsdrücker (30) ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer im Bereich des Kupplungsstücks (4) oder des Anschlussstutzens (2) ausgebildeten Blowby-Heizung, die über den Verbraucherkreis angesteuert ist.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, wobei die Heizung als PTC-Heizele- ment (54) ausgebildet ist, deren keramischer PTC-Widerstand (56) über Kontaktbleche (58, 60) kontaktiert ist, die mittels der Kurzschlussbrücke (78) kurzschließbar sind.
9. Einrichtung nach Patentanspruch 8, wobei die beiden Kontaktbleche (58, 60) Kontaktfahnen (72, 74) haben, deren parallelen Stirnkanten als Kontaktkanten (82, 84) ausgebildet sind, die über die stirnseitig anliegende Kurzschlussbrücke kurzschließbar sind, wobei dieser Kurzschluss durch Abheben der Kurzschlussbrücke (78) von den Kontaktkanten (82, 84) aufhebbar ist.
10. Einrichtung nach Patentanspruch 9, wobei ein Kontaktblech (58) eine Kontaktfahne (74) hat, der ein Kontaktschenkel (106) an der Kurzschlussbrücke (78) zugeordnet ist, die mit einer Stirnkante (76) an einer Kontaktkante (82) der Kontaktfahne (74) in Anlage bringbar ist, während das andere Kontaktblech (60) ein abgewinkeltes Kontaktteil (1 10) hat, an dem ein Kontaktende (108) der Kurzschlussbrücke (78) in der Kurzschlussposition flächig anliegt.
1 1 . Einrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Kurzschlussbrücke (78) als Kontaktblech mit einem Federabschnitt (88) ausgebildet ist, der gehäuseseitig abgestützt ist.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Gehäuse (36) seitlich an das Kupplungsstück (4) angesetzt ist.
PCT/EP2014/078372 2013-12-24 2014-12-18 Blowby-einrichtung WO2015097049A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114869 2013-12-24
DE102013114869.7 2013-12-24
DE102014102596.2A DE102014102596A1 (de) 2013-12-24 2014-02-27 Blowby-Einrichtung
DE102014102596.2 2014-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015097049A1 true WO2015097049A1 (de) 2015-07-02

Family

ID=53275399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/078372 WO2015097049A1 (de) 2013-12-24 2014-12-18 Blowby-einrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014102596A1 (de)
WO (1) WO2015097049A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211380A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Mahle International Gmbh Kupplungseinrichtung
DE102016212118A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Mahle International Gmbh Fluidkopplungseinrichtung, insbesondere für eine Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
FR3078741B1 (fr) * 2018-03-09 2020-02-28 Hutchinson Detection de l'encliquetage elastique dans un dispositif de rechauffage de fluide pour un moteur thermique a combustion interne
FR3078742B1 (fr) * 2018-03-09 2020-09-18 Hutchinson Detection electrique du raccordement d’un dispositif de rechauffage de fluide pour un moteur thermique a combustion interne
FR3081203B1 (fr) * 2018-05-17 2020-05-15 Hutchinson Dispositif de raccordement fluidique pour un vehicule automobile
DE102018211450B3 (de) 2018-07-11 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diagnosefähige Anschlussvorrichtung einer Entlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018211452B3 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung zum Anschließen einer Entlüftungsleitung, Brennkraftmaschine mit einer derart angeschlossenen Entlüftungsleitung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020016102A1 (en) * 2000-07-26 2002-02-07 Toshikazu Saba Connector
WO2004113711A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Ferrari S.P.A. Connection-continuity-controlled system for fluidtight connection of two pipes
EP2418361A2 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 DBK David + Baader GmbH Fluidleiteinrichtung
EP2623833A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-07 FERRARI S.p.A. Verbindungsvorrichtung für flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen zwei Rohren in einem Verbrennungsmotor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432782B2 (de) 1974-07-08 1976-11-18 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kurbelgehaeuseentlueftung von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4312121A (en) 1979-01-26 1982-01-26 Raychem Corporation Connection system for heater strips
DE3824791A1 (de) 1988-07-21 1990-01-25 Porsche Ag Kurbelgehaeuseentlueftung
DE19518712A1 (de) 1995-05-22 1996-11-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entölung der Blowby-Gase einer aufgeladenen Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE50011511D1 (de) 2000-06-14 2005-12-08 Dbk David & Baader Gmbh Blowby-Heizung
US6735939B2 (en) 2001-11-26 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc System and method for monitoring and exhaust gas sensor in an engine
ES2236398T3 (es) 2002-06-27 2005-07-16 DAVID & BAADER DBK SPEZIALFABRIK ELEKTRISCHER APPARATE UND HEIZWIDERSTANDE GMBH Dispositivo de calentamiento para un conducto y procedimiento de construccion.
DE10243876A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-01 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckerteil
DE102004022444A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Hirschmann Automotive Gmbh Dichter Stecker mit Kurzschlußbrücke
DE102005041472A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Hirschmann Automotive Gmbh Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke
DE102010020844A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Dbk David + Baader Gmbh Verfahren zum Steuern einer Blowby-Funktion und Blowby-Einrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020016102A1 (en) * 2000-07-26 2002-02-07 Toshikazu Saba Connector
WO2004113711A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Ferrari S.P.A. Connection-continuity-controlled system for fluidtight connection of two pipes
EP2418361A2 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 DBK David + Baader GmbH Fluidleiteinrichtung
EP2623833A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-07 FERRARI S.p.A. Verbindungsvorrichtung für flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen zwei Rohren in einem Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102596A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015097049A1 (de) Blowby-einrichtung
EP2997239B1 (de) Blowby-einrichtung
EP2418361B1 (de) Fluidleiteinrichtung
EP1375997B1 (de) Heizvorrichtung für eine Fluidleitung und Verfahren zur Herstellung
WO2014016331A1 (de) Heizvorrichtung für eine fluidleitung
EP1433994B1 (de) Heizvorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung für Verbrennungskraftmaschinen und Herstellverfahren
DE102013205155B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Drucksensors an einer mit einem Druckkanal versehenen Trägerplatte
EP2796804A1 (de) Versiegeltes Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2507498B1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP1969909B1 (de) Steuergerätmodul, insbesondere in oder für ein kraftfahrzeug
WO2016000969A1 (de) Regelventil zum anbau an einen kfz-motor
DE102016211380A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102017103643B4 (de) Stellvorrichtung
EP3009722B1 (de) Thermostatventil
WO2011157517A1 (de) Steckverbindungssystem, abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP3728822A1 (de) Regelventil für einen verbrennungsmotor und verfahren zur regelung eines regelventils
DE10054324A1 (de) Steckverbindung
EP1348862B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202014007835U1 (de) Verbrennungsmotor
EP1510685A1 (de) Heizeinrichtung für ein zu beheizendes Medium
EP3572661B1 (de) Verbindungsstück für eine leitung von gasen in einem automobil
DE102016208594A1 (de) Steckverbindung, Steckverbindungssystem und Brennkraftmaschine
EP1375998A1 (de) Heizvorrichtung für Fluiddurchführungen und Montageverfahren
DE102009018083B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102010021360A1 (de) On-Board-Diagnosevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14824824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14824824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1