DE19518712A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entölung der Blowby-Gase einer aufgeladenen Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entölung der Blowby-Gase einer aufgeladenen Hubkolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19518712A1
DE19518712A1 DE19518712A DE19518712A DE19518712A1 DE 19518712 A1 DE19518712 A1 DE 19518712A1 DE 19518712 A DE19518712 A DE 19518712A DE 19518712 A DE19518712 A DE 19518712A DE 19518712 A1 DE19518712 A1 DE 19518712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
line
exhaust
blowby gases
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19518712A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kuepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19518712A priority Critical patent/DE19518712A1/de
Publication of DE19518712A1 publication Critical patent/DE19518712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0472Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil using heating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entölung der Blowby-Gase einer aufgeladenen Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Da die Kolbenringdichtung einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nicht hermetisch abdichtet, sammeln sich im Zylinderkurbelgehäuse sogenannte Blowby-Gase. Diese enthalten Motorabgas, Verbrennungsluft und Schmieröldämpfe. Da die Blowby-Gase nicht ins Freie austreten dürfen, werden sie üblicherweise über eine Entlüftungsleitung ins Ansaugrohr der Hubkolben-Brennkraftmaschine geführt. Das gilt auch für aufgeladene Hubkolben-Brennkraftmaschinen, bei denen die Entlüftungsleitung in die Ansaugleitung des Laders mündet.
Bei Saugmotoren und bei Auflademotoren wird der Öldampfgehalt der Blowby-Gase zum Obenschmieren des Motors, vor allem der Einlaßventilsitze benutzt und senkt deren Verschleiß. Bei höherer Aufladung mit Ladelufttemperaturen über 180°C kommt es jedoch zur Verbrennung und Verkokung der Schmieröldämpfe im Lader. Bei Motoren mit wechselnder Belastung tritt das nur bei höherer Last auf, so daß ein öliger Belag, der bei Teillast entstanden ist, sich mit dem Ruß und Koks bei Vollast zu einem festen Belag verdichtet, der die Funktion des Laders zumindest stark beeinträchtigt.
Eine mögliche Abhilfe liegt in einer verbesserten Ölabscheidung aus den Blowby-Gasen. eine 100%-ige Ölabscheidung ist aber aus technischen Gründen nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionstüchtigkeit eines Turboladers, in dessen Ansaugleitung Blowby-Gase eingeleitet werden, unter allen Betriebsbedingungen zu gewährleisten.
Die Aufgabe wird gelöst, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Durch die Erhitzung der Blowby-Gase vor der Ansaugluftleitung auf über 150°C findet die Verbrennung des Schmieröls vor Eintritt in dieselbe statt. Dadurch gelangt nur ölfreies Blowby-Gas in die Ansaugleitung, während sich der Ruß- und Koksniederschlag in der Entlüftungsleitung vollzieht. Diese muß von Zeit zu Zeit gereinigt werden, da sie sonst zuwächst. Der dazu erforderliche Zeitpunkt wird durch Ansteigen des Blowby-Gas-Drucks im Kurbelgehäuse angezeigt.
In Weiterbildung der Erfindung werden die Blowby-Gase durch die Abgase der Hubkolben-Brennkraftmaschine aufgeheizt.
Die Motorabgase haben das erforderliche Temperaturniveau und zwar jeweils zeitgleich mit den hohen Temperaturen im Ladergehäuse. Auf diese Weise wird die Blowby-Gas-Aufheizung und damit die Schmierölverbrennung zumindest immer dann wirksam, wenn die Gefahr von Schmierölverbrennung und Ablagerung im Ladergehäuse besteht.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Entlüftungsleitung einen wärmeübertragenden Kontakt zu einer Abgasleitung der Hubkolben- Brennkraftmaschine auf. Auf diese Weise wird z. B. durch Umwickeln der Abgasleitung mit der Entlüftungsleitung der erforderliche Wärmeübergang auf die Blowby-Gase sichergestellt.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Abgasleitung oder der Abgaskrümmer zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet und der dadurch gebildete Ringkanal bildet einen Teil der Entlüftungsleitung. Durch die Doppelwandigkeit ist ein großflächiger Kontakt der Blowby- Gase mit der heißen Wand der Abgasleitung gegeben und dadurch eine besonders rasche und hohe Aufheizung derselben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in der Entlüftungsleitung nach der Aufheizstelle der Blowby-Gase und vor Eintritt der Blowby-Gase in die Ansaugleitung ein Sieb mit einem darunter vorgesehenen Auffangbehälter vorgesehen. Eventuell sich lösende größere Ruß- oder Koksteilchen werden auf diese Weise vom Eintritt in den Lader abgehalten. Dadurch wird dessen und der nachfolgenden Bauteile (z. B. Ladeluftkühler) Verschmutzung vermieden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist.
Eine Entlüftungsleitung 1 führt gemäß Fig. 1 von einem Ölabscheider 2 eines Zylinderkurbelgehäuses 3 zu einer Ansaugluftleitung 4 eines Abgasturboladers 5. Auf dem Wege dorthin wird die Entlüftungsleitung mehrere Male fest um eine Abgasleitung 6 des Motors gewickelt, so daß ein wärmeleitender Kontakt entsteht.
Alternativ werden nach Fig. 2 die Blowby-Gase auf ihrem Weg zur Ansaugluftleitung durch einen als Ringkanal 7 ausgebildeten doppelwandigen Teil der Abgasleitung 6 geführt und aufgeheizt. Hierbei findet eine besonders rasche und intensive Aufheizung der Blowby-Gase statt. In beiden Fällen tritt eine bedarfsgerechte Erhitzung der Blowby- Gase ein, da Abgas- und Ladelufttemperatur gleichzeitig steigen.
Ein nicht dargestelltes Sieb, das in der Entlüftungsleitung 1 vor deren Eintritt in die Ansaugluftleitung 4 vorgesehen ist, hält gröbere Ruß- und Koksteilchen von Lader, Ladeluftkühler und Motor fern. Ein ebenfalls nicht dargestellter Sammelbehälter unterhalb des Siebs muß von Zeit zu Zeit geleert werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung verhindert eine Verschmutzung und damit Funktionsstörungen des Laders durch verbrennende Blowby-Gase.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Rückführung der erhitzten Blowby-Gase mit noch restlichen hochsiedenden Schmierölkomponenten räumlich weiter vor der Saugseite des Verdichters in die Ansaugleitung. Hierdurch tritt bei Vermischung mit der kalten Ansaugluft eine Rückkondensation der Restölkomponenten ein mit schmieriger Ablagerung im Ansaugrohr. Auch hier ist in zeitlichen Abständen eine Ansaugrohr-Reinigung notwendig.

Claims (6)

1. Verfahren zur Entölung der Blowby-Gase einer aufgeladenen Hubkolben-Brennkraftmaschine, mit einem Lader, vorzugsweise einem Abgasturbolader und einer Entlüftungsleitung für die Blowby-Gase des Zylinderkurbelgehäuses, die in eine zum Abgasturbolader führende Ansaugluftleitung mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Blowby-Gase vor Eintritt in die Ansaugluftleitung (4) auf Temperaturen über 150°C erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blowby-Gase durch die Abgase der Hubkolben-Brennkraftmaschine aufgeheizt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitung (1) einen wärmeübertragenden Kontakt zu einer Abgasleitung (6) der Hubkolben- Brennkraftmaschine aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitung (6) oder der Abgaskrümmer (6a) zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet sind und daß der dadurch gebildete Ringkanal (7) einen Teil der Entlüftungsleitung (1) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entlüftungsleitung (1) nach der Aufheizstelle der Blowby-Gase und vor Eintritt der Blowby-Gase in die Ansaugluftleitung (4) ein Sieb mit einem darunter vorgesehenen Auffangbehälter vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitung (1) nach der Aufheizstelle der Blowby-Gase räumlich weiter vor der Verdichter- Saugseite in die Ansaugleitung zurückgeführt wird.
DE19518712A 1995-05-22 1995-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Entölung der Blowby-Gase einer aufgeladenen Hubkolben-Brennkraftmaschine Withdrawn DE19518712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518712A DE19518712A1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Entölung der Blowby-Gase einer aufgeladenen Hubkolben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518712A DE19518712A1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Entölung der Blowby-Gase einer aufgeladenen Hubkolben-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19518712A1 true DE19518712A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7762544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518712A Withdrawn DE19518712A1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Entölung der Blowby-Gase einer aufgeladenen Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19518712A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754197A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Deutz Ag Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE10134068A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2007115709A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Leistritz Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit zugeordnetem turbolader, sowie verbrennungsmotor mit zugeordnetem turbolader
EP2388448A1 (de) 2010-05-18 2011-11-23 DBK David + Baader GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Entfrostungsvorrichtung eines Blow-by- Ventils
DE102010033757A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Dbk David + Baader Gmbh Fluidleiteinrichtung
FR2990720A1 (fr) * 2012-05-21 2013-11-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de circulation de fluide pour moteur thermique de vehicule automobile comportant un circuit adapte au transfert de gaz du bas moteur vers le haut moteur
DE102013105131A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Dbk David + Baader Gmbh Blowby-Einrichtung
DE102014102596A1 (de) 2013-12-24 2015-06-25 Dbk David + Baader Gmbh Blowby-Einrichtung
DE10313192C5 (de) * 2003-03-25 2017-04-13 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094044B (de) * 1957-11-27 1960-12-01 Ford Werke Ag Einrichtung zur Vermeidung von OElkondensatrueckstaenden im Auspuff von Brennkraftmaschinen
US3616885A (en) * 1970-12-02 1971-11-02 Glen R Priest Oil reclaimer
DE2452785A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Universal Oil Prod Co Verfahren zum betrieb einer verbrennungsmaschine
DE2540773A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Glen R Priest Vorrichtung zum rekonditionieren von oel
US4724807A (en) * 1986-03-24 1988-02-16 Walker Robert A In-line air-oil separator
DE4119794A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zum abscheiden von in der ansaugluft einer brennkraftmaschine enthaltenen oelbestandteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094044B (de) * 1957-11-27 1960-12-01 Ford Werke Ag Einrichtung zur Vermeidung von OElkondensatrueckstaenden im Auspuff von Brennkraftmaschinen
US3616885A (en) * 1970-12-02 1971-11-02 Glen R Priest Oil reclaimer
DE2452785A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Universal Oil Prod Co Verfahren zum betrieb einer verbrennungsmaschine
DE2540773A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Glen R Priest Vorrichtung zum rekonditionieren von oel
US4724807A (en) * 1986-03-24 1988-02-16 Walker Robert A In-line air-oil separator
DE4119794A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zum abscheiden von in der ansaugluft einer brennkraftmaschine enthaltenen oelbestandteilen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754197A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Deutz Ag Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE10134068A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10313192C5 (de) * 2003-03-25 2017-04-13 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2007115709A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Leistritz Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit zugeordnetem turbolader, sowie verbrennungsmotor mit zugeordnetem turbolader
EP2388448A1 (de) 2010-05-18 2011-11-23 DBK David + Baader GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Entfrostungsvorrichtung eines Blow-by- Ventils
DE102010020844A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Dbk David + Baader Gmbh Verfahren zum Steuern einer Blowby-Funktion und Blowby-Einrichtung
DE102010033757A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Dbk David + Baader Gmbh Fluidleiteinrichtung
EP2418361A2 (de) 2010-08-09 2012-02-15 DBK David + Baader GmbH Fluidleiteinrichtung
FR2990720A1 (fr) * 2012-05-21 2013-11-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de circulation de fluide pour moteur thermique de vehicule automobile comportant un circuit adapte au transfert de gaz du bas moteur vers le haut moteur
DE102013105131A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Dbk David + Baader Gmbh Blowby-Einrichtung
US9777608B2 (en) 2013-05-17 2017-10-03 Dbk David + Baader Gmbh Blow-by device
DE102014102596A1 (de) 2013-12-24 2015-06-25 Dbk David + Baader Gmbh Blowby-Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4136650A (en) Crankcase oil vapor recovery system
DE19502717C1 (de) Aufgeladene, mehrzylindrische Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
CA2295464C (en) Method and apparatus for treating crankcase emissions
US20040069286A1 (en) Method and apparatus for treating crankcase emissions
DE19518712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entölung der Blowby-Gase einer aufgeladenen Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102005040526A1 (de) Kurbelgehäuseventilationssystem
DE102016201589C5 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010018266B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungsanordnung, Motoranordnung mit derselben sowie Verfahren zum Regulieren eines Abdampfens von Kraftstoff
DE3601391A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von in den luftsammelkasten eines ladeluftkuehlers abtropfendes kondensatoel
EP0732484B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102013005847B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftrohr und Kondensatablauf
DE60033852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln der kurbelwellengehauseabgase
DE202008001756U1 (de) Beheizbarer Flüssigkeitsabscheider, insbesondere zum Reinigen von Kurbelgehäusegasen
AU2019100804B4 (en) Oil Separator
DE2048340A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Leckgas aus Kraftfahrzeugmotoren
DE102017002218A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10102809A1 (de) Ölabscheider
DE10252474B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
EP0181633A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Motorölverbrauches von oszillierenden Verbrennungskraftmaschinen
DE8433272U1 (de) Vorrichtung zur verringerung des motoroelverbrauches von oszillierenden verbrennungskraftmaschinen
DE102019101141A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse
DE102010024172B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019001025B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer offenen Kurbelgehäuseentlüftung
DE102004013763A1 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungssystem
CN107227990B (zh) 浮动式曲轴箱通风系统以及方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee