WO2015091250A1 - Mikroemulsionen mit biotensiden - Google Patents
Mikroemulsionen mit biotensiden Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015091250A1 WO2015091250A1 PCT/EP2014/077524 EP2014077524W WO2015091250A1 WO 2015091250 A1 WO2015091250 A1 WO 2015091250A1 EP 2014077524 W EP2014077524 W EP 2014077524W WO 2015091250 A1 WO2015091250 A1 WO 2015091250A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cleaning agent
- mixtures
- agent according
- microemulsion
- acid
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/04—Carboxylic acids or salts thereof
- C11D1/06—Ether- or thioether carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/667—Neutral esters, e.g. sorbitan esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0008—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
- C11D17/0017—Multi-phase liquid compositions
- C11D17/0021—Aqueous microemulsions
Definitions
- the present invention relates to aqueous, biosurfactant-containing detergents
- aqueous cleaning agents with mixtures of anionic and amphoteric or nonionic surfactants, in particular with a surfactant combination of alkyl ether sulfate, sec. Alkanesulfonate and betaine, especially proven. These agents have good drying, soil release, emulsification, foaming and drainage behavior. However, most of these surfactants are obtained wholly or partly by petrochemical means.
- Microemulsions are transparent, thermodynamically stable systems of water, oil and surfactant. The formation of microemulsions solubilizes soiling and can then be easily rinsed off. Surprisingly, it has now been found that stable
- microemulsions of water, mixtures of a classic surfactant and a biosurfactant and oil simply and spontaneously.
- Such microemulsions can be simply rinsed off or rinsed by dilution with water. This way, larger amounts of oil or grease can be efficiently solubilized.
- the biosurfactants used are products that are obtained by fermentation of renewable raw materials and therefore have a particular sustainability.
- a first subject of this application is therefore an aqueous cleaning agent which
- a further subject of this application is a microemulsion containing 1 to 50 wt .-% of at least one biosurfactant, 1 to 50 wt .-% of at least one other surfactant, 10 to 80 wt .-% water and 10 to 80 wt .-% at least a triglyceride or a mixture of a triglyceride and one or more of the group consisting of
- Waxes, lipids, terpenes, triterpenes and fatty acids relate to the use of an aqueous cleaning agent which contains at least one biosurfactant and at least one other surfactant and spontaneously forms a microemulsion on contact with oils and / or fats, for cleaning hard surfaces, in particular for manual dishwashing, and for cleaning softer, especially textile surfaces, in particular for laundry pre-treatment.
- Yet another object of this application is a method for cleaning hard or soft surfaces, in which the surface to be cleaned is brought into contact with an aqueous cleaning agent containing at least one biosurfactant and at least one other surfactant, so that those located on the Oberflumblele Triglycerides (fats) or mixtures of triglyceride, waxes, lipids, terpenes, triterpenes and / or fatty acids with the detergent by emulsification in situ form a microemulsion, and finally the microemulsion through
- Dilution is rinsed or rinsed with water.
- fatty acids or fatty alcohols or their derivatives - unless otherwise stated - representative of branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or their derivatives having preferably 6 to 22 carbon atoms.
- the former are particularly preferred because of their vegetable base as based on renewable raw materials for environmental reasons, but without the teaching of the invention to them
- the oxo alcohols or their derivatives which are obtainable, for example, by the RoELEN's oxo synthesis, can also be used correspondingly.
- alkaline earth metals are referred to below as counterions for monovalent anions, this means that the alkaline earth metal is present only in half - as sufficient to charge balance - amount of substance as the anion.
- the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook assigns to the ingredients one or more chemical classes, such as polymer ethers, and one or more functions, such as surfactants-cleansing agents, which are further explained and discussed below possibly also referred to.
- the indication CAS means that the following sequence of numbers is a name of the Chemical Abstracts Service.
- Biosurfactants are surface-active substances of microbial origin that can be produced on the basis of vegetable oil or sugar substrates. These include in particular the glycolipids. Glycolipids in the narrower sense are compounds in which one or more monosaccharide units are glycosidically linked to a lipid moiety. For example, sophorolipids are produced by fermentation using yeasts such as Candida bombicola (also known as Torulopsis bombicola), Yarrowia lipolytica, Candida apicola (Torulopsis apicola) and Candida bogoriensis, growing them on sugars, hydrocarbons, vegetable oils or mixtures thereof.
- yeasts such as Candida bombicola (also known as Torulopsis bombicola), Yarrowia lipolytica, Candida apicola (Torulopsis apicola) and Candida bogoriensis, growing them on sugars, hydrocarbons, vegetable oils or mixtures thereof.
- sophorolipid available from Soliance under the trade name Sopholiance S is obtained, for example, by fermentation of Candida bombicola on rapeseed oil methyl ester and glucose.
- rhamnolipids are obtained from bacteria of the genus Pseudomonas, in particular from Pseudomonas aeruginosa, preferably when grown on hydrophobic substrates such as n-alkanes or vegetable oils.
- Other glycolipids such as glucoselipids, cellobioselipids or trehaloselipids, will be replaced by others
- mannosylerythritol lipids are preferred glycolipid biosurfactants; these are produced by bacteria of the Pseudozyma sp. and Ustilago sp. produced.
- the agent according to the invention preferably contains a glycolipid biosurfactant selected from the group comprising sophorolipids, rhamnolipids, glucoselipids, cellobioselipids,
- Mannosylerythritol lipids, trehaloselipids and mixtures thereof, particularly preferably sophorolipids, and / or rhamnolipids are used.
- a preferred sophorolipid is Sopholiance S (ex Soliance).
- the at least one biosurfactant is preferably present in the composition according to the invention in an amount of 1 to 50% by weight, preferably 1 to 5 to 25% by weight.
- the agent according to the invention contains at least one further surfactant, in particular one from the group of nonionic and anionic surfactants.
- nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers (fatty alcohol alkoxylates), ie C 8 -C 18 -alcohol polyglycol ethers, ie ethoxylated and / or propoxylated alcohols having 8 to 18 C atoms in the alkyl moiety and 2 to 15 ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide units (PO) , Cs-Os Carboxylic acid polyglycol esters having 2 to 15 EO, for example tallow fatty acid + 6-EO esters, ethoxylated fatty acid amides having 12 to 18 C atoms in the fatty acid moiety and 2 to 8 EO, long-chain amine oxides having 14 to 20 C atoms and long-chain alkylpolyglycosides having 8 to 14 C Atoms in the alkyl moiety and 1 to 3 glycoside units.
- surfactants are oleoyl-cetyl-alcohol with 5
- Fatty alcohol polyglycol with in particular 2 to 8 EO for example, C10 or C12-14 fatty alcohol + 4-EO ether, amine oxides and Cs -io-alkylpolyglucosides having 1 to 2 glycoside units used.
- Suitable anionic surfactants are preferably Cs-ds-alkylbenzenesulfonates, in particular having about 12 C atoms in the alkyl part, C8-C20-alkanesulfonates, Cs-ds-monoalkyl sulfates (fatty alcohol sulfates), C8-C18-alkylpolyglycol ether sulfates having 2 to 6 ethylene oxide units (EO) in the ether part as well
- Sulfosuccinic acid mono- and di-Cs-ds-alkyl esters are also suitable.
- Cs-ds- ⁇ -olefinsulfonates sulfonated Cs-ds-fatty acids, in particular dodecylbenzenesulfonate, C8-C22-carboxylic acid amide ether sulfates, Cs-ds-alkylpolyglycol ether carboxylates, Cs-ds-N-acyltaurides, N-acylamino acid derivatives such as N-acylaspartates or N Acylglutamates, Cs-ds-N-sarcosinates and Cs-Ci8-Alkylisethionate or mixtures thereof.
- the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but may also be present as other alkali or alkaline earth metal salts, for example magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, in the case of the sulfonates also in the form their corresponding acid, eg Dodecylbenzenesulfonic.
- surfactants examples include sodium cocoalkyl sulfate, sodium sec-alkanesulfonate having about 15 carbon atoms and sodium dioctylsulfosuccinate.
- Sodium fatty alkyl sulfates and fatty alkyl + 2EO ether sulfates having 12 to 14 C atoms have proven particularly suitable.
- the agent according to the invention may also contain cationic surfactants and / or amphoteric surfactants.
- Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (III) NH 3 COO " , in which R i is an alkyl radical having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms interrupted by hetero atoms or heteroatom groups and R iv and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 Carbon atoms, in particular Cio-Cis-alkyl dimethylcarboxymethylbetain and Cn-Ci7-alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
- Suitable cationic surfactants are i.a. the quaternary ammonium compounds of the formula
- R VI (R VI ) (R vii ) (R viii ) (R ix ) N + X "
- R vi to R ix for four identical or different, in particular two long and two short-chain, alkyl radicals and X " for an anion , in particular a halide ion, for example, didecyl-dimethyl-ammonium chloride, alkyl-benzyl-didecyl-ammonium chloride and mixtures thereof.
- composition according to the invention preferably contains the at least one further surfactant in an amount of from 1 to 50% by weight, preferably from 1 to 5 to 25% by weight.
- the cleaning agent according to the invention may contain up to 5% by weight of an alcohol.
- an alcohol Preference is given to the C 1-6 -alcohols, preferably ethanol, n-propanol or isopropanol, in particular ethanol, as well as the - optionally unilaterally etherified with a C 1-6 -alkanol - C 2-6 -alkylene glycols.
- the following compounds named in accordance with INCI are to be mentioned: alcohol (ethanol), buteth-3, butoxydiglycol, butoxyethanol,
- Isobutoxypropanol isopentyldiol, isopropyl alcohol (isopropanol), 3-methoxybutanol,
- Methoxydiglycol methoxyethanol, methoxyisopropanol, methoxymethylbutanol, methoxy PEG-10, methyl alcohol, methyl hexyl ether, methylpropanediol, neopentyl glycol, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-6 methyl ether , Pentylene Glycol, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol, Propylene Glycol Butyl Ether, Propylene Glycol, Propyl Ether, Tetrahydrofurfuryl Alcohol, Trimethyl Hexanol. Ethanol is particularly preferred.
- composition of the invention may also contain other conventional ingredients of cleaning agents, for example acids, bases, other solvents, salts, disinfectants, pH adjusters, fragrances and dyes, buffers, viscosity regulators, corrosion inhibitors, complexing agents, film formers, antimicrobial agents, builders, bleaches, enzymes , optical brighteners,
- cleaning agents for example acids, bases, other solvents, salts, disinfectants, pH adjusters, fragrances and dyes, buffers, viscosity regulators, corrosion inhibitors, complexing agents, film formers, antimicrobial agents, builders, bleaches, enzymes , optical brighteners,
- Antioxidants include opacifiers, hydrotropes, abrasives, preservatives, oxidizing agents or insecticides and mixtures thereof.
- the agent according to the invention may contain one or more acids. It is possible to use organic and / or inorganic acids. Examples of usable organic acids are lactic acid, citric acid, formic acid, acetic acid, glycolic acid, succinic acid, adipic acid, malic acid, tartaric acid and gluconic acid, while inorganic acids such as phosphoric acid, hydrochloric acid, nitric acid, sulfuric acid or sulfamic acid can be used. Citric acid (2-hydroxy-1,2,3-propanetricarboxylic acid) is preferred here. Preferably, the acid is contained in an amount of less than 1% by weight, in a preferred embodiment the agent according to the invention is free of acids. Volatile alkali; bases
- the agents according to the invention may contain volatile alkali.
- ammonia and / or alkanolamines which may contain up to 9 C atoms in the molecule, are used.
- alkanolamines the ethanolamines are preferred and of these in turn the
- the content of ammonia and / or alkanolamine is preferably not more than 2 wt .-%; ammonia is particularly preferably used.
- the cleaning agents according to the invention may also contain small amounts of bases.
- Preferred bases are selected from the group of alkali and alkaline earth metal hydroxides and carbonates, in particular the alkali metal hydroxides, of which potassium hydroxide and especially sodium hydroxide is particularly preferred.
- acids or bases also serves to adjust the desired pH.
- alkylene glycol ethers Preferably used for this purpose are alkylene glycol ethers, alcohols with minimal tendency to form stripes and mixtures thereof.
- Preferred alkylene glycol ethers are the C2-3-alkylene glycols etherified with a ⁇ -6-alkanol and poly-C2-3-alkylene glycol ethers having on average 1 to 3 identical or different, preferably identical, alkylene glycol groups per molecule.
- Monohydric or polyhydric C3-C6 alcohols are particularly suitable alcohols having a minimal tendency to form streaks.
- Particularly preferred solvents are the following compounds designated as INCI: butylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol methyl ether, ethoxy glycol (diethylene glycol ethyl ether), ethylene glycol butyl ether, ethylene glycol n-hexyl ether, ethylene glycol propyl ether, glycerol (1 , 2,3-propanetriol), hexyl alcohol (n-hexanol), 1-pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, propylene glycol (propane-1,2-diol), propylene glycol propyl ether, propylene glycol butyl ether.
- INCI butylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol methyl ether, ethoxy glycol (diethylene glycol ethyl ether), ethylene glycol butyl ether, ethylene glycol n-hexyl ether, ethylene glyco
- the solvent is selected from the group comprising ethylene glycol n-hexyl ether, ethylene glycol n-butyl ether, ethylene glycol n-propyl ether or mixtures thereof.
- ethylene glycol n-hexyl ether ethylene glycol n-butyl ether, ethylene glycol n-propyl ether or mixtures thereof.
- Very particular preference is given to using ethylene glycol n-hexyl ether
- alkylene glycol ethers Preferably used for this purpose are alkylene glycol ethers, alcohols with minimal tendency to form stripes and mixtures thereof.
- Preferred alkylene glycol ethers are the C2-3-alkylene glycols etherified with a ⁇ -6-alkanol and poly-C2-3-alkylene glycol ethers having on average 1 to 3 identical or different, preferably identical, alkylene glycol groups per molecule.
- Monohydric or polyhydric C3-C6 alcohols are particularly suitable alcohols having a minimal tendency to form streaks.
- Particularly preferred solvents are the following compounds designated as INCI: butylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol methyl ether, ethoxy glycol (diethylene glycol ethyl ether), ethylene glycol butyl ether, ethylene glycol n-hexyl ether, ethylene glycol propyl ether, glycerol (1 , 2,3-propanetriol), hexyl alcohol (n-hexanol), 1-pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, propylene glycol (propane-1,2-diol), propylene glycol propyl ether, propylene glycol butyl ether.
- INCI butylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol methyl ether, ethoxy glycol (diethylene glycol ethyl ether), ethylene glycol butyl ether, ethylene glycol n-hexyl ether, ethylene glyco
- the solvent is selected from the group comprising ethylene glycol n-hexyl ether, ethylene glycol n-butyl ether, ethylene glycol n-propyl ether or mixtures thereof.
- ethylene glycol n-hexyl ether ethylene glycol n-butyl ether, ethylene glycol n-propyl ether or mixtures thereof.
- Very particular preference is given to using ethylene glycol n-hexyl ether
- the cleaning agent according to the invention also contains one or more water-soluble salts. It may be inorganic and / or organic salts, in a preferred embodiment, the agent contains at least one inorganic salt.
- Inorganic salts which can be used according to the invention are preferably selected from the group consisting of colorless water-soluble halides, sulfates, sulfites, carbonates,
- Bicarbonates nitrates, nitrites, phosphates and / or oxides of the alkali metals
- the inorganic salt is selected from the group comprising
- organic salts which can be used according to the invention are in particular colorless water-soluble alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, aluminum and / or
- Transition metal salts of carboxylic acids are selected from the group comprising formate, acetate, propionate, citrate, malate, tartrate, succinate, malonate, oxalate, lactate and mixtures thereof.
- the cleaning agent according to the invention may contain one or more antimicrobial agents, preferably in an amount of up to 1% by weight.
- disinfection, sanitation, antimicrobial action and antimicrobial agent have the usual meaning in the context of the teaching of the invention, for example, by KH Wallophußer in "Practice of sterilization, disinfection - Conservation: germ identification - company hygiene” (5th ed. - Stuttgart, New York : Thieme, 1995). While disinfection in the narrower sense of the medical practice means the killing of - in theory all - infectious germs, sanitation is to be understood as the greatest possible elimination of all - including the saprophytic - normally harmless to humans saprophytic - germs.
- the extent of disinfection or sanitation of the antimicrobial effect of applied agent decreases with decreasing content of antimicrobial agent or increasing dilution of the agent for use.
- antimicrobial agents from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazoles and their derivatives are suitable according to the invention
- Derivatives such as isothiazolines and isothiazolinones, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface active agents
- antimicrobial amphoteric compounds quinolines, 1, 2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl-carbamate, iodine, iodophores and peroxides.
- Preferred antimicrobial agents are preferably selected from the group comprising ethanol, n-propanol, i-propanol, 1, 3-butanediol, phenoxyethanol, 1, 2-propylene glycol, glycerol,
- Preferred antimicrobial surface-active quaternary compounds contain an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, as described, for example, by K. H. Wallpasußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfetechnisch - Konservmaschine:
- the pH of the composition according to the invention can be adjusted by means of customary pH regulators, a range from 5.5 to 8.5, preferably 6 to 8, in particular 7.0, being preferred.
- the pH-adjusting agents are acids and / or alkalis. Suitable acids are in particular organic acids such as acetic acid, citric acid, glycolic acid, lactic acid, succinic acid, adipic acid, malic acid, tartaric acid and gluconic acid or amidosulfonic acid. In addition, however, it is also possible to use the mineral acids hydrochloric acid, sulfuric acid and nitric acid or mixtures thereof.
- Preferred bases are selected from the group of alkali and alkaline earth metal hydroxides and carbonates, in particular the alkali metal hydroxides, of which potassium hydroxide and especially sodium hydroxide is particularly preferred.
- the agent according to the invention may contain volatile alkali.
- ammonia and / or alkanolamines which may contain up to 9 C atoms in the molecule, are used.
- alkanolamines the ethanolamines are preferred and of these in turn the monoethanolamine.
- INCI chelating agents also called sequestrants, are ingredients that are capable of complexing and inactivating metal ions to prevent their detrimental effects on the stability or appearance of the agents, such as clouding.
- the complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper delays the oxidative decomposition of the finished agents.
- the complexing agents support the cleaning effect.
- the agent according to the invention therefore contains one or more complexing agents.
- Disodium EDTA Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid (HEDP, Hydroxyethylidene diphosphonic acid), Galactic Acid , Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Methyl Glycine Diacetic Acid (MGDA), Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate,
- Pentasodium Triphosphates Pentetic Acid, Phytic Acid, Polyamines, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconates, Potassium Polyphosphates, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxides, Ribonic Acid, Sodium Chitosan, Methylene Phosphonates, Sodium Citrate, Sodium
- Pentamethylene Phosphonates Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenol Sulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine , Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium
- Etidronates tetrapotassium pyrophosphates, tetrasodium EDTA, tetrasodium etidronates,
- Tetrasodium Pyrophosphate Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium MGDA, Trisodium NTA and Trisodium Phosphate.
- Complexing agents are preferably used in amounts of up to 5% by weight, particularly preferably 0.1 to 2% by weight.
- the agent according to the invention may further contain viscosity regulators.
- Viscosity regulators are, for example, organic natural thickeners (agar-agar, carrageenan, xanthan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour,
- the cleaning agent according to the invention may contain one or more further antimicrobial agents
- Active ingredients preferably in an amount of up to 1 wt .-%.
- disinfection, sanitation, antimicrobial action and antimicrobial agent have the usual meaning in the context of the teaching of the invention, for example, by KH Wallophußer in "Practice of sterilization, disinfection - Conservation: germ identification - company hygiene” (5th ed. - Stuttgart, New York : Thieme, 1995). While disinfection in the narrower sense of the medical practice means the killing of - in theory all - infectious germs, sanitation is to be understood as the greatest possible elimination of all - including the saprophytic - normally harmless to humans saprophytic - germs.
- the extent of disinfection or sanitation depends on the antimicrobial effect of the applied agent, which decreases with decreasing content of antimicrobial agent or increasing dilution of the agent for use.
- antimicrobial agents from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazoles and their derivatives are suitable according to the invention
- Derivatives such as isothiazolines and isothiazolinones, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface active agents
- antimicrobial amphoteric compounds quinolines, 1, 2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl-carbamate, iodine, iodophores and peroxides.
- Preferred antimicrobial agents are preferably selected from the group comprising ethanol, n-propanol, i-propanol, 1, 3-butanediol, phenoxyethanol, 1, 2-propylene glycol, glycerol,
- Preferred antimicrobial surface-active quaternary compounds contain an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, as described, for example, by K. H. Wallpasußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfetechnisch - Konservmaschine:
- the agent may contain one or more fragrances, preferably in an amount of 0.01 to 1% by weight, in particular 0.02 to 0.8% by weight, particularly preferably 0.05 to 0.5% by weight, most preferably 0.1 to 0.3% by weight, and / or one or more dyes (INCI Colorants),
- the agent may contain one or more corrosion inhibitors, preferably in an amount of from 0.01 to 10% by weight, in particular from 0.1 to 5% by weight, particularly preferably from 0.5 to 3% by weight, very preferably 1 up to 2% by weight.
- Suitable corrosion inhibitors are, for example, the following named according to INCI: Cyclohexylamine, Diammonium Phosphate, Dilithium Oxalate, Dimethylamino Methylpropanol, Dipotassium Oxalate, Dipotassium Phosphate, Disodium
- bleaching agents can be added to the cleaning agent.
- Suitable bleaching agents include peroxides, peracids and / or perborates, particularly preferred is H2O2.
- the agent may also contain enzymes, preferably proteases, lipases, amylases, hydrolases and / or cellulases. They can be added to the composition according to the invention in any form established according to the prior art. In the case of liquid or gel-form agents, these include, in particular, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, sparing in water and / or added with stabilizers.
- the enzymes can be encapsulated, for example, by spray-drying or extruding the enzyme solution together with a, preferably natural polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in core-shell type in which an enzyme-containing core is coated with a water, air and / or chemical impermeable protective layer.
- a, preferably natural polymer or in the form of capsules for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in core-shell type in which an enzyme-containing core is coated with a water, air and / or chemical impermeable protective layer.
- further active ingredients for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaches or dyes, may additionally be applied.
- Such capsules are applied by methods known per se, for example by shaking or rolling granulation or in fluid-bed processes.
- such granules for example by applying polymeric film-forming agent, low in dust and storage stable
- enzyme stabilizers may be present in enzyme-containing agents in order to protect an enzyme contained in an agent according to the invention from damage such as, for example, inactivation, denaturation or decomposition, for example by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage.
- enzyme stabilizers are, depending on the used Enzyme, particularly suitable: benzamidine hydrochloride, borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters, especially derivatives with aromatic groups, such as substituted
- Phenylboronic acids or their salts or esters Peptide aldehydes (oligopeptides with reduced C-terminus), amino alcohols such as mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof, aliphatic carboxylic acids up to C12 such as succinic acid, others
- Fatty acid lower aliphatic alcohols and especially polyols, for example glycerol, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol; and reducing agents and antioxidants such as sodium sulfite and reducing sugars.
- polyols for example glycerol, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol
- reducing agents and antioxidants such as sodium sulfite and reducing sugars.
- Other suitable stabilizers are known in the art. Preference is given to using combinations of stabilizers, for example the combination of polyols, boric acid and / or borax, the combination of boric acid or borate, reducing salts and succinic acid or other dicarboxylic acids or the combination of boric acid or borate with polyols or polyamino compounds and with reducing salts.
- composition of the invention spontaneously forms microemulsions when in contact with triglycerides (fats) or a mixture of a triglyceride and one or more of the group consisting of waxes, lipids, terpenes, triterpenes and fatty acids.
- triglycerides fats
- examples of such substances from which the triglyceride is preferably selected are triolein, olive oil, coconut oil, lard or even skin fat.
- the microemulsion contains the triglyceride or the mixture of triglyceride and one or more constituents from the group consisting of waxes, lipids, terpenes, triterpenes and fatty acids, preferably in an amount of from 10 to 80% by weight, more preferably from 30 to 60% by weight. % of the triglyceride or triglyceride-containing mixture.
- the cleaning agent according to the invention is used for cleaning hard surfaces, in particular for manual dishwashing, or also for cleaning soft surfaces, in particular for pre-treatment of laundry.
- a suitable method for cleaning hard or soft surfaces consists of the steps
- Triglycerides (fats) or mixtures of triglyceride, waxes, lipids, terpenes, triterpenes and / or fatty acids by spontaneous emulsification, and
- step b not all surface triglycerides or mixtures of triglyceride, waxes, lipids, terpenes, triterpenes and / or fatty acids are necessarily brought into a microemulsion in step b).
- a thin microemulsion film on the remaining greasy soil can do this due to its low interfacial tension solubilize or dissolve and thereby mobilize, so that it is dispersed in dilution with water in emulsion form and so also removed.
- Triglycerides (fats) or mixtures of triglyceride, waxes, lipids, terpenes, triterpenes and / or fatty acids,
- a textile patch (cotton, WFK 10A) is soiled with decane (1 g) and then treated with 1.875 g of a mixture of 1 g of water (16 ° dH) and 0.857 g of a surfactant mixture of 25% sophorolipid and 75% C10E4. It spontaneously forms a microemulsion that can be rinsed out well.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Ein wässriges Reinigungsmittel enthaltend mindestens ein Biotensid und mindestens ein weiteres Tensid bildet bei Kontakt mit Ölen und/oder Fetten spontan eine Mikroemulsion und kann zur Reinigung harter oder weicher Oberflächen eingesetzt werden.
Description
„Mikroemulsionen mit Biotensiden"
Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige, Biotenside enthaltende Reinigungsmittel,
Mikroemulsionen aus diesen wässrigen Reinigungsmitteln und Ölen und/oder Fetten, die
Verwendung dieser wässrigen Reinigungsmittel zur Reinigung harter und weicher Oberflächen sowie ein Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen mit diesen wässrigen Reinigungsmitteln.
Zur Reinigung harter Oberflächen und insbesondere zur manuellen Geschirrreinigung haben sich wässrige Reinigungsmittel mit Mischungen aus anionischen und amphoteren oder nichtionischen Tensiden, insbesondere mit einer Tensidkombination aus Alkylethersulfat, sek. Alkansulfonat und Betain, besonders bewährt. Diese Mittel weisen ein gutes Trocknungs-, Schmutzlöse-, Emulgier-, Schaumbildungs- und Ablaufverhalten auf. Jedoch werden die meisten dieser Tenside ganz oder teilweise auf petrochemischem Wege gewonnen.
Daher bestand ein Bedarf nach Reinigungsmitteln mit ebenso guten oder sogar verbesserten Eigenschaften, die gleichzeitig eine höhere Nachhaltigkeit aufweisen.
Mikroemulsionen sind transparente, thermodynamisch stabile Systeme aus Wasser, Öl und Tensid. Durch die Bildung von Mikroemulsionen lassen sich Anschmutzungen solubilisieren und sind anschließend leicht abspülbar. Überraschend wurde nun gefunden, dass sich stabile
Mikroemulsionen aus Wasser, Mischungen eines klassischen Tensids und eines Biotensids und Öl einfach und spontan bilden. Solche Mikroemulsionen lassen sich einfach durch Verdünnen mit Wasser ab- oder ausspülen. So können auf effiziente Art und Weise größere Mengen an Öl oder Fettschmutz solubilisiert werden. Gleichzeitig handelt es sich bei den eingesetzten Biotensiden um Produkte, die durch Fermentation nachwachsender Rohstoffe gewonnen werden und daher eine besondere Nachhaltigkeit aufweisen.
Ein erster Gegenstand dieser Anmeldung ist daher ein wässriges Reinigungsmittel, das
mindestens ein Biotensid und mindestens ein weiteres Tensid enthält und bei Kontakt mit Ölen und/oder Fetten spontan eine Mikroemulsion bildet.
Ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist eine Mikroemulsion, enthaltend 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines Biotensids, 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines weiteren Tensids, 10 bis 80 Gew.-% Wasser und 10 bis 80 Gew.-% mindestens eines Triglycerids oder einer Mischung aus einem Triglycerid und einem oder mehreren Bestandteilen aus der Gruppe bestehend aus
Wachsen, Lipiden, Terpenen, Triterpenen und Fettsäuren.
Weitere Gegenstände dieser Anmeldung betreffen die Verwendung eines wässrigen Reinigungsmittels, das mindestens ein Biotensid und mindestens ein weiteres Tensid enthält und bei Kontakt mit Ölen und/oder Fetten spontan eine Mikroemulsion bildet, zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere zum manuellen Geschirrspülen, sowie zur Reinigung weicher, vor allem textiler Oberflächen, insbesondere zur Wäschevorbehandlung.
Noch ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Verfahren zur Reinigung harter oder weicher Oberflächen, bei dem die zu reinigende Oberfläche mit einem wässrigen Reinigungsmittel, das mindestens ein Biotensid und mindestens ein weiteres Tensid enthält, in Kontakt gebracht wird, so dass die auf der Oberflächle befindlichen Triglyceride (Fette) oder Gemische aus Triglycerid, Wachsen, Lipiden, Terpenen, Triterpenen und/oder Fettsäuren mit dem Reinigungsmittel durch Emulgierung in situ eine Mikroemulsion bilden, und schließlich die Mikroemulsion durch
Verdünnung mit Wasser ab- oder ausgespült wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu
beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der RoELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw. deren Derivate entsprechend einsetzbar.
Wann immer im Folgenden Erdalkalimetalle als Gegenionen für einwertige Anionen genannt sind, so bedeutet das, dass das Erdalkalimetall natürlich nur in der halben - zum Ladungsausgleich ausreichenden - Stoffmenge wie das Anion vorliegt.
Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend ggf. gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient (INCI)-Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linne in lateinischer Sprache aufgeführt, sogenannte Trivialnamen wie "Wasser", "Honig" oder "Meersalz" werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben. Die INCI-Bezeichnungen sind dem International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook - Seventh Edition (1997) zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1 101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA, herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37.000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise Polymerie Ethers, und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise Surfactants - Cleansing Agents, zu, die es wiederum näher erläutert und auf die nachfolgend ggf. ebenfalls Bezug genommen wird.
Die Angabe CAS bedeutet, dass es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich angegebene Mengen in Gewichtsprozent (Gew.-%) auf das gesamte Mittel. Dabei beziehen sich diese prozentualen Mengenangaben auf Aktivgehalte.
Biotenside
Unter Biotensiden versteht man oberflächenaktive Stoffe mikrobieller Herkunft, die auf der Basis von Pflanzenöl- oder Zuckersubstraten hergestellt werden können. Zu ihnen zählen insbesondere die Glycolipide. Glycolipide im engeren Sinn sind Verbindungen, in denen eine oder mehrere Monosaccharideinheiten glycosidisch mit einem Lipidanteil verbunden sind. Beispielsweise werden Sophorolipide fermentativ unter Verwendung von Hefen wie Candida bombicola (auch als Torulopsis bombicola bekannt), Yarrowia lipolytica, Candida apicola (Torulopsis apicola) und Candida bogoriensis produziert, indem man diese auf Zuckern, Kohlenwasserstoffen, Pflanzenölen oder Mischungen davon wachsen läßt. Das unter dem Handelsnamen Sopholiance S von der Firma Soliance erhältliche Sophorolipid wird beispielsweise durch Fermentierung von Candida bombicola auf Rapsöl-Methylester und Glucose gewonnen. Rhamnolipide erhält man dagegen von Bakterien der Gattung Pseudomonas, insbesondere von Pseudomonas aeruginosa, bevorzugt bei Wachstum auf hydrophoben Substraten wie n-Alkanen oder Pflanzenölen. Weitere Glycolipide, etwa Glucoselipide, Cellobioselipide oder Trehaloselipide, werden von wieder anderen
Mikroorganismen auf unterschiedlichen Substraten produziert. Weiterhin sind erfindungsgemäß Mannosylerythritollipide bevorzugte Glycolipid-Biotenside; diese werden von Bakterien der Pseudozyma sp. und Ustilago sp. produziert.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält vorzugsweise ein Glycolipid-Biotensid ausgewählt aus der Gruppe umfassend Sophorolipide, Rhamnolipide, Glucoselipide, Cellobioselipide,
Mannosylerythritollipide, Trehaloselipide sowie Gemische derselben, besonders bevorzugt werden Sophorolipide, und/oder Rhamnolipide eingesetzt. Ein bevorzugtes Sophorolipid ist Sopholiance S (ex Soliance).
Das mindestens eine Biotensid ist im erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 ,5 bis 25 Gew.-% enthalten.
Neben mindestens einem Biotensid enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein weiteres Tensid, insbesondere eines aus der Gruppe der nichtionischen und der anionischen Tenside.
Als nichtionische Tenside sind vor allem Fettalkoholpolyglycolether (Fettalkoholalkoxylate), also C8-Ci8-Alkoholpolyglykolether, d.h. ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkohole mit 8 bis 18 C- Atomen im Alkylteil und 2 bis 15 Ethylenoxid- (EO) und/oder Propylenoxideinheiten (PO), Cs-Os-
Carbonsäurepolyglykolester mit 2 bis 15 EO, beispielsweise Talgfettsäure+6-EO-ester, ethoxylierte Fettsäureamide mit 12 bis 18 C-Atomen im Fettsäureteil und 2 bis 8 EO, langkettige Aminoxide mit 14 bis 20 C-Atomen und langkettige Alkylpolyglycoside mit 8 bis 14 C-Atomen im Alkylteil und 1 bis 3 Glycosideinheiten zu erwähnen. Beispiele derartiger Tenside sind Oleyl-Cetyl-Alkohol mit 5 EO, Nonylphenol mit 10 EO, Laurinsäurediethanolamid, Kokosalkyldimethylaminoxid und
Kokosalkylpolyglucosid mit im Mittel 1 ,4 Glucoseeinheiten. Besonders bevorzugt werden
Fettalkoholpolyglykolether mit insbesondere 2 bis 8 EO, beispielsweise C10- oder C12-14- Fettalkohol+4-EO-ether, Aminoxide sowie Cs -io-Alkylpolyglucoside mit 1 bis 2 Glycosideinheiten eingesetzt.
Als anionische Tenside eignen sich vorzugsweise Cs-ds-Alkylbenzolsulfonate, insbesondere mit etwa 12 C-Atomen im Alkylteil, C8-C2o-Alkansulfonate, Cs-ds-Monoalkylsulfate (Fettalkoholsulfate), C8-Ci8-Alkylpolyglykolethersulfate mit 2 bis 6 Ethylenoxideinheiten (EO) im Etherteil sowie
Sulfobernsteinsäuremono- und -di-Cs-ds-Alkylester. Weiterhin können auch Cs-ds-a- Olefinsulfonate, sulfonierte Cs-ds-Fettsäuren, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, C8-C22- Carbonsäureamidethersulfate, Cs-ds-Alkylpolyglykolethercarboxylate, Cs-ds-N-Acyltauride, N- Acylaminosäurederivate wie N-Acylaspartate oder N-Acylglutamate, Cs-ds-N-Sarkosinate und Cs- Ci8-Alkylisethionate bzw. deren Mischungen verwendet werden.
Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure.
Beispiele derartiger Tenside sind Natriumkokosalkylsulfat, Natrium-sec.-Alkansulfonat mit ca. 15 C- Atomen sowie Natriumdioctylsulfosuccinat. Als besonders geeignet haben sich Natrium- Fettalkylsulfate und -Fettalkyl+2EO-ethersulfate mit 12 bis 14 C-Atomen erwiesen.
Neben den bisher genannten Tensidtypen kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin auch Kationtenside und/oder amphotere Tenside enthalten.
Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel ( ^ ^ ^NTChfeCOO", in der Ri einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere Cio-Cis-Alkyl- dimethylcarboxymethylbetain und Cn-Ci7-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel
(Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+ X", in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X" für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen,
beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-didecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält das mindestens eine weitere Tensid vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 ,5 bis 25 Gew.-%.
Alkohol
Als weitere Komponente kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel bis zu 5 Gew.-% eines Alkohols enthalten. Bevorzugt sind die Ci-6-Alkohole, vorzugsweise Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, insbesondere Ethanol, wie auch die - gegebenenfalls einseitig mit einem C1-6- Alkanol veretherten - C2-6-Alkylenglykole. Beispielhaft sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen zu nennen: Alcohol (Ethanol), Buteth-3, Butoxydiglycol, Butoxyethanol,
Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, n-Butyl Alcohol, t-Butyl Alcohol, Butylene Glycol, Butyloctanol, Diethylene Glycol, Dimethoxydiglycol, Dipropylene Glycol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Glycol, Hexanediol, 1 ,2,6-Hexanetriol, Hexyl Alcohol, Hexylene Glycol,
Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (iso-Propanol), 3-Methoxybutanol,
Methoxydiglycol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol, Methoxymethylbutanol, Methoxy PEG-10, Methyl Alcohol, Methyl Hexyl Ether, Methylpropanediol, Neopentyl Glycol, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-6 Methyl Ether, Pentylene Glycol, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol, Propylene Glycol Butyl Ether, Propylene Glycol Propyl Ether, Tetrahydrofurfuryl Alcohol, Trimethylhexanol. Bevorzugt ist insbesondere Ethanol.
Weitere übliche Inhaltsstoffe
Das erfindungsgemäße Mittel kann zudem weitere übliche Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln, beispielsweise Säuren, Basen, weitere Lösungsmittel, Salze, Desinfektionsmittel, pH-Stellmittel, Duft- und Farbstoffe, Puffer, Viskositätsregulatoren, Korrosionsinhibitoren, Komplexbildner, Filmbildner, antimikrobielle Wirkstoffe, Builder, Bleichmittel, Enzyme, optische Aufheller,
Antioxidantien, Opacifier, Hydrotrope, Abrasiva, Konservierungsmittel, Oxidationsmittel oder Insektizide sowie Gemische derselben enthalten.
Säuren
Das erfindungsgemäße Mittel kann eine oder mehrere Säuren enthalten. Einsetzbar sind dabei organische und/oder anorganische Säuren. Beispiele für einsetzbare organische Säuren sind Milchsäure, Citronensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure, während als anorganische Säuren beispielsweise Phosphorsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder auch Sulfamidsäure eingesetzt werden können. Bevorzugt ist hierbei Citronensäure (2-Hydroxy-1 ,2,3-propantricarbonsäure). Vorzugsweise ist die Säure in einer Menge von weniger als 1 Gew.-% enthalten, in einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel frei von Säuren.
Flüchtiges Alkali; Basen
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel flüchtiges Alkali enthalten. Als solches werden Ammoniak und/oder Alkanolamine, die bis zu 9 C-Atome im Molekül enthalten können, verwendet. Als Alkanolamine werden die Ethanolamine bevorzugt und von diesen wiederum das
Monoethanolamin. Der Gehalt an Ammoniak und/oder Alkanolamin beträgt vorzugsweise nicht mehr als 2 Gew.-%; besonders bevorzugt wird Ammoniak eingesetzt.
Daneben können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel auch geringe Mengen an Basen enthalten. Bevorzugte Basen stammen aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere der Alkalimetallhydroxide, von denen Kaliumhydroxid und vor allem Natriumhydroxid besonders bevorzugt ist.
Der Zusatz von Säuren oder Basen dient hierbei auch der Einstellung des gewünschten pH-Werts. Dieser liegt beim erfindungsgemäßen Mittel im schwach sauren Bereich, vorzugsweise zwischen 5 und 7, besonders bevorzugt zwischen 5,5 und 6,5.
Weitere Lösungsmittel
Bevorzugt dienen hierzu Alkylenglycolether, Alkohole mit minimaler Streifenbildungstendenz sowie Gemische derselben.
Bevorzugte Alkylenglycolether sind die mit einem Ο-6-Alkanol veretherten C2-3-Alkylenglykole und Poly-C2-3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglykolgruppen pro Molekül. Als Alkohole mit minimaler Streifenbildungstendenz sind vor allem ein-oder mehrwertige C3-C6-Alkohole geeignet.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Butylene Glycol, Diethylene Glycol, Dipropylene Glycol Methyl Ether, Ethoxydiglycol (Diethylene Glycol Ethyl Ether), Ethylene Glycol Butyl Ether, Ethylene Glycol n-Hexyl Ether, Ethylene Glycol Propyl Ether, Glycerin (1 ,2,3-Propanetriol), Hexyl Alcohol (n-Hexanol), 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3- Pentanol, Propylene Glycol (Propane-1 ,2-Diol), Propylene Glycol Propyl Ether, Propylene Glycol Butyl Ether.
Vorzugsweise wird das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylene Glycol n- Hexyl Ether, Ethylene Glycol n-Butyl Ether, Ethylene Glycol n-Propyl Ether oder Gemischen derselben. Ganz besonders bevorzugt wird Ethylenglycol-n-hexylether eingesetzt
Bevorzugt dienen hierzu Alkylenglycolether, Alkohole mit minimaler Streifenbildungstendenz sowie Gemische derselben.
Bevorzugte Alkylenglycolether sind die mit einem Ο-6-Alkanol veretherten C2-3-Alkylenglykole und Poly-C2-3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglykolgruppen pro Molekül. Als Alkohole mit minimaler Streifenbildungstendenz sind vor allem ein-oder mehrwertige C3-C6-Alkohole geeignet.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Butylene Glycol, Diethylene Glycol, Dipropylene Glycol Methyl Ether, Ethoxydiglycol (Diethylene Glycol Ethyl Ether), Ethylene Glycol Butyl Ether, Ethylene Glycol n-Hexyl Ether, Ethylene Glycol Propyl Ether, Glycerin (1 ,2,3-Propanetriol), Hexyl Alcohol (n-Hexanol), 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3- Pentanol, Propylene Glycol (Propane-1 ,2-Diol), Propylene Glycol Propyl Ether, Propylene Glycol Butyl Ether.
Vorzugsweise wird das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylene Glycol n- Hexyl Ether, Ethylene Glycol n-Butyl Ether, Ethylene Glycol n-Propyl Ether oder Gemischen derselben. Ganz besonders bevorzugt wird Ethylenglycol-n-hexylether eingesetzt
Salze
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält weiterhin ein oder mehrere wasserlösliche Salze. Es kann sich dabei um anorganische und/oder organische Salze handeln, in einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel dabei mindestens ein anorganisches Salz.
Erfindungsgemäß einsetzbare anorganische Salze sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend farblose wasserlösliche Halogenide, Sulfate, Sulfite, Carbonate,
Hydrogencarbonate, Nitrate, Nitrite, Phosphate und/oder Oxide der Alkalimetalle, der
Erdalkalimetalle, des Aluminiums und/oder der Übergangsmetalle; weiterhin sind Ammoniumsalze einsetzbar. Besonders bevorzugt sind dabei Halogenide und Sulfate der Alkalimetalle;
vorzugsweise ist das anorganische Salz daher ausgewählt aus der Gruppe umfassend
Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat sowie Gemische derselben, ganz besonders bevorzugt handelt es sich um Natriumchlorid.
Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren organischen Salzen handelt es sich insbesondere um farblose wasserlösliche Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Aluminium- und/oder
Übergangsmetallsalze der Carbonsäuren. Vorzugsweise sind die Salze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Formiat, Acetat, Propionat, Citrat, Malat, Tartrat, Succinat, Malonat, Oxalat, Lactat sowie Gemische derselben.
Desinfektions- und Konservierungsmittel
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe enthalten, vorzugsweise in einer Menge von bis zu 1 Gew.-%.
Die Begriffe Desinfektion, Sanitation, antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung, die beispielsweise von K. H. Wallhäußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung : Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart ; New York : Thieme, 1995) wiedergegeben wird. Während Desinfektion im engeren Sinne der medizinischen Praxis die Abtötung von - theoretisch allen - Infektionskeimen bedeutet, ist unter Sanitation die möglichst weitgehende Eliminierung aller - auch der für den Menschen normalerweise unschädlichen saprophytischen - Keime zu verstehen.
Hierbei ist das Ausmaß der Desinfektion bzw. Sanitation von der antimikrobiellen Wirkung des
angewendeten Mittels abhängig, die mit abnehmendem Gehalt an antimikrobiellem Wirkstoff bzw. zunehmender Verdünnung des Mittels zur Anwendung abnimmt.
Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff- Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazoline und Isothiazolinone, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven
Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1 ,2-Dibrom-2,4- dicyanobutan, lodo-2-propinyl-butyl-carbamat, lod, lodophore und Peroxide. Bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, n- Propanol, i-Propanol, 1 ,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin,
Undecylensäure, Zitronensäure, Milchsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Thymol, 2-Benzyl-4- chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N- (4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1 , 10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1- octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3, 12-diimino-2,4, 1 1 , 13- tetraazatetradecandiimidamid, antimikrobielle quaternäre oberflächenaktive Verbindungen, Guanidine. Bevorzugte antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen enthalten eine Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, wie sie beispielsweise K. H. Wallhäußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung :
Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart ; New York : Thieme, 1995) beschreibt. pH-Stellmittel
Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittels kann mittels üblicher pH-Regulatoren eingestellt werden, wobei ein Bereich von 5,5 bis 8,5, vorzugsweise 6 bis 8, insbesondere 7,0, bevorzugt ist. Als pH-Stellmittel dienen Säuren und/oder Alkalien. Geeignete Säuren sind insbesondere organische Säuren wie die Essigsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure oder auch Amidosulfonsäure. Daneben können aber auch die Mineralsäuren Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden. Bevorzugte Basen stammen aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere der Alkalimetallhydroxide, von denen Kaliumhydroxid und vor allem Natriumhydroxid besonders bevorzugt ist. Daneben kann das erfindungsgemäße Mittel flüchtiges Alkali enthalten. Als solches werden Ammoniak und/oder Alkanolamine, die bis zu 9 C-Atome im Molekül enthalten können, verwendet. Als Alkanolamine werden die Ethanolamine bevorzugt und von diesen wiederum das Monoethanolamin.
Komplexbildner
Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der
Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert andererseits die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel. Zudem unterstützen die Komplexbildner die Reinigungswirkung. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel daher einen oder mehrere Komplexbildner.
Geeignet sind beispielsweise die folgenden, nach Möglichkeit gemäß INCI bezeichneten,
Komplexbildner: Aminotrimethylene phosphonic acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium
Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid (HEDP, Hydroxyethylidene diphosphonic acid), Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Methyl glycine diacetic acid (MGDA), Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate,
Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Polyamine, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium
Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium
Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate,
Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium MGDA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
Komplexbildner werden vorzugsweise in Mengen von bis zu 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% eingesetzt.
Viskositätsregulatoren
Das erfindungsgemäße Mittel kann weiterhin Viskositätsregulatoren enthalten. Geeignete
Viskositätsregulatoren sind beispielsweise organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Xanthan, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl,
Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein), organische abgewandelte Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, Kernmehlether), organische vollsynthetische Verdickungsmittel (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide) und anorganische Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren).
Weitere Desinfektions- und Konservierungsmittel
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann einen oder mehrere weitere antimikrobielle
Wirkstoffe enthalten, vorzugsweise in einer Menge von bis zu 1 Gew.-%.
Die Begriffe Desinfektion, Sanitation, antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung, die beispielsweise von K. H. Wallhäußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung : Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart ; New York : Thieme, 1995) wiedergegeben wird. Während Desinfektion im engeren Sinne der medizinischen Praxis die Abtötung von - theoretisch allen - Infektionskeimen bedeutet, ist unter Sanitation die möglichst weitgehende Eliminierung aller - auch der für den Menschen normalerweise unschädlichen saprophytischen - Keime zu verstehen.
Hierbei ist das Ausmaß der Desinfektion bzw. Sanitation von der antimikrobiellen Wirkung des angewendeten Mittels abhängig, die mit abnehmendem Gehalt an antimikrobiellem Wirkstoff bzw. zunehmender Verdünnung des Mittels zur Anwendung abnimmt.
Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff- Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazoline und Isothiazolinone, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven
Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1 ,2-Dibrom-2,4- dicyanobutan, lodo-2-propinyl-butyl-carbamat, lod, lodophore und Peroxide. Bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, n- Propanol, i-Propanol, 1 ,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin,
Undecylensäure, Zitronensäure, Milchsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Thymol, 2-Benzyl-4- chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N- (4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1 , 10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1- octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3, 12-diimino-2,4, 1 1 , 13- tetraazatetradecandiimidamid, antimikrobielle quaternäre oberflächenaktive Verbindungen, Guanidine. Bevorzugte antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen enthalten eine Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, wie sie beispielsweise K. H. Wallhäußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung :
Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart ; New York : Thieme, 1995) beschreibt.
Färb- und Duftstoffe
Das Mittel kann einen oder mehrere Duftstoffe, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.- %, insbesondere 0,02 bis 0,8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-%, und/oder ein oder mehrere Farbstoffe (INCI Colorants),
vorzugsweise in einer Menge von 0,0001 bis 0, 1 Gew.-%, insbesondere 0,0005 bis 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten
Korrosionsinhibitoren
Weiterhin kann das Mittel einen oder mehrere Korrosionsinhibitoren, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1 bis 2 Gew.-%, enthalten.
Geeignete Korrosionsinhibitoren (INCI Corrosion Inhibitors) sind beispielsweise folgende gemäß INCI benannte Substanzen: Cyclohexylamine, Diammonium Phosphate, Dilithium Oxalate, Dimethylamino Methylpropanol, Dipotassium Oxalate, Dipotassium Phosphate, Disodium
Phosphate, Disodium Pyrophosphate, Disodium Tetrapropenyl Succinate, Hexoxyethyl
Diethylammonium, Phosphate, Nitromethane, Potassium Silicate, Sodium Aluminate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrite, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine.
Bleichmittel
Erfindungsgemäß können Bleichmittel dem Reinigungsmittel zugesetzt werden. Geeignete Bleichmittel umfassen Peroxide, Persäuren und/oder Perborate, besonders bevorzugt ist H2O2.
Enzyme
Das Mittel kann auch Enzyme enthalten, vorzugsweise Proteasen, Lipasen, Amylasen, Hydrolasen und/oder Cellulasen. Sie können dem erfindungsgemäßen Mittel in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören bei flüssigen oder gelformigen Mitteln insbesondere Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt. Alternativ können die Enzyme verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale- Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalienundurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
Weiterhin können in enzymhaltigen Mitteln Enzymstabilisatoren vorhanden sein, um ein in einem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenes Enzym vor Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung zu schützen. Als Enzymstabilisatoren sind, jeweils in Abhängigkeit vom verwendeten
Enzym, insbesondere geeignet: Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester, vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa substituierte
Phenylboronsäuren beziehungsweise deren Salze oder Ester; Peptidaldehyde (Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus), Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie Bernsteinsäure, andere
Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren; endgruppenverschlossene
Fettsäureamidalkoxylate; niedere aliphatische Alkohole und vor allem Polyole, beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit; sowie Reduktionsmittel und Antioxidantien wie Natrium-Sulfit und reduzierende Zucker. Weitere geeignete Stabilisatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bevorzugt werden Kombinationen von Stabilisatoren verwendet, beispielsweise die Kombination aus Polyolen, Borsäure und/oder Borax, die Kombination von Borsäure oder Borat, reduzierenden Salzen und Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren oder die Kombination von Borsäure oder Borat mit Polyolen oder Polyaminoverbindungen und mit reduzierenden Salzen.
Das erfindungsgemäße Mittel bildet spontan Mikroemulsionen, wenn es mit Triglyceriden (Fetten) oder einer Mischung aus einem Triglycerid und einem oder mehreren Bestandteilen aus der Gruppe bestehend aus Wachsen, Lipiden, Terpenen, Triterpenen und Fettsäuren in Kontakt tritt. Beispiele für solche Stoffe, aus denen das Triglycerid bevorzugt ausgewählt ist, sind Triolein, Olivenöl, Kokosfett, Schweinefett oder auch Hautfett. Die Mikroemulsion enthält das Triglycerid oder das Gemisch aus Triglycerid und einem oder mehreren Bestandteilen aus der Gruppe bestehend aus Wachsen, Lipiden, Terpenen, Triterpenen und Fettsäuren bevorzugt einer Menge von 10 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt sind 30 bis 60 Gew.-% des Triglycerids oder der triglyceridhaltigen Mischung enthalten.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel wird zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere zum manuellen Geschirrspülen, oder auch zur Reinigung weicher Oberflächen, insbesondere zur Wäschevorbehandlung verwendet. Ein geeignetes Verfahren zur Reinigung harter oder weicher Oberflächen besteht dabei aus den Schritten
a) Inkontaktbringen der zu reinigenden Oberfläche mit einem erfindungsgemäßen
Reinigungsmittel,
b) Bildung einer Mikroemulsion in situ mit den auf der Oberfläche befindlichen
Triglyceriden (Fetten) oder Gemischen aus Triglycerid, Wachsen, Lipiden, Terpenen, Triterpenen und/oder Fettsäuren durch spontane Emulgierung, und
c) Ab- oder Ausspülen der Mikroemulsion mit Wasser.
Dabei werden in Schritt b) nicht notwendigerweise sämtliche auf der Oberfläche befindlichen Triglyceride oder Gemische aus Triglycerid, Wachsen, Lipiden, Terpenen, Triterpenen und/oder Fettsäuren in eine Mikroemulsion gebracht. Bereits ein dünner Mikroemulsionsfilm auf dem restlichen Fettschmutz kann diesen aufgrund seiner niedrigen Grenzflächenspannung
solubilisieren oder anlösen und dadurch mobilisieren, so dass er bei der Verdünnung mit Wasser in Emulsionsform dispergiert und so ebenfalls entfernt wird.
Das Verfahren kann somit auch beschrieben werden als
a) Inkontaktbringen der zu reinigenden Oberfläche mit einem erfindungsgemäßen
Reinigungsmittel,
b) Bildung einer Mikroemulsion in situ mit einem Teil der auf der Oberfläche befindlichen Triglyceride (Fette) oder Gemische aus Triglycerid, Wachsen, Lipiden, Terpenen, Triterpenen und/oder Fettsäuren durch spontane Emulgierung,
c) Solubilisierung oder Anlösen der restlichen auf der Oberfläche befindlichen
Triglyceride (Fette) oder Gemische aus Triglycerid, Wachsen, Lipiden, Terpenen, Triterpenen und/oder Fettsäuren,
d) Zugabe von Wasser und Emulgieren/Dispergieren des solubilisierten oder angelösten Fettschmutzes und
e) Ab- oder Ausspülen der Mikroemulsion sowie des dispergierten Fettschmutzes mit Wasser.
Beispiele:
1. Mikroemulsionsbildung
Es wurden Systeme aus dem Biotensid Sopholiance S (Sophorolipid, ex Group Soliance) und dem nichtionischen Tensid C10E4 (Tetraethylenglycolmonodecylether, ex Bachem) in Wasser auf die Bildung von Mikroemulsionen mit n-Decan untersucht. Es zeigte sich, dass sich im Verhältnis 75:25 C10E4:Sophorolipid ab einem Gesamttensidgehalt von ca. 20% stabile Mikroemulsionen mit 50% Decan und 50% Wasser bilden. Beim Verhältnis 50:50 der beiden Tenside bilden sich ab einem Gesamttensidgehalt von ca. 26% stabile Mikroemulsionen mit 50% Decan und 50% Wasser, und bei einem Verhältnis der beiden Tenside von 25:75 bilden sich ab einem Gesamttensidgehalt von ca. 40% stabile Mikroemulsionen mit 50% Decan und 50% Wasser.
2. Reinigungsleistung Mikroemulsion 1 (stabil bei 20°C):
Ein Textilläppchen (Baumwolle, WFK 10A) wird mit Decan (1g) angeschmutzt und anschließend mit 1 ,875g einer Mischung aus 1 g Wasser (16°dH) und 0,857g eines Tensidgemischs aus 25% Sophorolipid und 75% C10E4 behandelt. Es bildet sich spontan eine Mikroemulsion, die sich gut ausspülen lässt.
Mikroemulsion 2:
Auf einen mit 2,69g Decan angeschmutzten Teller werden 5g einer Tensidlösung aus dem
Gemisch 25% Sophorolipid und 75% C10E4 in Wasser (16°dH) mit einem Gesamttensidgehalt von 46, 15% und einem Wasseranteil von 53,85% gegeben. Beim Mishcen der beiden Komponenten mit einem Schwamm bildet sich eine bei 30°C stabile Mikroemulsion, die sich gut abspülen lässt.
Claims
1. Wässriges Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Biotensid und mindestens ein weiteres Tensid enthält und bei Kontakt mit Ölen und/oder Fetten spontan eine Mikroemulsion bildet.
2. Wässriges Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin 0 bis 5 Gew.-% eines Alkohols enthält.
3. Wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Biotensid vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe der Glycolipide und insbesondere aus der Gruppe der Sophorolipide, Rhamnolipide, Glucoselipide, Cellobioselipide, Mannosylerythritollipide, Trehaloselipide sowie Gemische derselben.
4. Wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Tensid vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe der nichtionischen und der anionischen Tenside.
5. Wässriges Reinigungsmittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
nichtionischen Tenside vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend
Fettalkoholpolyglycolether (Fettalkoholalkoxylate), Zuckertenside, insbesondere
Alkylpolyglykoside, und Gemische derselben und die anionischen Tenside vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, sek. Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylbenzolsulfonate und Gemische derselben.
6. Wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass es weitere übliche Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln, beispielsweise Säuren, Basen, Lösungsmittel, Desinfektionsmittel, pH-Stellmittel, Duft- und Farbstoffe, Puffer, Viskositätsregulatoren, Korrosionsinhibitoren, Komplexbildner, Filmbildner, antimikrobielle Wirkstoffe, Builder, Bleichmittel, Enzyme, optische Aufheller, Antioxidantien, Opacifier, Hydrotrope, Abrasiva, Konservierungsmittel, Oxidationsmittel oder Insektizide sowie Gemische derselben.
7. Mikroemulsion, enthaltend 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines Biotensids, 1 bis 50 Gew.-%
mindestens eines weiteren Tensids, 10 bis 80 Gew.-% Wasser und 10 bis 80 Gew.-% mindestens eines Triglycerids (Fett) oder einer Mischung aus einem Triglycerid und einem oder mehreren Bestandteilen aus der Gruppe bestehend aus Wachsen, Lipiden, Terpenen, Triterpenen und Fettsäuren.
8. Mikroemulsion gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie 30 bis 60 Gew.-% des Triglycerids oder der triglyceridhaltigen Mischung enthält.
9. Mikroemulsion gemäß einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Triglycerid vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Triolein, Olivenöl, Kokosfett, Schweinefett, Hautfett sowie Mischungen derselben.
10. Verwendung eines Reinigungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Reinigung
harter Oberflächen, insbesondere zum manuellen Geschirrspülen.
1 1. Verwendung eines Reinigungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Reinigung
weicher Oberflächen, insbesondere zur Wäschevorbehandlung.
12. Verfahren zur Reinigung harter oder weicher Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass a) die zu reinigende Oberfläche in Kontakt gebracht wird mit einem Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
b) die auf der Oberfläche befindlichen Triglyceride (Fette) oder Gemische aus Triglycerid, Wachsen, Lipiden, Terpenen, Triterpenen und/oder Fettsäuren mit dem
Reinigungsmittel durch spontane Emulgierung in situ eine Mikroemulsion bilden und c) die Mikroemulsion durch Verdünnung mit Wasser ab- oder ausgespült wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14815640.9A EP3083912A1 (de) | 2013-12-18 | 2014-12-12 | Mikroemulsionen mit biotensiden |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013226446.1 | 2013-12-18 | ||
DE102013226446.1A DE102013226446A1 (de) | 2013-12-18 | 2013-12-18 | Mikroemulsionen mit Biotensiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015091250A1 true WO2015091250A1 (de) | 2015-06-25 |
Family
ID=52134145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/077524 WO2015091250A1 (de) | 2013-12-18 | 2014-12-12 | Mikroemulsionen mit biotensiden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3083912A1 (de) |
DE (1) | DE102013226446A1 (de) |
WO (1) | WO2015091250A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016066464A1 (de) * | 2014-10-28 | 2016-05-06 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Waschmittel mit mannosylerythritollipid |
WO2017158192A1 (fr) * | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Oleon Nv | Concentre comprenant un mel, un alkylpolyglucoside et du monopropylene glycol |
CN108272661A (zh) * | 2018-04-02 | 2018-07-13 | 吉首大学 | 一种杜仲籽油微乳液的制备方法 |
EP3663386A1 (de) | 2018-12-05 | 2020-06-10 | LANXESS Deutschland GmbH | Glykolipid enthaltende tensidmittel |
EP3686265A1 (de) | 2019-01-23 | 2020-07-29 | BlueSun Consumer Brands, S.L. | Waschmittelzusammensetzung mit sophorolipiden |
EP3940049A1 (de) | 2020-07-13 | 2022-01-19 | Dalli-Werke GmbH & Co. KG | Mannosylerythritol-lipid mit flüssigen spülhilfsmitteln |
EP4098726A1 (de) | 2021-06-01 | 2022-12-07 | Cipelia | Verwendung von mindestens einem amphipatischen biotensid als alkalischer korrosionsinhibitor |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022210850A1 (de) * | 2022-10-14 | 2024-04-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Reinigungsmittelzusammensetzung umfassend Sophorolipid-Tensid und eine antimikrobielle Verbindung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0499434A1 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-19 | Unilever Plc | Waschmittelzusammensetzungen |
US5393453A (en) * | 1994-02-03 | 1995-02-28 | Colgate Palmolive Co. | Thickened composition containing glycolipid surfactant and polymeric thickener |
DE19600743A1 (de) * | 1996-01-11 | 1997-07-24 | Henkel Kgaa | Verwendung von Mischungen aus Glycolipiden und Tensiden |
EP0801130A2 (de) * | 1996-04-18 | 1997-10-15 | Hüls Aktiengesellschaft | Tensidhaltige Reinigungsmittel in Form einer Mikroemulsion |
US6407051B1 (en) * | 2000-02-07 | 2002-06-18 | Ecolab Inc. | Microemulsion detergent composition and method for removing hydrophobic soil from an article |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5294226B2 (ja) * | 2006-09-07 | 2013-09-18 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | W/o型マイクロエマルジョン |
-
2013
- 2013-12-18 DE DE102013226446.1A patent/DE102013226446A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-12-12 WO PCT/EP2014/077524 patent/WO2015091250A1/de active Application Filing
- 2014-12-12 EP EP14815640.9A patent/EP3083912A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0499434A1 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-19 | Unilever Plc | Waschmittelzusammensetzungen |
US5393453A (en) * | 1994-02-03 | 1995-02-28 | Colgate Palmolive Co. | Thickened composition containing glycolipid surfactant and polymeric thickener |
DE19600743A1 (de) * | 1996-01-11 | 1997-07-24 | Henkel Kgaa | Verwendung von Mischungen aus Glycolipiden und Tensiden |
EP0801130A2 (de) * | 1996-04-18 | 1997-10-15 | Hüls Aktiengesellschaft | Tensidhaltige Reinigungsmittel in Form einer Mikroemulsion |
US6407051B1 (en) * | 2000-02-07 | 2002-06-18 | Ecolab Inc. | Microemulsion detergent composition and method for removing hydrophobic soil from an article |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
"International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook-Seventh Edition", 1997, THE COSMETIC, TOILETRY, AND FRAGRANCE ASSOCIATION (CTFA |
K. H. WALLHÄUSSER: "Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung : Keimidentifizierung - Betriebshygiene", 1995, THIEME |
MANSUREH KHAJE BAFGHI ET AL: "Application of Rhamnolipid in the Formulation of a Detergent", JOURNAL OF SURFACTANTS AND DETERGENTS, SPRINGER-VERLAG, BERLIN/HEIDELBERG, vol. 15, no. 6, 26 July 2012 (2012-07-26), pages 679 - 684, XP035127226, ISSN: 1558-9293, DOI: 10.1007/S11743-012-1386-4 * |
NGUYEN T T ET AL: "Formulating Alcohol-Free Microemulsions Using Rhamnolipid Biosurfactant and Rhamnolipid Mixtures", JOURNAL OF SURFACTANTS AND DETERGENTS, SPRINGER, BERLIN, DE, vol. 12, no. 2, 1 May 2009 (2009-05-01), pages 109 - 115, XP001551477, ISSN: 1097-3958, [retrieved on 20081211], DOI: 10.1007/S11743-008-1098-Y * |
See also references of EP3083912A1 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016066464A1 (de) * | 2014-10-28 | 2016-05-06 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Waschmittel mit mannosylerythritollipid |
WO2017158192A1 (fr) * | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Oleon Nv | Concentre comprenant un mel, un alkylpolyglucoside et du monopropylene glycol |
FR3048851A1 (fr) * | 2016-03-17 | 2017-09-22 | Oleon Nv | Concentre comprenant un mel, un alkylpolyglucoside et du monopropylene glycol |
CN108272661A (zh) * | 2018-04-02 | 2018-07-13 | 吉首大学 | 一种杜仲籽油微乳液的制备方法 |
EP3663386A1 (de) | 2018-12-05 | 2020-06-10 | LANXESS Deutschland GmbH | Glykolipid enthaltende tensidmittel |
EP3686265A1 (de) | 2019-01-23 | 2020-07-29 | BlueSun Consumer Brands, S.L. | Waschmittelzusammensetzung mit sophorolipiden |
EP3940049A1 (de) | 2020-07-13 | 2022-01-19 | Dalli-Werke GmbH & Co. KG | Mannosylerythritol-lipid mit flüssigen spülhilfsmitteln |
EP4098726A1 (de) | 2021-06-01 | 2022-12-07 | Cipelia | Verwendung von mindestens einem amphipatischen biotensid als alkalischer korrosionsinhibitor |
WO2022253858A1 (en) | 2021-06-01 | 2022-12-08 | Cipelia | Use of at least one amphipatic biosurfactant as an alkaline corrosion inhibitor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3083912A1 (de) | 2016-10-26 |
DE102013226446A1 (de) | 2015-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2015091250A1 (de) | Mikroemulsionen mit biotensiden | |
EP2494025B1 (de) | Antimikrobielles reinigungsmittel für harte oberflächen | |
EP2494017B1 (de) | Rückstandsarmer reiniger für harte oberflächen | |
EP2970828B1 (de) | Reinigungsmittel für harte oberflächen enthaltend phosphorsäureester eines polyether-modifizierten alkylalkohols | |
EP1831340B1 (de) | Schaumverstärkter reiniger | |
DE102009001559A1 (de) | Kalklösendes Reinigungsmittel | |
DE2610995A1 (de) | Reinigungsmittel fuer harte oberflaechen | |
WO2013110682A1 (de) | Mikroemulsionen mit optimierter fettlösekraft | |
EP3835399B1 (de) | Reinigungsmittel für harte oberflächen | |
WO2015091678A1 (de) | Reinigungsmittelblock für harte oberflächen | |
CH705757B1 (de) | Nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel. | |
EP4025109B1 (de) | Reinigungsroboter umfassend ein reinigungstuch und ein reinigungsmittel | |
DE10131721C1 (de) | Schnell lösliches Reinigungsgel | |
CN108865491A (zh) | 一种高效剥油型工业油污清洗剂及制备方法 | |
WO2006021329A1 (de) | Reinigungsmittel mit reduziertem rückstandsverhalten und schnellerer trocknung | |
EP2414495B1 (de) | Reinigungsmittel für böden | |
DE102012221021A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel mit Alkylpolypentosiden | |
MX2014005964A (es) | Composicion de limpieza. | |
DE102008029009A1 (de) | Teebaumölhaltiges Desinfektionsmittel | |
WO2018114355A1 (de) | Reinigungsmittel für harte oberflächen mit langanhaltender duft- und glanzwirkung | |
EP3663386A1 (de) | Glykolipid enthaltende tensidmittel | |
EP3237592A1 (de) | Polymere für reiniger mit oberflächen-modifizierender wirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14815640 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2014815640 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014815640 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |