WO2015091678A1 - Reinigungsmittelblock für harte oberflächen - Google Patents

Reinigungsmittelblock für harte oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2015091678A1
WO2015091678A1 PCT/EP2014/078276 EP2014078276W WO2015091678A1 WO 2015091678 A1 WO2015091678 A1 WO 2015091678A1 EP 2014078276 W EP2014078276 W EP 2014078276W WO 2015091678 A1 WO2015091678 A1 WO 2015091678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detergent block
detergent
block
acid
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/078276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Holderbaum
Rainer DIEDRICH
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP14820827.5A priority Critical patent/EP3083928A1/de
Publication of WO2015091678A1 publication Critical patent/WO2015091678A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means

Definitions

  • the present invention relates to a self-adhesive detergent block for hard
  • Detergent block and a method for manual dishwashing using this detergent block.
  • the formulations generally contain surfactants, disinfectants and bleaches, salts, acids, complexing agents, fillers, dyes and fragrances, Ab Pattersonregulatoren and / or other components.
  • the ingredients are usually mixed, compressed and then extruded into strands. The strands are finally cut to the desired length and optionally placed in toilet bowls.
  • the toilet bowl can be cleaned and / or disinfected, for example. Furthermore, e.g. It is also possible to inhibit unpleasant odors or fragrance with a perfume.
  • toilet sticks which are positioned in a toilet bowl under the edge of a toilet, self-adhesive strip-shaped toilet cleaner products have been available for some time, from the user in the
  • the object of the present invention was therefore to provide novel detergent blocks which are improved over the previously used formulations and in particular as a dishwashing detergent, preferably as hand dishwashing detergents, can be used.
  • the invention therefore in a first aspect relates to a self-adhering detergent block for hard surface cleaning and suitable for attachment to a hard surface, wherein the detergent block contains a surfactant composition and has a dimensional stability and viscosity selected such that the
  • Detergent block does not dissolve significantly in an aqueous liquid, characterized in that the detergent block from a carrier of a non
  • water-soluble material is framed or included such that at least the side of the detergent block facing the hard surface to which the detergent block is attached is exposed.
  • Substantially dissolves in this context means that the block of detergent does not lose a substantial part of its mass on contact with water
  • a block of detergent preferably loses "no substantial portion of the mass” whenever it is after a 30 minute bath in 20 ° C warm water (Geticianterdalkalihärte 14.5 ° dH) without agitation, wherein the detergent block is so attached to the edge of the bath that the exposed side of the detergent block, the hard surface at which the
  • the weight of the detergent block has increased or less than 10Gew .-%, preferably less than 6Gew .-%, most preferably less than 1 wt. -%, lost its initial mass.
  • the present invention relates to the use of such a detergent block according to the invention as dishwashing detergent, in particular as
  • the invention is directed to a method of cleaning hard surfaces, comprising:
  • Derivatives - unless otherwise stated - represent branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or their derivatives having preferably 6 to 22 carbon atoms.
  • the former are particularly preferred for their vegetable base as based on renewable raw materials for environmental reasons, but without limiting the teaching of the invention to them.
  • the oxo alcohols or their derivatives which are obtainable, for example, by the RoELEN's oxo synthesis, can also be used correspondingly.
  • alkaline earth metals are referred to below as counterions for monovalent anions, this means that the alkaline earth metal is present only in half - as sufficient to charge balance - amount of substance as the anion.
  • the carrier that framing or comprises the cleaning block is made of a plastic.
  • Suitable plastics are known in the art and include, for example, without limitation, polyesters and polyethers such as
  • PET Polyethylene terephthalate
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • the carrier preferably has an aesthetically pleasing shape.
  • the fact that the carrier frames or encloses the detergent block, this has the same shape.
  • disc-shaped shapes are preferred. Possible forms are, for example, flower or
  • Flower shapes, star shapes, etc .. "Covered” or “framed” as used herein with respect to the carrier means that the carrier surrounds the detergent block such as a mold or frame, ie the inside of the carrier contacts the detergent block.
  • the detergent block has an overall height (y-direction) and overall width (x-direction) of 20 to 100 mm, preferably of 30 to 70 mm, and a thickness (z-direction) of 2 to 10 mm, preferably of 3 to 6 mm
  • the x and y axes are substantially parallel to the surface on which the block is mounted, and the z axis is substantially perpendicular thereto.
  • the carrier may additionally cover one side in the x and y directions, ie one of the free surfaces, thus forming a kind of shape with only one surface (x, y direction
  • the freely accessible surface is in such cases, the side away from the surface on which the block is attached,
  • the back of the carrier which covers the block in the x and y direction
  • the wall of the carrier covering the block in the z-direction has openings or recesses
  • the material thickness of the carrier ie the extent perpendicular to the covered surface of the detergent block, is different Embodiments of 1 to 10 mm, preferably 2 to 5 mm.
  • the attachment of the detergent block to a surface can, in the case where the carrier framed the block, also take place via the adhesive effect of the detergent block, i. the carrier only ensures that the block retains its shape, but does not contribute to attachment to the surface.
  • attachment of the block takes place via the carrier.
  • the invention will be described in more detail using the example of attachment via the carrier. But it should be understood that this description readily on the
  • Detergent block is transferable, in particular with regard to the desired
  • the carrier is preferably provided with a means that allows attachment to a hard surface, such as a sink.
  • This means may be, for example, either a suitable adhesive or a mechanical device which allows peeling, such as in particular a sucker or similar device.
  • Suitable adhesives and devices are known in the art. Suitable adhesives are preferably not water-soluble and can be removed without residue. There are those adhesives, in particular adhesive films or layers, preferably, the one have adhesive bonding effect, ie when the carrier is detached, the separation along the boundary layer between the surface and the adhesive, preferably such that the entire
  • Adhesive film remains on the carrier.
  • Preferred mechanical fasteners are
  • Suction cups in particular those made of silicone, which may be permanently or mechanically detachably connected to the carrier.
  • Such fastening means in particular suction cups, are characterized in various embodiments in that they are designed such that the distance between
  • Cleansing agent block and surface on which it is attached is small enough to minimize movement of the block under stress, for example with a brush or sponge, as low as possible.
  • the distance in preferred embodiments is 0 to 10 mm, in particular 0 to 3 mm.
  • the carrier preferably has fastening means which have sufficient strong adhesion to ensure permanent attachment to a vertical surface.
  • the adhesive effect should be sufficiently strong to allow it to adhere firmly to a metallic surface.
  • the adhesive effect should also be sufficient to prevent an independent detachment or displacement even after repeated rinsing with water, but still only so large that easy manual detachment of the system of carrier and detergent block is possible.
  • Carrier and detergent block are preferably connected via the self-adhesive properties of the detergent block, the adhesive effect being sufficiently strong to ensure permanent attachment of the detergent block to the carrier.
  • the compound may also be reinforced by the use of additional primers or adhesives, such as those described below in connection with the detergent block formulation.
  • the adhesive effect is so strong that, assuming an exemplary contact area of the detergent block with the carrier of about 10 cm 2, a force greater than 0.3 N is required to dislodge the block from the carrier.
  • the cleaning block is characterized in that the surfactant composition is not automatically dissolved and released even in the presence of water, but can be removed from the surface of the detergent block substantially only by mechanical action.
  • the viscosity and dimensional stability of the detergent block are set so that it does not dissolve or only very slowly in an aqueous environment and therefore does not automatically release the surfactants required for the cleaning action, but rather a mechanical removal from the surface is required To enter these in the rinse liquid and thus to provide an aqueous cleaning agent for hard surfaces.
  • the mechanical action can for example, by a Spültextil, such as a cloth or sponge, or by a brush.
  • the detergent block may preferably contain a coupling agent.
  • the primer allows the block to adhere to the carrier.
  • the detergent block may be single-phase or multi-phase, but is preferably single-phase. In the event that it is multiphase, the primer can in one phase and the
  • Detergent composition including the surfactant composition in another phase.
  • the bonding agent is a component of the cleaning agent, so is the recipe of the cleaning agent attached.
  • the phases are arranged so that the adhesion between the block and the carrier is ensured.
  • the coupling agent contains at least one surfactant that participates in or mediates adhesion, wherein the surfactant is part of the surfactant composition.
  • the adhesion promoter can also consist exclusively of this at least one surfactant.
  • the surfactant composition is simultaneously a primer and responsible for the cleaning action.
  • the surfactant that acts as a primer may be a nonionic surfactant. Alternatively, it is an anionic surfactant.
  • Suitable surfactants include, but are not limited to, block copolymers comprised of oligo- or polyethylene oxide and / or oligo- or polypropylene oxide and / or oligo- or polybutylene oxide, polyalkoxyalkanes, linear alkylbenzenesulfonates, and alkylpolyglycosides.
  • the at least one surfactant serving as a coupling agent is an alkylpolyglycoside.
  • the bonding agent may alternatively not be part of the detergent phase, but have the form of a one- or two-sided adhesive strip or a surface or selectively applied adhesive, which is arranged on the side (s) of the detergent block, which is contacted with the carrier.
  • the adhesion promoter in these cases is arranged on the side (s) of the block which is contacted with the carrier.
  • both a formulation component of the detergent block and in addition also an adhesive strip or adhesive applied is used as an adhesion promoter.
  • the adhesion promoter may comprise a compound which is conventionally used in detergents and cleaners as a viscosity regulator, such as, for example, organic natural thickeners (agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, Polyols, guar gum, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, casein), organic modified natural products (carboxymethyl cellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose and the like, gum ethers), fully synthetic organic natural thickeners (agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, Polyols, guar gum, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, casein), organic modified natural products (carboxymethyl cellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose and the like, gum ethers
  • Thickeners polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides, polyisobutene succinic esters, hydrogenated polystyrene derivatives, olefin homopolymers, olefin copolymers, vinyl methyl ether / maleic acid copolymers,
  • Alkyldimethylamine oxides aryl ethoxylates, alkyl aryl ethoxylates
  • inorganic ones alkyldimethylamine oxides, aryl ethoxylates, alkyl aryl ethoxylates
  • Thickeners include polysilicic acids, phyllosilicates, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas.
  • Polysaccharide gums for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, e.g. propoxylated guar, as well as their mixtures.
  • Other polysaccharide thickeners such as starches or cellulose derivatives, may be used alternatively, but preferably in addition to a polysaccharide gum, for example starches of various origins and starch derivatives, e.g.
  • a preferred polymer is the microbial anionic heteropolysaccharide xanthan gum, which is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions with a molecular weight of 2-15 * 10 6 and for example by Kelco under the trade names Keltrol® and Kelzan® or Also available from the company Rhodia under the trade name Rhodopol®.
  • acrylic acid polymers are high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkylene polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI Carbomer), which are also referred to as carboxyvinyl polymers.
  • polyacrylic acids are i.a. from the company BFGoodrich under the
  • acrylic acid copolymers are the following acrylic acid copolymers: (i) Copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple ester, preferably formed with C 1-4 -alkanols (INCI acrylates copolymer), to which approx Copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3) belong and, for example, the company Rohm & Haas under the trade names Aculyn® and Acusol® and of the Degussa (Goldschmidt) under the trade name Tego® polymer are available; (ii) crosslinked
  • acrylic acid copolymers such as those with an allyl ether of sucrose or the pentaerythritol crosslinked copolymers of ⁇ -30-alkyl acrylates with one or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with Ci-4-alkanols formed ester (INCI acrylates / C 10-30 alkyl acrylate crosspolymer) include and which are obtainable for example by the company.
  • Ci-4-alkanols formed ester include and which are obtainable for example by the company.
  • BF Goodrich under the trade name Carbopol ®.
  • inorganic thickeners usable layer silicates include for example the magnesium available under the trade name Laponite ® or sodium magnesium layer silicates from Solvay Alkali, in particular Laponite ® RD or Laponite ® RDS, and magnesium silicates from Süd-Chemie, especially the Optigel ® SH.
  • adhesion promoters which are usually used as pressure-sensitive adhesives.
  • adhesive polymers include, for example, adhesive polymers.
  • the detergent block can be formulated in such a way that the connection between detergent block and carrier is not permanent but reversible. In such
  • the carrier may optionally be reused by manually using a new detergent block after consumption.
  • the surfactant mixture contained in the detergent block may contain any surfactant known for use in dishwashing detergents.
  • at least one nonionic surfactant is used.
  • preferably solid surfactants are used with the lowest possible water content to the desired
  • the surfactant composition preferably contains at least one surfactant selected from the group consisting of: nonionic surfactants, anionic surfactants, cationic surfactants and amphoteric surfactants, preferably the at least one surfactant is selected from the group of nonionic surfactants, anionic surfactants, amphoteric surfactants and mixtures thereof.
  • Nonionic surfactants in the invention may be alkoxylates such as polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, end-capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxy mixed ethers and fatty acid polyglycol esters. Also useful are ethylene oxide / propylene oxide block polymers, fatty acid alkanolamides, and fatty acid polyglycol ethers.
  • Another important class of nonionic surfactants which can be used according to the invention are the polyol surfactants, in particular the glycerides, such as alkyl polyglycosides and fatty acid glucamides. Particularly preferred are the alkyl polyglycosides, in particular the
  • Alkylpolyglucoside wherein particularly preferably the alcohol is a long-chain fatty alcohol or a Mixture of long-chain fatty alcohols with branched or unbranched Cs to Cis-alkyl chains and the degree of oligomerization (DP) of the sugar between 1 and 10, preferably 1 to 6, in particular 1, 1 to 3, most preferably 1, 1 to 1, 7, is , for example Cs-io-alkyl-1,5-glucoside (DP of 1, 5).
  • fatty alcohol alkoxylates are also preferred, especially with ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide (PO) alkoxylated, unbranched or branched, saturated or unsaturated Cs-22 alcohols having a
  • the product according to the invention may preferably also contain at least one anionic surfactant.
  • anionic surfactants are fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates,
  • Dialkyl ether sulfates monoglyceride sulfates, alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, alkane sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, ester sulfonates and lignosulfonates.
  • Also useful in the present invention are fatty acid cyanamides, sulfosuccinates
  • Preferred in the context of the present invention are the linear alkylbenzenesulfonates, the fatty alcohol sulfates and / or the fatty alcohol ether sulfates, in particular the fatty alcohol sulfates.
  • Fatty alcohol sulfates are products of sulfation reactions on corresponding alcohols
  • fatty alcohol ether sulfates are products of sulfation reactions on alkoxylated alcohols.
  • the person skilled in the art generally understands, under alkoxylated alcohols, the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, in the context of the present invention preferably with longer-chain alcohols. In general, from n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol, depending on the reaction conditions, a complex mixture of
  • Another embodiment of the alkoxylation is the use of mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • Preferred fatty alcohol ether sulfates are the sulfates
  • EO ethylene oxide units
  • Preferred olefin sulfonates have a carbon chain length of 14 to 16.
  • the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but may also be present as other alkali or alkaline earth metal salts, for example magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, in the case of the sulfonates also in the form their corresponding acid, eg dodecylbenzenesulfonic acid.
  • the agent according to the invention may also contain cationic surfactants and / or amphoteric surfactants.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R 1, XR 1, XR 3) N + C 1 COO-, in which R i is an alkyl radical optionally interrupted by hetero atoms or heteroatom groups having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and R iv and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular Cio-Cis-alkyl dimethylcarboxymethylbetain and Cn-Ci7-alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
  • Suitable cationic surfactants are i.a. the quaternary ammonium compounds of the formula
  • R VI (R VI ) (R vii ) (R viii ) (R ix ) N + X "
  • R vi to R ix for four identical or different, in particular two long and two short-chain, alkyl radicals and X " for an anion , in particular a halide ion, for example, didecyl-dimethyl-ammonium chloride, alkyl-benzyl-didecyl-ammonium chloride and mixtures thereof.
  • Suitable cationic surfactants are the quaternary
  • quaternary surface-active compounds in particular with a sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, which are also known as antimicrobial agents.
  • the agent can be designed with an antimicrobial effect or its possibly existing antimicrobial effect due to other ingredients can be improved.
  • anionic surfactant (s) contained as far as possible anionic surfactant-compatible and / or as little as cationic surfactant are used or, in a particular embodiment of the invention, cationic surfactants are completely dispensed with.
  • the surfactant mixture of the invention contains at least one linear alkyl benzene sulfonate or fatty alcohol sulfate, at least one fatty alcohol ethoxylate, and at least one alkyl polyglycoside.
  • at least one betaine may also be included.
  • the at least one fatty alcohol sulfate is a C10-C18, preferably a C12-C18 fatty alcohol sulfate.
  • the linear alkyl benzene sulfonate may be, for example, a C 10 -C 18 alkyl benzene sulfonate such as sodium dodecyl benzene sulfonate.
  • fatty alcohol ethoxylates are polyethoxylated (20-28 EO, preferably 25 EO) C16-C18
  • the alkylpolyglycoside can serve as adhesion promoter so that the detergent block in various embodiments contains no further adhesion promoters. This is advantageous insofar as the use of a surfactant, namely an alkylpolyglycoside, makes the use of separate adhesion promoters superfluous and at the same time imparts the cleaning action.
  • Suitable betaine is, for example, trimethylglycine.
  • the detergent block contains between 0.1 and 5% by weight, preferably between 0.5 and 4% by weight, more preferably between 1 and 3% by weight of the at least one alkylpolyglycoside based on the total weight of the
  • the at least one linear alkylbenzenesulfonate or fatty alcohol sulfate for example, sodium lauryl benzenesulfonate or sodium C12-C8 alkyl sulfate, especially sodium lauryl sulfate, in an amount of 10 to 35 wt.%, Preferably 20-30 wt.% Based on the total weight of the detergent block.
  • the fatty alcohol ethoxylate preferably a C16-C18 fatty alcohol with 25EO, is present in an amount between 1 and 5% by weight, preferably 2-3% by weight, based on the total weight of the detergent core block.
  • the betaine may be contained in an amount of 1 to 20% by weight, preferably 2 to 10% by weight, based on the total weight of the detergent block.
  • the remainder of the cleaning agent block in various embodiments, is composed in particular of water-soluble salts, as described below.
  • This group of other potential ingredients includes, but is not limited to, acids, bases, salts, chelants, polymers, fillers, builders, bleaches, and mixtures thereof.
  • the detergent block according to the invention may further contain one or more water-soluble salts in a total amount of 0.1 to 75% by weight.
  • These may be inorganic and / or organic salts, in a preferred embodiment it is at least one inorganic salt.
  • Inorganic salts which can be used according to the invention are preferably selected from the group consisting of colorless water-soluble halides, sulfates, sulfites, carbonates,
  • Bicarbonates nitrates, nitrites, phosphates and / or oxides of the alkali metals
  • the at least one inorganic salt is therefore selected from the group comprising sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate, potassium sulfate and mixtures thereof.
  • sodium chloride and / or sodium sulfate is used. It may be preferred according to the invention if the detergent block contains water-soluble inorganic salts, preferably selected from sodium chloride and sodium sulfate, in an amount of from 1 to 75% by weight.
  • organic salts which can be used according to the invention are in particular colorless water-soluble alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, aluminum and / or
  • Transition metal salts of carboxylic acids are selected from the group comprising formate, acetate, propionate, citrate, malate, tartrate, succinate, malonate, oxalate, lactate and mixtures thereof.
  • inorganic salts are used, very particularly preferably sodium chloride and / or sodium sulfate. These salts may be present in an amount of up to 75 wt .-%, preferably 0.01 to 60 wt .-%, particularly preferably 20 to 60 wt .-%, in particular 35 to 60 wt .-%.
  • the cleaning agent according to the invention may contain all builders (builders) customarily employed in detergents and cleaners, in particular silicates, carbonates, organic cobuilders and also the phosphates.
  • builders customarily employed in detergents and cleaners, in particular silicates, carbonates, organic cobuilders and also the phosphates.
  • the term "amorphous" is also understood to mean "X-ray amorphous”.
  • zeolites can be used as builders, preferably zeolite A and / or P.
  • zeolite X are also suitable
  • alkali metal ions are sodium and / or potassium ions, particularly preferred are soda (sodium carbonate) and potash (potassium carbonate).
  • soda sodium carbonate
  • potash potash
  • alkali metal phosphates with particular preference of pentasodium or Pentakaliumtriphosphat (sodium or
  • Alkalimetallphosphate is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids, in which one
  • Metaphosphoric acids (HP03) n and orthophosphoric acid H3PO4 can distinguish in addition to higher molecular weight representatives.
  • Suitable phosphates are sodium dihydrogen phosphate, NaH2PO4, disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na2HPO4, trisodium phosphate, sodium tertiary phosphate, Na3PO4, tetrasodium diphosphate (Na-pyrophosphate), Na4P2T7, and higher molecular weight sodium and potassium phosphates formed by condensation of the near PC and KH2PO4, respectively in which cyclic representatives, the sodium or
  • Potassium metaphosphates and chain types that can distinguish sodium and potassium polyphosphates are a variety of names in use: hot or cold phosphates, Graham's salt, Kurrolsches and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.
  • organic cobuilders it is possible in particular to include polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, further organic cobuilders (see below) and also phosphonates.
  • Useful organic builders are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid,
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, methylglycinediacetic acid, sugar acids and mixtures thereof. In addition to the salts, the acids can also be used per se.
  • polymeric polycarboxylates are suitable, these are for example the
  • Alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid for example, those having a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external one Polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural similarity to the investigated polymers.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their molecular weight relative to free acids is generally 2,000 to 100,000 g / mol.
  • the polymers may also contain allylsulfonic acids, such as, for example, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as (co) monomer.
  • allylsulfonic acids such as, for example, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as (co) monomer.
  • biodegradable polymers of more than two different monomer units for example those containing as monomers salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as monomeric salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives ,
  • copolymers have as comonomers preferably acrolein and
  • Acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate Acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.
  • polymeric aminodicarboxylic acids their salts or their precursors, in particular polyaspartic acids or salts and derivatives thereof, besides polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups, and dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • these are polymeric aminodicarboxylic acids, their salts or their precursors, in particular polyaspartic acids or salts and derivatives thereof, besides polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups, and dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • these are
  • Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates are more suitable co-builders, preferably in the form of its sodium or magnesium salts, further iminodisuccinate (IDS) and derivatives thereof, e.g.
  • HDIS Hydroxyiminodisuccinate
  • acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts which may optionally be present in lactone form and which at least 4
  • Carbon atoms and at least one hydroxy group and a maximum of two acid groups Carbon atoms and at least one hydroxy group and a maximum of two acid groups.
  • phosphonates are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • It is preferably used as the sodium salt, the Disodium salt neutral and the tetrasodium salt alkaline (pH 9).
  • Aminoalkane phosphonates are preferably ethylenediamine tetramethylene phosphonate
  • ETMP Diethylentriaminpentamethylenphosphonat
  • DTPMP Diethylentriaminpentamethylenphosphonat
  • the builder used here is preferably HEDP from the class of phosphonates.
  • Aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity.
  • agents also contain bleach
  • all compounds capable of forming complexes with alkaline earth ions may be included as co-builders in the particulate agents.
  • the acids are preferably produced from renewable raw materials. Suitable acids are therefore in particular organic acids such as formic acid, acetic acid, citric acid, glycolic acid, lactic acid, succinic acid, adipic acid, malic acid, tartaric acid and gluconic acid and mixtures thereof. In addition, however, it is also possible to use the inorganic acids hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid and nitric acid or else sulfamic acid or mixtures thereof.
  • the acids and / or their salts are particularly preferably selected from the group comprising citric acid, lactic acid, formic acid, their salts and mixtures thereof. They are preferably used in amounts of 0.01 to 10 wt .-%, particularly preferably from 0.2 to 5 wt .-%.
  • Suitable bases in agents according to the invention are preferably those from the group of alkali metal and alkaline earth metal hydroxides and carbonates, in particular sodium carbonate and / or
  • Sodium hydroxide used.
  • ammonia and / or alkanolamines having up to 9 C atoms in the molecule preferably the ethanolamines, in particular monoethanolamine.
  • Chelating agents also called sequestering agents, are ingredients that are capable of complexing and inactivating metal ions to prevent their adverse effects on the stability or appearance of the detergents of the present invention, for example, clouding.
  • it is important to complex the incompatible with numerous ingredients calcium and magnesium ions of water hardness.
  • the complexation of the ions heavy metals such as iron or copper delays the oxidative decomposition of the finished agents.
  • the complexing agents support the cleaning effect.
  • Pentamethylene Phosphonates Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenol Sulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine , Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA and Trisodium P
  • the cleaning product of the invention may further contain polymers. These can be used, for example, to reduce calcification and the tendency to re-soiling.
  • Preferred polymers are acrylic polymers, such as those commercially available from Rhodia under the trade name Mirapol.
  • bleaching agents can be added to the cleaning product.
  • Suitable bleaching agents include peroxides, peracids and / or perborates, more preferred
  • Trichloroisocyanuric acid or sodium dichloroisocyanurate are less suitable in acidic detergents because of the release of toxic chlorine gas vapors, but can be used in alkaline detergents. Under certain circumstances, a bleach activator may be required in addition to the bleaching agent. Auxiliaries and additives
  • composition according to the invention may contain one or more further auxiliary agents and additives customary in hand dishwashing detergents and hard surface cleaners.
  • auxiliary agents and additives customary in hand dishwashing detergents and hard surface cleaners.
  • organic propellants especially sugars, sugar alcohols, glycerol, glycols and polymers thereof
  • Hydrophobizticiansvermittler Such as paraffin), UV stabilizers, perfumes oils, pearlescent agents (INCI opacifying agents;., For example glycol distearate, for example Cutina ® AGS from Cognis, or mixtures comprising, for example, the Euperlane ® from Cognis.) more opacifiers, dyes, corrosion inhibitors, bitter substances, preservatives (for example, the technical also known as Bronopol 2-bromo-2-nitropropane-1, 3-diol (CAS 52-51-7), for example, as Myacide ® BT or as Boots Bronopol BT is commercially available from Boots, or bronopol containing mixtures as Preventol® ® (ex Lanxess) or Parmetol® ® (ex Schülke & Mayr))
  • Disinfectants eg dermatologically active substances such as vitamin A, vitamin B2, vitamin B12, vitamin C, vitamin E, D-panthenol, sericerin, collagen partial hydrolyzate, various vegetable protein partial hydrolyzates, protein hydrolyzate-fatty acid condensates, liposomes, cholesterol, vegetable and animal oils such as lecithin, soybean oil, etc.,
  • dermatologically active substances such as vitamin A, vitamin B2, vitamin B12, vitamin C, vitamin E, D-panthenol, sericerin, collagen partial hydrolyzate, various vegetable protein partial hydrolyzates, protein hydrolyzate-fatty acid condensates, liposomes, cholesterol, vegetable and animal oils such as lecithin, soybean oil, etc.
  • Plant extracts such as e.g. Aloe vera, azulene, witch hazel extracts, algae extracts, etc., allantoin, A.H.A. complexes, glycerol, urea, quaternized hydroxyethyl cellulose), additives to
  • auxiliaries and additives are contained in particular in amounts of usually not more than 5 wt .-%.
  • the product according to the invention may contain one or more perfumes, preferably in an amount of from 0.01 to 10% by weight, in particular from 0.05 to 8% by weight, particularly preferably from 0.1 to 5% by weight.
  • a perfume component d-limonene may be contained.
  • the detergent block according to the invention thereby contains a perfume of essential oils (also referred to as essential oils). Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil, for example, can be used as such in the context of this invention.
  • Also suitable are Muskateller sage oil, chamomile oil, lavender oil, clove oil, melissenol, mint oil, cinnamon oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and
  • fragrances usually used in detergents and cleaners are also suitable for use in the detergent block of the invention, such as other essential oils, esters, alcohols, aldehydes, or terpenes.
  • the cleaning agent therefore contains one or more antimicrobial active substances, preferably in an amount of from 0.01 to 1% by weight. %, preferably 0.02 to 0.8 wt .-%, in particular 0.05 to 0.5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 0.3 wt .-%, most preferably 0.2 wt. %.
  • disinfection, sanitation, antimicrobial action and antimicrobial agent have the usual meaning within the scope of the teaching according to the invention. While disinfection in the narrower sense of the medical practice means the killing of - in theory all - infectious germs, sanitation is to be understood as the greatest possible elimination of all - including the saprophytic - normally harmless to humans saprophytic - germs. Here, the extent of disinfection or sanitation depends on the antimicrobial effect of the applied agent, which decreases with decreasing content of antimicrobial agent or increasing dilution of the agent for use.
  • antimicrobial agents from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazoles and their derivatives are suitable according to the invention
  • Derivatives such as isothiazolines and isothiazolinones, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface active agents
  • Preferred antimicrobial agents are preferably selected from the group comprising ethanol, n-propanol, i-propanol, 1, 3-butanediol,
  • Phenoxyethanol 1, 2-propylene glycol, glycerol, undecylenic acid, citric acid, lactic acid, benzoic acid, salicylic acid, thymol, 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylenebis (6-bromo-4-chlorophenol), 2 , 4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, N- (4-chlorophenyl) -N- (3,4-dichlorophenyl) -urea, N, N '- (1, 10-decanediyldi-1-pyridinyl-4 -ylidene) bis (1-octanamine) dihydrochloride, N, N'-bis (4-chlorophenyl) -3,12-diimino-2,4,1,1,1,3-tetraazatetradecandiimidamide, antimicrobial quaternary surfactant compounds, guanidines and sodium dichloroisocyanurate
  • Preferred antimicrobial surface-active quaternary compounds contain an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group.
  • antimicrobially effective essential oils can be used, which at the same time provide for a scenting of the cleaning product.
  • particularly preferred antimicrobial agents are selected from the group comprising salicylic acid, quaternary surfactants, in particular benzalkonium chloride, peroxo compounds, in particular hydrogen peroxide, alkali metal hypochlorite, Natnumdichlorisocyanurat and mixtures thereof.
  • Preservatives may also be included in detergent products of the invention. As such, essentially the substances mentioned in the antimicrobial agents can be used. dyes
  • the detergent product according to the invention may contain one or more dyes (INCI Colorants).
  • dyes both water-soluble and oil-soluble dyes can be used, on the one hand the compatibility with others
  • the dye used should not act substantively to the metal and ceramic even with prolonged exposure.
  • the dyes are preferably present in an amount of 0.0001 to 0, 1 wt .-%, in particular 0.0005 to 0.05 wt .-%, particularly preferably 0.001 to 0.01 wt .-%, contained.
  • Suitable corrosion inhibitors are, for example, the following according to INCI nomenclature named substances: cyclohexylamine, diammonium phosphates, dilithium oxalates, dimethylamino methylpropanol, dipotassium oxalates, dipotassium phosphates, disodium phosphates, disodium pyrophosphates, disodium tetrapropenyl succinates, hexoxyethyl
  • Suitable regulators are preferably solid long-chain fatty acids, such as stearic acid, but also salts of such fatty acids, fatty acid ethanolamides, such as coconut fatty acid monoethanolamide, or solid polyethylene glycols, such as those having molecular weights between 10,000 and 50,000.
  • the cleaning product may also contain enzymes, preferably proteases, lipases,
  • Amylases, hydrolases and / or cellulases can be added to the composition according to the invention in any form established according to the prior art. These include solutions of the enzymes, preferably concentrated as possible, low in water and / or added with stabilizers. Alternatively, the enzymes can be encapsulated, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a, preferably natural, polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in core-shelled form. Type in which an enzyme-containing core is coated with a water, air and / or chemical impermeable protective layer.
  • capsules are prepared by methods known per se, for example by shaking or rolling granulation or in Applied to fluid-bed processes.
  • Such granules for example by applying polymeric film-forming agent, low in dust and storage stable due to the coating.
  • enzyme-containing cleaning products may be present in enzyme-containing cleaning products in order to protect an enzyme contained in a detergent block according to the invention from damage such as inactivation, denaturation or decomposition, for example by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage.
  • Suitable enzyme stabilizers in each case depending on the enzyme used, are in particular: benzamidine hydrochloride, borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters, especially derivatives with aromatic groups, for example substituted phenylboronic acids or their salts or esters;
  • Peptide aldehydes oligopeptides with reduced C-terminus
  • amino alcohols such as mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof
  • aliphatic carboxylic acids up to C12 such as succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of said acids
  • end-capped fatty acid amide alkoxylates lower aliphatic alcohols and especially polyols, for example glycerol, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol; and reducing agents and antioxidants such as sodium sulfite and reducing sugars.
  • polyols for example glycerol, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol
  • reducing agents and antioxidants such as sodium sulfite and reducing sugars.
  • suitable stabilizers are known in the art. Preference is given to using combinations of stabilizers, for example the combination of polyols, boric acid and / or borax, which
  • the pH of the compositions according to the invention can be adjusted by means of customary pH regulators, for example citric acid or NaOH.
  • customary pH regulators for example citric acid or NaOH.
  • the composition according to the invention may further comprise one or more buffer substances (INCI Buffering Agents), usually in amounts of 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.005 to 3 wt .-%, in particular 0.01 to 2 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 1 wt .-%, most preferably 0.1 to 0.5 wt .-%, for example, 0.2 wt .-%.
  • buffer substances which are at the same time complexing agents or even chelating agents (chelating agents, INCI chelating agents).
  • Particularly preferred buffer substances are the citric acid or the citrates, in particular the sodium and potassium conduction rates, for example trisodium citrate-2H2O and tripotassium citrate H20.
  • the detergent block of the invention may be in solid, semi-solid or pasty form, preferably in solid form.
  • the density in various embodiments, is 1.1-1.5 g / cm 3 , preferably 1.15-1.3 g / cm 3 , more preferably about 1.2 g / cm 3 .
  • the detergent block of the invention also contains as small amounts of water as possible.
  • the water content is therefore ⁇ 10% by weight, preferably ⁇ 5% by weight, more preferably ⁇ 3% by weight of water, most preferably ⁇ 2% by weight.
  • the detergent block of the invention has a viscosity which is adjusted such that the block remains dimensionally stable even in an aqueous environment and loses as little mass as possible.
  • the detergent block is therefore preferably solid or viscous. The viscosity at 20 ° C and measured with a Haake viscometer, system plate / plate,
  • Plate diameter 10 mm, at a shear rate of 2.62 sec -1 is preferably at least 10 5 mPa s, more preferably at least 10 6 mPa s, most preferably at least 10 7 mPa s.
  • the detergent block may be of any shape and size. Preference is given to shapes and sizes which are appropriate for the intended use as dishwashing detergent and at the same time satisfy the aesthetic requirements of the consumer. In various embodiments, therefore, the detergent block has an overall height and width which are independently from 20 to 100 mm, preferably from 30 to 70 mm, and a thickness of from 2 to 10 mm, preferably from 3 to 6 mm. As forms, disc-shaped shapes are preferred.
  • the detergent block of the invention can be used as a dishwashing detergent, in particular as
  • Hand dishwashing detergents are used.
  • it can also be used in concentrated form for the pre-cleaning of dishes, especially heavily soiled, optionally provided with burnt fatty dirt dishes.
  • the agent is also suitable for manual cleaning hard surfaces, such as glass, ceramic, plastic, enamel or metal, in household and commercial.
  • the application may include applying the detergent block via the carrier and its attachment means on the edge or the inside of a sink.
  • the detergent block is thereby applied to the surface in such a way that the surface of the carrier which is adhesive or is provided with a mechanical fastening means, such as a suction cup, is brought into contact with the surface.
  • a mechanical fastening means such as a suction cup
  • the block / carrier can then be glued to the surface.
  • the block / carrier may be manually withdrawn / removed, for example, after use.
  • the desired amount of cleaning agent is then mechanically removed from the surface of the cleaning agent block during the flushing process and optionally introduced into the flushing liquid.
  • the removal of the desired amount can be done mechanically by wiping or scratching with a sponge, a cloth, a brush or other cleaning aids.
  • the hard surfaces to be cleaned can then be cleaned under running water with the aid of cleaning agents.
  • a rinsing or cleaning liquor are generated, are cleaned with the hard surfaces or dishes in the usual way.
  • a further subject of this application is the use of a detergent block according to the invention for cleaning hard surfaces and in particular for manual dishwashing.
  • Yet another object of the invention is a method for cleaning hard surfaces using a detergent block according to the invention.
  • This method may include, for example:
  • Dishwasher applied and / or the subset of the surfactant composition are removed mechanically by wiping or scratching with a sponge, a cloth or a brush.
  • the cleaning agents according to the invention can be prepared by all customary routes known to the person skilled in the art. Examples
  • the inventive cleaning agents E1 and E2 were prepared. The preparation was carried out by weighing the raw materials, blending in a speed blender at 2000 rpm until a homogeneous mixture is obtained, rolling on a non-stick surface to a thickness of 4-4.5 mm and cutting out the desired shape. The compositions are shown in the table below, the quantities are in wt .-% active ingredient.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen selbsthaftenden Reinigungsmittelblock enthaltend eine Tensidzusammensetzung, wobei der Reinigungsmittelblock sich in einer wässrigen Flüssigkeit nicht wesentlich auflöst und insbesondere als Geschirrspülmittel eingesetzt werden kann.

Description

Reinigungsmittelblock für harte Oberflächen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen selbsthaftenden Reinigungsmittelblock für harte
Oberflächen, der von einem Träger umrahmt oder umfasst wird, die Verwendung dieses
Reinigungsmittelblocks sowie ein Verfahren zum manuellen Geschirrspülen unter Verwendung dieses Reinigungsmittelblocks.
Stückige WC-Reinigungsmittel werden bereits seit langem in der WC-Schüssel unter dem
Beckenrand (sogenannte Rimblocks) sowie im Wasserkasten (Intank-Blocks oder cistern blocks) eingesetzt. Die Formulierungen enthalten in der Regel Tenside, Desinfektions- und Bleichmittel, Salze, Säuren, Komplexbildner, Füllstoffe, Färb- und Duftstoffe, Abspülregulatoren und/oder weitere Komponenten. Bei der Herstellung werden die Inhaltsstoffe in der Regel gemischt, komprimiert und anschließend zu Strängen extrudiert. Die Stränge werden schließlich auf die gewünschte Länge geschnitten und gegebenenfalls in WC-Körbchen eingebracht.
Mit einem solchen WC-Block oder -Stick können mehrere Effekte erzielt werden. Die WC-Schüssel kann beispielsweise gereinigt und/oder desinfiziert werden. Weiterhin ist z.B. auch eine Hemmung unangenehmer Gerüche oder die Beduftung mit einem Parfüm möglich. Neben WC-Sticks, die in einem WC-Körbchen unter den Rand einer Toilette positioniert werden, sind seit geraumer Zeit selbsthaftende streifenförmige WC-Reinigerprodukte erhältlich, die vom Benutzer in die
Toilettenschüssel geklebt werden, wo sie dann haften und vom Spülwasser abgespült werden. Bisher werden solche stückigen Reinigungsmittel im Wesentlich im Sanitärbereich eingesetzt. Dabei ist es wünschenswert, dass sie bei jedem Spülvorgang automatisch eine gewisse Menge ihrer Bestandteile freisetzen, die dann die gewünschte Reinigungswirkung erzielen. Es ist ferner wünschenswert, dass sie sich nach einer gewissen Zeit und einer gewissen Menge an
Splüvorgängen rückstandslos auflösen.
In jüngster Zeit bestanden ferner Bestrebungen, derartige Reinigungsprodukte auch für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere für die manuelle Reinigung von Geschirr zur
Verfügung zu stellen.
Nachteilig an den bisher bekannten stückigen Reinigungsmitteln ist, dass sie sich bei Kontakt mit Wasser teilweise auflösen und daher in feuchter Umgebung ständig Material abgetragen wird. Ferner haben sie den Nachteil, dass sie sich beim Anbringen in einem Geschirrspülbecken, das üblicherweise mit Wasser gefüllt wird, relativ schnell auflösen und dabei unerwünscht große Mengen an Reinigungsmittel in das Spülwasser abgeben. Darüber hinaus sind bekannte Systeme dahingehend nachteilig, dass sie sich sobald sie einmal in einem Geschirrspülbecken angebracht sind, sich nur sehr schwer oder überhaupt nicht wieder abnehmen lassen, beispielsweise temporär um Lebensmittel im Geschirrspülbecken abzuwaschen. Schließlich ist ein weiterer Nachteil, dass solche Reinigungsmittelmassen im Laufe der Nutzung ihre anfängliche Form verlieren und ästhetisch wenig ansprechende Restmassen bilden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, neuartige Reinigungsmittelblöcke bereitzustellen, die gegenüber den bisher eingesetzten Rezepturen verbessert und insbesondere als Geschirrspülmittel, vorzugsweise als Handgeschirrspülmittel, verwendbar sind.
Diese Aufgabe wird durch einen selbsthaftenden Reinigungsmittelblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung betrifft daher in einem ersten Aspekt einen selbsthaftenden Reinigungsmittelblock für die Reinigung harter Oberflächen und geeignet für die Befestigung an einer harten Oberfläche, wobei der Reinigungsmittelblock eine Tensidzusammensetzung enthält und eine Formbeständigkeit und Viskosität aufweist, die derart ausgewählt sind, dass der
Reinigungsmittelblock sich in einer wässrigen Flüssigkeit nicht wesentlich auflöst, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelblock von einem Träger aus einem nicht
wasserlöslichen Material derart eingerahmt oder umfasst wird, dass mindestens die Seite des Reinigungsmittelblocks, die der harten Oberfläche, an der der Reinigungsmittelblock befestigt wird gegenüberliegt, freiliegt.
„Nicht wesentlich auflöst" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Reinigungsmittelblock beim Kontakt mit Wasser keinen wesentlichen Teil seiner Masse verliert. Ein Reinigungsmittelblock verliert erfindungsgemäß vorzugsweise immer dann„keinen wesentlichen Teil der Masse", wenn nach einem 30minütigem Bad in 20°C warmem Wasser (Gesamterdalkalihärte 14,5°dH) ohne Agitation, wobei der Reinigungsmittelblock derart am Rand des Bades befestigt ist, dass die freiliegende Seite des Reinigungsmittelblocks, die der harten Oberfläche, an der der
Reinigungsmittelbloch befestigt wird, gegenüberliegt, vertikal angeordnet ist, und anschließender Trocknung für 30 Minuten bei 20°C das Gewicht des Reinigungsmittelsblocks zugenommen hat beziehungsweise weniger als 10Gew.-%, bevorzugt weniger als 6Gew.-%, ganz besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, seiner Ausgangsmasse verloren hat.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines solchen erfindungsgemäßen Reinigungsmittelblocks als Geschirrspülmittel, insbesondere als
Handgeschirrspülmittel.
In noch einem weiteren Aspekt richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, umfassend:
(i) Applizieren des Reinigungsmittelblocks gemäß der Erfindung auf einer Oberfläche, insbesondere auf dem Rand oder der Innenseite eines Geschirrspülbeckens; (ii) Mechanisches Abtragen einer Teilmenge der Tensidzusammensetzung von der Oberfläche des Reinigungsmittelblocks, insbesondere mechanisch durch Wischen oder Kratzen mit einem Schwamm, einem Tuch oder einer Bürste;
(iii) Einbringen der abgetragenen Teilmenge der Tensidzusammensetzung in eine Spülflüssigkeit; und
(iv) In Kontaktbringen einer zu reinigenden, harten Oberfläche mit der Spülflüssigkeit.
Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und der Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format„von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren
Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der RoELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw. deren Derivate entsprechend einsetzbar.
Wann immer im Folgenden Erdalkalimetalle als Gegenionen für einwertige Anionen genannt sind, so bedeutet das, dass das Erdalkalimetall natürlich nur in der halben - zum Ladungsausgleich ausreichenden - Stoffmenge wie das Anion vorliegt.
In verschiedenen Ausführungsformen besteht der Träger, der den Reinigungsblock einrahmt oder umfasst aus einem Kunststoff. Geeignete Kunststoffe sind im Stand der Technik bekannt und umfassen beispielsweise, ohne Einschränkung, Polyester und Polyether, wie
Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP), Silikone und/oder Acrylate.
Der Träger hat vorzugsweise eine ästhetisch ansprechende Form. Dadurch, dass der Träger den Reinigungsmittelblock umrahmt oder umfasst, hat dieser dieselbe Form. Als Formen werden scheibenförmige Formen bevorzugt. Mögliche Formen sind beispielsweise Blumen- oder
Blütenformen, Sternformen, etc.. „Umfasst" oder„umrahmt/einrahmt", wie hierin in Bezug auf den Träger verwendet, bedeutet, dass der Träger den Reinigungsmittelblock wie eine Form oder ein Rahmen umgibt, d.h. die Innenseite des Trägers den Reinigungsmittelblock kontaktiert. In üblichen Ausführungsformen, in denen der Reinigungsmittelblock eine Gesamthöhe (y-Richtung) und Gesamtbreite (x-Richtung) von 20 bis 100 mm, bevorzugt von 30 bis 70mm, und eine Stärke (z-Richtung) von 2 bis 10 mm, bevorzugt von 3 bis 6 mm, aufweist, bedeutet das beispielsweise, dass der Träger den Reinigungsmittelblock derart einrahmt, dass er dieselbe Stärke hat und die Seitenflächen (z-Richtung) vollständig abdeckt, während die Fläche in x- und y-Richtung zumindest teilweise frei zugänglich ist, so dass beispielsweise mit einer Bürste oder Schwamm Material abgetragen werden kann. In derartigen Ausführungsformen liegen x- und y-Achse im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche auf der der Block befestigt wird und die z-Achse liegt im Wesentlichen senkrecht dazu. Wenn der Träger in solchen Ausführungsformen den Reinigungsmittelblock„umfasst", kann er zusätzlich eine Seite in x- und y-Richtung, d.h. eine der freien Oberflächen, abdecken und somit eine Art Form bilden, wobei nur eine Oberfläche (x-, y-Richtung) frei zugänglich ist. Die frei zugängliche Oberfläche ist in solchen Fällen, die von der Oberfläche, auf der der Block befestigt wird, abgewandte Seite. In derartigen Ausführungsformen kann die Rückseite des Trägers, die den Block in x- und y-Richtung abdeckt, Öffnungen aufweisen. Es ist ebenfalls in beiden Ausführungsformen möglich, dass die Wand des Trägers, die den Block in z-Richtung abdeckt, Öffnungen oder Aussparungen aufweist. Die Materialstärke des Trägers, d.h. die Ausdehnung senkrecht zu der abgedeckten Fläche des Reinigungsmittelblocks, beträgt in verschiedenen Ausführungsformen von 1 bis 10 mm, vorzugsweise von 2 bis 5 mm.
Die Befestigung des Reinigungsmittelblocks an einer Oberfläche kann für den Fall, dass der Träger den Block umrahmt, auch über die Haftwirkung des Reinigungsmittelblocks erfolgen, d.h. der Träger sorgt nur dafür, dass der Block seine Form behält, trägt aber nicht zur Befestigung auf der Oberfläche bei.
Es ist allerdings bevorzugt, dass die Befestigung des Blocks über den Träger erfolgt. Im Folgenden wird daher die Erfindung am Beispiel der Befestigung über den Träger genauer beschrieben. Es sollte aber selbstverständlich sein, dass diese Beschreibung ohne weiteres auch auf den
Reinigungsmittelblock übertragbar ist, insbesondere im Hinblick auf die gewünschten
Hafteigenschaften.
Um die Befestigung des Reinigungsmittelblocks zu ermöglichen, ist der Träger vorzugsweise mit einem Mittel ausgestattet, dass die Befestigung an einer harten Oberfläche, wie einem Spülbecken ermöglicht. Dieses Mittel kann beispielsweise entweder ein geeigneter Klebstoff oder eine mechanische Vorrichtung, die ein Ablösen ermöglicht, wie insbesondere ein Saugnapf oder eine ähnliche Vorrichtung, sein. Geeignete Klebstoffe und Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Geeignete Klebstoffe sind vorzugsweise nicht wasserlöslich und rückstandsfrei entfernbar. Es werden solche Klebstoffe, insbesondere Klebstofffilme oder -schichten, bevorzugt, die eine adhäsive Klebwirkung aufweisen, d.h. bei Ablösen des Trägers verläuft die Trennung entlang der Grenzschicht zwischen Oberfläche und Klebstoff, vorzugsweise derart, dass der gesamte
Klebstofffilm auf dem Träger verbleibt. Bevorzugte mechanische Befestigungsmittel sind
Saugnäpfe, insbesondere solche aus Silikon, die fest oder mechanisch ablösbar mit dem Träger verbunden sein können.
Derartige Befestigungsmittel, insbesondere Saugnäpfe, sind in verschiedenen Ausführungsformen dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet sind, dass der Abstand zwischen
Reinigungsmittelblock und Oberfläche, auf der er befestigt wird, klein genug ist, um eine Bewegung des Blocks bei Beanspruchung, beispielsweise mit einer Bürste oder Schwamm, möglichst gering zu halten. Dazu beträgt der Abstand in bevorzugten Ausführungsformen 0 bis 10 mm, insbesondere 0 bis 3 mm.
Der Träger weist vorzugsweise Befestigungsmittel auf, die eine ausreichende starke Haftwirkung haben, um eine dauerhafte Befestigung auf einer senkrechten Oberfläche sicherzustellen.
Insbesondere sollte die Haftwirkung ausreichend stark sein, um ein festes Anhaften an einer metallischen Oberfläche zu ermöglichen. Dabei sollte die Haftwirkung auch ausreichend sein, um ein eigenständiges Ablösen oder Verschieben auch nach mehrmaligem Abspülen mit Wasser zu verhindern, aber trotzdem nur so groß, dass problemloses manuelles Ablösen des Systems aus Träger und Reinigungsmittelblock möglich ist.
Träger und Reinigungsmittelblock sind vorzugsweise über die selbsthaftenden Eigenschaften des Reinigungsmittelblocks verbunden, wobei die Haftwirkung ausreichend stark ist, um eine dauerhafte Befestigung des Reinigungsmittelblocks an dem Träger sicherzustellen. In
verschiedenen Ausführungsformen kann die Verbindung auch über den Einsatz zusätzlicher Haftvermittler oder Klebstoffe, wie beispielsweise solche, die unten im Zusammenhang mit der Formulierung des Reinigungsmittelblocks beschrieben werden, verstärkt werden. In einer Ausführungsform ist die Haftwirkung beispielsweise so stark, dass bei einer angenommenen beispielhaften Kontaktfläche des Reinigungsmittelblocks mit dem Träger von ungefähr 10 cm2 eine Kraft von mehr als 0,3 N erforderlich ist, um den Block von dem Träger abzulösen.
In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung zeichnet sich der Reinigungsblock dadurch aus, dass die Tensidzusammensetzung auch in Anwesenheit von Wasser nicht automatisch gelöst und freigesetzt wird, sondern im Wesentlichen nur durch mechanische Einwirkung von der Oberfläche des Reinigungsmittelblocks abgetragen werden kann. Das bedeutet, dass Viskosität und Formstabilität des Reinigungsmittelblocks so eingestellt sind, dass er sich auch in wässriger Umgebung nicht oder nur sehr langsam auflöst und daher die für die Reinigungswirkung erforderlichen Tenside nicht automatisch abgibt, sondern vielmehr ein mechanischer Abtrag von der Oberfläche erforderlich ist, um diese in die Spülflüssigkeit einzutragen und so ein wässriges Reinigungsmittel für harte Oberflächen bereitzustellen. Die mechanische Einwirkung kann beispielsweise durch ein Spültextil, wie zum Beispiel ein Tuch oder einen Schwamm, oder durch eine Bürste erfolgen.
Haftvermittler
Der Reinigungsmittelblock kann vorzugsweise einen Haftvermittler enthalten. Der Haftvermittler erlaubt ein Anhaften des Blocks an dem Träger.
Der Reinigungsmittelblock kann einphasig oder mehrphasig sein, ist aber vorzugsweise einphasig. Für den Fall, dass er mehrphasig ist, kann der Haftvermittler in einer Phase und die
Reinigungsmittelzusammensetzung einschließlich der Tensidzusammensetzung in einer anderen Phase vorliegen. Für den Fall, dass er einphasig ist, ist der Haftvermittler ein Bestandteil des Reinigungsmittels, ist also der Rezeptur des Reinigungsmittels beigefügt. Bei einem zweiphasigen Block, sind die Phasen derart angeordnet, dass die Haftung zwischen Block und Träger sichergestellt ist.
In verschiedenen Ausführungsfornen enthält der Haftvermittler mindestens ein Tensid, das an der Haftwirkung beteiligt ist oder diese vermittelt, wobei das Tensid Bestandteil der Tensidzusammensetzung ist. Der Haftvermittler kann auch auschließlich aus diesem mindestens einen Tensid bestehen. In derartigen Ausführungsformen ist die Tensidzusammensetzung gleichzeitig Haftvermittler und für die Reinigungswirkung verantwortlich. Das Tensid, das als Haftvermittler fungiert, kann ein nichtionisches Tensid sein. Alternativ ist es ein anionisches Tensid. Beispiele für geeignete Tenside schließen ein - sind aber nicht beschränkt auf - aus Oligo- oder Polyethylenoxid und/oder Oligo- oder Polypropylenoxid und/oder Oligo- oder Polybutylenoxid umfassenden Blockcopolymere, Polyalkoxyalkane, lineare Alkylbenzolsulfonate und Alkylpolyglykoside.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Tensid, das als Haftvermittler dient, ein Alkylpolyglykosid.
Der Haftvermittler kann alternativ auch nicht Bestandteil der Reinigungsmittelphase sein, sondern die Form eines ein- oder zweiseitigen Klebestreifens oder eines flächig oder punktuell aufgetragenen Klebstoffs besitzen, der auf der/den Seite(n) des Reinigungsmittelblocks angeordnet ist, welche mit dem Träger kontaktiert wird. Insbesondere ist es auch denkbar, einen geeigneten Klebstoff auf eine Seite des Blocks aufzusprühen. Der Haftvermittler ist in diesen Fällen auf der/den Seite(n) des Blocks angeordnet, welche mit dem Träger kontaktiert wird.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass als Haftvermittler sowohl ein Rezepturbestandteil des Reinigungsmittelblocks und zusätzlich auch ein Klebestreifen oder aufgetragener Klebstoff verwendet wird.
Generell kann der Haftvermittler eine Verbindung umfassen, die üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln als Viskositätsregulator eingesetzt wird, wie beispielsweise organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein), organische abgewandelte Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, Kernmehlether), organische vollsynthetische
Verdickungsmittel (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide, Polyisobutenbernsteinsäureester, hydrierten Polystyrolderivate, Olefinhomopolymere, Olefin-Copolymere, Vinylmethylether/Maleinsäure Copolymere,
Alkyldimethylaminoxide, Aryl-Ethoxylaten, Alkyl-Aryl-Ethoxylaten) und anorganische
Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Schichtsilikate, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren) zählen.
Besonders als Verdicker geeignete Polysaccharide bzw. Heteropolysaccharide sind die
Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Tragacant, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z.B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z.B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl-cellulose oder Celluloseacetat.
Ein bevorzugtes Polymer ist das mikrobielle anionische Heteropolysaccharid Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Spezies unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15* 106 produziert wird und beispielsweise von der Fa. Kelco unter den Handelsnamen Keltrol® und Kelzan ® oder auch von der Firma Rhodia unter dem Handelsnamen Rhodopol® erhältlich ist.
Geeignete Acrylsäure-Polymere sind beispielsweise hochmolekulare mit einem Polyalke- nylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzte Homopolymere der Acrylsäure (INCI Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u.a. von der Fa. BFGoodrich unter dem
Handelsnamen Carbopol® erhältlich.
Besonders geeignete Polymere sind aber folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit Ci-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind; (ii) vernetzte
hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von Οο-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit Ci-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind.
Als anorganische Verdickungsmittel einsetzbare Schichtsilikate schließen beispielsweise die unter dem Handelsnamen Laponite® erhältlichen Magnesium- oder Natrium-Magnesium- Schichtsilikate der Firma Solvay Alkali, insbesondere das Laponite® RD oder auch Laponite® RDS, sowie die Magnesiumsilikate der Firma Süd-Chemie, vor allem das Optigel® SH ein.
Neben den genannten Verdickern können als Haftvermittler auch solche Stoffe eingesetzt werden, die üblicherweise als Haftklebstoffe eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise haftende Polymere.
Der Reinigungsmittelblock kann in der Weise formuliert werden, dass die Verbindung zwischen Reinigungsmittelblock und Träger nicht permanent, sondern reversibel erfolgt. In solchen
Ausführungsformen kann der Träger gegebenenfalls wiederverwendet werden, indem nach Verbrauch manuell ein neuer Reinigungsmittelblock eingesetzt wird.
Tenside
Die in dem Reinigungsmittelblock enthaltene Tensidmischung kann jedes Tensid enthalten, das für die Verwendung in Geschirrspülmitteln bekannt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird mindestens ein nichtionisches Tensid verwendet. Darüber hinaus werden vorzugsweise feste Tenside mit einem möglichst geringen Wassergehalt verwendet, um die gewünschten
Eigenschaften des Reinigungsmittelblocks hinsichtlich Formstabilität und Viskosität zu
gewährleisten.
Die Tensidzusammensetzung enthält vorzugsweise mindestens ein Tensid, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: nichtionischen Tensiden, anionischen Tensiden, kationischen Tensiden und amphoteren Tensiden, vorzugsweise wird das mindestens eine Tensid ausgewählt aus der Gruppe der nichtionischen Tenside, der anionischen Tenside, der amphoteren Tenside sowie Gemischen derselben.
Nichtionische Tenside im Rahmen der Erfindung können Alkoxylate sein wie Polyglycolether, Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppenverschlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglycolester. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymere, Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglycolether. Eine weitere wichtige Klasse nichtionischer Tenside, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, sind die Polyol-Tenside und hier besonders die Glykotenside, wie Alkylpolyglykoside und Fettsäureglucamide. Besonders bevorzugt sind die Alkylpolyglykoside, insbesondere die
Alkylpolyglucoside, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole mit verzweigten oder unverzweigten Cs- bis Cis-Alkylketten ist und der Oligomerisierungsgrad (DP) der Zucker zwischen 1 und 10, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 , 1 bis 3, äußerst bevorzugt 1 , 1 bis 1 ,7, beträgt, beispielsweise Cs-io-Alkyl-1.5- glucosid (DP von 1 ,5). Daneben sind auch die Fettalkoholalkoxylate (Fettalkoholpolyglycolether) bevorzugt, insbesondere mit Ethylenoxid (EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Cs-22-Alkohole mit einem
Alkoxylierungsgrad bis zu 30, vorzugsweise ethoxylierte Ci2-22-Fettalkohole mit einem
Ethoxylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt 12 bis 28, insbesondere 20 bis 28, besonders bevorzugt 25, beispielsweise Ci6-i8-Fettalkoholethoxylate mit 25 EO-Einheiten.
Das erfindungsgemäße Produkt kann bevorzugt weiterhin mindestens ein Aniontensid enthalten. Bevorzugte anionische Tenside sind hierbei Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate,
Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate, Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Alkansulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate und Ligninsulfonate. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfosuccinate
(Sulfobernsteinsäureester), insbesondere Sulfobernsteinsäuremono- und -di-Cs-Os-Alkylester, Sulfosuccinamate, Sulfosuccinamide, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate
(Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate sowie o Sulfofettsäuresalze, Acylglutamate, Monoglyceriddisulfate und Alkylether des Glycerindisulfats.
Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die linearen Alkylbenzolsulfonate, die Fettalkoholsulfate und/oder die Fettalkoholethersulfate, insbesondere die Fettalkoholsulfate. Fettalkoholsulfate sind Produkte von Sulfatierreaktionen an entsprechenden Alkoholen, während Fettalkoholethersulfate Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen sind. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen. In der Regel entsteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von
Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade. Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Bevorzugte Fettalkoholethersulfate sind die Sulfate
niederethoxylierter Fettalkohole mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten (EO), insbesondere 1 bis 2 EO, beispielsweise 1 ,3 EO. Bei den Alkylbenzolsulfonaten sind insbesondere solche mit etwa 12 C- Atomen im Alkylteil bevorzugt, etwa lineares Natrium-Cio-18-Alkylbenzolsulfonat. Bevorzugte Olefinsulfonate weisen eine Kohlenstoffkettenlänge von 14 bis 16 auf.
Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure. Neben den bisher genannten Tensidtypen kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin auch Kationtenside und/oder amphotere Tenside enthalten.
Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (R^XR^XR^N+C^COO-, in der Ri einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere Cio-Cis-Alkyl- dimethylcarboxymethylbetain und Cn-Ci7-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel
(Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+ X", in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X" für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-didecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen. Weitere geeignete kationische Tenside sind die quaternären
oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, die auch als antimikrobielle Wirkstoffe bekannt sind. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden. Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der kationischen Tenside mit dem/den enthaltenen anionischen Tensid/en werden möglichst aniontensidverträgliches und/oder möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf kationische Tenside verzichtet.
In bevorzugten Ausführungsformen enthält die Tensidmischung der Erfindung mindestens ein lineares Alkylbenzolsulfonat oder Fettalkoholsulfat, mindestens ein Fettalkoholethoxylat, und mindestens ein Alkylpolyglykosid. Zusätzlich kann auch noch mindestens ein Betain enthalten sein. In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine Fettalkoholsulfat ein C10-C18, vorzugsweise ein C12-C18 Fettalkoholsulfat. Das lineare Alkylbenzolsulfonat kann beispielsweise ein C10-C18 Alkylbenzolsulfonat, wie Natrium Dodecylbenzolsulfonat sein. Als Fettalkoholethoxylate kommen beispielsweise mehrfach ethoxylierte (20 - 28 EO, vorzugsweise 25 EO) C16-C18
Fettalkohole in Betracht. Das Alkylpolyglykosid kann vorzugsweise ein Alkylpolyglucosids, beispielsweise eines C12/14 Alkylpolyglucosids mit DP=1 ,4-1 ,6 sein. Das Alkylpolyglykosid kann als Haftvermittler dienen so dass der Reinigungsmittelblock in verschiedenen Ausführungsformen keine weiteren Haftvermittler enthält. Das ist insoweit vorteilhaft, als dass die Verwendung eines Tensids, nämlich eines Alkylpolyglykosids, die Verwendung von separaten Haftvermittlern überflüssig macht und gleichzeitig die Reinigungswirkung vermittelt. Als Betain eignet sich beispielsweise Trimethylglycine. In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung enthält der Reinigungsmittelblock zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 4Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 1 und 3 Gew.-% des mindestens einen Alkylpolyglykosids bezogen auf das Gesamtgewicht des
Reinigungsmittelblocks.
In weiteren Ausführungsformen ist das mindestens eine lineare Alkylbenzolsulfonat oder Fettalkoholsulfat, beispielsweise Natrium Lauryl Benzolsulfonat oder Natrium C12-CI8 Alkylsulfat, insbesondere Natrium Laurylsulfat, in einer Menge von 10 bis 35 Gew.%, vorzugsweise 20-30 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittelblocks.
Das Fettalkoholethoxylat, vorzugsweise ein C16-C18 Fettalkohol mit 25EO, ist in einer Menge zwischen 1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise 2-3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmitteblocks enthalten.
Das Betain kann in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2-10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittelblocks enthalten sein.
In verschiedenen Ausführungsformen sind insgesamt zwischen 15 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 20 und 40 Gew.-% Tenside in dem Reinigungsmittelblock enthalten. Der Rest des Reinigungsmitteblocks setzt sich in verschiedenen Ausführungsformen insbesondere aus wasserlöslichen Salzen zusammen, wie unten beschrieben.
Weitere Inhaltsstoffe
Es können ferner weitere Inhaltsstoffe, die üblicherweise in Reinigungsmitteln für harte
Oberflächen enthalten sind, in dem Reinigungsmittelblock enthalten sein. Diese Gruppe weiterer möglicher Inhaltsstoffe schließt ein - ist aber nicht beschränkt auf - Säuren, Basen, Salze, Komplexbildner, Polymere, Füllstoffe, Builder, Bleichmittel sowie Gemische derselben.
Wasserlösliche Salze
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittelblock kann weiterhin ein oder mehrere wasserlösliche Salze in einer Menge von insgesamt 0, 1 bis 75 Gew.-% enthalten. Es kann sich dabei um anorganische und/oder organische Salze handeln, in einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um mindestens ein anorganisches Salz.
Erfindungsgemäß einsetzbare anorganische Salze sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend farblose wasserlösliche Halogenide, Sulfate, Sulfite, Carbonate,
Hydrogencarbonate, Nitrate, Nitrite, Phosphate und/oder Oxide der Alkalimetalle, der
Erdalkalimetalle, des Aluminiums und/oder der Übergangsmetalle; weiterhin sind Ammoniumsalze einsetzbar. Besonders bevorzugt sind dabei Halogenide und Sulfate der Alkalimetalle;
vorzugsweise ist das mindestens eine anorganische Salz daher ausgewählt aus der Gruppe umfassend Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat sowie Gemische derselben. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Natriumchlorid und/oder Natriumsulfat verwendet. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn der Reinigungsmittelblock wasserlösliche anorganische Salze, vorzugsweise ausgewählt aus Natriumchlorid und Natriumsulfat, in einer Menge von 1 bis 75 Gew.-% enthält.
Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren organischen Salzen handelt es sich insbesondere um farblose wasserlösliche Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Aluminium- und/oder
Übergangsmetallsalze der Carbonsäuren. Vorzugsweise sind die Salze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Formiat, Acetat, Propionat, Citrat, Malat, Tartrat, Succinat, Malonat, Oxalat, Lactat sowie Gemische derselben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden jedoch ausschließlich anorganische Salze eingesetzt, ganz besonders bevorzugt Natriumchlorid und/oder Natriumsulfat. Diese Salze können dabei in einer Menge von bis zu 75 Gew.-% enthalten sein, vorzugsweise 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 35 bis 60 Gew.-%.
Builder
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Gerüststoffe (Builder) enthalten, insbesondere Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und auch die Phosphate.
Unter den Silikaten sind zum einen kristalline, schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel NaMSix02x+i yhbO zu nennen, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Daneben sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2Ü : S1O2 von 1 :2 bis 1 :3,3, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :2,8 und insbesondere von 1 :2 bis 1 :2,6 einsetzbar, zu denen auch Wasserglas zu rechnen ist. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Weiterhin können Zeolithe als Gerüstsubstanzen eingesetzt werden, vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie
Mischungen aus A, X und/oder P.
Als Carbonate können sowohl die Monoalkalimetallsalze als auch die Dialkalimetallsalze der Kohlensäure als auch Sesquicarbonate in den Mitteln enthalten sein. Bevorzugte Alkalimetallionen stellen Natrium- und/oder Kaliumionen dar, besonders bevorzugt sind daher Soda (Natriumcarbonat) und Pottasche (Kaliumcarbonat). Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen verzichtet wird. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw.
Kaliumtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung.
„Alkalimetallphosphate" ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man
Metaphosphorsäuren (HP03)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Geeignete Phosphate sind das Natriumdihydrogenphosphat, NaH2P04, das Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HP04, das Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3P04, das Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2Ü7, sowie die durch Kondensation des Nah PC bzw. des KH2PO4 entstehen höhermolekularen Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw.
Kaliummetaphosphate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.
Als organische Cobuilder können insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate enthalten sein.
Brauchbare organische Gerüstsubstoffe sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure,
Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern auf einen derartige Einsatz aus ökologischen Gründen verzichtet wird, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Methylglycindiessigsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Neben den Salzen können auch die Säuren an sich eingesetzt werden.
Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die
Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70.000 g/mol. Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich dabei um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im Allgemeinen 2.000 bis 100.000 g/mol.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als (Co)monomer enthalten.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
Weitere bevorzugte Copolymere weisen als Comonomere vorzugsweise Acrolein und
Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat auf.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen, insbesondere Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, daneben Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können, sowie Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um
Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500.000 g/mol.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamin-N,N '- disuccinat (EDDS), sind weitere geeignete Cobuilder, bevorzugt in Form ihrer Natrium- oder Magnesiumsalze, weiterhin Iminodisuccinate (IDS) und deren Derivate, beispielsweise
Hydroxyiminodisuccinate (HDIS), sowie acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4
Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1 ,1 -diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als
Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat
(EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als
Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die
Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen.
Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Cobuilder in den partikulären Mitteln enthalten sein.
Säuren
Zur Verstärkung der Reinigungsleistung gegenüber Kalk können eine oder mehrere Säuren und/oder deren Salze enthalten sein. Bevorzugt werden die Säuren aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Als Säuren eignen sich daher insbesondere organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Citronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure sowie Gemische derselben. Daneben können aber auch die anorganischen Säuren Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure oder auch Amidosulfonsäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind die Säuren und/oder ihre Salze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Citronensäure, Milchsäure, Ameisensäure, ihre Salze sowie Gemische derselben. Sie werden vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-% eingesetzt, besonders bevorzugt von 0,2 bis 5 Gew.-%.
Basen
In erfindungsgemäßen Reinigungsmittelblöcken können weiterhin Alkalien enthalten sein. Als Basen werden in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise solche aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere Natriumcarbonat und/oder
Natriumhydroxid, eingesetzt. Daneben können aber auch Ammoniak und/oder Alkanolamine mit bis zu 9 C-Atomen im Molekül verwendet werden, vorzugsweise die Ethanolamine, insbesondere Monoethanolamin.
Komplexbildner
Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert andererseits die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel. Zudem unterstützen die Komplexbildner die Reinigungswirkung.
Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß der INCI-Nomenklatur bezeichneten
Komplexbildner: Aminotrimethylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium
Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
Polymere
Das erfindungsgemäße Reinigungsprodukt kann weiterhin Polymere enthalten. Diese können beispielsweise zur Verringerung der Kalkbildung sowie der Wiederanschmutzungsneigung dienen.
Bevorzugte Polymere sind dabei Acrylpolymere, wie sie etwa von der Firma Rhodia unter dem Handelsnamen Mirapol kommerziell erhältlich sind.
Bleichmittel
Erfindungsgemäß können Bleichmittel dem Reinigungsprodukt zugesetzt werden. Geeignete Bleichmittel umfassen Peroxide, Persäuren und/oder Perborate, besonders bevorzugt ist
Natriumpercarbonat oder Phthalimidoperoxyhexanoic acid. Chlorhaltige Bleichmittel wie
Trichlorisocyanursäure oder Natriumdichlorisocyanurat sind dagegen bei sauer formulierten Reinigungsmitteln aufgrund der Freisetzung giftiger Chlorgas-Dämpfe weniger geeignet, können jedoch in alkalisch eingestellten Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Unter Umständen kann neben dem Bleichmittel auch ein Bleichaktivator vonnöten sein. Hilfs- und Zusatzstoffe
Neben den bisher genannten Komponenten kann das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere weitere - insbesondere in Handgeschirrspülmitteln und Reinigungsmitteln für harte Oberflächen - übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Hierzu zählen beispielsweise organische Stellmittel (insbesondere Zucker, Zuckeralkohole, Glycerin, Glykole sowie Polymere derselben),
Hydrophobizitätsvermittler (wie z. B. Paraffin), UV-Stabilisatoren, Parfümöle, Perlglanzmittel (INCI Opacifying Agents; beispielsweise Glykoldistearat, z.B. Cutina® AGS der Fa. Cognis, bzw. dieses enthaltende Mischungen, z.B. die Euperlane® der Fa. Cognis), weitere Trübungsmittel, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Bitterstoffe, Konservierungsmittel (z.B. das technische auch als Bronopol bezeichnete 2-Brom-2-nitropropan-1 ,3-diol (CAS 52-51-7), das beispielsweise als Myacide® BT oder als Boots Bronopol BT von der Firma Boots gewerblich erhältlich ist, oder auch Bronopol- haltige Gemische wie Preventol® (ex Lanxess) oder Parmetol®(ex Schülke & Mayr)),
Desinfektionsmittel, Enzyme, pH-Stellmittel, Duftstoffe sowie Hautgefühl-verbessernde oder hautpflegende Additive (z.B. dermatologisch wirksame Substanzen wie Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin E, D-Panthenol, Sericerin, Collagen-Partial-Hydrolysat, verschiedene pflanzliche Protein-Partial-Hydrolysate, Proteinhydrolysat-Fettsäure-Kondensate, Liposome, Cholesterin, pflanzliche und tierische Öle wie z.B. Lecithin, Sojaöl, usw.,
Pflanzenextrakte wie z.B. Aloe Vera, Azulen, Hamamelisextrakte, Algenextrakte, usw., Allantoin, A.H.A.-Komplexe, Glycerin, Harnstoff, quaternisierte Hydroxyethylcellulose), Additive zur
Verbesserung des Ablauf- und Trocknungsverhaltens oder zur Stabilisierung. Diese Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere in Mengen von üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-% enthalten.
Duftstoffe
Das erfindungsgemäße Produkt kann einen oder mehrere Duftstoffe enthalten, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-%. Als eine Parfümkomponente kann dabei d-Limonen enthalten sein. In einer anderen Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Reinigungsmittelblock dabei ein Parfüm aus ätherischen Ölen (auch als essentielle Öle bezeichnet). Als solche sind beispielsweise Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl im Sinne dieser Erfindung einsetzbar. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenol, Lavendelol, Nelkenöl, Melissenol, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und
Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl. Weitere üblicherweise in Wasch-und Reinigungsmitteln eingesetzte Riechstoffe sind gleichfalls zum Einsatz im erfindungsgemäßen Reinigungsmittelblock geeignet, etwa weitere ätherische Öle, Ester, Alkohole, Aldehyde, oder Terpene.
Antimikrobielle Wirkstoffe
Eine besondere Form der Reinigung stellen die Desinfektion und die Sanitation dar. In einer entsprechenden besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält das Reinigungsmittel daher einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.- %, vorzugsweise 0,02 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,2 Gew.-%.
Die Begriffe Desinfektion, Sanitation, antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung. Während Desinfektion im engeren Sinne der medizinischen Praxis die Abtötung von - theoretisch allen - Infektionskeimen bedeutet, ist unter Sanitation die möglichst weitgehende Eliminierung aller - auch der für den Menschen normalerweise unschädlichen saprophytischen - Keime zu verstehen. Hierbei ist das Ausmaß der Desinfektion bzw. Sanitation von der antimikrobiellen Wirkung des angewendeten Mittels abhängig, die mit abnehmendem Gehalt an antimikrobiellem Wirkstoff bzw. zunehmender Verdünnung des Mittels zur Anwendung abnimmt.
Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff- Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazoline und Isothiazolinone, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven
Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1 ,2-Dibrom-2,4- dicyanobutan, lodo-2-propynyl-butyl-carbamat, lod, lodophore, Aktivchlor abspaltenden
Verbindungen und Peroxide. Bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, 1 ,3-Butandiol,
Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Citronensäure, Milchsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Thymol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4- chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)- harnstoff, N,N'-(1 ,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4- Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4, 1 1 , 13-tetraazatetradecandiimidamid, antimikrobielle quaternäre oberflächenaktive Verbindungen, Guanidine und Natrium-Dichlorisocyanurat (DCI, 1 ,3-Dichlor-5H- 1 ,3,5-triazin-2,4,6-trion Natriumsalz). Bevorzugte antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen enthalten eine Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Weiterhin können auch antimikrobiell wirksame ätherische Öle eingesetzt werden, die gleichzeitig für eine Beduftung des Reinigungsprodukts sorgen. Besonders bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe sind jedoch ausgewählt aus der Gruppe umfassend Salicylsäure, quaternäre Tenside, insbesondere Benzalkoniumchlorid, Peroxo-Verbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid, Alkalimetallhypochlorit, Natnumdichlorisocyanurat sowie Gemische derselben.
Konservierungsstoffe
Konservierungsstoffe können gleichfalls in erfindungsgemäßen Reinigungsmittelprodukten enthalten sein. Als solche können im Wesentlichen die bei den antimikrobiellen Wirkstoffen genannten Stoffe eingesetzt werden. Farbstoffe
Als weitere Inhaltsstoffe kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittelprodukt ein oder mehrere Farbstoffe (INCI Colorants) enthalten. Als Farbstoffe können dabei sowohl wasserlösliche als auch öllösliche Farbstoffe verwendet werden, wobei einerseits die Kompatibilität mit weiteren
Inhaltsstoffen, beispielsweise Bleichmitteln, zu beachten ist und andererseits der eingesetzte Farbstoff gegenüber der Metall und Keramik auch bei längerem Einwirken nicht Substantiv wirken sollte. Die Farbstoffe sind vorzugsweise in einer Menge von 0,0001 bis 0, 1 Gew.-%, insbesondere 0,0005 bis 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
Korrosionsinhibitoren
Geeignete Korrosionsinhibitoren (INCI Corrosion Inhibitors) sind beispielsweise folgende gemäß der INCI-Nomenklatur benannte Substanzen: Cyclohexylamine, Diammonium Phosphate, Dilithium Oxalate, Dimethylamino Methylpropanol, Dipotassium Oxalate, Dipotassium Phosphate, Disodium Phosphate, Disodium Pyrophosphate, Disodium Tetrapropenyl Succinate, Hexoxyethyl
Diethylammonium, Phosphate, Nitromethane, Potassium Silicate, Sodium Aluminate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrite, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine.
Abspülregulatoren
Die als Abspülregulatoren bezeichneten Substanzen dienen in erster Linie dazu, den Verbrauch der Mittel während des Einsatzes so zu steuern, dass die vorgesehene Standzeit eingehalten wird. Als Regulatoren eignen sich vorzugsweise feste langkettige Fettsäuren, wie Stearinsäure, aber auch Salze solcher Fettsäuren, Fettsäureethanolamide, wie Kokosfettsäuremonoethanolamid, oder feste Polyethylenglykole, wie solche mit Molekulargewichten zwischen 10000 und 50000.
Enzyme
Das Reinigungsprodukt kann auch Enzyme enthalten, vorzugsweise Proteasen, Lipasen,
Amylasen, Hydrolasen und/oder Cellulasen. Sie können dem erfindungsgemäßen Mittel in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt. Alternativ können die Enzyme verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen, Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
Weiterhin können in enzymhaltigen Reinigungsprodukten Enzymstabilisatoren vorhanden sein, um ein in einem erfindungsgemäßen Reinigungsmittelblock enthaltenes Enzym vor Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung zu schützen. Als Enzymstabilisatoren sind, jeweils in Abhängigkeit vom verwendeten Enzym, insbesondere geeignet: Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester, vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa substituierte Phenylboronsäuren beziehungsweise deren Salze oder Ester;
Peptidaldehyde (Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus), Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren;
endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate; niedere aliphatische Alkohole und vor allem Polyole, beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit; sowie Reduktionsmittel und Antioxidantien wie Natrium-Sulfit und reduzierende Zucker. Weitere geeignete Stabilisatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bevorzugt werden Kombinationen von Stabilisatoren verwendet, beispielsweise die Kombination aus Polyolen, Borsäure und/oder Borax, die
Kombination von Borsäure oder Borat, reduzierenden Salzen und Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren oder die Kombination von Borsäure oder Borat mit Polyolen oder
Polyaminoverbindungen und mit reduzierenden Salzen. pH-Wert
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann mittels üblicher pH-Regulatoren, beispielsweise Citronensäure oder NaOH, eingestellt werden. Hierbei ist es - im Wesentlichen wegen der geforderten Handverträglichkeit - bevorzugt, dass eine 10%ige wässrige Lösung des Mittels einen pH-Wert in einem Bereich von 3 bis 12, vorzugsweise 5 bis 1 1 , insbesondere 4 bis 8, aufweist.
Zur Einstellung und/oder Stabilisierung des pH-Werts kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin ein oder mehrere Puffer-Substanzen (INCI Buffering Agents) enthalten, üblicherweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise 0,2 Gew.-%. Bevorzugt sind Puffer-Substanzen, die zugleich Komplexbildner oder sogar Che- latbildner (Chelatoren, INCI Chelating Agents) sind. Besonders bevorzugte Puffer-Substanzen sind die Citronensäure bzw. die Citrate, insbesondere die Natrium- und Kaliumeitrate, beispielsweise Trinatriumcitrat-2 H2O und Trikaliumcitrat H20. Physikalische Eigenschaften
Der Reinigungsmittelblock der Erfindung kann in fester, halbfester oder pastöser Form, vorzugsweise in fester Form vorliegen. Die Dichte beträgt, in verschiedenen Ausführungsformen, 1 ,1 bis 1 ,5 g/cm3, vorzugsweise 1 , 15 bis 1 ,3 g/cm3, noch bevorzugter ungefähr 1 ,2 g/cm3.
Der Reinigungsmittelblock der Erfindung enthält ferner möglichst geringe Mengen an Wasser. In verschiedenen Ausführungsformen ist der Wassergehalt daher <10 Gew.-%, vorzugsweise <5 Gew.-%, noch bevorzugter <3 Gew.-% Wasser, am bevorzugtesten <2 Gew.-%.
Wie bereits oben erwähnt, besitzt der Reinigungsmittelblock der Erfindung eine Viskosität, die derart eingestellt ist, dass der Block auch in wässriger Umgebung formstabil bleibt und möglichst wenig Masse verliert. Der Reinigungsmittelblock ist daher vorzugsweise fest oder zähviskos. Die Viskosität bei 20°C und gemessen mit einem Haake-Viskosimeter, System Platte/Platte,
Plattendurchmesser 10 mm, bei einem Schergefälle von 2,62 s~ , beträgt vorzugsweise mindestens 105 mPa s, noch bevorzugter mindestens 106 mPa s, am bevorzugtesten mindestens 107 mPa s.
Der Reinigungsmittelblock kann jede beliebige Form und Größe haben. Bevorzugt sind Formen und Größen, die für den gewünschten Verwendungszweck als Geschirrspülmittel angemessen sind und gleichzeitig den ästhetischen Ansprüchen des Verbrauchers genügen. In verschiedenen Ausführungsformen hat der Reinigungsmittelblock daher eine Gesamthöhe und Gesamtbreite, die unabhängig voneiander von 20 bis 100 mm, bevorzugt von 30 bis 70mm, betragen, und eine Stärke von 2 bis 10 mm, bevorzugt von 3 bis 6 mm. Als Formen werden scheibenförmige Formen bevorzugt.
Verwendung
Der Reinigungsmittelblock der Erfindung kann als Geschirrspülmittel, insbesondere als
Handgeschirrspülmittel verwendet werden. Daneben kann es auch in konzentrierter Form zur Vorreinigung von Geschirr, insbesondere stark verschmutztem, gegebenenfalls mit angebranntem Fettschmutz versehenem Geschirr eingesetzt werden. Schließlich ist das Mittel auch geeignet zur manuellen Reinigung harter Oberflächen, beispielsweise aus Glas, Keramik, Kunststoff, Emaille oder Metall, in Haushalt und Gewerbe.
Die Anwendung kann dabei das Applizieren des Reinigungsmittelblocks über den Träger und dessen Befestigungsmittel auf den Rand oder die Innenseite eines Spülbeckens umfassen. Der Reinigungsmittelblock wird dabei so auf der Oberfläche appliziert, dass die Fläche des Trägers, die haftend ist oder mit einem mechanischen Befestigungsmittel, wie einem Saugnapf, ausgestattet ist, mit der Oberfläche in Kontakt gebracht wird. Durch leichten Druck kann der Block/Träger dann auf der Oberfläche festgeklebt werden. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Block/Träger, beispielsweise nach der Verwendung, manuell wieder abgezogen/entfernt werden. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung wird dann beim Spülvorgang mechanisch die gewünschte Menge an Reinigungsmittel von der Oberfläche des Reinigungsmittelblocks abgetragen und ggf. in die Spülflüssigkeit eingebracht. Das Abtragen der gewünschten Menge kann mechanisch durch Wischen oder Kratzen mit einem Schwamm, einem Tuch, einer Bürste oder einem anderen Reinigungshilfsmittel erfolgen. Die zu reinigenden harten Oberflächen können dann mit dem solcherart mit Reinigungsmittel beaufschlagten Hilfsmittel unter fließendem Wasser gereinigt werden. Daneben kann mit der abgetragenen Portion des erfindungsgemäßen Mittels auch durch Auflösen in (vorzugsweise warmem) Wasser eine Spül- bzw. Reinigungsflotte erzeugt werden, mit der harte Oberflächen oder auch Geschirr in üblicher Weise gereinigt werden.
Dementsprechend ist ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittelblocks zur Reinigung harter Oberflächen und insbesondere zum manuellen Geschirrspülen.
Noch ein weiterer Anmeldungsgegenstand ist ein Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittelblocks. Dieses Verfahren kann beispielsweise umfassen:
(i) Applizieren des Reinigungsmittelblocks auf einer Oberfläche, wobei das
Applizieren wie bereits oben beschrieben erfolgen kann;
(ii) Mechanisches Abtragen einer Teilmenge der Tensidzusammensetzung von der Oberfläche des Reinigungsmittelblocks;
(iii) Einbringen der abgetragenen Teilmenge der Tensidzusammensetzung in eine Spülflüssigkeit; und
(iv) In Kontaktbringen einer zu reinigenden, harten Oberfläche mit der Spülflüssigkeit.
Wie bereits oben beschrieben kann auch in dem erfindungsgemäßen Verfahren, der
Reinigungsmittelblock über den Träger auf dem Rand oder der Innenseite eines
Geschirrspülbeckens appliziert und/oder die Teilmenge der Tensidzusammensetzung mechanisch durch Wischen oder Kratzen mit einem Schwamm, einem Tuch oder einer Bürste abgetragen werden.
Herstellung
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel lassen sich auf allen üblichen, dem Fachmann bekannten Wegen herstellen. Beispiele
Beispiel 1 :
Es wurden die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel E1 und E2 hergestellt. Die Herstellung erfolgte durch Einwiegen der Rohstoffe, Mischen in einem Speedmixer bei 2000 U/min bis eine homogene Mischung erhalten wird, Auswalzen auf einer nichthaftenden Oberfläche auf eine Stärke von 4-4,5 mm und Ausstechen der gewünschten Form. Die Zusammensetzungen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen, die Mengenangaben sind dabei in Gew.-% Aktivsubstanz.
E1 E2
Alkylbenzolsulfonsäure 25,5
Fettalkoholalkoxylat 3,2 2,2
Alkylsulfat 29,9
Alkylpolyglykosid 2,5 1 ,0
Betain 6,6
a-Olefinsulfonat 7, 1 —
Natriumchlorid 57,9 58
Trinatriumcitrat 1 1
Konservierungsmittel 0, 1 0,1
Parfüm 0, 1 0, 1
Farbstoff 0, 1 0, 1
Bitterstoff 0,001 0,001
Wasser ad 100 ad 100

Claims

Patentansprüche
1. Selbsthaftender Reinigungsmittelblock für die Reinigung harter Oberflächen und geeignet für die Befestigung an einer harten Oberfläche, wobei der Reinigungsmittelblock eine Tensidzusammensetzung enthält und eine Formbeständigkeit und Viskosität aufweist, die derart ausgewählt sind, dass der Reinigungsmittelblock sich in einer wässrigen Flüssigkeit nicht wesentlich auflöst, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelblock von einem Träger aus einem nicht wasserlöslichen Material derart eingerahmt oder umfasst wird, dass mindestens die Seite des Reinigungsmittelblocks, die der harten Oberfläche, an der der Reinigungsmittelblock befestigt wird, gegenüberliegt, zumindest teilweise freiliegt.
2. Reinigungsblock nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger
(a) aus Kunststoff besteht; und/oder
(b) eine ästhetisch ansprechende Form hat;
3. Reinigungsmittelblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit einem Mittel ausgestattet ist, dass die Befestigung an einer harten Oberfläche ermöglicht, wobei das Mittel entweder (i) ein geeigneter Klebstoff oder (ii) eine mechanische Vorrichtung, die ein Ablösen ermöglicht, wie insbesondere ein Saugnapf oder eine ähnliche Vorrichtung, ist, wobei die mechanische Vorrichtung optional derart ausgebildet sind, dass der Abstand zwischen Reinigungsmittelblock und harter Oberfläche, auf der er befestigt wird, 0-10 mm, insbesondere 0-3 mm beträgt.
4. Reinigungsmittelblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger und der Reinigungsmittelblock über die selbsthaftenden Eigenschaften des Reinigungsmittelblocks verbunden sind, wobei die Haftwirkung ausreichend stark ist um eine dauerhafte Befestigung an dem Träger sicherzustellen.
5. Reinigungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelblock sich in Anwesenheit von Wasser nicht wesentlich auflöst sondern im Wesentlichen nur durch mechanische Einwirkung Material von der Oberfläche des Reinigungsmittelblocks abgetragen werden kann.
6. Reinigungsmittelblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelblock einen Haftvermittler enthält.
7. Reinigungsmittelblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler mindestens ein Tensid umfasst, das in der Tensidzusammensetzung enthalten ist.
8. Reinigungsmittelblock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Tensid, das als Haftvermittler dient, ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Oligo- oder Polyethylenoxid und/oder Oligo- oder Polypropylenoxid und/oder Oligo- oder Polybutylenoxid umfassenden Blockcopolymeren, Polyalkoxyalkanen, linearen
Alkylbenzolsulfonaten und Alkylpolyglykosiden, insbesondere ein Alkylpolyglykosid ist.
9. Reinigungsmittelblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler die Form eines ein- oder zweiseitigen Klebestreifens oder eines flächig oder punktuell aufgetragenen Klebstoffs besitzt, der auf der/den Seite(n) des Reinigungsmittelblocks angeordnet ist, welche mit dem Träger kontaktiert wird.
10. Reinigungsmittelblock nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler eine Verbindung umfasst, die ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Aryl-Ethoxylaten, Alkyl-Aryl-Ethoxylaten, Polyalkoxyalkanen, Cellulosen, Stärke, Alginaten, Diurethanen, Gelatine, Pectinen, Oleylaminen, Agar-Agar, Gummi arabicum, Johannisbrotkernmehl, Polyacrylat, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, hydrierten Polystyrolderivaten, Olefinhomopolymeren, Olefin-Copolymeren,
Vinylmethylether/Maleinsäure Copolymer, Alkyldimethylaminoxiden, Stearaten, Sulfonaten, Sulfaten und Carbonaten.
1 1. Reinigungsmittelblock nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidzusammensetzung mindestens ein Tensid ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus linearen Alkylbenzolsulfonaten, Fettsäurealkoholalkoxylaten,
Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Alkylpolyglykosiden und Betainen, enthält.
12. Reinigungsmittelblock nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Tensidzusammensetzung
(a) mindestens ein lineares Alkylbenzolsulfonat, insbesondere ein lineares Cio-cie Alkylbenzolsulfonat, oder Alkylsulfat, insbesondere ein Cio-cie Alkylsulfat,
(b) mindestens ein Fettalkoholethoxylat, insbesondere ein Cie-ci8
Fettalkoholethoxylat mit 25 EO ist, und
(c) mindestens ein Alkylpolyglykosid, insbesondere ein C12/C14-Alkylpolyglucosid mit DP im Bereich von 1 ,4 bis 1 ,6, enthält.
13. Reinigungsmittelblock nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) das Alkylbenzolsulfonat oder Alkylsulfat in einer Menge von 10 bis 35 Gew.-% bezogen auf die Masse des Reinigungsmittelblocks enthalten ist; und/oder
(b) das Fettalkoholethoxylat in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Masse des Reinigungsmittelblocks enthalten ist; und/oder (c) das Alkylpolyglykosid in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Masse des Reinigungsmittelblocks enthalten ist; und/oder
(d) optional mindestens ein Betain enthalten ist, insbesondere in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Masse des Reinigungsmittelblocks.
14. Verwendung eines Reinigungsmittelblocks gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 als Geschirrspülmittel, insbesondere als manuelles Geschirrspülmittel.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung umfasst
(a) das Applizieren des Reinigungsmittelblocks auf dem Rand oder der Innenseite eines Spülbeckens; und/oder
(b) das mechanische Abtragen einer Teilmenge der Tensidzusammensetzung von der Oberfläche des Reinigungsmittelblocks, insbesondere mechanisch durch Wischen oder Kratzen mit einem Schwamm, einem Tuch oder einer Bürste.
16. Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, umfassend:
(v) Applizieren des Reinigungsmittelblocks gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 auf einer Oberfläche, insbesondere auf dem Rand oder der Innenseite eines Geschirrspülbeckens;
(vi) Mechanisches Abtragen einer Teilmenge der Tensidzusammensetzung von der Oberfläche des Reinigungsmittelblocks, insbesondere mechanisch durch Wischen oder Kratzen mit einem Schwamm, einem Tuch oder einer Bürste;
(vii) Einbringen der abgetragenen Teilmenge der Tensidzusammensetzung in eine Spülflüssigkeit; und
(viii) In Kontaktbringen einer zu reinigenden, harten Oberfläche mit der Spülflüssigkeit.
PCT/EP2014/078276 2013-12-18 2014-12-17 Reinigungsmittelblock für harte oberflächen WO2015091678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14820827.5A EP3083928A1 (de) 2013-12-18 2014-12-17 Reinigungsmittelblock für harte oberflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226523.9 2013-12-18
DE102013226523.9A DE102013226523A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Reinigungsmittelblock für harte Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015091678A1 true WO2015091678A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52232171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/078276 WO2015091678A1 (de) 2013-12-18 2014-12-17 Reinigungsmittelblock für harte oberflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3083928A1 (de)
DE (1) DE102013226523A1 (de)
WO (1) WO2015091678A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017034792A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning gel with glycine betaine ester
US10000728B2 (en) 2015-07-17 2018-06-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition with propellant
US10196591B2 (en) 2015-07-10 2019-02-05 S. C. Johnson & Sons, Inc. Gel cleaning composition
US10358625B2 (en) 2015-07-17 2019-07-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Non-corrosive cleaning composition
US10604724B2 (en) 2015-08-27 2020-03-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning gel with glycine betaine amide/nonionic surfactant mixture
US10836980B2 (en) 2015-12-07 2020-11-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Acidic hard surface cleaner with glycine betaine amide
US11339353B2 (en) 2015-12-07 2022-05-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Acidic hard surface cleaner with glycine betaine ester

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121761A1 (de) * 2022-08-29 2024-02-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserverlust-stabile gelzusammensetzung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058853A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Unilever N.V. Self adhesive hard surface cleaning block
US20080190457A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Veltman Jerome J Self-sticking disintegrating block for toilet or urinal
US20090227484A1 (en) * 2005-04-07 2009-09-10 Reckitt Benckiser N.V. Detergent body
US20100162474A1 (en) * 2007-04-16 2010-07-01 Syed Husain Abbas Self adhesive hard surface cleaning block
DE102012215615A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Streifenförmiges WC-Reinigungsprodukt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090227484A1 (en) * 2005-04-07 2009-09-10 Reckitt Benckiser N.V. Detergent body
WO2008058853A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Unilever N.V. Self adhesive hard surface cleaning block
US20080190457A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Veltman Jerome J Self-sticking disintegrating block for toilet or urinal
US20100162474A1 (en) * 2007-04-16 2010-07-01 Syed Husain Abbas Self adhesive hard surface cleaning block
DE102012215615A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Streifenförmiges WC-Reinigungsprodukt

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10196591B2 (en) 2015-07-10 2019-02-05 S. C. Johnson & Sons, Inc. Gel cleaning composition
US10000728B2 (en) 2015-07-17 2018-06-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition with propellant
US10358625B2 (en) 2015-07-17 2019-07-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Non-corrosive cleaning composition
US11149236B2 (en) 2015-07-17 2021-10-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Non-corrosive cleaning composition
WO2017034792A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning gel with glycine betaine ester
US10604724B2 (en) 2015-08-27 2020-03-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning gel with glycine betaine amide/nonionic surfactant mixture
US10723978B2 (en) 2015-08-27 2020-07-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning gel with glycine betaine ester and nonionic surfactant mixture
US10836980B2 (en) 2015-12-07 2020-11-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Acidic hard surface cleaner with glycine betaine amide
US11339353B2 (en) 2015-12-07 2022-05-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Acidic hard surface cleaner with glycine betaine ester

Also Published As

Publication number Publication date
EP3083928A1 (de) 2016-10-26
DE102013226523A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015091678A1 (de) Reinigungsmittelblock für harte oberflächen
EP2129760B1 (de) Mittel zur behandlung harter oberflächen
EP2129763B1 (de) Mittel zur behandlung harter oberflächen
EP1750567B1 (de) Kit aus schwamm und reiniger
WO2011051175A1 (de) Antimikrobielles reinigungsmittel für harte oberflächen
EP2834341B1 (de) Streifenförmiges wc-reinigungsprodukt
US6521578B1 (en) Cleaning agents for hard surfaces
KR20120029383A (ko) 구형 변기 세정제 블록, 이의 제조 방법, 및 구형 변기 세정제 블록을 포함하는 세정 홀더
EP2970828B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen enthaltend phosphorsäureester eines polyether-modifizierten alkylalkohols
EP1831340B1 (de) Schaumverstärkter reiniger
KR20130119446A (ko) 음이온 계면활성제 유래의 구형 변기 블록
DE102009001559A1 (de) Kalklösendes Reinigungsmittel
US11555164B2 (en) Alkaline hard surface cleaners comprising alkylpyrrolidones
DE102013226446A1 (de) Mikroemulsionen mit Biotensiden
EP1781765B1 (de) Verwendung eines reinigers mit fäkalschmutz-abweisenden eigenschaften
WO2013110682A1 (de) Mikroemulsionen mit optimierter fettlösekraft
JP2002543240A (ja) 硬表面のための清浄剤
WO2014095656A1 (de) Selbsthaftender reinigungsmittelstreifen für harte oberflächen
WO2014044639A2 (de) Pastenförmiges handgeschirrspülmittel
DE102012221021A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit Alkylpolypentosiden
DE102004040847A1 (de) Reinigungsmittel mit reduziertem Rückstandsverhalten und schnellerer Trocknung
WO2018114355A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen mit langanhaltender duft- und glanzwirkung
CN114207100A (zh) 具有改进光泽度的马桶块
WO2000065009A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE102007038452A1 (de) Mittel zur Behandlung harter Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14820827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014820827

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014820827

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE