WO2014095656A1 - Selbsthaftender reinigungsmittelstreifen für harte oberflächen - Google Patents

Selbsthaftender reinigungsmittelstreifen für harte oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2014095656A1
WO2014095656A1 PCT/EP2013/076592 EP2013076592W WO2014095656A1 WO 2014095656 A1 WO2014095656 A1 WO 2014095656A1 EP 2013076592 W EP2013076592 W EP 2013076592W WO 2014095656 A1 WO2014095656 A1 WO 2014095656A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detergent
detergent strip
strip according
strip
surfactant
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/076592
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Holderbaum
Christian Reichert
Robert Stephen Cappleman
Rainer DIEDRICH
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP13815442.2A priority Critical patent/EP2935548A1/de
Publication of WO2014095656A1 publication Critical patent/WO2014095656A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts

Definitions

  • the present invention relates to a self-adhesive detergent strip for hard
  • the formulations generally contain surfactants, disinfectants and bleaches, salts, acids, complexing agents, fillers, dyes and fragrances, Ab Pattersonregulatoren and / or other components.
  • the ingredients are usually mixed, compressed and then extruded into strands. The strands are finally cut to the desired length and optionally placed in toilet bowls.
  • the toilet bowl can be cleaned and / or disinfected, for example. Furthermore, e.g. It is also possible to inhibit unpleasant odors or fragrance with a perfume.
  • toilet sticks which are positioned in a toilet bowl under the edge of a toilet, for some time self-adhesive strip-shaped toilet cleaner products are available, which are stuck by the user in the toilet bowl, where they then adhere and rinsed by the rinse water.
  • EP 2 082 020 discloses self-adherent cleaning blocks for hard surfaces which are produced in two phases and an adhesive phase and a
  • detergent phase can be used for the sanitary sector, but also in machine dishwashing or as a hand dishwashing detergent.
  • the cleaning blocks described partially dissolve on contact with water and thereby set
  • the object of the present invention was therefore to provide novel detergent strips which are improved over the previously used formulations and in particular as dishwashing detergents, preferably as hand dishwashing detergents, can be used.
  • the invention therefore in a first aspect relates to a self-adhering detergent strip for cleaning hard surfaces and suitable for attachment to a hard surface, wherein the detergent strip contains a surfactant composition and is characterized by having dimensional stability and viscosity selected such that the detergent strip does not substantially dissolve upon contact with an aqueous liquid.
  • a "cleaning agent strip” is a cleaning agent piece whose thickness is at most half, preferably at most a quarter of the length and the width,
  • the shape (the outline) of the strip can be any desired, both oblong (rectangular) and round , star-shaped, square or in the form of any decorative element, animal, household item, vehicle or other outline shape obtainable by extrusion, cut-outs or other molding techniques.
  • the present invention relates to the use of such a detergent strip according to the invention as dishwashing detergent, in particular as
  • the invention is directed to a method of cleaning hard surfaces, comprising:
  • Derivatives - unless otherwise stated - represent branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or their derivatives having preferably 6 to 22 carbon atoms.
  • the former are particularly preferred for their vegetable base as based on renewable raw materials for environmental reasons, but without limiting the teaching of the invention to them.
  • the oxo alcohols or their derivatives which are obtainable, for example, by the RoELEN's oxo synthesis, can also be used correspondingly.
  • alkaline earth metals are referred to below as counterions for monovalent anions, this means that the alkaline earth metal is present only in half - as sufficient to charge balance - amount of substance as the anion.
  • the indication CAS means that the following sequence of numbers is a name of the Chemical Abstracts Service.
  • the detergent strip is characterized in that the surfactant composition is not automatically dissolved and released even in the presence of water, but essentially only by mechanical Impact of the surface of the detergent strip can be removed.
  • the viscosity and dimensional stability of the detergent strip are set so that it does not dissolve or only very slowly in an aqueous environment and therefore does not automatically give off the surfactants required for the cleaning action, but rather a mechanical removal from the surface is required To enter these in the rinse liquid and thus to provide an aqueous cleaning agent for hard surfaces.
  • the mechanical action can be carried out, for example, by a flushing textile, such as a cloth or a sponge, or by a brush.
  • the self-adhesive detergent strip of the invention preferably has an adhesive action which is sufficiently strong to ensure permanent attachment to a vertical surface.
  • the adhesive effect is sufficiently strong to allow firm adherence to a metallic surface over a period of at least 12 hours.
  • the adhesive effect should also be sufficient to prevent detachment or displacement even after repeated rinsing with water.
  • the adhesive effect is so strong that, assuming an exemplary front surface area of the detergent strip of about 10 cm 2, a force greater than 0.3 N, preferably greater than 1 N, more preferably greater than 10 N is required detach the block from the surface.
  • the detergent strip may preferably contain an adhesion promoter.
  • the adhesion promoter allows the strip to adhere to a ceramic or metallic surface, in particular within a dishwashing basin.
  • the adhesion promoter is preferably formed so that a releasable adhesive bond is formed between the surface and the detergent strip.
  • the detergent strip may be single-phase or multi-phase, but is preferably single-phase.
  • the primer in one phase and the detergent composition including the surfactant composition may be in a different phase.
  • the bonding agent is a component of the cleaning agent, so is the recipe of the cleaning agent attached.
  • the coupling agent contains at least one surfactant that participates in or mediates adhesion, wherein the surfactant is part of the surfactant composition.
  • the adhesion promoter can also consist exclusively of this at least one surfactant.
  • the surfactant composition is simultaneous
  • the surfactant which acts as a primer may be a nonionic surfactant. Alternatively, it is an anionic surfactant.
  • Suitable surfactants include, but are not limited to, block copolymers comprised of oligo- or polyethylene oxide and / or oligo- or polypropylene oxide and / or oligo- or polybutylene oxide, polyalkoxyalkanes, linear alkylbenzenesulfonates, and alkylpolyglycosides.
  • the at least one surfactant serving as a coupling agent is an alkylpolyglycoside.
  • the bonding agent may alternatively not be part of the detergent phase, but the shape of a one- or two-sided adhesive strip or a surface or punctiform
  • coated adhesive disposed on the side of the detergent strip, which is applied to a surface.
  • the adhesion promoter is arranged in these cases on the side of the strip which is applied to the surface.
  • both a formulation component of the detergent strip and in addition also an adhesive strip or adhesive applied is used as an adhesion promoter.
  • the adhesion promoter can comprise a compound which is conventionally used in detergents and cleaners as a viscosity regulator, for example organic natural thickeners (agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch , Dextrins, gelatin, casein), organic modified natural products (carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propylcellulose and the like, core flour ethers), organic fully synthetic
  • organic natural thickeners agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch , Dextrins, gelatin, casein
  • organic modified natural products carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propylcellulose and the like, core flour ethers
  • Thickeners polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides, polyisobutene succinic esters, hydrogenated polystyrene derivatives, olefin homopolymers, olefin copolymers, vinyl methyl ether / maleic acid copolymers,
  • Alkyldimethylamine oxides aryl ethoxylates, alkyl aryl ethoxylates
  • inorganic ones alkyldimethylamine oxides, aryl ethoxylates, alkyl aryl ethoxylates
  • Thickeners include polysilicic acids, phyllosilicates, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas.
  • Polysaccharide gums for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, e.g. propoxylated guar, as well as their mixtures.
  • Other polysaccharide thickeners such as starches or cellulose derivatives, may be used alternatively, but preferably in addition to a polysaccharide gum, for example starches of various origins and starch derivatives, e.g.
  • a preferred polymer is the microbial anionic heteropolysaccharide xanthan gum obtained from Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions Molecular weight of 2-15x 10 is produced and, for example, from Kelco under the trade names Keltrol ® and Kelzan ® or by the company Rhodia under the trade name Rhodopol ® is available.
  • acrylic acid polymers are high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkylene polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI Carbomer), which are also referred to as carboxyvinyl polymers.
  • polyacrylic acids are i.a. from the company BFGoodrich under the
  • acrylic acid copolymers are the following acrylic acid copolymers: (i) copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably formed with CI_ 4 -alkanols, esters (INCI Acrylates Copolymer), to which about copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3) and for example from Messrs.
  • Rohm & Haas under the trade names Aculyn ® and Acusol ® by the company and Degussa (Goldschmidt) are available under the trade name Tego® polymer; (ii) crosslinked
  • acrylic acid copolymers which include about the crosslinked with an allyl ether of sucrose or pentaerythritol copolymers of Ci 0 -3o-alkyl acrylates with one or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably formed with Ci-4-alkanols, esters (INCI acrylates / C 10-30 alkyl acrylate Crosspolymer) and which are for example available from the company. BFGoodrich under the tradename Carbopol ®.
  • inorganic thickeners usable layer silicates include for example the magnesium available under the trade name Laponite ® or sodium magnesium layer silicates from Solvay Alkali, in particular Laponite ® RD or Laponite ® RDS, and magnesium silicates from Süd-Chemie, especially the Optigel ® SH.
  • adhesion promoters which are usually used as pressure-sensitive adhesives.
  • adhesives include, for example, adhesive polymers.
  • the surfactant mixture contained in the detergent strip may contain any surfactant known for use in dishwashing detergents.
  • at least one nonionic surfactant is used.
  • preferably solid surfactants are used with the lowest possible water content to the desired Characteristics of the detergent strip to ensure dimensional stability and viscosity.
  • the surfactant composition preferably contains at least one surfactant selected from the group consisting of: nonionic surfactants, anionic surfactants, cationic surfactants and amphoteric surfactants, preferably the at least one surfactant is selected from the group of nonionic surfactants, anionic surfactants, amphoteric surfactants and mixtures thereof.
  • Nonionic surfactants in the invention may be alkoxylates such as polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, end-capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxy mixed ethers and fatty acid polyglycol esters. Also useful are ethylene oxide / propylene oxide block polymers, fatty acid alkanolamides, and fatty acid polyglycol ethers.
  • Another important class of nonionic surfactants which can be used according to the invention are the polyol surfactants, in particular the glycerides, such as alkyl polyglycosides and fatty acid glucamides. Particularly preferred are the alkyl polyglycosides, in particular the
  • Alkylpolyglucosides wherein particularly preferably the alcohol is a long-chain fatty alcohol or a mixture of long-chain fatty alcohols with branched or unbranched C 8 - to Cis-alkyl chains and the degree of oligomerization (DP) of the sugar between 1 and 10, preferably 1 to 6, in particular 1, 1 to 3, most preferably 1, 1 to 1, 7, is, for example, C 8 -io-alkyl-1.5-glucoside (DP of 1, 5).
  • the fatty alcohol fatty alcohol polyglycol ethers
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • Alkoxylation degree up to 30, preferably ethoxylated C 1 2 -22-fatty alcohols with a
  • the product according to the invention may preferably also contain at least one anionic surfactant.
  • anionic surfactants are fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates,
  • Dialkyl ether sulfates monoglyceride sulfates, alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, alkane sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, ester sulfonates and lignosulfonates.
  • Also useful in the present invention are fatty acid cyanamides, sulfosuccinates
  • Preferred in the context of the present invention are the linear alkylbenzenesulfonates, fatty alcohol sulfates and / or fatty alcohol ether sulfates, in particular the fatty alcohol sulfates.
  • Fatty alcohol sulfates are products of sulfation reactions on corresponding alcohols, while fatty alcohol ether sulfates are products of sulfation reactions on alkoxylated alcohols.
  • the person skilled in the art generally understands the reaction products of alkoxylated alcohols Alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, in the context of the present invention preferably with longer-chain alcohols. In general, from n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol, depending on the reaction conditions, a complex mixture of
  • Another embodiment of the alkoxylation is the use of mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • Preferred fatty alcohol ether sulfates are the sulfates
  • EO ethylene oxide units
  • Preferred olefin isuonates have a carbon chain length of 14 to 16.
  • the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but may also be present as other alkali or alkaline earth metal salts, for example magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, in the case of the sulfonates also in the form their corresponding acid, eg Dodecylbenzenesulfonic.
  • the agent according to the invention may also contain cationic surfactants and / or amphoteric surfactants.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R “ 1 ) (R lv ) (R v ) N + CH 2 COO " , in which R '"is an alkyl radical optionally interrupted by hetero atoms or heteroatom groups having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and R IV and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 8 alkyl dimethylcarboxymethylbetain and Cn-Ciz-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
  • Suitable cationic surfactants are i.a. the quaternary ammonium compounds of the formula
  • R VI (R VI ) (R vii ) (R viii ) (R ix ) N + X "
  • R vi to R ix for four identical or different, in particular two long and two short-chain, alkyl radicals and X " for an anion , in particular a halide ion, for example, didecyl-dimethyl-ammonium chloride, alkyl-benzyl-didecyl-ammonium chloride and mixtures thereof.
  • Further suitable cationic surfactants are the quaternary surface-active compounds, in particular having a sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, which are also known as antimicrobial agents.
  • the agent can be designed with an antimicrobial effect or its possibly existing antimicrobial effect due to other ingredients can be improved.
  • the cationic surfactants with the anionic surfactant (s) contained, as far as possible anionic surfactant-compatible and / or as little as cationic surfactant are used or, in a particular embodiment of the invention, cationic surfactants are completely dispensed with.
  • the surfactant mixture of the invention contains at least one linear alkyl benzene sulfonate or fatty alcohol sulfate, at least one fatty alcohol ethoxylate, and at least one alkyl polyglycoside.
  • the at least one fatty alcohol sulfate is a Ci 0 -Ci 8 -, preferably a Ci 2 -Ci 8 fatty alcohol sulfate.
  • the linear alkyl benzene sulfonate may for example be a Cio-Ci 8 alkyl benzene sulfonate, as its sodium dodecylbenzenesulfonate.
  • fatty alcohol ethoxylates for example, polyethoxylated (20 - 28 EO, preferably 25 EO) C 6 -C 8 - fatty alcohols.
  • the alkylpolyglycoside can serve as an adhesion promoter so that the detergent strip in various embodiments contains no further adhesion promoters. This is advantageous insofar as that the use of a surfactant, namely an alkylpolyglycoside, makes the use of separate adhesion promoters superfluous and simultaneously imparts the cleaning action.
  • Suitable betaines include, for example, trimethylglycines.
  • the detergent strip contains between 0.1 and 5% by weight, preferably between 0.5 and 4, more preferably between 1 and 3% by weight of the at least one alkylpolyglycoside based on the total weight of the
  • Fatty alcohol sulfate for example Natriumlaurylbenzolsulfonat or sodium Ci 2 -ci8-alkyl sulfate, in particular sodium lauryl sulfate, in an amount of 10 to 35 wt.%, Preferably 20-30% by weight based on the total weight of the detergent strip.
  • the fatty alcohol ethoxylate preferably a Ci 6 -C 8 fatty alcohol with 25EO, is present in an amount between 1 and 5% by weight, preferably 2-3% by weight, based on the total weight of the cleaning agent block.
  • the betaine may be contained in an amount of 1 to 20% by weight, preferably 2 to 10% by weight, based on the total weight of the detergent strip.
  • the remainder of the cleaning agent block in various embodiments, is composed in particular of water-soluble salts, as described below.
  • detergent strip surfaces are included in the detergent strip to be included.
  • This group of others possible ingredients include, but are not limited to, acids, bases, salts,
  • the detergent strip according to the invention may further contain one or more water-soluble salts in a total amount of 0.1 to 75% by weight.
  • These may be inorganic and / or organic salts, in a preferred embodiment it is at least one inorganic salt.
  • Inorganic salts which can be used according to the invention are preferably selected from the group consisting of colorless water-soluble halides, sulfates, sulfites, carbonates,
  • Bicarbonates nitrates, nitrites, phosphates and / or oxides of the alkali metals
  • the at least one inorganic salt is therefore selected from the group comprising sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate, potassium sulfate and mixtures thereof.
  • sodium chloride and / or sodium sulfate is used.
  • organic salts which can be used according to the invention are in particular colorless water-soluble alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, aluminum and / or
  • Transition metal salts of carboxylic acids are selected from the group comprising formate, acetate, propionate, citrate, malate, tartrate, succinate, malonate, oxalate, lactate and mixtures thereof.
  • inorganic salts are used, very particularly preferably sodium chloride and / or sodium sulfate. These salts may be present in an amount of up to 75 wt .-%, preferably 0.01 to 60 wt .-%, particularly preferably 20 to 60 wt .-%, in particular 35 to 60 wt .-%.
  • the cleaning agent according to the invention may contain all builders (builders) customarily employed in detergents and cleaners, in particular silicates, carbonates, organic cobuilders and also the phosphates.
  • builders customarily employed in detergents and cleaners, in particular silicates, carbonates, organic cobuilders and also the phosphates.
  • silicates there are crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSi x O 2x + iyH 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6 can be used, to which also water glass is to be counted.
  • the term "amorphous” also "X-ray amorphous" Understood.
  • zeolites can be used as builders, preferably zeolite A and / or P.
  • zeolite X are also suitable
  • alkali metal ions are sodium and / or potassium ions, particularly preferred are soda (sodium carbonate) and potash (potassium carbonate).
  • Alkalimetallphosphate is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids, in which one
  • Metaphosphoric acids (HP0 3 ) n and orthophosphoric acid H 3 P0 4 can distinguish in addition to higher molecular weight representatives.
  • Suitable phosphates are the sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 P0 4 , the disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HP0 4 , the trisodium phosphate, sodium tertiary phosphate, Na 3 P0 4 , the tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 P 2 0 7 , as well as by Condensation of NaH 2 P0 4 and KH 2 P0 4 arise higher molecular weight sodium and potassium phosphates, in which cyclic representatives, the sodium or
  • Potassium metaphosphates and chain types that can distinguish sodium and potassium polyphosphates are a variety of names in use: hot or cold phosphates, Graham's salt, Kurrolsches and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.
  • organic cobuilders it is possible in particular to include polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, further organic cobuilders (see below) and also phosphonates.
  • Useful organic builder substances are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid,
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, methylglycinediacetic acid, sugar acids and mixtures thereof. In addition to the salts, the acids can also be used per se.
  • polymeric polycarboxylates are suitable, these are for example the
  • Alka Ii metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid for example those having a molecular weight of 500 to 70000 g / mol.
  • the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their molecular weight, relative to free acids is generally 2000 to 100000 g / mol.
  • the polymers may also contain allylsulfonic acids such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid as a monomer.
  • biodegradable polymers of more than two
  • various monomer units for example those containing as monomers, salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as monomers, salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives.
  • copolymers have as monomers preferably acrolein and
  • Acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate Acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.
  • polymeric aminodicarboxylic acids their salts or their precursors, in particular polyaspartic acids or salts and derivatives thereof, besides polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups, and dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • these are polymeric aminodicarboxylic acids, their salts or their precursors, in particular polyaspartic acids or salts and derivatives thereof, besides polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups, and dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • these are
  • Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates are more suitable co-builders, preferably in the form of its sodium or magnesium salts, further iminodisuccinate (IDS) and derivatives thereof, e.g.
  • HDIS Hydroxyiminodisuccinate
  • acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts which may optionally be present in lactone form and which at least 4
  • Carbon atoms and at least one hydroxy group and a maximum of two acid groups Carbon atoms and at least one hydroxy group and a maximum of two acid groups.
  • phosphonates are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates.
  • hydroxyalkane phosphonates the 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a cobuilder. It is preferably used as the sodium salt, the
  • Aminoalkanephosphonates are preferably ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs. They are preferably in the form of neutral sodium salts, eg. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as hepta- and octa-sodium salt of DTPMP used.
  • the builder used here is preferably HEDP from the class of phosphonates.
  • Aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity.
  • agents also contain bleach
  • all compounds capable of forming complexes with alkaline earth ions may be included as co-builders in the particulate agents.
  • the acids are preferably produced from renewable raw materials. Suitable acids are therefore in particular organic acids such as formic acid, acetic acid, citric acid, glycolic acid, lactic acid, succinic acid, adipic acid, malic acid, tartaric acid and gluconic acid and mixtures thereof. In addition, however, it is also possible to use the inorganic acids hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid and nitric acid or else sulfamic acid or mixtures thereof.
  • the acids and / or their salts are particularly preferably selected from the group comprising citric acid, lactic acid, formic acid, their salts and mixtures thereof. They are preferably used in amounts of 0.01 to 10 wt .-%, particularly preferably 0.2 to 5 wt .-%. bases
  • Suitable bases in agents according to the invention are preferably those from the group of alkali metal and alkaline earth metal hydroxides and carbonates, in particular sodium carbonate or sodium hydroxide.
  • ammonia and / or alkanolamines having up to 9 C atoms in the molecule preferably the ethanolamines, in particular monoethanolamine.
  • Chelating agents also called sequestering agents, are ingredients that are capable of complexing and inactivating metal ions to prevent their adverse effects on the stability or appearance of the detergents of the present invention, for example, clouding.
  • it is important to complex the incompatible with numerous ingredients calcium and magnesium ions of water hardness.
  • the complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper delays the oxidative decomposition of the finished agents.
  • the complexing agents support the cleaning effect.
  • Suitable examples are the following according to INCI designated complexing agent:
  • Aminotrimethylene Phosphonic Acid Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactic Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate,
  • Pentasodium Triphosphate Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxides, Ribonic Acid, Sodium Chitosan, Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium
  • Pentamethylene Phosphonates Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenol Sulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine , Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium
  • Etidronates tetrapotassium pyrophosphates, tetrasodium EDTA, tetrasodium etidronates,
  • Tetrasodium Pyrophosphate Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA and Trisodium Phosphate.
  • the cleaning product of the invention may further contain polymers. These can be used, for example, to reduce calcification and the tendency to re-soiling.
  • Preferred polymers are acrylic polymers, such as those commercially available from Rhodia under the trade name Mirapol.
  • bleaching agents can be added to the cleaning product.
  • Suitable bleaching agents include peroxides, peracids and / or perborates, more preferably sodium percarbonate or phthalimidoperoxyhexanoic acid.
  • Trichloroisocyanuric acid or sodium dichloroisocyanurate are less suitable in acidic detergents because of the release of toxic chlorine gas vapors, but can be used in alkaline detergents. Under certain circumstances, a bleach activator may be required in addition to the bleaching agent.
  • composition according to the invention may contain one or more further auxiliary agents and additives customary in hand dishwashing detergents and hard surface cleaners.
  • auxiliary agents and additives customary in hand dishwashing detergents and hard surface cleaners.
  • organic propellants especially sugars, sugar alcohols, glycerol, glycols and polymers thereof
  • Hydrophobizticiansvermittler Such as paraffin), UV stabilizers, perfume oils, pearlescent agents (INCI opacifying agents;., For example glycol distearate, for example Cutina ® AGS from Cognis, or mixtures comprising, for example, the Euperlane ® from Cognis.) more opacifiers, dyes, corrosion inhibitors, bitter substances, preservatives (for example, the technical also known as Bronopol 2-bromo-2-nitropropane-1, 3-diol (CAS 52-51-7), for example, as Myacide ® BT or as Boots Bronopol BT is commercially available from Boots, or bronopol containing mixtures as Preventol® ® (ex Lanxess) or Parmetol® ® (ex Schülke & Mayr))
  • Disinfectants eg dermatologically active substances such as vitamin A, vitamin B2, vitamin B12, vitamin C, vitamin E, D-panthenol, sericerin, collagen partial hydrolyzate, various vegetable protein partial hydrolyzates, protein hydrolyzate-fatty acid condensates, liposomes, cholesterol, vegetable and animal oils such as lecithin, soybean oil, etc.,
  • dermatologically active substances such as vitamin A, vitamin B2, vitamin B12, vitamin C, vitamin E, D-panthenol, sericerin, collagen partial hydrolyzate, various vegetable protein partial hydrolyzates, protein hydrolyzate-fatty acid condensates, liposomes, cholesterol, vegetable and animal oils such as lecithin, soybean oil, etc.
  • Plant extracts such as e.g. Aloe vera, azulene, witch hazel extracts, algae extracts, etc., allantoin, A.H.A. complexes, glycerol, urea, quaternized hydroxyethylcellulose), additives for improving the drainage and drying behavior or for stabilization.
  • auxiliaries and additives are contained in particular in amounts of usually not more than 5 wt .-%.
  • the product according to the invention may contain one or more fragrances, preferably in an amount of from 0.01 to 10% by weight, in particular from 0.05 to 8% by weight, particularly preferably from 0.1 to 5% by weight.
  • a perfume component d-limonene may be contained.
  • the detergent strip according to the invention contains a perfume of essential oils (also referred to as essential oils).
  • essential oils also referred to as essential oils.
  • pine, Citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil for the purposes of this invention.
  • Muscat sage oil chamomile oil, lavender oil, clove oil, melissenol, mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and
  • fragrances commonly used in detergents and cleaners are also suitable for use in the detergent strip of the invention, such as other essential oils, esters, alcohols, aldehydes, or terpenes.
  • the cleaning agent therefore contains one or more antimicrobial active ingredients, preferably in an amount of 0.01 to 1% by weight, preferably 0.02 to 0.8 wt .-%, in particular 0.05 to 0.5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 0.3 wt .-%, most preferably 0.2 wt .-%.
  • disinfection, sanitation, antimicrobial action and antimicrobial agent have the usual meaning within the scope of the teaching according to the invention. While disinfection in the narrower sense of the medical practice means the killing of - in theory all - infectious germs, sanitation is to be understood as the greatest possible elimination of all - including the saprophytic - normally harmless to humans saprophytic - germs. Here, the extent of disinfection or sanitation depends on the antimicrobial effect of the applied agent, which decreases with decreasing content of antimicrobial agent or increasing dilution of the agent for use.
  • antimicrobial agents from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazoles and their suitable Derivatives such as isothiazolines and isothiazolinones, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface active agents
  • Preferred antimicrobial agents are preferably selected from the group comprising ethanol, n-propanol, i-propanol, 1, 3-butanediol,
  • Phenoxyethanol 1, 2-propylene glycol, glycerol, undecylenic acid, citric acid, lactic acid, benzoic acid, salicylic acid, thymol, 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylenebis (6-bromo-4-chlorophenol), 2 , 4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, N- (4-chlorophenyl) -N- (3,4-dichlorophenyl) -urea, N, N '- (1, 10-decanediyldi-1-pyridinyl-4 -ylidene) bis (1-octanamine) dihydrochloride, N, N'-bis (4-chlorophenyl) -3,12-diimino-2,4,1,1,1,3-tetraazatetradecandiimidamide, antimicrobial quaternary surfactant compounds, guanidines and sodium dichloroisocyanurate
  • Preferred antimicrobial surface-active quaternary compounds contain an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or Arsonium. Furthermore, antimicrobially effective essential oils can be used, which at the same time provide for a scenting of the cleaning product.
  • particularly preferred antimicrobial agents are selected from the group comprising salicylic acid, quaternary surfactants, in particular benzalkonium chloride, peroxo compounds, in particular hydrogen peroxide, alkali metal hypochlorite, sodium dichloroisocyanurate and mixtures thereof.
  • Preservatives may also be included in detergent products of the invention. As such, essentially the substances mentioned in the antimicrobial agents can be used.
  • the detergent product according to the invention may contain one or more dyes (INCI Colorants).
  • dyes both water-soluble and oil-soluble dyes can be used, on the one hand the compatibility with others
  • the dye used should not act substantively to the metal and ceramic even with prolonged exposure.
  • the dyes are preferably present in an amount of 0.0001 to 0, 1 wt .-%, in particular 0.0005 to 0.05 wt .-%, particularly preferably 0.001 to 0.01 wt .-%, contained.
  • Suitable corrosion inhibitors are, for example, the following named according to INCI: Cyclohexylamine, Diammonium Phosphate, Dilithium Oxalate, Dimethylamino Methylpropanol, Dipotassium Oxalate, Dipotassium Phosphate, Disodium
  • Suitable regulators are preferably solid long-chain fatty acids, such as stearic acid, but also salts of such fatty acids, fatty acid ethanolamides, such as coconut fatty acid monoethanolamide, or solid polyethylene glycols, such as those having molecular weights between 10,000 and 50,000.
  • the cleaning product may also contain enzymes, preferably proteases, lipases,
  • Amylases, hydrolases and / or cellulases You can the agent of the invention in each established form according to the prior art. These include solutions of the enzymes, preferably concentrated as possible, low in water and / or added with stabilizers. Alternatively, the enzymes can be encapsulated, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a, preferably natural, polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in core-shelled form. Type in which an enzyme-containing core is coated with a water, air and / or chemical impermeable protective layer.
  • capsules are applied by methods known per se, for example by shaking or rolling granulation or in fluid-bed processes.
  • granules for example by applying polymeric film-forming agent, low in dust and storage stable due to the coating.
  • enzyme stabilizers may be present in enzyme-containing cleaning products to provide an enzyme contained in a WC cleaning product according to the invention
  • enzyme stabilizers are particularly suitable: benzamidine hydrochloride, borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters, especially derivatives with aromatic groups, for example substituted phenylboronic acids
  • Peptide aldehydes oligopeptides with reduced C terminus
  • amino alcohols such as mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof, aliphatic carboxylic acids up to d 2 , such as succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of said acids; end-capped fatty acid amide alkoxylates; lower aliphatic alcohols and especially polyols, for example glycerol, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol; and reducing agents and antioxidants such as sodium sulfite and reducing sugars.
  • Other suitable stabilizers are known in the art. To be favoured
  • Combinations of stabilizers used for example, the combination of polyols, boric acid and / or borax, the combination of boric acid or borate, reducing salts and succinic acid or other dicarboxylic acids or the combination of boric acid or borate with polyols or polyamino compounds and with reducing salts.
  • PH value the combination of polyols, boric acid and / or borax, the combination of boric acid or borate, reducing salts and succinic acid or other dicarboxylic acids or the combination of boric acid or borate with polyols or polyamino compounds and with reducing salts.
  • the pH of the compositions according to the invention can be adjusted by means of customary pH regulators, for example citric acid or NaOH.
  • customary pH regulators for example citric acid or NaOH.
  • the agent according to the invention may further comprise one or more buffer substances (INCI), usually in quantities from 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.005 to 3 wt .-%, in particular 0.01 to 2 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 1 wt .-%, most preferably 0.1 to 0.5 Wt .-%, for example, 0.2 wt .-%.
  • buffer substances which are at the same time complexing agents or even chelating agents (chelating agents, INCI chelating agents).
  • Particularly preferred buffer substances are the citric acid or the citrates, in particular the sodium and potassium conduction rates, for example trisodium citrate-2 H 2 O and tripotassium citrate H 2 O.
  • the detergent strip of the invention may be in solid, semi-solid or pasty form, preferably in solid form.
  • the density in various embodiments, is 1.1-1.5 g / cm 3 , preferably 1.15-1.3 g / cm 3 , more preferably about 1.2 g / cm 3 .
  • the detergent strip of the invention also contains as small amounts of water as possible.
  • the water content is therefore ⁇ 10% by weight, preferably ⁇ 5% by weight, more preferably ⁇ 3% by weight of water, most preferably ⁇ 2% by weight.
  • the detergent strip of the invention has a viscosity which is adjusted such that the block remains dimensionally stable even in an aqueous environment and loses as little mass as possible.
  • the detergent strip is therefore preferably solid or viscous. The viscosity at 20 ° C and measured with a Haake viscometer, system plate / plate,
  • Plate diameter 10 mm, at a shear rate of 2.62 s " is preferably at least 10 5 mPa s, more preferably at least 10 6 mPa s, most preferably at least 10 7 mPa s.
  • the detergent strip may be of any shape and size. Preference is given to shapes and sizes which are appropriate for the intended use as dishwashing detergent and at the same time satisfy the aesthetic requirements of the consumer. In various embodiments, therefore, the detergent strip has an overall height and width that are independently between 20-100 mm, preferably between 30-70 mm, and a thickness between 2-10 mm, preferably between 3-6 mm. As forms, disc-shaped shapes are preferred.
  • the detergent strip of the invention can be used as a dishwashing detergent, in particular as
  • Hand dishwashing detergents are used.
  • it can also be used in concentrated form for the pre-cleaning of dishes, especially heavily soiled, optionally provided with burnt dirt dirt dishes.
  • the agent is also suitable for manual cleaning of hard surfaces, for example of glass, ceramics, plastic, enamel or metal, in household and trade.
  • the application may include applying the detergent strip to the rim or inside of a sink.
  • the cleaning agent strip is applied to the surface in such a way that a surface of the cleaning agent strip which is adhesive is brought into contact with the surface. By light pressure, the strip can then on the
  • the detergent strip may be manually withdrawn / removed, for example, after use.
  • the cleaning agent strip can be adhesively attached to a separate device which is reversibly fastened at the point of use, that is to say in the sink, for example by means of a suction cup or a magnet.
  • the application can be carried out in one embodiment via an applicator having at least one receiving space for the viscous mass of the detergent strip.
  • This receiving space has a first opening, through which the strip of detergent is released, and a second opening, in which there is a piston movable in the receiving space, by means of which the strip is conveyed out through the first opening.
  • the first opening may include a spout or nozzle to close the
  • the applicator around the first opening of the receiving space at least two, preferably at least three spacer elements, so that the applicator to the with the
  • the applicator has at least one further receiving space in which the viscous mass of the detergent strip is likewise located and which likewise has a first and a second opening.
  • the viscous masses are colored differently in the receiving spaces, so that two- or multi-colored detergent strips can be produced.
  • a suitable applicator is described in H 08990.
  • a detergent strip according to the invention for cleaning hard surfaces and in particular for manual dishwashing.
  • Yet another object of the invention is a method for cleaning hard surfaces using a detergent strip according to the invention.
  • This method may include, for example:
  • the cleaning agents according to the invention can be prepared by all customary routes known to the person skilled in the art. Usually, the ingredients are suitably mixed together before, for example, by rolling and punching or by extrusion and subsequent cutting the actual detergent strip is obtained.
  • two or more differently colored strands can be extruded together, wherein the strands can be arranged next to one another, one above the other or else concentrically, so that the desired multicolored strips are obtained during subsequent cutting.
  • differently patterned strips can be obtained, from simple block strips or checkerboard-like square color surfaces to flowers, stars or other decorative shapes.
  • the resulting detergent strips for example flow packs, rollers, cartridges or blisters.
  • the strip of detergent for this purpose is applied to a siliconized paper so that it does not accidentally stick to the packaging.
  • the detergent strip is offered in an applicator, the compound is filled after mixing in the corresponding receiving spaces, the piston introduced and packaged the applicator.
  • the inventive cleaning agents E1 and E2 were prepared. The preparation was carried out by weighing the raw materials, blending in a speed blender at 2000 rpm until a homogeneous mixture is obtained, rolling on a non-stick surface to a thickness of 4-4.5 mm and cutting out the desired shape. The compositions are shown in the table below, the quantities are in wt .-% active ingredient.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen selbsthaftenden Reinigungsmittelstreifen enthaltend eine Tensidzusammensetzung, wobei der Reinigungsmittelstreifen sich bei Kontakt mit einer wässrigen Flüssigkeit nicht wesentlich auflöst und insbesondere als Geschirrspülmittel eingesetzt werden kann.

Description

Selbsthaftender Reinigungsmittelstreifen für harte Oberflächen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen selbsthaftenden Reinigungsmittelstreifen für harte
Oberflächen, die Verwendung dieses Reinigungsmittelstreifens sowie ein Verfahren zum manuellen Geschirrspülen unter Verwendung dieses Reinigungsmittelstreifens.
Stückige WC-Reinigungsmittel werden bereits seit langem in der WC-Schüssel unter dem
Beckenrand (sogenannte Rimblocks) sowie im Wasserkasten (Intank-Blocks oder cistern blocks) eingesetzt. Die Formulierungen enthalten in der Regel Tenside, Desinfektions- und Bleichmittel, Salze, Säuren, Komplexbildner, Füllstoffe, Färb- und Duftstoffe, Abspülregulatoren und/oder weitere Komponenten. Bei der Herstellung werden die Inhaltsstoffe in der Regel gemischt, komprimiert und anschließend zu Strängen extrudiert. Die Stränge werden schließlich auf die gewünschte Länge geschnitten und gegebenenfalls in WC-Körbchen eingebracht.
Mit einem solchen WC-Block oder -Stick können mehrere Effekte erzielt werden. Die WC-Schüssel kann beispielsweise gereinigt und/oder desinfiziert werden. Weiterhin ist z.B. auch eine Hemmung unangenehmer Gerüche oder die Beduftung mit einem Parfüm möglich. Neben WC-Sticks, die in einem WC-Körbchen unter den Rand einer Toilette positioniert werden, sind seit geraumer Zeit selbsthaftende streifenförmige WC-Reinigerprodukte erhältlich, die vom Benutzer in die Toilettenschüssel geklebt werden, wo sie dann haften und vom Spülwasser abgespült werden.
Bisher werden solche stückigen Reinigungsmittel im Wesentlich im Sanitärbereich eingesetzt. Dabei ist es wünschenswert, dass sie bei jedem Spülvorgang automatisch eine gewisse Menge ihrer Bestandteile freisetzen, die dann die gewünschte Reinigungswirkung erzielen. Es ist ferner wünschenswert, dass sie sich nach einer gewissen Zeit und eine gewissen Menge an
Splüvorgängen rückstandslos auflösen.
Die europäische Patentanmeldung EP 2 082 020 offenbart selbsthaftende Reinigungsblöcke für harte Oberflächen, die zweiphasig hergestellt werden und eine Klebstoffphase und eine
Reinigungsmittelphase umfassen, und die für den Sanitärbereich, aber auch in Maschinengeschirrspülern oder als Handgeschirrspülmittel eingesetzt werden können. Die beschriebenen Reinigungsblöcke lösen sich bei Kontakt mit Wasser teilweise auf und setzen dadurch
Reinigungsmittel frei, so dass sich ein wässriges Reinigungsmittel, das zum Reinigen harter Oberflächen geeignet ist, bildet.
Nachteilig an den bekannten stückigen Reinigungsmitteln ist, dass sie sich bei Kontakt mit Wasser teilweise auflösen und daher in feuchter Umgebung ständig Material abgetragen wird. Ferner haben sie den Nachteil, dass sie sich beim Anbringen in einem Geschirrspülbecken, das üblicherweise mit Wasser gefüllt wird, relativ schnell auflösen und dabei unerwünscht große Mengen an Reinigungsmittel in das Spülwasser abgeben. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, neuartige Reinigungsmittelstreifen bereitzustellen, die gegenüber den bisher eingesetzten Rezepturen verbessert und insbesondere als Geschirrspülmittel, vorzugsweise als Handgeschirrspülmittel, verwendbar sind.
Diese Aufgabe wird durch einen selbsthaftenden Reinigungsmittelstreifen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung betrifft daher in einem ersten Aspekt einen selbsthaftenden Reinigungsmittelstreifen für die Reinigung harter Oberflächen und geeignet für die Befestigung an einer harten Oberfläche, wobei der Reinigungsmittelstreifen eine Tensidzusammensetzung enthält und dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Formbeständigkeit und Viskosität aufweist, die derart ausgewählt sind, dass der Reinigungsmittelstreifen sich bei Kontakt mit einer wässrigen Flüssigkeit nicht wesentlich auflöst.
„Nicht wesentlich auflöst" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Reinigungsmittelstreifen beim Kontakt mit Wasser keinen wesentlichen Teil seiner Masse verliert.
Ein„Reinigungsmittelstreifen" im Sinne dieser Anmeldung ist ein Reinigungsmittelstück, dessen Dicke maximal die Hälfte, vorzugsweise maximal ein Viertel der Länge sowie der Breite beträgt. Die Form (der Umriss) des Streifens kann dabei beliebig sein, sowohl länglich (rechteckig) als auch rund, sternförmig, quadratisch oder in Form eines beliebigen dekorativen Elements, eines Tieres, eines Haushaltsgegenstands, eines Fahrzeugs oder einer anderen durch Extrusion, Ausstechen oder weitere Formgebungsverfahren erhältlichen Umrissform.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines solchen erfindungsgemäßen Reinigungsmittelstreifens als Geschirrspülmittel, insbesondere als
Handgeschirrspülmittel.
In noch einem weiteren Aspekt richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, umfassend:
(i) Applizieren des Reinigungsmittelstreifens gemäß der Erfindung auf einer
Oberfläche;
(ii) Mechanisches Abtragen einer Teilmenge der Tensidzusammensetzung von der Oberfläche des Reinigungsmittelstreifens;
(iii) Einbringen der abgetragenen Teilmenge der Tensidzusammensetzung in eine Spülflüssigkeit; und
(iv) Inkontaktbringen einer zu reinigenden, harten Oberfläche mit der Spülflüssigkeit.
Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format„von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren
Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der RoELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw. deren Derivate entsprechend einsetzbar.
Wann immer im Folgenden Erdalkalimetalle als Gegenionen für einwertige Anionen genannt sind, so bedeutet das, dass das Erdalkalimetall natürlich nur in der halben - zum Ladungsausgleich ausreichenden - Stoffmenge wie das Anion vorliegt.
Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend ggf. gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient (INCI)-Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linne in lateinischer Sprache aufgeführt, sogenannte Trivialnamen wie "Wasser", "Honig" oder "Meersalz" werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben. Die INCI- Bezeichnungen sind dem International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook - Seventh Edition (1997) zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1 101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA, herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37.000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise Polymerie Ethers, und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise Surfactants - Cleansing Agents, zu, die es wiederum näher erläutert und auf die nachfolgend ggf. ebenfalls Bezug genommen wird.
Die Angabe CAS bedeutet, dass es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung zeichnet sich der Reinigungsmittelstreifen dadurch aus, dass die Tensidzusammensetzung auch in Anwesenheit von Wasser nicht automatisch gelöst und freigesetzt wird, sondern im Wesentlichen nur durch mechanische Einwirkung von der Oberfläche des Reinigungsmittelstreifens abgetragen werden kann. Das bedeutet, dass Viskosität und Formstabilität des Reinigungsmittelstreifens so eingestellt sind, dass er sich auch in wässriger Umgebung nicht oder nur sehr langsam auflöst und daher die für die Reinigungswirkung erforderlichen Tenside nicht automatisch abgibt, sondern vielmehr ein mechanischer Abtrag von der Oberfläche erforderlich ist, um diese in die Spülflüssigkeit einzutragen und so ein wässriges Reinigungsmittel für harte Oberflächen bereitzustellen. Die mechanische Einwirkung kann beispielsweise durch ein Spültextil, wie zum Beispiel ein Tuch oder einen Schwamm, oder durch eine Bürste erfolgen.
Der selbsthaftende Reinigungsmittelstreifen der Erfindung weist vorzugsweise eine Haftwirkung auf, die ausreichend stark ist, um eine dauerhafte Befestigung auf einer senkrechten Oberfläche sicherzustellen. Insbesondere ist die Haftwirkung ausreichend stark, um ein festes Anhaften an eine metallische Oberfläche über einen Zeitraum von mindestens 12 h zu ermöglichen. Dabei sollte die Haftwirkung auch ausreichend sein, um ein Ablösen oder Verschieben auch nach mehrmaligem Abspülen mit Wasser zu verhindern. In einer Ausführungsform ist die Haftwirkung beispielsweise so stark, dass bei einer angenommenen beispielhaften vorderen Oberfläche des Reinigungsmittelstreifens von ungefähr 10 cm2 eine Kraft von mehr als 0,3 N, vorzugsweise mehr als 1 N, besonders bevorzugt mehr als 10 N erforderlich ist, um den Block von der Oberfläche abzulösen.
Haftvermittler
Der Reinigungsmittelstreifen kann vorzugsweise einen Haftvermittler enthalten. Der Haftvermittler erlaubt ein Anhaften des Streifens auf einer keramischen oder metallischen Oberfläche, insbesondere innerhalb eines Geschirrspülbeckens.
Der Haftvermittler ist bevorzugt so ausgebildet, dass eine lösbare Klebverbindung zwischen der Oberfläche und dem Reinigungsmittelstreifen ausgebildet ist.
Der Reinigungsmittelstreifen kann einphasig oder mehrphasig sein, ist aber vorzugsweise einphasig. Für den Fall, dass er mehrphasig ist, kann der Haftvermittler in einer Phase und die Reinigungsmittelzusammensetzung einschließlich der Tensidzusammensetzung in einer anderen Phase vorliegen. Für den Fall, dass er einphasig ist, ist der Haftvermittler ein Bestandteil des Reinigungsmittels, ist also der Rezeptur des Reinigungsmittels beigefügt.
In verschiedenen Ausführungsfornen enthält der Haftvermittler mindestens ein Tensid, das an der Haftwirkung beteiligt ist oder diese vermittelt, wobei das Tensid Bestandteil der Tensidzusammensetzung ist. Der Haftvermittler kann auch auschließlich aus diesem mindestens einen Tensid bestehen. In derartigen Ausführungsformen ist die Tensidzusammensetzung gleichzeitig
Haftvermittler und für die Reinigungswirkung verantwortlich. Das Tensid, das als Haftvermittler fungiert kann ein nichtionisches Tensid sein. Alternativ ist es ein anionisches Tensid. Beispiele für geeignete Tenside schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf aus Oligo- oder Polyethylenoxid und/oder Oligo- oder Polypropylenoxid und/oder Oligo- oder Polybutylenoxid umfassenden Blockcopolymere, Polyalkoxyalkane, lineare Alkylbenzolsulfonate und Alkylpolyglykoside.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Tensid, das als Haftvermittler dient, ein Alkylpolyglykosid.
Der Haftvermittler kann alternativ auch nicht Bestandteil der Reinigungsmittelphase sein, sondern die Form eines ein- oder zweiseitigen Klebestreifens oder eines flächig oder punktuell
aufgetragenen Klebstoffs besitzen, der auf der Seite des Reinigungsmittelstreifens angeordnet ist, welche auf eine Oberfläche appliziert wird. Insbesondere ist es auch denkbar, einen geeigneten Klebstoff auf eine Seite des Streifens aufzusprühen. Der Haftvermittler ist in diesen Fällen auf der Seite des Streifens angeordnet, welche auf die Oberfläche appliziert wird.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass als Haftvermittler sowohl ein Rezepturbestandteil des Reinigungsmittelstreifens und zusätzlich auch ein Klebestreifen oder aufgetragener Klebstoff verwendet wird.
Generell kann der Haftvermittler eine Verbindung umfassen, die üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln als Viskositätsregulator eingesetzt wird, wie beispielsweise organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein), organische abgewandelte Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, Kernmehlether), organische vollsynthetische
Verdickungsmittel (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide, Polyisobutenbernsteinsäureester, hydrierten Polystyrolderivate, Olefinhomopolymere, Olefin-Copolymere, Vinylmethylether/Maleinsäure Copolymere,
Alkyldimethylaminoxide, Aryl-Ethoxylaten, Alkyl-Aryl-Ethoxylaten) und anorganische
Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Schichtsilikate, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren) zählen.
Besonders als Verdicker geeignete Polysaccharide bzw. Heteropolysaccharide sind die
Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Tragacant, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z.B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z.B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl-cellulose oder Celluloseacetat.
Ein bevorzugtes Polymer ist das mikrobielle anionische Heteropolysaccharid Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Spezies unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15x 10 produziert wird und beispielsweise von der Fa. Kelco unter den Handelsnamen Keltrol® und Kelzan ® oder auch von der Firma Rhodia unter dem Handelsnamen Rhodopol® erhältlich ist.
Geeignete Acrylsäure-Polymere sind beispielsweise hochmolekulare mit einem Polyalke- nylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzte Homopolymere der Acrylsäure (INCI Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u.a. von der Fa. BFGoodrich unter dem
Handelsnamen Carbopol® erhältlich.
Besonders geeignete Polymere sind aber folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit Ci_4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind; (ii) vernetzte
hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von Ci0-3o-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C-i-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind.
Als anorganische Verdickungsmittel einsetzbare Schichtsilikate schließen beispielsweise die unter dem Handelsnamen Laponite® erhältlichen Magnesium- oder Natrium-Magnesium- Schichtsilikate der Firma Solvay Alkali, insbesondere das Laponite® RD oder auch Laponite® RDS, sowie die Magnesiumsilikate der Firma Süd-Chemie, vor allem das Optigel® SH ein.
Neben den genannten Verdickern können als Haftvermittler auch solche Stoffe eingesetzt werden, die üblicherweise als Haftklebstoffe eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise haftende Polymere. Es ist hierbei jedoch darauf zu achten, dass der Reinigungsmittelstreifen in der Weise formuliert werden muss, dass die Verbindung zwischen Reinigungsmittelstreifen und Oberfläche nicht permanent, sondern reversibel erfolgt, die Adhäsionskräfte also nicht zu stark wirken, damit nach Ablauf der Gebrauchsdauer keine haftenden Rückstände verbleiben.
Tenside
Die in dem Reinigungsmittelstreifen enthaltene Tensidmischung kann jedes Tensid enthalten, das für die Verwendung in Geschirrspülmitteln bekannt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird mindestens ein nichtionisches Tensid verwendet. Darüber hinaus werden vorzugsweise feste Tenside mit einem möglichst geringen Wassergehalt verwendet, um die gewünschten Eigenschaften des Reinigungsmittelstreifens hinsichtlich Formstabilität und Viskosität zu gewährleisten.
Die Tensidzusammensetzung enthält vorzugsweise mindestens ein Tensid, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: nichtionischen Tensiden, anionischen Tensiden, kationischen Tensiden und amphoteren Tensiden, vorzugsweise wird das mindestens eine Tensid ausgewählt aus der Gruppe der nichtionischen Tenside, der anionischen Tenside, der amphoteren Tenside sowie Gemischen derselben.
Nichtionische Tenside im Rahmen der Erfindung können Alkoxylate sein wie Polyglycolether, Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppenverschlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglycolester. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymere, Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglycolether. Eine weitere wichtige Klasse nichtionischer Tenside, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, sind die Polyol-Tenside und hier besonders die Glykotenside, wie Alkylpolyglykoside und Fettsäureglucamide. Besonders bevorzugt sind die Alkylpolyglykoside, insbesondere die
Alkylpolyglucoside, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole mit verzweigten oder unverzweigten C8- bis Cis-Alkylketten ist und der Oligomerisierungsgrad (DP) der Zucker zwischen 1 und 10, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 , 1 bis 3, äußerst bevorzugt 1 , 1 bis 1 ,7, beträgt, beispielsweise C8-io-Alkyl-1.5- glucosid (DP von 1 ,5). Daneben sind auch die Fettalkoholalkoxylate (Fettalkoholpolyglycolether) bevorzugt, insbesondere mit Ethylenoxid (EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C8-22-Alkohole mit einem
Alkoxylierungsgrad bis zu 30, vorzugsweise ethoxylierte C1 2-22-Fettalkohole mit einem
Ethoxylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt 12 bis 28, insbesondere 20 bis 28, besonders bevorzugt 25, beispielsweise Ci6-i 8-Fettalkoholethoxylate mit 25 EO.
Das erfindungsgemäße Produkt kann bevorzugt weiterhin mindestens ein Aniontensid enthalten. Bevorzugte anionische Tenside sind hierbei Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate,
Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate, Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Alkansulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate und Ligninsulfonate. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfosuccinate
(Sulfobernsteinsäureester), insbesondere Sulfobernsteinsäuremono- und -di-C8-Ci8-Alkylester, Sulfosuccinamate, Sulfosuccinamide, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate
(Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate sowie o Sulfofettsäuresalze, Acylglutamate, Monoglyceriddisulfate und Alkylether des Glycerindisulfats.
Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die linearen Alkylbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate und/oder Fettalkoholethersulfate, insbesondere die Fettalkoholsulfate.
Fettalkoholsulfate sind Produkte von Sulfatierreaktionen an entsprechenden Alkoholen, während Fettalkoholethersulfate Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen sind. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen. In der Regel entsteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von
Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade. Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Bevorzugte Fettalkoholethersulfate sind die Sulfate
niederethoxylierter Fettalkohole mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten (EO), insbesondere 1 bis 2 EO, beispielsweise 1 ,3 EO. Bei den Alkylbenzolsulfonaten sind insbesondere solche mit etwa 12 C- Atomen im Alkylteil bevorzugt, etwa lineares Natrium-C10-18-Alkylbenzolsulfonat. Bevorzugte Olef insu Ifonate weisen eine Kohlenstoffkettenlänge von 14 bis 16 auf.
Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure.
Neben den bisher genannten Tensidtypen kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin auch Kationtenside und/oder amphotere Tenside enthalten.
Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (R"l)(Rlv)(Rv)N+CH2COO", in der R'" einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und RIV sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-Ci8-Alkyl- dimethylcarboxymethylbetain und C-n-Ciz-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel
(Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+ X", in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X" für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-didecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen. Weitere geeignete kationische Tenside sind die quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, die auch als antimikrobielle Wirkstoffe bekannt sind. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden. Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der kationischen Tenside mit dem/den enthaltenen anionischen Tensid/en werden möglichst aniontensidverträgliches und/oder möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf kationische Tenside verzichtet. In bevorzugten Ausführungsformen enthält die Tensidmischung der Erfindung mindestens ein lineares Alkylbenzolsulfonat oder Fettalkoholsulfat, mindestens ein Fettalkoholethoxylat, und mindestens ein Alkylpolyglykosid. Zusätzlich kann auch noch mindestens ein Betain enthalten sein. In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine Fettalkoholsulfat ein Ci0-Ci8-, vorzugsweise ein Ci2-Ci8-Fettalkoholsulfat. Das lineare Alkylbenzolsulfonat kann beispielsweise ein Cio-Ci8-Alkylbenzolsulfonat, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat sein. Als Fettalkoholethoxylate kommen beispielsweise mehrfach ethoxylierte (20 - 28 EO, vorzugsweise 25 EO) Ci6-Ci8- Fettalkohole in Betracht. Das Alkylpolyglykosid kann vorzugsweise ein Alkylpolyglucosid, beispielsweise ein C12/14 Alkylpolyglucosid mit DP=1 ,4-1 ,6 sein. Das Alkylpolyglykosid kann als Haftvermittler dienen so dass der Reinigungsmittelstreifen in verschiedenen Ausführungsformen keine weiteren Haftvermittler enthält. Das ist insoweit vorteilhaft, als dass die Verwendung eines Tensids, nämlich eines Alkylpolyglykosids, die Verwendung von separaten Haftvermittlern überflüssig macht und gleichzeitig die Reinigungswirkung vermittelt.Als Betain eignet sich beispielsweise Trimethylglycine.
In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung enthält der Reinigungsmittelstreifen zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 4, noch bevorzugter zwischen 1 und 3 Gew.-% des mindestens einen Alkylpolyglykosids bezogen auf das Gesamtgewicht des
Reinigungsmittelstreifens.
In weiteren Ausführungsformen ist das mindestens eine lineare Alkylbenzolsulfonat oder
Fettalkoholsulfat, beispielsweise Natriumlaurylbenzolsulfonat oder Natrium-Ci2-ci8-Alkylsulfat, insbesondere Natriumlaurylsulfat, in einer Menge von 10 bis 35 Gew.%, vorzugsweise 20-30 Gew.- % bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittelstreifens.
Das Fettalkoholethoxylat, vorzugsweise ein Ci6-Ci8-Fettalkohol mit 25EO, ist in einer Menge zwischen 1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise 2-3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmitteblocks enthalten.
Das Betain kann in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2-10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittelstreifens enthalten sein.
In verschiedenen Ausführungsformen sind insgesamt zwischen 15 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 20 und 40 Gew.-% Tenside in dem Reinigungsmittelstreifen enthalten. Der Rest des Reinigungsmitteblocks setzt sich in verschiedenen Ausführungsformen insbesondere aus wasserlöslichen Salzen zusammen, wie unten beschrieben.
Weitere Inhaltsstoffe
Es können ferner weitere Inhaltsstoffe, die üblicherweise in Reinigungsmitteln für harte
Oberflächen enthalten sind, in dem Reinigungsmittelstreifen enthalten sein. Diese Gruppe weiterer möglicher Inhaltsstoffe schließt ein, ist aber nicht beschränkt auf Säuren, Basen, Salze,
Komplexbildner, Polymere, Füllstoffe, Builder, Bleichmittel sowie Gemische derselben.
Wasserlösliche Salze
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittelstreifen kann weiterhin ein oder mehrere wasserlösliche Salze in einer Menge von insgesamt 0, 1 bis 75 Gew.-% enthalten. Es kann sich dabei um anorganische und/oder organische Salze handeln, in einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um mindestens ein anorganisches Salz.
Erfindungsgemäß einsetzbare anorganische Salze sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend farblose wasserlösliche Halogenide, Sulfate, Sulfite, Carbonate,
Hydrogencarbonate, Nitrate, Nitrite, Phosphate und/oder Oxide der Alkalimetalle, der
Erdalkalimetalle, des Aluminiums und/oder der Übergangsmetalle; weiterhin sind Ammoniumsalze einsetzbar. Besonders bevorzugt sind dabei Halogenide und Sulfate der Alkalimetalle;
vorzugsweise ist das mindestens eine anorganische Salz daher ausgewählt aus der Gruppe umfassend Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat sowie Gemische derselben. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Natriumchlorid und/oder Natriumsulfat verwendet.
Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren organischen Salzen handelt es sich insbesondere um farblose wasserlösliche Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Aluminium- und/oder
Übergangsmetallsalze der Carbonsäuren. Vorzugsweise sind die Salze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Formiat, Acetat, Propionat, Citrat, Malat, Tartrat, Succinat, Malonat, Oxalat, Lactat sowie Gemische derselben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden jedoch ausschließlich anorganische Salze eingesetzt, ganz besonders bevorzugt Natriumchlorid und/oder Natriumsulfat. Diese Salze können dabei in einer Menge von bis zu 75 Gew.-% enthalten sein, vorzugsweise 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 35 bis 60 Gew.-%.
Builder
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Gerüststoffe (Builder) enthalten, insbesondere Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und auch die Phosphate.
Unter den Silikaten sind zum einen kristalline, schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel NaMSix02x+i yH20 zu nennen, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Daneben sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na20 : Si02 von 1 :2 bis 1 :3,3, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :2,8 und insbesondere von 1 :2 bis 1 :2,6 einsetzbar, zu denen auch Wasserglas zu rechnen ist. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Weiterhin können Zeolithe als Gerüstsubstanzen eingesetzt werden, vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie
Mischungen aus A, X und/oder P.
Als Carbonate können sowohl die Monoalkalimetallsalze als auch die Dialkalimetallsalze der Kohlensäure als auch Sesquicarbonate in den Mitteln enthalten sein. Bevorzugte Alkalimetallionen stellen Natrium- und/oder Kaliumionen dar, besonders bevorzugt sind daher Soda (Natriumcarbonat) und Pottasche (Kaliumcarbonat).
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw.
Kaliumtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung.
„Alkalimetallphosphate" ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man
Metaphosphorsäuren (HP03)n und Orthophosphorsäure H3P04 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Geeignete Phosphate sind das Natriumdihydrogenphosphat, NaH2P04, das Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HP04, das Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3P04, das Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P207, sowie die durch Kondensation des NaH2P04 bzw. des KH2P04 entstehen höhermolekularen Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw.
Kaliummetaphosphate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.
Als organische Cobuilder können insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate enthalten sein.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure,
Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Methylglycindiessigsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Neben den Salzen können auch die Säuren an sich eingesetzt werden.
Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die
Alka Ii metallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich dabei um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 100000 g/mol.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei
verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
Weitere bevorzugte Copolymere weisen als Monomere vorzugsweise Acrolein und
Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat auf.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen, insbesondere Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, daneben Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können, sowie Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um
Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamin-N,N '- disuccinat (EDDS), sind weitere geeignete Cobuilder, bevorzugt in Form ihrer Natrium- oder Magnesiumsalze, weiterhin Iminodisuccinate (IDS) und deren Derivate, beispielsweise
Hydroxyiminodisuccinate (HDIS), sowie acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4
Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1 ,1 -diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das
Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als
Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die
Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen.
Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Cobuilder in den partikulären Mitteln enthalten sein.
Säuren
Zur Verstärkung der Reinigungsleistung gegenüber Kalk können eine oder mehrere Säuren und/oder deren Salze enthalten sein. Bevorzugt werden die Säuren aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Als Säuren eignen sich daher insbesondere organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Citronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure sowie Gemische derselben. Daneben können aber auch die anorganischen Säuren Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure oder auch Amidosulfonsäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind die Säuren und/oder ihre Salze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Citronensäure, Milchsäure, Ameisensäure, ihre Salze sowie Gemische derselben. Sie werden vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-% eingesetzt, besonders bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-%. Basen
In erfindungsgemäßen Reinigungsmittelblöcken können weiterhin Alkalien enthalten sein. Als Basen werden in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise solche aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid, eingesetzt. Daneben können aber auch Ammoniak und/oder Alkanolamine mit bis zu 9 C-Atomen im Molekül verwendet werden, vorzugsweise die Ethanolamine, insbesondere Monoethanolamin.
Komplexbildner
Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert andererseits die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel. Zudem unterstützen die Komplexbildner die Reinigungswirkung.
Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner:
Aminotrimethylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate,
Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium
Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium
Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate,
Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
Polymere
Das erfindungsgemäße Reinigungsprodukt kann weiterhin Polymere enthalten. Diese können beispielsweise zur Verringerung der Kalkbildung sowie der Wiederanschmutzungsneigung dienen. Bevorzugte Polymere sind dabei Acrylpolymere, wie sie etwa von der Firma Rhodia unter dem Handelsnamen Mirapol kommerziell erhältlich sind.
Bleichmittel
Erfindungsgemäß können Bleichmittel dem Reinigungsprodukt zugesetzt werden. Geeignete Bleichmittel umfassen Peroxide, Persäuren und/oder Perborate, besonders bevorzugt ist Natriumpercarbonat oder Phthalimidoperoxyhexanoic acid. Chlorhaltige Bleichmittel wie
Trichlorisocyanursäure oder Natriumdichlorisocyanurat sind dagegen bei sauer formulierten Reinigungsmitteln aufgrund der Freisetzung giftiger Chlorgas-Dämpfe weniger geeignet, können jedoch in alkalisch eingestellten Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Unter Umständen kann neben dem Bleichmittel auch ein Bleichaktivator vonnöten sein.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Neben den bisher genannten Komponenten kann das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere weitere - insbesondere in Handgeschirrspülmitteln und Reinigungsmitteln für harte Oberflächen - übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Hierzu zählen beispielsweise organische Stellmittel (insbesondere Zucker, Zuckeralkohole, Glycerin, Glykole sowie Polymere derselben),
Hydrophobizitätsvermittler (wie z. B. Paraffin), UV-Stabilisatoren, Parfümöle, Perlglanzmittel (INCI Opacifying Agents; beispielsweise Glykoldistearat, z.B. Cutina® AGS der Fa. Cognis, bzw. dieses enthaltende Mischungen, z.B. die Euperlane® der Fa. Cognis), weitere Trübungsmittel, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Bitterstoffe, Konservierungsmittel (z.B. das technische auch als Bronopol bezeichnete 2-Brom-2-nitropropan-1 ,3-diol (CAS 52-51-7), das beispielsweise als Myacide® BT oder als Boots Bronopol BT von der Firma Boots gewerblich erhältlich ist, oder auch Bronopol- haltige Gemische wie Preventol® (ex Lanxess) oder Parmetol®(ex Schülke & Mayr)),
Desinfektionsmittel, Enzyme, pH-Stellmittel, Duftstoffe sowie Hautgefühl-verbessernde oder hautpflegende Additive (z.B. dermatologisch wirksame Substanzen wie Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin E, D-Panthenol, Sericerin, Collagen-Partial-Hydrolysat, verschiedene pflanzliche Protein-Partial-Hydrolysate, Proteinhydrolysat-Fettsäure-Kondensate, Liposome, Cholesterin, pflanzliche und tierische Öle wie z.B. Lecithin, Sojaöl, usw.,
Pflanzenextrakte wie z.B. Aloe Vera, Azulen, Hamamelisextrakte, Algenextrakte, usw., Allantoin, A.H.A.-Komplexe, Glycerin, Harnstoff, quaternisierte Hydroxyethylcellulose), Additive zur Verbesserung des Ablauf- und Trocknungsverhaltens oder zur Stabilisierung. Diese Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere in Mengen von üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-% enthalten.
Duftstoffe
Das erfindungsgemäße Produkt kann einen oder mehrere Duftstoffe enthalten, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 bis 5 Gew.-%. Als eine Parfümkomponente kann dabei d-Limonen enthalten sein. In einer anderen Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Reinigungsmittelstreifen dabei ein Parfüm aus ätherischen Ölen (auch als essentielle Öle bezeichnet). Als solche sind beispielsweise Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl im Sinne dieser Erfindung einsetzbar. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenol, Lavendelol, Nelkenöl, Melissenol, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und
Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl. Weitere üblicherweise in Wasch-und Reinigungsmitteln eingesetzte Riechstoffe sind gleichfalls zum Einsatz im erfindungsgemäßen Reinigungsmittelstreifen geeignet, etwa weitere ätherische Öle, Ester, Alkohole, Aldehyde, oder Terpene.
Antimikrobielle Wirkstoffe
Eine besondere Form der Reinigung stellen die Desinfektion und die Sanitation dar. In einer entsprechenden besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält das Reinigungsmittel daher einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.- %, vorzugsweise 0,02 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,2 Gew.-%.
Die Begriffe Desinfektion, Sanitation, antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung. Während Desinfektion im engeren Sinne der medizinischen Praxis die Abtötung von - theoretisch allen - Infektionskeimen bedeutet, ist unter Sanitation die möglichst weitgehende Eliminierung aller - auch der für den Menschen normalerweise unschädlichen saprophytischen - Keime zu verstehen. Hierbei ist das Ausmaß der Desinfektion bzw. Sanitation von der antimikrobiellen Wirkung des angewendeten Mittels abhängig, die mit abnehmendem Gehalt an antimikrobiellem Wirkstoff bzw. zunehmender Verdünnung des Mittels zur Anwendung abnimmt.
Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff- Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazoline und Isothiazolinone, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven
Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1 ,2-Dibrom-2,4- dicyanobutan, lodo-2-propynyl-butyl-carbamat, lod, lodophore, Aktivchlor abspaltenden
Verbindungen und Peroxide. Bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, 1 ,3-Butandiol,
Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Citronensäure, Milchsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Thymol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4- chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)- harnstoff, N,N'-(1 ,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4- Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4, 1 1 , 13-tetraazatetradecandiimidamid, antimikrobielle quaternäre oberflächenaktive Verbindungen, Guanidine und Natrium-Dichlorisocyanurat (DCI, 1 ,3-Dichlor-5H- 1 ,3,5-triazin-2,4,6-trion Natriumsalz). Bevorzugte antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen enthalten eine Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Weiterhin können auch antimikrobiell wirksame ätherische Öle eingesetzt werden, die gleichzeitig für eine Beduftung des Reinigungsprodukts sorgen. Besonders bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe sind jedoch ausgewählt aus der Gruppe umfassend Salicylsäure, quaternäre Tenside, insbesondere Benzalkoniumchlorid, Peroxo-Verbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid, Alkalimetallhypochlorit, Natriumdichlorisocyanurat sowie Gemische derselben.
Konservierungsstoffe
Konservierungsstoffe können gleichfalls in erfindungsgemäßen Reinigungsmittelprodukten enthalten sein. Als solche können im Wesentlichen die bei den antimikrobiellen Wirkstoffen genannten Stoffe eingesetzt werden.
Farbstoffe
Als weitere Inhaltsstoffe kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittelprodukt ein oder mehrere Farbstoffe (INCI Colorants) enthalten. Als Farbstoffe können dabei sowohl wasserlösliche als auch öllösliche Farbstoffe verwendet werden, wobei einerseits die Kompatibilität mit weiteren
Inhaltsstoffen, beispielsweise Bleichmitteln, zu beachten ist und andererseits der eingesetzte Farbstoff gegenüber der Metall und Keramik auch bei längerem Einwirken nicht Substantiv wirken sollte. Die Farbstoffe sind vorzugsweise in einer Menge von 0,0001 bis 0, 1 Gew.-%, insbesondere 0,0005 bis 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
Korrosionsinhibitoren
Geeignete Korrosionsinhibitoren (INCI Corrosion Inhibitors) sind beispielsweise folgende gemäß INCI benannte Substanzen: Cyclohexylamine, Diammonium Phosphate, Dilithium Oxalate, Dimethylamino Methylpropanol, Dipotassium Oxalate, Dipotassium Phosphate, Disodium
Phosphate, Disodium Pyrophosphate, Disodium Tetrapropenyl Succinate, Hexoxyethyl
Diethylammonium, Phosphate, Nitromethane, Potassium Silicate, Sodium Aluminate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrite, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine.
Abspülregulatoren
Die als Abspülregulatoren bezeichneten Substanzen dienen in erster Linie dazu, den Verbrauch der Mittel während des Einsatzes so zu steuern, dass die vorgesehene Standzeit eingehalten wird. Als Regulatoren eignen sich vorzugsweise feste langkettige Fettsäuren, wie Stearinsäure, aber auch Salze solcher Fettsäuren, Fettsäureethanolamide, wie Kokosfettsäuremonoethanolamid, oder feste Polyethylenglykole, wie solche mit Molekulargewichten zwischen 10000 und 50000.
Enzyme
Das Reinigungsprodukt kann auch Enzyme enthalten, vorzugsweise Proteasen, Lipasen,
Amylasen, Hydrolasen und/oder Cellulasen. Sie können dem erfindungsgemäßen Mittel in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt. Alternativ können die Enzyme verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen, Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
Weiterhin können in enzymhaltigen Reinigungsprodukten Enzymstabilisatoren vorhanden sein, um ein in einem erfindungsgemäßen WC-Reinigungsprodukt enthaltenes Enzym vor
Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung zu schützen. Als
Enzymstabilisatoren sind, jeweils in Abhängigkeit vom verwendeten Enzym, insbesondere geeignet: Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester, vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa substituierte Phenylboronsäuren
beziehungsweise deren Salze oder Ester; Peptidaldehyde (Oligopeptide mit reduziertem C- Terminus), Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu d2, wie Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren; endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate; niedere aliphatische Alkohole und vor allem Polyole, beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit; sowie Reduktionsmittel und Antioxidantien wie Natrium-Sulfit und reduzierende Zucker. Weitere geeignete Stabilisatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bevorzugt werden
Kombinationen von Stabilisatoren verwendet, beispielsweise die Kombination aus Polyolen, Borsäure und/oder Borax, die Kombination von Borsäure oder Borat, reduzierenden Salzen und Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren oder die Kombination von Borsäure oder Borat mit Polyolen oder Polyaminoverbindungen und mit reduzierenden Salzen. pH-Wert
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann mittels üblicher pH-Regulatoren, beispielsweise Citronensäure oder NaOH, eingestellt werden. Hierbei ist es - im wesentlichen wegen der geforderten Handverträglichkeit - bevorzugt, dass eine 10%ige wässrige Lösung des Mittels einen pH-Wert in einem Bereich von 3 bis 12, vorzugsweise 5 bis 1 1 , insbesondere 4 bis 8, aufweist.
Zur Einstellung und/oder Stabilisierung des pH-Werts kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin ein oder mehrere Puffer-Substanzen (INCI Buffering Agents) enthalten, üblicherweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise 0,2 Gew.-%. Bevorzugt sind Puffer-Substanzen, die zugleich Komplexbildner oder sogar Che- latbildner (Chelatoren, INCI Chelating Agents) sind. Besonders bevorzugte Puffer-Substanzen sind die Citronensäure bzw. die Citrate, insbesondere die Natrium- und Kaliumeitrate, beispielsweise Trinatriumcitrat-2 H20 und Trikaliumcitrat H20.
Physikalische Eigenschaften
Der Reinigungsmittelstreifen der Erfindung kann in fester, halbfester oder pastöser Form, vorzugsweise in fester Form vorliegen. Die Dichte beträgt, in verschiedenen Ausführungsformen, 1 ,1 bis 1 ,5 g/cm3, vorzugsweise 1 , 15 bis 1 ,3 g/cm3, noch bevorzugter ungefähr 1 ,2 g/cm3 .
Der Reinigungsmittelstreifen der Erfindung enthält ferner möglichst geringe Mengen an Wasser. In verschiedenen Ausführungsformen ist der Wassergehalt daher <10 Gew.-%, vorzugsweise <5 Gew.-%, noch bevorzugter <3 Gew.-% Wasser, am bevorzugtesten <2 Gew.-%.
Wie bereits oben erwähnt, besitzt der Reinigungsmittelstreifen der Erfindung eine Viskosität, die derart eingestellt ist, dass der Block auch in wässriger Umgebung formstabil bleibt und möglichst wenig Masse verliert. Der Reinigungsmittelstreifen ist daher vorzugsweise fest oder zähviskos. Die Viskosität bei 20°C und gemessen mit einem Haake-Viskosimeter, System Platte/Platte,
Plattendurchmesser 10 mm, bei einem Schergefälle von 2,62 s" , beträgt vorzugsweise mindestens 105 mPa s, noch bevorzugter mindestens 106 mPa s, am bevorzugtesten mindestens 107 mPa s.
Der Reinigungsmittelstreifen kann jede beliebige Form und Größe haben. Bevorzugt sind Formen und Größen, die für den gewünschten Verwendungszweck als Geschirrspülmittel angemessen sind und gleichzeitig den ästhetischen Ansprüchen des Verbrauchers genügen. In verschiedenen Ausführungsformen hat der Reinigungsmittelstreifen daher eine Gesamthöhe und Gesamtbreite, die unabhängig voneinander zwischen 20-100 mm, bevorzugt zwischen 30-70mm, betragen, und eine Stärke zwischen 2-10 mm, bevorzugt zwischen 3-6 mm. Als Formen werden scheibenförmige Formen bevorzugt.
Ferner sind sowohl opake als auch transparente oder semitransparente Ausführungsformen des Reinigungsmittelstreifens umfasst, um verschiedenen ästhetischen Ansprüchen zu genügen.
Verwendung
Der Reinigungsmittelstreifen der Erfindung kann als Geschirrspülmittel, insbesondere als
Handgeschirrspülmittel verwendet werden. Daneben kann es auch in konzentrierter Form zur Vorreinigung von Geschirr, insbesondere stark verschmutztem, gegebenenfalls mit angebranntem Fett schmutz versehenem Geschirr einsetzen. Schließlich ist das Mittel auch geeignet zur manuellen Reinigung harter Oberflächen, beispielsweise aus Glas, Keramik, Kunststoff, Emaille oder Metall, in Haushalt und Gewerbe.
Die Anwendung kann dabei das Applizieren des Reinigungsmittelstreifens auf den Rand oder die Innenseite eines Spülbeckens umfassen. Der Reinigungsmittelstreifen wird dabei so auf der Oberfläche appliziert, dass eine Fläche des Reinigungsmittelstreifens, die haftend ist, mit der Oberfläche in Kontakt gebracht wird. Durch leichten Druck kann der Streifen dann auf der
Oberfläche festgeklebt werden. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Reinigungsmittelstreifen, beispielsweise nach der Verwendung, manuell wieder abgezogen/entfernt werden. Dabei kann der Reinigungsmittelstreifen in einer Ausführungsform auf einer separaten Vorrichtung haftend angebracht sein, die am Verwendungsort, also im Spülbecken, reversibel befestigt ist, beispielsweise durch einen Saugnapf oder einen Magneten.
Die Applikation kann in einer Ausführungsform über einen Applikator erfolgen, der wenigstens einen Aufnahmeraum für die zähviskose Masse des Reinigungsmittelstreifens besitzt. Dieser Aufnahmeraum weist eine erste Öffnung auf, durch die der Reinigungsmittelstreifen freigesetzt wird, sowie eine zweite Öffnung, in der sich ein im Aufnahmeraum beweglicher Kolben befindet, mittels dessen der Streifen durch die erste Öffnung hinausbefördert wird.
In einer Ausführungsform kann die erste Öffnung eine Tülle oder Düse aufweisen, um den
Reinigungsmittelstreifen eine optisch ansprechende Form zu verleihen. In einer weiteren
Ausführungsform weist der Applikator um die erste Öffnung des Aufnahmeraums wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei Distanzelemente auf, so dass der Applikator an die mit dem
Reinigungsmittelstreifen zu beaufschlagende Oberfläche angedrückt werden kann, wobei aufgrund der Distanzelemente ein Abstand zwischen erster Öffnung und Oberfläche ausgebildet ist und der Reinigungsmittelstreifen beim Austreten aus der Öffnung frei um die Distanzelemente herumfließen kann. In noch einer weiteren Ausführungsform weist der Applikator mindestens einen weiteren Aufnahmeraum aus, in dem sich ebenfalls die zähviskose Masse des Reinigungsmittelstreifens befindet und der ebenfalls eine erste und eine zweite Öffnung aufweist. Bevorzugt sind die zähviskosen Massen in den Aufnahmeräumen unterschiedlich gefärbt, so dass zwei- oder mehrfarbige Reinigungsmittelstreifen erzeugt werden können. Ein geeigneter Applikator ist in H 08990 beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung wird dann beim Spülvorgang mechanisch die
gewünschte Menge an Reinigungsmittel von der Oberfläche des Reinigungsmittelstreifens abgetragen und ggf. in die Spülflüssigkeit eingebracht. Das Abtragen der gewünschten Menge kann mechanisch durch Wischen oder Kratzen mit einem Schwamm, Tuch, Bürste oder einem anderen Reinigungshilfsmittel erfolgen. Die zu reinigenden harten Oberflächen können dann mit dem solcherart mit Reinigungsmittel beaufschlagten Hilfsmittel unter fließendem Wasser gereinigt werden. Daneben kann mit der abgetragenen Portion des erfindungsgemäßen Mittels auch durch Auflösen in (vorzugsweise warmem) Wasser eine Spül- bzw. Reinigungsflotte erzeugt werden, mit der harte Oberflächen oder auch Geschirr in üblicher Weise gereinigt werden. Dementsprechend ist ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittelstreifens zur Reinigung harter Oberflächen und insbesondere zum manuellen Geschirrspülen.
Noch ein weiterer Anmeldungsgegenstand ist ein Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittelstreifens. Dieses Verfahren kann beispielsweise umfassen:
(i) Applizieren des Reinigungsmittelstreifens auf einer Oberfläche, wobei das
Applizieren wie bereits oben beschrieben erfolgen kann;
(ii) Mechanisches Abtragen einer Teilmenge der Tensidzusammensetzung von der Oberfläche des Reinigungsmittelstreifens;
(iii) Einbringen der abgetragenen Teilmenge der Tensidzusammensetzung in eine Spülflüssigkeit; und
(iv) In Kontaktbringen einer zu reinigenden, harten Oberfläche mit der Spülflüssigkeit.
Wie bereits oben beschrieben kann auch in dem erfindungsgemäßen Verfahren, der
Reinigungsmittelstreifen auf dem Rand oder der Innenseite eines Geschirrspülbeckens appliziert und/oder die Teilmenge der Tensidzusammensetzung mechanisch durch Wischen oder Kratzen mit einem Schwamm, Tuch oder Bürste abgetragen werden.
Herstellung
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel lassen sich auf allen üblichen, dem Fachmann bekannten Wegen herstellen. Üblicherweise werden die Inhaltsstoffe in geeigneter Weise miteinander vermischt, bevor beispielsweise durch Auswalzen und Ausstechen oder auch durch Extrusion und anschließendes Schneiden der eigentliche Reinigungsmittelstreifen erhalten wird. Zum Erhalt mehrfarbiger Reinigungsstreifen können zwei oder mehr unterschiedlich gefärbte Stränge gemeinsam extrudiert werden, wobei die Stränge nebeneinander, übereinander oder auch konzentrisch angeordnet sein können, so dass man beim anschließendes Schneiden die gewünschten mehrfarbigen Streifen erhält. Je nach Anordnung der verschiedenen Stränge und je nach Geometrie der formgebenden Düse lassen sich verschieden gemusterte Streifen erhalten, von einfachen Blockstreifen oder schachbrettartig angeordneten quadratischen Farbflächen bis hin zu Blumen, Sternen oder anderen dekorativen Formen.
Für die erhaltenen Reinigungsmittelstreifen sind anschließend unterschiedliche Verpackungslösungen möglich, beispielsweise Flowpacks, Rollen, Kartuschen oder Blister. Gegebenenfalls wird der Reinigungsmittelstreifen hierfür auf ein silikonisiertes Papier aufgebracht, damit er nicht versehentlich an der Verpackung haften bleibt.
Wird der Reinigungsmittelstreifen in einem Applikator angeboten, so wird die Masse nach dem Mischen in die entsprechenden Aufnahmeräume gefüllt, der Kolben eingeführt und der Applikator verpackt. Ausführungsbeispiele
Es wurden die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel E1 und E2 hergestellt. Die Herstellung erfolgte durch Einwiegen der Rohstoffe, Mischen in einem Speedmixer bei 2000 U/min bis eine homogene Mischung erhalten wird, Auswalzen auf einer nichthaftenden Oberfläche auf eine Stärke von 4-4,5 mm und Ausstechen der gewünschten Form. Die Zusammensetzungen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen, die Mengenangaben sind dabei in Gew.-% Aktivsubstanz.
E1 E2
Alkylbenzolsulfonsäure 25,45
Fettalkoholalkoxylat 3,2 2,2
Alkylsulfat 29,88
Alkylpolyglykosid 2,5 1 ,0
Betain 6,58
a-Olefinsulfonat 7,07 —
Natriumchlorid 57,94 58
Trinatriumcitrat 1 1
Konservierungsmittel 0, 1 0, 1
Parfüm 0, 1 0, 1
Farbstoff 0, 1 0, 1
Bitterstoff 0,001 0,001
Wasser Ad 100 Ad 100

Claims

Patentansprüche
1. Selbsthaftender Reinigungsmittelstreifen für die Reinigung harter Oberflächen und
geeignet für die Befestigung an einer harten Oberfläche enthaltend eine
Tensidzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelstreifen eine Formbeständigkeit und Viskosität aufweist, die derart ausgewählt sind, dass der Reinigungsmittelstreifen sich bei Kontakt mit einer wässrigen Flüssigkeit nicht wesentlich auflöst.
2. Der Reinigungsmittelstreifen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Reinigungsmittelstreifen sich in Anwesenheit von Wasser nicht wesentlich auflöst, sondern im Wesentlichen nur durch mechanische Einwirkung Material von der Oberfläche des Reinigungsmittelstreifens abgetragen werden kann.
3. Der Reinigungsmittelstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftwirkung ausreichend stark ist, um eine dauerhafte Befestigung auf einer senkrechten Oberfläche sicherzustellen.
4. Der Reinigungsmittelstreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haftwirkung so stark ist, dass bei einer vorderen Oberfläche des Reinigungsmittelstreifens von ungefähr 10 cm2 eine Kraft von mehr als 0,3 N, vorzugsweise mehr als 1 N, besonders bevorzugt mehr als 10 N erforderlich ist, um den Block von der Oberfläche abzulösen.
5. Der Reinigungsmittelstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelstreifen einen Haftvermittler enthält.
6. Der Reinigungsmittelstreifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Haftvermittler mindestens ein Tensid umfasst, das in der Tensidzusammensetzung enthalten ist.
7. Der Reinigungsmittelstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
mindestens eine Tensid, dass als Haftvermittler dient, ein nichtionisches Tensid ist.
8. Der Reinigungsmittelstreifen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Tensid, das als Haftvermittler dient, ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Oligo- oder Polyethylenoxid und/oder Oligo- oder Polypropylenoxid und/oder Oligo- oder Polybutylenoxid umfassenden Blockcopolymeren, Polyalkoxyalkanen, linearen Alkylbenzolsulfonaten und Alkylpolyglykosiden.
9. Der Reinigungsmittelstreifen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Tensid, das als Haftvermittler dient, ein Alkylpolyglykosid ist.
10. Der Reinigungsmittelstreifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Haftvermittler die Form eines ein- oder zweiseitigen Klebestreifens oder eines flächig oder punktuell aufgetragenen Klebstoffs besitzt, der auf der Seite des Reinigungsmittelstreifens angeordnet ist, welche auf eine Oberfläche appliziert wird.
1 1. Der Reinigungsmittelstreifen nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler eine Verbindung umfasst, die ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Aryl-Ethoxylaten, Alkyl-Aryl-Ethoxylaten, Polyalkoxyalkanen, Cellulosen, Stärke, Alginaten, Diurethanen, Gelatine, Pectinen, Oleylaminen, Agar-Agar, Gummi arabicum, Johannisbrotkernmehl, Polyacrylat, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, hydrierten Polystyrolderivaten, Olefinhomopolymeren, Olefin-Copolymeren,
Vinylmethylether/Maleinsäure Copolymer, Alkyldimethylaminoxiden, Stearaten, Sulfonaten, Sulfaten und Carbonaten.
12. Der Reinigungsmittelstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidzusammensetzung mindestens ein Tensid enthält, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: nichtionischen Tensiden, anionischen Tensiden, kationischen Tensiden und amphoteren Tensiden.
13. Der Reinigungsmittelstreifen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
mindestens eine Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe der nichtionischen Tenside, der anionischen Tenside, der amphoteren Tenside sowie Gemischen derselben.
14. Der Reinigungsmittelstreifen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus linearen Alkylbenzolsulfonaten,
Fettsäurealkoholalkoxylaten, Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten,
Alkylpolyglykosiden und Betainen.
15. Der Reinigungsmittelstreifen nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Tensidzusammensetzung mindestens ein lineares
Alkylbenzolsulfonat oder Alkylsulfat, mindestens ein Fettalkoholethoxylat, und mindestens ein Alkylpolyglykosid enthält.
16. Der Reinigungsmittelstreifen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Alkylbenzolsulfonat ein lineares Ci0-Ci8-Alkylbenzolsulfonat ist.
17. Der Reinigungsmittelstreifen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das
Alkylsulfat ein C10-C18 Alkylsulfat ist.
18. Der Reinigungsmittelstreifen nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass das Alkylbenzolsulfonat oder Alkylsulfat in einer Menge von 10 bis 35 Gew.-% bezogen auf die Masse des Reinigungsmittelstreifens enthalten ist.
19. Der Reinigungsmittelstreifen nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass das Fettalkoholethoxylat ein Ci6-Ci8 Fettalkohol mit 25 EO ist.
20. Der Reinigungsmittelstreifen nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass das das Fettalkoholethoxylat in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Masse des Reinigungsmittelstreifens enthalten ist.
21. Der Reinigungsmittelstreifen nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, dass das Alkylpolyglykosid ein C12 C14 Alkylpolyglucosid mit DP im Bereich von 1 ,4 bis 1 ,6 ist.
22. Der Reinigungsmittelstreifen nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch
gekennzeichnet, dass das Alkylpolyglykosid in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Masse des Reinigungsmittelstreifens enthalten ist.
23. Der Reinigungsmittelstreifen nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, dass er ferner mindestens ein Betain enthält.
24. Der Reinigungsmittelstreifen nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, dass das Betain in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Masse des Reinigungsmittelstreifens enthalten ist.
25. Der Reinigungsmittelstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelstreifen in fester, halbfester oder pastöser Form vorliegt.
26. Der Reinigungsmittelstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass er <10 Gew.-%, vorzugsweise <5 Gew.-%, noch bevorzugter <3 Gew.-% Wasser enthält.
27. Der Reinigungsmittelstreifen nach einem der Ansprüche 1-26, dadurch gekennzeichnet, dass er weitere, üblicherweise in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen enthaltene Inhaltsstoffe enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Säuren, Basen, Salze, Komplexbildner, Polymere, Füllstoffe, Builder und Bleichmittel sowie Gemische derselben.
28. Der Reinigungsmittelstreifen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass er wasserlösliche anorganische Salze, vorzugsweise ausgewählt aus Natriumchlorid und Natriumsulfat, in einer Menge von 1 bis 75 Gew.-% enthält.
29. Der Reinigungsmittelstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelstreifen eine Gesamthöhe und Gesamtbreite zwischen 20-100 mm, bevorzugt zwischen 30-70mm, und eine Stärke zwischen 2-10 mm, bevorzugt zwischen 3-6 mm, aufweist.
30. Verwendung eines Reinigungsmittelstreifens gemäß einem der Ansprüche 1-29 als
Geschirrspülmittel, insbesondere als manuelles Geschirrspülmittel.
31. Die Verwendung nach Anspruch 301 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung das Applizieren des Reinigungsmittelstreifens auf dem Rand oder der Innenseite eines Spülbeckens umfasst.
32. Die Verwendung nach Anspruch 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Verwendung das mechanische Abtragen einer Teilmenge der Tensidzusammensetzung von der Oberfläche des Reinigungsmittelstreifens umfasst.
33. Die Verwendung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmenge der Tensidzusammensetzung mechanisch durch Wischen oder Kratzen mit einem Schwamm, Tuch oder Bürste abgetragen wird.
34. Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, umfassend:
(v) Applizieren des Reinigungsmittelstreifens gemäß einem der Ansprüche 1-29 auf einer Oberfläche;
(vi) Mechanisches Abtragen einer Teilmenge der Tensidzusammensetzung von der Oberfläche des Reinigungsmittelstreifens;
(vii) Einbringen der abgetragenen Teilmenge der Tensidzusammensetzung in eine Spülflüssigkeit; und
(viii) In Kontaktbringen einer zu reinigenden, harten Oberfläche mit der Spülflüssigkeit.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelstreifen auf dem Rand oder der Innenseite eines Geschirrspülbeckens appliziert wird.
36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmenge der Tensidzusammensetzung mechanisch durch Wischen oder Kratzen mit einem Schwamm, Tuch oder Bürste abgetragen wird.
PCT/EP2013/076592 2012-12-21 2013-12-13 Selbsthaftender reinigungsmittelstreifen für harte oberflächen WO2014095656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13815442.2A EP2935548A1 (de) 2012-12-21 2013-12-13 Selbsthaftender reinigungsmittelstreifen für harte oberflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224159.0 2012-12-21
DE102012224159.0A DE102012224159A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Selbsthaftender Reinigungsmittelstreifen für harte Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014095656A1 true WO2014095656A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49911490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/076592 WO2014095656A1 (de) 2012-12-21 2013-12-13 Selbsthaftender reinigungsmittelstreifen für harte oberflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2935548A1 (de)
DE (1) DE102012224159A1 (de)
WO (1) WO2014095656A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000004684A1 (it) * 2020-03-05 2021-09-05 Re Le Vi Spa Formulazione autoadesiva solida per l’igiene e la profumazione di articoli sanitari

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058853A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Unilever N.V. Self adhesive hard surface cleaning block
US20080190457A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Veltman Jerome J Self-sticking disintegrating block for toilet or urinal
US20100130399A1 (en) * 2007-04-16 2010-05-27 Syed Husain Abbas Self adhesive hard surface cleaning composition
US20100162474A1 (en) * 2007-04-16 2010-07-01 Syed Husain Abbas Self adhesive hard surface cleaning block
WO2013061090A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Jeyes Group Limited Composition
WO2013149686A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Streifenförmiges wc-reinigungsprodukt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058853A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Unilever N.V. Self adhesive hard surface cleaning block
US20080190457A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Veltman Jerome J Self-sticking disintegrating block for toilet or urinal
US20100130399A1 (en) * 2007-04-16 2010-05-27 Syed Husain Abbas Self adhesive hard surface cleaning composition
US20100162474A1 (en) * 2007-04-16 2010-07-01 Syed Husain Abbas Self adhesive hard surface cleaning block
WO2013061090A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Jeyes Group Limited Composition
WO2013149686A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Streifenförmiges wc-reinigungsprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
EP2935548A1 (de) 2015-10-28
DE102012224159A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015091678A1 (de) Reinigungsmittelblock für harte oberflächen
EP2494025A1 (de) Antimikrobielles reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1750567B1 (de) Kit aus schwamm und reiniger
EP2834341B1 (de) Streifenförmiges wc-reinigungsprodukt
EP2129760B1 (de) Mittel zur behandlung harter oberflächen
EP2678411B1 (de) Wc-gel
EP2970828B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen enthaltend phosphorsäureester eines polyether-modifizierten alkylalkohols
EP1831340B1 (de) Schaumverstärkter reiniger
KR20130119446A (ko) 음이온 계면활성제 유래의 구형 변기 블록
KR20120029383A (ko) 구형 변기 세정제 블록, 이의 제조 방법, 및 구형 변기 세정제 블록을 포함하는 세정 홀더
DE102009001559A1 (de) Kalklösendes Reinigungsmittel
DE102007016389A1 (de) Mittel zur Behandlung harter Oberflächen
US11555164B2 (en) Alkaline hard surface cleaners comprising alkylpyrrolidones
EP1781765B1 (de) Verwendung eines reinigers mit fäkalschmutz-abweisenden eigenschaften
WO2013110682A1 (de) Mikroemulsionen mit optimierter fettlösekraft
EP2935548A1 (de) Selbsthaftender reinigungsmittelstreifen für harte oberflächen
WO2014044639A2 (de) Pastenförmiges handgeschirrspülmittel
WO2014076010A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit alkylpolypentosiden
EP3835399B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE102004040847A1 (de) Reinigungsmittel mit reduziertem Rückstandsverhalten und schnellerer Trocknung
WO2021018818A1 (de) Toilettenstein mit verbessertem glanz
WO2018114355A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen mit langanhaltender duft- und glanzwirkung
WO2010108834A1 (de) System aus reinigungsmittel und abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13815442

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013815442

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE