WO2015090535A1 - Leuchteinrichtung mit einem lichleiter für eine kfz-aussenbeleuchtung - Google Patents

Leuchteinrichtung mit einem lichleiter für eine kfz-aussenbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015090535A1
WO2015090535A1 PCT/EP2014/003297 EP2014003297W WO2015090535A1 WO 2015090535 A1 WO2015090535 A1 WO 2015090535A1 EP 2014003297 W EP2014003297 W EP 2014003297W WO 2015090535 A1 WO2015090535 A1 WO 2015090535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light guide
lighting device
optical coupling
light sources
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/003297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Brosinger
Linda Alpmann
Sebastian Stumpe
Christoph Geister
Heinrich Schäfer
Carmen Bungenstock
Martin Mügge
Original Assignee
Audi Ag
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag, Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Audi Ag
Priority to EP14815575.7A priority Critical patent/EP3084293B1/de
Priority to CN201480069199.1A priority patent/CN105829794B/zh
Priority to US15/104,513 priority patent/US9995451B2/en
Publication of WO2015090535A1 publication Critical patent/WO2015090535A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device for an automotive exterior lighting. Moreover, the present invention relates to a motor vehicle with such a lighting device. Finally, the present invention relates to a method for operating a Lechterinides for a motor vehicle exterior lighting.
  • dynamic lighting functions can be provided with lighting devices which are arranged, for example, in the headlights and / or the tail lights.
  • lighting devices which are arranged, for example, in the headlights and / or the tail lights.
  • the applicant knows direction indicators with which an active flashing function can be generated. In this case, individual light sources or illuminated areas are turned on one after the other, resulting in a wiping flashing function.
  • headlamps are known in which the daytime running lights and the direction indicator are operated via the same optics.
  • an optical waveguide can be provided, into which, for example, light of different color is injected by means of two light sources.
  • the animated lighting functions and the actual lighting function have different requirements.
  • a flashing light or a daytime running light must emit the light exactly in a certain direction in order to meet the legal values.
  • the wiping elements should radiate homogeneously in as many directions as possible, so that they are conspicuous to the observer and meet the aesthetic requirements.
  • no homogeneous illumination forms are known with which fully illuminated segments and additionally a homogeneously illuminated daytime running light and flashing light can be provided.
  • DE 10 2009 058 457 A1 describes a motor vehicle lighting device having a light guide and at least one first light source, which generates light of a first color and feeds it into the light guide, and with at least one second light source, which generates light of a second color and feeds into the light guide, wherein the light guide has light output elements and a light emitting surface.
  • the vehicle lighting device With the vehicle lighting device, the light function of the daytime running light and the flashing light can be provided.
  • the first and second light sources can alternatively be switched on.
  • DE 10 2005 019 018 A1 describes a luminaire with at least one light guide and a plurality of light sources.
  • the light guide has spaced-apart light entry surfaces for light emitted by the light sources and light exit surfaces.
  • the light sources can each emit light in a predetermined color. This makes it possible to couple differently colored light into a single light guide and to decouple it in different, respectively predetermined preferred directions.
  • DE 10 2009 010 507 A1 discloses a lighting device for a motor vehicle having at least one first lighting means and one light guide, wherein at least one end face of the light guide serves as a light coupling surface for the first lighting means, and wherein one transverse to a longitudinal axis of the light guide Light exit surface is provided, decouple at the light rays.
  • the illumination device both a turn signal function and a daytime running light function can be provided.
  • the lighting device comprises a light guide, which extends along a predetermined extension direction.
  • the light guide may also have a predetermined curvature.
  • the light guide may be made of glass or plastic, for example.
  • a first light source light can be coupled into an end face of the light guide.
  • two first light sources can be provided, with which light of different color can be coupled into an end face of the light guide.
  • the lighting device comprises a plurality of second light sources. With the second light sources, light can be coupled into the light guide perpendicular to the longitudinal direction of the light guide. The light of the second light sources can be coupled into the light guide via an outer surface or lateral surface of the light guide.
  • the at least one first light source and the second light sources can be controlled independently of one another, that is, switched on and off.
  • the lighting device can be used for example for a direction indicator and / or a daytime running light of a headlight and / or a taillight of a motor vehicle.
  • a dynamic light function can be provided.
  • a wiping optical effect can thus be generated when the second light sources are turned on in turn.
  • the light function of the direction indicator and / or the daytime running light is generated by the at least one first light source. The focus is on directional illumination to meet legal requirements.
  • a skilful structural arrangement can be provided, which brings the separate lighting units together and thus they appear as a unit.
  • an optical coupling element for coupling the light of the plurality of second light sources is arranged in the light guide.
  • the optical coupling elements may be made of glass or plastic, for example.
  • Each of the second light sources couples light into its associated optical coupling element. From the optical coupling element, the light is coupled into the light guide. Thus, specifically different areas of the light guide can be illuminated with the respective second light sources.
  • the optical coupling elements are in contact with the light guide.
  • the optical coupling elements are arranged to the light guide, that no air gap is present between the optical coupling elements and the light guide.
  • the light of the second light sources can be particularly effectively coupled into the light guide.
  • the optical coupling elements each extend straight from one of the plurality of second light sources to the light guide.
  • Such optical coupling elements which may for example have the shape of a cuboid or a cylinder, can be manufactured easily and inexpensively.
  • the optical coupling elements have a predetermined curvature.
  • the optical coupling elements surround the light guide at least in regions.
  • the optical coupling elements may be in contact with the light guide in two or more different areas.
  • the light from the second light sources can be particularly homogeneously coupled into the light guide.
  • the optical coupling elements and the light guide are integrally formed.
  • the optical coupling elements and the light guide can be made of the same material.
  • the optical coupling elements and the light guide can be lig produced by an injection molding process. Thus, a cost-effective production of the lighting device can be made possible.
  • the motor vehicle according to the invention comprises the lighting device according to the invention, wherein the lighting device is arranged in the headlights and / or the rear lights of the motor vehicle.
  • the lighting device With the lighting device, a daytime running light and / or a direction indicator can be provided by the operation of the at least one first light source.
  • a dynamic light function such as a wiping turn signal, can be provided.
  • the inventive method for operating a lighting device for an automotive exterior lighting comprises providing a light guide, which extends along a longitudinal direction and having two end faces, the coupling of light at least a first light source in one of the two end faces of the light guide, the coupling of light with a plurality of second light sources in the optical waveguide perpendicular to the longitudinal extension direction of the optical waveguide and the separate driving of the at least one first light source and the plurality of second light sources with a control unit.
  • the plurality of second light sources along the longitudinal extension direction of the light guide are first switched on in sequence, then the plurality of light sources are turned off and then the first light source is switched on again.
  • a wiping direction indicator can be provided with the one hand by the driving of the second light sources homogeneous radiation is achieved and on the other hand by driving the at least one first Lichtquel- le the legal requirements regarding the emission of light can be achieved.
  • a lighting device for a motor vehicle exterior lighting in a perspective view Showing: a lighting device for a motor vehicle exterior lighting in a perspective view; the lighting device of Figure 1 in a sectional side view. a further embodiment of a lighting device in a plan view; a lighting device in which optical coupling elements and a light guide are integrally formed; the lighting device of Figure 4 in a sectional side view. a lighting device in which the optical coupling elements have a predetermined curvature; a lighting device in which the optical coupling elements are arranged below the light guide; a lighting device in which the optical coupling elements are formed frame-shaped; and a lighting device with frame-shaped optical coupling elements in a further embodiment.
  • the lighting device 10 can be used for example in the headlights and / or the tail lights of a motor vehicle.
  • the lighting device 10 includes a light guide 12, which may be made of glass or plastic, for example.
  • the light guide 12 extends along its longitudinal extension direction 14.
  • the light guide 12 has a first end face 16 and a second end face 18.
  • the lighting device 10 includes a first light source 20, with the light in the first end face 16 can be coupled.
  • At the second Front side 18 may be arranged a corresponding reflector element for reflecting the light.
  • two first light sources 20 can be provided, with which light of different color can be coupled into the first end face 16 of the light guide 12.
  • both white light and yellow light can be coupled into the light guide 12.
  • the lighting device 10 includes a plurality of second light sources 22.
  • the lighting device 10 comprises four second light sources 22. Between the second light sources 22 and the light guide 12 each have an optical coupling element 24 is arranged. With the second light sources 22 can be coupled via the optical coupling elements 24 light perpendicular to the extension direction 14 of the light guide 12 in the light guide.
  • Fig. 2 shows the lighting device 10 of FIG. 1 in a sectional side view. It can be seen that the optical coupling elements 24 are directly in contact with the light guide 12.
  • the light guide 12 has a light coupling-in surface 26.
  • the light entry surface 26 of the light guide 12 is in direct contact with the optical coupling element 24.
  • the light of the second light source 22 can be particularly effectively coupled via the optical coupling element 24 in the light guide 12.
  • the light guide 12 has a light exit surface 28, at which the light can emerge from the light guide 12 to the outside.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a lighting device 10 in a plan view.
  • the optical coupling elements 24 each have a recess 30, which favors that the light of the second Lichtquel- len 22 can be coupled into the respective optical coupling elements 24.
  • a connecting element 32 is arranged between the optical coupling element 24 and the light guide 12. By the connecting element 32, the contact between the optical coupling elements 24 and the light guide 12 can be made.
  • the connecting element 32 can be provided for example by an adhesive or a corresponding plastic.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a lighting device 10 for a motor vehicle exterior lighting in a plan view.
  • the opti- see coupling elements 24 to a predetermined curvature.
  • the optical coupling elements 24 are integrally formed with the light guide 12. This can be seen in particular in Fig. 5, which shows a sectional side view of the lighting device 10 of FIG. 4.
  • the optical coupling elements 24 and the light guide 12 may be made of plastic, for example, and manufactured in one piece by means of an injection molding process.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a lighting device 10 in a perspective view.
  • the optical coupling element 24 is in contact with the light entry surface 26 of the light guide 12.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a lighting device 10 for a motor vehicle exterior lighting in a sectional side view.
  • the optical coupling element 24 is being executed.
  • the optical coupling element 24 is in contact with the light guide 12 on a lower surface 34 of the light guide 12.
  • the lighting device 10 includes an additional disk 36, which is arranged in front of the radiating surface 28 of the light guide 12.
  • the additional disc 36 may be designed to be removable. By the additional disc 36, a translucent panel can be provided as an additional part.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a lighting device 10 in a sectional side view.
  • the optical coupling element 24 is formed like a frame.
  • the optical coupling element 24 surrounds the light guide 12 at least partially.
  • a lower leg 38 of the optical coupling element 24 is in contact with the lower portion 34 of the optical fiber 12 and an upper leg 40 is in contact with an upper portion 42 of the optical fiber 12.
  • the light guide 12 can be clamped in the frame-shaped optical coupling element 24.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of a lighting device 10 in a sectional side view.
  • the optical coupling element 24 is formed as in the embodiment of FIG. 8 frame-shaped.
  • the optical coupling element 24 has a central web 44, which is in contact with the light entry surface 26 of the light guide 12.
  • the lighting device 10 can be used in the headlights and / or the tail lights of a motor vehicle. It can be provided with the lighting device 10, both the functionality of a daytime running light and a direction indicator.
  • light can be coupled into the light guide 12 continuously with the first light source 20.
  • white light can be coupled into the light guide 12 with the first light source 20.
  • the second light sources 22 along the extension direction 14 of the light guide 12 in turn can be turned on with a control unit, not shown here. Subsequently, the second light sources 22 can be turned off and the first light source 20 can be turned on. Thus, the functionality of a wiping turn signal can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchteinrichtung (10) für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung mit einem Lichtleiter (12), der sich entlang einer Längserstreckungsrichtung (14) erstreckt und der zwei Stirnseiten (16, 18) aufweist, zumindest einer ersten Lichtquelle (20) zum Einkoppeln von Licht in eine der zwei Stirnseiten (16, 18) des Lichtleiters (12), einer Mehrzahl von zweiten Lichtquellen (22) zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter (12) senkrecht zu der Längserstreckungsrichtung (14) des Lichtleiters (12), und einer Steuereinheit zum separaten Ansteuern der zumindest einen ersten Lichtquelle (20) und der Mehrzahl von zweiten Lichtquellen (22).

Description

LEUCHTEINRICHTUNG MIT EINEM LICHLEITER FÜR EINE
KFZ-AUSSENBELEUCHTUNG
BESCHREIBUNG: Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung. Überdies betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Leuchteinrichtung. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Leüchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung.
In modernen Kraftfahrzeugen können mit Leuchteinrichtungen, die beispielsweise in den Scheinwerfern und/oder den Heckleuchten angeordnet sind, dynamische Lichtfunktionen bereitgestellt werden. Beispielsweise sind von der Anmelderin Fahrtrichtungsanzeiger bekannt, mit denen eine wi- sehende Blinkfunktion erzeugt werden kann. Dabei werden einzelne Lichtquellen oder beleuchtete Flächen nacheinander eingeschaltet, wodurch eine wischende Blinkfunktion entsteht. Darüber hinaus sind Scheinwerfer bekannt, bei denen das Tagfahrlicht und der Fahrtrichtungsanzeiger über die gleiche Optik betrieben werden. Hierzu kann ein Lichtleiter bereitgestellt werden, in den beispielsweise mit zwei Lichtquellen Licht unterschiedlicher Farbe eingekoppelt wird.
Die animierten Lichtfunktionen und die eigentliche Lichtfunktion haben unterschiedliche Anforderungen. Ein Blinklicht oder auch ein Tagfahrlicht muss das Licht exakt in eine bestimmte Richtung aussenden, um die gesetzlichen Werte zu erfüllen. Die wischenden Elemente sollen dagegen in möglichst alle Richtungen homogen abstrahlen, damit es für den Betrachter auffällig wird und dem ästhetischen Anspruch gerecht wird. Aktuell gibt es zudem keine Möglichkeit, die Wischfunktion für die Scheinwerfer auf einem geringen Bau- räum bereitzustellen. Des Weiteren sind keine homogenen Beleuchtungsformen bekannt, mit denen vollständig ausgeleuchtete Segmente und zusätzlich ein homogen ausgeleuchtetes Tagfahrlicht und Blinklicht bereitgestellt werden kann. In diesem Zusammenhang beschreibt die DE 10 2009 058 457 A1 eine Kraft- fahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und wenigstens einer ersten Lichtquelle, die Licht einer ersten Farbe erzeugt und in den Lichtleiter einspeist, sowie mit wenigstens einer zweiten Lichtquelle, die Licht einer zweiten Farbe erzeugt und in den Lichtleiter einspeist, wobei der Lichtleiter Lichtauskoppelelemente und eine Lichtabstrahlfläche aufweist. Mit der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung kann die Lichtfunktion des Tagfahrlichts und des Blinklichts bereitgestellt werden. Zudem können die ersten und zweiten Lichtquellen alternativ zueinander eingeschaltet werden.
Zudem beschreibt die DE 10 2005 019 018 A1 eine Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen. Der Lichtleiter weist voneinander beabstandete Lichteintrittsflächen für von den Lichtquellen ausgestrahltes Licht und Lichtaustrittsflächen auf. Die Lichtquellen können jeweils Licht in einer vorbestimmten Farbe ausstrahlen. Damit ist es möglich, in einen einzigen Lichtleiter verschiedenfarbiges Licht einzukoppeln und dieses in unterschiedliche, jeweils vorgegebene Vorzugsrichtungen wieder auszukoppeln.
Darüber hinaus ist aus der DE 10 2009 010 507 A1 eine Beleuchtungsein- richtung für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem ersten Leuchtmittel und einem Lichtleiter bekannt, wobei mindestens eine Stirnfläche des Lichtleiters als Lichteinkoppelfläche für das erste Leuchtmittel dient und wobei quer zu einer Längsachse des Lichtleiters eine Lichtaustrittsfläche vorgesehen ist, an der Lichtstrahlen auskoppeln. Mit der Beleuchtungseinrichtung kann sowohl eine Blinkerfunktion als auch eine Tagfahrlichtfunktion bereitgestellt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie unterschiedliche Lichtfunktionen einer Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung besonders bauraumsparend bereitgestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Leuchteinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung umfasst einen Lichtleiter, der sich entlang einer Längserstre- ckungsrichtung erstreckt und der zwei Stirnseiten aufweist, zumindest eine erste Lichtquelle zum Einkoppeln von Licht in eine der zwei Stirnseiten des Lichtleiters, eine Mehrzahl von zweiten Lichtquellen zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter senkrecht zu der Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters und eine Steuereinheit zum separaten Ansteuern der zumindest einen ersten Lichtquelle und der Mehrzahl von zweiten Lichtquellen.
Die Leuchteinrichtung umfasst einen Lichtleiter, der sich entlang einer vorbestimmten Erstreckungsrichtung erstreckt. Der Lichtleiter kann auch eine vorbestimme Krümmung aufweisen. Der Lichtleiter kann beispielsweise aus Glas oder aus Kunststoff gefertigt sein. Mit einer ersten Lichtquelle kann Licht in eine Stirnseite des Lichtleiters eingekoppelt werden. Dabei können auch zwei erste Lichtquellen vorgesehen sein, mit denen Licht unterschiedlicher Farbe in eine Stirnseite des Lichtleiters eingekoppelt werden kann. Des Weiteren umfasst die Leuchteinrichtung eine Mehrzahl von zweiten Lichtquellen. Mit den zweiten Lichtquellen kann Licht senkrecht zu der Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters in den Lichtleiter eingekoppelt werden. Das Licht der zweiten Lichtquellen kann über eine Außenfläche bzw. Mantelfläche des Lichtleiters in den Lichtleiter eingekoppelt werden. Mit einer Steuereinheit können die zumindest eine erste Lichtquelle und die zweiten Lichtquellen unabhängig voneinander angesteuert, das heißt eingeschaltet und ausgeschaltet werden.
Die Leuchteinrichtung kann beispielsweise für einen Fahrtrichtungsanzeiger und/oder ein Tagfahrlicht eines Scheinwerfers und/oder einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs verwendet werden. Mit den mehreren zweiten Lichtquellen kann eine dynamische Lichtfunktion bereitgestellt werden. Beispielsweise kann somit ein wischender optischer Effekt erzeugt werden, wenn die zweiten Lichtquellen der Reihe nach eingeschaltet werden. Dadurch, dass mit den zweiten Lichtquellen das Licht senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Lichtleiters eingekoppelt wird, entsteht für den Betrachter eine homogene Erscheinung. Durch die zumindest eine erste Lichtquelle wird die Lichtfunktion des Fahrtrichtungsanzeigers und/oder des Tagfahrlichts erzeugt. Der Fokus liegt dabei auf einer gerichteten Ausleuchtung, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Mit der Leuchteinrichtung, die zumindest eine erste Lichtquelle und mehrere zweite Lichtquellen umfasst, kann eine geschickte bauliche Anordnung bereitgestellt werden, die die getrennten Leuchteinheiten zusammenführt und diese somit als eine Einheit erscheinen. Bevorzugt ist zwischen jeder der Mehrzahl von zweiten Lichtquellen und dem Lichtleiter ein optisches Koppelelement zum Einkoppeln des Lichts der Mehrzahl von zweiten Lichtquellen in den Lichtleiter angeordnet. Die optischen Koppelelemente können beispielsweise aus Glas oder aus Kunststoff gefertigt sein. Jede der zweiten Lichtquellen koppelt Licht in das ihr zugeordnete optische Koppelelement ein. Von dem optischen Koppelelement wird das Licht in den Lichtleiter eingekoppelt. Somit können gezielt unterschiedliche Bereiche des Lichtleiters mit den jeweiligen zweiten Lichtquellen beleuchtet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung stehen die optischen Koppelelemente mit dem Lichtleiter in Kontakt. Insbesondere sind die optischen Koppelelemente so zu dem Lichtleiter angeordnet, dass zwischen den optischen Koppelelementen und dem Lichtleiter kein Luftspalt vorhanden ist. Somit kann das Licht der zweiten Lichtquellen besonders effektiv in den Lichtleiter eingekoppelt werden.
In einer Ausführungsform erstrecken sich die optischen Koppelelemente jeweils gerade von einer der Mehrzahl der zweiten Lichtquellen zu dem Licht- leiter. Derartige optische Koppelelemente, die beispielsweise die Form eines Quaders oder eines Zylinders aufweisen können, können einfach und kostengünstig gefertigt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung weisen die optischen Koppelelemente eine vorbestimmte Krümmung auf. Somit kann eine besonders bauraumsparende Anordnung der zweiten Lichtquellen, der optischen Koppelelemente und des Lichtleiters erreicht werden.
In einer weiteren Ausführungsform umgeben die optischen Koppelelemente den Lichtleiter zumindest bereichsweise. Dabei können die optischen Koppelelemente mit dem Lichtleiter in zwei oder mehreren voneinander verschiedenen Bereichen in Kontakt stehen. Somit kann das Licht von den zweiten Lichtquellen besonders homogen in den Lichtleiter eingekoppelt werden. In einer alternativen Ausführungsform sind die optischen Koppelelemente und der Lichtleiter einteilig ausgebildet. Dabei können die optischen Koppelelemente und der Lichtleiter aus dem gleichen Material gefertigt sein. Beispielsweise können die optischen Koppelelemente und der Lichtleiter eintei- lig mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Somit kann eine kostengünstige Fertigung der Leuchteinrichtung ermöglicht werden.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst die erfindungsgemäße Leuch- teinrichtung, wobei die Leuchteinrichtung in den Scheinwerfern und/oder den Heckleuchten des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Mit der Leuchteinrichtung kann durch den Betrieb der zumindest einen ersten Lichtquelle ein Tagfahrlicht und/oder ein Fahrtrichtungsanzeiger bereitgestellt werden. Durch eine entsprechende Ansteuerung der mehreren zweiten Lichtquellen kann eine dynamische Lichtfunktion, wie beispielsweise ein wischender Blinker, bereitgestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung umfasst das Bereitstellen eines Licht- leiters, der sich entlang einer Längserstreckungsrichtung erstreckt und der zwei Stirnseiten aufweist, das Einkoppeln von Licht zumindest einer ersten Lichtquelle in eine der zwei Stirnseiten des Lichtleiters, das Einkoppeln von Licht mit einer Mehrzahl von zweiten Lichtquellen in den Lichtleiter senkrecht zu der Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters und das separate Ansteu- ern der zumindest einen ersten Lichtquelle und der Mehrzahl von zweiten Lichtquellen mit einer Steuereinheit.
Bevorzugt werden zunächst die Mehrzahl von zweiten Lichtquellen entlang der Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters der Reihe nach eingeschaltet, anschließend die Mehrzahl von Lichtquellen ausgeschaltet und wiederum anschließend die erste Lichtquelle eingeschaltet. Somit kann ein wischender Fahrtrichtungsanzeiger bereitgestellt werden mit dem einerseits durch das Ansteuern der zweiten Lichtquellen eine homogene Abstrahlung erreicht wird und andererseits durch das Ansteuern der zumindest einen ersten Lichtquel- le die gesetzlichen Anforderungen bezüglich der Abstrahlung von Licht erreicht werden.
Die zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen gelten sinngemäß für das erfin- dungsgemäße Kraftfahrzeug und das erfindungsgemäße Verfahren.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten nungen näher erläutert. Dabei zeigen: eine Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung in einer Perspektivansicht; die Leuchteinrichtung gemäß Fig. 1 in einer geschnittenen Seitenansicht; eine weitere Ausführungsform einer Leuchteinrichtung in einer Draufsicht; eine Leuchteinrichtung, bei der optische Koppelelemente und ein Lichtleiter einteilig ausgebildet sind; die Leuchteinrichtung gemäß Fig. 4 in einer geschnittenen Seitenansicht; eine Leuchteinrichtung, bei der die optischen Koppelelemente eine vorbestimmte Krümmung aufweisen; eine Leuchteinrichtung, bei der die optischen Koppelelemente unterhalb des Lichtleiters angeordnet sind; eine Leuchteinrichtung, bei der die optischen Koppelemente rahmenförmig ausgebildet sind; und eine Leuchteinrichtung mit rahmenförmigen optischen Koppelementen in einer weiteren Ausführungsform.
Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellten bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
Fig. 1 zeigt eine Leuchteinrichtung 10 für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuch- tung in einer Perspektivansicht. Die Leuchteinrichtung 10 kann beispielsweise in den Frontscheinwerfern und/oder den Heckleuchten eines Kraftfahrzeugs verwendet werden. Die Leuchteinrichtung 10 umfasst einen Lichtleiter 12, der beispielsweise aus Glas oder aus Kunststoff gefertigt sein kann. Der Lichtleiter 12 erstreckt sich entlang seiner Längserstreckungsrichtung 14. Der Lichtleiter 12 weist eine erste Stirnseite 16 und eine zweite Stirnseite 18 auf. Zudem umfasst die Leuchteinrichtung 10 eine erste Lichtquelle 20, mit der Licht in die erste Stirnseite 16 eingekoppelt werden kann. An der zweiten Stirnseite 18 kann ein entsprechendes Reflektorelement zum Reflektieren des Lichts angeordnet sein. Dabei können auch zwei erste Lichtquellen 20 vorgesehen sein, mit denen Licht unterschiedlicher Farbe in die erste Stirnseite 16 des Lichtleiters 12 eingekoppelt werden kann. Beispielsweise kann mit zwei ersten Lichtquelle 20 sowohl weißes Licht als auch gelbes Licht in den Lichtleiter 12 eingekoppelt werden.
Darüber hinaus umfasst die Leuchteinrichtung 10 eine Mehrzahl von zweiten Lichtquellen 22. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Leuchteinrichtung 10 vier zweite Lichtquellen 22. Zwischen den zweiten Lichtquellen 22 und dem Lichtleiter 12 ist jeweils ein optisches Koppelelement 24 angeordnet. Mit den zweiten Lichtquellen 22 kann über die optischen Koppelelemente 24 Licht senkrecht zur Erstreckungsrichtung 14 des Lichtleiters 12 in den Lichtleiter eingekoppelt werden.
Fig. 2 zeigt die Leuchteinrichtung 10 gemäß Fig. 1 in einer geschnittenen Seitenansicht. Dabei ist zu erkennen, dass die optischen Koppelelemente 24 direkt mit dem Lichtleiter 12 in Kontakt stehen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Lichtleiter 12 eine Lichteinkoppelfläche 26 auf. Die Lichteintrittsfläche 26 des Lichtleiters 12 steht in direktem Kontakt mit dem optischen Koppelelement 24. Somit kann das Licht der zweiten Lichtquelle 22 besonders effektiv über das optische Koppelelement 24 in den Lichtleiter 12 eingekoppelt werden. Des Weiteren weist der Lichtleiter 12 eine Lichtaustrittsfläche 28 auf, an der das Licht von dem Lichtleiter 12 nach außen aus- treten kann.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Leuchteinrichtung 10 in einer Draufsicht. Die optischen Koppelelemente 24 weisen jeweils eine Aussparung 30 auf, durch die begünstigt wird, dass das Licht der zweiten Lichtquel- len 22 in die jeweiligen optischen Koppelelemente 24 eingekoppelt werden kann. Des Weiteren ist zwischen dem optischen Koppelelement 24 und dem Lichtleiter 12 ein Verbindungselement 32 angeordnet. Durch das Verbindungselement 32 kann der Kontakt zwischen den optischen Koppelelementen 24 und dem Lichtleiter 12 hergestellt werden. Das Verbindungselement 32 kann beispielsweise durch einen Klebstoff oder einen entsprechenden Kunststoff bereitgestellt werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Leuchteinrichtung 10 für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung in einer Draufsicht. Hierbei weisen die opti- sehen Koppelelemente 24 eine vorbestimmte Krümmung auf. Zudem sind die optischen Koppelelemente 24 einteilig mit dem Lichtleiter 12 ausgebildet. Dies ist insbesondere in Fig. 5 zu erkennen, die eine geschnittene Seitenansicht der Leuchteinrichtung 10 gemäß Fig. 4 zeigt. Die optischen Koppelele- mente 24 und der Lichtleiter 12 können beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein und mittels eines Spritzgussverfahrens einteilig hergestellt werden.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Leuchteinrichtung 10 in einer Perspektivansicht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steht das opti- sehe Koppelelement 24 mit der Lichteintrittsfläche 26 des Lichtleiters 12 in Kontakt. Somit kann eine besonders bauraumsparende Anordnung der Leuchteinrichtung 10 ermöglicht werden.-
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Leuchteinrichtung 10 für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung in einer geschnittenen Seitenansicht. Hierbei ist das optische Koppelelement 24 gerade ausgeführt. Das optische Koppelelement 24 steht mit dem Lichtleiter 12 an einer unteren Fläche 34 des Lichtleiters 12 mit diesem in Kontakt. Zusätzlich umfasst die Leuchteinrichtung 10 eine Zusatzscheibe 36, die vor der Abstrahlfläche 28 des Lichtleiters 12 angeordnet ist. Die Zusatzscheibe 36 kann abnehmbar ausgebildet sein. Durch die Zusatzscheibe 36 kann eine lichtdurchlässige Blende als Zusatzteil bereitgestellt werden.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Leuchteinrichtung 10 in einer geschnittenen Seitenansicht. Dabei ist das optische Koppelelement 24 rah- menförmig ausgebildet. Das optische Koppelelement 24 umgibt den Lichtleiter 12 zumindest bereichsweise. Ein unterer Schenkel 38 des optischen Koppelelements 24 steht mit dem unteren Bereich 34 des Lichtleiters 12 in Kontakt und ein oberer Schenkel 40 steht mit einem oberen Bereich 42 des Lichtleiters 12 in Kontakt. Somit kann der Lichtleiter 12 ins rahmenförmige optische Koppelelement 24 eingespannt werden.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Leuchteinrichtung 10 in einer geschnittenen Seitenansicht. Dabei ist das optische Koppelelement 24 wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 rahmenförmig ausgebildet. Zudem weist das optische Koppelelement 24 einen mittleren Steg 44 auf, der mit der Lichteintrittsfläche 26 des Lichtleiters 12 in Kontakt steht. Die Leuchteinrichtung 10 kann in den Scheinwerfern und/oder den Heckleuchten eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Dabei kann mit der Leuchteinrichtung 10 sowohl die Funktionalität eines Tagfahrlichts als auch eines Fahrtrichtungsanzeigers bereitgestellt werden. Um ein Tagfahrlicht bereitzu- stellen, kann mit der ersten Lichtquelle 20 kontinuierlich Licht in den Lichtleiter 12 eingekoppelt werden. Dabei kann beispielsweise weißes Licht mit der ersten Lichtquelle 20 in den Lichtleiter 12 eingekoppelt werden. Wenn die Funktionalität eines Fahrtrichtungsanzeigers bereitgestellt werden soll, können die zweiten Lichtquellen 22 entlang der Erstreckungsrichtung 14 des Lichtleiters 12 der Reihe nach mit einer hier nicht dargestellten Steuereinheit eingeschaltet werden. Anschließend daran können die zweiten Lichtquellen 22 ausgeschaltet werden und die erste Lichtquelle 20 eingeschaltet werden. Somit kann die Funktionalität eines wischenden Blinkers bereitgestellt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Leuchteinrichtung (10) für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung mit
- einem Lichtleiter (12), der sich entlang einer Längserstreckungs- richtung (14) erstreckt und der zwei Stirnseiten (16, 18) aufweist,
- zumindest einer ersten Lichtquelle (20) zum Einkoppeln von Licht in eine der zwei Stirnseiten (16, 18) des Lichtleiters (12),
- einer Mehrzahl von zweiten Lichtquellen (22) zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter (12) senkrecht zu der Längserstreckungs- richtung (14) des Lichtleiters (12), und
- einer Steuereinheit zum separaten Ansteuern der zumindest einen ersten Lichtquelle (20) und der Mehrzahl von zweiten Lichtquellen (22).
Leuchteinrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen jeder der Mehrzahl von zweiten Lichtquellen (22) und dem Lichtleiter (12) ein optisches Koppelelement (24) zum Einkoppeln des Lichts der Mehrzahl von zweiten Lichtquellen (22) in den Lichtleiter (12) angeordnet ist.
Leuchteinrichtung (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die optischen Koppelelemente (24) mit dem Lichtleiter (12) in Kontakt stehen.
Leuchteinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die optischen Koppelelemente (24) jeweils gerade von einer der Mehrzahl von zweiten Lichtquellen (22) zu dem Lichtleiter (12) erstrecken.
Leuchteinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die optischen Koppelelemente (24) eine vorbestimmte Krümmung aufweisen.
6. Leuchteinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Koppelelement (24) den Lichtleiter (12) zumindest bereichsweise umgeben.
7. Leuchteinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die optischen Koppelelemente (24) und der Lichtleiter (12) einteilig ausgebildet sind.
8. Kraftfahrzeug mit einer Leuchteinrichtung (10) nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, wobei die Leuchteinrichtung (10) in den
Scheinwerfern und/oder den Heckleuchten des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
9. Verfahren zum Betreiben einer Leuchteinrichtung (10) für eine Kraft- fahrzeugaußenbeleuchtung durch
- Bereitstellen eines Lichtleiters (12), der sich entlang einer Längserstreckungsrichtung (14) erstreckt und der zwei Stirnseiten (16, 18) aufweist,
- Einkoppeln von Licht zumindest einer ersten Lichtquelle (20) in ei- ne der zwei Stirnseiten (16, 18) des Lichtleiters (12),
- Einkoppeln von Licht mit einer Mehrzahl von zweiten Lichtquellen (22) in den Lichtleiter (12) senkrecht zu der Längserstreckungsrichtung (14) des Lichtleiters (12), und
- separates Ansteuern der zumindest einen ersten Lichtquelle (20) und der Mehrzahl von zweiten Lichtquellen (22) mit einer Steuereinheit.
10.Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mehrzahl von zweiten Lichtquellen (22) entlang der Längserstreckungsrichtung (14) des Lichtleiters (12) der Reihe nach eingeschaltet werden, anschließend die Mehrzahl von zweiten Lichtquellen (22) ausgeschaltet werden und anschließend die erste Lichtquelle (20) eingeschaltet wird.
PCT/EP2014/003297 2013-12-18 2014-12-10 Leuchteinrichtung mit einem lichleiter für eine kfz-aussenbeleuchtung WO2015090535A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14815575.7A EP3084293B1 (de) 2013-12-18 2014-12-10 Leuchteinrichtung mit einem lichleiter für eine kfz-aussenbeleuchtung
CN201480069199.1A CN105829794B (zh) 2013-12-18 2014-12-10 用于机动车外部照明的具有光导体的发光装置
US15/104,513 US9995451B2 (en) 2013-12-18 2014-12-10 Lighting device with a light conductor for a motor vehicle exterior lighting system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021086.0A DE102013021086A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE102013021086.0 2013-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015090535A1 true WO2015090535A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52134100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/003297 WO2015090535A1 (de) 2013-12-18 2014-12-10 Leuchteinrichtung mit einem lichleiter für eine kfz-aussenbeleuchtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9995451B2 (de)
EP (1) EP3084293B1 (de)
CN (1) CN105829794B (de)
DE (1) DE102013021086A1 (de)
WO (1) WO2015090535A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112215A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-04 ZKW Group GmbH Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3112216A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-04 ZKW Group GmbH Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3118060A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-18 ZKW Group GmbH Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3643965A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugrückleuchte
WO2020200726A1 (de) 2019-03-29 2020-10-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Kommunikationslichtvorrichtung für fahrzeuge
DE102022106420A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Signalleuchte für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200393B4 (de) 2015-01-29 2023-06-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere zur Integration in Fahrzeugtüren
FR3046658B1 (fr) * 2016-01-11 2018-02-02 Valeo Vision Module lumineux a allumage progressif pour vehicule automobile
DE102016205684A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016205685A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016106760A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016007709B4 (de) 2016-06-23 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeugzierteil
WO2018074242A1 (ja) * 2016-10-17 2018-04-26 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102016123085A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von Lichtanimationen in Fahrzeugen
DE102017213733A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Osram Gmbh Leuchte mit zwei Lichtquellen und einer Optik
WO2019158890A1 (fr) * 2018-02-19 2019-08-22 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif de signalisation pour véhicule automobile comprenant un écran opaque permettant le passage d'une plus grande quantité de lumière émise par une source de lumière dissimulée derrière ledit écran
FR3078140B1 (fr) 2018-02-19 2020-09-11 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif de signalisation de securite attractive pour un vehicule automobile
DE102018212886B4 (de) * 2018-08-02 2021-12-02 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung mit Bildschirm und Lichtleitern zum Darstellen eines Linienlichts; Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
CN109282237B (zh) * 2018-09-25 2024-03-22 华域视觉科技(上海)有限公司 一种灯具及其点亮控制方法
CZ308371B6 (cs) * 2019-04-05 2020-07-01 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Optická soustava pro světelné zařízení motorového vozidla
GB2585687B (en) 2019-07-11 2021-08-18 Dyson Technology Ltd Vehicle lamps
FR3099227A1 (fr) * 2019-07-26 2021-01-29 Psa Automobiles Sa Dispositif lumineux pour véhicule automobile apte à émettre simultanément un faisceau lumineux de signalisation et un faisceau lumineux d’illumination.
DE102021201145A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
JP7110424B1 (ja) * 2021-02-18 2022-08-01 本田技研工業株式会社 車両用灯体装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020544U1 (de) * 2000-10-04 2001-03-29 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Seitenblinkleuchte
EP1835224A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Automotive Lighting Rear Lamps France Kraftfahrzeugsignalleuchte mit gleichartigem Aussehen
DE102009010507A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2384934A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-09 odelo GmbH Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
AT510931A1 (de) * 2010-12-22 2012-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit led-lichtmodul
JP2012248358A (ja) * 2011-05-26 2012-12-13 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165774A (en) * 1991-12-20 1992-11-24 Ford Motor Company Fiberoptic wide-angle illuminating device
US6637917B2 (en) 2000-10-04 2003-10-28 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Side flashing lamp
DE102005019018A1 (de) 2005-04-23 2006-10-26 Volkswagen Ag Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102009058457A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE102010025208A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten Lichtleiter
JP2012174551A (ja) * 2011-02-22 2012-09-10 Harison Toshiba Lighting Corp 発光装置
DE102011119230B4 (de) 2011-11-23 2013-07-11 Audi Ag Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte
DE102011119231A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Audi Ag Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
DE202012100148U1 (de) 2012-01-16 2012-02-22 Cheng Qu Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsmodul
FR2992711B1 (fr) * 2012-06-28 2018-08-10 Valeo Vision Dispositif optique de vehicule automobile a elements dioptriques integres au conduit de lumiere
DE102012220696A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte
WO2014105470A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 3M Innovative Properties Company Multifunction lightguide tailight article
JP6292653B2 (ja) 2013-07-02 2018-03-14 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020544U1 (de) * 2000-10-04 2001-03-29 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Seitenblinkleuchte
EP1835224A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Automotive Lighting Rear Lamps France Kraftfahrzeugsignalleuchte mit gleichartigem Aussehen
DE102009010507A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2384934A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-09 odelo GmbH Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
AT510931A1 (de) * 2010-12-22 2012-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit led-lichtmodul
JP2012248358A (ja) * 2011-05-26 2012-12-13 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112215A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-04 ZKW Group GmbH Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3112216A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-04 ZKW Group GmbH Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3118060A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-18 ZKW Group GmbH Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3643965A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugrückleuchte
US10969533B2 (en) 2018-10-24 2021-04-06 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicular lamp fitting
WO2020200726A1 (de) 2019-03-29 2020-10-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Kommunikationslichtvorrichtung für fahrzeuge
DE102022106420A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Signalleuchte für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
US11906127B2 (en) 2022-03-18 2024-02-20 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Signal lights for a motor vehicle lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
CN105829794B (zh) 2018-06-19
CN105829794A (zh) 2016-08-03
DE102013021086A1 (de) 2015-06-18
US20160312973A1 (en) 2016-10-27
EP3084293A1 (de) 2016-10-26
EP3084293B1 (de) 2018-02-28
US9995451B2 (en) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084293B1 (de) Leuchteinrichtung mit einem lichleiter für eine kfz-aussenbeleuchtung
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102012107437B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102011016002B3 (de) Leuchtvorrichtung mit geschlossener Form für ein Kraftfahrzeug
EP2161494A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006059980A1 (de) Leuchteinheit für einen Kraftwagen
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011009100A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung
DE102007036793A1 (de) Leuchtenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1826475A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung mit LED und Lichtleiter
DE102013221067A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Laserlichtquellen
DE102009010507A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202012012607U1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102006036033A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
EP3450834B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102007041120A1 (de) Kennzeichenbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
EP2108883B1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
EP3263976A1 (de) Anordnung umfassend eine lichtscheibe einer fahrzeugleuchte sowie mindestens ein auf deren aussenseite angeordnetes bauteil
DE102005042675A1 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
EP3814172B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14815575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014815575

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014815575

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15104513

Country of ref document: US