WO2015089541A1 - Aortenkatheter - Google Patents
Aortenkatheter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015089541A1 WO2015089541A1 PCT/AT2014/050310 AT2014050310W WO2015089541A1 WO 2015089541 A1 WO2015089541 A1 WO 2015089541A1 AT 2014050310 W AT2014050310 W AT 2014050310W WO 2015089541 A1 WO2015089541 A1 WO 2015089541A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- aortic
- cooling medium
- catheter
- tube
- aortic catheter
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/12—Devices for heating or cooling internal body cavities
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/39—Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3653—Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
- A61M1/3659—Cannulae pertaining to extracorporeal circulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0108—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning using radio-opaque or ultrasound markers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/1011—Multiple balloon catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/122—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
- A61M60/126—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
- A61M60/135—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting
- A61M60/139—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting inside the aorta, e.g. intra-aortic balloon pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/20—Type thereof
- A61M60/295—Balloon pumps for circulatory assistance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/40—Details relating to driving
- A61M60/497—Details relating to driving for balloon pumps for circulatory assistance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/50—Details relating to control
- A61M60/508—Electronic control means, e.g. for feedback regulation
- A61M60/515—Regulation using real-time patient data
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/855—Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
- A61M60/865—Devices for guiding or inserting pumps or pumping devices into the patient's body
- A61M60/867—Devices for guiding or inserting pumps or pumping devices into the patient's body using position detection during deployment, e.g. for blood pumps mounted on and driven through a catheter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/855—Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
- A61M60/884—Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices being associated to additional implantable blood treating devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00273—Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue
- A61B2018/00279—Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue deployable
- A61B2018/00285—Balloons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/39—Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
- A61B2090/3966—Radiopaque markers visible in an X-ray image
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/01—Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F2007/0059—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
- A61F2007/0063—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F2007/0095—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a temperature indicator
- A61F2007/0096—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a temperature indicator with a thermometer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/12—Devices for heating or cooling internal body cavities
- A61F2007/126—Devices for heating or cooling internal body cavities for invasive application, e.g. for introducing into blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/32—General characteristics of the apparatus with radio-opaque indicia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2210/00—Anatomical parts of the body
- A61M2210/12—Blood circulatory system
- A61M2210/127—Aorta
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/104—Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
- A61M60/109—Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
- A61M60/113—Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/802—Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
- A61M60/833—Occluders for preventing backflow
Definitions
- the invention relates to an aortic catheter for insertion into the aorta, with a flexible tube, two spaced apart occlusion balloons, which are each connected to a supply line for supplying a pumping medium for inflating the occlusion balloons, and with at least one between the occlusion balloons arranged ⁇ opening in the tube for supplying a cooling medium, which has at least one opening with one in the tube
- the invention further relates to a resuscitation set with an above-mentioned aortic catheter, a container for the cooling medium, a pump for conveying the cooling medium in theissermediumzu ⁇ lines and possibly the coolant supply of the
- Aortic catheter for operating the intra-aortic balloon pump, and a heart monitor.
- US 2008/0221553 describes an AI Aortenka ⁇ theter with two Okklusionsballonen and a lumen for infusing a cooling fluid through openings in the catheter between the Okklusionsballonen.
- a catheter can be used to cool important organs via their supplying arteries.
- a device for brain resuscitation using a catheter for injecting a cooling fluid is ⁇ example, from US 5,149,321 A has become known.
- the Coolant introduced via the carotid artery and thus reduces the temperature of the brain of the patient.
- hypothermia induction in cardiac arrest a connection of the patient with a heart-lung machine is necessary and after resuscitation, the weaning of the heart-lung machine is made, usually used for the induction of hypothermia catheters by intra-aortic Balloon pumps are exchanged, which is costly and requires time, which is usually not present in such emergencies ⁇ present .
- a simultaneous hypothermia induction of cerebral regions and peripheral regions of the patient with conventional catheters is not possible.
- the object of the present invention is to provide an above-mentioned aortic and one thus equipped revival sets the optimum versor ⁇ supply the patient is connected with the lowest possible costs for the hospital staff. Disadvantages of known catheters for hypothermia induction should be avoided or at least reduced.
- the inventive object is achieved by a Aortenka ⁇ theter, wherein between the Okklusionsballonen a domestic traaortale balloon pump is arranged, which is connected to another feed line, and in the tube, a distal port for supplying a cooling medium in the direction of cerebral vessels angeord ⁇ net is , which distal port is connected to a tube extending in the second cooling medium supply line.
- the aortic catheter according to the invention allows both the cooling of the major organs such as kidneys, stomach, intestine, pancreas, liver, spleen and the spinal cord and the cooling of the brain of the patient whereby its chances of survival can be significantly increased.
- the aortic catheter is an intra-aortic Balloon pump equipped, and a connection with a heart-lung machine.
- the aortic catheter according to the invention is distinguished by a multiplicity of functions or a combination of catheters for inducing and maintaining hypothermia, for taking over pulmonary function, as a cardiopulmonary bypass and as an intra-aortic balloon pump.
- the first and second cooling medium supply line can also be formed by a common cooling medium supply line.
- the ratio of the cross section of the first cooling medium supply line to the cross section of the second cooling medium supply line between 1: 1.75 and 1: 2.25, in particular 1: 2.
- the supply of the brain and the organs with the cooling fluid in the ratio of about 70: 30% achieved, so through the catheter more cooling fluid for the brain than for the organs and the spine, introduced.
- the two occlusion balloons are preferably arranged at a distance of 20 to 30 cm from each other. This distance seems to be appropriate in adult patients. With normal aortic diameters of between 2.5 and 3 cm in adults, these dimensions are optimal for the aortic occlusion balloons on the catheter.
- the aortic catheter can be used in growing
- a lumen connected to a distal opening for introducing instruments is arranged in the tube.
- an investigation may in this manner without changing the Ka ⁇ theters after stabilization of the patients to be made with a heart catheter unless a correspondingly dense introducer is provided.
- the second cooling medium supply to the distal port can be used as a lumen for the introduction of instruments, provided that a corresponding introducer sheath is placed.
- a cooling device is provided in the intra-aortic balloon pump, which is connected to a coolant supply and a coolant discharge, a cooling of the patient's health can be carried out.
- the cooling device in the intra-aortic balloon pump can in the simplest case by a connection between a coolant supply and a
- thedeme ⁇ dium can also be guided in a meandering or spiral arrangement of cooling channels within the balloon pump and be used for cooling the blood circulating in the heat exchange principle.
- At least one temperature sensor can be provided, via which the core temperature of the patient is measured. About the determined temperature, a regulation of hypothermia induction can be made.
- At least one temperature sensor is arranged at the distal end of the tube.
- the connection between the temperature sensor and external measuring device can be wired or wirelessly realized via radio.
- aortic catheter If markers of radiopaque material are placed on the tube, proper placement of the aortic catheter can be monitored using an X-ray machine.
- rings of metallic material in the Aortenkathe ⁇ ter can be used, which in an emergency medical per- under X-ray monitoring indicates the position of the catheter.
- the cooling medium for induction of hypothermia may be formed by a crystalloid solution.
- Crystalloid solutions or electrolyte solutions are known in infusion therapies to balance or cover the patient's fluid requirements.
- the electrolyte solution is formed by an isotonic saline solution.
- the pumping medium for the occlusion balloons can be formed, for example, by helium. Helium is particularly suitable, since in the event of leakage of the occlusion balloons, it does not cause material injury ⁇ conditions. As an alternative to this gas is also the use of physiological saline for the inflation of the
- the object of the invention is also achieved by an abovementioned resuscitation set with a described aortic catheter, wherein a control unit is provided, which is connected to the heart monitor and the pump for conveying the cooling medium and the pump for operating the intra-aortic balloon pump.
- a control unit is provided, which is connected to the heart monitor and the pump for conveying the cooling medium and the pump for operating the intra-aortic balloon pump.
- the resuscitation set should therefore be connected to a corre ⁇ sponding voltage source and also preferably be provided with accumulators, which maintain the operation of the components even without connection to the supply network.
- the components are preferably in a suitcase or the like. arranged so that a quick and easy transport to the patient is possible. Such a suitcase or the like. Can be carried for example in a rescue vehicle or made available on ei ⁇ ner emergency medical department of a hospital. Since the aortic catheter is a Disposable product, multiple aortic catheter may be provided in corre ⁇ sponding sterile packaging.
- the case or the like preferably wheels and a handle bar, as is common in luggage.
- straps may also be arranged on the case or the like.
- the suitcase or the like Comfortably be worn over the shoulder or on the back.
- a defibrillator is provided, which may also be combined with the monitor.
- a cardiac catheter can be provided in the resuscitation set. This cardiac catheter can be inserted over the existing through lumen in the aortic catheter. Thus, the cardiac catheterization can be done without changing the catheter.
- the control unit of the resuscitation set may have an input for connecting a temperature sensor.
- the patient's core temperature may be at a suitable site, e.g. measured in the esophagus and included in the regulation.
- Control unit preferably on an input / output unit.
- This input-output unit consists of suitable control elements and output elements or a screen or a touch screen, which combines the input and output function.
- FIG. 1 is a schematic diagram of the aortic catheter according to the invention.
- Figure 2 is a partially sectioned view of a bungierebele ⁇ sets according to the present invention.
- Fig. 3 is a side view of a resuscitation set;
- Fig. 4 is a further schematic diagram of a resuscitation set when used on a patient.
- the aortic catheter 1 shows a schematic diagram of an aortic catheter 1 according to the invention which is arranged in the aorta A of a patient.
- the aortic catheter 1 comprises a flexible tube 2 and a distal occlusion balloon 3 and a proximal occlusion balloon 4 which are arranged at a distance d of preferably 20 to 30 cm from each other ⁇ .
- the diameter D of the tube 2 between the occlusion balloons 3, 4 is preferably 5 to 10 mm.
- the occlusion balloon 3 is supplied with a corresponding pumping medium 7, for example helium, and via a supply line 6, the proximal
- the tube 2 of the aortic catheter 1 are between the
- Occlusion balloons 3, 4 openings 8 for supplying a cooling medium 9 are arranged.
- the openings 8 in the tube 2 are connected to a first cooling medium supply line 10.
- an intra-aortic balloon pump 11 with a supply line 12 is arranged between the occlusion balloons 3, 4.
- a distal port 13 is arranged in the aortic catheter 1 at the distal end and connected to a second cooling medium supply line 14, via which the cooling medium 9 can be introduced, which is injected via the aortic catheter 1 into the brain of the patient and causes hypothermia there.
- the ratio of the cross ⁇ section of the first cooling medium feed pipe 10 to the cross section of the second cooling medium supply line 14 is between 1: 1 , 75 and 1: 2.25, especially 1: 2.
- the first cooling medium supply line 10 and the second cooling medium supply line 14 can also be realized by a common cooling medium supply line (not shown), wherein the quantity distribution of the cooling medium 9 is adjusted by the size of the dis ⁇ tal port 13 and the openings 8.
- a common cooling medium supply line (not shown)
- instruments such as a cardiac catheter, can be introduced, provided that a correspondingly tight introducer sheath is arranged in the lumen 16.
- the distal port 13 connected to the seconddeme ⁇ diumzutechnisch 14 can be used with an appropriate introducer for introducing instruments.
- a cooling device 17 in the intra-aortic balloon pump 11, which is connected to a coolant supply 18 and a coolant outlet 19 maintenance cooling can be achieved during the treatment of the patient with a heart-lung machine.
- the cooling device 17 acts as a heat exchanger and releases the cold of the cooling medium to the circulating blood and thus increases the chances of survival of the patient by induction of hypothermia.
- a temperature sensor 20 may be arranged to detect the core temperature of the patient.
- Corresponding markers 21 of X-ray-visible material can indicate the correct position of the aortic catheter 1 under an X-ray machine.
- the aortic catheter 1 of the invention serves as a so-called.
- Flush-Ka theter for invasive hypothermia induction further as a bypass catheter to maintain lung function, and as intra-aortic balloon pump 11 for use in combination with a cardiopulmonary bypass, enables Herzkatheterun ⁇ examination or the like and endovascular cooling via the cooling device 17 in the intra-aortic balloon pump 11.
- Such a multi-function catheter can substantially serve to increase the chance of survival of cardiac arrest patients.
- Fig. 2 shows a possible disclosed embodiment of a Wiederbele ⁇ advertising sets 22, which has a Aortic described above with reference to Fig. 1 1, a container 23 for the cooling medium 9, a pump 24 for conveying the cooling medium 9 in theissermediumzulei ⁇ obligations 10 14 and possibly the coolant supply 19 of the aortic catheter 1, and a pump 25 for operating the intraaortic balloon pump 11 and a container 37 for the pumping medium 7 for inflating the occlusion balloons 3, 4 has. Furthermore, a heart monitor 26 is provided, which may also be combined with a defibrillator 32. A control unit 27 controls the respective components such as the pump 24 for conveying the cooling medium 8, the pump 25 for operation of the intra-aortic balloon pump 11, etc.
- the case 28 may also have risers 31 or the like.
- An external temperature sensor 35, via an input 34 to the control unit 27, for example, in a respirator tube (not Darge ⁇ represents) can be provided.
- an input / output unit 36 is preferably provided.
- Fig. 4 shows a schematic diagram of an application of Wiederbele ⁇ bung sets to a patient, wherein said aortic catheter 1 has been set via the femoral artery and are connected via corresponding INTR ⁇ gene, located in the boot 28 of the resuscitation sets 22nd Hypothermia can be rapidly induced via the aortic catheter 1 and thus a substantial increase in the chance of survival can be achieved.
- the heart activity is determined via corresponding electrodes 38, which are connected to the heart monitor 26, and forwarded to the control unit 27.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Surgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Aortenkatheter (1) zum Einführen in die Aorta (A), mit einem flexiblen Rohr (2), zwei voneinander beabstandeten Okklusionsballonen (3, 4), welche mit jeweils einer Zuleitung (5, 6) zur Zuführung eines Pumpmediums (7) zum Aufblasen der Okklusionsballone (3, 4) verbunden sind, und mit zumindest einer zwischen den Okklusionsballonen (3, 4) angeordneten Öffnung (8) im Rohr (2) zur Zuführung eines Kühlmediums (9), welche zumindest eine Öffnung (8) mit einer im Rohr (2) verlaufenden ersten Kühlmediumzuleitung (10) verbunden ist, sowie ein Wiederbelebungsset (22) mit einem solchen Aortenkatheter (1), wobei zwischen den Okklusionsballonen (3, 4) des Aortenkatheters (1) eine intraaortale Ballonpumpe (11) angeordnet ist, welche mit einer weiteren Zuleitung (12) verbunden ist, und im Rohr (2) ein distaler Port (13) zur Zuführung eines Kühlmediums (9) in Richtung zerebraler Gefäße angeordnet ist, welcher distaler Port (13) mit einer im Rohr (2) verlaufenden zweiten Kühlmediumzuleitung (14) verbunden ist.
Description
Aortenkatheter
Die Erfindung betrifft einen Aortenkatheter zum Einführen in die Aorta, mit einem flexiblen Rohr, zwei voneinander beabstandeten Okklusionsballonen, welche mit jeweils einer Zuleitung zur Zuführung eines Pumpmediums zum Aufblasen der Okklusionsballone verbunden sind, und mit zumindest einer zwischen den Okklusions¬ ballonen angeordneten Öffnung im Rohr zur Zuführung eines Kühlmediums, welche zumindest eine Öffnung mit einer im Rohr
verlaufenden ersten Kühlmediumzuleitung verbunden ist.
Die Erfindung betrifft weiters ein Wiederbelebungsset mit einem oben genannten Aortenkatheter, einem Behälter für das Kühlmedium, einer Pumpe zum Fördern des Kühlmediums in die Kühlmediumzu¬ leitungen und allenfalls die Kühlmittelzuführung des
Aortenkatheters, einer Pumpe zum Betreiben der intraaortalen Ballonpumpe, und einem Herzmonitor.
Die Überlebenschance von Herzstillstands-, Trauma-, kardiogenen Schock- und Schlaganfallspatienten kann durch eine rasche Herabsetzung der Körpertemperatur wesentlich erhöht werden. Durch die Induktion sog. Hypothermie wird der Sauerstoffverbrauch im Gehirn des Patienten reduziert und es werden verschiedene zellulä¬ re Zerfallsprozesse verlangsamt, durch die irreparable
neurologische Schäden auftreten können. Neben der nicht-invasiven Induktion von Hypothermie, bsp. durch Kühlauflagen oder dergl, existieren auch invasive Methoden der Hypothermie-Induktion, wobei über einen Katheter eine Kühlflüssigkeit in den Blutkreislauf verabreicht wird und somit die Körperkerntempera¬ tur sehr rasch abgesenkt wird.
Beispielsweise beschreibt die US 2008/0221553 AI einen Aortenka¬ theter mit zwei Okklusionsballonen und einem Lumen zur Infusion einer Kühlflüssigkeit über Öffnungen am Katheter zwischen den Okklusionsballonen. Über einen derartigen Katheter können wichtige Organe über die sie versorgenden Arterien gekühlt werden.
Eine Vorrichtung zur zerebralen Wiederbelebung unter Verwendung eines Katheters zur Injizierung eines Kühlfluids ist beispiels¬ weise aus der US 5,149,321 A bekannt geworden. Dabei wird die
Kühlflüssigkeit über die Halsschlagader eingebracht und somit die Temperatur des Gehirns des Patienten reduziert.
Schließlich geht aus der US 2010/0121273 AI eine invasive Methode zur Hypothermie-Induktion mit Hilfe eines Katheters, über welchen die Kühlflüssigkeit, insbesondere Kochsalzlösung, in¬ fundiert wird, hervor. Details über den Katheter werden nicht bekannt gegeben.
Da nach der Hypothermie-Induktion im Herzstillstand eine Verbindung des Patienten mit einer Herz-Lungen-Maschine notwendig ist und nach erfolgter Wiederbelebung die Entwöhnung von der Herz- Lungen-Maschine vorgenommen wird, müssen üblicherweise die zur Induktion der Hypothermie verwendeten Katheter durch intra- aortale Ballonpumpen getauscht werden, was aufwändig ist und Zeit benötigt, welche bei derartigen Notfällen meist nicht vor¬ handen ist. Zudem ist eine gleichzeitige Hypothermie-Induktion von zerebralen Regionen und peripheren Regionen des Patienten mit herkömmlichen Kathetern nicht möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung eines oben genannten Aortenkatheters und eines damit ausgerüsteten Wiederbelebungssets mit dem eine optimale Versor¬ gung des Patienten bei möglichst geringem Aufwand für das behandelnde Personal verbunden ist. Nachteile bekannter Katheter zur Hypothermie-Induktion sollen vermieden oder zumindest reduziert werden .
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen Aortenka¬ theter, bei welchem zwischen den Okklusionsballonen eine in- traaortale Ballonpumpe angeordnet ist, welche mit einer weiteren Zuleitung verbunden ist, und im Rohr ein distaler Port zur Zuführung eines Kühlmediums in Richtung zerebraler Gefäße angeord¬ net ist, welcher distaler Port mit einer im Rohr verlaufenden zweiten Kühlmediumzuleitung verbunden ist. Der erfindungsgemäße Aortenkatheter ermöglicht sowohl die Kühlung der wichtigsten Organe wie Nieren, Magen, Darm, Pankreas, Leber, Milz und das Rückenmark als auch die Kühlung des Gehirns des Patienten wodurch dessen Überlebenschancen wesentlich gesteigert werden können. Zusätzlich ist der Aortenkatheter mit einer intraaortalen
Ballonpumpe ausgestattet, und einer Verbindung mit einer Herz- Lungen-Maschine. Somit kann ohne Tausch des Katheters nach oder während der Hypothermie-Induktion mit der Aufrechterhaltung des Kreislaufes unter Zuhilfenahme der Herz-Lungen-Maschine fortge¬ fahren werden. Der erfindungsgemäße Aortenkatheter zeichnet sich also durch eine Vielzahl von Funktionen bzw. einer Kombination aus Katheter zur Hypothermie-Induktion und -erhaltung, zur Übernahme der Lungenfunktion, als kardiopulmonaler Bypass und als intraaortale Ballonpumpe aus. Der erfindungsgemäße Aortenkathe¬ ter unterstützt somit den Patienten in optimaler Weise und trägt zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Genesung bei. Die erste und zweite Kühlmediumzuleitung kann auch durch eine gemeinsame Kühlmediumzuleitung gebildet sein.
Vorteilhafterweise beträgt das Verhältnis des Querschnitts der ersten Kühlmediumzuleitung zum Querschnitt der zweiten Kühlmediumzuleitung zwischen 1 : 1,75 und 1 : 2,25, insbesondere 1 : 2. Durch derartige Querschnittsverhältnisse wird die Versorgung des Gehirns und der Organe mit dem Kühlfluid im Verhältnis von etwa 70 : 30 % erzielt, also über den Katheter mehr Kühlfluid für das Gehirn als für die Organe und die Wirbelsäule, eingebracht.
Wenn zwischen den Okklusionsballonen mehrere Öffnungen im Rohr angeordnet sind, welche Öffnungen einen Durchmesser zwischen 1 und 2 mm aufweisen, kann eine optimale Kühlung der Organe und des Rückenmarks über die versorgenden Arterien erzielt werden. Beim Setzen des Katheters ist darauf zu achten, dass der distale Okklusionsballon unterhalb der Halsschlagaderabgänge und der zweite Okklusionsballon unterhalb der die Nieren versorgenden Arterien platziert werden, sodass die Versorgung der wichtigsten Organe mit dem Kühlfluid gewährleistet ist.
Die beiden Okklusionsballone sind vorzugsweise in einem Abstand von 20 bis 30 cm voneinander angeordnet. Dieser Abstand scheint bei erwachsenen Patienten geeignet zu sein. Bei normalen Aortendurchmessern zwischen 2,5 und 3 cm bei Erwachsenen sind diese Abmessungen für die Aortenokklusionsballone am Katheter optimal.
Wenn das Rohr zwischen den Okklusionsballonen einen Außendurchmesser von 5 bis 10 mm aufweist, kann der Aortenkatheter bei Er-
wachsenen eingesetzt werden,
Um ohne Wechsel des Aortenkatheters weitere Untersuchungen oder Eingriffe zu ermöglichen, ist im Rohr ein mit einer distalen Öffnung verbundenes Lumen zum Einführen von Instrumenten angeordnet. Beispielsweise kann auf diese Weise ohne Wechsel des Ka¬ theters nach Stabilisierung des Patienten eine Untersuchung mit einem Herzkatheter vorgenommen werden, sofern auch eine entsprechend dichte Einführschleuse vorgesehen wird. Es kann auch die zweite Kühlmediumzuleitung zum distalen Port als Lumen zum Einführen von Instrumenten herangezogen werden, sofern eine entsprechende Einführschleuse angeordnet wird.
Wenn in der intraaortalen Ballonpumpe eine Kühleinrichtung vorgesehen ist, welche mit einer Kühlmittelzuführung und einer Kühlmittelableitung verbunden ist, kann eine Erhaltungskühlung des Patienten vorgenommen werden. Die Kühleinrichtung in der intraaortalen Ballonpumpe kann im einfachsten Fall durch eine Verbindung zwischen einer Kühlmittelzuführung und einer
Kühlmittelableitung durch eine entsprechende Scheidewand in der Ballonpumpe hergestellt werden. Alternativ dazu kann das Kühlme¬ dium auch in mäander- oder spiralförmig angeordneten Kühlkanälen innerhalb der Ballonpumpe geführt werden und zur Kühlung des zirkulierenden Blutes im Wärmetauschprinzip herangezogen werden.
Im Aortenkatheter kann zumindest ein Temperatursensor vorgesehen sein, über den die Kerntemperatur des Patienten gemessen wird. Über die ermittelte Temperatur kann eine Regelung der Hypothermie-Induktion vorgenommen werden.
Vorzugsweise ist zumindest ein Temperatursensor am distalen Ende des Rohres angeordnet. Die Verbindung zwischen Temperatursensor und externer Messeinrichtung kann drahtgebunden oder auch drahtlos über Funk realisiert sein.
Wenn am Rohr Marker aus röntgensichtbarem Material angeordnet sind, kann die richtige Platzierung des Aortenkatheters unter Anwendung eines Röntgengeräts überwacht werden. Im einfachsten Fall können Ringe aus metallischem Material in den Aortenkathe¬ ter eingesetzt werden, welche im Notfall dem medizinischen Per-
sonal unter Röntgenüberwachung die Lage des Katheters anzeigt.
Das Kühlmedium zur Induktion einer Hypothermie kann durch eine kristalloide Lösung gebildet sein. Kristalloide Lösungen oder Elektrolytlösungen sind bei Infusionstherapien zum Ausgleich oder Deckung des Flüssigkeitsbedarfs des Patienten bekannt. Im einfachsten Fall ist die Elektrolytlösung durch eine isotonische Kochsalzlösung gebildet.
Das Pumpmedium für die Okklusionsballone kann beispielsweise durch Helium gebildet sein. Helium eignet sich besonders, da es im Falle einer Undichtheit der Okklusionsballone keine Schädi¬ gungen hervorruft. Alternativ zu diesem Gas ist auch die Verwendung physiologischer Kochsalzlösung für das Aufblasen der
Okklusionsballone denkbar.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch ein oben genanntes Wiederbelebungsset mit einem beschriebenen Aortenkatheter gelöst, wobei eine Steuereinheit vorgesehen ist, welche mit dem Herzmonitor und der Pumpe zum Fördern des Kühlmediums und der Pumpe zum Betreiben der intraaortalen Ballonpumpe verbunden ist. Ein derartiges Wiederbelebungsset kann sowohl in Ambulanzfahr¬ zeugen als auch in Ambulanzen von Krankenhäusern eingesetzt werden und enthält sämtliche für die Behandlung des Patienten erforderlichen Instrumente. Um einen sofortigen Einsatz zu ermöglichen muss gewährleistet werden, dass das Kühlmedium auf ei¬ ner entsprechenden Temperatur gehalten wird. Dies kann
beispielsweise durch Verwendung entsprechender Kühlaggregate ge¬ schehen. Das Wiederbelebungsset sollte daher an einer entspre¬ chenden Spannungsquelle angeschlossen sein und auch zusätzlich vorzugsweise mit Akkumulatoren versehen sein, welche den Betrieb der Komponenten auch ohne Verbindung mit dem Versorgungsnetz aufrecht erhalten.
Die Komponenten sind vorzugsweise in einem Koffer oder dgl . angeordnet, sodass ein rascher und einfacher Transport zum Patienten ermöglicht wird. Ein derartiger Koffer oder dgl. kann beispielsweise in einem Rettungsfahrzeug mitgeführt oder auf ei¬ ner Notfallmedizinischen Abteilung eines Krankenhauses bereitgestellt werden. Da es sich beim Aortenkatheter um ein
Einwegprodukt handelt, können mehrere Aortenkatheter in entspre¬ chenden sterilen Verpackungen vorgesehen sein.
Für eine leichtere Transportmöglichkeit weist der Koffer oder dgl . vorzugsweise Räder und eine Griffstange auf, wie es bei Reisegepäckstücken üblich ist.
Alternativ oder zusätzlich dazu können auch Tragegurten am Kof- fer oder dgl. angeordnet sein. Damit kann der Koffer oder dgl. bequem über der Schulter oder am Rücken getragen werden.
Vorzugsweise ist auch ein Defibrillator vorgesehen, welcher auch mit dem Monitor kombiniert sein kann.
Weiters kann im Wiederbelebungsset ein Herzkatheter vorgesehen sein. Dieser Herzkatheter kann über das vorhandene durchgehende Lumen im Aortenkatheter eingeschoben werden. Somit kann die Herzkatheteruntersuchung ohne Tausch des Katheters vorgenommen werden .
Die Steuereinheit des Wiederbelebungssets kann einen Eingang zum Anschließen eines Temperatursensors aufweisen. Somit kann zur Temperaturregelung und Überwachung der Hypothermie die Kerntemperatur des Patienten an einer geeigneten Stelle, z.B. im Ösophagus gemessen und in die Regelung miteinbezogen werden.
Zur optimalen Bedienung des Wiederbelebungssets weist die
Steuereinheit vorzugsweise eine Ein-/Ausgabeeinheit auf. Diese Ein- Ausgabeeinheit besteht aus geeigneten Bedienungselementen und Ausgabeelementen oder einem Bildschirm bzw. einem Touchs- creen, welcher die Ein- und Ausgabefunktion kombiniert.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Aortenkatheters;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Wiederbele¬ bungssets gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Wiederbelebungssets; und
Fig. 4 eine weitere Prinzipskizze eines Wiederbelebungssets beim Einsatz an einem Patienten.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Aortenkatheters 1 der in der Aorta A eines Patienten angeordnet ist. Der Aortenkatheter 1 umfasst ein flexibles Rohr 2 und einen distalen Okklusionsballon 3 sowie einen proximalen Okklusionsballon 4 welche in einem Abstand d von vorzugsweise 20 bis 30 cm von¬ einander angeordnet sind. Die Gesamtlänge 1 des Aortenkatheters
I beträgt zwischen 50 und 60 cm um eine Anwendung bei erwachse¬ nen Patienten zu ermöglichen. Der Durchmesser D des Rohres 2 zwischen den Okklusionsballonen 3, 4 beträgt vorzugsweise 5 bis 10 mm. Über eine Zuleitung 5 wird der Okklusionsballon 3 mit einem entsprechenden Pumpmedium 7, beispielsweise Helium, versorgt, und über eine Zuleitung 6 wird der proximale
Okklusionsballon 4 mit dem Pumpmedium 7 versorgt und ein Verschluss der Aorta A nach dem Setzen des Aortenkatheters 1 be¬ wirkt. Im Rohr 2 des Aortenkatheters 1 sind zwischen den
Okklusionsballonen 3, 4 Öffnungen 8 zur Zuführung eines Kühlmediums 9 angeordnet. Die Öffnungen 8 im Rohr 2 sind mit einer ersten Kühlmediumzuleitung 10 verbunden. Weiters ist zwischen den Okklusionsballonen 3, 4 eine intraaortale Ballonpumpe 11 mit einer Zuleitung 12 angeordnet. Über die intraaortale Ballonpumpe
II kann der Kreislauf des Patienten unter Zuhilfenahme einer Herz-Lungen-Maschine (nicht dargestellt) aufrecht erhalten wer¬ den. Weiters ist im Aortenkatheter 1 am distalen Ende ein distaler Port 13 angeordnet und mit einer zweiten Kühlmediumzuleitung 14 verbunden, über welche des Kühlmedium 9 eingebracht werden kann, welches über den Aortenkatheter 1 in das Gehirn des Patienten injiziert wird und dort eine Hypothermie hervorruft. Um den Großteil an Kühlmedium durch den distalen Port 13 einbringen zu können, wohingegen über die Öffnungen 8 nur etwa 30% des Kühlmediums 9 eingebracht wird, beträgt das Verhältnis des Quer¬ schnitts der ersten Kühlmediumzuleitung 10 zum Querschnitt der zweiten Kühlmediumzuleitung 14 zwischen 1 : 1,75 und 1 : 2,25, insbesondere 1 : 2. Somit werden die zerebralen Regionen des Patienten mit mehr Kühlmedium 9 versorgt als die inneren Organe und das Rückenmark. Die erste Kühlmediumzuleitung 10 und die
zweite Kühlmediumzuleitung 14 können auch durch eine gemeinsame Kühlmediumzuleitung (nicht dargestellt) realisiert werden, wobei die Mengenaufteilung des Kühlmediums 9 durch die Größe des dis¬ talen Ports 13 und die Öffnungen 8 eingestellt wird. Über ein zusätzliches Lumen 16, welches vom proximalen bis zum distalen Ende des Aortenkatheters 1 reicht, können Instrumente, wie z.B. ein Herzkatheter, eingeführt werden, sofern eine entsprechend dichte Einführschleuse im Lumen 16 angeordnet wird. Natürlich kann auch die mit dem distalen Port 13 verbundene zweite Kühlme¬ diumzuleitung 14 mit einer entsprechenden Einführschleuse zum Einführen von Instrumenten verwendet werden. Über eine Kühleinrichtung 17 in der intraaortalen Ballonpumpe 11, die mit einer Kühlmittelzuführung 18 und einer Kühlmittelableitung 19 verbunden ist, kann einer Erhaltungskühlung während der Behandlung des Patienten mit einer Herz-Lungen-Maschine erzielt werden. Die Kühleinrichtung 17 wirkt als Wärmetauscher und gibt die Kälte des Kühlmediums an das zirkulierende Blut ab und erhöht somit die Überlebenschancen des Patienten durch Induktion einer Hypothermie. Vorzugsweise am distalen Ende des Aortenkatheters 1 kann ein Temperatursensor 20 angeordnet sein, um die Kerntemperatur des Patienten zu erfassen. Entsprechende Marker 21 aus röntgensichtbarem Material können die richtige Lage des Aortenkatheters 1 unter einem Röntgengerät anzeigen.
Der erfindungsgemäße Aortenkatheter 1 dient als sog. Flush-Ka- theter zur invasiven Hypothermie-Induktion, weiters als Bypass- katheter zur Aufrechterhaltung der Lungenfunktion und als intraaortale Ballonpumpe 11 für die Verwendung in Kombination mit einer Herz-Lungen-Maschine, ermöglicht eine Herzkatheterun¬ tersuchung oder dergl . und eine endovaskuläre Kühlung über die Kühleinrichtung 17 in der intraaortalen Ballonpumpe 11. Ein solcher Multifunktionskatheter kann wesentlich zur Steigerung der Überlebenschance von Herzstillstand-Patienten dienen.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Aus führungs form eines Wiederbele¬ bungssets 22, welches einen oben anhand von Fig. 1 beschriebenen Aortenkatheter 1, einen Behälter 23 für das Kühlmedium 9, eine Pumpe 24 zum Fördern des Kühlmediums 9 in die Kühlmediumzulei¬ tungen 10, 14 und allenfalls die Kühlmittelzuführung 19 des Aortenkatheters 1, sowie eine Pumpe 25 zum Betreiben der
intraaortalen Ballonpumpe 11 sowie einen Behälter 37 für das Pumpmedium 7 zum Aufpumpen der Okklusionsballone 3, 4 aufweist. Weiters ist ein Herzmonitor 26 vorgesehen, der auch mit einem Defibrillator 32 kombiniert sein kann. Eine Steuereinheit 27 steuert die entsprechenden Komponenten, wie die Pumpe 24 zum Fördern des Kühlmediums 8, die Pumpe 25 zum Betreiben der intraaortalen Ballonpumpe 11 usw. Vorzugsweise sind die Komponen¬ ten des Wiederbelebungssets 22 in einem Koffer 28 oder dergl . angeordnet, der Räder 29 und eine Griffstange 30 aufweist, um einen leichten Transport zu ermöglichen. Zusätzlich kann der Koffer 28 auch Tragegurten 31 oder dergl. aufweisen. Über einen Eingang 34 an der Steuereinheit 27 kann ein externer Temperatursensor 35, beispielsweise in einem Beatmungstubus (nicht darge¬ stellt) , vorgesehen sein. Zur Bedienung der Steuereinheit 27 ist vorzugsweise eine Ein-/Ausgabeeinheit 36 vorgesehen.
Fig. 4 zeigt eine Prinzipskizze einer Anwendung des Wiederbele¬ bungssets an einem Patienten, wobei der Aortenkatheter 1 über die Femoralarterie gesetzt wurde und über entsprechende Leitun¬ gen, die sich im Koffer 28 des Wiederbelebungssets 22 befinden, verbunden sind. Über den Aortenkatheter 1 kann rasch eine Hypothermie induziert und somit eine wesentliche Steigerung der Überlebenschance erzielt werden. Die Herzaktivität wird über entsprechende Elektroden 38, die mit dem Herzmonitor 26 verbunden sind, ermittelt und an die Steuereinheit 27 weitergeleitet.
Claims
1. Aortenkatheter (1) zum Einführen in die Aorta (A) , mit einem flexiblen Rohr (2), zwei voneinander beabstandeten Okklusions- ballonen (3, 4), welche mit jeweils einer Zuleitung (5, 6) zur Zuführung eines Pumpmediums (7) zum Aufblasen der Okklusionsbal- lone (3, 4) verbunden sind, und mit zumindest einer zwischen den Okklusionsballonen (3, 4) angeordneten Öffnung (8) im Rohr (2) zur Zuführung eines Kühlmediums (9), welche zumindest eine Öff¬ nung (8) mit einer im Rohr (2) verlaufenden ersten Kühlmediumzuleitung (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Okklusionsballonen (3, 4) eine intraaortale Ballonpumpe (11) angeordnet ist, welche mit einer weiteren Zuleitung (12) verbunden ist, und dass im Rohr (2) ein distaler Port (13) zur Zuführung eines Kühlmediums (9) in Richtung zerebraler Gefäße angeordnet ist, welcher distaler Port (13) mit einer im Rohr (2) verlaufenden zweiten Kühlmediumzuleitung (14) verbunden ist .
2. Aortenkatheter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Querschnitts der ersten Kühlmediumzulei¬ tung (10) zum Querschnitt der zweiten Kühlmediumzuleitung (14) zwischen 1 : 1,75 und 1: 2,25, insbesondere 1 : 2 beträgt.
3. Aortenkatheter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Okklusionsballonen (3, 4) mehrere Öffnungen (8) im Rohr (2) angeordnet sind, welche Öffnungen (8) einen Durchmesser zwischen 1 und 2 mm aufweisen.
4. Aortenkatheter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Okklusionsballone (3, 4) in ei¬ nem Abstand (d) von 20 bis 30 cm voneinander angeordnet sind.
5. Aortenkatheter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) zwischen den Okklusionsballo¬ nen (3, 4) einen Außendurchmesser (D) von 5 bis 10 mm aufweist.
6. Aortenkatheter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohr (2) ein mit einer distalen Öffnung (15) verbundenes Lumen (16) zum Einführen von Instrumenten ange-
ordnet ist.
7. Aortenkatheter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der intraaortalen Ballonpumpe (11) eine Kühleinrichtung (17) vorgesehen ist, welche mit einer Kühlmittelzuführung (18) und einer Kühlmittelableitung (19) verbunden ist .
8. Aortenkatheter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Temperatursensor (20) vorge¬ sehen ist.
9. Aortenkatheter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Temperatursensor (20) am distalen Ende des Rohres (2) angeordnet ist.
10. Aortenkatheter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an Rohr (2) Marker (21) aus röntgensichtba- rem Material angeordnet sind.
11. Aortenkatheter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium (11) durch eine kris- talloide Lösung gebildet ist.
12. Aortenkatheter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpmedium (7) durch Helium gebildet ist.
13. Wiederbelebungsset (22) mit einem Aortenkatheter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, einem Behälter (23) für das Kühlmedium (9), einer Pumpe (24) zum Fördern des Kühlmediums (9) in die Kühlmediumzuleitungen (10, 14) und allenfalls die Kühlmittelzuführung (18) des Aortenkatheters (1), einer Pumpe (25) zum Betreiben der intraaortalen Ballonpumpe (11), und einem Herzmo¬ nitor (26), dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (27) vorgesehen ist, welche mit dem Herzmonitor (26) und der Pumpe (24) zum Fördern des Kühlmediums (8) und der Pumpe (25) zum Betreiben der intraaortalen Ballonpumpe (11) verbunden ist.
14. Wiederbelebungsset (22) nach Anspruch 13, dadurch gekenn-
zeichnet, dass die Komponenten in einem Koffer (28) oder dgl . angeordnet sind.
15. Wiederbelebungsset (22) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer (28) oder dgl. Räder (29) und eine Griffstange (30) aufweist.
16. Wiederbelebungsset (22) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer (28) Tragegurten (31) aufweist.
17. Wiederbelebungsset (22) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Defibrillator (32) vorgesehen ist .
18. Wiederbelebungsset (22) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Herzkatheter (33) vorgesehen ist .
19. Wiederbelebungsset (22) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (27) einen Ein¬ gang (34) zum Anschließen eines Temperatursensors (35) aufweist.
20. Wiederbelebungsset (22) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (27) eine
Ein-/Ausgabeeinheit (36) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15/106,326 US20170028116A1 (en) | 2013-12-19 | 2014-12-19 | Aortic catheter |
EP14835470.7A EP3082669A1 (de) | 2013-12-19 | 2014-12-19 | Aortenkatheter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50837/2013 | 2013-12-19 | ||
ATA50837/2013A AT514812B1 (de) | 2013-12-19 | 2013-12-19 | Aortenkatheter und Wiederbelebungsset mit einem solchen Aortenkatheter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015089541A1 true WO2015089541A1 (de) | 2015-06-25 |
Family
ID=52462089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2014/050310 WO2015089541A1 (de) | 2013-12-19 | 2014-12-19 | Aortenkatheter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170028116A1 (de) |
EP (1) | EP3082669A1 (de) |
AT (1) | AT514812B1 (de) |
WO (1) | WO2015089541A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015117340B4 (de) * | 2015-10-12 | 2019-03-28 | Adceris Gmbh & Co. Kg | Ballonkatheter zum endovaskulären Temperieren |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016871A (en) * | 1975-03-06 | 1977-04-12 | Peter Schiff | Electronic synchronizer-monitor system for controlling the timing of mechanical assistance and pacing of the heart |
US5149321A (en) | 1990-10-10 | 1992-09-22 | Klatz Ronald M | Brain resuscitation device and method for performing the same |
US20030074144A1 (en) * | 1998-09-30 | 2003-04-17 | Freed Paul S. | Cardiovascular support control system |
US20050043579A1 (en) * | 2001-10-26 | 2005-02-24 | Radiant Medical, Inc. | Intra-aortic balloon counterpulsation with concurrent hypothermia |
US20080221553A1 (en) | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Collins Kenneth A | System and method for rapidly cooling cardiac arrest patient |
US20100121273A1 (en) | 2005-06-22 | 2010-05-13 | Kochanek Patrick M | Emergency preservation and resuscitation methods |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3985123A (en) * | 1975-07-17 | 1976-10-12 | Avco Everett Research Laboratory, Inc. | Method and means for monitoring cardiac output |
US4359048A (en) * | 1979-01-26 | 1982-11-16 | Banyaszati Aknamelyito Vallalat | Automatically startable oxygen rescue device |
US5308320A (en) * | 1990-12-28 | 1994-05-03 | University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education | Portable and modular cardiopulmonary bypass apparatus and associated aortic balloon catheter and associated method |
US5474574A (en) * | 1992-06-24 | 1995-12-12 | Cardiac Science, Inc. | Automatic external cardioverter/defibrillator |
US6149670A (en) * | 1999-03-11 | 2000-11-21 | Alsius Corporation | Method and system for treating cardiac arrest using hypothermia |
US7144407B1 (en) * | 2002-05-30 | 2006-12-05 | Alsius Corporation | Cardiovascular intra aortic balloon pump catheter with heat exchange function and methods of use |
JP4224608B2 (ja) * | 2002-11-19 | 2009-02-18 | 学校法人日本大学 | 注入療法用装置 |
US20050064223A1 (en) * | 2003-09-22 | 2005-03-24 | Bavaro Vincent Peter | Polymeric marker with high radiopacity |
US20060258981A1 (en) * | 2005-04-27 | 2006-11-16 | Tracee Eidenschink | Balloon catheter with perfusion lumen |
CN108068856B (zh) * | 2011-05-13 | 2021-07-16 | 迈柯唯心血管有限责任公司 | 具有改善的运输能力的移动式和模块式运输单元 |
-
2013
- 2013-12-19 AT ATA50837/2013A patent/AT514812B1/de not_active IP Right Cessation
-
2014
- 2014-12-19 US US15/106,326 patent/US20170028116A1/en not_active Abandoned
- 2014-12-19 EP EP14835470.7A patent/EP3082669A1/de not_active Withdrawn
- 2014-12-19 WO PCT/AT2014/050310 patent/WO2015089541A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016871A (en) * | 1975-03-06 | 1977-04-12 | Peter Schiff | Electronic synchronizer-monitor system for controlling the timing of mechanical assistance and pacing of the heart |
US5149321A (en) | 1990-10-10 | 1992-09-22 | Klatz Ronald M | Brain resuscitation device and method for performing the same |
US20030074144A1 (en) * | 1998-09-30 | 2003-04-17 | Freed Paul S. | Cardiovascular support control system |
US20050043579A1 (en) * | 2001-10-26 | 2005-02-24 | Radiant Medical, Inc. | Intra-aortic balloon counterpulsation with concurrent hypothermia |
US20100121273A1 (en) | 2005-06-22 | 2010-05-13 | Kochanek Patrick M | Emergency preservation and resuscitation methods |
US20080221553A1 (en) | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Collins Kenneth A | System and method for rapidly cooling cardiac arrest patient |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3082669A1 (de) | 2016-10-26 |
US20170028116A1 (en) | 2017-02-02 |
AT514812A4 (de) | 2015-04-15 |
AT514812B1 (de) | 2015-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60310258T2 (de) | Implantierbares system zur herzunterstützung | |
DE69933587T2 (de) | Zentralvenöser Katheter mit Temperaturregelungssystem | |
DE60020224T2 (de) | Herzunterstützungssystem | |
DE10217559B4 (de) | Vorrichtung zur minimalinvasiven, intravasalen Aortenklappenextraktion | |
DE69929221T2 (de) | Vorrichtung zur verabreichung einer zusammensetzung in die lunge | |
DE69631046T2 (de) | Vorrichtung zum behandeln von herzstillständen | |
DE69130901T2 (de) | Vorrichtung zur zerebralen wiederbelebung | |
EP2134385B1 (de) | Vorrichtung zur unterstützung des herzens und des kreislaufs | |
DE69630445T2 (de) | Gerät zum behandeln von Herzstillständen | |
DE60032491T2 (de) | Wärmetauschkatheter mit diskreten wärmetauschelementen | |
DE69911950T2 (de) | Kreislaufunterstützungssystem für eine isolierte, abschnittsweise Perfusion | |
DE102008024471A1 (de) | Herz-Lungen-Bypasseinrichtung | |
EP1221998A1 (de) | Katheter für die kombinierte untersuchung des linken ventrikels sowie der rechten und der linken koronararterien | |
DE10261575A1 (de) | Vorrichtung zur Kanülierung eines Blut führenden Gefäßes und deren Verwendung zur Kanülierung von Blut führenden Gefäßen | |
EP2488231A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines individuums mit herzminderleistung, herzstillstand, kreislaufstillstand oder schlaganfall | |
DE69931927T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzusammensetzung an die leber durch die portalvene | |
DE19622184A1 (de) | Tragbares Gerät zur Langzeit-Perfusion von menschlichen und tierischen Geweben, als Herz-Lungen-Nieren-Leber-Maschine, für die umfassende, funktionell stützende Behandlung und besonders auch für die lebenserhaltende Notfall-Perfusion, zur Notfall-Versorgung von Patienten | |
DE102014116601B4 (de) | Einrichtung zur Anreicherung des Bluts eines Patienten mit Sauerstoff und Verwendung einer Pumpe Patienten mit Sauerstoff | |
DE60015367T2 (de) | Intraaortaler ballonkatheter mit einem konisch zulaufenden, y-verbindungsstück | |
WO2017064134A1 (de) | Ballonkatheter zum endovaskulären temperieren | |
AT514812B1 (de) | Aortenkatheter und Wiederbelebungsset mit einem solchen Aortenkatheter | |
DE202017101527U1 (de) | Selbstkriechender Magen-Darm-Nasenkatheter | |
DE4238884A1 (de) | Vorrichtung mit einem Blut-Oxygenator, insbesondere für den Einsatz bei akuter Herzinsuffizienz | |
DE69938001T2 (de) | Medizinische vorrichtung für die herstellung und abgabe einer mit gas angereicherten flüssigkeit | |
DE102021101710A1 (de) | Temperaturmanagementsystem für Patienten während einer stationären und mobilen ECLS/ECMO-Therapie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14835470 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 15106326 Country of ref document: US |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2014835470 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014835470 Country of ref document: EP |