EP1221998A1 - Katheter für die kombinierte untersuchung des linken ventrikels sowie der rechten und der linken koronararterien - Google Patents

Katheter für die kombinierte untersuchung des linken ventrikels sowie der rechten und der linken koronararterien

Info

Publication number
EP1221998A1
EP1221998A1 EP00969412A EP00969412A EP1221998A1 EP 1221998 A1 EP1221998 A1 EP 1221998A1 EP 00969412 A EP00969412 A EP 00969412A EP 00969412 A EP00969412 A EP 00969412A EP 1221998 A1 EP1221998 A1 EP 1221998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catheter
lumen
balloon
contrast medium
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00969412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wolffgram
Axel Krieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1221998A1 publication Critical patent/EP1221998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • A61M31/005Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body for contrast media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/004Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged circumferentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1052Balloon catheters with special features or adapted for special applications for temporarily occluding a vessel for isolating a sector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/12Blood circulatory system
    • A61M2210/125Heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/007Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests for contrast media

Definitions

  • the invention is based on a multi-lumen catheter with an expandable balloon, the balloon being connected to a first lumen, and with a second lumen, the second lumen having at least one outlet opening, and on a device for perfusing a contrast medium with a multi-lumen Catheter with an expandable balloon, the balloon being connected to a balloon pump via a first lumen, and with a second lumen, the second lumen having at least one outlet opening which is connected to a first contrast medium pump via the second lumen.
  • an X-ray contrast medium is pumped into the area of the heart to be examined using a catheter.
  • the volume or the change in volume of the left ventricle, hereinafter called the left ventricle, and the blood flow to the coronary arteries can be displayed on an X-ray screen using an X-ray camera.
  • Such examinations are used for the combined sequential angiographic representation of the left ventricle and coronary arteries in the case of clinical suspicion of coronary heart disease, diseases of the myocardium of the left ventricle (eg condition after myocardial infarction with reduced contractility of the myocardium), vitamins and others.
  • diseases of the myocardium of the left ventricle eg condition after myocardial infarction with reduced contractility of the myocardium
  • vitamins and others are used.
  • several catheters are used one after the other in the course of these examinations, with a catheter first being introduced into the femoral artery or the brachial artery via an access in the groin and then being advanced into the left ventricle.
  • Contrast medium is injected under pressure through a channel - hereinafter referred to as lumen - in the catheter with an opening at the catheter tip, while the filling of the left ventricle is visualized on a screen during several cardiac cycles by means of an X-ray camera.
  • the second stage of the investigation is to insert a second specially shaped catheter into the aorta to probe the left coronary artery instead of the first.
  • the current position of the catheter tip when advancing through the aorta can be followed by using radiopaque material until the aortic bulb is reached.
  • the entire contrast agent bolus is injected into the coronary artery under high pressure.
  • the left coronary artery appears in the X-ray image as a dark, branched vessel. Multiple repetitions of the contrast agent injection or several different X-ray projections are required for the display.
  • the aim of the investigation is, among other things: to find constriction-related constrictions that obstruct arterial blood supply and can lead to angina pectoris and, in later stages, to a heart attack.
  • the right coronary artery is displayed on the screen with the help of a third, also specially shaped special catheter.
  • This can be followed by the often difficult search for and representation of an existing aortocoronary bypass.
  • a disadvantage of the catheters for cardiac examination according to the prior art and the devices for perfusing a contrast medium with a multi-lumen catheter is that they are only suitable for examining an area of the heart - left ventricle, right or left coronary artery.
  • several catheters have to be inserted in the course of a normal full examination, which increases the time required for the examination and thus also the physical and psychological stress on the patient and the radiation exposure of the patient, doctor and auxiliary personnel.
  • the risk of infection is also increased because at least three catheters have to be inserted.
  • the catheter according to the invention not only shortens the overall examination, but may also allow the patient to step away from the examination table at short notice during the X-ray examination times.
  • the specially shaped catheters for examining the coronary arteries have to be inserted into the coronary arteries and can lead to rupture and, in extreme cases, acute infarction there, in particular in the case of arteriosclerotic plaques close to the main stem. There is also a risk of artery dissection and relative ischemia caused by the highly concentrated low oxygen contrast agent. In the case of unfavorable anatomical conditions or variants or in the case of aortocoronary bypass surgery (ACVB), it may also be necessary to use more than two catheters To introduce examination of the coronary arteries.
  • ACVB aortocoronary bypass surgery
  • a possible means for isolating an area of the heart from another area is an expandable balloon, which is arranged, for example, on the catheter tip and can be expanded by a pump connected to the balloon by means of a lumen of the catheter.
  • a urological catheter is included two lumens and a balloon which is inflatable and deflatable by one of the two lumens.
  • the balloon is used to fix the catheter in the urethra when inflated.
  • the object of the invention is to provide a catheter and a device for perfusing a contrast medium, which enable a short and less stressful examination of the left ventricle and a non-selective simultaneous display of both coronary arteries.
  • the examination should be less dangerous for the patient, the exposure to X-rays for the patient, doctor and auxiliary staff should be reduced and, finally, an improved representation of the examined areas of the heart should also be achieved.
  • a multi-lumen catheter with an expandable balloon, the balloon being connected to a first lumen, and with a second lumen, the second lumen having at least one outlet opening, the outlet opening or the outlet openings of the second lumen between the balloon and a first end of the catheter are arranged, and wherein the catheter is used for angiography of coronary arteries, aortocoronary bypass vessels (ACVB) and other branches of the aorta and their branches.
  • ACVB aortocoronary bypass vessels
  • This catheter according to the invention has the advantage that it can be used to examine both the left ventricle and both coronary arteries, so that the risk of infection for the patient is reduced as a result of the absence of a catheter change.
  • An invasion of the coronary artery with the catheter tip can also be dispensed with, since the balloon, when expanded, prevents the outflow of blood and contrast medium from the aorta and thus leads to a Increases the contrast agent concentration in the area of the aortic root and the coronary artery.
  • As the balloon expands, its increase in volume even increases the physiological backflow of blood from the area of the aortic root into the coronary arteries.
  • the catheter has a third lumen with at least one outlet opening and that the outlet opening or the outlet openings of the third lumen are arranged between the outlet opening or the outlet openings of the second lumen and the first end of the catheter, so that several Areas of the heart can be examined without having to change the position of the catheter relative to the heart.
  • a device for infusing a contrast medium with a multi-lumen catheter with an expandable balloon, the balloon being connected via a first lumen to a balloon pump, with a second lumen, the second Lumen has at least one outlet opening, which is connected via the second lumen to a first contrast medium pump or syringe, and wherein the outlet opening or the outlet openings of the second lumen are arranged between the balloon and the first end of the catheter.
  • the catheter of the device according to the invention has a third lumen connected to a second contrast agent pump or syringe with at least one outlet opening and that the outlet opening or the outlet openings of the third lumen between the outlet opening or openings of the second lumen and the first end of the catheter are arranged.
  • the outlet opening or the outlet openings of the second lumen are arranged in the vicinity of the balloon, in particular at a distance of 0 to 60 mm from the balloon, so that the contrast medium can be injected into the aortic globe above the aortic valve and thereby one
  • Contrast enhancement is achieved in the coronary arteries, while the balloon at least partially prevents the outflow of blood and contrast agent into the ascending aorta.
  • the balloon is immediately above the
  • Aortic root positioned and synchronized with the
  • the outlet opening or the outlet openings of the third lumen in the vicinity of the first end of the catheter, in particular at a distance of 0 to 50 mm from the first end of the catheter, so that contrast medium can be injected into the left ventricle for illustration.
  • a supplement to the invention provides that the outlet opening or the outlet openings of the second lumen are arranged in the vicinity of the first end of the catheter, in particular at a distance of 0 mm to 60 mm from the first end of the catheter, so that the left ventricle can be examined the catheter is advanced into the left ventricle and the contrast medium can then be injected into the interior of the left ventricle below the aortic valve.
  • the distance between the outlet opening or openings of the second lumen and the outlet opening or openings of the third lumen approximately corresponds to the inner longitudinal diameter of the left ventricle and is in particular 60 mm to 140 mm, so that in one position of the catheter, both the left ventricle and the coronary arteries can be filled with contrast medium.
  • the balloon can be filled with gas or liquid, so that an inexpensive and unproblematic medium for filling the balloon is available.
  • a further embodiment of the invention provides that the balloon is conical in the expanded state and that the diameter of the balloon increases with increasing distance from the first end of the catheter, so that in principle also the use of the balloon for a controlled permanent inflation of approx. 4 to 5 Seconds duration is possible.
  • the lumen of the aorta is not completely reduced by the catheter, but about two thirds of the diameter previously determined by echocardiography. This ensures that there is sufficient residual blood flow to all peripheral and especially cranial arteries.
  • the catheter has X-ray reflecting markings in the region of the outlet openings of the third lumen and / or in the region of the outlet openings of the second lumen, or is echo-tight, so that the catheter according to the invention can be positioned easily and reliably in the heart ,
  • the catheter is curved at its end, so that due to its pig-tail, circular or spiral shape, it cannot penetrate the coronary arteries and cannot cause any other injuries to the heart.
  • the balloon pump can be controlled by an EKG device, so that the contrast medium concentration can be increased with the least possible impairment of the cardiac activity or the circulation of the patient.
  • the balloon pump inflates the balloon during certain cardiac phases, in particular during systole or diastole or an independently selected phase region of the cardiac cycle or continuously over several cardiac cycles, so that the penetration of contrast medium into the coronary arteries is supported; the systolic blood flow remains unimpeded.
  • This effect which results from the increase in volume of the balloon, corresponds to the effect with which blood is pumped into the coronary arteries during diastole.
  • the balloon pump deflates the balloon during certain cardiac phases, in particular during systole or diastole or an independently selected phase region of the cardiac cycle or continuously over several cardiac cycles, so that the artery and other arteries can be represented are.
  • first and the second contrast medium pump can be controlled by an EKG device and that the first contrast medium pump for the second lumen and the second contrast medium pump for the third lumen during certain cardiac action phases, in particular, however, diastolic, or also continuously several cardiac cycles (heartbeats) to promote contrast medium in the catheter, so that with the economical use of contrast medium in the areas of the heart to be examined there is the greatest possible local concentration of contrast medium and thus also a good one
  • Blood flow conditions in the heart reflecting representation of the areas of the heart to be examined is possible on the X-ray screen.
  • the pressure through the first lumen, second lumen and / or third lumen is measurable in the vicinity of the balloon and / or the outlet openings, so that a measurement of the pressures in the left ventricle and aortic root, which should precede a coronary angiography, is possible without additional stress for the patient and almost without extending the overall examination time.
  • pharmacologically active substances in particular for thrombolysis therapy after acute myocardial infarction, are injected through second lumen and / or third lumen, so that the pharmacologically active substances achieve a better local concentration than systemic administration.
  • FIG 3 shows a schematic representation of the heart with a catheter according to the invention
  • 4 a heart with a device according to the invention.
  • FIG. Fig. Lb shows the catheter 1 along the section line I-I.
  • a first lumen 3, a second lumen 5 and a third lumen 7 can be seen in this illustration.
  • a balloon 9 is inflated or deflated with a liquid or a gas through the first lumen 3.
  • the balloon 9 is shown in an inflated or expanded state.
  • the connection between the first lumen 3 and the balloon 9 takes place through outlet openings 11. It can also be clearly seen that the balloon 9 in the inflated state has a conical or frustoconical shape, the diameter of the balloon 9 increasing with distance from a first end 13 of the Catheter 1 increases.
  • outlet openings 15 are connected to the second lumen 5 of the catheter 1. Contrast medium can be pumped through the second lumen 5 and emerges from the outlet openings 15 below the balloon 9.
  • the catheter 1 has a cross section according to FIG. 1c. Only the second lumen 5 and the third lumen 7 are still present.
  • Markings 17 which reflect X-rays and are thus recognizable on an X-ray image.
  • the catheter 1 according to the invention can be positioned in the heart of the patient, specifically in such a way that the outlet openings 15 are located in the area of the aortic root. If, in this position, contrast medium is conveyed through the second lumen 5 and this contrast medium emerges from the outlet openings 15, then the contrast medium reaches the coronary arteries during the diastole and allows them to be displayed on the screen. To support this process, the balloon 9 is expanded at the same time.
  • the first end 13 of the catheter 1 there are further markings 19. With the aid of the markings 19, which reflect X-rays, the first end 13 can be positioned in the left ventricle and the position of the first end 13 can be checked on the X-ray screen. Also in the immediate vicinity of the first end 13 are outlet openings 21 which are connected to the third lumen 7. The cross section through the catheter 1 in the region of the outlet openings 21 is shown in FIG. 1d. The distance between the outlet openings 15 and the outlet openings 21 corresponds approximately to the length of the left ventricle, so that when the first end 13 of the catheter 1 is inserted into the left ventricle, the outlet openings 15 automatically in the region of the aortic root are positioned. This ensures that both the left ventricle and the coronary arteries can be filled with contrast medium without the position of the catheter 1 having to be changed with respect to the heart.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a catheter 1 according to the invention.
  • the same components have been given the same reference numerals. With regard to their explanation, reference is made to the description of FIG. 1.
  • the catheter 1 can be designed with a smaller diameter, which facilitates its introduction through a lock in the groin or enables a smaller lock. In addition, the manufacturing costs are reduced.
  • the balloon 9 is arranged in the immediate vicinity of the first end 13 of the catheter 1. In order to examine the left ventricle, the catheter is pushed through the aorta into the left ventricle until the first end 13 of the catheter 1 lies against the side of the left ventricle opposite the aortic valves or is in the immediate vicinity of this side. In this position the balloon 9 is deflated, ie it lies against the catheter 1 and has no function in this position.
  • the Examination of the left ventricle is done in a conventional manner.
  • the catheter 1 is withdrawn somewhat, namely until the outlet openings 15 are in the area of the aortic root or the coronary arteries.
  • the balloon 9 is positioned in the aorta and, as described above, can increase the concentration of the contrast medium in the conor arteries. Moving the catheter 1 during an examination is much easier to do than changing a catheter and is also quicker to perform, so that the examination time and the burden on the patient are reduced.
  • FIG. 3a shows a heart 23 with catheter 1 according to the invention in systole.
  • the catheter 1 projects into the left ventricle 24, while the balloon 9 is positioned above the aortic root 25.
  • the balloon 9 is deflated, ie it lies essentially flat against the catheter 1 and thus causes only a slight flow resistance for the outflowing blood in the aorta 27 indicated by arrows 30.
  • a coronary stenosis 28 is also indicated, which results has that the tissue 29 located behind the coronary stenosis 28 in the flow direction is poorly supplied with blood.
  • a contrast medium (not shown) being conveyed into the coronary arteries 31.
  • This process is illustrated in Fig. 3b. It shows the heart during diastole, ie that the left ventricle 24 increases its volume and thus wants to suck blood back out of the aorta 27. This is prevented by the aortic valves 33, which are closed due to the pressure difference between the left ventricle 24 and aorta 27.
  • the beginning of backflow of blood from the aorta 27 in the direction of the left ventricle 24 leads to the fact that blood or contrast medium, which emerges from the outlet openings 15 of the catheter (see FIGS.
  • the contrast medium has been indicated by the fact that the coronary arteries 31 filled with contrast medium are blackened.
  • the balloon 9 is inflated during the diastole, so that its volume increases and thus it supports or reinforces the backflow of blood or contrast medium from the area of the aortic root up to the balloon 9 into the coronary arteries.
  • the expansion of the balloon 9 is indicated in Fig. 3b by arrows.
  • the balloon 9 is deflated and contrast medium is transferred from the outlet openings 21 (see FIG. 1) into the left ventricle 24 pumped. 3 that the left ventricle 24 and both coronary arteries 31 can be examined without the position of the catheter 1 having to be changed. This simplifies the examination and the time required is drastically reduced by X-ray images for position control can be kept to a minimum. As a result, the exposure to X-rays for patients, doctors and auxiliary staff also decreases. At the same time, the display of the examined areas of the heart 23 is improved.
  • the fourth lumen 4 shows a heart 23 with an inserted catheter 1 and the further components of a device according to the invention for the perfusion of contrast media.
  • the first lumen 3 of the catheter 1 is connected to a balloon pump 35.
  • the second lumen 5 is connected to a first contrast medium pump 37, while the third lumen 7 is connected to a second contrast medium pump 39.
  • the balloon pump 35 and the first and second contrast medium pumps 37 and 39 are controlled by an EKG device 41, which is connected to the patient 43, shown in a highly simplified manner. It is thereby achieved that the balloon 9 is deflated during the systole and inflated during the diastole.
  • the time of perfusion of the contrast medium can also be controlled.
  • the contrast medium in the heart can be viewed via an X-ray camera 45 23 are displayed on a screen 47.
  • the embodiment of the catheter 1 shown in FIG. 4 has a so-called PIG-TAIL, ie its first end 13 is curved in the form of a spiral, so that injuries to the heart wall or unintentional penetration into one of the coronary arteries 31 is avoided.

Abstract

Es werden ein mehrlumiger Katheter (1) und eine Vorrichtung zur Perfusion von Röntgenkontrastmittel oder pharmakologisch wirksamen Substanzen vorgeschlagen, mit denen Röntgenkontrastmittel oder pharmakologisch wirksame Substanzen in die linke Herzkammer, die Koronararterien und andere Abgänge der Aorta ohne Katheterwechsel eingebracht werden können. Dadurch verringert sich die Belastung des Patienten, insbesondere bei angiographischen Untersuchungen, indem die Dauer der Untersuchung, die Strahlenbelastung, das Risiko von untersuchungsbedingten Herzrhytmusstörungen und Herzinfarkten und das Infektionsrisiko deutlich vermindert werden.

Description

Katheter für die kombinierte Untersuchung des linken Ventrikels sowie der rechten und der linken Koronararterien
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem mehrlumigen Katheter mit einem aufweitbaren Ballon, wobei der Ballon mit einem ersten Lumen in Verbindung steht, und mit einem zweiten Lumen, wobei das zweite Lumen mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, und von einer Vorrichtung zur Perfusion eines Kontrastmittels mit einem mehrlumigen Katheter mit einem aufweitbaren Ballon, wobei der Ballon über ein erstes Lumen mit einer Ballonpumpe in Verbindung steht, und mit einem zweiten Lumen, wobei das zweite Lumen mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, die über das zweite Lumen mit einer ersten Kontrastmittelpumpe in Verbindung steht .
Um eine Röntgenuntersuchung des linken Ventrikels sowie der linken und rechten Herzkranzgefäße oder anderer Aortenabgänge bzw. aortocoronarer Bypässe (ACVB) durchführen zu können, wird ein Röntgenkontrastmittel mittels eines Katheters in den zu untersuchenden Bereich des Herzens gepumpt. Mittels einer Röntgenkamera können das Volumen bzw. die Volumenänderung der linken Herzkammer, nachfolgend linker Ventrikel genannt, und die Durchblutung der Herzkranzgefäße auf einem Röntgenschirm dargestellt werden.
Derartige Untersuchungen dienen der kombinierten sequenziellen angiographischen Darstellung von linker Herzkammer und Koronararterien bei klinischem Verdacht auf koronare Herzerkrankung, Erkrankungen des Myokards der linken Herzkammer (z.B. Zustand nach Myokardinfarkt mit verminderter Kontraktilität des Myokards) , Vitien und anderes mehr. Derzeit werden bei der Durchführung dieser Untersuchungen mehrere Katheter nacheinander verwandt, wobei zunächst ein Katheter über einen Zugang in der Leiste in die Arteria femoralis oder die A. brachialis eingeführt und dann in den linken Ventrikel vorgeschoben wird. Über einen Kanal - nachfolgend als Lumen bezeichnet - im Katheter mit einer Öffnung an der Katheterspitze wird Kontrastmittel unter Druck eingespritzt, während mittels einer Röntgenkamera die Füllung des linken Ventrikels während mehrerer Herzzyklen auf einem Bildschirm sichtbar gemacht wird.
Der zweite Abschnitt der Untersuchung besteht darin, anstelle des ersten Katheters einen zweiten speziell geformten Katheter für die Sondierung der linken Koronararterie in die Aorta einzuführen. Die aktuelle Lage der Katheterspitze beim Vorschieben durch die Aorta kann durch Verwendung röntgendichten Materials bis zum Erreichen des Bulbus aortae verfolgt werden. Ist die richtige Position im Ostium (Gefäßöffnung) der Koronararterie sondiert und der Katheter sicher plaziert, wird der gesamte Kontrastmittelbolus unter hohem Druck in die Koronararterie injiziert. Die linke Koronararterie stellt sich im Röntgenbild als dunkles, verästeltes Gefäß dar. Mehrfache Wiederholungen der Kontrastmittelinjektion bzw. mehrere verschiedene Röntgenprojektionen sind zur Darstellung erforderlich. Ziel der Untersuchung ist es, u.a. konorarsklerosebedingte Engstellen zu finden, die die arterielle Blutversorgung behindern und zu Angina pectoris sowie in späteren Stadien zum Herzinfarkt führen können.
In analoger Weise wird in einem dritten Schritt die rechte Koronararterie mit Hilfe eines dritten, ebenfalls speziell geformten Spezialkatheters auf dem Bildschirm dargestellt. Gegebenenfalls schließt sich die oftmals schwierige Suche nach und Darstellung von einem bestehenden aortocoronaren Bypass an. Nachteilig an den Kathetern zur Herzuntersuchung nach dem Stand der Technik und den Vorrichtungen zur Perfusion eines Kontrastmittels mit einem mehrlumigen Katheter ist, dass sie nur zur Untersuchung eines Bereichs des Herzens - linker Ventrikel, rechter oder linker Koronararterie - geeignet sind. In Folge dessen müssen im Zuge einer üblichen vollständigen Untersuchung mehrere Katheter eingeführt werden, was den Zeitbedarf der Untersuchung und damit auch die physische und psychische Belastung des Patienten sowie die Strahlenbelastung von Patient, Arzt und Hilfspersonal erhöht. Außerdem ist das Infektionsrisiko erhöht, da mindestens drei Katheter eingeführt werden müssen.
Schließlich ist aufgrund der aufwendigen Katheterwechsel, der erforderlichen mehrfachen Röntgenlagekontrollen und mehrfachen Kontrastmittelinjektionen die Untersuchungszeit lang und die Belastung durch Röntgenstrahlen von Patient, Arzt und Hilfspersonal hoch. Arzt und z.T. auch Hilfspersonal müssen während der Röntgenuntersuchungen am Untersuchungstisch stehen bleiben, wodurch sie der Röntgenstrahlung exponiert sind. Der erfindungsgemäße Katheter verkürzt nicht nur die Gesamtuntersuchung, sondern ermöglicht evtl. auch das kurzfristige Wegtreten vom Untersuchungstisch während der Röntgenuntersuchungszeiten .
Die speziell geformten Katheter zur Untersuchung der Koronararterien nach dem Stand der Technik müssen in die Koronararterien eingeführt werden und können dort, insbesondere bei hauptstammnahen arteriosklerotischen Plaques, zur Ruptur und damit im Extremfall zum akuten Infarkt führen. Außerdem besteht die Gefahr der Arteriendissektion und einer relativen Ischämie, verursacht durch das hochkonzentrierte sauerstoffarme Kontrastmittel. Bei ungünstigen anatomischen Verhältnissen oder Varianten oder bei Zustand nach aortocoronarer Bypassoperation (ACVB) kann es auch erforderlich sein, mehr als zwei Katheter zur Untersuchung der Koronararterien einzuführen.
Um eine verbesserte Darstellung der untersuchten Bereiche des Herzens zu erreichen, wird in der WO 91/08791 vorgeschlagen, durch entsprechende Absperrmittel die nicht zu untersuchenden Bereiche des Herzens von dem zu untersuchenden Bereich des Herzens abzutrennen. Dadurch kann die Konzentration des Kontrastmittels im zu untersuchenden Bereich des Herzens erhöht und somit die Darstellung des zu untersuchenden Bereichs des Herzens verbessert werden. Ein mögliches Mittel zum Absperren eines Bereichs des Herzens von einem anderen Bereich ist ein aufweitbarer Ballon, der beispielsweise an der Katheterspitze angeordnet ist und durch eine mittels eines Lumens des Katheters mit dem Ballon verbundene Pumpe aufgeweitet werden kann. Wenn ein solcher Katheter mit seiner Spitze in eine Koronararterie eingeführt wird und der Ballon aufgeweitet wird, dann strömt nahezu kein Blut mehr aus der Aortenwurzel in die abgesperrte Koronararterie. Dadurch erhöht sich die Durchblutung der anderen Koronararterie bzw. die Konzentration des in die Aortenwurzel gespritzten Kontrastmittels in der anderen Koronararterie. Durch diese Herzkatheter wird zwar die Darstellung einer Koronararterie auf dem Bildschirm etwas verbessert; allerdings bleibt die grundsätzliche Problematik bestehen, dass zur Untersuchung des linken Ventrikels sowie beider Koronararterien drei Katheter mindestens eingeführt werden müssen. Außerdem führt die, wenn auch kurzzeitige, Absperrung einer Koronararterie zu einer zeitweiligen Unterversorgung der abgesperrten Koronararterie und den daraus resultierenden unerwünschten möglichen Folgen für den Patienten. Wie auch bei konventionellen einlumigen Kathetern zur Darstellung einzelner Koronararterien bestehen auch hier die gleichen Risiken der komplizierten Sondierung der Gefäßeingänge mit dem immanenten Risiko der Ruptur instabiler Plaques.
Aus der DE 295 03 895 Ul ist ein urologischer Katheter mit zwei Lumen und einem durch eines der beiden Lumen inflatierbaren und deflatierbaren Ballon bekannt. Der Ballon dient dazu, in inflatiertem Zustand den Katheter in der Harnröhre zu fixieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Katheter und eine Vorrichtung zur Perfusion eines Kontrastmittels bereitzustellen, welche eine kurze und für den Patienten weniger belastende Untersuchung des linken Ventrikels sowie eine nicht-selektive simultane Darstellung beider Koronararterien ermöglichen. Außerdem soll die Untersuchung weniger gefährlich für den Patienten sein, die Belastung durch Röntgenstrahlen für Patient, Arzt und Hilfspersonal verringert werden und schließlich soll auch eine verbesserte Darstellung der untersuchten Bereiche des Herzens erreicht werden .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen mehrlumigen Katheter mit einem aufweitbaren Ballon, wobei der Ballon mit einem ersten Lumen in Verbindung steht, und mit einem zweiten Lumen, wobei das zweite Lumen mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, wobei die Austrittsöffnung oder die Austrittsöffnungen des zweiten Lumens zwischen dem Ballon und einem ersten Ende des Katheters angeordnet sind, und wobei der Katheter zur Angiographie von Koronararterien, aortocoronaren Bypassgefäßen (ACVB) und sonstigen Abgängen der Aorta und deren Verzweigungen verwendet wird.
Dieser erfindungsgemäße Katheter hat den Vorteil, dass mit ihm sowohl linker Ventrikel als auch beide Koronararterien untersucht werden können, so dass infolge entfallender Katheterwechsel das Infektionsrisiko für den Patienten verringert wird. Außerdem kann auf eine Invasion der Koronararterie mit der Katheterspitze verzichtet werden, da der Ballon im aufgeweiteten Zustand den Abfluss von Blut und Kontrastmittel aus der Aorta verhindert und somit zu einer Erhöhung der Kontrastmittelkonzentration im Bereich der Aortenwurzel und der Koronararterie führt . Während des Aufweitens des Ballons führt dessen Volumenzunahme sogar dazu, dass die physiologische Rückströmung von Blut aus dem Bereich der Aortenwurzel in die Koronararterien verstärkt wird. Dadurch wird das Eindringen von zeitgleich mit dem Aufweiten des Ballons eingespritztem Kontrastmittel in die Koronararterien verbessert und somit auch deren Darstellung auf dem Bildschirm verbessert. Durch den Verzicht auf die Invasion der Konorararterien mit einer Katheterspitze wird das Risiko von Ablösungen hauptstammnaher arteriosklerotischer Plaques und infolgedessen eines akuten Infarkts stark verringert werden. Außerdem findet keine Endothelschädigung der Koronararterien statt, die auch bei unproblematischer Sondierung angenommen werden muss und die ihrerseits zum Ausgangspunkt einer atherosklerotischen Gefäßverengung werden kann. Auch die möglichen negativen Folgen der zeitweiligen Unterversorgung einer Koronararterie durch ein Absperrmittel - wie bei WO 91/08791 vorgeschlagen - werden verringert .
Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Katheter ein drittes Lumen mit mindestens einer Austrittsöffnung aufweist und dass die Austrittsöffnung oder die Austrittsöffnungen des dritten Lumens zwischen der Austrittsöffnung oder den Austrittsöffnungen des zweiten Lumens und dem ersten Ende des Katheters angeordnet sind, so dass mehrere Bereiche des Herzens untersucht werden können, ohne dass die Position des Katheters relativ zum Herzen geändert werden muss .
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Infusion eines Kontrastmittels mit einem mehrlumigen Katheter, mit einem aufweitbaren Ballon, wobei der Ballon über ein erstes Lumen mit einer Ballon-Pumpe in Verbindung steht, mit einem zweiten Lumen, wobei das zweite Lumen mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, die über das zweite Lumen mit einer ersten Kontrastmittelpumpe oder - spritze in Verbindung steht, und wobei die Austrittsöffnung oder die Austrittsöffnungen des zweiten Lumens zwischen dem Ballon und dem ersten Ende des Katheters angeordnet sind.
In Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Katheter der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein mit einer zweiten Kontrastmittelpumpe oder -spritze in Verbindung stehendes drittes Lumen mit mindestens einer Austrittsöffnung aufweist und dass die Austrittsöffnung oder die Austrittsöffnungen des dritten Lumens zwischen der oder den Austrittsöffnungen des zweiten Lumens und dem ersten Ende des Katheters angeordnet sind. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihre Ergänzung entsprechen den oben genannten Vorteilen der Katheter, so dass auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird.
In Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Austrittsöffnung oder die Austrittsöffnungen des zweiten Lumens in der Nähe des Ballons insbesondere mit einem Abstand von 0 bis 60 mm zum Ballon angeordnet sind, so dass das Kontrastmittel oberhalb der Aortenklappe in den Bulbus aortae injiziert werden kann und dadurch eine
Kontrastmittelanreicherung in den Koronararterien erzielt wird, während der Ballon den Abfluss von Blut und Kontrastmittel in die Aorta ascendens mindestens teilweise unterbindet. Dabei wird der Ballon unmittelbar oberhalb der
Aortenwurzel positioniert und synchronisiert mit dem
Einspritzen des Kontrastmittels wird der Ballon aufgeweitet.
In Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Austrittsöffnung oder die Austrittsöffnungen des dritten Lumens in der Nähe des ersten Endes des Katheters, insbesondere mit einem Abstand von 0 bis 50 mm vom ersten Ende des Katheters angeordnet sind, so dass Kontrastmittel zur Darstellung in den linken Ventrikel eingespritzt werden kann .
Eine Ergänzung der Erfindung sieht vor, dass die Austrittsöffnung oder die Austrittsöffnungen des zweiten Lumens in der Nähe des ersten Endes des Katheters, insbesondere mit einem Abstand von 0 mm bis 60 mm zum ersten Ende des Katheters angeordnet sind, so dass zur Untersuchung des linken Ventrikels der Katheter in den linken Ventrikel vorgeschoben wird und anschließend das Kontrastmittel im Binnenraum des linken Ventrikels unterhalb der Aortenklappe injiziert werden kann.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen der oder den Austrittsöffnungen des zweiten Lumens und der oder den Austrittsöffnungen des dritten Lumens etwa dem inneren Längsdurchmesser des linken Ventrikels entspricht und insbesondere 60 mm bis 140 mm beträgt, so dass in einer Position des Katheters sowohl der linke Ventrikel als auch die Koronararterien mit Kontrastmittel gefüllt werden können.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Ballon mit Gas oder Flüssigkeit füllbar, so dass ein kostengünstiges und unproblematisches Medium zum Füllen des Ballons verfügbar ist . Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Ballon in aufgeweitetem Zustand konisch ist und dass der Durchmesser des Ballons mit zunehmendem Abstand vom ersten Ende des Katheters zunimmt, so dass grundsätzlich auch die Verwendung des Ballons für eine kontrollierte Dauerinflation von ca. 4 bis 5 Sekunden Dauer möglich ist. Dabei wird das Lumen der Aorta durch den Katheter nicht vollständig, sondern zu etwa zwei Dritteln des zuvor echokardiographisch bestimmten Durchmessers vermindert. Dadurch wird gewährleistet, dass eine ausreichende Restdurchblutung aller peripheren und insbesondere kranialen Arterien erhalten bleibt.
Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, dass der Katheter im Bereich der Austrittsöffnungen des dritten Lumens und/oder im Bereich der Austrittsöffnungen des zweiten Lumens röntgenstrahlenreflektierende Markierungen aufweist bzw. echodicht ist, so dass die Positionierung des erfindungsgemäßen Katheters im Herz einfach und zuverlässig möglich ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Katheter an seinem Ende gekrümmt, so dass er aufgrund seiner Pig-Tail-, Kreis- oder Spiralform nicht in die Koronararterien eindringen kann und auch sonst keine Verletzungen des Herzens hervorrufen kann. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Ballonpumpe von einem EKG-Gerät steuerbar, so dass die Erhöhung der Kontrastmittelkonzentration mit möglichst geringen Beeinträchtigungen der Herztätigkeit bzw. des Kreislaufs des Patienten realisierbar ist.
In weiterer Ergänzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bläst die Ballonpumpe während bestimmter Herzphasen, insbesondere während der Systole oder der Diastole oder einem unabhängig davon gewählten Phasenbereich des Herzzyklus oder kontinuierlich über mehrere Herzzyklen hinweg den Ballon auf, so dass das Eindringen von Kontrastmittel in die Koronararterien unterstützt wird; der systolische Blutfluß aber unbehindert bleibt. Dieser Effekt, der sich aus der Volumenzunahme des Ballons ergibt, entspricht dem Effekt, mit dem Blut in die Koronararterien während der Diastole gepumpt wird. Daraus ergibt sich eine sehr realistische Darstellung der Koronararterien, da im natürlichen Druckbereich gearbeitet wird. Deswegen sind die Strömungsverhältnisse und eventuelle Engen in den Herzkranzgefäßen weitgehend natürlich und ihrer echten Bedeutung entsprechend darstellbar. Artefakte durch Verwirbelungen und druckbedingte Dehnungen der Gefäßwand entfallen weitgehend. Außerdem wird zu keiner Zeit der Untersuchung der Durchfluß durch die konoraren Herzkranzgefäße verringert; er wird im Gegenteil erhöht und somit die relative Ischämie durch das hochkonzentrierte sauerstoffarme Kontrastmittel zumindest verringert .
Bei anderen Ausgestaltungen der Erfindung entleert die Ballon- Pumpe während bestimmter Herzphasen, insbesondere während der Systole oder der Diastole oder einem unabhängig davon gewählten Phasenbereich des Herzzyklus oder kontinuierlich über mehrere Herzzyklen hinweg den Ballon wieder, so dass die Arteria renalis und andere Abgänge der Aorta darstellbar sind.
Weitere Varianten der Erfindung sehen vor, dass die erste und die zweite Kontrastmittelpumpe von einem EKG-Gerät steuerbar sind und dass die erste Kontrastmittelpumpe für das zweite Lumen und die zweite Kontrastmittelpumpe für das dritte Lumen während bestimmter Herzaktionsphasen, insbesondere aber diastolisch, oder auch kontinuierlich über mehrere Herzzyklen (Herzschläge) hinweg, Kontrastmittel in den Katheter zu fördern, so dass mit ökonomischem Einsatz von Kontrastmittel in den zu untersuchenden Bereichen des Herzens eine größtmögliche lokale Konzentration an Kontrastmittel vorhanden ist und damit auch eine gute, die
Blutströmungsverhältnisse im Herzen wiedergebende Darstellung der zu untersuchenden Bereiche des Herzens auf dem Röntgenbildschirm möglich ist.
Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass durch erstes Lumen, zweites Lumen und/oder drittes Lumen der Druck in der Umgebung des Ballons und/oder der Austrittsöffnungen messbar ist, so dass eine Messung der Drücke in linker Herzkammer und Aortenwurzel, die einer Coronarangiographie vorausgehen sollte, ohne zusätzliche Belastung für den Patienten und nahezu ohne Verlängerung der Gesamtuntersuchungsdauer möglich ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden durch zweites Lumen und/oder drittes Lumen pharmakologisch wirksame Substanzen, insbesondere zur Thrombolysetherapie nach akutem Herzinfarkt, injiziert, so dass die pharmakologisch wirksamen Substanzen eine gegenüber systemischer Verabreichung verbesserte lokale Konzentration erreichen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, der Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Es zeigen:
Fig. 1: eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katheters mit Teilschnitten;
Fig. 2: eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katheters mit Teilschnitten;
Fig. 3: eine schematische Darstellung des Herzens mit einem erfindungsgemäßen Katheter; und Fig. 4: ein Herz mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. la ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katheters 1 mit drei Lumina dargestellt. Fig. lb zeigt den Katheter 1 entlang der Schnittlinie I-I. In dieser Darstellung sind ein erstes Lumen 3, ein zweites Lumen 5 und ein drittes Lumen 7 erkennbar. Durch das erste Lumen 3 wird ein Ballon 9 mit einer Flüssigkeit oder einem Gas inflatiert bzw. deflatiert. In Fig. 1 ist der Ballon 9 in inflatiertem oder aufgeweitetem Zustand dargestellt. Die Verbindung zwischen erstem Lumen 3 und Ballon 9 erfolgt durch Austrittsöffnungen 11. Es ist auch deutlich zu erkennen, dass der Ballon 9 in inflatiertem Zustand eine konische oder kegelstumpfförmige Form hat, wobei der Durchmesser des Ballons 9 mit zunehmendem Abstand von einem ersten Ende 13 des Katheters 1 zunimmt .
Zwischen Ballon 9 und erstem Ende 13 des Katheters 1 befinden sich in unmittelbarer Nähe des Ballons 9 weitere Austrittsöffnungen 15. Diese Austrittsöffnungen 15 sind mit dem zweiten Lumen 5 des Katheters 1 verbunden. Durch das zweite Lumen 5 kann Kontrastmittel gepumpt werden, welches unterhalb des Ballons 9 aus den Austrittsöffnungen 15 austritt. Im Bereich der Austrittsöffnungen 15 hat der Katheter 1 einen Querschnitt gemäß Fig. lc. Es sind nur noch das zweite Lumen 5 und das dritte Lumen 7 vorhanden. In unmittelbarer Nähe der Austrittsöffnungen 15 befinden sich Markierungen 17, welche Röntgenstrahlen reflektieren und somit auf einem Röntgenbild erkennbar sind. Mit Hilfe dieser Markierungen 17 kann der erfindungsgemäße Katheter 1 im Herzen des Patienten positioniert werden, und zwar so, dass sich die Austrittsöffnungen 15 im Bereich der Aortenwurzel befinden. Wenn in dieser Stellung durch das zweite Lumen 5 Kontrastmittel gefördert wird und dieses Kontrastmittel aus den Austrittsöffnungen 15 austritt, dann gelangt das Kontrastmittel während der Diastole in die Koronararterien und erlaubt deren Darstellung auf dem Bildschirm. Zur Unterstützung dieses Vorgangs wird gleichzeitig der Ballon 9 aufgeweitet .
Am ersten Ende 13 des Katheters 1 befinden sich weitere Markierungen 19. Mit Hilfe der Markierungen 19, welche Röntgenstrahlen reflektieren, kann das erste Ende 13 im linken Ventrikel positioniert werden und die Position des ersten Endes 13 auf dem Röntgenbildschirm überprüft werden. Ebenfalls in unmittelbarer Nähe des ersten Endes 13 befinden sich Austrittsöffnungen 21, die mit dem dritten Lumen 7 in Verbindung stehen. Der Querschnitt durch den Katheter 1 im Bereich der Austrittsöffnungen 21 ist in der Fig. ld dargestellt. Der Abstand der Austrittsöffnungen 15 und der Austrittsöffnungen 21 entspricht in etwa der Länge des linken Ventrikels, so dass, wenn das erste Ende 13 des Katheters 1 in das linke Ventrikel eingeführt ist, automatisch die Austrittsöffnungen 15 im Bereich der Aortenwurzel positioniert sind. Damit wird erreicht, dass sowohl das linke Ventrikel als auch die Koronararterien mit Kontrastmittel gefüllt werden können, ohne dass der Katheter 1 in seiner Position bezüglich des Herzens verändert werden muss.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Katheters 1 dargestellt. Gleiche Bauteile wurden mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bezüglich deren Erläuterung wird auf die Beschreibung der Fig. 1 verwiesen .
Der wesentliche Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass kein drittes Lumen vorhanden is . Aus diesem Grund kann der Katheter 1 mit kleinerem Durchmesser ausgeführt werden, was dessen Einführung durch eine Schleuse in der Leistenbeuge erleichtert bzw. eine kleinere Schleuse ermöglicht. Außerdem verringern sich die Herstellungskosten. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass der Ballon 9 in unmittelbarer der Nähe des ersten Endes 13 des Katheters 1 angeordnet ist. Um den linken Ventrikel zu untersuchen, wird der Katheter durch die Aorta in den linken Ventrikel geschoben, bis das erste Ende 13 des Katheters 1 an der den Aortenklappen gegenüberliegenden Seite des linken Ventrikels anliegt oder sich in unmittelbarer Nähe dieser Seite befindet. In dieser Position ist der Ballon 9 deflatiert, d.h. er liegt am Katheter 1 an und hat in dieser Position keine Funktion. Die Untersuchung des linken Ventrikels wird in herkömmlicher Weise vorgenommen. Wenn diese Untersuchung abgeschlossen ist, wird der Katheter 1 etwas zurückgezogen, und zwar so weit, bis sich die Austrittsöffnungen 15 im Bereich der Aortenwurzel bzw. der Koronararterien befinden. In dieser Position ist der Ballon 9 in der Aorta positioniert und kann, wie oben geschildert, die Konzentration des Kontrastmittels in den Konorararterien erhöhen. Das Verschieben des Katheters 1 während einer Untersuchung ist sehr viel einfacher zu bewerkstelligen als der Wechsel eines Katheters und außerdem schneller durchzuführen, so dass die Untersuchungszeit und die Belastung des Patienten verringert werden.
In Fig. 3a ist ein Herz 23 mit erfindungsgemäßem Katheder 1 in der Systole dargestellt. Der Katheter 1 ragt in den linken Ventrikel 24, während der Ballon 9 oberhalb der Aortenwurzel 25 positioniert ist. Während der Systole ist der Ballon 9 deflatiert, d.h. er liegt im Wesentlichen flach an dem Katheter 1 an und verursacht somit einen nur geringen Strömungswiderstand für das durch Pfeile 30 angedeutete ausströmende Blut in der Aorta 27. Ebenfalls angedeutet ist eine Koronarstenose 28, die zur Folge hat, dass das in Strömungsrichtung hinter der Koronarstenose 28 gelegene Gewebe 29 schlecht durchblutet ist. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Katheters 1 soll das Auffinden solcher Koronarstenosen 28 erleichtert werden, indem ein (nicht dargestelltes) Kontrastmittel in die Koronararterien 31 gefördert wird. Dieser Vorgang ist in Fig. 3b veranschaulicht. Sie zeigt das Herz während der Diastole, d.h. dass der linke Ventrikel 24 sein Volumen vergrößert und somit Blut aus der Aorta 27 zurücksaugen will. Dies verhindern die Aortenklappen 33, welche aufgrund des Druckunterschieds zwischen linkem Ventrikel 24 und Aorta 27 geschlossen sind. Die beginnende Rückströmung von Blut aus der Aorta 27 in Richtung des linken Ventrikels 24 führt dazu, dass Blut bzw. Kontrastmittel, welches aus den Austrittsöffnungen 15 des Katheters (s. Fig. 1 und Fig. 2) austritt, in die Koronararterien 31 strömt. In Fig. 3b wurde das Kontrastmittel andeutungsweise dadurch dargestellt, dass die mit Kontrastmittel gefüllten Koronararterien 31 geschwärzt sind. Der Ballon 9 wird während der Diastole inflatiert, so dass sich sein Volumen vergrößert und er somit den Rückstrom von Blut bzw. Kontrastmittel aus dem Bereich der Aortenwurzel bis hin zum Ballon 9 in die Koronararterien unterstützt bzw. dieser verstärkt wird. Das Aufweiten des Ballons 9 ist in Fig. 3b durch Pfeile angedeutet . Dadurch und wegen der Behinderung des Abflusses von Kontrastmittel durch die Aorta ist die Konzentration des Kontrastmittels im Bereich der Aortenwurzel und der Koronararterien gegenüber herkömmlichen Herzkathetern erhöht, ohne dass die Versorgung der Koronararterien mit Sauerstoff verschlechtert wird.
Wenn der linke Ventrikel 24 untersucht werden soll, dann ist der Ballon 9 deflatiert und es wird Kontrastmittel aus den Austrittsöffnungen 21 (s. Fig. 1) in das linke Ventrikel 24 gepumpt. Anhand der Fig. 3 wird deutlich, dass linker Ventrikel 24 sowie beide Koronararterien 31 untersucht werden können, ohne dass der Katheter 1 in seiner Position verändert werden muss. Dadurch vereinfacht sich die Untersuchung und der Zeitbedarf verringert sich drastisch, indem Rötgenaufnahmen zur Lagekontrolle auf ein Minimum beschränkt werden können. Infolgedessen nimmt auch die Belastung durch Röntgenstrahlen für Patient, Arzt und Hilfspersonal ab. Gleichzeitig wird die Darstellung der untersuchten Bereiche des Herzens 23 verbessert.
Fig. 4 zeigt ein Herz 23 mit eingeführtem Katheter 1 sowie die weiteren Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Perfusion von Kontrastmittel . Das erste Lumen 3 des Katheters 1 ist mit einer Ballonpumpe 35 verbunden. Das zweite Lumen 5 ist mit einer ersten Kontrastmittelpumpe 37 verbunden, während das dritte Lumen 7 mit einer zweiten Kontrastmittelpumpe 39 verbunden ist. Gesteuert werden die Ballonpumpe 35 sowie erste und zweite Kontrastmittelpumpe 37 und 39 durch ein EKG-Gerät 41, welches an den stark vereinfacht dargestellten Patienten 43 angeschlossen ist. Dadurch wird erreicht, dass der Ballon 9 während der Systole deflatiert und während der Diastole inflatiert wird. Außerdem kann der Zeitpunkt der Perfusion des Kontrastmittels gesteuert werden.
Über eine Röntgenkamera 45 kann das Kontrastmitttel im Herz 23 auf einem Bildschirm 47 dargestellt werden. Die in Fig. 4 gezeigte Ausführung des Katheters 1 weist einen sogenannten PIG-TAIL auf, d.h. dass sein erstes Ende 13 in Form einer Spirale gekrümmt ist, so dass Verletzungen der Herzwand oder ein unbeabsichtigtes Eindringen in einer der Koronararterien 31 vermieden wird.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesen lich sein.

Claims

Patentansprüche
Mehrlumiger Katheter mit einem aufweitbaren Ballon (9) , wobei der Ballon (9) mit einem ersten Lumen (3) in Verbindung steht, und mit einem zweiten Lumen (5) , wobei das zweite Lumen (5) mindestens eine Austrittsöffnung
(15) aufweist, wobei die Austrittsöffnung (15) oder die Austrittsöffnungen (15) des zweiten Lumens (5) zwischen dem Ballon (9) und einem ersten Ende (13) des Katheters
(1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter zur Angiographie von Koronararterien, aortocoronaren Bypassgefäßen (ACVB) und sonstigen Abgängen der Aorta und deren Verzweigungen verwendet wird.
Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (1) ein drittes Lumen (7) mit mindestens einer Austrittsöffnung (21) aufweist, und dass die Austrittsöffnung (21) oder die Austrittsöffnungen (21) des dritten Lumens (7) zwischen der oder den Austrittsöffnungen (15) und dem ersten Ende (13) des Katheters (1) angeordnet sind.
Vorrichtung zur Perfusion eines Kontrastmittels mit einem mehrlumigen Katheter (1) mit einem aufweitbaren Ballon (9) , wobei der Ballon (9) über ein erstes Lumen (3) mit einer Ballon-Pumpe (35) in Verbindung steht, mit einem zweiten Lumen (5), wobei das zweite Lumen (5) mindestens eine Austrittsöffnung (15) aufweist, die über das zweite Lumen (5) mit einer ersten Kontrastmittel- Pumpe oder -spritze (37) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (15) oder die Austrittsöffnungen (15) des zweiten Lumens (5) zwischen dem Ballon (9) und dem ersten Ende (13) des Katheters (1) angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (1) ein mit einer zweiten Kontrastmittel-Pumpe oder -spritze (39) in Verbindung stehendes drittes Lumen (7) mit mindestens einer Austrittsöffnung (21) aufweist, und dass die Austrittsöffnung (21) oder die Austrittsöffnungen (21) des dritten Lumens (7) zwischen der oder den Austrittsöffnungen (15) des zweiten Lumens (5) und dem ersten Ende (13) des Katheters (1) angeordnet sind.
Katheter oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (15) oder die Austrittsöffnungen (15) des zweiten Lumens (5) in der Nähe des Ballons (9) , insbesondere mit einem Abstand von 0 mm bis 60 mm zum Ballon (9) angeordnet sind.
Katheter oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (21) oder die Austrittsöffnungen (21) des dritten Lumens (7) in der Nähe des ersten Endes (13) des Katheters (1), insbesondere mit einem Abstand von 0 mm bis 50 mm zum ersten Ende (13) des Katheters (1) angeordnet sind.
7. Katheter oder Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (15) oder die Austrittsöffnungen (15) des zweiten Lumens (5) in der Nähe des ersten Endes (13) des Katheters (1) , insbesondere mit einem Abstand von 0 mm bis 60 mm zum ersten Ende (13) des Katheters (1) angeordnet sind.
8. Katheter oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der oder den Austrittsöffnungen (15) des zweiten Lumens (5) und der oder den Austrittsöffnungen (21) des dritten Lumens (7) etwa der Länge des linken
Ventrikels (24) entspricht und insbesondere 60 mm bis 140 mm beträgt .
9. Katheter oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (9) mit Gas bzw. Flüssigkeit füllbar ist.
10. Katheter oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (9) in aufgeweitetem Zustand konisch ist, und dass der Durchmesser des Ballons (9) mit zunehmendem Abstand vom ersten Ende (13) des Katheters (1) zunimmt.
11. Katheter oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (1) im Bereich der Austrittsöffnungen (21) des dritten Lumens (7) und/oder im Bereich der Austrittsöffnungen
(15) des zweiten Lumens (5) Röntgenstrahlen reflektierende Markierungen (17, 19) aufweist.
12. Katheter oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (1) an seinem ersten Ende (13) - insbesondere in Pig-Tail-, Kreis- oder Spiralform - gekrümmt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballon-Pumpe (35) von einem EKG-Gerät (41) steuerbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballon-Pumpe (35) während bestimmter Herzphasen, insbesondere während der Systole oder der Diastole oder einem unabhängig davon gewählten Phasenbereich des Herzzyklus oder kontinuierlich über mehrere Herzzyklen hinweg den Ballon (9) aufbläst.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballon-Pumpe (35) während bestimmter Herzphasen, insbesondere während der Systole oder der Diastole oder einem unabhängig davon gewählten Phasenbereich des Herzzyklus oder kontinuierlich über mehrere Herzzyklen hinweg den Ballon (9) wieder entleert .
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontrastmittel -Pumpe (37) vom EKG-Gerät (41) steuerbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontrastmittel-Pumpe (37) während bestimmter Herzphasen, insbesondere während der Systole oder der Diastole oder einem unabhängig davon gewählten Phasenbereich des Herzzyklus oder kontinuierlich über mehrere Herzzyklen hinweg Kontrastmittel in den Katheter (1) fördert.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontrastmittel -Pumpe
(39) vom EKG-Gerät (41) steuerbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontrastmittel-Pumpe (39) während bestimmter Herzphasen, insbesondere während der Systole oder der Diastole oder einem unabhängig davon gewählten Phasenbereich des Herzzyklus oder kontinuierlich über mehrere Herzzyklen hinweg Kontrastmittel in den Katheter (1) fördert.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch erstes Lumen (3), zweites Lumen (5) und/oder drittes Lumen (7) der Druck in der Umgebung des Ballons (9) und/oder der Austrittsöffnungen
(15, 21) messbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass durch zweites Lumen (5) und/oder drittes Lumen (7) pharmakologisch wirksame Substanzen, insbesondere zur Thrombolysetherapie nach akutem Herzinfarkt, injiziert werden.
EP00969412A 1999-10-06 2000-10-05 Katheter für die kombinierte untersuchung des linken ventrikels sowie der rechten und der linken koronararterien Withdrawn EP1221998A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147907 DE19947907A1 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Katheter für die kombinierte Untersuchung des linken Ventrikels sowie der rechten und der linken Koronararterien
DE19947907 1999-10-06
PCT/EP2000/009715 WO2001024867A1 (de) 1999-10-06 2000-10-05 Katheter für die kombinierte untersuchung des linken ventrikels sowie der rechten und der linken koronararterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1221998A1 true EP1221998A1 (de) 2002-07-17

Family

ID=7924537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00969412A Withdrawn EP1221998A1 (de) 1999-10-06 2000-10-05 Katheter für die kombinierte untersuchung des linken ventrikels sowie der rechten und der linken koronararterien

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1221998A1 (de)
JP (1) JP2003511111A (de)
AU (1) AU7913800A (de)
DE (1) DE19947907A1 (de)
WO (1) WO2001024867A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6743196B2 (en) 1999-03-01 2004-06-01 Coaxia, Inc. Partial aortic occlusion devices and methods for cerebral perfusion augmentation
US6231551B1 (en) 1999-03-01 2001-05-15 Coaxia, Inc. Partial aortic occlusion devices and methods for cerebral perfusion augmentation
US20020188167A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Anthony Viole Multilumen catheter for minimizing limb ischemia
US7682301B2 (en) 2003-09-18 2010-03-23 Thoratec Corporation Rotary blood pump
US7393181B2 (en) 2004-09-17 2008-07-01 The Penn State Research Foundation Expandable impeller pump
WO2007034427A2 (en) * 2005-09-20 2007-03-29 Baskent Universitesi A catheter
CA2646277C (en) 2006-03-23 2016-01-12 The Penn State Research Foundation Heart assist device with expandable impeller pump
SG170817A1 (en) 2006-03-31 2011-05-30 Thoratec Corp Rotary blood pump
US8467863B2 (en) * 2008-08-22 2013-06-18 Koninklijke Philips N.V. Sensing apparatus for sensing an object
US20100125324A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Medtronic Vascular, Inc. Catheter Inner Member
WO2012094641A2 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Thoratec Corporation Percutaneous heart pump
GB201102867D0 (en) * 2011-02-18 2011-04-06 Univ Leicester Catheter and method
US9327067B2 (en) 2012-05-14 2016-05-03 Thoratec Corporation Impeller for catheter pump
GB2504176A (en) 2012-05-14 2014-01-22 Thoratec Corp Collapsible impeller for catheter pump
US9446179B2 (en) 2012-05-14 2016-09-20 Thoratec Corporation Distal bearing support
US8721517B2 (en) 2012-05-14 2014-05-13 Thoratec Corporation Impeller for catheter pump
US9872947B2 (en) 2012-05-14 2018-01-23 Tc1 Llc Sheath system for catheter pump
US9358329B2 (en) 2012-07-03 2016-06-07 Thoratec Corporation Catheter pump
EP4186557A1 (de) 2012-07-03 2023-05-31 Tc1 Llc Motoranordnung für katheterpumpe
US9421311B2 (en) 2012-07-03 2016-08-23 Thoratec Corporation Motor assembly for catheter pump
US11033728B2 (en) 2013-03-13 2021-06-15 Tc1 Llc Fluid handling system
US11077294B2 (en) 2013-03-13 2021-08-03 Tc1 Llc Sheath assembly for catheter pump
EP4122520A1 (de) 2013-03-13 2023-01-25 Tc1 Llc Flüssigkeitsbehandlungssystem
EP3808390B1 (de) 2013-03-15 2023-11-08 Tc1 Llc Katheterpumpenanordnung mit einem stator
US9308302B2 (en) 2013-03-15 2016-04-12 Thoratec Corporation Catheter pump assembly including a stator
NO3003449T3 (de) 2013-05-29 2018-08-04
WO2015160990A1 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Thoratec Corporation Catheter pump introducer systems and methods
WO2015160979A1 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Thoratec Corporation Catheter pump with access ports
US10583232B2 (en) 2014-04-15 2020-03-10 Tc1 Llc Catheter pump with off-set motor position
US10029037B2 (en) 2014-04-15 2018-07-24 Tc1 Llc Sensors for catheter pumps
DE102014109413B3 (de) * 2014-07-04 2015-05-21 Herz- und Kreislaufzentrum GmbH & Co. Betriebs KG Katheteranordnung zur simultanen Injektion eines Kontrastmittels an mindestens zwei unterschiedlichen Injektionsorten
US10449279B2 (en) 2014-08-18 2019-10-22 Tc1 Llc Guide features for percutaneous catheter pump
EP3200859B1 (de) * 2014-10-02 2019-11-20 CardiacAssist, Inc. Veno-arterielle extrakorporale membranoxygenierung mit lungenarterienbelüftung
WO2016118784A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Thoratec Corporation Attachment mechanisms for motor of catheter pump
US9770543B2 (en) 2015-01-22 2017-09-26 Tc1 Llc Reduced rotational mass motor assembly for catheter pump
EP3804797A1 (de) 2015-01-22 2021-04-14 Tc1 Llc Motoranordnung mit wärmetauscher für katheterpumpe
US9907890B2 (en) 2015-04-16 2018-03-06 Tc1 Llc Catheter pump with positioning brace
WO2018017678A1 (en) 2016-07-21 2018-01-25 Thoratec Corporation Fluid seals for catheter pump motor assembly
US11491322B2 (en) 2016-07-21 2022-11-08 Tc1 Llc Gas-filled chamber for catheter pump motor assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006736A (en) * 1974-11-27 1977-02-08 Medrad, Inc. Angiographic injector
CA1176929A (en) * 1982-07-14 1984-10-30 Urotek Inc. Urodynamic catheter
CH653541A5 (en) * 1982-12-07 1986-01-15 Georges Ulmann Device intended to allow quantitative radiological examination of an anatomical cavity
US4934996A (en) * 1984-02-27 1990-06-19 Boston Scientific Corporation Pressure-controlled intermittent coronary sinus occlusion apparatus and method
DE3575862D1 (de) * 1985-02-18 1990-03-15 Medrad Inc Angiographischer injektor mit einer steuereinheit.
US4927412A (en) * 1988-12-08 1990-05-22 Retroperfusion Systems, Inc. Coronary sinus catheter
DE3903119C1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Willy Ruesch Ag, 7053 Kernen, De
US5195955A (en) * 1989-11-14 1993-03-23 Don Michael T Anthony Device for removal of embolic debris
US5122115A (en) 1989-12-08 1992-06-16 Temple University Multilumen angiography catheter
US5405320A (en) * 1990-01-08 1995-04-11 The Curators Of The University Of Missouri Multiple lumen catheter for hemodialysis
DE29503895U1 (de) * 1995-03-07 1995-05-04 Wang Einteilig ausgebildeter Silikon-Ballonkatheter
US5820585A (en) * 1995-04-03 1998-10-13 Mobin-Uddin; Kazi Angiographic and arteriographic balloon catheter
US5858009A (en) * 1997-08-14 1999-01-12 Medtronic, Inc. Multi-lumen cannula

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0124867A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003511111A (ja) 2003-03-25
WO2001024867A1 (de) 2001-04-12
DE19947907A1 (de) 2001-04-19
AU7913800A (en) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221998A1 (de) Katheter für die kombinierte untersuchung des linken ventrikels sowie der rechten und der linken koronararterien
DE10217559B4 (de) Vorrichtung zur minimalinvasiven, intravasalen Aortenklappenextraktion
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
EP0902690B1 (de) Ballonkatheter
DE69822220T2 (de) System zum endoluminalen transplantieren von gefässen mit bifurkation oder abzweigung
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE60132452T2 (de) Embolisierungsschutzsystem für vaskuläre behandlungen
DE102005042338B4 (de) Kathetereinrichtung
EP0996472B1 (de) Intrakardiale blutpumpe
DE60120480T2 (de) Austragevorrichtung für arzneien in den herzbeutel für angiogenesis
EP1152780B1 (de) Vorrichtung zur intravasalen herzklappenoperation
DE69732224T3 (de) Richtkatheter
DE60214973T2 (de) Gerät zur implantierung eines stents mit flüssigkeitsabgabe
DE69938002T2 (de) Vorrichtung zum intravaskularen anbringen einer kanüle sowie anwendungsverfahren
EP2399639A1 (de) System zum einführen einer pumpe
DE112019000404T5 (de) Schneideballon und ballonkatheter
EP0292587A1 (de) Katheter zum Herstellen oder Erweitern von Verbindungen zu oder zwischen Körperhohlräumen
DE202010016802U1 (de) Katheterpumpe
DE60204854T2 (de) Katheteranordnung mit zwei im wesentlichen zirkuläre ballone
WO2007135065A2 (de) Vorrichtung zum filtern von blut beim beseitigen einer herzklappenstenose und verfarhen zum beseitigen einer herzklappenstenose
EP3072463A1 (de) Medizinisches Kit bzw. Set zur Behandlung eines krankhaft veränderten Hohlorgans
EP1748809B1 (de) Vorrichtung zur epikardialen unterstützung und/oder übernahme der herztätigkeit
DE10145138B4 (de) Interventionelles Instrument
DE60104482T2 (de) Okklusionskatheter für der Aufsteigenden Aorta
DE19811364C2 (de) Ballondilatationskatheter mit antithrombotischem Filtersieb und Ballondilatationskatheter in einem Resektionsinstrument befestigt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTES (R. 69 (1) EPUE) DATIERT VOM 29.06.04 WOLFFGRAM, THOMAS, GRUENEWALDSTR. 75, 70469 STUTTGART

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040501