WO2015086211A1 - Rührkörper zum umwälzen von in einem becken aufgenommenem abwasser und vorrichtung - Google Patents

Rührkörper zum umwälzen von in einem becken aufgenommenem abwasser und vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015086211A1
WO2015086211A1 PCT/EP2014/072936 EP2014072936W WO2015086211A1 WO 2015086211 A1 WO2015086211 A1 WO 2015086211A1 EP 2014072936 W EP2014072936 W EP 2014072936W WO 2015086211 A1 WO2015086211 A1 WO 2015086211A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segments
segment
stirring
stirring body
stirrer
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/072936
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus HÖFKEN
Original Assignee
Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA2933104A priority Critical patent/CA2933104C/en
Application filed by Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag filed Critical Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag
Priority to CN201480066987.5A priority patent/CN105813722B/zh
Priority to KR1020167018383A priority patent/KR102250601B1/ko
Priority to PL14789287T priority patent/PL3079801T3/pl
Priority to DK14789287.1T priority patent/DK3079801T3/en
Priority to ES14789287.1T priority patent/ES2662602T3/es
Priority to EP14789287.1A priority patent/EP3079801B1/de
Priority to US15/100,038 priority patent/US10195573B2/en
Priority to MX2016007481A priority patent/MX370820B/es
Priority to JP2016538597A priority patent/JP6415567B2/ja
Publication of WO2015086211A1 publication Critical patent/WO2015086211A1/de
Priority to ZA2016/03622A priority patent/ZA201603622B/en
Priority to IL246014A priority patent/IL246014B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/213Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts characterised by the connection with the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/117Stirrers provided with conical-shaped elements, e.g. funnel-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0725Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis on the free end of the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/165Making mixers or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/267Making other particular articles wheels or the like blower wheels, i.e. wheels provided with fan elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/305Treatment of water, waste water or sewage

Definitions

  • the invention relates to a stirring body according to the preamble of claim 1 and a device.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • an agitator which is as simple and inexpensive to produce as possible, as well as a device, should be specified.
  • the stirring body is formed of a plurality of segments made of metal, which are composed along the stirring shaft to a peripheral edge of the stirring body extending joining zones.
  • the segments forming the stirring body are made of metal, eliminates the associated high cost of providing a mold.
  • the segments can be machined. They can only be connected together at the place of use.
  • the transport volume is considerably reduced compared to conventional stirring bodies.
  • the proposed course of the joining zones from the connecting piece to the peripheral edge of the stirring body it is advantageously possible to construct the segments of identical construction.
  • the proposed device can be easily and inexpensively manufactured and transported.
  • the joining zones extend from an imaginary center of a circle whose circumference corresponds to the circumference of the stirring body. They extend from the center in the direction of the peripheral edge of the stirring body.
  • the joining zones can be straight or curved in plan view of the stirring body. They can also be angled and / or have one or more displacements in the circumferential direction.
  • the joining zones extend at least in sections parallel and / or obliquely with respect to a radial direction.
  • the joining zones are formed in plan view of a plurality of straight sections, which are connected to each other via a bend.
  • an angle ⁇ enclosed by adjacent sections can amount to 130 ° to 170 °. This results in an approximately "bent" joining zone in this case.
  • Such a joining zone can advantageously be used simultaneously for the production of correspondingly "curved" transport ribs.
  • each segment has bending lines running in the radial direction. By bending the segments along the bending lines, the conical or hyperboloidal shape of the stirring body is realized.
  • the segments are made of sheet metal made of stainless steel having a thickness of 0.5 to 15 mm, preferably 0.8 to 3 mm.
  • Stainless steel sheet is robust and durable. Its shaping can be done mechanically, in particular also automatically.
  • the segments expediently have a circular segment-like shape in plan view.
  • the approximately radially extending edges of the segments can each be curved in the same direction.
  • the segments are advantageously designed to be identical. This saves manufacturing costs and facilitates the joining of the segments.
  • shear ribs are attached to a peripheral edge portion of the segments forming a portion of the peripheral edge.
  • the stirring body can also be used in this case for aerating and / or gassing the liquid. The shear ribs cause the crushing of large gas bubbles in a variety of small gas bubbles and thus an increase in the interface between gas and liquid. This in turn increases the efficiency of cleaning.
  • At least one transport rib may extend from one of the top sides of each segment facing the stirrer shaft. The transport ribs improve the stirring efficiency.
  • the joining zones are formed by bent to the top of the segments towards sheet metal sections.
  • the z. B. bent by 90 ° sheet metal sections of two adjacent segments can advantageously form a transport rib in the connected state.
  • the shearing and / or transport ribs are formed from a sheet made of stainless steel and connected to the respective segment by means of at least one point connection.
  • the point connections are expediently designed as rivet, RYniet-, screw or spot welded joint.
  • each segment has an angled connection section provided with an opening. If all segments are connected to each other, the openings of the terminal sections are expediently on an imaginary circle.
  • the connecting sections form the connecting piece of the stirring body. This allows a connection of the stirring body to a conventional connection flange of a stirring shaft.
  • each segment is formed of a plurality of sub-segments, which are composed along approximately further concentric with respect to the agitator shaft extending further joining zones. Such subsegments can be produced relatively simply by means of laser cutting and edges.
  • the segments and / or the sub-segments are advantageously connected to each other by means of fastening means, such as rivet, ringniet, screws, or by means of spot welds. Such connections are permanent.
  • the stirring element according to the invention has excellent rigidity and longevity.
  • a device for circulating wastewater received in a tank wherein an agitator body according to the invention is attached to a stirring shaft extending from a drive device.
  • the stirring body is attached with its connection piece to a terminal provided on the agitator shaft flange.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first stirring body
  • FIG. 2 is a side view of FIG. 1
  • FIG. 3 is a plan view of FIG. 1
  • FIG. 4 is a perspective first view of a segment
  • 5 is a perspective second view of the segment of FIG. 4, 6 is an exploded view of the segment of FIG .. 4
  • a stirring member indicated generally by the reference numeral 2.
  • the stirring body 2 has a hyperboloid-like shape.
  • a diameter of the stirring body is at least 120 cm, preferably at least 140 to 150 cm.
  • a connecting piece As arranged centrally with respect to a peripheral edge UR is connected to the stirring shaft 1.
  • the shape of the stirring body 2 is given in particular by bending along radial bending edges B.
  • On one of the agitator shaft 1 facing top O a plurality of transport ribs 3 are attached.
  • the transport ribs 3 have a plurality of bends A1, A2, A3 by an angle ⁇ of about 145 ° to 155 °.
  • At a radially outer peripheral edge portion of the first agitating body 2 substantially radially extending shear ribs 4 are attached to its underside U which is opposite the upper side O.
  • the stirring body 2 is composed of a plurality of identical segments S, S '.
  • the segments S, S ' are connected to one another along joining zones F1.
  • a segment S is shown in FIGS. 4 to 6.
  • the segment S has at its radially inner end an angled connection section 5, which is provided with an opening 6.
  • the segment S in plan view segment-shaped segment has at its radially extending or obliquely extending radial edges by about 90 ° in the direction of the top O angled webs 7, which are made by bending or folding.
  • the webs 7 serve as joining surfaces for connecting the segment S to an adjacent segment (not shown here).
  • the connection can z. B. by rivet or
  • connection sections 5 bear against an underside of the connection flange 8, so that the openings 6 are aligned with the further openings 9.
  • connecting ribs 10 are provided, which are connected via connecting pieces 1 1 with the web 7 of the connecting piece 5.
  • the reference numeral 12 denotes a perforated annular disc, which is formed corresponding to the connecting flange 8.
  • the connection sections 5 can be fastened in a force-locking manner by means of bolts for fastening to the connecting flange 8 between the connecting flange 8 and the annular disk 12.
  • each sub-segment T1, T2, T3 and T4 has a portion of the web 7, 7 '. Furthermore, each sub-segment T1, T2, T3 and T4 has an approximately further concentric to the stirring shaft 1 extending further joining zone F2, which is formed by connecting tabs 13 and corresponding rows of holes 14 on the adjacent sub-segment T1, T2, T3 and T4.
  • Each of the sub-segments T1, T2, T3, T4 is formed similar to a U-profile.
  • a segment of a segment-like segment is formed having radial edges which bend at the angle ⁇ .
  • the S segment is characterized by excellent stability and torsional rigidity.
  • the stirring body 2 is formed in each case from segments S, which in turn consist of a stainless steel sheet having a thickness of z. B. 1, 0 to 2.0 mm are formed.
  • the webs 7, 7 ' are each advantageously made by bending. They are advantageously connected to one another by means of a plurality of rivet connections, which are arranged along the extension direction of the webs 7, 7 '(not shown here).
  • the shear ribs 4 are attached to the segments S by means of spot welds or other riveted joints. - Instead of riveting Bonds can also pagniet- or screw connections are used.
  • the stirring body is rotationally symmetrical sch. Whose Synnnnetrie is defined in the present embodiment by an 8-fold axis of rotation.
  • the axis of rotation corresponds to the number of identical segments.
  • the stirring body can also be equipped in a symmetry with an n-fold axis of rotation, where n is advantageously an integer value in the range between 6 and 12.
  • a stirring body 2 is shown with a hyperboloid-like shape
  • the stirring body can of course also have a different shape. It may be formed, for example, a cone or truncated cone.
  • the transport ribs 3 can also extend in a straight line in the radial direction. They can also be designed in the case of the conical or frusto-conical configuration of the stirring body 2, as shown in the illustrated embodiment.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Abwasser, bei der an einer vertikalen Rührwelle (1) ein kegeloder hyperboloidartiger Rührkörper (2) angebracht ist, wobei der Rührkörper (2) aus mehreren aus Metall hergestellten Segmenten (S, S') entlang radial verlaufender Fügezonen (F1) zusammengesetzt ist.

Description

Rührkörper zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Abwasser und Vorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Rührkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung.
Aus der DE 42 18 027 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher der Rührkörper aus einem Stück aus mit Fasern verstärktem Kunststoff hergestellt ist. Die Herstellung des bekannten Rührkörpers erfolgt manuell. Sie erfordert die Bereitstellung einer kostenaufwändigen Form.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere ein möglichst einfach und kostengünstig herstellba- rer Rührkörper sowie eine Vorrichtung angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 18 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
Nach Maßgabe der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Rührkörper aus mehreren aus Metall hergestellten Segmenten gebildet ist, welche entlang von der Rührwelle zu einem Umfangsrand des Rührkörpers verlaufenden Fügezonen zusammengesetzt sind. - Indem die den Rührkörper bildenden Segmente aus Metall hergestellt sind, entfällt die mit einem hohen Kostenaufwand verbundene Notwendigkeit der Bereitstellung einer Form. Die Segmente können maschinell hergestellt werden. Sie können erst am Einsatzort miteinander verbunden werden. Das Transportvolumen ist gegenüber herkömmlichen Rührkörpern erheblich verringert. Wegen des vorgeschlagenen Verlaufs der Fügezonen vom Anschlussstück zum Umfangsrand des Rührkörpers ist es vorteilhafterweise möglich, die Segmente baugleich auszubilden. Die vorgeschlagene Vorrichtung kann einfach und kostengünstig hergestellt und transportiert werden. Die Fügezonen erstrecken sich von einem gedachten Mittelpunkt eines Kreises, dessen Umfang dem Umfang des Rührkörpers entspricht. Sie erstrecken sich vom Mittelpunkt in Richtung des Umfangsrands des Rührkörpers. Die Fügezonen kön- nen in Draufsicht auf den Rührkörper gerade oder gebogen sein. Sie können auch abgewinkelt sein und/oder eine oder mehrere Versetzungen in Umfangsrichtung aufweisen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung verlaufen die Fügezonen zumindest ab- schnittsweise parallel und/oder schräg bezüglich einer Radialrichtung. Insbesondere kann es sein, dass die Fügezonen in Draufsicht aus mehreren geraden Abschnitten gebildet sind, die jeweils über eine Abwinklung miteinander verbunden sind. Dabei kann ein durch benachbarte Abschnitte eingeschlossener Winkel α 130° bis 170° betragen. Es ergibt sich in diesem Fall eine näherungsweise "gebo- gene" Fügezone. Eine solche Fügezone kann vorteilhafterweise gleichzeitig zur Herstellung von entsprechend "gebogenen" Transportrippen verwendet werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist jedes Segment in der Radialrichtung verlaufende Biegelinien auf. Durch eine Biegung der Segmente entlang der Biegeli- nien wird die kegel- oder hyperboloidartige Form des Rührkörpers realisiert.
Vorteilhafterweise sind die Segmente aus einem aus Edelstahl hergestellten Blech mit einer Dicke von 0,5 bis 15 mm, vorzugsweise 0,8 bis 3 mm, hergestellt. Edelstahlblech ist robust und langlebig. Dessen Formgebung kann maschinell, insbe- sondere auch automatisiert, erfolgen.
Die Segmente weisen in Draufsicht zweckmäßigerweise eine kreissegmentartige Form auf. Dabei können die etwa radial verlaufenden Kanten der Segmente jeweils in dieselbe Richtung gekrümmt sein. Die Segmente sind vorteilhafterweise baugleich ausgeführt sind. Das spart Herstellungskosten und erleichtert das Verbinden der Segmente. Nach einer weiteren Ausgestaltung sind an einem einen Abschnitt des Umfangs- rands bildenden Umfangsrandabschnitt der Segmente Scherrippen angebracht. Der Rührkörper kann in diesem Fall auch zum Belüften und/oder Begasen der Flüssigkeit benutzt werden. Die Scherrippen bewirken die Zerkleinerung großer Gasblasen in eine Vielzahl kleiner Gasblasen und damit eine Vergrößerung der Grenzfläche zwischen Gas und Flüssigkeit. Das wiederum erhöht die Effizienz der Reinigung.
Von einer der Rührwelle zugewandten Oberseite jedes Segments kann sich je- weils zumindest eine Transportrippe erstrecken. Die Transportrippen verbessern die Rühreffizienz.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Fügezonen durch zur Oberseite der Segmente hin umgebogene Blechabschnitte gebildet. Damit kann die Steifig- keit der Segmente verbessert und gleichzeitig eine Füge- und Funktionsfläche zur Verfügung gestellt werden: Die z. B. um 90° umgebogenen Blechabschnitte zweier benachbarter Segmente können im verbundenen Zustand vorteilhafterweise eine Transportrippe bilden. Zweckmäßigerweise sind auch die Scher- und/oder Transportrippen aus einem aus Edelstahl hergestellten Blech gebildet und mit dem jeweiligen Segment mittels zumindest einer Punktverbindung verbunden. Die Punktverbindungen sind zweckmäßigerweise als Niet-, Schraubniet-, Schraub- oder Punktschweißverbindung ausgeführt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist ein radial inneres Ende jedes Segments einen mit einem Durchbruch versehenen abgewinkelten Anschlussabschnitt auf. Wenn sämtliche Segmente miteinander verbunden sind, liegen die Durchbrüche der Anschlussabschnitte zweckmäßigerweise auf einem gedachten Kreis. Die An- Schlussabschnitte bilden das Anschlussstück des Rührkörpers. Das ermöglicht einen Anschluss des Rührkörpers an einen herkömmlichen Anschlussflansch einer Rührwelle. Vorteilhafterweise ist jedes Segment aus mehreren Teilsegmenten gebildet, welche entlang etwa konzentrisch bezüglich der Rührwelle verlaufender weiterer Fügezonen zusammengesetzt sind. Derartige Teilsegmente lassen sich relativ ein- fach mittels Laserschneiden und Kanten herstellen.
Die Segmente und/oder die Teilsegmente sind vorteilhafterweise mittels Befestigungsmitteln, wie Niet, Schraubniet, Schrauben, oder mittels Punktschweißverbindungen miteinander verbunden. Solche Verbindungen sind dauerhaft. - Der erfin- dungsgemäße Rührkörper weist eine hervorragende Steifigkeit und Langlebigkeit auf.
Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenen Abwasser vorgesehen, wobei an einer von einer Antriebseinrichtung sich erstreckenden Rührwelle ein erfindungsgemäßer Rührkörper angebracht ist. Zweckmäßigerweise ist der Rührkörper mit seinem Anschlussstück an einem endständig an der Rührwelle vorgesehenen Flansch angebracht. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Rührkörpers, Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 , Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 1 , Fig. 4 eine perspektivische erste Ansicht eines Segments,
Fig. 5 eine perspektivische zweite Ansicht des Segments gemäß Fig. 4, Fig. 6 eine Explosionsansicht des Segments gemäß Fig. 4.
In den Figuren ist an einem freien Ende einer sich von einem Motor (hier nicht gezeigt) erstreckenden vertikalen Rührwelle 1 ein allgemein mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneter Rührkörper angebracht. Der Rührkörper 2 weist eine hyperboloidartige Gestalt auf. Ein Durchmesser des Rührkörpers beträgt zumindest 120 cm, vorzugsweise zumindest 140 bis 150 cm. Ein mittig bzgl. eines Umfangrands UR angeordnetes Anschlussstück As ist mit der Rührwelle 1 verbunden. Die Gestalt des Rührkörpers 2 ist insbesondere durch Umbiegungen entlang radialer Biege- kanten B gegeben. An einer der Rührwelle 1 zugewandten Oberseite O sind mehrere Transportrippen 3 angebracht. Die Transportrippen 3 weisen mehrere Abwinklungen A1 , A2, A3 um jeweils einen Winkel α von etwa 145° bis 155° auf. An einem radial außenliegenden Umfangsrandabschnitt des ersten Rührkörpers 2 sind an dessen der Oberseite O gegenüberliegender Unterseite U im Wesentli- chen radial verlaufende Scherrippen 4 angebracht.
Der Rührkörper 2 ist aus mehreren baugleichen Segmenten S, S' zusammengesetzt. Die Segmente S, S' sind entlang von Fügezonen F1 miteinander verbunden. Ein Segment S ist in den Figuren 4 bis 6 gezeigt. Das Segment S weist an seinem radial innen liegenden Ende einen abgewinkelten Anschlussabschnitt 5 auf, welcher mit einem Durchbruch 6 versehen ist. Das in Draufsicht kreissegmentartig gestaltete Segment S weist an seinen in Radialrichtung oder schräg dazu verlaufenden Radialkanten um etwa 90° in Richtung der Oberseite O abgewinkelte Stege 7 auf, welche durch Umbiegen bzw. Abkanten hergestellt sind. Die Stege 7 dienen als Fügeflächen zum Verbinden des Segments S mit einem benachbarten Segment (hier nicht gezeigt). Die Verbindung kann z. B. mittels Niet oder
Schweißpunkten erfolgen. Die Stege 7, 7' zweier miteinander verbundener Segment S bilden die Transportrippen 3. Am freien Ende der Rührwelle 1 ist ein Anschlussflansch 8 angebracht, welcher auf einem gedachten Kreis eine Vielzahl von weiteren Durchbrüchen 9 aufweist. Jeder der weiteren Durchbrüche 9 korrespondiert zu einem Durchbruch 6 des An- Schlussabschnitts 5 eines Segments S. Infolgedessen kann jedes Segment S mittels einer Schraubverbindung mit dem Anschlussflansch 8 verbunden werden. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, liegen die Anschlussabschnitte 5 an einer Unterseite des Anschlussflanschs 8 an, so dass die Durchbrüche 6 mit den weite- ren Durchbrüchen 9 fluchten. An einer gegenüberliegenden Oberseite des Anschlussflanschs 8 sind Anschlussrippen 10 vorgesehen, welche über Verbindungsstücke 1 1 mit dem Steg 7 des Anschlussstücks 5 verbunden werden. Mit dem Bezugszeichen 12 ist eine gelochte Ringscheibe bezeichnet, welche korrespondierend zum Anschlussflansch 8 ausgebildet ist. Die Anschlussabschnitte 5 können zur Befestigung am Anschlussflansch 8 zwischen dem Anschlussflansch 8 und der Ringscheibe 12 mittels Bolzen kraftschlüssig befestigt werden.
Fig. 6 zeigt eine Explosionsansicht eines Segments S. Das Segment S ist aus mehreren Teilsegmenten T1 , T2, T3 und T4 gebildet. Die Radialkanten jedes Teil- segments T1 , T2, T3, T4 weisen jeweils einen Abschnitt des Stegs 7, 7' auf. Ferner weist jedes Teilsegment T1 , T2, T3 und T4 eine etwa konzentrisch zur Rührwelle 1 verlaufende weitere Fügezone F2 auf, welche durch Verbindungslaschen 13 und dazu korrespondierenden Lochreihen 14 am benachbarten Teilsegment T1 , T2, T3 und T4 gebildet ist. Jedes der Teilsegmente T1 , T2, T3, T4 ist ähnlich einem U-Profil ausgebildet. Durch die Verbindung der Stege 7, 7' benachbarter Teilsegmente sowie die Verbindung entlang der weiteren Fügezone F2 entsteht ein kreissegmentartiges Segment mit um den Winkel α abknickenden Radialkanten. Das Segment S zeichnet sich durch eine hervorragende Stabilität und Ver- windungssteifigkeit aus.
Der Rührkörper 2 ist jeweils aus Segmenten S gebildet, welche ihrerseits aus einem Edelstahlblech mit einer Dicke von z. B. 1 ,0 bis 2,0 mm gebildet sind. Die Stege 7, 7' sind jeweils zweckmäßigerweise durch Umbiegungen hergestellt. Sie sind vorteilhafterweise mittels einer Vielzahl von Nietverbindungen miteinander verbunden, die entlang der Erstreckungsrichtung der Stege 7, 7' angeordnet sind (hier nicht gezeigt). Die Scherrippen 4 sind an den Segmenten S mittels Punkt- schweißungen oder weiterer Nietverbindungen angebracht. - Anstelle der Nietver- bindungen können auch Schraubniet- oder Schraubverbindungen verwendet werden.
Der Rührkörper ist rotationssymmet sch ausgebildet. Dessen Synnnnetrie wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine 8-zählige Drehachse definiert. Die Drehachse entspricht der Anzahl der baugleichen Segmente. Selbstverständlich kann der Rührkörper auch in einer Symmetrie mit einer n-zähligen Drehachse ausgestattet sein, wobei n vorteilhafterweise ein ganzzahliger Wert im Bereich zwischen 6 und 12 ist.
Obwohl im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Rührkörper 2 mit hyperboloidartiger Form gezeigt ist, kann der Rührkörper selbstverständlich auch eine andere Form aufweisen. Er kann beispielsweise kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Die Transportrippen 3 können sich auch geradlinig in Radialrichtung er- strecken. Sie können auch im Falle der kegel- oder kegelstumpfförmigen Ausgestaltung des Rührkörpers 2 so ausgebildet sein, wie das im erläuterten Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
Bezugszeichenliste
1 Rührwelle
2 Rührkörper
3, 3' Transportrippe 4 Scherrippe
5 Anschlussabschnitt 6 Durchbruch
7, T Steg
8 Anschlussflansch 9 weiterer Durchbruch 10 Anschlussrippe 1 1 Verbindungsstück 12 Ringscheibe
A1 , Α2, A3 Abwinklung
As Anschlussstrich
Β radiale Biegekante α Winkel
Ο Oberseite
S, S' Segment υ Unterseite
UR Umfangsrand F1 Fügezone
F2 weitere Fügezone
Τ1 , Τ2, Τ3, Τ4 Teilsegment

Claims

Patentansprüche
1 . Rührkörper (2) zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Abwasser, wobei der Rührkörper (2) eine kegel- oder hyperboloidartige Form und ein zentrales Anschlussstück (As) zum Anschluss an eine Rührwelle (1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührkörper (2) aus mehreren aus Metall hergestellten Segmenten (S, S') ge- bildet ist, welche entlang von der Rührwelle (1 ) zu einem Umfangsrand (UR) des Rührkörpers (2) verlaufenden Fügezonen (F1 ) zusammengesetzt sind.
2. Rührkörper nach Anspruch 1 , wobei die Fügezonen (F1 ) zumindest abschnittsweise parallel und/oder schräg bezüglich einer Radialrichtung verlaufen.
3. Rührkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fügezonen in Draufsicht aus mehreren geraden Abschnitten (A1 , A2, A3) gebildet sind, die jeweils über eine Abwinkelung miteinander verbunden sind.
4. Rührkörper nach Anspruch 3, wobei ein durch benachbarte Abschnitte (A1 , A2, A3) eingeschlossener Winkel (a) 130° bis 165° beträgt.
5. Rührkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Segment (S, S') in der Radialrichtung verlaufende Biegelinien (B) aufweist.
6. Rührkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Segmente (S, S') aus einem aus Edelstahl hergestellten Blech mit einer Dicke von 0,5 bis 15 mm, vorzugsweise 0,8 bis 3 mm, hergestellt sind.
7. Rührkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Segmente (S, S') in Draufsicht eine kreissegmentartige Form aufweisen.
8. Rührkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Segmente (S, S') baugleich ausgeführt sind.
9. Rührkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem einen Abschnitt des Umfangsrands (UR) bildenden Umfangsrandabschnitt der
Segmente (S, S') Scherrippen (4) angebracht sind.
10. Rührkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von einer der Rührwelle (1 ) zugewandten Oberseite (O) jedes Segmentes (S, S') sich jeweils zumindest eine Transportrippe (3) erstreckt.
1 1 . Rührkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fügezonen durch zur Oberseite (O) der Segmente (S, S') hin umgebogene Blechabschnitte (7, 7') gebildet sind.
12. Rührkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die umgebogenen Blechabschnitte (7, 7') zweier benachbarter Segmente (S, S') im verbundenen Zustand eine Transportrippe (3) bilden.
13. Rührkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Scher- (4) und/oder Transportrippen (3) aus einem aus Edelstahl hergestellten Blech gebildet und mit dem jeweiligen Segment (S) mittels zumindest einer Punktverbindung verbunden sind.
14. Rührkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein radial inneres Ende jedes Segments (S, S') einen mit einem Durchbruch (6) versehenen abgewinkelten Anschlussabschnitt (5) aufweist.
15. Rührkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durch- brüche (6) der Anschlussabschnitte (5) sämtlicher miteinander verbundener Segmente (S, S') auf einem gedachten Kreis liegen.
16. Rührkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Segment aus mehreren Teilsegmenten (T1 , T2, T3, T4) gebildet ist, welche entlang etwa konzentrisch bezüglich der Rührwelle (1 ) verlaufender weiterer Fügezonen (F2) zusammengesetzt sind.
17. Rührkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Segmente (S, S') und/oder die Teilsegmente (T1 , T2, T3, T4) mittels Niet- oder Punktschweißverbindungen miteinander verbunden sind.
18. Vorrichtung zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenen Abwasser, wobei an einer von einer Antriebseinrichtung sich erstreckenden Rührwelle (1 ) ein Rührkörper (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angebracht ist.
PCT/EP2014/072936 2013-12-11 2014-10-27 Rührkörper zum umwälzen von in einem becken aufgenommenem abwasser und vorrichtung WO2015086211A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14789287.1T ES2662602T3 (es) 2013-12-11 2014-10-27 Cuerpo de agitación para hacer circular agua residual alojada en un depósito y dispositivo
CN201480066987.5A CN105813722B (zh) 2013-12-11 2014-10-27 用于循环容纳在池中的污水的搅拌体和装置
KR1020167018383A KR102250601B1 (ko) 2013-12-11 2014-10-27 수반 내의 폐수의 순환을 위한 교반 소자, 및 장치
PL14789287T PL3079801T3 (pl) 2013-12-11 2014-10-27 Korpus mieszający i urządzenie do przewracania ścieków ujętych w zbiorniku
DK14789287.1T DK3079801T3 (en) 2013-12-11 2014-10-27 Stirring element for the circulation of sewage in a basin and device
CA2933104A CA2933104C (en) 2013-12-11 2014-10-27 Stirring element for circulating wastewater in a basin, and apparatus
EP14789287.1A EP3079801B1 (de) 2013-12-11 2014-10-27 Rührkörper zum umwälzen von in einem becken aufgenommenem abwasser und vorrichtung
JP2016538597A JP6415567B2 (ja) 2013-12-11 2014-10-27 貯水体中の廃水を循環させる撹拌体および装置
MX2016007481A MX370820B (es) 2013-12-11 2014-10-27 Elemento de agitación, y dispositivo, para hacer circular aguas residuales en un tanque.
US15/100,038 US10195573B2 (en) 2013-12-11 2014-10-27 Stirring element having segmented configuration, for circulating wastewater in basin, and apparatus
ZA2016/03622A ZA201603622B (en) 2013-12-11 2016-05-27 Stirring element for circulating wastewater in a basin, and apparatus
IL246014A IL246014B (en) 2013-12-11 2016-06-05 Mixing component for circulating wastewater in the basin and device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225662.0 2013-12-11
DE102013225662.0A DE102013225662A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Rührkörper zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Abwasser und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015086211A1 true WO2015086211A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=51794880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/072936 WO2015086211A1 (de) 2013-12-11 2014-10-27 Rührkörper zum umwälzen von in einem becken aufgenommenem abwasser und vorrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US10195573B2 (de)
EP (1) EP3079801B1 (de)
JP (1) JP6415567B2 (de)
KR (1) KR102250601B1 (de)
CN (1) CN105813722B (de)
CA (1) CA2933104C (de)
DE (1) DE102013225662A1 (de)
DK (1) DK3079801T3 (de)
ES (1) ES2662602T3 (de)
HU (1) HUE036728T2 (de)
IL (1) IL246014B (de)
MX (1) MX370820B (de)
PL (1) PL3079801T3 (de)
TW (1) TWI630027B (de)
WO (1) WO2015086211A1 (de)
ZA (1) ZA201603622B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225659A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zum Umwälzen einer in einem Behälter aufgenommenen Flüssigkeit
DE102013225658A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührkörper und Rührvorrichtung zum Erzeugen einer Strömung in einem Abwasserbehandlungsbecken
DE102013225662A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührkörper zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Abwasser und Vorrichtung
CN106731952B (zh) * 2017-01-18 2023-10-27 北京首创环境科技有限公司 搅拌装置
CN106732005B (zh) * 2017-01-18 2023-10-27 北京首创环境科技有限公司 搅拌设备
USD882634S1 (en) * 2018-02-28 2020-04-28 Econtrols, Llc Fluid mixer
DE102018119039A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Tauchrührvorrichtung zum Umwälzen von Trinkwasser
DE102019101416B4 (de) * 2018-12-03 2020-07-16 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Hyperboloid-Rührkörper zum Umwälzen von Flüssigkeiten sowie Rühr- und Begasungseinrichtung
JP7237561B2 (ja) * 2018-12-19 2023-03-13 プライミクス株式会社 攪拌羽根および攪拌装置
DE102019111492A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Propeller und Rührwerk zum Umwälzen von Abwasser in einem Klärbecken
CN110394082B (zh) * 2019-07-31 2021-08-13 深圳市尚水智能设备有限公司 一种叶轮组件及使用该组件的固体和液体混合设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218027A1 (de) 1991-05-30 1992-12-03 Marcus Dipl Ing Hoefken Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden
DE29803497U1 (de) * 1998-02-27 1999-06-24 Invent Umwelt & Verfahrenstech Rührwerksanordnung
WO2006108538A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung und verfahren zur abwasserbehandlung

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US888199A (en) * 1907-08-13 1908-05-19 George J Stafford Concrete-mixer.
US1687660A (en) * 1925-11-19 1928-10-16 Cummer Frederick Henry Mixer for road materials
US1712549A (en) * 1928-02-28 1929-05-14 Castellano Philip Road-making machine
US1741013A (en) * 1928-08-06 1929-12-24 Frederick H Cummer Mixer for road materials
US1917867A (en) * 1930-10-08 1933-07-11 Cinderella Washing Machine Com Agitator for washing machines
US2045919A (en) * 1935-04-25 1936-06-30 Charles F Parraga Apparatus for the treatment of ores
US2123600A (en) * 1937-02-11 1938-07-12 Galante Antonio Mixer can
US2636720A (en) * 1946-06-29 1953-04-28 Allis Chalmers Mfg Co Agitating impeller
US2577802A (en) * 1948-08-13 1951-12-11 Pearson M Payne Froth flotation apparatus
US2563937A (en) * 1949-09-10 1951-08-14 Celanese Corp Mixing apparatus
US2869840A (en) * 1956-05-25 1959-01-20 Cincinnati Butchers Supply Co Agitating apparatus
DE1432027A1 (de) * 1963-07-20 1968-11-21 Dierks & Soehne Kuehlmischer
US4066722A (en) * 1976-05-21 1978-01-03 Union Carbide Corporation Apparatus for sparging gas into liquid
US4304494A (en) * 1980-02-28 1981-12-08 Kenco Engineering, Inc. Slip-on shroud for asphalt mixer paddle
DE3603466A1 (de) * 1985-05-31 1987-08-06 Franz Dr Ing Nestmann Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
DE3519520A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Durst Franz Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
US5152606A (en) * 1990-07-27 1992-10-06 General Signal Corporation Mixer impeller shaft attachment apparatus
DE9106639U1 (de) * 1991-05-30 1991-09-05 Hoefken, Marcus, Dipl.-Ing., 8520 Erlangen, De
JPH0663372A (ja) * 1992-03-11 1994-03-08 Toshiba Tungaloy Co Ltd 撹拌翼およびその製造法
US5261745A (en) * 1992-04-13 1993-11-16 Watkins James R Mixing apparatus with frusto-conically shaped impeller for mixing a liquid and a particulate solid
JPH0639264A (ja) * 1992-07-22 1994-02-15 Takeuchi Seisakusho:Kk 攪拌翼
JPH0619821U (ja) * 1992-08-07 1994-03-15 佐竹化学機械工業株式会社 撹拌翼
DE4226498A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Klein Schanzlin & Becker Ag Rührwerkspropeller
DE4232734A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Verschleis Technik Dr Ing Hans Verschleißgefährdetes Werkstück
IT1271271B (it) * 1994-02-08 1997-05-27 Fischer Georg Giessereianlagen Dispositivo per la miscelazione e la preparazione di materiali scorrevoli
DE19814819A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Leonhard Fuchs Kreiselbelüfter
DE10219482B4 (de) * 2002-04-30 2004-05-27 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle
DE20207376U1 (de) * 2002-05-10 2003-06-26 Invent Umwelt & Verfahrenstech Rühr- und Begasungsvorrichtung für Belebtschlämme
MXPA05002888A (es) * 2002-09-16 2005-10-05 Penn State Res Found Propulsor de aireacion de superficie.
US20080199321A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Spx Corporation Parabolic radial flow impeller with tilted or offset blades
DE102007013630B4 (de) * 2007-03-19 2009-10-29 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Antriebsvorrichtung zum Tauchbetrieb unterhalb einer Flüssigkeitsoberfläche und Tauchrührwerk
ES2386848T3 (es) * 2007-08-09 2012-09-03 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Dispositivo agitador para lodos activados
DE102007037586B3 (de) * 2007-08-09 2008-09-18 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung für Belebtschlämme
JP5307812B2 (ja) * 2007-08-09 2013-10-02 インベント ウムウェルト− ウント フェルファーレンステヒニック アーゲー 活性汚泥用撹拌装置
CA2710179C (en) * 2007-12-21 2015-11-24 Philadelphia Mixing Solutions, Ltd. Gas foil impeller
US7473025B1 (en) * 2008-01-31 2009-01-06 Spx Corporation Mixing impeller with spiral leading edge
DE102010000730B4 (de) * 2010-01-07 2011-12-15 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Vertikalrührwerk für in einem Klärbecken aufgenommenes Abwasser
USD665047S1 (en) * 2010-02-11 2012-08-07 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Stirring body
CN201720008U (zh) * 2010-07-09 2011-01-26 杭州原正化学工程技术装备有限公司 搅拌机构
JP2012055837A (ja) * 2010-09-09 2012-03-22 Kobelco Eco-Solutions Co Ltd 嫌気性処理装置及び嫌気性処理方法
CN202876692U (zh) * 2012-06-18 2013-04-17 江苏大学 一种污水处理搅拌机
TWD173920S (zh) * 2013-12-11 2016-02-21 英凡特環工工程股份公司 攪拌器的攪拌體
DE102013225659A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zum Umwälzen einer in einem Behälter aufgenommenen Flüssigkeit
DE102013225658A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührkörper und Rührvorrichtung zum Erzeugen einer Strömung in einem Abwasserbehandlungsbecken
JP1522111S (de) * 2013-12-11 2015-04-20
DE102013225662A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührkörper zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Abwasser und Vorrichtung
DE102014204824A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung für Abwasser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218027A1 (de) 1991-05-30 1992-12-03 Marcus Dipl Ing Hoefken Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden
DE29803497U1 (de) * 1998-02-27 1999-06-24 Invent Umwelt & Verfahrenstech Rührwerksanordnung
WO2006108538A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung und verfahren zur abwasserbehandlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HÖFKEN M ET AL: "Rühr- und Begasungssysteme für die effektive Abwasserbehandlung", vol. 2, pages 91 - 95, XP002496266, ISSN: 0341-7115, Retrieved from the Internet <URL:http://fzarchiv.sachon.de/index.php?pdf=Fachzeitschriften/Getraenke-Fachzeitschriften/Brauindustrie/1998/02_98/Bi_02-98_Ruehr-_und_Begasungssysteme_fuer_Abwasserbehandlung.pdf> [retrieved on 20080917] *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2662602T3 (es) 2018-04-09
EP3079801A1 (de) 2016-10-19
CA2933104A1 (en) 2015-06-18
IL246014B (en) 2020-02-27
JP6415567B2 (ja) 2018-10-31
TW201521862A (zh) 2015-06-16
HUE036728T2 (hu) 2018-07-30
EP3079801B1 (de) 2018-01-31
DE102013225662A1 (de) 2015-06-11
PL3079801T3 (pl) 2018-07-31
JP2016539796A (ja) 2016-12-22
TWI630027B (zh) 2018-07-21
US20170001156A1 (en) 2017-01-05
MX2016007481A (es) 2016-08-19
CN105813722A (zh) 2016-07-27
ZA201603622B (en) 2017-08-30
CN105813722B (zh) 2018-06-29
KR102250601B1 (ko) 2021-05-11
MX370820B (es) 2020-01-08
CA2933104C (en) 2021-06-29
US10195573B2 (en) 2019-02-05
IL246014A0 (en) 2016-07-31
DK3079801T3 (en) 2018-05-07
KR20160096680A (ko) 2016-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079801B1 (de) Rührkörper zum umwälzen von in einem becken aufgenommenem abwasser und vorrichtung
DE60005953T2 (de) Stapelbare statische mischelemente
EP3079800B1 (de) Rührkörper und rührvorrichtung zum erzeugen einer strömung in einem abwasserbehandlungsbecken
EP2900574B1 (de) Behälter, hergestellt aus einem einlagigen, wendelförmig gebogenen blechband
EP2143531A1 (de) Werkzeug mit einer Befestigungsöffnung zur formschlüssigen Verbindung mit verschiedenen oszillierend antreibbaren Antriebswellen
EP0216319A2 (de) Strahlregler für Wasserhahnmundstücke
DE102016115046A1 (de) Rührvorrichtung und Verfahren
DE102014221239B3 (de) Rührwerkzeug und Rührgerät mit einem derartigen Werkzeug
DE102017107938A1 (de) Reibniet zum Verbinden unterschiedlicher Materialien
DE102019101416A1 (de) Hyperboloid-Rührkörper zum Umwälzen von Flüssigkeiten sowie Rühr- und Begasungseinrichtung
EP3079802A1 (de) Vorrichtung zum umwälzen einer in einem behälter aufgenommenen flüssigkeit
EP2960395B1 (de) Flächiges dichtelement
DE102017120280A1 (de) Planetenträger aus einem einteiligen Blechumformteil
DE10208798A1 (de) Zwangsmischer
EP3475580B1 (de) Gebläseradscheibe und gebläserad
DE102014226955A1 (de) Anbauteil zur Verbindung mit einem Bauteil und Verfahren zum Verbinden des Anbauteils mit dem Bauteil
EP2788098B1 (de) Dekanter
EP2151275B1 (de) Rührer aus einem Metallgestänge zum Einsatz in eine Antriebsmaschine sowie darauf bezogenes Herstellverfahren
EP3837040B1 (de) Propeller und rührwerk zum umwälzen von abwasser in einem klärbecken
EP0496033B1 (de) Strahlregler
EP2547626A1 (de) Vorrichtung zum begasen einer in einem behandlungsbecken aufgenommenen suspension
DE202013101254U1 (de) Sickerrohr mit abgerundeten Schlitzen, und Vorrichtung zum Erzeugen der Schlitze
DE19831497B4 (de) Lagereinrichtung für ein tragbares Arbeitsgerät
DE102007055479A1 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
EP3789119A1 (de) Hohlrotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14789287

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014789287

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014789287

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15100038

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IDP00201603735

Country of ref document: ID

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 246014

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2933104

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2016/007481

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016538597

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016013454

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167018383

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016013454

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160610