EP0496033B1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
EP0496033B1
EP0496033B1 EP91115502A EP91115502A EP0496033B1 EP 0496033 B1 EP0496033 B1 EP 0496033B1 EP 91115502 A EP91115502 A EP 91115502A EP 91115502 A EP91115502 A EP 91115502A EP 0496033 B1 EP0496033 B1 EP 0496033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
jet regulator
apertured
jet
centring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91115502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0496033A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Wildfang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Dieter Wildfang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Wildfang GmbH filed Critical Dieter Wildfang GmbH
Publication of EP0496033A1 publication Critical patent/EP0496033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0496033B1 publication Critical patent/EP0496033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator according to the preamble of claim 1.
  • jet regulators are already known in different embodiments.
  • the jet splitter device located therein serves to generate a uniform jet.
  • Such regulators are very often found on taps, e.g. B. in kitchens, sinks, etc. use.
  • jet regulators which have several jet disassembly plates with flow holes offset from one another for dividing the water jet.
  • partial jets emerging from the first disassembly plate strike the subsequent disassembly plate.
  • the jet separation or perforated plates can be excited to vibrate and an undesirably large amount of noise is generated.
  • Jet regulators are already known, the jet splitting device of which only has a perforated plate.
  • the resulting advantage of lower noise generation is, however, paid for by initially poorer beam splitting; this is then attempted to be compensated for by a larger number of jet regulating screens connected downstream from the jet separation device, but this is complex.
  • the flow holes of the perforated plates are arranged on different pitch circles, so that there is an offset of the flow holes even with different rotational positions of the perforated plates relative to one another, but results there are different position assignments of the flow holes and thus also different "disassembly" results or noise developments.
  • the two spaced perforated plates have a space accessible from the outside for cleaning purposes and there is an increased risk of vibrations and increased noise.
  • a jet regulator which corresponds to the prior art and has two perforated plates spaced apart from one another, which lie on the outer edges and are connected in the central region via a pin in one perforated plate and a hole in the other.
  • a lateral guide is thus present in the radial direction, but a connection to avoid an axial relative movement between the two perforated plates and thus undesirable vibrations when water is flowing through is not provided.
  • jet regulator is not well suited for automated production, since one Feeding of the jet regulator, the individual parts of which do not maintain their position intended for final assembly relative to one another.
  • the object of the present invention is to provide a jet regulator with a jet splitting device which, despite good jet splitting, has a low level of noise.
  • a predetermined position of the perforated plates with respect to one another should be possible in a simple manner even in automated production.
  • trouble-free operation is sought over a longer operating period despite the dirt load contained in the water.
  • connection of the perforated plates both in the middle and in the outer edge area brings about a good stabilization of the perforated plates against one another, whereby vibrations of the perforated plates can become effective even under unfavorable conditions.
  • interlocking formations of adjacent perforated plates ensure an exact position assignment of the perforated plates and thus also the flow holes located therein. This ensures that consistently good results are achieved even in the usual series production with large quantities with regard to beam splitting and noise development.
  • the centering pin and the central centering opening provided in the other perforated plate provide a position specification in the central region, which in particular makes it easier to "find" the exact matching position assignment.
  • the position fixing means provided in the middle area facilitate the pre-assembly with pre-positioning of the perforated plates and the bringing together of the outer edge-side holding connections and position fixing means, which then lead to an exact end positioning and connection of the perforated plates.
  • the number of External edge-side connection points correspond to the number of different, possible plug-on positions in the positioning means provided in the central area.
  • the perforated plate arranged on the outflow side has the centrally arranged centering pin pointing in the inflow direction and that its length is designed to support an attachment screen.
  • the centering pin has a double function and supports an upstream, in particular curved, front screen here, so that oscillating movements and thus a corresponding noise development are also avoided in this area.
  • catch depressions are arranged adjacent to the inlet openings of the flow holes of the perforated plate arranged on the inflow side.
  • Dirt particles can accumulate in these sumps, which are thus kept away from the through holes. This enables trouble-free operation over a comparatively long period of time. The accumulated dirt particles can easily be removed.
  • a jet regulator 1 shown in FIG. 1 is designed as an insert for a mouthpiece of a sanitary fitting.
  • the jet regulator 1 has a jet splitter device 2, which is preceded by a front screen 3 on the inflow side and an air intake device 4 and jet regulating screens 5 are connected downstream on the downstream side.
  • the aforementioned parts are located in an approximately sleeve-shaped housing 6.
  • the jet splitter device 2 is essentially of two parts and has two perforated plates 7 and 8.
  • the perforated plate 7 is arranged on the inflow side and the perforated plate 8 is then connected on the downstream side. Both perforated plates are connected to one another and also supported against one another, so that they form a solid unit in the assembled position (FIG. 2).
  • Flow holes 9a are located in the inflow-side perforated plate 7 and in the outflow-side ones Perforated plate 8 flow holes 9b.
  • the half section according to FIG. 1 is shown with an offset cutting plane, so that the flow holes 9a, 9b offset in the circumferential direction appear in one plane.
  • the two perforated plates 7 and 8 are connected to one another both in the central region and in the outer edge region and are supported against one another.
  • the connecting means are designed so that when the two perforated plates 7 and 8 are assembled, a precisely defined position assignment results. This is particularly important with regard to the through holes 9a, 9b in the perforated plates 7 and 8 in the perforated plates 7 and 8.
  • the flow holes of adjacent perforated plates should be offset from one another, as can be clearly seen in FIG. 3.
  • the offset can be provided in the circumferential direction and / or in the radial direction outwards or inwards.
  • FIG. 2 clearly shows that in the exemplary embodiment, in addition to the offset provided in the circumferential direction (FIG. 3), there is also a small radial offset, the flow holes 9a of the inflow-side top plate 7 being located somewhat further radially on the inside.
  • the radial offset improves the beam quality and also notes noise peaks.
  • the outflow-side perforated plate 8 has in its central region a centering pin 10 pointing counter to the direction of flow, onto which the upper perforated plate 7 having a centering opening 11 can be plugged.
  • the centering pin is designed here as a square 12, as can be seen in FIGS. 3 and 7. Accordingly, the centering opening 11 in the perforated plate 7 is designed as a square opening 13 (FIG. 5).
  • the two perforated plates 7 and 8 can thereby be placed on one another in four different rotational positions, this being the case can be accomplished without great positioning effort.
  • the square 12 widens somewhat conically towards its foot end, the dimensions in this area being matched to the centering opening 11, since there is a slightly jamming connection in the end position (FIG. 2).
  • the centering pin 10 tapers somewhat more towards the free end, so that the mounting of the perforated plate 7 is simplified. This is also advantageous for automated assembly.
  • the perforated plate 7 has around its centering opening 11 an annular bead 14 pointing towards the outflow-side perforated plate 8, which in the final assembly position rests on the top of the perforated plate 8 and is supported there.
  • the two perforated plates 7 and 8 are also supported and connected to one another in the outer edge region.
  • recesses 15 are provided in the lower perforated plate 8 and pins 16 (see FIGS. 4 and 5) engaging in these recesses in the upper perforated plate 7.
  • These indentations and projections 15, 16 form positioning means for the exact positional positioning of the two perforated plates 7 and 8 relative to one another and can also be designed such that a holding connection is also present in this area.
  • the recesses 15 can be slightly undercut and the pins 16 can be somewhat widened at their free ends, so that snap-type snap connections result here.
  • connection and / or supports can be provided between the two perforated plates 7 and 8 be.
  • 7 support pins 18 are provided on the upper perforated plate.
  • the number of recesses 15 with associated pins 16 is determined by the number of plug-on positions specified by centering pin 10 with centering opening 11.
  • a square 12 with an associated square opening 13 and, accordingly, 4 recesses 15 and four pins 16 are also provided in the outer region. If need be, it would be sufficient if there were only four recesses, but only one pin 16.
  • the centering pin 10 of the perforated plate 8 also serves to support and hold the front screen 3 shown in FIG. 1.
  • This front screen has a central support pin 19 which engages in an axial inner cavity 20 in the centering pin 10.
  • the support pin 19 and the inner cavity 20 are somewhat conical to match one another, so that a clamping connection can be achieved here when the facing screen 3 is placed on.
  • molded-in and molded-in portions for a snap-in connection could be provided at the inner end of the inner cavity 20 and at the free end of the support pin 19.
  • the length of the support pin 19 could also be such that it can support an attachment screen without an integral support pin 19 directly on the inside.
  • a screen support pin 23 is also provided for the jet regulating screens arranged on the downstream side.
  • the flow holes 9a of the inflow-side perforated plate 7 run at their inflow-side end region in ring sleeves 21 which project beyond the inflow-side upper side of the perforated plate 7.
  • catch depressions 22 are formed adjacent to the inlet openings of these flow holes 9a or the ring sleeves 21, in which dirt particles can accumulate.
  • the two perforated plates 7 and 8 can also be firmly connected to one another, for example welded or glued, since opening for cleaning purposes is not necessary.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Strahlregler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Solche Strahlregler sind bereits in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Die darin befindliche Strahlzerleger-Einrichtung dient dazu, einen gleichmäßigen Strahl zu erzeugen. Sehr häufig finden derartige Strahlregler an Wasserhähnen, z. B. in Küchen, bei Waschbecken usw. Verwendung.
  • Aus der DE-OS 34 04 662 und aus der DE-OS 20 12 606 kennt man Strahlregler, die zur Zerteilung des Wasserstrahles mehrere Strahlzerlegeplatten mit gegeneinander versetzten Durchflußlöchern hintereinander aufweisen. Bei solchen Strahlreglern prallen aus der ersten Zerlegeplatte austretende Teilstrahlen auf die nachfolgende Zerlegeplatte auf. Dadurch können die Strahlzerlege- oder Lochplatten zu Schwingungen angeregt werden und es entsteht eine unerwünscht große Geräuschentwicklung.
  • Man kennt auch bereits Strahlregler, deren Strahlzerlege-Einrichtung lediglich eine Lochplatte aufweist. Der sich daraus ergebende Vorteil der geringeren Geräuscherzeugung wird jedoch durch eine zunächst schlechtere Strahlzerlegung erkauft; dies versucht man dann durch eine größere Anzahl von der Strahlzerlegeeinrichtung nachgeschalteten Strahlreguliersieben auszugleichen, was jedoch aufwendig ist.
  • Bei der Montage mehrerer Lochplatten muß darauf geachtet werden, daß sie lagerichtig mit zueinander versetzten Durchflußlöchern angeordnet sind.
  • Bei den Strahlreglern aus der DE-OS 20 12 606 und der DE-OS 34 04 662 sind die Durchflußlöcher der Lochplatten auf unterschiedlichen Teilkreisen angeordnet, so daß hier zwar ein Versatz der Durchflußlöcher auch bei unterschiedlichen Drehlagen der Lochplatten relativ zueinander gegeben ist, jedoch ergeben sich hier trotz Versatz unterschiedliche Lagezuordnungen der Durchflußlöcher und damit auch unterschiedliche "Zerlege"-Ergebnisse bzw. Geräuschentwicklungen.
  • Bei der DE-OS 20 12 606 haben die beiden beabstandeten Lochplatten einen vom Außenumfang her zu Reinigungszwecken zugänglichen Zwischenraum und es besteht hier verstärkt die Gefahr, daß Schwingungen und eine erhöhte Geräuschentwicklung auftreten.
  • Weiterhin ist aus der FR-A-1 202 190 ein Strahlregler bekannt, der dem Stand der Technik entspricht und zwei zueinander beabstandete Lochplatten aufweist, die außenrandseitig aufeinanderliegen und im Mittelbereich über einen Stift in der einen Lochplatte und ein Loch in der anderen verbunden sind. In radialer Richtung ist somit eine Seiten-Führung vorhanden, eine Verbindung zur Vermeidung einer Axial-Relativbewegung zwischen den beiden Lochplatten und damit von unerwünschten Schwingungen bei durchströmendem Wasser ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Nachteilig ist weiterhin, daß der Strahlregler für eine automatisierte Fertigung nicht gut geeignet ist, da bei einer Zuführung des Strahlreglers dessen Einzelteile ihre für die Endmontage vorgesehene Lage relativ zueinander nicht beibehalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Strahlregler mit einer Strahlzerlege-Einrichtung zu schaffen, der trotz guter Strahl zerlegung eine geringe Geräuschentwicklung aufweist. Außerdem soll eine vorgegebene Lage der Lochplatten zueinander auf einfache Weise auch bei einer automatisierten Fertigung möglich sein. Schließlich ist auch über einen längeren Betriebszeitraum trotz der im Wasser enthaltenen Schmutzfracht ein störungsfreier Betrieb angestrebt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 wiedergegeben.
  • Die Verbindung der Lochplatten sowohl im Mittel- als auch im Außenrandbereich bewirkt eine gute Stabilisierung der Lochplatten gegeneinander, wodurch Schwingungen der Lochplatten auch unter ungünstigen Bedingungen wirksam werden können.
  • Die ineinandergreifenden Anformungen benachbarter Lochplatten sichern eine exakte Lagezuordnung der Lochplatten und somit auch der darin befindlichen Durchflußlöcher. Es ist dadurch sichergestellt, daß auch bei der üblichen Serienproduktion mit großen Stückzahlen bezüglich der Strahlzerlegung und der Geräuschentwicklung gleichbleibend gute Ergebnisse erzielt werden.
  • Durch den Zentrierstift und die in der anderen Lochplatte vorgesehene, zentrale Zentrieröffnug ist im Mittelbereich eine Lagevorgabe vorhanden, die insbesondere das "Auffinden" der exakt passenden Lagezuordnung erleichtert. Dabei Erleichtern die im Mittelbereich vorgesehenen Lagefixiermittel die Vormontage mit Vorpositionieren der Lochplatten und das Zusammenführen der außenrandseitigen Halteverbindungen und Lagefixiermittel, die dann zu einer exakten Endpositionierung und Verbindung der Lochplatten führen. Die Anzahl der außenrandseitigen Verbindungsstellen entspricht dabei der Anzahl der unterschiedlichen, möglichen Aufsteckpositionen bei den im Mittelbereich vorgesehenen Positioniermitteln.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, daß die abströmseitig angeordnete Lochplatte den in Zuströmrichtung weisenden, zentral angeordneten Zentrierstift aufweist und daß dessen Länge zum Abstützen eines Vorsatzsiebes ausgebildet ist.
  • Der Zentrierstift hat dabei eine Doppelfunktion und stützt hier ein zuströmseitig angeordnetes, insbesondere gewölbtes Vorsatzsieb ab, so daß auch in diesem Bereich Schwingbewegungen und damit eine entsprechende Geräuschentwicklung vermieden werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß benachbart zu den Eintrittsöffnungen der Durchflußlöcher der zuströmseitig angeordneten Lochplatte Auffangeinsenkungen angeordnet sind.
  • In diesen Auffangeinsenkungen können sich Schmutzpartkil ansammeln, die somit von den Durchgangslöchern abgehalten werden. Dadurch ist über einen vergleichsweise langen Zeitraum ein störungsfreier Betrieb möglich. Die angesammelten Schmutzpartikel können einfach enfernt werden.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Durchflußlöcher der zuströmseitigen Lochplatte kleiner sind als die der stromabwärts nachfolgenden Lochplatte(n).
  • Dadurch wird verhindert, daß Schmutzpartikel zwischen den Lochplatten hängen bleiben und sich dort ansammeln, da sie durch die maßliche Abstimmung durch die größeren Löcher der abströmseitigen Lochplatte wieder austreten können.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine im Halbschnitt gehaltene Seitenansicht eines Strahlreglers,
    Fig. 2
    eine Strahlzerleger-Einrichtung im Längsschnitt,
    Fig. 3
    eine zuströmseitige Aufsicht der in Fig. 2 gezeigten Strahlzerleger-Einrichtung,
    Fig. 4 und 5
    eine zuströmseitige Lochplatte im Längsschnitt und in Aufsicht und
    Fig. 6 und 7
    eine abströmseitige Lochplatte im Längsschnitt und in Aufsicht.
  • Ein in Fig. 1 gezeigter Strahlregler 1 ist als Einsatzteil für ein Mundstück einer Sanitärarmatur ausgebildet. Der Strahlregler 1 weist eine Strahlzerleger-Einrichtung 2 auf, der zuströmseitig ein Vorsatzsieb 3 vorgeschaltet und abströmseitig eine Luftansaug-Einrichtung 4 sowie Strahlreguliersiebe 5 nachgeschaltet sind. Die vorgenannten Teile befinden sich in einem etwa hülsenförmigen Gehäuse 6. Die Strahlzerleger-Einrichtung 2 ist im wesentlichen zweiteilig ausgebildet und weist zwei Lochplatten 7 und 8 auf. Die Lochplatte 7 ist zuströmseitig angeordnet und die Lochplatte 8 daran anschließend abströmseitig. Beide Lochplatten sind miteinander verbunden und auch gegeneinander abgestützt, so daß sie in zusammengebauter Lage (Fig. 2) eine feste Einheit bilden. In der zuströmseitigen Lochplatte 7 befinden sich Durchflußlöcher 9a und in der abströmseitigen Lochplatte 8 Durchflußlöcher 9b. Der Halbschnitt gemäß Fig. 1 ist mit versetzter Schnittebene dargestellt, so daß die in Umfangsrichtung versetzten Durchflußlöcher 9a, 9b in einer Ebene erscheinen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Lochplatten 7 und 8 sowohl im Mittelbereich als auch im Außenrandbereich miteinander verbunden und gegeneinander abgestützt. Die Verbindungsmittel sind so ausgebildet, daß sich beim Zusammenbau der beiden Lochplatten 7 und 8 eine genau definierte Lagezuordnung ergibt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die in den Lochplatten 7 und 8 befindlichen Durchflußlöcher 9a, 9b in den Lochplatten 7 und 8 von wesentlicher Bedeutung. Für eine gute Strahlzerlegung sollen nämlich die Durchflußlöcher benachbarter Lochplatten zueinander versetzt sein, wie dies gut in Fig. 3 erkennbar ist. Der Versatz kann dabei in Umfangsrichtung und/oder auch in radialer Richtung nach außen oder innen vorgesehen sein. Fig. 2 läßt gut erkennen, daß im Ausführungsbeispiel zusätzlich zu dem in Umfangsrichtung vorgesehenen Versatz (Fig. 3) auch ein kleiner radialer Versatz vorhanden ist, wobei die Durchflußlöcher 9a der zuströmseitigen Oberplatte 7 etwas weiter radial innen sitzen.
  • Der radiale Versatz bewirkt eine verbesserte Strahlqualität und vermerkt auch Geräuschspitzen.
  • Die abströmseitige Lochplatte 8 hat in ihrem Mittelbereich einen entgegen der Strömungsrichtung weisenden Zentrierstift 10, auf den die eine Zentrieröffnung 11 aufweisende obere Lochplatte 7 aufsteckbar ist. Der Zentrierstift ist hier als Vierkant 12 ausgebildet, wie dies in Fig. 3 und 7 erkennbar ist. Dementsprechend ist die Zentrieröffnung 11 in der Lochplatte 7 als Vierkantöffnung 13 (Fig. 5) ausgebildet.
  • Die beiden Lochplatten 7 und 8 lassen sich dadurch in vier verschieden Drehpositionen aufeinandersetzen, wobei dies ohne großen Positionieraufwand zu bewerkstelligen ist.
  • Der Vierkant 12 erweitert sich etwas konisch zu seinem Fußende hin, wobei in diesem Bereich die Abmessungen so auf die Zentrieröffnung 11 abgestimmt ist, da sich in Endlage (Fig. 2) eine leicht klemmende Verbindung ergibt. Zum freien Ende hin verjüngt sich der Zentrierstift 10 etwas stärker, so daß das Aufsetzen der Lochplatte 7 vereinfacht ist. Dies ist auch für eine automatisierte Montage vorteilhaft.
  • Die Lochplatte 7 weist um ihre Zentrieröffnung 11 herum eine zur abströmseitigen Lochplatte 8 hin weisende Ringwulst 14 auf, die in Endmontagelage auf der Oberseite der Lochplatte 8 aufsitzt und sich dort abstützt.
  • Auch im Außenrandbereich sind die beiden Lochplatten 7 und 8 gegeneinander abgestützt und verbunden. In der unteren Lochplatte 8 sind dazu Ausnehmungen 15 (vgl. auch Fig. 6 und 7) und in der oberen Lochplatte 7 in diese Ausnehmungen eingreifende Stifte 16 (vgl. Fig. 4 und 5) vorgesehen. Diese Ein- und Ausformungen 15, 16 bilden Positioniermittel zum exakten Lagepositionieren der beiden Lochplatten 7 und 8 relativ zueinander und können auch so ausgebildet sein, daß in diesem Bereich auch noch eine Halteverbindung vorhanden ist. Dazu können die Ausnehmungen 15 etwas hinterschnitten und die Stifte 16 an ihren freien Enden etwas erweitert ausgebildet sein, so daß sich hier druckknopfartige Rastverbindungen ergeben.
  • Im Bereich der Stifte 16 ist an der Lochplatte 7 ein Ringansatz 17 vorhanden, der auf der Oberseite der Lochplatte 8 aufliegt und damit auch im Außenrandbereich eine gute Abstützung der Platten gegeneinander bewirkt. Die Auflageflächen des Ringansatzes 17 und der zentralen Ringwulst 14 liegen in einer Ebene.
  • Radial zwischen diesen beiden ringförmig umlaufenden Abstützungen können noch weitere Verbindungen und/oder Abstützungen zwischen den beiden Lochplatten 7 und 8 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel sind, wie in Fig. 2 und 4 erkennbar, an der oberen Lochplatte 7 Stützstifte 18 vorgesehen.
  • Die Anzahl der Ausnehmungen 15 mit zugehörigen Stiften 16 ist auf die Anzahl der durch den Zentrierstift 10 mit Zentrieröffnung 11 vorgebenen Aufsteckstellungen bestimmt. Im Ausführungsbeispiel ist ein Vierkant 12 mit zugehöriger Vierkantöffnung 13 und somit dementsprechend auch im Außenbereich 4 Ausnehmungen 15 und Vierstifte 16 vorgesehen. Gegebenenfalls würde es genügen, wenn nur vier Ausnehmungen, jedoch nur ein Stift 16 vorhanden wäre.
  • Der Zentrierstift 10 der Lochplatte 8 dient auch zum Abstützen und Haltern des in Fig. 1 gezeigten Vorsatzsiebes 3. Dieses Vorsatzsieb hat einen zentralen Stützstift 19, der in eine axialen Innenhöhlung 20 in dem Zentrierstift 10 eingreift. Der Stützstift 19 und die Innenhöhlung 20 sind passend zueinander etwas konisch ausgebildet, so daß beim Aufsetzen des Vorsatzsiebes 3 hier eine Klemmverbindung erzielbar ist. Gegebenenfalls könnte beispielsweise am inneren Ende der Innenhöhlung 20 und am freien Ende des Stützstiftes 19 jeweils Ein- und Anformungen für eine Rastverbindung vorgesehen sein.
  • Der Stützstift 19 könnte in seiner Länge auch so bemessen sein, daß er direkt innenseitig ein Vorsatzsieb ohne angeformten Stützstift 19 abstützen kann.
  • Auf der dem Stützstift 19 gegenüberliegenden Seite der Lochplatte 8 ist noch ein Siebabstützstift 23 für die abströmseitig angeordneten Strahlreguliersiebe vorgesehen.
  • Um ein Verschmutzen der Strahlzerleger-Einrichtung 2 durch die im Wasser mitgeführte Schmutzfracht zu vermeiden, sind außer dem Vorsatzsieb 3 noch weitere Maßnahmen vorgesehen. Diese dienen insbesondere auch dazu, daß sich zwischen den Lochplatten 7 und 8 mit der Zeit kein Schmutz ansammelt und dann zu Funktionsbeeinträchtigungen führen könnte. Eine Maßnahme sieht vor, daß die Durchflußlöcher 9a der zuströmseitigen Lochplatte 7 kleiner als die Durchflußlöcher 9b der stromabwärts nachfolgenden Lochplatte 8 sind. Damit ist bereits sichergestellt, daß Schmutzpartikel, die in den Zwischenraum zwischen den Lochplatten 7 und 8 gelangen und damit bereits das Vorsatzsieb 3 und die Durchflußlöcher 9 der oberen Lochplatte 7 passiert haben, auch wieder durch die im Querschnitt größeren Durchflußlöcher 9b der unteren Lochplatte 8 austreten können.
  • Wie gut in den Fig. 1, 2 und 4 erkennbar, verlaufen die Durchflußlöcher 9a der zuströmseitigen Lochplatte 7 an ihrem zuströmseitigen Endbereich in Ringhülsen 21, die über die zuströmseitige Oberseite der Lochplatte 7 überstehen. Benachbart zu den Eintrittsöffnungen dieser Durchflußlöcher 9a bzw. der Ringhülsen 21 sind dadurch Auffangeinsenkungen 22 gebildet, in denen sich Schmutzteilchen ansammeln können.
  • Mit den über die Zuströmseite der Lochplatte 7 überstehenden Ringhülsen 21 schafft man praktisch umgekehrte Verhältnisse wie bei den Durchflußlöchern 9b der unteren Lochplatte 8, wo bei den inneren Eintrittsmündungen der Durchflußlöcher 9b trichterförmige Einsenkungen vorhanden sind, die ein rückstandfreies Ableiten von Schmutzpartikeln begünstigen.
  • Durch die vorgenannten Maßnahmen können die beiden Lochplatten 7 und 8 auch fest miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt sein, da ein Öffnen zu Reinigungszwecken nicht erforderlich ist.
  • Sowohl die Verbindungen der beiden Lochplatten 7 und 8 durch Stütz- und Rastverbindungen als auch die gegebenenfalls vorgesehenen festen Verbindungen führen zu einer stabilen Einheit der Strahlzerleger-Einrichtung 2, bei der auch unter ungünstigen Bedingungen - hoher Druck, hohe Druckschwankungen, hohe Temperaturen - unerwünschte, geräuschbildende Schwingungen vermieden werden. Wesentlich ist dabei auch, daß durch die exakte Lagezuordnung der beiden Lochplatten 7 und 8 immer gleichbleibende Lagezuordnungen der in den beiden Lochplatten 7 und 8 vorhandenen Durchflußlöcher 9a bzw. 9b gegeben sind. Dies führt dementsprechend auch zu gleichbleibenden Eigenschaften der Strahlzerleger-Einrichtung hinsichtlich Strahlzerlegung, Geräuschentwicklung und Durchflußmenge. Auch bei einer Großserienproduktion können somit Vorgaben in engen Toleranzgrenzen eingehalten werden.

Claims (14)

  1. Strahlregler (1) zum Anschluß an Sanitär-Armaturen, mit einer in einem Gehäuse befindlichen Strahlzerleger-Einrichtung (2), die zwei mit zueinander versetzten Durchflußlöchern (9a,9b) versehene und zueinander flachseitig beabstandete, miteinander verbundene Lochplatten (7,8) aufweist, die an der einen Lochplatte (8) einen zentralen Stift (10) und in der anderen Lochplatte (7) eine zentrale Öffnung (11) für den Stift (10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lochplatten (7,8) im Mittelbereich und außenrandseitig verbunden sind und dazu Lagefixiermittel und Halteverbindungen aufweisen, daß der Stift als Zentrierstift (10) zum Positionieren und Halten ausgebildet ist und dazu einen Vielkantabschnitt (12) zum Vorpositionieren und einen sich daran anschließenden, konisch sich zu seinem freien Ende hin verjüngenden Verbindungsbereich aufweist, daß die als Zentrieröffnung (11) ausgebildete, zentrale Öffnung passend zu dem Zentrierstift (10) als Vielkantöffnung (13) ausgebildet ist, wobei der Verbindungsbereich des Zentrierstiftes (10) und die Zentrieröffnung (11) für eine reibschlüssige Klemmverbindung ausgebildet sind und daß im Außenrandbereich zum Verbinden der Lochplatten (7,8) ineinandergreifende Ein- und Ausformungen (15,16) in deren zueinander gewandten Seiten vorgesehen sind, deren Lage sowie der Versatz der Durchflußlöcher ((9a,9b) in Umfangsrichtung auf die von der zentralen Verbindung in Vorpositionierstellung vorgegebene Lage abgestimmt ist.
  2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierstift (10) an seinem freien Endbereich sich konisch zum freien Ende verjüngend ausgebildet ist.
  3. Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußlöcher (9a,9b) in den beiden Lochplatten (7,8) in Umfangsrichtung versetzt zueinander auf gleichen Teilkreisen angeordnet sind und vorzugsweise um jeweils etwa einen Lochdurchmesser in Umfangsrichtung versetzt sind.
  4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausformungen (15,16) im Außenrandbereich der Lochplatten (7,8) durch wenigstens eine Ausnehmung (15) sowie einen darin eingreifenden Stift (16) gebildet sind.
  5. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vielkantabschnitt des Zentrierstiftes (10) als Vierkant (12) und die Zentrieröffnung (11) dazu passend als Vierkantöffnung (13) ausgebildet ist.
  6. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixiermittel im Außenrandbereich und im Mittelbereich der Strahlzerleger-Einrichtung bezüglich ihrer Anordnung und Anzahl aufeinander und auf die vorgesehene Lage mit zueinander versetzten Durchflußlöchern (9a, 9b) in den Lochplatten (7, 8) abgestimmt sind.
  7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatten (7, 8) vorzugsweise ringförmig umlaufend im Außenrandbereich und im Mittelbereich gegeneinander abgestützt sind und daß gegebenenfalls im radial dazwischen liegenden Bereich zusätzliche Abstützungen und/oder Verbindungen, vorzugsweise Stützstifte (18) für die Lochplatten (7,8) vorgesehen sind.
  8. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die vorzugsweise als Stift(e) (16) und Ausnehumg(en) (15) ausgebildeten Einund Ausformungen im Außenrandbereich der Lochplatte (7, 8) als vorzugsweise druckknopfartige Rastverbindungen ausgebildet sind.
  9. Strahlregler nach einem der Ansprüceh 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatten (7, 8) zumindest in Teilbereichen ihrer Berührungsstellen fest miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt oder verklebt sind.
  10. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die abströmseitig angeordnete Lochplatte (8) den in Zuströmrichtung weisenden, zentral angeordneten Zentrierstift (10) aufweist und daß dessen Länge zum Abstützen eines Vorsatzsiebes (3) ausgebildet ist.
  11. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierstift (10) eine axiale Innenhöhlung (20) zur Aufnahme und Halterung eines an einem Vorsatzsieb (3) angebrachte Stützstiftes (19) aufweist und daß gegebenenfalls wenigstens ein in Abströmrichtung weisender, mit der den Zentrierstift (10) aufweisenden Lochplatte (8) verbundener Siebabstützstift (23) vorgesehen ist.
  12. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zu den Eintrittsöffnungen der Durchflußlöcher (9a) der zuströmseitig angeordneten Lochplatte (7) Auffangeinsenkungen (22) angeordnet sind.
  13. Strahlregler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußlöcher (9a) der zuströmseitigen Lochplatte (7) an ihren zuströmseitigen Endbereichen in Ringhülsen (21) verlaufen, die über die Zuströmseite der Lochplatte (7) vorstehen.
  14. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußlöcher (9a) der zuströmseitigen Lochplatte (7) kleiner sind als die Durchflußlöcher (9b) der stromabwärts nachfolgenden Lochplatte (8).
EP91115502A 1991-01-25 1991-09-13 Strahlregler Expired - Lifetime EP0496033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102116 1991-01-25
DE4102116A DE4102116C2 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Strahlregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0496033A1 EP0496033A1 (de) 1992-07-29
EP0496033B1 true EP0496033B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=6423646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115502A Expired - Lifetime EP0496033B1 (de) 1991-01-25 1991-09-13 Strahlregler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0496033B1 (de)
AT (1) ATE136083T1 (de)
DE (2) DE4102116C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016693A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre auslaufvorrichtung
DE102009010630B4 (de) * 2009-02-26 2014-08-07 Neoperl Gmbh Strahlregler

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998928A (en) * 1956-11-30 1961-09-05 Elie P Aghnides Fluid mixing devices
FR1202190A (fr) 1957-02-18 1960-01-08 Dispositif pour l'aération de l'eau circulant sous pression
CH364225A (de) * 1957-12-11 1962-08-31 P Aghnides Elie Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fliessendem Wasser
SE320331B (de) * 1969-03-19 1970-02-02 Nordarmatur Ab
GR75831B (de) * 1981-01-15 1984-08-02 Francesco Knapp
DE3404662A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserstrahlbeluefter fuer sanitaer-armaturen und dergleichen
DE3711058A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Wildfang Dieter Kg Strahlregler

Also Published As

Publication number Publication date
ATE136083T1 (de) 1996-04-15
DE4102116A1 (de) 1992-07-30
EP0496033A1 (de) 1992-07-29
DE59107627D1 (de) 1996-05-02
DE4102116C2 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027987B4 (de) Strahlregler
DE69419210T3 (de) Belüfter für Flüssigkeiten
EP0216319B1 (de) Strahlregler für Wasserhahnmundstücke
DE19510734C2 (de) Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
EP1841925B1 (de) Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
WO1998016695A1 (de) Strahlregler
DE1152285B (de) Ventilanordnung fuer Schmieroelfilter von Brennkraftmaschinen
DE9314990U1 (de) Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
EP0717948B1 (de) Espresso-Dauerfiltereinsatz
EP1697596B1 (de) Spüle
EP3695892B1 (de) Filterelementgruppe für eine filtereinrichtung
DE102015008873B4 (de) Filtereinrichtung mit einem hohlzylindrischen Filtermediumkörperund Abstützdom für eine Filtereinrichtung
DE2621888B2 (de) Stroemungsfilter
DE3834813C2 (de)
DE102014211650A1 (de) Bauteilverbindung
DE3586306T2 (de) Filter mit multiplen ringscheiben.
EP0496033B1 (de) Strahlregler
EP3268654B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP2542325B1 (de) Ölnebelabscheider mit wenigstens einem zyklon
DE102004008594B4 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
EP2964844B1 (de) Strahlregler mit einem einbaugehäuse
DE2750499C3 (de) Sortierer für Fasersuspension
DE10334050B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand
EP3932515B1 (de) Rotationsscheibenfilter
DE102021114345B4 (de) Schmiermittelfangschale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940704

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960327

Ref country code: DK

Effective date: 19960327

REF Corresponds to:

Ref document number: 136083

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960627

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960913

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030925

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090826

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59107627

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401