EP3079802A1 - Vorrichtung zum umwälzen einer in einem behälter aufgenommenen flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum umwälzen einer in einem behälter aufgenommenen flüssigkeit

Info

Publication number
EP3079802A1
EP3079802A1 EP14793059.8A EP14793059A EP3079802A1 EP 3079802 A1 EP3079802 A1 EP 3079802A1 EP 14793059 A EP14793059 A EP 14793059A EP 3079802 A1 EP3079802 A1 EP 3079802A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
adjacent
stirring body
transport ribs
breakthrough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14793059.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3079802B1 (de
Inventor
Marcus HÖFKEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invent Umwelt und Verfahrenstechnik AG
Original Assignee
Invent Umwelt und Verfahrenstechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invent Umwelt und Verfahrenstechnik AG filed Critical Invent Umwelt und Verfahrenstechnik AG
Priority to PL14793059T priority Critical patent/PL3079802T3/pl
Publication of EP3079802A1 publication Critical patent/EP3079802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3079802B1 publication Critical patent/EP3079802B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/117Stirrers provided with conical-shaped elements, e.g. funnel-shaped
    • B01F27/1171Stirrers provided with conical-shaped elements, e.g. funnel-shaped having holes in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/117Stirrers provided with conical-shaped elements, e.g. funnel-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/305Treatment of water, waste water or sewage

Definitions

  • the invention relates to a device for circulating a liquid received in a container, in particular for circulating wastewater received in a basin.
  • Such a device is known from WO 2006/108538 A1. With the known device, it is possible to circulate the wastewater received in the basin with a relatively small amount of electrical energy. However, there is a need to continue to improve the efficiency of such a device, so that more energy can be saved.
  • the object of the invention is to provide a device with which a liquid received in a container can be circulated with improved efficiency.
  • the geometric center of gravity of the breakthrough surface is in a region between the center line and one of the two transport ribs. It has surprisingly been found that the inventively proposed displacement of the breakthrough area with respect to the center line in the vicinity of one of the two transport ribs, the efficiency of the device can be significantly increased.
  • the term "breakthrough surface” is understood to mean a planar surface which results from projection onto a plane which extends perpendicular to the surface normal extending through the center of gravity onto the breakdown surface.
  • the geometric center of gravity of the breakthrough surface corresponds to the center of mass of a physical body corresponding to the breakdown surface, which consists of homogeneous material and has the same thickness everywhere. It can therefore be determined, for example, purely mechanically by balancing.
  • the geometric center of gravity of the breakthrough surface can also be calculated using generally known mathematical methods.
  • the break-through surface may be approximately described by a polygon, and a mathematical method for computing the centroid of a polygon may be used to calculate the geometric centroid.
  • upper side of the agitating body is understood to mean that side which is approximately convex or raised, whereas a" lower side of the agitating body "has an approximately concave or recess-forming form.
  • the transport ribs each have a curvature, which is directed towards the shaft in the radial direction. Ie. the transport ribs are inclined in the region of a peripheral edge and then bend in the radial direction.
  • the efficiency of the stirring body can be improved.
  • the breakthrough surface extends substantially in the radial direction. It has a first end near the shaft and a second end near the peripheral edge.
  • the breakthrough area may have a greater width at the second end than at the first end. Ie. the breakthrough area elongated in the radial direction advantageously increases towards the peripheral edge.
  • a height of the transport ribs increases from the peripheral edge to approximately to the first end of the adjacent breakthrough surface. The height of the transport ribs then increases approximately from the first end of the adjacent breakthrough surface in the direction of the shaft again.
  • a maximum of the height of the transport ribs may also lie between the first and the second end. It is in this case preferably closer to the first end than to the second end. It has been shown that in particular the design of the transport ribs in combination with the adjacent position of the breakthrough surfaces leads to a further increase in efficiency.
  • the breakthrough surface is bounded on its one longitudinal side by a transport rib.
  • the one longitudinal side of the breakthrough surface is advantageously limited adjacent or adjacent to the convexly curved side of the transport rib viewed from the upper side of the stirring body.
  • the transport rib is inclined towards the aperture surface of the adjacent or adjacent breakthrough.
  • the transport rib can form an angle ⁇ of about 90 ° with the top of the stirring body in the region of the peripheral edge.
  • the angle ⁇ advantageously decreases in the direction of the breakthrough surface to a value in the range of 60 to 87 °, so that the transport rib is inclined towards the breakthrough surface. This surprisingly causes a further increase in efficiency.
  • a ratio between a lateral surface of the stirring body and a total breakthrough area of all apertures is in the range from 10: 1 to 10: 2.
  • the term "lateral surface of the stirring body” is understood to mean the surface of the upper side of the stirring body, with the surfaces formed by the transport ribs being omitted.
  • the focal points of the breakdown surfaces are spaced approximately at the same angle.
  • a symmetry of the stirring body is advantageously defined by an n-fold axis of rotation, where n is an integer value of 6 to 12.
  • the stirring body according to the invention advantageously has six to twelve of the openings.
  • the stirring body is formed of identical segments, which are connected to each other along from the peripheral edge to a centrally arranged connector extending joining zones. This considerably simplifies the production of the stirring element.
  • each segment such that the transport rib is arranged in the region of a joining zone and the opening is partially bounded by the transport rib.
  • the openings in the region of a radially inner half of the stirring body are arranged. Ie. the aperture extends with its second end at most up to half of the radius of the stirring body.
  • FIG. 1 is a plan view of a stirring body according to the prior art
  • FIG. 2 is a perspective view of a stirring body according to the invention
  • FIG. 2 is a plan view according to FIG. 2
  • FIG. 4 is a bottom view according to FIG. 2
  • FIG. 5 is a perspective bottom view of FIG. 2,
  • FIG. 6 is a side view of FIG. 2 and
  • Fig. 7 is a perspective view of a segment.
  • Fig. 1 shows a plan view of a generally designated by the reference numeral 1 agitator according to the prior art.
  • the stirring body has a substantially hyperboloidal shape (not visible here).
  • a central connection piece 2 serves for connection to a shaft (not shown here).
  • Each of the transport ribs T1 to T8 has a ridgeline K1 to K8 in each case.
  • Two adjacent ridgelines, for example K1 and K2 define therebetween a center line M1, M2.
  • the center line M1, M2 results from points of equal minimum distance to each of the ridge lines K1 and K2 of the adjacent transport ribs T1 and T2.
  • FIGS. 2 to 6 show a stirring body 1 according to the invention. As can be seen in particular from FIGS. 2, 3 and 6, here the openings D1 to D8 are respectively arranged adjacent to the transport ribs T1 to T8.
  • the geometric centroids of which only the centroid points S1 and S8 are shown here by way of example, are located in the agitator 1 according to the invention in a region between the center lines M1, M8 and the ridgelines K1, K8 of the adjacent transport ribs T1, T8 ,
  • the centers of gravity S1, S8 are located approximately in the middle between the respective center lines M1, M8 and the adjacent transport ribs T1, T8.
  • the geometric center of gravity S1, S8 can lie in particular in the central region of a straight path W which connects the center lines M1, M8 with the adjacent transport rib T1, T8 (see FIG. 2).
  • Under the "middle Range "of the distance W is understood to mean an area extending from the end of a first third to the beginning of a third third of the distance W, ie the area comprises the second third of the distance W.
  • the focal points S1, S8 at least 1 cm, preferably at least 2 cm, in the circumferential direction next to the center line on the route W.
  • Each aperture D1 to D8 has a first end E1 in the vicinity of the connector 2 and a shaft attached thereto, and a second end E2 in the vicinity of the peripheral edge UR (see Fig. 4).
  • the aperture D1 to D8 has an elongated shape in the radial direction. An area of the aperture area increases toward the peripheral edge UR.
  • the breakthrough surface is bounded on its one longitudinal side by a transport rib T1 to T8. In a plan view of the upper side O, the one longitudinal side of the breakthrough surface is advantageously limited by the convexly curved side of the transport direction T1 to T8.
  • Each transport rib T1 to T8 has a minimum height H1 in the area of the peripheral edge UR and a maximum height H2 in the area of the opening D1 to D8.
  • a ratio H1 / H2 is in the range of 1/5 to 1/100, preferably in the range of 1/5 to 1/20.
  • the maximum height H2 is advantageously at the first end E1 of the opening D1 to D8. It can also lie between the first and the second end E2 of the opening D1 to D8.
  • a normal of the maximum height lies on the breakthrough surface D1 to D8 at a distance of at most 15 cm from the first end E1.
  • the maximum height H2 decreases from the openings D1 to D8 in the direction of the connecting piece 2 again.
  • the transport ribs T1 to T8 extend at least in the region of the peripheral edge UR substantially perpendicular to the top O, ie they form with the top O an angle ⁇ of about 90 °.
  • the angle ⁇ decreases with increasing distance to the peripheral edge UR, so that the transport rib T1 to T8 inclines toward the adjacent opening D1 to D8.
  • the angle ⁇ is expediently less than 90 °. He lies there in a range of 60 to 87 °. Overall, the angle ⁇ can thus be in a range of 60 to 90 °.
  • the partial overlap of the apertures D1 to D8 by the obliquely inclined transport ribs T1 to T8 can be seen in particular from FIGS. 3 and 4.
  • reference U denotes an underside opposite the upper side O of the stirring body 1.
  • the stirring body 1 is constructed symmetrically in the present embodiment. He has here an eight-fold axis of rotation. It is of course also possible borrowed that the stirring body 1 has an n-fold axis of rotation, where n, for example, is an integer value of 6 to 12.
  • the stirring body 1 can advantageously be made of a plurality of structurally identical segments Sg1 to Sg8 (see FIGS. 2 to 4).
  • the segments Sgl to Sg8 are connected to one another along joining zones F1 to F8 (see FIG. 3).
  • a course of the joining zones F1 to F8 substantially corresponds to the curved course of the transport ribs T1 to T8.
  • Fig. 7 shows an example of a perspective view of a first segment Sgl.
  • the first segment Sgl has at its one long edge a first joint section Fa1 and at its other long edge a second joint section Fa2.
  • the first joining section Fa1 is provided with a first joining profile P1, which here is designed in the manner of a step. From the first joining profile P1 extends at the angle ⁇ , the first transport rib T1.
  • the first segment Sgl In the region of the second joining section Fa2, the first segment Sgl generally has a second joining profile P2 (not shown here in detail), which corresponds to the first joining profile P1.
  • the second joining profile P2 corresponds to the cross section of a flat plate.
  • the joined joining profiles P1, P2 of adjacent segments Sgl to Sg8 form the joining zones F1 to F8.
  • the first segment Sgl shown in FIG. 7 can be connected to one another with structurally identical further segments Sg2 to Sg8, preferably by means of screw connections (not shown here in detail).
  • screw connections for this purpose, for example, threaded bushes can be provided in the region of the second joining profile P2. It is also possible to glue the segments Sgl to Sg8 together in addition to the mentioned screw connections.
  • the stirring body 1 has a hyperboloid-like shape, it may also be that the stirring body 1 is formed, for example, in the manner of a conical stump.
  • the device according to the invention can be operated with a significantly improved efficiency.
  • the reason for this is essentially the arrangement of the openings D1 to D8, such that their geometric center of gravity S1 to S8 is located in the vicinity of an adjacent transport rib T1 to T8.
  • the inclination of the transport ribs T1 to T8 towards the adjacent breakthrough surfaces contributes to a further increase in efficiency.
  • T1 to T8 transport rib

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umwälzen einer in einem Behälter aufgenommenen Flüssigkeit, insbesondere zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Abwasser, mit einem an einer vertikalen Welle angebrachten hyperboloid- oder kegelstumpfartig ausgebildeten Rührkörper (1), wobei an einer Außenseite (A) des Rührkörpers (1) mehrere vom Umfangsrand (UR) in Richtung der Welle verlaufende Transportrippen (T1... T8) vorgesehen sind, wobei eine Mittellinie (M1... M8) zwischen zwei benachbarten Transportrippen (T1... T8) durch Punkte gleichen Minimalabstands zu jeder Kammlinie (K1... K8) der beiden benachbarten Transportrippen (T1... T8) definiert ist, wobei zwischen den beiden Transportrippen (T1... T8) ein Durchbruch (D1... D8) im Rührköper (1) vorgesehen ist, und wobei eine durch den Rand des Durchbruchs (D1... D8) begrenzte Durchbruchsfläche einen geometrischen Schwerpunkt (S1... S8) aufweist. Zur Verbesserung der Effizienz der Vorrichtung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass sich der geometrische Schwerpunkt (S1... S8) der Durchbruchsfläche in einem Bereich zwischen der Mittellinie (M1... M8) und der Kammlinie (K1... K8) einer der beiden Transportrippen (T1... T8) befindet.

Description

Vorrichtung zum Umwälzen einer in einem Behälter aufgenommenen Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umwälzen einer in einem Behälter auf- genommenen Flüssigkeit, insbesondere zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Abwasser.
Eine solche Vorrichtung ist aus der WO 2006/108538 A1 bekannt. Mit der bekannten Vorrichtung ist es möglich, das im Becken aufgenommene Abwasser mit ei- nem relativ geringen Einsatz an elektrischer Energie umzuwälzen. Gleichwohl besteht das Bedürfnis, die Effizienz einer solchen Vorrichtung weiterhin zu verbessern, so dass mehr Energie eingespart werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der eine in einem Behälter aufgenommene Flüssigkeit mit verbesserter Effizienz umgewälzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 1 1 .
Nach Maßgabe der Erfindung wird vorgeschlagen, dass sich der geometrische Schwerpunkt der Durchbruchsfläche in einem Bereich zwischen der Mittellinie und einer der beiden Transportrippen befindet. - Es hat sich überraschenderweise ge- zeigt, dass durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verlagerung der Durchbruchsfläche bezüglich der Mittellinie in die Nähe einer der beiden Transportrippen die Effizienz der Vorrichtung erheblich gesteigert werden kann.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Durchbruchsfläche" eine ebene Fläche verstanden, welche sich durch Projektion auf eine Ebene ergibt, welche senkrecht zur durch den Schwerpunkt verlaufenden Flächennormalen auf die Durchbruchsfläche verläuft. Der geometrische Schwerpunkt der Durchbruchsfläche entspricht dem Massenmittelpunkt eines zur Durchbruchsfläche korrespondierenden physikalischen Körpers, der aus homogenem Material besteht und überall die gleiche Dicke hat. Er lässt sich deshalb beispielsweise rein mechanisch durch Balancieren bestimmen. Der geometrische Schwerpunkt der Durchbruchsfläche kann aber auch mit allgemein bekannten mathematischen Verfahren berechnet werden. Beispielsweise kann die Durchbruchsfläche näherungsweise durch ein Polygon beschrieben werden und zur Berechnung des geometrischen Schwerpunkts ein mathematisches Verfahren zur Berechnung des Schwerpunkts eines Polygons verwendet werden. Daneben ist es auch möglich, den geometrischen Schwerpunkt der Durchbruchsfläche durch Integration zu bestimmen.
Unter dem Begriff Oberseite des Rührkörpers" wird diejenige Seite verstanden, welche etwa konvex oder erhaben geformt ist. Demgegenüber weist eine "Unterseite des Rührkörpers" eine etwa konkave oder eine Vertiefung bildende Form auf.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Transportrippen jeweils eine Krümmung auf, welche zur Welle hin in Radialrichtung gerichtet ist. D. h. die Transportrippen verlaufen im Bereich eines Umfangsrands schräg und biegen dann in Radialrichtung um. Damit kann die Effizienz des Rührkörpers verbessert werden.
Die Durchbruchsfläche erstreckt sich im Wesentlichen in Radialrichtung. Sie weist ein erstes Ende in der Nähe der Welle und ein zweites Ende in der Nähe des Umfangsrands auf. Die Durchbruchsfläche kann beim zweiten Ende eine größere Breite als beim ersten Ende aufweisen. D. h. die in Radialrichtung langgestreckte Durchbruchsfläche vergrößert sich vorteilhafterweise zum Umfangsrand hin. Nach einer weiteren Ausgestaltung nimmt eine Höhe der Transportrippen vom Umfangsrand bis etwa zum ersten Ende der benachbarten Durchbruchsfläche hin zu. Die Höhe der Transportrippen nimmt sodann etwa vom ersten Ende der be- nachbarten Durchbruchsfläche in Richtung der Welle wieder ab. Ein Maximum der Höhe der Transportrippen kann auch zwischen dem ersten und dem zweiten Ende liegen. Es liegt in diesem Fall vorzugsweise näher am ersten Ende als am zweiten Ende. - Es hat sich gezeigt, dass insbesondere die Ausgestaltung der Transport- rippen in Kombination mit der benachbarten Lage der Durchbruchsflächen zu einer weiteren Effizienzsteigerung führt.
Vorteilhafterweise wird die Durchbruchsfläche an ihrer einen Längsseite durch eine Transportrippe begrenzt. Die eine Längsseite der Durchbruchsfläche ist vor- teilhafterweise benachbart oder angrenzend an die von der Oberseite des Rührkörpers her gesehene konvex gekrümmte Seite der Transportrippe begrenzt.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Transportrippe zur Durchbruchsfläche des benachbarten oder daran angrenzenden Durchbruchs hin geneigt. Die Transportrippe kann mit der Oberseite des Rührkörpers im Bereich des Umfangsrands einen Winkel α von etwa 90° bilden. Der Winkel α nimmt vorteilhafterweise in Richtung der Durchbruchsfläche auf einen Wert im Bereich von 60 bis 87° ab, so dass die Transportrippe zur Durchbruchsfläche hin geneigt ist. Das bewirkt überraschenderweise eine weitere Steigerung der Effizienz.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegt ein Verhältnis zwischen einer Mantelfläche des Rührkörpers und einer Gesamtdurchbruchsfläche sämtlicher Durchbrüche im Bereich von 10:1 bis 10:2. Unter dem Begriff "Mantelfläche des Rührkörpers" wird die Fläche der Oberseite des Rührkörpers verstanden, wo- bei die durch die Transportrippen gebildeten Flächen weggelassen sind.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Schwerpunkte der Durchbruchsflächen etwa im selben Winkel voneinander beabstandet. Eine Symmetrie des Rührkörpers ist vorteilhafterweise durch eine n-zählige Drehachse de- finiert, wobei n ein ganzzahliger Wert von 6 bis 12 ist. D. h. der erfindungsgemäße Rührkörper weist vorteilhafterweise sechs bis zwölf der Durchbrüche auf. Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Rührkörper aus baugleichen Segmenten gebildet, welche entlang von sich vom Umfangsrand bis zu einem zentral angeordneten Anschlussstück erstreckenden Fügezonen miteinander verbunden sind. Das vereinfacht die Herstellung des Rührkörpers erheb- lieh.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, jedes Segment so auszugestalten, dass die Transportrippe im Bereich einer Fügezone angeordnet ist und der Durchbruch abschnittsweise durch die Transportrippe begrenzt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Durchbrüche im Bereich einer radial innen liegenden Hälfte des Rührkörpers angeordnet. D. h. der Durchbruch erstreckt sich mit seinem zweiten Ende höchstens bis zur Hälfte des Radius des Rührkörpers.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Rührkörper nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rührkörpers,
Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine Unteransicht gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine perspektivische Unteransicht gemäß Fig. 2,
Fig. 6 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2 und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Segments. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen hier allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Rührkörper nach dem Stand der Technik. Der Rührkörper weist eine im Wesentlichen hyperboloidartige Form (hier nicht erkennbar) auf. Ein zentrales Anschlussstück 2 dient einer Verbindung mit einer (hier nicht gezeigten) Welle. An einer Oberseite O des Rührkörpers 1 sind mehrere vom Umfangsrand UR in Richtung der Welle bzw. in Richtung des Anschlussstücks 2 verlaufende Transportrippen T1 bis T8 vorgesehen. Jede der Transportrippen T1 bis T8 weist jeweils eine Kammlinie K1 bis K8 auf. Zwei benachbarte Kammlinien, beispielsweise K1 und K2, definieren dazwischen eine Mittellinie M1 , M2. Die Mittellinie M1 , M2 ergibt sich durch Punkte gleichen Minimalabstands zu jeder der Kammlinien K1 und K2 der benachbarten Transportrippen T1 und T2.
Zwischen jeweils zwei Transportrippen T1 bis T8 ist jeweils ein Durchbruch D1 bis D8 vorgesehen. Eine Durchbruchsfläche des Durchbruchs D1 bis D8 weist jeweils einen geometrischen Schwerpunkt S1 bis S8 auf. Der geometrische Schwerpunkt S1 bis S8 liegt bei dem Rührkörper 1 nach dem Stand der Technik jeweils auf den dazu korrespondierenden Mittellinien, von denen hier beispielhaft lediglich die Mittellinien M1 und M2 gezeigt sind. Die Fig. 2 bis 6 zeigen einen erfindungsgemäßen Rührkörper 1 . Wie insbesondere aus den Fig. 2, 3 und 6 hervorgeht, sind hier die Durchbrüche D1 bis D8 jeweils angrenzend an die Transportrippen T1 bis T8 angeordnet. Die geometrischen Schwerpunkte, von denen hier beispielhaft lediglich die Schwerpunkte S1 und S8 gezeigt sind, der Durchbrüche D1 bis D8 liegen beim erfindungsgemäßen Rühr- körper 1 in einem Bereich zwischen den Mittellinien M1 , M8 und den Kammlinien K1 , K8 der benachbarten Transportrippen T1 , T8.
Vorteilhafterweise befinden sich die Schwerpunkte S1 , S8 etwa mittig zwischen den jeweiligen Mittellinien M1 , M8 und der benachbarten Transportrippen T1 , T8. Die geometrischen Schwerpunkte S1 , S8 können insbesondere im mittleren Bereich einer geraden Wegstrecke W liegen, welche die Mittellinien M1 , M8 mit der benachbarten Transportrippe T1 , T8 verbindet (siehe Fig. 2). Unter dem "mittleren Bereich" der Wegstrecke W wird ein Bereich verstanden, der sich vom Ende eines ersten Drittels bis zum Anfang eines dritten Drittels der Wegstrecke W erstreckt, d. h. der Bereich umfasst also das zweite Drittel der Wegstrecke W. In der praktischen Ausgestaltung liegen die Schwerpunkte S1 , S8 zumindest 1 cm, vorzugs- weise zumindest 2 cm, in Umfangsrichtung neben der Mittellinie auf der Wegstrecke W.
Jeder Durchbruch D1 bis D8 weist ein erstes Ende E1 in der Nähe des Anschlussstücks 2 bzw. einer daran angebrachten Welle und ein zweites Ende E2 in der Nähe des Umfangsrands UR auf (siehe Fig. 4). Der Durchbruch D1 bis D8 weist in Radialrichtung eine langgestreckte Form auf. Ein Flächeninhalt der Durchbruchsfläche nimmt zum Umfangsrand UR hin zu. Die Durchbruchsfläche wird an ihrer einen Längsseite durch eine Transportrippe T1 bis T8 begrenzt. In Draufsicht auf die Oberseite O wird die eine Längsseite der Durchbruchsfläche vorteilhafterweise durch die konvex gekrümmte Seite der Transportrichtung T1 bis T8 begrenzt.
Jede Transportrippe T1 bis T8 weist im Bereich des Umfangsrands UR eine minimale Höhe H1 und im Bereich des Durchbruchs D1 bis D8 eine maximale Höhe H2 auf. Ein Verhältnis H1 /H2 liegt im Bereich 1 /5 bis 1 /100, vorzugsweise im Be- reich 1 /5 bis 1 /20. Die maximale Höhe H2 liegt vorteilhafterweise beim ersten Ende E1 des Durchbruchs D1 bis D8. Sie kann auch zwischen dem ersten und dem zweiten Ende E2 des Durchbruchs D1 bis D8 liegen. Zweckmäßigerweise liegt eine Normale der maximalen Höhe auf die Durchbruchsfläche D1 bis D8 in einem Abstand von höchstens 15 cm vom ersten Ende E1 . Die maximale Höhe H2 nimmt von den Durchbrüchen D1 bis D8 in Richtung des Anschlussstücks 2 wieder ab.
Die Transportrippen T1 bis T8 erstrecken sich zumindest im Bereich des Umfangsrands UR im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite O, d. h. sie bilden mit der Oberseite O einen Winkel α von etwa 90°. Der Winkel α nimmt mit zuneh- mendem Abstand zum Umfangsrand UR ab, so dass die Transportrippe T1 bis T8 sich in Richtung zum benachbarten Durchbruch D1 bis D8 hin neigt. Im Bereich des Durchbruchs D1 bis D8 beträgt der Winkel α zweckmäßigerweise weniger als 90°. Er liegt dort in einem Bereich von 60 bis 87°. Insgesamt kann der Winkel α also in einem Bereich von 60 bis 90° liegen. Die teilweise Überdeckung der Durchbrüche D1 bis D8 durch die schräg geneigten Transportrippen T1 bis T8 ist insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich. - In Fig. 4 ist mit dem Bezugszei- chen U eine der Oberseite O des Rührkörpers 1 gegenüberliegende Unterseite bezeichnet.
Der Rührkörper 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel symmetrisch aufgebaut. Er weist hier eine achtzählige Drehachse auf. Es ist selbstverständlich auch mög- lieh, dass der Rührkörper 1 eine n-zählige Drehachse aufweist, wobei n beispielsweise ein ganzzahliger Wert von 6 bis 12 ist.
Der Rührkörper 1 kann vorteilhafterweise aus mehreren baugleichen Segmenten Sgl bis Sg8 hergestellt sein (siehe Figs. 2 bis 4). In diesem Fall sind die Segmen- te Sgl bis Sg8 entlang von Fügezonen F1 bis F8 (siehe Fig. 3) miteinander verbunden. Ein Verlauf der Fügezonen F1 bis F8 entspricht im Wesentlichen dem gekrümmten Verlauf der Transportrippen T1 bis T8.
Fig. 7 zeigt beispielhaft eine perspektivische Ansicht eines ersten Segments Sgl . Das erste Segment Sgl weist an seiner einen langen Kante einen ersten Fügeabschnitt Fa1 und an seiner anderen langen Kante einen zweiten Fügeabschnitt Fa2 auf. Der erste Fügeabschnitt Fa1 ist mit einem ersten Fügeprofil P1 versehen, welches hier nach Art einer Stufe ausgebildet ist. Vom ersten Fügeprofil P1 erstreckt sich unter dem Winkel α die erste Transportrippe T1 .
Das erste Segment Sgl weist im Bereich des zweiten Fügeabschnitts Fa2 allgemein ein zweites Fügeprofil P2 (hier nicht im Einzelnen gezeigt) auf, welches zum ersten Fügeprofil P1 korrespondiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht das zweite Fügeprofil P2 dem Querschnitt einer ebenen Platte. - Die mitei- nander verbundenen Fügeprofile P1 , P2 benachbarter Segmente Sgl bis Sg8 bilden die Fügezonen F1 bis F8. Das in Fig. 7 gezeigte erste Segment Sgl kann mit baugleichen weiteren Segmenten Sg2 bis Sg8, vorzugsweise mittels hier nicht näher gezeigter Schraubverbindungen, miteinander verbunden werden. Dazu können beispielsweise im Bereich des zweiten Fügeprofils P2 Gewindebuchsen vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die Segmente Sgl bis Sg8 zusätzlich zu den angesprochenen Schraubverbindungen miteinander zu verkleben.
Obwohl in den Figuren der Rührkörper 1 eine hyperboloidartige Form aufweist, kann es auch sein, dass der Rührkörper 1 beispielsweise nach Art eines Kegel- Stumpfs ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich mit einer deutlich verbesserten Effizienz betreiben. Ursächlich dafür ist im Wesentlichen die Anordnung der Durchbrüche D1 bis D8, derart, dass sich deren geometrische Schwerpunkte S1 bis S8 in der Nähe einer benachbarten Transportrippe T1 bis T8 befindet. Auch die Kombination eines Durchbruchs D1 bis D8 mit einer Transportrippe T1 bis T8, deren Höhe vom Umfangsrand UR bis zum Durchbruch D1 bis D8 stetig zunimmt, bewirkt eine zusätzliche Steigerung der Effizienz. Schließlich trägt die Neigung der Transportrippen T1 bis T8 hin zu den benachbarten Durchbruchsflächen zu einer weiteren Effizienzsteigerung bei.
Bezugszeichenliste
1 Rührkörper
2 Anschlussstück
U Unterseite
O Oberseite
D1 bis D8 Durchbruch
E1 erstes Ende
E2 zweites Ende
F1 bis F8 Fügezone
Fa1 erste Fügeabschnitt
Fa2 zweiter Fügeabschnitt
H1 minimale Höhe
H2 maximale Höhe
K1 bis K8 Kammlinie
M1 , M2, M8 Mittellinie
P1 erstes Fügeprofil
P2 zweites Fügeprofil
S1 bis S8 Schwerpunkt
Sgl bis Sg8 Segment
T1 bis T8 Transportrippe
UR Umfangsrand
W Wegstrecke α Winkel

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Umwälzen einer in einem Behälter aufgenommenen Flüssigkeit, insbesondere zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Ab- wasser, mit einem an einer vertikalen Welle angebrachten hyperboloid- oder ke- gelstumpfartig ausgebildeten Rührkörper (1 ), wobei an einer Oberseite (O) des Rührkörpers (1 ) mehrere vom Umfangsrand (UR) in Richtung der Welle verlaufende Transportrippen (T1 ... T8) vorgesehen sind, wobei eine Mittellinie (M1 ... M8) zwischen zwei benachbarten Transportrippen (T1 ... T8) durch Punkte gleichen Minimalabstands zu jeder Kammlinie (K1 ... K8) der beiden benachbarten Transportrippen (T1 ... T8) definiert ist, wobei zwischen den beiden Transportrippen (T1 ... T8) ein Durchbruch (D1 ... D8) im Rührköper (1 ) vorgesehen ist, und wobei eine durch den Rand des Durchbruchs (D1 ... D8) begrenzte Durchbruchs- fläche einen geometrischen Schwerpunkt (S1 ... S8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der geometrische Schwerpunkt (S1 ... S8) der Durchbruchsfläche in einem Bereich zwischen der Mittellinie (M1 ... M8) und der Kammlinie (K1 ... K8) einer der beiden Transportrippen (T1 ... T8) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Transportrippen (T1 ... T8) jeweils eine Krümmung aufweisen, welche zur Welle hin in Radialrichtung gerichtet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchbruchsfläche sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstrecket und ein erstes En- de (E1 ) in der Nähe der Welle und ein zweites Ende (E2) in der Nähe des Um- fangsrands (UR) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Höhe (H1 , H2) der Transportrippe (T1 ... T8) vom Umfangsrand (UR) bis etwa zum ersten Ende (E1 ) der benachbarten Durchbruchsfläche hin zunimmt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Höhe (H1 , H2) der Transportrippen (T1 ... T8) etwa vom ersten Ende (E1 ) der benach- barten Durchbruchsfläche in Richtung der Welle abnimmt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchbruchsfläche an ihrer einen Längsseite durch eine Transportrippe (T1 ... T8) begrenzt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transportrippe (T1 ... T8) zur Durchbruchsfläche des benachbarten oder daran angrenzenden Durchbruchs (D1 ... D8) hin mit einem Winkel α geneigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verhältnis zwischen einer Mantelfläche der Rührkörpers (1 ) und einer Gesamtdurch- bruchsfläche sämtlicher Durchbrüche (D1 ... D8) im Bereich von 10:1 bis 10:2 liegt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die geometrischen Schwerpunkte (S1 ... S8) der Durchbruchsflächen etwa im selben Winkel voneinander beabstandet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Sym- metrie des Rührkörpers (1 ) durch eine n-zählige Drehachse definiert ist, wobei n ein ganzzahliger Wert von 6 bis 12 ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rührkörper (1 ) aus baugleichen Segmenten (Sgl ... Sg8) gebildet ist, welche entlang von sich vom Umfangsrand (UR) bis zu einem zentral angeordneten Anschlussstück (2) erstreckenden Fügezonen (F1 ... F8) miteinander verbunden sind.
EP14793059.8A 2013-12-11 2014-10-27 Vorrichtung zum umwälzen einer in einem behälter aufgenommenen flüssigkeit Active EP3079802B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14793059T PL3079802T3 (pl) 2013-12-11 2014-10-27 Urządzenie do obracania płynu umieszczonego w zbiorniku

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225659.0A DE102013225659A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Vorrichtung zum Umwälzen einer in einem Behälter aufgenommenen Flüssigkeit
PCT/EP2014/072937 WO2015086212A1 (de) 2013-12-11 2014-10-27 Vorrichtung zum umwälzen einer in einem behälter aufgenommenen flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3079802A1 true EP3079802A1 (de) 2016-10-19
EP3079802B1 EP3079802B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=51846628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14793059.8A Active EP3079802B1 (de) 2013-12-11 2014-10-27 Vorrichtung zum umwälzen einer in einem behälter aufgenommenen flüssigkeit

Country Status (17)

Country Link
US (1) US10058832B2 (de)
EP (1) EP3079802B1 (de)
JP (1) JP6606077B2 (de)
KR (1) KR20160096679A (de)
CN (1) CN105899287B (de)
BR (1) BR112016013452B1 (de)
CA (1) CA2933240C (de)
DE (1) DE102013225659A1 (de)
DK (1) DK3079802T3 (de)
ES (1) ES2669211T3 (de)
HU (1) HUE036913T2 (de)
IL (1) IL246013B (de)
MX (1) MX370422B (de)
PL (1) PL3079802T3 (de)
TW (1) TWI630026B (de)
WO (1) WO2015086212A1 (de)
ZA (1) ZA201603619B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225658A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührkörper und Rührvorrichtung zum Erzeugen einer Strömung in einem Abwasserbehandlungsbecken
DE102013225662A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührkörper zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Abwasser und Vorrichtung
DE102013225659A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zum Umwälzen einer in einem Behälter aufgenommenen Flüssigkeit
KR101878555B1 (ko) * 2016-08-23 2018-07-13 엘지전자 주식회사 냉각수 교반기 및 이를 구비한 정수기
DE102019101416B4 (de) * 2018-12-03 2020-07-16 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Hyperboloid-Rührkörper zum Umwälzen von Flüssigkeiten sowie Rühr- und Begasungseinrichtung
DE102019111492A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Propeller und Rührwerk zum Umwälzen von Abwasser in einem Klärbecken

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1007714A1 (ru) * 1974-07-10 1983-03-30 Dmitriev Igor A Устройство дл перемешивани компонентов
US3999889A (en) * 1975-10-23 1976-12-28 Exxon Research And Engineering Company Mixing head
AU3533578A (en) * 1977-04-28 1979-10-25 Colortex Sa Micro-mill-mixer
US4421696A (en) * 1981-04-10 1983-12-20 Graue William D Gas diffuser
DE3519520A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Durst Franz Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
DE3603466A1 (de) * 1985-05-31 1987-08-06 Franz Dr Ing Nestmann Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
GB8821729D0 (en) * 1988-09-16 1988-11-16 Nat Nuclear Corp Ltd Impeller pumps
US4938899A (en) * 1988-09-30 1990-07-03 Oros Leo J Gas diffusion system
DE4218027A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Marcus Dipl Ing Hoefken Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden
DE9106639U1 (de) * 1991-05-30 1991-09-05 Bischof, Franz, Dipl.-Ing., 8500 Nuernberg Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem zum Rühren, Mischen und Begasen in ein- oder mehrphasigen Fluiden
JPH0663372A (ja) * 1992-03-11 1994-03-08 Toshiba Tungaloy Co Ltd 撹拌翼およびその製造法
DE20207376U1 (de) * 2002-05-10 2003-06-26 Invent Umwelt Und Verfahrenste Rühr- und Begasungsvorrichtung für Belebtschlämme
TWM242880U (en) * 2003-08-18 2004-09-01 Hannstar Electronics Corp Electric connector
JP4291232B2 (ja) * 2004-08-10 2009-07-08 株式会社神鋼環境ソリューション 曝気処理方法
JP2006061780A (ja) * 2004-08-25 2006-03-09 Kobelco Eco-Solutions Co Ltd 曝気槽と、その曝気槽における消泡方法
DE102005016948B3 (de) * 2005-04-12 2007-01-04 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung und Verfahren zur Abwasserbehandlung
JP2007090218A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Kobelco Eco-Solutions Co Ltd 有機性排水処理方法ならびに有機性排水処理設備
DE102007013630B4 (de) * 2007-03-19 2009-10-29 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Antriebsvorrichtung zum Tauchbetrieb unterhalb einer Flüssigkeitsoberfläche und Tauchrührwerk
DK2175973T3 (da) * 2007-08-09 2011-08-29 Invent Umwelt & Verfahrenstech Røreindretning til aktiveret slam
WO2009018873A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung für belebtschlämme
DE102007037586B3 (de) * 2007-08-09 2008-09-18 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung für Belebtschlämme
CN201684562U (zh) * 2009-12-31 2010-12-29 北京海斯顿水处理设备有限公司 水处理用立式搅拌波轮
DE102010000730B4 (de) * 2010-01-07 2011-12-15 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Vertikalrührwerk für in einem Klärbecken aufgenommenes Abwasser
USD665047S1 (en) * 2010-02-11 2012-08-07 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Stirring body
DE102010029754A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
US8905706B2 (en) * 2010-06-17 2014-12-09 Chris Bills Vortex propeller
CN102371130A (zh) * 2010-08-11 2012-03-14 宜兴市溢洋水工业有限公司 一种立轴式双涡轮搅拌机
US20140036618A1 (en) * 2011-02-11 2014-02-06 Veolia Water Solutions & Technologies Support Device for bringing a liquid species into contact with a growing particulate solid species
CN202078873U (zh) * 2011-05-30 2011-12-21 李佑堂 一种大型防腐蚀搅拌桨
JP3181538U (ja) * 2012-11-13 2013-02-14 株式会社 昭利ブラシ 流動を調整し、上向き下向きに均等攪拌するミキサー
DE102013225662A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührkörper zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Abwasser und Vorrichtung
TWD173920S (zh) * 2013-12-11 2016-02-21 英凡特環工工程股份公司 攪拌器的攪拌體
DE102013225658A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührkörper und Rührvorrichtung zum Erzeugen einer Strömung in einem Abwasserbehandlungsbecken
JP1522111S (de) * 2013-12-11 2015-04-20
DE102013225659A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zum Umwälzen einer in einem Behälter aufgenommenen Flüssigkeit
DE102014204824A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung für Abwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225659A1 (de) 2015-06-11
CN105899287A (zh) 2016-08-24
WO2015086212A1 (de) 2015-06-18
ES2669211T3 (es) 2018-05-24
PL3079802T3 (pl) 2018-08-31
MX370422B (es) 2019-12-13
CA2933240A1 (en) 2015-06-18
IL246013B (en) 2020-02-27
TWI630026B (zh) 2018-07-21
US10058832B2 (en) 2018-08-28
HUE036913T2 (hu) 2018-08-28
MX2016007476A (es) 2016-08-03
US20160339401A1 (en) 2016-11-24
BR112016013452A2 (pt) 2017-08-08
JP6606077B2 (ja) 2019-11-13
EP3079802B1 (de) 2018-03-21
TW201521861A (zh) 2015-06-16
ZA201603619B (en) 2017-08-30
CA2933240C (en) 2021-07-13
KR20160096679A (ko) 2016-08-16
JP2016539798A (ja) 2016-12-22
CN105899287B (zh) 2018-02-09
DK3079802T3 (en) 2018-06-25
BR112016013452B1 (pt) 2021-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079802B1 (de) Vorrichtung zum umwälzen einer in einem behälter aufgenommenen flüssigkeit
DE102011105978B4 (de) Wendeschneidplatte sowie Plan-Eckfräser mit Wendeschneidplatte
EP2747925B2 (de) Doppelseitiger schneideinsatz zum fräsen
DE102007018025A1 (de) Windenergieanlagenturm
EP3079800A1 (de) Rührkörper und rührvorrichtung zum erzeugen einer strömung in einem abwasserbehandlungsbecken
DE112013006280T5 (de) Schneideinsatz
DE2819972A1 (de) Aufnahmetasche fuer ein befestigungselement in einem gegenstand aus thermoplastischem werkstoff
EP3463731B1 (de) Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug
EP3581731A1 (de) Paneel
DE202017107884U1 (de) Anschlusselement für einen metallischen Fluidbehälter und System
DE102015108230A1 (de) Klingenelement für einen Refiner
DE102009053053B4 (de) Plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauteils
DE102014116660A1 (de) Schneideinsatz
EP2759365A2 (de) Zahnradfräser
DE102017209430A1 (de) Mehrachsen-Biegungsglied und Verfahren zum Herstellen von diesen
DE3637412A1 (de) Form fuer ein kanalschacht-unterteil
DE10158276C1 (de) Formbauteil aus querversteiften Höckern
EP2014834B1 (de) Streuteller für ein Winterdienst-Streugerät
EP2765361B1 (de) Verfahren zum Verkleiden eines Plattenheizkörpers
DE2361875A1 (de) Homokinetisches kugelgelenk
DE102013110022B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Schäftung in einem Faserverbundwerkstoff
WO2018134337A1 (de) Verbindungseckstück für eine entwässerungsrinne und rinnenabschnitt
DE202008001295U1 (de) Rippenprofil für selbstsichernde Schraubverbindungen
DE202016000637U1 (de) Urinalsieb
DE2117497A1 (de) Gewinde, vorzugsweise für Kunststoffschrauben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 980499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007703

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2669211

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180524

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E036913

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007703

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014007703

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007000000

Ipc: B01F0027000000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER: APP_36605/2024

Effective date: 20240619