WO2015083038A1 - Gasgarvorrichtung - Google Patents

Gasgarvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015083038A1
WO2015083038A1 PCT/IB2014/066307 IB2014066307W WO2015083038A1 WO 2015083038 A1 WO2015083038 A1 WO 2015083038A1 IB 2014066307 W IB2014066307 W IB 2014066307W WO 2015083038 A1 WO2015083038 A1 WO 2015083038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching element
magnet
spindle shaft
gas cooking
cooking device
Prior art date
Application number
PCT/IB2014/066307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paulo Marcos Andrade Soares
Alejandro Cabarga Herrera
Oscar Peña Martín
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to PL14815052T priority Critical patent/PL3077730T3/pl
Priority to EP14815052.7A priority patent/EP3077730B1/de
Publication of WO2015083038A1 publication Critical patent/WO2015083038A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges

Definitions

  • the invention relates to a Gasgarvoroplasty according to the preamble of claim 1.
  • a Gasgarvorraum which has a spindle shaft which is rotatably mounted.
  • the Gasgarvoroplasty includes a control knob which is rotatably supported by the spindle shaft.
  • the control knob is coupled to a magnet which is moved during a rotational movement of the control knob on a surface of a magnetically actuated switching element. Trained as a reed switch switching element changes depending on a movement of the magnet its switching state.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with an advantageous construction.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a Gasgarvoroplasty, in particular a
  • Gas cooking device with at least one spindle shaft, which is rotatably mounted and / or axially displaceable between at least two end positions, and with at least one magnet which is provided, at least one magnetically actuated
  • a "gas cooking device” should be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, of a gas cooking device, in particular a gas hob
  • Operating state a movement of at least a first element, in particular at least one control knob, which is fastened in particular in an assembled state on the at least one spindle shaft, preferably by a material and / or positive and / or adhesion, at least one further element, in particular to the at least one magnet to transmit.
  • a "magnet” should be understood to mean, in particular, an element which, in at least one operating state, becomes one
  • the at least one magnet could comprise at least one electrically conductive material, which in particular flows through electrical current in the at least one operating state and advantageously generates a magnetic field as a function of the electric current.
  • the at least one magnet preferably has at least one ferromagnetic and / or ferrimagnetic material.
  • the at least one magnet is designed as a permanent magnet.
  • the at least one magnet is intended to "actuate" the at least one magnetically actuable switching element, it should be understood in particular that the at least one magnet is intended to change a switching state of the at least one magnetically actuable switching element, in particular by at least one magnet is preferably coupled in the axial direction to a movement of the at least one spindle shaft, wherein an axial
  • Displacement of the at least one spindle shaft in particular a movement of the at least one magnet in the axial direction has the consequence, which is preferably at least proportionally and particularly preferably identical to the displacement of the at least one spindle shaft.
  • the at least one magnet could in particular be rotatably mounted relative to the at least one spindle shaft.
  • the at least one magnet is arranged at least essentially, in particular completely, immovably relative to the at least one spindle shaft.
  • a “switching element” is to be understood in particular to mean an element which is intended to produce and / or to separate an electrically conductive connection between at least two points, in particular contact points of the switching element at least one control signal, which is advantageously generated by the at least one magnet, to change at least one switching state, in particular to switch between the at least two contact points provided to switch reversibly between at least two switching states.
  • a switching operation of the at least one switching element reversible, advantageously as often executable, in particular repeatable.
  • a “magnetically actuable" switching element should be understood as meaning, in particular, a switching element which is intended to change the switching state as a function of at least one magnetic parameter.
  • An "axial direction" of the at least one spindle shaft is to be understood in particular to mean a direction which is aligned at least substantially parallel to a longitudinal extension direction of the at least one spindle shaft.
  • a “longitudinal extension direction" of the at least one spindle shaft is to be understood in particular as meaning a direction parallel to a longest side of a smallest imaginary cuboid just enclosing at least one spindle shaft be understood.
  • a generic device can be provided with an advantageous construction.
  • a compact design can be achieved.
  • a stable and / or durable design can be achieved.
  • a switching operation can be caused and / or triggered by a mechanical movement, in particular by displacement in the axial direction, of the at least one spindle shaft.
  • the Gasgarvoroplasty comprises at least one magnetically actuated switching element, which in particular a high degree of flexibility can be achieved.
  • the Gasgarvoroplasty can be flexibly adapted to different needs.
  • mechanical tolerances can be compensated.
  • at least one magnetically actuated switching element conceivable.
  • the at least one switching element could have at least one Hall sensor.
  • the at least one switching element preferably has at least one reed switch.
  • a "reed switch” is to be understood in particular a switching element having at least one, in particular elongated and preferably magnetically actuable switching tongue, which is intended to be an electrically conductive contact with at least one further switching part, in particular another, in particular elongated and preferably
  • the at least one switching element additionally comprises at least one container in which the at least one switching tongue and in particular the at least one further switching part are arranged in a hermetically sealed state in an assembled state, thereby enabling a compact and / or space-saving design can be achieved
  • the at least one magnet is provided to switch the at least one switching element contactless, in particular while avoiding contact between a surface of the at least one magnet and a surface of the at least one switching element.
  • the at least one magnet and the at least one switching element are advantageously arranged independently of one another by a distance of at least 0.2 mm, in particular of at least 0.5 mm, advantageously of at least 0.7 mm and preferably of at least 1 mm.
  • the at least one magnet is provided for actuating the at least one switching element preferably in the axial direction by a distance of not more than 3 mm, in particular not more than 2.5 mm, advantageously not more than 2 mm and preferably not more than 1 mm to be moved, in particular relative to the at least one switching element.
  • An "actuation" of the at least one switching element is to be understood in particular as switching of the at least one switching element induced from the outside, advantageously by the magnet, which in particular allows a small space requirement to be achieved.
  • the at least one magnet could in particular exclusively comprise an overlap region of the at least one
  • Switching operation of the at least one switching element takes place.
  • conceals and / or veiled preferably covers the at least one magnet, in particular in an assembled state, the at least one switching element, however, when viewed in a plan view, at least substantially.
  • the at least one magnet "at least substantially covers" the at least one switching element when viewed in a top view, it should be understood in particular that the at least one magnet has a proportion of at least 80 when viewed in the top view and in the mounted state %, in particular of at least 90%, and advantageously of at least 98%, of a surface of the at least one switching element facing the at least one magnet, thereby making it possible in particular to achieve a reliable and / or functional gas cooking device.
  • the Gasgarvoroplasty comprises at least one control knob, which is provided in particular in at least one operating state to a movement of the at least one spindle shaft at least in the axial direction.
  • a "control knob” should in particular be understood to mean an element which is provided to receive an input quantity from an operator during an operating procedure and in particular to be contacted directly by an operator, a touch of the operating knob being detected and / or a force being exerted on the control knob
  • the gas cooking device comprises at least one ignition unit, which is provided, upon actuation of the at least one
  • the ignition unit can in particular at least partially in a control and / or regulating unit of a
  • Gasgartheses be integrated. This can in particular a functional
  • Design and / or a high level of comfort for an operator can be achieved.
  • Advantageous may have a short reaction time between an actuation of the at least one
  • Control knob and ignition of the gas flame can be achieved.
  • FIG. 2 the Gasgarvoroplasty of FIG. 1 in a first operating position in a schematic sectional view along the line II-II, wherein a
  • FIG. 3 the Gasgarvoriques of FIG. 2 in a second operating position in a schematic sectional view
  • Fig. 4 is a switching element of the Gasgarvoroplasty of FIG. 1 in a
  • Fig. 1 shows a Gasgarêt 24, which is designed as a gas hob, with a
  • Gas cooking device 10 which is designed as a gas cooking device.
  • the gas cooking appliance is designed as a gas grill and / or gas cooker, in particular as a gas camping cooker.
  • the Gasgarvoriques 10 includes a burner 26, which is for generating a
  • Gasgarvoretti 10 a pot carrier 28.
  • the pot carrier 28 surrounds the burner 26 when viewed in a plan view substantially, the burner 26 is disposed substantially at a center of the pot carrier 28.
  • the Gasgarvorraum 10 comprises a base body 30, on which the pot carrier 28 is arranged in an assembled state.
  • the gas cooking device 10 comprises a
  • Control knob 20 and a spindle shaft 12 to which the control knob 20 is attached (see Fig. 2).
  • the spindle shaft 12 pierces the base body 30.
  • the control knob 20 is provided for movement of the spindle shaft 12 and fixed in the mounted state on the spindle shaft 12.
  • the spindle shaft 12 has a mounting portion 32. In the assembled state of the control knob 20 is positively and / or non-positively attached to the spindle shaft 12.
  • the control knob by means of a clamping connection on the
  • control knob could be attached by means of an adhesive connection to the spindle shaft.
  • a latching connection and / or a clip connection and / or a lock are conceivable.
  • End positions is mounted axially displaceable, are immovably fixed relative to each other.
  • the spindle shaft 12 In a starting position, the spindle shaft 12 is arranged in a first of the end positions.
  • the control knob 20 Upon movement of the spindle shaft 12 in the axial direction 18 - for example, by operating the control knob 20 by an operator - the spindle shaft 12 is moved in the axial direction 18 in a second of the end positions.
  • a distance by which the spindle shaft 12 is movable in the axial direction 18 is limited by a spring of a mechanical valve (not shown). This also defines a distance between the two end positions.
  • the control knob 20 is provided for rotation of the spindle shaft 12 about a rotation axis 34 of the spindle shaft 12.
  • the rotation axis 34 is substantially in
  • the control knob 20 is provided for setting a heating stage.
  • a gas flow supplied to the burner 26 is regulated to generate the gas flame. This could be done, for example, electrically, for example by means of a control unit that regulates a passage of an electric valve.
  • the gas flow is controlled by the mechanical valve.
  • Gasgarvoriques has two control knob and two spindle shafts, wherein a first of the control knob attached to a rotatably mounted first of the spindle shafts and a second of the control knob could be attached to an axially displaceable between two end positions mounted second of the spindle shafts.
  • the control knob 20 is provided for an input of an ignition request, depending on which an ignition of the gas flame generated by the burner 26 takes place. For this purpose, the control knob 20 to a movement of the spindle shaft 12 in
  • the gas cooking device 10 comprises a magnetically operable switching element 16, a magnet 14 provided to actuate the magnetically actuable switching element 16, and an igniting unit 22.
  • the magnet 14 In the assembled state, the magnet 14 is in the axial direction 18 of the spindle shaft 12 attached to the spindle shaft 12.
  • the magnet 14 is fixed in the assembled state positively and / or non-positively to the spindle shaft 12. In this case, the magnet 14 is fastened to the spindle shaft 12 by means of a clamping connection.
  • At least one projection is provided on the spindle shaft in order to secure a position of the magnet relative to the spindle shaft.
  • a latching connection and / or a clip connection and / or a connection made by means of a lock is also conceivable.
  • the Gasgarvoroplasty 10 includes an electronic circuit board 36, on which in the mounted state, the switching element 16 is arranged.
  • the switching element 16 is soldered to the electronic circuit board 36.
  • the switching element 16 is soldered to the electronic circuit board 36.
  • the switching element 16 Longitudinal extent of the switching element 16 is aligned substantially parallel to a surface of the electronic circuit board 36. In the mounted state, the switching element 16 protrudes with respect to the axial direction 18 by a maximum of 2 mm over a surface of the
  • the switching element 16 is formed temperature resistant. Here, the switching element 16 is up to temperatures of at least 125 ° C in a functional state.
  • the switching element 16 has a reed switch, which is designed as a "normally-open" switch (see Fig. 4). Here, a commercially available reed switch is used, which has a temperature resistance of at least 125 ° C.
  • Das Switching element 16 has two elongated switching tongues 38, which are arranged overlapping and spaced apart in an initial position of switching element 16 in axial direction 18. Moreover, switching element 16 has a container 40 in which the switching tongues 38 are arranged airtight.
  • the gas cooking device 10 comprises a supply unit 42 (see Figures 2 and 3).
  • the supply unit 42 is as a voltage source, in particular as a DC voltage source, educated.
  • the supply unit 42 acts on the switching element 16 with a voltage.
  • the supply unit 42 and a first of the switching tabs 38 are electrically connected together.
  • a second of the switching tabs 38 is connected to the
  • one or more matching components such as filters and / or amplifiers are arranged.
  • the filters and / or amplifiers are arranged.
  • the electronic circuit board 36 has a recess through which the spindle shaft 12 engages in the mounted state (compare FIGS. 2 and 3). On a first side, namely an upper side, the electronic board 36 is in the mounted state
  • Switching element 16 attached. On a second, the switching element 16 side facing away, namely a bottom, the electronic circuit board 36 is arranged in the assembled state, the valve.
  • the spindle shaft 12 extends, starting from the first side, through the recess to the second side. There, the spindle shaft 12 is supported in the mounted state on the valve, namely on the spring of the valve from.
  • the magnet 14 on the first side of the electronic board 36 is fixed to the spindle shaft 12.
  • the switching element 16 is arranged in the axial direction 18 between the magnet 14 and the electronic circuit board 36.
  • the magnet 14 covers the switching element 16 in FIG.
  • the magnet 14 has a substantially cylindrical shape, wherein a thickness aligned in the axial direction 18 is substantially smaller than a diameter of the magnet 14.
  • Axial direction 18 occur the switching tabs 38, triggered by the magnetic field of the
  • Magnet 14 in an overlap area in contact. As a result, a switching of the switching element 16 is effected.
  • the magnet 14 and the switching element 16 are arranged spaced apart in the axial direction 18.
  • the magnet 14 switches the switching element 16 contactless.
  • a distance between the magnet 14 and the switching element 16 in the second end position is substantially 0.5 mm.
  • the magnet 14 is moved in the axial direction 18 by a distance of substantially 2 mm.
  • electric current flows through the switching element 16 between the supply unit 42 and the ignition unit 22 (an electrical return from the ignition unit 22 to the
  • the ignition unit 22 ignites upon actuation of the
  • Switching element 16 the gas flame. This allows a cooking process. Between an output of the ignition unit and an input of an ignition unit, which is provided for ignition of the gas flame, for example, could
  • AC signal is provided, be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Gasgarvorrichtung (10), insbesondere eine Gaskochvorrichtung, mit zumindest einer Spindelwelle (12), die drehbar und/oder zwischen zumindest zwei Endpositionen axial verschiebbar gelagert ist, und mit zumindest einem Magneten (14), der dazu vorgesehen ist, zumindest ein magnetisch betätigbares Schaltelement (16) zu betätigen. Der zumindest eine Magnet (14) ist in einem montierten Zustand wenigstens in Axialrichtung (18) der zumindest einen Spindelwelle (12) an der zumindest einen Spindelwelle (12) befestigt und ist dazu vorgesehen, in wenigstens einer der zumindest zwei Endpositionen der zumindest einen Spindelwelle (12) das zumindest eine Schaltelement (16) zu betätigen.

Description

Gasgarvorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Gasgarvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der WO 2008/005127 A2 ist bereits eine Gasgarvorrichtung bekannt, die eine Spindelwelle aufweist, welche drehbar gelagert ist. Zudem umfasst die Gasgarvorrichtung einen Bedienknebel, der durch die Spindelwelle drehbar gelagert ist. Der Bedienknebel ist mit einem Magneten gekoppelt, welcher bei einer Drehbewegung des Bedienknebels auf einer Oberfläche eines magnetisch betätigbaren Schaltelements bewegt wird. Das als Reed-Schalter ausgebildete Schaltelement ändert in Abhängigkeit einer Bewegung des Magneten seinen Schaltzustand.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer vorteilhaften Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. Die Erfindung geht aus von einer Gasgarvorrichtung, insbesondere einer
Gaskochvorrichtung, mit zumindest einer Spindelwelle, die drehbar und/oder zwischen zumindest zwei Endpositionen axial verschiebbar gelagert ist, und mit zumindest einem Magneten, der dazu vorgesehen ist, zumindest ein magnetisch betätigbares
Schaltelement zu betätigen. Es wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Magnet in einem montierten Zustand wenigstens in Axialrichtung der zumindest einen Spindelwelle insbesondere fest an der zumindest einen Spindelwelle befestigt und dazu vorgesehen ist, in wenigstens einer der zumindest zwei Endpositionen der zumindest einen Spindelwelle das zumindest eine Schaltelement zu betätigen. Unter einer„Gasgarvorrichtung" soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Gasgargeräts, insbesondere eines Gaskochfelds, verstanden werden. Insbesondere kann die Gasgarvorrichtung auch das gesamte Gasgargerät umfassen. Unter einer„Spindelwelle" soll insbesondere ein
Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem
Betriebszustand eine Bewegung zumindest eines ersten Elements, insbesondere zumindest eines Bedienknebels, welcher insbesondere in einem montierten Zustand an der zumindest einen Spindelwelle befestigt ist, vorzugsweise durch einen Stoff- und/oder Form- und/oder Kraftschluss, an zumindest ein weiteres Element, insbesondere an den zumindest einen Magneten, zu übertragen. Unter einem„Magneten" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das in wenigstens einem Betriebszustand zu einer
Erzeugung eines Magnetfelds vorgesehen ist. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des zumindest einen Magneten denkbar.
Beispielsweise könnte der zumindest eine Magnet zumindest ein elektrisch leitfähiges Material aufweisen, das in dem wenigstens einen Betriebszustand insbesondere von elektrischem Strom durchflössen ist und vorteilhaft in Abhängigkeit von dem elektrischen Strom ein Magnetfeld erzeugt. Vorzugsweise weist der zumindest eine Magnet jedoch zumindest ein ferromagnetisches und/oder ferrimagnetisches Material auf. Besonders vorteilhaft ist der zumindest eine Magnet als ein Permanentmagnet ausgebildet. Unter der Wendung, dass der zumindest eine Magnet dazu vorgesehen ist, das zumindest eine magnetisch betätigbare Schaltelement zu„betätigen", soll insbesondere verstanden werden, dass der zumindest eine Magnet dazu vorgesehen ist, einen Schaltzustand des zumindest einen magnetisch betätigbaren Schaltelements zu verändern, insbesondere durch berührungslose Wirkung eines von dem zumindest einen Magneten ausgehenden magnetischen Felds. Der zumindest eine Magnet ist vorzugsweise in Axialrichtung an eine Bewegung der zumindest einen Spindelwelle gekoppelt, wobei eine axiale
Verschiebung der zumindest einen Spindelwelle insbesondere eine Bewegung des zumindest einen Magneten in Axialrichtung zur Folge hat, die vorzugsweise zumindest proportional und besonders bevorzugt identisch zu der Verschiebung der zumindest einen Spindelwelle ausgebildet ist. Hierbei könnte der zumindest eine Magnet insbesondere relativ zu der zumindest einen Spindelwelle drehbar gelagert sein. Alternativ ist denkbar, dass der zumindest eine Magnet wenigstens im Wesentlichen, insbesondere gänzlich, unbeweglich relativ zu der zumindest einen Spindelwelle angeordnet ist. Unter einem „Schaltelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zwischen wenigstens zwei Punkten, insbesondere Kontaktstellen des Schaltelements, eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen und/oder zu trennen. Vorzugsweise ist das zumindest eine Schaltelement dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von zumindest einem Steuersignal, das vorteilhaft von dem zumindest einen Magneten erzeugt ist, zumindest einen Schaltzustand zu ändern, insbesondere zwischen den wenigstens zwei Kontaktstellen zu schalten. Insbesondere ist das zumindest eine Schaltelement dazu vorgesehen, reversibel zwischen zumindest zwei Schaltzuständen zu schalten. Vorteilhaft ist ein Schaltvorgang des zumindest einen Schaltelements umkehrbar, vorteilhaft beliebig oft ausführbar, insbesondere wiederholbar. Unter einem„magnetisch betätigbaren" Schaltelement soll insbesondere ein Schaltelement verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von wenigstens einer magnetischen Kenngröße den Schaltzustand zu verändern. Beispielsweise könnte die magnetische Kenngröße als Magnetisierung wenigstens eines Teils des zumindest einen magnetisch betätigbaren Schaltelements ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die magnetische Kenngröße als insbesondere externes, vorzugsweise von dem zumindest einen Magneten erzeugtes Magnetfeld ausgebildet. Unter einer„Axialrichtung" der zumindest einen Spindelwelle soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckungsrichtung der zumindest einen Spindelwelle ausgerichtet ist. Unter einer„Längserstreckungsrichtung" der zumindest einen Spindelwelle soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Seite eines kleinsten gedachten, die zumindest eine Spindelwelle gerade noch umschließenden Quaders ist. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer vorteilhaften Konstruktion bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine kompakte Bauweise erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine stabile und/oder langlebige Ausgestaltung erreicht werden. Besonders vorteilhaft kann durch eine mechanische Bewegung, insbesondere durch Verschieben in Axialrichtung, der zumindest einen Spindelwelle ein Schaltvorgang hervorgerufen und/oder ausgelöst werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gasgarvorrichtung das zumindest eine magnetisch betätigbare Schaltelement umfasst, wodurch insbesondere eine hohe Flexibilität erreicht werden kann. Zudem kann vorteilhaft durch Variation einer Magnetfeldstärke des zumindest einen Magneten, insbesondere bei einer Herstellung, die Gasgarvorrichtung flexibel an verschiedene Bedürfnisse angepasst werden. Darüber hinaus können insbesondere mechanische Toleranzen ausgeglichen werden. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des zumindest einen magnetisch betätigbaren Schaltelements denkbar. Beispielsweise könnte das zumindest eine Schaltelement wenigstens einen Hall-Sensor aufweisen.
Vorzugsweise weist das zumindest eine Schaltelement jedoch wenigstens einen Reed- Schalter auf. Unter einem„Reed-Schalter" soll insbesondere ein Schaltelement verstanden werden, das zumindest eine, insbesondere längliche und vorzugsweise magnetisch betätigbare Schaltzunge aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen elektrisch leitenden Kontakt mit zumindest einem weiteren Schaltteil, insbesondere einer weiteren, insbesondere länglichen und vorzugsweise magnetisch betätigbaren Schaltzunge, herzustellen. Insbesondere umfasst das zumindest eine Schaltelement zusätzlich zumindest einen Behälter, in dem die zumindest eine Schaltzunge und insbesondere das zumindest eine weitere Schaltteil in einem montierten Zustand insbesondere luftdicht verschlossen angeordnet sind. Dadurch kann insbesondere eine kompakte und/oder platzsparende Ausgestaltung erreicht werden. Besonders vorteilhaft kann ein
temperaturresistentes und/oder schnell ansprechendes Schaltelement erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Magnet dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Schaltelement kontaktlos zu schalten, insbesondere unter Vermeidung einer Berührung zwischen einer Oberfläche des zumindest einen Magneten und einer Oberfläche des zumindest einen Schaltelements. Der zumindest eine Magnet und das zumindest eine Schaltelement sind vorteilhaft unabhängig von einem Betriebszustand um eine Strecke von mindestens 0,2 mm, insbesondere von mindestens 0,5 mm, vorteilhaft von mindestens 0,7 mm und vorzugsweise von mindestens 1 mm beabstandet zueinander angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder eine hohe Betriebssicherheit erreicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Magnet dazu vorgesehen ist, zu einer Betätigung des zumindest einen Schaltelements vorzugsweise in Axialrichtung um eine Strecke von maximal 3 mm, insbesondere von maximal 2,5 mm, vorteilhaft von maximal 2 mm und vorzugsweise von maximal 1 mm bewegt zu werden, insbesondere relativ zu dem zumindest einen Schaltelement. Unter einer„Betätigung" des zumindest einen Schaltelements soll insbesondere ein von außen, vorteilhaft durch den Magneten, induziertes Schalten des zumindest einen Schaltelements verstanden werden. Dadurch kann insbesondere ein geringer Platzbedarf erreicht werden. Beispielsweise könnte der zumindest eine Magnet bei Betrachtung in einer Draufsicht insbesondere ausschließlich einen Überlappungsbereich der zumindest einen
Schaltzunge und des zumindest einen weiteren Schaltteils des zumindest einen
Schaltelements bedecken, wobei in dem Überlappungsbereich vorteilhaft der
Schaltvorgang des zumindest einen Schaltelements erfolgt. Insbesondere verbirgt und/oder verhüllt, vorzugsweise bedeckt der zumindest eine Magnet, insbesondere in einem montierten Zustand, das zumindest eine Schaltelement jedoch bei Betrachtung in einer Draufsicht wenigstens im Wesentlichen. Unter der Wendung, dass der zumindest eine Magnet das zumindest eine Schaltelement bei Betrachtung in einer Draufsicht „wenigstens im Wesentlichen bedeckt", soll insbesondere verstanden werden, dass der zumindest eine Magnet bei Betrachtung in der Draufsicht und in dem montierten Zustand einen Anteil von mindestens 80 %, insbesondere von mindestens 90 % und vorteilhaft von mindestens 98 % einer dem zumindest einen Magneten zugewandten Fläche des zumindest einen Schaltelements bedeckt. Dadurch kann insbesondere eine zuverlässige und/oder funktionstüchtige Gasgarvorrichtung erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Gasgarvorrichtung zumindest einen Bedienknebel umfasst, der insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand zu einer Bewegung der zumindest einen Spindelwelle wenigstens in Axialrichtung vorgesehen ist. Unter einem „Bedienknebel" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, bei einem Bedienvorgang eine Eingabegröße von einem Bediener aufzunehmen und insbesondere unmittelbar von einem Bediener kontaktiert zu werden, wobei ein Berühren des Bedienknebels detektiert und/oder eine auf den Bedienknebel ausgeübte
Betätigungskraft detektiert und/oder mechanisch zur Betätigung einer Einheit
weitergeleitet wird. Dadurch kann insbesondere ein hoher Komfort für einen Bediener erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gasgarvorrichtung zumindest eine Zündungseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, bei einer Betätigung des zumindest einen
Schaltelements wenigstens eine Gasflamme zu zünden. Dabei kann die Zündungseinheit insbesondere zumindest teilweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines
Gasgargeräts integriert sein. Dadurch kann insbesondere eine funktionstüchtige
Ausgestaltung und/oder ein hoher Komfort für einen Bediener erreicht werden. Vorteilhaft kann eine kurze Reaktionszeit zwischen einer Betätigung des zumindest einen
Bedienknebels und einer Zündung der Gasflamme erreicht werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der
Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Gasgargerät mit einer erfindungsgemäßen Gasgarvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 die Gasgarvorrichtung aus Fig. 1 in einer ersten Betriebsstellung in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Linie II-II, wobei ein
Bedienknebel nicht dargestellt ist,
Fig. 3 die Gasgarvorrichtung aus Fig. 2 in einer zweiten Betriebsstellung in einer schematischen Schnittdarstellung und
Fig. 4 ein Schaltelement der Gasgarvorrichtung aus Fig. 1 in einer
Einzeldarstellung.
Fig. 1 zeigt ein Gasgargerät 24, das als Gaskochfeld ausgebildet ist, mit einer
Gasgarvorrichtung 10, die als Gaskochvorrichtung ausgebildet ist. Alternativ zu einer Ausbildung als Gaskochfeld ist denkbar, dass das Gasgargerät als Gasgrill und/oder Gaskocher, insbesondere als Gascampingkocher, ausgebildet ist. Ebenfalls denkbar sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildungen des Gasgargeräts. Die Gasgarvorrichtung 10 umfasst einen Brenner 26, der zu einer Erzeugung einer
Gasflamme vorgesehen ist. Zu einem Aufstellen von Gargeschirr umfasst die
Gasgarvorrichtung 10 einen Topfträger 28. Der Topfträger 28 umgibt den Brenner 26 bei Betrachtung in einer Draufsicht im Wesentlichen, wobei der Brenner 26 im Wesentlichen in einem Mittelpunkt des Topfträgers 28 angeordnet ist. Die Gasgarvorrichtung 10 umfasst einen Grundkörper 30, auf welchem der Topfträger 28 in einem montierten Zustand angeordnet ist.
Zu einer Bedienung des Brenners 26 umfasst die Gasgarvorrichtung 10 einen
Bedienknebel 20 und eine Spindelwelle 12, an welcher der Bedienknebel 20 befestigt ist (vgl. Fig. 2). Die Spindelwelle 12 durchstößt den Grundkörper 30. Der Bedienknebel 20 ist zu einer Bewegung der Spindelwelle 12 vorgesehen und in dem montierten Zustand an der Spindelwelle 12 befestigt. Zu einer Befestigung des Bedienknebels 20 weist die Spindelwelle 12 einen Befestigungsbereich 32 auf. In dem montierten Zustand ist der Bedienknebel 20 formschlüssig und/oder kraftschlüssig an der Spindelwelle 12 befestigt. Beispielsweise könnte der Bedienknebel mittels einer Klemmverbindung an der
Spindelwelle befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich könnte der Bedienknebel mittels einer Klebeverbindung an der Spindelwelle befestigt sein. Ebenfalls denkbar ist eine Rastverbindung und/oder eine Clips-Verbindung und/oder eine Verriegelung. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindungen denkbar.
Der Bedienknebel 20 und die Spindelwelle 12, die drehbar und zwischen zwei
Endpositionen axial verschiebbar gelagert ist, sind unbeweglich relativ zueinander aneinander befestigt. In einer Ausgangsstellung ist die Spindelwelle 12 in einer ersten der Endpositionen angeordnet. Bei Bewegung der Spindelwelle 12 in Axialrichtung 18 - beispielsweise durch Betätigung des Bedienknebels 20 durch einen Bediener - wird die Spindelwelle 12 in Axialrichtung 18 in eine zweite der Endpositionen bewegt. Eine Strecke, um welche die Spindelwelle 12 in Axialrichtung 18 bewegbar ist, ist durch eine Feder eines mechanischen Ventils (nicht dargestellt) begrenzt. Dadurch ist ebenfalls ein Abstand der zwei Endpositionen festgelegt. Der Bedienknebel 20 ist zu einer Rotation der Spindelwelle 12 um eine Rotationsachse 34 der Spindelwelle 12 vorgesehen. Die Rotationsachse 34 ist im Wesentlichen in
Axialrichtung 18 der Spindelwelle 12 ausgerichtet. Durch Rotation der Spindelwelle 12 ist der Bedienknebel 20 zu einer Einstellung einer Heizstufe vorgesehen. In Abhängigkeit einer eingestellten Heizstufe wird ein dem Brenner 26 zugeführter Gasstrom zu einer Erzeugung der Gasflamme geregelt. Dies könnte beispielsweise elektrisch erfolgen, beispielsweise mittels einer Steuereinheit, die einen Durchlass eines elektrischen Ventils regelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Gasstrom durch das mechanische Ventil geregelt. In einer alternativen Ausgestaltung ist denkbar, dass die
Gasgarvorrichtung zwei Bedienknebel und zwei Spindelwellen aufweist, wobei ein erster der Bedienknebel an einer drehbar gelagerten ersten der Spindelwellen befestigt und ein zweiter der Bedienknebel an einer zwischen zwei Endpositionen axial verschiebbar gelagerten zweiten der Spindelwellen befestigt sein könnte. Der Bedienknebel 20 ist zu einer Eingabe einer Zündungsaufforderung vorgesehen, in Abhängigkeit welcher eine Zündung der von dem Brenner 26 erzeugten Gasflamme erfolgt. Hierzu ist der Bedienknebel 20 zu einer Bewegung der Spindelwelle 12 in
Axialrichtung 18 vorgesehen. Zu einer Detektion der Zündungsaufforderung umfasst die Gasgarvorrichtung 10 ein magnetisch betätigbares Schaltelement 16, einen Magneten 14, der dazu vorgesehen ist, das magnetisch betätigbare Schaltelement 16 zu betätigen, und eine Zündungseinheit 22. In dem montierten Zustand ist der Magnet 14 in Axialrichtung 18 der Spindelwelle 12 an der Spindelwelle 12 befestigt. Der Magnet 14 ist in dem montierten Zustand formschlüssig und/oder kraftschlüssig an der Spindelwelle 12 befestigt. Hierbei ist der Magnet 14 mittels einer Klemmverbindung an der Spindelwelle 12 befestigt.
Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass an der Spindelwelle wenigstens ein Vorsprung vorgesehen ist, um eine Position des Magneten relativ zu der Spindelwelle zu sichern. Ebenfalls denkbar ist eine Rastverbindung und/oder eine Clips-Verbindung und/oder eine mittels einer Verriegelung hergestellte Verbindung. Alternativ sind weitere, einem
Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindungen denkbar.
Die Gasgarvorrichtung 10 umfasst eine Elektronikplatine 36, auf der in dem montierten Zustand das Schaltelement 16 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Schaltelement 16 mit der Elektronikplatine 36 verlötet. Hierbei ist eine
Längserstreckung des Schaltelements 16 im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche der Elektronikplatine 36 ausgerichtet. In dem montierten Zustand ragt das Schaltelement 16 bezüglich der Axialrichtung 18 um maximal 2 mm über eine Oberfläche der
Elektronikplatine 36 hinaus. Das Schaltelement 16 ist temperaturresistent ausgebildet. Hierbei befindet sich das Schaltelement 16 bis zu Temperaturen von mindestens 125°C in einem funktionsfähigen Zustand. Das Schaltelement 16 weist einen Reed-Schalter auf, der als„Normally-Open"-Schalter ausgebildet ist (vgl. Fig. 4). Hierbei wird ein käuflich erwerbbarer Reed-Schalter verwendet, der eine Temperaturresistenz von mindestens 125°C aufweist. Das Schaltelement 16 weist zwei längliche Schaltzungen 38 auf, die in einer Ausgangsstellung des Schaltelements 16 in Axialrichtung 18 überlappend und zueinander beabstandet angeordnet sind. Zudem weist das Schaltelement 16 einen Behälter 40 auf, in welchem die Schaltzungen 38 luftdicht angeordnet sind.
Die Gasgarvorrichtung 10 umfasst eine Versorgungseinheit 42 (vgl. Fig. 2 und 3). Die Versorgungseinheit 42 ist als Spannungsquelle, insbesondere als Gleichspannungsquelle, ausgebildet. Die Versorgungseinheit 42 beaufschlagt das Schaltelement 16 mit einer Spannung. Hierbei sind die Versorgungseinheit 42 und eine erste der Schaltzungen 38 elektrisch miteinander verbunden. Eine zweite der Schaltzungen 38 ist mit der
Zündungseinheit 22 verbunden. Hierbei ist denkbar, dass zwischen der zweiten
Schaltzunge und der Zündungseinheit ein oder mehrere Anpassungsbauteile, wie beispielsweise Filter und/oder Verstärker, angeordnet sind. Alternativ könnten die
Anpassungsbauteile in der Zündungseinheit integriert sein.
Die Elektronikplatine 36 weist eine Ausnehmung auf, durch welche die Spindelwelle 12 in dem montierten Zustand hindurchgreift (vgl. Fig. 2 und 3). Auf einer ersten Seite, und zwar einer Oberseite, der Elektronikplatine 36 ist in dem montierten Zustand das
Schaltelement 16 befestigt. Auf einer zweiten, dem Schaltelement 16 abgewandten Seite, und zwar einer Unterseite, der Elektronikplatine 36 ist in dem montierten Zustand das Ventil angeordnet. Die Spindelwelle 12 erstreckt sich, ausgehend von der ersten Seite, durch die Ausnehmung auf die zweite Seite. Dort stützt sich die Spindelwelle 12 in dem montierten Zustand an dem Ventil, und zwar an der Feder des Ventils, ab.
In dem montierten Zustand ist der Magnet 14 auf der ersten Seite der Elektronikplatine 36 an der Spindelwelle 12 befestigt. Hierbei ist das Schaltelement 16 in Axialrichtung 18 zwischen dem Magneten 14 und der Elektronikplatine 36 angeordnet. Bei Betrachtung in einer Draufsicht, bei welcher die Axialrichtung 18 im Wesentlichen parallel zu einer Blickrichtung ausgerichtet ist, bedeckt der Magnet 14 das Schaltelement 16 im
Wesentlichen. Der Magnet 14 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei eine in Axialrichtung 18 ausgerichtete Dicke wesentlich kleiner ist als ein Durchmesser des Magneten 14.
In der ersten Endstellung - und damit in der Ausgangsstellung - der Spindelwelle 12 (vgl. Fig. 2) ist ein Abstand zwischen dem Magneten 14 und dem Schaltelement 16
ausreichend groß gewählt, um einen geöffneten Zustand des Schaltelements 16 zu erreichen. Bei Bewegung der Spindelwelle 12 in Axialrichtung 18 von der ersten
Endposition in die zweite Endposition wird der Magnet 14 mitbewegt. Hierdurch wird ein Abstand zwischen dem Magneten 14 und dem Schaltelement 16 reduziert. In der zweiten Endposition der Spindelwelle 12 (vgl. Fig. 3) ist ein von dem Magneten 14 erzeugtes Magnetfeld am Ort des Schaltelements 16 ausreichend groß, um ein Schalten des Schaltelements 16 zu bewirken. Der Magnet 14 betätigt in der zweiten Endposition der Spindelwelle 12 das Schaltelement 16. Bei einer Bewegung des Magneten 14 in
Axialrichtung 18 treten die Schaltzungen 38, ausgelöst durch das Magnetfeld des
Magneten 14, in einem Überlappungsbereich in Kontakt. Hierdurch wird ein Schalten des Schaltelements 16 bewirkt. In der zweiten Endstellung des Magneten 14 sind der Magnet 14 und das Schaltelement 16 in Axialrichtung 18 beabstandet zueinander angeordnet. Somit schaltet der Magnet 14 das Schaltelement 16 kontaktlos. Ein Abstand zwischen dem Magneten 14 und dem Schaltelement 16 in der zweiten Endposition beträgt im Wesentlichen 0,5 mm. Zu einer Betätigung des Schaltelements 16 wird der Magnet 14 in Axialrichtung 18 um eine Strecke von im Wesentlichen 2 mm bewegt. Bei einer Betätigung und damit einem Schalten des Schaltelements 16 fließt zwischen der Versorgungseinheit 42 und der Zündungseinheit 22 durch das Schaltelement 16 hindurch elektrischer Strom (eine elektrische Rückleitung von der Zündungseinheit 22 zur
Versorgungseinheit 42 ist der Übersichtlichkeit halber in den Figuren nicht dargestellt). In einem Betriebszustand registriert die Zündungseinheit 22 eine Betätigung des
Schaltelements 16. Die Zündungseinheit 22 zündet bei einer Betätigung des
Schaltelements 16 die Gasflamme. Hierdurch wird ein Garvorgang ermöglicht. Zwischen einem Ausgang der Zündungseinheit und einem Eingang einer Zündungseinheit, die zu einer Zündung der Gasflamme vorgesehen ist, könnte beispielsweise ein
Elektronikbauteil, das zu einer Umwandlung eines Gleichspannungssignals in ein
Wechselspannungssignal vorgesehen ist, angeordnet sein.
Bezugszeichen
10 Gasgarvorrichtung
12 Spindelwelle
14 Magnet
16 Schaltelement
18 Axialrichtung
20 Bedienknebel
22 Zündungseinheit
24 Gasgargerät
26 Brenner
28 Topfträger
30 Grundkörper
32 Befestigungsbereich
34 Rotationsachse
36 Elektronikplatine
38 Schaltzunge
40 Behälter
42 Versorgungseinheit

Claims

Patentansprüche
1. Gasgarvorrichtung, insbesondere Gaskochvorrichtung, mit zumindest einer Spindelwelle (12), die drehbar und/oder zwischen zumindest zwei Endpositionen axial verschiebbar gelagert ist, und mit zumindest einem Magneten (14), der dazu vorgesehen ist, zumindest ein magnetisch betätigbares Schaltelement (16) zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Magnet (14) in einem montierten Zustand wenigstens in Axialrichtung (18) der zumindest einen Spindelwelle (12) an der zumindest einen Spindelwelle (12) befestigt und dazu vorgesehen ist, in wenigstens einer der zumindest zwei Endpositionen der zumindest einen Spindelwelle (12) das zumindest eine Schaltelement (16) zu betätigen.
2. Gasgarvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch das zumindest eine magnetisch betätigbare Schaltelement (16).
3. Gasgarvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine Schaltelement (16) wenigstens einen Reed-Schalter aufweist.
4. Gasgarvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der zumindest eine Magnet (14) dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Schaltelement (16) kontaktlos zu schalten.
5. Gasgarvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der zumindest eine Magnet (14) dazu vorgesehen ist, zu einer Betätigung des zumindest einen Schaltelements (16) um eine Strecke von maximal 3 mm bewegt zu werden.
6. Gasgarvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Magnet (14) das zumindest eine Schaltelement (16) bei Betrachtung in einer Draufsicht wenigstens im Wesentlichen bedeckt. Gasgarvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Bedienknebel (20), der zu einer Bewegung der zumindest einen Spindelwelle (12) wenigstens in Axialrichtung (18) vorgesehen ist.
Gasgarvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest eine Zündungseinheit (22), die dazu vorgesehen ist, bei einer Betätigung des zumindest einen Schaltelements (16) wenigstens eine Gasflamme zu zünden.
9. Gasgargerät, insbesondere Gaskochfeld, mit zumindest einer Gasgarvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/IB2014/066307 2013-12-04 2014-11-25 Gasgarvorrichtung WO2015083038A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14815052T PL3077730T3 (pl) 2013-12-04 2014-11-25 Urządzenie gazowe do gotowania
EP14815052.7A EP3077730B1 (de) 2013-12-04 2014-11-25 Gasgarvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201331774 2013-12-04
ES201331774A ES2537272B1 (es) 2013-12-04 2013-12-04 Dispositivo de cocción a gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015083038A1 true WO2015083038A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52117932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2014/066307 WO2015083038A1 (de) 2013-12-04 2014-11-25 Gasgarvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3077730B1 (de)
ES (1) ES2537272B1 (de)
PL (1) PL3077730T3 (de)
WO (1) WO2015083038A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110906377A (zh) * 2018-09-14 2020-03-24 伊莱克斯家用电器股份公司 切换组件、切换机构以及燃气灶
WO2023208588A1 (en) * 2022-04-28 2023-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Household gas stove comprising an ignitor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368112A (en) * 2000-10-20 2002-04-24 Grand Hall Entpr Co Ltd Improved stove ignition structure
US6446622B1 (en) * 2000-10-18 2002-09-10 Grand Hall Enterprise Co., Ltd. Stove ignition structure
WO2008005127A2 (en) * 2006-06-29 2008-01-10 Illinois Tool Works Inc. Rotary actuated reed switch control
CN101839502A (zh) * 2009-03-16 2010-09-22 张大庆 具有磁控点火开关的燃气具阀体总成
EP2256414A2 (de) * 2009-05-27 2010-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienanordnung für ein Gaskochgerät
ES2378935A1 (es) * 2009-12-17 2012-04-19 BSH Electrodomésticos España S.A. V�?lvula de gas con un elemento de accionamiento para un interruptor eléctrico.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101826863A (zh) * 2010-05-10 2010-09-08 浙江苏泊尔家电制造有限公司 一种用于电器的吸盘式旋钮开关

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6446622B1 (en) * 2000-10-18 2002-09-10 Grand Hall Enterprise Co., Ltd. Stove ignition structure
GB2368112A (en) * 2000-10-20 2002-04-24 Grand Hall Entpr Co Ltd Improved stove ignition structure
WO2008005127A2 (en) * 2006-06-29 2008-01-10 Illinois Tool Works Inc. Rotary actuated reed switch control
CN101839502A (zh) * 2009-03-16 2010-09-22 张大庆 具有磁控点火开关的燃气具阀体总成
EP2256414A2 (de) * 2009-05-27 2010-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienanordnung für ein Gaskochgerät
ES2378935A1 (es) * 2009-12-17 2012-04-19 BSH Electrodomésticos España S.A. V�?lvula de gas con un elemento de accionamiento para un interruptor eléctrico.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110906377A (zh) * 2018-09-14 2020-03-24 伊莱克斯家用电器股份公司 切换组件、切换机构以及燃气灶
WO2023208588A1 (en) * 2022-04-28 2023-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Household gas stove comprising an ignitor

Also Published As

Publication number Publication date
ES2537272B1 (es) 2016-03-23
PL3077730T3 (pl) 2020-11-16
EP3077730B1 (de) 2020-05-20
EP3077730A1 (de) 2016-10-12
ES2537272A1 (es) 2015-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338288B1 (de) Schalter für ein elektrogerät
EP2203685B1 (de) Hausgeräte-bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer anzeigeeinheit
DE102006057311B4 (de) Dreh- und druckbetätigbare Vorrichtung
DE102011117125A1 (de) Schaltbedienfeld
DE102005046012B3 (de) Antennenanordnung für den Signalaustausch zwischen einer Sende- und einer Empfangseinrichtung eines Haushaltsgeräts mit einem beheizbaren Behandlungsraum
EP2673792B1 (de) Elektrischer schalter
EP3077730B1 (de) Gasgarvorrichtung
DE102013217268A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem nach unten stehenden Überstand an einem Bedienelementsockel, der magnetisch gehaltert ist
DE102005063070B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Betriebsparameters eines elektrischen Geräts
DE10214920A1 (de) Bedieneinheit und Gargerät
EP1657492B1 (de) Gaskochfeld mit einem Gashahn
DE102010029326A1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln
EP3175176A1 (de) Flammenzündsteuerungsvorrichtung für brenner oder dergleichen
EP3164642B1 (de) Gasbrenneranordnung, kochstelle und herd
EP1856451B1 (de) Gasgerät, insbesondere gaskochfeld
EP2881668B1 (de) Gaskochfeldvorrichtung
EP1657491B1 (de) Gaskochfeld
DE102008041517A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE10229629A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
DE102007034703A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät wie ein Kochfeld odgl. und Anordnung derselben
DE10217008B4 (de) Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch-oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3485500B1 (de) Schaltbedienelement
WO2011082882A2 (de) Gasventil mit einem betätigungselement für einen elektrischen schalter
DE10225576A1 (de) Thermisch gesteuerte Einrichtung zur Betätigung einer Ventilöffnung
EP1536181B1 (de) Gashahn sowie Gaskochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14815052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014815052

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014815052

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE