EP2256414A2 - Bedienanordnung für ein Gaskochgerät - Google Patents

Bedienanordnung für ein Gaskochgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2256414A2
EP2256414A2 EP10161634A EP10161634A EP2256414A2 EP 2256414 A2 EP2256414 A2 EP 2256414A2 EP 10161634 A EP10161634 A EP 10161634A EP 10161634 A EP10161634 A EP 10161634A EP 2256414 A2 EP2256414 A2 EP 2256414A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
gas valve
arrangement according
operating arrangement
hob plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10161634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2256414A3 (de
Inventor
Christophe Cadeau
Stéphane CLAUSS
Alexander Eisenberg
Wolfgang Finzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to EP10161634A priority Critical patent/EP2256414A3/de
Publication of EP2256414A2 publication Critical patent/EP2256414A2/de
Publication of EP2256414A3 publication Critical patent/EP2256414A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges

Definitions

  • gas hobs which are equipped with a generic control arrangement, it is usually gas hobs that are integrated into a kitchen worktop, or the hobs of gas stoves.
  • the gas hob has a plurality of gas burners, each associated with a gas valve. With the gas valve, a gas flow supplied to the gas burner can be controlled between zero and a maximum value.
  • the gas valve has a movable actuator, with which an opening cross-section of the gas valve is adjustable.
  • a visible surface of the gas hob is formed by a hob plate, which is usually made of stainless steel, aluminum, glass ceramic or tempered glass. Above the hob plate are the gas burners. Each gas burner is associated with a likewise arranged above the cooktop plate pot carrier on which a cookware, such as a pot or a pan, can be placed above the gas burner.
  • the present invention has for its object to provide a particularly simple designed generic control arrangement for a gas hob.
  • the actuating element has at least one first permanent magnet, which is designed such that a force required to move the actuating element of the gas valve is transmitted exclusively by magnetic force from the actuating element to the actuating element.
  • the actuator of the gas valve is moved only magnetically by an operator moves the confirmation element with the permanent magnet arranged thereon on the hob plate. This may be, for example, a rotary movement or a sliding movement of the operating element.
  • the actuating element is arranged completely above the hob plate. No part of the actuator extends below the plane formed by the cooktop panel.
  • the gas valve is arranged completely below the hob plate. No part of the gas valve protrudes upward beyond the plane of the hob plate.
  • the adjusting element of the gas valve is connected to at least one second permanent magnet and the magnetic force, by means of which the adjusting element of the gas valve is movable between the first permanent magnet and the second permanent magnet.
  • a first and a second permanent magnet in addition to the attractive forces between two opposite poles of the permanent magnets and the repulsive forces between two identical poles of the permanent magnets can be used. This allows a particularly precise and play-free coupling of the actuating element to the movement of the actuating element. This is particularly useful when the actuator is moved by the magnetic force in the direction parallel to the plane of the hob plate, as is the case for example with a rotation of the actuating element about an axis perpendicular to the plane of the hob plate.
  • the actuating element is formed by a cover which can be placed on the hob plate and is preferably rotatable about a central axis for actuating the gas valve.
  • the rotary knob can be placed by the operator on the hob plate and removed from it.
  • the force of the at least one permanent magnet defines the operating position of the actuating element. A removal of the actuating element from the hob plate is against the magnetic force.
  • the actuating element has a plurality of first permanent magnets, which are arranged in a ring and are preferably polarized alternately oppositely.
  • the annular arrangement of the permanent magnets allows the transmission of a rotational movement of the actuating element to the actuating element of the gas valve.
  • the axis of rotation of the rotational movement corresponds to the central axis of the annularly arranged permanent magnets.
  • the alternating polarity is carried out in such a way that the first permanent magnets are aligned alternately with the north pole and with the south pole towards the hob plate.
  • control element of the gas valve is connected to a plurality of second permanent magnets, which are arranged in a ring and are preferably polarized alternately oppositely.
  • the annularly arranged second permanent magnets correspond to the likewise annularly arranged first permanent magnets on the actuating element.
  • the number of first and second permanent magnets and the diameter of the annular arrangement is substantially the same.
  • the actuator is held by magnetic force on the hob plate and is removable against the magnetic force of the hob plate.
  • the arrangement of the magnets also defines the exact position of the actuator on the hob plate.
  • the actuating element has at least one friction-reducing element, for example a sliding element made of PTFE or a roller bearing element, on its upper side facing the hob plate and / or the gas valve on its upper side facing the hob plate.
  • a friction-reducing element for example a sliding element made of PTFE or a roller bearing element
  • the actuating element of the gas valve is formed by a rotatable chick, which preferably has a cylindrical or a conical shape.
  • This corresponds to the usual form of gas valves in gas hobs with a mechanical transmission of motion between the actuator and the actuator of the gas valve.
  • a flow area of the gas valve is adjustable by turning the plug.
  • a rotational movement of the actuating element can be transmitted to the chick by means of magnetic force.
  • the plug is connected to a plurality of second permanent magnets annularly disposed about a central axis of the plug.
  • the hob plate is made of non-magnetic material, such as glass ceramic, hard glass, aluminum or non-magnetic stainless steel.
  • the transmission of particularly large magnetic forces is made possible when the hob plate in the region of the actuating element has a material thickness of at most 4 mm, preferably of at most 2 mm.
  • an electrical sensor element which changes its output signal depending on whether the actuating element is in a position suitable for moving the actuating element.
  • the sensor element is used in particular to determine whether the actuator has been removed from the cooktop plate and thus a control of the position of the actuating element by the operator is currently not possible.
  • a particularly simple embodiment of the sensor element is possible if the electrical sensor element changes its output signal as a function of a magnetic field strength.
  • the sensor element detects the magnetic field strength of the first permanent magnet on the actuating element.
  • the electrical sensor element is operatively connected to a safety valve which is closed at least whenever the actuator is removed from the cooktop panel. This ensures that the gas hob can only be operated when the actuator is above the actuator and thereby the operator has the ability to adjust the gas flow through the gas valve and close it when needed.
  • a development of the invention provides that a coupling piece is provided which is transferable between a coupled position in which a torque from the coupling piece to the actuating element, and a disengaged position in which no torque from the coupling piece to the actuating element, is movable.
  • the coupling piece is used in particular to prevent inadvertent rotation of the actuating element during placement of the actuating element on the hob plate.
  • the at least one second permanent magnet is arranged on the coupling piece.
  • the coupling piece is movable by magnetic force from the disengaged position to the engaged position.
  • the magnetic force of the first permanent magnet is utilized in order to engage the coupling piece. Due to the alternate arrangement of the permanent magnets, the coupling piece is tightened only when the actuator is correctly positioned.
  • the invention also relates to a gas hob with a control arrangement according to the invention described above.
  • FIG. 1 an operating arrangement according to the invention is shown on a hob plate 1.
  • a hob plate 1 Below the hob plate 1 is a designed as a removable rotary knob actuator 2.
  • a gas valve 3 Below the hob plate 1, a gas valve 3 is arranged, which can be operated by turning the actuator 2, such that a flow cross-section of the gas valve 3 in response to the rotational position of the actuating element 2 influenced is.
  • the flow cross section is set in a part of the gas valve 3 designated as an actuating unit 4.
  • the gas flow through the gas valve 3 can be interrupted by means of a magnet unit 5, which is electrically controllable.
  • the magnet unit 5 can be used as a safety valve, for example, to interrupt the flow of gas when the flames on the gas valve associated with the gas burner are extinguished or when the actuator has been removed from the hob plate 1. According to the invention, there is no mechanical connection between the actuating element 2 and the gas valve 3. Instead, a required to actuate the actuator 4 of the gas valve 3 actuating force is transmitted by magnetic force from the actuator 2 to the gas valve 3. If the hob plate has a plurality of gas burners are Several operating arrangements according to the invention are also provided, with each gas burner being assigned exactly one gas valve 3.
  • the actuating unit 4 comprises a control element 6 formed by a conical chick, which is arranged in a likewise conical receiving bore of the housing of the gas valve 3.
  • the flow cross-section of the gas valve 3 is infinitely adjustable.
  • the gas valve 3 corresponds to the structure of a conventionally mechanically actuated gas valve, in which directly on the control shaft 7, a rotary knob can be plugged.
  • a driver 8 is attached to the control shaft 7 and torsionally rigidly connected to the control shaft 7.
  • a coupling piece 10 is lowered in the present illustration to an intermediate housing 9, which is arranged coaxially with the adjusting shaft 7 and to the driver 8.
  • the coupling piece 10 are a plurality of annularly arranged second permanent magnets 12.
  • Above the hob plate 1 are a plurality of first permanent magnets 11 in the actuator 2. Number, distance and diameter of the annular arrangement of the first and second permanent magnets 11, 12 correspond to each other.
  • friction reducing elements such as a Teflon coating arranged to minimize the frictional forces between actuator 2 and hob plate 1, or between coupling piece 10 and hob plate 1.
  • the actuator 2 is brought into a rotational position in which opposite poles of the first permanent magnets 11 and the second permanent magnets 12 are opposite, the permanent magnets 11, 12 and pull on the coupling piece 10 is pulled up until it at the bottom of the Hob plate 1 is applied.
  • the coupling piece 10 is a torsionally rigid connection with the driver 8 a. If an operator now rotates the actuating element 2 about its central axis, this rotational movement is transmitted to the coupling piece 10 via the force of attraction of the first and second permanent magnets 11, 12, which mechanically transmits this rotational movement to the driver 8 and consequently to the actuating shaft 7 and the actuating element 6 ,
  • the coupling piece 10 ensures that only then a torque can be exerted on the actuator 6 of the gas valve 3, when the actuator 2 is already in a correct position.
  • the coupling piece 10 is lowered and thus decoupled mechanically from the driver 8. It is safely prevented in this way that during the positioning of the actuating element 2 no unintentional actuation of the gas valve 3 takes place.
  • FIG. 3 shows a section through the control arrangement according to the invention in the plane BB.
  • FIG. 4 shows a section through the control arrangement in the plane CC.
  • the coupling piece 10 is fixed in a torsionally rigid manner on the intermediate housing 9.
  • the coupling piece 10 is further rotatable relative to the intermediate housing 9 cylindrical shaft of the driver. 8

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Bedienanordnung für ein Gaskochfeld. Die Bedienanordnung weist ein Gasventil 3 mit mindestens einem bewegbaren Stellelement 4 auf. Das Gasventil 3 ist unterhalb einer Kochfeldplatte 1 angeordnet. Ferner umfasst die Bedienanordnung ein von einer Bedienperson manuell bewegbares Betätigungselement 2, welches oberhalb der Kochfeldplatte 1 angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist das Betätigungselement 2 mindestens einen ersten Permanentmagnet 11 auf, der derart ausgeführt ist, dass eine zum Bewegen des Stellelements 6 des Gasventils 3 erforderliche Kraft ausschließlich mittels Magnetkraft von dem Betätigungselement 2 auf das Stellelement 6 übertragen wird. Das Stellelement 6 des Gasventils 3 ist mit mindestens einem zweiten Permanentmagnet 12 verbunden.

Description

  • Bedienanordnung für ein Gaskochfeld, mit einem mindestens ein bewegbares Stellelement aufweisenden Gasventil, welches unterhalb einer Kochfeldplatte angeordnet ist, und mit einem von einer Bedienperson manuell bewegbaren Betätigungselement, welches oberhalb der Kochfeldplatte angeordnet ist.
  • Bei Gaskochfeldern, die mit einer gattungsgemäßen Bedienanordnung ausgerüstet sind, handelt es sich in der Regel um Gaskochfelder, die in eine Küchenarbeitsplatte integriert werden, oder um die Kochfelder von Gasstandherden. Das Gaskochfeld weist mehrere Gasbrenner auf, denen jeweils ein Gasventil zugeordnet ist. Mit dem Gasventil kann ein dem Gasbrenner zugeführter Gasstrom zwischen Null und einem Maximalwert gesteuert werden. Hierzu besitzt das Gasventil ein bewegbares Stellelement, mit dem ein Öffnungsquerschnitt des Gasventils einstellbar ist.
  • Eine sichtbare Oberfläche des Gaskochfelds ist von einer Kochfeldplatte gebildet, die üblicherweise aus Edelstahl, aus Aluminium, aus Glaskeramik oder aus Hartglas ausgeführt ist. Oberhalb der Kochfeldplatte befinden sich die Gasbrenner. Jedem Gasbrenner ist ein ebenfalls oberhalb der Kochfeldplatte angeordneter Topfträger zugeordnet, auf dem ein Kochgeschirr, beispielsweise ein Topf oder eine Pfanne, oberhalb des Gasbrenners platziert werden kann.
  • Im Stand der Technik sind gattungsgemäße Gaskochfelder bekannt, bei denen das Stellelement des Gasventils über ein elektrisches Stellglied, beispielsweise mittels eines Schrittmotors oder eines Elektromagnets, bewegt wird. Die Bedienperson erzeugt dabei über einen geeigneten elektrischen Signalgeber, der beispielsweise als Potentiometer, als Inkrementaleber oder als Touch-Sensor ausgeführt sein kann, ein Bediensignal, das zunächst einer elektronischen Steuerung zugeführt wird, welche daraufhin das elektrische Stellglied des Gasventils ansteuert. Da zwischen dem elektrischen Signalgeber und dem Stellglied am Gasventil ausschließlich eine elektrische Verbindung besteht, ist es möglich, das Gasventil vollständig unterhalb der Kochfeldplatte anzuordnen und die Kochfeldplatte im Bereich des Gasventils geschlossen auszuführen. Diese bekannten elektrisch betätigbaren Gasventile besitzen einen komplizierten Aufbau und werden mit einer aufwändigen Steuerelektronik angesteuert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfach gestaltete gattungsgemäße Bedienanordnung für ein Gaskochfeld zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Betätigungselement mindestens einen ersten Permanentmagnet aufweist, der derart ausgeführt ist, dass eine zum Bewegen des Stellelements des Gasventils erforderliche Kraft ausschließlich mittels Magnetkraft von dem Betätigungselement auf das Stellelement übertragen wird. Zwischen dem Betätigungselement und dem Stellelement besteht keine mechanische Verbindung zum Übertragen einer Bewegung des Betätigungselements auf das Stellelement. Stattdessen wird das Stellelement des Gasventils ausschließlich magnetisch bewegt, indem eine Bedienperson das Bestätigungselement mit dem daran angeordneten Permanentmagnet auf der Kochfeldplatte bewegt. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Drehbewegung oder um eine Schiebebewegung des Bedienelements handeln.
  • Zweckmäßigerweise ist das Betätigungselement vollständig oberhalb der Kochfeldplatte angeordnet. Kein Teil des Betätigungselements erstreckt sich unter die von der Kochfeldplatte gebildete Ebene.
  • Analog hierzu ist das Gasventil vollständig unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet. Kein Teil des Gasventils ragt nach oben über die Ebene der Kochfeldplatte hinaus.
  • Hierdurch wird ermöglicht, dass die Kochfeldplatte im Bereich zwischen dem Gasventil und dem Betätigungselement eine geschlossene Fläche aufweist. Es sind damit keinerlei mechanische Öffnungen in der Kochfeldplatte vorhanden, die zum Herstellen einer mechanischen Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Stellelement des Gasventils dienen. Stattdessen wirkt die Kraft des Permanentmagnets durch die in diesem Bereich liegende geschlossene Kochfeldplatte hindurch.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Stellelement des Gasventils mit mindestens einem zweiten Permanentmagneten verbunden und wirkt die Magnetkraft, mittels derer das Stellelement des Gasventils bewegbar ist, zwischen dem ersten Permanentmagnet und dem zweiten Permanentmagnet. Bei der Verwendung eines ersten und eines zweiten Permanentmagnets können neben den Anziehungskräften zwischen zwei entgegengesetzten Polen der Permanentmagnete auch die Abstoßungskräfte zwischen zwei gleichen Polen der Permanentmagnete genutzt werden. Dies erlaubt eine besonders präzise und spielfreie Koppelung des Stellelements an die Bewegung des Betätigungselements. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn das Stellelement mittels der Magnetkraft in Richtung parallel zu der Ebene der Kochfeldplatte bewegt wird, wie dies beispielsweise bei einer Drehung des Stellelements um eine auf die Ebene der Kochfeldplatte senkrecht stehende Achse der Fall ist.
  • Bevorzugt ist das Betätigungselement von einem auf die Kochfeldplatte aufsetzbaren Deckel gebildet und ist dort zur Betätigung des Gasventils vorzugsweise um eine Mittelachse drehbar. Der Drehknebel kann von der Bedienperson auf die Kochfeldplatte aufgesetzt und von dieser wieder entfernt werden. Die Kraft des mindestens einen Permanentmagnets definiert die Betriebsposition des Betätigungselements. Ein Entfernen des Betätigungselements von der Kochfeldplatte erfolgt entgegen der Magnetkraft.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist das Betätigungselement mehrere erste Permanentmagnete auf, die ringförmig angeordnet sind und vorzugsweise abwechselnd entgegengesetzt gepolt sind. Die ringförmige Anordnung der Permanentmagnete ermöglicht die Übertragung einer Drehbewegung des Betätigungselements auf das Stellelement des Gasventils. Die Drehachse der Drehbewegung entspricht dabei der Mittelachse der ringförmig angeordneten Permanentmagnete. Die abwechselnde Polung ist derart ausgeführt, dass die ersten Permanentmagnete abwechselnd mit dem Nordpol bzw. mit dem Südpol zur Kochfeldplatte hin ausgerichtet sind.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, wenn das Stellelement des Gasventils mit mehreren zweiten Permanentmagneten verbunden ist, die ringförmig angeordnet sind und vorzugsweise abwechselnd entgegengesetzt gepolt sind. Die ringförmig angeordneten zweiten Permanentmagnete korrespondieren mit den ebenfalls ringförmig angeordneten ersten Permanentmagneten am Betätigungselement. Die Anzahl der ersten und zweiten Permanentmagnete sowie der Durchmesser der ringförmigen Anordnung ist dabei im Wesentlichen gleich. Mit dieser Anordnung kann zwischen dem ersten Permanentmagneten und dem zweiten Permanentmagneten eine Drehbewegung um eine Mittelachse der ringförmigen Anordnung übertragen werden.
  • Das Betätigungselement ist mittels Magnetkraft auf der Kochfeldplatte gehalten und ist entgegen der Magnetkraft von der Kochfeldplatte entfernbar. Darüber hinaus definiert die Anordnung der Magnete auch die exakte Position des Betätigungselements auf der Kochfeldplatte.
  • Um die von der Bedienperson aufzuwendende Betätigungskraft zu minimieren, weist das Betätigungselement an seiner der Kochfeldplatte zugewandten Unterseite und/oder das Gasventil an seiner der Kochfeldplatte zugewandten Oberseite mindestens ein reibungsverminderndes Element, beispielsweise ein Gleitelement aus PTFE oder ein Wälzlagerelement auf. Hierdurch werden die bei einer Bewegung des Betätigungselements zwischen dem Betätigungselement und der Kochfeldplatte entstehenden Reibungskräfte minimiert.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Stellelement des Gasventils von einem drehbaren Küken gebildet, das vorzugsweise eine zylindrische oder eine konische Form aufweist. Dies entspricht der üblichen Form von Gasventilen in Gaskochfeldern mit einer mechanischen Bewegungsübertragung zwischen dem Betätigungselement und dem Stellelement des Gasventils. Ein Durchflußquerschnitt des Gasventils ist durch Drehen des Kükens einstellbar. Erfindungsgemäß ist eine Drehbewegung des Betätigungselements mittels Magnetkraft auf das Küken übertragbar. Das Küken ist mit mehreren zweiten Permanentmagneten verbunden, die ringförmig um eine Mittelachse des Kükens angeordnet sind.
  • Um eine Übertragung der Kräfte der Permanentmagneten durch die Kochfeldplatte hindurch zu ermöglichen, ist die Kochfeldplatte aus nicht magnetischem Material, beispielsweise aus Glaskeramik, aus Hartglas, aus Aluminium oder aus nichtmagnetischem Edelstahl ausgeführt.
  • Die Übertragung von besonders großen Magnetkräften wird ermöglicht, wenn die Kochfeldplatte im Bereich des Betätigungselements eine Materialstärke von höchstens 4 mm, vorzugsweise von höchstens 2 mm aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein elektrisches Sensorelement vorgesehen, das in Abhängigkeit davon, ob sich das Betätigungselement in einer zum Bewegen des Stellelements geeigneten Position befindet, sein Ausgangssignal ändert. Das Sensorelement dient insbesondere dazu, festzustellen, ob das Betätigungselement von der Kochfeldplatte entfernt wurde und dadurch eine Steuerung der Position des Stellelements durch die Bedienperson augenblicklich nicht möglich ist.
  • Eine besonders einfache Ausführung des Sensorelements ist möglich, wenn das elektrische Sensorelement sein Ausgangssignal in Abhängigkeit von einer magnetischen Feldstärke ändert.
  • Das Sensorelement erkennt dabei die magnetische Feldstärke der ersten Permanentmagneten am Betätigungselement.
  • Das elektrische Sensorelement steht mit einem Sicherheitsventil in Wirkverbindung, das zumindest immer dann geschlossen ist, wenn das Betätigungselement von der Kochfeldplatte entfernt ist. Damit ist sichergestellt, dass das Gaskochfeld nur dann betrieben werden kann, wenn sich das Betätigungselement über dem Stellelement befindet und dadurch die Bedienperson die Möglichkeit hat, den Gasfluß durch das Gasventil einzustellen und dieses bei Bedarf zu schließen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Kupplungsstück vorgesehen ist, das zwischen einer eingekuppelten Stellung, in der ein Drehmoment von dem Kupplungsstück auf das Stellelement übertragbar ist, und einer ausgekuppelten Stellung, in der kein Drehmoment von dem Kupplungsstück auf das Stellelement übertragbar ist, bewegbar ist. Das Kupplungsstück dient insbesondere dazu, ein unbeabsichtigtes Drehen des Stellelements während des Aufsetzens des Betätigungselements auf die Kochfeldplatte zu verhindern.
  • Es ist hierbei der mindestens eine zweite Permanentmagnet an dem Kupplungsstück angeordnet.
  • Das Kupplungsstück ist mittels Magnetkraft von der ausgekuppelten Stellung in die eingekuppelte Stellung bewegbar. Es wird hierbei die Magnetkraft des ersten Permanentmagnets ausgenutzt, um das Kupplungsstück einzukuppeln. Aufgrund der wechselweisen Anordnung der Permanentmagnete wird das Kupplungsstück erst dann nach oben angezogen, wenn das Betätigungselement korrekt positioniert ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Gaskochfeld mit einer oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Bedienanordnung.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Bedienanordnung,
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung der Bedienanordnung,
    Figur 3
    einen Schnitt durch die Ebene B-B,
    Figur 4
    einen Schnitt durch die Ebene C-C.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Bedienanordnung an einer Kochfeldplatte 1 dargestellt. Oberhalb der Kochfeldplatte 1 befindet sich ein als abnehmbarer Drehknebel ausgeführtes Betätigungselement 2. Unterhalb der Kochfeldplatte 1 ist ein Gasventil 3 angeordnet, welches durch Drehen des Betätigungselements 2 bedienbar ist, derart, dass ein Durchflussquerschnitt des Gasventil 3 in Abhängigkeit von der Drehposition des Betätigungselements 2 beeinflussbar ist. Die Einstellung des Durchflussquerschnitts erfolgt in einem als Stelleinheit 4 bezeichneten Teil des Gasventils 3. Zusätzlich kann der Gasdurchfluss durch das Gasventil 3 mittels einer Magneteinheit 5 unterbrochen werden, welche elektrisch ansteuerbar ist. Die Magneteinheit 5 kann als Sicherheitsventil eingesetzt werden, beispielsweise, um den Gasstrom zu unterbrechen, wenn die Flammen an dem dem Gasventil zugeordneten Gasbrenner erloschen sind oder wenn das Betätigungselement von der Kochfeldplatte 1 entfernt wurde. Erfindungsgemäß besteht zwischen dem Betätigungselement 2 und dem Gasventil 3 keine mechanische Verbindung. Stattdessen wird eine zum Betätigen der Stelleinheit 4 des Gasventils 3 erforderliche Betätigungskraft mittels Magnetkraft von dem Betätigungselement 2 auf das Gasventil 3 übertragen. Sofern die Kochfeldplatte mehrere Gasbrenner aufweist, sind auch mehrere erfindungsgemäße Bedienanordnungen vorgesehen, wobei jedem Gasbrenner genau ein Gasventil 3 zugeordnet ist.
  • Der detaillierte Aufbau der erfindungsgemäßen Bedienanordnung wird im Folgenden anhand der Schnittdarstellung gemäß Figur 2 beschrieben. Zu erkennen sind das Betätigungselement 2 und die koaxial unter dem Betätigungsfeld 2 angeordnete Stelleinheit 4 des Gasventils 3. Die Stelleinheit 4 umfasst ein von einem konischen Küken gebildetes Stellelement 6, welches in einer ebenfalls konischen Aufnahmebohrung des Gehäuses des Gasventils 3 angeordnet ist. Durch Drehen des Stellelements 6 um seine Mittelachse ist der Durchflussquerschnitt des Gasventils 3 stufenlos einstellbar. Um eine Drehbewegung auf das Stellelement 6 übertragen zu können, ist dieses koaxial mit einer Stellwelle verbunden. Insoweit entspricht das Gasventil 3 dem Aufbau eines herkömmlich mechanisch betätigbaren Gasventils, bei dem direkt auf die Stellwelle 7 ein Drehknebel aufgesteckt werden kann.
  • Bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Anordnung ist auf die Stellwelle 7 ein Mitnehmer 8 aufgesteckt und drehstarr mit der Stellwelle 7 verbunden. Ein Kupplungsstück 10 ist in der vorliegenden Abbildung auf ein Zwischengehäuse 9 abgesenkt, welches koaxial zu der Stellwelle 7 und zu dem Mitnehmer 8 angeordnet ist. In dem Kupplungsstück 10 befinden sich mehrere ringförmig angeordnete zweite Permanentmagnete 12. Oberhalb der Kochfeldplatte 1 befinden sich mehrere erste Permanentmagnete 11 in dem Betätigungselement 2. Anzahl, Abstand und Durchmesser der ringförmigen Anordnung der ersten und zweiten Permanentmagnete 11, 12 entsprechen einander. An der Unterseite des Betätigungselements 2 und an der Oberseite des Kupplungsstücks 10 sind nicht dargestellte reibungsvermindernde Elemente, beispielsweise eine Teflonbeschichtung, angeordnet, um die Reibungskräfte zwischen Betätigungselement 2 und Kochfeldplatte 1, bzw. zwischen Kupplungsstück 10 und Kochfeldplatte 1 zu minimieren.
  • Die Funktionsweise ist folgende:
    • In der dargestellten, abgesenkten Position des Kupplungsstücks 10 ist das Kupplungsstück 10 drehstarr an dem Zwischengehäuse 9 festgelegt. Eine Drehmomentübertragung zwischen dem Kupplungsstück 10 und dem mit der Stellwelle 7 verbundenen Mitnehmer 8 ist nicht möglich. In der dargestellten abgesenkten Position befindet sich das Kupplungsstück 10 dann, wenn das Betätigungselement 2 von der Kochfeldplatte 1 abgenommen ist oder wenn sich aufgrund der Drehposition des Betätigungselements jeweils gleiche Pole der ersten Permanentmagnete 11 und der zweiten Permanentmagnete 12 gegenüber liegen und sich diese damit abstoßen.
  • Wenn nun das Betätigungselement 2 in eine Drehposition gebracht wird, in der sich entgegengesetzte Pole der ersten Permanentmagnete 11 und der zweiten Permanentmagnete 12 gegenüberliegen, ziehen sich die Permanentmagnete 11, 12 an und das Kupplungsstück 10 wird nach oben gezogen, bis es an der Unterseite der Kochfeldplatte 1 anliegt. In dieser Position geht das Kupplungsstück 10 eine drehstarre Verbindung mit dem Mitnehmer 8 ein. Dreht nun eine Bedienperson das Betätigungselement 2 um dessen Mittelachse, wird diese Drehbewegung über die Anziehungskraft der ersten und zweiten Permanentmagnete 11, 12 auf das Kupplungsstück 10 übertragen, welches diese Drehbewegung mechanisch auf den Mitnehmer 8 und folglich auf die Stellwelle 7 und das Stellelement 6 überträgt.
  • Infolge der axialen Verschiebbarkeit des Kupplungsstücks 10 ist gewährleistet, dass erst dann ein Drehmoment auf das Stellelement 6 des Gasventils 3 ausgeübt werden kann, wenn sich das Betätigungselement 2 bereits in einer korrekten Position befindet. Während des Positioniervorgangs des Betätigungselements 2, wenn beispielsweise aufgrund eines axialen Versatzes oder eines Winkelversatzes des Betätigungselements 2 undefinierte Magnetkräfte zwischen den ersten Permanentmagneten 11 und den zweiten Permanentmagneten 12 wirken, ist das Kupplungsstück 10 abgesenkt und damit mechanisch von dem Mitnehmer 8 abgekoppelt. Es ist auf diese Weise sicher verhindert, dass während des Positionierens des Betätigungselements 2 keine unbeabsichtigte Betätigung des Gasventils 3 erfolgt.
  • Mittels eines nicht dargestellten Sensorelements wird fortlaufend überwacht, ob sich das Betätigungselement 2 über dem Gasventil 3 befindet. Bei entferntem Betätigungselement 2 wird der Gasfluss automatisch unterbrochen, beispielsweise indem die Magneteinheit 5 des Gasventils 3 entsprechend angesteuert wird. Die Magneteinheit 5 besitzt dann die Funktion eines Sicherheitsventils.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Bedienanordnung in der Ebene B-B. Zu erkennen ist hier insbesondere die Formgebung des Mitnehmers 8 und des Kupplungsstücks 10, die nach einem Anheben des Kupplungsstücks 10 die Übertragung von Drehmomenten zwischen dem Kupplungsstück 10 und dem Mitnehmer 8 erlaubt. Weiter zu erkennen ist die Ausbildung der Stellwelle 7 in Form eines an der Mantelfläche abgeflachten Zylinders und die entsprechende Ausbildung der mittigen Öffnung des Mitnehmers 8.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch die Bedienanordnung in der Ebene C-C. Zu erkennen ist hier die ringförmige Anordnung der zweiten Permanentmagnete 12 innerhalb des Kupplungsstücks 10. In der dargestellten abgesenkten Position ist das Kupplungsstück 10 drehstarr an dem Zwischengehäuse 9 festgelegt. Zu erkennen ist weiter der relativ zum Zwischengehäuse 9 drehbare zylindrische Schaft des Mitnehmers 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeldplatte
    2
    Betätigungselement
    3
    Gasventil
    4
    Stelleinheit
    5
    Magneteinheit
    6
    Stelleinheit
    7
    Stellwelle
    8
    Mitnehmer
    9
    Zwischengehäuse
    10
    Kupplungsstück
    11
    erster Permanentmagnet
    12
    zweiter Permanentmagnet

Claims (15)

  1. Bedienanordnung für ein Gaskochfeld, mit einem mindestens ein bewegbares Stellelement (6) aufweisenden Gasventil (3), welches unterhalb einer Kochfeldplatte (1) angeordnet ist, und mit einem von einer Bedienperson manuell bewegbaren Betätigungselement (2), welches oberhalb der Kochfeldplatte (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) mindestens einen ersten Permanentmagnet (11) aufweist, der derart ausgeführt ist, dass eine zum Bewegen des Stellelements (6) des Gasventils (3) erforderliche Kraft ausschließlich mittels Magnetkraft von dem Betätigungselement (2) auf das Stellelement (6) übertragen wird.
  2. Bedienanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) vollständig oberhalb der Kochfeldplatte (1) angeordnet ist.
  3. Bedienanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasventil (3) vollständig unterhalb der Kochfeldplatte (1) angeordnet ist.
  4. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (1) im Bereich zwischen dem Gasventil (3) und dem Betätigungselement (2) eine geschlossene Fläche aufweist.
  5. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (6) des Gasventils (3) mit mindestens einem zweiten Permanentmagnet (12) verbunden ist und die Magnetkraft, mittels derer das Stellelement (6) des Gasventils (3) bewegbar ist, zwischen dem ersten Permanentmagnet (11) und dem zweiten Permanentmagnet (12) wirkt.
  6. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) von einem auf die Kochfeldplatte (1) aufsetzbaren Drehknebel gebildet ist und dort zur Betätigung des Gasventils (3) vorzugsweise um eine Mittelachse drehbar ist.
  7. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) mehrere erste Permanentmagnete(11) aufweist, die ringförmig angeordnet sind und vorzugsweise abwechselnd entgegengesetzt gepolt sind.
  8. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (6) des Gasventils (3) mit mehreren zweiten Permanentmagneten (12) verbunden ist, die ringförmig angeordnet sind und vorzugsweise abwechselnd entgegengesetzt gepolt sind.
  9. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) mittels Magnetkraft auf der Kochfeldplatte (1) gehalten ist und entgegen der Magnetkraft von der Kochfeldplatte (1) entfernbar ist.
  10. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) an seiner der Kochfeldplatte (1) zugewandten Unterseite und/oder das Gasventil (3) an seiner der Kochfeldplatte (1) zugewandten Oberseite mindestens ein reibungsverminderndes Element, beispielsweise ein Gleitelement aus PTFE oder ein Wälzlagerelement aufweist.
  11. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Sensorelement vorgesehen ist, das in Abhängigkeit davon, ob sich das Betätigungselement (2) in einer zum Bewegen des Stellelements (6) geeigneten Position befindet, sein Ausgangssignal ändert.
  12. Bedienanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Sensorelement mit einem Sicherheitsventil in Wirkverbindung steht, das zumindest immer dann geschlossen ist, wenn das Betätigungselement (2) von der Kochfeldplatte (1) entfernt ist.
  13. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungsstück (10) vorgesehen ist, die ein unbeabsichtigtes Bewegen des Stellelements (6) während des Aufsetzens des Betätigungselements (2) auf die Kochfeldplatte (1) verhindert.
  14. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Permanentmagnet (12) an dem Kupplungsstück (10) angeordnet ist.
  15. Gaskochfeld mit einer Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP10161634A 2009-05-27 2010-04-30 Bedienanordnung für ein Gaskochgerät Withdrawn EP2256414A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10161634A EP2256414A3 (de) 2009-05-27 2010-04-30 Bedienanordnung für ein Gaskochgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09290399 2009-05-27
EP10161634A EP2256414A3 (de) 2009-05-27 2010-04-30 Bedienanordnung für ein Gaskochgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2256414A2 true EP2256414A2 (de) 2010-12-01
EP2256414A3 EP2256414A3 (de) 2012-07-18

Family

ID=42729426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10161634A Withdrawn EP2256414A3 (de) 2009-05-27 2010-04-30 Bedienanordnung für ein Gaskochgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2256414A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012096848A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Advanced Bionics Ag Sound processors having contamination resistant control panels and implantable cochlear stimulation systems including the same
EP2720107A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein gasbeheiztes Gargerät
DE102012218957A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienanordnung für ein gasbeheiztes Gargerät
WO2015083038A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Gasgarvorrichtung
EP3182017A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69510605T2 (de) * 1994-05-02 1999-11-25 Korea Atomic Energy Res Ventil mit magnetischer Kraftübertragung
ATE459032T1 (de) * 2002-08-14 2010-03-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit für ein elektrisches haushaltsgerät
DE10349316A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochmulde
DE102006045735A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012096848A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Advanced Bionics Ag Sound processors having contamination resistant control panels and implantable cochlear stimulation systems including the same
EP2720107A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein gasbeheiztes Gargerät
DE102012218957A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienanordnung für ein gasbeheiztes Gargerät
WO2015083038A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Gasgarvorrichtung
EP3182017A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2256414A3 (de) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1347242B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP1349281B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP2256414A2 (de) Bedienanordnung für ein Gaskochgerät
EP1775650A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP3017737A1 (de) Küchenmaschine mit positionierungseinrichtung
DE202005006957U1 (de) Elektronische Verriegelungsvorrichtung
DE102011079863A1 (de) Bedienvorrichtung
EP2669582A1 (de) Haushaltsgerät mit Drehknebel
CH708995B1 (de) Reduktionsgetriebe eines elektrisch betriebenen Stellglieds.
DE102013212815A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit einem Haftelement an der Bedienelementunterseite sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP1962300A2 (de) Stellantrieb für Regelventile und/oder Absperrarmaturen
DE102013217268A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem nach unten stehenden Überstand an einem Bedienelementsockel, der magnetisch gehaltert ist
DE102015214301A1 (de) Möbelstück und Stellanordnung, insbesondere für eine Lehnenverstellung
DE202017100249U1 (de) Lichtstellpult mit Doppelwellenencoder
EP3489559B1 (de) Magnetisches drehschieberfluidventil
EP3383135B1 (de) Kochsystem mit positionierung einer aufstelleinheit
DE102013212814A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit Magnete gehaltene Kappe und Sockel sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102004005111B4 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
EP2652398B1 (de) Gasventileinheit für einen zweikreisbrenner
DE102017128820A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Magneten
EP3557105A1 (de) Stellantrieb und verfahren zur bedienung eines stellantriebes
DE102014116827B4 (de) Doppelwellenencoder
WO2023094345A1 (de) Magnetorheologischer aktor und drehsteuervorrichtung
EP2601445B1 (de) Gasventileinheit
EP2235459A1 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FINZEL, WOLFGANG

Inventor name: EISENBERG, ALEXANDER

Inventor name: CLAUSS, STEPHANE

Inventor name: CADEAU, CHRISTOPHE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 3/12 20060101AFI20120614BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140305