WO2015078876A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
WO2015078876A1
WO2015078876A1 PCT/EP2014/075575 EP2014075575W WO2015078876A1 WO 2015078876 A1 WO2015078876 A1 WO 2015078876A1 EP 2014075575 W EP2014075575 W EP 2014075575W WO 2015078876 A1 WO2015078876 A1 WO 2015078876A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solenoid valve
fluid
bearing
valve
fluid outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/075575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kunz
Francesco Lucarelli
Thomas Koenig
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201480065351.9A priority Critical patent/CN105793552B/zh
Priority to EP14802890.5A priority patent/EP3074624B1/de
Publication of WO2015078876A1 publication Critical patent/WO2015078876A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear

Definitions

  • the invention relates to a solenoid valve, comprising an anchor bolt mounted in at least one bearing, which cooperates with a fluid valve.
  • Such a solenoid valve is known from DE 10 2010 062 455 A1.
  • This solenoid valve is for a metering unit of a high pressure pump one
  • Fuel injection system in particular a common rail injection system designed.
  • the metering unit has a controlled by the solenoid valve
  • Fluid valve which comprises a valve disposed in a solenoid valve housing fluid valve piston. Furthermore, an armature assembly for actuating the fluid valve is part of the solenoid valve.
  • the armature assembly has an armature pin mounted in a bearing, which carries an armature arranged in an armature space, and which is adjusted when energizing a surrounding coil so that the fluid valve piston is adjusted to control the amount of fuel flow.
  • Fluid valve piston filters flowing fuel and filters out any foreign substances from the fuel.
  • the invention has for its object to provide a solenoid valve, which is improved in terms of its operational reliability.
  • Connection is connected to a fluid-conducting portion of the fluid valve. It is the connection designed so that the bearing is at least temporarily flowed through by the fluid at least temporarily.
  • the embodiment of the invention is based on the knowledge that depending on the mounting position of the solenoid valve on an attachment a
  • Venting especially in the storage area of the solenoid valve can not take place optimally.
  • the at least one bearing is connected via a connection with a fluid-carrying region of the fluid valve, it is ensured that the bearing is reached by the fluid and at least temporarily flows through it.
  • a significant improvement in the ventilation, lubrication and cooling in the at least one camp is achieved. This measure increases the
  • connection is a recessed in a solenoid valve housing inlet bore.
  • connection can be through any
  • connection is given by a leakage flow from the fluid-carrying region of the fluid valve to the bearing. But to ensure that always passes a defined amount of fluid to the bearing, which is embedded in the solenoid valve housing
  • Solenoid valve housing can be generated in a simple processing step.
  • a fluid outlet is arranged in extension of the anchor bolt. This fluid outlet allows in a particularly advantageous manner a forced flow of the bearing.
  • the fluid outlet can be configured arbitrarily and axially or radially to the anchor bolt, for example in the solenoid valve housing or one with the
  • Solenoid valve housing connected solenoid valve can be arranged.
  • the fluid outlet has a zero-feed throttle.
  • the zero-feed throttle By means of the zero-feed throttle, the flow rate of fluid through the at least one bearing is set to a desired value.
  • the throughput is again in a further embodiment of the invention 5 liters / hour (l / h) to 15 liters / hour, preferably 10 liters / hour. At such a throughput is a reliable
  • the at least one bearing between the connection and the fluid outlet is arranged. This arrangement represents the
  • the fluid outlet is dominated by the armature pin of the solenoid valve in the form that the armature pin blocks fluid entry into the fluid outlet in a blocking position and releases it in an open position. It is provided, for example, that in the opened state of the fluid valve, in which the solenoid valve is de-energized, the anchor bolt the fluid inlet into the
  • Fluid output can also be controlled by the anchor bolt so that in the
  • Blocking a low flow through the fluid outlet is made possible, while the blocking position, the full flow rate through the fluid outlet is released.
  • a bearing is arranged in a solenoid valve housing and a magnetic valve pot and, in a further embodiment, the upper bearing is a pot bearing, which is arranged in the end in the solenoid valve pot.
  • the anchor bolt is additionally mounted in the second bearing designed as a housing bearing, wherein the housing bearing is disposed adjacent to the connection.
  • the solenoid valve is part of a metering unit for a fuel injection system of an internal combustion engine and the fluid accordingly fuel.
  • the solenoid valve according to the invention can be used particularly advantageously and the reliability of the operating
  • Solenoid valve and the whole metering unit is represented by the
  • Figure 1 is a simplified circuit diagram of a fuel injection system a
  • Figure 2 is a sectional view of one embodiment of a solenoid valve as part of a metering unit for a fuel injection system.
  • FIG. 1 The circuit diagram of FIG. 1 gives the most important components of a
  • Fuel injection system for example, designed as a common-rail injection system for a self-igniting internal combustion engine and the fluid is in particular diesel fuel.
  • the fuel injection system has a tank 1 in which the diesel fuel is stored.
  • the tank 1 is connected via a suction line 2 with a Low-pressure pump 3 connected, for example, as electrically operated
  • Gear pump may be formed.
  • the low-pressure pump 3 is connected via a
  • the metering unit 35 with the solenoid valve 5 measures the fuel to be supplied to a high-pressure pump element 7 of a high-pressure pump 8 via a flow connection 31, for example in FIG.
  • High-pressure pump element 7 is integrated in the high-pressure pump 8 and has, for example, a pump plunger which, via a roller tappet, is arranged by a cam arranged in a cam space 9 of the high-pressure pump 8
  • Camshaft during a rotational movement of the camshaft is moved up and down.
  • a downward movement of the pump piston is in a pump room of the
  • High pressure pump element introduced via the flow connection 31 supplied fuel via an inlet valve, which in an upward movement of the
  • Pump piston is conveyed via a check valve and a high-pressure line in a high-pressure accumulator, not shown. From the high-pressure accumulator can be stored under a pressure of up to 3,000 bar fuel of
  • the metering unit 35 is like the spill valve 6 preferably in the high-pressure pump housing of
  • High-pressure pump 8 is integrated, so that the flow connection 31st
  • Camshaft bearing of the camshaft and is then guided via an outflow line 10 back into the suction line 2 or into the tank 1.
  • the low pressure line 4 can also open into the cam space 9 and from this then the metering unit 35 and the
  • Overflow valve 6 supplied with fuel.
  • the solenoid valve 5 of the metering unit 35 has a fluid outlet 11 shown in detail in FIG. 2, into which a zero-delivery throttle 12 arranged separately in FIG. 1 for reasons of clarity is inserted.
  • Zero feed throttle 12 is connected via a return line 13 to the suction line 2 or the Tank 1 connected.
  • the zero-feed throttle 12 is designed, for example, such that it has a throughput of 10 liters / hour (l / h).
  • Components can be installed, for example, in the suction line 2 and / or low-pressure line 4 still filter devices, pressure sensors and temperature sensors.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the metering unit 35 with the solenoid valve 5 and a fluid valve 22 actuated by the solenoid valve 5.
  • the metering unit 35 has a solenoid valve housing 14 in which an armature assembly of the solenoid valve 5 is mounted in bearings 17a with an armature bolt 15 carrying an armature 15. 17b is stored.
  • the bearing 17a is a pot bearing and the bearing 17b is a housing bearing.
  • the anchor 17a is a pot bearing and the bearing 17b is a housing bearing.
  • the anchor bolt 16 cooperates with the fluid valve 22 which is likewise arranged in the solenoid valve housing 14 and which has an axially displaceable one
  • Fluid valve piston 23 has.
  • the fluid valve piston 23 is pressed against the anchor bolt 16 by a spring 24, which is supported on a retaining ring 25 fastened in the solenoid valve housing 14.
  • the fluid valve piston 23 has at least one slot 26 which in the position shown with an annular space 27 in the
  • Solenoid valve housing 14 cooperates.
  • the annular space 27 is in turn with
  • Zulaufbohrept 28 are connected in the solenoid valve housing 14, which are in a suitable manner with the low-pressure line 4 of FIG. 1 in connection.
  • the metering unit 35 is inserted and sealed, for example, with its lower part of the solenoid valve housing 14 receiving the fluid valve 22 into a recess of the high-pressure pump 8 which is connected to the low-pressure line 4.
  • the fluid valve piston 23 of the annular space 27 is connected via the slots 26 with the spring 24 receiving interior 29 of the fluid valve piston 23, which in turn is in direct flow communication with an output 30.
  • the outlet 30 is directly connected to the flow connection 31 to the
  • Anchor bolt 16 moves down, the slots 26 are moved into an area outside the annular space 27 and the connection between the inlet bore 28 and the output 30 is shut off. In this case, that of the
  • Low-pressure pump 3 delivered amount of fuel discharged through the overflow valve 6.
  • an inlet bore 32 is further recessed, which is connected to the fuel-carrying space, in which the lower part of the solenoid valve housing 14 is inserted. Via the inlet bore 32, fuel is supplied to a space 33 above the fluid valve piston 23, which passes along the bearing 17b into the armature space 18 and further to the bearing 17a.
  • the fluid outlet 11 is provided in the solenoid valve housing 14 or one with the solenoid valve housing 14 and the
  • Solenoid valve 20 connected connection piece 36 is arranged.
  • Fluid output 1 1 is on the zero feed throttle 12, in the illustrated
  • Embodiment is inserted in the solenoid valve 20, connected to a pot chamber 35.
  • the zero-feed throttle 12 can also be used directly in the fluid outlet 11.
  • the pot chamber 35 whose volume at the illustrated upper end position of the anchor bolt 16 has its minimum value, via the bearings 17 a, 17 b, for example, by designing the corresponding bearing gaps with the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Zumesseinheit (35) für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Magnetventil (5), aufweisend einen in zwei Lager (17a, 17b) gelagerten Ankerbolzen (16), der mit einem Fluidventil (22) der Zumesseinheit (35) zusammenwirkt. Erfindungsgemäß wird ein Magnetventil (5) bereitgestellt, das hinsichtlich seiner Betriebszuverlässigkeit verbessert ist. Erreicht wird dies dadurch, dass die Lager (17a, 17b) über eine Verbindung mit einem kraftstoffführenden Bereich des Fluidventils (22) verbunden sind und gesteuert von dem Ankerbolzen (16) von Kraftstoff zwangsdurchströmt sind.

Description

Titel:
Magnetventil
Die Erfindung betrifft ein Magnetventil, aufweisend einen in zumindest einem Lager gelagerten Ankerbolzen, der mit einem Fluidventil zusammenwirkt.
Stand der Technik
Ein derartiges Magnetventil ist aus der DE 10 2010 062 455 A1 bekannt. Dieses Magnetventil ist für eine Zumesseinheit einer Hochdruckpumpe eines
Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, ausgelegt. Die Zumesseinheit weist ein von dem Magnetventil angesteuertes
Fluidventil auf, das einen in einem Magnetventilgehäuse verschiebbar angeordneten Fluidventilkolben umfasst. Weiterhin ist eine Ankerbaugruppe zur Betätigung des Fluidventils Bestandteil des Magnetventils. Die Ankerbaugruppe weist einen in einem Lager gelagerten Ankerbolzen auf, der einen in einem Ankerraum angeordneten Anker trägt, und der bei einer Bestromung einer umgebenden Spule so verstellt wird, dass der Fluidventilkolben zur Mengenregelung eines Kraftstoff Stroms verstellt wird.
Weiterhin weist das Magnetventil ein Filterelement auf, das den zu dem
Fluidventilkolben strömenden Kraftstoff filtert und eventuell vorhandene Fremdstoffe aus dem Kraftstoff herausfiltert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil bereitzustellen, das hinsichtlich seiner Betriebszuverlässigkeit verbessert ist.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das zumindest eine Lager über eine
Verbindung mit einem fluidführenden Bereich des Fluidventils verbunden ist. Dabei ist die Verbindung so ausgestaltet, dass das Lager von dem Fluid zumindest zeitweise zwangsdurchströmt ist. Der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass je nach Anbaulage des Magnetventils an einem Anbauteil eine
Entlüftung insbesondere im Lagerbereich des Magnetventils nicht optimal stattfinden kann. Dadurch, dass nun das zumindest eine Lager über eine Verbindung mit einem fluidführenden Bereich des Fluidventils verbunden ist, ist sichergestellt, dass das Lager von dem Fluid erreicht und zumindest zeitweise zwangsdurchströmt wird. Dadurch wird eine deutliche Verbesserung der Entlüftung, der Schmierung und auch der Kühlung in dem zumindest einem Lager erreicht. Diese Maßnahme erhöht die
Betriebszuverlässigkeit des Magnetventils, da auch bei einer ungünstigen Einbaulage des Magnetventils sichergestellt ist, dass das zumindest eine kritische Lager zuverlässig geschmiert ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Verbindung eine in einem Magnetventilgehäuse eingelassene Einlassbohrung. Grundsätzlich kann die Verbindung durch eine beliebige
Ausgestaltung dargestellt sein. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Verbindung durch einen Leckagestrom von dem fluidführenden Bereich des Fluidventils zu dem Lager gegeben ist. Um aber sicherzustellen, dass immer eine definierte Menge von Fluid zu dem Lager gelangt, ist die in das Magnetventilgehäuse eingelassene
Einlassbohrung vorteilhaft. Dabei kann die Einlassbohrung bei der Fertigung des
Magnetventilgehäuses in einem einfachen Bearbeitungsschritt erzeugt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in Verlängerung des Ankerbolzens ein Fluidausgang angeordnet. Dieser Fluidausgang ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise eine Zwangsdurchströmung des Lagers. Die Anordnung des Fluidausgangs in
Verlängerung des Ankerbolzens ist leicht zu fertigen und ermöglicht eine nachfolgend noch beschriebene Steuerung des Durchsatzes von Fluid durch das zumindest eine Lager. Der Fluidausgang kann beliebig ausgestaltet und axial oder radial zu dem Ankerbolzen beispielsweise in dem Magnetventilgehäuse oder einem mit dem
Magnetventilgehäuse verbundenen Magnetventiltopf angeordnet sein.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Fluidausgang eine Nullförderdrossel auf. Mittels der Nullförderdrossel wird der Durchsatz von Fluid durch das zumindest eine Lager auf einen gewünschten Wert eingestellt. Dabei beträgt der Durchsatz wiederum in weiterer Ausgestaltung der Erfindung 5 Liter/Stunde (l/h) bis 15 Liter/Stunde, bevorzugt 10 Liter/Stunde. Bei einem solchen Durchsatz ist eine zuverlässige
Entlüftung des Lagers bei einer Verbesserung des Schmierfilms an der Lagerbuchse des Lagers und somit auch eine verbesserte Kühlung des Lagers und des gesamten Magnetventils erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das zumindest eine Lager zwischen der Verbindung und dem Fluidausgang angeordnet. Diese Anordnung stellt die
zuverlässige Zwangsdurchströmung des zumindest einen Lagers sicher.
In Weiterbildung der Erfindung wird der Fluidausgang von dem Ankerbolzen des Magnetventils in der Form beherrscht, als dass der Ankerbolzen einen Fluideintritt in den Fluidausgang in einer Sperrstellung sperrt und in einer Öffnungsstellung freigibt. Dabei ist beispielsweise vorgesehen, dass im geöffneten Zustand des Fluidventils, bei dem das Magnetventil unbestromt ist, der Ankerbolzen den Fluideintritt in den
Fluidausgang sperrt. Im geöffneten Zustand des Fluidventils erfolgt folglich kein Mengenverlust des Fluids durch den Fluidausgang. Dagegen ist bei geschlossenem Zustand des Fluidventils, bei dem das Magnetventil bestromt ist, der Fluideintritt in den Fluidausgang freigegeben, so dass in diesem Betriebszustand das zumindest eine Lager zwangsdurchströmt ist. Hierbei ist davon auszugehen, dass beim Betrieb des Magnetventils die Betriebszustände der Sperrstellung und der Öffnungsstellung in etwa zueinander ausgewogen sind, so dass eine zuverlässige Durchströmung des zumindest einen Lagers zeitabschnittsweise erfolgt. Der Fluideintritt in den
Fluidausgang kann von dem Ankerbolzen auch so beherrscht sein, dass in der
Sperrstellung ein geringer Durchsatz durch den Fluidausgang ermöglicht ist, während bei der Sperrstellung der volle Durchsatz durch den Fluidausgang freigegeben ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist jeweils ein Lager in einem Magnetventilgehäuse und einem Magnetventiltopf angeordnet und wiederum in weiterer Ausgestaltung ist das obere Lager ein Topflager, das endseitig in dem Magnetventiltopf angeordnet ist. Dabei ist der Ankerbolzen zusätzlich in dem zweiten als Gehäuselager ausgebildeten Lager gelagert, wobei das Gehäuselager benachbart zu der Verbindung angeordnet ist. Es ergibt sich somit ein Fluidstrom von der Verbindung über das Gehäuselager durch einen einen Anker des Magnetventils aufnehmenden Ankerraum zu dem Topflager, aus dem der Fluidstrom gesteuert in den Fluidausgang abströmt. ln Weiterbildung der Erfindung ist der Fluidausgang mit einer Rücklaufleitung und diese mit einem Tank oder einer Saugleitung von dem Tank zu einer Niederdruckpumpe verbunden. Somit wird das abströmende Fluid problemlos von dem Magnetventil abgeführt.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Magnetventil Teil einer Zumesseinheit für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine und das Fluid dementsprechend Kraftstoff. Bei einer solchen Zumesseinheit kann das erfindungsgemäße Magnetventil besonders vorteilhaft eingesetzt werden und die Betriebszuverlässigkeit des
Magnetventils und der ganzen Zumesseinheit wird durch die dargestellten
Ausführungen verbessert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 ein vereinfachtes Schaltschema eines Kraftstoffeinspritzsystems einer
Brennkraftmaschine mit einer ein Magnetventil aufweisenden Zumesseinheit und
Figur 2 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Magnetventils als Teil einer Zumesseinheit für ein Kraftstoffeinspritzsystem.
Ausführungsform der Erfindung
Das Schaltschema gemäß Fig. 1 gibt die wichtigsten Komponenten eines
Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine wieder, wobei das
Kraftstoffeinspritzsystem beispielsweise als Common-Rail-Einspritzsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine ausgebildet ist und das Fluid insbesondere Dieselkraftstoff ist. Das Kraftstoffeinspritzsystem weist einen Tank 1 auf, in dem der Dieselkraftstoff bevorratet wird. Der Tank 1 ist über eine Saugleitung 2 mit einer Niederdruckpumpe 3 verbunden, die beispielsweise als elektrisch betätigte
Zahnradpumpe ausgebildet sein kann. Die Niederdruckpumpe 3 ist über eine
Niederdruckleitung 4 mit einer ein Magnetventil 5 aufweisenden Zumesseinheit 35 und weiterhin mit einem Überströmventil 6 verbunden. Die Zumesseinheit 35 mit dem Magnetventil 5 misst den einem Hochdruckpumpenelement 7 einer Hochdruckpumpe 8 über eine Strömungsverbindung 31 zuzuführenden Kraftstoff beispielsweise in
Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine zu. Das
Hochdruckpumpenelement 7 ist in die Hochdruckpumpe 8 integriert und weist beispielsweise einen Pumpenstößel auf, der über einen Rollenstößel von einer in einem Nockenraum 9 der Hochdruckpumpe 8 angeordneten Nocken einer
Nockenwelle bei einer Drehbewegung der Nockenwelle auf und ab bewegt wird. Bei einer Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens wird in einem Pumpenraum des
Hochdruckpumpenelements über die Strömungsverbindung 31 zugeführter Kraftstoff über ein Einlassventil eingebracht, der bei einer Aufwärtsbewegung des
Pumpenkolbens über ein Rückschlagventil und eine Hochdruckleitung in einen nicht dargestellten Hochdruckspeicher gefördert wird. Aus dem Hochdruckspeicher kann der dort unter einem Druck von bis zu 3000 bar gespeicherte Kraftstoff von
Kraftstoff! njektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume der
Brennkraftmaschine gesteuert entnommen werden. Die Zumesseinheit 35 ist ebenso wie das Überströmventil 6 bevorzugt in das Hochdruckpumpengehäuse der
Hochdruckpumpe 8 integriert, so dass die Strömungsverbindung 31
zwischen der Zumesseinheit 35 und dem Hochdruckpumpenelement 7 ebenso wie die Verbindung zwischen dem Überströmventil 6 und dem Nockenraum 9 als interne Strömungsverbindungen in der Hochdruckpumpe 8 ausgebildet sind. Der von dem Überströmventil 6 in den Nockenraum 9 eingeleitete Kraftstoff kühlt und schmiert die
Nockenwellenlager der Nockenwelle und wird anschließend über eine Abströmleitung 10 zurück in die Saugleitung 2 oder in den Tank 1 geführt. Im Unterschied zu der Darstellung in Figur 1 kann die Niederdruckleitung 4 auch in den Nockenraum 9 einmünden und von diesem aus wird dann die Zumesseinheit 35 und das
Überströmventil 6 mit Kraftstoff versorgt.
Das Magnetventil 5 der Zumesseinheit 35 weist einen in Fig. 2 detailliert dargestellten Fluidausgang 11 auf, in den eine in Fig. 1 aus Übersichtsgründen separat angeordnete Nullförderdrossel 12 eingesetzt ist. Der Fluidausgang 1 1 beziehungsweise die
Nullförderdrossel 12 ist über eine Rücklaufleitung 13 mit der Saugleitung 2 oder den Tank 1 verbunden. Die Nullförderdrossel 12 ist beispielsweise so ausgelegt, dass diese einen Durchsatz von 10 Liter/Stunde (l/h) aufweist. Neben den beschriebenen
Komponenten können beispielsweise in die Saugleitung 2 und/oder Niederdruckleitung 4 noch Filtereinrichtungen, Drucksensoren und Temperatursensoren eingebaut sein.
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Zumesseinheit 35 mit dem Magnetventil 5 und einem von dem Magnetventil 5 betätigten Fluidventil 22. Die Zumesseinheit 35 weist ein Magnetventilgehäuse 14 auf, in dem eine Ankerbaugruppe des Magnetventils 5 mit einem einen Anker 15 tragenden Ankerbolzen 16 in Lagern 17a, 17b gelagert ist.
Dabei ist das Lager 17a ein Topflager und das Lager 17b ein Gehäuselager. Der Anker
15 ist in einem Ankerraum 18 angeordnet und mitsamt dem Ankerbolzen 16 in dem Ankerraum 18 ebenso wie der Ankerbolzen 16 in den Lagern 17a, 17b verschiebbar. Diese Verschiebung wird durch eine Bestromung einer Spule 19 ausgelöst, die in dem Magnetventilgehäuse 14 angeordnet ist und von einem Magnetventiltopf 20 gehalten und zur Umgebung abgedichtet ist. An dem Magnetventiltopf ist eine elektrische
Schnittstelle 21 angebracht, über die die elektrischen Anschlüsse der Spule 19 mit weiterführenden Leitungen verbunden werden können.
Der Ankerbolzen 16 wirkt mit dem ebenfalls in dem Magnetventilgehäuse 14 angeordneten Fluidventil 22 zusammen, das einen axial verschiebbaren
Fluidventilkolben 23 aufweist. Der Fluidventilkolben 23 wird von einer Feder 24, die sich an einem in dem Magnetventilgehäuse 14 befestigten Haltering 25 abstützt, gegen den Ankerbolzen 16 gedrückt. Der Fluidventilkolben 23 weist zumindest einen Schlitz 26 auf, der in der gezeichneten Stellung mit einem Ringraum 27 in dem
Magnetventilgehäuse 14 zusammenwirkt. Der Ringraum 27 ist seinerseits mit
Zulaufbohrungen 28 in dem Magnetventilgehäuse 14 verbunden, die in geeigneter Weise mit der Niederdruckleitung 4 aus Fig. 1 in Verbindung stehen. Dazu ist die Zumesseinheit 35 beispielsweise mit seinem unteren das Fluidventil 22 aufnehmenden Teil des Magnetventilgehäuses 14 in eine Ausnehmung der Hochdruckpumpe 8, die mit der Niederdruckleitung 4 verbunden ist, eingesetzt und abgedichtet. In der dargestellten Öffnungsstellung des Fluidventilkolbens 23 ist der Ringraum 27 über die Schlitze 26 mit dem die Feder 24 aufnehmenden Innenraum 29 des Fluidventilkolbens 23 verbunden, der seinerseits mit einem Ausgang 30 in direkter Strömungsverbindung steht. Der Ausgang 30 ist direkt mit der Strömungsverbindung 31 zu dem
Hochdruckpumpenelement 7 verbunden. Wird der Fluidventilkolben 23 bei einer Bestromung der Spule 19 und der dadurch hervorgerufenen Bewegung des
Ankerbolzens 16 nach unten bewegt, werden die Schlitze 26 in einen Bereich außerhalb des Ringraums 27 bewegt und die Verbindung zwischen der Zulaufbohrung 28 und dem Ausgang 30 ist abgesperrt. In diesem Fall wird die von der
Niederdruckpumpe 3 geförderte Kraftstoffmenge über das Überströmventil 6 abgeführt.
In das Magnetventilgehäuse 14 ist weiterhin eine Einlassbohrung 32 eingelassen, die mit dem kraftstoffführenden Raum, in den der untere Teil des Magnetventilgehäuses 14 eingesetzt ist, verbunden ist. Über die Einlassbohrung 32 wird in einen Raum 33 oberhalb des Fluidventilkolbens 23 Kraftstoff zugeführt, der entlang des Lagers 17b in den Ankerraum 18 und weiter zu dem Lager 17a gelangt. In axialer Verlängerung des Ankerbolzens 16 ist der Fluidausgang 11 vorgesehen, der in das Magnetventilgehäuse 14 oder einem mit dem Magnetventilgehäuse 14 beziehungsweise dem
Magnetventiltopf 20 verbundenen Anschlussstutzen 36 angeordnet ist. Der
Fluidausgang 1 1 ist über die Nullförderdrossel 12, die in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel in dem Magnetventiltopf 20 eingelassen ist, mit einem Topfraum 35 verbunden. Die Nullförderdrossel 12 kann aber auch direkt in den Fluidausgang 11 eingesetzt sein. Der Topfraum 35, dessen Volumen bei der dargestellten oberen Endlage des Ankerbolzens 16 seinen Minimalwert aufweist, ist über die Lager 17a, 17b beispielsweise durch Ausgestaltung der entsprechenden Lagerspalte mit der
Einlassbohrung 32 verbunden. Da aber in der dargestellten Stellung des Ankerbolzens 16 der Eintritt in die Nullförderdrossel 12 verschlossen ist, fließt in der dargestellten Schaltstellung kein Kraftstoff von der Einlassbohrung 32 in den Fluidausgang 1 1 . Ein Kraftstofffluss findet erst dann statt, wenn der Ankerbolzen 16 abwärts bewegt wird und dann kommt die durch Pfeile dargestellte Strömungsverbindung von der
Einlassbohrung 32 zu dem Fluidausgang 11 in dem Anschlussstutzen 35 zustande. Diese Öffnungsstellung des Ankerbolzens 16 ist also dann gegeben, wenn der
Fluidventilkolben 23 nach unten bewegt ist und die Verbindung zwischen der
Zulaufbohrung 28 und dem Ausgang 30 abgesperrt ist. Dadurch ist dann, wenn kein Kraftstoff von der Zumesseinheit zu dem Hochdruckpumpenelement 7 weitergeleitet wird, eine wirkungsvolle Entlüftung, Schmierung und Kühlung insbesondere der Lager 17a, 17b sichergestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Magnetventil (5), aufweisend einen in zumindest einem Lager (17a, 17b)
gelagerten Ankerbolzen (16), der mit einem Fluidventil (22) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (17a, 17b) über eine Verbindung mit einem fluidführenden Bereich des Fluidventils (22) verbunden ist.
2. Magnetventil (5) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine in ein
Magnetventilgehäuse (14) eingelassene Einlassbohrung (32) ist.
3. Magnetventil (5) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass in Verlängerung des Ankerbolzens (16) ein mit dem Lager (17a, 17b) strömungsverbundener Fluidausgang (11 ) angeordnet ist.
4. Magnetventil (5) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidausgang (11 ) eine Nullförderdrossel (12) aufweist.
5. Magnetventil (5) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsatz durch die Nullförderdrossel (12) 5 Liter/Stunde bis 15 Liter/Stunde, bevorzugt 10 Liter/Stunde beträgt.
6. Magnetventil (5) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lager (17a, 17b) zwischen der Verbindung und dem Fluidausgang (11 ) angeordnet ist.
7. Magnetventil (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidausgang (11 ) von dem Ankerbolzen (16) in der Form beherrscht ist, als dass der Ankerbolzen (16) einen Fluideintritt in den Fluidausgang (1 1 ) in einer Sperrstellung sperrt und in einer
Öffnungsstellung freigibt.
8. Magnetventil (5) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Lager (17a, 17b) in einem
Magnetventilgehäuse (14) und einem Magnetventiltopf (20) angeordnet ist.
9. Magnetventil (5) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (17a) ein Topflager ist.
10. Magnetventil (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidausgang (11 ) mit einer
Rücklaufleitung (13) und diese mit einem Tank (1) oder einer Saugleitung (2) verbunden ist.
1 1. Magnetventil (5) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (5) Teil einer Zumesseinheit (35) für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine ist.
PCT/EP2014/075575 2013-11-28 2014-11-25 Magnetventil WO2015078876A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480065351.9A CN105793552B (zh) 2013-11-28 2014-11-25 电磁阀
EP14802890.5A EP3074624B1 (de) 2013-11-28 2014-11-25 Magnetventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224395.2A DE102013224395A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Magnetventil
DE102013224395.2 2013-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015078876A1 true WO2015078876A1 (de) 2015-06-04

Family

ID=51982567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/075575 WO2015078876A1 (de) 2013-11-28 2014-11-25 Magnetventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3074624B1 (de)
CN (1) CN105793552B (de)
DE (1) DE102013224395A1 (de)
WO (1) WO2015078876A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119063A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Ventilvorrichtung sowie Verwendung einer solchen
CN108730085A (zh) * 2017-04-14 2018-11-02 康明斯公司 低成本共轨燃料系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990791A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-05 Eaton Electromagnetisches Druckregelventil
DE10225148A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
JP2008169963A (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Denso Corp 流量制御弁
DE102007052224A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Mengensteuerventileinrichtung für eine Hochdruckkraftstoffpumpe, Verfahren zur Herstellung einer solchen Mengensteuerventileinrichtung und Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102008041362A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Treibstoff
DE102010043097A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE102011002979A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des hydraulischen Drucks in einem Zulaufpfad einer Hochdruckpumpe sowie Zumesseinheit für eine solche Vorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619423B1 (de) * 1993-04-09 1998-11-25 Zexel Corporation Krafstoffeinspritzvorrichtung
DE19860468A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
US6247450B1 (en) * 1999-12-27 2001-06-19 Detroit Diesel Corporation Electronic controlled diesel fuel injection system
DE102010062455A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit und Filterelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990791A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-05 Eaton Electromagnetisches Druckregelventil
DE10225148A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
JP2008169963A (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Denso Corp 流量制御弁
DE102007052224A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Mengensteuerventileinrichtung für eine Hochdruckkraftstoffpumpe, Verfahren zur Herstellung einer solchen Mengensteuerventileinrichtung und Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102008041362A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Treibstoff
DE102010043097A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE102011002979A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des hydraulischen Drucks in einem Zulaufpfad einer Hochdruckpumpe sowie Zumesseinheit für eine solche Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013224395A1 (de) 2015-05-28
CN105793552A (zh) 2016-07-20
EP3074624A1 (de) 2016-10-05
EP3074624B1 (de) 2019-05-01
CN105793552B (zh) 2019-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindosierung einer Flüssigkeit in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
WO2013083517A1 (de) Niederdruckeinheit für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102012208812A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102009000835A1 (de) Modulare Niederdruckeinheit und modulare Pumpenanordnung
EP2807365A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
EP3074624B1 (de) Magnetventil
DE102013225840A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
AT516491B1 (de) Gasdosierventil für einen Zweistoffmotor
EP3014119B1 (de) Pumpe
DE102008013441B4 (de) Dosierpumpe
DE19949527A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel
DE102013211147B4 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102008001331A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit Flachanker-Luftsteller
CN109790807B (zh) 节流元件、高压泵、燃料喷射系统的低压回路
WO2013131661A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007026834A1 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102016014720A1 (de) Ventilmodul für einen Ölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE112020001266T5 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102013212231A1 (de) Kraftstoffinjektor für ein Hochdruckeinspritzsystem
DE102021208052A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102013216988A1 (de) Zumesseinheit
DE102012218415A1 (de) Hochdruckpumpe und Verfahren zur Förderung eines Fluids
DE102017211075A1 (de) Filterelement für flüssiges Medium und Pumpe mit Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14802890

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014802890

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014802890

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE