WO2015078457A1 - Geregelte hydraulische spannvorrichtung - Google Patents

Geregelte hydraulische spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015078457A1
WO2015078457A1 PCT/DE2014/200493 DE2014200493W WO2015078457A1 WO 2015078457 A1 WO2015078457 A1 WO 2015078457A1 DE 2014200493 W DE2014200493 W DE 2014200493W WO 2015078457 A1 WO2015078457 A1 WO 2015078457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure chamber
pressure
switching position
pressure fluid
valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200493
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaas Kessler
Dominik Hofmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015078457A1 publication Critical patent/WO2015078457A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot

Definitions

  • the invention relates to a Spanfworrichtag (also known as tensioner / Wermaspanner or in the case of trained as a chain traction device as chain tensioner bar) for tensioning a traction means (such as a chain or a belt / tame belt) a Switzerlandieritteitne it, with a ⁇ cylindrical housing and one. ' slidably mounted / displaceable within this housing o!
  • the piston being the tension means and being able to form, together with the: housing, a pressure chamber filled with a dampening pressure fluid, and the pressure chamber having a supply line for the Pruekflyid into the pressure chamber and at least one compartment: Leakage of Druckflulds from the pressure chamber fluidly connected.
  • the invention relates to an associated traction drive for an internal combustion engine (such as a gasoline or diesel engine ⁇ of a motor vehicle (such as cars, trucks, bus or landwiftschafffiehes commercial vehicle) with such a clamping device, the Span yomehtung is usually designed as a hydraulic Spannyorricbtung where the pressure then Hydraulic tensioning devices are already known from the prior art
  • an exemplary embodiment is disclosed in DE 10 200/033 6öö AI, wherein is described a hydraulic tensioning system, the In Switzerlandmittaltrieben, In particular chain drives of Biennkrait asc
  • the clamping system comprises a cup-shaped piston which is linearly displaceable in a housing designed as a cylinder and aögefedert against a traction means, wherein a Hydrauliktlu d, depending on a Sfelifoe egungsrich y pour the piston from a pressure aum on a ⁇ impiu gseinnchiung flow or can flow into the Dr
  • At least one directional valve i of the at least one delivery line which can be enclosed between a plurality of display positions, is arranged through the pressure chamber.
  • the behavior with respect to the damping of the clamping device can be varied variably.
  • the directional valve for example, between two Dampfungskonfigürationen varied (nSmlich switched back and forth) will. This makes it possible to optimally tune in to the respective chan ges and reconstitution of the middle of the train.
  • the resdn nzverhai! En is thus significantly improved.
  • the directional control valve is designed such that it adjusts a first damping force at least in a first part of sight and a second damping force of the tensioning device in a second alignment.
  • a directional control valve may also be arranged in a first outflow and be surrounded by a first switching position and a second switching position, wherein the pressure fluid flow is blocked in the first display position and is open in the second visual position. If the valve is in the basic position (first switching position), then there is a pure leakage gap ⁇ p-long. because the valve is closed. If the valve is shaded, a hole is opened to the pressure brown / high pressure chamber: and a bypass is opened. As a result, the effect of the hydraulic element is reduced to: pure leolocalt damping. As a result, the directional control valve is also particularly cost-effective.
  • the supply device can be disconnected from the pressure chamber at a specific pressure in the pressure chamber.
  • the directional control valve can be controlled in a particularly simple and effective manner and can be directly circulated.
  • the visual attitudes are characterized in:. ⁇ changed the shortest possible switching times.
  • the directional control valve is designed as a two-way lode a Drel-Wege-Venfii.
  • the directional control valve can be produced in a particularly cost-effective manner
  • the directional valve is designed as an injection valve, for stuiense adaptation of the damping force, so : theoretically infinitely many damping force values can be set, which further improves the adjustment characteristics.
  • a traction mechanism drive for an internal combustion engine comprising at least one prestressing device according to one of the preceding embodiments, whereby the entire traction fuel may be configured in a particular manner.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of an embodiment of a voltage regulator according to the first embodiment of the invention, wherein the directional control valve n is arranged in a supply line.
  • FIG. 2 shows a schematic section of the tensioning device according to the invention in accordance with a second embodiment, wherein: here the directional control valve is arranged in a discharge, and.
  • FIG. 2 shows a schematic section of the tensioning device according to the invention in accordance with a second embodiment, wherein: here the directional control valve is arranged in a discharge, and.
  • Fig. 3 is a circuit diagram, in which the Sehaitmechanisrnus the Sehaltvortechnik invention is illustrated by the Kettenkraft: - Drehzahtveriayfes ..
  • FIGS. 1 and 2 are two uniersehiedte Austschreibangsformen a trained as hydraulic Spannvorriehiung 1 Spannvorrich 1 illustrated .: In particular, here are the two hydraulic chuck 1 supplying Fiuidkressläule dar-
  • the hydraulic tensioning device 1 is used more frequently for the span of a pulling means of a tensioning device not shown here for the sake of clarity. If the traction mechanism drive is designed as a chain drive, the tensioning device may be referred to as a chain tensioner. Also is: however, in a further execution form
  • the puller belt as a belt drive
  • the jSpgm device can be referred to as a back tensioner (traction means alternatively also as: wrap - around or pull - on strap can be preferred).
  • the traction means is preferably used here as a connection coupling element for the rotation of the first connection of a drive shaft fbspw, a crankshaft) with at least one output shaft.
  • Kraftmasobine is usually designed as a gasoline or diesel engine and used in motor vehicles, such as Pkm > trucks, buses or iaiidwlrtsebaiftlichesi commercial vehicles
  • the hydraulic Spannvorriehiung 1 always has a: cylindrical housing 2 and a displaceable within this CBefiäuses 2 gelagerieh piston 3.
  • the piston 3 is once again spring-biased against the traction means of the traction mechanism drive (in the operating state).
  • a trained as SchraUbenfeder Fedierement 11 is provided which biases the piston 3 to the side of the traction means relative to the housing 2.
  • At least one derivation 5, 8a, 8b arranged.
  • the directional control valve 7 is always designed in such a way that it sets a first-time damper hardness at least in a first range setting and a second damping force / damper hardness of the pressure fluid in the pressure space 4 in a second shift position.
  • This is done in the two embodiments shown by different borrowed e directional control valve ⁇ in the first ⁇ us enclosuresform of Fig. 1 in the supply line 5 a Fiuidstrcm the Druckflulds controlling two-way Veniiitiketei
  • the directional control valve 7 is: einsteilbar in two different Schaitstetlungen , In a first position, as shown in FIG. 1, the pressure fluid flows through a non-changing cross-section through the directional control valve.
  • the second damping force / damper hardness of the pressure fluid in the pressure space 4 in a second shift position This is done in the two embodiments shown by different borrowed e directional control valve ⁇ in the first ⁇ us Installationsform of Fig. 1 in the
  • a delivery pump 8 "ele in the supply line 5 on a Druekrau 4 facing away:.
  • Side of the directional control valve 7 is arranged and a check valve 9 (as Rockschlagperre). which is arranged in the supply line 5 between the directional control valve 7 and the pressure chamber 4, is provided.
  • the S annvoroplasty 1 also has a discharge line 8b, which is also connected to the pressure chamber 4.
  • the derivative 6b in the embodiment: 5 ' form of Fig. 1 is hereinafter referred to as the second ⁇ derivative ' 6b and is used to return the Qruoktluides au the pressure fluid chamber 4 sn a vomhaltebeiläifer.
  • the second derivative 6b also comprises a versehliei cash or non cash strig strig strig strig or non cash strig strig strig strig strig strig & Auslassspaii that never shown sake of clarity 'ht; is; and in the housing 2 or the piston 3 or between the; Piston 3 and the housing 2 arranged0.
  • the supply line 5 forms a discharge circuit with the drainage chamber 4 and the second discharge line 6b.
  • the directional control valve 7 may instead, as shown here as Zwel-A / VegeA,. be designed three-way valve In another exporting ungsform ssies such.S- possible to design the directional valve as a Propodlonaivenfii to di Därnp "fyngsharte of the pressurized fluid in Druekraum 4 adapt knies: basically as.
  • the directional control valve 7 is always electrically controlled and schaltthar / yrnschaitbar between its Schsitsteliüngen by an electrical control back and forth, preferably success !: this: Anberichtuhg electromagnetically, wherein a stimulable electromagnet 29ieoiest0 is connected to a Sohalt einen the displacement part of the directional control valve T. A return spring defines the Whysfekung the directional valve, which is the first Heidelbergsteliung Ish As can now be seen in FIG. 2, the tensioning device 1 is shown in a second embodiment.
  • the directional control valve 5 7 is arranged in a discharge line 6 a, referred to below as the first discharge line Sa.
  • the directional control valve 7 can be designed like the directional control valve 7 of the first embodiment, but is preferably of a different design.
  • the directional control valve 7 according to the second rungsforni ⁇ uswash- is designed such that it de pressurized fluid flow in the as: Bypass ischen-
  • the directional control valve 7 is again the first switching position, the first derivative 8a is fluidiestend to the: Druekfaum 4 connected.
  • the first derivative 6a is connected via a bore mi the Druckraurn 4.
  • the pressurized fluid is a hydraulic fluid such as an oil having optimized damping properties In other words, it is ⁇ .ausmati therefore., On “ei tmter Kunststoffhe ways possible to adjust the damping.
  • the pressurized fluid supply is regulated, for example by switching over between a full supply and a throttled supply and by switching over to the throttled supply the voltage supply 1 is deliberately undersupplied, as a result of which only slight absorption and damping forces are caused by the ignition device 1 can be constructed
  • the pressure in the pressure chamber 47 high pressure chamber is directly regulated
  • the controlled directional control valve 77 GmbHventii is used similar to a diaphragm or Drösseibohrung .. Located, the ege valve 7 in the normal position, so there is a pure leak .spaltdämpfung ago, since the directional control valve 7 is gesc lossen.
  • valves 7 having a plurality of positions are used for example ZwehWege ⁇ / three-way Veniil ⁇ t if the application requires a ürri- circuit between a plurality of attenuations; Preferably, piston slides are to be used.
  • proportionality fiei are possible, for a continuously variable adjustment of the damping,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung (1) für das Spannen eines Zugmittels eines Zugmitteltriebes, mit einem zylindrischen Gehäuse (2) und einem innerhalb dieses Gehäuses (2) verschiebbaren Kolben (3), wobei der Kolben (3) federelastisch gegen das Zugmittel andrückbar ist und zusammen mit dem Gehäuse (2) einen mit einem dämpfend wirkenden Druckfluid gefüllten Druckraum (4) ausbildet, und wobei der Druckraum (4) mit einer Zuleitung (5) zur Zuführung des Druckfluids in den Druckraum (4) sowie mit zumindest einer Ableitung (6a, 6b) zur Abführung des Druckfluids aus dem Druckraum (4) fluidleitend verbunden ist, wobei zur Änderung des Druckfluiddurchflusses durch den Druckraum (4) mindestens ein zwischen mehreren Schaltstellungen umschaltbares Wegeventil (7) in der Zu- oder der zumindest einen Ableitung (5, 6a, 6b) angeordnet ist; und einen Zugmitteltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Spannvorrichtung (1).

Description

Beschreibung
Gebiet de Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Spanfworrichtag (auch als Spanner/ Zugmiileispanner oder im Falle eines als Kette ausgebildeten Zugmittels als Kettenspanner bezeichen- bar) für das Spannen eines Zugmittels (etwa einer Kette oder eines Riemens/ Zahm riemens) eines Zugiriitteitne es, mit einemzylindrischen Gehäuse und einem .'innerhalb dieses Gehäuses verschiebbar gelagerten/ verschiebbaren o! n f wobei der Kolben gege das Zugmittel {federelastiseh) andröckbar ist und zusammen mit dem: Gehäuse einen mit einem dämpfend wirkenden Druckfluld gefüllten Druekraum ausbildet« und wobei der Druekraum mit einer Zuleitung der Zuführung des Pruekflyids In den Druckraum sowie mit zumindest einer Abteilung: zur Abführung des Druckflulds aus dem Drückraum fluid leitend verbunden ist. Auch betrifft die Erfindung einen dazugehörigen Zugmitteltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine (etwa einem Otto- oder Dieselmotor} eines Kraftfahrzeuges (etwa Pkw, Lkw, Bus oder landwiftschafffiehes Nutzfahrzeug) mit einer solchen Spannvorrichtung, Die Span yomehtung ist dabei üblicherweise als hydraulische Spannyorricbtung ausgestaltet wobei das Druckfluld dann vorzugsweise eine Därnpfungsflüssigkeii ist Hydraulische Spannvorrichtungen sind bereits aus dem Stand der Technik In verschiedenen Ausführungen bekannt Eine beispielhafte Ausführung ist In der DE 10 200/ 033 6öö AI offenbart, wobei hierin ein hydraulisches Spannsystem beschrieben Ist, das In Zugmittaltrieben, Insbesondere Kettentrieben von Biennkrait asc vlnen eingesetzt Ist. Das Spannsystem umfasst einen topfartig gestalteten Kolben, der in einem als Zylinder ausgebildeten Gehäuse linear verschiebbar gefühlt und gegen ei Zugmittel aögefedert ist, wobei ein Hydrauliktlu d, abhängig von einer Sfelifoe egungsrichy tung des Kolbens aus einem Druck aum über eine Öimpiu gseinnchiung abströmen oder über ein Einwegventil In den Druekraum einströmen kann. Als Dimpfungselnnch" tung ist ein innerhalb des Kolbens integriertes, ein Pjattenventi! einschließendes Überdruckventil vorgesehen, dessen Ventsiie iuse von einer Druckieder des Kolbens umschlossen ist. Durc diese bekannten Spannvorriohtungen / Spannsysteme wird eins konstante, temperaturabhängige Dämpfung unter alten Betriebsbedingungen umgesetzt. Die
.Dämpfung wird hierbei durch einen Leckspalt einen Spalt, optional auch einer oder mehrerer Blenden- oder DrosseSbohrungen in Zusamme irkung mit dem optionalen, konstant wirkenden Überdruckventil definiert. Da diese Dänipfung jedoch konstant ist und sich nicht variieren lässt (Dämpfungskraft konstant), kommt es bei unterschiedlichen / sich verändernden Betriebsbedingungen (z.B. bei Resonanzen und Timpera- turschvva kungen) zu relativ großen Kraftö erhöhunge oder zu: hoben Verdrehwinkeln der Spannvörrichtung im Betrieb. Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannt Nachteile zu beheben und eine Spannvorrich tu g zur Verfügung zu stellen, die eine auf sich im Betrieb ändernde: Beanspruchungen anpassbare Dämpfung ermöglicht. Offenbarung der Erfindung
Dies wird eilindungsgemäS .dadurch gelöst dass zur Änderung/ variablen Steuerung des Druckfluiddurc flusses: durch den Druckraum mindestens ein zwischen mehreren Schaustellungen umsehaltbares Wegeventil i der Zu- öder der zumindest einen Ah- ieitung angeordnet ist.
Durch die Einbindung eines solchen Wegeventils/ Schaltventils kann das Verhalten hinsichtlich der Dämpfung der Spannvorrichtung variabel verändert werden. Durch ein Umschalten zwischen den Sehalisteilungen: des Wegeventils kann z.B. zwischen zwei Dampfungskonfigürationen variiert (nSmlich hin und her geschalten) werde . Dadurch ist eine optimale Dänipfung, abgestimmt auf die jeweiligen Betrle szustän e und Re~ conanzberelche des Zugmitteiidebds möglich. Das Resdn nzverhai!en wird dadurch deutlich verbessert. Weitere Ausführungen sind nun In den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert. Gemäß eine ersten Ausiührungsfonrs ist es weiterhin vo Vorteil, wenn das Wegeventil so ausgestaltet ist, dass es zumindest in einer ersten Sehaitsteilong eine erste Dämpfungskraft und in einer zweiten Schaisteliung eine zweite Dämpfungskraft der Spannvorriehtung einstellt. Dadurch ist eine besonders einfache Ausgestaltung der Schaitvorochfung, insbesondere desWegeventils möglich und die Kosten sind da- durch weiter reduzierhar.
In diesemZusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn das Wegeventil bei: ei e Anordnung in der Zuleitung zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweite Sohaltsteilung umschaStbar ist, wobei der Druekfluidstrom In der zweiten Sohalfstei- iung gegenübe dem öruokfl.utdstrom in der erstenSohaltsteilung gedrosselt ist. Dadurch ist es möglich, di Druckfiu versorg ung zwischen einer Voilversergung und einer gedrosselten Versorgung umzuschalten. Durch diese Umschaftung auf die gedrosselte Versorgung (zweite Schaltsiellung) wird die Spannvorriehtung gezielt unter- versorgt, wodurch die Spannvörrichtung nur noch geringere Abstütz- und Dampfkrafte entgegen dem Zugmittel de Zugmitteltriebes aufbaut: und aufbringt. Dadurch kan der Verbrauch an Druckfluid weiter gesenkt werden.
Alternativ dazu oder .-zusätzlich kann zudem ein/ das Wegeventil in einer ersten Ableitung angeordnet sein und zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Sehaltsteliyng umsohaltba sein, wobe der Druckfluidstrom in der ersten Schaustellung gesperrt ist und in der zweiten Sehaitstellun geöffnet Ist. Befindet sich das We~ geve tii in der Grundstellung (erste Schaltstellung), so liegt eine reine LeckspaltdäfT p- long vor. da das Ventil geschlossen Ist. Wird des Ventil geschattet, so wird eine Bohrung zürn Druckrauni/Höohdruckraum geöffnet: und ein Bypass geöffnet. Die Dirnp- fang: des Hydraulikelements wird dadurch Im ©egensat zur: reinen Leokspaltdämp- ftmq geringer. Dadurch ist das Wegeventil ebenfalls: besonders kostengünstig ausge- stalfbar. Es ist daher auch von Vorteil, wenn der Pruckrau mit einer zweiten Ableitung über einen in leni Gehäuse und/ oder dem Kolben angeordneten Äusiassspalt (auch als Leckspalt: bezeiehenbar); verbunden Ist. Dadurch können die gewünschte Leckage steuernden Veniiisysteme weiterhin verwendet werden. Dadurch ist die Spannvörrich- ung noc kostengünstiger .herstellbar.
Ist in der Zuleitung: weiterhin ein entgegengesetzt zu der in den Druckraum hineinge- richteten DruckfiuidstromHch ung wirkende Rückschlagventil angeordnet, so kann die Versorgungseinrichtung bei einem, bestimmten Druck im Druckraum vom Druckraum abgekoppelt werden.
Wen das Wegeventil weiterhin elektrisch gesteuertlsf und zwischen seinen/ den mehreren Scha!tste!iungen durch eine elektrische Ansteuerung hin und her schaitbar ist, so ist das Wegeventil besonders einfach und effektiv ansteuerbar und direkt um- schaitbar. Die Sehaltstellungen werden dadurch in: .möglichst kurzen Schaltzeiten verändert.
Insbesondere ist es weiterhin vorn Vorteil, wenn das Wegeventil als ein Zwei-Wegeöder ein Drel-Wege-Venfii ausgestaltet ist. Dadurch ist das Wegeventil besonders kostengünstig hersteilbar,
(st zudem das Wegeventil als e n Pröpdrtionslventlj, zur stuienSoseh. Anpassung de Dampfungskra , ausgestaltet, so: können theoretisch unendlich viele Dämpfungskraftwerte eingestellt werden,, was die Einstelibarkeli weiter verbessert.
Weiterhin Ist auch ein Zugmitteltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, umfassend zumindest eine Spannveruchtung nach einem der vorhergehenden usföhrungsion- mem vorgesehen, wodurch auch der gesamte Zugmltteifhefe besondere ef zlent ausgestaltet werden kann.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert In welchen Zeichnungen verschiedene Ausführungsformen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen schernatischen Schaltplan einer eriändLngsgeiT äSen Spannvörr chtung nach giner ersten ÄusfOhrungsform., wobei das Wegeventil n einer Zuleitung an- 5 geordnet ist.
Fig. 2 einen sc emafischen Sc aiipian der erfinciungsgemäEen Spannvorrichtung nach einer zweiten Äusführungsförrn, wobei: hier das Wegeventil in einer Ableitung angeordnet ist, und
:10'
Fig. 3 ein Schaltdiagramm;, in dem der Sehaitmechanisrnus der erfindungsgemäßen Sehaltvorrichtung anhand des Kettenkraft : - Drehzahtveriayfes verdeutlicht ist..
Die Figuren sind lediglich sehematäscher Natur und dienen nur dem Verständnis der 15: Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen, in den Fig. 1 und 2 sind zwei uniersehiedtehe Austöhrangsformen einer als hydraulische Spannvorriehiung 1 ausgebiidete Spannvorrich ung 1 dargestellt.: Insbesondere sind hier zwei die hydraulische Spannvorrichtung 1 versorgende Fiuidkressläule dar-
20 gestellt:, die an der SpannvorriGhtung 1 angeschlossen sind. Die hydraulische Spann- vorriehiung 1 wird ge öhniicher eise für das Spanne eines Zugmitteis eines hier der Übersichtlichkeit halber nicht weite dargestellten Zug iiteliriebes verwendet. Ist der Zugmitteltrieb als Kettentrie ausgestaltet, so kann die Spannvorrichtong als Kettenspanner bezeichnet werden. Auch ist : jedoch in einer weiteren Äus ühiungsforrrt
25 möglieb, den Zugniiitetirieh als Riementrieb auszugestalten, wobei dann die jSpgm - Vorrichtung als Rsernenspanner bezeiehenbar ist (Zugmittelineb alternativ auch als: Umschling ungsgetnebe oder Zugmitleis annvorrlchtuog bezeiehenbar). Das Zugmittel dient hierbei vorzugsweise als VerbindungsV Kopplirngsgefhebe zur dreh esten Verbindung einer Antriebswelle fbspw, eine Kurbelwelle) mit zumindest einer Abtriebs-
30 welle (etwa die eckenwelleAn eine Verbrermungskraf maschine), Die Verhrer
nungskraftmasobine ist üblicherweise als Otto- oder Dieselmotor ausgestaltet und in Kraftfahrzeugen, wie Pkm> Lkws, Bussen oder iaiidwlrtsebaiftlichesi Nutzfahrzeugen eingesetzt Die hydraulische Spannvorriehiung 1 weist stets ein: zylindrisches Gehäuse 2 und einen innerhalb dieses CBefiäuses 2 verschiebbar gelagerieh Kolben 3 auf. Der Kolben 3 ist dabei wiederum federeiästisch gegen das Zugmittel des Zugmitteltriebes anged- rückt (Im Betriebszustand),. Zum iederelastischen Andrücke des Kolbens 3 gegen ein Zugmittel, ist ein als SchraUbenfeder ausgebildeies Federeiement 11 vorgesehen, das den Kolben 3 zur Seite des Zugmittels bin gegenüber dem Gehäuse 2 vorspannt. Zusammen mit dem Gehäuse 2 ildet der Kolben 3 einen mit eine dampfend Wirken-■ den: Druckfluid gefüllten Druckraum 4 aus, wobei der Druckraum 4 mit einer Zuleitung 5 zur Zuführung des Druckflulds i den Drückraum 4 sowie mit zumindest einer Ableitung 6a 0b zur Abführung des Druckflulds aus dem Druckraum 4 fluid leitend verbunden .ist,. Weiterhin ist in beiden Ausführungsfornien der Fig. 1 und 2 zur variablen Steuerung des Druekfluidstromes: durch den Druckraum 4 stets mindestens ein zwischen mehreren Sebalfstellungen umsehaithares Wegeventil 7 in der Zu- oder de
.zumindest einen Ableitung 5, 8a, 8b angeordnet.
Das Wegeventil 7 ist dabei stets so ausgestaltet, dass es zumindest in einer ersten .-Sc aitsteliung eine ..erste- Dgmpfwgskraffc Dämpferhärte und in einer zweiten Schaitsteliung eine zweite Dämpfungskraft/ Dämpferhärte des Druckflulds im Druckraum 4 einstellt. Dies erfolgt in den beide dargestellten Äusführungsiormen durch unterschied lieh e Wegeventil© 7. in der ersten Äusführungsform nach Fig. 1 ist in der Zuleitung 5 ein den Fiuidstrcm des Druckflulds steuerndes Zwei-Wege-Veniii eingesetei Das Wegeventil 7 ist: in zwei unterschiedlichen Schaitstetlungen einsteilbar. In einer ersten Schaitsteliung, wie sie In der Abb ldung nach F|g, 1 geschaltet Ist, strömt das Druekrluid durch einen sich nicht verändernden Querschnitt durch das Wegeventil: hindurch. In der zweiten
Schaitsteliung des Wegeventils 7 Ist das Wegeventil so ausgestaltet, cass es eine Drossel in den DixEckfluidstromabschn Itt der Zuleitung S zuschaltet. Dadurch wird in der zweiten Schaltstellung (einer ged ossle en Stellung) der Druckfluidsirom gedroa- seil:, wobei In einem bestimmten Zeifintervall eine geringere uckfluld: menge In den Druckraum 4 hinein befördert wird als In der ersten Schaitsteliung. Dadurch wird der Druckraum 4 nach einem durch einen Stoß verursachten -Verschieben des; Kolbens 4 der Druckraum 4 in der zweiten Sehaitstellung weniger rasch mit Kühlfluid b fij lt als noch In der erstes Sehaitstellung. Die Oämpfungskraft gegenüber der ersten Schalt- sfeSlung wird somit gesenkt. Der' Vorteil dieser ged rosselten Stellung ist« dass der Verbrauch an Druckffuid gegenüber der ersten Sehaitstellung absinkt.
5
Weiterhin ist eine Förderbumpe 8« ele in der Zuleitung 5 auf einer dem Druekrau 4 abgewandten:. Seite des Wegeventils 7 angeordnet ist und ein Rückschlagventil 9 (als ROckschlagsperre). das in der Zuleitung 5 zwischen dem Wegeventil 7 und dem Druckraum 4 angeordnet ist, vorgesehen. Durch Zusammenwirken der Förderpumpe0 8 und des Rückschlagventils 9 kann der Druekraum 4 unterschiediie schnell mit
Druckfiuid befüllt werden, wodurch die Dämpfungskräft variiert werden kann.
Neben der Zuleitung 5, weist die S annvorrichtung 1 auch eine Ableitung 8b auf, die ebenfalls mit dem Druckraum 4 verbunden ist. Die Ableitung 6b in der Äusführungs-:5' form nach Fig. 1 wird nachfolgend als zweite■■■Ableitung '6b bezeichnet und dient zu Rückführung des Qruoktluides au dem Druckfluidraum 4 sn einen Rückhaltebeiläifer. Die zweite Ableitung 6b weist zudem einen versehliei baren oder nicht verschlie&ba- ren Auslassspaii, der der Übersichtlichkeit halber nie'ht dargestellt; ist; und im Gehäus 2 oder dem Kolben 3 oder zwischen dem; Kolben 3 und dem Gehäuse 2 angeordnet0 ist. Dadurch: bildet die Zuleitung 5 mit dem Druekraum 4 und der zweiten Ableitung 6b einen D ruckf I u id kre is lauf.
Das Wegeventil 7 kann anstatt, wie hier als Zwel-A/VegeA entil,. grundsätzlich auch als: Drei-Wege-Ventil ausgestaltet sein, In einer weiteren Ausfüh ungsform ssies auch.S- möglich, das Wegeventil als ein Propodlonaivenfii auszugestalten, um di Därnp« fyngsharte des Druckfluids Im Druekraum 4 stufenies anzupassen. Das Wegeventil 7 ist stets elektrisch gesteuert und zwischen seinen Schsitsteliüngen durch eine elektrische Ansteuerung hin und her schalthar / yrnschaitbar, Vorzugsweise erfolg!: diese: Ansteueruhg elektromagnetisch, wobei ein anregbarer Elektromagnet verschieoiest0 mit einem die Sohaltstellungen umstellenden Verschiebeteil des Wegeventils T verbunden ist. Eine Rückstellfeder definiert dabei die Ruhesfekung des Wegeventils , welche die erste Schaltsteliung Ish Wie nun iri Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Spannvoniehtung 1 in einer zweiten Aosfüh- rungsform dargestellt. Di Zuleitung samt Druekfluldversorgung (Förderpumpe 8 und Rückschlagventil §), die Ausgestaltung der zweiten Ableitung 6b sowi des Kolbens 3 und des Gehäuses 2 entsprechen dabei der ersten Äusführungsform. Das Wegeventil 5 7 ist in der zweiten Ausführungisiorrn in einer Ableitung 6a, nachfolgend als erste Ableitung Sa bezeichnet, angeordnet Das Wegeventil 7 kann in diesem Zusammenhang wie das Wegeventil 7 der ersten Äusführungsform ausgestaltet sein, vorzugsweise ist es jedoch etwas anders ausgestaltet. Das Wegeventil 7 nach der zweiten Äusfüh- rungsforni Ist so ausgestaltet, dass es de Druckfluidstrom in der als: Bypass wirken-
10 den ersten Ableitung 8a entweder in einer ersten Sehalistellung komplett öffnet oder in einer zweiten Sehaltsteiiung vollständig schlieft. Die Ruhestellun des Wegeventils 7 ist wiederum die erste Schaltstellung, Die erste Ableitung 8a ist dabei fluidiestend mit dem: Druekfaum 4 verbunden. Beispielsweise ist die erste Ableitung 6a über eine Bohrung mi dem Druckraurn 4 verbunden. Durch diesen öffnen- oder schließbaren By-
15 pass kann der Druck im Druckraurn.4 unterschiedlich rasch auf- oder abgebaut werden, wodurch wiederum die Dämpfungskraft variiert werden kann. Die beiden Ableitungen 8a und 6b gehe dann wiederum in ein Rückhaltebecken zurück,: in Fig. 3 ist weiterbin nochmals die Funktionsweise der erfindungsgemaßen Spann- 20 Vorrichtung 1 nach der zweiten Au sführungsform zu erkennen . In diesem Kette nkraft- Drehzahl- Diagramm: sind die jeweiligen Umschalstellen, bei denen das Wegeventil zwischen den beiden erste und zweiten SehaftsteHung umgeschaltet wird mit den Kreuzen 10 markiert. Der Verlauf„erste Scbattstellung" stellt das Resonanzverhalten der Spannvorrichtung 1 beis ielhaft in der zweiten Sohaltsteiiung dar, wohingegen der 25 Verlauf„zweit Schaustellung" das Resonanzverhaiten der Spannvorrichtung 1 in de zweiten Sehaltsteiiung darstellt. Jeweils bei Überschreiten eines gewissen Kraftbetrages In den Sohmfibereiohe (den Umschaitstelien 10) der I ra-itd ehzahlverlä fe wird auf jene Schaltstellung umgeschaltet, deren Kraft sich bei Verlassen des Jeweiligen Drehzahlbereiches wieder absenkt.
:30
Zudem sei noch der Vollständigkeit halber gesagt, dass das Druckfluld or ug w ise ein hydraulisches rvlitter etwa ein Öl welches optimierte Därnpfungseigenscliaften au weis Ist In anderen Worten.ausgedruckt ist es somit., auf »ei tmterschied liehe Arten möglich, die Dämpfung zu regulieren. In einer ersten Äusfü rungsfofni wird die Druckfluidver- sörguag reguliert wobei bspw, zwischen einer Vollversorgung und einer gedrosselten Versorgung umgeschaltet wird und durch Umschalten auf die gedrosselte Versorgung dfe Spannvcrriohtung 1 gezielt unterversorgt wird, wodurch nur noch geringe Äbsiütz- und Dämpfkrafte durch die S annvomchtung 1 aufgebaut werden können, in einer zweiten Ausführungsform wird unmittelbar der Druck im Druckraum 47 Hochdruckraum reguliert, wobei das gesteuerte Wegeventil 77 Schaltventii ähnlich zu einer Blenden- oder Drösseibohrung eingesetzt ist.. Befindet, sich das egeventil 7 in der Grundstellung, so liegt eine reine Leck.spaltdämpfung vor, da das Wegeventil 7 hierbei gesc lossen ist. Wird, das Wegeventil 7 geschaltet, so wird eine Bohrung zum Druckraum 4 / Hoehdruekrauro geöffnet und ein Bypass geöffnet. Die Dämpfung des Hydraulikelements wird dadurch geringer, im Gegensatz zur reinen Leckspaitdämpfung, in beiden Varianten können sowohl Drosseln mit unterschiedlichen Strömungsbeiwerten, als auch Verschlüsse eingesetzt werden. Die Grundstellungen: sind je nach Anwendung unterschiedlich. Es können auch Wegeventile 7 mit mehreren Stellungen eingesetzt werden {z.B. ZwehWege~/Drei-Wege-Veniil}t wenn die Anwendung eine ürri- schaltung zwischen mehreren Dämpfungen erfordert; Vorzugsweise sind Kolben- Schieber einzusetzen. Weiterhin sind Proporfionalyenfiie möglich, für eine stufenlos variable Anpassung der Dämpfung,
Spannvorrsc tung
Gehäuse
Kolben
Druckraum " Zuleitunga erste Ableitungb zweite Abteilung
Wegeventil
Förderpumpe
Rückschlagventil0 ümsch ltsie e

Claims

SpannvorrlcMuug (1) für das Spannen eines Zugmittels eines Zugmittelthe es, mit einem zylindrischen Gehäuse (2} und einem innerhalb dieses Gehäuses
(2) verschiebbaren Kolben (3Y wobei der Kolben
(3) federeiasiisch gegen dag
Zugmittel andrückbar ist und: zusammen mit dem Gehäuse (2) einen mit einem dämpfend wirkenden Druckiluld gefüllten Druckraum (4) ausbildet und wobei der Druckraum (4) mit einer Zuleitung (5) zur Zuführung des Druckfiuids in den Druckraum (4) sowie mit zumindest einer Ableitung ( a; 6b) zur Abführung des Druckfiuids aus dem Druckraum (4) fluidlejtend verbunden ist dadurch ge~ kens zeichriei ass zur Änderung de Drue luiddurchfJusses durch den Druckrauro
(4) mindestens ein mische mehreren Schaltsteltungen umschaltbares Wegeventil (7) in der Zu- oderider zumindest einen Ableitung (5, 6a, 6b) angeordnet ist,
Spannvorriohtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass das Wegeventil (7) so ausgestaltet ist, dass es zumindest in einer ersten Schal.tste.l- iung eine erste Dämpfungskraft und in einer zweiten Sehaltstelluag eine zweite Dämpfungskraft der Spannvoruc ung (1) einsteilt.
Spannvor rieht ung: (1) nach einem der Ansprüch 1 und 2, dadureii gekenn- zeic net, dass das Wegeventil (7) bei einer Anordnung in der Zuleitung
(5): zwischen einer ersten Scheltstetiung und einer zweiten Sehaltstellung un schaltbar ist, wobei der Druckfiuidströrn in der zweiten Schaltsteliung gegenO- her dem Druckfluldstrorn In der ersten Schaltsteliung gedrosselt ist,
Spannvornchh .ng ( } nach einen) der Ansprüche 1 nö :2f dadurch gekennzeichnet dass das- Wegevent l (7) bei einer Anordnung in einer ersten Ableitung (6a) zwischen einer ersten Schaltsteliung und einer zweiten Schaltsteliung umschaltbar ist wobei der Druokfiuidstrom In der ersten Schaltsteliung gesperrt Ist und in der zweiter? Schaltsteliung geöffnet ist Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druekraurn (4) mit einer Zwesten Ableitung (8b) über einen in dem Gehäuse (2) und/ oder dem Kolben (3) angeordneten Auslassspalt ver- bundien ist
6. Spannvorriei tung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch: gekennzeichnet, cfass in der Zuleitung (5) ein entgegengesetzt zu der sn den Druck- raurf! (4) hinein gerichteten Druckiluidströmnchtung wirkendes Rückschlagventil (9) angeordnet äst.
7. Spannvorrsehtung {1} nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (7) elektrisch gesteuert ist und zwischen den mehreren Schaltstellungen durch ein elektrische Ahsteoerung hin- und her- schaitbar ist.
8. Spannvarrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis ?, dadurch 'gekennzeichnet, dass das Wegeventil (?) als ein Zweiwege- oder ein Dreiwegeventil ausgestaltet ist,
9. Spannvörrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (?) als ein Praperaonaiveniil, zur stufenlosen Anpassung der Dampfungskraft, ausgestaltet ist,
TD. Zugmitteltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Spannvorriehtung (1) nach einem der Ansprüc e 1 bis 9.
PCT/DE2014/200493 2013-11-28 2014-09-23 Geregelte hydraulische spannvorrichtung WO2015078457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224457.6 2013-11-28
DE102013224457.6A DE102013224457A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Geregelte hydraulische Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015078457A1 true WO2015078457A1 (de) 2015-06-04

Family

ID=51794693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200493 WO2015078457A1 (de) 2013-11-28 2014-09-23 Geregelte hydraulische spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013224457A1 (de)
WO (1) WO2015078457A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206356B4 (de) 2015-04-09 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelspannanordnung
DE102017105804B4 (de) * 2017-03-17 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelspanneinheit für einen Zugmitteltrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56143850A (en) * 1980-04-09 1981-11-09 Nippon Soken Inc Belt tension control device
US5159904A (en) * 1988-04-14 1992-11-03 Ingold Alain F C Device for adjusting the angular setting of a driven shaft relative to a driving shaft
DE19957527A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-21 Lachenmaier Sepp Hydraulische Spannvorrichtung für einen Verbrennungsmotor-Zugmitteltrieb
EP1365172A2 (de) * 2002-05-22 2003-11-26 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Zugmittelspanneinrichtung
DE102007033600A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Schaeffler Kg Hydraulisches Spannsystem mit integriertem Überdruckventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56143850A (en) * 1980-04-09 1981-11-09 Nippon Soken Inc Belt tension control device
US5159904A (en) * 1988-04-14 1992-11-03 Ingold Alain F C Device for adjusting the angular setting of a driven shaft relative to a driving shaft
DE19957527A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-21 Lachenmaier Sepp Hydraulische Spannvorrichtung für einen Verbrennungsmotor-Zugmitteltrieb
EP1365172A2 (de) * 2002-05-22 2003-11-26 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Zugmittelspanneinrichtung
DE102007033600A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Schaeffler Kg Hydraulisches Spannsystem mit integriertem Überdruckventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013224457A1 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810867C2 (de) Kraftstoffpumpen-Anordnung
EP1373718B1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE4211911A1 (de) Magnetbetaetigtes druckregelventil
DE102005033634A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP2635791B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
EP1549869A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE202005017065U1 (de) Kolbenanordnung, insbesondere für Zumessventile
DE102017214642B4 (de) Spanneinrichtung
DE4224973C2 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
DE2903482A1 (de) Vorrichtung zum pumpen von fluessigem kraftstoff zu dessen zufuehrung zu einem dieselmotor
DE102015205777B3 (de) Hydraulischer Zugmittelspanner mit einem Druckregulator
DE10141786A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
EP0857326B1 (de) Stromregelventil
EP1753989B1 (de) Rückschlagventil
EP2807365A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
WO2015078457A1 (de) Geregelte hydraulische spannvorrichtung
DE19908146B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011013176A1 (de) Mechanisch entsperrbares Sperrventil mit Druckentlastung
DE10241461A1 (de) Volumenstromregelventil
EP3118497B1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE102006051857A1 (de) Rückschlagventil
DE3418563A1 (de) Servolenkanlage
DE2918867A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO2004036329A2 (de) Druckregelventil
DE102016112165A1 (de) Spannvorrichtung mit temperaturabhängiger Vorspannung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14789144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14789144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1