WO2015078432A1 - Ventileinheit, wie abgasklappeneinheit für kfz - Google Patents

Ventileinheit, wie abgasklappeneinheit für kfz Download PDF

Info

Publication number
WO2015078432A1
WO2015078432A1 PCT/DE2014/000604 DE2014000604W WO2015078432A1 WO 2015078432 A1 WO2015078432 A1 WO 2015078432A1 DE 2014000604 W DE2014000604 W DE 2014000604W WO 2015078432 A1 WO2015078432 A1 WO 2015078432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve unit
coupling
particular according
shaft
arrangements
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000604
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Lehecka
Sebastian Gundlach
Original Assignee
Kohlhage Automotive GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlhage Automotive GmbH & Co. KG filed Critical Kohlhage Automotive GmbH & Co. KG
Priority to DE112014005448.8T priority Critical patent/DE112014005448A5/de
Publication of WO2015078432A1 publication Critical patent/WO2015078432A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/005Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive incorporating leaf springs, flexible parts of reduced thickness or the like acting as pivots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • F16D3/77Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part the ring being metallic

Definitions

  • Valve unit r as Abqasklappentician for vehicles
  • the invention relates to a valve unit, consisting of a pipe section, a valve shaft mounted on this and immersed in this valve shaft, on which a pipe section located in the valve flap is provided and the valve shaft with an output shaft of a drive means via a clutch which rotatably on each of these waves on it Having proposed coupling arrangement, is operatively connected and the flap shaft is subject in the axial direction of the effect of a force accumulator.
  • the clutch consists of one on the valve shaft and on the output shaft of an electrically driven drive motor rotatably and axially fixed coupling arrangement in the form of disc-shaped elements and provided therebetween, also disk-like resilient coupling element, on the one hand, the torque transmission between the discs and thus effected between the engine output shaft and the valve shaft and on the other hand exerts an axial force on the two discs.
  • the axial force from the disc-like region of the coupling element four tongues cut out in the circumferential direction, alternately two axially bent on the two discs and supported there with axial bias from.
  • devices according to both documents are not suitable to ensure in particular the ever increasing demands on a precise and stable rotational stiffness of the valve flap in exact and without delays to be controlled intermediate positions, even at high and turbulent exhaust gas flow rates and high temperatures.
  • Devices according to DE ' 597 are therefore usually used only for controlling on / off positions, because they are not suitable because of the too soft spiral or conical springs for precise control.
  • the use of stiffer spring wire limits are set, because thereby also the axial load and thus increased wear of the bearing of the valve unit and connected in the control mechanism and thus exact intermediate positions and a stimulus-free holding the valve flap would not be achieved.
  • the springs are also provided in such solutions directly in the thermal axis and therefore particularly exposed to such loads.
  • the present invention has for its object to avoid the disadvantages of the previously known valve units and the most accurate, fast-responding, delay-free, against turbulent and high-frequency Volume flows insensitive control of the guided through the valve means medium to improve the temperature resistance and increase the life of such devices that can be used in intake or exhaust duct systems, in the latter case, for. B. in connection with cylinder deactivation, exhaust gas recirculation, in catalytic converters or to influence the combustion or exhaust noises and there are exposed to high temperature loads.
  • the assembly should be improved and the manufacturing costs are reduced.
  • valve units of the type mentioned according to the invention by measures and provision of funds by standing on the output shaft of the drive means and on the valve shaft depending on a rotationally fixed plentifulehene clutch arrangement in direct positive rotationally fixed engagement with each other and / or by reducing the torque transmission involved components and / or a tolerance and / or wear compensation between the participating in the torque transmission clutch arrangements and / or by a thermally favorable positioning and design of the axial force applying force accumulator and / or by improving the thermal environment with respect to the energy storage, in particular through an improved cooling effect.
  • the coupling arrangements may be formed by a provided on at least one of the waves, in particular disc-like component having a disc-like base body and of at least one of the coupling arrangements, preferably at a radial distance from Main body, at least one axial bridging portion, z. B. a boom or a tongue in the direction of the other coupling precaution, which is in derehfest positive engagement with this.
  • both shafts it is also possible for both shafts to have such provisions, in particular disk-like components, which are in rotation with the other via jibs, and it is also possible for the jibs of both coupling arrangements to be supported on one another.
  • the coupling components of the valve shaft acting on energy storage can be provided between the clutch arrangements and z. B. as an inexpensive helical compression spring or z. B. to save space, be designed as a plate spring.
  • the clutch itself thus contains only two at the torque transmission involved, in the circumferential direction positively interlocking components, whereby the tolerance chain is reduced, the torsional stiffness increases, and the cooling, in particular by an improved convection effect, optimized and the assembly is simplified.
  • Both coupling arrangements can be provided firmly on their shafts, z.
  • a rotational connection between at least one of the coupling components and the shaft thereof designed as a disk-like component coupling member may be formed like an annular disk and thus have a receiving opening for the shaft, from the inner contour of a radially inwardly directed contour emanates, for.
  • at least one radially inwardly directed boom or a continuous, bridging the opening beam may be provided which is received in an axially directed recess in the shaft, as in a slot.
  • the provided in the shaft slot in the direction away from the shaft end may be tapered, in the event of wear of the disk provided on the boom or beam under the action of provided between the clutch arrangements power storage can continue to penetrate.
  • the spring element can also be provided outside, in particular axially outside of the clutch arrangements, preferably on the side of the drive-side clutch arrangement facing away from the flap-side clutch arrangement. The spring element is thus located in a thermally favorable position, farther away from the exhaust gas flow.
  • the one of the coupling arrangements in most cases preferably the flap side, may have in the direction of the drive-side coupling arrangement pointing arm, which are rotationally engaged with the latter engaged by being defined in radial slots of this disc-like coupling arrangement.
  • You can also bridge the drive-side clutch arrangement axially or project beyond and be acted upon by a provided outside of the clutch chamber, axially supported on the drive shaft spring.
  • a plate spring-like energy storage which is axially supported on the one hand to the driving shaft with the inner contour of its annular body and on the other hand with radially outwardly pointing fingers or tongues on axially extending arms of the valve-side coupling arrangement, whereby the valve shaft resiliently applied is.
  • the drive-side clutch arrangement can, as described above, be designed as an annular disk-like component with a receiving opening and this bridge bridging, which is received in a slot of the drive shaft and is supported on the tapered contours of the slot.
  • the axially provided behind disc spring may also be provided with a recess for the shaft and a bridge bridging this central web, which is then advantageously narrower than the web of the coupling arrangement.
  • the diaphragm spring and the coupling arrangement can be connected via a fixed connection in the axial direction, z. B. a bayonet connection, be coupled to each other, so that the spring pulls the coupling component into the narrowing recess of the drive shaft.
  • a spring means such as a disc-shaped spring means, such as a disc or plate spring, formed, which is on the one hand with the corresponding shaft and on the other hand with the other of the coupling arrangements in rotationally engaged
  • at least one of these provisions may have the other directed bridging sections with which the rotation fit between the coupling arrangements is established.
  • the coupling arrangement formed by the spring means is provided on the drive-side shaft, that is, it is further away from the exhaust pipe.
  • Such a spring means may be formed by a plate spring with annular Grundköper and emanating from this tongue or fingers, which engage in slots in the other coupling arrangement.
  • the drive shaft protrude into the receiving opening of the plate spring main body, the receiving opening to be crossed by a bridging central beam, which forms a positive connection with the shaft by this built-in biased state plate spring in a tapered in the axial direction slot in the Shaft is forced into it and whereby a tolerances and wear automatically compensating rotational connection between spring means and drive shaft is given.
  • the output-side clutch arrangement may be formed by a fixedly provided on this shaft coupling member having an annular or circular body, from which axially in the direction of Bearing spring extending tongues or arms go out, at the end regions V-shaped recesses are provided, which taper in the direction away from the acting on them arms or tongues of the plate spring, so that here a tolerances and wear compensating device is created between the clutch arrangements.
  • the two coupling arrangements can each consist of an annular base body, from which emanate the two each, projecting in the radial direction tongues.
  • Both the drive-side and the output-side clutch arrangement can be fixedly provided on its shaft, or else, as already described above, at least one of the precautions with its shaft can also have an automatic tolerance and / or wear-compensating connection.
  • first and / or the second coupling arrangement may also be possible to form the first and / or the second coupling arrangement as a plate spring to provide their arms with recesses or axial bridging sections, which cooperate with bridging sections or recesses in the third coupling arrangement.
  • FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of the invention, FIG. 1 showing a sectional view of an exhaust flap unit, FIG. 2 a section along the line II-II of FIG. 1, Fig. 3 is a perspective view of Fig. 1, and Fig. 4 shows an alternative embodiment to a detail of Fig. 2, Fig.
  • the exhaust flap unit 1 shown in Figs. 1-4 consists of a
  • the socket 5 is by means of a
  • the bearing 6 is suitably a gas-tight bearing, which according to the German Patent Application 10 2013 003 981.9 (Prod.Z.: K 0200) is constructed, manufactured and mounted and is fully integrated into the present application.
  • the shaft 7 protrudes briefly beyond the socket and is there fixedly connected to a disc 10, z. From the annular base body of the disc 10 three extending in the axial direction Bridging sections go out in the form of tongues 11, which engage in slots 12 of a disc 13 and a rotationally fixed connection between the shaft 7 and the disc 13 form.
  • the disc 13 is, as described below, rotatably fixed to the output shaft 14 of an existing electric motor and gear drive unit 15.
  • the discs 10 and 13 thus form on the output shaft 14 and the valve shaft 7 rotatably provided coupling arrangements of these waves coupling coupling Kl.
  • the disc 13 has an ittelausANSung 16, in which the shaft 14 is axially immersed, however, the central recess 16 of the shaft 14 is provided with an axially extending slot 17 and engages with the edge defining this slot 19, 20 the central web 18, whereby a non-rotatable, but in the axial direction displaceable connection of Shaft 14 and disc 13 is given.
  • a helical compression spring 19 is used with axial bias, which presses on the one hand the web 18 resiliently into the bottom of the slot 17 and on the other hand via the disc 10, the valve shaft 7 resiliently applied.
  • the connection between the shaft 14 and the coupling arrangement in the form of the disc 13 is tolerance-compensating and wear-adjusting formed by the bottom of the slot 17 is a circular arc, that is tapered formed.
  • Such a compound can also be formed in a particularly simple manner by the shaft stub 14 polygonal and against its end is designed to be tapered or conically extending and with this area partially immersed in an at least approximately congruent recess in the disc 13.
  • a tolerance compensating and self-adjusting provision is also provided between the clutch arrangements 10 and 13.
  • the radial slots 12a are formed in the disc 13a tapers radially inwardly and the radially inwardly directed resilient bias tongues IIa are there on.
  • tolerances between the tongues 11a of the disc 10 and the slots 12a can be compensated, but also tolerances in the disc-like basic bodies 10 and 13, as well as axial and angular offsets of the shafts 7 and 14. Between the tongues 13a and the slots 12a forming wear is automatically adjusted.
  • the drive unit 15 is connected via a detachable connection with a receiving tray 20, which received with a collar 21 in a tubular bracket 22 and connected there with the same, for. B. is welded.
  • the console 22 is connected to the pipe section 2, z. B welded and has at least at the lowest point of their attachment to the pipe section 2 at least two openings 23, which od as a drain for condensation, dirt. Like. Serve or for ventilation.
  • it can also be provided in the upper region of the console at least one opening, so that in addition to the favored by the convection construction also improved by air flow heat dissipation.
  • the clutch K2 shown in FIGS. 5 and 6 consists of the fixed on the valve shaft 25, here welded first clutch 26 with annular main body and the rotationally fixed, but axially displaceable on the output shaft 27 of a drive means, such as a drive unit.
  • a drive means such as a drive unit.
  • Three of the disk body 26 outgoing tongues 29 bridge the axial distance to the disc-like coupling member 28, protrude axially through slots 30 and provide a non-rotatable connection between the two coupling arrangements 26, 28 ago.
  • the shaft 27 is received in an opening 31 of the disc 28, but which is crossed by a disc 28 integrally formed central web 32, which in turn is fixed in the slot 33 and whereby a rotationally fixed connection with the shaft 27 is made.
  • a possibility is created here to compensate for tolerances and adjust the wear by the disc 28 is resiliently pressed with its web 32 in the tapered contour of the slot.
  • a spring in the form of a plate or disc spring 34 is provided on the side facing away from the flap shaft of the clutch K2 or the second clutch 28, ie at a thermally favorable position, which has an annular body 35 with a recess or opening 36 and radially outwardly extending arm or tongues 37. These are biased during assembly in the axial direction and also cause axial tension of the valve shaft 25.
  • the plate spring 34 is held together with the second coupling element 28 via a bayonet-type connection; the plate spring has for this purpose extending in the axial direction arm 39 which penetrate through slots 40 in the disc 28 and whose circumferentially facing portions 41 after passing through the arms 39 through the slots 40 and rotating the plate spring 34 relative to the disc 28 engage behind this.
  • the spring 34 pulls the ridge 32 into the tapered bottom of the slit 33.
  • Fig. 7-10 is one of the two, the torque from the output shaft 45 of a drive on the flap shaft 46 transmitting coupling arrangements 47, 48, namely the coupling member 47 provided on the side facing away from the flap and even formed as a resilient component ,
  • This has an annular main body 49 with a recess 50 and three outgoing from the annular base body 48 cantilevers or tongues 51 which are supported in the illustrated installed state under bias in the axial direction of the contours of the slots 52 of arms 53, which is different from the with the shaft 46 welded annular main body 54 of the second coupling member 48 in the axial direction to the first coupling member to extend.
  • the slots 52 are V-shaped tapering in the direction of force of the plate spring tongues, so that both tolerances between the coupling components and their contours and axial and angular offsets of the waves, as well as wear on the tongues and on the contours of the slots 52 are compensated can.
  • the one coupling component 49 has a bridge 55 bridging the recess 50, which adjoins the tapered contours of the slot 56 of FIG Shaft 45 is supported, whereby even with the connection drive shaft 45 / coupling member 47 is given a way to compensate for tolerances and a wear adjustment and thus ensures an exact control over the life of the unit.
  • the fact that - seen in the axial direction of the clutch - the areal proportion of the disk-like components compared to the circumferentially claimed by the arms area fraction is considerably smaller, an optimal heat dissipation via convection is ensured.
  • both the torque transmission and the axial bracing lakestellende spring in the form of a plate spring 61 is axially provided between the two clutch arrangements 62 and 63 as the third clutch and between all inter-engaging and involved in the torque transfer components, so far as they are not firmly connected to each other, so between the output shaft 64 of the drive and the clutch arrangement 65, between the latter and the spring 61 and between the latter and the fixed fixedly mounted on the flap shaft coupling arrangement 63 63 is a way to compensate provided by tolerances and emerging wear and also ensures optimum cooling.
  • the annular base body 66 of the coupling member 62 in turn has a recess 67 and a cross-over this web 68, which is urged by the axially biased spring 61 in the tapered contour of the slot 69 of the shaft 64, which compensated therebetween existing tolerances and resulting wear which can be clearly seen in particular in FIG. 14.
  • Starting from the base body 66 of the coupling arrangement 62 extend two radially projecting from this and then axially directed to the other coupling arrangement tongues 70, which protrude with their tapered end portions 71 partially through slots 72 in the outgoing from a circular plate spring main body 74 arms 73 of the plate spring and there, the arms 73rd the plate spring in one axial direction bracing, are resiliently supported.
  • the coupling member 63 also has two outgoing from its annular main body 75, radially projecting and then axially extending tongues 76, the tapered portions 77 extend through circumferentially elongated recesses 78 in the outgoing from the diaphragm spring body arms 79 partially and there, the arms 79 of Clamping plate spring in the other axial direction, are resiliently supported. It thus follows also between the two fixed to the shafts 64 and 65 coupling arrangements 62 and 63 and the torque between the two transmitting disc-like spring the possibility of tolerance compensation and a wear adjustment.
  • At least one of the pairs of contours with each other in torque-transmitting engagement at least one other pair of such contours z. B. in the circumferential direction irregularly distributed, so in the figures 11-14, for example, one of the tongues 70 and the engaging with this arm 73 against at least one of the other unevenly distributed or to design a mounting exclusively in a specific position of the components to enable each other. Likewise, it is advantageous to move the slot and central web together from the middle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasklappeneinheit mit einer auf einem Rohrabschnitt derselben verdrehbar gelagerten Klappenwelle mit darauf befestigter Ventilklappe und einer zwischen der Klappenwelle und einer Antriebswelle vorgesehenen Kupplung.

Description

Beschreibung :
Ventileinheitr wie Abqasklappeneinheit für KFZ
Die Erfindung betrifft eine Ventileinheit, bestehend aus einem Rohrabschnitt, einer an diesem gelagerten und in diesen eintauchenden Klappenwelle, auf der eine im Rohrabschnitt befindliche Ventilklappe vorgesehen ist und die Klappenwelle mit einer Abtriebswelle eines Antriebsmittels über eine Kupplung, die auf jeder dieser Wellen eine drehfest darauf vorgesehene Kupplungsvorkehrung aufweist, wirkverbunden ist und die Klappenwelle in Achsrichtung der Wirkung eines Kraftspeichers unterliegt.
Eine derartige Ventileinheit ist durch die FR 2 943 114 bekannt geworden. Dabei besteht die Kupplung aus je einer an der Klappenwelle als auch an der Abtriebswelle eines elektrisch betriebenen Antriebsmotors dreh- und axialfest vorgesehenen Kupplungsvorkehrung in Form von scheibenförmigen Elementen und einem dazwischen vorgesehenen, ebenfalls scheibenartig ausgebildeten federnden Koppelelement, das einerseits die Drehmomentübertragung zwischen den Scheiben und damit zwischen Mototabtriebswelle und Klappenwelle bewirkt und andererseits auf die beiden Scheiben eine Axialkraft ausübt. Dabei sind für die Aufbringung der Axialkraft aus dem scheibenartigen Bereich des Koppelelementes vier Zungen in Umfangsrichtung ausgeschnitten, jeweils abwechselnd zwei axial auf die beiden Scheiben zu ausgebogen und stützen sich dort mit axialer Vorspannung ab. Solche axiale Verspannung ist allgemein üblich, um Axialschwingungen der Klappenwelle und damit eine Geräuschbildung zu vermeiden. Zur Drehmomentübertragung von der motorseitigen Scheibe auf das Koppelelement und von diesem auf die klappenwellenseitige Scheibe sind aus den beiden Scheiben je zwei in Richtung auf die jeweils andere Scheibe zu sich erstreckende Zungen ausgebogen, die in fensterartige Ausnehmungen des Koppelelementes eingreifen. Durch eine derartige Ausgestaltung soll eine thermische Koppelung von Antriebs- und Abtriebsorgan nur über punktuelle oder lineare Kontakte erfolgen.
Eine andere Kupplung in Form einer aus Federdraht gewundenen konischen Spiraloder Kegelfeder zwischen einer hülsenförmigen Kupplungsvorkehrung an der Klappenwelle und einer weiteren Kupplungsvorkehrung, die in Form eines Schlitzes in der Abtriebswelle eines elektrisch betriebenen Antriebsmotors ausgebildet sein kann, zeigt die DE 10 2009 016 597.
Vorrichtungen gemäß beiden Schriften sind jedoch nicht geeignet, um insbesondere die immer höher werdenden Anforderungen an eine präzise und stabile rotatorische Steifigkeit der Ventilklappe in exakte und ohne Verzögerungen anzusteuernde Zwischenstellungen, auch bei hohen und turbulenten Abgas- Volumenströmen und hohen Temperaturen, zu gewährleisten. Einrichtungen gemäß der DE ' 597 werden daher in der Regel nur zur Ansteuerung von Auf/Zu- Stellungen eingesetzt, weil sie wegen der zu weichen Spiral- oder Kegelfedern für eine exakte Steuerung nicht geeignet sind. Dem Einsatz von steiferem Federdraht sind dabei Grenzen gesetzt, weil dadurch auch die Axial- Belastung und damit erhöhter Verschleiß der Lagerung der Ventileinheit und in der Stellermechanik verbunden und auch dadurch exakte Zwischenstellungen und ein anregungsfreies Halten der Ventilklappe nicht zu erzielen wäre. Die Federn sind bei solchen Lösungen auch unmittelbar in der thermischen Achse vorgesehen und daher diesbezüglichen Belastungen besonders ausgesetzt.
Aber auch Einrichtungen gemäß der FR ' 114 sind zur Erfüllung der obigen Anforderungen allenfalls bedingt geeignet, weil wegen der relativ großen Anzahl der für die Drehmomentübertragung benötigten Bauteile und ineinandergreifenden Elemente - um eine effektive Montage zu gewährleisten - relativ große Toleranzen erforderlich sind, die in der Kette ein relativ großes Spiel ergeben, das im Betrieb zu Verschleiß und damit zu noch größerem Spiel führt, das durch die stoßartigen hochfrequenten Anregungen im Abgasstrom noch vergrößert wird. Die zwischen den beiden Kupplungsscheiben vorgesehene Federscheibe ist aber auch einer großen thermischen Belastung ausgesetzt, zumal sie zwischen den beiden Kupplungsscheiben einer hohen Wärmestrahlung bei ungünstiger Konvektion ausgesetzt ist.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bisher bekannten Ventileinheiten zu vermeiden und eine möglichst genaue, schnellansprechende, verzögerungsfreie, gegen turbulente und hochfrequente Volumenströme unempfindliche Steuerung des durch die Ventileinrichtung geführten Mediums zu gewährleisten, die Temperaturbeständigkeit zu verbessern und die Lebensdauer solcher Einrichtungen zu erhöhen, die in Ansaug- oder Abgaskanalsystemen verwendet werden können, im letzteren Fall z. B. im Zusammenhang mit Zylinderabschaltung, Abgasrückführung, bei Abgaskatalysatoren oder zur Beeinflussung der Verbrennungs- oder Abgasgeräusche und dort unter hohen Temperaturbelastungen stehen. Außerdem sollen die Montage verbessert und die Herstellkosten gesenkt werden.
Dies wird bei Ventileinheiten der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch Maßnahmen und Bereitstellung von Mitteln erreicht, indem auf der Abtriebswelle des Antriebsmittels und auf der Klappenwelle je ein drehfest vorbesehene Kupplungsvorkehrung in direktem formschlüssigen drehfesten Eingriff miteinander stehen und/oder durch Reduzierung der an der Drehmomentübertragung beteiligten Bauteile und/oder einem Toleranz-und/ oder Verschleißausgleich zwischen den an der Drehmomentübertragung beteiligten Kupplungsvorkehrungen und/ oder durch eine thermisch günstigere Positionierung und Ausgestaltung des die Axialkraft aufbringenden Kraftspeichers und/ oder durch eine Verbesserung des thermischen Umfeldes in Bezug auf den Kraftspeicher, insbesondere durch eine verbesserte Kühlwirkung.
Dabei können die Kupplungsvorkehrungen durch ein auf wenigstens einer der Wellen vorgesehenes, insbesondere scheibenartiges Bauteil gebildet sein, das einen scheibenartigen Grundkörper aufweist und von wenigstens einer der Kupplungsvorkehrungen kann, vorzugsweise in radialem Abstand vom Grundkörper, mindestens ein axialer Überbrückungsabschnitt, z. B. ein Ausleger oder eine Zunge in Richtung auf die andere Kupplungsvorkehrung ausgehen, der mit dieser in derehfest formschlüssigem Eingriff steht. Es können aber auch beide Wellen solche Vorkehrungen, insbesondere scheibenartige Bauteile aufweisen, die mit dem jeweils anderen über Ausleger in Drehschluss stehen, es können auch die Ausleger beider Kupplungsvorkehrungen aneinander auflagern.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen den ineinandergreifenden Kupplungsbauteilen verschleißnachstellende und/oder toleranzausgleichende Maßnahmen vorgesehen sind, was in besonders einfacher Weise dadurch erzielt werden kann, dass die Ausleger in sich verjüngende Ausnehmungen im anderen Kupplungsbauteil eingreifen und dort unter Vorspannung anliegen. Im Falle von sich in Achsrichtung erstreckenden Auslegern des einen Kupplungsbauteiles können diese sich an Konturen von in radialer Richtung nach innen verlaufenden und sich verjüngenden Schlitzen im anderen, scheibenförmig ausgebildeten Kupplungsbauteil abstützen, und zwar unter einer radial nach innen gerichteten Vorspannung der Ausleger. Hierdurch werden sowohl Toleranzen zwischen den ineinandergreifenden Kupplungsbauteilen sowie sich dazwischen bildender Verschleiß ausgeglichen, als auch Achs- und Winkelversatz der beiden Wellen.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Kupplungsbauteile kann der die Klappenwelle beaufschlagende Kraftspeicher zwischen den Kupplungsvorkehrungen vorgesehen und z. B. als preiswerte Schraubendruckfeder oder aber, z. B. um Platz zu sparen, auch als Tellerfeder ausgebildet sein. Die Kupplung selbst enthält somit lediglich zwei an der Drehmomentübertragung beteiligte, in Umfangsrichtung formschlüssig ineinander greifende Bauteile, wodurch die Toleranzkette verringert, die Torsionssteifigkeit erhöht, als auch die Kühlung, insbesondere durch eine verbesserte Konvektionswirkung, optimiert und die Montage vereinfacht wird.
Beide Kupplungsvorkehrungen können dabei fest auf ihren Wellen vorgesehen sein, z. B. verschweißt, verstemmt, vernietet od. dgl.. Insbesondere aus Montagegründen oder wenn ein solches Verschweißen, Verstemmen oder Vernieten nicht infrage kommt, kann es vorteilhaft sein, zwischen wenigstens einem der Kupplungsbauteile und dessen Welle eine drehschlüssige Verbindung vorzusehen. Hierfür kann das als scheibenartiges Bauteil ausgebildete Kupplungsbauteil ringscheibenartig ausgebildet sein und somit eine Aufnahmeöffnung für die Welle aufweisen, von deren Innenkontur eine radial nach innen gerichtete Kontur ausgeht, z. B. wenigstens ein radial nach innen gerichteter Ausleger oder aber ein durchgehender, die Öffnung überbrückender Balken vorgesehen sein, der in einer axial gerichteten Ausnehmung in der Welle, wie in einem Schlitz, aufgenommen ist. Besonders Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn zwischen dem Scheiben- bzw. ringscheibenartigen Bauteil und der Welle zusätzlich eine Vorkehrung vorgesehen ist ,die geeignet ist, eine Selbstnachstellung bzw. einen Verschleißausgleich zu gewährleisten. Hierfür kann der in der Welle vorgesehene Schlitz in der dem Wellenende abgekehrten Richtung sich verjüngend ausgebildet sein, in den bei auftretendem Verschleiß der an der Scheibe vorgesehene Ausleger oder Balken unter der Wirkung des zwischen den Kupplungsvorkehrungen vorgesehenen Kraftspeichers weiter eindringen kann. Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann das Federelement aber auch außerhalb, insbesondere axial außerhalb der Kupplungsvorkehrungen vorgesehen sein, vorzugsweise auf der der klappenseitigen Kupplungsvorkehrung abgekehrten Seite der antriebsseitigen Kupplungsvorkehrung. Das Federelement befindet sich damit in einer thermisch günstigeren Position, weiter entfernt vom Abgasstrom. Die eine der Kupplungsvorkehrungen, in den meisten Fällen vorzugsweise die klappenseitige, kann dabei in Richtung auf die antriebsseitige Kupplungsvorkehrung weisende Ausleger besitzen, die drehschlüssig mit der letzteren in Eingriff stehen, indem sie in radialen Schlitzen dieser scheibenartig ausgebildeten Kupplungsvorkehrung festgelegt sind. Sie können die antriebsseitige Kupplungsvorkehrung auch axial überbrücken bzw. darüber hinaus ragen und von einer außerhalb des Kupplungsraumes vorgesehenen, an der Antriebswelle axial abgestützten Feder beaufschlagt sein. Hierfür eignet sich in besonderer Weise eine tellerfederartiger Kraftspeicher, der sich mit der inneren Kontur seines ringförmigen Grundkörpers einerseits an der antreibenden Welle axial abstützt und andererseits mit radial nach außen weisenden Fingern bzw. Zungen an axial verlaufenden Auslegern der klappenseitigen Kupplungsvorkehrung, wodurch die Klappenwelle federnd beaufschlagt ist. Die antriebsseitige Kupplungsvorkehrung kann dabei, wie oben beschrieben, als ringscheibenartiges Bauteil mit Aufnahmeöffnung und diese überbrückendem Steg ausgebildet sein, der in einem Schlitz der Antriebswelle aufgenommen ist und sich an den verjüngenden Konturen des Schlitzes abstützt. Die axial dahinter vorgesehene Tellerfeder kann ebenfalls mit einer Ausnehmung für die Welle und einem diese Ausnehmung überbrückende Mittelsteg versehen sein, der dann zweckmäßigerweise schmaler ist als der Steg der Kupplungsvorkehrung. Die Tellerfeder und die Kupplungsvorkehrung können über eine in axialer Richtung feste Verbindung, z. B. eine Bajonett- Verbindung, aneinander gekoppelt sein, sodass die Feder das Kupplungsbauteil in die sich verengende Ausnehmung der Antriebswelle zieht.
Es kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung aber auch wenigstens eine der Kupplungsvorkehrungen selbst durch ein Federmittel, wie ein scheibenförmiges Federmittel, wie eine Scheiben- oder Tellerfeder, gebildet sein, das einerseits mit der entsprechenden Welle und andererseits mit dem anderen der Kupplungsvorkehrungen in drehschlüssigem Eingriff steht. Für den letzteren Zweck kann wenigstens eine dieser Vorkehrungen auf die andere zu gerichtete Überbrückungsabschnitte aufweisen, mit denen der Drehschluss zwischen den Kupplungsvorkehrungen hergestellt ist. Aus thermischen Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn die durch das Federmittel gebildete Kupplungsvorkehrung an der antriebsseitigen Welle vorgesehen, also weiter vom Abgasrohr entfernt angeordnet ist. Ein solches Federmittel kann durch eine Tellerfeder mit kreisringförmigem Grundköper und von diesem ausgehenden Zungen bzw. Fingern gebildet sein, die in Schlitze in der anderen Kupplungsvorkehrung eingreifen. Auch hier kann die Antriebswelle in die Aufnahmeöffnung des Tellerfedergrundkörpers hineinragen, die Aufnahmeöffnung von einem sie überbrückenden Mittelbalken überquert sein, der eine formschlüssige Verbindung mit der Welle bildet, indem dieser durch die in vorgespanntem Zustand verbaute Tellerfeder in einen sich in axialer Richtung verjüngenden Schlitz in der Welle hineingedrängt wird und wodurch eine Toleranzen und Verschleiß selbsttätig ausgleichende drehschlüssige Verbindung zwischen Federmittel und Antriebswelle gegeben ist. Die abtriebsseitige Kupplungsvorkehrung kann durch ein fest auf dieser Welle vorgesehenes Kupplungsbauteil gebildet sein, das einen ringartigen bzw. kreisförmigen Grundkörper besitzt, von dem aus sich axial in Richtung der Tellerfeder erstreckende Zungen bzw. Arme ausgehen, an deren Endbereichen V- förmige Ausnehmungen vorgesehen sind, die sich in Richtung weg von den sie beaufschlagenden Armen bzw. Zungen der Tellerfeder verjüngen, sodass hier eine Toleranzen und Verschleiß ausgleichende Einrichtung zwischen den Kupplungsvorkehrungen geschaffen ist.
In Abänderung des Anspruches 1 und entsprechend einem weiteren Erfindungsgedanken kann es aber auch bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art, bei der die Drehmomentübertragung nicht durch unmittelbaren und direkten Eingriff der beiden an den Wellen drehfest vorgesehenen ersten und zweiten Kupplungsvorkehrungen aneinander erfolgt, sondern unter Zwischenschaltung einer zwischen den beiden Kupplungsvorkehrungen angeordneten, dritten Kupplungsvorkehrung, wobei gemäß diesem Erfindungsgedanken zwischen wenigstens einer der Kupplungsvorkehrungen und wenigstens einer anderen eine Toleranz-und/oder Verschleißausgleich ermöglichende Vorkehrung vorgesehen wird. Hierfür kann ein Koppelelement in Form einer Platten -Scheiben -oder Tellerfeder verwendet werden, die aus einem kreisförmigen Grundkörper besteht, von dem eine Mehrzahl, z. B. vier, insbesondere radial nach außen verlaufende Zungen bzw. Arme ausgehen, die in ihren Außenbereichen in Umfangs -bzw. Sehnenrichtung verlaufende längliche Ausnehmungen aufweisen, in die je zwei, von jeder der Kupplungsvorkehrungen ausgehende, sich in Achsrichtung jeweils auf die andere zu erstreckende Zungen mit sich verjüngenden Bereichen eingreifen. Die dabei in Achsrichtung vorgespannten Zungen der Tellerfeder gewährleisten sowohl die axiale Verspannung der Klappenwelle als auch den Toleranz- und/oder Verschleißausgleich sowohl der Bauteile, deren Konturen, als auch einen Achs- oder Winkelversatz der Wellen. In vorteilhafter Weise können die beiden Kupplungsvorkehrungen aus je einem ringförmigen Grundkörper bestehen, von dem die je zwei, in radialer Richtung abstehenden Zungen ausgehen. Es ergibt sich sodann im Zusammenhang mit den zungenartigen Bereichen sowohl der Kupplungsvorkehrungen als auch des Koppelelementes und weil die ringscheibenartigen Grundkörper sowohl der Kupplungsvorkehrungen - wie auch bei den anderen Ausführungsmöglichkeiten - als auch der scheibenartige Grundkörper der Tellerfeder lediglich kleine Durchmesser aufzuweisen brauchen, eine optimale Wärmeabfuhr durch Konvektion. Sowohl die antriebsseitige als auch die abtriebsseitige Kupplungsvorkehrung können dabei fest auf ihrer Welle vorgesehen sein, oder aber, es kann, wie bereits weiter oben beschrieben, wenigstens eine der Vorkehrungen mit ihrer Welle ebenfalls eine selbsttätige toleranz-und/oder verschleißausgleichende Verbindung aufweisen.
Bei einer solchen Ausgestaltung der Kupplung mit drei Kupplungsvorkehrungen kann es aber auch möglich, die erste und/oder die zweite Kupplungsvorkehrung als Tellerfeder auszubilden, ihre Ausleger mit Ausnehmungen oder axialen Überbrückungsabschnitten zu versehen, die mit Überbrückungsabschnitten oder Ausnehmungen in der dritten Kupplungsvorkehrung zusammenwirken.
Es kann weiterhin von Vorteil sein, wenn die von der einen Kupplungsvorkehrung ausgehenden Überbrückungsabschnitte mitsamt den Bereichen an der jeweils anderen Kupplungsvorkehrung , mit denen sie in Formschluss stehen, untereinander insbesondere umfangsmäßig ungleichmäßig verteilt sind, sodass eine Montage der an der Drehmomentübertragung beteiligten Bauteile nur in einer bestimmten Lage zueinander möglich ist. Auch bei den Verbindungsstellen von Welle und Kupplungsvorkehrung kann eine solche Maßnahme von Vorteil sein, insbesondere bei den vorstehend beschriebenen mit selbsttätigem Toleranz -bzw. Verschleißausgleich, was durch eine unsymmetrische Anordnung des Schlitzes in der Welle und des die Welle überbrückenden Steges erfolgen kann.
Anhand der Figuren 1 bis 14 sei die Erfindung näher erläutert: Dabei zeigen die Fig. 1- 4 eine erste Ausführung der Erfindung, wobei Fig. 1 eine Abgasklappeneinheit im Schnitt darstellt, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II- II der Fig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht aus Fig. 1, und Fig. 4 eine alternative Ausführung zu einem Detail der Fig. 2 , die Fig. 5 und 6 einen Ausschnitt aus einer Abgasklappeneinheit gemäß einer weiteren Erfindungsvariante in Draufsicht und in einem Schnitt gemäß der Linie VI- VI, die Fig. 7-10 einen Ausschnitt aus einer Abgasklappeneinheit gemäß einer weiteren Erfindungsvariante in Draufsicht, in einem Schnitt der Linie VIII- VIII, in einer Ansicht aus der Richtung des Pfeiles IX und in einer perspektivischen Ansicht, und die Fig. 11-14 einen Ausschnitt aus einer Abgasklappeneinheit gemäß einer weiteren Erfindungsvariante in einer Draufsicht, gemäß den Schnitten XII-XII und XIII- XIII, sowie in einer perspektivischen Ansicht.
Die in den Fig. 1- 4 dargestellte Abgasklappeneinheit 1 besteht aus einem
Rohrabschnitt 2, der zwei Lagerbuchsen 3, 4 mit darin aufgenommenen Gleitlagern
5, 6 enthält, in denen die Klappenwelle 7 gelagert ist. Die Buchse 5 ist mittels einer
Kappe 8 gasdicht abgeschlossen. Auf der Klappenwelle 7 ist die Ventilklappe 9 befestigt. Das Lager 6 ist zweckmäßigerweise ein gasdichtes Lager, das gemäß der Deutschen Patentanmeldung 10 2013 003 981.9 (eig. Z. : K 0200) aufgebaut, hergestellt und montiert ist und die vollinhaltlich in die vorliegende Anmeldung integriert sei. Auf der Seite des Gleitlagers 6 ragt die Welle 7 kurz über die Buchse hinaus und ist dort mit einer Scheibe 10 fest verbunden, z. B. verschweißt, verstemmt, vernietet od. dgl. Von dem ringförmigen Grundkörper der Scheibe 10 gehen drei in Achsrichtung verlaufende Überbrückungsabschnitte in Form von Zungen 11 aus, die in Schlitze 12 einer Scheibe 13 eingreifen und eine drehfeste Verbindung zwischen der Welle 7 und der Scheibe 13 bilden. Die Scheibe 13 ist, wie weiter unten beschrieben, drehfest mit der Ausgangswelle 14 einer aus Elektromotor und Getriebe bestehenden Antriebseinheit 15 festgelegt. Die Scheiben 10 und 13 bilden somit die auf der die Abtriebswelle 14 und der Klappenwelle 7 drehfest vorgesehenen Kupplungsvorkehrungen der diese Wellen koppelnden Kupplung Kl. Die Scheibe 13 weist eine ittelausnehmung 16 auf, in die die Welle 14 axial eintaucht, jedoch ist die Mittelausnehmung 16 von einem über die Ausnehmung 16 verlaufenden Steg bzw. Balken 18 überquert, die Welle 14 ist mit einem axial verlaufenden Schlitz 17 versehen und umgreift mit den diesen Schlitz begrenzenden Flanken 19, 20 den Mittelsteg 18, wodurch eine drehfeste, in axialer Richtung jedoch verlagerbare Verbindung von Welle 14 und Scheibe 13 gegeben ist. Zwischen den Scheiben 10 und 13 ist eine Schraubendruckfeder 19 mit axialer Vorspannung eingesetzt, die einerseits den Steg 18 federnd in den Grund des Schlitzes 17 drückt und andererseits über die Scheibe 10 die Klappenwelle 7 federnd beaufschlagt. Die Verbindung zwischen der Welle 14 und der Kupplungsvorkehrung in Form der Scheibe 13 ist toleranzausgleichend und verschleißnachstellend ausgebildet, indem der Grund des Schlitzes 17 kreisbogenförmig, also sich verjüngend, ausgebildet ist. Eine solche Verbindung kann in besonders einfacher Weise aber auch dadurch gebildet werden, indem der Wellenstummel 14 mehrkantig und gegen seinen Endbereich zu sich verjüngend bzw. konisch verlaufend ausgebildet ist und mit diesem Bereich teilweise in eine zumindest annähernd kongruente Ausnehmung in der Scheibe 13 eintaucht.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist eine toleranzausgleichende und selbstnachstellende Vorkehrung auch zwischen den Kupplungsvorkehrungen 10 und 13 vorgesehen. Hier sind die radialen Schlitze 12a in der Scheibe 13a radial nach innen verjüngt ausgebildet und die unter radial nach innen gerichteter federnder Vorspannung stehenden Zungen IIa liegen dort auf. Somit können Toleranzen zwischen den Zungen I Ia der Scheibe 10 und den Schlitzen 12a ausgeglichen werden, aber auch Toleranzen in den scheibenartigen Grundkörpern 10 und 13, als auch Achs- und Winkelversätze der Wellen 7 und 14. Sich zwischen den Zungen 13a und den Schlitzen 12a bildender Verschleiß wird selbsttätig nachgestellt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinheit 15 über eine lösbare Verbindung mit einer Aufnahmeschale 20 verbunden, welche mit einem Bund 21 in einer rohrförmigen Konsole 22 aufgenommen und dort mit derselben verbunden, z. B. verschweißt ist. Die Konsole 22 ist mit dem Rohrabschnitt 2 verbunden, z. B verschweißt und hat zumindest an der tiefsten Stelle ihrer Befestigung mit dem Rohrabschnitt 2 wenigstens zwei Öffnungen 23, die als Ablauf für Kondenswasser, Schmutz od. dgl. bzw. zur Belüftung dienen. Es kann aber auch im oberen Bereich der Konsole wenigstens eine Öffnung vorgesehen sein, sodass zusätzlich zu der sich durch den die Konvektion begünstigende Bauweise auch eine durch Luftströmung verbesserte Wärmeabfuhr entsteht. Diese Ausführung ist in der DE Patentanmeldung 10 2014 012 601 (eig. Z. K 0214) beschrieben, die vollinhaltlich in die vorliegende Anmeldung integriert sei.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Kupplung K2 besteht aus der auf der Klappenwelle 25 fest vorgesehenen, hier verschweißten ersten Kupplungsvorkehrung 26 mit kreisringförmigem Grundkörper und der drehfest, jedoch axial verschiebbar auf der Ausgangswelle 27 eines Antriebsmittels, wie einer Antriebseinheit gem. Fig. 1 vorgesehenen zweiten Kupplungsvorkehrung 28. Drei von dem Scheibenkörper 26 ausgehende Zungen 29 überbrücken den axialen Abstand zu dem scheibenartig ausgebildeten Kupplungsbauteil 28, ragen axial durch Schlitze 30 hindurch und stellen über diese eine drehfeste Verbindung zwischen den beiden Kupplungsvorkehrungen 26, 28 her. Die Welle 27 ist in einer Öffnung 31 der Scheibe 28 aufgenommen, die jedoch von einem der Scheibe 28 angeformten Mittelsteg 32 überquert ist, der wiederum in dem Schlitz 33 festgelegt ist und wodurch eine drehfeste Verbindung mit der Welle 27 hergestellt ist. Wie in den vorhergehenden Figuren, ist auch hier eine Möglichkeit geschaffen, Toleranzen auszugleichen und Verschleiß nachzustellen, indem die Scheibe 28 mit ihrem Steg 32 in die sich verjüngende Kontur des Schlitzes federnd angedrückt wird. Hierfür ist auf der der Klappenwelle abgewandten Seite der Kupplung K2 bzw. der zweiten Kupplungsvorkehrung 28, also an einer thermisch günstigen Position, eine Feder in Form einer Teller- bzw. Scheibenfeder 34 vorgesehen, die einen ringförmigen Grundkörper 35 besitzt mit einer Ausnehmung bzw. Öffnung 36 und radial nach außen verlaufenden Ausleger bzw. Zungen 37. Diese werden beim Zusammenbau in axialer Richtung vorgespannt und bewirken auch eine axiale Verspannung der Klappenwelle 25. Die Öffnung 36 der Tellerfeder 34 ist, ebenso wie die der Scheibe 28, von einem Steg 38 überquert, der jedoch schmaler ist als der Steg 32. Die Tellerfeder 34 ist mit dem zweiten Kupplungselement 28 über eine bajonettartige Verbindung zusammengehalten; die Tellerfeder hat hierfür in Achsrichtung verlaufende Ausleger 39, die durch Schlitze 40 in der Scheibe 28 diese durchdringen und deren in Umfangsrichtung weisende Bereiche 41 nach dem Hindurchführen der Ausleger 39 durch die Schlitze 40 und Verdrehen der Tellerfeder 34 gegenüber der Scheibe 28 diese hintergreifen. Damit zieht in zusammengebautem Zustand der Abgasklappeneinheit die Feder 34 den Steg 32 in den sich verjüngenden Grund des Schlitzes 33.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7-10 ist das eine der beiden, das Drehmoment von der Ausgangswelle 45 eines Antriebes auf die Klappenwelle 46 übertragenden Kupplungsvorkehrungen 47, 48, nämlich das Kupplungsteil 47 auf der der Klappe abgekehrten Seite vorgesehen und selbst als federndes Bauteil ausgebildet. Dieses besitzt einen kreisringförmigen Grundkörper 49 mit einer Ausnehmung 50 und drei von dem kreisringförmigen Grundkörper 48 ausgehende Ausleger bzw. Zungen 51, die sich in dem gezeigten eingebauten Zustand unter Vorspannung in Achsrichtung an den Konturen der Schlitze 52 von Auslegern 53 abstützen, welche sich von dem mit der Welle 46 verschweißten kreisringförmigen Grundkörper 54 des zweiten Kupplungsbauteiles 48 in Achsrichtung auf das erste Kupplungsbauteil zu erstrecken. Die Schlitze 52 sind V-förmig, sich in Kraftrichtung der Tellerfederzungen verjüngend ausgebildet, sodass sowohl Toleranzen zwischen den Kupplungsbauteilen bzw. deren Konturen sowie Achs- und Winkelversätze der Wellen, als auch Verschleiß an den Zungen als auch an den Konturen der Schlitze 52 ausgeglichen werden kann. In gleicher Weise wie in den vorangegangenen Figuren hat auch hier das eine Kupplungsbauteil 49 einen die Ausnehmung 50 überbrückenden Steg 55, der sich an verjüngenden Konturen des Schlitzes 56 der Welle 45 abstützt, wodurch auch bei der Verbindung Antriebswelle 45/Kupplungsbauteil 47 eine Möglichkeit zum Toleranzausgleich und einer Verschleißnachstellung gegeben und damit über die Lebensdauer des Aggregates eine exakte Ansteuerung gewährleistet ist. Dadurch, dass - in Achsrichtung der Kupplung gesehen - der flächenmäßige Anteil der scheibenartigen Bauteile gegenüber dem von den Auslegern umfangsmäßig beanspruchten Flächenanteil erheblich kleiner ist, ist auch eine optimale Wärmeabfuhr über Konvektion gewährleistet.
Bei der Kupplung K 4 der Abgasklappeneinheit gemäß den Figuren 11-14 ist die sowohl die Drehmomentübertragung als auch die axiale Verspannung sicherstellende Feder in Form einer Tellerfeder 61 axial zwischen den beiden Kupplungsvorkehrungen 62 und 63 als dritte Kupplungsvorkehrung vorgesehen und zwischen allen miteinander in Eingriff stehenden und an der Drehmomentübertragung beteiligten Bauteilen, soweit sie nicht fest miteinander verbunden sind, also zwischen der Ausgangswelle 64 des Antriebes und der Kupplungsvorkehrung 65, zwischen letzterer und der Feder 61 und zwischen letzterer und der fest auf der Klappenwelle 65 befestigten Kupplungsvorkehrung 63 ist eine Möglichkeit zum Ausgleich von Toleranzen und von entstehendem Verschleiß vorgesehen und außerdem eine optimale Kühlung gewährleistet.
Der kreisringförmige Grundkörper 66 des Kupplungsbauteiles 62 weist wiederum eine Ausnehmung 67 auf und einen diese überquerenden Steg 68, der von der axial vorgespannten Feder 61 in die sich verjüngende Kontur des Schlitzes 69 der Welle 64 gedrängt wird, wodurch dazwischen vorhandene Toleranzen und sich ergebender Verschleiß ausgeglichen werden, was insbesondere in Fig. 14 gut zu erkennen ist. Von dem Grundkörper 66 der Kupplungsvorkehrung 62 ausgehend erstrecken sich zwei radial von diesem abstehende und sich anschließend axial auf die andere Kupplungsvorkehrung zu gerichtete Zungen 70, die mit ihren sich verjüngenden Endbereichen 71 teilweise durch Schlitze 72 in den von einem kreisförmigen Tellerfedergrundkörper 74 ausgehenden Armen 73 der Tellerfeder hindurchragen und dort, die Arme 73 der Tellerfeder in der einen Achsrichtung verspannend, federnd abgestützt sind. Das Kupplungsbauteil 63 besitzt ebenfalls zwei von seinem kreisringförmigen Grundkörper 75 ausgehende, radial abstehende und sich anschließend axial erstreckende Zungen 76, deren sich verjüngende Bereiche 77 durch in Umfangsrichtung längliche Ausnehmungen 78 in den vom Tellerfedergrundkörper ausgehenden Armen 79 teilweise hindurcherstrecken und dort, die Arme 79 der Tellerfeder in der anderen Achsrichtung verspannend, federnd abgestützt sind. Es ergibt sich somit auch zwischen den beiden an den Wellen 64 und 65 festgelegten Kupplungsvorkehrungen 62 und 63 und der das Drehmoment zwischen den beiden übertragenden scheibenartigen Feder die Möglichkeit eines Toleranzausgleiches als auch einer Verschleißnachstellung. Durch die über die kreisring- bzw. kreisförmigen Grundkörper der Kupplungs- und des Federkörpers hinausragenden Arme, Zungen bzw. Ausleger ist auch eine wirksame Kühlung und Wärmeabstrahlung gewährleistet und ein Hitzeverzug der an der Drehmomentübertragung beteiligten Bauteile, insbesondere den verwendeten Tellerfedern, praktisch ausgeschlossen, der jedoch, sollte sich ein solcher doch einstellen, durch die vorgesehenen toleranz- und/oder die verschleißausgleichenden Maßnahmen ausgeglichen wird.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenigstens eines der miteinander in drehmomentübertragendem Eingriff stehende Paare von Konturen gegenüber wenigstens einem anderen Paar solcher Konturen z. B. in Umfangsrichtung unregelmäßig verteilt vorzusehen, also in den Figuren 11- 14 beispielsweise eine der Zungen 70 und den mit dieser in Eingriff stehenden Arm 73 gegenüber wenigstens einzelnen der anderen ungleichmäßig zu verteilen oder auszugestalten, um eine Montage ausschließlich in einer bestimmten Position der Bauteile zueinander zu ermöglichen. Desgleichen ist es vorteilhaft, Schlitz und Mittelsteg gemeinsam aus der Mitte zu versetzen.

Claims

Patentansprüche
l .)Ventileinheit, bestehend aus einem Rohrabschnitt, einer an diesem gelagerten und in diesen eintauchenden Klappenwelle, auf der eine im Rohrabschnitt befindliche Ventilklappe vorgesehen ist und die Klappenwelle mit einer Abtriebswelle eines Antriebsmittels über eine Kupplung, die auf jeder der Wellen eine drehfest darauf vorgesehene Kupplungsvorkehrung aufweist, wirkverbunden ist und wobei die Klappenwelle in Achsrichtung von einem Kraftspeicher beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungsvorkehrungen in direktem formschlüssigen drehfesten Eingriff miteinander stehen mittels mindestens eines, von wenigstens einer der Kupplungsvorkehrungen in Richtung auf die andere weisenden Überbrückungsabschnitts.
2.) Ventileinheit, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher ein sich an beiden Kupplungsvorkehrungen abstützendes Federmittel ist.
3.) Ventileinheit, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher zwischen den beiden Kupplungsvorkehrungen wirksam ist.
4. ) Ventileinheit, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher zwischen den beiden Kupplungsvorkehrungen angeordnet ist.
5. ) Ventileinheit, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher eine Schraubendruckfeder ist.
6. ) Ventileinheit, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher eine Tellerfeder ist.
7. ) Ventileinheit, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kupplungsvorkehrungen ein scheibenartiges Bauteil mit in Achsrichtung verlaufenden Auslegern ist.
8. ) Ventileinheit, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger vom scheibenartigen Bauteil radial beabstandet sind.
9. ) Ventileinheit, insbesondere nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Kupplungsvorkehrung ein Bauteil mit scheibenartigem
Grundkörper und radial nach innen verlaufenden Ausnehmungen ist.
10. ) Ventileinheit, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in radialer Richtung verlaufenden Ausnehmungen sich radial nach innen verjüngende Konturen aufweisen, an denen die Ausleger der anderen Kupplungsvorkehrung in radialer Richtung unter federnder Vorspannung abgestützt sind.
11. ) Ventileinheit, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher außerhalb des Kupplungsraumes angeordnet ist.
12. ) Ventileinheit, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher auf der dem Antriebsmittel zugekehrten Seite vorgesehen ist.
13 )Ventileinheit, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kupplungsvorkehrungen selbst der Kraftspeicher ist.
14. ) Ventileinheit, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kupplungsvorkehrungen fest mit der ihr zugehörigen Welle verbunden sind.
15. ) Ventileinheit, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kupplungsvorkehrungen drehfest, in Bezug auf die ihr zugehörige Welle in axialer Richtung jedoch verlagerbar ist
16. ) Ventileinheit, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der axial verlagerbaren
Kupplungsvorkehrung und ihrer Welle eine toleranzüberbrückende und/oder eine verschleißnachstellende Verbindung vorgesehen ist.
17. ) Ventileinheit, insbesondere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verlagerbare Kupplungselement mit einer die Welle umgreifenden
Ausnehmung versehen ist und mit wenigstens einem von der inneren Kontur der Ausnehmung ausgehenden, radial nach innen weisenden Abschnitt in einem axial verlaufenden Schlitz der Welle eingreift.
18.) Ventileinheit, insbesondere nach Ansprüche 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt ein die Ausnehmung überquerender Balken ist.
19. ) Ventileinheit, insbesondere nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz sich in Richtung von dem Wellenende weg verjüngt.
20. ) Ventileinheit, insbesondere nach Ansprüche 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken des Schlitzes einen Winkel von 2-10°, vorzugsweise zwischen 2 und 5° einschließen.
21. ) Ventileinheit, bei der der Kraftspeicher im Raum außerhalb der Kupplungsvorkehrungen vorgesehen ist, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kupplungsbauteile axial verlaufende Ausleger aufweist, die in drehschlüssigem Eingriff mit dem anderen Kupplungsbauteil stehen, über dieses axial hinausragen und dort von dem Kraftspeicher in Achsrichtung beaufschlagt sind.
22. ) Ventileinheit, insbesondere nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder einen ringförmigen Grundkörper besitzt und mit davon radial nach außen verlaufenden Auslegern an dem einen Kupplungsbauteil federnd abgestützt ist.
23. ) Ventileinheit, insbesondere nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder mit einer in ihrem ringförmigen Grundkörper vorgesehenen
Ausnehmung eine die Welle, vorzugsweise die Antriebswelle umgreift und mit einer von den Innenkonturen der Ausnehmung ausgehenden Kontur in die schlitzartige axial verlaufende Ausnehmung der Antriebswelle eingreift.
24.) Ventileinheit, insbesondere nach einem der Ansprüche 21-23, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Kupplungsbauteil und die Tellerfeder in Achsrichtung fest miteinander verbunden sind.
25. ) Ventileinheit, bei der eine der Kupplungsvorkehrungen selbst das federnde Bauteil ist, insbesondere im Zusammenhang mit einem der Ansprüche 1, 3, 6-8, 12-20, 22, 23, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Bauteil einen kreisringförmigen Grundkörper besitzt, von dem radial nach außen abstehende Zungen ausgehen, die federnd an dem anderen Kupplungsbauteil abgestützt sind.
26. ) Ventileinheit, insbesondere nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Kupplungsbauteil mit axial verlaufenden, insbesondere von einem kreis- oder kreisringförmigen Grundkörper ausgehenden Auslegern mit den Zungen der Tellerfeder in Drehschluss stehen.
27. ) Ventileinheit, insbesondere nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen in Achsrichtung V- förmig sich verjüngenden Schlitzen in den Auslegern des anderen Kupplungsbauteiles federnd abstützen.
28. ) Ventileinheit, insbesondere nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder mit einer in ihrem ringförmigen Grundkörper vorgesehenen Ausnehmung eine die Welle, vorzugsweise die Antriebswelle umgreift und mit einer von den Innenkonturen der Ausnehmung ausgehenden Kontur in eine schlitzartige axial verlaufende Ausnehmung der Antriebswelle eingreift.
29. ) Ventileinheit, bestehend aus einem Rohrabschnitt, einer an diesem gelagerten und in diesen eintauchenden Klappenwelle, auf der eine im Rohrabschnitt befindliche Ventilklappe vorgesehen und die Klappenwelle mit einer Abtriebswelle eines Antriebsmittels über eine Kupplung drehschlüssig verbunden ist, die auf der Abtriebswelle eines Antriebsmittels eine drehfest mit dieser verbundene erste Kupplungsvorkehrung aufweist und eine drehfest mit der Klappenwelle verbundene zweite Kupplungsvorkehrung und die Klappenwelle in Achsrichtung von einem Kraftspeicher beaufschlagt ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 28, wobei in Abänderung von Anspruch 1 im Drehmomentübertragungsweg zwischen erster und zweiter Kupplungsvorkehrung eine dritte Kupplungsvorkehrung vorgesehen und wenigstens eine der Kupplungsvorkehrungen ein federndes Bauteil mit in Achsrichtung federnden Einzelabschnitten ist, wenigstens eine der Kupplungsvorkehrungen in Achsrichtung verlaufende Überbrückungsabschnitte mit sich verjüngenden Endbereichen aufweist, die in wenigstens einer der anderen Kupplungsvorkehrungen vorgesehene Ausnehmungen teilweise eintauchen und federnd vorgespannt abgestützt sind und mit diesen in drehmomentübertragendem Eingriff stehen
30.) Ventileinheit nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Kupplungsvorkehrung das federnde Bauteil mit von einem mittleren Grundkörper radial nach außen verlaufenden Armen ist, an deren Endbereichen Ausnehmungen vorgesehen sind, in denen sich von den ringscheibenartigen Grundkörpern der ersten und zweiten Kupplungsvorkehrung ausgehende, axial in Richtung auf die jeweils andere Kupplungsvorkehrung zu erstreckende Überbrückungsabschnitte, mit ihren sich verjüngenden Bereichen teilweise eintauchend, drehmomentübertragend abstützen.
31.) Ventileinheit nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Kupplungsvorkehrung das (die) federnde (n) Bauteil (e) mit von einem mittleren ringförmigen Grundkörper radial nach außen verlaufenden Armen ist (sind), an deren Endbereichen Ausnehmungen vorgesehen sind, in denen vom ringartigen Grundkörper der dritten Kupplungsvorkehrung aus sich die axial in Richtung auf die jeweils erste und zweite Kupplungsvorkehrung erstreckenden Überbrückungsabschnitte, mit ihren sich verjüngenden Bereichen teilweise eintauchend, drehmomentübertragend abgestützt sind.
32.) Ventileinheit nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Kupplungsvorkehrung das federnde Bauteil mit von einem mittleren Grundkörper radial nach außen verlaufenden Armen ist, von deren radialen Endbereichen aus sich axial in Richtung auf die jeweils eine der anderen Kupplungsvorkehrungen axial erstreckenden Überbrückungsabschnitte ausgehen, die mit ihren sich verjüngenden Bereichen drehmomentübertragend und teilweise eintauchend, in Ausnehmungen abstützen, die in der ersten und zweiten Kupplungsvorkehrung vorgesehen sind.
33.) Ventileinheit, insbesondere nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Ausnehmungen als auch die in Achsrichtung verlaufenden Überbrückungsabschnitte in bzw. an radial äußeren Bereichen von von den kreisringförmigen Grundkörpern der ersten und zweiten Kupplungsvorkehrung radial abstehenden Armen vorgesehen sind.
34. Ventileinheit, insbesondere nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem kreisringförmig ausgebildeten Grundkörper der ersten und/oder der zweiten Kupplungsvorkehrung und ihrer Welle eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 20 oder 28 vorgesehen ist.
35. ) Ventileinheit, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der miteinander in drehmomentübertragendem Eingriff stehende Paare von Konturen der Kupplung gegenüber wenigstens einem anderen Paar solcher Konturen unregelmäßig verteilt vorgesehen und/oder Schlitz und Mittelsteg gemeinsam aus der Mitte versetzt sind.
PCT/DE2014/000604 2013-11-30 2014-11-26 Ventileinheit, wie abgasklappeneinheit für kfz WO2015078432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014005448.8T DE112014005448A5 (de) 2013-11-30 2014-11-26 Ventileinheit, wie Abgasklappeneinheit für KFZ

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019956.5 2013-11-30
DE102013019956 2013-11-30
DE102014012601 2014-08-26
DE102014012601.3 2014-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015078432A1 true WO2015078432A1 (de) 2015-06-04

Family

ID=52354637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000604 WO2015078432A1 (de) 2013-11-30 2014-11-26 Ventileinheit, wie abgasklappeneinheit für kfz

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102014017523A1 (de)
FR (1) FR3014143B1 (de)
WO (1) WO2015078432A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104102A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Antrieb für eine Abgasklappe
WO2019130647A1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-04 株式会社ミクニ バルブ装置
CN110939520A (zh) * 2018-09-24 2020-03-31 埃贝斯佩歇排气技术有限责任两合公司 排气活门
US11408529B2 (en) * 2019-02-13 2022-08-09 Purem GmbH Exhaust flap

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202211B4 (de) * 2015-02-09 2017-06-01 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg Klappeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
TR201813104T4 (tr) 2015-09-14 2018-09-21 Bosal Emission Control Systems Nv Bir mekanik kuplör içeren vana ünitesi.
DE102015222609B4 (de) * 2015-11-17 2022-05-25 Purem GmbH Elektrische Abgasklappeneinrichtung, Schalldämpfer und Abgasanlage
DE102016114703A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Kopplungsanordnung zur Drehkopplung einer Schwenkwelle einer Klappenblende einer Abgasklappe mit einem Antriebsorgan
DE102016114704A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Kopplungsanordnung zur Drehkopplung einer Schwenkwelle einer Klappenblende einer Abgasklappe mit einem Antriebsorgan
EP3269967B1 (de) * 2016-07-05 2019-04-24 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Kopplungsanordnung zur drehkopplung einer schwenkwelle einer klappenblende einer abgasklappe mit einem antriebsorgan
DE102017127740A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Stellklappe
FR3074536B1 (fr) 2017-12-06 2020-11-20 Faurecia Systemes Dechappement Vanne de ligne d'echappement a accouplement facilite entre l'actionneur et le volet, et procede d'assemblage d'une telle vanne
DE102017222465B4 (de) * 2017-12-12 2021-05-06 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg Klappeneinrichtung für den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102018123403A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasklappe
FR3087866B1 (fr) * 2018-10-30 2022-01-07 Renault Ensemble clapet actionneur sans joint
JP7232127B2 (ja) * 2019-05-30 2023-03-02 クノールブレムゼ商用車システムジャパン株式会社 排気管開閉弁装置
JP7393239B2 (ja) 2020-02-14 2023-12-06 株式会社ミクニ 車両の排気バルブ装置
IT202100004703A1 (it) * 2021-03-01 2022-09-01 Marelli Europe Spa Valvola a farfalla motorizzata per un condotto di scarico

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043662B3 (de) * 2004-09-08 2006-02-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasrückführventil
FR2943114A1 (fr) 2009-03-13 2010-09-17 Faurecia Sys Echappement Vanne pour ligne d'echappement
DE102009016597A1 (de) 2009-04-08 2010-10-21 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102011107088A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013387A1 (de) 2013-03-10 2014-09-11 Kohlhage Automotive GmbH & Co. KG Lagerung für eine Welle, insbesondere bei einer Ventileinheit, mit einer solchen Lagerung ausgestattete Ventileinheit und Verfahren zur Herstellung
DE112014005448A5 (de) 2013-11-30 2016-08-11 Kohlhage Automotive GmbH & Co. KG Ventileinheit, wie Abgasklappeneinheit für KFZ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043662B3 (de) * 2004-09-08 2006-02-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasrückführventil
FR2943114A1 (fr) 2009-03-13 2010-09-17 Faurecia Sys Echappement Vanne pour ligne d'echappement
DE102009016597A1 (de) 2009-04-08 2010-10-21 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102011107088A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104102A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Antrieb für eine Abgasklappe
US10443754B2 (en) 2016-03-07 2019-10-15 Faurecia Emissions Control Technologies, GmbH Drive system for an exhaust gas flap
WO2019130647A1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-04 株式会社ミクニ バルブ装置
JP2019120252A (ja) * 2017-12-28 2019-07-22 株式会社ミクニ バルブ装置
US11287046B2 (en) 2017-12-28 2022-03-29 Mikuni Corporation Valve device
JP7107679B2 (ja) 2017-12-28 2022-07-27 株式会社ミクニ バルブ装置
CN110939520A (zh) * 2018-09-24 2020-03-31 埃贝斯佩歇排气技术有限责任两合公司 排气活门
US11408529B2 (en) * 2019-02-13 2022-08-09 Purem GmbH Exhaust flap

Also Published As

Publication number Publication date
FR3014143B1 (fr) 2019-12-13
DE102014017523A1 (de) 2015-06-03
FR3014143A1 (fr) 2015-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015078432A1 (de) Ventileinheit, wie abgasklappeneinheit für kfz
EP1238204B1 (de) Bremsscheiben-/nabenverbindung für fahrzeugscheibenbremsen
EP3269966B1 (de) Kopplungsanordnung zur drehkopplung einer schwenkwelle einer klappenblende einer abgasklappe mit einem antriebsorgan
DE2854050C2 (de) Drehschwingungsdämpfende Kupplung
WO2014086557A1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102016114704A1 (de) Kopplungsanordnung zur Drehkopplung einer Schwenkwelle einer Klappenblende einer Abgasklappe mit einem Antriebsorgan
EP2672140A2 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere in einer Kupplungsscheibe
EP2097657A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement
EP2795148A1 (de) Reibungskupplung
WO2017220070A1 (de) Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem koppelbolzen und antriebsstrang
DE102015202211A1 (de) Klappeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020119860A1 (de) Ventileinrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
EP2881634A1 (de) Klappenanordnung für ein Stellglied, insbesondere für ein Abgasventil eines Verbrennungsmotors
DE102018105743A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer Tellerfeder zur Erzeugung eines Reibwiderstandes; Kupplungsscheibe sowie Antriebsstrang
DE4307830B4 (de) Wälzlagerung
WO2009015625A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von drehschwingungen
DE19747220A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102005049433A1 (de) Axiale Steckverbindungsanordnung
DE202019106783U1 (de) Rutschkupplung mit Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer
DE3542493A1 (de) Kupplungsscheibe fuer eine kraftfahrzeug-reibungskupplung
DE102015207389A1 (de) Tellerfeder mit integrierten Stützfederabschnitten
DE19542514A1 (de) Kupplungsscheibe mit elastischer Lagerung
DE102010013632A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102016208120A1 (de) Reibscheibe für einen Kupplungsscheibendämpfer
EP3551867B1 (de) Klappenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14827710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014005448

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014005448

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14827710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1