WO2015061819A1 - Halterungsvorrichtung für einen optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Halterungsvorrichtung für einen optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
WO2015061819A1
WO2015061819A1 PCT/AT2014/050248 AT2014050248W WO2015061819A1 WO 2015061819 A1 WO2015061819 A1 WO 2015061819A1 AT 2014050248 W AT2014050248 W AT 2014050248W WO 2015061819 A1 WO2015061819 A1 WO 2015061819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
iib
mounting device
attachment optics
optical
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Maier
Oliver REITEGGER
Lukas Taudt
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to JP2016549597A priority Critical patent/JP6212652B2/ja
Priority to US15/032,208 priority patent/US10173578B2/en
Priority to EP14805777.1A priority patent/EP3063462B1/de
Priority to CN201480059254.9A priority patent/CN105659024B/zh
Publication of WO2015061819A1 publication Critical patent/WO2015061819A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for an optical body for a motor vehicle headlight or for a light module for a motor vehicle headlamp, which optical body has a number of adjacently arranged attachment optics, each intent optics is formed of a light-conducting material and each attachment optics has a light input surface and a light output surface the attachment optics are mechanically connected to one another in the region of the light outcoupling surfaces with at least one connecting web extending transversely to the attachment optics, wherein the at least one connecting web is optically ineffective at least in regions.
  • the invention relates to a light module for a motor vehicle headlamp, which comprises at least one optical body having at least a number of adjacently arranged attachment optics, each intent optics is formed of a light-conducting material and each attachment optics has a light input surface and a light outcoupling surface, the attachment optics with at least a connecting web extending transversely to the attachment optics are mechanically connected to one another in the region of the light outcoupling surfaces, the at least one connecting web being optically inactive at least in regions.
  • the invention also relates to a motor vehicle headlight with one or more such light modules.
  • the invention relates to such a motor vehicle headlight for generating a dynamic light distribution.
  • Input called optical bodies are used in light modules for motor vehicle headlights for generating light distributions, for example for generating segmented light distributions, ie light distributions, which are composed of individual light segments.
  • the attachment optics are usually made of plastic, silicone, glass, etc.
  • the optical body In order to meet the photometric requirements, ie in particular the legal requirements and the specifications of the car manufacturer and on the other hand the To withstand mechanical stresses as long as possible, preferably over the life of the vehicle, it is necessary that the optical body are fixed accurately and in this desired position stable.
  • the base body comprises a base body, which is connectable to a carrier for one or more light sources for feeding light into the optical body, wherein the base body has at least one receptacle for the attachment optics, and wherein the base body further comprises at least one stop region, on which the optical body can be brought into contact with the at least one receptacle with a rear surface of the at least one connecting web at an insertion of the attachment optics, and wherein further the mounting device
  • *) has a holding body which can be applied after introduction of the optical body in the base body in the direction of insertion of the optical body on the base body, wherein a fastening device is provided, by means of which the holding body is fixed to the body, and wherein *) of the holding body has at least one, preferably exactly one opening, so that light can escape unhindered from the light outcoupling surfaces of the attachment optics, and wherein
  • the holding body has clamping elements, which come in the fastened state of the holding body to the base body at one or more Lichtauskoppel lake and / or in a range of one or more Lichtauskoppel inhabit the one or more attachment optics to the system, and the clamping elements the optical body against the at least one Press the stop area of the body.
  • the optic body can be stably held in position after insertion into the base body with the holding body.
  • the optical body is pressed from its front side by the holding body against the base body, so that in or against the light exit direction of the optical body is secured against displacement.
  • suitable choice of the points of attack of the clamping elements on the optical body at optically inactive areas also the optical function of the optical body and thus of the light module is not affected.
  • the clamping elements are elastic, in particular resiliently formed.
  • the at least one stop region and clamping elements abut areas of the rear or front surface (s) of the at least one connecting web which delimit an optically ineffective region of the at least one connecting web.
  • the entire at least one connecting web is optically ineffective.
  • the connecting web and the attachment optics can be made of different materials, so that the one or more connecting webs are made of an optically ineffective, eg made of a non-transparent material and thus do not contribute to the optical function of the optic body.
  • connecting web (e) and intent optics are made of a material, usually even in one piece (but see the discussions below), so that the or the connecting webs are made of a light-conducting material.
  • a connecting webs By suitable choice of the position of a connecting webs, for example by having sufficient distance to the light exit surfaces of the attachment optics, it can be achieved that little or no light enters the connecting web or only in a directly adjacent to the light outcoupling surface (s) area so that no light escapes from the connecting web (or only in a non-relevant amount) or exits only from a small area, so that the connecting web is completely or largely optically ineffective, ie does not contribute to the light distribution and also no negative optical effects such as stray light generated.
  • two connecting webs one - in the installed position - are preferably provided in an upper and one in a lower region of the optical element.
  • Two connecting bridges allow either the production of a particularly stable optical body, or the optical body can be divided into two components, so that this can be much easier to manufacture.
  • clamping elements which in the fastened state of the holding body on the base body to the at least one connecting web on its front side surface to the plant, come in at least one with respect to a longitudinal extent of the connecting web outer region, preferably in both outer regions to the plant.
  • the "longitudinal extension” runs in the installation position typically transversely, ie in the horizontal direction.
  • a clamping element comes to rest.
  • the light outcoupling surfaces of adjacent attachment optics have a distance a> 0 from one another.
  • each optical component comprises at least one light guide body.
  • the optical element consists of exactly two optical components.
  • At least one, preferably all optical components comprise two or more light guide.
  • one or more attachment optics have webs which extend the light outcoupling surfaces of the one or more attachment optics.
  • each attachment optics has at least one web, which web connects the attachment optics with the at least one associated connecting web.
  • each attachment optics has at least one web, which web is disposed on a region of the light outcoupling surface facing away from the connecting web which connects the attachment optics with other attachment optics.
  • a two-part or multi-part optic body is to be understood as an optic body which generates a defined light distribution, but in fact such an optic body consists of two or more parts which are arranged by the holding device in mutually fixed, defined positions. so that they realize the function of "an" optical body.
  • clamping elements which come in a fixed state of the holding body to the base body in a range of one or more Lichtauskoppel inhabit the one or more intent optics for conditioning, come to a the light outcoupling surface of an attachment optics extending web to rest.
  • These webs may already be at least partially optically ineffective, so that these webs are well suited for the installation of the clamping elements.
  • clamping elements come into abutment in a region of the web which is remote from the associated light output surface. More distant areas of the bridge are reliably optically ineffective, which is why a concern of clamping elements is not critical there.
  • clamping elements come to rest on webs, which webs form an open end of the attachment optics.
  • the clamping elements thus come to rest on those webs which do not merge into a connecting web, i. in two- or multi-part optics bodies at the free ends.
  • the fastening device comprises latching elements and corresponding latching recesses, latching elements being arranged on the holding body and / or the base body and corresponding latching recesses on the base body and / or the holding body.
  • latching elements being arranged on the holding body and / or the base body and corresponding latching recesses on the base body and / or the holding body.
  • the main body for each attachment optics has at least one receptacle. These recordings are located in a front area and close in a somewhat plane with the Lichtauskoppel- surfaces off. Under certain circumstances, it can also be provided that in each case one or more further receptacles are provided in a rear area for each attachment optics in order to produce an even more stable hold.
  • the optic body or the optics body forming, separated from each other components are pressed by the holding member against the base body, so that a movement in or against the light exit direction is no longer possible.
  • the contact pressure can be sufficiently high that even a lateral (horizontal, normal to the light exit direction) and a vertical displacement is prevented.
  • the contact pressure is not sufficiently high, or for additional protection against lateral and / or vertical displacement of the optic body can also be provided that the recordings in the installed position to one or preferably both sides and / or up and / or down make a stop for the attachment optics.
  • the at least one stop region of the base body on one or preferably both sides and / or in an upper and / or in a lower region of each one in the light exit direction on the at least one stop region projecting boundary wall is limited.
  • boundary walls which surround the one or more stop areas serve as a stop for the optical body up and down. Also a function as a stop area laterally is possible.
  • a holding device for holding the optical body in relation to one or more light sources.
  • FIG. 1 is a perspective view of an optical body, which is fastened with a holding device according to the invention with respect to a support for light sources,
  • FIG. 3 shows the arrangement of Figure 1 in a view from the front, against the light exit direction
  • FIG. 5 shows an exemplary optical body, as used in the embodiment shown, in a perspective view obliquely from behind
  • FIG. 6 is a perspective view of an arrangement of Figure 1, with a view of the body with the optic body removed,
  • Fig. 7 shows a holding body for fixing the optical body to the main body in a view from the front
  • Fig. 8 shows the optical body of Figure 5 in a view from the front.
  • FIG. 1 shows, in the assembled state and FIG. 2, an exploded view of a mounting device 100 for an optical body 1 for a motor vehicle headlight or for a light module for a motor vehicle headlight.
  • the optic body 1 which can be clearly seen in particular in FIGS. 2, 5, 6 and 8, comprises a number of laterally adjacent attachment optics 11, 12, 13, 14, 15, each attachment optics 11 - 15 being made of a light-conducting lens Material is formed and each attachment optics 11 - 15 a Lichteinkoppel reaction IIa - 15a ( Figure 5) and a Lichtauskoppel- surface IIb - 15b has.
  • the light outcoupling surfaces IIb-15b of adjacent attachment optics 11-15 have a distance a> 0 relative to one another, as a rule, as shown, adjacent attachment optics are spaced apart over their entire extent and not only in the region of the light emission. decoupling surfaces in order to prevent crosstalk of light from a lens attachment in an adjacent attachment optics.
  • this optical body 1 is fastened to a carrier 200 for light sources 2, one or more light sources each feeding light into an optical attachment which emerges via the light output surfaces IIb-15b and, if appropriate, from a downstream one (not shown)
  • Projection optics in the form of a segmented light distribution in a region in front of a vehicle in which the optical body is installed, is projected.
  • An overall light distribution is generated by means of a plurality of optical bodies, which are part of one or more light modules or of a vehicle headlight. Details should be omitted here, since such generation of a total light distribution is known in the art for the skilled person.
  • the attachment optics 11-15 are mechanically connected to one another with two connecting webs 21, 22 extending transversely to the attachment optics 11-15 in the region of the light output surfaces IIb-15b. These connecting webs 21, 22 are at least partially optically ineffective.
  • the connecting webs 21, 22 are located in an installed position of the optical body (i.e., of the light module or headlight containing the optical body under consideration) in an upper and in a lower region of the optical element 1.
  • the optical body or the optical element 1 can be made of one piece.
  • the optical body 1 as shown consists of two separate optical components la, lb, each optics component la, lb two or more attachment optics 11, 13, 15; 12, 14 (in the concrete example two and three attachment optics) comprises.
  • the delimitation of the webs IIb ', ..., 15b "to the light outcoupling surfaces IIb - 15b is shown in FIGS.
  • Each attachment optics 11, 12, 13, 14, 15 in this case has a web IIb ', 12b', 13b ', 14b', 15b ', which web IIb', 12b ', 13b', 14b ', 15b' the attachment optics eleventh - 15 with one of the attachment optics associated connecting web 21, 22 connects.
  • each attachment optics has a web IIb ", 12b", 13b “, 14b", 15b ", which web IIb", 12b “, 13b”, 14b “, 15b” on one of which the attachment optics 11-15 with other attachment optics 11- 15 connecting connecting web 21, 22 remote from the region of the light outcoupling surface IIb, 12b, 13b, 14b, 15b is arranged.
  • a holding device 100 which comprises a main body 101 which can be connected to the carrier 200.
  • the base body 101 shown has receptacles 111, 112, 113, 114, 115 for the attachment optics 11-15 of the optic body 1, and in particular the base body 101 also has two stop areas 121, 122, to which the optic body 1 contributes an insertion of the attachment optics 11-15 in the receptacles 111, 112, 113, 114, 115 with rear surfaces 21 ', 22' of the connecting webs 21, 22 can be brought into abutment.
  • the stop areas 121, 122 which are adapted in their shape and dimensions to the connecting webs 21, 22, are clearly visible in Figure 2 and Figure 6.
  • the holding device 100 has a holding body 102, which can be applied to the base body 101 after insertion of the optical body 1 into the base body 101 in the direction of insertion of the optical body 1 (i.e., substantially opposite to the light exit direction). Furthermore, a fastening device 101a, 102a is provided, by means of which the holding body 102 can be fixed to the base body 101.
  • the fastening device comprises latching elements 102a and corresponding latching recesses 101a, wherein the latching elements 102a are arranged on the holding body 102 and the corresponding latching recesses 101a on the main body 101.
  • body and holder body can be stably connected to each other, so that the attachment optics is held stable in the desired position.
  • the holding body 102 has an opening 102 'so that light from the light outcoupling surfaces IIb-15b of the attachment optics 11-15 can exit unhindered.
  • the holding body 102 now has clamping elements 102b, which in the attached state ( Figure 1, Figure 3, Figure 4; Figure 7 shows only the holding body in a view from the front) of the holding body 102 on the base body 101 on the connecting webs 21, 22 at the Front surfaces 21 ", 22" come to rest.
  • the holding body 102 has clamping elements 102c, which in the attached state of the holding body 102 on the base body 101 at one or more light outcoupling surfaces or preferably, as shown, in a region of the light outcoupling surfaces IIb - 15b of the attachment optics 11 - 15 for conditioning come.
  • the "regions" 12b “, 14b", 13b “of the light outcoupling surfaces are some of the webs described above, which extend the light outcoupling surfaces. Preferably, these are the free webs, which are not connected to a connecting web.
  • the clamping elements 102b, 102c press the optical body 1 against the abutment regions 121, 122 of the main body 101, for which purpose the clamping elements 102b, 102c are preferably elastic, in particular spring-elastic.
  • the abutment regions 121, 122 and the clamping elements 102b lie on regions of the rear-side 21 ', 22' or front-side surfaces 21 ", 22" of the connecting webs 21, 22, which form an optically inactive region, i. an optically ineffective volume of the respective connecting web 21, 22 limit, to.
  • the connecting web 21, 22 in their entirety optically ineffective.
  • the connecting web and the attachment optics can be made of different materials, so that the one or more connecting webs are made of an optically ineffective, eg made of a non-transparent material and thus do not contribute to the optical function of the optic body.
  • the connecting bar (s) and attachment optics made of a material, usually even in one piece (but see the discussions below), so that the or the connecting webs are made of a light-conducting material.
  • a connecting webs By suitable choice of the position of a connecting webs, for example by having sufficient distance to the light exit surfaces of the attachment optics, it can be achieved that little or no light enters the connecting web or only in a directly adjacent to the light output surface (s) area so that no light escapes from the connecting web (or only in a non-relevant amount) or exits only from a small area, so that the connecting web is completely or largely optically ineffective, ie does not contribute to the light distribution and also no negative optical effects such as stray light generated.
  • the "longitudinal extension" in the installed position is typically transverse, that is, in the horizontal direction.
  • each corner is thus occupied by a clamping element 102b.
  • the webs serve to extend the light exit surfaces of the attachment optics, in order to improve the light distribution, and, on the other hand, partially for connecting the intentional surfaces. tiken with the connecting bars.
  • the webs are therefore visually effective in front of all directly on the optical attachments, while they are optically ineffective with increasing distance, so that there clamping elements without affecting the optical function can come to rest.
  • clamping elements 102c come to rest in a region of the web 12b ", 13b", 14b "which faces away from the associated light extraction surface IIb-15b Distant areas of the bridge are reliably optically ineffective, which is why a concern of clamping elements is not critical there.
  • a two-part or multi-part optic body is to be understood as an optic body which generates a defined light distribution, but in fact such an optic body consists of two or more parts which are arranged in mutually fixed, defined positions by the holding device. so that they realize the function of "an" optical body.
  • the optic body or the components forming the optic body are pressed by the holding element 102 against the base body 101, so that movement in or against the light exit direction is no longer possible.
  • the contact pressure can be sufficiently high that even a lateral (horizontal, normal to the light exit direction) and a vertical displacement is prevented.
  • the abutment regions 121, 122 of the main body 101 are delimited by boundary walls 101 'protruding beyond the abutment regions 121, 122.
  • boundary walls 101 ' which surround the two stop areas 121, 122, can serve as a stop for the optical body 1 upwards and downwards. Also a function as a stop area laterally is possible. Thus, a lateral movement in the plane of the light exit surfaces is reliably prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterungsvorrichtung (100) für einen Optikkörper (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. für ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welcher Optikkörper (1) eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Vorsatzoptiken (11, 12, 13, 14, 15) aufweist, wobei jede Vorsatzoptik (11 - 15) aus einem lichtleitenden Material gebildet ist und jede Vorsatzoptik (11 - 15) eine Lichteinkoppelfläche (11a - 15a) und eine Lichtauskoppelfläche (11b - 15b) aufweist, wobei die Vorsatzoptiken (11 - 15) mit zumindest einem quer zu den Vorsatzoptiken (11 - 15) verlaufenden Verbindungssteg (21, 22) im Bereich der Lichtauskoppelflächen (11b - 15b) mechanisch miteinander verbunden sind, wobei der zumindest eine Verbindungssteg (21, 22) zumindest bereichsweise optisch unwirksam ist, wobei die Halterungsvorrichtung einen Grundkörper (101) mit Aufnahmen (121, 122) für den Optikkörper (1) aufweist, sowie einen Haltekörper (102), welcher den Optikkörper mittels Klemmelementen (102b, 102c) in dem Grundkörper hält.

Description

HALTERUNGSVORRICHTUNG FÜR EINEN OPTIKKÖRPER FÜR EINEN
KRAFTFAHRZEUGSCHEINWERFER
Die Erfindung betrifft eine Halterungsvorrichtung für einen Optikkörper für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. für ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welcher Optikkörper eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Vorsatzoptiken aufweist, wobei jede Vorsatzoptik aus einem lichtleitenden Material gebildet ist und jede Vorsatzoptik eine Lichteinkoppelfläche und eine Lichtauskoppelfläche aufweist, wobei die Vorsatzoptiken mit zumindest einem quer zu den Vorsatzoptiken verlaufenden Verbindungssteg im Bereich der Lichtauskoppelflächen mechanisch miteinander verbunden sind, wobei der zumindest eine Verbindungssteg zumindest bereichsweise optisch unwirksam ist.
Weiters betrifft die Erfindung ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welches zumindest einen Optikkörper umfasst, welcher zumindest eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Vorsatzoptiken aufweist, wobei jede Vorsatzoptik aus einem lichtleitenden Material gebildet ist und jede Vorsatzoptik eine Lichteinkoppelfläche und eine Lichtauskoppelfläche aufweist, wobei die Vorsatzoptiken mit zumindest einem quer zu den Vorsatzoptiken verlaufenden Verbindungssteg im Bereich der Lichtauskoppelflächen mechanisch miteinander verbunden sind, wobei der zumindest eine Verbindungssteg zumindest bereichsweise optisch unwirksam ist.
Außerdem betrifft die Erfindung noch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem oder mehreren solchen Lichtmodulen.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen solchen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer dynamischen Lichtverteilung.
Eingangs genannte Optikkörper werden in Lichtmodulen für Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung von Lichtverteilungen, beispielsweise zur Erzeugung von segmentierten Lichtverteilungen, d.h. von Lichtverteilungen, welche aus einzelnen Lichtsegmenten aufgebaut sind, verwendet. Die Vorsatzoptiken sind in der Regel aus Kunststoff, Silikon, Glas etc. gefertigt. Um den lichttechnischen Anforderungen, d.h. insbesondere den gesetzlichen Vorgaben und den Vorgaben der Automobilhersteller zu genügen und andererseits den mechanischen Beanspruchungen möglichst lange, vorzugsweise über die Lebensdauer des Fahrzeuges standzuhalten, ist es notwendig, dass die Optikkörper genau und in dieser gewünschten Position stabil fixiert werden.
Zur Befestigung ist es bekannt, Silikonoptikkörper und Kunststoffhalterung in einem Zwei- Komponenten-Spritzgießverfahren herzustellen. Durch das Aufschmelzen des Kunststoffhalters auf die Optikkörper kommt es dabei aber zu einem teilweisen Verlust der total reflektierenden Eigenschaften des Optikkörpers (d.h. der Vorsatzoptiken des Optikkörpers).
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Halterungsvorrichtung für einen Optikkörper zu schaffen, mit welcher diese Probleme beseitigt werden und eine einfache, kostengünstige, stabile und positionsgenaue Fixierung von Vorsatzoptiken zu erlauben.
Dies Aufgabe wird mit einer eingangs erwähnten Halterungsvorrichtung dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß die Halterungsvorrichtung
*) einen Grundkörper umfasst, welcher mit einem Träger für eine oder mehrere Lichtquellen zur Einspeisung von Licht in den Optikkörper verbindbar ist, wobei der Grundkörper zumindest eine Aufnahme für die Vorsatzoptiken aufweist, und wobei der Grundkörper weiters zumindest einen Anschlagbereich aufweist, an welchem der Optikkörper bei einem Einsetzen der Vorsatzoptiken in die zumindest eine Aufnahme mit einer rückwärtigen Fläche des zumindest einen Verbindungssteges zur Anlage bringbar ist, und wobei weiters die Halterungsvorrichtung
*) einen Haltekörper aufweist, welcher nach einem Einbringen des Optikkörpers in den Grundkörper in Einbringrichtung des Optikkörpers auf den Grundkörper aufbringbar ist, wobei eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der Haltekörper an dem Grundkörper fixierbar ist, und wobei *) der Haltekörper zumindest eine, vorzugsweise genau eine Öffnung aufweist, sodass Licht aus den Lichtauskoppelflächen der Vorsatzoptiken ungehindert austreten kann, und wobei
*) der Haltekörper Klemmelemente aufweist, welche in befestigtem Zustand des Haltekörpers an dem Grundkörper an dem zumindest einen Verbindungssteg an dessen vorderseitiger Fläche zur Anlage kommen, und/ oder
*) der Haltekörper Klemmelemente aufweist, welche in befestigtem Zustand des Haltekörpers an dem Grundkörper an einer oder mehrerer Lichtauskoppelflächen und/ oder in einem Bereich von einer oder mehreren Lichtauskoppelflächen der einen oder mehreren Vorsatzoptiken zur Anlage kommen, und die Klemmelemente den Optikkörper gegen den zumindest einen Anschlagbereich des Grundkörpers drücken.
Mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung kann der Optikkörper nach dem Einsetzen in den Grundkörper mit dem Haltekörper stabil in Position gehalten werden. Der Optikkörper wird dabei von seiner Vorderseite her von dem Haltekörper gegen den Grundkörper gedrückt, sodass in bzw. entgegen der Lichtaustrittsrichtung der Optikkörper gegen ein Verschieben gesichert ist. Durch geeignete Wahl der Angriffspunkte der Klemmelemente an dem Optikkörper an optisch unwirksamen Bereichen wird außerdem die optische Funktion des Optikkörpers und somit des Lichtmoduls nicht beeinträchtigt.
Zweckmäßiger Weise sind dabei die Klemmelemente elastisch, insbesondere federelastisch ausgebildet.
Bei einer konkreten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der zumindest eine Anschlagbereich und Klemmelemente an Bereichen der rückseitigen bzw. vorderseitigen Fläche(n) des zumindest einen Verbindungssteges, welche einen optisch unwirksamen Bereich des zumindest einen Verbindungssteges begrenzen, anliegen.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der gesamte zumindest eine Verbindungssteg optisch unwirksam ist. Grundsätzlich können der Verbindungssteg und die Vorsatzoptiken aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein, sodass der oder die Verbindungsstege aus einem optisch unwirksamen, z.B. aus einem nicht transparenten Material gefertigt sind und somit nicht zur optische Funktion des Optikkörpers beitragen. Üblicherweise werden aber Verbindungssteg(e) und Vorsatzoptiken aus einem Material gefertigt, in der Regel sogar einstückig (siehe dazu aber die Erörterungen weiter unten), sodass auch der oder die Verbindungsstege aus einem licht leitenden Material bestehen. Durch geeignete Wahl der Position eines Verbindungsstege, beispielsweise dadurch, dass dieser ausreichenden Abstand zu den Lichtaustrittsflächen der Vorsatzoptiken aufweist, kann erreicht werden, dass nur wenig oder kein Licht in den Verbindungssteg gelangt oder nur in einen unmittelbar an die Lichtauskoppelfläche(n) angrenzenden Bereich, sodass aus dem Verbindungssteg kein Licht (bzw. nur in einer nicht relevanten Menge) austritt oder nur aus einem kleinen Bereich austritt, sodass der Verbindungssteg vollständig oder großteils optisch unwirksam ist, d.h. zur Lichtverteilung also nicht beiträgt und auch keine negativen optische Effekte wie etwa Streulicht erzeugt.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwei Verbindungsstege, einer - in Einbaulage - vorzugsweise in einem oberen und einer in einem unteren Bereich des Optikelementes, vorgesehen sind.
Zwei Verbindungsstege erlauben entweder Fertigung eines besonders stabilen Optikkörpers, bzw. kann der Optikkörper auf zwei Bauteile aufgeteilt werden, sodass sich dieser wesentlich einfacher fertigen lässt.
Um zuverlässig sicherstellen zu können, dass der oder die Verbindungsstege lediglich in einem optisch unwirksamen Bereich berührt werden, ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass Klemmelemente, welche in befestigtem Zustand des Haltekörpers an dem Grundkörper an dem zumindest einen Verbindungssteg an dessen vorderseitiger Fläche zur Anlage kommen, in zumindest einem in Hinblick auf eine Längserstreckung des Verbindungssteges äußeren Bereich, vorzugsweise in beiden äußeren Bereichen zur Anlage kommen.
Die„Längser Streckung" verläuft in Einbaulage dabei typischerweise quer, d.h. in horizontaler Richtung. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass bei zwei Verbindungsstegen an jedem äußeren Bereich eines Verbindungssteges ein Klemmelement zur Anlage kommt.
Bei einer typischen Anwendung ist vorgesehen, dass die Lichtauskoppelflächen benachbarter Vorsatzoptiken einen Abstand a > 0 zueinander aufweisen.
Aus fertigungstechnischen Gründen kann es besonders von Vorteil sein, wenn - wie oben schon kur angesprochen - das Optikelement aus zumindest zwei voneinander getrennten Optik-Bauteilen besteht, wobei jeder Optik-Bauteil zumindest einen Lichtleitkörper umf asst.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Optikelement aus genau zwei Optik-Bauteilen besteht.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass zumindest ein, vorzugsweise alle Optik- Bauteile zwei oder mehr Lichtleitkörper umfassen.
Weiters ist es günstig, wenn jene Klemmelemente, welche in befestigtem Zustand des Haltekörpers an dem Grundkörper an einer Lichtauskoppelfläche zur Anlage kommen, in einem an einen Quersteg angrenzenden Bereich der Lichtauskoppelfläche zur Anlage kommen.
Insbesondere ist es dabei von Vorteil, wenn ein oder mehrere Vorsatzoptiken Stege aufweisen, welche die Lichtauskoppelflächen der einen oder mehreren Vorsatzoptiken verlängern.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass jede Vorsatzoptik zumindest einen Steg aufweist, welcher Steg die Vorsatzoptik mit dem zumindest einen zugeordneten Verbindungssteg verbindet.
Vorzugsweise weist jede Vorsatzoptik zumindest einen Steg auf, welcher Steg an einem von dem die Vorsatzoptik mit anderen Vorsatzoptiken verbindenden Verbindungssteg abgewandten Bereich der Lichtauskoppelfläche anordnet ist.
Dies erlaubt es insbesondere bei zwei- oder mehrteiligen Optikkörpern, dass die einzelnen Bauteile des Optikkörpers gleichmäßig und stabil gehalten werden, da die einzelnen Bauteile, welche den Optikkörper„bilden", dann in einander abgewandten Bereichen gehalten werden. Ein zwei- oder mehrteiliger Optikkörper ist dabei hinsichtlich seiner Funktion als„ein" Optikkörper zu verstehen, der eine definierte Lichtverteilung erzeugt. Tatsächlich besteht ein solcher Optikkörper aber aus zwei oder mehr Teilen, die durch die Haltevorrichtung in zueinander fixen, definierten Positionen angeordnet sind, sodass sie die Funktion„eines" Optikkörpers realisieren.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn jene Klemmelemente, welche in befestigtem Zustand des Haltekörpers an dem Grundkörper in einem Bereich von einer oder mehreren Lichtauskoppelflächen der einen oder mehreren Vorsatzoptik zur Anlage kommen, an einem die Lichtauskoppelfläche einer Vorsatzoptik verlängernden Steg zur Anlage kommen.
Diese Stege können bereits zumindest teilweise optisch unwirksam sein, sodass sich diese Stege gut zur Anlage der Klemmelemente eignen.
Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn die Klemmelemente in einem Bereich des Steges, welcher von der zugehörigen Lichtauskoppelfläche abgewandt ist, zur Anlage kommen. Weiter entfernte Bereiche des Steges sind zuverlässig optisch unwirksam, weshalb ein Anliegen von Klemmelementen dort unkritisch ist.
Besonders von Vorteil ist es, wenn die Klemmelemente an Stegen zur Anlage kommen, welche Stege ein offenes Ende der Vorsatzoptik bilden. Die Klemmelemente kommen somit an jenen Stegen zur Anlage, welche nicht in einen Verbindungssteg übergehen, d.h. bei zwei- oder mehrteiligen Optikkörpern an den freien Enden.
Schließlich ist noch vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung Rastelemente und korrespondierende Rastausnehmungen umfasst, wobei Rastelemente an dem Haltekörper und/ oder dem Grundkörper und korrespondierende Rastausnehmungen an dem Grundkörper und/ oder dem Haltekörper angeordnet sind. Auf diese Weise können Grundkörper und Haltekörper stabil miteinander befestigt werden, sodass auch die Vorsatzoptik stabil in der gewünschten Position gehalten ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist außerdem noch vorgesehen, dass der Grundkörper für jede Vorsatzoptik) zumindest eine Aufnahme aufweist. Diese Aufnahmen liegen in einem vorderen Bereich und schließen in etwas plan mit den Lichtauskoppel- flächen ab. Unter Umständen kann auch vorgesehen sein, dass jeweils noch eine oder mehrere weiteren Aufnahmen in einem hinteren Bereich für jede Vorsatzoptik vorgesehen sind, um einen noch stabileren Halt zu erzeugen.
Der Optikkörper bzw. die den Optikkörper bildenden, voneinander getrennten Bauteile werden von dem Halteelement gegen den Grundkörper gedrückt, sodass ein Bewegen in oder entgegen der Lichtaustrittsrichtung nicht mehr möglich ist. Der Anpressdruck kann dabei ausreichend hoch sein, dass auch ein seitliches (horizontal, normal zur Lichtaustrittsrichtung) und ein vertikales Verschieben verhindert ist.
Falls der Anpressdruck nicht ausreichend groß ist, oder zur zusätzlichen Absicherung gegen ein seitliches und/ oder vertikales Verschieben des Optikkörpers kann außerdem noch vorgesehen sein, dass die Aufnahmen in Einbaulage zu einer oder vorzugsweise zu beiden Seiten und/ oder nach oben und/ oder nach unten einen Anschlag für die Vorsatzoptiken bilden.
Alternativ oder zusätzlich kann in diesem Zusammenhang auch noch vorgesehen sein, dass der zumindest eine Anschlagbereich des Grundkörpers an einer oder vorzugsweise beiden Seiten und/ oder in einem oberen und/ oder in einem unteren Bereich von jeweils einer in Lichtaustrittsrichtung über den zumindest einen Anschlagbereich überstehenden Begrenzungswand begrenzt ist.
Diese Begrenzungswände, welche den oder die Anschlagbereiche einfassen, dienen als Anschlag für den Optikkörper nach oben und unten. Auch eine Funktion als Anschlagbereich seitlich ist möglich.
Üblicherweise wird allerdings ein seitliches Verschieben durch die Aufnahmen für die Vorsatzoptiken verhindert.
Weiters wird die eingangs genannte Aufgabe mit einem oben genannten Lichtmodul gelöst, bei welchem erfindungsgemäß zur Halterung des Optikkörpers in Bezug auf eine oder mehrere Lichtquellen eine erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung vorgesehen ist.
Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erörtert. In dieser zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Optikkörpers, welcher mit einer erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung in Bezug auf einen Träger für Lichtquellen befestigt ist,
Fig. 2 die Anordnung aus Figur 1, betrachtet aus einer anderen Perspektive, in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 3 die Anordnung aus Figur 1 in einer Ansicht von Vorne, entgegen der Lichtaustrittsrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Figur 3,
Fig. 5 einen beispielhaften Optikkörper, wie er bei der gezeigten Ausführungsform zum Einsatz kommt, in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus Figur 1, mit Blick auf den Grundkörper bei herausgenommenem Optikkörper,
Fig. 7 einen Haltekörper zum Fixieren des Optikkörpers an dem Grundkörper in einer Ansicht von Vorne, und
Fig. 8 den Optikkörper aus Figur 5 in einer Ansicht von Vorne.
Figur 1 zeigt in zusammengebautem Zustand und Figur 2 in einer Explosionsdarstellung eine Halterungs Vorrichtung 100 für einen Optikkörper 1 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. für ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer.
Der Optikkörper 1, der insbesondere in den Figuren 2, 5, 6 und 8 gut zu erkennen ist, um- fasst eine Anzahl von seitlich nebeneinander angeordneten Vorsatzoptiken 11, 12, 13, 14, 15, wobei jede Vorsatzoptik 11 - 15 aus einem lichtleitenden Material gebildet ist und jede Vorsatzoptik 11 - 15 eine Lichteinkoppelfläche IIa - 15a (Figur 5) und eine Lichtauskoppel- fläche IIb - 15b aufweist.
Die Lichtauskoppelflächen IIb - 15b benachbarter Vorsatzoptiken 11 - 15 weisen dabei einen Abstand a > 0 zueinander auf, in der Regel sind, wie dargestellt, benachbarte Vorsatzoptiken über ihre gesamte Ausdehnung zueinander beabstandet und nicht nur im Bereich der Licht- auskoppelflächen, um ein Übersprechen von Licht aus einer Vorsatzoptik in eine benachbarte Vorsatzoptik zu verhindern.
Dieser Optikkörper 1 wird, wie in Figur 2 zu erkennen, an einem Träger 200 für Lichtquellen 2 befestigt, wobei ein oder mehreren Lichtquellen jeweils in eine Vorsatzoptik Licht einspeisen, welches über die Lichtauskoppelflächen IIb - 15b austritt und, gegebenenfalls von einer nachgeschalteten, nicht dargestellten Projektionsoptik, in Form einer segmentierten Lichtverteilung in einen Bereich vor einem Fahrzeug, in welches der Optikkörper eingebaut ist, projiziert wird. Eine Gesamtlichtverteilung wird mittels mehrerer Optikkörper erzeugt, welche Bestandteil eines oder mehrerer Lichtmodule bzw. eines Fahrzeugscheinwerfers sind. Auf Details soll an dieser Stelle verzichtet werden, da eine derartige Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung für den Fachmann bekannter Stand der Technik ist.
Die Vorsatzoptiken 11 - 15 sind mit zwei quer zu den Vorsatzoptiken 11 - 15 verlaufenden Verbindungsstegen 21, 22 im Bereich der Lichtauskoppelflächen IIb - 15b mechanisch miteinander verbunden. Diese Verbindungsstege 21, 22 sind dabei zumindest bereichsweise optisch unwirksam.
Die Verbindungsstege 21, 22 befinden dabei in Einbaulage des Optikkörpers (d.h. des Lichtmoduls bzw. Scheinwerfers, welcher den betrachteten Optikkörper enthält) in einem oberen und einer in einem unteren Bereich des Optikelementes 1.
Der Optikkörper bzw. das Optikelement 1 kann aus einem Stück gefertigt sein. Aus fertigungstechnischen Gründen kann es aber besonders von Vorteil sein, wenn der Optikkörper 1 wie gezeigt aus zwei voneinander getrennten Optik-Bauteilen la, lb besteht, wobei jeder Optik-Bauteil la, lb zwei oder mehrere Vorsatzoptiken 11, 13, 15; 12, 14 (im konkreten Beispiel zwei und drei Vorsatzoptiken) umf asst.
Bei dem gezeigten zweiteiligen Optikkörper weisen außerdem die Vorsatzoptiken 11 - 15 Stege IIb', 12b', 13b', 14b', 15b', IIb", 12b", 13b", 14b", 15b" auf, welche die Lichtauskoppelflächen IIb - 15b der Vorsatzoptiken 11 - 15 verlängern. (Die Abgrenzung der Stege IIb', ... , 15b" zu den Lichtauskoppelflächen IIb - 15b ist in Figuren 3 und 8 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt.) Jede Vorsatzoptik 11, 12, 13, 14, 15 weist dabei einen Steg IIb', 12b', 13b', 14b', 15b' auf, welcher Steg IIb', 12b', 13b', 14b', 15b' die Vorsatzoptik 11 - 15 mit dem einen der Vorsatzoptik zugeordneten Verbindungssteg 21, 22 verbindet.
Außerdem weist jede Vorsatzoptik einen Steg IIb", 12b", 13b", 14b", 15b" auf, welcher Steg IIb", 12b", 13b", 14b", 15b" an einem von dem die Vorsatzoptik 11 - 15 mit anderen Vorsatzoptiken 11 - 15 verbindenden Verbindungssteg 21, 22 abgewandten Bereich der Licht- auskoppelfläche IIb, 12b, 13b, 14b, 15b anordnet ist.
Zur Befestigung dieses Optikkörpers 1 an dem Träger ist erfindungsgemäß eine Halterungsvorrichtung 100 vorgesehen, welche einen Grundkörper 101 umfasst, welcher mit dem Träger 200 verbindbar ist. Dabei weist der gezeigte Grundkörper 101 wie schon beschrieben Aufnahme 111, 112, 113, 114, 115 für die Vorsatzoptiken 11 - 15 des Optikkörpers 1 auf, und insbesondere weist der Grundkörper 101 weiters zwei Anschlagbereiche 121, 122 auf, an welchen der Optikkörper 1 bei einem Einsetzen der Vorsatzoptiken 11 - 15 in die Aufnahmen 111, 112, 113, 114, 115 mit rückwärtigen Flächen 21', 22' der Verbindungsstege 21, 22 zur Anlage bringbar ist. Die Anschlagbereiche 121, 122, die in ihrer Form und Abmessungen an die Verbindungsstege 21, 22 angepasst sind, sind in Figur 2 und Figur 6 gut zu erkennen.
Die Halterungsvorrichtung 100 weist einen Haltekörper 102 auf, welcher nach einem Einbringen des Optikkörpers 1 in den Grundkörper 101 in Einbringrichtung des Optikkörpers 1 (d.h. im Wesentlichen entgegen der Lichtaustrittsrichtung) auf den Grundkörper 101 aufbringbar ist. Weiters ist eine Befestigungsvorrichtung 101a, 102a vorgesehen, mittels welcher der Haltekörper 102 an dem Grundkörper 101 fixierbar ist.
In dem gezeigten Beispiel umfasst die Befestigungsvorrichtung Rastelemente 102a und korrespondierende Rastausnehmungen 101a, wobei die Rastelemente 102a an dem Haltekörper 102 und die korrespondierenden Rastausnehmungen 101a an dem Grundkörper 101 angeordnet sind. Auf diese Weise können Grundkörper und Haltekörper stabil miteinander verbunden werden, sodass auch die Vorsatzoptik stabil in der gewünschten Position gehalten ist. Wie Figur 2 und Figur 7 zu entnehmen ist, verfügt dabei der Haltekörper 102 über eine Öffnung 102', sodass Licht aus den Lichtauskoppelflächen IIb - 15b der Vorsatzoptiken 11 - 15 ungehindert austreten kann.
Der Haltekörper 102 weist nun Klemmelemente 102b auf, welche in befestigtem Zustand (Figur 1, Figur 3, Figur 4; Figur 7 zeigt lediglich den Haltekörper in einer Ansicht von Vorne) des Haltekörpers 102 an dem Grundkörper 101 an den Verbindungsstegen 21, 22 an deren vorderseitigern Flächen 21", 22" zur Anlage kommen.
Weiters ist vorgesehen, dass der Haltekörper 102 Klemmelemente 102c aufweist, welche in befestigtem Zustand des Haltekörpers 102 an dem Grundkörper 101 an einer oder mehrerer Lichtauskoppelflächen bzw. vorzugsweise, wie gezeigt, in einem Bereich der Lichtauskoppelflächen IIb - 15b der Vorsatzoptiken 11 - 15 zur Anlage kommen.
Bei den„Bereichen" 12b", 14b", 13b" der Lichtauskoppelflächen handelt es sich in dem gezeigten Beispiel um manche der oben beschriebenen Stege, welche die Lichtauskoppelflä- chen verlängern. Vorzugsweise handelt es sich dabei um die freien Stege, welche nicht mit einem Verbindungssteg verbunden sind.
Die Klemmelemente 102b, 102c drücken den Optikkörper 1 gegen die Anschlagbereiche 121, 122 des Grundkörpers 101, wozu die Klemmelemente 102b, 102c vorzugsweise elastisch, insbesondere federelastisch ausgebildet sind.
Die Anschlagbereiche 121, 122 und die Klemmelemente 102b liegen dabei an Bereichen der rückseitigen 21', 22' bzw. vorderseitigen Flächen 21", 22" der Verbindungsstege 21, 22, welche einen optisch unwirksamen Bereich, d.h. ein optisch unwirksames Volumen des jeweiligen Verbindungssteges 21, 22 begrenzen, an.
Vorzugsweise sind dabei die Verbindungssteg 21, 22 in ihrer Gesamtheit optisch unwirksam.
Grundsätzlich können der Verbindungssteg und die Vorsatzoptiken aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein, sodass der oder die Verbindungsstege aus einem optisch unwirksamen, z.B. aus einem nicht transparenten Material gefertigt sind und somit nicht zur optische Funktion des Optikkörpers beitragen. Üblicherweise werden aber Verbindungssteg(e) und Vorsatzoptiken aus einem Material gefertigt, in der Regel sogar einstückig (siehe dazu aber die Erörterungen weiter unten), sodass auch der oder die Verbindungsstege aus einem licht leitenden Material bestehen. Durch geeignete Wahl der Position eines Verbindungsstege, beispielsweise dadurch, dass dieser ausreichenden Abstand zu den Lichtaustrittsflächen der Vorsatzoptiken aufweist, kann erreicht werden, dass nur wenig oder kein Licht in den Verbindungssteg gelangt oder nur in einen unmittelbar an die Lichtauskoppelfläche(n) angrenzenden Bereich, sodass aus dem Verbindungssteg kein Licht (bzw. nur in einer nicht relevanten Menge) austritt oder nur aus einem kleinen Bereich austritt, sodass der Verbindungssteg vollständig oder großteils optisch unwirksam ist, d.h. zur Lichtverteilung also nicht beiträgt und auch keine negativen optische Effekte wie etwa Streulicht erzeugt.
Um einerseits zuverlässig sicherstellen zu können, dass die Verbindungsstege lediglich in einem optisch unwirksamen Bereich berührt werden, andererseits, um eine möglichst großflächige und gleichmäßige Anpressung der Teile des Optikkörpers an den Grundkörper zu ermöglichen, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Klemmelemente 102b, welche in befestigtem Zustand des Haltekörpers 102 an dem Grundkörper 101 an den Verbindungsstegen 21, 22 an den vorderseitigen Flächen 21", 22" zur Anlage kommen, in in Hinblick auf eine Längserstreckung der Verbindungsstege 21, 22 äußeren Bereichen, vorzugsweise in beiden äußeren Bereichen zur Anlage kommen, wie dies in Figur 1, 3 und 7 gut zu erkennen ist.
Die„Längser Streckung" verläuft in Einbaulage dabei typischerweise quer, d.h. in horizontaler Richtung.
Stellt man sich den Optikkörper in einer Draufsicht als ein Viereck vor, so ist somit jedes Eck mit einem Klemmelement 102b belegt.
Jene Klemmelemente 102c, welche den Optikkörper nicht im Bereich der Querstege sondern im Bereich der Lichtauskoppelflächen IIb - 15b berühren, kommen an den freien Stegen 13b", 12b", 14b", welche die Lichtauskoppelflächen 13b, 12b, 14b verlängern, und zwar an den mittleren drei Stegen, zur Anlage.
Die Stege dienen einerseits dazu, die Lichtaustrittsflächen der Vorsatzoptiken zu verlängern, um die Lichtverteilung zu verbessern, andererseits teilweise zum Verbinden der Vorsatzop- tiken mit den Verbindungsstegen. Die Stege sind daher vor allen unmittelbar an die Vorsatzoptiken anschließend noch optisch wirksam, während sie mit zunehmendem Abstand optisch unwirksam werden, sodass dort Klemmelemente ohne Beeinträchtigung der optischen Funktion zur Anlage kommen können.
Es in diesem Zusammenhang daher insbesondere von Vorteil, wenn die Klemmelemente 102c in einem Bereich des Steges 12b", 13b", 14b", welcher von der zugehörigen Lichtaus- koppelfläche IIb - 15b ab- zw. Weg gewandt ist, zur Anlage kommen. Weiter entfernte Bereiche des Steges sind zuverlässig optisch unwirksam, weshalb ein Anliegen von Klemmelementen dort unkritisch ist.
Dies erlaubt es insbesondere bei zwei- oder mehrteiligen Optikkörpern, dass die einzelnen Bauteile des Optikkörpers gleichmäßig und stabil gehalten werden, da die einzelnen Bauteile, welche den Optikkörper„bilden", dann in einander abgewandten Bereichen gehalten werden.
Ein zwei- oder mehrteiliger Optikkörper ist dabei hinsichtlich seiner Funktion als„ein" Optikkörper zu verstehen, der eine definierte Lichtverteilung erzeugt. Tatsächlich besteht ein solcher Optikkörper aber aus zwei oder mehr Teilen, die durch die Haltevorrichtung in zueinander fixen, definierten Positionen angeordnet sind, sodass sie die Funktion„eines" Optikkörpers realisieren.
Wie schon erwähnt, wird der Optikkörper bzw. werden die den Optikkörper bildenden, voneinander getrennten Bauteile von dem Halteelement 102 gegen den Grundkörper 101 gedrückt, sodass ein Bewegen in oder entgegen der Lichtaustrittsrichtung nicht mehr möglich ist. Der Anpressdruck kann dabei ausreichend hoch sein, dass auch ein seitliches (horizontal, normal zur Lichtaustrittsrichtung) und ein vertikales Verschieben verhindert ist.
Falls der Anpressdruck nicht ausreichend groß ist, oder zur zusätzlichen Absicherung gegen ein seitliches und/ oder vertikales Verschieben des Optikkörpers kann außerdem noch vorgesehen sein, dass die Aufnahmen 111, 112, 113, 114, 115 in Einbaulage zu einer oder vorzugsweise zu beiden Seiten und/ oder nach oben und/ oder nach unten einen Anschlag für die Vorsatzoptiken 11 - 15 bilden. Alternativ oder zusätzlich kann in diesem Zusammenhang auch noch vorgesehen sein, dass die Anschlagbereiche 121, 122 des Grundkörpers 101 von über die Anschlagbereiche 121, 122 überstehenden Begrenzungswänden 101' begrenzt sind.
Diese Begrenzungswände 101', welche die beiden Anschlagbereiche 121, 122 einfassen, können als Anschlag für den Optikkörper 1 nach oben und unten dienen. Auch eine Funktion als Anschlagbereich seitlich ist möglich. Somit ist auch ein seitliches Bewegen in der Ebene der Lichtaustrittsflächen zuverlässig verhindert.
Üblicherweise wird allerdings ein seitliches Verschieben durch die Aufnahmen für die Vorsatzoptiken verhindert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Halterungs Vorrichtung (100) für einen Optikkörper (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. für ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welcher Optikkörper (1) eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Vorsatzoptiken (11, 12, 13, 14, 15) aufweist, wobei jede Vorsatzoptik (11 - 15) aus einem lichtleitenden Material gebildet ist und jede Vorsatzoptik (11 - 15) eine Lichteinkoppelfläche (IIa - 15a) und eine Lichtauskoppelfläche (IIb - 15b) aufweist, wobei die Vorsatzoptiken (11 - 15) mit zumindest einem quer zu den Vorsatzoptiken (11 - 15) verlaufenden Verbindungssteg (21, 22) im Bereich der Lichtauskoppelflächen (IIb - 15b) mechanisch miteinander verbunden sind, wobei der zumindest eine Verbindungssteg (21, 22) zumindest bereichsweise optisch unwirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (100)
*) einen Grundkörper (101) umfasst, welcher mit einem Träger (200) für eine oder mehrere Lichtquellen (2) zur Einspeisung von Licht in den Optikkörper (1) verbindbar ist, wobei der Grundkörper (101) zumindest eine Aufnahme (111, 112, 113, 114, 115) für die Vorsatzoptiken (11 - 15) aufweist, und wobei der Grundkörper (101) weiters zumindest einen Anschlagbereich (121, 122) aufweist, an welchem der Optikkörper (1) bei einem Einsetzen der Vorsatzoptiken (11 - 15) in die zumindest eine Aufnahme (111, 112, 113, 114, 115) mit einer rückwärtigen Fläche (21', 22') des zumindest einen Verbindungssteges (21, 22) zur Anlage bringbar ist, und wobei weiters die Halterungsvorrichtung (100)
*) einen Haltekörper (102) aufweist, welcher nach einem Einbringen des Optikkörpers (1) in den Grundkörper (101) in Einbringrichtung des Optikkörpers (1) auf den Grundkörper (101) aufbringbar ist, wobei eine Befestigungsvorrichtung (101a, 102a) vorgesehen ist, mittels welcher der Haltekörper (102) an dem Grundkörper (101) fixierbar ist, und wobei
*) der Haltekörper (102) zumindest eine, vorzugsweise genau eine Öffnung (102') aufweist, sodass Licht aus den Lichtauskoppelflächen (IIb - 15b) der Vorsatzoptiken (11 - 15) ungehindert austreten kann, und wobei
*) der Haltekörper (102) Klemmelemente (102b) aufweist, welche in befestigtem Zustand des Haltekörpers (102) an dem Grundkörper (101) an dem zumindest einen Verbindungssteg (21, 22) an dessen vorderseitiger Fläche (21", 22") zur Anlage kommen, und/ oder
*) der Haltekörper (102) Klemmelemente (102c) aufweist, welche in befestigtem Zustand des Haltekörpers (102) an dem Grundkörper (101) an einer oder mehrerer Lichtaus- koppelflächen (IIb - 15b) und/ oder in einem Bereich (IIb', 12b', 13b', 14b', 15b', IIb", 12b", 13b", 14b", 15b") von einer oder mehreren Lichtauskoppelflächen (IIb - 15b) der einen oder mehreren Vorsatzoptiken (11 - 15) zur Anlage kommen, und die Klemmelemente (102b, 102c) den Optikkörper (1) gegen den zumindest einen Anschlagbereich (121, 122) des Grundkörpers (101) drücken.
2. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (102b, 102c) elastisch, insbesondere federelastisch ausgebildet sind.
3. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Anschlagbereich (121, 122) und Klemmelemente (102b) an Bereichen der rückseitigen bzw. vorderseitigen Fläche(n) (21', 22') des zumindest einen Verbindungssteges (21, 22), welche einen optisch unwirksamen Bereich des zumindest einen Verbindungssteges (21, 22) begrenzen, anliegen.
4. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte zumindest eine Verbindungssteg (21, 22) optisch unwirksam ist.
5. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verbindungsstege (21, 22), einer - in Einbaulage - vorzugsweise in einem oberen und einer in einem unteren Bereich des Optikelementes (1), vorgesehen sind.
6. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmelemente (102b), welche in befestigtem Zustand des Haltekörpers (102) an dem Grundkörper (101) an dem zumindest einen Verbindungssteg (21, 22) an dessen vorderseitiger Fläche (21", 22") zur Anlage kommen, in zumindest einem in Hinblick auf eine Längserstreckung des Verbindungssteges (21, 22) äußeren Bereich, vorzugsweise in beiden äußeren Bereichen zur Anlage kommen.
7. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Verbindungsstegen an jedem äußeren Bereich eines Verbindungssteges (21, 22) ein Klemmelement (102b) zur Anlage kommt.
8. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelflächen (IIb - 15b) benachbarter Vorsatzoptiken (11 - 15) einen Abstand a > 0 zueinander aufweisen.
9. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (1) aus zumindest zwei voneinander getrennten Optik-Bauteilen (la, lb) besteht, wobei jeder Optik-Bauteil (la, lb) zumindest einen Lichtleitkörper (11, 13, 15; 12, 14) umfasst.
10. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (la, lb) aus genau zwei Optik-Bauteilen (la, lb) besteht
11. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, vorzugsweise alle Optik-Bauteile (la, lb) zwei oder mehr Lichtleitkörper (11, 13, 15; 12, 14) umfassen.
12. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jene Klemmelemente (102c), welche in befestigtem Zustand des Haltekörpers (102) an dem Grundkörper (101) an einer Lichtauskoppelfläche (IIb - 15b) zur Anlage kommen, in einem an einen Quersteg (21, 22) angrenzenden Bereich der Lichtauskoppelfläche (IIb - 15b) zur Anlage kommen.
13. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Vorsatzoptiken (11 - 15) Stege (IIb', 12b', 13b', 14b', 15b', IIb", 12b", 13b", 14b", 15b") aufweisen, welche die Lichtauskoppelflächen (IIb - 15b) der einen oder mehreren Vorsatzoptiken (11 - 15) verlängern.
14. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vorsatzoptik (11, 12, 13, 14, 15) zumindest einen Steg (IIb', 12b', 13b', 14b', 15b') aufweist, welcher Steg (IIb', 12b', 13b', 14b', 15b') die Vorsatzoptik (11 - 15) mit dem zumindest einen zugeordneten Verbindungssteg (21, 22) verbindet.
15. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vorsatzoptik zumindest einen Steg (IIb", 12b", 13b", 14b", 15b") aufweist, welcher Steg (IIb", 12b", 13b", 14b", 15b") an einem von dem die Vorsatzoptik (11 - 15) mit anderen Vorsatzoptiken (11 - 15) verbindenden Verbindungssteg (21, 22) abgewandten Bereich der Lichtauskoppelfläche (IIb, 12b, 13b, 14b, 15b) anordnet ist.
16. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jene Klemmelemente (102c), welche in befestigtem Zustand des Haltekörpers (102) an dem Grundkörper (101) in einem Bereich von einer oder mehreren Lichtauskoppelflächen (IIb - 15b) der einen oder mehreren Vorsatzoptik (11 - 15) zur Anlage kommen, an einem die Lichtauskoppelfläche (IIb - 15b) einer Vorsatzoptik (11 - 15) verlängernden Steg (IIb', 12b', 13b', 14b', 15b', IIb", 12b", 13b", 14b", 15b") zur Anlage kommen.
17. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (102c) in einem Bereich des Steges (IIb', 12b', 13b', 14b', 15b', IIb", 12b", 13b", 14b", 15b"), welcher von der zugehörigen Lichtauskoppelfläche (IIb - 15b) abgewandt ist, zur Anlage kommen.
18. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (102c) an Stegen (12b", 13b", 14b") zur Anlage kommen, welche Stege (12b", 13b", 14b") ein offenes Ende der Vorsatzoptik (12, 13, 14) bilden.
19. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung Rastelemente (102a) und korrespondierende Rastausneh- mungen (101a) umfasst, wobei Rastelemente (102a) an dem Haltekörper (102) und/ oder dem Grundkörper (101) und korrespondierende Rastausnehmungen (101a) an dem Grundkörper (101) und/ oder dem Haltekörper (102) angeordnet sind.
20. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (101) für jede Vorsatzoptik (11, 12, 13, 14, 15) zumindest eine Aufnahme (111, 112, 113, 114, 115) aufweist.
21. Halterungs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (111, 112, 113, 114, 115) in Einbaulage zu einer oder vorzugsweise zu beiden Seiten und/ oder nach oben und/ oder nach unten einen Anschlag für die Vorsatzoptiken (11 - 15) bilden.
22. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Anschlagbereich (121, 122) des Grundkörpers (101) an einer oder vorzugsweise beiden Seiten und/ oder in einem oberen und/ oder in einem unteren Bereich von jeweils einer in Lichtaustrittsrichtung über den zumindest einen Anschlagbereich (121, 122) überstehenden Begrenzungswand (101') begrenzt ist.
23. Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welches zumindest einen Optikkörper (1) umfasst, welcher zumindest eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Vorsatzoptiken (11, 12, 13, 14, 15) aufweist, wobei jede Vorsatzoptik (11 - 15) aus einem lichtleitenden Material gebildet ist und jede Vorsatzoptik (11 - 15) eine Lichteinkoppelfläche (IIa - 15a) und eine Lichtauskoppelfläche (IIb - 15b) aufweist, wobei die Vorsatzoptiken (11 - 15) mit zumindest einem quer zu den Vorsatzoptiken (11 - 15) verlaufenden Verbindungssteg (21, 22) im Bereich der Lichtauskoppelflächen (IIb - 15b) mechanisch miteinander verbunden sind, wobei der zumindest eine Verbindungssteg (21, 22) zumindest bereichsweise optisch unwirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung des Optikkörpers (1) in Bezug auf eine oder mehrere Lichtquellen (2) eine Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 vorgesehen ist.
24. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem oder mehreren Lichtmodulen nach Anspruch 23.
25. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 24 zur Erzeugung einer dynamischen Lichtverteilung.
PCT/AT2014/050248 2013-10-28 2014-10-15 Halterungsvorrichtung für einen optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer WO2015061819A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016549597A JP6212652B2 (ja) 2013-10-28 2014-10-15 自動車前照灯用の光学系本体のための保持装置
US15/032,208 US10173578B2 (en) 2013-10-28 2014-10-15 Securing device for an optical body for a motor vehicle headlight
EP14805777.1A EP3063462B1 (de) 2013-10-28 2014-10-15 Beleuchtungsvorrichtung mit einer halterungsvorrichtung für einen optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
CN201480059254.9A CN105659024B (zh) 2013-10-28 2014-10-15 用于机动车前大灯用的光具本体的夹持装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50702/2013 2013-10-28
ATA50702/2013A AT514705B1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Halterungsvorrichtung für einen Optikkörper für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015061819A1 true WO2015061819A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52002630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050248 WO2015061819A1 (de) 2013-10-28 2014-10-15 Halterungsvorrichtung für einen optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10173578B2 (de)
EP (1) EP3063462B1 (de)
JP (1) JP6212652B2 (de)
CN (1) CN105659024B (de)
AT (1) AT514705B1 (de)
WO (1) WO2015061819A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3128225A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 Valeo Vision Beleuchtungssystem für kfz-scheinwerfer, das ein beleuchtungsmodul mit reduziertem platzbedarf umfasst
CN108139057A (zh) * 2015-09-30 2018-06-08 Zkw集团有限责任公司 用于机动车前照灯的照明装置
WO2019224110A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul mit einer glasvorsatzoptik und einem halter
WO2021249902A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-16 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Vorsatzoptikbaugruppe für ein teilfernlichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204527B4 (de) * 2017-03-17 2022-06-09 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und Scheinwerfer
FR3075928B1 (fr) * 2017-12-22 2021-06-25 Valeo Vision Module lumineux pour projecteur de vehicule
KR102435187B1 (ko) * 2017-12-29 2022-08-23 에스엘 주식회사 차량용 램프
DE102018205632A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Osram Gmbh Baugruppe, scheinwerfer und verfahren
CN214536006U (zh) * 2021-02-05 2021-10-29 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学元件、车灯照明装置、车灯及车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396753A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-10 Olympus Optical Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben
US20080253144A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Magna International Inc. Semiconductor light engine using polymer light pipes and lighting systems constructed with the light engine
US20090016074A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Magna International Inc. Semiconductor light engine using glass light pipes
DE102007038786A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Vorsatzlinse eines Leuchtmoduls, Leuchtmodul und Herstellungsverfahren
EP2085680A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-05 Optics Lite S.r.L. LED-Beleuchtungsmodul
US20120147608A1 (en) * 2010-02-23 2012-06-14 Shinya Kawagoe Light source device
WO2013020155A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7815350B2 (en) * 2005-04-21 2010-10-19 Magna International Inc. Headlamp with beam patterns formed from semiconductor light sources
EP2327926B2 (de) * 2009-11-25 2016-12-14 Hella KGaA Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
JP5636756B2 (ja) * 2010-06-17 2014-12-10 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
AT511760B1 (de) * 2011-08-08 2013-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396753A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-10 Olympus Optical Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben
US20080253144A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Magna International Inc. Semiconductor light engine using polymer light pipes and lighting systems constructed with the light engine
US20090016074A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Magna International Inc. Semiconductor light engine using glass light pipes
DE102007038786A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Vorsatzlinse eines Leuchtmoduls, Leuchtmodul und Herstellungsverfahren
EP2085680A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-05 Optics Lite S.r.L. LED-Beleuchtungsmodul
US20120147608A1 (en) * 2010-02-23 2012-06-14 Shinya Kawagoe Light source device
WO2013020155A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3128225A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 Valeo Vision Beleuchtungssystem für kfz-scheinwerfer, das ein beleuchtungsmodul mit reduziertem platzbedarf umfasst
FR3039884A1 (fr) * 2015-08-07 2017-02-10 Valeo Vision Systeme d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile comprenant un module d'eclairage a encombrement reduit
CN108139057A (zh) * 2015-09-30 2018-06-08 Zkw集团有限责任公司 用于机动车前照灯的照明装置
JP2018526805A (ja) * 2015-09-30 2018-09-13 ツェットカーヴェー グループ ゲーエムベーハー 自動車投射灯用の照射装置
CN108139057B (zh) * 2015-09-30 2021-03-16 Zkw集团有限责任公司 用于机动车前照灯的照明装置
WO2019224110A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul mit einer glasvorsatzoptik und einem halter
WO2021249902A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-16 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Vorsatzoptikbaugruppe für ein teilfernlichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
US10173578B2 (en) 2019-01-08
AT514705B1 (de) 2015-03-15
CN105659024B (zh) 2018-04-03
AT514705A4 (de) 2015-03-15
CN105659024A (zh) 2016-06-08
EP3063462B1 (de) 2017-08-02
JP6212652B2 (ja) 2017-10-11
US20160273730A1 (en) 2016-09-22
EP3063462A1 (de) 2016-09-07
JP2016538704A (ja) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3063462B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer halterungsvorrichtung für einen optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3063463B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2847509B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007010023B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006035842B9 (de) Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit
WO2017198505A1 (de) Scheinwerfermodul mit einer abblendlichtfunktion und mit einer fernlichtfunktion auf basis von leuchtdioden und lichtleitern
WO2018149741A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein innenausstattungsteil
DE102015115365B4 (de) Beleuchteter Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
EP3190332A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102005035232A1 (de) Halter für ein Kfz-Kennzeichenschild
DE102017111805A1 (de) Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012103310A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008048764A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012108175B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3803195A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013106620B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009048032A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012101455B4 (de) Einkoppelvorrichtung und Lichtleitvorrichtung
EP3440402A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102007049861B4 (de) Lichtleiterstruktur für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102007033438B4 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
WO2017025410A1 (de) Beleuchtbare lamelle und verfahren zur herstellung einer beleuchtbaren lamelle
DE102007054490A1 (de) Frontend mit Stoßfänger- und Fußgängerschutzquerträger
DE102006027562B4 (de) Bedienelement mit Funktionsbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14805777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014805777

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016549597

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15032208

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE