WO2019224110A1 - Lichtmodul mit einer glasvorsatzoptik und einem halter - Google Patents

Lichtmodul mit einer glasvorsatzoptik und einem halter Download PDF

Info

Publication number
WO2019224110A1
WO2019224110A1 PCT/EP2019/062737 EP2019062737W WO2019224110A1 WO 2019224110 A1 WO2019224110 A1 WO 2019224110A1 EP 2019062737 W EP2019062737 W EP 2019062737W WO 2019224110 A1 WO2019224110 A1 WO 2019224110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
light
optical
glass
light module
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/062737
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Jost
Ralf Chor
Ralf Stopper
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen Gmbh filed Critical Automotive Lighting Reutlingen Gmbh
Publication of WO2019224110A1 publication Critical patent/WO2019224110A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof

Definitions

  • Light module with a glass attachment optics and a holder
  • the present invention relates to a light module for a motor vehicle headlight according to the preamble of
  • the motor vehicle headlight is to
  • the glass optics has at least one photometric surface which breaks or reflects light emitted by the light source.
  • a light module is known from FIGS. 3 and 4 of document DE 10 2013 206 488 A1.
  • glass is specified as the material for a lens array serving as an optical attachment.
  • the lens array shown in the aforementioned figures has positioning pins and through holes for
  • Attachment optics in place of transparent plastic is required when using high performance LED as
  • the light source is, for example, a semiconductor light source or an ensemble of semiconductor light sources.
  • At least one semiconductor light source is arranged on a circuit board and is held there, for example in a socket which is fixedly connected to the circuit board.
  • Glass attachment optics are connected to the board by a holder.
  • the glass attachment optics has special
  • the glass-front optical system is, for example, a lens having a central portion for obtaining desired optical characteristics and having an optical axis.
  • the glass attachment optics has at least one further partial area which serves for connection to the holder.
  • the at least one further subarea is, for example, a subarea protruding laterally from the central area transversely to the optical axis and not an optical function has.
  • the further portion In order to achieve a precise arrangement of the glass lens optics in the holder, the further portion must be made according to the exact and accurate position with respect to the optical axis of the lens. This requires a high production cost in the manufacture of the lens and / or a high adjustment effort in the assembly of the light module. Both are disadvantageous because it is the
  • the object of the present invention is to specify a light module, which the
  • the light module according to the invention differs from the prior art described above by the characterizing features of claim 1. These provide that the light module has a holder with which the glass lens optics is held in the light module, the
  • Holder has contact structures which contact at least one light-technical surface of the glass-front optical system, and in that the light module has at least one elastic element which has a first end, which is supported on the holder, and which has a second end, which is supported on the glass-front optical system, wherein the elastic member exerts a first force on the holder and exerts a second force on the glass lens optics, and wherein the two forces are directed opposite to each other and press the abutment structures and the lighting surfaces of the glass lens optics together.
  • the invention has the following features on: Light module for a motor vehicle headlight, with a light source and a light of the light source
  • the holder has contact structures which touch at least one lighting surface of the glass lens optics
  • the light module has at least one elastic element having a first end, which is supported on the holder, and which has a second end which is supported on the glass attachment optics, wherein the elastic element exerts a first force on the holder and exerts a second force on the glass attachment optics, and wherein the two forces are directed opposite to each other and press the plant structures and the lighting surfaces of the glass optics together.
  • the photometric surface must anyway to achieve their desired photometric properties with high
  • the light module at least one elastic Element having a first end, which is supported on the holder, and having a second end, which is supported on the glass lens optics, wherein the elastic member exerts a first force on the holder and exerts a second force on the glass lens optics , And wherein the two forces are directed opposite to each other and press the investment structures and the lighting surfaces of the glass lens optics together, the
  • the glass attachment optics can be used, for example, in conjunction with a reflector in a light module according to the invention for generating a (light module-internal) light distribution with which a flat light modulator, for example a DLP (Digital Light Processing) modulator, an LCD (Liquid Crystal Display) Modulator or a LCOS
  • a flat light modulator for example a DLP (Digital Light Processing) modulator, an LCD (Liquid Crystal Display) Modulator or a LCOS
  • the glass lens optics can also be used only in conjunction with the reflector to in this connection to produce a
  • a preferred embodiment is characterized in that the glass lens optics a one-piece optical Item is having n optical subregions.
  • each optical subregion is a lens or a catadioptric optical system.
  • each optical subregion is delimited by a light exit surface as a light-technical surface.
  • a further preferred refinement is characterized in that, in a direction transverse to the direction of light passing through the optical subareas, the optical lens system has further subregions which surround the optical subregions.
  • the further partial regions have a first wall thickness parallel to the optical axis and direction of light transmission through the optical partial regions where they merge integrally into the optical partial regions, and at the outer edge of the further partial regions which comprise the optical partial regions and surrounds the further subregions in a plane lying transversely to the optical axes of the optical subregions, having a second wall thickness, wherein the second wall thickness is greater than the first wall thickness.
  • This embodiment is particularly advantageous in terms of stiffness with low weight.
  • the light entry side of the glass body attachment optics is a flat surface.
  • the holder has a holder frame which surrounds a holder window which is so large and shaped that the optical subregions of the glass attachment optics lie completely in the opening of the holder window and that the lighting surfaces of the glass lens optics, except for areas covered by investment structures, not
  • the holder frame is so large that it surrounds the entire glass lens optics in the plane perpendicular to the optical axis of the optical partial areas level.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the holder frame has reference structures, with which the position of the assembly of holder, glass attachment optics and elastic element is set in the light module.
  • Shim member is having a bottom having a window which is so large and shaped that the light entry surfaces of the optical parts of the
  • Light entrance side of the glass lens optics is applied, lie in the opening of the window and that the remaining bottom consists of four spring strips which run in pairs around the window opening, wherein spring strips of a pair are bent out of the plane of the bottom and have a curvature and an angled end with which they engage behind a complementarily shaped counterpart of the holder and that the
  • the counterpart has also arranged so that all angled ends at the same time a respectively associated and complementarily shaped counterpart of the holder
  • Figure 1 shows a motor vehicle headlight with a
  • Figure 2 is an enlarged detail of Figure 1;
  • Figure 3 shows a glass attachment optics, a holder and a
  • Figure 4 shows the objects of Figure 3 in one
  • FIG. 1 shows a light module 10 in a motor vehicle headlight 12.
  • the light module 10 is in a housing 14 of the motor vehicle headlight 12
  • Motor vehicle headlight 12 is adapted to generate a rule-compliant light distribution with the aid of the light module 10.
  • the light module 10 generates the light distribution either alone or in cooperation with at least one further light module of the motor vehicle and / or in the
  • the light module 10 generates, for example, a part of a light distribution that is due to a contribution of another light module to a complete
  • Headlight distribution be it one
  • the cover 16 may affect the light distribution in one embodiment in that it is realized as a diffusing screen with scattering surface structures.
  • the light module 10 has at least one
  • the glass front optics 22 has at least one light-technical surface 220 which breaks or reflects the light 20 emanating from the light source 18 in such a way that this light 20 contributes to the rule-compliant light distribution.
  • the Light module 10 a holder 24, with which the glass front optics 22 is held in the light module 10.
  • the holder 24 has contact structures 240 which have a light-technical surface 220 of the glass front optics 22
  • the light module 10 has at least one
  • the elastic element 26 on.
  • the elastic element 26 has a first end 260 which extends on the holder 24
  • the elastic element 26 has a second end 262, which is supported on the glass lens 22.
  • An assembly of glass attachment optics 22, holder 24 and elastic member 26 is connected to a
  • Light source (s) 18 supporting circuit board 250 attached The attachment takes place, for example, by screwing the holder 24 to the circuit board 250.
  • FIG. 2 shows how the elastic element 26, when supported, exerts a first force F 1 on the holder 24 and exerts a second force F 2 on the glass front optics 22.
  • the two forces Fl, F2 are directed opposite to each other and press the abutment structures 240 and the photometric surface 220 of the glass attachment optics to each other.
  • Figure 3 shows a specific embodiment of an assembly of holder 24, glass attachment optics 22 and an elastic member 26 before joining these items together.
  • the module is arranged in the light module 10 such that the light source 18 (see FIG.
  • Each optical portion 222 is from a Light exit surface as photometric surface 220th
  • the glass optical system 22 has further subregions 224 which surround the optical subregions 222.
  • the function of these further subregions 224 is to provide a mechanically stable basic structure for the optical
  • Another function of the further subregions 224 is to have interpolation points outside the optical subregions 222
  • Light transmission is parallel to optical axes of the optical partial regions 222.
  • This approximately quadrangular shape of equal size also has the elastic element 26 as a
  • Spring plate element 264 has a bottom, the one
  • the window 266, which can be produced for example by laser cutting or punching, is so large and shaped that the light entry surfaces of the optical subregions 222 of the glass front optics 22, when the bottom is applied to the light entrance side of the glass front optics 22, in the opening of the Window 266 lie.
  • the long sides of the spring plate element 264 are then on the
  • Glass attachment optics 22 is pressed into the holder 24.
  • the remaining floor consists of four spring strip strips 268, which run in pairs around the opening of the window 266 in pairs.
  • One of the pairs is characterized by the fact that its spring strip 268 do not end where they go into a spring strip of the other pair.
  • the spring strip 268 of this excellent pair are there bent out of the plane of the bottom and have a curvature and an angled end 269, with which they can engage behind a complementarily shaped counterpart.
  • the spring plate member 264 has at each of its four corners such a bent and angled end 269.
  • the holder 24 has for each of these ends 269 a
  • the glass front optics 22 is located between the holder 24 and the bottom of the spring plate element 264.
  • the dimensions of the components in the direction of the optical axes of the glass front optics 22 are such that the spring plate element 264 and in particular its bent and angled ends 269 are elastically deformed when the three items 22,
  • the holder 24 has a stable holder frame 244 surrounding a holder window 246.
  • Holder window 266 is so large and shaped that the optical portions 222 of the glass lens 22
  • the photometric surfaces 220 of the optical subregions 222 are therefore not covered, with the exception of small surface parts against which abutment structures 240 of the holder 24 rest.
  • the holder frame 244 is further large enough to surround all the glass optics 22 in the plane perpendicular to the direction 28 of the optical axis of the optical portions 222.
  • the holder 24 preferably consists of a
  • Liquid crystal polymer because this material can be processed by injection molding and has sufficient strength and temperature resistance. Another big advantage is that there is one
  • the holder 24 has recesses 247 in its holder frame 244, which ventilate the gap between the further partial regions 224 of the glass front optics 222 and the holder frame 244
  • the reference structures 248 are screw domes 249, the
  • Embrace holding frame in order to be mounted on the side facing away from the glass optics side of the holder 24 in complementary to the ends 269 shaped counterparts 242 of the holder.
  • FIG. 4 shows the assembly of glass attachment optics 22, holder 24, and elastic element 32 created by the described assembly, in the assembled state.
  • the glass optics 22 only touches the holder 24 on its abutment structures 240.
  • the abutment structures 240 are distributed around the circumference of the opening of the holder window 246 (see Figure 3) of the holder 24 so as to position the glass optics 22 in an optical axis the optical portions 222 set vertical plane centered backlash.
  • Holder window 246 into it.
  • the contact between an abutment structure 240 and an optical surface 220 may, depending on the design, each at one or more points, one or more edges or one or more surfaces respectively .
  • FIG. 5 shows a section through the subject matter of FIG. 4.
  • the further partial regions 224 have a first thickness, or a first wall thickness w1 (parallel to the optical axis and the direction 28 of the FIG.), Where they merge integrally with the optical partial regions 222
  • Subregions 224 in a plane transverse to the optical axes of the optical subregions 224 surrounds a second thickness or a second wall thickness w2.
  • the second wall thickness w2 is greater than the first wall thickness wl.
  • the light entry side 226 of the glass body attachment optics 22 is preferably realized as a flat surface, which, for example, simplifies processing of the parts of the surface which serve as light entry surfaces for the optical subregions 222.
  • Light exit side 228 of the glass body attachment optics 22 a recess between the optical portions 222 and the outer regions of the other portions 224, in which the outer regions have a greater wall thickness w2.
  • the abutment structures 240 of the holder 24 are in the
  • Photometric surface 220 by the (non-transparent) investment structures 240 only slightly reduced.
  • an advantageous flat construction of the entire assembly of glass optical system 22, holder 24 and elastic element 26 results in the direction of the optical axes 28 of the optical regions 22.
  • An outer edge 245 of the holder frame 244 protrudes in the direction of the central light transmission direction 28th opposite direction beyond the light entrance side 226, so there is a distance in the attachment to the circuit board 250
  • Glass front optics 22 n 3 optical portions 222 on.
  • each one light source 18 is preferably illuminated.
  • a light source 18 is in each case preferably a semiconductor light source or a group operated jointly
  • optical subregions 222 are shown in FIG.
  • Embodiment lenses each having a convex
  • each optical portion 222 forms a plano-convex lens.
  • the light entry surfaces can also have a different shape and in particular be concave or convexly curved or arched.
  • the optical portions 222 may also be catadioptric optics.
  • FIG. 5 also shows the second ends 262 of the elastic element realized as a spring plate element 264, with which the
  • Glass attachment optics 22 is pressed into the holder 24.
  • the elastic member 26 need not be realized as a one-piece Federblechteil.
  • the bent and angled ends 269 described above may also be used as individual elastic clips, without being connected to the other ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle und einer Licht der Lichtquelle umformenden Glasvorsatzoptik, die wenigstens eine lichttechnische Fläche aufweist, und mit einem Halter, mit dem die Glasvorsatzoptik in dem Lichtmodul gehalten wird. Das Lichtmodul zeichnet sich dadurch aus, dass der Halter Anlagestrukturen aufweist, die eine lichttechnische Fläche der Glasvorsatzoptik berühren, und dass das Lichtmodul wenigstens ein elastisches Element aufweist, das sich an dem Halter abstützt, und das sich an der Glasvorsatzoptik abstützt, wobei das elastische Element eine erste Kraft auf den Halter ausübt und eine zweite Kraft auf die Glasvorsatzoptik ausübt aus, und wobei die beiden Kräfte entgegengesetzt zueinander gerichtet sind und die Anlagestrukturen und die lichttechnische Flächen der Glasvorsatzoptik aneinander drücken.

Description

Lichtmodul mit einer Glasvorsatzoptik und einem Halter
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer ist dazu
eingerichtet, mit Hilfe des Lichtmoduls eine regelkonforme Lichtverteilung zu erzeugen und weist eine Lichtquelle und eine Licht der Lichtquelle umformende Glasvorsatzoptik auf. Die Glasvorsatzoptik weist wenigstens eine lichttechnische Fläche auf, die von der Lichtquelle ausgehendes Licht bricht oder reflektiert. Ein solches Lichtmodul ist aus den Figuren 3 und 4 der Druckschrift DE 10 2013 206 488 Al bekannt. Dort wird im Absatz [0047] Glas als Material für ein als Vorsatzoptik dienendes Linsenarray angegeben. Das in den genannten Figuren dargestellte Linsenarray weist Stifte zur Positionierung und Durchgangsöffnungen zum
Befestigen des Linsenarrays mittels Schrauben auf.
Die Herstellung solcher Strukturen in Glas bereitet
technische Schwierigkeiten, weil Glas bei den gängigen Verarbeitungstemperaturen zu zäh ist, um die genannten Strukturen mit der erforderlichen Feinheit beispielsweise durch Blankpressen herzustellen. Eine Herstellung durch ein Verfahren wie Blankpressen erlaubt andererseits das
Herstellen von Glasteilen mit hoher Oberflächenqualität in großen Stückzahlen. Die Verwendung von Glas für
Vorsatzoptiken an Stelle von transparentem Kunststoff ist dann erforderlich, wenn Höchstleistungs-LED als
Lichtquellen verwendet werden, die soviel Wärme erzeugen, dass mit Kunststoffoptiken ein zuverlässiger Dauerbetrieb nicht gewährleistet ist. Durch die intensive Bestrahlung mit blauem Licht der LED besteht bei Kunststoffoptiken weiter das Problem, dass sich der Kunststoff bei langer Anwendungszeit durch Alterung verfärbt. Auf der anderen Seite lassen sich in Kunststoff sehr feine Strukturen mit hoher Genauigkeit und in großen Stückzahlen hersteilen.
Die Lichtquelle ist zum Beispiel eine Halbleiterlichtquelle oder ein Ensemble von Halbleiterlichtquellen. Die
wenigstens eine Halbleiterlichtquelle ist auf einer Platine angeordnet und wird dort zum Beispiel in einem Sockel, der mit der Platine fest verbunden ist, gehalten. Die
Glasvorsatzoptik ist durch einen Halter mit der Platine verbunden. Die Glasvorsatzoptik weist spezielle
Befestigungsstrukturen auf, mit denen sie im Halter festgehalten wird. Die Glasvorsatzoptik ist zum Beispiel eine Linse, die einen zentralen Teilbereich aufweist, mit dem die gewünschten optischen Eigenschaften erzielt werden und der eine optische Achse besitzt. Die Glasvorsatzoptik weist wenigstens einen weiteren Teilbereich auf, der zur Verbindung mit dem Halter dient. Der wenigstens eine weitere Teilbereich ist zum Beispiel ein quer zur optischen Achse seitlich scheibenartig von dem zentralen Bereich abstehender Teilbereich, der keine optische Funktion besitzt. Um eine präzise Anordnung der Glasvorsatzoptik in dem Halter zu erzielen, muss der weitere Teilbereich entsprechend maßgenau und lagegenau in Bezug auf die optische Achse der Linse hergestellt werden. Dies erfordert einen hohen Fertigungsaufwand bei der Herstellung der Linse und/oder einen hohen Justierungsaufwand bei der Montage des Lichtmoduls. Beides ist nachteilig, weil es die
Herstellungskosten des Lichtmoduls erhöht.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Angabe eines Lichtmoduls, das die
genannten Nachteile nicht oder nur in verringertem Ausmaß aufweist und das insbesondere eine exakte Positionierung einer Glasvorsatzoptik auf einem Träger erlaubt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Lichtmodul unterscheidet sich von dem eingangs angegebenen Stand der Technik durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Diese sehen vor, dass das Lichtmodul einen Halter aufweist, mit dem die Glasvorsatzoptik in dem Lichtmodul gehalten wird, der
Halter Anlagestrukturen aufweist, die wenigstens eine lichttechnische Fläche der Glasvorsatzoptik berühren, und dass das Lichtmodul wenigstens ein elastisches Element aufweist, das ein erstes Ende aufweist, das sich an dem Halter abstützt, und das ein zweites Ende aufweist, das sich an der Glasvorsatzoptik abstützt, wobei das elastische Element eine erste Kraft auf den Halter ausübt und eine zweite Kraft auf die Glasvorsatzoptik ausübt, und wobei die beiden Kräfte entgegengesetzt zueinander gerichtet sind und die Anlagestrukturen und die lichttechnische Flächen der Glasvorsatzoptik aneinander drücken.
Rein strukturell weist die Erfindung die folgenden Merkmale auf: Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einer Lichtquelle und einer Licht der Lichtquelle
umformenden Glasvorsatzoptik, die wenigstens eine
lichttechnische Fläche aufweist, und mit einem Halter, mit dem die Glasvorsatzoptik in dem Lichtmodul gehalten wird, wobei der Halter Anlagestrukturen aufweist, die wenigstens eine lichttechnische Fläche der Glasvorsatzoptik berühren, und wobei das Lichtmodul wenigstens ein elastisches Element aufweist, das ein erstes Ende aufweist, das sich an dem Halter abstützt, und das ein zweites Ende aufweist, das sich an der Glasvorsatzoptik abstützt, wobei das elastische Element eine erste Kraft auf den Halter ausübt und eine zweite Kraft auf die Glasvorsatzoptik ausübt, und wobei die beiden Kräfte entgegengesetzt zueinander gerichtet sind und die Anlagestrukturen und die lichttechnischen Flächen der Glasvorsatzoptik aneinander drücken.
Die lichttechnische Fläche muss ohnehin zur Erzielung ihrer erwünschten lichttechnischen Eigenschaften mit hoher
Präzision hergestellt werden. Dadurch, dass diese ohnehin mit hoher Präzision hergestellte Fläche des optischen
Teilbereichs zusätzlich auch als Gegenfläche für
Anlagestrukturen des Halters verwendet wird, kann eine hochgenaue Herstellung eines weiteren Teilbereichs
entfallen, was den Herstellungsaufwand und damit die
Herstellungskosten senkt. Durch die Mehrfachnutzung der lichttechnischen Fläche auch zur Befestigung entfallen darüber hinaus auch Lagetoleranzen des weiteren
Teilbereichs zur optischen Achse des optischen
Teilbereichs, die selbst bei einer hohen
Fertigungsgenauigkeit des weiteren Teilbereichs
unvermeidbar wären.
Dadurch, dass das Lichtmodul wenigstens ein elastisches Element aufweist, das ein erstes Ende aufweist, das sich an dem Halter abstützt, und das ein zweites Ende aufweist, das sich an der Glasvorsatzoptik abstützt, wobei das elastische Element eine erste Kraft auf den Halter ausübt und eine zweite Kraft auf die Glasvorsatzoptik ausübt aus, und wobei die beiden Kräfte entgegengesetzt zueinander gerichtet sind und die Anlagestrukturen und die lichttechnische Flächen der Glasvorsatzoptik aneinander drücken, werden die
einander berührenden Flächen mit einer Kraft aneinander gedrückt, die auch beim Auftreten von Lagetoleranzen nahezu konstant ist. Dieser Effekt ergibt sich dadurch, dass sich die Rückstellkräfte des elastischen Elements bei
Verformungsunterschieden des elastischen Elements, die im Bereich herstellungsbedingter Lagetoleranzen von
Glasvorsatzoptik und Halter liegen, kaum unterscheiden. Verformungen von Halter und/oder Glasvorsatzoptik, die durch unterschiedlich hohe Andruckkräfte zwischen Halter und Glasvorsatzoptik bedingt sein könnten, sind daher vernachlässigbar klein.
Die Glasvorsatzoptik kann zum Beispiel in Verbindung mit einem Reflektor in einem erfindungsgemäßen Lichtmodul zur Erzeugung einer (Lichtmodul-internen) Lichtverteilung verwendet werden, mit der ein flächiger Lichtmodulator, zum Beispiel ein DLP (Digital Licht Processing) Modulator, ein LCD (Liquid Crystal Display) Modulator oder ein LCOS
(Liquid Crystal on Silicon) Modulator (gleichmäßig) ausgeleuchtet wird. Alternativ kann die Glasvorsatzoptik aber auch nur in Verbindung mit dem Reflektor verwendet werden, um in dieser Verbindung zur Erzeugung einer
regelungskonformen Lichtverteilung beizutragen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Glasvorsatzoptik ein einstückiges optisches Einzelteil ist, das n optische Teilbereiche aufweist.
Bevorzugt ist auch, dass jeder optische Teilbereich eine Linse oder eine katadioptrische Optik ist.
Weiter ist bevorzugt, dass jeder optische Teilbereich von einer Lichtaustrittsfläche als lichttechnische Fläche begrenzt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Glasvorsatzoptik in einer quer zur Richtung von durch die optischen Teilbereiche hindurchtretendem Licht liegenden Richtung weitere Teilbereiche aufweist, welche die optischen Teilbereiche umgeben. Durch diese weiteren Teilbereiche wird vor allem die mechanische
Steifigkeit der Glasvorsatzoptik erhöht, was die beim
Betrieb in Kraftfahrzeugen erforderliche Robustheit
verbessert .
Bevorzugt ist auch, dass die weiteren Teilbereiche dort, wo sie einstückig-stoffschlüssig in die optischen Teilbereiche übergehen, eine erste Wandstärke parallel zur optischen Achse und Richtung des Lichtdurchtritts durch die optischen Teilbereiche aufweisen, und am äußeren Rand der weiteren Teilbereiche, der die optischen Teilbereiche und die weiteren Teilbereiche in einer quer zu den optischen Achsen der optischen Teilbereiche liegenden Ebene umgibt, eine zweite Wandstärke aufweisen, wobei die zweite Wandstärke größer als die erste Wandstärke ist. Diese Ausgestaltung ist in Bezug auf die Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht besonders vorteilhaft.
Weiter ist bevorzugt, dass die Lichteintrittsseite der Glaskörpervorsatzoptik eine ebene Fläche ist. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Halter einen Halterrahmen aufweist, der ein Halterfenster umgibt, das so groß und so geformt ist, dass die optischen Teilbereiche der Glasvorsatzoptik vollständig in der Öffnung des Halterfensters liegen und dass die lichttechnischen Flächen der Glasvorsatzoptik, mit Ausnahme der von Anlagestrukturen abgedeckten Flächen, nicht
abgedeckt werden und wobei der Halterrahmen so groß ist, dass er die gesamte Glasvorsatzoptik in der zur optischen Achse der optischen Teilbereiche senkrechten Ebene umgibt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Halterrahmen Referenzstrukturen aufweist, mit denen die Lage der Baugruppe aus Halter, Glasvorsatzoptik und elastischem Element im Lichtmodul festgelegt wird.
Bevorzugt ist auch, dass der Halter aus einem
Flüssigkristallpolymer besteht.
Weiter ist bevorzugt, dass das elastische Element ein
Federblechelement ist, das einen Boden aufweist, der ein Fenster aufweist, das so groß und so geformt ist, dass die Lichteintrittsflächen der optischen Teilbereiche der
Glasvorsatzoptik dann, wenn der Boden an die
Lichteintrittsseite der Glasvorsatzoptik angelegt wird, in der Öffnung des Fensters liegen und dass der verbleibende Boden aus vier Federblechstreifen besteht, die paarweise parallel um die Fensteröffnung herum verlaufen, wobei Federblechstreifen eines Paares aus der Ebene des Bodens herausgebogen sind und eine Krümmung und ein abgewinkeltes Ende aufweisen, mit dem sie ein komplementär geformtes Gegenstück des Halters hintergreifen und dass das
Federblechelement an jedem seiner vier Ecken ein derart gebogenes und abgewinkeltes Ende aufweist, wobei der Halter für jedes dieser Enden ein komplementär geformtes
Gegenstück aufweist das auch so angeordnet ist, dass alle abgewinkelten Enden gleichzeitig ein jeweils zugehöriges und komplementär geformtes Gegenstück des Halters
hintergreifen .
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
Figur 1 einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Lichtmoduls ;
Figur 2 eine vergrößerte Einzelheit aus der Figur 1;
Figur 3 eine Glasvorsatzoptik, einen Halter und ein
elastisches Element eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls vor dem
Zusammenbau;
Figur 4 die Gegenstände der Figur 3 in einer
Schrägansicht in einem zusammengebauten Zustand; und
Figur 5 einen Schnitt durch den Gegenstand der Figuren 3 und 4.
Im Einzelnen zeigt die Figur 1 ein Lichtmodul 10 in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer 12. Das Lichtmodul 10 ist in einem Gehäuse 14 des Kraftfahrzeugscheinwerfers 12
angeordnet, dessen Lichtaustrittsöffnung von einer
transparenten Abdeckscheibe 16 abgedeckt wird. Der
Kraftfahrzeugscheinwerfer 12 ist dazu eingerichtet, mit Hilfe des Lichtmoduls 10 eine regelkonforme Lichtverteilung zu erzeugen. Das Lichtmodul 10 erzeugt die Lichtverteilung entweder allein oder im Zusammenwirken mit wenigstens einem weiteren Lichtmodul des Kraftfahrzeuges und/oder im
Zusammenwirken mit der Abdeckscheibe 16.
Das Lichtmodul 10 erzeugt zum Beispiel einen Teil einer Lichtverteilung, die durch einen Beitrag eines weiteren Lichtmoduls zu einer vollständigen
Scheinwerferlichtverteilung, sei es eine
Abblendlichtverteilung oder eine Fernlichtverteilung, ergänzt wird. Die Abdeckscheibe 16 kann die Lichtverteilung in einem Ausführungsbeispiel dadurch beeinflussen, dass sie als Streuscheibe mit streuenden Oberflächenstrukturen verwirklicht ist.
Das Lichtmodul 10 weist wenigstens eine
Lichtquelle 18 und eine Licht 20 der Lichtquelle 18 umformende Glasvorsatzoptik 22 auf. Die Glasvorsatzoptik 22 weist wenigstens eine lichttechnische Fläche 220 auf, die von der Lichtquelle 18 ausgehendes Licht 20 so bricht oder reflektiert, dass dieses Licht 20 einen Beitrag zu der regelkonformen Lichtverteilung leistet. Weiter weist das Lichtmodul 10 einen Halter 24 auf, mit dem die Glasvorsatzoptik 22 in dem Lichtmodul 10 gehalten wird.
Der Halter 24 weist Anlagestrukturen 240 auf, die eine lichttechnische Fläche 220 der Glasvorsatzoptik 22
berühren. Das Lichtmodul 10 weist wenigstens ein
elastisches Element 26 auf. Das elastische Element 26 weist ein erstes Ende 260 auf, das sich an dem Halter 24
abstützt. Darüber hinaus weist das elastische Element 26 ein zweites Ende 262 auf, das sich an der Glasvorsatzoptik 22 abstützt. Eine Baugruppe aus Glasvorsatzoptik 22, Halter 24 und elastischem Element 26 ist an einer die
Lichtquelle (n) 18 tragenden Leiterplatte 250 befestigt. Die Befestigung erfolgt zum Beispiel durch Verschrauben des Halters 24 mit der Leiterplatte 250.
Figur 2 zeigt, wie das elastische Element 26 bei seiner Abstützung eine erste Kraft Fl auf den Halter 24 ausübt und eine zweite Kraft F2 auf die Glasvorsatzoptik 22 ausübt.
Die beiden Kräfte Fl, F2 sind entgegengesetzt zueinander gerichtet und drücken die Anlagestrukturen 240 und die lichttechnische Fläche 220 der Glasvorsatzoptik aneinander.
Figur 3 zeigt eine konkrete Ausgestaltung einer Baugruppe aus Halter 24, Glasvorsatzoptik 22 und einem elastischen Element 26 vor einem Zusammenfügen dieser Einzelteile. Die Baugruppe ist im Lichtmodul 10 so angeordnet, dass das von Lichtquellen 18 (vgl. Figur 1) des Lichtmoduls 10
ausgehende Licht 20 in Pfeilrichtung von rechts nach links durch die Glasvorsatzoptik 22 hindurchtritt.
Die Glasvorsatzoptik 22 ist ein einstückiges optisches Einzelteil, das n = drei optische Teilbereiche 222
aufweist. Jeder optische Teilbereich 222 wird von einer Lichtaustrittsfläche als lichttechnische Fläche 220
begrenzt. Quer zur Richtung des von rechts nach links durch die optischen Teilbereiche 222 hindurchtretenden Lichtes weist die Glasvorsatzoptik 22 weitere Teilbereiche 224 auf, die die optischen Teilbereiche 222 umgeben. Die Funktion dieser weiteren Teilbereiche 224 besteht darin, eine mechanisch stabile Basisstruktur für die optischen
Teilbereiche 222 der Glasvorsatzoptik 22 zu bilden, in der die Lage der optischen Teilbereiche 222 relativ zueinander starr und stabil fixiert ist. Eine weitere Funktion der weiteren Teilbereiche 224 besteht darin, außerhalb der optischen Teilbereiche 222 liegende Stützstellen
bereitzustellen, an denen sich die zweiten Enden 262 des elastischen Elements 26 abstützen können. Insgesamt ergibt sich bei dem in der Figur 3 dargestellten
Ausführungsbeispiel in einer quer zur zentralen Richtung des Lichtdurchtritts durch die Glasvorsatzoptik 22
liegenden Ebene näherungsweise eine viereckige Form der Glasvorsatzoptik 22. Die zentrale Richtung 28 des
Lichtdurchtritts ist parallel zu optischen Achsen der optischen Teilbereiche 222.
Diese näherungsweise viereckige Form gleicher Größe besitzt auch das elastische Element 26, das als ein
Federblechelement 264 verwirklicht ist. Das
Federblechelement 264 weist einen Boden auf, der ein
Fenster 266 aufweist.
Das Fenster 266, das zum Beispiel durch Laserschneiden oder Stanzen erzeugt werden kann, ist so groß und so geformt, dass die Lichteintrittsflächen der optischen Teilbereiche 222 der Glasvorsatzoptik 22 dann, wenn der Boden an die Lichteintrittsseite der Glasvorsatzoptik 22 angelegt wird, in der Öffnung des Fensters 266 liegen. Die langen Seiten des Federblechelements 264 liegen dann an der
Glasvorsatzoptik 22 an und bewirken damit, dass die
Glasvorsatzoptik 22 in den Halter 24 gedrückt wird.
Der verbleibende Boden besteht aus vier Federblechstreifen 268, die paarweise parallel um die Öffnung des Fensters 266 herum verlaufen. Eines der Paare zeichnet sich dadurch aus, dass seine Federblechstreifen 268 nicht dort enden, wo sie in einen Federblechstreifen des anderen Paars übergehen.
Die Federblechstreifen 268 dieses ausgezeichneten Paars sind dort aus der Ebene des Bodens herausgebogen und weisen eine Krümmung und ein abgewinkeltes Ende 269 auf, mit dem sie ein komplementär geformtes Gegenstück hintergreifen können. Das Federblechelement 264 weist an jedem seiner vier Ecken ein derart gebogenes und abgewinkeltes Ende 269 auf .
Der Halter 24 weist für jedes dieser Enden 269 ein
komplementär geformtes Gegenstück 242 auf, das auch so angeordnet ist, dass alle abgewinkelten Enden 269 des elastischen Elements 26 gleichzeitig ein jeweils
zugehöriges und komplementär geformtes Gegenstück 242 des Halters 24 hintergreifen können. Dabei befindet sich die Glasvorsatzoptik 22 zwischen dem Halter 24 und dem Boden des Federblechelementes 264. Die Abmessungen der Bauteile in Richtung der optischen Achsen der Glasvorsatzoptik 22 sind so bemessen, dass das Federblechelement 264 und insbesondere dessen gebogene und abgewinkelte Enden 269 elastisch verformt werden, wenn die drei Einzelteile 22,
24, 26 zusammengefügt werden. Die Richtung der optischen Achsen der Glasvorsatzoptik entspricht der
Hauptlichtausbreitungsrichtung des Lichtes der Lichtquelle 18 in der Glasvorsatzoptik. Im Übrigen weist der Halter 24 einen stabilen Halterrahmen 244 auf, der ein Halterfenster 246 umgibt. Das
Halterfenster 266 ist so groß und so geformt, dass die optischen Teilbereiche 222 der Glasvorsatzoptik 22
vollständig in der Öffnung des Halterfensters 266 liegen. Die lichttechnischen Flächen 220 der optischen Teilbereiche 222 werden daher mit Ausnahme kleiner Flächenteile, an denen Anlagestrukturen 240 des Halters 24 anliegen, nicht abgedeckt. Der Halterrahmen 244 ist weiter so groß, dass er die gesamte Glasvorsatzoptik 22 in der zur Richtung 28 der optischen Achse der optischen Teilbereiche 222 senkrechten Ebene umgibt .
Der Halter 24 besteht bevorzugt aus einem
Flüssigkristallpolymer (Liquid Crystal Polymer, LCP) , weil dieses Material durch Spritzgießen verarbeitet werden kann und ausreichende Festigkeit und Temperaturbeständigkeit besitzt. Ein großer Vorteil ist auch, dass es einen
ähnlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten besitzt wie das Glas der Glasvorsatzoptik 22, so dass sich die präzise Lage der Glasvorsatzoptik 22 im Halter 24 mit wechselnden Temperaturen, wie sie in Kraftfahrzeugscheinwerfern 12 auftreten, praktisch nicht ändert.
Im Betrieb kann sich die Glasvorsatzoptik 22 durch
Strahlungswärme von als Lichtquellen 18 dienenden
Leuchtdioden aufheizen. Um einen Wärmestau zwischen den weiteren Teilbereichen 224 der Glasvorsatzoptik 22 und dem Halter 24 zu verhindern, weist der Halter 24 in seinem Halterrahmen 244 Ausnehmungen 247 auf, die eine Belüftung des Zwischenraums zwischen den weiteren Teilbereichen 224 der Glasvorsatzoptik 222 und dem Halterrahmen 244
verbessern . Darüber hinaus weist der Halterrahmen 244
Referenzstrukturen 248 auf, mit denen die Lage der
Baugruppe aus Halter 24, Glasvorsatzoptik 22 und
elastischem Element 26 im Lichtmodul 10 festgelegt wird.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Referenzstrukturen 248 Schraubdome 249, die
Schrauben passgenau aufnehmen, mit denen die Baugruppe aus Glasvorsatzoptik 22, Halter 24 und elastischem Element 26 mit einer Lichtquelle (n) 18 tragenden Leiterplatte 250 (vergleiche Figur 1) verschraubt wird. Der Halter liegt mit seinem Rand auf der Platine auf. Der Rand weist
Ausnehmungen an den Stellen auf, an denen gebogene und abgewinkelte Enden 269 der Federblechstreifen 268 den
Halterahmen umgreifen, um auf der der Glasvorsatzoptik abgewandten Seite des Halters 24 in komplementär zu den Enden 269 geformte Gegenstücke 242 des Halters eingehängt werden zu können.
Figur 4 zeigt die durch das beschriebene Zusammenfügen entstandene Baugruppe aus Glasvorsatzoptik 22, Halter 24, und elastischem Element 32 im zusammengefügten Zustand. Die Glasvorsatzoptik 22 berührt den Halter 24 nur an dessen Anlagestrukturen 240. Die Anlagestrukturen 240 sind so um dem Umfang der Öffnung des Halterfensters 246 (vgl. Figur 3) des Halters 24 verteilt angeordnet, dass sie die Lage der Glasvorsatzoptik 22 in einer zur optischen Achse der optischen Teilbereiche 222 senkrechten Ebene spielfrei zentriert festlegen. Um die lichttechnischen Flächen 220 der Glasvorsatzoptik 22 zu berühren, ragen die
Anlagestrukturen 240 geringfügig in die Öffnung des
Halterfensters 246 hinein. Die Berührung zwischen einer Anlagestruktur 240 und einer optischen Fläche 220 kann, je nach Ausgestaltung, jeweils an einem oder mehreren Punkten, einer oder mehreren Kanten oder einer oder mehreren Flächen erfolgen .
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch den Gegenstand der Figur 4. Die weiteren Teilbereiche 224 weisen dort, wo sie einstückig-stoffschlüssig in die optischen Teilbereiche 222 übergehen, eine erste Dicke, bzw. eine erste Wandstärke wl (parallel zur optischen Achse und Richtung 28 des
Lichtdurchtritts durch die optischen Teilbereiche 222) auf, und sie weisen am äußeren Rand der Glasvorsatzoptik 22, der die optischen Teilbereiche 222 und die weiteren
Teilbereiche 224 in einer quer zu den optischen Achsen der optischen Teilbereiche 224 liegenden Ebene umgibt, eine zweite Dicke, bzw. eine zweite Wandstärke w2 auf. Die zweite Wandstärke w2 ist größer als die erste Wandstärke wl . Als Folge ergibt sich eine vorteilhaft steife Struktur der gesamten Glasvorsatzoptik 22.
Die Lichteintrittsseite 226 der Glaskörpervorsatzoptik 22 ist dabei bevorzugt als ebene Fläche verwirklicht, was zum Beispiel eine Bearbeitung der Teile der Fläche, die als Lichteintrittsflächen für die optischen Teilbereiche 222 dienen, vereinfacht.
In Verbindung mit den unterschiedlichen Wandstärken wl, w2 ergibt sich, wie auch Figur 5 deutlich zeigt, auf der
Lichtaustrittsseite 228 der Glaskörpervorsatzoptik 22 eine Vertiefung zwischen den optischen Teilbereichen 222 und den äußeren Bereichen der weiteren Teilbereiche 224, in denen die äußeren Bereiche eine größere Wandstärke w2 aufweisen. Die Anlagestrukturen 240 des Halters 24 sind in den
Vertiefungen angeordnet. Das hat den Vorteil, dass die Anlagestrukturen 240 die lichttechnischen Flächen 220 der optischen Teilbereiche in Bezug auf die optischen Achsen der optischen Teilbereiche 222 radial, bzw. quer zur jeweiligen optischen Achse, weit außen und axial tief in der Vertiefung berühren.
Als Folge der radial außen liegenden Anordnung wird die (transparente) lichttechnisch wirksame Fläche jeder
lichttechnischen Fläche 220 durch die (intransparenten) Anlagestrukturen 240 nur wenig verkleinert. Als Folge der tief liegenden Anordnung ergibt sich ein vorteilhaft flacher Aufbau der gesamten Baugruppe aus Glasvorsatzoptik 22, Halter 24 und elastischem Element 26 in Richtung der optischen Achsen 28 der optischen Bereiche 22. Ein äußerer Rand 245 des Halterrahmens 244 ragt in der zur zentralen Lichtdurchtrittsrichtung 28 entgegengesetzten Richtung über die Lichteintrittsseite 226 hinaus, sodass sich dort bei der Befestigung an der Leiterplatte 250 ein Abstand
zwischen Leiterplatte 250 und Lichteintrittsseite 226 ergibt, der groß genug ist, um die Lichtquelle (n) 18 zwischen der Leiterplatte 250 (vergl. Figur 1) und der Lichteintrittsseite 226 unterzubringen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die
Glasvorsatzoptik 22 n = 3 optische Teilbereiche 222 auf.
Die Zahl n kann andere Werte besitzen und zum Beispiel lediglich größer oder gleich 1 sein. Es ist bevorzugt, dass jeweils ein optischer Teilbereich 222 von jeweils einer Lichtquelle 18 bevorzugt beleuchtet wird. Eine Lichtquelle 18 ist dabei jeweils bevorzugt eine Halbleiterlichtquelle oder eine Gruppe gemeinsam betriebenen
Halbleiterlichtquellen .
Die optischen Teilbereiche 222 sind im dargestellten
Ausführungsbeispiel Linsen, die jeweils eine konvexe
Lichtaustrittsfläche als lichttechnische Fläche 220 aufweisen. Diese Linsen können ebene Lichteintrittsflächen besitzen, so dass jeder optische Teilbereich 222 eine plan konvexe Linse bildet. Dies ist aber für die Erfindung nicht wesentlich. Die Lichteintrittsflächen können auch eine andere Form haben und insbesondere konkav oder konvex gekrümmt oder gewölbt sein. Die optischen Teilbereiche 222 können auch katadioptrische Optiken sein. Figur 5 zeigt auch die zweiten Enden 262 des als Federblechelement 264 verwirklichten elastischen Elements, mit dem die
Glasvorsatzoptik 22 in den Halter 24 gedrückt wird.
Das elastische Element 26 muss nicht als einstückiges Federblechteil verwirklicht sein. Die oben beschriebenen gebogenen und abgewinkelten Enden 269 können auch ohne mit den jeweils anderen Enden verbunden zu sein, als einzelne elastische Klammern verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Lichtmodul (10) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (12), der dazu eingerichtet ist, mit Hilfe des Lichtmoduls (10) eine regelkonforme Lichtverteilung zu erzeugen, mit einer Lichtquelle (18) und einer Licht (20) der Lichtquelle (18) umformenden Glasvorsatzoptik (22), die wenigstens eine lichttechnische Fläche (220) aufweist, die von der
Lichtquelle (18) ausgehendes Licht (20) bricht oder reflektiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul einen Halter (24) aufweist, mit dem die Glasvorsatzoptik (22) in dem Lichtmodul (10) gehalten wird, der Halter (24) Anlagestrukturen (240) aufweist, die wenigstens eine lichttechnische Fläche (220) der Glasvorsatzoptik (22) berühren, und dass das Lichtmodul (10) wenigstens ein elastisches Element (26) aufweist, das ein erstes Ende (260) aufweist, das sich an dem Halter (24) abstützt, und das ein zweites Ende (262) aufweist, das sich an der
Glasvorsatzoptik (22) abstützt, wobei das elastische
Element (26) eine erste Kraft (Fl) auf den Halter (24) ausübt und eine zweite Kraft (F2) auf die Glasvorsatzoptik (2) ausübt, und wobei die beiden Kräfte (Fl, F2)
entgegengesetzt zueinander gerichtet sind und die
Anlagestrukturen (240) und die lichttechnischen Flächen (220) der Glasvorsatzoptik (22) aneinander drücken.
2. Lichtmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasvorsatzoptik (22) ein einstückiges optisches Einzelteil ist, das n optische Teilbereiche (222) aufweist.
3. Lichtmodul (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass jeder optische Teilbereich (222) eine Linse oder eine katadioptrische Optik ist.
4. Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder optische Teilbereich (222) von einer Lichtaustrittsfläche als lichttechnische Fläche (220) begrenzt wird.
5. Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasvorsatzoptik (22) in einer quer zur zentralen Richtung (28) von durch die optischen Teilbereiche (222) hindurchtretendem Licht liegenden Richtung weitere Teilbereiche (224) aufweist, welche die optischen Teilbereiche (222) umgeben.
6. Lichtmodul (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Teilbereiche (224) dort, wo sie
einstückig-stoffschlüssig in die optischen Teilbereiche (222) übergehen, eine erste Wandstärke (wl) parallel zur zentralen Lichtdurchtrittsrichtung (28) durch die optischen Teilbereiche (222) aufweisen, und an einem äußeren Rand (245) der weiteren Teilbereiche (224), der die optischen Teilbereiche (222) und die weiteren Teilbereiche (224) in einer quer zu den optischen Achsen der optischen
Teilbereiche (224) liegenden Ebene umgibt, eine zweite Wandstärke (w2) aufweisen, wobei die zweite Wandstärke (w2) größer als die erste Wandstärke (wl) ist.
7. Lichtmodul (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichteintrittsseite der Glaskörpervorsatzoptik (22) eine ebene Fläche ist.
8. Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (24) einen
Halterrahmen (244) aufweist, der ein Halterfenster (246) umgibt, das so groß und so geformt ist, dass die optischen Teilbereiche (222) der Glasvorsatzoptik (22) vollständig in der Öffnung des Halterfensters (246) liegen und dass die lichttechnischen Flächen (220) der Glasvorsatzoptik (22), mit Ausnahme der von Anlagestrukturen (240) abgedeckten Flächen, nicht abgedeckt werden, und wobei der Halterrahmen (244) so groß ist, dass er die gesamte Glasvorsatzoptik (22) in einer zur optischen Achse der optischen
Teilbereiche (222) senkrechten Ebene umgibt.
9. Lichtmodul (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterrahmen (244) Referenzstrukturen 248)
aufweist, mit denen die Lage der Baugruppe aus Halter (24), Glasvorsatzoptik (22) und elastischem Element (26) im
Lichtmodul (10) festgelegt wird.
10. Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (24) aus einem Flüssigkristallpolymer besteht.
11. Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (26) ein Federblechelement (264) ist, das einen Boden aufweist, der ein Fenster (266) aufweist, das so groß und so geformt ist, dass die Lichteintrittsflächen der optischen Teilbereiche (222) der Glasvorsatzoptik (22) dann, wenn der Boden an die Lichteintrittsseite (226) der Glasvorsatzoptik (22) angelegt wird, in der Öffnung des Fensters (266) liegen und dass der verbleibende Boden aus vier Federblechstreifen (268) besteht, die paarweise parallel um die Fensteröffnung herum verlaufen, wobei
Federblechstreifen eines Paares aus der Ebene des Bodens herausgebogen sind und eine Krümmung und ein abgewinkeltes Ende (269) aufweisen, mit dem sie ein komplementär
geformtes Gegenstück (242) des Halters (24) hintergreifen und dass das Federblechelement (264) an jedem seiner vier Ecken ein derart gebogenes und abgewinkeltes Ende (269) aufweist, wobei der Halter (24) für jedes dieser Enden (269) ein komplementär geformtes Gegenstück (242) aufweist das auch so angeordnet ist, dass alle abgewinkelten Enden
(269) gleichzeitig ein jeweils zugehöriges und komplementär geformtes Gegenstück (240) des Halters (240) hintergreifen.
PCT/EP2019/062737 2018-05-23 2019-05-16 Lichtmodul mit einer glasvorsatzoptik und einem halter WO2019224110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112386.8 2018-05-23
DE102018112386.8A DE102018112386A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Lichtmodul mit einer Glasvorsatzoptik und einem Halter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019224110A1 true WO2019224110A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=66625951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062737 WO2019224110A1 (de) 2018-05-23 2019-05-16 Lichtmodul mit einer glasvorsatzoptik und einem halter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018112386A1 (de)
WO (1) WO2019224110A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118455A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Objektivbaugruppe für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477072A (en) * 1936-02-01 1937-12-21 Pierre Gibie Improvements in and relating to projectors for automobiles, bicycles, aeroplanes and the like
GB688863A (en) * 1949-09-16 1953-03-18 Pal An electric headlight for motor vehicles
FR2687761A1 (fr) * 1992-02-24 1993-08-27 Valeo Vision Projecteur comportant des moyens perfectionnes d'arret de certaines parties du rayonnement, notamment pour vehicule automobiles.
DE102013206488A1 (de) 2013-04-11 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
WO2015061819A1 (de) * 2013-10-28 2015-05-07 Zizala Lichtsysteme Gmbh Halterungsvorrichtung für einen optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2018066553A1 (ja) * 2016-10-07 2018-04-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19655357B4 (de) * 1996-05-25 2009-01-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102016202571A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477072A (en) * 1936-02-01 1937-12-21 Pierre Gibie Improvements in and relating to projectors for automobiles, bicycles, aeroplanes and the like
GB688863A (en) * 1949-09-16 1953-03-18 Pal An electric headlight for motor vehicles
FR2687761A1 (fr) * 1992-02-24 1993-08-27 Valeo Vision Projecteur comportant des moyens perfectionnes d'arret de certaines parties du rayonnement, notamment pour vehicule automobiles.
DE102013206488A1 (de) 2013-04-11 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
WO2015061819A1 (de) * 2013-10-28 2015-05-07 Zizala Lichtsysteme Gmbh Halterungsvorrichtung für einen optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2018066553A1 (ja) * 2016-10-07 2018-04-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018112386A1 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004724B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102011003497B4 (de) Modular aufgebautes Projektionslichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP2985520B1 (de) Projektionslichtmodul für einen kfz-scheinwerfer mit einem zweiteiligen linsenträger
DE112017004018T5 (de) Beleuchtungseinheit und head-up-anzeigevorrichtung
EP2327926B2 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
DE102011051050A1 (de) Lichteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
WO2019224110A1 (de) Lichtmodul mit einer glasvorsatzoptik und einem halter
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102012219007A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2722701B1 (de) Optisches system für einen sensor
DE10124539A1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2017102401A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102018132065A1 (de) Mikroprojektoren aufweisendes Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014109365B4 (de) Lichtmodul zur Anordnung in einem Scheinwerfer mit einer einjustierten Lichtbaugruppe und Verfahren hierzu
EP3830472B1 (de) Optische vorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitern
DE19829345B4 (de) Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP3999773B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP4162196B1 (de) Vorsatzoptikbaugruppe für ein teilfernlichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014116565A1 (de) LED-Leuchtenmodul mit Optikeinheit
DE102021124889A1 (de) Lichtmodul mit einer Befestigungseinrichtung
DE102021124890A1 (de) Lichtmodul mit einer Befestigungseinrichtung
DE102009032455B4 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Projektionslinse, deren Axialposition eingestellt werden kann, und Verfahren zur Herstellung des Projektionsmoduls
EP4179375A1 (de) Objektivbaugruppe für ein lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers
WO2020083668A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP2320132B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19725683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19725683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1