WO2015043904A2 - Vorrichtung und verfahren zum schienenseitigen überwachen einer position eines abgestellten schienengeführten fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum schienenseitigen überwachen einer position eines abgestellten schienengeführten fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2015043904A2
WO2015043904A2 PCT/EP2014/068793 EP2014068793W WO2015043904A2 WO 2015043904 A2 WO2015043904 A2 WO 2015043904A2 EP 2014068793 W EP2014068793 W EP 2014068793W WO 2015043904 A2 WO2015043904 A2 WO 2015043904A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
location
subscriber
detector
change
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068793
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015043904A3 (de
Inventor
Malte Hammerl
Jacob Johannes KOHLRUSS
Andreas STEINGRÖVER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201480054093.4A priority Critical patent/CN105593103B/zh
Priority to US15/025,958 priority patent/US10293841B2/en
Priority to ES14766929T priority patent/ES2745403T3/es
Priority to EP14766929.5A priority patent/EP3038878B1/de
Publication of WO2015043904A2 publication Critical patent/WO2015043904A2/de
Publication of WO2015043904A3 publication Critical patent/WO2015043904A3/de
Priority to HK16111987.4A priority patent/HK1223596A1/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or vehicle trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or vehicle trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or vehicle trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or vehicle trains
    • B61L25/021Measuring and recording of train speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning, or like safety means along the route or between vehicles or vehicle trains
    • B61L23/04Control, warning, or like safety means along the route or between vehicles or vehicle trains for monitoring the mechanical state of the route
    • B61L23/041Obstacle detection

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for track-side monitoring of a position of a parked rail-guided vehicle.
  • the invention further relates to a system for track-side monitoring of a position of a parked rail-guided vehicle and a method for operating the system.
  • the invention further relates to a computer program.
  • this information is particularly advantageous for automatic train operation, since the vehicles can then record an automatic train ride in full performance directly after re-commissioning, without, for example, an initialization drive to locate the vehicle is necessary.
  • the position of the vehicle is usually determined with an accuracy in the meter or decimeter range with a resolution of centimeters.
  • the vehicle control unit can remain switched on, so that it retains the information in its memory, at which position or at which location the vehicle was parked.
  • an on-board vehicle control unit consumes power, which usually has to be provided by a vehicle battery.
  • this can only provide limited energy for the vehicle control unit, so that the vehicle control unit can only be operated for a certain number of hours in order to ensure a correct location of the vehicle can.
  • the object underlying the invention can therefore be seen to provide a device which overcomes the known disadvantages and makes it possible that a rail-guided vehicle can be immediately taken back into an automatic driving operation after a restart.
  • an apparatus for monitoring a position of a parked rail-guided vehicle in infrastructure comprising a detector for detecting a change in location of the parked vehicle and a communication device that is configured to forward the detected location change to a subscriber of the communication network via a communication network communicate.
  • the information about the change of location may include, for example, only the binary information that the location has been changed or not, and / or the relative value of the location change with a resolution in the centimeter or decimeter range and / or the absolute value as a distance between sensor and vehicle.
  • a method of monitoring a position of a parked rail-guided vehicle on an infrastructure-side comprising the steps of: detecting a location change of the parked vehicle on the infrastructure side and communicating a detected location change via a communication network to a subscriber of the communication network.
  • a system for monitoring a position of a parked rail-guided vehicle in-situ comprising the inventive device and the subscriber.
  • a method for operating the system according to the invention wherein the detector detects the location change on the infrastructure side and the detected location change by means of the communication system. device communicates to the subscriber via the communication network.
  • a computer program comprising program code for performing the methods of the invention when the computer program is executed in a computer.
  • the invention therefore encompasses the idea of monitoring, whether the rail-guided vehicle has moved or not, not in the vehicle itself, ie internally in the vehicle. Rather, according to the invention, it is provided to monitor the vehicle externally, that is to say on the infrastructure side, in particular on the rail side, as to whether this has moved or not. Due to the infrastructure-side, preferably track-side, monitoring of the detector, which can detect on the rail side, whether the parked vehicle has moved or not, a vehicle control unit in the vehicle itself must not remain switched on for locating. As a result, a vehicle battery no longer has to provide energy for operation of the vehicle control unit.
  • rail side in the sense of the present invention means in particular “by rail” (or “from an infrastructure” which is usually located in an environment of the vehicle, for example the rail) and thus means in particular that the monitoring and the detection is not carried out internally in the vehicle itself, but rather externally, ie separately from the vehicle. Rail-side monitoring and rail-side detection are thus performed externally of the vehicle. This means in particular that the device with the detector and the communication device are arranged externally of the vehicle, preferably in the vicinity of the rail.
  • An environment of the rail here designates in particular a region with a distance to the rail of, for example, 100 m, in particular 10 m, preferably 5 m, in particular less than 100 m.
  • the stopping position of the vehicle is preferably not limited to a narrow range but is permissive within certain limits.
  • a narrow area may be, for example, a train station or a station or a siding. This is in contrast to a permissive area such as the entire route area, ie in particular a route between stations or stations.
  • An element which is provided externally from the vehicle can be referred to in particular as an infrastructure-side or rail-side or track-side or track-side element.
  • An element, which is provided in the vehicle, ie internally in the vehicle, and thus is an element of the vehicle itself, can be referred to in particular as a vehicle-side element.
  • the rail-guided vehicle may be, for example, a train, a car, a railcar or a locomotive.
  • the term "track" can be used.
  • the subscriber may be a railside device of a train protection system.
  • a train protection system comprises in particular a vehicle-side device and a trackside device. Both devices communicate with each other, wherein the vehicle-side device based on information of the track-side device can control the vehicle independently of a user, for example, to brake or stop it in a dangerous situation.
  • the detector has a sensor device for detecting the vehicle and a sensor controller for controlling the sensor device to detect the vehicle several times in succession, the detector further comprising a processing device which is designed based on the multiple times detected vehicle corresponding sensor images to determine the change in location.
  • the parked vehicle is detected several times in succession, the location change being determined based on the sensor images corresponding to the vehicle detected several times.
  • a comparison of a sensor image with one or more sensor images is made, which were formed or recorded in time before the sensor image. If the vehicle has not moved, there is usually no difference in the sensor images. However, if the vehicle has moved, this can advantageously be determined as a difference in the sensor images.
  • the sensor images can be evaluated for differences by means of suitable image recognition methods, so that possible differences can be correspondingly easily recognized.
  • the sensor device at least one sensor selected from the Radar sensor, ultrasonic sensor, infrared sensor and optical image sensor.
  • a sensor comprises in particular a transmitter and a receiver.
  • the transmitter sends the corresponding signal or the corresponding radiation in the direction of the vehicle.
  • the receiver is configured to receive a signal reflected from the vehicle.
  • the transmitter transmits its signal or its radiation to the vehicle, that is to say it acts upon the vehicle by means of the signal or the radiation. At least part of the applied radiation or the
  • the applied signal is reflected in the direction of the receiver, which can receive or detect the reflected signal or the reflected radiation.
  • the radar sensor has a radar transmitter and a radar receiver.
  • a radar sensor thus emits radar radiation and can detect reflected radar radiation.
  • a radar sensor thus forms radar images.
  • An ultrasound sensor thus has, in particular, an ultrasound transmitter and an ultrasound receiver. Accordingly, the ultrasonic transmitter sends an ultrasonic signal or an ultrasonic wave in the direction of the vehicle. Accordingly, the ultrasonic receiver can receive the reflected ultrasonic wave or the reflected ultrasonic signal. An ultrasonic sensor thus forms ultrasound images.
  • an infrared sensor may comprise only an infrared receiver or detector as an exception. Such detects infrared radiation emitted by the vehicle. An infrared sensor thus forms infrared images.
  • An optical image sensor in particular as an exception, can only comprise a receiver for light, so that images of the vehicle can be formed.
  • An optical image sensor may be, for example, a sensor of a video camera. An optical image sensor thus forms images. A sensor of a video camera thus forms video images.
  • a detector control is provided for controlling the detector, wherein the communication device is designed to receive a detector control command via the communication network and forward it to the detector controller so that the detector controller can control the detector based on the received detector command ,
  • the rail-side detection is carried out in dependence on a detector control command received via the communication network.
  • controlling the detector includes activating the detector so as to enable it to perform the rail side detection of the location change.
  • controlling the detector comprises deactivating the detector, ie switching it off.
  • the communication device is designed to communicate the detected change in location automatically via the communication network to the subscriber. According to a further embodiment it can be provided that the detected change in location is automatically communicated to the subscriber.
  • the communication device communicates this information to the subscriber immediately after the detection of the change in location.
  • provision can be made for the communication device to be designed to communicate the detected change in location upon a corresponding request from the subscriber to the subscriber via the communication network.
  • the detected change in location is communicated to the subscriber upon a corresponding request of the subscriber.
  • the communication device is designed to automatically communicate the detected change in location via the communication network to the subscriber, and is further configured to communicate the detected change in location upon appropriate request of the subscriber to the subscriber via the communication network. Accordingly, the communication device can be switched in particular between these two modes. This according to need and situation. Thus, in an advantageous manner can be optimally adjusted to a specific situation.
  • the detected change in location is automatically communicated to the subscriber or the detected change in location is communicated to the subscriber upon request of the subscriber depending on an environmental parameter.
  • an environmental parameter describes, for example, one or more existing environmental conditions: for example, a weather, temperature, time, date, visibility, humidity.
  • the device comprises a detector controller for controlling the detector, wherein the communication device is configured to receive and forward a detector control command via the communication network to the detector controller so that the detector controller can control the detector based on the received detector command, wherein the subscriber is configured to detect a parking of the vehicle and, in response to the sensing, to send a detector control command to the device to activate the detector.
  • the detector can be in a standby mode, from which it can be woken up by means of the detector control command.
  • the subscriber is configured to store a current location of the vehicle in response to the detection and, in the event of no change in location of the vehicle, to send the stored location to a vehicle-side vehicle control unit, when the latter activates to restart the vehicle to be put into operation.
  • the subscriber is configured to associate the vehicle with an identifier indicating that the vehicle has been moved, in response to the communicated detected location change.
  • the subscriber associates the vehicle with an identifier indicating that the vehicle has been moved.
  • an operator can recognize this and take appropriate measures to ensure that the vehicle can again be assigned a position or a location.
  • the operator can perform a positioning travel with the vehicle, for example by driving over two balises.
  • balises are usually arranged in the region of the rail or the track.
  • the communication device comprises a transmitter and a receiver for transmitting and receiving messages communicated over the communication network.
  • Messages include, for example, detector control commands, requests to the device, and information as to whether the vehicle has moved or not.
  • the vehicle comprises a radar reflector, in particular a passive or an active radar reflector, which is arranged on an outer side of the vehicle.
  • a radar reflector in particular a passive or an active radar reflector, which is arranged on an outer side of the vehicle.
  • This has the advantageous effect that in this area a preferred reflection of radar radiation can be effected.
  • This advantageously improves a quality of a radar reception signal.
  • irrelevant changes for example leaf fall, persons in the track, train movements in the neighboring track, are better distinguished from vehicle movements in the considered siding.
  • the detector is set up to detect or detect an orientation of the vehicle.
  • This information can be communicated in particular by means of the communication device to the subscriber via the communication network. This in particular automatically and / or preferably after appropriate query.
  • An orientation of the vehicle indicates, in particular, where there is a front end (bow) and where there is a rear end (rear) of the vehicle.
  • An orientation is defined in particular relative to the guide through the rail, that is to the direction that predetermines the rail.
  • FIG. 1 shows a system for infrastructure-side monitoring of a position of a parked rail-guided vehicle
  • FIG. 2 is a flowchart of a method for operating the system according to FIG. 1 and FIG.
  • FIG. 3 shows a flowchart of a further method for operating the system according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a system 101 for monitoring a position of a parked rail-guided vehicle 103 on the infrastructure side.
  • the vehicle 103 is a train. This train is guided on a rail 104 and parked.
  • the system 101 comprises a device 105 for monitoring the position of the parked rail-guided vehicle 103 on the infrastructure side. Furthermore, the system 101 comprises a subscriber 107.
  • the subscriber 107 is an infrastructure-side part of a train protection system.
  • the device 105 and the subscriber 107 can communicate via a communication network 109. This is represented symbolically by means of a jagged double arrow.
  • the device 105 comprises a detector 111 for the infra-structure-side detection of a change in the location of the parked vehicle 103.
  • the detector 111 includes a radar sensor 113, which can radiate and receive radar radiation 116.
  • the emitted radar radiation is indicated symbolically by the reference numeral 116.
  • the radar radiation 116 is at least partially reflected by the vehicle 103.
  • the reflected radar radiation can be received by the radar sensor 113.
  • the radar radiation reflected by the vehicle 103 is not shown.
  • the device 105 comprises a detector controller 114 for controlling the detector 111.
  • the device 105 comprises a communication device 115, which is designed to communicate a detected change in location via the communication network 109 to the subscriber 107 of the communication network 109.
  • the communication device 115 comprises a transmitter, not shown, and a receiver, not shown, for transmitting and receiving messages which are communicated via the communication network 109.
  • the device 105 comprises a processing device 112 which is designed to determine the change in location on the basis of the sensor images corresponding to the vehicle 103 detected several times, in this case radar images.
  • the vehicle 103 includes a vehicle control unit 117, which is included together with the subscriber 107 from the train protection system.
  • the vehicle controller 117 and the subscriber 107 may also communicate via the communication network 109. This communication is symbolically marked with a jagged double arrow with the reference numeral 109.
  • the vehicle 103 includes a passive radar reflector 119 disposed on an outside of the vehicle 103. This has the advantageous effect that a preferred reflection of the radar radiation 116 can be effected in this area. This advantageously improves a quality of a radar reception signal. Thus, in unfavorable environmental conditions, irrelevant changes, for example leaf fall, persons in the track, train movements in the neighboring track, can be better distinguished from vehicle movements in the considered siding.
  • the device 105 is shown without the subscriber 107 and without the vehicle 103 as such and thus disclosed.
  • FIG. 2 shows a flowchart of a method for operating the system 101 according to FIG. 1.
  • a step 201 the subscriber 107 detects a parking of the vehicle 103. Subsequently, the subscriber 107 stores in a step 203 a position or a location and a Orientation of the vehicle 103. In a step 205, the subscriber 107 sends a detector control command via the communication network 109 to the device 105.
  • the transmitted detector control command is received by the communication device 115 and forwarded to the detector controller 114. This then activates the radar sensor 113 so that the radar sensor 113 emits radar radiation 116 and receives reflected radar radiation.
  • the device 105 thus starts with the monitoring of the vehicle 103 on the infrastructure side.
  • the vehicle 103 is detected several times in succession by means of the radar radiation 116 and corresponding sensor images are formed.
  • the processing device 112 compares a current radar image with a previous radar image.
  • the detection of the vehicle 103 and the formation of a sensor image occur in a step 207.
  • the comparison in a step 209.
  • a difference in the current radar image with respect to a previous radar image was determined in step 209, this indicates that the vehicle 103 has been moved.
  • a change of location of the vehicle 103 has been detected.
  • the detected location change is automatically communicated to the subscriber 107 by the device 105.
  • the subscriber 107 may thereupon, for example, assign to the vehicle 103 an identifier indicating that the vehicle has been moved.
  • a user is informed in an advantageous manner that must be performed with the vehicle 103 a tracking drive.
  • the vehicle 103 via two balises, which are arranged along the rail 104, drive.
  • step 209 If no change in location was detected in step 209, then no detected change in location can be sent to the subscriber 107 in this respect. If the subscriber 107 detects that the vehicle 103 is switched on again, that is to say put into operation, the subscriber 107 knows by reason not receiving a detected location change that the vehicle 103 has not been moved. In a step 213, the subscriber 107 sends the stored position or the stored location as well as the orientation to the vehicle control unit 117. In this way, the vehicle 103 is advantageously informed of its current position or its current location and its orientation. This advantageously without the need for a vehicle battery (not shown) had to be taken.
  • FIG. 3 shows a flowchart of a further method for operating the system 101 according to FIG. 1.
  • step 209 the method according to FIG. 3 is analogous to the method according to FIG. 2.
  • a detected change in location is not automatically sent to the subscriber 107. Rather, the information that a change in location has been detected is stored in the device 105 itself in a step 301.
  • the device 105 has a memory, not shown.
  • a step 303 the subscriber 107 detects a restart of the vehicle 103.
  • the subscriber 107 then in a step 305 queries the device 105 as to whether a change in position of the vehicle 103 has been detected.
  • the device 105 in response to the query, sends the information to the subscriber 107 as to whether the vehicle 103 has moved or not. If no change in location has been detected, the subscriber 107 sends the stored position or the stored location as well as the orientation in a step 307 to the vehicle control unit 117.
  • the subscriber 107 sets an identifier in a step 309. This means in particular that the subscriber 107 is the vehicle 103 assigns an identifier indicating that the vehicle 103 has moved. It can, as described in connection with FIG. 2, then a Ortungsfahrt be performed.
  • the invention therefore in particular includes the idea of providing an infrastructure-side device which continuously monitors a siding by means of radar radiation and / or other non-contact sensor imaging technologies, evaluates the received signal image and forwards a detected location change to a trackside device of a train protection system.
  • a radar transmitter and a radar receiver are provided, which are installed or arranged near the siding.
  • a processing device is provided which continuously compares a received signal image with the previous signal images and detects a change in location of the parked vehicle.
  • an input and output unit so a transmitter and a receiver, a communication device for communication with the trackside device of the train control system is provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (105) zum infrastrukturseitigen Überwachen einer Position eines abgestellten schienengeführten Fahrzeugs (103), umfassend: einen Detektor (111) zum infrastrukturseitigen Detektieren einer Ortsveränderung des abgestellten Fahrzeugs (103) und eine Kommunikationseinrichtung (115), die ausgebildet ist, die detektierte Ortsveränderung über ein Kommunikationsnetzwerk (109) an einen Teilnehmer (107) des Kommunikationsnetzwerks (109) zu kommunizieren. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren, ein entsprechendes System, ein Verfahren zum Betreiben des Systems sowie ein Computerprogramm.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum schienenseitigen Überwachen einer Position eines abgestellten schienengeführten Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum schienenseitigen Überwachen einer Position eines abgestellten schienengeführten Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner ein System zum schienenseitigen Überwachen einer Position eines abgestellten schienengeführten Fahrzeugs sowie ein Verfahren zum Betreiben des Systems. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm.
Nach einem Abstellen eines schienengeführten Fahrzeugs werden unnötige Verbraucher, einschließlich des Fahrzeugsteuergeräts für die automatische Zugsteuerung, in der Regel abgeschaltet. Dadurch geht beispielsweise dem Fahrzeugsteuergerät üblicherweise die Information verloren, an welchem Ort das Fahrzeug abgestellt wurde. Eine remanente Speicherung der Ortsinformation im Fahrzeugsteuergerät ist nur zulässig, wenn sichergestellt werden kann, dass das Fahrzeug nicht doch zum Beispiel durch äußere Einwirkung bewegt wurde. Wenn das Fahrzeugsteuergerät bei einer Wiederinbetriebnahme des Fahrzeugs angeschaltet wird, so fehlt es somit an einer Ortung des Fahrzeugs, also an welchem Ort sich das Fahrzeug befindet.
Diese Information ist aber insbesondere für den automatischen Zugbetrieb vorteilhaft, da die Fahrzeuge dann direkt nach Wiederinbetriebnahme eine automatischen Zugfahrt in voller Leistungsfähigkeit aufnehmen können, ohne dass zum Beispiel eine Initialisierungsfahrt zur Ortung des Fahrzeugs notwendig wird. Die Position des Fahrzeugs wird dabei üblicherweise mit einer Genauigkeit im Meter oder Dezimeterbereich mit einer Auflösung von Zentimetern bestimmt.
Zwar kann das Fahrzeugsteuergerät eingeschaltet bleiben, sodass es die Information in seinem Speicher behält, an welcher Position oder an welchem Ort das Fahrzeug abgestellt wurde. Allerdings verbraucht ein eingeschaltetes Fahrzeugsteuergerät Leistung, die in der Regel von einer Fahrzeugbatterie zur Verfügung gestellt werden muss. Diese kann aber nur begrenzt Energie für das Fahrzeugsteuergerät zur Verfügung stellen, sodass das Fahrzeugsteuergerät nur für eine bestimmte Anzahl von Stunden betrieben werden kann, um eine korrekte Ortung des Fahrzeugs gewährleisten zu können.
Es besteht daher ein Bedarf, ein Fahrzeug mit seinem Fahrzeugsteuergerät komplett ausschalten zu können und nach beliebiger Standzeit wieder in den automatischen Betrieb gehen zu können. Hierfür ist es aber notwendig, festzustellen, ob sich nach dem Abstellen des Fahrzeugs und nach dem Ausschalten sämtlicher Verbraucher einschließlich des Fahrzeugsteuergeräts sich das Fahrzeug bewegt hat, also ob sich seine Position oder sein Ort relativ zu dem Ort, an dem das Fahrzeug abgestellt wurde, geändert hat. Ein bekanntes Verfahren nutzt dazu ohnehin schon vorhandene oder besondere Gleisfreimeldeeinrichtungen. Dabei kann jedoch nur festgestellt werden, ob sich das Fahrzeug in einer durch die Gleisfreimeldeeinrichtung vorgegebenen Halteposition befindet. Das Verfahren ist dabei auf bestimmte Zuglängen und Fahrzeugtypen mit ihren spezifischen Achsabständen beschränkt. Die Genauigkeit ist dabei auf einige Meter begrenzt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann daher darin gesehen werden, eine Vorrichtung bereitzustellen, die die bekannten Nachteile überwindet und es ermöglicht, dass ein schienengeführtes Fahrzeug nach einem Wiedereinschalten sofort wieder in einen automatischen Fahrbetrieb genommen werden kann .
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch darin gesehen werden, ein entsprechendes Verfahren, ein entsprechendes System, ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben des Systems und ein Computerprogramm bereitzustellen. Diese Aufgaben werden mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
Nach einem Aspekt wird eine Vorrichtung zum infrastruktursei - tigen Überwachen einer Position eines abgestellten schienengeführten Fahrzeugs bereitgestellt, umfassend einen Detektor zum infrastrukturseitigen Detektieren einer Ortsveränderung des abgestellten Fahrzeugs und eine Kommunikationseinrichtung, die ausgebildet ist, die detektierte Ortsveränderung über ein Kommunikationsnetzwerk an einen Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks zu kommunizieren.
Die Information über die Ortsveränderung kann dabei beispielsweise nur die binäre Information, dass der Ort verändert wurde oder nicht, und/oder den relativen Wert der Ortsveränderung mit einer Auflösung im Zentimeter oder Dezimeterbereich und/oder den absoluten Wert als Distanz zwischen Sensor und Fahrzeug enthalten.
Nach einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum infrastruk- turseitigen Überwachen einer Position eines abgestellten schienengeführten Fahrzeugs bereitgestellt, umfassend die folgenden Schritte: infrastrukturseitiges Detektieren einer Ortsveränderung des abgestellten Fahrzeugs und Kommunizieren einer detektierten Ortsveränderung über ein Kommunikations- netzwerk an einen Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks.
Gemäß noch einem Aspekt wird ein System zum infrastruktursei - tigen Überwachen einer Position eines abgestellten schienengeführten Fahrzeugs bereitgestellt, das die erfindungsgemäße Vorrichtung und den Teilnehmer umfasst.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Systems bereitgestellt, wobei der Detektor die Ortsveränderung infrastrukturseitig detektiert und die detektierte Ortsveränderung mittels der Kommunikations- einrichtung an den Teilnehmer über das Kommunikationsnetzwerk kommuniziert .
Nach noch einem Aspekt wird ein Computerprogramm bereitgestellt, das Programmcode zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren umfasst, wenn das Computerprogramm in einem Computer ausgeführt wird.
Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken, eine Überwachung, ob sich das schienengeführte Fahrzeug bewegt hat oder nicht, nicht im Fahrzeug selbst durchzuführen, also intern im Fahrzeug. Vielmehr ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Fahrzeug extern, also infrastrukturseitig, insbesondere schienenseitig, zu überwachen, ob sich dieses bewegt hat oder nicht. Durch die infrastrukturseitige , vorzugsweise schienenseitige, Überwachung des Detektors, der schienenseitig detek- tieren kann, ob sich das abgestellte Fahrzeug bewegt hat oder nicht, muss ein Fahrzeugsteuergerät im Fahrzeug selbst zur Ortung nicht mehr eingeschaltet bleiben. Dadurch muss also eine Fahrzeugbatterie nicht mehr Energie für einen Betrieb des Fahrzeugsteuergeräts zur Verfügung stellen. Es kann somit auch nach beliebiger Standzeit des abgestellten Fahrzeugs in vorteilhafter Weise sicher festgestellt werden, ob sich der Ort oder die Position (Ort und Position werden im Rahmen dieser Beschreibung synonym verwendet.) des abgestellten Fahrzeugs verändert hat oder nicht. Dadurch, dass eine Kommunikationseinrichtung vorgesehen ist, kann eine detektierte Ortsveränderung in vorteilhafter Weise an einen Teilnehmer eines Kommunikationsnetzwerks kommuniziert werden. Somit steht also die Information, dass sich das abgestellte Fahrzeug bewegt hat oder nicht, für Dritte zur Verfügung. Diese können dann basierend auf dieser Information insbesondere entscheiden, welche Maßnahme nun zu treffen ist.
Wenn im Rahmen dieser Beschreibung der Begriff „infrastrukturseitig" verwendet wird, so soll stets der Begriff „schienenseitig" mitgelesen werden und umgekehrt. Der Begriff " schienenseitig" (oder „infrastrukturseitig") im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet insbesondere "von der Schiene aus" (oder „von einer Infrastruktur aus", die sich in der Regel in einer Umgebung des Fahrzeugs befindet; die Infrastruktur kann also beispielsweise die Schiene sein) und bedeutet somit insbesondere, dass die Überwachung und das Detektieren nicht intern im Fahrzeug selbst durchgeführt wird, sondern vielmehr extern, also getrennt vom Fahrzeug. Eine schienenseitige Überwachung und ein schienenseitiges Detektieren werden also extern vom Fahrzeug durchgeführt. Das bedeutet also insbesondere, dass die Vorrichtung mit dem Detektor und der Kommunikationseinrichtung extern vom Fahrzeug angeordnet werden, vorzugsweise im Umfeld der Schiene. Ein Umfeld der Schiene bezeichnet hier insbesondere einen Bereich mit einem Abstand zu der Schiene von beispielsweise 100 m, insbesondere 10 m, vorzugsweise 5 Metern, insbesondere von kleiner als 100 m. Die Halteposition des Fahrzeugs ist dabei vorzugweise nicht auf einen engen Bereich begrenzt sondern ist in gewissen Grenzen freizügig. Ein enger Bereich kann beispielsweise ein Bahnhof oder eine Station oder ein Abstellgleis sein. Dies im Gegensatz zu einem freizügigen Bereich wie beispielsweise der gesamte Streckenbereich, also insbesondere einen Streckenbereich zwischen Stationen oder Bahnhöfen .
Ein Element, welches extern vom Fahrzeug vorgesehen ist, kann insbesondere als ein infrastrukturseitiges oder schienenseitiges oder streckenseitiges oder gleisseitiges Element bezeichnet werden. Ein Element, welches im Fahrzeug, also intern im Fahrzeug, vorgesehen ist und somit ein Element des Fahrzeugs selbst ist, kann insbesondere als ein fahrzeugsei- tiges Element bezeichnet werden.
Das schienengeführte Fahrzeug kann beispielsweise ein Zug, ein Wagen, ein Triebwagen oder ein Triebfahrzeug sein. Anstelle von Schiene kann beispielsweise auch der Begriff „Gleis" verwendet werden. Nach einer Ausführungsform kann der Teilnehmer ein schienen- seitiges Gerät eines Zugsicherungssystems sein. Ein solches Zugsicherungssystem umfasst insbesondere ein fahrzeugseitiges Gerät und ein gleisseitiges Gerät. Beide Geräte kommunizieren miteinander, wobei das fahrzeugseitige Gerät basierend auf Informationen des gleisseitigen Geräts das Fahrzeug unabhängig von einem Nutzer steuern kann, um es beispielsweise in einer Gefahrensituation zu bremsen oder zu stoppen.
Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Detektor eine Sensoreinrichtung zum Erfassen des Fahrzeugs und eine Sensorsteuerung zum Steuern der Sensoreinrichtung aufweist, um zeitlich nacheinander mehrmals das Fahrzeug zu erfassen, wobei der Detektor ferner eine Verarbeitungseinrichtung umfasst, die ausgebildet ist, basierend auf dem mehrmals erfassten Fahrzeug entsprechenden Sensorbildern die Ortsveränderung zu bestimmen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das abgestellte Fahrzeug zeitlich nacheinander mehrmals erfasst wird, wobei basierend auf dem mehrmals erfassten Fahrzeug entsprechenden Sensorbildern die Ortsveränderung bestimmt wird.
Das heißt also insbesondere, dass ein Vergleich eines Sensorbilds mit einem oder mehreren Sensorbildern vorgenommen wird, die zeitlich vor dem Sensorbild gebildet oder aufgenommen wurden. Wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt hat, so ist in den Sensorbildern in der Regel kein Unterschied festzustellen. Wenn sich aber das Fahrzeug bewegt hat, so kann dies in vorteilhafter Weise als Unterschied in den Sensorbildern festgestellt werden. So können beispielsweise mittels geeigneter Bilderkennungsverfahren die Sensorbilder auf Unterschiede ausgewertet werden, sodass mögliche Unterschiede entsprechend einfach erkannt werden können.
Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Sensoreinrichtung zumindest einen Sensor ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Sensoren aufweist: Radarsensor, Ultraschallsensor, Infrarotsensor und optischer Bildsensor.
Ein Sensor im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst insbesondere einen Sender und einen Empfänger. Abhängig von dem gewählten Sensor sendet der Sender das entsprechende Signal oder die entsprechende Strahlung in Richtung des Fahrzeugs aus. Entsprechend ist der Empfänger ausgebildet, ein von dem Fahrzeug reflektiertes Signal zu empfangen.
Das heißt also insbesondere, dass der Sender sein Signal oder seine Strahlung an das Fahrzeug sendet, also das Fahrzeug mittels des Signals oder der Strahlung beaufschlagt. Zumindest ein Teil der beaufschlagten Strahlung oder des
beaufschlagten Signals wird reflektiert in Richtung des Empfängers, der das reflektierte Signal oder die reflektierte Strahlung empfangen oder detektieren kann.
Das heißt also insbesondere, dass der Radarsensor einen Radarsender und einen Radarempfänger aufweist. Ein Radarsensor sendet also Radarstrahlung aus und kann reflektierte Radarstrahlung detektieren. Ein Radarsensor bildet somit Radarbilder .
Ein Ultraschallsensor weist also insbesondere einen Ultraschallsender und einen Ultraschallempfänger auf. Entsprechend sendet der Ultraschallsender ein Ultraschallsignal oder eine Ultraschallwelle in Richtung des Fahrzeugs. Entsprechend kann der Ultraschallempfänger die reflektierte Ultraschallwelle oder das reflektierte Ultraschallsignal empfangen. Ein Ultraschallsensor bildet somit Ultraschallbilder.
Ein Infrarotsensor kann insbesondere als Ausnahme lediglich einen Infrarotempfänger oder Detektor umfassen. Ein solcher detektiert Infrarotstrahlung, die vom Fahrzeug abgestrahlt wird. Ein Infrarotsensor bildet somit Infrarotbilder. Ein optischer Bildsensor kann insbesondere als Ausnahme lediglich einen Empfänger für Licht umfassen, sodass Bilder des Fahrzeugs gebildet werden können. Ein optischer Bildsensor kann beispielsweise ein Sensor einer Videokamera sein. Ein optischer Bildsensor bildet somit Bilder. Ein Sensor einer Videokamera bildet somit Videobilder.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine Detektorsteuerung zum Steuern des Detektors vorgesehen ist, wobei die Kommunikationseinrichtung ausgebildet ist, über das Kommunikationsnetzwerk einen Detektorsteuerbefehl zu empfangen und an die Detektorsteuerung weiterzuleiten, so dass die Detektorsteuerung den Detektor basierend auf dem empfangenen Detektorbefehl steuern kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das schienenseitige Detektieren in Abhängigkeit von einem über das Kommunikationsnetzwerk empfangenen Detektorsteuerbefehl durchgeführt wird.
Dadurch ist also in vorteilhafter Weise eine Steuerung des Detektors ermöglicht. Insbesondere kann der Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks über die Kommunikationseinrichtung den Detektor steuern. Ein Steuern des Detektors umfasst insbesondere ein Aktivieren des Detektors, sodass er in die Lage versetzt wird, das schienenseitige Detektieren der Ortsveränderung durchzuführen. Ein Steuern des Detektors umfasst insbesondere ein Deaktivieren des Detektors, also ein Ausschalten. Somit muss also in der Regel der Detektor nicht durchgängig in Betrieb sein, auch wenn momentan kein Fahrzeug abgestellt ist, welches überwacht werden müsste. Dies kann in vorteilhafter Weise elektrische Energie einsparen.
Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinrichtung ausgebildet ist, die detektierte Ortsveränderung automatisch über das Kommunikationsnetzwerk an den Teilnehmer zu kommunizieren. Nach einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die detektierte Ortsveränderung automatisch an den Teilnehmer kommuniziert wird.
Dadurch, dass die detektierte Ortsveränderung automatisch an den Teilnehmer kommuniziert wird, muss dieser nicht von selbst bei der Vorrichtung anfragen. Somit wird ein Anfrageschritt eingespart. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinrichtung unmittelbar nach der Detektion der Ortsveränderung diese Information an den Teilnehmer kommuniziert. Unmittelbar bedeutet hier insbesondere, dass nach der Detektion der Ortsveränderung lediglich eine Zeit von etwa 10 s, beispielsweise 5 s, insbesondere 1 s, insbesondere kleiner als ls, vorgesehen ist. Somit steht also die Information, dass sich das Fahrzeug bewegt hat, sofort und unmittelbar dem Teilnehmer zur Verfügung. Dieser kann entsprechend schnell darauf reagieren. Möglichen Komplikationen, die sich aus einer Ortsveränderung des Fahrzeugs ergeben, können so schnell entgegengetreten werden.
Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinrichtung ausgebildet ist, die detektierte Ortsveränderung bei entsprechender Anfrage des Teilnehmers an den Teilnehmer über das Kommunikationsnetzwerk zu kommunizieren .
Nach einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die detektierte Ortsveränderung bei entsprechender Anfrage des Teilnehmers an den Teilnehmer kommuniziert wird.
Zwar muss hier der Teilnehmer bei der Vorrichtung anfragen, ob sich der Ort des Fahrzeugs relativ zu dem ursprünglichen Ort, geändert hat. Da der Teilnehmer aber selbst den Zeitpunkt der Anfrage wählen kann, kann somit in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, dass der Teilnehmer auch bereit ist, um die Information der Vorrichtung zu verarbeiten. Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinrichtung ausgebildet ist, die detektierte Ortsveränderung automatisch über das Kommunikationsnetzwerk an den Teilnehmer zu kommunizieren, und ferner ausgebildet ist, die detektierte Ortsveränderung bei entsprechender Anfrage des Teilnehmers an den Teilnehmer über das Kommunikationsnetzwerk zu kommunizieren. Entsprechend kann die Kommunikationseinrichtung insbesondere zwischen diesen zwei Betriebsarten geschaltet werden. Dies je nach Bedarf und Situation. Somit kann sich also in vorteilhafter Weise auf eine konkrete Situation optimal eingestellt werden.
Das heißt also insbesondere, dass nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein kann, dass die detektierte Ortsveränderung automatisch an den Teilnehmer kommuniziert wird oder die detektierte Ortsveränderung bei entsprechender Anfrage des Teilnehmers an den Teilnehmer kommuniziert wird abhängig von einem Umgebungsparameter. Ein solcher Umgebungsparameter beschreibt beispielsweise eine oder mehrere vorliegende Umweltbedingungen: zum Beispiel ein Wetter, Temperatur, Uhrzeit, Datum, Sichtweite, Luftfeuchtigkeit.
Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Detektorsteuerung zum Steuern des Detektors umfasst, wobei die Kommunikationseinrichtung ausgebildet ist, über das Kommunikationsnetzwerk einen Detektorsteuerbefehl zu empfangen und an die Detektorsteuerung weiterzuleiten, sodass die Detektorsteuerung den Detektor basierend auf dem empfangenen Detektorbefehl steuern kann, wobei der Teilnehmer ausgebildet ist, ein Abstellen des Fahrzeugs zu erfassen und in Reaktion auf das Erfassen einen Detektorsteuerbefehl an die Vorrichtung zu schicken, um den Detektor zu aktivieren.
Hierfür kann sich der Detektor in einem Standby-Modus befinden, aus welchem er mittels des Detektorsteuerbefehls aufgeweckt werden kann. Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Teilnehmer ausgebildet ist, in Reaktion auf das Erfassen einen momentanen Ort des Fahrzeugs abzuspeichern und im Fall keiner Ortsveränderung des Fahrzeugs den abgespeicherten Ort an ein fahrzeugseitiges Fahrzeugsteuergerät zu senden, wenn dieses sich aktiviert, um das Fahrzeug wieder in Betrieb zu nehmen .
Nach einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Teilnehmer ausgebildet ist, in Reaktion auf die kommunizierte detektierte Ortsveränderung dem Fahrzeug eine Kennung zuzuordnen, die anzeigt, dass das Fahrzeug bewegt wurde.
Das heißt also insbesondere, dass der Teilnehmer in Reaktion auf die kommunizierte detektierte Ortsveränderung dem Fahrzeug eine Kennung zuordnet, die anzeigt, dass das Fahrzeug bewegt wurde. Somit kann ein Bedienpersonal dies erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass dem Fahrzeug wieder eine Position oder ein Ort zugeordnet werden kann. Beispielsweise kann das Bedienpersonal mit dem Fahrzeug eine Ortungsfahrt durchführen, beispielsweise in dem es über zwei Balisen fährt. Solche Balisen sind in der Regel im Bereich der Schiene oder des Gleises angeordnet.
Die Kommunikationseinrichtung umfasst nach einer Ausführungs- form einen Sender und einen Empfänger zum Senden und Empfangen von Nachrichten, die über das Kommunikationsnetzwerk kommuniziert werden. Nachrichten sind zum Beispiel Detektorsteuerbefehle, Anfragen an die Vorrichtung und eine Information, ob sich das Fahrzeug bewegt hat oder nicht.
Das Fahrzeug umfasst nach einer Ausführungsform einen Radarreflektor, insbesondere einen passiven oder einen aktiven Radarreflektor, der an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise bewirkt, dass in diesem Bereich eine bevorzugte Reflexion von Radarstrahlung bewirkt werden kann. Dadurch verbessert sich in vorteilhafter Weise eine Güte eines Radarempfangssignals. So können in vor- teilhafter Weise bei ungünstigen Umgebungsverhältnissen irrelevante Veränderungen, zum Beispiel Laubfall, Personen im Gleis, Zugbewegungen im Nachbargleis, besser von Fahrzeugbewegungen im betrachteten Abstellgleis unterschieden werden.
Nach einer Ausführungsform ist der Detektor eingerichtet, eine Orientierung des Fahrzeugs zu erfassen oder zu detektie- ren. Diese Information kann insbesondere mittels der Kommunikationseinrichtung an den Teilnehmer über das Kommunikations- netzwerk kommuniziert werden. Dies insbesondere automatisch und/oder vorzugsweise nach entsprechender Abfrage. Eine Orientierung des Fahrzeugs zeigt insbesondere an, wo sich ein vorderes Ende (Bug) und wo sich ein hinteres Ende (Heck) des Fahrzeugs befindet. Eine Orientierung ist insbesondere relativ zu der Führung durch die Schiene definiert, also zu der Richtung, die die Schiene vorgibt.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei
Fig. 1 ein System zum infrastrukturseitigen Überwachen einer Position eines abgestellten schienengeführten Fahrzeugs,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Systems gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines weiteren Verfahrens zum Betreiben des Systems gemäß Fig. 1 zeigen .
Im Folgenden können für gleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Fig. 1 zeigt ein System 101 zum infrastrukturseitigen Überwachen einer Position eines abgestellten schienengeführten Fahrzeugs 103.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Fahrzeug 103 um einen Zug. Dieser Zug ist auf einer Schiene 104 geführt und abgestellt.
Das System 101 umfasst eine Vorrichtung 105 zum infrastruk- turseitigen Überwachen einer Position des abgestellten schienengeführten Fahrzeugs 103. Ferner umfasst das System 101 einen Teilnehmer 107. Bei dem Teilnehmer 107 handelt es sich um einen infrastrukturseitigen Teil eines Zugsicherungssystems.
Die Vorrichtung 105 und der Teilnehmer 107 können über ein Kommunikationsnetzwerk 109 kommunizieren. Dies ist symbolisch mittels eines gezackten Doppelpfeils dargestellt.
Die Vorrichtung 105 umfasst einen Detektor 111 zum infra- strukturseitigen Detektieren einer Ortsveränderung des abgestellten Fahrzeugs 103. Der Detektor 111 umfasst einen Radarsensor 113, der Radarstrahlung 116 aussenden und empfangen kann. Die ausgesendete Radarstrahlung ist symbolisch mit dem Bezugszeichen 116 gekennzeichnet. Die Radarstrahlung 116 wird zumindest teilweise vom Fahrzeug 103 reflektiert. Die reflektierte Radarstrahlung kann vom Radarsensor 113 empfangen werden. Der Übersicht halber ist die vom Fahrzeug 103 reflektierte Radarstrahlung nicht gezeigt.
Ferner umfasst die Vorrichtung 105 eine Detektorsteuerung 114 zum Steuern des Detektors 111.
Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 105 eine Kommunikations- einrichtung 115, die ausgebildet ist, eine detektierte Ortsveränderung über das Kommunikationsnetzwerk 109 an den Teilnehmer 107 des Kommunikationsnetzwerks 109 zu kommunizieren. Die Kommunikationseinrichtung 115 umfasst einen nicht gezeigten Sender und einen nicht gezeigten Empfänger zum Senden und Empfangen von Nachrichten, die über das Kommunikationsnetzwerk 109 kommuniziert werden.
Ferner umfasst die Vorrichtung 105 eine Verarbeitungseinrichtung 112, die ausgebildet ist, basierend auf dem mehrmals er- fassten Fahrzeug 103 entsprechenden Sensorbildern, hier Radarbilder, die Ortsveränderung zu bestimmen.
Das Fahrzeug 103 umfasst ein Fahrzeugsteuergerät 117, das zusammen mit dem Teilnehmer 107 vom Zugsicherungssystem umfasst ist. Das Fahrzeugsteuergerät 117 und der Teilnehmer 107 können ebenfalls über das Kommunikationsnetzwerk 109 kommunizieren. Auch diese Kommunikation ist symbolisch mit einem gezackten Doppelpfeil mit dem Bezugszeichen 109 gekennzeichnet.
Das Fahrzeug 103 umfasst einen passiven Radarreflektor 119, der an einer Außenseite des Fahrzeugs 103 angeordnet ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise bewirkt, dass in diesem Bereich eine bevorzugte Reflexion der Radarstrahlung 116 bewirkt werden kann. Dadurch verbessert sich in vorteilhafter Weise eine Güte eines Radarempfangssignals. So können in vorteilhafter Weise bei ungünstigen Umgebungsverhältnissen irrelevante Veränderungen, zum Beispiel Laubfall, Personen im Gleis, Zugbewegungen im Nachbargleis, besser von Fahrzeugbewegungen im betrachteten Abstellgleis unterschieden werden.
In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 105 ohne den Teilnehmer 107 und ohne das Fahrzeug 103 als solche gezeigt und somit offenbart.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Systems 101 gemäß Fig. 1.
In einem Schritt 201 erfasst der Teilnehmer 107 ein Abstellen des Fahrzeugs 103. Daraufhin speichert der Teilnehmer 107 in einem Schritt 203 eine Position oder einen Ort sowie eine Orientierung des Fahrzeugs 103. In einem Schritt 205 sendet der Teilnehmer 107 einen Detektorsteuerbefehl über das Kommunikationsnetzwerk 109 an die Vorrichtung 105.
Der gesendete Detektorsteuerbefehl wird mittels der Kommunikationseinrichtung 115 empfangen und an die Detektorsteuerung 114 weitergeleitet. Diese aktiviert daraufhin den Radarsensor 113, sodass der Radarsensor 113 Radarstrahlung 116 aussendet und reflektierte Radarstrahlung empfängt.
Die Vorrichtung 105 startet also mit der infrastrukturseiti - gen Überwachung des Fahrzeugs 103. Hierbei werden zeitlich hintereinander mehrmals das Fahrzeug 103 mittels der Radarstrahlung 116 erfasst und entsprechende Sensorbilder gebildet. Die Verarbeitungseinrichtung 112 vergleicht ein momentanes Radarbild mit einem vorherigen Radarbild. Das Erfassen des Fahrzeugs 103 und das Bilden eines Sensorbildes geschehen in einem Schritt 207. Das Vergleichen in einem Schritt 209.
Sofern im Schritt 209 ein Unterschied im momentanen Radarbild bezogen auf ein vorheriges Radarbild festgestellt wurde, so zeigt dies an, dass das Fahrzeug 103 bewegt wurde. Insofern wurde eine Ortsveränderung des Fahrzeugs 103 detektiert. Gemäß einem Schritt 211 wird die detektierte Ortsveränderung von der Vorrichtung 105 automatisch an den Teilnehmer 107 kommuniziert. Der Teilnehmer 107 kann daraufhin beispielsweise dem Fahrzeug 103 eine Kennung zuordnen, die anzeigt, dass das Fahrzeug bewegt wurde. Somit wird ein Nutzer in vorteilhafter Weise in Kenntnis gesetzt, dass mit dem Fahrzeug 103 eine Ortungsfahrt durchgeführt werden muss. Hierfür kann beispielsweise das Fahrzeug 103 über zwei Balisen, die entlang der Schiene 104 angeordnet sind, fahren.
Wenn im Schritt 209 keine Ortsveränderung detektiert wurde, so kann insofern auch keine detektierte Ortsveränderung an den Teilnehmer 107 gesendet werden. Wenn der Teilnehmer 107 erfasst, dass das Fahrzeug 103 wieder eingeschaltet, also in Betrieb genommen, wird, so weiß der Teilnehmer 107 aufgrund des Nichtempfangens einer detektierten Ortsveränderung, dass das Fahrzeug 103 nicht bewegt wurde. Der Teilnehmer 107 sendet in einem Schritt 213 die abgespeicherte Position oder den abgespeicherten Ort sowie die Orientierung an das Fahrzeugsteuergerät 117. Dadurch wird also in vorteilhafter Weise das Fahrzeug 103 in Kenntnis über seine momentane Position oder seinen momentanen Ort sowie seine Orientierung versetzt. Dies in vorteilhafter Weise ohne dass hierfür eine Fahrzeugbatterie (nicht gezeigt) in Anspruch genommen werden musste.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines weiteren Verfahrens zum Betreiben des Systems 101 gemäß Fig. 1.
Bis zum und einschließlich des Schrittes 209 ist das Verfahren gemäß Fig. 3 analog zu dem Verfahren gemäß Fig. 2.
Als ein Unterschied wird im Verfahren gemäß Fig. 3 eine de- tektierte Ortsveränderung nicht automatisch an den Teilnehmer 107 gesendet. Vielmehr wird die Information, dass eine Ortsveränderung detektiert wurde, in einem Schritt 301 in der Vorrichtung 105 selbst abgespeichert. Hierfür weist die Vorrichtung 105 einen nicht gezeigten Speicher auf.
In einem Schritt 303 erfasst der Teilnehmer 107 ein Wiederanschalten des Fahrzeugs 103. Der Teilnehmer 107 fragt daraufhin in einem Schritt 305 die Vorrichtung 105 ab, ob eine Ortsveränderung des Fahrzeugs 103 detektiert wurde.
Die Vorrichtung 105 sendet in Reaktion auf die Abfrage die Information an den Teilnehmer 107, ob das Fahrzeug 103 sich bewegt hat oder nicht. Wenn keine Ortsveränderung detektiert wurde, so sendet der Teilnehmer 107 die abgespeicherte Position oder den abgespeicherten Ort sowie die Orientierung in einem Schritt 307 an das Fahrzeugsteuergerät 117.
Sofern aber eine Ortsveränderung detektiert wurde, setzt der Teilnehmer 107 eine Kennung in einem Schritt 309. Das heißt also insbesondere, dass der Teilnehmer 107 dem Fahrzeug 103 eine Kennung zuordnet, die anzeigt, dass sich das Fahrzeug 103 bewegt hat. Es kann, wie im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben, daraufhin eine Ortungsfahrt durchgeführt werden.
Zusammenfassend umfasst die Erfindung also insbesondere den Gedanken, eine infrastrukturseitige Vorrichtung vorzusehen, die mittels Radarstrahlung und/oder anderer berührungsloser sensorbildgebender Technologien ein Abstellgleis kontinuierlich überwacht, das empfangene Signalbild auswertet und eine festgestellte Ortsveränderung an ein streckenseitiges Gerät eines Zugsicherungssystems weitermeldet. Hierfür sind also beispielsweise ein Radarsender und ein Radarempfänger vorgesehen, die nahe dem Abstellgleis installiert oder angeordnet sind. Insbesondere ist eine Verarbeitungseinrichtung vorgesehen, die ein empfangenes Signalbild kontinuierlich mit den vorherigen Signalbildern abgleicht und eine Ortsveränderung des abgestellten Fahrzeugs feststellt. Vorzugsweise ist eine Ein- und Ausgabeeinheit, also ein Sender und ein Empfänger, einer Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit dem streckenseitigen Gerät des Zugsicherungssystems vorgesehen.
Dadurch kann also in vorteilhafter Weise bereits eine geringe Ortsveränderung von mehreren Zentimetern durch ein fehlerhaftes Auffahren einer zweiten Zugeinheit oder durch das Wegschleppen durch ein anderes Fahrzeug detektiert werden.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (105) zum infrastrukturseitigen Überwachen einer Position eines abgestellten schienengeführten Fahrzeugs (103) , umfassend:
- einen Detektor (111) zum infrastrukturseitigen Detek- tieren einer Ortsveränderung des abgestellten Fahrzeugs (103) und
- eine Kommunikationseinrichtung (115) , die ausgebildet ist, die detektierte Ortsveränderung über ein Kommunikationsnetzwerk (109) an einen Teilnehmer (107) des Kommunikationsnetzwerks (109) zu kommunizieren.
2. Vorrichtung (105) nach Anspruch 1, wobei der Detektor
(111) eine Sensoreinrichtung zum Erfassen des Fahrzeugs (103) und eine Sensorsteuerung zum Steuern der Sensoreinrichtung aufweist, um zeitlich nacheinander mehrmals das Fahrzeug (103) zu erfassen, wobei der Detektor (111) ferner eine Verarbeitungseinrichtung (112) umfasst, die ausgebildet ist, basierend auf dem mehrmals erfassten Fahrzeug (103) entsprechenden Sensorbildern die Ortsveränderung zu bestimmen.
3. Vorrichtung (105) nach Anspruch 2, wobei die Sensoreinrichtung zumindest einen Sensor ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Sensoren aufweist: Radarsensor (113), Ultraschallsensor, Infrarotsensor und optischer Bildsensor .
4. Vorrichtung (105) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Detektorsteuerung (114) zum Steuern des Detektors (111) vorgesehen ist und wobei die Kommunikationseinrichtung (115) ausgebildet ist, über das Kommunikationsnetzwerk (109) einen Detektorsteuerbefehl zu empfangen und an die Detektorsteuerung (114) weiterzuleiten, so dass die Detektorsteuerung (114) den Detektor (111) basierend auf dem empfangenen Detektorbefehl steuern kann.
5. Vorrichtung (105) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kommunikationseinrichtung (115) ausgebildet ist, die detektierte Ortsveränderung automatisch über das Kommunikationsnetzwerk (109) an den Teilnehmer (107) zu kommunizieren.
6. Vorrichtung (105) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kommunikationseinrichtung (115) ausgebildet ist, die detektierte Ortsveränderung bei entsprechender Anfrage des Teilnehmers (107) an den Teilnehmer (107) über das Kommunikationsnetzwerk (109) zu kommunizieren.
7. Verfahren zum infrastrukturseitigen Überwachen einer Position eines abgestellten schienengeführten Fahrzeugs (103), umfassend die folgenden Schritte:
- infrastrukturseitiges Detektieren einer Ortsveränderung des abgestellten Fahrzeugs (103) und
- Kommunizieren einer detektierten Ortsveränderung über ein Kommunikationsnetzwerk (109) an einen Teilnehmer (107) des Kommunikationsnetzwerks (109) .
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das abgestellte Fahrzeug (103) zeitlich nacheinander mehrmals erfasst wird und wobei basierend auf dem mehrmals erfassten Fahrzeug (103) entsprechenden Sensorbildern die Ortsveränderung bestimmt wird (209) .
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das infrastruk- turseitige Detektieren in Abhängigkeit von einem über das Kommunikationsnetzwerk (109) empfangenen Detektorsteuerbefehl durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die detektierte Ortsveränderung automatisch an den Teilnehmer (107) kommuniziert wird (211) .
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die detektierte Ortsveränderung bei entsprechender Anfrage (305) des Teilnehmers (107) an den Teilnehmer (107) kommuniziert wird.
12. System (101) zum infrastrukturseitigen Überwachen einer Position eines abgestellten schienengeführten Fahrzeugs (103), umfassend eine Vorrichtung (105) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und den Teilnehmer (107) .
13. System (101) nach Anspruch 12, wobei die Vorrichtung (105) rückbezogen auf Anspruch 4 ist, wobei der Teilnehmer (107) ausgebildet ist, ein Abstellen des Fahrzeugs (103) zu erfassen und in Reaktion auf das Erfassen (201) einen Detektorsteuerbefehl an die Vorrichtung (105) zu schicken, um den Detektor (111) zu aktivieren.
14. System (101) nach Anspruch 13, wobei der Teilnehmer
(107) ausgebildet ist, in Reaktion auf das Erfassen einen momentanen Ort des Fahrzeugs (103) abzuspeichern und im Fall keiner Ortsveränderung des Fahrzeugs (103) den abgespeicherten Ort an ein fahrzeugseitiges Fahrzeugsteuergerät (117) zu senden, wenn dieses sich aktiviert, um das Fahrzeug (103) wieder in Betrieb zu nehmen .
15. System (101) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Teilnehmer (107) ausgebildet ist, in Reaktion auf die kommunizierte detektierte Ortsveränderung dem Fahrzeug (103) eine Kennung zuzuordnen (309), die anzeigt, dass das Fahrzeug (103) bewegt wurde.
16. Verfahren zum Betreiben eines Systems nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der Detektor (111) die Ortsveränderung infrastrukturseitig detektiert und die detektierte Ortsveränderung mittels der Kommunikations- einrichtung (115) an den Teilnehmer (107) über das Kommunikationsnetzwerk (109) kommuniziert. Computerprogramm, umfassend Programmcode zur Durchfüh rung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 11 und/oder 16, wenn das Computerprogramm in einem Compu ter ausgeführt wird.
PCT/EP2014/068793 2013-09-30 2014-09-04 Vorrichtung und verfahren zum schienenseitigen überwachen einer position eines abgestellten schienengeführten fahrzeugs WO2015043904A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480054093.4A CN105593103B (zh) 2013-09-30 2014-09-04 用于在轨道侧对停放的轨道引导的车辆的位置进行监控的设备和方法
US15/025,958 US10293841B2 (en) 2013-09-30 2014-09-04 Device and method for rail-side monitoring of the position of stabled rail-based vehicle
ES14766929T ES2745403T3 (es) 2013-09-30 2014-09-04 Dispositivo y procedimiento para el monitoreo, del lado del raíl, de una posición de un vehículo detenido guiado mediante raíles
EP14766929.5A EP3038878B1 (de) 2013-09-30 2014-09-04 Vorrichtung und verfahren zum schienenseitigen überwachen einer position eines abgestellten schienengeführten fahrzeugs
HK16111987.4A HK1223596A1 (zh) 2013-09-30 2016-10-18 用於在軌道側對停放的軌道引導的車輛的位置進行監控的設備和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219812.4A DE102013219812A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Vorrichtung und Verfahren zum schienenseitigen Überwachen einer Position eines abgestellten schienengeführten Fahrzeugs
DE102013219812.4 2013-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015043904A2 true WO2015043904A2 (de) 2015-04-02
WO2015043904A3 WO2015043904A3 (de) 2015-06-18

Family

ID=51570471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068793 WO2015043904A2 (de) 2013-09-30 2014-09-04 Vorrichtung und verfahren zum schienenseitigen überwachen einer position eines abgestellten schienengeführten fahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10293841B2 (de)
EP (1) EP3038878B1 (de)
CN (1) CN105593103B (de)
DE (1) DE102013219812A1 (de)
ES (1) ES2745403T3 (de)
HK (1) HK1223596A1 (de)
WO (1) WO2015043904A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8222874B2 (en) 2007-06-26 2012-07-17 Vishay-Siliconix Current mode boost converter using slope compensation
DE102013219812A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum schienenseitigen Überwachen einer Position eines abgestellten schienengeführten Fahrzeugs
US10906571B2 (en) * 2016-01-22 2021-02-02 International Electronic Machines Corp. Railway vehicle operations monitoring
DE102016219681A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Positionsänderung eines zumindest teilweise abgeschalteten Fahrzeugs
CN109398422A (zh) * 2018-10-25 2019-03-01 中车株洲电力机车有限公司 一种停车时车辆位置确定方法及对标停车方法
DE102020204195A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur Positionsüberwachung eines abgestellten Schienenfahrzeugs und Computerprogramm, insbesondere für Zugsicherungssystem
DE102021202894A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-29 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur Überwachung einer Ruheabschaltung eines Schienenfahrzeugs

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129605A (en) * 1990-09-17 1992-07-14 Rockwell International Corporation Rail vehicle positioning system
EP0989408B1 (de) * 1998-09-24 2003-05-14 Vossloh System-Technik Karlsfeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Informieren von Fahrgästen eines Zuges
US6597987B1 (en) * 2001-05-15 2003-07-22 Navigation Technologies Corp. Method for improving vehicle positioning in a navigation system
US20040140405A1 (en) * 2002-01-10 2004-07-22 Meyer Thomas J. Train location system and method
US7209810B2 (en) * 2002-01-10 2007-04-24 Lockheed Martin Corp. Locomotive location system and method
US6631322B1 (en) * 2002-12-06 2003-10-07 General Electric Co. Method and apparatus for vehicle management
AT9576U1 (de) * 2006-09-11 2007-12-15 Mattig Schauer Gmbh Magnetfeld-erkennungssystem
CN101020465A (zh) * 2006-11-21 2007-08-22 陈立 机车库内整备作业方法及安全系统
US9862396B2 (en) * 2008-03-13 2018-01-09 General Electric Company System and method for determining a quality value of a location estimation of equipment
US8190312B2 (en) * 2008-03-13 2012-05-29 General Electric Company System and method for determining a quality of a location estimation of a powered system
US8965604B2 (en) * 2008-03-13 2015-02-24 General Electric Company System and method for determining a quality value of a location estimation of a powered system
FR2952456B1 (fr) * 2009-11-10 2011-12-30 Neopost Technologies Lecteur rfid autonome pour controle de trafic ferroviaire
DE102010061878A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Stillstandsüberwachung bei Schienenfahrzeugen
CN102129785A (zh) 2011-03-18 2011-07-20 沈诗文 大场景停车场智能管理系统
CN202624275U (zh) 2011-12-01 2012-12-26 中铁信息计算机工程有限责任公司 一种智能铁鞋及其系统
CN203134116U (zh) 2013-04-03 2013-08-14 中国人民解放军国防科学技术大学 基于视觉感知和车联网的客车安全预警系统
DE102013219812A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum schienenseitigen Überwachen einer Position eines abgestellten schienengeführten Fahrzeugs
US9428202B2 (en) * 2014-04-15 2016-08-30 Via Rail Canada Inc. Train safety system
US9663128B2 (en) * 2015-04-28 2017-05-30 Alstom Transport Technologies Location and/or direction of travel detection system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20160214631A1 (en) 2016-07-28
US10293841B2 (en) 2019-05-21
EP3038878B1 (de) 2019-06-12
DE102013219812A1 (de) 2015-04-02
HK1223596A1 (zh) 2017-08-04
CN105593103B (zh) 2018-01-02
WO2015043904A3 (de) 2015-06-18
CN105593103A (zh) 2016-05-18
EP3038878A2 (de) 2016-07-06
ES2745403T3 (es) 2020-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3038878B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schienenseitigen überwachen einer position eines abgestellten schienengeführten fahrzeugs
EP3347247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines parkplatzes
DE102015208058B4 (de) Automatisiertes Parksystem
DE102013006687B4 (de) Lichtsteuerung im "Roadtrain"
EP3347787B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102016219455B4 (de) Verfahren und aktive Infrastruktur zur Überprüfung einer Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
DE102017122897A1 (de) Fahrzeugunterstützung
DE102014224099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von mehreren Fahrzeugen
DE102016202033A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Parkplatzes für Kraftfahrzeuge und Drohne
WO2016131619A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensorvorrichtung und sensorvorrichtung
DE102015208053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern einer Gefährdung für ein und/oder durch ein sich auf einem Parkplatz befindendes Fahrzeug
DE102015217388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines innerhalb eines Parkplatzes fahrerlos fahrenden Kraftfahrzeugs
DE112016002984T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
DE102019103820A1 (de) Abschwächen einer schlüsselanhängernichtverfügbarkeit für remote-einkparkhilfesysteme
DE102018115424B4 (de) Einstellen eines an einem Kraftfahrzeug angeordneten Abstandssensors
DE102014111098A1 (de) Sensorvorrichtung mit Ultraschallsensor und Radarsensor zum Erfassen eines Objekts in einem Umfeld eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017205383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs
DE102017209195B4 (de) Verfahren zur Dokumentation eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102019211382A1 (de) System und Verfahren zur Verarbeitung von Umfeldsensordaten
EP3496988B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer positionsänderung eines zumindest teilweise abgeschalteten fahrzeugs
EP1644235B1 (de) Änderung des betriebsmodus an einem schienenfahrzeug
EP3473525A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer aktuellen ortsinformation eines fahrzeugs, verfahren zur wiederaufnahme eines überwachten betriebszustands eines durch ein elektronisches steuerungssystem zu überwachenden fahrzeugs, sicherungssystem
DE102016218527A1 (de) Sensorvorrichtung zum Detektieren eines Objeks und Verfahren zum Betrieb einer solchen Sensorvorrichtung
DE102022202742A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Kraftfahrzeugs
DE102022210426A1 (de) Objekterkennung an den Enden und Koppelstellen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14766929

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014766929

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014766929

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15025958

Country of ref document: US