WO2015039950A1 - Zweistoffdüsenanordnung - Google Patents

Zweistoffdüsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015039950A1
WO2015039950A1 PCT/EP2014/069395 EP2014069395W WO2015039950A1 WO 2015039950 A1 WO2015039950 A1 WO 2015039950A1 EP 2014069395 W EP2014069395 W EP 2014069395W WO 2015039950 A1 WO2015039950 A1 WO 2015039950A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle arrangement
liquid
fluid nozzle
mixing chamber
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Wegehaupt
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2015039950A1 publication Critical patent/WO2015039950A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0458Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being perpendicular just upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0093Web conditioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated

Definitions

  • the invention relates to a two-fluid nozzle arrangement for acting on a material web having at least one mixing chamber into which a gaseous and a liquid medium are passed in order to form a liquid-gas mixture.
  • the moistening devices formed therewith are used in paper, tissue and board production, in particular in front of the calender. With the aid of the moistening device, water mist can be applied to the fibrous web in order to increase the moisture of the fibrous web so as to achieve, for example, a higher surface quality in the calender.
  • the moistening devices known from the prior art comprise a nozzle carrier plate and a plurality of nozzles distributed in the cross-machine direction over the web width of the fibrous web, by means of which a moisture mist can be generated.
  • nozzle carrier plate and a plurality of nozzles distributed in the cross-machine direction over the web width of the fibrous web, by means of which a moisture mist can be generated.
  • nozzles distributed in the cross-machine direction over the web width of the fibrous web, by means of which a moisture mist can be generated.
  • the object of the invention is therefore to allow a uniform humidification with a compact unit as possible.
  • the object has been achieved in that the liquid-gas mixture is sprayed through a plurality of outlet openings on the material web.
  • the nozzle arrangement can take over the function of several two-fluid nozzles, which has a corresponding effect on the cost and the required space.
  • the outlet openings should be arranged in at least one row, preferably running transversely to the material web. Furthermore, the gaseous medium should first be divided into the nozzle arrangement via a distributor to the outlet openings.
  • the distributor is arranged in the flow direction after the mixing chamber or each outlet opening is assigned a mixing chamber and the mixing chambers are arranged in the flow direction after the manifold.
  • the distributor itself can form the mixing chamber.
  • the liquid medium should be combined with the gaseous medium from one or more metering chambers via one or more metering orifices.
  • the metering chamber may surround the mixing chamber or be arranged in this.
  • the invention will be explained in more detail below with reference to several exemplary embodiments.
  • Figure 1 a moistening device for a material web 1
  • Figures 2a + b, 3a + b and 4a + b each have a longitudinal and a cross section through different two-fluid nozzle arrangements.
  • the moistening device consists of a plurality of two-fluid nozzle arrangements positioned juxtaposed transversely to the web running direction.
  • the sprayed from the two-fluid nozzle arrangements liquid-gas mixture should ensure a gentle and uniform moistening.
  • Each of the two-fluid nozzle arrangements can be controlled separately, which is a zonal different humidification allowed.
  • the width of the Zweistoffdusenan extract transversely to the web running direction is between 20 and 500 mm, preferably between 30 and 150 mm.
  • Such moistening devices are used in particular in the production or refinement of paper webs and, in particular, in the area of dryer sections, calenders or calenders.
  • liquid-gas mixture in this case a liquid 4 and a gaseous medium 3 are passed into at least one mixing chamber 2. It is essential, however, that the liquid-gas mixture produced in this case is sprayed onto the material web 1 via a plurality of outlet openings 5. This creates a kind of curtain from the liquid-gas mixture.
  • gaseous medium 3 is formed by air or steam, in particular water, coating colors, starch solutions, coating chemicals, polyacrylic acid and its salts, polyvinyl alcohol, polyethylene glycol, polypropylene glycols, polysulfonic acids and other long-chain organic ethers are suitable for the liquid medium.
  • the outlet openings 5 are arranged in a row running transversely to the material web 1, but it is also possible to implement several, in particular 2 to 4, parallel rows without any problem.
  • the number of outlet openings 5 is between 1 and 10, preferably between 2 and 5 based on 10 mm Düsenan glovessumble.
  • the outlet openings 5 are preferably bores whose diameter is between 0.2 and 4 mm, in particular between 0.8 and 2 mm.
  • the gaseous medium 3 in the two-substance nozzle arrangement is divided by a distributor 6 onto the outlet openings 5.
  • each outlet 5 is associated with a mixing chamber 2, which are arranged downstream of the distributor 6 in the flow direction. Accordingly, each mixing chamber 2 is formed by a flow channel which leads from the distributor 6 to the corresponding outlet opening 5. In each case, at least one metering opening 8 opens into this flow channel for admixing the liquid medium 4.
  • each sub-metering chamber is fed separately. In this way, the amount of, the gaseous medium 3 supplied liquid medium 4 can be controlled separately.
  • the pressure in the metering chamber 7 is between 5 and 300 kPa, preferably between 10 and 100 kPa.
  • the pressures of the gaseous medium 3 are between 5 and 600 kPa, preferably between 10 and 100 kPa.
  • the mass flow ratio between gaseous 3 and liquid 4 medium is preferably between 1: 1 and 200: 1.
  • the two-fluid nozzle assembly also has only one mixing chamber 2, in which a plurality of metering orifices 8 from the corresponding metering chamber 7 lead.
  • the dosing chamber 7 encloses the mixing chamber 2.
  • a liquid-gas mixture is formed in the mixing chamber 2, which is then divided by the manifold 6 and the outlet openings 5 is supplied.
  • the metering chamber 7 is located in the mixing chamber 2 in the two-fluid nozzle arrangement shown in FIGS. 4a + b. Accordingly, the metering openings 8 open into the mixing chamber 2 enclosing the metering chamber 7. Further, in FIG. 4a + b, the gaseous medium 3 becomes laterally injected via openings 9 from an outer chamber 10 into the mixing chamber 2.
  • the admixture of the liquid medium 4 can be made later in the distributor 6, if necessary, so that the distributor 6 forms the mixing chamber 2.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zweistoffdüsenanordnung zur Beaufschlagung einer Materialbahn (1) mit wenigstens einer Mischkammer (2), in die zur Bildung eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches ein gasförmiges (3) und ein flüssiges (4) Medium geleitet werden. Dabei soll eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Flüssigkeits-Gas-Gemisches mittels einer kompakten Einheit dadurch ermöglicht werden, dass das Flüssigkeits-Gas-Gemisch über mehrere Austrittsöffnungen (5) auf die Materialbahn (1) versprüht wird.

Description

Zweistoffdüsenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Zweistoffdüsenanordnung zur Beaufschlagung einer Materialbahn mit wenigstens einer Mischkammer, in die zur Bildung eines Flüssigkeits- Gas-Gemisches ein gasförmiges und ein flüssiges Medium geleitet werden.
Die damit gebildeten Befeuchtungsvorrichtungen werden in der Papier-, Tissue- und Kartonherstellung, insbesondere vor dem Kalander, eingesetzt. Mit Hilfe der Befeuchtungsvorrichtung kann auf die Faserstoffbahn Wassernebel aufgebracht werden, um die Feuchtigkeit der Faserstoffbahn zu erhöhen, um so zum Beispiel eine höhere Oberflächengüte im Kalander zu erreichen.
Die aus dem Stand der Technik bekannte Befeuchtungsvorrichtungen umfassen eine Düsenträgerplatte und mehrere in Maschinenquerrichtung über die Bahnbreite der Faserstoffbahn verteilte Düsen, mittels denen ein Feuchtigkeitsnebel erzeugbar ist. Zudem gibt es Ausführungen, die die Möglichkeit bieten, die Feuchtigkeit sektional auf die Faserstoffbahn aufzubringen, um so das Feuchtigkeitsquerprofil der Faserstoffbahn einzustellen.
Dies ist relativ aufwendig und mit einem großen Raumbedarf verbunden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher eine gleichmäßige Befeuchtung mit einer möglichst kompakten Einheit zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Flüssigkeits-Gas- Gemisch über mehrere Austrittsöffnungen auf die Materialbahn versprüht wird.
Hierdurch kann die Düsenanordnung die Funktion von mehreren Zweistoffdüsen übernehmen, was sich entsprechend auf die Kosten und den erforderlichen Platz auswirkt.
Dies wiederum macht einen relativ kleinen Abstand zur Materialbahn möglich und minimiert so die Überlappung benachbarter Sprühkegel. Im Interesse einer gleichmäßigen Behandlung der Materialbahn sollten die Austrittsöffnungen in wenigstens einer, vorzugsweise quer zur Materialbahn verlaufenden Reihe angeordnet sein. Des Weiteren sollte das gasförmige Medium erst in der Düsenanordnung über einen Verteiler auf die Austrittsöffnungen aufgeteilt werden.
In Abhängigkeit von den spezifischen Anforderungen, den Fluidmengen oder der Art der Fluide kann es vorteilhaft sein, wenn der Verteiler in Strömungsrichtung nach der Mischkammer angeordnet ist oder aber jeder Austrittsöffnung eine Mischkammer zugeordnet ist und die Mischkammern in Strömungsrichtung nach dem Verteiler angeordnet sind.
Außerdem kann der Verteiler selbst die Mischkammer bilden.
Um die Vermischung zu unterstützen, sollte das flüssige Medium von einer gemeinsamen oder mehreren Dosierkammern über eine oder mehrere Dosieröffnungen mit dem gasförmigen Medium zusammengeführt werden.
Die Dosierkammer kann die Mischkammer umschließen oder aber in dieser angeordnet sein. Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In der beigefügten Zeichnung zeigen:
Figur 1 : eine Befeuchtungsvorrichtung für eine Materialbahn 1 und
Figuren 2a+b, 3a+b sowie 4a+b: jeweils einen Längs- und einen Querschnitt durch unterschiedliche Zweistoffdüsenanordnungen.
Gemäß Figur 1 besteht die Befeuchtungsvorrichtung aus mehreren, quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinander positionierten Zweistoffdüsenanordnungen. Das von den Zweistoffdüsenanordnungen versprühte Flüssigkeits-Gas-Gemisch soll für eine schonende und gleichmäßige Befeuchtung sorgen. Jede der Zweistoffdüsenanordnungen kann separat gesteuert werden, was eine zonal unterschiedliche Befeuchtung erlaubt. Die Breite der Zweistoffdusenanordnungen quer zur Bahnlaufrichtung liegt zwischen 20 und 500 mm, vorzugsweise zwischen 30 und 150 mm.
Zum Einsatz gelangen derartige Befeuchtungsvorrichtungen insbesondere bei der Herstellung oder Veredlung von Papierbahnen und dort insbesondere im Bereich von Trockenpartien, Glättwerken oder Kalandern.
Zur Bildung des Flüssigkeits-Gas-Gemisches werden hierbei ein flüssiges 4 und ein gasförmiges 3 Medium in wenigstens eine Mischkammer 2 geleitet. Wesentlich ist jedoch, dass das hierbei erzeugte Flüssigkeits-Gas-Gemisch über mehrere Austrittsöffnungen 5 auf die Materialbahn 1 gesprüht wird. Hierdurch entsteht quasi ein Vorhang aus dem Flüssigkeits-Gas-Gemisch.
Dies erlaubt eine sehr kompakte Konstruktion und somit auch einen kleinen Abstand zur Materialbahn 1 beispielsweise zwischen 5 und 50 mm. Im Ergebnis kommt es zu einer minimierten Überlappung der Sprühkegel und damit zu einer gleichmäßigen Befeuchtung.
Während das gasförmige Medium 3 von Luft oder Dampf gebildet wird, kommen für das flüssige Medium insbesondere Wasser, Streichfarben, Stärkelösungen, Beschichtungschemikalien, Polyacrylsäure und deren Salze, Polyvinylalkohol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykole, Polysulfonsäuren und andere langkettige organische Ether in Frage.
Die Austrittsöffnungen 5 sind bei den gezeigten Beispielen in einer quer zur Materialbahn 1 verlaufenden Reihe angeordnet, wobei problemlos aber auch mehrere, insbesondere 2 bis 4 parallele Reihen realisiert werden können. Dabei liegt die Anzahl an Austrittsöffnungen 5 zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 2 und 5 bezogen auf 10 mm Düsenanordnungsbreite.
Bei den Austrittsöffnungen 5 handelt es sich bevorzugt um Bohrungen, deren Durchmesser zwischen 0,2 und 4 mm, insbesondere zwischen 0,8 und 2 mm liegt. Im Interesse einer einfachen Konstruktion wird das gasförmige Medium 3 in der Zweistoffdüsenanordnung über einen Verteiler 6 auf die Austrittsöffnungen 5 aufgeteilt.
In Figur 2a+b ist jeder Austrittsöffnung 5 eine Mischkammer 2 zugeordnet, die in Strömungsrichtung nach dem Verteiler 6 angeordnet sind. Dementsprechend wird jede Mischkammer 2 von einem Strömungskanal gebildet, der vom Verteiler 6 zur entsprechenden Austrittsöffnung 5 führt. In diesen Strömungskanal mündet jeweils wenigstens eine Dosieröffnung 8 zur Beimischung des flüssigen Mediums 4.
Um das flüssige Medium 4 möglichst einfach und gleichmäßig auf die Dosieröffnungen 8 zu verteilen, genügt meist nur eine, gemeinsame Dosierkammer 7. Diese Dosierkammer 7 erstreckt sich entlang aller Strömungskanäle des gasförmigen Mediums 3.
Zur Bildung von Zonen kann die Dosierkammer 7, wie in Figur 2a angedeutet, auch unterteilt sein, wobei jede Teil-Dosierkammer separat gespeist wird. Auf diese Weise kann die Menge an, dem gasförmigen Medium 3 zugeführten flüssigen Medium 4 separat gesteuert werden.
Bei der Zuführung des flüssigen Mediums 4 in das gasförmige Medium 3 kommt es zur Zerstäubung und damit zur Bildung des Flüssigkeits-Gas-Gemisches. Der Druck in der Dosierkammer 7 liegt zwischen 5 und 300 kPa, vorzugsweise zwischen 10 und 100 kPa. Vor dem Verteiler 6 sind die Drücke des gasförmigen Mediums 3 zwischen 5 und 600 kPa, vorzugsweise zwischen 10 und 100 kPa zu finden.
Das Massenstromverhältnis zwischen gasförmigen 3 und flüssigem 4 Medium liegt bevorzugt zwischen 1 :1 und 200:1. Im Unterschied hierzu erfolgt bei den Ausführungen gemäß den Figuren 3a+b sowie 4a+b die Zumischung des flüssigen Mediums 4 bereits vor dem Verteiler 6. Dementsprechend hat die Zweistoffdüsenanordnung auch nur eine Mischkammer 2, in die eine Vielzahl von Dosieröffnungen 8 aus der entsprechenden Dosierkammer 7 münden. Bei Figur 3a+b umschließt die Dosierkammer 7 die Mischkammer 2.
Auch hier bildet sich ein Flüssigkeits-Gas-Gemisch in der Mischkammer 2, welches dann über den Verteiler 6 aufgeteilt und den Austrittsöffnungen 5 zugeführt wird. Davon abweichend befindet sich die Dosierkammer 7 bei der in den Figuren 4a+b gezeigten Zweistoffdüsenanordnung in der Mischkammer 2. Dementsprechend münden die Dosieröffnungen 8 in die, die Dosierkammer 7 umschließende Mischkammer 2. Des Weiteren wird bei Figur 4a+b das gasförmige Medium 3 seitlich über Öffnungen 9 von einer äußeren Kammer 10 in die Mischkammer 2 eingedüst.
Die Zumischung des flüssigen Mediums 4 kann bei Bedarf auch später im Verteiler 6 vorgenommen werden, so dass der Verteiler 6 die Mischkammer 2 bildet.

Claims

Patentansprüche
1. Zweistoffdusenanordnung zur Beaufschlagung einer Materialbahn (1 ) mit wenigstens einer Mischkammer (2), in die zur Bildung eines Flüssigkeits-Gas- Gemisches ein gasförmiges (3) und ein flüssiges (4) Medium geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeits-Gas-Gemisch über mehrere Austrittsöffnungen (5) auf die Materialbahn (1 ) versprüht wird.
2. Zweistoffdüsenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (5) in wenigstens einer, vorzugsweise quer zur Materialbahn (1 ) verlaufenden Reihe angeordnet sind.
3. Zweistoffdüsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium (3) über einen Verteiler (6) auf die Austrittsöffnungen (5) aufgeteilt wird.
4. Zweistoffdüsenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verteiler (6) in Strömungsrichtung nach der Mischkammer (2) angeordnet ist.
5. Zweistoffdüsenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Austrittsöffnung (5) eine Mischkammer (2) zugeordnet ist und die Mischkammern (2) in Strömungsrichtung nach dem Verteiler (6) angeordnet sind.
6. Zweistoffdüsenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verteiler (6) die Mischkammer (2) bildet.
7. Zweistoffdusenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium (4) von einer gemeinsamen Dosierkammer (7) vorzugsweise über mehrere Dosieröffnungen (8) mit dem gasförmigen Medium (3) zusammengeführt wird.
8. Zweistoffdüsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium (4) von mehreren Dosierkammern (7) über Dosieröffnungen (8) mit dem gasförmigen Medium (3) zusammengeführt wird.
9. Zweistoffdüsenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (7) innerhalb der Mischkammer 2 angeordnet ist.
PCT/EP2014/069395 2013-09-23 2014-09-11 Zweistoffdüsenanordnung WO2015039950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219021.2 2013-09-23
DE201310219021 DE102013219021A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Zweistoffdüsenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015039950A1 true WO2015039950A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51518789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069395 WO2015039950A1 (de) 2013-09-23 2014-09-11 Zweistoffdüsenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013219021A1 (de)
WO (1) WO2015039950A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108311307A (zh) * 2018-02-11 2018-07-24 佛山华派机械科技有限公司 一种板状叠加式多孔喷头

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191112548A (en) * 1910-05-24 1912-02-22 Fritz Carl Wickel Improvements relating to Diffusers for Producing a Uniform Jet of an Unlimited Width.
WO1996020790A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-11 Lab S.A. Dual fluid spray nozzle
US5901908A (en) * 1996-11-27 1999-05-11 Ford Motor Company Spray nozzle for fluid deposition
DE19752245A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 Webasto Thermosysteme Gmbh Zweistoffdüse und Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen
US5921472A (en) * 1994-12-13 1999-07-13 Spraying Systems Co. Enhanced efficiency nozzle for use in fluidized catalytic cracking
DE19851620A1 (de) * 1998-11-09 2000-06-08 Heitkamp Gmbh Bau Wasser-Nebel-Bedüsungssystem, insbesondere für Teilschnittmaschinen im Streckenvortrieb
EP1312417A2 (de) * 2001-11-14 2003-05-21 Spraying Systems Co. Düse zur luftunterstützten Zerstäubung von Flüssigkeiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2614222A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 H.U. Jakob Papiertechnik Ag. Device for spraying different media at great speed
DE102012200647A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn mit Wasser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191112548A (en) * 1910-05-24 1912-02-22 Fritz Carl Wickel Improvements relating to Diffusers for Producing a Uniform Jet of an Unlimited Width.
US5921472A (en) * 1994-12-13 1999-07-13 Spraying Systems Co. Enhanced efficiency nozzle for use in fluidized catalytic cracking
WO1996020790A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-11 Lab S.A. Dual fluid spray nozzle
US5901908A (en) * 1996-11-27 1999-05-11 Ford Motor Company Spray nozzle for fluid deposition
DE19752245A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 Webasto Thermosysteme Gmbh Zweistoffdüse und Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen
DE19851620A1 (de) * 1998-11-09 2000-06-08 Heitkamp Gmbh Bau Wasser-Nebel-Bedüsungssystem, insbesondere für Teilschnittmaschinen im Streckenvortrieb
EP1312417A2 (de) * 2001-11-14 2003-05-21 Spraying Systems Co. Düse zur luftunterstützten Zerstäubung von Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108311307A (zh) * 2018-02-11 2018-07-24 佛山华派机械科技有限公司 一种板状叠加式多孔喷头
CN108311307B (zh) * 2018-02-11 2024-02-23 佛山华派机械科技有限公司 一种板状叠加式多孔喷头

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013219021A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309060B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP2566611B1 (de) Mischverfahren und mischanordnung
WO2015039950A1 (de) Zweistoffdüsenanordnung
EP4107316A1 (de) Schmelzblasdüsenvorrichtung
DE102005031444A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
DE60011900T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von folienmaterialen durch druckwasserstrahlen
DE102004018597B3 (de) Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie
DE102015204975A1 (de) Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn
EP2591862A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102008000843A1 (de) Einrichtung zum Auftragen von mittels Gas zerstäubter Flüssigkeit
EP2345331B1 (de) Zuführeinrichtung für ein Beschichtungsmaterial
EP2119826B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Faserstoffbahn
EP2216439A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bandes, inbesondere einer Papiermaschinenbespannung
WO2007003059A1 (de) Sprüheinrichtung zum versprühen verschiedener medien mit hoher geschwindigkeit
DE102006018760A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Sprühnebel aus einem Hilfsstoff, insbesondere einem Auftragsmedium zum Auftrag auf eine laufende Faserstoffbahn und Sprühauftragseinrichtung
DE102008000288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Feuchte einer Materialbahn und Maschine zur Herstellung einer Materialbahn mit einer derartigen Vorrichtung
EP1895050B1 (de) Verfahren zur Befeuchtung einer Faserstoffbahn
DE19823636B4 (de) Düsenfeuchter
DE102009026846A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Trockengehaltes einer Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn in einer Pressenvorrichtung und Pressenvorrichtung
DE102015217370A1 (de) Dampfblaskasten
DE102004043375A1 (de) Bahnbefeuchtung
WO2012084555A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit
WO2012052371A1 (de) Chemikalieneinmischung
DE202017107309U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserbahn
DE102005037489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14761884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14761884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1