DE102013219021A1 - Zweistoffdüsenanordnung - Google Patents

Zweistoffdüsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013219021A1
DE102013219021A1 DE201310219021 DE102013219021A DE102013219021A1 DE 102013219021 A1 DE102013219021 A1 DE 102013219021A1 DE 201310219021 DE201310219021 DE 201310219021 DE 102013219021 A DE102013219021 A DE 102013219021A DE 102013219021 A1 DE102013219021 A1 DE 102013219021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
nozzle arrangement
mixing chamber
arrangement according
substance nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310219021
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wegehaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201310219021 priority Critical patent/DE102013219021A1/de
Priority to PCT/EP2014/069395 priority patent/WO2015039950A1/de
Publication of DE102013219021A1 publication Critical patent/DE102013219021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0458Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being perpendicular just upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0093Web conditioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zweistoffdüsenanordnung zur Beaufschlagung einer Materialbahn (1) mit wenigstens einer Mischkammer (2), in die zur Bildung eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches ein gasförmiges (3) und ein flüssiges (4) Medium geleitet werden. Dabei soll eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Flüssigkeits-Gas-Gemisches mittels einer kompakten Einheit dadurch ermöglicht werden, dass das Flüssigkeits-Gas-Gemisch über mehrere Austrittsöffnungen (5) auf die Materialbahn (1) versprüht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zweistoffdüsenanordnung zur Beaufschlagung einer Materialbahn mit wenigstens einer Mischkammer, in die zur Bildung eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches ein gasförmiges und ein flüssiges Medium geleitet werden.
  • Die damit gebildeten Befeuchtungsvorrichtungen werden in der Papier-, Tissue- und Kartonherstellung, insbesondere vor dem Kalander, eingesetzt. Mit Hilfe der Befeuchtungsvorrichtung kann auf die Faserstoffbahn Wassernebel aufgebracht werden, um die Feuchtigkeit der Faserstoffbahn zu erhöhen, um so zum Beispiel eine höhere Oberflächengüte im Kalander zu erreichen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Befeuchtungsvorrichtungen umfassen eine Düsenträgerplatte und mehrere in Maschinenquerrichtung über die Bahnbreite der Faserstoffbahn verteilte Düsen, mittels denen ein Feuchtigkeitsnebel erzeugbar ist. Zudem gibt es Ausführungen, die die Möglichkeit bieten, die Feuchtigkeit sektional auf die Faserstoffbahn aufzubringen, um so das Feuchtigkeitsquerprofil der Faserstoffbahn einzustellen.
  • Dies ist relativ aufwendig und mit einem großen Raumbedarf verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher eine gleichmäßige Befeuchtung mit einer möglichst kompakten Einheit zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Flüssigkeits-Gas-Gemisch über mehrere Austrittsöffnungen auf die Materialbahn versprüht wird.
  • Hierdurch kann die Düsenanordnung die Funktion von mehreren Zweistoffdüsen übernehmen, was sich entsprechend auf die Kosten und den erforderlichen Platz auswirkt.
  • Dies wiederum macht einen relativ kleinen Abstand zur Materialbahn möglich und minimiert so die Überlappung benachbarter Sprühkegel.
  • Im Interesse einer gleichmäßigen Behandlung der Materialbahn sollten die Austrittsöffnungen in wenigstens einer, vorzugsweise quer zur Materialbahn verlaufenden Reihe angeordnet sein.
  • Des Weiteren sollte das gasförmige Medium erst in der Düsenanordnung über einen Verteiler auf die Austrittsöffnungen aufgeteilt werden.
  • In Abhängigkeit von den spezifischen Anforderungen, den Fluidmengen oder der Art der Fluide kann es vorteilhaft sein, wenn der Verteiler in Strömungsrichtung nach der Mischkammer angeordnet ist oder aber jeder Austrittsöffnung eine Mischkammer zugeordnet ist und die Mischkammern in Strömungsrichtung nach dem Verteiler angeordnet sind.
  • Außerdem kann der Verteiler selbst die Mischkammer bilden.
  • Um die Vermischung zu unterstützen, sollte das flüssige Medium von einer gemeinsamen oder mehreren Dosierkammern über eine oder mehrere Dosieröffnungen mit dem gasförmigen Medium zusammengeführt werden.
  • Die Dosierkammer kann die Mischkammer umschließen oder aber in dieser angeordnet sein.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigen:
  • 1: eine Befeuchtungsvorrichtung für eine Materialbahn 1 und
  • 2a+b, 3a+b sowie 4a+b: jeweils einen Längs- und einen Querschnitt durch unterschiedliche Zweistoffdüsenanordnungen.
  • Gemäß 1 besteht die Befeuchtungsvorrichtung aus mehreren, quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinander positionierten Zweistoffdüsenanordnungen. Das von den Zweistoffdüsenanordnungen versprühte Flüssigkeits-Gas-Gemisch soll für eine schonende und gleichmäßige Befeuchtung sorgen. Jede der Zweistoffdüsenanordnungen kann separat gesteuert werden, was eine zonal unterschiedliche Befeuchtung erlaubt. Die Breite der Zweistoffdüsenanordnungen quer zur Bahnlaufrichtung liegt zwischen 20 und 500 mm, vorzugsweise zwischen 30 und 150 mm.
  • Zum Einsatz gelangen derartige Befeuchtungsvorrichtungen insbesondere bei der Herstellung oder Veredlung von Papierbahnen und dort insbesondere im Bereich von Trockenpartien, Glättwerken oder Kalandern.
  • Zur Bildung des Flüssigkeits-Gas-Gemisches werden hierbei ein flüssiges 4 und ein gasförmiges 3 Medium in wenigstens eine Mischkammer 2 geleitet. Wesentlich ist jedoch, dass das hierbei erzeugte Flüssigkeits-Gas-Gemisch über mehrere Austrittsöffnungen 5 auf die Materialbahn 1 gesprüht wird. Hierdurch entsteht quasi ein Vorhang aus dem Flüssigkeits-Gas-Gemisch.
  • Dies erlaubt eine sehr kompakte Konstruktion und somit auch einen kleinen Abstand zur Materialbahn 1 beispielsweise zwischen 5 und 50 mm. Im Ergebnis kommt es zu einer minimierten Überlappung der Sprühkegel und damit zu einer gleichmäßigen Befeuchtung.
  • Während das gasförmige Medium 3 von Luft oder Dampf gebildet wird, kommen für das flüssige Medium insbesondere Wasser, Streichfarben, Stärkelösungen, Beschichtungschemikalien, Polyacrylsäure und deren Salze, Polyvinylalkohol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykole, Polysulfonsäuren und andere langkettige organische Ether in Frage.
  • Die Austrittsöffnungen 5 sind bei den gezeigten Beispielen in einer quer zur Materialbahn 1 verlaufenden Reihe angeordnet, wobei problemlos aber auch mehrere, insbesondere 2 bis 4 parallele Reihen realisiert werden können. Dabei liegt die Anzahl an Austrittsöffnungen 5 zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 2 und 5 bezogen auf 10 mm Düsenanordnungsbreite.
  • Bei den Austrittsöffnungen 5 handelt es sich bevorzugt um Bohrungen, deren Durchmesser zwischen 0,2 und 4 mm, insbesondere zwischen 0,8 und 2 mm liegt.
  • Im Interesse einer einfachen Konstruktion wird das gasförmige Medium 3 in der Zweistoffdüsenanordnung über einen Verteiler 6 auf die Austrittsöffnungen 5 aufgeteilt.
  • In 2a+b ist jeder Austrittsöffnung 5 eine Mischkammer 2 zugeordnet, die in Strömungsrichtung nach dem Verteiler 6 angeordnet sind. Dementsprechend wird jede Mischkammer 2 von einem Strömungskanal gebildet, der vom Verteiler 6 zur entsprechenden Austrittsöffnung 5 führt. In diesen Strömungskanal mündet jeweils wenigstens eine Dosieröffnung 8 zur Beimischung des flüssigen Mediums 4.
  • Um das flüssige Medium 4 möglichst einfach und gleichmäßig auf die Dosieröffnungen 8 zu verteilen, genügt meist nur eine, gemeinsame Dosierkammer 7. Diese Dosierkammer 7 erstreckt sich entlang aller Strömungskanäle des gasförmigen Mediums 3.
  • Zur Bildung von Zonen kann die Dosierkammer 7, wie in 2a angedeutet, auch unterteilt sein, wobei jede Teil-Dosierkammer separat gespeist wird. Auf diese Weise kann die Menge an, dem gasförmigen Medium 3 zugeführten flüssigen Medium 4 separat gesteuert werden.
  • Bei der Zuführung des flüssigen Mediums 4 in das gasförmige Medium 3 kommt es zur Zerstäubung und damit zur Bildung des Flüssigkeits-Gas-Gemisches. Der Druck in der Dosierkammer 7 liegt zwischen 5 und 300 kPa, vorzugsweise zwischen 10 und 100 kPa. Vor dem Verteiler 6 sind die Drücke des gasförmigen Mediums 3 zwischen 5 und 600 kPa, vorzugsweise zwischen 10 und 100 kPa zu finden.
  • Das Massenstromverhältnis zwischen gasförmigen 3 und flüssigem 4 Medium liegt bevorzugt zwischen 1:1 und 200:1.
  • Im Unterschied hierzu erfolgt bei den Ausführungen gemäß den 3a+b sowie 4a+b die Zumischung des flüssigen Mediums 4 bereits vor dem Verteiler 6. Dementsprechend hat die Zweistoffdüsenanordnung auch nur eine Mischkammer 2, in die eine Vielzahl von Dosieröffnungen 8 aus der entsprechenden Dosierkammer 7 münden.
  • Bei 3a+b umschließt die Dosierkammer 7 die Mischkammer 2.
  • Auch hier bildet sich ein Flüssigkeits-Gas-Gemisch in der Mischkammer 2, welches dann über den Verteiler 6 aufgeteilt und den Austrittsöffnungen 5 zugeführt wird.
  • Davon abweichend befindet sich die Dosierkammer 7 bei der in den 4a+b gezeigten Zweistoffdüsenanordnung in der Mischkammer 2. Dementsprechend münden die Dosieröffnungen 8 in die, die Dosierkammer 7 umschließende Mischkammer 2.
  • Des Weiteren wird bei 4a+b das gasförmige Medium 3 seitlich über Öffnungen 9 von einer äußeren Kammer 10 in die Mischkammer 2 eingedüst.
  • Die Zumischung des flüssigen Mediums 4 kann bei Bedarf auch später im Verteiler 6 vorgenommen werden, so dass der Verteiler 6 die Mischkammer 2 bildet.

Claims (9)

  1. Zweistoffdüsenanordnung zur Beaufschlagung einer Materialbahn (1) mit wenigstens einer Mischkammer (2), in die zur Bildung eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches ein gasförmiges (3) und ein flüssiges (4) Medium geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeits-Gas-Gemisch über mehrere Austrittsöffnungen (5) auf die Materialbahn (1) versprüht wird.
  2. Zweistoffdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (5) in wenigstens einer, vorzugsweise quer zur Materialbahn (1) verlaufenden Reihe angeordnet sind.
  3. Zweistoffdüsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium (3) über einen Verteiler (6) auf die Austrittsöffnungen (5) aufgeteilt wird.
  4. Zweistoffdüsenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (6) in Strömungsrichtung nach der Mischkammer (2) angeordnet ist.
  5. Zweistoffdüsenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Austrittsöffnung (5) eine Mischkammer (2) zugeordnet ist und die Mischkammern (2) in Strömungsrichtung nach dem Verteiler (6) angeordnet sind.
  6. Zweistoffdüsenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (6) die Mischkammer (2) bildet.
  7. Zweistoffdüsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium (4) von einer gemeinsamen Dosierkammer (7) vorzugsweise über mehrere Dosieröffnungen (8) mit dem gasförmigen Medium (3) zusammengeführt wird.
  8. Zweistoffdüsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium (4) von mehreren Dosierkammern (7) über Dosieröffnungen (8) mit dem gasförmigen Medium (3) zusammengeführt wird.
  9. Zweistoffdüsenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (7) innerhalb der Mischkammer 2 angeordnet ist.
DE201310219021 2013-09-23 2013-09-23 Zweistoffdüsenanordnung Withdrawn DE102013219021A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219021 DE102013219021A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Zweistoffdüsenanordnung
PCT/EP2014/069395 WO2015039950A1 (de) 2013-09-23 2014-09-11 Zweistoffdüsenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219021 DE102013219021A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Zweistoffdüsenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219021A1 true DE102013219021A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51518789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219021 Withdrawn DE102013219021A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Zweistoffdüsenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013219021A1 (de)
WO (1) WO2015039950A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108311307B (zh) * 2018-02-11 2024-02-23 佛山华派机械科技有限公司 一种板状叠加式多孔喷头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003059A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 H. U. Jakob Papiertechnik Ag Sprüheinrichtung zum versprühen verschiedener medien mit hoher geschwindigkeit
DE102012200647A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn mit Wasser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241981C (de) * 1910-05-24
US5921472A (en) * 1994-12-13 1999-07-13 Spraying Systems Co. Enhanced efficiency nozzle for use in fluidized catalytic cracking
US5603453A (en) * 1994-12-30 1997-02-18 Lab S.A. Dual fluid spray nozzle
US5901908A (en) * 1996-11-27 1999-05-11 Ford Motor Company Spray nozzle for fluid deposition
DE19758557A1 (de) * 1997-11-26 1999-07-22 Webasto Thermosysteme Gmbh Niederdruckzerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen
DE19851620C2 (de) * 1998-11-09 2003-02-20 Heitkamp Gmbh Bau Wasser-Nebel-Bedüsungssystem, insbesondere für Teilschnittmaschinen im Streckenvortrieb
US6726127B2 (en) * 2001-11-14 2004-04-27 Spraying Systems Co. Air assisted liquid spray nozzle assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003059A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 H. U. Jakob Papiertechnik Ag Sprüheinrichtung zum versprühen verschiedener medien mit hoher geschwindigkeit
DE102012200647A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn mit Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015039950A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309060B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP2566611B1 (de) Mischverfahren und mischanordnung
DE102009036853B3 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102013219021A1 (de) Zweistoffdüsenanordnung
EP4107316A1 (de) Schmelzblasdüsenvorrichtung
DE102005031444A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
DE102004018597B3 (de) Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie
EP2591862B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP2165019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer materialbahn
DE102007055905A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0536649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE19524702C1 (de) Auftragswerk
WO2007003059A1 (de) Sprüheinrichtung zum versprühen verschiedener medien mit hoher geschwindigkeit
DE1206718B (de) Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen
DE102008000843A1 (de) Einrichtung zum Auftragen von mittels Gas zerstäubter Flüssigkeit
DE102015217375A1 (de) Dampfblaskasten
DE102006018760A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Sprühnebel aus einem Hilfsstoff, insbesondere einem Auftragsmedium zum Auftrag auf eine laufende Faserstoffbahn und Sprühauftragseinrichtung
DE102008042730A1 (de) Verfahren zum Färben von Papieren
EP1895050B1 (de) Verfahren zur Befeuchtung einer Faserstoffbahn
EP2119826B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Faserstoffbahn
DE202011105877U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen wenigstens eines chemischen Additivs auf eine laufende mehrlagige Faserstoffbahn
DE19823636B4 (de) Düsenfeuchter
EP2655707B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit
DE10241944A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102015217370A1 (de) Dampfblaskasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned