WO2015039149A1 - Schwimmend gelagerte abstützrolle - Google Patents

Schwimmend gelagerte abstützrolle Download PDF

Info

Publication number
WO2015039149A1
WO2015039149A1 PCT/AT2014/000153 AT2014000153W WO2015039149A1 WO 2015039149 A1 WO2015039149 A1 WO 2015039149A1 AT 2014000153 W AT2014000153 W AT 2014000153W WO 2015039149 A1 WO2015039149 A1 WO 2015039149A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
drawer
support roller
out device
drawer pull
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/000153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Violand
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to CN201480052201.4A priority Critical patent/CN105636481B/zh
Priority to DE112014004351.6T priority patent/DE112014004351B4/de
Publication of WO2015039149A1 publication Critical patent/WO2015039149A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0008Guide construction for drawers having a roller on an intermediary slide rail between the cabinet rail and the drawer rail

Definitions

  • the invention relates to a drawer puller comprising: a carcass rail having a mounting portion for attachment to a furniture body, a drawer rail to be fastened to a drawer, which is movably mounted relative to the carcass rail, a center rail, which is movably mounted between the carcass rail and the drawer rail the middle rail has a side web facing the fastening section.
  • Drawer pull-out devices of a similar type already belong to the prior art.
  • the problem may exist that the rolling elements are loaded by the permanently acting forces, such as the weight of a filled drawer, and as a result the rolling elements can be deformed.
  • the force on the rolling elements can be even higher than during the extraction of the drawer.
  • Object of the present invention is to provide a drawer puller of the type mentioned above with a design that realizes a relief of the rolling elements as soon as it moves into the drawer in its closed end position.
  • Typical drawer pull-out devices which have an inner roller arranged at a front end region of the middle rail or drawer rail.
  • This inner roller is provided so that the drawer rail or the associated drawer is supported in the closed state.
  • the rolling elements for example, as a load-transmitting rollers molded, which are movably mounted between the rails for transmitting the load of the drawer, relieved of the weight of the drawer and thus protected from deformation.
  • this inner roller causes the drawer to be lifted slightly in the closed state and prevents undesired lowering of the drawer.
  • the horizontally extending joints between the front panels of superimposed drawers of a cabinet can have a constant width, so that the visible from the outside joint image is also visually appealing.
  • a support roller to be mounted on the middle rail, preferably on the side web of the middle rail.
  • the support roller is not fixed in the inner region of the middle rail or track, but can be stored on the flat side web of the center rail.
  • the side web of the center rail is parallel to the mounting portion of the carcass rail.
  • the support roller alone can take over the function of lifting and also supporting.
  • the simple construction results from the arrangement of the support roller, which is located on a warehouse. This bearing is rigidly attached to the side bar of the center rail.
  • the side bar is a flat area of a shaped profile, which acts as a middle rail.
  • the support roller then runs in an area between this side web and the attachment portion of the carcass rail, which is also a pronounced surface of a molded profile. In Installation position of this drawer puller are these two surfaces, the mounting portion and the side bar, in a vertical position parallel to each other. Looking at the support roller in axial projection, so this is at least half of its circular area in the lower half of the side bar, also protrudes beyond the lower edge of the center rail.
  • the bearing provided for the support roller has a recess in which the support roller is mounted limited height movable.
  • the width of this recess is greater than the diameter of the receiving portion of the support roller.
  • This recess can be defined in a detailed view over two longitudinal extensions.
  • the first longitudinal extent is a slope with respect to the horizontal and the second longitudinal extent a deviation from the vertical. This results in a recess on which the support roller can move obliquely from bottom to top.
  • the drawer rail has a running surface which is at right angles to the side bar.
  • This tread works together with the support roller from the moment it ascends to the ramp.
  • the drawer rail is raised and possibly also supported.
  • Fig. 2 is a drawer extractor in the disassembled state in the
  • Fig. 4a - 4 c a drawer extractor in the side view as
  • Fig. 5 is a drawer extractor oblique view as possible
  • Fig. 6a - 6c is a schematic representation of the interaction of
  • 7a-7b is a schematic representation of the support roller with a
  • FIG. 1a shows a drawer pull-out device 10 in the extended state. It can be seen in the upper part of the drawer rail 1, including the side bar 14 associated with the middle rail 2 and the ramp 12 on the carcass rail 3.
  • the support roller 5 is located on the bearing 6, which is fixedly connected to the side bar 14 belonging to the center rail 2.
  • the support roller 5 is located in an area in front of the ramp 12 and thus remains lying loosely in its recess 19. Thus, there is no interaction between ramp 12, support roller 5 and the tread 8 on the drawer rail. 1
  • the rails slide so on their rolling elements 7 and 9 and the support roller 5 remains unloaded.
  • FIG. 1 b shows how the support roller 5 now moves upwards in its recess 19 on the access area of the ramp 12, during the closing operation of the drawer pull-out device 10, and establishes contact with the running surface 8 on the drawer rail 1.
  • the middle rail 2 and the drawer rail 1 no longer begins to support purely from the rolling elements 7 and 9, but also from the support roller 5.
  • the gap between the carcass rail 3 and the center rail. 2 enlarged, as this is raised and supported.
  • FIG. 1 c shows a drawer pull-out device in the retracted state, wherein now the support roller 5 is located on the running surface of the ramp 12. At this highest area of the ramp 12, the center rail 2 and the track rail 1 is now lifted and supported by the support roller 5 and the rolling elements 7 and 9 can be relieved.
  • FIG. 2 shows, in an oblique view, a disassembled drawer pull-out device 10, formed from the carcass rail 3, which has a fastening section 15.
  • This attachment portion 15 forms a vertical as soon as the drawer pull-out device is in the installed position.
  • the carcass rail is connected to the furniture body and thus carries the entire unit of the drawer puller 10.
  • On the carcass rail 3 is the rolling elements 7, on which subsequently the middle rail 2 is slidably disposed in the longitudinal direction.
  • the rolling elements 9 On the middle rail 2 are the rolling elements 9, which allow cooperating with the drawer rail 1 to move in the longitudinal axis of the drawer pull-out device 10.
  • the combination of support roller 5 and inner roller 4 is now also displayed as an additional application example, wherein the inner roller 4 is located with an inner bearing 20 in the end of the drawer rail 1.
  • FIG. 3a shows on the left side the support roller 5 and the bearing 6.
  • the vertical section A / A shown illustrates the distance between the roller 5 and the bearing 6.
  • the receiving area of the support roller 5 is smaller in its diameter than the width of the recess 19. This illustrates that this is an axleless roller, which is characterized by low running forces.
  • FIG. 3b once shows a built-in and a removed support roller 5 with bearing 6 and the recess 19.
  • the recess 19 is formed obliquely in order to be able to ensure a movement of the support roller 5 up and down.
  • FIG. 4 a shows a combination of support roller 5 and inner roller 4. Cooperating with the drawer rail 1, the center rail 2 and the carcass rail 3. The support roller 5 is not yet in the raised state by the ramp 12. This means that the drawer Ausziehvornchtung itself is located in a region in front of the end position and the drawer rail 1 and the center rail 2 move on their rolling elements 7 and 9.
  • FIG. 4b shows how the support roller 5 is located on the ramp 12 and the middle rail 2 or the drawer rail 1 is raised.
  • the inner roller 4 on its bottom bracket 20 is still free in this area and still takes no load.
  • FIG. 4c now shows how the support roller 5 is located on the ramp 12 on the departure area. Now, the inner roller 4 has taken over the function of the outer roller 5 and supports the drawer rail 1 at its support surface 18 from the carcass rail 3 with its tread 17 from.
  • the support roller 5 can already be completely relieved in this area, while the inner roller 4 can absorb the entire load.
  • FIG. 5 shows an oblique view of the exemplary embodiment of the inner roller 4 in combination with the outer roller 5 in the extended state, before the support roller 5 ascends onto the ramp and the inner roller 4 makes contact with the running surface 17 of the carcass rail 3.
  • FIG. 6a shows the previously mentioned application example of a combination of inner roller 4 and support roller 5 on the drawer extension device 10.
  • the support roller 5 projects outside of the drawer roller Effective range of the ramp 12 is located and also the inner roller 4 is outside the effective range of the tread 17.
  • FIG. 6b schematically shows how the support roller 5 is located on the ramp, raises the center rail 2 and drawer rail 1 and the inner roller 4 acts together with the running surface 17 and the support surface 18.
  • the task of supporting and lifting the support roller 5 is now delivered to the inner roller 4, which was raised just before by the support roller 5.
  • FIG. 6c schematically shows how now the support roller 5 is unloaded in the departure area of the ramp 12 and the inner roller 4 assumes the holding function.
  • FIG. 7a shows a schematic detail view of the support roller 5 in the extension direction of the drawer extension device 10 in the extended state.
  • An arrow A indicates the projection direction of FIG. 7b.
  • FIG. 7b shows a schematic detail view of the support roller 5 in projection A.
  • the projection A shows the support roller divided into two surfaces F1 and F2.
  • the surface F2 is covered in this figure by the center rail 2, below the lower edge 21, the surface F1 of the support roller 5 is visible.
  • the surface F1 is in the extended state of the drawer pull-out device 10 at least 20% of the projected circular area of the support roller 5. At least half of the circular area of the support roller 5, referred to as area F2, in the region of the side bar 14 of the center rail. 2

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Schubladenausziehvorrichtung (10), umfassend eine Korpusschiene mit einem Befestigungsabschnitt zur Befestigung an einem Möbelkorpus, eine an einer Schublade (11) zu befestigende Ladenschiene (1), welche relativ zur Korpusschiene (3) verfahrbar gelagert ist, eine Mittelschiene (2), welche zwischen der Korpusschiene (3) und der Ladenschiene (1) verfahrbar gelagert ist, wobei die Mittelschiene einen dem Befestigungsabschnitt zugewandten Seitensteg aufweist, wobei ein Lager (6) mit zumindest einer Abstützrolle (5) vorgesehen ist, über welche die Ladenschiene (1) an der Korpusschiene (3) abstützbar ist, wobei die zumindest eine Abstützrolle (5) über das Lager (6) höhenbeweglich gelagert ist, die Abstützrolle (5) zwischen dem Seitensteg (14) der Mittelschiene (2) und dem Befestigungsabschnitt (15) der Korpusschiene (3) angeordnet ist.

Description

Schwimmend gelagerte Abstützrolle
Die Erfindung betrifft eine Schubladenausziehvorrichtung, umfassend: eine Korpusschiene mit einem Befestigungsabschnitt zur Befestigung an einem Möbelkorpus, eine an einer Schublade zu befestigende Ladenschiene, welche relativ zur Korpusschiene verfahrbar gelagert ist, eine Mittelschiene, welche zwischen der Korpusschiene und der Ladenschiene verfahrbar gelagert ist, wobei die Mittelschiene einen dem Befestigungsabschnitt zugewandten Seitensteg aufweist.
Schubladenausziehvorrichtungen ähnlicher Art zählen bereits zum Stand der Technik. Bei herkömmlichen Schubladenausziehvorrichtungen kann jedoch das Problem bestehen, dass die Wälzkörper durch die permanent einwirkenden Kräfte, wie beispielsweise dem Gewicht einer befüllten Schublade, belastet werden und daraus resultierend die Wälzkörper deformiert werden können. Vor allem im geschlossenen Zustand der Schubladenausziehvorrichtung kann die Krafteinwirkung auf die Wälzkörper noch höher sein, als während dem Ausziehvorgang der Schublade.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schubladenausziehvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung mit einer Bauweise anzugeben, welche eine Entlastung der Wälzkörper realisiert, sobald diese sich in die Schublade in ihre geschlossene Endlage bewegt.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
Es sind typische Schubladenausziehvorrichtungen bekannt, welche an einem vorderen Endbereich der Mittelschiene oder Ladenschiene angeordnet eine Innenrolle aufweisen. Diese Innenrolle ist dafür vorgesehen, dass die Ladenschiene bzw. die damit verbundenen Schublade im geschlossenen Zustand abgestützt wird. Durch diese Innenrolle werden die Wälzkörper, beispielsweise als lastübertragende Rollen ausgeformt, welche zwischen den Schienen zur Übertragung der Last der Schublade verfahrbar gelagert sind, vom Gewicht der Schublade entlastet und folglich vor Deformation geschützt. Im Weiteren bewirkt diese Innenrolle, dass die Schublade im Schließzustand leicht angehoben wird und eine unerwünschte Absenkung der Schublade verhindert. Somit können die horizontal verlaufenden Fugen zwischen den Frontblenden von übereinander angeordneten Schubladen eines Schrankes eine konstante Breite aufweisen, sodass das von außen sichtbare Fugenbild auch optisch ansprechend ist. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Abstützrolle an der Mittelschiene, vorzugsweise am Seitensteg der Mittelschiene, gelagert wird. Mit anderen Worten wird die Abstützrolle nicht im inneren Bereich der Mittelschiene oder Laufschiene befestigt, sondern kann am flächig ausgebildeten Seitensteg der Mittelschiene gelagert werden.
Es ist weiters vorgesehen, dass der Seitensteg der Mittelschiene parallel zum Befestigungsabschnitt der Korpusschiene verläuft. Durch die Anordnung einer zwischen Mittelschiene und Korpusschiene verlaufenden Abstützrolle, kann nun in Kombination mit einer zusätzlichen Innenrolle, die beispielsweise in der Ladenschiene oder Mittelschiene angebracht wird, die Aufgabe des Hebens und Stützens der Schienen auf die Innenrolle und Abstützrolle aufgeteilt werden. So kann beispielsweise die seitlich an der Mittelschiene angebrachte Abstützrolle die Aufgabe des Anhebens der Mittelschiene und der Ladenschiene über die Korpusschiene und die in der Mittelschiene angebrachte Innenrolle, welche aus dem Stand der Technik bekannt ist, die Funktion des Abstützens der Mittelschiene und Ladenschiene über die Korpusschiene übernehmen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Abstützrolle alleinstehend die Funktion des Hebens und auch des Stützens übernehmen. Die einfache Bauweise ergibt sich durch die Anordnung der Abstützrolle, welche sich auf einem Lager befindet. Dieses Lager ist starr am Seitensteg der Mittelschiene befestigt. Der Seitensteg ist ein flächiger Bereich eines Formprofiles, welches als Mittelschiene agiert. Die Abstützrolle läuft dann in einem Bereich zwischen diesem Seitensteg und dem Befestigungsabschnitt der Korpusschiene, welche ebenfalls eine ausgeprägte Fläche eines Formprofils ist. In Einbaulage dieser Schubladenausziehvorrichtung befinden sich diese zwei Flächen, der Befestigungsabschnitt und der Seitensteg, in vertikaler Position parallel zueinander. Betrachtet man die Abstützrolle in axialer Projektion, so befindet sich diese zumindest mit der Hälfte ihrer Kreisfläche in der unteren Hälfte des Seitensteges, ragt auch über die Unterkante der Mittelschiene hinaus.
Das für die Abstützrolle vorgesehen Lager weist eine Ausnehmung auf, in welcher die Abstützrolle begrenzt höhenbeweglich gelagert ist. Die Breite dieser Ausnehmung ist größer als der Durchmesser des Aufnahmeabschnittes der Abstützrolle. Somit ist die Abstützrolle in dieser Ausnehmung geführt, weist jedoch ein deutliches Spiel auf.
Diese Ausnehmung kann man in detaillierter Betrachtungsweise über zwei Längserstreckungen definieren. Die erste Längserstreckung ist eine Schräge gegenüber der Horizontalen und die zweite Längserstreckung eine Abweichende zur Vertikalen. Somit ergibt sich eine Ausnehmung, auf welche die Abstützrolle schräg von unten nach oben verfahren kann. Auf der Korpusschiene befindet sich eine Rampe. Diese Rampe ist mit drei Abschnitten definierbar. Einem Auffahrtsbereich, einem Laufbereich und einem Abfahrtsbereich. Wird nun die Schubladenausziehvorrichtung eingefahren, wird die lose gelagerte Abstützrolle über den Auffahrbereich der Rampe nach oben bewegt, fährt dann über den Laufbereich, kann je nach Ausführungsbeispiel in weiterer Folge über den Abfahrbereich wieder entlastet werden.
Die Ladenschiene weist eine rechtwinklig zum Seitensteg ausgeprägte Lauffläche auf. Diese Lauffläche arbeitet zusammen mit der Abstützrolle ab dem Moment, wo diese auf die Rampe auffährt. So wird die Ladenschiene angehoben und gegebenenfalls auch abgestützt. Verfährt die Abstützrolle zwischen dieser Lauffläche und der Rampe, ist diese trotzdem noch horizontal beweglich, da wie bereits oben beschrieben die Breite der Ausnehmung größer ist als der Durchmesser des Aufnahmebereiches der Rolle. Somit ergeben sich eine achsfreie Lagerung und der daraus resultierende Vorteil geringerer wirkender Laufkräfte an der Abstützrolle. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 a - 1 c einen Teil der Schubladenausziehvorrichtung in der Seitenansicht mit einer Detailzeichnung des Wirkbereiches der Abstützrolle in der Vorderansicht
Fig. 2 eine Schubladenausziehvorrichtung im zerlegten Zustand in der
Schrägansicht
Fig. 3a - 3b eine Detailzeichnung des Lagers und der Abstützrolle mit einer
Schnittzeichnung der Abstützrolle auf dem Lager und eine Schrägansicht im eingelegten sowie ausgebauten Zustand der Abstützrolle
Fig. 4a - 4 c eine Schubladenausziehvorrichtung in der Seitenansicht als
mögliches Ausführungsbeispiel einer Kombination von Abstützrolle und Innenrolle
Fig. 5 eine Schubladenausziehvorrichtung Schrägansicht als mögliches
Ausführungsbeispiel - Kombination aus Innenrolle mit Abstützrolle
Fig. 6a - 6c eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens von
Innen rolle und Abstützrolle zusammen mit den einzelnen Schienen und der Rampe
Fig. 7a - 7b eine schematische Darstellung der Abstützrolle mit einer
Vorderansicht und einer Seitenansicht
Die Figur 1 a zeigt eine Schubladenausziehvorrichtung 10 im ausgefahrenen Zustand. Man sieht im oberen Bereich die Ladenschiene 1 , darunter den Seitensteg 14 zugehörig zur Mittelschiene 2 und die Rampe 12 auf der Korpusschiene 3. Die Abstützrolle 5 befindet sich auf dem Lager 6, welches mit dem Seitensteg 14 zugehörig zur Mittelschiene 2 fest verbunden ist. In der darunter sichtbaren Detailzeichnung, Bezug nehmend auf die Abstützrolle 5 bzw. oben in der Seitenansicht erkennt man, dass die Abstützrolle 5 sich in einem Bereich vor der Rampe 12 befindet und somit lose in ihrer Ausnehmung 19 liegen bleibt. Somit gibt es kein Zusammenwirken zwischen Rampe 12, Abstützrolle 5 und der Lauffläche 8 an der Ladenschiene 1 . Die Schienen gleiten so auf ihren Wälzkörpern 7 und 9 und die Abstützrolle 5 bleibt unbelastet.
Die Figur 1 b zeigt, wie sich die Abstützrolle 5 nun am Auffahrtsbereich der Rampe 12, während des Schließvorganges der Schubladenausziehvorrichtung 10, in ihrer Ausnehmung 19 nach oben bewegt und Kontakt zur Lauffläche 8 an der Ladenschiene 1 herstellt. In diesem Bereich beginnt sich nun die Mittelschiene 2 und die Ladenschiene 1 nicht mehr rein von den Wälzkörpern 7 und 9 abzustützen, sondern auch von der Abstützrolle 5. In der Detailzeichnung kann man erkennen, wie sich der Spalt zwischen der Korpusschiene 3 und der Mittelschiene 2 vergrößert, da diese angehoben und abgestützt wird.
Die Figur 1 c zeigt eine Schubladenausziehvorrichtung im eingefahrenen Zustand, wobei sich nun die Abstützrolle 5 auf der Lauffläche der Rampe 12 befindet. An diesem höchsten Bereich der Rampe 12 wird nun die Mittelschiene 2 und die Laufschiene 1 von der Abstützrolle 5 gehoben und gestützt und die Wälzkörper 7 und 9 können entlastet werden.
In der Figur 2 sieht man in einer Schrägansicht eine zerlegte Schubladenausziehvorrichtung 10, gebildet aus der Korpusschiene 3, welche einen Befestigungsabschnitt 15 aufweist. Dieser Befestigungsabschnitt 15 bildet eine Vertikale, sobald die Schubladenausziehvorrichtung in Einbauposition ist. Mit diesem Befestigungsabschnitt 15 wird die Korpusschiene mit dem Möbelkorpus verbunden und trägt somit die gesamte Einheit der Schubladenausziehvorrichtung 10. Auf der Korpusschiene 3 befindet sich der Wälzkörper 7, auf welchen in weiterer Folge die Mittelschiene 2 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Auf der Mittelschiene 2 befinden sich die Wälzkörper 9, welche zusammenwirkend mit der Ladenschiene 1 ein Verschieben in Längsachse der Schubladenausziehvorrichtung 10 ermöglichen. Hier wird nun auch als zusätzliches Anwendungsbeispiel die Kombination aus Abstützrolle 5 und Innenrolle 4 angezeigt, wobei sich die Innenrolle 4 mit einem Innenlager 20 im Endbereich der Ladenschiene 1 befindet.
Die Figur 3a zeigt auf der linken Seite die Abstützrolle 5 und das Lager 6. Der gezeigte Vertikalschnitt A/A verdeutlicht den Abstand zwischen der Rolle 5 und dem Lager 6. Hier sieht man, dass der Aufnahmebereich der Abstützrolle 5 in seinem Durchmesser kleiner ist, als die Breite der Ausnehmung 19. Dies verdeutlicht, dass es sich hier um eine achslose Rolle handelt, welche sich durch geringe Laufkräfte auszeichnet. Die Figur 3b zeigt einmal eine eingebaute und eine ausgebaute Abstützrolle 5 mit Lager 6 und der Ausnehmung 19. Die Ausnehmung 19 ist schräg ausgebildet um eine Bewegung der Abstützrolle 5 nach oben und unten gewährleisten zu können.
Die Figur 4 a zeigt eine Kombination aus Abstützrolle 5 und Innenrolle 4. Zusammenwirkend mit der Ladenschiene 1 , der Mittelschiene 2 und der Korpusschiene 3. Die Abstützrolle 5 befindet sich noch nicht im angehobenen Zustand durch die Rampe 12. Dies bedeutet, dass die Schubladenausziehvornchtung sich in einem Bereich vor der Endlage befindet und die Ladenschiene 1 bzw. die Mittelschiene 2 sich auf ihren Wälzkörpern 7 und 9 bewegen.
Die Figur 4b zeigt, wie sich die Abstützrolle 5 auf der Rampe 12 befindet und die Mittelschiene 2 bzw. die Ladenschiene 1 angehoben wird. Die Innenrolle 4 auf ihrem Innenlager 20 ist in diesem Bereich noch frei und nimmt noch keine Last auf. Die Figur 4c zeigt nun wie sich die Abstützrolle 5 auf der Rampe 12 auf dem Abfahrtsbereich befindet. Nun hat die Innenrolle 4 die Funktion der Außenrolle 5 übernommen und stützt die Ladenschiene 1 an ihrer Stützfläche 18 von der Korpusschiene 3 mit ihrer Lauffläche 17 ab. Die Abstützrolle 5 kann in diesem Bereich bereits völlig entlastet sein, während die Innenrolle 4 die gesamte Belastung aufnehmen kann.
Die Figur 5 zeigt eine Schrägansicht des Ausführungsbeispieles Innenrolle 4 in Kombination mit Außenrolle 5 im ausgefahrenen Zustand, bevor die Abstützrolle 5 auf die Rampe auffährt und die Innenrolle 4 Kontakt zur Lauffläche 17 der Korpusschiene 3 aufnimmt.
Die Figur 6a zeigt das bereits vorhin erwähnte Anwendungsbeispiel einer Kombination aus Innenrolle 4 und Abstützrolle 5 auf der Schubladenausziehvornchtung 10. In dieser schematischen Darstellung sieht man, wie sich die Abstützrolle 5 außerhalb des Wirkbereichs der Rampe 12 befindet und auch die Innenrolle 4 außerhalb des Wirkbereichs der Lauffläche 17 ist.
Die Figur 6b zeigt schematisch, wie sich die Abstützrolle 5 auf der Rampe befindet, die Mittelschiene 2 und Ladenschiene 1 anhebt und die Innenrolle 4 zusammen mit der Lauffläche 17 und der Stützfläche 18 wirkt. Hier wird nun die Aufgabe des Stützens und Hebens der Abstützrolle 5 abgegeben an die Innenrolle 4, welche kurz zuvor durch die Abstützrolle 5 angehoben wurde. Die Figur 6c zeigt schematisch, wie sich nun die Abstützrolle 5 unbelastet im Abfahrtsbereich der Rampe 12 befindet und die Innenrolle 4 die Haltefunktion übernimmt.
Die Figur 7a zeigt eine schematische Detailansicht der Abstützrolle 5 in Auszugsrichtung der Schubladenausziehvorrichtung 10 im ausgefahrenen Zustand. Ein Pfeil A zeigt die Projektionsrichtung der Figur 7b an.
Die Figur 7b zeigt eine schematische Detailansicht der Abstützrolle 5 in Projektion A. Die Projektion A zeigt die Abstützrolle geteilt in zwei Flächen F1 und F2. Die Fläche F2 wird in dieser Abbildung durch die Mittelschiene 2 verdeckt, unter der Unterkante 21 ist die Fläche F1 der Abstützrolle 5 sichtbar. Die Fläche F1 beträgt im ausgefahrenen Zustand der Schubladenausziehvorrichtung 10 mindestens 20% der projizierten Kreisfläche der Abstützrolle 5. Mindestens die Hälfte der Kreisfläche der Abstützrolle 5 liegt, genannt als Fläche F2, im Bereich des Seitenstegs 14 der Mittelschiene 2.

Claims

Patentansprüche:
1 . Schubladenausziehvorrichtung (10), umfassend:
- eine Korpusschiene mit einem Befestigungsabschnitt zur Befestigung an einem Möbelkorpus,
- eine an einer Schublade (1 1 ) zu befestigende Ladenschiene (1 ), welche relativ zur Korpusschiene (3) verfahrbar gelagert ist,
- eine Mittelschiene (2), welche zwischen der Korpusschiene (3) und der Ladenschiene (1 ) verfahrbar gelagert ist, wobei die Mittelschiene einen dem Befestigungsabschnitt zugewandten Seitensteg aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Lager (6) mit zumindest einer Abstützrolle (5) vorgesehen ist, über welche die Ladenschiene (1 ) an der Korpusschiene (3) abstützbar ist, wobei die zumindest eine Abstützrolle (5) über das Lager (6) höhenbeweglich gelagert ist,
- die Abstützrolle (5) zwischen dem Seitensteg (14) der Mittelschiene (2) und dem Befestigungsabschnitt (15) der Korpusschiene (3) angeordnet ist.
2. Schubladenausziehvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (6) an der Mittelschiene (2), vorzugsweise am Seitensteg (14) der Mittelschiene (2), gelagert ist.
3. Schubladenausziehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitensteg (14) der Mittelschiene (2) parallel zum Befestigungsabschnitt (15) der Korpusschiene (15) verläuft.
4. Schubladenausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitensteg (14) der Mittelschiene (2) und der Befestigungsabschnitt (15) der Korpusschiene (3) in Einbaulage der Schubladenausziehvorrichtung (10) im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Flächen sind.
5. Schubladenausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitensteg (14) der Mittelschiene (2) und der Befestigungsabschnitt (15) der Korpusschiene (3) in der Längsrichtung ausgebildete - vorzugsweise zumindest abschnittsweise ebene - Flächen eines Formprofils sind.
6. Schubladenausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die horizontale, axiale Projektion der Abstützrolle (5) im ausgefahrenen Zustand der Schubladenausziehvorrichtung (10) mit mindestens der Hälfte ihrer Kreisfläche (F2) in der unteren Hälfte des
Seitensteges (14) der Mittelschiene (2) befindet, wobei die Abstützrolle dabei zum Teil über die Unterkante der Mittelschiene (2) hinausragt.
7. Schubladenausziehvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die horizontale, axiale Projektion der Abstützrolle (5) im ausgefahrenen
Zustand der Schubladenausziehvorrichtung (10) mit mindestens 20% ihrer Kreisfläche (F1) unter einer Unterkante (21 ) der Mittelschiene (2) befindet.
8. Schubladenausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (6), eine vorzugsweise u-förmige
Ausnehmung (19) aufweist, entlang der die Abstützrolle (5) begrenzt höhenbeweglich gelagert ist.
9. Schubladenausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (1 ), (2), (3), der
Schubladenausziehvorrichtung (10) eine erste Längserstreckung und die Ausnehmung (19) des Lagers (6) eine zweite Längserstreckung aufweisen, wobei die zweite Längserstreckung sowohl schräg gegenüber der Horizontalen als auch abweichend zur Vertikalen verläuft.
10. Schubladenausziehvorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korpusschiene (3) eine Rampe (7) aufweist.
1 1 . Schubladenausziehvorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladenschiene (1 ) eine rechtwinklig zum Seitensteg (14) ausgeprägte Lauffläche (17) aufweist.
12. Schubladenausziehvorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützrolle (5) beim Schließen der Schubladenausziehvorrichtung (10) über die Rampe (7) anhebbar ist.
13. Schubladenausziehvorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladenschiene (1 ) über ihre Lauffläche (17) durch das Anheben der Abstützrolle (5) anhebbar ist.
14. Schubladenausziehvorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, auf die Rampe (7) aufgefahrene und die Ladenschiene (1 ) anhebende, Abstützrolle (5) in der Horizontalen lose in der Ausnehmung (19) bewegbar ist.
15. Schubladenausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (6) an der Mittelschiene (2) starr befestigt ist.
16. Schubladenausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützrolle (5) zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Metall herstellbar ist.
PCT/AT2014/000153 2013-09-23 2014-08-06 Schwimmend gelagerte abstützrolle WO2015039149A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480052201.4A CN105636481B (zh) 2013-09-23 2014-08-06 浮动支承的支撑辊
DE112014004351.6T DE112014004351B4 (de) 2013-09-23 2014-08-06 Schwimmend gelagerte Abstützrolle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA729/2013A AT514810B1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Schwimmend gelagerte Abstützrolle
ATA729/2013 2013-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015039149A1 true WO2015039149A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51582174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/000153 WO2015039149A1 (de) 2013-09-23 2014-08-06 Schwimmend gelagerte abstützrolle

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN105636481B (de)
AT (1) AT514810B1 (de)
DE (1) DE112014004351B4 (de)
WO (1) WO2015039149A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124732A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1705571A (en) * 1927-02-28 1929-03-19 Art Metal Construction Co Progressive roller suspension
US1981246A (en) * 1932-11-14 1934-11-20 Metal Office Furniture Company Extension drawer slide
AT408059B (de) * 1997-09-03 2001-08-27 Fulterer Gmbh Ausziehvorrichtung für hochschränke
EP1449460A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausziehbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611125A1 (de) 1974-05-28 1977-09-29 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung
DE68910193T2 (de) * 1988-06-07 1994-02-17 Grace W R & Co Kühlwalze.
CH693437A5 (de) * 1997-09-03 2003-08-15 Fulterer Gmbh Ausziehvorrichtung für Hochschränke.
DE20306212U1 (de) * 2003-04-23 2003-06-18 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od.dgl.
JP4197136B2 (ja) * 2003-05-19 2008-12-17 共栄工業株式会社 複式ガイドレール機構
DE202004007109U1 (de) * 2004-05-03 2005-05-19 Grass Gmbh Schubladenführung
AT8732U1 (de) * 2005-12-06 2006-12-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführungssystem für schubladen
DE202008017061U1 (de) * 2008-12-23 2009-04-09 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs und Möbel
DE202009003459U1 (de) * 2009-03-11 2010-07-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
AT508988B1 (de) * 2009-12-03 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
CN202198148U (zh) * 2011-09-05 2012-04-25 谭海源 一种抽屉滑动轨

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1705571A (en) * 1927-02-28 1929-03-19 Art Metal Construction Co Progressive roller suspension
US1981246A (en) * 1932-11-14 1934-11-20 Metal Office Furniture Company Extension drawer slide
AT408059B (de) * 1997-09-03 2001-08-27 Fulterer Gmbh Ausziehvorrichtung für hochschränke
EP1449460A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausziehbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014004351B4 (de) 2023-09-28
DE112014004351A5 (de) 2016-06-16
AT514810B1 (de) 2015-04-15
AT514810A4 (de) 2015-04-15
CN105636481A (zh) 2016-06-01
CN105636481B (zh) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508988B1 (de) Schubladenausziehführung
DE4414462B4 (de) Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
EP2779867B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
EP3054812B1 (de) Auszugsführung für bewegbare möbelteile
EP2538818B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP3096649B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3065596B1 (de) Schubladenausziehführung
DE202008010580U1 (de) Möbelauszugsführung
DE202017007036U1 (de) Schiebewandanordnung mit Abdeckelement
EP3160300B1 (de) Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare möbelteile
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
DE112014004351B4 (de) Schwimmend gelagerte Abstützrolle
EP3624642A1 (de) Ausziehführung
WO2013164266A1 (de) Beschlag
AT407474B (de) Ausziehführung für schubkästen o.dgl.
DE202011051273U1 (de) Schiebetürsystem
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
AT413255B (de) Ausziehvorrichtung für ausziehbare möbelteile
AT510360B1 (de) Führungseinheit zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus beweglichen möbelauszugs, zum beispiel einer schublade
EP2770147A2 (de) Führungsleiste und Schiebetüranordnung
DE102020105225A1 (de) Auszugsführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14771182

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014004351

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014004351

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14771182

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1