WO2015036880A1 - Gasbrenneranordnung für eine gaskochmulde, gaskochmulde und gasherd - Google Patents
Gasbrenneranordnung für eine gaskochmulde, gaskochmulde und gasherd Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015036880A1 WO2015036880A1 PCT/IB2014/063913 IB2014063913W WO2015036880A1 WO 2015036880 A1 WO2015036880 A1 WO 2015036880A1 IB 2014063913 W IB2014063913 W IB 2014063913W WO 2015036880 A1 WO2015036880 A1 WO 2015036880A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- gas
- burner
- switching valve
- gas burner
- valve
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/02—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
- F23D14/04—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
- F23D14/06—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K5/00—Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
- F23K5/002—Gaseous fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K5/00—Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
- F23K5/002—Gaseous fuel
- F23K5/007—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/005—Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/007—Regulating fuel supply using mechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C3/00—Stoves or ranges for gaseous fuels
- F24C3/12—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C3/126—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K2400/00—Pretreatment and supply of gaseous fuel
- F23K2400/20—Supply line arrangements
- F23K2400/201—Control devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/18—Groups of two or more valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/24—Valve details
Definitions
- the present invention relates to a gas burner assembly for a gas hob, a gas hob and a gas stove.
- a gas burner assembly of a gas hob may include a gas burner, a first gas valve and a first gas line.
- the preferably controllable, first gas valve may be connected to the gas burner by means of the first gas line.
- the gas burner assembly may comprise a second gas valve connected in parallel with the first gas valve and connected to the gas burner by means of a second gas line. Both gas valves can be connected to a gas main line of the gas hob.
- the gas burner is assigned in its normal operating state the first gas valve, with which the glass flow to the gas burner can be regulated. In the normal operating state, the second gas valve is preferably closed.
- the second gas valve is opened and gas supplied to the gas burner in addition to the gas supplied via the first gas line via the second gas line.
- the maximum heating power of the gas burner in the booster operating state is increased in comparison to its maximum heating power in the normal operating state.
- an object of the present invention is to provide an improved gas burner assembly.
- a gas burner assembly for a gas hob with a gas burner, a gas line, which is adapted to supply gas to the gas burner, a mounted on the gas line gas control valve which is adapted to regulate a gas volume flow to the gas burner down or off, and a proposed gas switching valve downstream of the gas control valve attached to the gas line.
- the gas switching valve is selectively switchable between two different switching states, wherein the gas switching valve is an always open fluid channel and having a closable fluid channel, wherein in a first switching state of the gas switching valve, the closable fluid channel is closed and a maximum gas volume flow to the gas burner is limited by a cross section of the ever-open fluid channel of the gas switching valve, and opened in a second switching state of the gas switching valve, the closable fluid channel and the maximum gas flow rate to the gas burner is limited by a cross-section of a burner nozzle of the gas burner.
- the gas control valve is preferably connected to a gas main line of the gas hob.
- the cross section of the fluid channel, which is always open, is preferably a cross-sectional area of the fluid channel which is always open. You can also choose from one
- the cross section of the burner nozzle is preferably one
- the burner nozzle can be, for example, a mixing nozzle of the gas burner.
- the gas switching valve may have a valve housing in which the two fluid channels are provided.
- the always open or first fluid channel of the gas switching valve is designed in particular as a so-called bypass channel of the gas switching valve. That is, gas can always flow through the first fluid channel of the gas switching valve, regardless of the switching state of the gas switching valve. The gas does not flow through the first fluid channel only when the upstream gas control valve is closed.
- the first fluid channel has a predetermined, invariable cross section through which a defined gas volume flow flows in the first switching state of the gas switching valve.
- the first fluid channel thus forms a first, unchangeable throttle point of the gas switching valve.
- the nominal maximum heating power of the gas burner is limited by the cross section of the first fluid channel.
- the cross section of the first fluid channel is in particular smaller than the cross section of the burner nozzle.
- the closable or second fluid channel may optionally be opened or closed.
- the gas switching valve in particular the second fluid channel, is preferably designed as an on-off valve. That is, the second fluid channel is selectively either fully closed or fully open.
- the second fluid channel thus forms a second, variable throttle point of the gas switching valve.
- the nominal The maximum heating capacity of the gas burner is limited by the cross-section of the burner nozzle.
- the cross sections of the second fluid channel and the first fluid channel are preferably larger than the cross section of the burner nozzle.
- the first switching state of the gas switching valve in which the valve flow through the gas switching valve takes place only through the first fluid channel, corresponds to a normal operation of the gas burner.
- the second switching state of the gas switching valve in which the valve flow through the gas switching valve through the first and at the same time through the second fluid channel, corresponds to a so-called booster operation of the gas burner.
- the gas control valve and the gas switching valve are arranged in series, a parallel arrangement of the two gas valves with two gas lines and a complex tuning and control of the gas valves to achieve sufficient control of the heating power of the gas burner, dispensable.
- the gas burner arrangement described above is thus less complex and less prone to failure than known gas burner arrangements with two parallel-connected gas valves. Normal operation with a throttled flow through the gas control valve and only the bypass channel specifies the nominal heat output levels for the connected gas burner. in the
- Booster operation does not throttle the gas flow between gas control valve and gas burner.
- the closable fluid channel can be closed by means of a displaceable closure element.
- the closure element is preferably received in the valve housing of the gas switching valve.
- the closure element may be a so-called valve plug or a sealing cone.
- the closure element may be a throttle or a throttle ball.
- the closure element can be brought from an open state, which corresponds to the second switching state of the gas switching valve, in a closed state, which corresponds to the first switching state of the gas switching valve.
- the closure element may be coupled to an actuating element which protrudes from the valve housing. With the help of the closure element, the gas switching valve is quickly between the two Switching states switchable back and forth. This allows quick switching from normal operation to booster mode or vice versa.
- the gas switching valve is a solenoid valve, which is selectively switchable by means of a magnet between the first switching state and the second switching state.
- the magnet is an electromagnet.
- the electromagnet is preferably switchable by means of a provided on the cooktop switch. This ensures convenient operation of the gas control valve.
- the magnet may be a permanent magnet.
- the magnet is adapted to displace the closure element of the gas switching valve.
- the magnet may for example be a linear or a rotary electromagnet.
- a magnetic force of the magnet preferably acts on the closure element.
- the gas burner arrangement has a connection piece of the gas line, which fluidly connects the gas control valve with the gas switching valve.
- the connector is preferably an aluminum tube.
- the connector connects a gas outlet of the gas control valve to a gas inlet of the gas switching valve.
- the connector may be bolted to the gas control valve and to the gas switching valve by means of union nuts. This ensures a secure and fluid-tight connection of the gas valves.
- the connecting piece has a connection element which is designed to be complementary to a connection flange of the gas switching valve.
- the connecting element is preferably screwed to the connecting piece.
- the connection element can be screwed to the connection flange of the gas control valve.
- the gas switching valve is preferably a standard component.
- the connecting flange of the gas switching valve is in particular adapted to be connected to the gas main line of the gas hob. By means of the connection element, the gas switching valve can be connected to the connector without any further modifications. As a result, the gas burner assembly is inexpensive to produce.
- the gas burner arrangement has a sealing device which is arranged between the connection element and the connection flange.
- the sealing device is preferably flexible. With the aid of the sealing device, a fluid-tight connection of the connection element with the connection flange is ensured.
- the gas hob may have a hob cavity in or on which the gas burner is mounted. Furthermore, the gas hob can have a hob plate. Furthermore, a gas stove with such a gas burner arrangement and / or such a gas hob is proposed.
- the gas stove is preferably a household appliance.
- Further possible implementations of the invention also include not explicitly mentioned combinations of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments.
- the specialist will also add aspects as improvements or additions to the respective basic form of the invention.
- Fig. 1 shows a schematic perspective view of a gas burner assembly for a gas hob
- FIG. 2 shows a schematic perspective view of a gas switching valve of the gas burner arrangement according to FIG. 1;
- Fig. 3 shows a schematic partial sectional view of the gas switching valve according to FIG. 2;
- FIG. 4 shows a schematic perspective view of a connection element of the gas burner arrangement according to FIG. 1;
- FIG. 5 shows a schematic plan view of the connection element according to FIG. 4.
- the gas burner assembly 1 shows a schematic perspective view of a gas burner assembly 1 for a gas hob 2.
- the gas burner assembly 1 comprises a gas burner 3 and a gas line 4, which is adapted to supply gas to the gas burner 3, on.
- the gas may be, for example, natural gas, propane gas, town gas or the like.
- the gas burner arrangement 1 can furthermore have a gas control valve 5 attached to the gas line 4, which is set up to steplessly regulate or switch off a gas volume flow to the gas burner 3.
- the gas control valve 5 comprises a valve housing 6 with a gas outlet 7 and a gas inlet 8.
- the gas inlet 8 has a connection flange 9, with which the gas control valve 5 is connected to a gas main line of the gas Cooker 2 is connectable.
- the gas control valve 5 has an actuating element
- a knob can be attached.
- the gas switching valve 11 shown in a schematic perspective view in FIG. 2 has a valve housing 12 with a gas inlet 13 and a gas inlet
- the gas switching valve 11 is preferably a solenoid valve, which is selectively switchable by means of a magnet 15 between a first switching state and a second switching state.
- the magnet 15 is preferably an electromagnet.
- the magnet 15 may alternatively be a permanent magnet.
- the magnet 15 is preferably switched on or off by means of a switch provided on the gas hob 2
- the gas inlet 13 preferably has a connection flange 16, which is adapted to be connected to the gas main line.
- the gas switching valve 1 1 has a first or always open fluid channel 17 and a second or closable fluid channel 18.
- the first fluid channel 17 is a first, unchangeable throttle point of the gas switching valve 11.
- the first fluid channel 17 is only then flowed through by gas when the gas control valve 5 is fully closed.
- the second fluid channel 18 is a second, variable throttle point of the gas switching valve 11.
- the closable fluid channel 18 by means of a displaceable closure element 19 is closed.
- the closure element 19 may be rotatably mounted in the valve housing 12.
- the closure member 19 may be a throttle, a throttle ball, a valve cone, a valve plug or the like.
- the closable fluid channel 18 is in particular an open-close valve.
- the magnet 15 is configured to displace the closure element 19.
- the closable fluid channel 18 is closed and a maximum gas volume flow to the gas burner 3 is limited by a cross section, in particular a cross-sectional area, of the fluid channel 17 of the gas switching valve 11, which is always open.
- the cross section of the always open fluid channel 17 is smaller than a cross section, in particular a cross sectional area, a burner nozzle 20 of the gas burner 3.
- Under the burner nozzle 20 is present in the To understand smallest cross-section or the largest constriction in the flow path between the gas switching valve 11 and the Ausströmöffitch of the gas burner 3.
- the burner nozzle 20 may be a mixing nozzle of the gas burner 3.
- the heating power of the gas burner 3 can be controlled by means of the gas control valve 5.
- the gas flows only in the first fluid channel 17 through the gas switching valve 1 1.
- the closable fluid channel 18, in particular completely open In the second switching state of the gas switching valve 11, the closable fluid channel 18, in particular completely open.
- the maximum gas volume flow to the gas burner 3 is limited by the cross section of the burner nozzle 20.
- the cross-section of the burner nozzle 20 is smaller than the cross-sectional areas of the fluid channels 17, 18 together.
- the heating power of the gas burner 3 is controllable in the second switching state by means of the gas control valve 5.
- the gas in the first fluid channel 17 and in the second fluid channel 18 flows simultaneously through the gas switching valve 11. This corresponds to the booster operation of the gas burner 3 or the gas cooktop 2.
- the gas line 4 has a first connecting piece 21, which fluidly connects the gas valves 5, 1 1 with one another, and a second connecting piece 22, which fluidly connects the gas switching valve 11 to the gas burner 3.
- the second connector 22 may be formed as an angled pipe section.
- the second connector 22 may be connected to a respective union nut 23, 24 with the gas outlet 14 of the gas switching valve 1 1 and a connecting flange 25 of the gas burner 3.
- the first connector 21 is preferably a straight pipe section.
- the first connector 21 may be an aluminum tube. With the aid of a union nut 26, the first connector 21 may be connected to the gas outlet 7 of the gas control valve 5.
- this has a connection element 28 which is complementary to the connection flange 16 of the gas switching valve 11 is formed.
- 4 shows the connecting element 28 in a schematic perspective view.
- 5 shows the connection element 28 in a schematic plan view.
- the first connector 21 is connected by means of a union nut 29 with the connection element 28.
- the end portion 27 protrudes through the connecting piece 28 into the gas inlet 13 of the gas switching valve 11.
- an opening 30 is provided in the connecting element 28.
- the connecting element 28 has a fastening portion 31, to which the first connecting piece 21 is fastened, and an arcuate sealing portion 32, which is formed corresponding to the connecting flange 16 of the gas switching valve 11.
- a sealing device 33 may be provided between the sealing portion 32 and the connecting flange 16, a sealing device 33 may be provided between the sealing portion 32 and the mounting portion 31, a connecting element 28 through the opening 34 is provided.
- the connecting element 28 may have two lateral mounting portions 35, 36, each comprising a through hole 37, 38.
- the connection flange 16 may have threaded bores 39, 40 corresponding to the through bores 37, 38. Through the through holes 37, 38 fasteners, such as screws, can be screwed into the connection flange 16 in order to attach the connection element 28 to the gas switching valve 1 1.
- a gas stove 41 may have such a gas burner arrangement 1 and / or such a gas hob 2.
- the gas stove 41 is preferably a household appliance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Gasbrenneranordnung (1) für eine Gaskochmulde (2) mit einem Gasbrenner (3), einer Gasleitung (4), die dazu eingerichtet ist, dem Gasbrenner (3) Gas zuzuleiten, einem an der Gasleitung (4) angebrachten Gasregelventil (5), das dazu eingerichtet ist, einen Gasvolumenstrom zu dem Gasbrenner (3) hin stufenlos zu regeln oder abzustellen, und einem bezüglich des Gasregelventils (5) stromabwärts an der Gasleitung (4) angebrachten Gasschaltventil (11), das wahlweise zwischen zwei unterschiedlichen Schaltzuständen schaltbar ist, wobei das Gasschaltventil (11) einen stets geöffneten Fluidkanal und einen verschließbaren Fluidkanal aufweist, wobei in einem ersten Schaltzustand des Gasschaltventils (11) der verschließbare Fluidkanal verschlossen ist und ein maximaler Gasvolumenstrom zu dem Gasbrenner (3) hin durch einen Querschnitt des stets geöffneten Fluidkanals des Gasschaltventils (11) begrenzt ist, und wobei in einem zweiten Schaltzustand des Gasschaltventils (11) der verschließbare Fluidkanal geöffnet ist und der maximale Gasvolumenstrom zu dem Gasbrenner (3) hin durch einen Querschnitt einer Brennerdüse (20) des Gasbrenners (3) begrenzt ist.
Description
Gasbrenneranordnung für eine Gaskochmulde, Gaskochmulde und Gasherd
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasbrenneranordnung für eine Gaskochmulde, eine Gaskochmulde und einen Gasherd.
Eine Gasbrenneranordnung einer Gaskochmulde kann einen Gasbrenner, ein erstes Gasventil und eine erste Gasleitung aufweisen. Das vorzugsweise regelbare, erste Gasventil kann mit Hilfe der ersten Gasleitung mit dem Gasbrenner verbunden sein. Zum Erhöhen einer maximalen Heizleistung des Gasbrenners, beispielsweise um Wasser schnell zum Kochen zu bringen, kann die Gasbrenneranordnung ein zu dem ersten Gasventil parallel geschaltetes zweites Gasventil aufweisen, das mit Hilfe einer zweiten Gasleitung mit dem Gasbrenner verbunden ist. Beide Gasventile können dabei mit einer Gashauptleitung der Gaskochmulde verbunden sein. Beispielsweise ist dem Gasbrenner in seinem Normalbetriebszustand das erste Gasventil zugeordnet, mit dem der Glasfluss zu dem Gasbrenner regelbar ist. In dem Normalbetriebszustand ist das zweite Gasventil vorzugsweise geschlossen. In einem zweiten Betriebszustand der bekannten Gasbrenneranordnung, insbesondere in einem sogenannten Booster-Betriebszustand, wird das zweite Gasventil geöffnet und dem Gasbrenner zusätzlich zu dem über die erste Gasleitung zugeführten Gas noch über die zweite Gasleitung Gas zugeführt. Hierdurch ist die maximale Heizleistung des Gasbrenners im Booster-Betriebszustand im Vergleich zu seiner maximalen Heizleistung im Normalbetriebszustand erhöht.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Gasbrenneranordnung zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Gasbrenneranordnung für eine Gaskochmulde mit einem Gasbrenner, einer Gasleitung, die dazu eingerichtet ist, dem Gasbrenner Gas zuzuleiten, einem an der Gasleitung angebrachten Gasregelventil, das dazu eingerichtet ist, einen Gasvolumenstrom zu dem Gasbrenner hin stufenlos zu regeln oder abzustellen, und einem be- züglich des Gasregelventils stromabwärts an der Gasleitung angebrachten Gasschaltventil vorgeschlagen. Das Gasschaltventil ist wahlweise zwischen zwei unterschiedlichen Schaltzuständen schaltbar, wobei das Gasschaltventil einen stets geöffneten Fluidkanal
und einen verschließbaren Fluidkanal aufweist, wobei in einem ersten Schaltzustand des Gasschaltventils der verschließbare Fluidkanal verschlossen ist und ein maximaler Gasvolumenstrom zu dem Gasbrenner hin durch einen Querschnitt des stets geöffneten Fluidkanals des Gasschaltventils begrenzt ist, und wobei in einem zweiten Schaltzustand des Gasschaltventils der verschließbare Fluidkanal geöffnet ist und der maximale Gasvo- lumenstrom zu dem Gasbrenner hin durch einen Querschnitt einer Brennerdüse des Gasbrenners begrenzt ist.
Das Gasregelventil ist vorzugsweise an einer Gashauptleitung der Gaskochmulde angeschlossen. Der Querschnitt des stets geöffneten Fluidkanals ist vorzugsweise eine Querschnittsfläche des stets geöffneten Fluidkanals. Man kann auch von einem
Bypasskanal sprechen. Der Querschnitt der Brennerdüse ist vorzugsweise eine
Querschnittsfläche der Brennerdüse. Unter der Brennerdüse ist vorliegend der kleinste Querschnitt oder die größte Verengung im Strömungsweg zwischen dem Gasschaltventil und den Ausströmöffungen des Gasbrenners zu verstehen. Die Brennerdüse kann bei- spielsweise eine Mischdüse des Gasbrenners sein. Das Gasschaltventil kann ein Ventilgehäuse aufweisen, in dem die beiden Fluidkanäle vorgesehen sind. Der stets geöffnete oder erste Fluidkanal des Gasschaltventils ist insbesondere als sogenannter Bypasskanal des Gasschaltventils ausgebildet. Das heißt, durch den ersten Fluidkanal des Gasschaltventils kann unabhängig von dem Schaltzustand des Gasschaltventils stets Gas strömen. Durch den ersten Fluidkanal strömt nur dann kein Gas wenn das vorgeschaltete Gasregelventil geschlossen ist. Der erste Fluidkanal weist einen vorbestimmten, unveränderlichen Querschnitt auf, durch den im ersten Schaltzustand des Gasschaltventils ein definierter Gasvolumenstrom strömt. Der erste Fluidkanal bildet so eine erste, unveränderbare Drosselstelle des Gasschaltventils. In dem ersten Schaltzustand des Gasschaltventils ist die nominelle maximale Heizleistung des Gasbrenners durch den Querschnitt des ersten Fluidkanals begrenzt. Hierzu ist der Querschnitt des ersten Fluidkanals insbesondere kleiner als der Querschnitt der Brennerdüse.
Der verschließbare oder zweite Fluidkanal kann wahlweise geöffnet oder geschlossen sein. Das Gasschaltventil, insbesondere der zweite Fluidkanal, ist vorzugsweise als Auf- Zu-Ventil ausgebildet. Das heißt, der zweite Fluidkanal ist wahlweise entweder vollständig geschlossen oder vollständig geöffnet. Der zweite Fluidkanal bildet so eine zweite, veränderbare Drosselstelle des Gasschaltventils. In dem zweiten Schaltzustand ist die nominel-
le maximale Heizleistung des Gasbrenners durch den Querschnitt der Brennerdüse begrenzt. Die Querschnitte des zweiten Fluidkanals und des ersten Fluidkanals zusammen sind ist vorzugsweise größer als der Querschnitt der Brennerdüse.
Mit Hilfe des Gasregelventils und des Gasschaltventils sind insbesondere zwei unter- schiedliche Betriebsstufen des Gasbrenners verwirklichbar. Der erste Schaltzustand des Gasschaltventils, in dem die Ventildurchströmung durch das Gasschaltventil nur durch den ersten Fluidkanal erfolgt, entspricht einem Normalbetrieb des Gasbrenners. Der zweite Schaltzustand des Gasschaltventils, in dem die Ventildurchströmung durch das Gasschaltventil durch den ersten und gleichzeitig durch den zweiten Fluidkanal erfolgt, ent- spricht einem sogenannten Boosterbetrieb des Gasbrenners.
Dadurch, dass das Gasregelventil und das Gasschaltventil seriell angeordnet sind, ist eine parallele Anordnung der beiden Gasventile mit zwei Gasleitungen und einer aufwändigen Abstimmung und Ansteuerung der Gasventile, um eine ausreichende Steuerung der Heizleistung des Gasbrenners zu erreichen, verzichtbar. Die zuvor beschriebene Gasbrenneranordnung ist somit weniger komplex sowie störungsunanfälliger als bekannte Gasbrenneranordnungen mit zwei parallel geschalteten Gasventilen. Der Normalbetrieb mit einer gedrosselten Durchströmung des Gasregelventils und nur des Bypasskanals gibt die nominellen Heizleistungsstufen für den angeschlossenen Gasbrenner vor. Im
Boosterbetrieb erfolgt keine Drosselung der Gasströmung zwischen Gasregelventil und Gasbrenner.
Gemäß einer Ausführungsform ist der verschließbare Fluidkanal mit Hilfe eines verlagerbaren Verschlusselements verschließbar.
Das Verschlusselement ist vorzugsweise in dem Ventilgehäuse des Gasschaltventils aufgenommen. Das Verschlusselement kann ein sogenanntes Ventilküken oder ein Dichtkonus sein. Weiterhin kann das Verschlusselement eine Drosselklappe oder eine Drosselkugel sein. Das Verschlusselement kann von einem Offenzustand, der dem zweiten Schaltzustand des Gasschaltventils entspricht, in einen Schließzustand, der dem ersten Schaltzustand des Gasschaltventils entspricht, verbracht werden. Das Verschlusselement kann mit einem Betätigungselement gekoppelt sein, das aus dem Ventilgehäuse ragt. Mit Hilfe des Verschlusselements ist das Gasschaltventil schnell zwischen den seinen beiden
Schaltzuständen hin und her schaltbar. Dies ermöglicht eine schnelle Umschaltung vom Normalbetrieb in den Boosterbetrieb oder umgekehrt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Gasschaltventil ein Magnetventil, das mit Hilfe eines Magneten wahlweise zwischen dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand schaltbar ist.
Hierdurch ist eine einfache Betätigung des Gasschaltventils möglich, da dieses mit Hilfe des Magneten aus einer Entfernung betätigbar ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet ein Elektromagnet ist.
Der Elektromagnet ist vorzugsweise mittels eines an der Kochmulde vorgesehenen Schalters schaltbar. Hierdurch ist eine komfortable Bedienung des Gasschaltventils gewährleis- tet. Alternativ kann der Magnet ein Permanentmagnet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Magnet dazu eingerichtet ist, das Verschlusselement des Gasschaltventils zu verlagern. Der Magnet kann beispielsweise ein linearer oder ein rotatorischer Elektromagnet sein. Eine Magnetkraft des Magneten wirkt vorzugsweise auf das Verschlusselement.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Gasbrenneranordnung ein Verbindungsstück der Gasleitung auf, das das Gasregelventil mit dem Gasschaltventil fluidisch verbindet.
Das Verbindungsstück ist vorzugsweise ein Aluminiumrohr. Das Verbindungsstück verbindet insbesondere einen Gasauslass des Gasregelventils mit einem Gaseinlass des Gasschaltventils. Das Verbindungsstück kann mit dem Gasregelventil und mit dem Gas- schaltventil mit Hilfe von Überwurfmuttern verschraubt sein. Hierdurch ist eine sichere und fluiddichte Verbindung der Gasventile gewährleistet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Verbindungsstück ein Anschlusselement auf, das komplementär zu einem Anschlussflansch des Gasschaltventils ausgebildet ist.
Das Anschlusselement ist vorzugsweise mit dem Verbindungsstück verschraubt. Das An- Schlusselement kann mit dem Anschlussflansch des Gasschaltventils verschraubt sein. Das Gasschaltventil ist vorzugsweise ein Standardbauteil. Der Anschlussflansch des Gasschaltventils ist insbesondere dazu eingerichtet, an die Gashauptleitung der Gaskochmulde angeschlossen zu werden. Mit Hilfe des Anschlusselements kann das Gasschaltventil ohne weitere Modifikationen an das Verbindungsstück angeschlossen wer- den. Hierdurch ist die Gasbrenneranordnung kostengünstig herstellbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Gasbrenneranordnung eine Dichteinrichtung auf, die zwischen dem Anschlusselement und dem Anschlussflansch angeordnet ist.
Die Dichteinrichtung ist vorzugsweise flexibel. Mit Hilfe der Dichteinrichtung ist eine fluid- dichte Verbindung des Anschlusselements mit dem Anschlussflansch gewährleistet.
Weiterhin wird eine Gaskochmulde mit einer derartigen Gasbrenneranordnung vorge- schlagen.
Die Gaskochmulde kann eine Kochmuldenwanne aufweisen, in oder an der der Gasbrenner montiert ist. Ferner kann die Gaskochmulde eine Kochfeldplatte aufweisen. Ferner wird ein Gasherd mit einer derartigen Gasbrenneranordnung und/oder einer derartigen Gaskochmulde vorgeschlagen.
Der Gasherd ist vorzugsweise ein Haushaltsgerät. Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzel-
aspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfin- dung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Gasbrenneranordnung für eine Gaskochmulde;
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Gasschaltventils der Gasbrenneranordnung gemäß der Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt eine schematische Teilschnittansicht des Gasschaltventils gemäß der Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Anschlusselements der Gasbrenneranordnung gemäß der Fig. 1 ; und
Fig. 5 zeigt eine schematische Aufsicht des Anschlusselements gemäß der Fig. 4.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Gasbrenneranordnung 1 für eine Gaskochmulde 2. Die Gasbrenneranordnung 1 weist einen Gasbrenner 3 und eine Gasleitung 4, die dazu eingerichtet ist, dem Gasbrenner 3 Gas zuzuleiten, auf. Das Gas kann beispielsweise Erdgas, Propangas, Stadtgas oder dergleichen sein. Die Gasbrenneranordnung 1 kann weiterhin ein an der Gasleitung 4 angebrachtes Gasregelventil 5 aufweisen, das dazu eingerichtet ist, einen Gasvolumenstrom zu dem Gasbrenner 3 hin stufenlos zu regeln oder abzustellen. Das Gasregelventil 5 umfasst ein Ventilgehäuse 6 mit einem Gasauslass 7 und einem Gaseinlass 8. Der Gaseinlass 8 weist einen Anschlussflansch 9 auf, mit dem das Gasregelventil 5 an einer Gashauptleitung der Gas-
kochmulde 2 anschließbar ist. Ferner weist das Gasregelventil 5 ein Betätigungselement
10 auf. An dem Betätigungselement 10 kann ein Drehknopf befestigt sein.
Bezüglich des Gasregelventils 5 stromabwärts ist an der Gasleitung 4 ein Gasschaltventil
11 angebracht. Das in der Fig. 2 in einer schematischen perspektivischen Ansicht gezeig- te Gasschaltventil 11 weist ein Ventilgehäuse 12 mit einem Gaseinlass 13 und einem
Gasauslass 14 auf. Das Gasschaltventil 11 ist vorzugsweise ein Magnetventil, das mit Hilfe eines Magneten 15 wahlweise zwischen einem ersten Schaltzustand und einem zweiten Schaltzustand schaltbar ist. Der Magnet 15 ist vorzugsweise ein Elektromagnet. Der Magnet 15 kann alternativ ein Permanentmagnet sein. Der Magnet 15 ist vorzugswei- se mit Hilfe eines an der Gaskochmulde 2 vorgesehenen Schalters ein- oder
ausschaltbar. Der Gaseinlass 13 weist vorzugsweise einen Anschlussflansch 16 auf, der dazu eingerichtet ist, an die Gashauptleitung angeschlossen zu werden.
Die Fig. 3 zeigt das Ventilgehäuse 12 des Gasschaltventils 11 in einer schematischen Teilschnittansicht. Das Gasschaltventil 1 1 weist einen ersten oder stets geöffneten Fluidkanal 17 und einen zweiten oder verschließbaren Fluidkanal 18 auf. Der erste Fluidkanal 17 ist eine erste, unveränderliche Drosselstelle des Gasschaltventils 11. Der erste Fluidkanal 17 wird nur dann nicht von Gas durchströmt wenn das Gasregelventil 5 vollständig geschlossen ist. Der zweite Fluidkanal 18 ist eine zweite, veränderliche Drosselstelle des Gasschaltventils 11. Vorzugsweise ist der verschließbare Fluidkanal 18 mit Hilfe eines verlagerbaren Verschlusselements 19 verschließbar. Das Verschlusselement 19 kann in dem Ventilgehäuse 12 drehbar gelagert sein. Das Verschlusselement 19 kann eine Drosselklappe, eine Drosselkugel, ein Ventilkonus, ein Ventilküken oder dergleichen sein. Der verschließbare Fluidkanal 18 ist insbesondere ein Auf-Zu- Ventil. Der Magnet 15 ist dazu eingerichtet, das Verschlusselement 19 zu verlagern.
In dem ersten Schaltzustand des Gasschaltventils 1 1 ist der verschließbare Fluidkanal 18 verschlossen und ein maximaler Gasvolumenstrom zu dem Gasbrenner 3 hin ist durch einen Querschnitt, insbesondere eine Querschnittsfläche, des stets geöffneten Fluidka- nals 17 des Gasschaltventils 11 begrenzt. Dies entspricht dem Normalbetrieb des Gasbrenners 3 oder der Gaskochmulde 2. Vorzugsweise ist der Querschnitt des stets geöffneten Fluidkanals 17 kleiner als ein Querschnitt, insbesondere eine Querschnittsfläche, einer Brennerdüse 20 des Gasbrenners 3. Unter der Brennerdüse 20 ist vorliegend der
kleinste Querschnitt oder die größte Verengung im Strömungsweg zwischen dem Gasschaltventil 11 und den Ausströmöffungen des Gasbrenners 3 zu verstehen. Die Brennerdüse 20 kann eine Mischdüse des Gasbrenners 3 sein. Die Heizleistung des Gasbrenners 3 ist mit Hilfe des Gasregelventils 5 steuerbar. In dem ersten Schaltzustand strömt das Gas nur in dem ersten Fluidkanal 17 durch das Gasschaltventil 1 1.
In dem zweiten Schaltzustand des Gasschaltventils 11 ist der verschließbare Fluidkanal 18, insbesondere vollständig, geöffnet. Der maximale Gasvolumenstrom zu dem Gasbrenner 3 hin ist durch den Querschnitt der Brennerdüse 20 begrenzt. Vorzugsweise ist der Querschnitt der Brennerdüse 20 kleiner als die Querschnittsflächen der Fluidkanäle 17, 18 zusammen. Die Heizleistung des Gasbrenners 3 ist im zweiten Schaltzustand mit Hilfe des Gasregelventils 5 steuerbar. In dem zweiten Schaltzustand strömt das Gas in dem ersten Fluidkanal 17 und in dem zweiten Fluidkanal 18 gleichzeitig durch das Gasschaltventil 11. Dies entspricht dem Boosterbetrieb des Gasbrenners 3 oder der Gaskochmulde 2.
Die Gasleitung 4 weist ein erstes Verbindungsstück 21 , das die Gasventile 5, 1 1 fluidisch miteinander verbindet, und ein zweites Verbindungsstück 22, das das Gasschaltventil 11 fluidisch mit dem Gasbrenner 3 verbindet, auf. Das zweite Verbindungsstück 22 kann als abgewinkelter Rohrabschnitt ausgebildet sein. Das zweite Verbindungsstück 22 kann mit jeweils einer Überwurfmutter 23, 24 mit dem Gasauslass 14 des Gasschaltventils 1 1 und einem Anschlussflansch 25 des Gasbrenners 3 verbunden sein.
Das erste Verbindungsstück 21 ist vorzugsweise ein gerader Rohrabschnitt. Das erste Verbindungsstück 21 kann ein Aluminiumrohr sein. Mit Hilfe einer Überwurfmutter 26 kann das erste Verbindungsstück 21 mit dem Gasauslass 7 des Gasregelventils 5 verbunden sein. An einem dem Gasauslass 7 abgewandten Endabschnitt 27 des ersten Verbindungsstücks 21 weist dieses ein Anschlusselement 28 auf, das komplementär zu dem Anschlussflansch 16 des Gasschaltventils 11 ausgebildet ist. Die Fig. 4 zeigt das Anschlusselement 28 in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Die Fig. 5 zeigt das Anschlusselement 28 in einer schematischen Aufsicht. Das erste Verbindungsstück 21 ist mit Hilfe einer Überwurfmutter 29 mit dem Anschlusselement 28 verbunden. Vorzugsweise ragt der Endabschnitt 27 durch das Verbindungsstück 28
hindurch in den Gaseinlass 13 des Gasschaltventils 11 hinein. Hierzu ist in dem Anschlusselement 28 ein Durchbruch 30 vorgesehen. Das Anschlusselement 28 weist einen Befestigungsabschnitt 31 , an dem das erste Verbindungsstück 21 befestigt ist, und einen bogenförmigen Dichtabschnitt 32 auf, der korrespondierend zu dem Anschlussflansch 16 des Gasschaltventils 11 ausgebildet ist.
Zwischen dem Dichtabschnitt 32 und dem Anschlussflansch 16 kann eine Dichteinrichtung 33 vorgesehen sein. Zwischen dem Dichtabschnitt 32 und dem Befestigungsabschnitt 31 ist eine das Anschlusselement 28 durchbrechende Ausnehmung 34 vorgesehen. Das Anschlusselement 28 kann zwei seitliche Montageabschnitte 35, 36 aufweisen, die jeweils eine Durchgangsbohrung 37, 38 umfassen. Der Anschlussflansch 16 kann zu den Durchgangsbohrungen 37, 38 korrespondierende Gewindebohrungen 39, 40 aufweisen. Durch die Durchgangsbohrungen 37, 38 können Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben, in den Anschlussflansch 16 eingeschraubt werden, um das Anschlusselement 28 an dem Gasschaltventil 1 1 zu befestigen.
Ein Gasherd 41 kann eine derartige Gasbrenneranordnung 1 und/oder eine derartige Gaskochmulde 2 aufweisen. Der Gasherd 41 ist vorzugsweise ein Haushaltsgerät.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Gasbrenneranordnung
2 Gaskochmulde
3 Gasbrenner
4 Gasleitung
5 Gasregelventil
6 Ventilgehäuse
7 Gasauslass
8 Gaseinlass
9 Anschlussflansch
10 Betätigungselement
11 Gasschaltventil
12 Ventilgehäuse
13 Gaseinlass
14 Gasauslass
15 Magnet
16 Anschlussflansch
17 Fluidkanal
18 Fluidkanal
19 Verschlusselement
20 Brennerdüse
21 Verbindungsstück
22 Verbindungsstück
23 Überwurfmutter
24 Überwurfmutter
25 Anschlussflansch
26 Überwurfmutter
27 Endabschnitt
28 Anschlusselement
29 Überwurfmutter
30 Durchbruch
31 Befestigungsabschnitt
32 Dichtabschnitt
33 Dichteinrichtung
34 Ausnehmung
35 Montageabschnitt
36 Montageabschnitt
37 Durchgangsbohrung 38 Durchgangsbohrung
39 Gewindebohrung
40 Gewindebohrung
41 Gasherd
Claims
1. Gasbrenneranordnung (1) für eine Gaskochmulde (2), mit einem Gasbrenner (3), einer Gasleitung (4), die dazu eingerichtet ist, dem Gasbrenner (3) Gas zuzuleiten, einem an der Gasleitung (4) angebrachten Gasregelventil (5), das dazu eingerichtet ist, einen Gasvolumenstrom zu dem Gasbrenner (3) hin stufenlos zu regeln oder abzustellen, und einem bezüglich des Gasregelventils (5) stromabwärts an der Gasleitung (4) angebrachten Gasschaltventil (11), das wahlweise zwischen zwei unterschiedlichen Schaltzuständen schaltbar ist, wobei das Gasschaltventil (1 1) einen stets geöffneten Fluidkanal (17) und einen verschließbaren Fluidkanal (18) aufweist, wobei in einem ersten Schaltzustand des Gasschaltventils (11) der verschließbare Fluidkanal (18) verschlossen ist und ein maximaler Gasvolumenstrom zu dem Gasbrenner (3) hin durch einen Querschnitt des stets geöffneten Fluidkanals (17) des Gasschaltventils (1 1) begrenzt ist, und wobei in einem zweiten Schaltzustand des Gasschaltventils (1 1) der verschließbare Fluidkanal (18) geöffnet ist und der maximale Gasvolumenstrom zu dem Gasbrenner (3) hin durch einen Querschnitt einer Brennerdüse (20) des Gasbrenners (3) begrenzt ist.
2. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der verschließbare Fluidkanal (18) mit Hilfe eines verlagerbaren Verschlusselements (19) verschließbar ist.
3. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasschaltventil (1 1) ein Magnetventil ist, das mit Hilfe eines Magneten (15) wahlweise zwischen dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand schaltbar ist.
4. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (15) ein Elektromagnet ist.
5. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (15) dazu eingerichtet ist, das Verschlusselement (19) des Gasschaltventils (11) zu verlagern.
6. Gasbrenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 - 5, ferner mit einem Verbindungsstück (21) der Gasleitung (4), das das Gasregelventil (5) mit dem Gasschaltventil (11) fluidisch verbindet.
7. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbin- dungsstück (21) ein Anschlusselement (28) aufweist, das komplementär zu einem Anschlussflansch (16) des Gasschaltventils (11) ausgebildet ist.
8. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 7, ferner mit einer Dichteinrichtung (33), die zwischen dem Anschlusselement (28) und dem Anschlussflansch (16) angeordnet ist.
9. Gaskochmulde (2), mit einer Gasbrenneranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 8.
10. Gasherd (41), mit einer Gasbrenneranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 8 und/oder einer Gaskochmulde (2) nach Anspruch 9.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201480050237.9A CN105518388B (zh) | 2013-09-11 | 2014-08-14 | 用于煤气灶眼的煤气燃烧器装置、煤气灶眼和煤气灶 |
EP14780603.8A EP3044512A1 (de) | 2013-09-11 | 2014-08-14 | Gasbrenneranordnung für eine gaskochmulde, gaskochmulde und gasherd |
US14/916,578 US20160215975A1 (en) | 2013-09-11 | 2014-08-14 | Gas burner assembly for a gas hob, gas hob and gas oven |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ESP201331325 | 2013-09-11 | ||
ES201331325A ES2531282B1 (es) | 2013-09-11 | 2013-09-11 | Disposición de quemador de gas para una encimera de cocina de gas, encimera de cocina de gas y cocina de gas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015036880A1 true WO2015036880A1 (de) | 2015-03-19 |
Family
ID=51659971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/IB2014/063913 WO2015036880A1 (de) | 2013-09-11 | 2014-08-14 | Gasbrenneranordnung für eine gaskochmulde, gaskochmulde und gasherd |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20160215975A1 (de) |
EP (1) | EP3044512A1 (de) |
CN (1) | CN105518388B (de) |
ES (1) | ES2531282B1 (de) |
WO (1) | WO2015036880A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012206507A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Brenner für ein gasbeheiztes Gargerät |
IT201600131202A1 (it) * | 2016-12-27 | 2018-06-27 | Sabaf Spa | Rubinetto per bruciatore a gas |
US20220275938A1 (en) * | 2017-05-04 | 2022-09-01 | Tkip Holdings, Llc | Flame display system and methods |
ES2776527T3 (es) | 2017-09-20 | 2020-07-30 | Copreci S Coop | Válvula electromagnética de gas, válvula de regulación de gas y aparato de cocción a gas |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2939524A (en) * | 1957-08-29 | 1960-06-07 | Roper Corp Geo D | Control system for gas burners |
DE2550219A1 (de) * | 1975-11-08 | 1977-05-18 | Seppelfricke Geb Gmbh | Gas-stellglied fuer gasgeraete |
JPS58140516A (ja) * | 1982-02-16 | 1983-08-20 | Sanyo Electric Co Ltd | 火力切替装置 |
EP0884530A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-16 | Kigass Electronics Ltd | Zuführventil für einen Brenner |
US20060024632A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Sanchez Jairo E | Gas burner head with extra simmer, burner base assembly and combination thereof |
WO2012099474A1 (en) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Intell Properties B.V. | Multi purpose gas burner |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448923A (en) * | 1968-05-27 | 1969-06-10 | Caloric Corp | Fluid fuel flow control for gas burning top burner |
JPS6325412A (ja) * | 1986-07-17 | 1988-02-02 | Sanyo Electric Co Ltd | 流量制御装置 |
DE19627539A1 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-15 | Gaggenau Werke | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte |
US6189568B1 (en) * | 1998-12-17 | 2001-02-20 | Honeywell International Inc. | Series mountable gas valve |
DE20016145U1 (de) * | 2000-09-18 | 2001-01-18 | Schott Glas, 55122 Mainz | Kochfeld mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner |
WO2007020189A1 (de) * | 2005-08-16 | 2007-02-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zur zeitbegrenzten leistungserhöhung |
US8539978B2 (en) * | 2011-05-03 | 2013-09-24 | Emerson Electric Co. | Gas valve unit with bypass flow |
-
2013
- 2013-09-11 ES ES201331325A patent/ES2531282B1/es not_active Expired - Fee Related
-
2014
- 2014-08-14 US US14/916,578 patent/US20160215975A1/en not_active Abandoned
- 2014-08-14 WO PCT/IB2014/063913 patent/WO2015036880A1/de active Application Filing
- 2014-08-14 CN CN201480050237.9A patent/CN105518388B/zh active Active
- 2014-08-14 EP EP14780603.8A patent/EP3044512A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2939524A (en) * | 1957-08-29 | 1960-06-07 | Roper Corp Geo D | Control system for gas burners |
DE2550219A1 (de) * | 1975-11-08 | 1977-05-18 | Seppelfricke Geb Gmbh | Gas-stellglied fuer gasgeraete |
JPS58140516A (ja) * | 1982-02-16 | 1983-08-20 | Sanyo Electric Co Ltd | 火力切替装置 |
EP0884530A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-16 | Kigass Electronics Ltd | Zuführventil für einen Brenner |
US20060024632A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Sanchez Jairo E | Gas burner head with extra simmer, burner base assembly and combination thereof |
WO2012099474A1 (en) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Intell Properties B.V. | Multi purpose gas burner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3044512A1 (de) | 2016-07-20 |
CN105518388B (zh) | 2017-10-24 |
ES2531282B1 (es) | 2015-12-29 |
CN105518388A (zh) | 2016-04-20 |
ES2531282A1 (es) | 2015-03-12 |
US20160215975A1 (en) | 2016-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1588099B1 (de) | Gaskochstelle | |
EP2692954B1 (de) | Mehrflutige Auslaufarmatur mit Schwenkauslauf | |
DE102006050826A1 (de) | Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern | |
EP3044512A1 (de) | Gasbrenneranordnung für eine gaskochmulde, gaskochmulde und gasherd | |
EP2572143A2 (de) | Gasventileinheit mit zwei gasausgängen | |
EP1884720A1 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
WO2015181669A2 (de) | Gasregelventil, kochstelle und gasherd | |
DE102010023090A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern | |
DE102016109412B4 (de) | Stelleinrichtung | |
EP1608902A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der strömung von flüssigen oder gasförmigen medien | |
DE3828578A1 (de) | Pumpen fuer eine warmwasserheizungsanlage | |
WO2009050211A1 (de) | Kükenhahn | |
DE102008039801B3 (de) | Gassteuerungssystem sowie Verfahren zur Steuerung einer Gaszufuhr | |
DE102009012290A1 (de) | Gasventilmodul | |
DE102007013505A1 (de) | Armaturenkombination zur Regelung der Durchflussmenge oder des Differenzdruckes | |
EP3220046B1 (de) | Gasarmatur und kochgerät | |
EP1477738A2 (de) | Einstelleinrichtung für ein Gaskochgerät und Gaskochgerät | |
EP2870393B1 (de) | Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten | |
EP2756229B1 (de) | Gasventileinheit | |
EP3426108B1 (de) | Milchaufschäumer mit rückkopplungskreislauf | |
DE2312305C2 (de) | Einrichtung zum Beeinflussen der Leistung eines gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzers | |
EP0359901B1 (de) | Mischvorrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage | |
EP0433528A1 (de) | Regelvorrichtung mit zwei durchflussgesteuerten Ausgängen | |
EP1353126B1 (de) | Hydraulisch geregelte Gasarmatur | |
DE102010013860A1 (de) | Hydraulischer Durchlauferhitzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14780603 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2014780603 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014780603 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14916578 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |