WO2015028215A1 - Fernbedienung mittels passiver bauelemente - Google Patents

Fernbedienung mittels passiver bauelemente Download PDF

Info

Publication number
WO2015028215A1
WO2015028215A1 PCT/EP2014/065974 EP2014065974W WO2015028215A1 WO 2015028215 A1 WO2015028215 A1 WO 2015028215A1 EP 2014065974 W EP2014065974 W EP 2014065974W WO 2015028215 A1 WO2015028215 A1 WO 2015028215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
remote control
secret
information
transponder
receiver
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/065974
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Benner
Original Assignee
Deutsche Telekom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom Ag filed Critical Deutsche Telekom Ag
Priority to US14/914,277 priority Critical patent/US9886847B2/en
Priority to EP14742530.0A priority patent/EP3039661B1/de
Publication of WO2015028215A1 publication Critical patent/WO2015028215A1/de
Priority to US15/603,471 priority patent/US9997065B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • G08C2201/41Remote control of gateways
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • G08C2201/42Transmitting or receiving remote control signals via a network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/60Security, fault tolerance
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/70Device selection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/92Universal remote control

Definitions

  • the invention relates to the field of remote controls. That There are electrical devices to control remote.
  • a remote control usually refers to an electronic hand-held device with which devices or machines can be operated over short to medium distances (about 2 to 20 m).
  • the term remote control can also be used as a radio remote control.
  • a remote control needs its own power supply
  • the proposed invention does not have the aforementioned disadvantages. It consists of passive components that do not require a permanently connected power supply, only a few
  • Millimeters high eg l-2mm
  • it may also be active transponder.
  • the controls are arranged in a matrix form and become a contactless keyboard or a contactless freely definable input unit
  • Each remote control key consists, for example, in an autonomously switchable RFID transponder.
  • the controls can z.
  • the user can personalize his "Passive-Remote" individually, and in a typical printer, the keyboard template or a foil can be used to make it easy to print and print on
  • Keyboard template or keyboard template with glued foil can then be adjusted with an ordinary pair of scissors or a paper cutter according to individual needs.
  • remote controls could be designed according to their own wishes and tastes, possibly even "prepared” for specific use on various devices.
  • the preparation refers to an assignment of the buttons of the remote control, z.
  • specific IR codes required by the terminal to execute a command eg, "TV On"
  • the keyboard can be on the back z. B. be provided with an adhesive film, with which they can then be attached to the destination.
  • the remote control Since the remote control consists almost of a foil, contains no active components that require a "maintenance" such as an ordinary remote control, in which the battery must be replaced from time to time, the proposed invention is completely waterproof, ie even a potted glass of water on the remote control does not cause any damage.
  • the remote control is easily washable with a wet cloth flexible attachable, z. B. by sticking to a round leg of a table.
  • the remote control for technical devices includes a passive RFID transponder that triggers a switch contact upon physical contact by a user to send information to control the technical device.
  • the remote control preferably sends to a proxy or an interposed device, which then performs a conversion of the transmitted information into commands for a device.
  • the switch is part of the RFID transponder, and can make contact mechanically, for example, by contact. It can thus be a very thin flat membrane key, which makes contact by pressing, so that the corresponding chip, which is arranged in the RFID transponder, is activated or supplied with power.
  • the energy for the switchable RFID transponder is preferably transmitted via the resonance frequencies, whereby the passive components are supplied. Caching of the energy in the form of a capacitor is also conceivable.
  • the contact creates an at least 1-valent operating state, which is determined by the switching contact, in order to transmit the
  • the transmission of the signal (information) takes place in particular in the form of the interpretable by the receiver influencing the electromagnetic field of the transmitter ("power supply").
  • an RFID transponder has a plurality of contact area, due to the different
  • a transponder has multiple contacts and sends different signals depending on the contacts that have been touched.
  • a plurality of transponders are arranged in a remote control, each having a switching contact, so that each transponder sends its own signal when the switch contact is touched.
  • a plurality of transponders is provided, each associated with a switching contact of the remote control, which are autonomously switchable to control a variety of functions.
  • the individual transponders can also be pressed in parallel to send information in parallel.
  • the switching contact is preferably a make contact, which either produces a power supply when actuated by preferably a receiving antenna is switched on, or an internal logic of the RFID transponder turns on, which is used to send the
  • Each RFID module preferably has its own antenna or else modules are grouped into groups which operate via the same antenna, which however may also have disadvantages.
  • the remote control is designed as a film which is preferably flexible, self-adhesive, magnetic and / or waterproof.
  • the remote control may have been created by a printing process in which a film was printed.
  • a film On the back of the film is a corresponding adhesive or a magnetic film
  • each button has a size, e.g. of 5x5 cm.
  • the transponder obtains the energy from a locally existing radio network, eg. B.
  • Wi-Fi is set by appropriate standards and is often available throughout the house.
  • a WLAN router is formed by an appropriate software adaptation so that the information emitted by the remote control information can also be received. Often this is the change in the Wi-Fi signal sent by the remote control.
  • the wireless router detects the information sent from the remote and generates commands to control the devices. These commands can be sent via different interfaces eg via infrared, Bluetooth, WLAN, or Ethernet / LAN. In a corresponding table, which is managed by the router, an assignment of the commands to the information provided by the
  • Transponders are sent. About one
  • corresponding user interface of the wireless router (web interface) is then an assignment of the information of the remote control, which may represent, for example, a specific code to which
  • the information of the transponder can be associated with a
  • these commands may also be from the original remote control of the
  • the commands for the individual devices can be downloaded from an Internet server if, for example, these are provided by the manufacturer of the device in order to be able to insert them into the table.
  • the receiver has the
  • WLAN router Functionality of a WLAN router or access point (hereafter referred to as WLAN router in general), which is additionally able to receive the information from the remote control and then generate commands for sending it to devices via the interfaces of the WLAN router.
  • a Wi-Fi router is a device that connects to one side of Wi-Fi devices, then their To relay information over a network.
  • This further network can again be a WLAN, an Ethernet, or, for example, a DSL, power network, generally wired
  • Such a wireless router is additionally assigned the function of a receiver for the remote control.
  • the WLAN unit of the router serves, on the one hand, to power the transponder
  • remote remote there is a separate remote control receiver that includes a radio transmitter that transmits power to the remote control or transponder. Furthermore, the receiver for the remote control comprises a first radio receiver for the information from the
  • Remote control and a second transmitter which sends the information from the remote control to the device. However, before the information is forwarded, they are replaced by a
  • Processing unit which is adapted to process the information from the remote control to send it via the second transmitter to the device.
  • these signals can be forwarded to the devices as an IR signal (infrared or optical), a Bluetooth signal or an IP signal via the second transmitter.
  • the keyboard is waterproof, washable and flexible, z. B. also on uneven or curved
  • Pre-fabricated RFID carrier printed with a standard printer or as an order service is conceivable, similar to a "photo service” on the Internet.
  • the basis of the remote control are assembled in arrays ready-produced switchable RF transponders that can be produced cheaply.
  • the invention can be used with existing wireless router / access point for implementation. For devices that are controlled via web or an app, then only the thin stick-on keyboard is needed.
  • the assignment of the transponder signal to a specific function can be quickly changed and even supplemented at any time, even macros can be implemented, eg in "TV-On "+” Amplifier-on ".
  • the remote control could also be used by people who have physical disabilities. So keyboards could be realized with almost any size buttons, z. B. 5x5 cm for visually impaired people.
  • FIG. 1 shows an RFID structure in a matrix arrangement on a remote control, with a representation of possible arrangements of the associated antenna.
  • several modules may have an antenna or be associated with an antenna.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the structure of an RFID transponder (transmitter), consisting of a microchip, an antenna and electrically conductive connections.
  • FIG 3 shows a schematic representation of the structure of the RFID chip (microchip), wherein the antenna is responsible for the reception and transmission of the signals, and the "power supply" of the RFID module is usually the identical component (hardware).
  • Figure 4 shows the schematic representation of the structure of an RFID reader / transmitter (receiver).
  • RFID is a transponder that transmits information (signals).
  • a receiver capable of receiving and evaluating the signals is necessary.
  • the contacts RFID transponder
  • ie non-actuation send out no signal and only when such a signal is transmitted.
  • this can also be reversed, ie if no information is sent, this is interpreted as a command.
  • Switching state generates the information to be transmitted and in particular in the form of influencing at least one existing on-site radio field is transmitted.
  • the switch contact is usually a "make contact” and either provides power upon actuation (i.e., “receive antenna” is closed) or the internal logic of the RFID transponder is turned on (i.e., now “allowed")
  • Optional Supply of the transponder with the necessary energy for the transmission of a signal by electromagnetic waves. 5. Optional: Integration into the existing IP network via LAN, Power_LAN or WLAN.
  • an additional module eg an IR diode with a 2m cable plugged in via a jack
  • an additional module eg an IR diode with a 2m cable plugged in via a jack
  • the keys of the keyboard are assigned to the commands expected by the receiving device.To do this, the WLAN router / access point must be put into learning mode or, in the second technical implementation, the "Repeater remote”.
  • the transponder signals are announced as in the case of the WLAN router.
  • the web frontend / app is then the
  • the production of the remote control "Passive Remote” can take place via a service provided, for example, on the Internet, so that not only an automatic inscription and possibly also
  • Passive Remote ie the transponder signals used in connection with their arrangement
  • the terminal to be controlled would be very convenient in this case since only one identity feature would be needed to put the Passive Remote into service a QR code, bar code or serial number printed on the remote control or its packaging, all data needed for control could then be provided via the Internet and only a few keys (ie RFID transponders) could be operated to check the functionality.
  • any actions can be controlled via it: In addition to the control of HiFi / TV terminals, also any IP-capable actuators, eg for switching the lighting on and off in the house or opening the front door if someone has previously rung it.
  • FIG. 1 shows an RFID structure in a matrix arrangement on a remote control, with a representation of possible arrangements of the associated antenna.
  • several modules may have an antenna or be associated with an antenna.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the structure of an RFID transponder (transmitter), consisting of a microchip, an antenna and an electrically conductive connection. If not already integrated in the housing of the microchip, a capacitor could optionally also be used as a separate component in order to increase the range of the transmitter and / or the reaction time from the actuation of the probe to the transmission of the information.
  • a capacitor could optionally also be used as a separate component in order to increase the range of the transmitter and / or the reaction time from the actuation of the probe to the transmission of the information.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the structure of the RFID chip (microchip), wherein the antenna for the reception and transmission of the signals, as well as the "power supply" of the RFID module
  • the identical component (hardware) are.
  • Receiving distance with antenna with receiver and demodulator is optional to see, in the simplest kind of realization, the receiving antenna is needed only for the power supply.
  • RFID transponder will reveal its "secret” (information) only when concrete information is received as a function signal (password) .
  • This method would also make it possible to use highly secure remote controls, which can only be used in conjunction with a specific one
  • Function signal can be used.
  • FIG 4 shows the schematic representation of the structure of an RFID reader / transmitter (receiver).
  • the transmit antenna is used in the simplest application only the "power supply" of the RFID transponder and can be housed in the same housing as the receiving device or else be realized on the basis of other devices.
  • the interfaces output the control code required in each case by the terminal to be controlled in a manner that can be processed by it, for B. Infrared signal for a TV.
  • Receiver already contains processable control codes depending on the function (eg switching on).
  • the interfaces serve not only as a transmitter, but also as a receiver for the learning process, d. H. the assignment of the keys from new to "old" (already existing) remote control.
  • the web frontend allows access via http: // or
  • a password exchange and / or a challenge response method is in use.
  • the "password" for opening the gate is the knowledge of a particular code among up to several million possible codes. However, if the remote control in the car is forgotten while the car is in the workshop, it is easy for unauthorized persons to create a duplicate of the remote control.
  • Radio network sends password and secret 1
  • Transponder "recognizes" password and calculates a secret based on secret 1 2 3.
  • secret 2 is given together with the code from the transponder to the wireless network (or the receiver), the secret 2 with the code can also be "billed", z. B. by XOR link.
  • the receiver compares the result of secret 2 and the code sent by the transponder with the result calculated for this purpose.
  • Secret 2 must be known from secret 1 and the formation of the result from code and secret 2.
  • Secret 1 is from the
  • Transponder receives this by radio.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Fernbedienung für technische Geräte umfassend einen passiven RFID-Transponder, der bei einer physikalischen Berührung durch einen Benutzer einen Schaltkontakt auslöst, um Informationen auszusenden, um das technische Gerät zu steuern.

Description

Fernbedienung mittels passiver Bauelemente
Die Erfindung betrifft Gebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Fernbedienungen. D.h. es sind elektrische Geräte entfernt zu steuern. Als Fernbedienung bezeichnet man üblicherweise ein elektronisches Handgerät, mit dem sich über kurze bis mittlere Entfernungen (etwa 2 bis 20 m) Geräte oder Maschinen bedienen lassen. Der Begriff Fernbedienung kann aber auch als Funkfernsteuerung verwendet werden. Gewöhnlich benötigt eine Fernbedienung eine eigene Stromversorgung
(Batterie) , ist oft etwas unhandlich oder unübersichtlich, meist jedoch nicht dort wo man sie sucht.
Überblick über die Erfindung:
Die vorgeschlagene Erfindung weist die vorgenannten Nachteile nicht auf. Sie besteht aus passiven Bauelementen, die keine fest angeschlossene Stromversorgung benötigen, ist nur wenige
Millimeter hoch (z. B. l-2mm) und wird am Bestimmungsort
aufgeklebt oder ist bereits in Gegenstände (z. B. Tische)
integriert. In einer alternativen Ausführungsform kann es sich auch um aktive Transponder handeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Bedienelemente in einer Matrixform angeordnet und zu einer kontaktlosen Tastatur bzw. einer kontaktlosen frei definierbaren Eingabeeinheit
(„Fernbedienung") kombiniert. Jede Taste der Fernbedienung besteht hierbei z. B. in einem autonom einschaltbaren RFID- Transponder .
Die Bedienelemente können z. B. selbst zuschneidbar und bedruckbar sein, so dass jeder Nutzer sich seine „Passive-Remote" ganz individuell zusammenstellen kann. In einem gewöhnlichen Drucker kann die Tastaturvorlage oder eine Folie, um diese auf der
Tastaturvorlage anzubringen, bedruckt werden. Die bedruckte
Tastaturvorlage bzw. die Tastaturvorlage mit aufgeklebter Folie kann dann mit einer gewöhnlichen Schere oder einem Papierschneider entsprechend der individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Auch die Bestellung fertiger Tastaturen im Internet, z. B. in einem speziellen Portal in dem man seine Wünsche hinsichtlich der Tastaturbeschriftung und Größe angibt, kann realisiert werden. Ähnlich wie man z. B. heute schon am PC eigene Fotoalben
zusammenstellt, könnten hier Fernbedienungen nach eigenem Wunsch und Geschmack designt werden, ggf. sogar schon „vorbereitet" für den konkreten Einsatz an diversen Endgeräten.
Die Vorbereitung bezieht sich auf eine Zuordnung der Tasten der Fernbedienung, z. B. zu konkreten IR-Codes, die das Endgerät zur Ausführung eines Kommandos (z. B.„Fernseher Ein") benötigt.
Die Tastatur kann an der Rückseite z. B. mit einer Klebefolie versehen sein, mit der sie dann am Bestimmungsort angebracht werden kann.
Da die Fernbedienung quasi aus einer Folie besteht, keine aktiven Bauelemente enthält, die einer „Wartung" bedürfen wie z. B. einer gewöhnlichen Fernbedienung, bei der die Batterie von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden muss, ist die vorgeschlagene Erfindung absolut wasserdicht realisierbar, d. h. auch ein vergossenes Wasserglas auf der Fernbedienung führt zu keinen Schäden. Die Fernbedienung ist mit einem nassen Lappen problemlos abwaschbar. Zudem ist Sie flexibel anbringbar, z. B. durch Aufkleben an einem runden Bein eines Tisches.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Fernbedienung für technische Geräte einen passiven RFID-Transponder, der bei einer physikalischen Berührung durch einen Benutzer einen Schaltkontakt auslöst, um Informationen auszusenden, um das technische Gerät zu steuern. Hierbei sendet die Fernbedienung vorzugsweise an ein Proxy bzw. ein zwischen geschaltetes Gerät, welches dann eine Umsetzung der gesendeten Informationen in Kommandos für ein Gerät vornimmt .
Zu beachten ist, dass vorzugsweise der Schalter Teil des RFID- Transponders ist, und zum Beispiel mechanisch durch Berührung einen Kontakt herstellen kann. Es kann sich somit um eine sehr dünne flache Folientaste handeln, die durch Drücken einen Kontakt herstellt, so dass der entsprechende Chip, der im RFID-Transponder angeordnet ist, aktiviert wird oder mit Strom versorgt wird.
Die Energie für den schaltbaren RFID-Transponder wird vorzugsweise über die Resonanzfrequenzen übertragen, wodurch die passiven Bauelemente versorgt werden. Auch eine Zwischenspeicherung der Energie in Form eines Kondensators ist denkbar. Durch den Kontakt entsteht ein mindestens 1-wertiger Betätigungszustand, der durch den Schaltkontakt bestimmt wird, um die zu übertragende
Information zu generieren oder zu senden.
Die Aussendung des Signals (Information) geschieht insbesondere in Form der vom Empfänger interpretierbaren Beeinflussung des elektromagnetischen Feldes des Senders („Stromversorgung") .
Es ist allerdings denkbar, dass ein RFID Transponder mehrere Kontaktbereich aufweist, um aufgrund der unterschiedlichen
Berührungen unterschiedlicher Stellen unterschiedliche Signale zu senden. In diesem Falle weist ein Transponder mehrere Kontakte auf und sendet unterschiedliche Signale in Abhängigkeit der Kontakte, die berührt worden sind. In einer anderen Ausführungsform ist eine Vielzahl von Transpondern in einer Fernbedienung angeordnet, die jeweils einen Schaltkontakt aufweisen, so dass jeder Transponder ein eigenes Signal sendet, wenn der Schaltkontakt berührt wird. Hier ist eine Vielzahl von Transpondern vorgesehen, die jeweils einem Schaltkontakt der Fernbedienung zugeordnet sind, die autonom schaltbar sind, um eine Vielzahl von Funktionen zu steuern. So können die einzelnen Transponder auch parallel gedrückt werden, um parallel Informationen zu senden.
Der Schaltkontakt ist bevorzugt ein Schließkontakt, der entweder eine Stromversorgung bei Betätigung herstellt, indem vorzugsweise eine Empfangs-Antenne zugeschaltet wird, oder eine interne Logik des RFID-Transponders einschaltet, die zu einem Senden der
Informationen führt. Jeder RFID-Baustein weist bevorzugt eine eigene Antenne auf oder aber es werden Bausteine in Gruppen zusammengefasst die über die gleiche Antenne arbeiten, was jedoch auch Nachteile haben kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Fernbedienung als Folie ausgebildet, die vorzugsweise flexibe1, selbstklebend, magnetisch und/oder wasserdicht ist.
So kann die Fernbedienung durch einen Druckprozess entstanden sein, bei dem eine Folie bedruckt wurde. Auf der Rückseite der Folie ist ein entsprechender Kleber oder eine Magnetfolie
angeordnet, die eine Befestigung auf einem Untergrund erlaubt.
Durch diese sehr flexible Ausbildung der Fernbedienung ist die Tastatur für Behinderte insbesondere sehbehinderte Menschen nutzbar, vorzugsweise weist jede Schaltfläche eine Größe z.B. von 5x5 cm auf. Andere Größen und Einsatzgebiete, z. B. angebracht (angeklebt) an einer Gehhilfe, sind denkbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform erlangt der Transponder die Energie aus einem vor Ort bereits vorhandenen Funknetz, z. B.
WLAN. WLAN wird durch die entsprechenden Standards festgelegt und ist häufig im gesamten Haus vorhanden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein WLAN Router durch eine entsprechende Softwareanpassung so ausgebildet, dass die von der Fernbedienung ausgesendeten Informationen ebenfalls empfangen werden können. Oftmals handelt sich um die Veränderung des WLAN-Signals, das durch die Fernbedienung gesendet wird. Der WLAN Router erkennt die Informationen, die von der Fernbedienung gesendet werden, und erzeugt Befehle, um entsprechende Geräte zu steuern. Diese Befehle können über unterschiedliche Schnittstellen versendet werden z.B. über Infrarot, Bluetooth, WLAN, oder Ethernet/LAN. In einer entsprechenden Tabelle, die vom Router verwaltet wird, kann eine Zuordnung der Befehle zu den Informationen, die durch den
Transponder gesendet werden, gemacht werden. Über ein
entsprechendes Benutzerinterface des WLAN-Routers (Web-Interface) erfolgt dann eine Zuordnung der Information der Fernbedienung, die zum Beispiel einen bestimmten Code darstellen kann, zu dem
Kommando bzw. dem Befehl, der ausgeführt werden soll um ein Gerät zu steuern. So kann in dieser Tabelle zum Beispiel die Information des Transponders in Verbindung gebracht werden mit einer
Information (Kommando) die über eine Infrarotschnittstelle gesendet werden soll, um zum Beispiel einen Fernseher
einzuschalten. In einer möglichen Ausführungsform können diese Kommandos, auch von der ursprünglichen Fernbedienung des
Fernsehers gelernt werden, so sind eine Vielzahl von lernenden Fernbedienungen bekannt. In einer alternativen Ausführungsform können von einem Internet Server die Kommandos für die einzelnen Geräten heruntergeladen werden, wenn diese zum Beispiel von dem Hersteller des Gerätes bereitgestellt werden, um Sie dann in die Tabelle einfügen zu können.
In einer möglichen Ausführungsform hat der Empfänger die
Funktionalität eines WLAN-Routers oder -Accesspoints (nachfolgend allgemein WLAN-Router genannt) , der zusätzlich in der Lage ist die Informationen der Fernbedienung zu empfangen, um dann Befehle zu erzeugen, um diese an Geräte über die Schnittstellen des WLAN- Routers zu senden. Ein WLAN Router ist dabei ein Gerät, das sich auf der einen Seite mit WLAN Endgeräten verbindet, um dann deren Informationen über ein Netzwerk weiterzuleiten. Dieses weitere Netzwerk kann ebenfalls wiederum ein WLAN sein, ein Ethernet, oder zum Beispiel ein DSL, Stromnetz, allgemein kabelgebundene
Netzwerke oder Netzwerke per Funk, z. B. GSM, UMTS, LTE . Einem solchen WLAN Router wird zusätzlich die Funktion eines Empfängers für die Fernbedienung zugeordnet. Die WLAN Einheit des Routers dient dazu, um einerseits den Transponder mit Energie zu
versorgen, und um andererseits die Informationen des Transponders zu empfangen, um diese dann weiter zu verarbeiten.
In einer weiteren Ausführungsform (Repeater-Remote) gibt es einen separaten Empfänger für die Fernbedienung, der einen Funksender umfasst, der Energie für die Fernbedienung bzw. den Transponder sendet. Weiterhin umfasst der Empfänger für die Fernbedienung einen ersten Funkempfänger für die Informationen von der
Fernbedienung und einen zweiten Sender, der die Informationen von der Fernbedienung an das Gerät sendet. Bevor die Informationen jedoch weitergeleitet werden, werden sie durch eine
Bearbeitungseinheit verarbeitet, die ausgebildet ist, um die Informationen von der Fernbedienung zu verarbeiten, um diese über den zweiten Sender zum Gerät zu senden.
Wie bereits oben ausgeführt wurde, können diese Signale an die Geräte als ein IR-Signal (Infrarot bzw. optisch), ein Bluetooth- Signal oder ein IP-Signal über den zweiten Sender weitergeleitet werden .
Es ergibt sich somit eine Reihe von Vorteilen, so ist keine eingebaute Energieversorgung (z. B. Batterie) der Fernbedienung notwendig, da eine Verwendung schaltbarer passiver RFID- Transponder erfolgt.
Auch sind keine Wartungskosten der Tastatur notwendig, da keine aktiven Bauelemente vorhanden sind und nur sehr bedingt bewegliche Teile verwendet werden (die Dicke der Tastatur wird im Wesentlichen durch die Höhe des erspürbaren Druckpunkts zum
Schalten des RF-Transponders bestimmt) .
Die Tastatur ist wasserdicht herstellbar, abwaschbar und flexibel einsetzbar, z. B. auch auf auf unebenen oder gebogenen
Untergründen .
Eine einfache und sehr kostengünstige Produktion der Tastatur durch ein geeignetes Druckverfahren vor Ort z. B. mittels
spezieller 3D-Drucker oder eine Fertigstellung auf Basis
vorgefertigter RFID-Träger bedruckt mit einem Standarddrucker oder auch als Bestell-Service ist denkbar, im Handling analog zu einem „Fotoservice" im Internet. Die Basis der Fernbedienung bilden in Arrays zusammengefasste fertig produzierte einschaltbare RF- Transponder, die sich billig herstellen lassen.
Die Erfindung kann mit vorhandenem WLAN-Router/-Accesspoint zur Realisierung verwendet werden. Bei Endgeräten die über Web bzw. eine App steuerbar sind, wird dann nur noch die dünne aufklebbare Tastatur benötigt.
Bereits vorhandene Router/Accesspoints können per SW- Update evtl. um die benötigten Funktionalitäten erweitert werden, neue Router/ Accesspoints ohne Mehrkosten gebaut werden.
Bei der Verwendung mittels „Repeater-Remote" ist ein vollkommen unabhängiger Betrieb von bereits am Verwendungsort vorhandener oder auch nicht vorhandener Technik (z. B. Netzwerk, Internet, WLAN) möglich. Die „Repeater-Remote" kann jedes Endgerät direkt steuern, das auch jetzt schon mit einer Fernbedienung gesteuert werden kann.
Mittels Web-Frontend/App kann die Zuordnung von Tranponder-Signal zu einer konkreten Funktion (z. B. „Fernseher-Ein" ) jederzeit schnell geändert und sogar ergänzt werden, auch Makros lassen sich realisieren z. B. in „Fernseher-Ein" + „Verstärker-Ein" . Die Fernbedienung könnte auch von Personen verwendet werden, die körperliche Beeinträchtigungen haben. So könnten Tastaturen mit beinahe beliebig großen Schaltflächen realisiert werden, z. B. 5x5 cm für stark sehbehinderte Menschen.
Figurenbeschreibung :
Die Figur 1 zeigt einen RFID-Baustem m Matrix-Anordnung auf einer Fernbedienung, mit einer Darstellung möglicher Anordnungen der zugehörigen Antenne. So können mehrere Bausteine eine Antenne besitzen bzw. einer Antenne zugeordnet sein.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines RFID-Transponders (Sender) , bestehend aus einem Mikrochip, einer Antenne und elektrisch leitenden Verbindungen.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus des RFID- Bausteins (Mikrochip) , wobei die Antenne für den Empfang und die Aussendung der Signale zuständig ist, sowie die „Stromversorgung" des RFID-Bausteins im Regelfall das identische Bauteil (Hardware) ist .
Figur 4 zeigt die schematische Darstellung des Aufbaus eines RFID- Readers/-Transmitters (Empfänger) .
Ausführungsform der Erfindung
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine Anordnung von einem oder mehreren meist in Matrixform angeordneten RFID- Bausteinen auf der Fernbedienung. Unter RFID ist ein Transponder zu verstehen, der Informationen (Signale) aussendet. Zusätzlich ist ein Empfänger notwendig, der in der Lage ist, die Signale zu empfangen und auszuwerten. Gegenüber der gewöhnlichen Anwendung von RFID besteht ein großer Unterschied darin, dass die Kontakte (RFID-Transponder ) bei Inaktivität , d. h. Nicht- Betätigung kein Signal aussenden und nur bei Betätigung ein solches Signal ausgesendet wird. Dies kann aber auch umgekehrt sein, d.h. wenn keine Information gesendet, so wird dies als Kommando interpretiert.
Es handelt sich somit um einen schaltbaren RFID-Transponder, bzw. allgemein um auf Resonanzfrequenzen beruhenden Übertragungsarten von Energie, zur Versorgung von passiven Bauelementen, bei dem über einen mindestens 1-wertigen Betätigungszustand
(Schaltzustand) die zu übertragende Information generiert und insbesondere in Form der Beeinflussung mind. eines vor Ort vorhandenen Funkfeldes übertragen wird.
Der Schaltkontakt ist gewöhnlich ein „Schließer" und stellt entweder die Stromversorgung bei Betätigung her (d. h. „Empfangs- Antenne" wird geschlossen) oder aber die interne Logik des RFID- Transponders wird eingeschaltet (d. h. jetzt „darf" der
Transponder erst senden) .
Auf der bereits bekannten Technik „RFID" wird hierbei
aufgesetzt, um bereits verfügbare Sicherheits- und
Produktionstechniken kostengünstig zu übernehmen.
Bei der technischen Realisierung des Empfängers, sind folgende generellen Ansätze realisierbar, wobei es auch Mischformen untereinander geben kann:
Realisierung ohne Zusatzgerät, bei vorhandenem WLAN-Router und über das Netzwerk (LAN/WLAN) steuerbarem Endgerät , z. B.
intelligenter Fernseher „Smart- TV".
Realisierung mit Zusatzgerät „Repeater-Remote" , und nicht über das Netzwerk (LAN/WLAN) steuerbarem Endgerät, z. B. Fernseher .
Bei der Realisierung ohne Zusatzgerät wird die zur
Stromversorgung des Transponders benötigte Energie von dem am
Einsatzort von „Passive Remote" bereits vorhandenen Funknetz, z. B. WLANs, bereitgestellt. Bei Betätigung eines Schaltkontakts (Transponders) wird das Signal (z. B. „Fernseher Ein") generiert und an einen hierfür empfangsbereiten Router übertragen. Der Router wertet das Signal aus => stellt fest es handelt sich um das Signal „Fernseher Ein" => überträgt dies per IP-Protokoll an den Fernseher => Fernseher (Smart-TV) schaltet sich ein.
Da HW-seitig die meisten Router in der Lage sein dürften, das Signal empfangen zu können, müsste nur eine spezielle Software entwickelt werden, um das Signal in einen Befehl per IP- Protokoll umzusetzen und dem zu steuernden Gerät weiterzugeben. Moderne Router des Herstellers AVM, haben z. B. bereits heute einen eigenen Menüpunkt zur Hausautomation, hierunter könnte dann die Administration von „Passive Remote" ebenfalls realisiert sein.
Beim Ansatz mit Zusatzgerät, wird die zur Stromversorgung
notwendige Energie (wenn nicht auf Basis vorhandener WLANs realisierbar) von einem Zusatzmodul ausgesendet, dem sogenannten „Repeater- Remote". Dieser könnte vom Formfaktor her analog zu einem Steckernetzteil realisiert sein, d. h er wird einfach in eine bereits am Verwendungsort von „Passive Remote" vorhandene Steckdose eingesteckt.
„Repeater-Remote" hat folgende generellen und
optionalen Aufgaben:
1. Generell: Empfang des Transponder-Signals bei Betätigung eines Kontakts
2. Generell: Transformation des empfangenen Signals in ein für das Endgerät interpretierbares Kommando, z. B. in ein IR-Signal, Bluetooth-Signal oder ein IP-Signal (für die Weiterleitung im IP- Netzwerk zum Empfänger) .
3. Optional: Web-Frontend/App, zur Zuordnung der Transponder- Signale in für das zu steuernde Endgerät auswertbare
Steuersignale (z. B. IR-Signal, Bluetooth-Signal oder ein IP- Signal => „Fernseher Ein".)
4. Optional: Versorgung der Transponder mit der für die Aussendung eines Signals notwendigen Energie per elektro-magnetischer Wellen. 5. Optional: Einbindung in das bereits vorhandene IP-Netzwerk per LAN, Power_LAN oder WLAN.
Sollte von der verwendeten Steckdose aus die im „Repeater-Remote" eingebaute IR- Sendediode nicht vom Endgerät aus „gesehen" werden können, dann kann ein Zusatzmodul (z. B. per Klinkenbuchse angesteckte IR-Diode mit 2m Kabel) eingesetzt werden, die dann so angebracht wird, dass Sichtverbindung zu dem zu steuernden
Endgerät besteht.
Bei der Inbetriebnahme werden die Tasten der Tastatur (Transponder der „Passive Remote") den vom Empfangsgerät erwarteten Kommandos zugeordnet. Hierfür muss bei der technischen ersten Realisierung der WLAN-Router/-Accesspoint in den Lernmodus versetzt werden oder aber bei der zweiten technischen Realisierung der „Repeater- Remote" .
Hierfür kann per Web-Frontend/App auf Router/Accesspoint
zugegriffen werden und die Lernbereitschaft für den Empfang der Transponder-Signale aktiviert werden. Danach müssen dann alle
Tasten der Tastatur in einer vorgesehenen Abfolge kurz betätigt werden, damit die Transponder dem System bekannt sind. Durch Angabe der Arrey-Größe, z. B. 4 x 8 werden die 32 Felder dann nacheinander im Web-Frontend/App graphisch als zu lernend
dargestellt und mittels einer Nutzerfunktion ggf. mit
Nutzerführung befüllt.
Bei Integration der „Repeater-Remote" in das IP-Netzwerk per LAN/WLAN, erfolgt die Bekanntmachung der Transponder-Signale wie bei beim WLAN-Router.
Beim autonomen Betrieb (ohne Verwendung am Einsatzort
vorhandener Netzwerke) stellt der „Repeater-Remote" per Adhoc- Netzwerk eine WLAN-Verbindung z. B. zu einem Laptop oder
Smartphone her. Per Web-Frontend/App erfolgt dann die
Bekanntmachung der Transponder Signale wie beim WLAN-Router. Die Herstellung der Fernbedienung „Passive Remote" kann über einen z. B. im Internet bereitgestellten Service erfolgen, so dass nicht nur eine automatische Beschriftung und evtl.
Designwünsche realisiert werden, sondern auch direkte Zuordnung zwischen der
„Passive Remote" (d.h. der verwendeten Transponder-Signale in Verbindung mit ihrer Anordnung) und dem zu steuernden Endgerät festgelegt werden. Die Einrichtung wäre in diesem Fall sehr komfortabel, da nur noch ein Identitätsmerkmal zur Inbetriebnahme der Passive Remote benötigt würde. Das Identitätsmerkmal könnte ein auf der Fernbedienung oder dessen Verpackung aufgedruckter QR- Code, Strichcode oder Seriennummer sein. Alle zur Steuerung benötigten Daten, könnten dann über das Internet bereitgestellt werden und lediglich zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit könnten einige Tasten (d. h. RFID- Transponder) betätigt werden.
Wenn man ein neues Endgerät bekommt oder andere Endgeräte steuern möchte, dann könnte über das Web-Frontend/App die bestehende Zuordnungen verändert werden. Ist „Passive Remote" in das IP- Netzwerk integriert, dann können darüber beliebige Aktionen gesteuert werden. Neben der Steuerung von HiFi-/TV-Endgeräten auch beliebige IP-fähige Aktoren, z. B. zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung im Haus oder dem Öffnen der Haustür, wenn jemand zuvor an dieser geläutet hat.
Auch Makros könnten per Tastendruck gestartet werden, wie z. B.: 1. Einschalten des TV; 2. Einschalten des Verstärkers; 3.
Ausschalten der Raumbeleuchtung.
Die Realisierung von „Passive-Remote" würde prinzipiell auch mittels ausschaltbarer RFID-Transponder funktionieren. Diese Realisierungsform sollte jedoch maximal in Ausnahmefällen
angedacht werden, da diese Realisierung sehr fehleranfällig ist. So kann z. B. nur sehr bedingt eineindeutig erkannt werden ob ein Taster (RFID- Transponder) gezielt ausgeschaltet wurde, defekt ist oder einfach „nur" momentan nicht mehr empfangbar ist. Die Figur 1 zeigt einen RFID-Baustem m Matrix-Anordnung auf einer Fernbedienung, mit einer Darstellung möglicher Anordnungen der zugehörigen Antenne. So können mehrere Bausteine eine Antenne besitzen bzw. einer Antenne zugeordnet sein.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines RFID-Transponders (Sender) , bestehend aus einem Mikrochip, einer Antenne und einer elektrisch leitenden Verbindung. Wenn im Gehäuse des Mikrochips nicht bereits integriert, könnte als separates Bauteil optional auch noch ein Kondensator zum Einsatz kommen, um die Reichweite des Senders und/oder die Reaktionszeit von der Betätigung des Tasters bis zur Aussendung der Information zu erhöhen .
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus des RFID- Bausteins (Mikrochip) , wobei die Antenne für den Empfang und die Aussendung der Signale, sowie die „Stromversorgung" des RFID- Bausteins
im Regelfall das identische Bauteil (Hardware) sind. Die
Empfangsstrecke mit Antenne mit Receiver und Demodulator ist optional zu sehen, in der einfachsten Realisierungsart, wird die Empfangsantenne nur zur Stromversorgung benötigt.
Bei komplexeren Anwendungsfällen kann ein konkretes
„Funktionssignal" empfangen und decodiert werden, in dessen
Kontext dann erst das bei Betätigung des Kontakts ausgesendete Signal gesendet werden darf, z. B. zeitlich versetzt. Auch
Sicherheitsfunktionen sind darüber realisierbar, so dass z. B. der RFID-Transponder sein „Geheimnis" (Information) erst preisgibt, wenn eine konkrete Information als Funktionssignal erhalten wird (Passwort) . Auf diesem Wege wären auch hochsichere Fernbedienungen denkbar, die nur in Verbindung mit einem bestimmten
Funktionssignal verwendbar sind.
Figur 4 zeigt die schematische Darstellung des Aufbaus eines RFID- Readers/-Transmitters (Empfänger) . Die Sendeantenne dient im einfachsten Anwendungsfall nur der „Spannungsversorgung" des RFID-Transponders und kann im gleichen Gehäuse wie das Empfangsgerät untergebracht sein oder aber auch auf Basis anderer Geräte realisiert sein.
Die Interfaces geben den jeweils vom zu steuernden Endgerät benötigten Steuercode in einer von diesem verarbeitbaren Art und Weise aus, z. B. Infrarotsignal für einen Fernseher.
Die Zuordnung zwischen „betätigtem" RFID-Transponder
(Taster) und Steuercode für das zu steuernde Gerät (z.
B. TV) geschieht auf zweierlei Wegen:
1. ) Mittels Web-Frontend/App wird eine Zuordnung zwischen Taster und Funktion (z. B. Einschalten) festgelegt. Dies geschieht idealerweise auf Basis der vorherigen Auswahl des zu steuernden Gerätes aus einer Datenbank, die die jeweiligen vom
Empfänger verarbeitbaren Steuercodes in Abhängigkeit der Funktion (z. B. Einschalten) bereits enthält.
2. ) Die Interfaces dienen hierbei nicht nur als Sender, sondern auch als Empfänger für den Anlernprozess, d. h. der Zuordnung der Tasten von neuer zu „alter" (bereits vorhandener) Fernbedienung. Konkret geschieht dies dann folgendermaßen:
a) Die Auswerte- und Steuerlogik wird in die Phase „Anlernen" versetzt .
b) An der neuen und der alten Fernbedienung wird gleichzeitig oder auf Basis eines vorher festgelegten Prozesses (z. B. zuerst
Betätigung Taster Fernbedienung „alt" und dann Taster
Fernbedienung „neu") die Zuordnung zwischen den Tasten und den dabei zu sendenden Steuercodes hergestellt. Voraussetzung ist, dass über das Interface der Steuercode für die jeweilige Funktion fehlerfrei empfangen werden kann. Auf diese Weise wird die neue Fernbedienung hinsichtlich des zu verwendenden Codes „angelernt. c) Die Phase „Anlernen" wird beendet. Im Speicher sind die auf die vorgenannte Art und Weise entstandenen Zuordnungen, das zu verwendende Interface, ggf.
vorgenommene Festlegungen zu zuvor programmierten Abläufen
(Makros) und weiter allgemeine Betriebseinstellungen abgelegt.
Das Web-Frontend ermöglicht einen Zugriff per http:// bzw.
https : / / auf die Auswerte- und Steuerlogik. Hierüber lassen sich (in Abhängigkeit des Umfangs des Graphical-User-Interfaces ) auch direkt Steuerbefehle geben, ohne Betätigen einer Taste.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein Passwortaustausch und/oder ein Challenge Response Verfahren im Einsatz.
Es ist beispielsweise zu beachten, dass viele Benutzer eine
Fernbedienung für ihr Garagentor besitzen. Das "Passwort" für die Öffnung des Tores besteht in der Kenntnis eines bestimmten Codes unter bis zu mehreren Millionen möglicher Codes. Wenn jedoch die Fernbedienung im Auto vergessen wird, während das Auto in der Werkstatt ist, ist es ein Leichtes, dass sich Unberechtigte hierbei eine Dublette der Fernbedienung erstellen. Neben
"lernbaren" Universalfernbedienungen, ist es normalerweise auch kein Problem sich eine Ersatzfernbedienung zu beschaffen und diese dann auf die im Auto vorhandene Fernbedienung anzulernen.
Mittels der inhärenten Sicherheitsmechanismen in komplexeren RFID- Transpondern könnte dies verhindert werden, wenn nämlich der Transponder nur dann mit dem korrekten Code antwortet wenn er zuvor ein bestimmtes Passwort über Funk erhalten hat. Auf diese Weise ist in einer gewissen Art ein Challange-Response-Betrieb vorhanden. Einen "kompletten" Betrieb "Challange -> Response" wird erhalten, wenn der integrierte MikroController diese Funktion wie folgt unterstützt.
1. Funknetz sendet Passwort und Geheimnis 1
2. Transponder "erkennt" Passwort und berechnet auf Basis des Geheimnis 1 ein Geheimnis 2 3. Geheimnis 2 wird zusammen mit dem Code vom Transponder an das Funknetz (bzw. den Empfänger) gegeben, wobei das Geheimnis 2 mit dem Code auch "verrechnet" sein kann, z. B. per XOR-Verknüpfung .
4. Der Empfänger vergleicht das Ergebnis von Geheimnis 2 und dem Code das vom Transponder ausgesendet wurde mit dem selbst hierfür errechneten Ergebnis.
5. Stimmen beide Ergebnisse überein, wird eine Funktion (z. B. Tor auf) durchgeführt. Stimmen die Ergebnisse nicht überein, wird keine Funktion ausgeführt. Es ist zu beachten, dass dem
Transponder und dem Empfänger der Algorithmus zur Berechnung des
Geheimnis 2 aus Geheimnis 1 und die Bildung des Ergebnis aus Code und Geheimnis 2 bekannt sein müssen. Geheimnis 1 wird vom
Empfänger ausgesendet, ist diesem somit bekannt und der
Transponder erhält dies per Funk.
Im Folgenden ein Beispiel, dass dieses Verfahren umsetzt:
der Code lautet "1000"
• das Geheimnis 1 lautet "1"
• der Algorithmus zur Berechnung von Geheimnis 2 lautet:
Geheimnis 2 = Geheimnis 1 + "2"
• => das Geheimnis 2 wäre somit "3"
• der Code "1000" wird mit dem Geheimnis 2 "verrechnet", z. B. per mathematischer Addition ("1000" + "3") => vom Transponder übertragen würde "1003"
· der Empfänger würde sich auf identischem Weg das Ergebnis berechnen. Sind beide Ergebnis gleich, ist der Transponder als "Echt" bzw. das "Original" verifiziert.
Über vorgenannten Mechanismus wird folgendes sichergestellt:
a) Basis Challange-Response-Betrieb : Der "richtige" Code wird nur in einem konkreten Funknetz "ausgesendet" . Damit ist das Risiko des unerlaubten Auslesens des Codes signifikant verringert. Es wird hierbei jedoch immer der gleiche Code ausgesendet. b) Voller Challange-Response-Betrieb: Der "richtige" Code wird nur in einem bekannten Funknetz "ausgesendet". Das für eine Aktion benötigte Signal ("Code") verändert sich jedoch ständig in einer nur dem Transponder und Empfänger bekannten Art und Weise. Somit ist es für potentielle "Angreifer" nicht möglich den Code zu erraten .

Claims

Patentansprüche
1. Fernbedienung für technische Geräte umfassend einen
passiven oder aktiven RFID-Transponder, der bei einer physikalischen Berührung durch einen Benutzer einen Schaltkontakt auslöst, um Informationen auszusenden, um das technische Gerät zu steuern.
2. Die Fernbedienung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Energie für den passiven schaltbaren RFID-Transponder über die Resonanzfrequenzen bzw. allgemein über
elektromagnetische Wellen (Funkwellen) übertragen wird, zur Versorgung von passiven Bauelementen, mit einem mindestens 1-wertigen Betätigungszustand, der durch den Schaltkontakt bestimmt wird, um die zu übertragende Information zu generieren oder zu senden.
Die Fernbedienung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaltkontakt ein Schließkontakt ist, der entweder eine Stromversorgung bei Betätigung herstellt, in dem vorzugsweise eine Empfangs- Antenne zugeschaltet wird, oder der eine interne Logik de: RFID-Transponders einschaltet, die zu einem Senden der Informationen führt.
4. Die Fernbedienung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Information bei Betätigung des Tasters erst gesendet wird, wenn zuvor ein spezielles Funktionssignal, vorzugsweise Passwort, vom Transponder empfangen wird.
5. Die Fernbedienung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Transpondern vorgesehen ist, die jeweils einem
Schaltkontakt der Fernbedienung zugeordnet sind, die autonom schaltbar sind, um eine Vielzahl von Funktionen zu steuern .
6. Die Fernbedienung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fernbedienung als Folie ausgebildet ist, die vorzugsweise flexibel,
selbstklebend, magnetisch und/oder wasserdicht ist und vorzugsweise durch einen Druckprozess entstanden ist.
Die Fernbedienung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltkontakte eine beliebig große Schaltflächen aufweisen, um für
sehbehinderte Menschen nutzbar zu sein, vorzugsweise weist jede Schaltfläche eine Größe von 5x5 cm auf.
Die Fernbedienung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine
Einrichtung die Energie aus einem WLAN-Funk bezieht.
Die Fernbedienung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine
Einrichtung ein Challenge - Response- Verfahren mit einem Empfänger .
Die Fernbedienung nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Einrichtung und Konfiguration um folgende Schritte durchzuführen:
- Empfangen vom Funknetz/Empfänger eines Passworts und Geheimnis 1
- Erkennen des Passwort und berechnet auf Basis des
Geheimnis 1 ein Geheimnis 2;
- Geheimnis 2 wird zusammen mit einem Code vom Transponder an das Funknetz/Empfänger) gesendet, wobei das Geheimnis 2 mit dem Code auch verrechnet sein kann, vorzugsweise per XOR-Verknüpfung; Empfänger für eine Fernbedienung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Funktionalität eines WLAN-Routers, der zusätzlich in der Lage ist die Informationen der Fernbedienung zu empfangen, um dann Befehle zu erzeugen, um diese an Geräte über die Schnittstellen des WLAN-Routers zu senden.
Empfänger für eine Fernbedienung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Fernbedienungsansprüche, umfassend
- einen Funksender, der Energie für die Fernbedienung sendet ,
- einen ersten Empfänger für die Informationen von der Fernbedienung,
- einen zweiten Sender, der die Informationen von der Fernbedienung an das Gerät sendet;
- eine Bearbeitungseinheit, die ausgebildet ist, um die Informationen von der Fernbedienung zu verarbeiten, um diese über den zweiten Sender zum Gerät zu senden.
Empfänger nach einem oder mehreren der vorhergehenden zwei Ansprüche, wobei die Informationen von der Fernbedienung als ein IR-Signal, Bluetooth-Signal, RF-Signal oder ein IP-Signal über den zweiten Sender an das Gerät
weitergeleitet werden.
Empfänger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Empfängeransprüche, wobei gekennzeichnet durch eine Web- Oberfläche, über die eine Information der Fernbedienung einer konkreten Funktion des Gerätes zuordenbar ist, wobe die Bearbeitungseinheit ausgebildet ist, um anhand der Zuordnung eine empfange Information der Fernbedienung in ein Signal für das Endgerät umzuwandeln.
15. Empfänger nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Empfängeransprüche, gekennzeichnet durch eine Lernfähigkeit, bei der die Signale der Endgeräte erlernbar sind, um einer Zuordnung zu dienen.
Empfänger der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Umsetzung eines Challenge - Response- Verfahren mit einem Empfänger.
Der Empfänger nach dem vorhergehenden Anspruch,
gekennzeichnet, durch eine Konfiguration und Einrichtung, um folgende Schritte durchzuführen:
- Senden von Passwort und Geheimnis 1
- Empfangen von Geheimnis 2, das zusammen mit dem Code vom Transponder gesendet wurde, wobei das Geheimnis 2 mit dem Code auch verrechnet sein kann, insbesondere durch XOR- Verknüpfung, wobei der Transponder vorher das Passwort empfangen und auf Basis des Geheimnis 1 ein Geheimnis 2 berechnet hat;
- Vergleichen des Ergebnis von Geheimnis 2 und dem Code, die vom Transponder ausgesendet wurde mit dem selbst hierfür errechneten Ergebnis,
- Stimmen beide Ergebnisse überein, wird eine Funktion durchgeführt, stimmen die Ergebnisse nicht überein, wird keine Funktion ausgeführt.
PCT/EP2014/065974 2013-08-30 2014-07-24 Fernbedienung mittels passiver bauelemente WO2015028215A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/914,277 US9886847B2 (en) 2013-08-30 2014-07-24 Remote control using passive components
EP14742530.0A EP3039661B1 (de) 2013-08-30 2014-07-24 Fernbedienung mittels passiver bauelemente
US15/603,471 US9997065B2 (en) 2013-08-30 2017-05-24 Remote control using passive components

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109422.8 2013-08-30
DE102013109422.8A DE102013109422A1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Fernbedienung mittels passiver Bauelemente

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/914,277 A-371-Of-International US9886847B2 (en) 2013-08-30 2014-07-24 Remote control using passive components
US15/603,471 Division US9997065B2 (en) 2013-08-30 2017-05-24 Remote control using passive components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015028215A1 true WO2015028215A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=51224949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/065974 WO2015028215A1 (de) 2013-08-30 2014-07-24 Fernbedienung mittels passiver bauelemente

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9886847B2 (de)
EP (1) EP3039661B1 (de)
DE (1) DE102013109422A1 (de)
WO (1) WO2015028215A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103215A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Batterieloses Bediengerät zum Bedienen eines technischen Gerätes sowie eine batterielose Bedieneinrichtung mit einem Bediengerät, ein technisches Gerät mit einer solchen Bedieneinrichtung und ein Verfahren zum Bedienen eines technischen Gerätes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003042798A2 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 International Business Machines Corporation Methods, apparatus and computer programs performing a mutual challenge-response authentication protocol using operating system capabilities
US20060197676A1 (en) * 2005-02-02 2006-09-07 Sterling Smith Apparatus and method for batteryless hierarchy remote control
US20070194100A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-23 Brainlab Ag Remote control system for sequence control in medical treatment...
EP2073182A2 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 MAQUET GmbH & Co. KG Anordnung, System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung eines Gerätes
EP2085940A2 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Steuervorrichtung und gesteuerte Vorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7069865B2 (en) 2002-04-09 2006-07-04 Lifetime Products, Inc. High strength, lightweight blow-molded plastic structures
US7597250B2 (en) * 2003-11-17 2009-10-06 Dpd Patent Trust Ltd. RFID reader with multiple interfaces
US20060267737A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Colby Steven M RF Powered Remote Control
ATE496801T1 (de) * 2005-05-12 2011-02-15 Harman Becker Automotive Sys Vorrichtung und verfahren zum fernsteuern einer elektonischen komponente
DE102006047568A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Universität Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration und Steuerung von technischen Einrichtungen
DE102007003780B4 (de) * 2007-01-19 2013-05-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System und Verfahren zum Fernbedienen eines elektronischen Geräts
US8742900B2 (en) * 2007-12-31 2014-06-03 Intel Corporation RFID enabled light switches
US8373540B2 (en) * 2011-02-04 2013-02-12 Worthwhile Products Anti-identity theft and information security system process

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003042798A2 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 International Business Machines Corporation Methods, apparatus and computer programs performing a mutual challenge-response authentication protocol using operating system capabilities
US20060197676A1 (en) * 2005-02-02 2006-09-07 Sterling Smith Apparatus and method for batteryless hierarchy remote control
US20070194100A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-23 Brainlab Ag Remote control system for sequence control in medical treatment...
EP2073182A2 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 MAQUET GmbH & Co. KG Anordnung, System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung eines Gerätes
EP2085940A2 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Steuervorrichtung und gesteuerte Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160203707A1 (en) 2016-07-14
EP3039661A1 (de) 2016-07-06
DE102013109422A1 (de) 2015-03-05
US9886847B2 (en) 2018-02-06
EP3039661B1 (de) 2019-07-10
US9997065B2 (en) 2018-06-12
US20170263115A1 (en) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041053A1 (de) System und Verfahren zum Senden von Schrankensteuerungssignalen von einer drahtlosen Vorrichtung
EP2936469B1 (de) Mobilfunktelefon zur fernsteuerung einer funktion einer sicherheitsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
WO2013071999A1 (de) Smart home-gerät, smart home-steuereinheit, smart home-system und verfahren zur einbindung eines smart home-geräts in ein smart home-system
EP2073182A2 (de) Anordnung, System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung eines Gerätes
DE102016111971A1 (de) Dediziertes Fernsteuern von mehreren Dialysegeräten
DE112021002663B4 (de) Systeme und Verfahren zur Unterbrechung der Schlüsselanhänger-Kommunikation
EP2153538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen kommunikation zwischen wenigstens zwei kommunikationsgeräten
DE102018217158A1 (de) Schlüsseleinheit, steuerungssystem, steuerungsverfahren und nichtvergängliches computerlesbares speichermedium, das ein programm hat, das darin gespeichert ist
EP3039661B1 (de) Fernbedienung mittels passiver bauelemente
DE102015108027A1 (de) Schließanlage für eine Gebäudetür
DE102012210784B4 (de) Transponder für Hausautomatisierungssysteme
DE102019214390A1 (de) Antenne für eine Basisstation eines drahtlosen Fernsteuerystems
DE102016201786A1 (de) Zusatzgerät zur Verwendung mit einem intelligenten Gerät sowie System und Verfahren mit einem solchen Zusatzgerät
DE202019005652U1 (de) Ein System und eine Abtastung zur Gewährung von Benutzerzugang unter Verwendung eines Bluetooth Low Energy (BLE) Mesh
DE102006050845B4 (de) Hausanlage
EP3293707A1 (de) Schliessanlage und verfahren zum betrieb einer schliessanlage für eine gebäudetür
DE102015118945A1 (de) Fernbedieneinheit für Gebäudeeinrichtungen und Torantriebsanordnung mit NFC-Nutzerschnittstelle
DE10256942B4 (de) Verfahren zum Initialisieren von Funkempfängern
EP2890057A1 (de) Nutzerunterstützung bei der Heimautomatisierung
DE102006010379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern und/oder Abfragen von Endgeräten über ein Mobilfunknetz
EP2497075B1 (de) Funksensor zur fernbedienung eines torantriebs; damit versehenes torantriebssystem sowie vererbungs- und betriebsverfahren
EP4264578A2 (de) Elektronische schlossvorrichtung, insbesondere eines schlüsseltresors, und verfahren zum betreiben der elektrischen schlossvorrichtung
WO2018077881A1 (de) Kommunikationsanordnung zur drahtlosen kommunikation und verfahren zum steuern einer solchen kommunikationsanordnung
DE102015105199B4 (de) Steuerung von elektrischen Anschlussgeräten, insbesondere Steckdosen
EP2871616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zutrittskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14742530

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014742530

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014742530

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14914277

Country of ref document: US