WO2015024698A1 - Verfahren zum verbinden von zumindest zwei blechteilen - Google Patents

Verfahren zum verbinden von zumindest zwei blechteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2015024698A1
WO2015024698A1 PCT/EP2014/064484 EP2014064484W WO2015024698A1 WO 2015024698 A1 WO2015024698 A1 WO 2015024698A1 EP 2014064484 W EP2014064484 W EP 2014064484W WO 2015024698 A1 WO2015024698 A1 WO 2015024698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal part
sheet metal
embossing
deep
sheet
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Amedick
Marc Michaelis
Christian SCHÜBELER
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to KR1020167002444A priority Critical patent/KR101791362B1/ko
Priority to US14/908,748 priority patent/US20160158873A1/en
Priority to CN201480046403.8A priority patent/CN105492155B/zh
Priority to EP14738465.5A priority patent/EP3036060B1/de
Publication of WO2015024698A1 publication Critical patent/WO2015024698A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/004Welding of a small piece to a great or broad piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting at least two sheet metal parts according to the preamble of claim 1 or a sheet metal part connection according to claim 10.
  • an aluminum sheet metal part is connected to a steel sheet metal part.
  • a steel stamping element can first be driven into the aluminum sheet metal part. Subsequently, the driven in the aluminum sheet metal part steel stamping element can be connected by spot welding to the steel sheet metal part.
  • a generic connection method in which the steel embossing element can be placed on an aluminum sheet metal part and can be driven by the aluminum sheet metal part with a predetermined press-in force, whereby a stamped joint is produced.
  • the steel embossing element has an expanded rivet head and a rivet shank. After driving the steel indenting protrudes with its rivet shank out by a predetermined supernatant from the aluminum sheet metal part. That from the aluminum sheet metal part
  • the rivet shank of the steel embossing element has a cylindrical basic body made of solid material, which has at its end, facing away from the rivet head, a cone-like tapered tip.
  • a complex geometry of the steel embossing element is correspondingly expensive to produce.
  • the orientation of the indenting elements must be taken into account when feeding the embossing elements to the sheet metal part.
  • the object of the invention is to provide a method for the connection of sheet metal parts, in which a simple connection strength is ensured in a simple manner.
  • the object is solved by the features of claim 1 or claim 10.
  • the attachment of the embossing element on a first sheet metal part is not carried out in a riveting process, but in a deep-drawing process, in which the indenting element is pressed in a deep drawing in the material of the first sheet metal part.
  • the first sheet metal part is deep-drawn.
  • the impressing element undergoes a form-locking connection with the first sheet metal part under plastic deformation.
  • the first sheet is preferably a
  • Aluminum sheet Similarly, cast alloys of aluminum and / or magnesium,
  • the inventive method for connecting preferably aluminum and steel therefore takes place in two independently executed process steps. In the first
  • Process step becomes a simply designed metallic auxiliary joining element (that is
  • the component is made of aluminum material over from the
  • the main task of the fixing process is a fixation of the components to each other until the adhesive has cured, for example, in body bonds with thermosetting adhesives in continuous furnace KTL.
  • the joining part material is advantageously not penetrated in the element introduction, resulting in advantages in terms of corrosion resistance, the appearance and the
  • Embossing element welding as a fixing method.
  • the main task of the fixing process is then a fixation of the components to each other until the adhesive has cured, for example, in body bonds with thermosetting adhesives in continuous furnace KTL.
  • the embossing element may preferably be rotationally symmetrical about a longitudinal axis, in particular cylindrical.
  • the embossing element may have end faces in a simple embodiment, which are identical. such
  • Element geometries can be easily produced by means of a mass production process, such as massive forming, and offer a potential for cost savings compared to the known solutions.
  • a mass production process such as massive forming
  • the rotationally symmetrical geometry of the embossing element without an element head Such a simple element geometry with a flat lateral surface leads to a cost reduction through simplified manufacturing process, to a low
  • Element weight and facilitated element feed In addition, no costly curing of the embossing elements is required, possibly also no element coating.
  • the length of the embossing elements can be matched to different component thicknesses.
  • ductile materials preferably steel alloys can be used.
  • AI alloys are also conceivable.
  • the basic shape of the embossing elements is rotationally symmetrical.
  • the end faces of the embossing elements can be flat, convex, concave, convex, pointed.
  • a protruding from the component level, pointed or spherical contour has advantages in the welding process with the second component, especially when using adhesives.
  • the pointed or convex contour can be created or changed in the element production or by the deep-drawing process in the aluminum component.
  • the embossing element surface may preferably be blank (cost reduction by omission of the coating), but alternatively also be coated (for increased corrosion resistance or change of the friction coefficient of the element surface). If appropriate, the embossing element surface can also be smooth, rough or corrugated (influencing the friction during embossing and the positive connection with the first sheet metal part).
  • the element diameter may be preferably 2 mm to 4 mm, and the element length may be 1 mm to 6 mm, preferably> element diameter.
  • the simple embossing element geometry described above results in a simplification of the element feed for the embossing process. This means a positive influence on the system design and availability.
  • stamping the stamping element is deformed over the setting tools.
  • the element projection from the component level preferably 0.2 mm to 0.5 mm
  • the element compression which in turn on the Einpragerea (stamp path) is adjustable.
  • the element length can also be influenced via the contour of the embossing die.
  • About a corresponding embossing contour of the embossing punch end face is a targeted shaping of the sheet material
  • embossing process can be carried out in different variants, which are given in simplified form below:
  • one embossing element can be provided per tool stroke.
  • the embossing tools (punch and die) can be integrated in a system with C-clamp, which can be both stationary and robot operated.
  • the drive can be pneumatic, pneumo-hydraulic, electro-hydraulic, mechanical, etc., with different die speeds.
  • the die can be firmly integrated in a component bed and the embossing device (punch and hold-down) can be guided separately via robots to the respective joint (one die required per point).
  • a plurality of elements per tool lift may be provided and / or several
  • embossing element-introduction of the joining part material according to the invention is not penetrated and there is no element head on the component surface. This is advantageous in view of increased corrosion resistance, a tight connection and a reduced contact area between element and component materials. In addition, no additional element coverage in the wet area is required because the embossing element is completely enclosed by component material. Furthermore, there are advantages in terms of optics (that is, suitable for gray areas) and advantages in terms of surface flushing due to less interference contour. Alternatively, a two-sided flush connection may facilitate the attachment of seals. In the wet area can be dispensed with the additional use of adhesive on an element coating, since the element is completely surrounded by joining part material and adhesive after welding, whereby no corrosive medium can penetrate (cost savings, improved
  • Corrosion protection It is also possible to produce connections that are flush on both sides and that can be suitable for the indirect field of vision, gray zone.
  • more than two components can be interconnected.
  • several components can be used to form a first assembly by means of the stamping process of the Eingargeiatas (analogous to clinch riveting) are connected.
  • the first assembly can then be welded to one or more other components or welded to a previously assembled second assembly.
  • Figs. 2 to 5 are views respectively illustrating the method of manufacturing the sheet metal part connection
  • Fig. 6 shows a number of exemplary, different embossment element contours
  • Fig. 7 shows a number of exemplary, different press ram contours
  • FIG. 8 shows a number of exemplary, different template contours.
  • a sheet metal part connection of an aluminum sheet metal part 1 and a steel sheet metal part 5 is shown.
  • the aluminum sheet metal part 1 is connected to a steel sheet metal part 5 with the aid of a steel embossing element 3.
  • the production of the aluminum-steel connection shown is carried out in two stages, first with a
  • Imprint element 3 is welded.
  • the aluminum sheet metal part 1 a deep-drawn embossing recess 9, which protrudes in approximately cup-shaped from the ground plane of the aluminum sheet metal part 1 down.
  • the embossing recess 9 the embossing element 3 is pressed in a form-fitting manner.
  • the embossing recess 9 is closed down, that is, without severing the aluminum material of the sheet metal part 1. In this case, the embossing recess 9 a
  • Deep-drawn bottom 1 which projects by a depth t from the underside of the aluminum sheet metal part 1, and a side wall 13 raised therefrom, which merges at transition edges 15 in an undeformed base portion 17 of the aluminum sheet metal part 1.
  • An impressing element 3 is pressed into the embossing recess 9 in such a form-fitting manner that the embossing element 3 is pressed into an undercut 19 (FIG. 1) formed between the side wall 13 and the deep-drawing bottom 1 1.
  • the aluminum sheet metal part 1 and the embossing element 3 are first inserted into a deep-drawing tool 25, consisting of a lower die 27 with associated recess 29 and a press ram 33 guided in a guide 31.
  • the guide 31 serves equally as a hold-down, which presses the sheet metal part 1 on the die 27 and thus fixed for the impressing of the embossing element 3 on this.
  • an element guide for the embossing element 3 can be integrated in it.
  • the leadership of the indenting element 3 in the setting tool can also be done exclusively or additionally by the press ram 33.
  • the press ram 33 is at
  • the embossing element 3 is designed to be cylindrical with respect to a vertical central longitudinal axis L, to be precise identical to the end faces 10 which are opposite in the longitudinal direction.
  • the deep-drawing process takes place with simultaneous plastic deformation of the embossing element 3, whereby a positive connection between the embossing element 3 and the aluminum sheet metal part 1 is formed.
  • a resistance spot welding technology the projecting from the aluminum sheet metal part 1 end 7 of the embossing element 3 is brought into contact with the steel sheet metal part 5 and welded to form the weld nugget 21 with the steel sheet metal part 5.
  • the two spot welding electrodes 35, 36 are at the from the
  • FIGS. 6 to 8 show, by way of example, a number of impressing elements 3, press plungers 33 and dies 27, which have different contours.
  • the contours can favor both the embossing process and the subsequent welding of the element.
  • press rams 33 with swaging molds the embossing element end faces projecting from the components can be provided with buckle-shaped or contoured contours in the stamping process or, if already present on the embossing element 3, can be received during stamping in order to protect the contour during the stamping process.
  • These end-face emboss element contours influence the welding process to serve as a contact surface to the steel part.
  • adhesives can be pressed by the application of force to the welding electrodes 35, 36, these contours through the adhesive surface, thus ensuring a contact for resistance welding.
  • Diameter of the press ram 33 are matched to the embossing element diameter and are generally in the range ⁇ 0.5mm of the element diameter, but preferably equal to the element diameter.
  • the different die contours shown in FIG. 8 can be used to support the connection formation during embossing.
  • the die contours can be adapted in their geometry to the particularities of the joining part material into which the embossing elements 3 are impressed.
  • the die contour can be designed as a rigid die or have movable portions in the lateral surface and / or in the bottom area. On the one hand, the flow of material for undercut formation can thereby be achieved
  • the material protruding from the sheet plane of the joining part can be formed by the die contour to the effect that it is technically advantageous for the subsequent welding process and / or after
  • Connection generation offers optical and / or technical advantages. These advantages can lie in the contact between sheet metal material 1, 5 and welding electrode 35, 36, for Localization of the joint can be used (for example, the teaching of welding robots, when welding with hand-held welding systems, when starting by means of optical systems) or reduce the interference contours on the sheet surface or visually highlight the connection.
  • the die design can result in advantages in the removal of the sheet 1 from the die 27.
  • a scraper may also be arranged on or around the die 27. From the die contours shown in FIG. 8, combinations are possible to match the geometry to the joining task and application, depending on the joining part material properties (for example strength, thickness, ductility) and joining element properties (for example geometry, strength, ductility).

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Blechteilen (1, 5), bei dem ein Einprägeelement am ersten Blechteil (1) befestigt wird und anschließend das am ersten Blechteil (1) befestigte Einprägeelement (3), insbesondere durch Punktschweißen, mit dem zweiten Blechteil (5) verschweißt wird. Erfindungsgemäß wird zur Befestigung am ersten Blechteil (1) das Einprägeelement (3) in einem Tiefziehvorgang in einer Tiefziehrichtung (T) in das Material des ersten Blechteils (1) eingepresst und geht das Einprägeelement (3) unter plastischer Verformung eine Formschlussverbindung mit dem ersten Blechteil (1) ein.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Blechteilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Blechteilen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 oder eine Blechteilverbindung nach dem Patentanspruch 10.
Bei im Automobilbereich verwendeten Leichtbaustrukturen ist der Einsatz von Aluminium-Stahl- Verbindungen bekannt, bei denen zum Beispiel ein Aluminium-Blechteil mit einem Stahl- Blechteil verbunden ist. Zur Verbindung dieser beiden Blechteile kann zunächst ein Stahl- Einprägeelement in das Aluminium-Blechteil eingetrieben werden. Anschließend kann das in dem Aluminium-Blechteil eingetriebene Stahl-Einprägeelement durch Punktschweißen mit dem Stahl-Blechteil verbunden werden.
Aus der DE 10 2009 035 338 A1 ist ein gattungsgemäßes Verbindungsverfahren bekannt, bei dem das Stahl-Einprägeelement auf ein Aluminium-Blechteil aufsetzbar und mit vorgegebener Einpresskraft durch das Aluminium-Blechteil treibbar ist, wobei ein Stanzbutzen entsteht. Das Stahl-Einprägeelement weist einen ausgeweiteten Nietkopf sowie einen Nietschaft auf. Nach dem Eintreiben ragt das Stahl-Einprägeelement mit seinem Nietschaft um einen vorgegebenen Überstand aus dem Aluminium-Blechteil heraus. Das aus dem Aluminium-Blechteil
herausragende Ende des Nietschaftes wird dann gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Klebschicht mit dem Stahl-Blechteil punktverschweißt.
In der DE 10 2009 035 338 A1 weist der Nietschaft des Stahl-Einprägeelements einen zylindrischen Grundkörper aus Vollmaterial auf, der an seinem, dem Nietkopf abgewandten Ende eines konusartig zulaufende Spitze aufweist. Eine derart komplexe Geometrie des Stahl- Einprägeelements ist entsprechend aufwendig herstellbar. Zudem muss bei der Zuführung der Einprägeelemente zum Blechteil die Orientierung der Einprägeelemente beachtet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Verbindung von Blechteilen bereitzustellen, bei dem in einfacher Weise eine einwandfreie Verbindungsfestigkeit gewährleistet ist. Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 10 gelöst.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 erfolgt die Befestigung des Einprägeelements an einem ersten Blechteil nicht in einem Nietvorgang, sondern in einem Tiefziehvorgang, bei dem das Einprägeelement in einer Tiefziehrichtung in das Material des ersten Blechteils eingepresst wird. Dabei wird das erste Blechteil tiefgezogen. Gleichzeitig geht auch das Einprägeelement unter plastischer Verformung eine Formschlussverbindung mit dem ersten Blechteil ein. Bei dem ersten Blech handelt es sich vorzugsweise um ein
Aluminiumblech. Ebenso sind Gußlegierungen aus Aluminium und/oder Magnesium,
Magnesiumbleche und andere duktile sowie elektrisch leitende Werkstoffe möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden von vorzugsweise Aluminium und Stahl findet daher in zwei unabhängig voneinander ausgeführte Prozessschritten statt. Im ersten
Prozessschritt wird ein einfach gestaltetes metallisches Hilfsfügeelement (das heißt das
Prägeelement) in das erste Blechteil (das heißt aus Aluminiumwerkstoff)
eingeprägt/eingepresst/einged rückt, wobei sich das Prägeelement dahingehend verformt, das zwischen dem Element und dem Aluminiumwerkstoff ein Form- und Kraftsehl uss erzeugt wird, welcher eine zerstörungsfrei nicht lösbare Verbindung zwischen dem Aluminium und dem Element bildet. Durch Anpassung der dafür verwendeten Werkzeuggeometrien (Stempel- und Matrizengeometrie) kann zudem eine Formung des aus dem Aluminiumwerkstoff
herausstehenden Elementbereiches erfolgen, welcher den zweiten, später erfolgenden
Prozessschritt zur Verbindungserzeugung zu einer Baugruppe unterstützt.
Im zweiten Prozessschritt wird das Bauteil aus Aluminiumwerkstoff über den aus der
Bauteiloberfläche hervorstehenden Elementbereich mit einem Stahlbauteil mittels
Standardstandpunktschweißtechnik verschweißt. Es entsteht dabei eine stoffschlüssige
Verbindung zwischen Prägeelement und Stahlblech. Weiterhin ist es auch möglich, mehrere Stahllagen auf das Element aufzuschweißen oder mehrere Werkstoffe mittels des
Prägeelementes direkt zu fügen, um diese anschließend mit einem oder mehreren
Stahlbauteilen zu verschweißen. Durch entsprechende Verformungen des Elementüberstandes kann eine Verbesserung der Schweißbarkeit erreicht werden.
Eine Kombination aus Prägeelementschweißen mit Kleben ist möglich und für viele
Verbindungsfälle erforderlich, um die Verbindungseigenschaften zu verbessern. Bei
Anwendungen in Kombination mit Klebstoff, insbesondere mit sogenannten hochfesten Strukturklebstoffen dient das Verbinden der Bauteile zueinander mittels
Prägeelementschweißen als Fixierverhalten. Die Hauptaufgabe des Fixierverfahrens ist dabei eine Fixierung der Bauteile zueinander bis die Klebstoffaushärtung erfolgt ist, zum Beispiel bei Karosserieverklebungen mit wärmeaushärtenden Klebstoffen im KTL-Durchlaufofen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich die folgenden Vorteile, nämlich die Verwendung eines einfachen Einprägevorgangs, für den auf bestehende Prozesstechnik zurückgegriffen werden kann, die Verwendung einfacher Elementgeometrien, die gegenüber den bekannten Lösungen ein Potential zur Kosteneinsparung bieten (rotationssymmetrische Geometrie, kein Elementkopf, keine Härtung der Elemente erforderlich, gegebenenfalls auch keine Elementbeschichtung, eine vereinfachte Elementzuführung für den Einprägeprozess, welche die Anlagenverfügbarkeit positiv beeinflussen können.
Zudem wird vorteilhaft bei der Elementeinbringung der Fügeteilwerkstoff nicht durchdrungen, woraus sich Vorteile hinsichtlich der Korrosionsfestigkeit, der Optik und der
Oberflächenbündigkeit ergeben. Bei der zusätzlichen Verwendung von Klebstoff kann auf eine Elementbeschichtung verzichtet werden, da das Element nach dem Schweißen vollständig von Fügeteilwerkstoff und Klebstoff umgeben ist, wodurch kein korrosionsförderndes Medium eindringen kann (Kosteneinsparung, verbesserter Korrosionsschutz). Außerdem wird beim Einprägen das Element über die Setzwerkzeuge verformt, wodurch eine Elementlänge für unterschiedliche Fügeteildicken genutzt werden können (erforderliche Elementstauchung über Einprägeprozess regelbar). Ferner kann beim Einprägen über eine entsprechende Prägekontur der Prägestempel-Stirnfläche eine aus dem Blechwerkstoff hervorstehende Elementkontur erzeugt werden, die vorteilhaft für den zweiten Prozessschritt Schweißen ist. Es können darüber hinaus beidseitig bündige Verbindungen erzeugt werden, die für den indirekten Sichtbereich, Grauzone, geeignet sein können.
Die erfindungsgemäße Kombination aus dem Prägeelementschweißen mit Kleben ist möglich und für viele Verbindungsfälle erforderlich, um die Verbindungs- und Baugruppeneigenschaften zu verbessern. Bei Anwendungen in Kombination mit Klebstoff, insbesondere mit sogenannten hochfesten Strukturklebstoffen, dient das Verbinden der Bauteile mittels
Prägeelementschweißen als Fixierverfahren. Die Hauptaufgabe des Fixierverfahrens ist dann eine Fixierung der Bauteile zueinander, bis die Klebstoffaushärtung erfolgt ist, zum Beispiel bei Karosserieverklebungen mit wärmeaushärtenden Klebstoffen im KTL-Durchlaufofen. Das Einprägeelement kann bevorzugt rotationssymmetrisch um eine Längsachse, insbesondere zylindrisch, ausgebildet sein. Zudem kann das Einprägeelement in einer einfachen Ausführung Stirnseiten aufweisen, die identisch ausgebildet sind. Derartige
Elementgeometrien sind mittels eines Massenherstellungsprozesses, wie Massivumformen, einfach herstellbar und bieten dabei gegenüber den bekannten Lösungen ein Potential zur Kosteneinsparung. So ist die rotationssymmetrische Geometrie des Einprägeelements ohne einen Elementkopf. Eine solche einfache Elementgeometrie mit ebener Mantelfläche führt zu einer Kostenreduzierung durch vereinfachten Herstellungsprozess, zu einem geringen
Elementgewicht und zu einer erleichterten Elementzuführung. Zudem ist keine kostspielige Härtung der Prägeelemente erforderlich, gegebenenfalls auch keine Elementbeschichtung. Die Länge der Prägeelemente können auf unterschiedliche Bauteildicken abgestimmt werden.
Als Werkstoffe können elektrisch leitende, duktile Werkstoffe, vorzugsweise Stahllegierungen verwendet werden. Für weiterführende Anwendungen sind auch AI-Legierungen denkbar.
Wie oben erwähnt ist die Grundform der Prägeelemente rotationssymmetrisch. Die Stirnseiten der Prägeelemente kann plan, ballig, konkav, konvex, spitz sein. Eine aus der Bauteilebene hervorstehende, spitze oder ballige Kontur birgt Vorteile im Schweißprozess mit dem zweiten Bauteil, insbesondere beim Einsatz von Klebstoffen. Die spitze oder ballige Kontur kann bei der Elementherstellung oder durch den Tiefziehvorgang in das Aluminium-Bauteil erzeugt oder verändert werden.
Die Prägeelementoberfläche kann bevorzugt blank sein (Kostenreduzierung durch Entfall der Beschichtung), alternativ jedoch auch beschichtet sein (für erhöhte Korrosionsfestigkeit oder Änderung des Reibbeiwertes der Elementoberfläche). Die Prägeelementoberfläche kann gegebenenfalls auch glatt, rau oder geriffelt sein (Beeinflussung der Reibung beim Einprägen und des Formschlusses mit dem ersten Blechteil). Beispielhaft kann der Elementdurchmesser von vorzugsweise 2mm bis 4mm sein, und die Elementlänge von 1 mm bis 6mm, vorzugsweise > Elementdurchmesser sein.
Aus der oben beschriebenen einfachen Prägeelementgeometrie resultiert eine Vereinfachung der Elementzuführung für den Einprägeprozess. Das heißt eine positive Beeinflussung der Anlagenauslegung und -Verfügbarkeit. Beim Einprägen wird das Einprägeelement über die Setzwerkzeuge verformt. Dabei ist eine gemeinsame Elementlänge für unterschiedliche Fügeteildicken möglich, da der Elementüberstand aus der Bauteilebene (vorzugsweise 0,2 mm bis 0.5 mm) über die Elementstauchung einstellbar ist, welche wiederum über den Einprageprozess (Stempelweg) regelbar ist. Ferner kann die Elementlänge auch über die Kontur der Prägematrize beeinflusst werden. Über eine entsprechende Prägekontur der Prägestemple-Stirnfläche ist eine gezielte Formgebung der aus dem Blechwerkstoff
hervorstehenden Elementkontur möglich, dies bietet Vorteile für den zweiten Prozessschritt Schweißen. Zudem ist eine einfache Abstimmung der Prägeelementgeometrie (Durchmesser, Länge...), der Prägestempelkontur und der Matrizenkontur auf die Anforderungen aus unterschiedlichen Bauteilwerkstoffen und -dicken möglich.
Der Einprägeprozess kann in unterschiedlichen Varianten ausgeführt werden, die im folgenden vereinfacht angegeben sind: So kann ein Prägeelement pro Werkzeughub vorgesehen sein. Zudem können die Einprägewerkzeuge (Stempel und Matrize) in einer Systemtechnik mit C- Bügel integriert sein, die sowohl stationär als auch roboterbetrieben sein kann. Beispielhaft kann der Antrieb pneumatisch, pneumo-hydraulisch, elektro-hydraulisch, mechanisch, etc. sein, und zwar mit unterschiedlichen Prägestempelgeschwindigkeiten. Die Matrize kann fest in einem Bauteilbett integriert sein und das Einprägegerät (Stempel und Niederhalter) separat über Roboter zu der jeweiligen Fügestelle geführt werden (je Punkt eine Matrize erforderlich). Es können zudem mehrere Elemente je Werkzeughub vorgesehen sein und/oder mehrere
Prägewerkzeuge in Pressen integriert sein.
Bei der Prägeelement-Einbringung wird erfindungsgemäß der Fügeteilwerkstoff nicht durchdrungen und es liegt kein Elementkopf auf der Bauteiloberfläche auf. Dies ist im Hinblick auf eine gesteigerte Korrosionsfestigkeit, eine dichte Verbindung sowie einer reduzierten Kontaktfläche zwischen Element und Bauteilwerkstoffen von Vorteil. Außerdem ist keine zusätzliche Elementabdeckung im Nassbereich erforderlich, da das Prägeelement vollständig von Bauteilwerkstoff umschlossen ist . Weiterhin ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Optik (das heißt geeignet für Grauzonen) und Vorteile hinsichtlich der Oberflächenbündigkeit durch geringere Störkontur. Alternativ kann eine beidseitig oberflächenbündige Verbindung das Anbringen von Dichtungen erleichtern. Im Nassbereich kann bei der zusätzlichen Verwendung von Klebstoff auf eine Elementbeschichtung verzichtet werden, da das Element nach dem Schweißen vollständig von Fügeteilwerkstoff und Klebstoff umgeben ist, wodurch kein korrosionsförderndes Medium eindringen kann (Kosteneinsparung, verbesserter
Korrosionsschutz). Es können auch beidseitig bündige Verbindungen erzeugt werden, die für den indirekten Sichtbereich, Grauzone, geeignet sein können.
Zudem können mehr als zwei Bauteile miteinander verbunden werden. Beispielhaft können mehrere Bauteile zu einer ersten Baugruppe mittels des Einprägevorganges des Einprägeelementes (analog zum Clinchnieten) verbunden werden. Die erste Baugruppe kann anschließend mit einem oder mehreren weiteren Bauteilen verschweißt werden oder mit einer zuvor gefügten zweiten Baugruppe verschweißt werden.
Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Blechteilverbindung aus einem Stahl-Blechteil und einem Aluminium-
Blechteil in einer Teilschnittdarstellung;
Fig. 2 bis 5 jeweils Ansichten, die das Verfahren zur Herstellung der Blechteilverbindung veranschaulichen;
Fig. 6 eine Anzahl von beispielhaften, unterschiedlichen Prägeelement-Konturen;
Fig. 7 eine Anzahl von beispielhaften, unterschiedlichen Pressstößel-Konturen; und
Fig. 8 eine Anzahl von beispielhaften, unterschiedlichen Matrizen-Konturen.
In der Fig. 1 ist eine Blechteilverbindung aus einem Aluminium-Blechteil 1 und einem Stahl- Blechteil 5 gezeigt. Bei der Blechteilverbindung ist das Aluminium-Blechteil 1 mit Hilfe eines Stahl-Einprägeelementes 3 mit einem Stahl-Blechteil 5 verbunden. Die Herstellung der gezeigten Aluminium-Stahl-Verbindung erfolgt zweistufig, und zwar zunächst mit einem
Tiefziehvorgang, bei dem das Stahl-Einprägeelement 3 in das Aluminium-Blechteil 1 eingepresst wird, und mit einem nachgeschalteten Widerstandspunktschweißen, bei dem das Stahl-Blechteil 5 mit dem aus dem Aluminium-Blechteil 1 vorragenden Ende 7 des
Einprägeelementes 3 verschweißt wird. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, weist das Aluminium-Blechteil 1 eine tiefgezogene Prägevertiefung 9 auf, die in etwa topfförmig aus der Grundebene des Aluminium-Blechteils 1 nach unten abragt. In der Prägevertiefung 9 ist das Einprägeelement 3 formschlüssig eingepresst. Die Prägevertiefung 9 ist nach unten geschlossen, das heißt ohne Durchtrennung des Aluminium-Materials des Blechteiles 1. Dabei weist die Prägevertiefung 9 einen
Tiefziehboden 1 1 auf, der um eine Tiefe t von der Unterseite des Aluminium-Blechteiles 1 vorragt, sowie eine davon hochgezogenen Seitenwandung 13, die an Übergangskanten 15 in einen unverformten Basisabschnitt 17 des Aluminium-Blechteiles 1 übergeht. Das
Einprägeelement 3 ist derart formschlüssig in die Prägevertiefung 9 verpresst, dass das Einprägeelement 3 in eine zwischen der Seitenwandung 13 und dem Tiefziehboden 1 1 gebildete Hinterschneidung 19 (Fig. 1 ) eingedrückt ist.
Das von dem Basisabschnitt 17 des Aluminium-Blechteiles 1 um einen Höhenversatz Äh (Fig. 4) vorragende Ende 7 des Einprägeelementes 3 dient als ein Schweißansatz, der über eine angedeutete Schweißlinse 21 mit dem Stahl-Blechteil 5 stoffschlüssig verbunden ist. Vor Durchführung der Verschweißung können die beiden Blechteile 1 , 5 an ihren zugewandten Kontaktflächen mit einer zusätzlichen Klebstoff Schicht 23 versehen werden.
Anhand der Fig. 2 bis 5 ist das Verfahren zur Herstellung der in der Fig. 1 gezeigten
Blechteilverbindung veranschaulicht: So wird gemäß der Fig. 2 zunächst das Aluminium- Blechteil 1 und das Einprägeelement 3 in ein Tiefziehwerkzeug 25 eingelegt, bestehend aus einer unteren Matrize 27 mit zugeordneter Vertiefung 29 und einem in einer Führung 31 geführten Pressstößel 33. Die Führung 31 dient gleichermaßen als ein Niederhalter, der das Blechteil 1 auf die Matrize 27 drückt und somit für das Einprägen des Einprägeelements 3 auf dieser fixiert. Des Weiteren kann in ihm eine Elementführung für das Einprägeelement 3 integriert sein. Die Führung des Einprägeelements 3 im Setzwerkzeug kann auch ausschließlich oder zusätzlich durch den Pressstößel 33 erfolgen. Der Pressstößel 33 wird beim
Tiefziehvorgang um einen Preßhub nach unten getrieben, wodurch das noch unverformte Einprägeelement 3 in der Tiefziehrichtung T in das Material des Aluminium-Blechteils 1 eingepresst wird. Im in der Fig. 2 gezeigten unverformten Zustand ist das Einprägeelement 3 mit Bezug auf eine senkrechte Mittellängsachse L zylindrisch ausgeführt, und zwar baugleich an den in Längsrichtung gegenüberliegenden Stirnseiten 10.
Der Tiefziehvorgang erfolgt unter gleichzeitiger plastischer Verformung des Einprägeelements 3, wodurch sich eine Formschlussverbindung zwischen dem Einprägeelement 3 und dem Aluminium-Blechteil 1 bildet. Anschließend wird mit einer Widerstandspunktschweißtechnologie das vom Aluminium-Blechteil 1 vorragende Ende 7 des Einprägeelementes 3 in Kontakt mit dem Stahl-Blechteil 5 gebracht und unter Bildung der Schweißlinse 21 mit dem Stahl-Blechteil 5 verschweißt. Die beiden Punktschweißelektroden 35, 36 werden dabei an der vom
Einprägeelement 3 abgewandten Seite des Tiefziehbodens 1 1 der Einprägevertiefung 9 und an der vom Einprägeelement 3 abgewandten Seite des Stahl-Blechteils 5 angesetzt, wie es in der Fig. 5 gezeigt ist.
In den Fig. 6 bis 8 sind beispielhaft eine Anzahl von Einprägeelementen 3, Pressstößeln 33 und Matrizen 27 gezeigt, die unterschiedliche Konturen aufweisen. Die Konturen können sowohl den Einprägeprozess als auch das spätere Verschweißen des Elementes begünstigen. Durch die Verwendung von Pressstößeln 33 mit Gesenkformen können im Einprägeprozess die aus den Bauteilen hervorstehenden Prägeelementstirnflächen mit buckel- oder spitzenförmigen Konturen versehen werden oder, wenn diese bereits am Prägeelement 3 vorhanden sind, beim Einprägen aufgenommen werden, um die Kontur beim Prägevorgang zu schützen. Diese stirnseitigen Prägeelementkonturen beeinflussen den Schweißprozess dahingehend, dass sie als Kontaktfläche zum Stahlteil dienen. Bei der Verwendung von Klebstoffen können durch die Kraftbeaufschlagung der Schweißelektroden 35, 36 diese Konturen durch die Klebfläche gedrückt werden und so eine Kontaktierung zum Widerstandsschweißen sicherstellen.
In der Fig. 7 sind einige mögliche Pressstößel-Konturen beispielhaft dargestellt. Die
Durchmesser der Pressstößel 33 sind auf die Prägeelementdurchmesser abgestimmt und liegen allgemein im Bereich ± 0.5mm des Elementdurchmessers, vorzugsweise jedoch gleich dem Elementdurchmesser.
Die in der Fig. 8 dargestellten unterschiedlichen Matrizenkonturen können zur Unterstützung der Verbindungsausbildung beim Einprägen Verwendung finden. Die Matrizenkonturen können in ihrer Geometrie an die Besonderheiten des Fügeteilwerkstoffes, in den die Prägeelemente 3 eingeprägt werden, angepasst sein. Ferner kann die Matrizenkontur als starres Gesenk ausgelegt sein oder bewegliche Anteile in der Mantelfläche und/oder im Bodenbereich aufweisen. Zum einen kann dadurch der Werkstofffluss zur Hinterschnittbildung durch
Aufspreizen der Prägeelemente 3 unterstützt werden und somit die Tragfähigkeit einer späteren Verbindung verbessern. Zum anderen kann durch die Matrizenkontur der aus der Blechebene des Fügeteiles hervorstehende Werkstoff dahingehend ausgebildet werden, dass dieser für den nachfolgenden Schweißprozess technisch von Vorteil ist und/oder nach der
Verbindungserzeugung optische und/oder technische Vorteile bietet. Diese Vorteile können in der Kontaktierung zwischen Blechwerkstoff 1 , 5 und Schweißelektrode 35, 36 liegen, zur Lokalisierung der Fügestelle genutzt werden (zum Beispiel beim Teachen von Schweißrobotern, beim Schweißen mit handgeführten Schweißanlagen, beim Anfahren mittels optischer Systeme) oder auch die Störkonturen auf der Blechoberfläche reduzieren oder die Verbindung optisch hervorheben. Des Weiteren können durch die Matrizengestaltung Vorteile bei der Entformung des Blechs 1 aus der Matrize 27 entstehen. Zur Unterstützung der Entformung kann auch ein Abstreifer an oder um die Matrize 27 herum angeordnet sein. Von den in der Fig. 8 gezeigten Matrizenkonturen sind Kombinationen möglich, um, je nach Fügeteilwerkstoffeigenschaften (zum Beispiel Festigkeit, Dicke, Duktilität) und Fügeelementeigenschaften (zum Beispiel Geometrie, Festigkeit, Duktilität), die Geometrie auf die Fügeaufgabe und Anwendung abzustimmen.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Blechteilen (1 , 5), bei dem ein
Einprägeelement (3) am ersten Blechteil (1 ) befestigt wird und anschließend das am ersten Blechteil (1 ) befestigte Einprägeelement (3), mit dem zweiten Blechteil (5) verschweißt wird insbesondere durch Punktschweißen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung am ersten Blechteil (1 ) das Einprägeelement (3) in einem Tiefziehvorgang in einer Tiefziehrichtung (T) in das Material des ersten Blechteils (1 ) eingepresst wird und unter plastischer Verformung eine Formschlussverbindung mit dem ersten Blechteil (1 ) eingeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefziehvorgang ohne Durchtrennung des ersten Blechteils (1 ) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Tiefziehvorgang das Einprägeelement (3) unter Bildung einer Prägevertiefung (9) in das Material des ersten Blechteils (1 ) eingetrieben wird, die an Übergangskanten (15) in die Grundebene des Blechteils (1 ) übergeht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägevertiefung (9) im ersten Blechteil (1 ) mit einem geschlossenen Boden (1 1 ) und einer davon
hochgezogenen umlaufenden Seitenwandung (13) gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefziehvorgang unter Bildung einer Hinterschneidung (19), insbesondere zwischen dem Tiefziehboden (1 1 ) und der Seitenwandung (13) der Prägevertiefung (9) erfolgt, in der das Einprägeelement (3) formschlüssig gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einprägeelement (3) nach dem Einpressen in das erste Blechteil (1 ) mit einem vorgegebenen Überstand (Ah) aus dem ersten Blechteil (1 ) vorragt, und dass das vorragende Ende (7) des Einprägeelements (3) mit dem zweiten Blechteil (5) verschweißt wird, insbesondere unter Zwischenlage einer Klebschicht (23).
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schweißvorgang die Punktschweißelektroden (35, 36) auf der vom Einprägeelement (3) abgewandten Seite des ersten Blechteils (1 ) und des zweiten Blechteils (5) angesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Einprägeelements (3) am ersten Blechteil (1 ) in einem Tiefziehwerkzeug (25) erfolgt, das eine Matrize (27) aufweist, in deren Vertiefung (29) das erste Blechteil (1 ) tiefgezogen wird, und einen Preßstößel (33) aufweist, der das Einprägeelement (3) in das erste Blechteil (1 ) einpresst, wodurch der Tiefziehvorgang erfolgt, und/oder dass das Einprägeelement (3) rotationssymmetrisch um eine Längsachse (L), insbesondere zylindrisch, ausgebildet ist, und/oder dass die in der Längsrichtung einander
gegenüberliegenden Stirnseiten (10) des Einprägeelements (3) identisch ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche des Einprägeelements (3) durch eine stirnseitige Kontur des Pressstößels (33) im/oder zum Ende des Einprägevorgangs so umgeformt wird, dass das vorragende Ende (7) eine Konturänderung erfährt, die vorteilhaft für den späteren Schweißvorgang ist, insbesondere wenn durch die Umformung eine buckeiförmige Kontur auf der Stirnseite des Einprägeelements (3) erzeugt wird, und/oder dass durch die Punktschweißelektroden (35, 36) während und/oder unmittelbar nach dem Schweißvorgang eine so hohe Kraft auf die Verbindung einwirkt, dass die Tiefe (t) der Prägevertiefung (9) minimiert wird, um eine flache Verbindung zu erzeugen.
10. Blechteilverbindung, bei der zumindest zwei Blechteile (1 , 5), insbesondere mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, miteinander verbunden sind, wobei ein Einprägeelement (3) am ersten Blechteil (1 ) befestigt ist, und das
Einprägeelement (3), insbesondere durch Punktschweißen, mit dem zweiten Blechteil (5) verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Einprägeelements (3) das erste Blechteil (1 ) eine tiefgezogene Prägevertiefung (9) aufweist, in die das
Einprägeelement (3) eingepresst ist, wobei die Prägevertiefung (9) durch das Einpressen des Einprägeelements (3) erzeugt wird.
PCT/EP2014/064484 2013-08-23 2014-07-07 Verfahren zum verbinden von zumindest zwei blechteilen WO2015024698A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020167002444A KR101791362B1 (ko) 2013-08-23 2014-07-07 적어도 2개의 박판 부품의 결합 방법
US14/908,748 US20160158873A1 (en) 2013-08-23 2014-07-07 Method for connecting at least two sheet metal parts
CN201480046403.8A CN105492155B (zh) 2013-08-23 2014-07-07 用于连接至少两个板件的方法
EP14738465.5A EP3036060B1 (de) 2013-08-23 2014-07-07 Verfahren zum verbinden von zumindest zwei blechteilen ; blechteilverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216820.9A DE102013216820A1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Blechteilen
DE102013216820.9 2013-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015024698A1 true WO2015024698A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51176365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064484 WO2015024698A1 (de) 2013-08-23 2014-07-07 Verfahren zum verbinden von zumindest zwei blechteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160158873A1 (de)
EP (1) EP3036060B1 (de)
KR (1) KR101791362B1 (de)
CN (1) CN105492155B (de)
DE (1) DE102013216820A1 (de)
WO (1) WO2015024698A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015066571A (ja) * 2013-09-27 2015-04-13 富士重工業株式会社 異材接合方法及び異材接合体
EP3031564A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen fügen von bauteilen mittels eines durch einpressen verformten hilfselementes ; vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens ; entsprechendes hilfselement
US20180147652A1 (en) * 2016-11-30 2018-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and apparatus for connecting components made of different materials

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112015032306B1 (pt) 2013-06-26 2019-09-10 Alcoa Inc método para fixar um primeiro material a um segundo material eletricamente condutivo usando soldagem por resistência elétrica
BR112016017920B1 (pt) 2014-02-03 2021-01-26 Arconic Inc. elemento de fixação para a fixação de um primeiro material eletricamente condutor a um segundo material eletricamente condutor e método para a fixação de uma pluralidade de camadas adjacentes de um primeiro material eletricamente condutor a um segundo material eletricamente condutor
US10384296B2 (en) 2014-12-15 2019-08-20 Arconic Inc. Resistance welding fastener, apparatus and methods for joining similar and dissimilar materials
CN107107268A (zh) * 2014-12-23 2017-08-29 麦格纳国际公司 激光束局部化涂覆的方法
JP6383434B2 (ja) * 2014-12-25 2018-08-29 本田技研工業株式会社 異材接合構造及び異材接合方法
JP6109271B2 (ja) * 2015-02-06 2017-04-05 株式会社神戸製鋼所 接合構造体、及び接合構造体の製造方法
DE102015010734A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur niederohmigen Verschweißung von Blechen mit hoher Taktzahl
BR112017024180B1 (pt) 2015-09-16 2023-03-28 Howmet Aerospace Inc Aparelho de alimentação de prendedores
US10593034B2 (en) 2016-03-25 2020-03-17 Arconic Inc. Resistance welding fasteners, apparatus and methods for joining dissimilar materials and assessing joints made thereby
DE102016216537A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Prägeelement mit H-förmigem Querschnitt
WO2018043739A1 (ja) * 2016-09-05 2018-03-08 ナグシステム株式会社 積層金属箔の製造方法
CN108237320A (zh) * 2016-12-23 2018-07-03 上汽通用汽车有限公司 用于异种金属件的连接系统及其连接方法
JP6915555B2 (ja) * 2018-01-23 2021-08-04 トヨタ自動車株式会社 部品の接合構造
DE102018203647A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines stoffschlüssig gefügten Bauteilverbunds mit wenigstens einem Gussbauteil und Karosserie mit solchem Bauteilverbund
KR101896877B1 (ko) * 2018-07-20 2018-09-10 윤준호 보강 프레임 및 방열판을 포함하는 디스플레이 장치
JP7160625B2 (ja) * 2018-10-18 2022-10-25 株式会社神戸製鋼所 異材接合用アークスタッド溶接法及び接合補助部材
DE102018128455A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Vollstanzniet
DE102019120704A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nietelement, Nietverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung
DE102019130786A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Audi Ag Prozessanordnung sowie Fügehilfselement für eine solche Prozessanordnung
DE102019134680A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Kme Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Lotdepots sowie Lotdepot
DE102020104473A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteilverbunds für ein Kraftfahrzeug sowie Bauteilverbund für ein Kraftfahrzeug
FR3128141B1 (fr) * 2021-10-14 2023-09-01 Psa Automobiles Sa Procédé d’assemblage par collage et soudage de deux pièces en tôle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138430A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2003084694A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Durchsetzfügeverfahren und werkzeug dafür
DE102008058917A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
DE102011109815A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindung zumindest zweier aneinander anliegender Bauteile

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250342A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Fügeverfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden von überlappend angeordneten Fügeteilen
DE102004003909B4 (de) * 2004-01-27 2010-09-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pressschweißverfahren zum Verbinden zweier oder mehrerer Bleche oder Profilteile, insbesondere eines Karosseriesegments, dessen Verwendung sowie Karosseriesegment
MY150171A (en) * 2007-02-13 2013-12-13 Inventio Ag Method and tool for clinching thick sheet metal, and use of the tool
JP2009285678A (ja) * 2008-05-28 2009-12-10 Kobe Steel Ltd 鋼材と軽合金材との異材接合方法および異材接合体、鋼材との異材接合用軽合金材、鋼材と軽合金材との異材接合用リベット。
US20100083481A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for attaching magnesium panels using self-piercing rivet
CN101433935A (zh) * 2008-12-15 2009-05-20 芜湖华安汽配制造有限公司 一种金属薄板铆接装置
US7984919B2 (en) * 2009-05-18 2011-07-26 Zephyros, Inc. Structural mounting insert having a non-conductive isolator
DE102009035338A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Arnold & Shinjo Gmbh & Co. Kg Befestigen von Nietelementen
DE102010006670B4 (de) * 2010-02-03 2020-12-31 Daimler Ag Warmnietverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
CN101890564A (zh) * 2010-07-06 2010-11-24 上海交通大学 异种金属电阻铆焊装置
DE102010041356A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102010047032A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier metallischer Elemente und Verbindungswerkzeug
DE102012020222A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen mit einem Widerstandsschweißelement, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und hiermit hergestellter Bauteilverbund

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138430A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2003084694A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Durchsetzfügeverfahren und werkzeug dafür
DE102008058917A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
DE102011109815A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindung zumindest zweier aneinander anliegender Bauteile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015066571A (ja) * 2013-09-27 2015-04-13 富士重工業株式会社 異材接合方法及び異材接合体
EP3031564A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen fügen von bauteilen mittels eines durch einpressen verformten hilfselementes ; vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens ; entsprechendes hilfselement
US20180147652A1 (en) * 2016-11-30 2018-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and apparatus for connecting components made of different materials
US10835987B2 (en) * 2016-11-30 2020-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and apparatus for connecting components made of different materials

Also Published As

Publication number Publication date
KR101791362B1 (ko) 2017-10-27
CN105492155B (zh) 2019-03-22
EP3036060A1 (de) 2016-06-29
DE102013216820A1 (de) 2015-02-26
KR20160027071A (ko) 2016-03-09
CN105492155A (zh) 2016-04-13
EP3036060B1 (de) 2021-12-01
US20160158873A1 (en) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036060B1 (de) Verfahren zum verbinden von zumindest zwei blechteilen ; blechteilverbindung
EP2621659B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridbauteils durch nieten und schweissen ; schweissnietverbindung
EP2722124B1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen mit einem Widerstandsschweißelement, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und hiermit hergestellter Bauteilverbund
EP2855069B1 (de) Schweisshilfsfügeteil mit einem plastisch verformbaren spitzenbereich ; verfahren zum verbinden von bauteilen mit diesem schweisshilfsfügeteil
EP2117746B1 (de) Verfahren und werkzeug zum clinchen von dickblechen, sowie verwendung des werkzeugs
EP3174660B1 (de) Verfahren zum fügen zumindest zweier bauteile
DE102012013325A1 (de) Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels eines Fügehilfsmittels
EP3031564A1 (de) Verfahren zum thermischen fügen von bauteilen mittels eines durch einpressen verformten hilfselementes ; vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens ; entsprechendes hilfselement
DE102012013589A1 (de) Selbststanzendes Fügeelement für das Widerstandselementschweißen und Bauteilverbund mit wenigstens einem solchen Fügeelement
EP2984710A1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohrkabelschuhs mit einer aus aluminium hergestellten litze
DE102015214149A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds durch indirektes Fügen mittels eingepresstem Blechbutzen, sowie hiermit hergestellter Bauteilverbund und Kraftfahrzeugkarosserie mit solchem Bauteilverbund
DE102014211222A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung durch Setzen und Warmverpressen eines Fügeelements, sowie hiermit hergestellter Werkstückverbund
DE102016223875A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE102012100786A1 (de) Verfahren zum Koppeln von zwei Bauteilen aus nicht schweißbaren Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015169588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen eines verbundblechbauteils mit einem weiteren bauteil
DE102014001690B4 (de) Verfahren zum Fügen eines Metallbauteils mit einem Kunststoffbauteil
DE102011051301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Metall-Kunststoff-Verbindung
WO2018019467A1 (de) Verfahren zum unlösbaren einbringen von fügehilfselementen in ein bauteil, bauteil mit fügehilfselementen und bauteilverbund
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE10245604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von einander überlappenden, plattenförmigen Bauteilen
DE10124920A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen mit Verbindungselementen
DE102015009242B4 (de) Bauteilverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Bauteilverbunds
DE102016200357A1 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
EP1321205B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102016120148A1 (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung von Werkstücken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480046403.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14738465

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014738465

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167002444

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14908748

Country of ref document: US