DE10250342A1 - Fügeverfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden von überlappend angeordneten Fügeteilen - Google Patents

Fügeverfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden von überlappend angeordneten Fügeteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10250342A1
DE10250342A1 DE10250342A DE10250342A DE10250342A1 DE 10250342 A1 DE10250342 A1 DE 10250342A1 DE 10250342 A DE10250342 A DE 10250342A DE 10250342 A DE10250342 A DE 10250342A DE 10250342 A1 DE10250342 A1 DE 10250342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining
joining part
parts
stamp
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10250342A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerson Dr. Meschut
Jürgen Amedick
Volker Peitz
Ortwin Prof. Hahn
Jan Dr. Kurzok
Rüdiger Timmermann
Stefan Letsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Volkswagen AG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Dr Ing HCF Porsche AG, Volkswagen AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10250342A priority Critical patent/DE10250342A1/de
Publication of DE10250342A1 publication Critical patent/DE10250342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fügeverfahren zum Verbinden von überlappend angeordneten Fügeteilen (2, 3), bei dem ein stempelseitiges Fügeteil (2), insbesondere aus einem duktilen Werkstoff, in einem Verbindungsbereich eingeschnitten und/oder durchsetzt und ein dem Stempel (4) abgewandtes zweites Fügeteil (3), insbesondere aus einem eingeschränkt umformbaren Werkstoff, gestanzt wird. Ein hierbei entstehender Stanzbutzen (9) des zweiten Fügeteils (3) wird mit einem Gegendruck beaufschlagt, wodurch das erste Fügeteil (2) in dem Verbindungsbereich derart umgeformt wird, dass sich ein Hinterschnitt (11) in einem ausgestanzten Bereich (10) des zweiten Fügeteils (3) ausbildet. Hierdurch wird eine Möglichkeit geschaffen, Verbindungen von Fügeteilen (2, 3) aus einem duktilen und einem eingeschränkt umformbaren Werkstoff, beispielsweise einem spröden Werkstoff, zu realisieren. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Fügevorrichtung (1) zur Durchführung des Fügeverfahrens mit einer als Schneid- oder Stanzbuchse ausgebildeten Matrize (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fügeverfahren zum Verbinden von überlappend angeordneten Fügeteilen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Fügevorrichtung zum Verbinden von zumindest zwei überlappend angeordneten Fügeteilen, bestehend aus einem beweglichen Stempel, einem Amboss sowie einer konzentrisch zum Amboss angeordneten Matrize, wobei der Stempel einem ersten Fügeteil, insbesondere aus einem duktilen Werkstoff, und der Amboss und die Matrize einem zweiten Fügeteil, insbesondere aus einem eingeschränkt umformbaren Werkstoff, zugeordnet ist.
  • Ein Fügeverfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE 197 27 101 A1 bekannt. Hierbei werden durch Clinchen, auch Durchsetzfügen genannt, zwei überlappend angeordnete Blech-Fügeteile miteinander verbunden. Ein beweglicher Stempel dringt beim Arbeitshub in die zu verbindenden Blech-Fügeteile ein, wobei auf der Gegenseite eine Matrize die Form des sogenannten Clinchpunktes festlegt. Ein Amboss oder Gegenstempel übernimmt den stirnseitigen Abschluss am matrizenseitigen Clinchpunkt. Mit dem Einbringen der Vertiefung durch die Werkzeuge wird neben dem Kraftschluss auch ein Formschlusseffekt durch eine Hinterschneidung zwischen den Fügeteilen erzielt. Die zu fügenden Blech-Fügeteile werden durch den eindringenden Stempel zunächst einem Durchsetz- und Abstreckvorgang unterworfen währenddessen insbesondere im stempelseitigen Fügeteil eine Reduzierung der Materialdicke erfolgt. Im weiteren Verlauf der Verfahrens, wenn der Stempel das Material gegen den Gegenstempel drückt, wird der Bodenbereich der Fügeteile durch Stauchen bzw. Breiten verjüngt. Durch dieses Stauchen bzw. Breiten mit einem radialen Werkstofffluss nach außen bildet sich die Hinterschneidung und somit eine formschlüssige Verbindung zwischen den Fügeteilen aus.
  • Ein ähnliches Fügeverfahren wird in der DE 37 10 929 A1 beschrieben. Hierbei werden zwei überlappend angeordnete Fügeteile durch Eindringen eines beweglichen Stempels in einem Verbindungsbereich tiefgezogen und anschließend durch den Widerstand eines Amboss und die Begrenzung einer Matrize stark zusammengepresst, wodurch das Material radial nach außen verdrängt wird. Aufgrund dieser Quetschwirkung werden die tiefgezogenen Anteile der Fügeteile zu einem Quetschteil radial ausgedehnt, welches hinter die Tiefziehöffnung des unteren Fügeteils greift. Durch dieses Ineinanderfließen der Fügeteilmaterialien wird eine formschlüssige äußerst feste Verbindung der beiden Fügeteile erzielt.
  • Außerdem ist in der EP 0 853 990 A2 eine Fügevorrichtung zum Durchsetzfügen von überlappend angeordneten Blechteilen, bestehend aus einem beweglichen Stempel, einem zugeordneten Amboss, sowie einer Matrize beschrieben, mittels derer die Festigkeit der beim Durchsetzfügen entstehenden Fügepunkte wesentlich verbessert wird.
  • Allerdings wird bei allen bekannten Fügeverfahren vorausgesetzt, dass die Fügeteilmaterialien plastisch umformbar sind, der Fügewerkstoff also ein entsprechendes Fließvermögen besitzt. Die Fügematerialien der beiden Fügeteile müssen also ein für den lokalen Umformprozess ausreichendes Formänderungsvermögen aufweisen. Eine Verbindung mit einem Fügeteil aus einem eingeschränkt umformbaren Werkstoff, beispielsweise aus Magnesium, Magnesium-Guss, Magnesiumlegierungen, Aluminium-Guss oder hochfesten Stählen ist mittels der bekannten Fügeverfahren aufgrund des eingeschränkten Formänderungsvermögens demnach unmöglich.
  • Dahingehend wird in der DE 196 30 488 A1 ein Fügeverfahren zum Verbinden von überlappend angeordneten Fügeteilen beschrieben, bei welchem die Fügeflächen der eingeschränkt umformbaren Fügeteile erwärmt werden bis die Fügeteile ein für das Umformen ausreichendes Formänderungsvermögen erhalten. Der Fügeprozess wird also erst dann ausgelöst, wenn die Fügeteile ein entsprechendes Fließvermögen besitzen. Diese partielle Erwärmung der Fügeteile erfolgt beispielsweise durch beheizte Fügewerkzeuge, wie Stempel und/oder Matrize und/oder Niederhalter an den Fügeflächen, also durch Kontaktberührung von Werkzeugteilen.
  • Hierbei hat sich der Aufwand für die Beheizung der Werkzeuge als nachteilig erwiesen. Die Werkzeuge müssen hierzu mit Heizelementen ausgestattet sein, was einerseits einen hohen Investitionsaufwand für neue Werkzeuge erfordert und andererseits einen erheblichen Nachrüstaufwand bei vorhandenen Werkzeugen in Verbindung mit baulichen Veränderungen und dadurch bedingten Bauraumproblemen zur Folge hat. Weiterhin wird die Fügezeit für jede Verbindungsstelle erheblich verlängert, da der Fügeprozess erst dann erfolgt, wenn die Fügeteile durch die Erwärmung ein entsprechendes Formänderungsvermögen besitzen. Außerdem wird für die Beheizung der Werkzeuge zusätzliche Energie benötigt und dadurch die Umwelt geschädigt.
  • Weiterhin wurde bereits darüber nachgedacht, das eingeschränkt umformbare Fügeteil, beispielsweise durch Bohren und Senken, derart zu bearbeiten, dass ein Verbinden des Fügeteils mit einem weiteren Fügeteil ermöglicht wird. Dies erfordert jedoch eine zeit- und arbeitsintensive Vorbearbeitung der einzelnen Fügeteile.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass eine Verbindung eines Fügeteils aus einem duktilen Werkstoff und einem Fügeteil aus einem eingeschränkt umformbaren Werkstoff ermöglicht wird. Insbesondere soll dabei auf eine Beheizung der Fügeteile verzichtet werden. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fügevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit einem Fügeverfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche 2 bis 5 betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Fügeverfahren zum Verbinden von zumindest zwei überlappend angeordneten Fügeteilen, bei welchem durch Eindringen eines beweglichen Stempels ein dem Stempel zugewandtes erstes Fügeteil, insbesondere aus einem duktilen Werkstoff, in einem Verbindungsbereich eingeschnitten und/oder durchsetzt und ein dem Stempel abgewandtes zweites Fügeteil, insbesondere aus einem eingeschränkt umformbaren Werkstoff, gestanzt wird und ein Stanzbutzen des zweiten Fügeteils mit einem Gegendruck beaufschlagt wird, wobei das erste Fügeteil in dem Verbindungsbereich derart umgeformt wird, dass sich ein Hinterschnitt in einem ausgestanzten Bereich des zweiten Fügeteils ausbildet. Hierdurch wird eine Möglichkeit geschaffen, Verbindungen von Fügeteilen aus einem duktilen und einem eingeschränkt umformbaren Werkstoff, beispielsweise einem spröden Werkstoff, zu realisieren. Es wird erstmals eine Fügeverbindung mit eingeschränkt umformbaren Fügeteilen, insbesondere bei einer matrizenseitigen Anordnung dieser Fügeteile, mit einer ausreichenden Verbindungsfestigkeit ermöglicht. Dabei kann auf eine Fügestellenerwärmung nach dem Stand der Technik verzichtet werden. Somit wird der gesamte Fügeprozess erheblich vereinfacht, die Fügezeiten werden optimiert und Investitionen für die Heizsysteme können eingespart werden. Weiterhin können durch das erfindungsgemäße Fügeverfahren im Vergleich zu den bekannten Fügeverfahren größere Hinterschnitte im Verbindungsbereich erzielt, und somit die Verbindungsfestigkeit der Fügestellen erheblich erhöht werden. Weiterhin ist eine aufwendige Vorbearbeitung des eingeschränkt umformbaren Fügeteils, beispielsweise durch Bohren und Senken nach dem Stand der Technik, nicht erforderlich. Weiterhin ist durch dieses Fügeverfahren ein Fügen eines dünnen ersten Fügeteils mit einem dicken zweiten Fügeteil möglich, da das Fügematerial des ersten Fügeteils nur soweit umgeformt wird, dass sich ein Hinterschnitt im ausgestanzten Bereich des zweiten Fügeteils bildet. Dieser Hinterschnitt bildet sich an einer vordefinierten Position im ausgestanzten Bereich des zweiten Fügeteils aus und zwar unabhängig von der Dicke des zweiten Fügeteils. Eine Einschränkung des Verfahrens auf bestimmte Dickenverhältnisse der Fügeteile, wie beispielsweise beim herkömmlichen Clinchen bzw. Durchsetzfügen aufgrund der reduzierten Halsdicken im Verbindungsbereich, ist bei diesem Verfahren nicht erforderlich.
  • Eine weitere besonders zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fügeverfahrens wird dadurch erreicht, dass ein Nietelement in den Verbindungsbereich der Fügeteile eingefügt wird. Hierdurch wird die Verbindungsfestigkeit der Fügeverbindung erhöht und ein Lösen des Fügeverbindung kann durch diese zusätzliche Sicherung verhindert werden. Außerdem wird die beim Fügeverfahren durch den eindringenden Stempel entstandene Aussparung im ersten Fügeteil durch das Nietelement ausgefüllt und abgedichtet. Somit weist das erste Fügeteil stempelseitig eine plane Oberfläche ohne jegliche Aussparungen auf. Verschmutzungen werden durch das die Aussparung ausfüllende Nietelement verhindert.
  • Dabei erweist es sich als besonders wirkungsvoll, dass der Stanzbutzen aus dem zweiten Fügeteil entfernt wird. Hierdurch wir eine Möglichkeit geschaffen, eine plane Oberfläche ohne einen aus dem zweiten Fügeteil herausragenden Stanzbutzen zu realisieren, wodurch beispielsweise ein weiteres flächiges Bauteil bei nachfolgenden Bearbeitungs- oder Montageschritten plan aufliegen kann. Bei großflächigen Fügeteilen mit einer Vielzahl an Verbindungspunkten ergibt sich durch das Entfernen der Stanzbutzen außerdem noch eine Reduzierung des Gesamtgewichts.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei eine Abwandlung, bei welcher der Stanzbutzen kraft- oder formschlüssig in dem zweiten Fügeteil gehalten wird. Hierdurch wird der Verbindungsbereich abgedichtet und von Verschmutzungen oder das Eindringen Fremdstoffen werden verhindert.
  • Eine ebenfalls besonders vorteilhafte Weiterbildung des Fügeverfahrens wird auch dadurch erreicht, dass zwischen dem ersten Fügeteil und dem zweiten Fügeteil zumindest abschnittsweise eine klebende Zwischenschicht eingebracht wird. Der Spalt zwischen den beiden Fügeteilen wird beispielsweise mit einem Klebstoff ausgefüllt, wodurch eine Spaltkorrosion verhindert werden kann. Weiterhin wird hierdurch eine Fixierung der beiden Fügeteile in ihrer Fügeposition erreicht.
  • Die zweitgenannte Aufgabe, eine Fügevorrichtung zur Durchführung des Fügeverfahrens zu schaffen, wird erfindungsgemäß mit einer Fügevorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Die Unteransprüche 7 bis 9 betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Fügevorrichtung zum Verbinden von zumindest zwei überlappend angeordneten Fügeteilen vorgesehen, bei welcher die Matrize als Stanz- oder Schneidbuchse ausgebildet ist. Hierdurch wird eine Möglichkeit geschaffen, einen definierten Bereich des beschränkt umformbaren zweiten Fügeteils aus dem Verbindungsbereich der beiden Fügeteile zu entfernen und somit den Hinterschnitt des ersten Fügeteils im ausgestanzten Bereich zu ermöglichen. Durch die Geometrie der Schneid- oder Stanzbuchse wird die Rissbildung im beschränkt umformbaren zweiten Fügeteil und damit sowohl die Form und Größe des Stanzbutzens als auch die Ausbildung des hinterschnittprägenden Bereiches des ersten Fügeteils definiert. Es sind sowohl rotationssymmetrische als auch ovale, rechteckige oder auch balkenförmige Geometrien bei der Schneid- oder Stanzbuchse bzw. bei dem Stempel denkbar.
  • Eine ebenfalls besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Fügevorrichtung wird dadurch geschaffen, dass mittels des Stempels ein Nietelement in einen Verbindungsbereich der Fügeteile einführbar ist. Dabei kann das Nietelement nachträglich in die beim Fügeprozess entstandene Aussparung im Verbindungsbereich der beiden Fügeteile oder aber gleichzeitig mit dem Eindringen des Stempels in das erste Fügeteil eingefügt werden. Das Nietelement wirkt dabei als zusätzliche Sicherung gegen ein Lösen der Fügeverbindung und erhöht gleichzeitig die Verbindungsfestigkeit. Weiterhin wird hierdurch stempelseitig eine plane Oberfläche ohne Aussparungen realisiert, wodurch außerdem das Eindringen von beispielsweise Bearbeitungsrückständen verhindert werden kann.
  • Eine andere ebenfalls besonders erfolgversprechende Abwandlung ergibt sich dadurch, dass dem Amboss ein Auswerfer zugeordnet ist. Hierdurch wird nach Beendigung des Fügeverfahrens eine vereinfachte Entnahme der Fügeteile bzw. des Stanzbutzens aus der Matrize bzw. der Fügevorrichtung ermöglicht.
  • Dabei erweist es sich als besonders praxisnah, dass der Auswerfer ein Federelement aufweist. Hierdurch wird auf besonders einfache Art und Weise eine Möglichkeit geschaffen, die Fügeteile bzw. den Stanzbutzen nach Beendigung des Fügeverfahrens aus der Matrize zu drücken. Bei dem Federelement könnte es sich beispielsweise um ein Paket von Tellerfedern handeln, die beim Stanzen entgegen ihrer Federkraft vorgespannt werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Fügevorrichtung zum Fügen von überlappend angeordneten Fügeteilen in einer ersten Arbeitsstellung;
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Fügevorrichtung in einer zweiten Arbeitsteilung;
  • 3 eine Fügeverbindung zwischen zwei Fügeteilen mit einem gesicherten Stanzbutzen;
  • 4 eine Fügeverbindung zwischen zwei Fügeteilen ohne Stanzbutzen;
  • 5 eine zweite Ausführungsform einer Fügeverbindung zwischen zwei Fügeteilen mit einem gesicherten Stanzbutzen;
  • 6 eine zweite Ausführungsform einer Fügeverbindung zwischen zwei Fügeteilen ohne Stanzbutzen.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Fügevorrichtung 1 zum Fügen von überlappend angeordneten Fügeteilen 2, 3 in einer ersten Arbeitsstellung. Die Fügevorrichtung 1 weist einen beweglichen Stempel 4, einen stempelseitigen Niederhalter 5, sowie einen starr oder beweglich ausgebildeten Amboss 6 und eine konzentrisch zum Amboss 6 angeordnete Matrize 7 auf. Das stempelseitige erste Fügeteil 2 besteht aus einem duktilen Werkstoff, beispielsweise aus Aluminium, und das matrizenseitige zweite Fügeteil 3 aus einem eingeschränkt umformbaren, also aus einem spröden Werkstoff, wie beispielsweise Magnesium, Magnesium-Guss, Aluminium-Guss oder hochfester Stahl. In der dargestellten ersten Arbeitsstellung ist der Niederhalter 5 auf das erste Fügeteil 2 aufgesetzt. Die Fügeteile 2, 3 werden durch den Niederhalter 5 und die Matrize 7 positioniert und gehalten. Durch einen nicht dargestellten Stempelantrieb wird der Stempel 4 in Richtung der beiden Fügeteile 2, 3 verfahren, in der 1 durch einen Richtungspfeil 8 angedeutet, und dringt in einem Verbindungsbereich zunächst in das erste Fügeteil 2 ein.
  • In der 2 ist die Fügevorrichtung 1 in einer zweiten Arbeitsteilung dargestellt. Der Stempel 4 hat das erste Fügeteil 2 durchsetzt und das Fügematerial des ersten Fügeteils 2 durch Umformung verdrängt. Durch den in das erste Fügeteil 2 eindringenden Stempel 4 wird das zweite Fügeteil 3 in dem Verbindungsbereich gegen die als Schneid- oder Stanzbuchse ausgebildete Matrize 7 gedrückt. Aufgrund des eingeschränkten Formänderungsvermögen des zweiten Fügeteils 3 wird ein Stanzbutzen 9 aus dem zweiten Fügeteil 3 ausgestanzt. Das vom Stempel 4 verdrängte Fügematerial des ersten Fügeteils 2 fließt in den ausgestanzten Bereich 10 des zweiten Fügeteils 3. Der Stanzbutzen 9 wird durch den Amboss 6 mit einem Gegendruck beaufschlagt, infolge dessen das im ausgestanzten Bereich 10 befindliche Fügematerial des ersten Fügeteils 2 durch Breiten und radiales Fließen derart umgeformt wird, dass sich ein Hinterschnitt 11 (in 3 dargestellt) im ausgestanzten Bereich 10 des zweiten Fügeteils 3 ausbildet. Durch diesen Hinterschnitt 11 wird eine formschlüssige Verbindung durch eine mechanische Verklammerung zwischen dem ersten Fügeteil 2 und dem zweiten Fügeteil 3 hergestellt. Dabei kann der Amboss 6 sowohl starr als auch beweglich ausgebildet sein. Bei einem beweglichen Amboss 6 kann der Gegendruck, beispielsweise durch ein Elastomer oder ein Federelement variierbar oder durch einen Festanschlag begrenzbar sein. Die Matrize 7 kann den Schneid-, Stanz- oder Prägeanforderungen, insbesondere für die Sicherung des Stanzbutzens 9 und bei der in 5 und 6 beschriebenen Variante mit dem Nietelement 14 zur Vergrößerung des Hinterschnitts 11, angepasst werden.
  • 3 zeigt eine Fügeverbindung zwischen zwei Fügeteilen 2, 3 mit einem gesicherten Stanzbutzen 9. Der Stanzbutzen 9 wird im Verbindungsbereich kraft- bzw. formschlüssig gehalten. Weiterhin ist in der gegenüber der 2 vergrößerten Darstellung der im Rahmen des Fügeverfahrens ausgebildete Hinterschnitt 11 und die für das Fügeverfahren charakteristische Rissbildung 12 im zweiten Fügeteil 3 dargestellt. Dabei erfolgt die Rissbildung im zweiten Fügeteil 3 je nach Werkzeuggeometrie umlaufend oder partiell. Nach Beendigung des Fügeverfahrens wird der Stempel 4 aus dem Verbindungsbereich ausgefahren und hinterlässt eine Aussparung 13. In der 4 ist dagegen eine Fügeverbindung zwischen zwei Fügeteilen 2, 3 ohne Stanzbutzen 9 dargestellt. Der bei dem Fügeverfahren entstehende Stanzbutzen 9 wird direkt nach der Verbindung der beiden Fügeteile 2, 3 abgeführt und entsorgt.
  • In der 5 ist eine zweite Ausführungsform einer Fügeverbindung zwischen zwei Fügeteilen 2, 3 mit einem gesicherten Stanzbutzen 9 und in der 6 die gleiche Fügeverbindung ohne Stanzbutzen 9 dargestellt. Mittels des Stempels 4 wurde ein Nietelement 14 in den Verbindungsbereich der Fügeteile 2, 3 eingefügt. Hierbei kann das Nietelement 14 nachträglich in die Aussparung 12 im Verbindungsbereich, aber auch gleichzeitig mit dem Eindringen des Stempels 4 in das erste Fügeteil 2 eingefügt werden. Das Nietelement 14 wirkt dabei als kraft- bzw. formschlüssige, zusätzliche Sicherung gegen ein Lösen der Fügeverbindung und erhöht dabei gleichzeitig die Verbindungsfestigkeit.
  • Durch dieses umformtechnische, einstufige Fügeverfahren sind also zwei- oder mehrlagige Verbindungen von Fügeteilen 2, 3 realisierbar. Dabei muss das stempelseitige Fügeteil 2 umformbar sein und das matrizenseitige Fügeteil 3 muss eine Rissbildung ermöglichen.
  • 1
    Fügevorrichtung
    2
    Fügeteil
    3
    Fügeteil
    4
    Stempel
    5
    Niederhalter
    6
    Amboss
    7
    Matrize
    8
    Richtungspfeil
    9
    Stanzbutzen
    10
    ausgestanzter Bereich
    11
    Hinterschnitt
    12
    Riss
    13
    Aussparung
    14
    Nietelement

Claims (9)

  1. Fügeverfahren zum Verbinden von zumindest zwei überlappend angeordneten Fügeteilen, bei welchem durch Eindringen eines beweglichen Stempels ein dem Stempel zugewandtes erstes Fügeteil, insbesondere aus einem duktilen Werkstoff, in einem Verbindungsbereich eingeschnitten und/oder durchsetzt und ein dem Stempel abgewandtes zweites Fügeteil, insbesondere aus einem eingeschränkt umformbaren Werkstoff, gestanzt wird und ein Stanzbutzen des zweiten Fügeteils mit einem Gegendruck beaufschlagt wird, wobei das erste Fügeteil in dem Verbindungsbereich derart umgeformt wird, dass sich ein Hinterschnitt in einem ausgestanzten Bereich des zweiten Fügeteils ausbildet adhäsiv.
  2. Fügeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nietelement in den Verbindungsbereich der Fügeteile eingefügt wird.
  3. Fügeverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Stanzbutzen aus dem zweiten Fügeteil entfernt wird.
  4. Fügeverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzbutzen kraft- oder formschlüssig in dem zweiten Fügeteil gehalten wird.
  5. Fügeverfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Fügeteil und dem zweiten Fügeteil zumindest abschnittsweise eine klebende Zwischenschicht eingebracht wird.
  6. Fügevorrichtung (1) zum Verbinden von zumindest zwei überlappend angeordneten Fügeteilen (2, 3), bestehend aus einem beweglichen Stempel (4), einem Amboss (6) sowie einer konzentrisch zum Amboss (6) angeordneten Matrize (7), wobei der Stempel (4) einem ersten Fügeteil (2), insbesondere aus einem duktilen Werkstoff, und der Amboss (6) und die Matrize (7) einem zweiten Fügeteil (3), insbesondere aus einem eingeschränkt umformbaren Werkstoff, zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (7) als Stanz- oder Schneidbuchse ausgebildet ist.
  7. Fügevorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Stempels (4) ein Nietelement (14) in einen Verbindungsbereich der Fügeteile (2, 3) einführbar ist.
  8. Fügevorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Amboss (6) ein Auswerfer zugeordnet ist.
  9. Fügevorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer ein Federelement aufweist.
DE10250342A 2002-10-29 2002-10-29 Fügeverfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden von überlappend angeordneten Fügeteilen Withdrawn DE10250342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250342A DE10250342A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Fügeverfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden von überlappend angeordneten Fügeteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250342A DE10250342A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Fügeverfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden von überlappend angeordneten Fügeteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250342A1 true DE10250342A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32114920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250342A Withdrawn DE10250342A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Fügeverfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden von überlappend angeordneten Fügeteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250342A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028568A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Daimlerchrysler Ag Fügevorrichtung
DE102013216820A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Blechteilen
DE102009032083B4 (de) * 2009-07-07 2019-06-13 Audi Ag Verfahren zum Einpressen eines hülsenförmigen Einpresselements in eine Fügeöffnung eines Bauteils
DE102018221487A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren
CN114713727A (zh) * 2022-04-15 2022-07-08 荣成歌尔科技有限公司 铆接工装和加工设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713197A (en) * 1952-01-23 1955-07-19 Budd Co Method and apparatus for making an integral rivet connection
EP0284902A2 (de) * 1987-04-01 1988-10-05 RAPP, Eugen Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender dünner Platten
DE3916817A1 (de) * 1989-05-23 1990-12-13 Thumm & Co Verfahren und vorrichtung zum fuegen bzw. stoffschluessigen verbinden von wenigstens zwei teilen
DE69230291T2 (de) * 1991-11-27 2000-06-08 Henrob Ltd Verfahren zur verbindung von platten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713197A (en) * 1952-01-23 1955-07-19 Budd Co Method and apparatus for making an integral rivet connection
EP0284902A2 (de) * 1987-04-01 1988-10-05 RAPP, Eugen Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender dünner Platten
DE3916817A1 (de) * 1989-05-23 1990-12-13 Thumm & Co Verfahren und vorrichtung zum fuegen bzw. stoffschluessigen verbinden von wenigstens zwei teilen
DE69230291T2 (de) * 1991-11-27 2000-06-08 Henrob Ltd Verfahren zur verbindung von platten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028568A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Daimlerchrysler Ag Fügevorrichtung
DE102009032083B4 (de) * 2009-07-07 2019-06-13 Audi Ag Verfahren zum Einpressen eines hülsenförmigen Einpresselements in eine Fügeöffnung eines Bauteils
DE102013216820A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Blechteilen
DE102018221487A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren
US11187472B2 (en) 2018-12-12 2021-11-30 Mahle International Gmbh Heat exchanger for a motor vehicle and corresponding production method
CN114713727A (zh) * 2022-04-15 2022-07-08 荣成歌尔科技有限公司 铆接工装和加工设备
CN114713727B (zh) * 2022-04-15 2023-11-14 荣成歌尔科技有限公司 铆接工装和加工设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036060B1 (de) Verfahren zum verbinden von zumindest zwei blechteilen ; blechteilverbindung
DE3710929C2 (de)
DE102008052383A1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem Befestigungselement und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Zusammenbauteils
DE102009044888A1 (de) Verfahren zum Stanznieten von Formteilen
DE102011114306A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei FVK-Bauteilen
DE102005031916B4 (de) Halbhohlstanzniet zum mechanischen Fügen und Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102014211222A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung durch Setzen und Warmverpressen eines Fügeelements, sowie hiermit hergestellter Werkstückverbund
DE102011103723A1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere für Flugzeugstrukturteile
DE4404659B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3532899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von platten durch stanznocken
DE102009014206B4 (de) Cockpitquerträger
DE10250342A1 (de) Fügeverfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden von überlappend angeordneten Fügeteilen
EP3487648A1 (de) Verfahren zum unlösbaren einbringen von fügehilfselementen in ein bauteil, bauteil mit fügehilfselementen und bauteilverbund
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102014000624A1 (de) Verfahren zum Fügen von zumindest zwei zumindest in einer Fügezone überlappend angeordneten Fügeteilen unter Verwendung eines Fügelements
DE102005050202B4 (de) Blechteil mit partiellen Verstärkungselementen hergestellt nach dem Außenhochdruckumformverfahren
DE102016200357B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
WO2002083357A1 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselements an ein bauteil sowie dazugehöriges werkzeug
DE102009032083B4 (de) Verfahren zum Einpressen eines hülsenförmigen Einpresselements in eine Fügeöffnung eines Bauteils
DE102008004898A1 (de) Pressteilanheber
DE19957076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
DE10314544A1 (de) Formschüssige Fügeverbindung
DE10309381A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Werksücke in einem Fügebereich
DE102004053224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanznieten
EP2502683B1 (de) Hybrider Werkstoffverbund sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: DR.ING.H.C. F. PORSCHE AG, 70435 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DR.ING.H.C. F. PORSCHE AG, 70435 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination