WO2015018409A1 - Betätigungseinrichtung für eine reibungskupplung - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2015018409A1
WO2015018409A1 PCT/DE2014/200323 DE2014200323W WO2015018409A1 WO 2015018409 A1 WO2015018409 A1 WO 2015018409A1 DE 2014200323 W DE2014200323 W DE 2014200323W WO 2015018409 A1 WO2015018409 A1 WO 2015018409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
point
actuating
drive
lever
bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Reimnitz
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to EP14761783.1A priority Critical patent/EP3030800A1/de
Priority to DE112014003642.0T priority patent/DE112014003642A5/de
Priority to CN201480041240.4A priority patent/CN105393014A/zh
Publication of WO2015018409A1 publication Critical patent/WO2015018409A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for an actuated depending on an actuation path friction clutch with one of a drive at a drive point actuated, fixed to a support housing fixed to a pivot point rotatably received and a lever spring of the friction clutch rotatably coupled to an output point axially acting actuating lever.
  • Friction clutches are known from powertrains, for example, as simple friction clutches, partial clutches accommodated in double clutches, and hybrid clutches interconnecting components of a hybrid powertrain.
  • an axially displaceable pressure plate is braced against an axially fixed counter-pressure plate, so that when bracing a frictional engagement with the friction linings is formed and dissolved without distortion of the frictional engagement.
  • the bias of the pressure plate by means of a lever member which is acted upon axially by an actuating device along an actuating path.
  • forced open friction clutch normally closed
  • forced closed friction clutch normally open
  • actuating force to the actuator, depending on the design of the friction clutch, a plate spring, a lever spring or spring-loaded levers.
  • an actuating device serve an actuating lever which is axially supported at a fulcrum to counteract the actuating force, axially displaced at a further fulcrum of a drive and applied to the last fulcrum, the lever member axially.
  • an actuator is known for example from DE 10 2006 050 956 A1.
  • a drive designed as a pressure cylinder is arranged on a drive end provided as a lever end and a thrust bearing of a lever element acting on the output point to the one lever end of the actuating lever.
  • the housing-fixed support point is provided at the fulcrum of the actuating lever.
  • the driving force of the drive is supported at the supporting point and converted into the actuating force for actuating the lever element. directs.
  • drive point, output point and support point are each acted upon only in one axial direction.
  • Such controls are only suitable for drives in which there is no change of sign of the driving force on the change of operation, that is, in which over the entire actuation a tensile or compressive force is applied.
  • the object of the invention is the development of an actuating device which can transmit a drive force of the drive with a sign change containing operating force on the actuation path of a friction clutch.
  • the proposed actuator for an actuated depending on a Betjansweg friction clutch includes one of a drive, such as an electric motor, a hydraulic or pneumatic pressure cylinder or the like actuated at a drive point, fixed to the housing at a support point rotatably received by a fulcrum and a lever member such as plate spring, lever spring, Actuating lever or the like of the friction clutch rotatably coupled at an output point axially acting actuating lever.
  • Drive point, support point and output point are formed axially transmitting force in both directions, so that tensile and compressive forces of the drive can be transmitted and the friction clutch as a single clutch, partial clutch of a dual clutch, hybrid clutch or the like operated as a so-called push / pull clutch.
  • the zero point of the drive can lie between a fully closed and a fully open position of the friction clutch.
  • the friction clutch can be actively opened in a force direction substantially independently of the force relationships existing in the friction clutch, and in the other direction to be actively closed, for example, to be able to make quick operations of these.
  • the actuator may be self-locking, so that at each waypoint of the actuation path a set position of the friction clutch can be kept substantially free of force. For example, with a compressed friction clutch (normally open), starting from an open position, the actuating lever may be pulled to a minimum actuating travel. In the same way, first a tensile and then a pressure movement of the drive close the friction clutch. Furthermore, by means of the actuating device according to an imprinted friction clutch can be actuated.
  • output point and support point may be provided on variable lever locations of the operating lever.
  • the support point between the drive point and output point is arranged on the actuating lever.
  • the output point between drive point and support point can be arranged on the actuating lever.
  • the drive point between output point and support point can be arranged on the actuating lever.
  • the drive of the actuating lever may be formed as an electric motor.
  • a rotational movement of the rotor is converted by means of a transmission in a linear movement to drive the actuating lever
  • the transmission can be designed as a spindle gear.
  • worm gears and the like may be provided.
  • a spindle nut may be provided with a cam, roller or the like, which is inserted into a slide which is introduced into the actuating lever and which extends obliquely to the actuating travel, on a threaded spindle driven by a rotor of the electric motor. These can roll over the backdrop preferably roller bearings.
  • a drive bidirectionally effective pressure cylinder such as a hydraulic or pneumatic pressure cylinder, with which the drive point is coupled.
  • a pressure cylinder has, for example, two pressure chambers which can be acted upon by pressure of a master cylinder, a pump or the like, which are separated from one another by a displaceable piston and to which the drive point of the actuating lever is coupled.
  • a pressure chamber takes over the loading tion of the piston in the pulling direction and the other in the pressure direction of the actuating lever.
  • two pressure cylinders can be switched in their effect against each other.
  • a connection between the piston and the drive point or actuating lever for example, a piston rod serving as a coupling rod can be connected by means of a hinge articulated to the drive point.
  • a movement direction of the drive may be formed perpendicular or parallel to the actuation path.
  • output point and support point can be pivot bearings and / or bidirectionally effective Abicalzitatien, for example, in annular grooves abrolling forks and the like.
  • ball joints displaced in joint connections for example in joint sockets, can be provided.
  • FIG. 2 a section through an actuating device with a support point arranged between the drive point and the output point;
  • FIG. 3 shows a section through an actuating device with a drive point arranged between the output point and the supporting point
  • FIG. 4 shows a section through an actuating device with a drive consisting of two pressure cylinders connected against each other
  • Figure 5 shows a section through an actuator with an electromotive
  • FIG. 8 shows a section through a structural design of an actuating device with a spherical support point
  • FIG. 9 shows the actuating device of FIG. 8 in an oblique view from the front
  • FIGS. 8 and 9 shows the actuating device of FIGS. 8 and 9 in an oblique view from behind
  • FIG. 11 shows the actuating device of FIGS. 8 to 10 during assembly
  • FIG. 12 shows the actuating device of FIGS. 8 to 11 in the fully assembled state from the front
  • FIG. 13 a with respect to the actuating device of FIGS. 8 to 12 with respect to FIG
  • FIG. 14 shows a further variant of the actuating devices of FIGS. 8 to 13 in FIG.
  • FIG. 15 shows an actuating device similar to the actuating devices of FIGS. 8 to 14 with an axially prestressed supporting point in section;
  • FIG. 16 shows a preload plate of the actuating device of FIG. 15 in a view
  • Figure 18 shows the uncut actuator of Figure 17 in enlarged
  • FIG. 19 shows an oblique view of the actuating device modified with respect to the receptacle of the ball head in relation to the actuating device of FIGS. 18 and 19;
  • FIG. 20 shows a view of the actuating device of FIG. 19 from radially outside with a plate spring of the friction clutch
  • FIG. 21 is a sectional oblique view of the actuator modified with respect to the receptacle of the ball head in relation to the actuators of FIGS. 18 to 20;
  • FIG. 22 shows an alternative embodiment of an actuating device with axially biased bidirectionally effective bearing points in rear view
  • FIG. 23 shows an actuating device with an actuating bearing, which can be rotated directly on the actuating lever, in section,
  • FIG. 24 shows the actuating device of FIG. 23 in an oblique view
  • FIG. 25 shows the actuating device of FIGS. 23 and 24 in front view
  • FIG. 26 an actuating device with a housing-fixed rotatable receptacle of the supporting point by means of a snap connection in an oblique view
  • FIG. 27 shows the actuating device of FIG. 26 before assembly
  • FIG. 28 shows the actuating device of FIGS. 26 and 27 of an alternative structural design during assembly in front view
  • FIG. 29 shows the actuating device of FIG. 28 during assembly in FIG
  • Figure 30 shows the actuating device of Figures 26 to 29 in the fully assembled state in front view
  • FIG. 31 shows the actuating device of FIGS. 26 to 29 in an assembled state in an oblique view
  • Figure 32 shows two nested actuators for actuating a
  • FIG. 33 shows a detail view of the actuating devices of FIG. 32.
  • the friction clutch 1 is a so-called push / pull clutch, in which by means of the plate spring 2 in the closed state of the friction clutch 1, the pressure plate 3 under tension of the friction linings 4 of the clutch disc 5 braced against the platen 6. In addition, the force exerted by the pressure plate 3 on the friction linings 4, further increased by the actuator 100 pulls on the plate spring tongues 7. By axially displacing the plate spring tongues 7 by means of the actuating device 100 in the direction counterpressure plate 6, the tension of the plate spring 2 is reduced and the friction clutch 1 is opened. In this case, the actuating device 100 exerts both a pressing and a pulling function on the plate spring tongues 7.
  • the plate spring tongues 7 are accommodated on both sides in the ball-shaped contact surfaces 101 of the actuating bearing 102.
  • the axial displacement of the concentric about the transmission input shaft 103 of a transmission not shown actuator bearing 102 is rotationally coupled by means of the actuating lever 104 which has the force application points drive point 105, output point 106 and support point 107 to the driving force of the drive 108, which here as bidirectionally effective Pressure cylinder 109 is formed on the actuating bearing 102 in compliance with predetermined lever to transmit the results.
  • all force application points are formed axially fixed.
  • the drive point 105 is axially fixed and rotatably connected to the piston rod 1 10 of the pressure cylinder 109 shown only schematically by means of the pivot bearing 1 1 1.
  • the actuating lever 104 is at the between drive point 105 and the output point 106 arranged, a two-armed lever forming supporting point 107 by means of the pivot bearing 1 12 against the only indicated gear housing 1 13 axially fixed and rotatably supported.
  • the output point 106 is formed by means of the slide bearing 1 14, which takes place as a sliding movement in the radial direction, the fork-shaped and spherical lever ends 1 16 as fork heads of the actuating lever 104 relative to the grooves 1 15 of the actuating bearing 102.
  • Figures 2 to 7 show different embodiments of actuators 100, 200, 300, 400, 500, 600, which are suitable for example for actuating the friction clutch 1 of Figure 1, each in a schematic representation.
  • the actuating device 100 of FIG. 2 has already been described in FIG. 1 and, with respect to the supporting point 107, has an output point 106 opposite the drive point 105.
  • the output point 206 and the support point 207 are arranged at the opposite end of the lever lever of the actuating lever 204 and the drive point 205 is between them.
  • the actuating lever 204 is designed as a one-armed lever and the drive path of the Ant- riebs 208 in the form of the pressure cylinder 209 is shorter than the actuation path of the friction clutch and extends in the same direction.
  • Actuating device 300 is provided with the drive 308, which is formed of two mutually effectively switched individual pressure cylinders 309, 309a.
  • the drive point 305 and the support point 307 at the lever ends of the actuating lever 304 to form a one-armed lever and between these the output point 306 are arranged. Such an arrangement results in a higher drive path of the drive 308 with reduced force stress compared with the actuating travel of the friction clutch.
  • FIG. 5 shows the actuating device 400 with the drive 408 driven by an electric motor.
  • the rotor 410 of the electric motor 409 drives the worm 417 of the worm gear 419.
  • the actuating lever 404 engages the worm 417 by means of the about the pivot bearing 412 of the support point 407 arc-shaped, applied to the actuating lever 404 or molded toothed segment 418, so that upon rotation of the rotor 410 depending on the direction of rotation a tensile or compressive movement by means of Operation lever 404 is performed on the actuating bearing 402.
  • Serving as the drive point 405 worm gear 419 and the output point 406 are arranged at the lever ends of the actuating lever 404. In between, the housing-fixed support point 407 is provided.
  • FIG. 6 shows the actuating device 500 with the drive 508 arranged between the support point 507 and the output point 506 of the actuating lever 504 with the drive point 505 slidably provided along the actuating lever 504.
  • the drive 508 is designed as an electric motor 509 with the spindle drive 519.
  • the threaded spindle 517 or a ball screw is provided on the rotatably and axially displaceable upon rotation of the rotor 510, the spindle nut 518 is added.
  • the spindle nut 518 has a cam or the roller 520 or on, which engages in the link 51 1 and is preferably rotatably received on the spindle nut 518.
  • FIG. 7 shows the actuating device 600, in which the electromotive drive 608 with the electric motor 609 and the spindle gear 619 is arranged on a lever end of the actuating lever 604.
  • the spindle nut 618 of the spindle gear 619 is displaced axially upon rotation of the rotor 610 on the threaded spindle 617 and is non-rotatably fixed to the housing, for example, received on the clutch bell 613.
  • the spindle nut 618 forms the driving point 605 and actuates the actuating bearing 602 depending on the direction of rotation of the rotor at the output point 606 pulling or pushing.
  • the actuating lever 604 is formed in one arm with the support point 607 arranged at the lever end of the actuating lever opposite the drive point 605.
  • Figures 8 to 14 show the actuator 700 in different representations and mounting conditions.
  • the actuating device 700 is driven in a pulling or pushing manner by a drive (not shown), for example an electric motor with a gear or one or more pressure cylinders, by means of the coupling rod 710, which is essentially free of play at a lever end of the actuating lever 704 ,
  • the coupling rod 710 forms by means of the yoke 720, the drive point 705 to the fork heads 721 of the actuating lever 704.
  • the operating lever 704 By the two movement points between vertically arranged coupling rod 710 and yoke 720 on the one hand and between yoke 720 and clevis 721 on the other hand, the operating lever 704, the intended pivoting movement for actuation perform the friction clutch by means of linear displacement of the actuating bearing 702 and at the same time has the ability to easily tilt about its longitudinal axis, if necessary to compensate for component inaccuracies.
  • the support point 707 between the drive point 705 and the output point 706 of the actuating lever 704 is formed by the ball head 712 connected to the actuating lever 704.
  • the ball head 712 is fixed to the housing by means of the pin 712a in the connected to the housing 713, serving as axial compensation relative to the housing 713 and possibly dispensable support member 713a, which may be integrally formed with the housing 713, connected such as screwed.
  • the ball head 712 is substantially firmly enclosed by the shaping 723 of the actuating lever 704 on the one hand and on the opposite side by the retaining plate 724 connected to the actuating lever 704 and thus supported fixed to the housing bidirectionally in the direction of the displacement of the actuating bearing 702. It may be provided that an embodiment of the ball head bearing is provided such that the ball center of the ball head 712 within the Kon- clock points of the formation 723 and the retaining plate 724 and gaps between the contact points are smaller than the ball diameter.
  • the actuating lever 704 is fork-shaped with spherically formed, for example, cylindrical bearing surfaces 701, by means of which it rolls between two contact surfaces 725 of the introduced into the bearing bracket 726 of the actuating bearing 702 grooves 715.
  • the contact points between the actuating lever 704 and the bearing support 726 thereby resemble the contact points between the yoke 720 and actuating lever 704, which can also transmit forces in both directions through the two opposite contact surfaces.
  • the guide sleeve 727 is fastened to the housing 713 and then the ball head 712 together with the supporting element 713a and the retaining plate 724 attached to the housing 713 as screwed.
  • the ball head 712 is provided by means of a non-visible tool connection contour on the outer diameter outside of the later contact points. For example, outer and hexagon or six-round contours can be used as the tool connection contour, or differently shaped elevations or depressions can be formed in the ball head 712.
  • the operating lever 704 When the ball head 712 is connected to the housing 713, the operating lever 704 is fitted onto the threaded studs 728 of the retaining plate 724 and screwed thereto.
  • the actuator bearing 702 and the bearing bracket 726 are connected in advance with the lever member, for example, operating tongues such as plate or lever spring tongues of the friction clutch.
  • the bearing carrier 726 is threaded onto the guide sleeve 727 when the friction clutch is pushed into the clutch bell.
  • Figures 1 1 and 12 show the actuator 700 with the suspension of the actuating lever 704 in the bearing bracket 726th Since the drive point 705 of the actuator 700 protrudes on the clevises 721 of the actuating lever 704 outside of the clutch housing to be connected there to the drive, This can be used during assembly to the actuating lever 704 - as shown in Figure 1 1 - laterally around the Ku To rotate gel head 712 so that the bearing support 726 can be axially guided past the inner fork heads 729 when threading the bearing support 726 on the guide sleeve 727 and brought to the axial position of the grooves 715. Subsequently, according to FIG.
  • the actuating lever 704 is pivoted back into its operating position and the fork heads 729 are pivoted into the grooves 715. Subsequently, the yoke 720 is connected to the piston rod at the drive point 705. As a result, the connection to the drive is produced and at the same time prevents the operating lever 704 laterally undesirably twisting during later operation and thus spilling out of the bearing carrier 726 again. As a result, an anti-rotation is formed, which may alternatively be provided by a separate guide member.
  • the actuating devices 800, 900 of FIGS. 13 and 14 show modified tool connection contours 830, 930 of the ball head 812, 912.
  • the tool connection contour 830 is provided as a hexagon on the pin 812 a of the ball head 812.
  • the recess 931 is provided on the Anformung 923 of the actuating lever 904.
  • the tool connection contour 930 is provided here as an inner hexagon aligned with the recess 931.
  • the respective ball head 812, 912 can also be screwed into the housing 813, 913 like gear back wall, if this is already connected to the actuating lever 804, 904 is connected.
  • the operating lever 804 In order to reach the tool connection contour 830 on the pin 812a of the ball head 812, the operating lever 804, for example, is gripped from radially outward with the tool. If the ball head 912 is provided with a tool connection contour 930 mounted on the front side, the tool can be used directly from the front through the recess 931 of the actuating lever 904 and the ball head 912 can be screwed in.
  • actuators forces are transmitted in both directions, so that play in the bearings and contact points is to minimize, as in contrast to unilaterally loaded actuators an existing game can not be eliminated by one-sided load but at each change of direction leads to unwanted free travel.
  • the game can be minimized by very precisely manufactured parts and precisely matched contact partners at all contact points. If wear-resistant or at least low-wear material combinations are provided at the same time, the play over the service life of an actuating device can be be kept ring.
  • a further advantageous embodiment, to bias all contact points in one direction shows the actuator 1000 of Figure 15.
  • the contact points a change of direction of force and an associated game passage between the two contact flanks of the two-sided connection points is allowed at the contact points.
  • the biasing force is given at which operating force level as Ein- or Ausgurkraftset the play passage takes place at the respective contact point.
  • the low-biased contact points is that game passages can be distributed to the individual contact points on the operating force characteristic and so not necessarily all game passages at the zero crossing of the actuating force occur simultaneously.
  • the actuating device 1000 of FIG. 15 shows the shaped spring 1034 with two functions of two separate biasing springs 1035, 1036, which bias the contact points between the coupling rod 1010 and the yoke 1020 on the one hand and the yoke 1020 and fork heads 1021.
  • the shaped spring 1034 is supported between an end face of the fork heads 1021 and the yoke 1020 and presses against the end face of the coupling rod 1010th
  • the contact points between the radially inner fork heads 1029 of the actuating lever 1004 and the bearing surfaces 1001 of the bearing support 1026 are of two leaf spring-like spring tabs 1037th biased, which are fixed to the actuating lever 1004 and press against the contact flanks of the bearing carrier 1026.
  • the operating lever 1004 always abuts the opposite flank of the bearing bracket 1026 when the actuator 1000 does not transmit an actuating force. Whether an edge change occurs during operation depends on the biasing force of the spring tabs 1037.
  • the spring tabs 1037 may be arranged between the contact point of the actuating lever 1004 and the contact flanks of the bearing carrier 1026 so that the actuating lever 1004 abuts the bearing carrier 1026 when overcoming its biasing force to bear on block. In a further variant, it may be provided for the spring tabs 1037 to be pressed onto the bearing carrier 1026 in addition to the contact points of the actuating lever 1004. As a result, only the shape of the actuating lever 1004 and the bearing carrier 1026 is relevant to the bearing clearance. As shown in Figure 15 can be provided that the two spring tabs 1037 are attached to a common spring plate associated with the already existing riveting of the holding plate 1024. The spring tabs 1037 may also be separate components which are fastened with their own fastening means on the actuating lever 1004. Furthermore, the spring tabs 1037 may be attached directly or indirectly to the bearing bracket 1026 and press the operating lever 1004.
  • the support point 1007 of the actuating lever 1004 is biased by the inherent elasticity of the here not visible, corresponding to the retaining plate 724 of Figure 10 formed holding plate 1024.
  • an insufficient bias spring characteristic of the ball head 1012 may be biased by separate springs such as spring plates, diaphragm springs, corrugated springs, conical springs and the like against the operating lever 1004 or the holding plate 1024.
  • a biasing spring can also be used to press the retaining plate 1024 against the actuating lever 1004 and bias in this way the ball head, for example by means of at least one plate spring, leaf spring, coil spring or the like.
  • FIG. 17 and 18 show the actuating device 1 100, which is slightly modified in comparison with the previously described actuating devices, in various views, wherein a part of the actuating lever 1 104 of FIG. 17 is cut out for better viewing on components lying behind it.
  • the actuating lever 1 104 is formed as a sheet metal part that offers sufficient rigidity by its laterally folded shape even with a small sheet thickness and thus a low material usage.
  • the actuating lever 1 104 is provided both at the drive point 1 105 and the output point 1 106 corresponding with clevis extensions 1 138, 1 139, 1 140.1 141, each on both sides of the contact pin 1 142, 1 143 of the coupling rod 1 1 10 engage around the actuating lever 1004 coupling yoke 1 120 and the bearing support 1 126.
  • the two extensions 1 138, 1 139 and 1 140, 1 141 which are respectively arranged on the opposite sides of a contact pin 1 142, 1 143 and ensure the transmission in both directions of actuation of a friction clutch are arranged slightly offset from each other. This facilitates the embossing and calibration of the later contact points in the production of the actuating lever.
  • support points can be created which are wider than the sheet thickness of the actuating lever 1 104 and are preferably work hardened. Furthermore, this allows a distance between the two diagonally opposite contact points are made exactly.
  • the actuating lever 1 104 is fixed to the housing and rotatably supported on the attached to a gear back wall, not shown axis 1 1 12.
  • the axis 1 1 12 has the ball head 712 of Figures 8 to 10 corresponding spherical thickening 1 1 12a, on which the actuating lever 1 104 is arranged pivotable and tiltable in different directions. If a movement of the actuating lever 1 104 can be limited to a predetermined pivoting movement, the axis 1 1 12 may be formed as a cylindrical body or provided at the bearing point of the actuating lever 1 104 a cylindrical thickening or taper. Alternatively, the axis 1 1 12 may be attached to the actuating lever 1 104 and the axis be accommodated by means of a arranged on a housing such as gear housing pivot bearing.
  • the actuating lever 1 104 rotates coaxially with the axis 1 1 12. This is fixed to the housing by means of the axially from the coupling side recesses of the actuating lever 1 104 by cross-bolts 1 145 with those attached to the transmission housing Bearing blocks 1 144 bolted on both sides.
  • the screws 1 145 are achieved by a tool which is axially guided by the friction clutch with mounted friction clutch. In this case, corresponding gaps are used or provided corresponding recesses in the friction clutch.
  • the friction clutch can be used with it attached actuation bearing 1 102 and bearing support 1 126 and plugged thereon operating lever 1 104 in the clutch bell.
  • Figures 19 and 20 show the actuator 1200 with respect to the
  • Actuating device of Figures 17 and 18 modified housing fixed recording of the actuator 1200.
  • the axis Verschrau- axle 1212 takes place radially by means of screws 1245 to the attached to the gear housing 1213 or on this integrally received bearing blocks 1244 and is radially aligned.
  • the attachment is simplified from radially outside axially between the actuating lever 1204 and the gear housing 1213.
  • the tool is introduced, for example, through an opening in the clutch bell, through which the actuating lever 1204 protrudes from the clutch bell.
  • FIG. 20 shows the actuating device 1200 from radially outward from the same perspective, which can be seen through a corresponding opening provided in the clutch bell. It can be seen that the bolts 1245 of the axle 1212 are recognizable and accessible from above.
  • FIG. 21 shows the actuating device 1300, in which the bearing blocks 1344 are provided with slots 1346. If the bearing blocks 1344 formed from the transmission housing or connected to the transmission housing and receiving the axle 1312 have slots 1346 instead of holes for the bolts 1345, assembly is facilitated. Through the slots 1346, a preferably secured against loss pre-assembly of the screws 1345 on the Axis 1312 carried out before mounting the actuator 1300 in the clutch bell. During assembly, therefore, only a positioning of the screws 1345 in the slots 1346 and subsequent tightening of the pre-mounted on the axis 1312 screws 1345 is necessary.
  • Figure 22 shows a possible bias of the contact points of the actuators 1 100, 1200, 1300 of Figures 17 to 21. Both at the drive point 1 105 and at the output point 1 106 corresponding, connected to the operating lever 1 104 and against the yoke 1 120 or against the bearing carrier 1 126 prestressed spring plates 1 134, 1 137, for example, leaf spring tabs, springs and the like may be provided.
  • Figures 23 to 25 show in different views the actuator 1400.
  • the actuator 1400 In contrast to the previous actuators of the bearing support 1426 by means of the pivot bearing 1443 is rotatable and otherwise fixedly attached to the actuating lever 1404.
  • a housing-fixed and the bearing carrier 1426 and the actuating bearing 1402 leading and radially supporting guide sleeve can therefore be omitted.
  • this construction principle is particularly suitable for the actuation of double clutches, since two coaxially arranged arranged in a double clutch friction clutches actuation devices are required, which are formed radially nested, at least one actuator must encompass the other at least partially.
  • the absence of a guide sleeve facilitates the formation of such actuators.
  • the actuating device 1400 also shows the forged actuating lever 1204. However, the operating principle of the actuating device 1400 here is not coupled to a specific manufacturing method of the actuating lever 1404.
  • the actuating lever 1404 is driven by means of a drive which drives the actuating lever 1404 at the drive point 1405 by means of the coupling rod 1410, which is articulatedly coupled to the condyle 1420 of the actuating lever 1404.
  • the support point 1407 is supported by the hinge bearing 1412 fixed to the housing. By the joint head 1420 and the joint bearing 1412, the actuating lever 1404 can pivot in addition to the actuating direction and about its longitudinal axis.
  • the actuating bearing 1402 is thus gimbaled and can be adapted to slight misalignment of the friction clutch or its connection geometry, for example cup spring tongues.
  • the support point 1407 may also be mounted on a rigid axle.
  • Figures 26 to 31 show in different views and mounting conditions, the actuator 1500.
  • the support point 1507 is provided in the form of both on both sides of the operating lever 1504 mounted bearing pin 1547.
  • the bearing journals 1547 form a common axis of rotation of the actuating lever 1504 relative to the housing 1513, for example the gear housing or associated bearing blocks.
  • the drive point 1505 of the actuating lever 1504 only has to be connected to the drive, not shown.
  • the coupling rod 1510 is provided for this purpose, which by means of the slot 1549 surrounds the crowned clevis 1521 of the actuating lever 1504.
  • bearing journals 1547 may for example be rigidly connected to the actuating lever 1504 and rotate in the abutments 1544.
  • the movement point and the mounting interface can be structurally separated.
  • the bearing journal 1547 can be rotatably connected to the actuating lever 1504. be bound and then be inserted with oversize in the counter bearing 1544.
  • the bearing between the operating lever 1504 and bearing pin 1547 can be individually optimized, for example, minimum clearance or backlash.
  • the inclusion in the abutments 1544 can be independently optimized, for example, a firm and play-free seat.
  • the actuating lever 1504 are radially displaceable prepositioned on the gear back wall before the friction clutch is pushed into the clutch bell.
  • the actuating bearing 1502 and the bearing carrier 1526 are positioned, the actuating lever 1504 is - as shown in Figures 30 and 31 - pushed radially inward so that its fork head 1529 engages in the bearing bracket 1526.
  • the abutments 1544 may be provided with guide elements 1550 (FIGS. 28 to 31) or supplemented with other parts to form a guide for the operating lever.
  • the correct journal position can be secured to the counter bearings 1544 with guide elements 1550, for example by means of an additional snap connection.
  • the guided actuating lever 1504 always hits the snap connection 1548 from a precisely defined direction, some of the embodiments previously shown in FIGS. 26 and 27 can eliminate threading bevels on the counter bearings 1544 in favor of the guide elements 1550.
  • the assembly concept with a pre-positioned displaceable operating lever 1504 may be combined with a support point which, in addition to pivoting, also permits tilting about the longitudinal axis of the lever.
  • a combination of the actuators 1400 of Figures 23 to 25 and the actuators 1500 of Figures 26 to 31 may be provided.
  • the actuator 1400 is provided with a radially pluggable connection between actuating lever 1404 and thrust bearings corresponding to the bearing pin 1547 and thrust bearings 1544 of the actuator 1500.
  • the support point 1407 of the actuating lever 1404 relative to the housing slidably executed.
  • the joint bearing 1412 may for example be slidably mounted in a transmission-side fixed carrier or the carrier may receive the pivot bearing and be provided slidably relative to the transmission housing.
  • the actuating lever can also be displaced relative to the lever axle mounted on the transmission bottom.
  • actuators described in the preceding figures can be used in a similar manner in double clutches with two integrated friction clutches.
  • two similar actuators may be arranged offset around the axis of rotation of the double clutch over the circumference or be coaxially nested.
  • Figures 32 and 33 show the actuating system 8 in partial section and in a detail thereof with the two actuating systems 1600, 1700.
  • the actuating system 8 has two coaxially arranged actuating bearings 1602, 1702, each of which is connected to a friction clutch such as part clutch of a double clutch. Both actuating bearing 1602, 1702 are connected by means of a separate bearing support 1626, 1726, the operating levers 1604, 1704 and the coupling rods 1610, 1710, each with a drive, not shown. Both bearing brackets 1626, 1726 are centered on the common guide sleeve 1627 without the bearing brackets 1626, 1726 hampering or influence each other in their axial movement.
  • the radially outer bearing carrier 1626 engages with radially inwardly projecting extensions 1651 through slots 1751 in the inner bearing carrier 1726 and thus supports itself radially on the guide sleeve 1627.
  • the bearing brackets 1626, 1726 extend beyond pressure and tensile forces.
  • the inner bearing support 1726 is designed divisible to push the extensions 1651 of the outer bearing support 1626 in the slots 1751 can.
  • the webs 1752 between the slots 1751 are integrally formed on the bearing-side part of the inner bearing carrier 1726 and are suspended in the lever-side part of the inner bearing carrier 1726.
  • the compounds are biased.
  • Another embodiment is to make the inner bearing support 1726 in one piece and to provide the outer bearing support 1626 with removable radial extensions 1651.
  • the outer bearing support 1626 can be slid over the inner bearing support 1726 without the extensions 1651 until it slides over the slots 1751 of the bearing support 1726 is located.
  • the projections 1651 are set from radially outside into the slots 1751, pushed under the annular body 1753 of the bearing carrier 1726 and fixed there. Untitled.
  • the extensions 1651 may be secured from radially inward to the outer bearing bracket 1626.
  • the mounting of the projections 1651 takes place through the inner bearing carrier 1726 through which is not yet mounted on the guide sleeve 1627 at this time. Regardless of how the bearing brackets 1626, 1726 are formed, they can be connected in advance via the actuating bearing 1602, 1702 with the corresponding friction clutch. As a result, the assembly of the double clutch and the actuating system 8 takes place in accordance with the previously described actuators.
  • the bearing carrier 1626, 1726 are pushed in the assembly of the double clutch on the guide sleeve 1627 and then the two actuating levers 1604, 1704 on the contact pins 1654, 1754 of the respective bearing support 1626, 1726 plugged.
  • an anti-rotation device is provided on these. This can be done on the guide sleeve 1627, for example by means of one or more guide webs, a shape deviating from the cylindrical shape of this and the like. Alternatively, the bearing brackets 1626, 1726 can be prevented from rotating by the associated operating lever 1604, 1704.
  • bearing supports 1626, 1726 have a rotationally symmetrical connection contour, for example, by a circumferential groove such as an annular groove - as indicated for example in Figures 2 to 7 - or by a circumferential survey, can be dispensed with a positive rotation. Since in this case by means of the rotationally symmetrical connection contour of the bearing carrier, the operating lever can not unhook, small rotational movements of the bearing carrier are unproblematic.
  • the drive-side end of the lever as drive point protrudes radially outward from the clutch bell and is connected there to the drive.
  • the actuators may alternatively be used in clutch bells in which no openings are provided for the actuating lever.
  • the connection of the actuating lever with the drive takes place within the clutch bell.
  • This can be provided, for example, for a drive arranged inside the clutch bell or for a drive arranged outside the clutch bell with the connection of the actuating lever and the drive, for example the coupling rod such as piston rod, threaded spindle and the like, to the outside be.
  • the coupling rod such as piston rod, threaded spindle and the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Betätigungseinrichtung (100) für eine entlang eines Betätigungswegs betätigte Reibungskupplung (1) mit einem von einem Antrieb an einer Antriebsstelle (105) betätigten, an einer Abstützstelle (107) gehäusefest um einen Hebelpunkt verdrehbar aufgenommenen und eine Hebelfeder der Reibungskupplung drehentkoppelt an einer Abtriebsstelle (106) axial beaufschlagenden Betätigungshebel. Um die Reibungskupplung in beide Richtungen betätigen zu können, sind Antriebsstelle, Abstützstelle und Abtriebsstelle axial in beide Richtungen kraftübertragend ausgebildet.

Description

Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine abhängig von einem Betätigungsweg betätigte Reibungskupplung mit einem von einem Antrieb an einer Antriebsstelle betätigten, an einer Abstützstelle gehäusefest um einen Hebelpunkt verdrehbar aufgenommenen und eine Hebelfeder der Reibungskupplung drehentkoppelt an einer Abtriebsstelle axial beaufschlagenden Betätigungshebel.
Reibungskupplungen sind aus Antriebssträngen beispielsweise als einfache Reibungskupplungen, in Doppelkupplungen untergebrachte Teilkupplungen und als Komponenten eines hybridischen Antriebsstrangs miteinander verbindende Hybridkupplungen bekannt. Hierbei wird unter Zwischenlegung von Reibbelägen einer Kupplungsscheibe eine axial verlagerbare Anpressplatte gegen eine axial fest angeordnete Gegendruckplatte verspannt, so dass bei Verspannung ein Reibeingriff mit den Reibbelägen ausgebildet und ohne Verspannung der Reibeingriff aufgelöst wird. Die Vorspannung der Anpressplatte erfolgt mittels eines Hebelelements, welches von einer Betätigungseinrichtung entlang eines Betätigungswegs axial beaufschlagt wird. Abhängig von der konstruktiven Ausbildung als zwangsweise geöffnete Reibungskupplung (normally closed) oder zwangsweise geschlossene Reibungskupplung (normally open) öffnet beziehungsweise schließt die Betätigungseinrichtung die zuvor geöffnete beziehungsweise geschlossene Reibungskupplung durch Anlegen einer Betätigungskraft an das Betätigungselement, je nach Ausbildung der Reibungskupplung eine Tellerfeder, eine Hebelfeder oder federbelastete Hebel.
Als Betätigungseinrichtung kann beispielsweise ein Betätigungshebel dienen, der sich an einem Hebelpunkt zum Gegenhalten der Betätigungskraft axial abstützt, an einem weiteren Hebelpunkt von einem Antrieb axial verlagert wird und an dem letzten Hebelpunkt das Hebelelement axial beaufschlagt. Eine derartige Betätigungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2006 050 956 A1 bekannt. Hierbei ist ein als Druckzylinder ausgebildeter Antrieb an einem als Antriebsstelle vorgesehenes Hebelende und eine ein Drucklager eines Hebelelements beaufschlagende Abtriebsstelle an dem einen Hebelende des Betätigungshebels angeordnet. Zwischen den beiden Hebelenden ist die gehäusefeste Abstützstelle am Hebelpunkt des Betätigungshebels vorgesehen. Die Antriebskraft des Antriebs wird an der Abstützstelle abgestützt und in die Betätigungskraft zur Betätigung des Hebelelements umge- lenkt. Hierbei werden Antriebsstelle, Abtriebsstelle und Abstützstelle jeweils nur in eine axiale Richtung beaufschlagt.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2010 206 046.7 werden weitere vorteilhafte Ausführungsformen einer Betätigungseinrichtung mit hierzu unterschiedlichen Anordnungen von Antriebsstelle, Abtriebsstelle und Abstützstelle an einem Betätigungshebel einer Betätigungseinrichtung mit jeweils axial einseitiger Aufbringung von Kräften offenbart.
Derartige Betätigungseinrichtungen eignen sich ausschließlich für Antriebe, bei denen über den Betätigungswechsel kein Vorzeichenwechsel der Antriebskraft vorliegt, das heißt, bei denen über den gesamten Betätigungsweg eine Zug- oder Druckkraft anliegt.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Betätigungseinrichtung, welche über den Betätigungsweg einer Reibungskupplung eine Antriebskraft des Antriebs mit einer Vorzeichenwechsel enthaltenden Betätigungskraft übertragen kann.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem
abhängigen Unteransprüche und die Beschreibung geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands wieder.
Die vorgeschlagene Betätigungseinrichtung für eine abhängig von einem Betätigungsweg betätigte Reibungskupplung enthält einen von einem Antrieb, beispielsweise einem Elektromotor, einem hydraulischen oder pneumatischen Druckzylinder oder dergleichen an einer Antriebsstelle betätigten, an einer Abstützstelle gehäusefest um einen Hebelpunkt verdrehbar aufgenommenen und ein Hebelelement wie Tellerfeder, Hebelfeder, Betätigungshebel oder dergleichen der Reibungskupplung drehentkoppelt an einer Abtriebsstelle axial beaufschlagenden Betätigungshebel. Antriebsstelle, Abstützstelle und Abtriebsstelle sind hierbei axial in beide Richtungen kraftübertragend ausgebildet, so dass Zug- und Druckkräfte des Antriebs übertragen werden können und die Reibungskupplung als Einzelkupplung, Teilkupplung einer Doppelkupplung, Hybridkupplung oder dergleichen als sogenannte push/pull- Kupplung betrieben werden. Hierbei kann der Kraftnullpunkt des Antriebs zwischen einer vollständig geschlossenen und einer vollständig geöffneten Position der Reibungskupplung liegen. Alternativ kann die Reibungskupplung im Wesentlichen unabhängig von den in der Reibungskupplung vorliegenden Kraftverhältnissen in eine Kraftrichtung aktiv geöffnet und in die andere Richtung aktiv geschlossen werden, um beispielsweise schnelle Betätigungen dieser vornehmen zu können. Die Betätigungseinrichtung kann selbsthemmend ausgebildet sein, so dass an jedem Wegpunkt des Betätigungswegs eine eingestellte Position der Reibungskupplung im Wesentlichen kraftfrei gehalten werden kann. Beispielsweise kann bei einer zugedrückten Reibungskupplung (normally open) ausgehend von einer geöffneten Position der Betätigungshebel an einen minimalen Betätigungsweg gezogen sein. In derselben Weise kann zuerst eine Zug- und anschließend eine Druckbewegung des Antriebs die Reibungskupplung schließen. Desweiteren kann mittels der Betätigungseinrichtung entsprechend eine aufgedrückte Reibungskupplung betätigt werden.
Je nach Anforderung, beispielsweise abhängig vom zur Verfügung stehenden Bauraum, dem verwendeten Antrieb, der Übersetzungsverhältnisse, zur Verfügung stehenden Betätigungswegen beziehungsweise Aktorwegen des Antriebs und dergleichen können Antriebsstelle, Abtriebsstelle und Abstützstelle an variablen Hebelstellen des Betätigungshebels vorgesehen sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Abstützstelle zwischen Antriebsstelle und Abtriebsstelle auf dem Betätigungshebel angeordnet. Alternativ kann die Abtriebsstelle zwischen Antriebsstelle und Abstützstelle auf dem Betätigungshebel angeordnet sein. Bei weiteren Ausführungsformen kann die Antriebsstelle zwischen Abtriebsstelle und Abstützstelle auf dem Betätigungshebel angeordnet sein.
Der Antrieb des Betätigungshebels kann als Elektromotor ausgebildet sein. Hierbei wird eine Drehbewegung dessen Rotors mittels eines Getriebes in eine Linearbewegung zum Antrieb des Betätigungshebels gewandelt werden, beispielsweise kann das Getriebe als Spindelgetriebe ausgebildet sein. Weiterhin können Schneckengetriebe und dergleichen vorgesehen sein. Alternativ kann auf einer von einem Rotor des Elektromotors angetriebenen Gewindespindel eine Spindelmutter mit einem in eine in den Betätigungshebel eingebrachte, zum Betätigungsweg schräg verlaufende Kulisse eingreifenden Nocken, Rolle oder dergleichen vorgesehen sein. Diese können gegenüber der Kulisse bevorzugt wälzgelagert abrollen.
Alternativ kann als Antrieb ein bidirektional wirksamer Druckzylinder vorgesehen sein, beispielsweise ein hydraulischer oder pneumatischer Druckzylinder, mit welchem die Antriebsstelle gekoppelt ist. Ein derartiger Druckzylinder weist beispielsweise zwei mit Druck eines Geberzylinders, einer Pumpe oder dergleichen beaufschlagbare Druckkammern auf, die durch einen verlagerbaren Kolben voneinander getrennt sind und mit dem die Antriebsstelle des Betätigungshebels gekoppelt ist. Hierbei übernimmt eine Druckkammer die Verla- gerung des Kolbens in Zugrichtung und die andere in Druckrichtung des Betätigungshebels. Alternativ können zwei Druckzylinder in ihrer Wirkung gegeneinander geschaltet sein. Eine Verbindung zwischen Kolben und Antriebsstelle beziehungsweise Betätigungshebel, beispielsweise eine als Koppelstange dienende Kolbenstange kann mittels eines Gelenks gelenkig mit der Antriebsstelle verbunden sein.
Je nach Anforderung, beispielsweise abhängig vom zur Verfügung stehenden Bauraum oder dergleichen kann eine Bewegungsrichtung des Antriebs senkrecht oder parallel zum Betätigungsweg ausgebildet sein.
Zur Ausbildung einer axial bidirektional kraftübertragenden Antriebsstelle, Abtriebsstelle und Abstützstelle können Drehlager und/oder bidirektional wirksame Abwälzverbindungen, beispielsweise in Ringnuten abwälzende Gabeln und dergleichen sein. Alternativ oder zusätzlich können in Gelenkverbindungen, beispielsweise in Gelenkpfannen verlagerte Kugelköpfe vorgesehen sein.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, die Betätigungseinrichtung an Antriebsstelle, der Abtriebsstelle und/oder Abstützstelle gegen den Betätigungshebel spielfrei vorzuspannen, um bei Vorzeichenwechseln der Betätigungskraft Spieldurchgänge in der Betätigungskennlinie der Reibungskupplung zu vermeiden.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 33 näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Reibungskupplung mit einer bidirektional wirksamen
Betätigungseinrichtung,
Figur 2 einen Schnitt durch eine Betätigungseinrichtung mit zwischen Antriebsstelle und Abtriebsstelle angeordneter Abstützstelle,
Figur 3 einen Schnitt durch eine Betätigungseinrichtung mit zwischen Abtriebsstelle und Abstützstelle angeordneter Antriebsstelle,
Figur 4 einen Schnitt durch eine Betätigungseinrichtung mit einem Antrieb aus zwei gegeneinander geschalteten Druckzylindern,
Figur 5 einen Schnitt durch eine Betätigungseinrichtung mit einem elektromotorischen
Antrieb und einem Schneckengetriebe,
Figur 6 einen Schnitt durch eine Betätigungseinrichtung mit einem elektromotorischen
Antrieb und einem Spindelgetriebe mit einem auf einer Spindelmutter angeordneten, in eine Kulisse eines Betätigungshebels eingreifenden Nocken, Figur 7 einen Schnitt durch eine Betätigungseinrichtung mit einem elektromotorischen
Antrieb mit einem Spindelgetriebe mit einer einen Betätigungshebel direkt antreibenden Spindelmutter,
Figur 8 einen Schnitt durch eine konstruktive Ausbildung einer Betätigungseinrichtung mit einer kugelförmigen Abstützstelle,
Figur 9 die Betätigungseinrichtung der Figur 8 in Schrägansicht von vorne,
Figur 10 die Betätigungseinrichtung der Figuren 8 und 9 in Schrägansicht von hinten, Figur 1 1 die Betätigungseinrichtung der Figuren 8 bis 10 während der Montage, Figur 12 die Betätigungseinrichtung der Figuren 8 bis 1 1 in fertig montiertem Zustand von vorne,
Figur 13 eine gegenüber der Betätigungseinrichtung der Figuren 8 bis 12 bezüglich des
Kugelkopfs abgeänderte Betätigungseinrichtung im Schnitt,
Figur 14 eine weitere Variante der Betätigungseinrichtungen der Figuren 8 bis 13 im
Schnitt,
Figur 15 eine den Betätigungseinrichtungen der Figuren 8 bis 14 ähnliche Betätigungseinrichtung mit einer axial vorgespannten Abstützstelle im Schnitt,
Figur 16 ein Vorspannblech der Betätigungseinrichtung der Figur 15 in Ansicht,
Figur 17 eine Betätigungseinrichtung mit einer alternativen konstruktiven Ausbildung in geschnittener Schrägansicht,
Figur 18 die ungeschnittene Betätigungseinrichtung der Figur 17 in vergrößertem
Winkel der Schrägansicht,
Figur 19 eine bezüglich der Aufnahme des Kugelkopfs gegenüber der Betätigungseinrichtung der Figuren 18 und 19 abgeänderte Betätigungseinrichtung in Schrägansicht,
Figur 20 eine Ansicht der Betätigungseinrichtung der Figur 19 von radial außen mit einer Tellerfeder der Reibungskupplung,
Figur 21 eine bezüglich der Aufnahme des Kugelkopfs gegenüber den Betätigungseinrichtungen der Figuren 18 bis 20 abgeänderte Betätigungseinrichtung in geschnittener Schrägansicht,
Figur 22 eine alternative Ausbildung einer Betätigungseinrichtung mit axial vorgespannten bidirektional wirksamen Lagerstellen in Rückansicht,
Figur 23 eine Betätigungseinrichtung mit direkt am Betätigungshebel verdrehbar aufgenommenem Betätigungslager im Schnitt,
Figur 24 die Betätigungseinrichtung der Figur 23 in Schrägansicht,
Figur 25 die Betätigungseinrichtung der Figuren 23 und 24 in Vorderansicht, Figur 26 eine Betätigungseinrichtung mit einer gehäusefest verdrehbaren Aufnahme der Abstützstelle mittels einer Schnappverbindung in Schrägansicht,
Figur 27 die Betätigungseinrichtung der Figur 26 vor der Montage,
Figur 28 die Betätigungseinrichtung der Figuren 26 und 27 einer alternativen konstruktiven Ausführung während der Montage in Vorderansicht,
Figur 29 die Betätigungseinrichtung der Figur 28 während der Montage in
Schrägansicht,
Figur 30 die Betätigungseinrichtung der Figuren 26 bis 29 in fertig montiertem Zustand in Vorderansicht
Figur 31 die Betätigungseinrichtung der Figuren 26 bis 29 in fertig montiertem Zustand in Schrägansicht,
Figur 32 zwei ineinander geschachtelte Betätigungseinrichtungen zur Betätigung einer
Doppelkupplung in Seitenansicht
und
Figur 33 eine Detailansicht der Betätigungseinrichtungen der Figur 32.
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch die die Reibungskupplung 1 betätigende Betätigungseinrichtung 100. Bei der Reibungskupplung 1 handelt es sich um eine sogenannte push/pull- Kupplung, bei der mittels der Tellerfeder 2 im geschlossenen Zustand der Reibungskupplung 1 die Anpressplatte 3 unter Verspannung der Reibbeläge 4 der Kupplungsscheibe 5 gegen die Gegendruckplatte 6 verspannt. Zusätzlich wird die Kraft, die die Anpressplatte 3 auf die Reibbeläge 4 ausübt, weiter gesteigert, indem die Betätigungseinrichtung 100 an den Tellerfederzungen 7 zieht. Durch axiales Verlagern der Tellerfederzungen 7 mittels der Betätigungseinrichtung 100 in Richtung Gegendruckplatte 6 vermindert sich die Verspannung der Tellerfeder 2 und die Reibungskupplung 1 wird geöffnet. Hierbei übt die Betätigungseinrichtung 100 sowohl eine drückende als auch eine ziehende Funktion auf die Tellerfederzungen 7 aus.
Hierzu sind die Tellerfederzungen 7 beidseitig in den ballig ausgebildeten Anlageflächen 101 des Betätigungslagers 102 aufgenommen. Die axiale Verlagerung des konzentrisch um die Getriebeeingangswelle 103 eines nicht näher dargestellten Getriebes angeordneten Betätigungslagers 102 erfolgt drehentkoppelt mittels des Betätigungshebels 104, der über die Kraftangriffspunkte Antriebsstelle 105, Abtriebsstelle 106 und Abstützstelle 107 verfügt, um die Antriebskraft des Antriebs 108, welcher hier als bidirektional wirksamer Druckzylinder 109 ausgebildet ist, auf das Betätigungslager 102 unter Einhaltung vorgegebener Hebelver- hältnisse zu übertragen. Zur Ausbildung einer bidirektionalen Kraftübertragung sind sämtliche Kraftangriffspunkte axial fest ausgebildet. Die Antriebsstelle 105 ist mit der Kolbenstange 1 10 des lediglich schematisch dargestellten Druckzylinders 109 mittels des Drehlagers 1 1 1 axial fest und verdrehbar verbunden. Der Betätigungshebel 104 ist an der zwischen Antriebsstelle 105 und der Abtriebsstelle 106 angeordneten, einen zweiarmigen Hebel ausbildenden Abstützstelle 107 mittels des Drehlagers 1 12 gegenüber dem nur angedeuteten Getriebegehäuse 1 13 axial fest und verdrehbar abgestützt. Die Abtriebsstelle 106 ist mittels der Gleitlagerung 1 14, die als Gleitbewegung in radiale Richtung erfolgt, der gabelförmig und ballig ausgebildeten Hebelenden 1 16 wie Gabelköpfen des Betätigungshebels 104 gegenüber den Nuten 1 15 des Betätigungslagers 102 gebildet.
Wird die Druckkammer 1 17 des Druckzylinders 109 mit einem größeren Druck als die Druckkammer 1 18 beaufschlagt, wird die Antriebsstelle 105 in Richtung Reibungskupplung 1 verlagert und damit die Abtriebsstelle 106 mit dem Betätigungslager 102 von der Reibungskupplung 1 weg verlagert, so dass die Tellerfederzungen 7 gezogen werden und damit die Reibungskupplung 1 geschlossen beziehungsweise ausgehend von einem Kraftneutralpunkt des Druckzylinders 109 gegenüber einer teilweise geschlossenen Reibungskupplung 1 weiter geschlossen wird. Wird die Druckkammer 1 18 mit einem größeren Druck als die Druckkammer 1 17 beaufschlagt, verlagert sich infolge der Verlagerung des Kolbens 1 19 des Druckzylinders 109 die Antriebsstelle 105 weg von der Reibungskupplung 1 und das Betätigungslager 102 drückt die Tellerfederzungen 7 in Richtung Gegendruckplatte 6, so dass der Reibeingriff zwischen Gegendruckplatte 6, Reibbelägen 4 und Anpressplatte 3 gelockert, die Reibungskupplung 1 geöffnet beziehungsweise weiter geöffnet wird.
Die Figuren 2 bis 7 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von Betätigungseinrichtungen 100, 200, 300, 400, 500, 600, welche sich beispielsweise zur Betätigung der Reibungskupplung 1 der Figur 1 eignen, jeweils in schematischer Darstellung.
Die Betätigungseinrichtung 100 der Figur 2 wurde bereits in Figur 1 beschrieben und weist bezüglich der Abstützstelle 107 eine der Antriebsstelle 105 gegenüberliegende Abtriebsstelle 106 auf. Im Gegensatz hierzu sind in der Betätigungseinrichtung 200 der Figur 3 die Abtriebsstelle 206 und die Abstützstelle 207 an den gegenüberliegenden Hebelenden des Betätigungshebels 204 angeordnet und die Antriebsstelle 205 liegt zwischen diesen. Der Betätigungshebel 204 ist dabei als einarmiger Hebel ausgebildet und der Antriebsweg des Ant- riebs 208 in Form des Druckzylinders 209 ist kürzer als der Betätigungsweg der Reibungskupplung und verläuft in dieselbe Richtung.
In Abänderung der Betätigungseinrichtungen 100, 200 der Figuren 2 und 3 ist die
Betätigungseinrichtung 300 mit dem Antrieb 308 versehen, welcher aus zwei gegeneinander wirksam geschalteten einzelnen Druckzylindern 309, 309a gebildet ist. Zudem sind die Antriebsstelle 305 und die Abstützstelle 307 an den Hebelenden des Betätigungshebels 304 unter Bildung eines einarmigen Hebels und zwischen diesen die Abtriebsstelle 306 angeordnet. Aus einer derartigen Anordnung resultiert ein gegenüber dem Betätigungsweg der Reibungskupplung höherer Antriebsweg des Antriebs 308 mit verminderter Kraftbeanspruchung.
Die Figur 5 zeigt die Betätigungseinrichtung 400 mit dem elektromotorisch betriebenen Antrieb 408. Hierbei treibt der Rotor 410 des Elektromotors 409 die Schnecke 417 des Schneckengetriebes 419 an. Der Betätigungshebel 404 greift in die Schnecke 417 mittels des um das Drehlager 412 der Abstützstelle 407 kreisbogenförmig ausgebildeten, auf den Betätigungshebel 404 aufgebrachten oder eingeformten Zahnsegments 418 ein, so dass bei einer Verdrehung des Rotors 410 abhängig von dessen Drehrichtung eine Zug- oder Druckbewegung mittels des Betätigungshebels 404 an dem Betätigungslager 402 ausgeführt wird. Das als Antriebsstelle 405 dienende Schneckengetriebe 419 und die Abtriebsstelle 406 sind an den Hebelenden des Betätigungshebels 404 angeordnet. Dazwischen ist die gehäusefeste Abstützstelle 407 vorgesehen.
Die Figur 6 zeigt die Betätigungseinrichtung 500 mit dem zwischen der Abstützstelle 507 und der Abtriebsstelle 506 des Betätigungshebels 504 angeordneten Antrieb 508 mit der entlang des Betätigungshebels 504 gleitend vorgesehenen Antriebsstelle 505. Der Antrieb 508 ist hierbei als Elektromotor 509 mit dem Spindelgetriebe 519 ausgebildet. Auf dem Rotor 510 des Elektromotors ist hierbei die Gewindespindel 517 oder eine Kugelumlaufspindel vorgesehen, auf dem drehfest und axial verlagerbar bei Verdrehung des Rotors 510 die Spindelmutter 518 aufgenommen ist. Die Spindelmutter 518 weist einen Nocken beziehungsweise die Rolle 520 oder auf, der in die Kulisse 51 1 eingreift und bevorzugt verdrehbar auf der Spindelmutter 518 aufgenommen ist. Die Kulisse 51 1 ist gegenüber der direkten Verbindung zwischen der Abstützstelle 507 und der Abtriebsstelle 506 mit einer Steigung versehen, so dass bei einer axialen Verlagerung der Spindelmutter 518 eine axiale Verlagerung des Betätigungslagers 502 erzwungen wird, die abhängig von der Drehrichtung des Rotors 510 eine ziehende oder drückende Bewegung ist. Die Figur 7 zeigt die Betätigungseinrichtung 600, bei der der elektromotorische Antrieb 608 mit dem Elektromotor 609 und dem Spindelgetriebe 619 an einem Hebelende des Betätigungshebels 604 angeordnet ist. Die Spindelmutter 618 des Spindelgetriebes 619 wird bei Verdrehung des Rotors 610 axial auf der Gewindespindel 617 verlagert und ist drehfest gleitend gehäusefest, beispielsweise an der Kupplungsglocke 613 aufgenommen. Die Spindelmutter 618 bildet die Antriebsstelle 605 und betätigt das Betätigungslager 602 abhängig von der Drehrichtung des Rotors an der Abtriebsstelle 606 ziehend oder drückend. Der Betätigungshebel 604 ist hierbei einarmig mit der an dem der Antriebsstelle 605 gegenüberliegenden Hebelende des Betätigungshebels angeordneten Abstützstelle 607 ausgebildet.
Die Figuren 8 bis 14 zeigen die Betätigungseinrichtung 700 in unterschiedlichen Darstellungen und Montagezuständen. Wie insbesondere aus den Figuren 8 bis 10 hervorgeht, wird dabei die Betätigungseinrichtung 700 von einem nicht dargestellten Antrieb, beispielsweise einem Elektromotor mit einem Getriebe oder einem oder mehreren Druckzylindern mittels der an einem Hebelende des Betätigungshebels 704 im Wesentlichen spielfrei verbundenen Koppelstange 710 ziehend oder drückend angetrieben. Die Koppelstange 710 bildet mittels des Jochs 720 die Antriebsstelle 705 zu den Gabelköpfen 721 des Betätigungshebels 704. Durch die beiden Bewegungsstellen zwischen senkrecht aufeinander angeordneter Koppelstange 710 und Joch 720 einerseits und zwischen Joch 720 und Gabelkopf 721 andererseits kann der Betätigungshebel 704 die vorgesehene Schwenkbewegung zur Betätigung der Reibungskupplung mittels Linearverlagerung des Betätigungslagers 702 ausführen und besitzt gleichzeitig die Möglichkeit, sich leicht um seine Längsachse zu neigen, wenn dies zum Ausgleich von Bauteilungenauigkeiten erforderlich ist. Die Abstützstelle 707 zwischen der Antriebsstelle 705 und der Abtriebsstelle 706 des Betätigungshebels 704 ist durch den mit dem Betätigungshebel 704 verbundenen Kugelkopf 712 ausgebildet. Der Kugelkopf 712 ist dabei gehäusefest mittels des Stifts 712a in dem mit dem Gehäuse 713 verbundenen, als Axialausgleich gegenüber dem Gehäuse 713 dienenden und gegebenenfalls verzichtbaren Abstützelement 713a, welches einteilig mit dem Gehäuse 713 ausgebildet sein kann, verbunden wie beispielsweise verschraubt. Der Kugelkopf 712 ist von der Ausformung 723 des Betätigungshebels 704 einerseits und auf der gegenüberliegenden Seite von dem mit dem Betätigungshebel 704 verbundenen Halteblech 724 im Wesentlichen fest umschlossen und damit bidirektional in Richtung der Verlagerung des Betätigungslagers 702 gehäusefest abgestützt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass eine Ausgestaltung der Kugelkopflagerung derart vorgesehen ist, dass der Kugelmittelpunkt des Kugelkopfs 712 innerhalb von den Kon- taktstellen der Ausformung 723 und des Halteblechs 724 ist und Lücken zwischen den Kontaktstellen kleiner sind als der Kugeldurchmesser.
An der Abtriebsstelle 706 ist der Betätigungshebel 704 gabelförmig mit ballig ausgebildeten, beispielsweise zylinderförmigen Anlageflächen 701 versehen, mittels derer dieser zwischen zwei Anlageflächen 725 der in den Lagerträger 726 des Betätigungslagers 702 eingebrachten Nuten 715 abwälzt. Die Kontaktstellen zwischen Betätigungshebel 704 und dem Lagerträger 726 ähneln dadurch den Kontaktstellen zwischen dem Joch 720 und Betätigungshebel 704, die ebenfalls durch die zwei gegenüberliegenden Kontaktflächen Kräfte in beide Richtungen übertragen können. Die Kraftübertragung vom Lagerträger 726 auf das Hebelelement der Reibungskupplung, beispielsweise Hebel- oder Tellerfederzungen einer Hebel- oder Tellerfeder erfolgt über das Betätigungslager 702, das Kraft in beide Richtungen übertragen kann und mit dem Hebelelement und dem Lagerträger 726 in axialer Richtung fest verbunden ist.
Um den Betätigungshebel 704 an das Gehäuse 713 beziehungsweise an das Abstützelement 713a montieren und mit dem Antrieb einerseits und dem Betätigungslager 702 beziehungsweise dem Lagerträger 726 verbinden zu können, wird zuerst die Führungshülse 727 an dem Gehäuse 713 befestigt und dann der Kugelkopf 712 zusammen mit dem Abstützelement 713a und dem Halteblech 724 an dem Gehäuse 713 befestigt wie geschraubt. Hierzu wird der Kugelkopf 712 mittels einer nicht einsehbaren Werkzeuganschlusskontur am Außendurchmesser außerhalb der späteren Kontaktstellen versehen. Als Werkzeuganschlusskontur können beispielsweise Außen- und Innensechskant- bzw. sechsrund-Konturen verwendet werden oder anders geformte Erhöhungen oder Vertiefungen in den Kugelkopf 712 eingeformt werden. Wenn der Kugelkopf 712 mit dem Gehäuse 713 verbunden ist, wird der Betätigungshebel 704 auf die Gewindezapfen 728 des Halteblechs 724 aufgesteckt und mit diesem verschraubt. Das Betätigungslager 702 und der Lagerträger 726 werden vorab mit dem Hebelelement, beispielsweise Betätigungszungen wie Teller- oder Hebelfederzungen der Reibungskupplung verbunden. Der Lagerträger 726 wird auf die Führungshülse 727 aufgefädelt, wenn die Reibungskupplung in die Kupplungsglocke geschoben wird. Die Figuren 1 1 und 12 zeigen die Betätigungseinrichtung 700 mit der Einhängung des Betätigungshebels 704 in den Lagerträger 726. Da die Antriebsstelle 705 der Betätigungseinrichtung 700 an den Gabelköpfen 721 des Betätigungshebels 704 außen aus dem Kupplungsgehäuse herausragt, um dort mit dem Antrieb verbunden zu werden, kann diese während der Montage genutzt werden, um den Betätigungshebel 704 - wie in Figur 1 1 gezeigt - seitlich um den Ku- gelkopf 712 zu verdrehen, damit der Lagerträger 726 axial an den inneren Gabelköpfen 729 beim Einfädeln des Lagerträgers 726 auf die Führungshülse 727 vorbeigeführt und an die axiale Position der Nuten 715 gebracht werden kann. Anschließend wird entsprechend Figur 12 der Betätigungshebel 704 in seine Betriebsposition zurückverschwenkt und die Gabelköpfe 729 in die Nuten 715 eingeschwenkt. Anschließend wird an der Antriebsstelle 705 das Joch 720 mit der Kolbenstange verbunden. Hierdurch wird die Verbindung zum Antrieb hergestellt und gleichzeitig verhindert, dass sich der Betätigungshebel 704 im späteren Betrieb in unerwünschter Weise seitlich verdreht und so wieder aus dem Lagerträger 726 ausspurt. Hierdurch wird eine Verdrehsicherung gebildet, die alternativ durch ein separates Führungselement vorgesehen sein kann.
In Abänderung zu der Betätigungseinrichtung 700 der vorhergehenden Figuren zeigen die Betätigungseinrichtungen 800, 900 der Figuren 13 und 14 geänderte Werkzeuganschlusskonturen 830, 930 des Kugelkopfs 812, 912. In Figur 13 ist die Werkzeuganschlusskontur 830 als Sechskant an dem Stift 812a des Kugelkopfs 812 vorgesehen. In Figur 14 ist an der Anformung 923 des Betätigungshebels 904 die Ausnehmung 931 vorgesehen. Die Werkzeuganschlusskontur 930 ist hierbei als mit der Ausnehmung 931 fluchtender Innen- sechskant vorgesehen. Durch den Sechskant der Werkzeuganschlusskonturen 830, 930 an dem Stift 812a des Kugelkopfes 812 oder an der Stirnseite des Kugelkopfs 912 kann der jeweilige Kugelkopf 812, 912 auch dann in das Gehäuse 813, 913 wie Getrieberückwand eingeschraubt werden, wenn dieser bereits mit dem Betätigungshebel 804, 904 verbunden ist. Um die Werkzeuganschlusskontur 830 am Stift 812a des Kugelkopfes 812 zu erreichen, wird beispielsweise von radial außen mit dem Werkzeug am Betätigungshebel 804 vorbei gegriffen. Ist der Kugelkopf 912 mit einer stirnseitig angebrachten Werkzeuganschlusskontur 930 versehen, kann mit dem Werkzeug direkt von vorne durch die Ausnehmung 931 des Betätigungshebels 904 durchgegriffen und der Kugelkopf 912 eingeschraubt werden.
Bei den zuvor beschriebenen Betätigungseinrichtungen werden Kräfte in beide Richtungen übertragen, so dass Spiel in den Lagern und Kontaktstellen zu minimieren ist, da im Gegensatz zu einseitig belasteten Betätigungseinrichtungen ein vorhandenes Spiel durch einseitige Belastung nicht eliminiert werden kann sondern bei jedem Kraftrichtungswechsel zu ungewolltem Leerweg führt. So kann beispielsweise an allen Kontaktstellen das Spiel durch sehr genau gefertigte Teile und genau aufeinander abgestimmte Kontaktpartner minimiert werden. Wenn gleichzeitig verschleißfeste oder zumindest verschleißarme Werkstoffkombinationen vorgesehen werden, kann das Spiel über Lebensdauer einer Betätigungseinrichtung ge- ring gehalten werden. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, alle Kontaktstellen in eine Richtung vorzuspannen zeigt die Betätigungseinrichtung 1000 der Figur 15. Hierzu ist zwischen den Gabelköpfen 1021 und dem Joch 1020 der axial wirksame Energiespeicher 1033 in Form der in Figur 16 in Ansicht dargestellten Formfeder 1034 vorgespannt. Wenn die Vorspannung an allen Kontaktstellen größer ist, als die dort maximal auftretende der Vorspannung entgegenwirkende Antriebs- oder Betätigungskraft, ändert sich an den Kontaktstellen die Kraftrichtung nicht mehr, obwohl die Betätigungseinrichtung 1000 nach außen hin Kräfte in unterschiedliche Richtungen überträgt. Hierdurch werden die Spiele in der Betätigungseinrichtung zuverlässig eliminiert und ein im Betrieb auftretender Kontaktverschleiß wird ausgeglichen. Um hohe Vorspannungen der Kontaktstellen, Drehlager des Betätigungshebels 1004 und dessen Anlageflächen zu vermeiden, kann eine Vorspannung der Kontaktstellen mit Vorspannkräften unterhalb der maximalen Antriebs- beziehungsweise Betätigungskraft vorteilhaft sein. Hierbei wird an den Kontaktstellen ein Kraftrichtungswechsel und ein damit verbundener Spieldurchgang zwischen den beiden Kontaktflanken der beidseitig wirkenden Verbindungsstellen zugelassen. Durch die Auslegung der Vorspannkraft wird dabei vorgegeben, bei welchem Betätigungskraftniveau wie Ein- oder Ausrückkraftniveau der Spieldurchgang an der jeweiligen Kontaktstelle erfolgt. Dadurch kann vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass in Bereichen der Betätigungskraftkennlinie, in denen eine besonders hohe Regelgüte erforderlich ist, keine Spieldurchgänge auftreten. Ein weiterer Vorteil, der gering vorgespannten Kontaktstellen liegt darin, dass Spieldurchgänge an den einzelnen Kontaktstellen auf die Betätigungskraftkennlinie verteilt werden können und so nicht zwangsweise alle Spieldurchgänge beim Nulldurchgang der Betätigungskraft gleichzeitig auftreten. Durch dieses sukzessive Durchfahren der einzelnen Spieldurchgänge während dem Öffnen oder Schließen der Reibungskupplung, bei dem immer nur ein Spieldurchgang oder zumindest nur wenige Spieldurchgänge gleichzeitig auftreten, kann der Wegverlust in der betreffenden Betätigungseinrichtung so verteilt werden, dass erkennbare Kennliniensprünge vermieden werden oder zumindest von einer Kupplungssteuerung ausgeglichen werden können. Da eine Hysterese über den Betätigungsweg nicht nur von der Kontaktkraft sondern auch vom Gleitweg an der jeweiligen Kontaktstelle abhängt, ist es zweckmäßig, die Kontaktstellen mit den größten Gleitwegen mit möglichst geringen Vorspannkräften auszustatten. Bei Betätigungseinrichtungen, bei denen die einzelnen Spieldurchgänge auf die Betätigungskennlinie verteilt sind, kann es daher vorteilhaft sein, die Kontaktstellen mit den größten Gleitwegen so vorzuspannen, dass ihre Spieldurchgänge in der Nähe eines Betätigungskraftnulldurchgangs und die Spieldurchgänge der Kontaktstellen mit geringerem Gleitweg weiter von diesem entfernt auftreten. Die Betätigungseinrichtung 1000 der Figur 15 zeigt hierbei die Formfeder 1034 mit zwei Funktionen von zwei separaten Vorspannfedern 1035, 1036, die die Kontaktstellen zwischen Koppelstange 1010 und Joch 1020 einerseits und Joch 1020 und Gabelköpfen 1021 vorspannen. Hierzu stützt sich die Formfeder 1034 zwischen einer Stirnseite der Gabelköpfe 1021 und dem Joch 1020 ab und drückt gegen die Stirnseite der Koppelstange 1010. Die Kontaktstellen zwischen den radial inneren Gabelköpfen 1029 des Betätigungshebels 1004 und den Anlageflächen 1001 des Lagerträgers 1026 werden von zwei blattfederähnlichen Federlaschen 1037 vorgespannt, die am Betätigungshebel 1004 befestigt sind und gegen die Kontaktflanken des Lagerträgers 1026 drücken. Dadurch liegt der Betätigungshebel 1004 immer an der gegenüberliegenden Flanke des Lagerträgers 1026 an, wenn die Betätigungseinrichtung 1000 keine Betätigungskraft überträgt. Ob im Betrieb ein Flankenwechsel auftritt, hängt von der Vorspannkraft der Federlaschen 1037 ab. Die Federlaschen 1037 können zwischen der Kontaktstelle des Betätigungshebels 1004 und den Kontaktflanken des Lagerträgers 1026 so angeordnet sein, dass der Betätigungshebel 1004 bei Überwindung deren Vorspannkraft zur Anlage auf Block an dem Lagerträger 1026 anliegt. In einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, die Federlaschen 1037 neben den Kontaktstellen des Betätigungshebels 1004 auf den Lagerträger 1026 drücken zu lassen. Dadurch ist für das Lagerspiel nur die Form des Betätigungshebels 1004 und des Lagerträgers 1026 relevant. Wie in Figur 15 dargestellt kann vorgesehen sein, dass die beiden Federlaschen 1037 zu einem gemeinsamen Federblech gehörig mit der ohnehin vorhandenen Vernietung des Haltebleches 1024 befestigt sind. Die Federlaschen 1037 können aber auch separate Bauteile sein, die mit eigenen Befestigungsmitteln am Betätigungshebel 1004 befestigt sind. Weiterhin können die Federlaschen 1037 direkt oder indirekt am Lagerträger 1026 befestigt sein und auf den Betätigungshebel 1004 drücken.
Die Abstützstelle 1007 des Betätigungshebels 1004 ist durch die Eigenelastizität des hier nicht einsehbaren, entsprechend dem Halteblech 724 der Figur 10 ausgebildeten Haltebleches 1024 vorgespannt. Im Falle einer nicht ausreichenden Vorspannfederkennlinie kann der Kugelkopf 1012 auch durch separate Federn wie Federbleche, Membranfedern, Wellfedern, Kegelfedern und dergleichen gegen den Betätigungshebel 1004 oder das Halteblech 1024 vorgespannt sein. Alternativ kann eine Vorspannfeder auch genutzt werden, um das Halteblech 1024 gegen den Betätigungshebel 1004 zu drücken und auf diese Weise den Kugelkopf beispielsweise mittels zumindest einer Tellerfeder, Blattfeder, Schraubenfeder oder dergleichen vorzuspannen. Die Figuren 17 und 18 zeigen die gegenüber den zuvor dargestellten Betätigungseinrichtungen leicht abgeänderte Betätigungseinrichtung 1 100 in verschiedener Ansicht, wobei aus der Figur 17 ein Teil des Betätigungshebels 1 104 der besseren Durchsicht auf dahinter liegende Bauteile ausgeschnitten ist. Zur Senkung der Produktionskosten ist der Betätigungshebel 1 104 als Blechformteil ausgebildet, das durch seine seitlich umgelegte Form auch bei einer geringen Blechdicke und somit einem geringen Materialeinsatz eine ausreichende Steifigkeit bietet. Der Betätigungshebel 1 104 ist sowohl an der Antriebsstelle 1 105 als auch der Abtriebsstelle 1 106 mit Gabelköpfen entsprechenden Fortsätzen 1 138, 1 139, 1 140,1 141 versehen, die jeweils auf beiden Seiten Kontaktzapfen 1 142, 1 143 des die Koppelstange 1 1 10 mit dem Betätigungshebel 1004 koppelnden Jochs 1 120 beziehungsweise des Lagerträgers 1 126 umgreifen. Die beiden Fortsätze 1 138, 1 139 beziehungsweise 1 140, 1 141 die jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten eines Kontaktzapfens 1 142, 1 143 angeordnet sind und die Kraftübertragung in beide Betätigungsrichtungen einer Reibungskupplung sicherstellen, sind gegeneinander leicht versetzt angeordnet. Dies erleichtert die Anprägung und Kalibrierung der späteren Kontaktstellen bei der Herstellung des Betätigungshebels. Dadurch können Auflagestellen geschaffen werden, die breiter sind als die Blechdicke des Betätigungshebels 1 104 und bevorzugterweise kaltverfestigt sind. Weiterhin kann hierdurch ein Abstand zwischen den beiden schräg gegenüberliegenden Kontaktstellen exakt hergestellt werden.
An der zwischen Antriebsstelle 1 105 und Abtriebsstelle 1 106 vorgesehenen Abstützstelle 1 107 ist der Betätigungshebel 1 104 gehäusefest und verdrehbar auf der an einer nicht dargestellten Getrieberückwand befestigten Achse 1 1 12 abgestützt. Die Achse 1 1 12 weist die dem Kugelkopf 712 der Figuren 8 bis 10 entsprechende kugelförmige Verdickung 1 1 12a auf, auf der der Betätigungshebel 1 104 in verschiedene Raumrichtungen verschwenk- und neigbar angeordnet ist. Wenn eine Bewegung des Betätigungshebels 1 104 auf eine vorgegebene Schwenkbewegung eingeschränkt werden kann, kann die Achse 1 1 12 als zylindrischer Körper ausgebildet sein oder an der Lagerstelle des Betätigungshebels 1 104 eine zylindrische Verdickung oder Verjüngung vorgesehen sein. Alternativ kann die Achse 1 1 12 an dem Betätigungshebel 1 104 befestigt sein und die Achse mittels eines an einem Gehäuse wie Getriebegehäuse angeordneten Drehlagers aufgenommen sein.
In den Figuren 17 und 18 dreht der Betätigungshebel 1 104 koaxial zu der Achse 1 1 12. Diese ist gehäusefest mittels der von der Kupplungsseite axial Ausnehmungen des Betätigungshebels 1 104 durchgreifenden Schrauben 1 145 mit den an dem Getriebegehäuse befestigten Lagerböcken 1 144 beidseitig verschraubt. Die Schrauben 1 145 werden durch ein Werkzeug erreicht, das bei montierter Reibungskupplung axial durch die Reibungskupplung geführt wird. Hierbei werden entsprechende Lücken genutzt oder entsprechende Ausnehmungen in der Reibungskupplung vorgesehen. Dadurch kann die Reibungskupplung mit daran angebundenem Betätigungslager 1 102 und Lagerträger 1 126 und dem daran aufgesteckten Betätigungshebel 1 104 in die Kupplungsglocke eingesetzt werden. Nachdem der Lagerträger 1 126 auf das Führungsrohr 1 127 aufgesteckt wurde und die Reibungskupplung fixiert wurde, im Falle einer Doppelkupplung beispielsweise indem diese auf der Getriebeeingangswelle gelagert wurde, kann durch die Reibungskupplung hindurch die in der Betätigungseinrichtung vormontierte Achse 1 1 12 mit dem Getriebegehäuse verschraubt werden.
Die Figuren 19 und 20 zeigen die Betätigungseinrichtung 1200 mit gegenüber der
Betätigungseinrichtung der Figuren 17 und 18 veränderter gehäusefester Aufnahme der Betätigungseinrichtung 1200. In der Betätigungseinrichtung 1200 erfolgt die Achsenverschrau- bung der Achse 1212 radial mittels der Schrauben 1245 an den mit dem Getriebegehäuse 1213 befestigten oder an diesem einteilig aufgenommenen Lagerböcken 1244 und ist radial ausgerichtet. Die Befestigung erfolgt vereinfacht von radial außen axial zwischen dem Betätigungshebel 1204 und dem Getriebegehäuse 1213. Um die Schrauben 1245 festzuziehen, wird das Werkzeug beispielsweise durch eine Öffnung in die Kupplungsglocke eingeführt, durch die der Betätigungshebel 1204 aus der Kupplungsglocke ragt. Durch eine derartige Öffnung im Kupplungsgehäuse wird in vorteilhafter Weise der gesamte Betätigungshebel 1204 nach Montage der Reibungskupplung mit Betätigungslager 1202 und Lagerträger 1226 nachträglich in die Kupplungsglocke eingebracht, auf den Lagerträger 1226 gesteckt und mittels der Schrauben 1245 am Getriebegehäuse 1213 festgeschraubt. Die Figur 20 zeigt die Betätigungseinrichtung 1200 von radial außen aus derselben Perspektive, die sich bei einem Einblick durch eine entsprechende in der Kupplungsglocke vorgesehene Öffnung. Dabei ist ersichtlich, dass die Schrauben 1245 der Achse 1212 von oben erkennbar und zugänglich sind.
In Abänderung der Betätigungseinrichtung 1200 der Figuren 19, 20 zeigt die Figur 21 die Betätigungseinrichtung 1300, bei der die Lagerböcke 1344 mit Schlitzen 1346 versehen sind. Wenn die aus dem Getriebegehäuse ausgeformten oder mit dem Getriebegehäuse verbundenen Lagerböcke 1344, die die Achse 1312 aufnehmen, statt Bohrungen nach vorne offene Schlitze 1346 für die Schrauben 1345 aufweisen, wird die Montage erleichtert. Durch die Schlitze 1346 kann eine bevorzugt verliergesicherte Vormontage der Schrauben 1345 an der Achse 1312 vor der Montage der Betätigungseinrichtung 1300 in der Kupplungsglocke erfolgen. Während der Montage ist daher nur noch ein Positionieren der Schrauben 1345 in den Schlitzen 1346 und anschließendes Festziehen der an der Achse 1312 vormontierten Schrauben 1345 nötig.
Figur 22 zeigt eine mögliche Vorspannung der Kontaktstellen der Betätigungseinrichtungen 1 100, 1200, 1300 der Figuren 17 bis 21. Sowohl an der Antriebsstelle 1 105 als auch an der Abtriebsstelle 1 106 können entsprechende, mit dem Betätigungshebel 1 104 verbundene und gegen das Joch 1 120 beziehungsweise gegen den Lagerträger 1 126 vorgespannte Federbleche 1 134, 1 137, beispielsweise Blattfederlaschen, Formfedern und dergleichen vorgesehen sein.
Die Figuren 23 bis 25 zeigen in unterschiedlichen Ansichten die Betätigungseinrichtung 1400. Im Unterschied zu den vorhergehenden Betätigungseinrichtungen ist der Lagerträger 1426 mittels des Drehlagers 1443 verdrehbar und ansonsten fest am Betätigungshebel 1404 befestigt. Eine gehäusefest angeordnete und den Lagerträger 1426 und das Betätigungslager 1402 führende und radial abstützende Führungshülse kann daher entfallen. Dadurch ist dieses Bauprinzip insbesondere für die Betätigung von Doppelkupplungen geeignet, da zur Betätigung zweier koaxial zueinander angeordneter in einer Doppelkupplung angeordneter Reibungskupplungen Betätigungseinrichtungen benötigt werden, die radial ineinander geschachtelt ausgebildet sind, wobei zumindest die eine Betätigungseinrichtung die andere zumindest teilweise umgreifen muss. Der Verzicht auf eine Führungshülse erleichtert eine Ausbildung derartiger Betätigungseinrichtungen. Die Betätigungseinrichtung 1400 zeigt weiterhin den geschmiedeten Betätigungshebel 1204. Das Funktionsprinzip der Betätigungseinrichtung 1400 ist hierbei jedoch nicht an ein spezielles Herstellverfahren des Betätigungshebels 1404 gekoppelt. Der Antrieb des Betätigungshebels 1404 erfolgt mittels eines Antriebs, der den Betätigungshebel 1404 mittels der mit dem Gelenkkopf 1420 des Betätigungshebels 1404 gelenkig gekoppelten Koppelstange 1410 an der Antriebsstelle 1405 antreibt. Die Abstützstelle 1407 stützt sich mittels des Gelenklagers 1412 gehäusefest ab. Durch den Gelenkkopf 1420 und das Gelenklager 1412 kann der Betätigungshebel 1404 neben der Betätigungsrichtung auch um dessen Längsachse schwenken. Das Betätigungslager 1402 ist dadurch kardanisch gelagert und kann sich an leichte Schiefstellungen der Reibungskupplung beziehungsweise deren Anschlussgeometrie, beispielsweise Tellerfederzungen anpassen. Soweit nicht erforderlich, kann die Abstützstelle 1407 auch auf einer starren Achse gelagert sein. Die Figuren 26 bis 31 zeigen in unterschiedlichen Ansichten und Montagezuständen die Betätigungseinrichtung 1500. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Abstützstelle 1507 in Form der beiden beidseitig des Betätigungshebels 1504 angebrachten Lagerzapfen 1547 vorgesehen. Die Lagerzapfen 1547 bilden eine gemeinsame Drehachse des Betätigungshebels 1504 gegenüber dem Gehäuse 1513, beispielsweise dem Getriebegehäuse oder mit diesem verbundenen Lagerböcken. Durch die Anordnung der beiden Lagerzapfen 1547 beidseitig des Betätigungshebels 1504 können die direkt oder indirekt am Getriebegehäuse befestigten Gegenlager 1544 für die Lagerzapfen 1547 so weit auseinander angeordnet werden, dass das den inneren Gabelkopf 1529 enthaltende Hebelende des Betätigungshebels 1504 zwischen den Gegenlagern 1544 während des Einbringen des Betätigungshebels 1504 von radial außen auf den Lagerträger 1526 hindurch geschoben werden kann. Die abgebildeten Gegenlager 1544 sind zudem mit der Schnappverbindung 1548 versehen, in die die Lagerzapfen 1547 des Betätigungshebels 1504 während der Montage einrasten und dadurch ohne zusätzliche Befestigungsmittel fixiert werden.
Um Reibungskupplung und Betätigungseinrichtung 1500 zu montieren, werden - wie in Figur 27 gezeigt - zuerst die Gegenlager 1544 und die Führungshülse 1527 an dem Gehäuse 1513 wie Getrieberückwand befestigt. Anschließend wird die Reibungskupplung mit dem bereits daran befestigten Betätigungslager 1502 und dem Lagerträger 1526 in die Kupplungsglocke geschoben und fixiert. Der Betätigungshebel 1504 wird danach von radial außen in die Kupplungsglocke eingesetzt. Dabei werden der innere Gabelkopf mit den gabelförmigen Fortsätzen in die dafür vorgesehenen Nuten 1515 des auf der Führungshülse 1527 aufgesteckten Lagerträgers 1526 eingesetzt und die Lagerzapfen 1547 in die Gegenlager 1544 unter Einrastung der Schnappverbindung 1548 eingebracht. Da für die Hebelbefestigung keine weiteren Befestigungselemente oder Montageschritte erforderlich sind, muss die Antriebsstelle 1505 des Betätigungshebels 1504 nur noch mit dem nicht dargestellten Antrieb verbunden werden. In der Figur 31 ist hierzu die Koppelstange 1510 vorgesehen, die mittels des Schlitzes 1549 den ballig aufgedickten Gabelkopf 1521 des Betätigungshebels 1504 umgreift.
Bei der Gestaltung der aus den Lagerzapfen 1547 und den Gegenlagern 1544 gebildeten Lagerung können die Lagerzapfen 1547 beispielsweile starr mit dem Betätigungshebel 1504 verbunden sein und sich in den Gegenlagern 1544 drehen. Insbesondere zur Verminderung von Spiel können die Bewegungsstelle und die Montageschnittstelle baulich getrennt sein. So kann der Lagerzapfen 1547 beispielsweise drehbar mit dem Betätigungshebel 1504 ver- bunden sein und anschließend dann mit Übermaß in das Gegenlager 1544 eingeschoben werden. Somit lässt sich die Lagerstelle zwischen dem Betätigungshebel 1504 und Lagerzapfen 1547 einzeln beispielsweise auf minimales Lagerspiel oder Spielfreiheit optimieren. Die Aufnahme in den Gegenlagern 1544 lässt sich unabhängig davon beispielsweise auf einen festen und spielfreien Sitz optimieren.
Statt den Betätigungshebel 1504 während der Montage von radial außen in die Kupplungsglocke einzuschieben, kann - wie in den Figuren 28 und 29 gezeigt - der Betätigungshebel 1504 radial verschiebbar an der Getrieberückwand vorpositioniert werden, bevor die Reibungskupplung in die Kupplungsglocke geschoben wird. Sind diese, das Betätigungslager 1502 und der Lagerträger 1526 positioniert, wird der Betätigungshebel 1504 - wie in den Figuren 30 und 31 gezeigt - radial nach innen geschoben, damit dessen Gabelkopf 1529 in den Lagerträger 1526 eingreift. Hierdurch können kleinere Öffnungen in der Kupplungsglocke vorgesehen werden, da nur der antriebsseitige Gabelkopf 1521 des Betätigungshebels 1504 durch diese nach außen ragt und nicht der gesamte Betätigungshebel 1504 zusammen mit den Lagerzapfen 1547 durch die Öffnung geführt werden muss. Wenn der Betätigungshebel 1504 für die Montage verschiebbar vorpositioniert wird, können die Gegenlager 1544 mit Führungselementen 1550 (Figuren 28 bis 31 ) versehen sein, beziehungsweise durch andere Teile so ergänzt sein, dass eine Führung für den Betätigungshebel gebildet wird. Um ein ungewolltes Zurückrutschen des fertigmontierten Betätigungshebels 1504 im Fahrbetrieb zu vermeiden, kann an den Gegenlagern 1544 mit Führungselementen 1550, beispielsweise mittels einer zusätzlichen Schnappverbindung die richtige Lagerzapfenposition gesichert werden. Da der geführte Betätigungshebel 1504 aber immer aus einer exakt definierten Richtung auf die Schnappverbindung 1548 trifft, können einige der zuvor in den Figuren 26 und 27 gezeigten Ausführungsformen Einfädelschrägen an den Gegenlagern 1544 zu Gunsten der Führungselemente 1550 entfallen.
Das Montagekonzept mit einem vorpositionierten verschiebbaren Betätigungshebel 1504 kann mit einer Abstützstelle, die neben dem Schwenken auch ein Neigen um die Hebellängsachse zulässt, kombiniert werden. Hierzu kann eine Kombination der Betätigungseinrichtungen 1400 der Figuren 23 bis 25 und den Betätigungseinrichtungen 1500 der Figuren 26 bis 31 vorgesehen werden. Hierzu wird die Betätigungseinrichtung 1400 mit einer radial steckbaren Verbindung zwischen Betätigungshebel 1404 und Gegenlagern entsprechend den Lagerzapfen 1547 und Gegenlagern 1544 der Betätigungseinrichtung 1500 versehen. Hierbei wird die Abstützstelle 1407 des Betätigungshebels 1404 gegenüber dem Gehäuse verschiebbar ausgeführt. Auf diese Weise kann das Gelenklager 1412 beispielsweise verschiebbar in einem getriebeseitig fixierten Träger gelagert werden oder der Träger kann das Gelenklager aufnehmen und gegenüber dem Getriebegehäuse verschiebbar vorgesehen sein. Alternativ kann auch der Betätigungshebel relativ zur am Getriebeboden montierten Hebelachse verschoben werden.
Die in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele von Betätigungseinrichtungen lassen sich in ähnlicher Weise in Doppelkupplungen mit zwei integrierten Reibungskupplungen einsetzen. Hierzu können zwei ähnliche Betätigungseinrichtungen um die Drehachse der Doppelkupplung über den Umfang versetzt angeordnet sein oder koaxial ineinander geschachtelt sein. Die Figuren 32 und 33 zeigen das Betätigungssystem 8 im Teilschnitt und in einem Detail dieser mit den beiden Betätigungssystemen 1600, 1700.
Das Betätigungssystem 8 verfügt über zwei koaxial angeordnete Betätigungslager 1602, 1702, von denen jedes mit einer Reibungskupplung wie Teilkupplung einer Doppelkupplung verbunden ist. Beide Betätigungslager 1602, 1702 sind mittels eines separaten Lagerträgers 1626, 1726, den Betätigungshebeln 1604, 1704 und den Koppelstangen 1610, 1710 mit jeweils einem nicht dargestellten Antrieb verbunden. Beide Lagerträger 1626, 1726 sind auf der gemeinsamen Führungshülse 1627 zentriert, ohne dass sich die Lagerträger 1626, 1726 bei ihrer Axialbewegung gegenseitig behindern oder beeinflussen. Hierzu greift der radial äußere Lagerträger 1626 mit radial nach innen ragenden Fortsätzen 1651 durch Schlitze 1751 im inneren Lagerträger 1726 hindurch und stützt sich so radial auf der Führungshülse 1627 ab. Die Lagerträger 1626, 1726 überragen Druck- und Zugkräfte. Hierzu ist der innere Lagerträger 1726 teilbar ausgeführt, um die Fortsätze 1651 des äußeren Lagerträgers 1626 in die Schlitze 1751 schieben zu können. Die Stege 1752 zwischen den Schlitzen 1751 sind an den lagerseitigen Teil des inneren Lagerträgers 1726 angeformt und werden in den he- belseitigen Teil des inneren Lagerträgers 1726 eingehängt. Um Spielfreiheit an den beiden Verbindungen zwischen dem Betätigungslager 1702, dem Lagerträger 1726 und den beiden Hälften des Lagerträgers 1726 sicherzustellen, werden die Verbindungen vorgespannt. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, den inneren Lagerträger 1726 einteilig auszuführen und den äußeren Lagerträger 1626 mit abnehmbaren radialen Fortsätzen 1651 auszustatten Dadurch kann der äußere Lagerträger 1626 ohne die Fortsätze 1651 über den inneren Lagerträger 1726 geschoben werden, bis er sich über den Schlitzen 1751 des Lagerträgers 1726 befindet. Anschließend werden die Fortsätze 1651 von radial außen in die Schlitze 1751 gesetzt, unter den Ringkörper 1753 des Lagerträgers 1726 geschoben und dort befes- tigt. Alternativ können die Fortsätze 1651 von radial innen am äußeren Lagerträger 1626 befestigt werden. Die Montage der Fortsätze 1651 erfolgt dabei durch den inneren Lagerträger 1726 hindurch, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf der Führungshülse 1627 montiert ist. Unabhängig davon, wie die Lagerträger 1626, 1726 ausgebildet sind, können diese über die Betätigungslager 1602, 1702 vorab mit der entsprechenden Reibungskupplung verbunden werden. Dadurch erfolgt die Montage der Doppelkupplung und des Betätigungssystems 8 entsprechend den zuvor beschriebenen Betätigungseinrichtungen. Die Lagerträger 1626, 1726 werden bei der Montage der Doppelkupplung auf die Führungshülse 1627 aufgeschoben und anschließend werden die beiden Betätigungshebel 1604, 1704 auf die Kontaktzapfen 1654, 1754 des jeweiligen Lagerträgers 1626, 1726 gesteckt.
Damit sich die Lagerträger 1626, 1726 nicht auf der Führungshülse 1627 verdrehen können und so möglicherweise die Verbindung mit den Betätigungshebeln 1604, 1704 beeinträchtigt wird, ist an diesen eine Verdrehsicherung vorgesehen. Diese kann an der Führungshülse 1627 erfolgen, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Führungsstege, einer von der zylindrischen Form abweichenden Formgebung dieser und dergleichen. Alternativ können die Lagerträger 1626, 1726 durch den zugehörigen Betätigungshebel 1604, 1704 am Verdrehen gehindert werden. Wenn die Lagerträger 1626, 1726 eine rotationssymmetrische Anschlusskontur aufweisen, beispielsweise durch eine umlaufende Nut wie Ringnut - wie beispielsweise in den Figuren 2 bis 7 angedeutet - oder durch eine umlaufende Erhebung, kann auf eine formschlüssige Verdrehsicherung verzichten werden. Da sich hierbei mittels der rotationssymmetrischen Anschlusskontur des Lagerträgers die Betätigungshebel nicht aushängen können, sind geringe Verdrehbewegungen der Lagerträger unproblematisch.
Bei den zuvor erfolgten Beschreibungen der entsprechenden Betätigungseinrichtungen wird größtenteils davon ausgegangen, dass das antriebseiteige Hebelende wie Antriebsstelle radial nach außen aus der Kupplungsglocke hinausragt und dort mit dem Antrieb verbunden wird. Dies ist die naheliegende Anordnung. Die Betätigungseinrichtungen können alternativ in Kupplungsglocken eingesetzt werden, in denen keine Öffnungen für den Betätigungshebel vorgesehen sind. Hierbei erfolgt die Verbindung des Betätigungshebels mit dem Antrieb innerhalb der Kupplungsglocke. Dies kann beispielsweise für einen innerhalb der Kupplungsglocke angeordneten Antrieb oder bei außerhalb der Kupplungsglocke angeordneten Antrieb mit nach außen geführter Verbindung des Betätigungshebels und des Antriebs, beispielsweise der Koppelstange wie Kolbenstange, Gewindespindel und dergleichen vorgesehen sein. Auch wenn der Betätigungshebel nicht durch die Kupplungsglocke geführt ist, sind entsprechende Montageöffnungen in der Kupplungsglocke vorgesehen.
Bezugszeichenliste
Reibungskupplung
Tellerfeder
Anpressplatte
Reibbelag
Kupplungsscheibe
Gegendruckplatte
Tellerfederzunge
Betätigungssystem
Betätigungseinrichtung
Anlagefläche
Betätigungslager
Getriebeeingangswelle
Betätigungshebel
Antriebsstelle
Abtriebsstelle
Abstützstelle
Antrieb
Druckzylinder
Kolbenstange
Drehlager
Drehlager
Getriebegehäuse
Gleitlagerung
Nut
Hebelende
Druckkammer
Druckkammer
Kolben
Betätigungseinrichtung
Betätigungshebel
Antriebsstelle
Abtriebsstelle
Abstützstelle
Antrieb
Druckzylinder
Betätigungseinrichtung
Betätigungshebel
Antriebsstelle
Abtriebsstelle
Abstützstelle
Antrieb
Druckzylinder
Druckzylinder
Betätigungseinrichtung
Betätigungslager
Betätigungshebel
Antriebsstelle 406 Abtriebsstelle
407 Abstützstelle
408 Antrieb
409 Elektromotor
410 Rotor
412 Drehlager
417 Schnecke
418 Zahnsegment
419 Schneckengetriebe
500 Betätigungseinrichtung
502 Betätigungslager
504 Betätigungshebel
505 Antriebsstelle
506 Abtriebsstelle
507 Abstützstelle
508 Antrieb
509 Elektromotor
510 Rotor
51 1 Kulisse
517 Gewindespindel
518 Spindelmutter
519 Spindelgetriebe
520 Rolle
600 Betätigungseinrichtung
602 Betätigungslager
604 Betätigungshebel
605 Antriebsstelle
606 Abtriebsstelle
607 Abstützstelle
608 Antrieb
609 Elektromotor
610 Rotor
613 Kupplungsglocke
617 Gewindespindel
618 Spindelmutter
619 Spindelgetriebe
700 Betätigungseinrichtung
701 Anlagefläche
702 Betätigungslager
704 Betätigungshebel
705 Antriebsstelle
706 Abtriebsstelle
707 Abstützstelle
710 Koppelstange
712 Kugelkopf
712a Stift
713 Gehäuse
713a Abstützelement
715 Nut
720 Joch
721 Gabelkopf
723 Ausformung
724 Halteblech 725 Anlagefläche
726 Lagerträger
727 Führungshülse
728 Gewindezapfen
729 Gabelkopf
800 Betätigungseinrichtung
804 Betätigungshebel
812 Kugelkopf
812a Stift
813 Gehäuse
830 Werkzeuganschlusskontur
900 Betätigungseinrichtung
904 Betätigungshebel
912 Kugelkopf
913 Gehäuse
923 Anformung
930 Werkzeuganschlusskontur
931 Ausnehmung
1000 Betätigungseinrichtung
1001 Anlagefläche
1004 Betätigungshebel 1007 Abstützstelle
1010 Koppelstange
1012 Kugelkopf
1020 Joch
1021 Gabelkopf
1024 Halteblech
1026 Lagerträger
1029 Gabelkopf
1033 Energiespeicher
1034 Formfeder
1035 Vorspannfeder
1036 Vorspannfeder
1037 Federlasche
1 100 Betätigungseinrichtung
1 102 Betätigungslager
1 104 Betätigungshebel
1 105 Antriebsstelle
1 106 Abtriebsstelle
1 107 Abstützstelle
1 1 10 Koppelstange
1 1 12 Achse
11 12a Verdickung
1 120 Joch
1 126 Lagerträger
1 127 Führungshülse
1 134 Federblech
1 137 Federblech
1 138 Fortsatz
1 139 Fortsatz
140 Fortsatz
1 141 Fortsatz
1 142 Kontaktzapfen 1 143 Kontaktzapfen
1 144 Lagerbock
1 145 Schraube
1200 Betätigungseinrichtung
1202 Betätigungslager
1204 Betätigungshebel
1212 Achse
1213 Getriebegehäuse 1226 Lagerträger
1244 Lagerbock
1245 Schraube
1300 Betätigungseinrichtung
1312 Achse
1344 Lagerbock
1345 Schraube
1346 Schlitz
1400 Betätigungseinrichtung
1402 Betätigungslager
1404 Betätigungshebel
1405 Antriebsstelle
1407 Abstützstelle
1410 Koppelstange
1412 Gelenklager
1420 Gelenkkopf
1426 Lagerträger
1443 Drehlager
1500 Betätigungseinrichtung
1502 Betätigungslager
1504 Betätigungshebel
1505 Antriebsstelle
1507 Abstützstelle
1510 Koppelstange
1513 Gehäuse
1515 Nut
1521 Gabelkopf
1526 Lagerträger
1527 Führungshülse 1529 Gabelkopf
1544 Gegenlager
1547 Lagerzapfen
1548 Schnappverbindung
1549 Schlitz
1550 Führungselement 1600 Betätigungseinrichtung 1602 Betätigungslager 1604 Betätigungshebel 1610 Koppelstange
1626 Lagerträger
1627 Führungshülse 1651 Fortsatz
1654 Kontaktzapfen
1700 Betätigungseinrichtung
1702 Betätigungslager 1704 Betätigungshebel
1710 Koppelstange
1726 Lagerträger
1751 Schlitz
1752 Steg
1753 Ringkörper
1754 Kontaktzapfen

Claims

Patentansprüche
1 . Betätigungseinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1 100, 1200, 1300, 1400, 1500, 1600, 1700) für eine entlang eines Betätigungswegs betätigte Reibungskupplung (1 ) mit einem von einem Antrieb an einer Antriebsstelle (105, 205,
305, 405, 505, 605, 705, 1 105, 1405, 1505) betätigten, an einer Abstützstelle (107, 207, 307, 407, 507, 607, 707, 1 107, 1407, 1507) gehäusefest um einen Hebelpunkt verdrehbar aufgenommenen und ein Hebelelement der Reibungskupplung drehentkoppelt an einer Abtriebsstelle (106, 206, 306, 406, 506, 606, 706, 1 106) axial beaufschlagenden Betätigungshebel (104, 204, 304, 404, 504, 604, 704, 804, 904, 1004, 1 104, 1204, 1304, 1404, 1504, 1604, 1704), dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsstelle (105, 205, 305, 405, 505, 605, 705, 1 105, 1405, 1505), Abstützstelle (107, 207, 307, 407, 507, 607, 707, 1007, 1 107, 1407, 1507) und Abtriebsstelle (106, 206,
306, 406, 506, 606, 706, 1 106) axial in beide Richtungen kraftübertragend ausgebildet sind.
2. Betätigungseinrichtung (100, 400, 700, 800, 900, 1000, 1 100, 1200, 1300, 1400, 1500, 1600, 1700) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstelle (107, 407, 707, 1007, 1 107, 1407, 1507) zwischen Antriebsstelle (105, 405, 705, 1 105,
1405, 1505) und Abtriebsstelle (106, 406, 706, 1 106) auf dem Betätigungshebel (104, 404, 704, 804, 904, 1004, 1 104, 1204, 1304, 1407, 1504, 1604, 1704) angeordnet ist.
3. Betätigungseinrichtung (300, 500, 600) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsstelle (306, 506, 606) zwischen Antriebsstelle (305, 505, 605) und Abstützstelle (307, 507, 607) auf dem Betätigungshebel (304, 504, 604) angeordnet ist.
4. Betätigungseinrichtung (200) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstelle (205) zwischen (Abtriebsstelle (206) und Abstützstelle (207) auf dem Betätigungshebel (204) angeordnet ist.
5. Betätigungseinrichtung (400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1 100, 1200, 1300, 1400, 1500, 1600, 1700) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstelle (405, 505, 605, 705, 1 105, 1405, 1505) mittels eines Getriebes mit einem Elektromotor (409, 509, 609) gekoppelt ist.
6. Betätigungseinrichtung (500, 600) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Spindelgetriebe (519, 619) wie Kugelumlaufgetriebe ausgebildet ist.
7. Betätigungseinrichtung (500) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer von einem Rotor (510) des Elektromotors (509) angetriebenen Gewindespindel (517) eine Spindelmutter (518) mit einer in eine in den Betätigungshebel (504) eingebrachte, zum Betätigungsweg schräg verlaufende Kulisse (51 1 ) eingreifenden Rolle (520) vorgesehen ist.
8. Betätigungseinrichtung (400) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Schneckengetriebe (419) ausgebildet ist.
9. Betätigungseinrichtung (100, 200, 300, 700, 800, 900, 1000, 1 100, 1200, 1400, 1500, 1600, 1700) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstelle (105, 205, 305, 705, 1 105, 1405, 1505) mit zumindest einem die Antriebsstelle (105, 205, 305, 705, 1 105, 1405, 1505) bidirektional verlagernden Druckzylinder (109, 209, 309, 309a) gekoppelt ist.
10. Betätigungseinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1 100, 1200, 1300, 1400, 1500, 1600, 1700) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsstelle (105, 205, 305, 405, 505, 605, 705, 1 105, 1405, 1505), Abtriebsstelle (106, 206, 306, 406, 506, 606, 706, 1 106) und/oder Abstützstelle (107, 207, 307, 407, 507, 607, 707, 1007, 1 107, 1407, 1507) gegen den Betätigungshebel (104, 204, 304, 404, 504, 604, 704, 804, 904, 1004, 1 104, 1204, 1304, 1404, 1504, 1604, 1704) spielfrei vorgespannt sind.
PCT/DE2014/200323 2013-08-07 2014-07-16 Betätigungseinrichtung für eine reibungskupplung WO2015018409A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14761783.1A EP3030800A1 (de) 2013-08-07 2014-07-16 Betätigungseinrichtung für eine reibungskupplung
DE112014003642.0T DE112014003642A5 (de) 2013-08-07 2014-07-16 Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
CN201480041240.4A CN105393014A (zh) 2013-08-07 2014-07-16 用于摩擦离合器的操纵装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215579 2013-08-07
DE102013215579.4 2013-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015018409A1 true WO2015018409A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51518495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200323 WO2015018409A1 (de) 2013-08-07 2014-07-16 Betätigungseinrichtung für eine reibungskupplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3030800A1 (de)
CN (1) CN105393014A (de)
DE (2) DE112014003642A5 (de)
WO (1) WO2015018409A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221419A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung einer Reibungskupplung
KR102360572B1 (ko) * 2019-10-16 2022-02-10 오토딘시스 주식회사 신규한 구조의 회전축 어셈블리
DE102021101141B4 (de) 2021-01-20 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abkoppelvorrichtung und Abkoppelsystem
DE102021132819B3 (de) 2021-12-13 2022-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit beidseitig beaufschlagbarem Kolben und Anschlagscheibe
DE102021132822B3 (de) 2021-12-13 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit beidseitig betätigbarem Kolben und mechanischen Rastierelementen
DE102021132824B3 (de) 2021-12-13 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit beidseitig unter Druck setzbarem Kolben und Kragarm aufweisendem Schnappverschluss
DE102021132821B3 (de) 2021-12-13 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit beidseitig beaufschlagbarem Kolben und axialelastischer Endanschlagscheibe für Schiebemuffe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106271A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Kupplung
DE102006050956A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrückvorrichtung insbesondere zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE102007047912A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Zf Friedrichshafen Ag System zur automatisierten Betätigung einer Kupplung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
FR2976989A1 (fr) * 2011-06-23 2012-12-28 Valeo Embrayages Dispositif d'actionnement d'un embrayage, notamment pour vehicule automobile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004512471A (ja) * 2000-02-15 2004-04-22 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 遮断装置を備えたトルク伝達装置
KR100586774B1 (ko) * 2004-06-28 2006-06-08 재단법인 전주기계산업리서치센터 세미오토 클러치 구동장치 및 구동방법
CN201184377Y (zh) * 2008-04-09 2009-01-21 新疆八一钢铁股份有限公司 冷轧平整机组的齿式离合器
CN202228561U (zh) * 2011-09-23 2012-05-23 孔凡鲁 一种干片摩擦离合器拨叉装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106271A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Kupplung
DE102006050956A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrückvorrichtung insbesondere zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE102007047912A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Zf Friedrichshafen Ag System zur automatisierten Betätigung einer Kupplung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
FR2976989A1 (fr) * 2011-06-23 2012-12-28 Valeo Embrayages Dispositif d'actionnement d'un embrayage, notamment pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
CN105393014A (zh) 2016-03-09
EP3030800A1 (de) 2016-06-15
DE102014213884A1 (de) 2015-02-12
DE112014003642A5 (de) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015018409A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine reibungskupplung
EP2326853B1 (de) Betätigungseinrichtung für doppelkupplung
DE10313435A1 (de) Kupplungsausrücksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2503188B1 (de) Schaltzylinder für eine Antriebseinrichtung, insbesondere für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, Antriebseinrichtung, Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine
WO2012152243A1 (de) Doppelkupplung für kraftfahrzeuge
DE102005001909A1 (de) Reibungseingriffsvorrichtung
DE102009035912A1 (de) Doppelkupplung
EP2326852B1 (de) Antriebstrang mit einer doppelkupplung
EP1430230A1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung, insbesondere doppelkupplungsanordnung
EP2895761B1 (de) Scheibenbremse mit einer verschleissnachstellvorrichtung, verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse
EP1862688B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP1178234B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102014221597A1 (de) Spindelmutter für eine Nachstelleinrichtung
EP1508715B2 (de) Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Kupplungsbereiche einer Doppelkupplung
DE102007027175A1 (de) Hebelsystem sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102014224330A1 (de) Mechanischer Zentralausrücker mit in Vertiefung eingreifendem Wälzkörper
DE19848584A1 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung
DE102020113221B3 (de) Scharnieraktor für eine Drehmomentkupplung
DE102020113220B4 (de) Scharnieraktor für eine Drehmomentkupplung
DE102020113217B4 (de) Scharnieraktor für eine Drehmomentkupplung
DE10252570B4 (de) Kupplungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einer Reibungskupplung und einer Betätigungseinrichtung
DE102019133906B3 (de) Scharnieraktor für eine Drehmomentkupplung
DE10238117B4 (de) Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für eine Reibungskupplung
WO2021228314A1 (de) Scharnieraktor für eine drehmomentkupplung
DE102021106380A1 (de) Scharnieraktor für eine Drehmomentkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480041240.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14761783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014761783

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014003642

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014003642

Country of ref document: DE